© Dirk Wilhelmy
Kaum ein anderes Gebäude in Stuttgart bildet so einen starken Kontrast zu seiner Umgebung. Hier finden Kunstliebhaber und Neulinge zusammen. Story auf Seite 6
Partnerporträt
Köpfe am Killesberg
Rezept
Davor Krivak erzählt wie Nachhaltigkeit und Qualität zusammenhängen.
Irmgard Lederer spricht über ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und ihr Leben.
Drei Kürbis-Variationen für einen bunten und leckeren Herbst.
www.mein-killesberg.de | 38. Ausgabe/Herbst 2021
Kunstmuseum
Eine der besten und exklusivsten Immobilienadressen für Ihre neue Wohnadresse in Stuttgart Stuttgart – Schönste Villenlage (Nähe Geroksruhe/Merzschule): Moderne, einzigartige 1-Familien-Villa mit Bauhauscharakter der Spitzenklasse, großzügige und familiengerechte Raumaufteilung, 10 licht- und sonnendurchflutete Zimmer, schönste, ruhige und sonnige Villenlage in Waldnähe, herrliche Aussichtslage, Baujahr 2016, Wohnfläche ca. 435 m², Bestzustand, moderne, exklusive Designer-Ausstattung, ca. 1.062 m² großes, wunderschönes und ebenes Grundstück, Doppelgarage, schönes Freischwimmbad. Kein Energieausweis vorhanden/in Vorbereitung. Ein echter Architektur- und Wohnklassiker für eine Großfamilie! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-Sonnenberg (Toplage mit einzigartigem Weitblick): Außergewöhnliche, großzügige 5-Zimmer-Penthouse-Wohnung mit Loftcharakter, sonnen- und lichtdurchflutete 5 Zimmer, Wohnfläche ca. 182 m², zwei sonnige Dachbalkone, moderne helle Designer-Ausstattung, offener Kamin, Aufzug, 2 Tiefgaragenplätze, sofort frei, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 125.2 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Erdgas. Bj. 2008. Ein Platz an der Sonne mit traumhaftem Sonnenuntergang und Weitblick, kennzeichnen diesen Wohnklassiker! KP. 1.540.000.--
Stuttgart-Beste Villenlage (Nähe Degerloch/Waldschule): Großzügige, familiengerechte Traumvilla mit echtem Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, herrlicher Weitblick, Wohnfläche ca. 384 m², 10 helle Zimmer, exklusive, helle Ausstattung, Topzustand, helle Schwimmhalle, traumhaftes Parkgrundstück ca. 1325 m², großzügige Auffahrt mit Doppelgarage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 111.9 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energieeffizienzklasse D, Bj. 1959 (1987 hochwertigst kernsaniert und kompletter Umbau mit viel Liebe ins Detail). Ein perfektes Traumhaus für eine Großfamilie in schönster Villenlage! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-Gänsheide: Einzigartige, herrschaftliche Jahrhundertwende-Villa, Top-Originalzustand. Bestlage im Grünen mit Stadtblick. Viele, wunderschöne Originalelmente verleihen dem Villenobjekt seinen besonderen Charme und Flair. Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfläche, ca. 3.100 m² traumhafter, uneinsehbarer Park, 5 Garagen, Raumhöhe ca. 3,3 m. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart – (Exklusive Villenlage): Außergewöhnliche, moderne Villa mit Loftcharakter, Toplage im Grünen mit Aussicht, Wohnfläche ca. 500 m², 10 sonnen- und lichtdurchflutete Zimmer, exklusive, helle Designer-Ausstattung, offener Kamin, ein Traum in weiß, separate ELW, Aufzug, großzügiges, helles Hallenbad mit Sauna, ca. 1.100 m² wunderschöner, ebener Park, 5 Garagen. Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 77.5 kWh/(m² a), Energieeffizienzklasse C, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1991. Ein wunderschöner Wohntraum mit Großzügigkeit für gehobene Wohnansprüche und ideal für eine Großfamilie! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-Killesberg (Am Bismarckturm): Wunderschöne, großzügige Villa, Bestlage mit Traumstadtblick. Wohnfläche ca. 609 m², ca. 4.000 m² traumhafter, weitläufiger, ebener Park, 9 Garagen. Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 111.8 kWh/(m² a), Energieeffizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Heizöl. Bj. 1988. Die Villa vermittelt ein einzigartiges Wohngefühl für höchste Ansprüche inklusive SPA-Bereich und heller Schwimmhalle! Einmaliger Villenklassiker in schönster Wohnlage! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-City (Alexanderstraße/Nähe Bohnenviertel): Einzigartige Penthouse-Wohnung, beste und sonnige Stadtwohnlage, optimale Infrastruktur und alles zu Fuß erreichbar, nur ca. 10 Gehminuten zum Martkplatz, phantastischer Panoramastadtblick, helle 3 Zimmer, urbanes, bequemes Wohnen auf einer Etage mit tollem Wohlfühlcharakter, ca. 150 m² Wohnfläche, traumhafte, uneinsehbare und umlaufende Dachterrasse ca. 200 m², gute Ausstattung, Aufzug, 1 Tiefgaragenplatz, 2 Abstellräume. Energieverbrauchssausweis, Endenergieverbrauchswert 112 kWh/(m² a), Energieeffizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Fernwärme, Bj. 1968. Ein echter Logenplatz und einzigartige Stadtwohnung! Kaufpreis Euro 485.000.--
Weitere interessante Häuser / Villen, Eigentumswohnungen, Bauplätze auf Anfrage in Stuttgart und Umgebung. Steffen Böck Immobilien ■ Wernhaldenstraße 87 ■ D 70184 Stuttgart ■ Telefon 0711 - 23 53 70 ■ Fax 0711 - 23 53 19 www.steffenboeckimmobilien.de ■ info@steffenboeckimmobilien.de
EDITORIAL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Erfahrung von etlichen Schicksalsschlägen (Seite 26). Erkenntnisse und Begegnungen lassen
„Im Grunde sind es doch die Verbin-
sich auch sammeln, wenn man sich
dungen mit Menschen, die dem Leben
aufmacht: Etwa zu Fuß, um die Stutt-
seinen Wert geben“, war sich Wilhelm
garter Umgebung zu erkunden (Seite
von Humboldt – Gelehrter, Schriftstel-
23) oder einfach nur, um die Natur und
ler und Staatsmann – sicher. Folglich
sich selbst zu spüren und damit auch
hätte er seine helle Freude an unserer
wertzuschätzen.
aktuellen Ausgabe, in der jede Menge an Begegnungen mit außergewöhnli-
Viel Spaß beim Lesen und wertvolle Er-
chen Menschen und Projekten stecken.
lebnisse, Momente und Begegnungen
Etwa mit dem Schuhmachermeister
wünschen
Davor Krivak: Er stell in unserer Reihe „Partnerporträt“ dar, warum sein tradi-
Ihr mein.killesberg-Team
tionelles Handwerk im wahrsten Sinne Qualitätsarbeit ist und was der Erhalt und die Reparatur von Schuhen – soweit es machbar ist – mit gelebtem Wohlbefinden und auch Umweltschutz zu tun hat (Seite 18). Um besondere Werte geht es auch im Rahmen unserer Titelstory über das Kunstmuseum und der Begegnung mit dessen Direktorin (Seite 6). Hier können Sie zudem nachlesen, warum diese Einrichtung eine Institution für alle Bürger*innen sein will und wie sich auch für „Neulinge“ ein Zugang zur Kunst finden lässt. Nicht zu vergessen unsere Begegnung, respektive das Interview, in der Rubrik „Köpfe am Killesberg“. Irmgard Lederer schlägt darin den Bogen von Qualität und Wert hin zu Wertschätzung und sozialem Engagement – und das trotz mein.killesberg-Magazin | Editorial | 3
INHALT 6
Story
Urbane Insel mit breitem Kunst-Angebot
PARTNER
8 Nachgefragt
Manfred Oesterle über den Killesberg
9 Partnereinträge
Geschäfte und Dienstleister rund um den Killesberg
18 Partnerporträt
Für den täglich besten Auftritt
KILLESBERG ENTDECKEN 20 Geschichte
Varieté Killesberg
21 Besondere Menschen
„Mir macht es Spaß, wenn es läuft!“
22 News
Neues aus der Nachbarschaft
23 Besondere Strecken
Erlaufen und erfahren
24 Vereine
Nachbarliche Gemeinschaft im Blickpunkt
26 Köpfe am Killesberg
„Jeder entscheidet selbst, was er auf dieser Welt zurück lassen will“
UNTERHALTUNG
28 Gewinnspiel
Mitmachen und tolle Preise gewinnen
30 Rätselspaß
Sport fürs Gehirn
31 Cartoon
Äffle & Pferdle
SERVICE
32 Besondere Orte
Große Welten im kleinen Maßstab
34 Natur
Die Wasserfälle nahe der Stadt
36 Rezept
Ein wahrer Alleskönner
mein.killesberg-Magazin | Inhalt | 4
32 Besondere Orte
Große Welten im kleinen Maßstab
mein.killesberg-Magazin | Inhalt | 5
Story
Urbane Insel mit breitem Kunst-Angebot © Brigida González
Mitten in Stuttgart und nicht mehr
Der Bau und damit die darin gezeigten
ob es sich denn lohnt, die Einrichtung
wegzudenken: Das Kunstmuseum,
Ausstellungen und Exponate wurden
zu besuchen.
zentral
urbanen
schnell von den Stuttgarter*innen und
„Ein Besuch im Kunstmuseum Stuttgart
Tummelpunkt Schlossplatz und dem
den Tourist*innen angenommen. Das
lohnt sich natürlich immer! Aktuell zei-
Neuen Schloss gelegen, ist seit der
belegen unter anderem diese Zahlen:
gen wir eine besonders sehenswerte
Eröffnung 2005 ein elementarer Bau-
Bis heute sind mehr als 2,5 Millionen
große Sonderausstellung: ‚zwischen
stein der Kulturszene.
Besucher*innen in das Museum ge-
system&intuition: KONKRETE KÜNST-
gegenüber
dem
kommen und weit über 78 Ausstellun-
LERINNEN‘. Die konkrete Kunst gilt
Vor mittlerweile 16 Jahren hat sich
gen realisiert worden.
landläufig bis heute als rein männli-
etwas in der Mitte Stuttgarts getan.
Das freut auch Dr. Ulrike Groos, die
chen Domäne, verbunden mit klang-
Denn seit dieser Zeit steht dort ein gro-
Direktorin des Kunstmuseums. Mit ihr
vollen Namen wie Theo van Doesburg
ßer, zu Teilen futuristisch anmutender
haben wir uns darüber unterhalten,
und Max Bill. An dieser Perspektive
Glaskubus, der einen modernen Kont-
welchen Stellenwert das Haus gene-
möchten wir mit der Ausstellung etwas
rapunkt zu den historischen Gebäuden
rell in der Bevölkerung hat, auf was
ändern und haben Künstlerinnen aus-
in diesem Areal setzt: Das Stuttgarter
sich denn die Fans – und solche, die
findig gemacht, die mindestens so gut
Kunstmuseum war dort gelandet.
es werden wollen – freuen können und
und herausragend sind wie ihre männ-
mein.killesberg-Magazin | Story | 6
liche Kollegen. Auch unsere Samm-
che zu bleiben, neue Interessierte und
natürlich auf eine
lungspräsentation, die sich im stetigen
Fans zu finden und zu werben. „In den
kehrende Normalität, auch was die
Wandel befindet, ist immer wieder eine
vergangenen Jahren ist Social Media
Besucher*innen-Frequenz
Stippvisite wert, dort zeigen wir gera-
zunehmend wichtiger geworden, um
„Speziell freuen wir uns auf den direk-
de in ‚Kamm, Pastell und Buttermilch‘
junge Menschen anzusprechen. Auch
ten Austausch, wenn auch immer noch
Experimente
unterschiedlichen
ausstellungsbegleitende Aktionen wie
mit Masken, auf die Ausstellung mit
Materialien und Techniken der Künst-
Clubnächte oder Performances auf
Tobias Rehberger im nächsten Jahr,
ler Willi Baumeister, Adolf Hölzel und
dem Kleinen Schlossplatz waren in der
in der es viel um soziales Miteinander
Fritz Seitz sowie eine lange Wandarbeit
Vergangenheit immer Garanten zur Er-
gehen wird, das uns so lange gefehlt
der Molfenter-Preisträgerin Katrin Strö-
schließung neuer Besuchergruppen.“
hat“, blickt sie voraus.
bel.“
Eine Entwicklung, die auch beinhaltet,
Oben bereits angedeutet, wollten wir
Das klingt für uns zunächst einmal
dass „wir seit Jahren selbst für die Kon-
noch einmal etwas zur neuen Website
nach Kunstperspektiven, die nicht un-
zepte unserer Wechselausstellungen
wissen, etwa ob die Homepage besser
bedingt sperrig sind, aber dennoch
verantwortlich sind – wir sind ihre Ide-
und übersichtlicher daherkommt? „Ab-
nicht gerade Null-acht-fünfzehn. Spe-
engeber und Produzenten, die häufig
solut, viel besser und noch übersichtli-
ziell deshalb unsere Frage, ob das
von anderen Museen übernommen
cher, einfacher zu handhaben und mit
Kunstmuseum auch im Großteil der Be-
werden. Und wir haben in den letzten
einer Vielzahl an unterschiedlichen
völkerung oder eben nur in der Kunst-
fünf Jahren systematisch unsere digi-
Anwendungs- und Verknüpfungsmög-
Szene verankert sei. Ulrike Groos
tale Strategie definiert und umgesetzt,
lichkeiten“, findet Ulrike Groos. „Mit
meint dazu entschieden: „Sowohl als
sodass wir in diesem Jahr einen neu-
der neuen Website führen wir zugleich
auch. Wir haben eine sehr gemischte
en Mediaguide, eine neue Website und
ein neues CI ein, so wurde etwa unser
Besucherstruktur, die abhängig ist von
unsere Sammlung Online präsentieren
Logo den digitalen Kontexten ange-
den jeweiligen Ausstellungen und sich
können.“ Doch dazu später nochmal
passt.“
entsprechend verändert.“ Generell ver-
mehr.
Abschließend noch der obligatorische
suche man, mit den Ausstellungen und
Als generellen Vorteil für diese Er-
Ausblick, auf welche Neuigkeiten sich
Vermittlungsprogrammen einen mög-
folgsstory sieht Ulrike Groos die Rah-
denn die Fans des Kunstmuseums dar-
lichst breiten und vielschichtigen Zu-
menbedingungen wie etwa die schon
über hinaus in der Zukunft freuen kön-
gang zur Kunst anzubieten. „Für jede
angesprochene zentrale Lage und die
nen. „Wir werden noch in diesem Jahr
Person mit ihren individuellen Interes-
Architektur des Kunstmuseums. „Die-
unsere Website um eine Sammlung
sen und Ansprüchen soll etwas dabei
se sind ebenfalls außergewöhnlich
Online ergänzen. In dem Digitalprojekt
sein – eine gewisse Neugierde auf und
und tragen zum Erfolg des Hauses
‚Vom Werk zum Display‘ erforschen wir
Offenheit gegenüber Kunst erleichtert
bei. Es ist mittendrin im Stuttgarter Le-
gerade gemeinsam mit der Kunsthalle
natürlich den Zugang und das Kunster-
ben, unmittelbar an Königstraße und
Mannheim, wie Kunstwerke digital ku-
lebnis“, schätzt die Direktorin ein.
Schlossplatz gelegen – eine urbane
ratiert werden können.“ „Aber“, fügte
Prinzipiell unterstreicht auch sie eine
Insel, auf die man sich für die Dauer
sie hinzu, „zu viel möchte ich noch
schnell nach der Eröffnung aufkom-
eines Ausstellungsrundgangs aus dem
nicht verraten, denn wir befinden uns
mende, durchweg positive Resonanz
Großstadttrubel zurückziehen kann.“
mitten in der ersten Umsetzungspha-
beim Publikum. „Wir konnten uns sehr
Passend dazu auch die Philosophie des
se, voraussichtlich Ende 2023 werden
schnell in der Stadt und Region als
Hauses, das in erster Linie für moder-
hier erstaunliche und kreative Ergeb-
beliebter Kulturort etablieren“, freut
ne und zeitgenössische Kunst steht,
nisse zu sehen sein. Wir planen zudem
sich Ulrike Groos rückwirkend. „Wir
für seine interdisziplinären Ausstellun-
in den nächsten Jahren unter anderem
sind, auch aufgrund unserer Lage und
gen, für die Darstellung gesellschafts-
Ausstellungen mit den Künstler*innen
der besonderen Architektur, inzwi-
politischer Themen, für seine Konzen-
Wolfgang Laib und Sarah Morris, the-
schen zu einem Wahrzeichen der Stadt
tration auf einzelne herausragende
matische Ausstellungen zur KI in der
Stuttgart geworden. Wir kooperieren
Künstler*innenpersönlichkeiten. Oder
Kunst, den 1920er-Jahren und vieles
zudem für unsere interdisziplinären
anders ausgedrückt: „Wir verstehen
mehr.“ Fazit: „Man darf also gespannt
Ausstellungen regelmäßig mit etlichen
unser Museum als eine vielfältige,
sein!“
Stuttgarter Kulturstätten, etwa mit der
weltoffene Plattform des miteinander
Oper, dem Schauspiel, dem Ballett
und voneinander Lernens. Es lädt zu
oder dem Literaturhaus, und können
Begegnungen ein, die inspirieren, be-
so im Schulterschluss mehr bewegen.“
geistern, jedoch auch irritieren und
Zum Stichwort bewegen gehört auch
Fragen hinterlassen können.“
der Aspekt, immer wieder im Gesprä-
Jetzt hoffen Direktorin und Team
mit
bald wieder einangeht.
Mehr Informationen auf www.kunstmuseum-stuttgart.de
mein.killesberg-Magazin | Story | 7
PARTNER
Manfred Oesterle, OESTERLE + HAUG Sicherheitstechnik GmbH
Nachgefragt
Manfred Oesterle über den Killesberg Jeder unserer Partner verbindet mit
getreu unserem Motto „Schenken Sie
dem Killesberg seine ganz persönli-
uns Ihr Vertrauen – wir geben Ihnen
che Geschichte. Diesmal erzählt uns
dafür Sicherheit“ diese Erwartungen
Manfred Oesterle von „OESTERLE +
auf höchstem Niveau zu erfüllen.
HAUG Sicherheitstechnik“, was der
Seit über vier Jahrzehnten schenken
Killesberg für ihn bedeutet.
uns unsere Kunden ihr Vertrauen und dafür sind wir ihnen sehr dankbar.
mein.killesberg: Was verbinden Sie
mein.killesberg: Was ist Ihr persönli-
mit dem Killesberg?
cher Lieblingsplatz am Killesberg?
Oesterle: Als Kind – aufgewachsen am
Oesterle: Meine Terrasse mit Talblick,
Fuße des Kriegsbergs – habe ich noch
weil es da noch erlaubt ist, Zigarre zu
in Ruinen am Schlangenweg unterhalb
rauchen – und der Bismarckturm, wo
der Schottstraße „Indianerles“ gespielt.
ich in meiner Jugend oft gefeiert habe,
Damals ahnte ich nicht, dass ich viele
weil dort der Rundumblick und Son-
Jahre später da wohnen und arbeiten
nenaufgang noch schöner sind.
werde – womit ein Traum wahr wurde.
mein.killesberg: Was würden Sie sich
Der Killesberg war, ist und bleibt – und
wünschen, wenn Sie einen Wunsch frei
ich glaube nicht nur für mich – eines
hätten?
der schönsten innerstädtischen Wohn-
Oesterle: Vor allem wünsche ich mir
gebiete überhaupt.
für meine Familie und meine Kunden
mein.killesberg: Was schätzen Sie an
Gesundheit, damit wir alle weiterhin
Ihren Kundinnen und Kunden vom Kil-
die hohe Lebensqualität am Killesberg
lesberg?
genießen können.
Oesterle: Da der Killesberg ja zu den
mein.killesberg: Vielen Dank für das
„gehobenen
nette Gespräch, Herr Oesterle!
Wohngebieten“
zählt,
haben seine Bewohner auch höhere Ansprüche, insbesondere wenn es um ihre Sicherheitsbedürfnisse geht. Dementsprechend bemühen wir uns mein.killesberg-Magazin | Partner | 8
Anzeigen
Alban Bosch Haustechnik Immer auf dem neuesten Stand der Technik bleiben – Alban Bosch Haustechnik macht es möglich. Die Experten für Sanitär und Heizungen bieten seit mehr als vier Jahrzehnten professionelle und persönliche Komplettlösungen an. Wirtschaftlichkeit und Umweltorientierung stehen dabei im Vordergrund. Mit Leidenschaft und Engagement kümmern sich die drei Meister, sieben Monteure und zwei Auszubildende darum, dass Ihr Bad zu einer privaten Wohlfühloase wird. Bei allen Fragen rund um Heizung und Bad sind die Geschäftsführer Markus und Albrecht Vohl Ihre kompetenten Ansprechpartner. Auch bei Notfällen von Heizung und Sanitär steht das Team 365 Tage im Jahr zur Verfügung. Sanitär Alban Bosch GmbH u. Co. KG, Markus Vohl | Birkenwaldstraße 107 | 70191 Stuttgart | Telefon: 0711 255690 www.alban-bosch.de | info@albanbosch.de | Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr, Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr
Atelier LAMISSE Handwerk für Raumausstattung GmbH Einrichtungskonzepte planen und umsetzen. Möbel, Teppiche, Vorhänge, Leuchten und Farbe oder etwas aus der Polsterei – vertrauensvolle Beratung und Planung stehen bei LAMISSE immer an erster Stelle. Dazu findet man im Atelier ausschließlich hochwertige Markenprodukte von: Aqua Creations, Moooi, Kvadrat, Catellani & Smith, Christian Fischbacher, Object Carpet, Secto, Van Besouw, Designers Guild, Ingo Maurer, Kymo, Fast, Arte, Moooi Carpets,
„Oh? Bei Atelier Lamisse kann man auch online shoppen!“ www.lamisse-onlineshop.com
Serien Lighting, Novalin, Brand van Egmond, Lumina u.v.m. Für seine innovativen Dienstleistungen wurde LAMISSE schon mehrmals, auch international, zur Top-Adresse für moderne Inneneinrichtung ausgezeichnet.
Atelier LAMISSE Handwerk für Raumausstattung GmbH | Helfferichstraße 1 | 70192 Stuttgart Telefon: 0711 65290501 | Mobil: 0172 7372650 | www.atelier-lamisse.com | www.lamisse-onlineshop.com Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag nach telefonischer Vereinbarung
Birkenwald-Apotheke Auch zu Coronazeiten kümmern wir uns schneller und besser um Ihre Wünsche als jede Internet-Apotheke. Im Gespräch nehmen wir uns Zeit für Ihre Anliegen und klären Sie über die Anwendung von Medikamenten auf. Unser besonderer Service: Sie bestellen Ihre Artikel bis 12:30 Uhr und wir liefern diese, soweit möglich, am selben Tag kostenlos an Sie aus. Außerhalb unserer Öffnungszeiten können Sie Ihre Bestellung auf dem Anrufbeantworter oder per E-Mail bei uns hinterlassen. Außerdem bieten wir Ihnen die Digitalisierung Ihrer Impfzertifikate auch im Scheckkartenformat an. Birkenwald-Apotheke Inhaberin Karin Beatrice Tabasaran | Helfferichstraße 12 | 70192 Stuttgart Telefon: 0711 251539 I Fax: 0711 2576942 | info@birkenwald-apotheke-stgt.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 13:00 Uhr und 14:30 bis 18:30 Uhr, Samstag von 08:30 bis 13:00 Uhr
mein.killesberg-Magazin | Partner | 9
Anzeigen
Da Maria Authentisches Essen wie in Italien – das ist das „Da Maria“. In der gemütlichen Gaststube wird italienische Geselligkeit großgeschrieben. Das liebenswürdige Team vermittelt auf herzliche Weise südeuropäische Lebensfreude. Lassen Sie sich mit ausgezeichneten warmen und kalten Speisen sowie Getränken auf der neu renovierten Terrasse verwöhnen. Von Antipasti-Variationen bis zur Pasta und dem passenden Wein – im Da Maria ist für jeden Geschmack etwas dabei. JETZT NEU: Weine aus den verschiedensten Regionen Italiens können direkt im Restaurant gekauft werden. Größere Mengen werden auch direkt nach Hause geliefert. Für mehr Infos besuchen Sie die Facebook-Seite des Da Maria. Da Maria | Helfferichstraße 2 | 70192 Stuttgart | Telefon: 0711 2597355 | Fax: 0711 67410829 www.da-maria.de | info@da-maria.de | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 23:00 Uhr und Samstag von 09:00 bis 14:30 Uhr und 18:00 bis 23:00 Uhr
Dani Deichmann Physiotherapeut & Manualtherapeut Eingehende Analyse der gesundheitlichen Beschwerden in einem ganzheitlichen Kontext und individuelle Behandlung und Beratung nach modernsten Methoden sind die Grundlagen der Tätigkeit von Dani Deichmann, Bachelor of Health. Als Physiotherapeut und Manualtherapeut sucht er nach den Ursachen der Beschwerden und sieht den Menschen als Ganzes.
Dani Deichmann, Bachelor of Health NL | Tizianweg 10 | 70192 Stuttgart | Telefon: 0711 91249494 www.danideichmann.de | info@danideichmann.de | Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Dr. med. dent. Florian Speyer Ein Besuch beim Zahnarzt ohne Angst und Stress und eine Behandlung in höchster Genauigkeit. Das macht die Praxis Dr. Florian Speyer aus. Die Praxis in angenehmem Ambiente bietet alle Möglichkeiten der modernen Zahnheilkunde. Auf den Erhalt Ihrer kostbaren Zahnsubstanz wird allerhöchster Wert gelegt. Kinder sind in der Praxis herzlich willkommen. Der erfahrene und am Killesberg aufgewachsene Zahnarzt, selbst Vater von drei Kindern, führt seine Praxis nun schon seit neunzehn Jahren mit voller Hingabe. Freundliche und persönliche Betreuung steht für das gesamte Team im Vordergrund. Eines der Highlights: professionelle Zahnreinigung in Tiefenentspannung. Dr. med. dent. Florian Speyer | Birkenwaldstraße 213 A | 70191 Stuttgart | Telefon: 0711 2560325 www.dr-speyer.de | dr.speyer@web.de | Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch von 08:00 bis 14:00 Uhr, Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 19:00 Uhr, Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr
mein.killesberg-Magazin | Partner | 10
Anzeigen
Dr. med. Katrin Konzelmann Private Hautarztpraxis am Killesberg – für die Dermatologin Dr. med. Katrin Konzelmann sind Hautgesundheit und Schönheit zwei wesentliche Aspekte ihrer Philosophie. Neben den klassischen, dermatologischen Themen hilft sie ihren Patienten, ein natürliches Aussehen und ein gesundes Erscheinungsbild zu erhalten. Die Ästhetik bietet dazu zahlreiche Möglichkeiten an sanften Anti-Aging-Methoden ganz ohne OP. Für das bestmögliche Ergebnis werden individuell abgestimmte Behandlungen empfohlen, z. B. eine Eigenbluttherapie, die ohne chemische Wirkstoffe funktioniert, oder eine Gesichtsbehandlung mit Ultraschall, die den Regenerationsprozess der Haut anregt. Dr. med. Katrin Konzelmann | Private Hautarztpraxis im Ärztehaus Killesberghöhe | Am Höhenpark 4 | 70192 Stuttgart Telefon: 0711 25976494 | www.hautarztpraxis-killesberg.de | kontakt@hautarztpraxis-killesberg.de | Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 08:00 bis 14:00 Uhr, Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr, Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr | englischsprachige Praxis
Feinkost Weckert
IS
RE
SP
ON
TI
AK Das aktuelle mein.killesberg-Angebot: Eine Flasche 0,75 l Doppio Passo Grillo, Doppio Passo Primitivo Rosé oder Doppio Passo Primitivo zum Sonderangebotspreis von je 5,99 EUR. Gültig bis zum 16.10.2021.
Feinkost Weckert | Helfferichstraße 5/Eduard-Pfeiffer-Straße 120 | 70192 Stuttgart Telefon: 0711 251912 | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07:00 bis 18:30 Uhr, Samstag von 07:00 bis 13:00 Uhr
Grass Hellstern Steuerberatung Mit Tradition, Erfahrung und Wissen begleitet das Familienunternehmen nun schon seit über 60 Jahren Familien und Unternehmen in Rechts- und Steuerfragen. Die Praxis bietet Ihnen interdisziplinäre Beratung auf juristischem und steuerrechtlichem Gebiet. Bei Steuererklärungen, Jahresabschlusserstellungen, Lohnbuchhaltung, Finanzbuchführung, aber auch bei Fragen in Bezug auf Erb-, Steuer- und Gesellschaftsrecht steht Ihnen das hochkompetente Team zur Verfügung und setzt sich für Sie ein.
Grass Hellstern Partnerschaft GmbB – Steuerberatung | Parlerstraße 2 | 70192 Stuttgart Telefon: 0711 257080 | www.grass-hellstern.de | info@grass-hellstern.de | Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
mein.killesberg-Magazin | Partner | 11
Anzeigen
Konzept + Grundbesitz GmbH Erst wissen, dann kaufen – teure Fehler beim Immobilienkauf vermeiden! KONZEPT+GRUNDBESITZ ist ein am Killesberg ansässiges Familienunternehmen, das zusätzlich zum eigenen Immobiliengeschäft seit 23 Jahren regelmäßig Abendseminare veranstaltet. Den Teilnehmern wird alles nötige Wissen vermittelt, damit sie richtige Entscheidungen beim Kauf von Immobilien treffen können. Der Referent Heimo Bucerius war 2004 mit seinem Team einer der Top 25 Berater Deutschlands (€uro-Magazin) und kann mit seinen 31 Jahren Erfahrung alle Ihre Fragen rund um die Immobilie beantworten. Seminartermine: 4. + 6.10.2021, jeweils um 19 Uhr, Anmeldung unter www.konzept-grund.de KONZEPT+GRUNDBESITZ GmbH | Eduard-Pfeiffer-Straße 31 | 70192 Stuttgart Telefon: 0711 222255 | www.konzept-grund.de | info@konzept-grund.de Seminartermine und Anmeldung: www.konzept-grund.de
Krivak Schuhmachermeister
Wir haben für Sie geöffnet!
Krivak Schuhmachermeister | Feuerbacher Weg 9 | 70192 Stuttgart | Telefon: 0711 2576813 www.krivak.de | info@krivak.de | Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 09:30 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch und Samstag von 09:30 bis 13:00 Uhr
Logopädie am Killesberg Als Logopädinnen mit langjähriger Berufserfahrung bieten Andrea Nerding und Susanne Bubeck-Wittwer Diagnostik, Beratung und Therapie bei Kindern und Erwachsenen mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Sie sind u. a. qualifiziert für die Therapie von Sprach- und Schluckstörungen nach Schlaganfall und LSVT LOUD® bei Parkinson, Therapie bei Late Talkern, myofunktionelle Therapie oder Stimmtherapie bei Berufssprechern/Sängern und konduktive Körpertherapie (Sanjo). Die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Kindergärten und Schulen in der Umgebung garantiert eine individuell abgestimmte Therapie für Privat- und Kassenpatienten (auch Hausbesuch) sowie Selbstzahler. Logopädie am Killesberg | Menzelstraße 59 | 70192 Stuttgart | Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung Andrea Nerding | Telefon: 0711 5536970 | praxis@logo-nerding.de Susanne Bubeck-Wittwer | Telefon: 0711 852226 | logopraxis.bubeck-wittwer@gmx.de
mein.killesberg-Magazin | Partner | 12
Anzeigen
Nicole Lohmann Coaching Ihnen begegnen immer wieder ähnliche Themen? Sowohl im beruflichen Umfeld als auch in der Paarbeziehung oder als Single? Oder wiederholen sich gesundheitliche Beschwerden, die Sie blockieren? Ihre bisherigen Lösungen bringen einfach kein nachhaltiges Ergebnis und Sie haben weiter diese innere Unruhe oder das Gefühl auf der Stelle zu treten? Nicole Lohmann kann Ihnen mit modernen und typgerechten Interventionen zeigen, wie Sie mit ureigenen Fähigkeiten Ihr Ziel erfolgreich, zügig und alltagstauglich erreichen. Sie sind es wert, zu Ihrer Zufriedenheit, Gelassenheit und Freude zu finden – tun Sie sich jetzt etwas Gutes!
Nicole Lohmann Coaching | Am Kräherwald 143 | 70193 Stuttgart | Telefon: 0711 6566620 | Mobil: 0172 7173318 www.lohmann-coaching.de | mail@lohmann-coaching.de | Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
OESTERLE + HAUG Sicherheitstechnik Seit über 40 Jahren schützt OESTERLE + HAUG Sicherheitstechnik diskret und erfolgreich, was Ihnen lieb und wert ist. Als VdS- und LKA-geprüfter und anerkannter Fachbetrieb für mechanischen und elektronischen Einbruchschutz ist OESTERLE + HAUG rund um die Uhr dafür im Einsatz. Für kompetente Beratung, qualifizierte Schwachstellenanalyse und objektspezifische Sicherungskonzepte steht Ihnen der Geschäftsführer und VdS-Verantwortliche Manfred Oesterle als zertifizierter Fachplaner sowie Sachverständiger gerne zur Verfügung. Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheitswertigkeit Ihrer Immobilien sind dabei Investitionen, die sich – im wahrsten Sinne des Wortes – mit Sicherheit auszahlen.
OESTERLE + HAUG Sicherheitstechnik GmbH | Schottstraße 90 | 70192 Stuttgart | Telefon: 0711 612022 www.oesterle-haug.de | info@oesterle-haug.de | Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Unternehmensprofil
Mit Verantwortung und Weitblick in die Zukunft. Die Schwäbische BauWerk GmbH ist als Bestandshalter und in weiteren Tätigkeitsfeldern im Immobilienbereich aktiv. Wir sind ein diskreter Ansprechpartner für Hausbesitzer, die ihr Gebäude in guten Händen wissen möchten.Wir planen langfristig, arbeiten nachhaltig und erhalten bestehende Werte. Unsere jahrzehntelange Erfahrung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kunden zeigen, dass der Fokus auf Tradition und Werte im richtigen Verhältnis zu Modernisierung und Fortschritt steht. „Werte, die Bestand haben“ pflegen wir mit Weitblick, Verantwortungsbewusstsein und Respekt. Schwäbische BauWerk GmbH Leuschnerstraße 40, 70176 Stuttgart • Tel. 0711 - 93 35 18 8 • E-Mail: info@schwaebische-bauwerk.de
Wir kaufen Immobilien. Gerne auch sanierungsbedürftig oder problembehaftet.
Weitere Infos unter: www.schwaebische-bauwerk.de oder 0711 - 93 35 18 8
Anzeigen
Praxis am Killesberg Gesundheit braucht mehr als Medizin. Dieses Mehr findet man in der Privatpraxis für Physiotherapie und Medical Wellness von Friederike Köhler. Durch die Ergänzung verschiedener Therapieformen erhalten Sie hier ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das Körper und Seele als Einheit betrachtet. Stress und Zeitdruck beeinflussen oft die Qualität einer Behandlung. Dem wirkt Frau Köhler entgegen und plant daher mindestens eine Stunde für eine physiotherapeutische Behandlung ein. Erst dann hat der Körper die Chance, auf die Therapie zu reagieren. Entspannung zum Verschenken gibt es mit den persönlich gestalteten Gutscheinen der Praxis am Killesberg.
Praxis am Killesberg | Robert-Bosch-Straße 79 | 70192 Stuttgart | Telefon: 0711 25858671 www.praxis-am-killesberg.de | info@praxis-am-killesberg.de | Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Praxis Dres. Schätzle Wir sind eine hausärztlich-internistische und orthopädischunfallchirurgische Praxis. Grundlegend für die internistische Betreuung durch Frau Dr. Schätzle ist die langjährige Erfahrung in Akutkrankenhäusern, im Notarztdienst und in unterschiedlichen internistischen Schwerpunkten (Kardiologie mit Intensivmedizin, Diabetologie, Nephrologie mit Dialyse, Gastroenterologie und Onkologie mit Palliativmedizin). Das breit gefächerte orthopädische Spektrum von Herrn Dr. Schätzle umfasst konservative Methoden inklusive Manueller Medizin und ärztlicher Osteopathie, minimalinvasive Schmerztherapie bei Wirbelsäulenerkrankungen, Akupunktur, Sportmedizin, operative Methoden u. v. m. Praxis Dres. Schätzle | Parlerstraße 34 | 70192 Stuttgart | Telefon: 0711 251742 | www.praxis-killesberg.de | mail@praxis-killesberg.de Internistisch-hausärztliche Sprechstunden: Montag, Dienstag, Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 14:30 bis 18:00 Uhr Orthopädische Sprechstunde: Dienstag von 14:30 bis 18:00 Uhr, Freitag von 15:30 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Praxis Ingrun Schmidt Durch ihre lange Berufserfahrung steht für Ingrun Schmidt fest: „Mein Bestreben ist es, die Gesundheit des Menschen als Gesamtheit zu erfassen. Hierfür kombiniere ich Altbewährtes mit Modernem.“ Um Zusammenhänge von Störfeldern der Gesundheit herauszufinden, kann sie auf vielfältige Bereiche der Naturheilkunde, Osteopathie, Ortho-Bionomy und Physiotherapie zurückgreifen. Die Anwendung der Mikroimmuntherapie vervollständigt ihren Ansatz, den Menschen im Ganzen zu begleiten. Alle Techniken sind im regulatorischen Bereich wirksam und können darüber die Selbstheilungskräfte unterstützen. Ingrun Schmidt – Heilpraktikerin | Osteopathin | Physiotherapeutin | Practitioner in Ortho-Bionomy Azenbergstraße 53 | 70192 Stuttgart | Telefon: 0711 88856540 | Mobil: 01577 3820157 www.ingrunschmidt.de | info@ingrunschmidt.de | Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
mein.killesberg-Magazin | Partner | 14
Anzeigen
Privatpraxis für Physiotherapie, Osteopathie & Personal Training In der Privatpraxis von Frau Nicole Hoffmann-Ehnert wird neben klassischer Physiotherapie auch Osteopathie angeboten. Behandlungsschwerpunkte sind u.a. Kieferbehandlung CMD und Schwangerschaftsbegleitung. Der in der Praxis befindliche Trainingsraum wird zur Krankengymnastik und für das Personal Training von Herrn Hendrik Ehnert genutzt. Dabei erhalten Sie ein individuell abgestimmtes Programm für maximale Erfolge in den Bereichen Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit welches kontinuierlich angepasst wird sowie ein Ernährungscoaching. Das Personal Training kann in den Praxisräumen, im Freien oder im kooperierenden Fitnessstudio stattfinden. Privatpraxis für Physiotherapie und Osteopathie | Parlerstraße 65 | 70192 Stuttgart | Telefon: 0711 21578689 www.hoffmann-osteopathie-stuttgart.de | info@hoffmann-osteopathie-stuttgart.de | Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung Hendrik Ehnert Fitness- und Gesundheitstraining | Mobil: 0176 24674653 | www.active-push.de | info@active-push.de
Professionelle Senioren-Assistenz Persönlicher Service, kompetente Beratung und eine einfühlsame, herzliche Unterstützung kennzeichnen das Angebot von Christel Plattner. Als qualifizierte SeniorenAssistentin, Ergotherapeutin, zertifizierte psychologische Beraterin und mit der Erfahrung als gute Fee im gehobenen Privathaushalt begleitet und entlastet sie Senioren, ihre Angehörigen und Familien im Alltag. Christel Plattner erfüllt individuelle Wünsche, aktiviert vorhandene Fähigkeiten der Menschen, begleitet bei Terminen aller Art, informiert über Vorsorge- und Pflegethemen, unterstützt zuverlässig beim Umgang mit Behörden und bietet in kritischen Zeiten zuverlässig Halt und Sicherheit. Christel Plattner Professionelle Senioren-Assistenz | Fleckenweinberg 60 | 70192 Stuttgart Mobil: 0176 23946412 | post@seniorenassistenz-plattner.de Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail
Sabine Rolli & Team – Zentrum für Osteopathie & Physiotherapie Osteopathie für Säuglinge, Kinder und Erwachsene ist der Schwerpunkt von Heilpraktikerin und Physiotherapeutin Sabine Rolli. Zudem bietet die seit über 20 Jahren bestehende Praxis an der Helfferichstrasse ein breites Spektrum. Alle erfahrenen Therapeuten und Heilpraktiker im Team besitzen ein Zertifikat in Manueller Therapie oder haben eine abgeschlossene Osteopathie Ausbildung. Es gibt individuelles Gerätetraining, Physiotherapie in allen Fachbereichen, spezielle Behandlungen für das Kiefergelenk, Personaltraining oder Massagen als präventives Angebot. Sie werden bei uns in schönem Ambiente in einer ruhigen Atmosphäre oder auch im Hause behandelt. Sabine Rolli & Team – Zentrum für Osteopathie, Physiotherapie und Naturheilkunde Birkenwaldstraße 113 | 70191 Stuttgart | Telefon: 0711 2598611 | www.praxis-sabinerolli.de | mail@praxis-sabinerolli.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 07:30 bis 20:00 Uhr, Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr
mein.killesberg-Magazin | Partner | 15
Anzeigen
Schelling Elektrotechnik Die Firma Schelling Elektrotechnik bietet Ihnen persönliche und professionelle Beratung und Ausführung in: • Elektroinstallation • Tür- und Videosprechanlagen • Altbausanierung • Reparatur-Kundendienst • Netzwerk- und Datentechnik • Erdung und Potenzialausgleich • E-Check • BGV A3 Prüfung
Schelling Elektrotechnik | Helfferichstraße 4 | 70192 Stuttgart | Telefon: 0711 251626 www.elektro-schelling.de | info@elektro-schelling.de | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch von 09:00 bis 13:00 Uhr
Schmid Versicherungs- und Finanzmanagement GmbH Mit über 40 Jahren Berufserfahrung – Ihr unabhängiger Killesberg-Makler für Immobilien und Versicherungen. Wir sind Ihr persönlicher Ansprechpartner im Stuttgarter Norden für alle Versicherungs- und Immobilienfragen. Dazu steht Ihnen unser qualifiziertes und langjähriges Team gerne zur Verfügung. Gerne übernehmen wir auch die Vermietung Ihrer Immobilie. Das aktuelle mein.killesberg-Angebot: PrivateFinancePolice – Eine Alternative zu Strafzinsen. Mit fünf Anlageklassen: Immobilien – Private Debt – Erneuerbare Energien – Infrastruktur – Private Equity Schmid Versicherungs- und Finanzmanagement GmbH | Feuerbacher Weg 2 | 70192 Stuttgart Telefon: 0711 2585773 | Telefax: 0711 25857744 | www.schmidmanagement.de | info@schmidmanagement.de | instagram: schmidnachrichten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr und nach Vereinbarung
Stehle, Hollaender & Partner Seit 40 Jahren sind Stehle, Hollaender & Partner Ihre kompetenten und zuverlässigen Ansprechpartner in der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung sowie in der Wirtschaftsprüfung. Die Basis ihrer erfolgreichen Tätigkeit ist die persönliche und freundliche Betreuung durch vier Partner und ihre Mitarbeiter, die zu einer langjährigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit führt. Der Anfang für eine erfolgreiche Beratung ist ein gutes Gespräch. Stehle, Hollaender & Partner stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Stehle, Hollaender & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Robert-Bosch-Straße 65 | 70192 Stuttgart | Telefon: 0711 25940460 www.stehle-partner.com | info@stehle-partner.com | Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
mein.killesberg-Magazin | Partner | 16
Anzeigen
UNICUM. Killesberg – Gesundheitszentrum Die Philosophie des Gesundheitszentrums ermöglicht dem Patienten eine ganzheitliche, interdisziplinäre und individuelle Betreuung auf der Basis neuester internationaler Forschungsergebnisse. Das UNICUM. Killesberg bietet eine Vielzahl an Behandlungs- und Trainingsmöglichkeiten – angefangen von physiotherapeutischen und logopädischen Behandlungen sowie Krankengymnastik bis hin zum individuellen Personal Training. Zusätzlich werden jede Menge Gesundheitskurse wie Yoga, Pilates, Aquafitness u. v. m. zur Unterstützung Ihrer Gesundheit angeboten. Speziell für Unternehmen werden Schulungen zur Gesundheitsförderung und zum Gesundheitsmanagement angeboten. UNICUM. Killesberg – Gesundheitszentrum für Physiotherapie | Logopädie | Gesundheitskurse | Training Oskar-Schlemmer-Straße 5, im Augustinum | 70191 Stuttgart | Telefon: 0711 26377337 www.unicum-stuttgart.de | praxis@unicum-stuttgart.de | Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Weinstube Killesberg Die Weinstube inmitten des Höhenparks hat wieder geöffnet! Die Weinstube besticht nicht nur mit regionaler Küche, die liebevoll mit Herz zubereitet wird, sondern auch mit ihrer einzigartigen Lage. Ein perfekter Abstecher nach einem Ausflug, um wieder Energie zu tanken oder die letzten Sonnenstrahlen des Jahres zu genießen. Die Weinstube bietet für die kalten Tage auch eine gemütliche Atmosphäre im Innenbereich, wie auch genügend Raum für private Veranstaltungen.
Weinstube Killesberg | Beim Höhenfreibad 15 | 70192 Stuttgart | Mobil: 0176 40795429 | www.weinstube-killesberg.de info@weinstube-killesberg.de | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 11:00 bis 22:30 Uhr
Partnerporträt
Für den täglich besten Auftritt Tradition trifft auf moderne Hand-
Schuhmacherinnung Stuttgart.
nur ein Paar Schuhe in seinem Schrank
werkskunst; technisches Wissen auf
In seinem Ladengeschäft ist die Liebe
stehen, das auch wirklich passt? „Wer
Detailtreue und Know-how in jedem
und Hingabe zu Schuhen und dem da-
noch nie das Glück hatte, einen per-
Moment der Ausführung; Qualität
mit verbundenen Handwerk zu spüren.
fekt angepassten Schuh an seinen
und Wertigkeit auf Umweltbewusst-
„Ich freue mich jeden Tag darauf, mein
Füßen zu haben, weiß gar nicht, wie
sein: willkommen bei Schuhmacher-
Geschäft zu öffnen“, sagt Davor Krivak.
großartig sich das anfühlen kann und
meister Davor Krivak.
„Und am meisten freue ich mich auf die
was das für einen Unterschied an Le-
Menschen, die mich in meinem Betrieb
bensqualität ausmacht.“
Es ist schon ein ganz besonderer Beruf
aufsuchen.“ Dabei spielt es für ihn kei-
Schuhmachermeister Davor Krivak ist
mit einer ganz besonderen Herausfor-
ne Rolle, ob es ‚alte‘ Kunden oder Neu-
einer der letzten, der heutzutage noch
derung, den Davor Krivak täglich mit
kunden sind, „ob sie schon seit Jahren
das Handwerk des Maßschuhbauens
Leidenschaft und Enthusiasmus sowie
und Jahrzehnten mir treu sind oder nur
in Perfektion beherrscht. Wenn man
Erfahrung und einer Menge Know-how
gelegentlich vorbeischauen“. Es macht
ihm bei seiner Arbeit zuschaut, sieht
betreibt. Davor Krivak ist Schuhma-
für ihn also keinen Unterschied, wen
man deutlich, dass hier ein Meister am
chermeister, arbeitet am Killesberg,
er mit seinem exquisiten Handwerk
Werk ist, der Qualität und Perfektion
übrigens in denselben Räumen, in de-
zufrieden stellen kann.
liebt und seinen Beruf mit Herz und
nen er vor rund 40 Jahren seine Ausbil-
Damen- und Herrenschuhe halten sich
Leidenschaft ausübt. Dabei sind vor al-
dung bei seinem Vater begann – und
dabei übrigens in etwa die Waage. Ein-
lem die Elemente Sorgfalt, handwerkli-
gilt als absoluter Experte auf seinem
leuchtend, denn schließlich verbringen
che Qualität und Zeit die entscheiden-
Gebiet. Nicht umsonst fungierte er
wir – egal, ob Frau oder Mann – einen
den Kriterien; was viele nicht wissen,
jahrelang als Prüfungsmitglied des Ge-
Großteil des Tages in unseren Schu-
oder auch nicht wahrhaben wollen,
sellenprüfungsausschusses sowie der
hen. Doch wenn der sprichwörtliche
und am Ende doch lieber auf Schuhe
Meisterprüfungskommision im Schuh-
Schuh drückt, kann die Arbeit, der
vom Discounter zurückgreifen und
macherhandwerk.
Tagesausflug oder auch die abendli-
sich hier womöglich auch die oben ge-
Hinzu kamen zwei Amtsperioden als
che Gala zu einer Tortur werden. Und
schilderten Probleme „anziehen“. Doch
stellvertretender
dennoch, wer von uns hat überhaupt
wie lange dauert es eigentlich, einen
Obermeister
mein.killesberg-Magazin | Partner | 18
der
Schuh auf Maß anzufertigen? Was ge-
eine individuell passende und wertige
produziert werden, das spart wieder-
hört alles dazu an handwerklichen
Reparatur zu liefern, lautet hierzu sein
um Ressourcen.“
Schritten? „Das erste Paar ist immer das
Credo. „Schließlich finden sich die not-
Aber er schränkt auch ein: „Allerdings
aufwendigste“, stellt Krivak klar. „Zu-
wendigen Techniken und handwerkli-
gelingt das Reparieren von Schuhen
nächst müssen Leisten angefertigt
chen Details aus der Maßschuhherstel-
nicht immer, wenn bei der Produktion
werden,
mehre-
lung auch bei einer Reparatur wieder.“
von Schuhen Kunststoffe verwendet
re Anproben – vergleichbar etwa mit
anschließend
sind
Anders ausgedrückt: Der Schuhma-
werden. Ob repariert werden kann,
Maßanzügen – notwendig. Dann wer-
chermeister liebt und lebt seinen Beruf
prüft der Schuhmacher. Und es kommt
den Probeschuhe angefertigt.“ Und
und beweist mit seinem Betrieb, dass
vor, dass Schuhe mit Kunststoffanteil
erst wenn die Probeschuhe wirklich
traditionelle Werte auch heute noch Be-
nicht repariert werden können.“ Und
passen, wird laut Krivak das finale
stand haben können. Stellte in frühe-
noch etwas gibt Krivak zu bedenken:
erste Paar angefertigt. „Bis zu diesem
ren Jahren ein passendes Paar Schuhe
„Entsorgt man diese Schuhe, sollte
Punkt sind in der Regel um die 100
einen enormen Wert dar, so entsteht
man daran denken, dass der Kunst-
Arbeitsstunden fällig“, gibt der Schuh-
durch die heutige Massenproduktion
stoffanteil, je nach Modell, in etwa
machermeister zu bedenken. „Jedes
von Schuhen – inklusive deren Materi-
200 bis 300 Plastiktüten entspricht.“
weitere Paar liegt dann bei rund 60 Ar-
alien – einerseits ein falsches Bild von
beitsstunden.“
diesem Gut – Stichwort Billigschuhe –
Viele Arbeitsschritte sind bei der Her-
und andererseits entsteht zudem ein
stellung also nötig, die alle perfekt
enormer Müllberg. Sind doch in den
ausgeführt werden müssen, alle Einzel-
allermeisten Schuhen der am Markt
teile des Schuhes werden einzeln an-
tätigen
gefertigt: Ein Ablauf, den nur absolute
hausketten und auch Handelsketten
Spezialisten beherrschen. Und was für
Unmengen an Kunststoff verarbeitet.
den Bereich Schuhe anzufertigen gilt,
Umgekehrt wird so aus lange getrage-
hat auch im Bereich der Reparatur von
nen, höherwertigen Schuhen, die bei
Schuhen Bestand. Davor Krivak ist in
Bedarf auch repariert werden können,
beiden Kategorien zu Hause und fühlt
ein umweltbewusstes Produkt, wie
sich in beiden äußerst wohl. Denn nur
auch Davor Krivak betont. „Die Repara-
wer qualitativ hochwertige Schuhe an-
tur ist tatsächlich eine Form der Nach-
fertigen kann, ist auch in der Lage,
haltigkeit. So müssen weniger Schuhe
Schuhfachgeschäfte,
Schuh-
Krivak Schuhmachermeister Davor Krivak Feuerbacher Weg 9 70192 Stuttgart Tel. 0711 2576813 info@krivak.de www.krivak.de
mein.killesberg-Magazin | Partner | 19
KILLESBERG ENTDECKEN
Neues aus der Nachbarschaft, Seite 22
© Stuttgarter Reit-u.Fahrverein e.V.
Geschichte
Varieté Killesberg An dieser Stelle präsentieren wir
es ein neues Programm mit bekann-
Spaziergang durch den Park machte.
Ihnen
Buch
ten Künstlern: Silvio Francesco, Petra
Als das Varieté 1992 vom Killesberg in
„Der Killesberg – Ein Volkspark und
Auszüge
aus
dem
Pascal, Mona Baptiste, Angele Durand,
ein Zelt in die Mittleren Anlagen ver-
seine Geschichte“ von Jörg Kurz. Im
Cissy Craner, Helen Vita, Nana Gualdi,
legt wurde, blieb das Publikum aus
24. Teil unserer Serie berichtet uns
aber auch das Friedrichstadt-Ballett
und es wurde aufgegeben. Heute führt
der Autor über das Varieté Killes-
aus Berlin, Illusionisten, Jongleure und
im neuen „Friedrichsbau“ ein privates
berg.
sogar singende Hunde und tanzende
Unternehmen die Tradition fort.
Schimpansen traten auf. Die üblichen Schon 1925 gab es in Stuttgart mehr
zwei Vorstellungen pro Tag waren oft
als 30 Cafés und Bühnen mit artisti-
ausverkauft. Das dazugehörige Lokal
schem oder kabarettistischem Pro-
erhielt, nach der ehemals größten Ver-
gramm. Das „Friedrichsbau-Theater“
gnügungsstätte der Stadt, den Namen
brachte z. B. bekannte Künstler wie
„Stadtgarten“.
Otto
Ringelnatz,
Viele Anekdoten ranken sich um das
Claire Waldoff, Grock und die Tiller-
Reutter,
Joachim
Varieté: So die Geschichte vom Kaka-
Girls nach Stuttgart. Als Zulauf zur
du, der Hauptattraktion einer Zauber-
„Ländlichen Gaststätte“ im Killesberg
nummer aus Las Vegas, der in den
um 1978 nachließ, hatte der inzwi-
Park entflog. Die Feuerwehr musste
schen zum Stuttgarter Verkehrsdi-
ihn so lange bespritzen, bis er wie ein
rektor bestellte Peer Uli Faerber die
nasser Sack vom Baum plumpste. Für
Idee, dort diese Tradition wieder zu
eine Seelöwengruppe musste die Feu-
beleben. Jeweils vom 1. Mai bis 31.
erweht laufend einen Wassertank voll-
Oktober fand nun ab dem Jahr 1980
pumpen. Aufsehen erregte auch ein
das „Sommertheater“ statt. Es war das
großer Tiger, der immer am Tisch sei-
einzige Varieté in Deutschland unter
nen Dompteurs im „Stadtgarten“ früh-
städtischer Regie. Jeden Monat bot
stückte und danach an der Leine einen
mein.killesberg-Magazin | Killesberg entdecken | 20
„Der Killesberg – Ein Volkspark und seine Geschichte“ von Jörg Kurz ist im Hampp Verlag erschienen. Mehr Infos und weitere interessante Bücher: www.hamppverlag.de
Besondere Menschen
„Mir macht es Spaß, wenn es läuft!“ Gudrun Weichselgartner-Nopper en-
treffen, sie zu sensibilisieren. In Stutt-
reicht.“ Dem Neubau des durchgän-
gagiert sich für ein positives Stutt-
gart gibt es ein engagiertes Bürgertum,
gig barrierefreien Schulhauses mit
gart-Gefühl.
das bereit ist zu helfen. Die Menschen
Sporthalle für das Betty-Hirsch-Schul-
helfen gerne, wenn sie wissen, wo ihre
zentrum am Kräherwald sieht sie mit
Gudrun Weichselgartner-Nopper möch-
Unterstützung
findet.“
Freude entgegen. Denn hier entsteht
te ihre Rolle als First Lady und Ehefrau
Dass ihr das Engagement Freude be-
ein Ort der Inklusion, an dem Barrie-
des
reitet, ist deutlich spürbar. „Mir macht
ren gar nicht erst entstehen und alle
es Spaß, wenn es läuft.“
gleichberechtigt lernen und mit da-
Stuttgarter
Oberbürgermeisters
Frank Nopper sinnstiftend füllen – und
Verwendung
in Stuttgart Menschen, die in Not sind
bei sein können. „Die Nikolauspflege
und Projekte, die sie begeistern, unter-
schafft Großartiges“, ist sich Gudrun
stützen. Dieses Ziel hat sie vom ersten
Weichselgartner-Nopper sicher. Und
Tag an verfolgt.
davon profitiere auch die Stadt: „Auch
„Ich habe mich schon in Backnang
für Stuttgart ist es als Standortfaktor
engagiert. Zur Weihnachtszeit haben
ein großes Plus so eine tolle Einrich-
wir die Aktion Backnanger Christkind
tung zu haben.“
initiiert, und 2020, im Corona-Weihnachten, haben wir organisiert, dass vor Seniorenheimen gesungen wurde, um ein kleines bisschen Weihnachtsgefühl zu vermitteln. Mir ist bewusst geworden, wie groß die Not gerade bei älteren Menschen durch ihre Vereinsamung ist, aber für viele auch ganz konkret materiell.“ So hat Gudrun Weichselgartner-Nopper in Stuttgart den Verein „stille Not e.V.“ gegründet, der gezielt die Not älterer Menschen lindern möchte. Zu
Für die Nikolauspflege engagiert sich
dem von ihr organisierten Weihnachts-
Gudrun
essen in der Bahnhofsmission kamen
Botschafterin für den Schulneubau. Sie
dann nicht nur Obdachlose, sondern
fühlt sich der Stiftung, die von Köni-
auch viele Rentnerinnen und Rentner,
gin Olga gegründet wurde, verbunden.
die in Armut geraten sind. „Ich habe
„Ich finde es großartig, dass die Niko-
gemerkt, wie viele ältere Menschen be-
lauspflege Menschen mit Behinderung
troffen sind. Hier möchte ich helfen“,
befähigt, ein möglichst eigenständiges
sagt Gudrun Weichselgartner Nopper.
Leben zu führen. Ich als Mutter weiß,
Im Sommer können sich, dank „stille
dass es das größte Glück überhaupt
Not e.V.“, Seniorinnen und Senioren
ist, seinen Kindern diese Selbständig-
über Café und Kunst im Biergarten
keit zu ermöglichen.“
im Schlossgarten freuen. Startenor Ju
Bei einem Besuch des Betty-Hirsch-
Alexander singt, Luigi Hofnarr mode-
Schulzentrums hat Gudrun Weichsel-
riert und so gibt es monatlich einen
gartner-Nopper
vergnüglichen Nachmittag und Bei-
Unterricht von Kindern mit und ohne
sammensein. Der Verein hat schon
Sehbeeinträchtigung
viel Unterstützung gefunden. Gudrun
und war beeindruckt. „Ich habe in ei-
Weichselgartner-Nopper
netzwerkt
ner Klasse überhaupt nicht gemerkt,
gerne und ist froh, dass das gesell-
wer beeinträchtigt ist und wer nicht.
schaftliche Leben jetzt wieder mehr
Und ich denke, wenn guter Unterricht
möglich ist. „Es ist wichtig, Leute zu
so passiert, dann ist das Ziel doch er-
Weichselgartner-Nopper
den
als
gemeinsamen kennengelernt
mein.killesberg-Magazin | Killesberg entdecken | 21
News
Neues aus der Nachbarschaft
Namur’s Weltreise geht weiter
Eliszis Jahrmarktstheater
Erweiterung Reit- und Fahrverein
Die Reise geht weiter: Nach dem er-
Es ist ein Vergnügen, welches deutsch-
Aufgewertet und zukunftsfähig ge-
folgreichen Debüt „Namur’s Weltreise
landweit nahezu einzigartig ist: „Eliszis
macht: Der Stuttgarter Reit- und Fahr-
durch Stuttgart“ (wir berichteten) dür-
Jahrmarktstheater“ mit Theaterzelt hat
verein hat einen fünfstelligen Betrag
fen sich die Fans des Titelhelden freu-
geöffnet und bietet Märchenstunden,
in die Modernisierung seiner Anlage
en. Denn Buchautorin Una-Brunhilde
Clownsauftritte oder Kaspertheater –
investiert. Unter anderem wurden vier
Störl hat ihrem Erstwerk eine Fortset-
und all das im Stil von anno dazumal.
neue Koppeln geschaffen, ein XXL-Spie-
zung mit dem Titel „Namur’s Weltreise
Die Attraktion wartet im Stuttgarter
gel für die Dressurarbeit in der großen
geht weiter“ hinzugefügt. Wieder mit
Höhenpark Killesberg auf Groß und
Reithalle und eine Innen-Waschbox für
dabei: Die gekonnten Illustrationen von
Klein. Der Jahrmarkt mit Gastronomie,
die Pferde installiert. Der Koppelbau
Franz Bitterle, der bereits beim ersten
Karussell und Schiffschaukel hat bis
ist seit Jahren das Wunschprojekt des
Abenteuer für die Illustrierung verant-
Ende Oktober täglich ab 14 Uhr be-
Vereins. „Das Pferd ist ein Lauftier“,
wortlich zeichnete. Auch im zweiten
ziehungsweise in den Ferien sowie an
sagt Betriebsleiter Holger Plogsties.
Roman ist Namur wieder auf Reisen
Wochenenden und Feiertagen bereits
Also ist ausreichend freie Bewegung
zu markanten Punkten in Stuttgart – er
ab 11 Uhr für Sie geöffnet. „Aktuell
wichtig, damit die Tiere physisch und
fährt Paternoster im Rathaus, besucht
ist der Besuch unseres Theaters ohne
psychisch gesund bleiben. Nach der
das Alte Schloss oder sucht die Statue
negativen Test oder vergleichbaren
umfangreichen Planungs- und Baupha-
des Königs am Stadtpalais. Aber vor al-
Nachweis möglich“, freut sich Clown-
se stehen die vier Koppeln mit einer
lem kommt es bei seinen Fahrten mit
frau und Betreiberin Eliszi auf ihre
Gesamtfläche von 2000 Quadratme-
der Zacke und Standseilbahn oder sei-
Besucher*innen. „Wir schließen in der
tern seit Anfang Juli zur Verfügung.
nem Besuch am Hauptbahnhof zu Be-
Regel gegen 19 Uhr. Bei Abendveran-
Die neue Innen-Waschbox im Stallge-
gegnungen mit Mitgliedern verschie-
staltungen und an warmen Abenden
bäude ermöglicht es übrigens auch im
dener Randgruppen. Auf diese Weise
haben wir entsprechend länger ge-
Winter, den Pferden die Beine abzuwa-
lernt Namur deren Welt und Sorgen
öffnet.“ Aufgrund der stark begrenz-
schen. „Die Baumaßnahmen werten un-
kennen. „Das war mir unter anderem
ten Anzahl an Plätzen empfehlen die
seren Stall weiter auf und machen ihn
auch ein Anliegen“, sagt Buchautorin
Betreiber den rechtzeitigen Kauf von
zukunftsfähig“, freut sich Plogsties,
Störl, die damit auch die Botschaft der
Tickets online. Für die Anreise mit
der auch als
Toleranz verknüpft. Erscheinen wird
öffentlichen Verkehrsmitteln können
Der Verein bietet auf seiner Anlage am
das zweite Namur-Buch im November,
Besucher*innen die S-Bahnlinie U5 so-
Kräherwald seit über 70 Jahren Pferden
also noch rechtzeitig vor Weihnachten.
wie die Buslinien 43 und 44 nutzen
ein Zuhause. Derzeit kommt er auf 70
Auch das Schreiben dieser Fortsetzung
um zur Haltestelle Stuttgart-Killesberg
Vierbeiner und über 500 Mitglieder.
habe ihr unheimlich Spaß gemacht, so
zu gelangen. Wer mit dem Pkw an der
Der Verein verfügt über zwei Hallen,
Störl. „Ideen habe ich genügend“, sagt
Stresemannstraße parkt und dann den
einen großzügigen Außenplatz, eine
sie und deutet an, dass auch schon
Treppenaufgang der Disko Perkinspark
Führmaschine, Paddocks, Koppeln und
das Konzept für ein drittes Buch im
nimmt, erreicht in wenigen Metern das
drei festangestellte Bereiter*innen.
Kopf bestehe. (Buchpreis: 15,00 EUR,
historische Jahrmarktvergnügen.
ISBN:
9-783000-684654,
E-Mail:
Una-stoerl@arcor.de) mein.killesberg-Magazin | Killesberg entdecken | 22
Chefreitlehrer fungiert.
Besondere Strecken
Erlaufen und erfahren Auch wenn der Sommer wohl vor-
Heide und vermittelt das Gefühl, eher
delte Mitte des 19. Jahrhunderts den
bei ist, spricht doch nichts gegen
auf dem Land als mitten in der Stadt
Stuttgarter Schlossplatz vom staubi-
eine kleine Wanderung, um etwa den
zu sein. Die Strecke führt den Bonatz-
gen Exerzierplatz in einen schönen
Stuttgarter Norden aussichtsreich
weg weiter, bis links der Bismarckturm
Garten.
zu Fuß zu entdecken – Sehenswür-
kommt – hier ist Zeit für eine herrliche
führt weiter bis zum Kriegsbergturm.
digkeiten gibt es auf dem „Panora-
Aussicht. Anschließend geht es vor
Nach wenigen Metern kommt rechts
maweg Nord“ dabei inklusive.
dem Bismarckturm die Serpentinen
ein kleiner Hohlweg hinunter in die
hinab bis zur Robert-Bosch-Straße.
Straße „Im Himmelsberg“. Über eine
Die rund acht Kilometer lange und
Dieser links bis zur Einmündung Par-
Treppe gegenüber gelangt man in die
etwa zweieinhalbstündige Tour führt
lerstraße folgen, dann die Parlerstraße
Birkenwaldstraße. Dieser nach rechts
entlang des Höhenparks Killesberg,
rechts entlang gehen und einen Abste-
folgen, bis nach rund 100 Metern der
des Theodor-Heuss-Hauses und der
cher nach rechts in die Helferrichstra-
Chinesische Garten auftaucht. Zurück
Weißenhofsiedlung.
ße zum Aussichtspunkt Wiederhold-
in die Birkenwaldstraße. Unterwegs
Startpunkt ist beispielsweise an der
staffel machen – es lohnt sich.
zweigt rechts das Birkendörfle ab,
Grünanlage gegenüber der Killesberg-
Es geht zurück über die Helfferichstra-
eine Siedlung mit Häusern im Schwarz-
höhe (Haltestelle Killesberg). Durch die
ße und dann nach rechts in die Edu-
waldstil. Weiter geht es bis zur Weinla-
„Grüne Fuge“ führt der Weg über eine
ard-Pfeiffer-Straße. Diese ist nach dem
ge „Mönchhalde“, die sich rechts den
Treppe zum bekannten Tennisclub
Stuttgarter Bankier, Genossenschaftler
Hang hinabstreckt.
Weissenhof e.V. Unterhalb der Tennis-
und Sozialreformer Eduard Pfeiffer be-
Die Tour führt bis zur Hermann-Lenz-
plätze biegt man nach rechts ab bis
nannt, der sich sehr für die Verbesse-
Höhe. Mit wenigen Schritten über die
zur Parlerstraße. Nach einem Abste-
rung der Wohnverhältnisse in Stuttgart
Friedrich-Ebert-Straße wird die Weißen-
cher zum Theodor-Heuss-Haus geht es
einsetzte.
hofsiedlung erreicht, hier findet sich
nun auf dem Feuerbacher Weg zurück
Nach wenigen Schritten links in der
ein besonderes Highlight: das Weißen-
und links in den Bonatzweg rein. Be-
Eduard-Pfeiffer-Straße
man
hofmuseum. Nun geht es zurück zur
sonders beachtenswert hier: die Villa
das imposante Haus des Schriftstellers
Straße „Am Kochenhof“, wo man nach
direkt an der Ecke (Nr. 51). Sie wurde
und Königlichen Bau- und Gartendi-
wenigen Schritten wieder am Start-
1925 von Paul Schmitthenner gebaut
rektors Friedrich Wilhelm Hackländer
punkt und somit auch am Ende der
und soll Goethes Gartenhaus in Wei-
(Ecke Schoderstraße 7). Er begleitete
Tour angelangt.
mar nachempfunden sein.
den württembergischen Kronprinzen
Rechts erstreckt sich die Feuerbacher
Karl auf seinen Reisen und verwan-
passiert
Die
Eduard-Pfeiffer-Straße
Visualisierung
Anzeige
UNSERE ERFAHRUNG IST IHR GEWINN! Was ist Ihre Immobilie wert? Machen Sie keine Kompromisse beim Verkauf Ihres wertvollen Eigentums. Nutzen Sie die Möglichkeit einer unverbindlichen Vorab-Einschätzung zu Ihrer Immobilie. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Für die Ermittlung des exakten Marktwerts empfehlen wir Ihnen einen Besichtigungstermin. Gerne unterstützen wir Sie mit unserer über 30-jährigen Erfahrung bei Ihrem Immobilienverkauf. Wir freuen uns auf Sie! Telefon 0711.76 96 56-10
·
info@lechler-immobilien.de
·
www.lechler-immobilien.de
Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!
Vereine
Nachbarliche Gemeinschaft im Blickpunkt So vielseitig und bunt wie die Ge-
Gemeinschaft zu verstehen und ge-
sellschaft: Theater und Musik, Tanz
meinsam etwas auf die Beine zu stel-
und Meditation, Workshops und Ge-
len“, resümieren Butters und Erlewein.
sprächsrunden – all das hat der Ver-
„Die Idee ist, dass jeder in der Gemein-
ein „s’Höfle e.V.“ unter einem Dach
schaft etwas beiträgt und aber auch
im Angebot.
davon profitiert.“ Was eigentlich gut klingt, hat in der
Ort des Geschehens ist eine charman-
Pandemie-Zeit leider gelitten. Corona
te, ehemalige Schreinerei auf dem Kil-
und die damit einhergehenden Fol-
lesberg. Eine Initiativgruppe bemühte
gen sind für den Verein eine finanzi-
sich um den Erhalt der ehemaligen
elle Katastrophe. Doch damit nicht
Schreinerei Strohmaier. Der Bürgerver-
genug, wie Jürgen Erlewein findet:
machen.“
ein und die Stadt schlossen dazu einen
„Auch im Hinblick
auf den sozialen
Also ein Weg mit Höhen und Tiefen,
Mietvertrag, in dem 1977 der Verein
Zusammenhalt ist das eine schwer zu
welche es in einem Vereinsleben in der
die Stelle des Bürgervereins über-
überbrückende Situation. Es gab über
Regel immer mal wieder geben wird.
nahm. „Bereits ein Jahr zuvor erfolgte
weite Strecken keine Veranstaltungen
„Die Tiefen waren früher im wesentli-
das eigentliche Startsignal“, erinnert
mit Einnahmen, die wir dringend zur
chen durch Bauschäden verursacht,
sich Jürgen Erlewein, Vorsitzender des
Unterhaltung der Räumlichkeiten be-
die über längere Zeit das Vereinsle-
Vereins. „Durch die Gründung eines
nötigen.“ Aber den Kopf in den Sand
ben blockierten. Mit der Einrichtung
gemeinnützigen Vereins konnten Teile
stecken kam nicht in Frage. „Wir ha-
eines
der gebäudlichen Umgestaltungskos-
ben die erlaubten Möglichkeiten ge-
den Jahren 2000 und 2010 und dem
ten der ehemaligen Schreinerei Stroh-
nutzt, um den Anwohnern auf unsere
sich daraus entwickelndem Nachbar-
maier als Spenden eingesammelt wer-
Art zu helfen: unter anderem mit of-
schaftskonflikt stand 2019 das Höfle
den.“
fenem Büchertausch, fünf Auftritten
vor dem Aus“, beschreiben die beiden
Generell unterstützt der Verein ein
von Stuttgarter Künstler*innen im In-
Vorstände. Aktuell liefe der Erneue-
sehr breites Spektrum. Die vielfältige
nenhof des Höfles („Coronaden“) oder
rungsprozess und man arbeite noch
Gesellschaft – die auch hier am Kil-
auch der einzigen öffentlichen Podi-
immer hart an den Altlasten. „Im Au-
lesberg existiert – wird sozusagen im
umsdiskussion in Stuttgart mit drei
genblick haben wir fast 100 zahlende
Verein und seinem Angebot wider-
Oberbürgermeisterkandidat*innen
Mitglieder*innen, davon über 75 Pro-
gespiegelt. „Wir fokussieren uns im
und jeweils weit über 40 begeisterten
zent aus der ‚fußläufigen‘ Nachbar-
Angebot insbesondere auf folgende
Gästen“, nennt Butters gelungene Bei-
schaft. Gerade in den letzten beiden
Zwecke gemäß unserer Satzung: Kunst
spiele. Außerdem hat sich der Verein
Jahren sind viele Neuzugänge dazu-
und Kultur, Erziehung und Bildung so-
direkt mit der Pandemie auseinander-
gekommen, die uns stützen“, freut
wie Naturschutz und Landschaftspfle-
gesetzt und pragmatisch gehandelt.
sich Erlewein. Eine Zunahme, die die
ge“, stellen Jürgen Erlewein und Anna
„Da für uns die nachbarliche Gemein-
Protagonisten als Bestätigung für ihr
Butters klar; Butters fungiert ebenfalls
schaft im Blickpunkt steht, haben wir
Angebot sehen. Weiterer Beleg für die
als Vereinsvorstand. „Dabei fördern
als wichtigen Schritt aus der Pandemie
Akzeptanz: Bei der Unterschriften-
wir, wie bei allen Vereinen, auch den
das Testen erkannt. In Abstimmung
sammlung im letzten Jahr bestätigten
Zusammenhalt durch Feste und Veran-
mit unserem Beirat haben wir uns da-
355 Killesberger*innen, dass sie das
staltungen. Uns ist sehr wichtig, dass
her schon im April entschlossen, un-
Höfle kennen und sich nicht durch das
sich Generationen mischen und das
sere Räume der ehrenamtlichen Bür-
Höfle gestört fühlen. „Dies alles zeigt“,
wollen wir durch eine Varianz an Ange-
gerinitiative „wirtesten.org“ für das 1.
so vorstand Erlewein, „dass unser Ver-
boten auch unterstützen.“ Dabei lässt
Stuttgarter Schnelltestzentrum kosten-
ein eine feste Größe im Wirkungskreis
sich der Verein gern durch Nachbarn
frei zur Verfügung zu stellen. Damit
ist und bleiben sollte. Die Unterschrif-
inspirieren und nimmt folgerichtig
haben wir noch vor der Stadt reagiert
tenaktion haben wir durchgeführt, um
Anregungen, Interessen und Impulse
und somit unseren Teil dazu beige-
der Kommunalpolitik Argumente ge-
gerne auf. „Es macht Spaß, sich als
tragen, die Nachbarschaft sicherer zu
gen die Übernahme des Höfles durch
mein.killesberg-Magazin | Killesberg entdecken | 24
© s’Höfle e.V.
Naturkindergartens
zwischen
noch mangelt: „Wir freuen uns immer über neue Mitglieder*innen, die sich aktiv ins Vereinsleben einbringen und sich zum Beispiel beim Naturschutz und der ökologischen Gartengestaltung einbringen. Aber die dringendste Hilfe wäre eine Entscheidung der Politik beziehungsweise der Stadt bezüglich des Nachbarschaftskonflikts.“ Mehr Informationen auf www.s-hoefle.de
© StZN / E. Funke
einzelne Nachbarn zu liefern. Diese
Nord-Gemeinde und der Killesberghö-
möchten die Aktivitäten sehr stark ein-
he sind wir in gutem Kontakt“, berich-
schränken und damit insgesamt das
tet Jürgen Erlewein. Und Anna Butters
weitere Bestehen infrage stellen.“
ergänzt: „Ebenso bestehen gute Ver-
Gut eingebettet zeigt sich der Ver-
bindungen zur Grundschule und ein-
ein durch seine guten Beziehungen
zelnen Kindergärten in der Gegend.“
wie etwa zum Bürgerverein Killesberg
Andererseits sehen die beiden Vor-
e.V. „Aber auch mit der evangelischen
stände aber schon, an was es derzeit Anzeige
MIELE CENTER STUTTGART Erleben Sie eine neue, beeindruckende Einkaufswelt und spüren Sie die besondere Atmosphäre
MIELE CENTER Hausgerätewelt GmbH | Schmidener Straße 231 | 70374 Stuttgart Tel +49 711/ 55 04 22-0 | Fax +49 711/ 55 04 22-22 | E-mail info@hausgeraetewelt-gmbh.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09:00 - 19:00 Uhr | Samstag: 09:00 - 14:00 Uhr
Köpfe am Killesberg
„Jeder entscheidet selbst, was er auf dieser Welt zurück lassen will“ Sich vom Schicksal nicht in die
mein.killesberg: Frau Lederer, zu-
Zeit habe ich genügend Erfahrung ge-
Schranken weisen zu lassen und
nächst die Frage: Kommen Sie dazu,
sammelt, um mich schnell in ein The-
trotz etlicher Turbulenzen das eige-
die – in diesem Jahr etwas weniger vor-
ma einzuarbeiten.
ne soziale Engagement aufrecht zu
handenen – Sonnentage zu genießen?
mein.killesberg: Welche der zahlrei-
erhalten – darum geht es Irmgard
Ich frage deshalb, weil Sie mir im Vor-
chen von Ihnen durchgeführten Un-
Lederer, die neben zahlreichen Aus-
gespräch erzählt haben, wo Sie sich
terstützungs- und Hilfsprojekte sind
landsprojekten aktuell beim Stutt-
überall engagieren.
Ihnen besonders ans Herz gewachsen?
garter Projekt „Leseohren aufge-
Lederer: Trotz meines Engagements
Lederer: Es gibt viele Projekte, die mir
klappt“ mitwirkt. Warum das – und
finde ich immer noch Zeit, zu genie-
am Herzen liegen oder gelegen haben,
auch die weitere Unterstützung – für
ßen; egal, ob es regnet oder die Sonne
wie soziales Engagement in armen
sie so wichtig sind, erzählt sie in un-
scheint. Natürlich bedarf es auch einer
Ländern wie zum Beispiel in Indien,
serer Interviewreihe „Köpfe am Kil-
gewissen Vorbereitung auf die anste-
Nepal, Vietnam – aber auch in Stutt-
lesberg“.
henden Projekte. Aber im Laufe der
gart. Ebenso ist für mich das Projekt
mein.killesberg-Magazin | Killesberg entdecken | 26
„Ärzte ohne Grenzen“ eine ganz große Herzensangelegenheit. In der Landeshauptstadt bin ich zur Zeit ehrenamtlich bei den „Leseohren aufgeklappt“ tätig. Bei den Leseohren handelt es sich um ein Vorleseprojekt, das mehrfach ausgezeichnet wurde. Wir sind über 500 Lesepaten, die jährlich circa 24.000 Vorleserunden in Kindergärten, Schulen und Stadtbibliotheken gestalten. Unser Motto ist: Vor dem Lesen kommt das Vorlesen. Coronabedingt hat das Vorlesen in Präsenz nicht stattfinden dürfen und so hat sich das Vorlesen auf YouTube verlagert. Das ist natürlich kein Ersatz für die direkte Arbeit mit Kindern. mein.killesberg: Und was steht aktuell an, beziehungsweise was ist vielleicht auch geplant? Lederer: Aktuell fange ich wieder an mit dem aktivem Vorlesen im Kindergarten und anderen Einrichtungen – soweit es möglich ist – worüber ich mich riesig freue, denn die Kinder mit ihrer Fröhlichkeit und Unbe© Leseohren e. V.
schwertheit haben mir sehr gefehlt. mein.killesberg: Soziales Engagement
rührt, ist, dass es ältere Menschen auf
Inseln und die Berge.
ist nicht unbedingt selbstverständlich.
dem Killesberg gibt, die trotz starker
mein.killesberg: Frau Lederer, vielen
Was hat generell bei Ihnen den Aus-
Einschränkung auf ihrem Spaziergang
Dank für das Gespräch und Ihre ge-
schlag gegeben für Ihr großes Engage-
den herumliegenden Müll, so gut es ih-
schilderten Eindrücke!
ment?
nen möglich ist, aufsammeln, um ihn
Lederer: Persönliche Schicksalsschlä-
in eine am Rollator hängende Tüte zu
ge, vor allem der Verlust meiner Toch-
stecken.
ter und meines Mannes haben mich
mein.killesberg:
geprägt und waren Grund genug, mich
braucht Momente, um die Akkus wie-
für andere einzusetzen. Auch für die,
der aufzuladen – wie können Sie re-
die auf der sozialen Leiter ganz unten
generieren und wie schöpfen Sie neue
stehen. Ich glaube, jeder Mensch muss
Kraft?
für sich selbst entscheiden, was er auf
Lederer: Durch Aufenthalte in der Na-
dieser Welt zurücklassen will!
tur, durch wandern und schwimmen
mein.killesberg: Wenn man so viel
im Mineralwasser. Aber auch beispiels-
herumkommt: Was bedeuten Ihnen ei-
weise durch Kontakte und das Kochen
gentlich Stuttgart und der Killesberg?
mit Freunden und natürlich durch
Lederer: Ich bin dankbar, auf dem
Ausflüge in die schöne Umgebung um
Killesberg zu wohnen. Es bedeutet
Stuttgart, Radfahrern, schwimmen und
mir ein Stück Oase der Ruhe in dieser
Zusammensein mit Freunden.
turbulenten Zeit. Allerdings sind auch
mein.killesberg: Welche Lieblingsorte
hier Veränderungen deutlich sichtbar.
haben Sie im Stuttgarter Norden, wel-
Müll wird achtlos weggeworfen und
che im Ausland?
die Wege im Park sind stellenweise mit
Lederer: Der Killesberg selbst, aber
Glasscherben übersät. Was mich üb-
auch im Ausland gibt es interessante
rigens in diesem Zusammenhang be-
Orte wie Lissabon, Venedig, Liparische
Jede
und
jeder
mein.killesberg-Magazin | Killesberg entdecken | 27
UNTERHALTUNG 1. Preis des Gewinnspiels: Zwei Vorpremiere-Karten für die 20er-Jahre Show „NOIR“ am 18.11.2021 im Friedrichsbau Varieté im Wert von 99,00 EUR.
© Friedrichsbau Varieté
Gewinnspiel
Mitmachen und tolle Preise gewinnen Machen Sie mit bei unserem Gewinn-
Verfügung gestellt. Stellen Sie Ihr Wis-
hören auch Sie dann schon bald zu
spiel und sichern Sie sich die Chance
sen unter Beweis und beantworten Sie
den glücklichen Gewinnern. Wir wün-
auf einen von drei tollen Preisen im
die zehn Fragen. So finden Sie das ge-
schen Ihnen viel Spaß und drücken
Gesamtwert von 143,00 EUR. Die Prei-
suchte Lösungswort. Jetzt müssen Sie
Ihnen die Daumen.
se werden vom Friedrichsbau Varieté
nur noch den Coupon auf der nächs-
und dem Kunstmuseum Stuttgart zur
ten Seite ausfüllen. Und vielleicht ge-
Die Preise 1
1
1. Preis:
2
Zwei Vorpremiere-Karten für die 20erJahre Show „NOIR“ am 18.11.2021 im Friedrichsbau Varieté Stuttgart im Wert von 99,00 EUR.
2
3
3
4
4
5
7
Je Zwei Eintrittskarten für das Kunstmuseum Stuttgart im Wert von jeweils 22,00 EUR.
5
6
2. – 3. Preis:
6
7
8 9 10
8
9
10
1.) Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe 2.) Schönschreibkunst 3.) Synonym für Kaskade 4.) Wird jährlich am ersten Oktober-Sonntag gefeiert 5.) Jemand der einer Sache große Liebe/Faszination entgegen bringt 6.) Synonym für Baumnuss 7.) Weißes Pferd beliebiger Rasse 8.) Kurze Inhaltsangabe eines Buches 9.) Mit Zucker eingekochte Früchte 10.) Anderes Wort für Regen Hinweise zum Ausfüllen: Umlaute wie „Ö“ werden zu „OE“, „ß“ wird zu „SS“, Leerzeichen zwischen Wörtern fallen weg.
mein.killesberg-Magazin | Unterhaltung | 28
Finden Sie das Lösungswort und schicken Sie den Coupon bis zum 31.10.2021 ab – dann haben Sie die Chance auf einen der 3 Preise im Gesamtwert von 143,00 EUR.
JA, ich möchte am Gewinnspiel teilnehmen! Das korrekte Lösungswort lautet:
Bitte schicken Sie den Coupon in einem Briefumschlag bis spätestens zum 31.10.2021 an: mein.killesberg c/o cubekonzept Werbeagentur
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Kernerplatz 2 70182 Stuttgart Oder senden Sie uns das Lösungswort unter Angabe Ihrer Kontaktdaten per E-Mail an:
Nachname, Vorname
gewinnspiel@mein-killesberg.de Teilnahmebedingungen: Einsendeschluss ist der
Straße, Nummer
31.10.2021. Es gilt das Datum des Poststempels. Mitarbeiter von mein.killesberg-Partnern und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Eine
PLZ, Ort
Barauszahlung des Gewinnes ist nicht möglich.
Telefonnummer
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Anzeige
Inklusiv leben und lernen! Von der Grundschule bis zur Realschule bieten wir Unterricht in kleinen Lerngruppen mit individueller Förderung sowie Ganztags-, Hort- und Ferienangebote. Betty-Hirsch-Schulzentrum SBBZ Förderschwerpunkt Sehen mit Internat Tel. (0711) 65 64-360 www.betty-hirsch-schulzentrum.de
1 23.10.202 r Infotag fü Familien
4
7
3
3
8
1
9
2
4
6
1
9
2
5
7
4 3 8 6 7 5 9 2 1
2 7 3 1 4 6 5 9 8
Unten rechts 8
8 1 4 3 5 9 2 7 6
9 6 5 8 2 7 1 4
3
3
1 8 2 9 3 4 6 5 7
6 5 9 7 8 1 4 3 2
3 4 7 5 6 2 8 1 9
2
1
5
9
4
3
3
8
1
6
9
7
7
5
8
4
6
1
9 1 3 2 5 4 8 6 7
8 9 2 6 3 1 7 4 5
7 6 4 5 9 2 1 3 8
Unten links
5
5 3 1 4 8 7 9 2 6
1 2 8 3 4 6 5 7 9
3 7 9 1 2 5 6 8 4
4 5 6 8 7 9 2 1 3
3
9
4
8
1
7
9
3
7
6
5
2
6
4
8
5
2
1
3 9 7 1 4 8 2 5 6
4 3 1 7 8 5 9 6 2
Oben rechts
6
mein.killesberg-Magazin | Unterhaltung | 30 5 6 2 4 9 1 8 3 7
8 7 9 3 2 6 5 1 4
6 1 5 9 3 2 4 7 8
7 2 3 8 5 4 6 9 1
9 4 8 6 1 7 3 2 5
4
1
6
9
3
5
9
8
1
3
2
7
5
2
8
6
7
4
1 9 3 4 5 6 8 7 2
2 5 6 3 9 4 7 1 8
9 7 1 5 8 2 4 3 6
Oben links
8
8 3 4 1 6 7 9 2 5
5 1 9 8 2 3 6 4 7
6 2 7 9 4 5 1 8 3
3 4 8 6 7 1 2 5 9
Lösungen:
2
7
8
6
3 8
3
9
8
3
4
5
1
6
2
2
2
6
9
7 2
5 1
3
4 2
4
5
7
3
1
3
7 3
1
2
5 9
3
6
1
2
9 1
4 1
6 7
1
2 9
7
9
7
5 4
2
4
5
9
9 5
7 8
6
4
9
3
1 8
6 6
8
5 6
5 8
4
2
5
7
4
7
8 5
3
4
6
3
2
2 5
9
6 7
9
9 4 6 2 5
2 9 7 3 6
7
2 9
8
6
3
8
6
Sport fürs Gehirn Rätselspass
SERVICE
Hesslacher Wasserfälle, Seite 34
besondere
Orte
Große Welten im kleinen Maßstab Von China nach Stuttgart, vom Ro-
men haben“, blickt der erste Vorsitzen-
vor mir der Blick über einen großen
sensteinpark in den
Stuttgarter
de Erhard Bruckmann zurück. Er hat
Teil der Stadt.“
Norden: Der „Garten der schönen
im Übrigen eine besondere Beziehung
Mit in den Garten integriert ist auch
Melodie“ an der Ecke Panorama-
zu diesem Chinagarten. „Ich war und
immer die Symbolik. So sollen sich
straße/Birkenwaldstraße
alle
bin regelmäßiger Besucher im Garten,
unter dem Pavillon der vier Himmels-
Besucher*innen und Interessierten
manchmal bis zu viermal pro Woche.“
richtungen Menschen aus allen Him-
zum
Kleiner Rückblick von ihm: Der Garten
melsrichtungen einfinden. Von sei-
war bekanntlich ein Geschenk der süd-
nem Standort auf dem Hügel kann der
chinesischen Provinz Jiangsu an Baden-
Garten überblickt werden. Außerdem
Nach dem Ende der Internationalen
Württemberg. Arbeiter aus der Provinz
bietet sich, entsprechend alter chi-
Gartenbauausstellung (IGA) 1993 in
haben ihn auch aufgebaut. „Nach dem
nesischer Gestaltungsmethodik, eine
Stuttgart hat der „Garten der schönen
Massaker am Platz des himmlischen
schöne Aussicht auf die „vom Garten
Melodie“ – Teil der im Rosensteinpark
Friedens 1989 hat China verstärkt Gär-
geborgte Landschaft“, also auf die
gezeigten fernöstlichen Gartenkultu-
ten gespendet, um international wie-
Stadt im Talkessel und ihre bewal-
ren – im Stuttgarter Norden eine neue
der gut Wetter zu machen.“
deten Halbhöhen und Höhen. Damit
Heimat gefunden. Bei der Standortsu-
Klassische chinesische Gärten sind
dieser und ähnliche Ausblicke weiter
che war das Gartenbauamt behilflich.
Welten im kleinen Maßstab, Mikrokos-
zugänglich bleiben können, setzt der
Der eigens gegründete Verein China-
men mit den Elementen der Schöpfung:
Verschönerungsverein Teile seiner All-
garten Stuttgart e.V. finanzierte mit
Steinschichtungen stellen Gebirge dar,
gemeinmittel ein – und hofft gleichzei-
Hilfe von Spenden, Sponsoring und der
Teiche oder Seen entsprechen den
tig auf großzügigere Spendentätigkeit
Stadt den Wiederaufbau. Der chinesi-
Meeren, Gartenpflanzen der natürli-
der Besucher*innen.
sche Garten mit dem Namen Qingyin
chen Vegetation. Diese Nachschöpfung
Im Garten soll das Wesen der Welt er-
wurde an besagter Stelle 1996 neu
der Landschaft soll Besucher*innen die
fahrbar werden, der zyklische Ablauf
errichtet – wieder mit Hilfe der chine-
Natur und deren Schönheiten zeigen.
im Kosmos, das Aufgehen und Verge-
sischen Facharbeiter aus der Zeit der
Herzstück des Chinagartens ist die
hen, Frühling und Herbst und die Welt
IGA.
Halle der Freundschaft. Doch inner-
mit ihren vielfältigen Gegensätzen wie
Im Jahre 2007 übernahm der Ver-
halb der rund 1.500 Quadratmeter las-
Leben und Tod, hart und weich, Stei-
schönerungsverein Stuttgart e.V. die
sen sich schnell persönlich bevorzugte
nen und Wasser. Das alles symbolisiert
Verantwortung für den Garten. „Eine
Plätze finden. Auch Erhard Bruckmann
das
weitere Aufgabe für uns, die wir aus
hat solch einen: „Ich bin am liebsten
Yang-Symbol am Garteneingang. Die
Gemeininteresse für die Bürger*innen
auf der Steinbank unter dem Pavillon“,
umschließende
und Besucher*innen gerne übernom-
verrät er. „Über mir das Pavillondach,
diese ideale Welt von der realen Au-
Verweilen
und
lädt
Entspannen,
Nachdenken und Meditieren ein.
mein.killesberg-Magazin | Service | 32
kieselsteingepflasterte
Yin-und-
Gartenmauer
trennt
ßenwelt. Mit den hochgezogenen Dachenden der Gebäude, der leichten Architektur und den kunstvollen Detailausbildungen stellt der Garten der schönen Melodie einen typisch südchinesischen Garten dar. Der Name entstammt einem alten chinesischen Gedicht, nach dem nicht nur Flöte und Laute, sondern auch Berg und Wasser eine schöne Melodie ergeben. Ein Wasserfall über Felsschichtungen hinweg übersetzt diese Poesie in die Wirklichkeit. Gebäude, bildhafte Sze-
das Zentrum des Gartens, sondern
ven und Eindrücke: Der Besucher ge-
nerien und Gedichttexte mit chinesi-
auch ein Symbol der freundschaftli-
langt vom hellen Garten in die schatti-
schen
verdeutlichen,
chen Beziehungen zwischen Baden-
gen Teile, kommt vom tiefer liegenden
dass die Gartenkunst Chinas ein Ge-
Württemberg und seiner südchine-
Gartenteil zum Höhenweg, nähert sich
samtkunstwerk von Architektur, Male-
sischen Partnerprovinz. Sie ist eine
dem Wasserfall mit seiner lauter wer-
rei, Dichtung und Schönschreibkunst
typisch chinesische Einrichtung bei-
denden Melodie, überquert auf Steinen
(Kalligraphie) ist.
spielsweise für den Teegenuss, dient
das Wasser. Bei der Zick-Zack-Brücke
Die typischen Dachformen sind schon
zum Empfang von Gästen und wird
muss der Besucher aufmerksam sein,
von Weitem zu sehen. Die Halle der
auch hier für Veranstaltungen genutzt.
um nicht – wie im realen Leben auch –
Freundschaft ist aufgrund ihrer Größe
Beim Gartenrundgang auf kunstvoll ge-
vom sicheren Weg abzukommen.
und den filigranen, handwerklich ge-
pflasterten, natürlich geführten Wegen
konnten Holzschnitzereien nicht nur
erschließen sich stets neue Perspekti-
Schriftzeichen
Anzeige
l e i v h c o n s e l i e W . t b i g n e k c e d t n e zu
www.volksbank-stuttgart.de
© bernardbodo / iStock
Clever Geld anlegen und das Leben genießen. Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.
Natur
Die Wasserfälle nahe der Stadt Spätzle
und
Autobauer,
Kultur
Die Heslacher Wasserfälle befinden
nannte „Klingen“. Dies sind Hänge, die
und Grün – dafür ist Stuttgart be-
sich in der Heidenklinge, einem steil
von schmalen und steilen Schluchten
kannt, dafür wird die Stadt von
eingeschnittenen bewaldeten Tal im
durchzogen sind.
seinen
von
Stuttgarter Ortsteil Heslach. Die Was-
Über einen in der Regel gut befestig-
Besucher*innen gleichermaßen ge-
Bewohner*innen
wie
serfälle sind aber kein Naturschau-
ten Weg – festes Schuhwerk ist den-
liebt. Doch wussten Sie, dass Stutt-
spiel, sondern wurden im 16. Jahrhun-
noch empfehlenswert – teils mit ange-
gart auch Wasserfälle vorzuweisen
dert künstlich geschaffen, vornehmlich
legten Stufen, kommt man hinab in die
hat?
zur Wasserversorgung der aufstreben-
Klinge. In früheren Zeiten waren hier
den Stadt. Sie entstanden, als man zur
in regelmäßigen Abständen noch Sitz-
Ja, richtig gehört. Denn die Heslacher
besseren Versorgung des Stuttgarter
oder Ruhebänke aufgestellt. Denn die
Wasserfälle – gelegen südlich vom
Stadtbachs
Quellwasser
Heslacher Wasserfälle waren im 19.
Zentrum im Ortsteil Heslach – sind ein
der Oberen Glems im Stuttgarter Pfaf-
Jahrhundert neben dem Bärenschlöss-
Teil des großen Naherholungspoten-
fenwald umleitete, in den dortigen
le und dem Bootsverleih auf dem Pfaf-
zials, das die schwäbische Metropole
Parkseen sammelte und dann über
fenwaldsee ein beliebtes Ausflugsziel
besitzt. Beinahe schon klar, dass diese
den Christophstollen zur Heidenklinge
für Hof und Bürgerschaft.
Wasserfälle nicht mit den ganz Großen,
ableitete, von wo aus das Wasser dem
Heutzutage ist für viele ein Besuch
wie etwa den nordamerikanischen Nia-
natürlichen Gefälle folgend ins Nesen-
nach Regentagen oder während der
gara-Fällen oder den Krimmler Wasser-
bachtal hinunter lief.
Schneeschmelze optimal, da die Hes-
fällen im Salzburger Land, mithalten
Soweit zur Historie – und ab in die
lacher Wasserfälle dann richtig wild
können. Aber einen Besuch sind sie
Gegenwart: Die
wollen
sind: Das Wasser fällt über eine Strecke
allemal wert. Zumal sich ein Ausflug
erkundet werden. Zwischen der alten
von gut 100 Metern über Felsen und
dorthin gut mit einem der zahlreichen
B14 (Leonberger Straße), dem Wald
Moose in die Tiefe. Im Sommer sind
um Stuttgart herum geführten Wander-
und dem alten Gäubahn-Haltepunkt
sie heute eher ein kleines Geplätscher,
wegen verbinden lässt. Denn nur un-
„Wildpark“ geht es auf einem kleinen
aber an heißen Tagen eine willkomme-
weit der Heslacher Wasserfälle befin-
Weg zwischen Leitplanken hinab in
ne Abkühlung durch das kühle Wasser
det sich beispielsweise der Pfaffensee.
die „Obere Haidenklinge“ zu den Hes-
und dem reichlichen Schatten. Und wie
Dieser erstreckt sich bis hin zum be-
lacher Wasserfällen. Dieser Startpunkt
zu Beginn erwähnt, können dann am
kannten und beliebten Ausflugslokal
ist auch mit dem öffentlichen Perso-
Ende Spätzle oder Maultaschen den
„Bärenschlössle“ – vielleicht ein guter
nennahverkehr zu erreichen. Übrigens
schwäbischen Tag abrunden.
Schlusspunkt der kleinen Natur-Tour?
gibt es in Stuttgart mehrere soge-
mein.killesberg-Magazin | Service | 34
Nesenbach
Wasserfälle
Ein wahrer Alleskönner Drei Kürbis-Rezepte für einen leckeren Herbst KÜRBIS-APFEL-SALAT ZUBEREITUNG (4 Portionen) Koriandersaat im Mörser grob zerstoßen, mit einer Prise Fleur de sel sowie Möhren- und Apfelsaft bei mittlerer Hitze für 15 Minuten auf ca. 150 ml einkochen. Das Dressing durch ein feines Sieb gießen und abkühlen lassen. Kürbis waschen und trockenreiben. Diesen halbieren, Kerne entfernen und in 3-4 cm große Stücke schneiden. Orange auspressen mit Chiliflocken, einem Teelöffel Fleur de sel und Rapsöl vermengen. Die Marinade auf die Kürbisstücke geben, gut vermengen und für 20 Minuten marinieren lassen. Radicchio und Feldsalat putzen, waschen, trockenschleudern und kaltstellen. Nüsse grob hacken und ohne fett leicht anrösten und zur Seite stellen. Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen, Kürbis samt Marinade auf ein Backblech geben und für 15-20 Minuten garen. Äpfel vierteln, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln und beiseitestellen. Das Dressing mit Essig, Fleur de sel und Pfeffer abschmecken und Haselnussöl unterrühren. Kürbisstücke aus dem Ofen nehmen und lauwarm abkühlen lassen. Äpfel zum Kürbis geben und vorsichtig auf dem lauwarmen Backblech miteinander vermischen. Radicchio, Feldsalat, Kürbis, Äpfel anrichten und mit ca. 4-5 EL Dressing beträufeln. Anschließend Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und den Salat damit und den Haselnüssen garnieren. Das restliche Dressing über den Salat geben und genießen!
mein.killesberg-Magazin | Service | 36
1 kg Hokkaidokürbis 300 ml Möhrensaft 150 ml Apfelsaft 100 g Feldsalat 50 g Haselnusskerne 6 EL Haselnussöl 5 EL Rapsöl 5 EL Weißweinessig 3 EL Zitronensaft 2 TL Koriandersaat 1 TL Chiliflocken 2 säuerliche Äpfel 1 Orange 1 Radicchio 1 Bund Schnittlauch Fleur de sel Pfeffer
KÜRBIS GNOCCHI ZUBEREITUNG (6 Personen) Backofen auf 180°C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Kürbis waschen, aufschneiden und die Kerne entfernen. Kürbisfleisch in 2 cm große Stücke schneiden. In einer Pfanne Erdnussöl erhitzen und die Kürbisstücke anbraten, bis sie angebräunt sind. Kürbis auf dem Backblech verteilen und im Backofen bei 180°C ca. 45 Minuten garen und abkühlen lassen. Währenddessen Pfeffer fein mörsern oder mahlen. Eier trennen, Eigelb aufschlagen und beiseitestellen. Eigelb anderweitig verwenden. Parmesan fein reiben. Mehl, Kartoffelmehl und Grieß durch ein feines Sieb in eine Schüssel sieben, Muskatnuss darüber reiben, Salz und Pfeffer dazugeben und alles gut miteinander vermischen. Abgekühlten Kürbis mit einer Gabel zerdrücken, die Mehl-Grieß-Mischung und Parmesan dazugeben und alles gut durchmischen. Eigelb dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Eventuell weiteres Mehl oder Grieß dazugeben, bis der Teig nicht mehr zu feucht ist. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Kürbis Gnocchi Teig zu gleichmäßigen Stangen von ca. 3 cm Dicke ausrollen und mit einem scharfen Küchenmesser in ca. 1,5 cm dicke Scheiben aufschneiden. In einem Topf Wasser zum Kochen bringen und 2 TL grobes Meersalz dazugeben. Hitze reduzieren. Die Kürbis Gnocchi ins siedende Wasser geben und solange kochen, bis sie an die Oberfläche steigen. Mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und in die Pfanne mit 2 EL heißer Butter geben. Bei Bedarf noch würzen.
1,5 kg 200 g 200 g 150 g 75 g 75 g 2 1 Msp. 2 EL 2 TL 1 TL 1/2 TL
Hokkaidokürbis Kartoffeln Mehl Parmesan Kartoffelmehl Grieß Eigelb Muskatnuss Erdnussöl grobes Meersalz Salz weißen Pfeffer
KÜRBISKUCHEN ZUBEREITUNG Springform (ø 26 cm) einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Kürbis waschen und mit der Schalte fein raspeln. Alle trockenen Zutaten sowie die Gewürze miteinander vermengen, die Hälfte des geraspelten Kürbisses dazugeben und gut verrühren. Öl, Eier und den Saft einer Orange miteinander vermischen und den restlichen Kürbis hinzugeben. Backofen auf 140°C Umluft vorheizen. Teig in die Springform geben und für 60 Minuten backen. Puderzucker auf den ausgekühlten Kuchen verstäuben und gegebenenfalls mit etwas Sahne servieren.
400 g 300 g 225 g 200 ml 100 g 80 g 4 TL 1 TL 1 TL 1 Pck. 1 Pck. 2 Msp. 2 Msp. 4 1
Hokkaidokürbis Weizenmehl Zucker Öl gemahlene Mandeln gehackte Haselnüsse Zimt Natron Puderzucker Vanillezucker Backpulver Nelke Muskat Eier Orange Butter mein.killesberg-Magazin | Service | 37
WIR WÜNSCHEN ALLEN LESERN EINEN GOLDENEN HERBST.
Impressum mein.killesberg-Magazin, 38. Ausgabe/Herbst 2021 Verlag: KeßlerMartin GbR, Kernerplatz 2, 70182 Stuttgart, Telefon: 0711 99528201, Geschäftsführer: Daniel Keßler und Benjamin Martin Verleger/Herausgeber: Daniel Keßler und Benjamin Martin (Anschrift wie oben) Verlagsleitung: Benjamin Martin (v.i.S.d.P.) (Anschrift wie oben) | Anzeigenleitung: Benjamin Martin (Anschrift wie oben) Redaktionsleitung/Autor: Ralf Bachmayer (Anschrift wie oben) | Fotografie: Kilian Bishop (www.kilianbishop.com) Druckerei: NINO Druck GmbH, Im Altenschemel 21, 67435 Neustadt an der Weinstraße Konzeption/Gestaltung: cubekonzept Werbeagentur, KeßlerMartin GbR, Kernerplatz 2, 70182 Stuttgart, Telefon: 0711 99528201, hallo@cubekonzept.de, www.cubekonzept.de Druckauflage: 10.000 Exemplare Verteilung: An Haushalte im Stuttgarter Stadtbezirk Nord – vorwiegend in den Stadtteilen Killesberg, Relenberg, Weißenhof, Mönchhalde, Am Bismarckturm, Lenzhalde. Bildnachweise: © Dirk Wilhelmy (Seite 1); © Podolnaya Elena / Shutterstock.com (Seite 4, 5, 33); © Brigida González (Seite 6); © www.fotofabrik-stuttgart.de (Seite 8+14); © Ringo Lamisse (Seite 9); © Dr. Marcus Tabasaran (Seite 9); © Ralph Koch Fotografie (Seite 11); © Rostislav_Sedlacek / Shutterstock.com (Seite 11); © Heimo Bucerius (Seite 12); © Nicole Lohmann (Seite 13); © Dr. Thomas Schätzle (Seite 14); © Nicole Hoffmann-Ehnert (Seite 15); © Christel Plattner (Seite 15); © Sabine Rolli (Seite 15); © Schmid Versicherungs- und Finanzmanagement (Seite 16); © Stuttgarter Reit-u.Fahrverein e.V. (Seite 20+22); © Frau Weichselgartner-Nopper (Seite 21); © Eliszis Jahrmarktstheater (Seite 22); © s’Höfle e.V. (Seite 24); © StZN / E. Funke (Seite 25); © Leseohren e. V. (Seite 27); © Friedrichsbau Varieté (Seite 28); © LANGFILM Medienproduktion, Stuttgart (Seite 31); © Nico Mader (Seite 32+34); © Sonya92 / Shutterstock.com (Seite 36+37); © Elena Veselova / Shutterstock.com (Seite 36+37); © Micaela Fiorellini / Shutterstock.com (Seite 37); © Piotr Zajc / Shutterstock.com (Seite 36+37); © Incomible / Shutterstock.com (Seite 38) Haftungsausschluss: Schadenersatz für fehlerhafte, unvollständige oder nicht erfolgte Eintragungen und Anzeigen ist ausgeschlossen. Für den Inhalt von Eintragungen und Anzeigen und eventuell daraus entstehenden Schaden ist der Auftraggeber verantwortlich. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung gestattet. Das mein.killesberg-Magazin erscheint viermal pro Jahr. Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich im November 2021.
mein.killesberg-Magazin | Service | 38
Alpine Center Stuttgart | Autohaus von der Weppen GmbH & Co. KG | Heilbronner Str. 305 | 70469 Stuttgart | 0711 26868-0 | von-der-weppen.de
Alpine A110 Légende GT 2021: Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts: 8,57; außerorts: 5,41; kombiniert: 6,58. CO 2 -Emissionen kombiniert (g/km): 150; Energieeffizienzklasse: E. Alpine A110: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6.6 - 7.0; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 150 - 159 Energieeffizienzklasse: E (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).
Alpine A110 Légende GT 2021 Leicht, elegant und exklusiv
alpinecars.com