ACCOUNTING, TAX & FINANCIAL REPORTING

INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG VERSTEHEN UND ANWENDEN
→ Wie manage ich konzerninterne Umstrukturierungen im Finanzbereich?
→ Wie sehen die konkreten Unterschiede zwischen UGBund IFRS-Bilanzierung aus?
→ Welche steuerrechtlichen Fragestellungen betreffend Konzernrechnungslegung sollte man bedenken?
→ Können auch nicht börsenotierte Unternehmen optional nach IFRS bilanzieren?
→ erfahrenes Trainerteam aus Praxis und Wissenschaft, → fundierte Kenntnis der IFRS und ihrer Rahmenbedingungen in der EU (u.a. Standard-Setting, Endorsement und Enforcement), → laufende Fallstudienarbeit zur Vernetzung der Inhalte, → Auswirkungen der neuen Rechnungslegungsnormen (IFRS 9, 15, 16 & 17), → Bücher, Kodizes, Geschäftsberichte und Praxisbeispiele, → jährlich stattfindende Update-Seminare.
→ Sie verfügen über einen Leitfaden zur Umsetzung der IFRS in Ihrem Unternehmen.
→ Sie sind in der Lage, IFRS-Einzel- & -Konzernabschlüsse aufzustellen und zu analysieren.
→ Sie kennen die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung.
→ Sie verfügen über ein anerkanntes Diplom mit hoher Marktreputation.
→ State-of-the-Art-Ausbildung seit fast 20 Jahren.
09.03.–23.06.2023, Wien 14.09.–15.12.2023, Wien 12.09.–24.11.2023, Linz
ABSCHLUSS: Diplomprüfung Certified IFRS Accountant
ONLINE-INFO-SESSION: 24.01.2023, 10:00–10:30 Uhr 06.06.2023, 10:00–10:30 Uhr
ANSPRECHPARTNERIN VERENA FASSL, MA +43 1 368 68 78-3120 verena.fassl@controller-institut.at
Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
Lehrgang Wien/Linz (inkl. Prüfung)
EUR 6.950,– | für Mitglieder: EUR 6.650,–
VORTRÄGE VON ERFAHRENEN PRAKTIKER:INNEN
FALLBEISPIELE AUS DER UNTERNEHMENSPRAXIS
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH & DISKUSSIONEN WEB-BASED LEARNING
09.03.2023, Wien 14.09.2023, Wien 12.09.2023, Linz
ZWISCHENTEST
GRUNDLAGEN UND LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE
KURZSFRISTIGE VERMÖGENSWERTE, RÜCKSTELLUNGEN, UMSATZREALISIERUNG UND PERSONALTHEMEN
10.03.2023 | 15.09.2023, Wien 16.–17.03. & 23.–24.03.2023, Online 21.–22.09. & 28.–29.09.2023, Online 13.–15.09.2023, Linz
30.–31.03.2023 | 05.–06.10.2023, Online 13.–14.04.2023 | 12.–13.10.2023, Wien 27.–29.09.2023, Linz
ZWISCHENTEST
ZWISCHENTEST
ERTRAGSTEUERUNG UND FINANZINSTRUMENTE
26.–28.04.2023, Wien 19.–21.10.2023, Wien 11.–13.10.2023, Linz
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLÜSSE UND KONSOLIDIERUNG SOWIE HAUPTBESTANDTEILE EINES IFRS-ABSCHLUSSES ANHANGANGABEN, NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG, GESTALTUNG & INTERPRETATION VON IFRS-ABSCHLÜSSEN SOWIE ZUSAMMENFASSENDE FALLSTUDIE
11.–12.05.2023 | 09.–10.11.2023, Wien 19. & 26.05.2023 | 17. & 24.11.2023, Online 08.–10.11.2023, Linz
15.–16.06.2023 | 30.11.–01.12.2023, Wien 23.06.2023 | 15.12.2023, Online 22.–24.11.2023, Linz
05.05.2023 | 30.06.2023 | 08.09.2023 | 01.12.2023 | 02.02.2024
Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, ein einzigartig breites und tiefes Wissen für IFRS zu erwerben. Darüber hinaus lernt man, ein Verständnis für IFRS zu entwickeln. Besonders wertvoll sind in diesem Zusammenhang die Fallstudien, die die Theorie untermauern bzw. verdeutlichen. Das hilft außerdem, das neue Wissen noch während der Unterrichtseinheiten zu verinnerlichen. Die verschiedenen Vortragenden weisen allesamt ein äußerst umfangreiches Fachwissen auf. Die Online-Variante besticht durch einen sehr angenehmen Ablauf. Als Unternehmensanalystin hilft mir das neu erworbene Wissen dabei, Besonderheiten in diversen Geschäftsberichten zu erkennen, richtig zu interpretieren und entsprechend in meinen Analysen zu verwerten.
LEHRGANGSLEITUNG O.UNIV.-PROF. DR. DR. H.C. ALFRED WAGENHOFER Karl-Franzens-Universität Graz
LEHRGANGSLEITUNG
MAG. (FH) GERHARD WOLF Partner | KPMG
→ Managen Sie konzerninterne Umstrukturierungen im Finanzbereich?
→ Kennen Sie die Unterschiede zwischen UGB- und IFRS-Bilanzierung?
→ Benötigen Sie eine Einführung in steuerrechtliche Fragestellungen, die in der Konzernrechnungslegung eine Rolle spielen?
→ Welche Gestaltungsmöglichkeiten sind für einen Konzernabschluss vorgesehen?
→ das wichtigste zur Konzernrechnungslegung nach UGB und IFRS, → Spezialfragen zur Konzernrechnungslegung, → einen kompakten Überblick über die steuerrechtlichen Grundlagen, → die wesentlichen Unterschiede und Auswirkungen auf den Jahresabschluss nach UGB und IFRS.
→ Sie können die maßgeblichen Konsolidierungstechniken in der Praxis umsetzen.
→ Sie verstehen die wichtigsten Unterschiede im Rahmen einer Konzernrechnungslegung nach UGB bzw. IFRS.
→ Sie können die Bedeutung steuerrechtlicher Fragestellungen für das Konzernrechnungswesen beurteilen und gestalten.
→ Sie qualifizieren sich für Aufgaben im internationalen Umfeld.
PREISE
Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
Lehrgang Wien
EUR 3.090,– | für Mitglieder: EUR 2.790,–
LEHRGANGSUNTERLAGEN FALLBEISPIELE / USE CASES
PRAXISVORTRÄGE & DISKUSSIONEN
BEST-PRACTICEBEISPIELE
19.–20.04.2023, Wien 08.–09.11.2023, Wien
21.04.2023, Wien 10.11.2023, Wien 13.05.2023, Wien
12.05.2023, Wien
Der Konzerngeschäftsbericht ist die finanzielle Visitenkarte einer Unternehmensgruppe. Vergleiche ich aktuelle Berichte mit jenen von vor 10 oder 20 Jahren, zeigt sich, dass diese in wesentlich kürzeren Fristen, mit reichhaltigeren Inhalten und mit deutlich mehr Bemühen um eine grafisch ansprechende Präsentation erstellt werden. Das Spannungsfeld zwischen effizienter Berichterstellung und Kommunikation der wesentlichen Inhalte in übersichtlicher Form immer wieder neu aufzulösen, sehe ich als eine der spannendsten Aufgaben im Rechnungswesen.
LEHRGANGSLEITUNG ASS.-PROF. MAG. DR. OTTO JANSCHEK Institut für Unternehmensführung | WU
IHR WEG ZUM EXPERTEN IM KONZERNRECHNUNGSWESEN
→ Wie sehen die einzelnen Konsolidierungsmethoden im Detail aus?
→ Welche Ansatzpunkte für die Ausgestaltung bzw. Optimierung des Abschlussprüfungsprozesses im Konzernrahmen sind zu beachten?
→ Wie sind steuerliche Fragestellungen zu beurteilen und zu gestalten?
→ Wie funktioniert ein erfolgreiches Financial Reporting?
→ Wie kann ich mich für weitere Aufgaben im internationalen Umfeld qualifizieren?
→ Sie haben fundierte Kenntnisse über die Prozesse und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Aufstellung von Konzernabschlüssen.
→ Sie können die maßgeblichen Konsolidierungstechniken in der Praxis umsetzen.
→ Sie verstehen die wichtigsten Unterschiede im Rahmen einer Konzernrechnungslegung nach UGB bzw. IFRS.
→ Sie können die Bedeutung steuerlicher Fragestellungen für das Konzernrechnungswesen beurteilen und gestalten.
→ Sie übernehmen komplexe Aufgaben im Bereich der Konzernrechnungslegung oder internationalen Rechnungslegung.
→ Sie erstellen Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse nach UGB und IFRS.
→ Sie können komplexe rechtliche Vorgaben verstehen und anwenden.
→ Sie überwachen und Koordinieren einzelne Budgets.
→ Sie investieren in eine Ausbildung mit Karrierepotenzial.
HARD
→ Sie können die wichtigsten Ansatzpunkte für die Ausgestaltung bzw. Optimierung des Abschlussprüfungsprozesses im Konzernrahmen nützen. STARTTERMIN(E)
Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
Lehrgang (inkl. Prüfung) EUR 5.650,– | für Mitglieder: EUR 5.350,–
ANSPRECHPARTNERIN VERENA FASSL, MA +43 1 368 68 78-3120 verena.fassl@controller-institut.at
LEHRGANGSUNTERLAGEN
FUNDIERTE FALLBEISPIELE
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH & DISKUSSIONEN
BEST-PRACTICEBEISPIELE
GESTALTUNG
26.09.2023
12.10.2023, Wien 23.–24.10.2023, Wien 13.11.2023, Wien ONLINE 1,5 h
Die Verknüpfung aus Theorie und Praxis hat sich als besondere Stärke des Lehrgangs herausgestellt. Spannend war auch der Austausch mit den Vortragenden und anderen Kursteilnehmer:Innen, der mir die Dynamik im Finanzbereich quer durch alle Branchen vor Augen geführt hat. Neben der fachlichen Vertiefung nehme ich vor allem ein neues Bewusstsein für die Trends und Herausforderungen im Rechnungswesen in meine tägliche Arbeit mit.
LEHRGANGSLEITUNG ASS.-PROF. MAG. DR. OTTO JANSCHEK Institut für Unternehmensführung | WU
CSRD UND EU-TAXONOMIE IN DER PRAXIS UMSETZEN
→ Welche Anforderungen kommen mit der CSRD und der EU-Taxonomie auf mich zu?
→ Wie setze ich die Anforderungen aus der CSRD und der EU-Taxonomie in der Praxis am besten um?
→ Was muss ich nach den European Sustainability Reporting Standards und den IFRS Sustainability Standards reporten?
→ Wie integriere ich die neuen Standards in mein Reporting?
→ Integration der Nachhaltigkeitsberichtsstandards in Ihr Reporting,
→ Blended-Learning-Konzept (Mix aus Präsenz- und Onlineeinheiten),
→ Vernetzung mit Fachexpert:innen aus der Praxis.
→ Sie verfügen über ein umfassendes Wissen rund um das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung.
→ Sie kennen die Reportinganforderungen der European Sustainability Reporting Standards und der IFRS Sustainability Standards im Detail und gelten als „Subject Matter Expert“ für die neuen Berichtsstandards in Ihrem Unternehmen.
→ Sie sind in der Lage, die Anforderungen aus der CSRD und der EU-Taxonomie rechtzeitig in der Praxis umzusetzen.
PREISE
Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
ABSCHLUSS:
ONLINE-INFO-SESSION: 26.09.2022, 10:00–10:30 Uhr
ANSPRECHPARTNERIN VERENA FASSL, MA +43 1 368 68 78-3120 verena.fassl@controller-institut.at
Lehrgang Online (inkl. Prüfung) EUR 4.750,– | für Mitglieder: EUR 4.450,–
PARTNER
VORTRÄGE VON ERFAHRENEN PRAKTIKER:INNEN
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH & DISKUSSIONEN
EINFÜHRUNG IN DIE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
EU-TAXONOMIE (INKL. BEST-PRACTICE-BERICHT)
EINFÜHRUNG IN DIE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNGSSTANDARDS
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNGSSTANDARDS – ENVIRONMENT
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNGSSTANDARDS – SOCIAL
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNGSSTANDARDS – GOVERNANCE
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNGSSTANDARDS – PRESENTATION (INKL. BEST-PRACTICE-BERICHT)
DIREKTER WISSENSTRANSFER IN DIE PRAXIS
AUSFÜHRLICHE LEHRGANGSUNTERLAGEN 24.11.2022 28.–29.11.2022, Wien 21.04.2023
14.04.2023, Wien 27.04.2023 28.04.2023 04.05.2023, Wien 05.05.2023, Wien
DAS WICHTIGSTE ZU IFRS IN DREIEINHALB TAGEN
VORTRAGENDE
Mag. Alexander Gall, Mag. Mario Pichler & Dr. Elisabeth Rebhan-Briewasser | KPMG
TERMIN 24.04.–10.05.2023
PREIS EUR 2.590,– (EUR 2.490,– Firmenmitglieder)
Dieses Programm umfasst 2 Präsenztage sowie 3 Halbtage als Live-Online-Training
→ Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS und Rahmenkonzept
→ Bilanzierung und Bewertung nach IFRS: immaterielles Vermögen, Sachanlagen, Finanzimmobilien und Leasingverhältnisse, Impairment, Finanzinstrumente
→ Vorräte und Umsatzrealisierung: Herstellungskosten nach IFRS, Erlöse aus Verträgen mit Kunden
→ Leistungen an Arbeitnehmer: Bilanzierung und Bewertung von Pensionsund Abfertigungsverpflichtungen
→ Sonstige Rückstellungen: Ansatz bei ausreichender Wahrscheinlichkeit
→ Latente Steuern: Ansatz und Bewertung
→ Konzernrechnungslegung sowie Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen
IFRS-BESONDERHEITEN FÜR BANKEN
VERTIEFUNGSMODUL FÜR IFRS-SPEZIALISTEN
VORTRAGENDER
Dr. Thomas Gaber | KPMG
TERMIN 14.11.2023
PREIS EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)
Alle CIFRSA-Lehrgangsteilnehmenden können dieses Modul zum Vorzugspreis von EUR 490,– (EUR 465,– für Firmenmitglieder) besuchen!
→ Erfahrungen mit IFRS 9 (aus Sicht des Abschlussprüfers, Beobachtungen aus OePR-Prüfungen)
→ Wertberichtigungen: regulatorische Anforderungen und deren Auswirkungen auf das Rechnungswesen
→ IFRS 9 und COVID-19: Auswirkungen auf die Bilanzierung und Modellierung von Expected Credit Losses
→ IBOR-Reform und die Auswirkungen auf das Rechnungswesen
→ Hedge Accounting unter IFRS 9 und das Zusammenspiel mit UGB/BWG (FMA-Stellungnahme)
→ Spezialfragen bei der Fair-Value-Ermittlung bei Finanzinstrumenten
→ Reporting: Herausforderungen für Banken: IFRS 7, FINREP, ESEF
VERTIEFUNGSMODUL FÜR IFRS-SPEZIALISTEN
VORTRAGENDE
Manuela Mayer | KPMG
TERMIN 15.11.2023
PREIS EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)
HINWEIS
Alle CIFRSA-Lehrgangsteilnehmenden können dieses Modul zum Vorzugspreis von EUR 490,– (EUR 465,– für Firmenmitglieder) besuchen!
→ Aufbau und Inhalte
→ Anwendbarkeit spezifischer Vorschriften für Versicherungsunternehmen
→ Definition eines Versicherungsvertrages
→ Gegenüberstellung der nach UGB/VAG und IFRS anzuwendenden Bewertungsgrundsätze
→ Zukunft der Versicherungsbilanzierung (IFRS 17): General Measurement Model, Premium Allocation Approach, Variable Fee Approach
KONZERNABSCHLUSS & KONSOLIDIERUNG I
DAS WICHTIGSTE ZUR KONZERNRECHNUNGSLEGUNG NACH UGB UND IFRS
VORTRAGENDER
Ass.-Prof. Mag. Dr. Otto Janschek | WU Wien TERMIN 08.–09.11.2023
PREIS EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder)
→ Konsolidierungskreis
→ HB I – HB II – HB III ...
→ Vollkonsolidierung (VK)
→ Quotenkonsolidierung (Erst-, Folge-, Endkonsolidierung analog zu VK)
→ Equity-Methode
KONZERNABSCHLUSS & KONSOLIDIERUNG II
DAS WICHTIGSTE ZUR KONZERNRECHNUNGSLEGUNG NACH UGB UND IFRS
VORTRAGENDER
Ass.-Prof. Mag. Dr. Otto Janschek | WU Wien TERMIN 10.11.2023
PREIS EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)
HINWEIS
Grundlagenkenntnisse der Konzernrechnungslegung werden vorausgesetzt.
→ PPA-Vertiefung (Wert der Gegenleistung, Earn-out-Klauseln, Intangibles, Firmenwertzuordnung)
→ Konsolidierung im mehrstufigen Konzern (inkl. indirekte Dritte)
→ Erwerb/Veräußerung nicht kontrollierender Anteile an einem Tochterunternehmen
→ Änderung der Konsolidierungsart: Voll zu Equity, Equity zu Voll; Unterschiede zwischen Wechsel zu Beginn/Ende einer Periode
AKTUELLES ZUM MANAGEMENT VON STEUERPROZESSEN
VORTRAGENDE
Univ.-Prof. Dr. Karina Sopp | TU Bergakademie Freiberg Mag. Reinhard Pumpler | WTS Tax Service Steuerberatungsgesellschaft mbH TERMIN 15.–16.06.2023
PREIS EUR 790,– (EUR 690,– Firmenmitglieder)
→ Die globale Mindestbesteuerung und Erleichterungsvorschriften
→ Tax Compliance, insbesonders am Beispiel der Offenlegung steuerlicher Informationen im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
→ Entwicklungen zur Betrachtung von „Steuern“ als Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen
Die Austauschplattform für junge Talente unserer Mitgliedsunternehmen. Mehr Infos verrät Ihnen der QR-Code. Einfach mit dem Smartphone scannen.
Die Social-Network-Gruppe für junge Controlling- und Finance-Talents –jetzt auf Facebook beitreten.
GRI-ZERTIFIZIERTES TRAINING ZUR ERSTELLUNG EINES NACHHALTIGKEITSBERICHTS DIE GRI-STANDARDS UMSETZEN
VORTRAGENDE Bernhard Gehmayr & Dipl.-Ing. Georg Rogl | EY Österreich
TERMINE 16.–17.03.2023 25.–26.05.2023
PREIS EUR 1.450,–
→ Nationale und internationale Trends der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Überschneidung der GRI-Standards mit gesetzlichen Vorgaben (NaDiVeG)
→ Wesentliche Schritte des GRI-Berichtsprozesses, Aufbau, Grundsätze und Methoden zur Stakeholder-Einbindung
→ Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse zur Identifizierung der wesentlichen Themen und Indikatoren
→ Einbindung der Sustainable Development Goals (SDGs)
→ Nutzen einer externen Prüfung, praktische Übungen und Fallbeispiele HINWEIS
In Kooperation mit EY
Mir hat am Lehrgang insbesondere die praxisnahe Wissensvermittlung von Expert:innen aus verschiedensten Branchen sehr gut gefallen. Durch die Absolvierung des Lehrgangs Certified IFRS Accountant konnte ich meine fachliche Qualifikation weiter ausbauen. In meinem beruflichen Alltag kann ich nun komplexe Fragestellungen einfacher ausarbeiten. Ich würde den Lehrgang allen Mitarbeiter:innen empfehlen, die im Finanzbereich eines international tätigen Unternehmens beschäftigt sind. Insbesondere bei börsenotierten Unternehmen ist die internationale Rechnungslegung von grundlegender Bedeutung.