SUSTAINABILITY
ALLE LEHRGÄNGE, SEMINARE UND KONFERENZEN

CSRD UND EU-TAXONOMIE IN DER PRAXIS UMSETZEN
→ Welche Anforderungen kommen mit der CSRD und der EU-Taxonomie auf mich zu?
→ Wie setze ich die Anforderungen aus der CSRD und der EU-Taxonomie in der Praxis am besten um?
→ Was muss ich nach den European Sustainability Reporting Standards und den IFRS Sustainability Standards reporten?
→ Wie integriere ich die neuen Standards in mein Reporting?
→ Integration der Nachhaltigkeitsberichtsstandards in Ihr Reporting,
→ Blended-Learning-Konzept (Mix aus Präsenz- und Onlineeinheiten),
→ Vernetzung mit Fachexpert:innen aus der Praxis.
→ Sie verfügen über ein umfassendes Wissen rund um das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung.
→ Sie kennen die Reportinganforderungen der European Sustainability Reporting Standards und der IFRS Sustainability Standards im Detail und gelten als „Subject Matter Expert“ für die neuen Berichtsstandards in Ihrem Unternehmen.
→ Sie sind in der Lage, die Anforderungen aus der CSRD und der EU-Taxonomie rechtzeitig in der Praxis umzusetzen.
HARD FACTS
STARTTERMIN(E) & DURCHFÜHRUNG:
13.06.2023–29.09.2023
28.09.2023–19.01.2024
ABSCHLUSS:
Diplomprüfung Certified Sustainability Reporting Specialist
ONLINE-INFO-SESSION: 04.05.2023, 10:00–10:30 Uhr
PREISE
Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
Lehrgang Online (inkl. Prüfung)
EUR 4.750,– | für Mitglieder: EUR 4.450,–
BILDUNGSFÖRDERUNG:
im Wert von EUR 4.750,–Deadline 12.05.2023
PARTNER
ANSPRECHPARTNERIN
VERENA FASSL, MA
+43 1 368 68 78-3120
verena.fassl@controller-institut.at
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH & DISKUSSIONEN
WISSENSTRANSFER IN DIE
KICK-OFF
MODUL 1 MODUL 2 MODUL 4 MODUL 3 MODUL 5 MODUL 6 MODUL 7 MODUL 8
EU-TAXONOMIE (INKL. BEST-PRACTICE-BERICHT)
EINFÜHRUNG IN DIE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNGSSTANDARDS
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNGSSTANDARDS – ENVIRONMENT
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNGSSTANDARDS – SOCIAL
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNGSSTANDARDS – GOVERNANCE
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNGSSTANDARDS – PRESENTATION (INKL. BEST-PRACTICE-BERICHT)
LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG ZUM CERTIFIED SUSTAINABILITY REPORTING SPECIALIST 29.09.2023 19.01.2024 13.06.2023 28.09.2023 PRÄSENZ PRÄSENZ PRÄSENZ PRÄSENZ ONLINE 1,5 h ONLINE 1,5 h ONLINE ONLINE ONLINE ONLINE
LEHRGANGSLEITUNG DI MAG. KATHARINA SCHÖNAUER Team Lead Sustainability Services | KPMG
MASTERCLASS ZUR INTEGRATION VON NACHHALTIGKEIT IM CFO-BEREICH
→ Wie verändert Nachhaltigkeit die CFO-Agenda heute, morgen und übermorgen?
→ Wie setzt man ein funktionsfähiges Nachhaltigkeitsreporting auf?
→ Wie müssen Controlling-Kernprozesse wie Planung, Berichtswesen und Forecasting angepasst werden, um Nachhaltigkeitsaspekte aussagekräftig und effizient zu integrieren?
→ Wie sieht ein professioneller Umgang mit ESG-Risiken aus?
→ Was sind die Anforderungen aus Prüfungssicht und aus der Perspektive des Aufsichtsrats?
→ Transformation in Richtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit
→ Integration einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie in Ihrer Organisation
→ Erkennen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, um Mitarbeiter:innen für ihre neuen Aufgaben zu befähigen
→ Learning-Journey mit unterstützendem Online-E-Learning
→ Vernetzung und Austausch mit Fachexpert:innen
→ Sie können den eigenen Auftrag kritisch hinterfragen, die erforderlichen Rollen innerhalb der CFO-Organisation definieren und Kernkompetenzen entlang dieser Rolle schärfen.
→ Sie können Ihren Bereich im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation neu ausrichten.
→ Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsaspekte in allen Teilbereichen Ihrer Organisation zu verankern und eine Roadmap zu erarbeiten.
STARTTERMIN(E) & DURCHFÜHRUNG:
01.03.–03.05.2023
18.09.–07.11.2023
ABSCHLUSS:
Diplomprüfung Certified ESG & Sustainability Professional
ONLINE-INFO-SESSION: 13.06.2023, 10:00–10:30 Uhr
PREISE
Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
Lehrgang Wien (inkl. Prüfung)
EUR 4.750,– | für Mitglieder: EUR 4.450,–
BILDUNGSFÖRDERUNG:
im Wert von EUR 4.750,–
Deadline 11.08.2023
ANSPRECHPARTNERIN
VERENA FASSL, MA
+43 1 368 68 78-3120
verena.fassl@controller-institut.at
PARTNER
VORTRAGENDE
Mag. Mirko Waniczek | EY Österreich
Georg Rogl | EY Österreich
TERMIN
31.05.2023
PREIS
EUR 1.090,–(EUR 990,– Firmenmitglieder)
INHALTE
→ Überblick über Regularien und freiwillige Berichtsstandards gemäß geltender Rechtslage bzw. EU Sustainability Reporting Directive
→ Nachhaltiges Steuerungsmodell und Performance-Kennzahlen für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung
→ Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard
→ Verstehen der Taxonomie und Umsetzung in Controlling und Accounting
→ Aufsetzen eines Ziele- und Maßnahmenprogramms unter Einbindung der UN Sustainable Development Goals
→ Wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung
→ Investitionsbeurteilung unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit (Green Business Cases)
EINES NACHHALTIGKEITSBERICHTS
DIE GRI-STANDARDS UMSETZEN
VORTRAGENDE
Bernhard Gehmayr & Dipl.-Ing. Georg Rogl | EY Österreich
TERMINE
16.–17.03.2023 & 25.–26.05.2023
PREIS
EUR 1.350,–
INHALTE
→ Nationale und internationale Trends der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Überschneidung der GRI-Standards mit gesetzlichen Vorgaben (NaDiVeG)
→ Wesentliche Schritte des GRI-Berichtsprozesses, Aufbau, Grundsätze und Methoden zur Stakeholder-Einbindung
→ Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse zur Identifizierung der wesentlichen Themen und Indikatoren
→ Einbindung der Sustainable Development Goals (SDGs)
→ Nutzen einer externen Prüfung, praktische Übungen und Fallbeispiele
Wer nach oben will, muss wissen, wo der Startpunkt ist. Unser EYCarbon Sustainability Check zeigt Ihnen mit 20 Fragen, wo Sie im Vergleich zu anderen österreichischen Marktteilnehmern in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität stehen. Jetzt teilnehmen!
www.sustainability-check.at
SENIOR PROJEKT MANAGER | BOREALIS AG
Am Lehrgang Certified ESG & Sustainability Professional hat mir die Verknüpfung von finanzieller Berichterstattung mit Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit gefallen. Ich bin der Meinung, dass die Schnittstelle zwischen Finanzberichterstattung und Nachhaltigkeitsreporting in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Für meine berufliche Praxis hat mir vor allem die inhaltliche Diskussion aktueller Fragestellungen zwischen den Kursteilnehmer:innen und den Vortragenden geholfen. Auch in unserem Unternehmen beschäftigen wir uns sehr detailliert mit den Auswirkungen der neuen Standards auf unser Berichtswesen. Daher ist es sehr interessant zu hören, wie andere Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen. Ich empfehle den Lehrgang allen, die sich genauer mit den steigenden Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und den damit zusammenhängenden Auswirkungen auf die Performance eines Unternehmens auseinandersetzen möchten.