BUSINESS ANALYTICS & REPORTING
ALLE LEHRGÄNGE, SEMINARE UND KONFERENZEN

WETTBEWERBSVORTEILE MIT BIG DATA, ADVANCED ANALYTICS UND MACHINE LEARNING
→ Sie möchten in das Thema Data Science einsteigen oder Ihr Wissen vertiefen?
→ Sie möchten Ihren „Werkzeugkasten“ im Bereich Data Science erweitern?
→ Sie sind mit der Umsetzung von Business Intelligence bzw. Data Science beauftragt oder wollen Ihren beruflichen Werdegang darauf auslegen?
→ Sie fragen sich, wie man strukturiert Data-ScienceProjekte umsetzen kann?
→ methodisches Know-how für zielgerichtete Analysen,
→ Sie werden selbst Daten analysieren und PredictiveAnalytics-Modelle bauen,
→ zahlreiche Use Cases von verschiedenen Expert:innen aus der Praxis,
→ eine intensive Betreuung und Unterstützung des Trainer:innenteams,
→ einen hohen Praxistransfer durch das Abschlussprojekt.
→ Sie verfügen über die notwendigen mathematischen und statistischen Kenntnisse für die erfolgreiche, methodisch fundierte Big-Data-Analyse.
→ Für Sie sind Machine-Learning-Algorithmen keine Black Box mehr, sondern Sie wissen, was im Inneren vor sich geht.
→ Im Lehrgang erarbeiten Sie Ihr erstes Data-Science-Projekt und beschäftigen sich dabei mit Problemstellungen aus Ihrer Berufspraxis.
→ Sie etablieren sich in Ihrem Unternehmen als „Projektleiter Data Science“.
STARTTERMIN(E) & DURCHFÜHRUNG:
22.03.–02.06.2023
ABSCHLUSS:
Diplomprüfung Certified Business Data Scientist
PREISE
Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
Lehrgang Online (inkl. Prüfung)
EUR 4.750,– | für Mitglieder: EUR 4.550,–
ANSPRECHPARTNERIN
BIRGIT HUEMER-POKORNY, MA
+43 1 368 68 78-3122
birgit.huemer-pokorny@controller-institut.at
LEHRGÄNGE
LEHRGANGSSTART KICK-OFF
EINFÜHRUNG IN BIG DATA, DATA ANALYTICS UND DATA SCIENCE
BUSINESS DEVELOPMENT UND PROJEKTMANAGEMENT IM DATA-SCIENCE-UMFELD
METHODISCHE GRUNDLAGEN FÜR DATA ANALYTICS & DATA SCIENCE
DATA ANALYTICS UND DATA SCIENCE: EINSATZMÖGLICHKEITEN UND USE CASES
UMSETZUNG & IMPLEMENTIERUNG VON MACHINE-LEARNING-SZENARIEN
DEEP LEARNING & REINFORCEMENT LEARNING
22.03.2023
23.–24.03.2023
29.–31.03.2023
13.–14.04.2023 & 20.–21.04.2023
27.–28.04.2023 & 04.–05.05.2023
11.–12.05.2023 & 25.–26.05.2023
01.–02.06.2023
LEHRGANGSABSCHLUSS MIT CASE CHALLENGE DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED BUSINESS DATA SCIENTIST 13.07.2023 & 14.07.2023
BUSINESS & DATA ANALYST | BIOGENA MANAGEMENT HOLDING GMBH
Der Lehrgang Certified Business Data Scientist ist der ideale Einstieg in den Bereich Data Science, bei dem eine Sammlung an hochwertigen Einzelmodulen einen hervorragenden Gesamtüberblick über das Thema Mehrwert durch Daten schafft. Dabei wurden die für mich elementaren Kompetenzen der Interpretation von und Kreativität mit Daten tiefgehend erarbeitet. Besonders durch die Case Study habe ich einen wesentlichen Mehrwert für die Praxis erhalten, der sowohl einen direkten Nutzen für unser Unternehmen darstellt als auch meine persönliche Qualifizierung ausbaut. Hierbei habe ich umfassende Unterstützung von den erfahrenen Expert:innen erhalten, die es mir mit wertvollem Feedback und Tipps ermöglicht haben, das Projekt umzusetzen. Den Lehrgang empfehle ich allen, die für ihr Unternehmen einen Mehrwert aus Daten schaffen oder wertvolle Kompetenzen für den Arbeitsmarkt erwerben möchten.
SASCHA HENZGEN
Data Scientist | pmOne AG
→ Was bedeutet Data Management, Data Governance oder Data Lifecycle?
→ Wie geht man verantwortungsbewusst und vorausdenkend mit Unternehmensdaten um?
→ Welche Rollen und Prozesse gibt es in Bezug auf Datenmanagement im Unternehmen?
→ Welche Wertschöpfung haben Unternehmensdaten und wie lässt sich der Datenwert messen?
→ Wie werden Daten aufbereitet, gespeichert und verarbeitet? Welche Plattformen gibt es?
→ Was sind datenbasierte Geschäftsmodelle?
→ umfassende theoretische und praktische Inputs aus verschiedenen Perspektiven (Data Governance/Datenethik/ Data-Management-Technologien/Data-driven Business), die Sie fit machen für Ihre Arbeit mit den Daten,
→ zahlreiche Use Cases von verschiedenen Expert:innen aus der Praxis,
→ eine intensive Betreuung und Unterstützung des Trainer:innenteams,
→ einen hohen Praxistransfer durch das Abschlussprojekt.
→ Sie verfügen über die notwendigen Begrifflichkeiten im Bereich Datenmanagement.
→ Sie kennen die Wertschöpfung Ihrer Unternehmensdaten.
→ Sie können den Data Lifecycle und die dazugehörigen Prozesse identifizieren.
→ Sie wissen, wie Sie ethisch korrekt mit Ihren Daten umgehen.
→ Im Lehrgang erarbeiten und diskutieren Sie datengetriebene Use Cases.
HARD FACTS
STARTTERMIN(E) & DURCHFÜHRUNG:
19.10.2023–02.02.2024, Online
ABSCHLUSS:
Diplomprüfung Certified Data & Governance Manager
ONLINE-INFO-SESSION: 06.09.2023, 10:00–10:30 Uhr
PREISE
Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
Lehrgang (inkl. Prüfung)
EUR 3.750,– | für Mitglieder: EUR 3.550,–
ANSPRECHPARTNERIN
BIRGIT HUEMER-POKORNY, MA
+43 1 368 68 78-3122
birgit.huemer-pokorny@controller-institut.at
LEHRGÄNGE
ERFOLGREICHE USE CASES AUS DER PRAXIS
LEHRGANGSSTART KICK-OFF
PRAXISVORTRÄGE & DISKUSSIONEN
DIGITALE LERNMODULE
VERNETZTE TRAINER- & EXPERTENGRUPPEN
19.10.2023
ÜBERBLICK UND GRUNDLAGEN VON DATA MANAGEMENT
DATA GOVERNANCE: THEORIE & TOOL
TECHNOLOGIE IM DATENMANAGEMENT
EINSATZMÖGLICHKEITEN UND USE CASES
19.–20.10.2023
CHANGE UND DATA GOVERNANCE
DATA-DRIVEN BUSINESS
LEHRGANGSABSCHLUSS MIT CASE CHALLENGE DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED DATA & GOVERNANCE MANAGER
29.11.–01.12.2023
15. & 16. sowie 21.& 23.11.2023 08. & 22.11.2023 05.12.2023
13.–15.12.2023
01.–02.02.2024
CONTROLLER | LKH UNIVERSITÄTSKLINIKUM GRAZ
Der Lehrgang vermittelt einen guten Überblick über die verschiedenen Facetten des Datenmanagements. Für mich waren das Praxiswissen der Vortragenden und die vorgestellten Use Cases in verschiedenen Branchen sehr wertvoll. Auch die Möglichkeiten des Online-Unterrichtsformats waren für mich als Nicht-Wiener besonders vorteilhaft. Für mich als Controller, der täglich mit vielen Unternehmensdaten arbeitet und hauptsächlich im Berichtswesen tätig ist, ist dieser Lehrgang eine perfekte Ergänzung zu meiner bisherigen Berufserfahrung und Ausbildung.
LEHRGANGSLEITUNG
DI DR. ROBERT GINTHÖR, MA
CTO & Head of Data Innovation | Know-Center GmbH
VISUALISIERUNG – DASHBOARDING – AUTOMATISIERUNG
→ Wie lassen sich die Unternehmenszahlen professionell und empfängerorientiert visualisieren?
→ Wie kann man mittels Microsoft Power BI effizient und effektiv Information Dashboards gestalten und welche Interaktionstechniken (Filtern, Zoomen etc.) bewähren sich?
→ Wie kann man sich wiederholende Prozesse automatisieren und so seine Zeit effizienter nützen?
→ Was bedeutet „Dashboards wahrnehmungsoptimiert gestalten“?
→ Welche Informationen bzw. Kennzahlen benötigt man im Rahmen der Unternehmenssteuerung?
→ Sie lernen, wie Sie Microsoft Power BI für die Datenmodellierung, die Ermittlung von Kennzahlen, die interaktive Visualisierung und das mobile Dashboarding nutzen.
→ Sie erhalten Grundkenntnisse in der Programmierung von Softwarebots (RPA).
→ Sie lernen empirisch abgesicherte Grundsätze wahrnehmungsoptimierten Reporting Designs (GWORD) kennen.
→ Sie erhalten Hilfe bei der Zusammenstellung und dem Einsatz von Kennzahlen im Rahmen des Performance Measurements.
→ Sie etablieren sich als Expert:in im Reporting und in der Dashboard-Gestaltung.
→ Durch das abschließende Reporting Power Camp gewährleisten wir einen hohen Praxistransfer, bei dem die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in die eigene Praxis umgesetzt werden.
→ Ihre Reports und Dashboards werden nach dem Lehrgang professioneller, strukturierter und aussagekräftiger sein.
STARTTERMIN(E) & DURCHFÜHRUNG:
18.04.–24.05.2023, Wien + Online
17.10.2023–26.01.2024, Online
ABSCHLUSS:
Diplomprüfung Certified Expert for Reporting Design & Automation
ONLINE-INFO-SESSION:
13.06.2023 & 05.09.2023, 10:00-11:00 Uhr
PREISE
Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
Lehrgang Wien (inkl. Prüfung)
EUR 4.050,– | für Mitglieder: EUR 3.850,–
Lehrgang Online (inkl. Prüfung)
EUR 3.250,– | für Mitglieder: EUR 3.050,–
BILDUNGSFÖRDERUNG:
im Wert von EUR 4.050,–Deadline 19.03.2023
ANSPRECHPARTNERIN
BIRGIT HUEMER-POKORNY, MA
+43 1 368 68 78-3122
birgit.huemer-pokorny@controller-institut.at
DIGITALE LERNMODULE
LEHRGANGSSTART
EYE-TRACKINGANALYSEN
PRAXISVORTRÄGE & DISKUSSIONEN
AUTOMATISIERUNGSFALLBEISPIELE
MODUL 1 MODUL 2 MODUL 4
PERFORMANCE MEASUREMENT
STATE OF THE ART –REPORTING-KONZEPTION/-VISUALISIERUNG
MODUL 3
POWER BI ADVANCED
ROBOTIC PROCESS AUTOMATION
LEHRGANGSABSCHLUSS MIT REPORTING POWER CAMP DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED EXPERT FOR REPORTING DESIGN & AUTOMATION
10.–11.05.2023, Wien 29.–30.11. & 06.–07.12.2023, Online
25.–26.04.2023, Wien 09.–10.11. & 23.–24.11.2023, Online 23.–24.05.2023, Wien 18.–19.01. & 25.–26.01.2024, Online
CONTROLLER | AGRANA STÄRKE GMBH
Da das Berichtswesen einen großen Teil meiner Arbeitausmacht, ist es mir wichtig, mein Wissen und den Einsatz von Tools immer auf dem neuesten Stand zu halten. Der Lehrgang Certified Reporting Professional hat mich bestens dabei unterstützt, die Effizienz der Berichterstellung und die Präsentation der Daten zu verbessern. Besonders gut haben mir die Inhalte Big Data und Power BI gefallen, die einen Einblick in aktuelle Herausforderungen und Lösungen im Reporting gegeben haben. Ich kann den Lehrgang jedem empfehlen, der in der technischen und optischen Aufbereitung von Daten an Professionalität gewinnen möchte.
LEHRGANGSLEITUNG
FH-PROF. DR. CHRISTOPH EISL
FH OÖ Studienbetriebs GmbH
→ Wie kann man die Excel-Funktionen betriebswirtschaftlich voll ausschöpfen?
→ Wie automatisiert man mithilfe von Makros sich wiederholende Prozesse, um seine Zeit effizienter zu nützen?
→ Wie kann Power BI im Unternehmen einen Mehrwert schaffen?
→ Wie nutzt man Power Query, um Daten abrufen und transformieren zu können?
→ Wie erstellt man ein professionelles Dashboard, um Trends zu erkennen und den Entscheidungsprozess zu unterstützen?
→ Mit welchen Hochleistungs-Tools aus Excel kann ich in kürzester Zeit Ergebnisse liefern?
→ Sie lernen von den Besten! Unser erfahrenes Trainer:innenteam vermittelt Ihnen das wertvolle Know-how und bringt gleichzeitig eigenes Praxiswissen und Tricks ein.
→ Sie machen erste Erfahrungen mit Microsoft Power BI und Power Query.
→ Sie erhalten Kenntnisse in der Programmierung mit Makros (VBA).
→ Sie lernen u.a. grafische Auswertungen mit Interactive Excel-Dashboards.
→ Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter Hochdruck professionelle Analysen erstellen.
→ Sie sind als Excel-Expert:in für alle Herausforderungen gerüstet.
→ Sie kennen die richtigen Tools und Tricks, um mit Ihren Daten zu arbeiten und auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.
→ Durch das neu erlangte, tiefgehende Excel-Know-how werden Sie viel effizienter arbeiten und dadurch Zeit gewinnen.
→ Nach Absolvierung der Master Class werden Ihre Berichte professioneller, strukturierter und aussagekräftiger sein.
STARTTERMIN(E) & DURCHFÜHRUNG:
19.04.–01.06.2023, Wien + Online
03.10.2023–10.01.2024, Online
BILDUNGSFÖRDERUNG:
im Wert von EUR 3.850,–
Deadline 19.03.2023
PREISE
Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
Lehrgang Wien (inkl. Prüfung)
EUR 3.850,– | für Mitglieder: EUR 3.650,–
Lehrgang Online (inkl. Prüfung)
EUR 3.250,– | für Mitglieder: EUR 3.050,–
ANSPRECHPARTNERIN
BIRGIT HUEMER-POKORNY, MA
+43 1 368 68 78-3122
birgit.huemer-pokorny@controller-institut.at
EXCELFALLBEISPIELE
DIGITALE LERNMODULE
HANDS-ONTRAINING
DIREKTER WISSENSTRANSFER IN IHREN ALLTAG
LEHRGANGSSTART
MODUL 1 MODUL 2 MODUL 4 MODUL 3 MODUL 6 MODUL 5
EXCEL PROFESSIONAL
POWER BI BASICS
EXCEL MIT VBA
EXCEL POWER QUERY
19.–20.04.2023, Wien 03.–04.10. & 19.–20.10.2023, Online
PRÄSENZ ONLINE
EXCEL UNDER PRESSURE
LEHRGANGSABSCHLUSS (OHNE PRÜFUNG)
04.05.2023, Wien 04.–05.12.2023, Online
27.–28.04.2023 16.–17.11.2023 08.05.2023 19.12.2023
jederzeit online konsumierbar
01.06.2023, Wien 09.–10.01.2024, Online
PRÄSENZ ONLINE
ONLINE
WEB BASED
ONLINE PRÄSENZ ONLINE
Excel under Pressure“ ist ein umsetzungsstarkes Seminar, dass sich zu 100% an den praktischen Anforderungen orientiert. Für alle, die mit kurzfristigen Auswertungsanfragen konfrontiert sind und die in kritischen Situationen ihr Wissen und ihre Kompetenz unter Beweis stellen können. Das ist ein wirklich effektiver Kurs mit einer verständlichen Vermittlung von Wissen.
TRANSFORMIEREN SIE IHRE CFO-ORGANISATION!
→ Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Unternehmenssteuerung aus?
→ Wie entwickelt man eine digitale Strategie?
→ Was sind Trends und Entwicklungen in diesem Bereich?
→ Welches Digitalisierungstool ist für mein Unternehmen geeignet?
→ Welche Tools bzw. Technologien kann man einsetzen?
→ einen soliden Einstieg in die Digitalisierungsthematik,
→ Einblick in Robotic Process Automation (RPA), Process Mining & Digital Reporting,
→ zahlreiche Use Cases von verschiedenen Expert:innen aus der Praxis,
→ eine intensive Betreuung und Unterstützung des Trainer:innenteams,
→ einen hohen Praxistransfer durch die Digitalisierungswerkstatt.
IHR PRAXISNUTZEN NACH DEM ABSCHLUSS
→ Sie erhalten relevante Inputs für die Transformation im eigenen Unternehmen.
→ Sie kennen die Technologien, die Ihre Unternehmenssteuerung unterstützen.
→ Sie wissen, wie sie eine Digitalisierungsstrategie aufsetzen.
→ Sie tauschen sich mit anderen Unternehmen aus und haben ein Experten-Netzwerk.
HARD FACTS
STARTTERMIN(E) & DURCHFÜHRUNG:
12.04.–14.06.2023
BILDUNGSFÖRDERUNG:
im Wert von EUR 2.950,–
Deadline 26.03.2023
PREISE
Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
Lehrgang Wien/Online
EUR 2.950,– | für Mitglieder: EUR 2.750,–
ANSPRECHPARTNERIN
BIRGIT HUEMER-POKORNY, MA
+43 1 368 68 78-3122
birgit.huemer-pokorny@controller-institut.at
LEHRGÄNGE
WORKSHOPS & KLEINGRUPPENARBEITEN
DIGITALE LERNMODULE
DIREKTER WISSENSTRANSFER IN IHREN ALLTAG
BEST-PRACTICEBEISPIELE
LEHRGANGSSTART
DIGITALISIERUNG IN FINANZEN & CONTROLLING
12.04.2023, Wien
VON RPA ZU HYPERAUTOMATION DIGITAL REPORTING
PROCESS MINING
KI UND MACHINE LEARNING IN PLANUNG & FORECAST
DIGITALISIERUNGSWERKSTATT
LEHRGANGSABSCHLUSS (OHNE PRÜFUNG)
10.–11.05.2023
26.–27.04.2023 01.–02.06.2023
30.05.2023
14.06.2023, Wien
KARL PFANDLSTEINER
FINANZDIREKTOR | SAINT-GOBAIN AUSTRIA GMBH
Die Mischung aus Präsenzterminen und Online-Trainings ist mir sehr entgegengekommen. Ich konnte vom Lehrgang Digital Controlling viele nützliche Informationen und Tipps mitnehmen. Unmittelbar nach dem Lehrgang habe ich mit unseren Mitarbeiter:innen aus Controlling & Finance einen Workshop über die Priorisierung unserer nächsten Digitalisierungsschritte durchgeführt.
Mit den Erkenntnissen aus dem Lehrgang konnten wir unseren Fortschritt gut einordnen und die nächsten Digitalisierungsprojekte wurden bereits gestartet.
UNTERNEHMENSDATEN EFFIZIENT ANALYSIEREN UND AUFBEREITEN
VORTRAGENDER
Mag. Andreas Übl | Mayr-Melnhof
Kartonboard International GmbH
TERMIN
15.–16.06.2023 & 22.–23.06.2023 (4 Halbtage)
PREIS
EUR 1.190,–(EUR 1.090,– Firmenmitglieder)
INHALTE
→ Betriebswirtschaftliche Spezialanwendungen in Microsoft Excel
→ Sie lernen, die umfassenden Programmfunktionen zur Gänze auszuschöpfen und vereinfachen Ihre Arbeitsprozesse dadurch deutlich
EXCEL VON GRUND AUF FÜR EINEN SICHEREN UMGANG IM ALLTAG
VORTRAGENDE
Leila Gharani, MA | Xelplus
TERMINE
Einstieg jederzeit, Online
PREIS
EUR 490,–(EUR 390,– Firmenmitglieder)
HINWEIS
Das Online-Training wird in englischer Sprache abgehalten.
INHALTE
→ Kennenlernen und sicheres Einsetzen der Excel-Grundfunktionen
→ Weiterverarbeitung von Daten, Durchführung der Analyse und Präsentation der Daten, Tabellen und Arbeitsmappen schützen
→ Excel-Funktionen: SUMMEWENNS, MAXWENNS, Runden von Werten, FILTER, EINDEUTIG und SORTIEREN
→ Bedingte Formatierung, verschiedene Diagramme: Balken, Linien, Pareto, Histogramm & TreeMap
→ Excel-Auswertungen von Daten mittels Pivot-Tabellen und Einführung in Power Query (Abrufen und Transformieren)
MIT SUCCESS ZU IBCS® – ERFOLGREICHE BERICHTE UND PRÄSENTATIONEN
INTERNATIONAL BUSINESS COMMUNICATION STANDARDS (IBCS®)
VORTRAGENDER
Dr. Jürgen Faisst | HICHERT+FAISST
IBCS© Institute
TERMIN
Siehe Website des Controller Instituts
INHALTE
→ Klare Botschaften verfassen, feststellen, erklären, empfehlen und Aussagen untermauern
→ Semantische Notation anwenden: Terminologie vereinheitlichen, IBCS®-Notation auf Berichtselemente anwenden und Analysen standardisieren
→ Informationsdichte erhöhen: mehr Daten anzeigen und Berichtselemente hinzufügen
→ Visuelle Integrität sicherstellen: Wertachsen nicht manipulieren, irreführende Visualisierungen vermeiden und einheitliche Skalierung verwenden
→ Geeignete Visualisierung wählen: Diagrammtypen, Vergleiche und Abweichungen zeigen sowie Ursachen und Hintergründe darstellen
→ Überflüssiges vermeiden: Rauschen vermeiden, Redundanz minimieren
→ Inhalte logisch gliedern: gleichartig, vollständig und überschneidungsfrei
INTERNATIONAL BUSINESS COMMUNICATION STANDARDS (IBCS)
VORTRAGENDE
Markus Wolff | chartisan GmbH
Dr. rer. pol. Jürgen Faisst | Hichert & Faisst GmbH
TERMIN UND PREISE
Siehe Website des Controller Instituts
INHALTE
→ Praktische Anwendung der SUCCESS-Formel von IBCS®
→ Die 98-Regeln zur einfacheren Erstellung werden anhand zahlreicher praktischer Beispiele und Übungen vertieft
→ Die Teilnehmenden können anschließend eine Prüfung zur Erlangung des Zertifikats IBCS® Certified Analyst ablegen.
→ Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die SUCCESS-Formel von IBCS® auf ihre eigenen Berichte und Präsentationen anzuwenden.
ERGEBNISSE VERSTÄNDLICH FORMULIEREN
VORTRAGENDE
Michaela Muschitz, MSc | Lighthouse Coaching & Communication
TERMIN
01.06.2023
PREIS
EUR 490,–(EUR 390,– Firmenmitglieder)
INHALTE
→ Textkonzept entwickeln
→ Inhalte und Ideen für den Bericht sammeln
→ Welche Informationen braucht der Leser/die Leserin?
→ Richtigen Informationsaufbau für Leser finden
→ Texter-Tipps, um verständlich zu formulieren
VERWALTUNG VON DATEN ENTLANG DES DATENMANGEMENT-LEBENSZYKLUS
VORTRAGENDE
Di Dr. Robert Ginthör, Ma | Know-Center GmbH
TERMIN
27.03.–13.04.2023, Online 23.–24.10.2023, Wien
PREIS
EUR 1.190,– (für Online-Termin) (EUR 1.090,– Firmenmitglieder)
EUR 1.690,– (für Wien-Termin) (EUR 1.590,– Firmenmitglieder))
INHALTE
→ Data Governance in der Praxis (Daten-Lebenszyklus Modell, Organisationmodelle, Rollenkonzepte und Umsetzung)
→ Datenökonomien (Vertrauenswürdigkeit im Datenaustausch zwischen Organisationen, Datenstrategie und datengetriebene Geschäftsmodelle)
→ Technologie für Datenmanagement (Daten- und Metadaten-Beschreibung und Standards, Anforderungen, Einfluss von Machine Learning auf Datenmanagement, Datamanagement-Plattformen)
→ Trust in Data (Daten-Compliance und Datenethik, rechtliche Normen und Regelwerke, Beispiele aus der Praxis, Maßnahmen zur Minimierung von Compliance-/ Datenethik-Risiken)
Bei VAUDE erfolgten Planung und Reporting lange Zeit mit Excel. Die komplexer werdende Struktur der Firmengruppe machte die Arbeit damit jedoch zur Qual. Eine intelligente Software musste her. Erwin Gutensohn, CFO bei VAUDE, setzt auf unsere Lösung! „LucaNet ist meiner Meinung nach das im Moment beste Tool auf dem Markt. Ich würde nie wieder auf LucaNet verzichten wollen.”
Die ganze Erfolgsgeschichte sehen Sie hier: www.lucanet.de/vaude
Wenn Finance einfach wird: Mit der Financial-Performance-Management-Software von LucaNet erledigen Sie Konzernabschlusserstellung, Finanzplanung, Reporting und Datenmanagement auf Knopfdruck. Und bei Fragen stehen wir mit unserer fachlichen Expertise beratend zur Seite.
TIPPS UND TRICKS AUS DER PRAXIS, UM DATEN SCHNELLER UND EFFIZIENTER VERFÜGBAR ZU MACHEN.
Fast alle aktuellen Hype-Themen der Digitalen Transformation sind datengetrieben: Künstliche Intelligenz, IoT, Intelligent Automation u.s.w. Die Verfügbarkeit von Daten in entsprechender Qualität ist Grundvoraussetzung, um datengetriebene Lösungen schnell und effizient umzusetzen. Im Rahmen der Data Governance Inspire Days berichten Unternehmen, wie sie datengetriebene Kulturen entwickelt und die organisatorischen und technologischen Voraussetzungen durch die Einführung von Data-Governance-Prinzipien geschaffen haben. www.data-governance-inspire-days.at
Noch vor Jahren dachte niemand in meinem Team daran, sich mit dem Bereich der Data Governance derart intensiv zu beschäftigen. Wir haben uns dann aber doch dazu entschlossen, einen sehr breiten DG-Prozess mit verschiedenen Rollen aufzusetzen, der gut funktioniert. Und genau hier setzt die Data Governance Week an: Sie präsentiert unterschiedliche Ansätze in diesem Bereich und zeigt unterschiedliche Lösungsansätze, wie Fragestellungen anders gelöst werden können. Ich finde das sehr sinnvoll, denn es ist immer gut, auf dem Laufenden zu bleiben.
→ Veranstaltung für Führungs- und Fachkräfte aus Controlling, Finance sowie für CDOs, CTOs, CIOs
→ Tipps und Tricks aus der Praxis, um Daten schneller und effizienter für die digitale Finanztransformation verfügbar zu machen
→ Fokus auf aktuelle Themen rund um Data Governance
→ Spannende Praxisbeispiele namhafter Unternehmen
FACHLICHE LEITUNG
MAG. SUSANNE ZACH, BSC
Data Analytics Lead Austria, Associate Partner | EY Österreich
ANSPRECHPARTNERIN
MARGARITA MAYER, MA
Junior Manager Corporate Relations & Conferences
margarita.mayer@controller-institut.at
MARKTÜBERBLICK ÜBER BI- UND ANALYTICS-TOOLS
Das Controller Institut und das Business Application Research Center (BARC), führender Marktanalyst für Business-Software, bieten im Rahmen dieser Tagung Fachanwender:innen einen strukturiert aufbereiteten, objektiven Marktüberblick über die besten Tools für BI und Analytics. Das interaktive Format der Tagung ermöglicht eine effiziente Orientierung und Entscheidungshilfe für alle, die auf der Suche nach der passenden Lösung sind. www.bi-analytics-tagung.at
BOARD DE
Die Veranstaltung war wieder einmal sehr informativ. Vor allem nach der langen Zeit der virtuellen Events gab es endlich wieder die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen auszutauschen und zu netzwerken. Das hat mir besonders gut gefallen. Ich würde all jenen die Veranstaltung ans Herz legen, die den Bereich Finance & Controlling vorantreiben wollen und die digitale Transformation auf die nächste Stufe heben möchten.
→ Effizienter Technologieüberblick via Live-Demos.
→ Orientierung bei der Umsetzung Ihrer BI-Projekte.
→ Inputs für die Digitalisierung von Finanzprozessen für eine produktivere Datennutzung.
ANSPRECHPARTNERIN
MARGARITA MAYER, MA
Junior Manager Corporate Relations & Conferences
margarita.mayer@controller-institut.at
FACHLICHE LEITUNG
MAG. MIRKO WANICZEK
Partner | EY Management Consulting
FACHLICHE LEITUNG
ROBERT TISCHLER
Geschäftsführer | BARC Österreich
FACHLICHE LEITUNG
MAG. SUSANNE ZACH, BSC
Data Analytics Lead Austria, Associate Partner | EY Österreich
→ Mitgestaltung unserer Veranstaltungsformate
→ Gewinn neuer B2B-Kontakte
→ Know-how-Transfer mit Top-Expert:innen
→ Zuverlässige und langfristige Partnerschaft
Die Kongresse und Fachtagungen des Controller Instituts greifen aktuelle Trends und Entwicklungen auf und bieten eine Plattform zum Netzwerken und Austauschen auf Augenhöhe. Im Rahmen verschiedener, auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe sowie auf die unserer Partner abgestimmter Formate, werden zukunftsweisendeThemen aufgegriffen und gemeinsam mit dem Fachpublikum diskutiert.
Unsere strategischen Partner sind eingeladen, unsere (Online-)Formate zusammen mit uns zu gestalten.
ADELA KULIGA
Head of Corporate Relations & Conferences
→ +43 664 6000 33121
→ adela.kuliga@controller-institut.at
MARGARITA MAYER
Junior Manager Corporate Relations & Conferences
→ +43 664 6000 33130
→ margarita.mayer@controller-institut.at
BIG DATA GEWINNT AN RELEVANZ. TEILNEHMENDE ERHALTEN DAS NÖTIGE RÜSTZEUG, UM FUNDIERTE ENTSCHEIDUNGEN AUF BASIS VON DATEN TREFFEN ZU KÖNNEN.
Der Ausbau von Zukunftskompetenzen wie Predictive Analytics und Machine Learning wird insbesondere bei datenbasierten Entscheidungen immer dringlicher. Mitarbeiter:innen werden mobil und von zu Hause aus auf zukünftige Herausforderungen in der Datenanalyse vorbereitet. Die persönlichen Blickwinkel werden durch das neue Lernformat erweitert.
Der global führende Transport- und Logistikdienstleister leitet die Region CEE über die Zentrale am Standort Wien. Insgesamt sind hier rund 80 Controlling-Mitarbeiter:innen beschäftigt. Aufgrund der vernetzten Datenbasis gewinnt Data Analytics an Bedeutung.
Vor einigen Jahren wurden das Controlling umstrukturiert und die Aufgaben der Controlling-Abteilung neu konzipiert. Durch die klare Trennung der Tätigkeiten des Controllings, der Buchhaltung, der Steuern und des Treasurys hatten die Controller:innen die notwendige Zeit für das Business Partnering.
In der Praxis des Business Partnerings zeigte sich jedoch, dass die Erwartungen an die Relevanz der Informationen, die bereit gestellt wurden, viel höher waren. Es entstand dadurch die Notwendigkeit, tiefer in die Daten einzutauchen und relevante Analysen abzugeben.
Es wurde überlegt, eine geeignete Analytics-Software anzuschaffen. Bei der Auswahl dieser wurde jedoch klar, dass im Unternehmen zu wenig Kompetenz für den nötigen Leistungsumfang der Software vorhanden war. Um teure Fehlentscheidungen zu vermeiden, wurde stattdessen mit dem Kompetenzaufbau begonnen.
In Abstimmung mit dem Kunden wurde ein Konzept für das Digital-Analytics-Training in einer virtuellen Lernumgebung erstellt. Unterstützt durch Experten-Know-how wurden qualitativ hochwertige Inhalte zu Machine Learning, Regression, Predictive Analytics und Digital Data Classification mittels Lernsequenzen on Demand und Live-Experten-Sessions vermittelt.
Anschließend arbeiteten virtuelle Teams an ausgesuchten Use Cases. Je nach Wunsch konnte ein unternehmenseigener Datensatz eingebracht werden. Auf diese Weise konnten sich Mitarbeit:innen einer aktuellen Herausforderung in der Datenanalyse im Rahmen der Weiterbildung stellen. Zudem wurde die digitale Zusammenarbeit gefördert. Alle Datenanalysen erfolgten anhand einer ausgereiften Open-Source-Software. Nach Abschluss des Trainings ergaben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Digital Analytics wurde somit in den Grundwerten des Unternehmens nachhaltig verankert.
Interaktive Datenanalysen werden zunehmend zur Schlüsselkompetenz im Controlling.
→ Gewinnung maximaler Informationen anhand vorhandener Datensätze.
→ Datenbasierte Lösungen in virtuellen Teams.
ANSPRECHPARTNER
PROF. DR. CHRISTIAN KREUZER Geschäftsführung
christian.kreuzer@controller-institut.at
ANSPRECHPARTNERIN
CARMEN BÖSCH, MA
Projektmanagement Inhouse Training carmen.boesch@controller-institut.at
UNSER LEISTUNGSPORTFOLIO FÜR YOUNG PROFESSIONALS
Die Austauschplattform für junge Talente unserer Mitgliedsunternehmen. Mehr Infos verrät Ihnen der QR-Code. Einfach mit dem Smartphone scannen.
Die Social-Network-Gruppe für junge Controlling- und Finance-Talents –jetzt auf Facebook beitreten.
Ich haben den Lehrgang zum Certified Reporting Professional ausgewählt, weil er die wesentlichen Module für die Erstellung eines State-of-the-Art-Reportings umfasst. Besonders gefallen hat mir die große Fachkompetenz und Erfahrung der Referenten, von deren Wissen ich profitieren durfte. Für die Praxis nehme ich mit, dass man genau überlegen muss, auf welche Art und Weise die Reporting-Empfänger die Informationen aufnehmen, d.h. dass sehr viel psychologisches Know-how in einer professionellen zielgruppenorientierten Erstellung eines Reports steckt!
ACCOUNTING & FINANCIAL MANAGEMENT HEC PARIS | OMV DOWNSTREAM GMBH
Mithilfe des Lehrgangs Certified Business Data Scientist war es mir möglich, jene Kompetenzen zu entwickeln, die notwendig sind, um die Tätigkeiten in meinem derzeitigen Arbeitsgebiet Projektmanagement mit Data Analytics zu verschränken und das Verständnis für eventuelle Einsatzmöglichkeiten zu vertiefen. Dieser Lehrgang ist vor allem für Interessent:innen geeignet, die sich sowohl ein solides Basiswissen aufbauen als auch einen praxisrelevanten Use Case umsetzen wollen. Für die Entwicklung des eigenen Use Cases, der inhaltlich von den Teilnehmenden selbst gestaltet wird, gilt – wie für alles im Leben: je intensiver die Anstrengung, desto größer der Nutzen.