RISIKOMANAGEMENT
ALLE LEHRGÄNGE, SEMINARE UND KONFERENZEN

CERTIFIED CORPORATE
IDENTIFIKATION, BEWERTUNG UND STEUERUNG VON RISIKEN
BESCHÄFTIGEN SIE DIESE FRAGEN?
→ Kann Risikomanagement in die operativen und strategischen Steuerungs- und Planungssysteme integriert werden?
→ Wie bereite ich das Unternehmen praxisnah auf unvorhergesehene Ereignisse vor?
→ Kann ich Kosten minimieren und mir Wettbewerbsvorteile sichern?
→ Wie kann Risikomanagement unter aktiver Mitwirkung der Governance nachhaltig implementiert werden?
DAS KÖNNEN SIE ERWARTEN:
→ eine Risikomanagement-Learning-Journey eingebettet im Competence Campus,
→ die Anwendung eines pragmatischen und bewährten Methodenbaukastens,

→ spielerische Erfahrung von Chancen und Risiken anhand des Planspiels,
→ Identifikation von Risiken in einer Organisation auf Individual- und Gruppenebene.
IHR PRAXISNUTZEN NACH DEM ABSCHLUSS
→ Sie entwickeln und leiten ein wirksames Risikomanagementsystem, GRC und IKS.
→ Sie können Risikomanagement in eine wertorientierte Unternehmenssteuerung integrieren.
→ Sie verbessern die Transparenz in Ihrem Unternehmen.
→ Sie optimieren Ihr Chancen-Risiko-Profil.

→ Sie können sich nach State-of-the-Art zertifizieren lassen.
HARD FACTS
08.11.2023–24.01.2024
1 368 68 78-3120
PREISE Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
Lehrgang (inkl. Prüfung) EUR 5.950,– | für Mitglieder: EUR 5.650,–
WORKSHOPS &GRUPPENARBEITEN
PLANSPIEL RISIKOMANAGE MENT VIRTUELLELIVE-SESSIONS
FALLSTUDIEN ARBEIT
IN 11 TAGEN
BESTANDTEILE EINES ENTERPRISE RISK MANAGEMENTSKERNMODUL 1
PROZESSE UND METHODEN IM ENTERPRISE RISK MANAGEMENT
KERNMODUL 2A
LERNEN VON ANDEREN
STRATEGISCHES UND ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTES RISIKOMANAGEMENT
KERNMODUL
LERNEN VON ANDEREN
PSYCHO-LOGIK IM RISIKOMANAGEMENT
RISIKOMANAGEMENT IN PROJEKTORIENTIERTEN UNTERNEHMEN
RISIKOADJUSTIERTE PLANUNG
ESG & NACHHALTIGES RISIKOMANAGEMENT
LEHRGANGSABSCHLUSS
DR. KARIN EXNER

Controller Institut
25.04.2024 08.11.2023 09.–10.11.2023, Wien
1,5 h
1 Tag PRÄSENZ PRÄSENZ
20.–21.11.2023, Wien 22.11.2023, Online 13.–14.12.2023, Wien 05.12.2023 15.12.2023 16. & 26.01.2024 22.01.2024, Wien 24.01.2024, Wien 10.01.2024, Wien
PRÄSENZ ONLINE PRÄSENZ
ONLINE ONLINE
ONLINE
LEHRGANGSLEITUNG MAG. MARKUS HÖLZL, CFE, CIA Associate Partner, EY Österreich

EINZELSEMINARE
AUFBAU UND NUTZEN EINES IKS IN THEORIE UND PRAXIS WIE IHR IKS WERTSCHÖPFEN KANN
VORTRAGENDE
Mag. Markus Hölzl, CFE, CIA | EY Österreich
Mag. Sabrina Schreibmaier | EY Österreich
TERMIN 15.–16.03.2023
PREIS EUR 1.390,–(EUR 1.290,– Firmenmitglieder)
INHALTE
→ IKS: Ziele, Nutzen, Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
→ Aufbau eines IKS: Elemente und Überwachungsmaßnahmen
→ Ausgestaltung eines IKS: Kontrollverfahren und -aktivitäten, Rollen und Verantwortlichkeiten
→ Implementierung eines IKS: Planung, Analyse, Design, Implementierung, Dokumentationsanforderungen, Testing und Mängelbehebung, Bericht und Monitoring
→ Digitalisierung im IKS: Anforderungen an eine wachsende Organisation und IKS-Tools als Unterstützung


GRC
JAHRESTAGUNG
JAHRESFORUM FÜR GOVERNANCE, RISK & COMPLIANCE
Die GRC Jahrestagung hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Informationsquelle und Networking-Plattform für alle entwickelt, die sich mit der Einführung und laufenden Optimierung von Enterprise Risk Management (ERM) und der Integration in Governance und Compliance beschäftigen. Thematischer Fokus ist die Umsetzung und Weiterentwicklung von GRC-Systemen von kurzfristiger Compliance-Orientierung hin zu wirkungsvollen, integrierten, strategischen Steuerungsmechanismen. Die Tagung bietet Expert:innen aus Unternehmen, Wissenschaft, Beratung und IT eine Bühne für branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch. www.grc-jahrestagung.at

DR. MARKUS FALLY
CRMA, DIPLOMIERTER INTERNER REVISOR STABSBEREICHSLEITER INTERNE REVISION | ENERGIE STEIERMARK AGDie GRC-Jahrestagung ist eine der wesentlichen physischen Informations- und Kommunikationsplattformen zum Thema und daher allen Governance-Stakeholder:innen zu empfehlen. Neben den hochinformativen Foren waren auch der Nachhal tigkeitsansatz eines österreichischen Weltkonzerns und die offene, pointierte Auseinandersetzung des Rechnungshofs mit Freud und Leid als öffentliches Prüfungsorgan äußerst wertvolle Beiträge.
DIE HIGHLIGHTS
→ Plattform für Führungskräfte und Expert:innen aus Risikomanagement, Governance, Compliance, Informations- und Datensicherheit, Controlling.
→ Aktuelle Trends und Themen.
→ Spannende Best-Practice-Beispiele namhafter Unternehmen und Organisationen wie z.B. Wiener Stadtwerke, Österreichische Post, OMV.
→ Dialog und Netzwerken auf Augenhöhe.
→ Vorstellung innovativer Methoden und Instrumente.
FACHLICHE LEITUNG
DR. KARIN EXNER Senior Advisor, Lehrgangsleiterin Certified Corporate Risk Manager | Controller Institut



FACHLICHE LEITUNG
DR. RITA NIEDERMAYR Geschäftsführerin | Österreichisches Controller-Institut
ANSPRECHPARTNERIN
JASMIN MENTEN, BA Projektleitung Kongresse
jasmin.menten@controller-institut.at
WARUM
Gewinn neuer B2B-Kontakte



Know-how-Transfer
Top-Expert:innen
und langfristige
Die Kongresse und Fachtagungen des Controller Instituts greifen aktuelle Trends und Entwicklungen auf und bieten eine Plattform zum Netzwerken und Austauschen auf Augenhöhe. Im Rahmen verschiedener, auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe sowie auf die unserer Partner:innen abgestimmter Formate, werden zukunftsweisendeThemen aufgegriffen und gemeinsam mit dem Fachpublikum diskutiert.
Unsere strategischen Partner:innen sind eingeladen, unsere (Online-)Formate zusammen mit uns zu gestalten.


664
664 6000 33130
IRM ///
RISK MANAGEMENT
ENTERPRISE RISK MANAGEMENT ///

SUPPORT YOUR BUSINESS DECISIONS
Mit CRISAM® schützen Sie Ihr Unternehmen, indem Sie Ihre Risiken mit unserer bewährten Methode analysieren und steuern. Sie integrieren Risiken und Chancen in Ihre Unternehmensplanung und behalten Risikosituationen Ihres Unternehmens im Blick.
Mit CRISAM® wird Controlling und Risikomanagement zum zentralen Steuerungsinstrument für das Top-Management.
CRISAM® hilft Ihnen dabei, sich vor heutigen und zukünftigen IT-Risiken zu schützen und Anforderungen nach ISO 27001, KRITIS etc. umzusetzen. Durch die Analyse Ihrer IT-Struktur und die Ableitung adäquater Maßnahmen, bietet CRISAM® Ihnen eine perfekte Unterstützung in jeder Phase und jedem Reifegrad Ihres ISMS-Prozesses.
DATENSCHUTZ MANAGEMENT /// MANAGE PERSONAL DATA
CRISAM® ist ein wirksames und effizientes Datenschutzmanagementsystem mit Nachweisen auf „Knopfdruck“. Sie erhöhen Ihre Rechtssicherheit und sind DSGVO konform.
Am Dashboard passen Sie Ihre Workflows spezifisch für den Datenschutz-Management-Prozess an. Dadurch behalten Sie stets den Überblick.
CRISAM ® EINSATZBEREICHE
Mit CRISAM® stellt CALPANA eine methodenbasierte innovative GRC (Governance, Risk & Compliance) Standardlösung bereit, um das komplexe Thema Risikomanagement nachhaltig in Unternehmen zu verankern. Auf CRISAM® vertrauen seit über 15 Jahren nationale und internationale Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen. Die Software wird als ganzheitlicher Managementansatz zur Entscheidungsfindung und Steuerung von Risiken und Chancen genutzt.
JULIAN KAMECKI, BSC
CONSULTANT | AKTUAR VERSICHERUNGSMATHEMATIK GMBH

Der Lehrgang Certified Corporate Risk Manager:in verfügt über ein äußerst engagiertes Trainer:innenteam aus der Privatwirtschaft, das relevante Best-Practice-Beispiele aus der Praxis einfließen lässt. Dadurch hat man das Gefühl, sich mit relevanten Fragestellungen auseinanderzusetzen, die einem zukünftig selbst im Arbeitsalltag begegnen können. Besonders zielführend war für mich, dass neben Risiko- auch Chancenmanagement vermittelt wurde. So lernt man, Problemstellungen in einem anderen Licht zu betrachten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
PATRIZIA PEKAREK
BEREICHSLEITERIN FINANCE & LEGAL | BUNDESRECHENZENTRUM GMBH
Der Lehrgang Certified Corporate Risk Manager:in lebt von der gelungenen Kombination beider Elemente: Unterschiedliche theoretische Modelle zum Risikomanagement verknüpft mit anschaulichen Best-Practice-Beispielen, der praktischen Anwendung des Erlernten in Gruppenarbeiten und einem Risikoplanspiel bieten ein solides Fundament, um an Aufbau oder Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen selbständig zu arbeiten. Dass auch psychologische Komponenten thematisiert wurden, gemeint sind Emotionen und (irrationale) Verhaltensmuster, die das Risikomanagement beeinflussen können, rundet das Bild gut ab.
