1964 – 2014
50
Jahre Years
BeMo Tunnelling TUNNELLING IS OUR BUSINESS
Beton- und Monierbau GmbH was first founded in Austria in 1931 as a subsidiary of Beton- und Monierbau AG Düsseldorf. It operated mainly in the field of hydroelectric power plants in Tyrol and Salzburg. After the end of World War II in 1945, it ceased operations. Fifty years ago, on October 19, 1964, today‘s BeMo Tunnelling GmbH was founded in Innsbruck under the name Beton- und Monierbau Gesellschaft m.b.H. (BeMo). In its early years it was a successful participant in various tunnel and hydroelectric power plant projects, primarily in Tyrol. The worldwide increasing importance of underground construction caused the Board of Directors of Betonund Monierbau AG to create at its Innsbruck subsidiary in 1969 a department for underground and earth dam
PREFACE construction that would serve the entire group. This department was put in charge of technical matters for all tenders and construction projects involving underground construction. Crucial for this was the department‘s knowhow and its advantage of having direct access to the Austrian personnel market with its experienced engineers and tunnel specialists. During construction of the Schwaikheim Railway Tunnel in Baden-Württemberg (Germany) first contact was made with Professor Leopold Müller, one of the founders of the New Austrian Tunnelling Method (NATM). With him as its
2
expert and advisor BeMo was able to introduce NATM into metro construction. The construction projects in Frankfurt/Main, Bochum and other German cities received worldwide acclaim and helped make the NATM the standard construction method for metro construction throughout the world, given particular conditions. With innovative solutions and alternative tender proposals, BeMo with its highly motivated young team subsequently evolved to a specialist for underground construction with projects in Austria and abroad. In addition to construction projects BeMo also worked on know-how transfer contracts, primarily outside Austria. In 1982 BeMo was authorized to bear the coat of arms of the Republic of Austria in recognition for its services towards developing and exporting Austrian tunnel engineering. Following the bankruptcy of its holding company in Düsseldorf in 1979 BeMo survived several new owners and now belongs to the Metrostav Group, Prague. With the ongoing importance of the tunnel construction market throughout the world, BeMo proudly looks with confidence to the future.
Die Beton- und Monierbau GmbH wurde erstmals im Jahr 1931 in Österreich, als Tochtergesellschaft der Betonund Monierbau AG, Düsseldorf, gegründet und betätigte sich hauptsächlich im Wasserkraftausbau in den Ländern Tirol und Salzburg. Nach Kriegsende 1945 kam die Geschäftstätigkeit zum Erliegen.Vor 50 Jahren – am 19. Oktober 1964 – wurde die heutige BeMo Tunnelling GmbH unter dem Namen Beton- und Monierbau Ges. m. b. H. in Innsbruck (BeMo) erneut gegründet und beteiligte sich in den ersten Jahren erfolgreich an verschiedenen Stollenund Kraftwerksprojekten vorwiegend in Tirol. Die weltweit zunehmende Bedeutung des Untertagebaus veranlasste den Vorstand der Beton- und Monierbau AG im Jahre 1969, bei der Tochtergesellschaft in Innsbruck eine für den Gesamtkonzern zuständige Abteilung für Untertage- und Erddammbau einzurichten. Dieser Abteilung wurde im Rahmen des Gesamtunternehmens die technische Führung bei allen Angeboten und Ausführungen von Untertagebauprojekten übertragen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren das vorhandene Know-how und die Vorteile der direkten Zugriffsmöglichkeiten auf den österreichischen Personalmarkt mit erfahrenen Ingenieuren und Fachkräften im Untertagebau. Bei der Ausführung des Schwaikheimer Eisenbahntunnels in Baden-Württemberg (BRD) wurden Kontakte zu Professor Leopold Müller, einem der Begründer der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode (NÖT), geknüpft. Mit ihm als Gutachter und Berater gelang es, die NÖT in den U-BahnBau einzuführen. Die weltweit beachteten Ausführungen in Frankfurt/Main, Bochum und anderen Städten der
Bundesrepublik Deutschland verhalfen der NÖT zur weltweiten Verbreitung als Standard-Bauverfahren im U-BahnBau bei bestimmten Bedingungen. Mit innovativen Lösungen und Sondervorschlägen entwickelte sich BeMo Innsbruck in den Folgejahren mit einem hochmotivierten, jungen Team zu einem Spezialunternehmen im Untertagebau mit Aktivitäten im In- und Ausland. Neben Bauausführungen führte BeMo Innsbruck auch Beratungsverträge mit Know-how-Transfer vorwiegend im Ausland aus. Im Jahre 1982 wurde der Gesellschaft in Anerkennung der Verdienste um Entwicklung und Export österreichischer Ingenieurleistungen im Tunnelbau das österreichische Staatswappen verliehen.
VORWORT BeMo Tunnelling gehört heute zur Metrostav-Gruppe,Prag. Aufgrund der nach wie vor großen Bedeutung des Tunnelbaumarktes weltweit blickt BeMo Tunnelling Innsbruck mit Optimismus in die Zukunft.
3
INHALT / CONTENT
4
6
8
10
28
50
78
108
142
144
146
BeMo Zeitleiste / BeMo timeline
BeMo Erfolgskonzept / BeMo formula for success
1964 – 1974
1975 – 1984
1985 – 1994
1995 – 2004
2005 – 2014
Branchenausblick / Industry outlook
BeMo Leistungsspektrum / BeMo business activities
Projektliste / Project list
5
1980 Überhöhter Firststollen
GESCHÄFTSFÜHRER / MANAGING DIRECTORS
als Längsbalkenaussteifung für NÖT in schwieriger, oberflächennaher Geologie. Westtangente Bochum
1973 Erstmaliger Einsatz von Vorpfändschienen (Lastverteilerschienen) in NÖT.
1980 Pilot-Gallery in roof-part of
H. Winkelkötter
1964 – 1966
1973 First time use of load-
Dipl.-Ing. G. Judtmann
1966 – 1974
distribution-beams in connection
Dipl.-Ing. F. K. Blindow
1971 – 1993
with NATM.
Dipl.-Ing. H. Rosenberg
1974 – 1975
Ing. R. Birkner
1977 – 1979
Dipl.-Kfm. H. Staehly
1980 – 1982
A. Mikl
1981 – 1994
Dipl.-BW M. Dorenbeck
1990 – 1992
Dipl.-Ing. E. Timmer
1990 – 1995
Dr. H. Dumstorff
1992 – 1997
1977 “Munich Ring”: Development of Reinforced
Dr. Ing. F. Quellmelz
1992 – 2007
Precast TBM-Rings (System “Innsbruck Ring”).
Dipl.-Kfm. P. Markgraf
1993 – 2000
Dipl.-Vw. J. Maschmann
2000 – 2005
F. Jendrzejewski
2005 – 2007
Ing. H. Westermayr
2007 – 2010
Dipl.-Ing. J. Arnold
2007 ongoing
Dr. F. Pacher
2010 – 2013
Dipl.-Ing. P. Gfrerer
2011 – 2013
Dipl.-Ing. F. Neureiter
2014 ongoing
tunnel with permanent longitudinal load-distribution-beam for NATM in difficult ground-conditions. Ring Road Bochum
1977 Münchner Ring. Entwicklung eines Stahlbeton-Tübbingausbaues (System Innsbrucker Ring).
1964 In Deutschland erster nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) und in allen ihren Bestandteilen konsequent ausgeführter Tunnel. Schwaikheimertunnel 1964 First tunnel built according to New Austrian Tunnelling Method (NATM) using all elements of the NATM-approach. Schwaikheimertunnel
INNOVATIONS EIGENTÜMER / OWNERS Ziv. Ing. Rembert Oberranzmeyer
1964 – 1969
Beton- und Monierbau Aktiengesellschaft
1964 – 1979
Wix & Liesenhoff GmbH
1979 – 1997
Teerbau GmbH
1997 – 2000
Heitkamp-DeilmannHaniel GmbH
2000 – 2006
Deilmann-Haniel International Mining
2006 – 2009
Alpine Bau GmbH
2009 – 2013
Metrostav a.s.
2013 ongoing
1964
1975 1978 Erster vollhydraulischer
1970 Erstmalig NÖT im
Betonierverteiler und Rohrschere für Tunnelschalwagen. Pfändertunnel
innerstädtischen Bereich und Unterfahrung von historischen Gebäuden (Frankfurter Römer).
1978 First fully hydraulic concrete-distribution-system
1970 First NATM-tunnelling in
and pipe-shear for tunnel-shutter.
inner-city zones underpassing
Pfänder Tunnel
historical buildings (Frankfurter Römer).
1974 Bochumer Bahnhofsbauweise (BBB). Erstmalig werden mehrschiffige Tunnel mittels NÖT aufgefahren). 1974 “Bochumer Station Construction Method” (“BBB”). First time multidrive tunnelling and lining using NATM for underground
Tunnelkilometer:
6
0 km
Metro-Station.
198
Tunnelkilometer gesamt:
1995 BeMo-Mitarbeiter erfinden berüh-
400 km
rungsloses Profilvermessungssystem, aus dem sich dann das Dibit-System entwickelt. 1995 BeMo-Employees invented Profilemeasuring-system for tunnelling (optical fotographic scanning). System has been further developed to the “DIBIT” scanningsystem.
1995 Anwendung und Weiterentwicklung eines wirksamen QualitätsmanagementSystems entsprechend den Anforderungen gemäß ISO 9001. 1995 Application and further development
2007 Selbstverdichtender Beton SVB (SCC = Self Compacting Concrete) für Tunnelinnenschale mit ViscoCem 90 (Firma Schretter, Vils). Unterer Finstermünztunnel 2007 SCC = Self Compacting Concrete for Secondary Tunnel lining using ViscoCem 90 (Supplier of cement and additives: Schretter, Vils). Unterer Finstermünztunnel
of an effective quality management system complying with the requirements of standard ISO 9001.
2001 LaserShell™ (Salami): Innovative, neue, einschalige Spritzbetonweise ohne Einbau von Stahlbögen, mit Stahlfaserbeton in hoher Qualität. Terminal 5, Flughafen Heathrow
1985 Planung eines nachgiebigen Ringausbaus mit Betontübbings für Bergwerke in großer Teufe mit extrem hohen Gebirgsdrücken.
2001 LaserShell™ (“Salami-Method”): Innovative new
1985 Design of compressible reinforced con-
single-shell shotcrete-tunnelling-method without girders
crete TBM-rings for deep coal-mine in extremely
or steel-reinforcement bars/mesh and with steel-fiber rein-
high rock-pressure.
85
forced shotcrete of high-quality. Terminal 5 Heathrow Airport
1995
2005
2014
2014 Uphill Excavator: Erstmalig in England 2001 TunnelBeamer™: Vermessungsgerät für LaserShell™.
1994 CombiShell™: First permanent shotcrete tunnel lining in in London Clay.
2014 For the first time in England a tunnel is
2001 TunnelBeamer™:
being driven uphill through London Clay at a 30°
Survey-System for
angle using a highly mechanised driving machine
LaserShell™.
and shotcreting technology.
1994 CombiShell™: Erste einschalige Spritzbetontunnelbauweise im Londoner Ton.
wurde im Londoner Ton mittels eines hochmechanisierten Vortriebsgerätes ein Tunnel in Spritzbetonbauweise 30 Grad steigend vorgetrieben.
2001 Portalrahmen für Spritzroboter, Bohrgerät und Hebebühne. 2001 Tunnel-Portal-Robot allowing parallel activities for excavation, bolt-drilling, shotcreting and mucking.
10
00
10
00
10
00
10
00
Tun
ne
Driv
ing
l ax
is E
S1
dire
ctio
n
2001 Förderbandanlage mittels Seilbahnsystem zur Überbrückung großer Spannweiten (RopeCon: System entwickelt in Zusammenarbeit mit Doppelmayr AG und Doubrava GmbH & Co. KG). 2001 Conveyor-belt system to transport tunnel-muck covering long spans without support. (RopeCon: System developed in co-operation with Doppelmayr AG, and
1985 Kärntner Deckelbauweise.
Doubrava GmbH & Co. KG).
1985 Carinthian Cut-and-Cover-Method.
7
Erfolg durch motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Our motivated staff are our success!
BEMO ERFOLGSKONZEPT / BEMO FORMULA FOR SUCCESS
8
Wir blicken mit Stolz auf die vergangenen 50 Jahre zurück. Nach mehr als 400.000 aufgefahrenen Tunnelmetern an über 170 Baustellen auf der ganzen Welt kann die Bedeutung des BeMo Erfolgskonzepts nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieses Erfolgskonzept, bestehend aus den Faktoren „Vertragstreue“, „Termintreue“ und „Qualität“, wurde stets beherzigt und perfekt umgesetzt. Von grundlegender Bedeutung ist das Verständnis, dass diese Faktoren für alle Beteiligten gelten müssen. Dazu gehören vor allem auch die Arbeitssicherheit, die umfangreichen Interessen der Auftraggeber und sämtlicher involvierten öffentlichen Stellen, die Sphäre der direkten und indirekten Anrainer sowie die umfangreichen Belange des Natur- und Umweltschutzes. Unser besonderer Dank geht an dieser Stelle an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie haben durch ihre exzellente Arbeit maßgebenden Anteil am Erfolg. Durch die ständige Bereitschaft zu Höchstleistungen konnte BeMo ihre Projekte zur Zufriedenheit aller Beteiligten umsetzen. BeMo hat in den vergangenen Jahrzehnten enorme Innovationskraft unter Beweis gestellt. Zahllose Sondervorschläge, Verbesserungen und Patente sind Zeugen dieser besonderen Motivation. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche gemeinsame Zeit in den kommenden Jahrzehnten, die von Kameradschaft, Innovationskraft und Weiterentwicklung geprägt sein soll.
It is with great pride that we look back on the past 50 years. After more than 400,000 m of excavated tunnel on more than 170 sites throughout the whole world BeMo‘s formula for success can not be esteemed highly enough. This formula for success, consisting of the factors quality and adherence to contracts and deadlines, was always taken to heart and perfectly implemented. It is, of course, self-understood for BeMo that these factors apply for everyone involved. This above all includes worker safety, the comprehensive interests of our clients and all public agencies involved, the neighboring parties, and all aspects of nature and environmental protection. At this time we would like to express our special thanks to all our people. Their excellent work has been an essential component of our success. It is thanks to their untiring efforts to always achieve peak performance that BeMo has been able to conclude its projects to the satisfaction of all parties. Over the past fifty years BeMo has repeatedly proved its innovative capacity. Countless alternative tender proposals, improvements and patents are the proof of this special motivation. We look forward to a continued successful future with our people in the coming years, one that is characterized by teamwork, innovation and ongoing development.
Glück Auf!
BeMo-Management Josef Arnold, Hubert Ebnicher, Norbert Fügenschuh, Helmut Göhringer, Manfred Krapf, Friedrich Neureiter, Markus Seitner
9
1964 – 1974
10
ERSTE DEKADE
DECADE ONE
In den 60er-Jahren wurde die transalpine Öl-Pipeline von Triest nach Ingolstadt gebaut. Aus Umweltgründen ergab sich für die TAL als Auftraggeber in Abweichung von der ursprünglichen Planung die Notwendigkeit, den Bau der im Tal zwischen Jochberg und Kitzbühel geplanten Leitung in den Hahnenkamm zu verlegen. Da eine Arbeitsgemeinschaft unter BeMo Beteiligung bei den beiden vorangegangenen Ausschreibungen für die Pipelinestollen Plöcken und Tauern in Österreich immer an zweiter Stelle gelegen war, vergab die TAL den Pipelinestollen Hahnenkamm in freiem Verhandlungsverfahren an eine Arbeitsgemeinschaft mit BeMo. Noch während des Baus des Pipelinestollens Hahnenkamm wurden BeMo mit dem Stillup-Speicher und der Tuxbachüberleitung in den Schlegeisspeicher zwei weitere Bauaufträge im Zuge des Ausbaus der Zemmkraftwerke Mayrhofen (Zillertal) zur Ausführung übertragen. In der zweiten Hälfte der 60er-Jahre wurde in Frankfurt/Main das erste bergmännische U-Bahn-Baulos im Schildvortrieb ausgeschrieben. Ein Sondervorschlag nach den Prinzipien der NÖT wurde – obwohl deutlich billiger als der Schildvortrieb – mangels vorliegender Erfahrungen vom Auftraggeber nicht berücksichtigt. Der Frankfurter Boden besteht aus Ton mit Schluff- und Sandsteinlagen sowie lokalen Kalksteinbänken von mehreren Dezimetern Dicke. Um zu beweisen, dass ein NÖT-Vortrieb auch im Frankfurter Untergrund möglich wäre, entschloss sich BeMo, auf eigene Kosten einen Probevortrieb als Demonstrationsobjekt von einem Schacht aus durchzuführen. Wenige Monate später wurde von der Stadt Frankfurt ein U-Bahn-Los mit der Unterfahrung des historischen Frankfurter Römers (Rathaus) ausgeschrieben. Eine Arbeitsgemeinschaft unter BeMo Federführung erhielt, mit Unterstützung von Prof. Müller als Gutachter, den Auftrag aufgrund eines NÖT-Sondervorschlags – Kosten und Risiko des Probevortriebs hatten sich gelohnt! Die endgültige Entscheidung zur Unterfahrung des „Römers“ wurde erst nach einer 50 m langen Vortriebsstrecke erteilt, bei der zwei abbruchreife Häuser zu unterfahren waren. Erst als umfangreiche Messungen auch hier überzeugende Werte lieferten, gab der Magistrat der Stadt Frankfurt seine Zustimmung zur generellen Anwendung der NÖT im Los 25 des Frankfurter U-Bahn-Baus. Die erstmalige erfolgreiche Anwendung der NÖT in bindigen
In the 1960s the Transalpine Oil Pipeline (TAL) was built from Triest, Italy, to Ingolstadt, Germany. For environmental reasons TAL as the owner saw the need to deviate from the original planning and run the pipeline not along the valley floor between Jochberg and Kitzbühel, but instead through the Hahnenkamm mountain. Since a joint venture including BeMo had ranked second in the two previous tenders for the Plöcken and Tauern pipeline tunnels in Austria, TAL awarded the contract for the Hahnenkamm pipeline tunnel to a joint venture including BeMo in a negotiated procedure. During construction of the Hahnenkamm pipeline tunnel BeMo was commissioned to build the Stillup Storage Basin and the Tuxbach Diversion Tunnel to the Schlegeis Storage Basin, two additional commissions in the course of expanding the Zemm Hydroelectric Power Plants in Mayrhofen (Ziller Valley). In the second half of the 1960s a call went out for tenders for the first metro lot in Frankfurt/Main to be constructed using shield tunnelling. An alternative proposal based on the principles of the NATM was not taken into consideration by the owner because of a lack of experience with the method, despite the fact that it was clearly less expensive than shield tunnelling. Frankfurt‘s soil consists of clay with silt and sandstone enclosures and local limestone banks several tens of centimeters thick. In order to prove that it was possible to apply the NATM also in Frankfurt‘s soil, BeMo decided to conduct trial driving operations from a shaft for demonstration purposes. A few months later the City of Frankfurt issued a call for tenders for a metro lot to cross under Frankfurt‘s historic City Hall, the Römer. A joint venture led by BeMo and assisted by Professor Müller as an advisor was awarded the contract on the basis of an alternative NATM proposal. The costs and risk of the trial operations had paid off! The final decision to tunnel under the Römer was only made after a 50m-long test run was excavated under two derelict buildings. Only when comprehensive measurements here too were convincing, did Frankfurt City Hall grant its consent to general use of the NATM on Lot 25 of the Frankfurt metro construction project. The first successful application of the NATM in cohesive loose soil below settlement-sensitive buildings in Frankfurt/Main proved
11
1964 – 1974
12
Lockerböden unter setzungsempfindlichen Häusern in Frankfurt/ Main war der Beginn einer Entwicklung, die zu grundsätzlichen Änderungen bei Planung und Bau von U-Bahn-Strecken geführt hat. In zahlreichen Fällen wurde der teure Schildvortrieb durch die wirtschaftlich günstigere NÖT ersetzt und auch in offener Bauweise geplante Baulose teilweise in bergmännische Ausführungen umgeplant. Im Jahr 1973 wurde in Bochum das Baulos A2 Königsallee in offener Bauweise mit einer aufwendigen Kreuzung der Bahngleise und einer Hausunterfahrung ausgeschrieben. BeMo erkannte die Möglichkeit der Umplanung in bergmännische Bauweise mit einem hohen wirtschaftlichen Einsparungspotenzial. Mit einem Film über das Baulos 25 in Frankfurt testete BeMo die Aufgeschlossenheit des Stadtbahnbauamtes in Bochum gegenüber innovativen Lösungen. Die Präsentation wurde begeistert aufgenommen. Daraufhin fasste BeMo den Entschluss, für das Baulos A2 in Bochum eine Alternative in NÖT mit Professor Leopold Müller als Gutachter auszuarbeiten und anzubieten. Im Jahr 1974 wurde in Bochum das Anschlusslos A3/A5 Berliner Platz, ein in offener Bauweise geplantes Bahnhofslos, ausgeschrieben. Auch hier war BeMo mit einem Sondervorschlag in bergmännischer Bauweise erfolgreich. Planung und Ausführung haben in der Literatur unter dem Begriff „Bochumer Bahnhofsbauweise“ Eingang gefunden. Unter den Projekten der Dekade 1964 bis 1974 ist auch die Kaverne für das Pumpspeicherwerk Waldeck II in der Nähe von Kassel besonders zu erwähnen. Mit einem Ausbruchquerschnitt von rund 1.400 m2 gehört diese Kaverne mit ihren Abmessungen zu den größten Kavernenbauten weltweit. Im Rahmen dieses Bauauftrags war auch ein rund 500 m langer Druckwasserschacht herzustellen. In der ersten Dekade des Bestehens gelang auch der Einstieg in den Verkehrstunnelbau, in Österreich mit dem Werfener Tunnel auf der Tauernautobahn und in Deutschland mit dem Lehrertal Tunnel bei Ulm und dem Pfaffensteiner Tunnel, Regensburg. Mit dem Auftrag für die Herstellung des Schrägschachtes für die Gletscherschienenbahn Kaprun II war BeMo erstmalig an der Ausführung eines mechanischen TBM-Vortriebs beteiligt. Neben den reinen Bauaufträgen konnte in Barcelona der erste Know-how-Vertrag mit Beratung einer spanischen Arbeitsgemeinschaft im Zuge der Herstellung des Rubira Tunnels (Barcelona) akquiriert werden. Bei der Ausführung dieses Auftrags kamen ein österreichischer Bauleiter mit Polieren und Fachkräften für den Tunnelvortrieb zum Einsatz.
to be the beginning of a development that led to fundamental changes in the planning and construction of metro projects. In numerous cases the expensive shield tunnelling was eliminated in favor of the more economical NATM, and cut-and-cover projects were partially replanned for conventional driving. In 1973, a call for tenders was issued for Construction Lot A2 Königsallee in Bochum to be executed in cut-and-cover with an intricate intersection of metro tracks and a tunnel under a building. BeMo recognized the possibility to redesign the project for conventional driving with the potential to save a considerable amount of money. With a film about Construction Lot 25 in Frankfurt BeMo tested Bochum‘s Department of Public Works for its open-mindedness toward innovative solutions. The presentation was greeted with enthusiasm, whereupon BeMo with Professor Leopold Müller as its advisor decided to draw up and tender an alternative tender proposal for the NATM for Construction Lot A2 in Bochum. In 1974 in Bochum a tender call went out for the adjoining Lot A3/A5 Berliner Platz, a station lot planned in cut-and-cover. Here, too, BeMo won the contract with an alternative tender proposal for conventional driving. The planning and execution made their way into the technical literature under the name Bochum Station Construction Method. Of the projects executed in the decade from 1964 to 1974, the cavern for the Waldeck II Pumped Storage Hydro Power Station near Kassel also deserves special mention. With its excavated cross-section of approx. 1,400 m² this cavern counts among the largest built in the world. This project also called for construction of an approx. 500 metres long penstock shaft. During BeMo‘s first decade in existence it was also successful in getting a foothold in highway tunnel construction: in Austria with the Werfen Tunnel on the Tauern Motorway and in Germany with the Lehrer Valley Tunnel near Ulm and the Pfaffenstein Tunnel outside Regensburg. The contract for construction of the inclined shaft for the Kaprun II glacier funicular was the first time BeMo participated in a project calling for a mechanical TBM drive. In addition to the purely construction contracts, BeMo was awarded its first contract to provide know-how to a Spanish joint venture constructing the Rubira Tunnel (Barcelona). For execution of the know-how contract an Austrian tunnel project manager with foremen and tunnel specialists were assigned to the tunnel driving works.
Zusammengestellt / compiled: F. K. Blindow (BeMo 1964 – 1993) 13
14
Besichtigung des Stollens am Tage der Fertigstellung mit Vertretern des Bauherrn Tunnel inspection with the client on the day of completion
Pipelinestollen Hahnenkamm Beginn / Start: 1965
Ort / City: Kitzbühel
Ende / End: 1968
Land / Country: Österreich / Austria
Der Durchschlag des knapp 7 km langen Pipelinestollens durch den Kitzbüheler Hahnenkamm (Tirol) erfolgte nach ca. 10-monatiger Vortriebszeit. Mit 613 lfm Vortrieb in 30 Arbeitstagen wurde auf der Baustelle eine in Fachkreisen stark beachtete Spitzenleistung erzielt. The approx. 7 km-long pipeline tunnel through the Hahnenkamm Mountain near Kitzbühel in Tyrol was cut through after approx. ten months of driving. A total of 613 m excavated in 30 workdays was a top performance that earned critical acclaim for the site.
1964 – 1974 Spritzbetonzug bei der Arbeit Concreting train at work
Überkopflader beim Schuttern Overhead loader used for mucking
Betonzug mit zwei Spritzbetonmaschinen Concreting train with two shotcrete machines
15
U-Bahn Frankfurt, Baulos 25, Unterfahrung Römer Beginn / Start: 1969
Ort / City: Frankfurt
Ende / End: 1972
Land / Country: Deutschland / Germany
Mit dem BeMo-Sondervorschlag und der weltweit erstmaligen Anwendung der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) im U-Bahn-Bau unter setzungsempfindlichen Bauwerken in bindigem Boden wurde der Nachweis erbracht, dass mit der Anwendung der NÖT im U-Bahn-Bau die Kosten gegenüber dem bis dato üblichen Schildvortrieb deutlich gesenkt werden konnten. In den Folgelosen 17 und 18a konnte die hohe Flexibilität der NÖT im Frankfurter U-Bahn-Bau unter Beweis gestellt werden. BeMo‘s alternative tender proposal and the world‘s first application of the New Austrian Tunnelling Method (NATM) in metro construction in cohesive soil under structures sensitive to settlement proved that NATM can clearly reduce costs for metro construction as compared to the hitherto customary shield driving. In the subsequent lots 17 and 18a NATM was able to demonstrate its great flexibility in metro construction.
16
Bodenvernagelung (Torstahl) Soil nailing (rebar)
Innenausbau Secondary lining
Unterfahrung Frankfurter Römer (Rathaus) Underpassing Frankfurt‘s Römer
1964 – 1974
Stufenweiser Abbau des tonigen Materials mit Hydraulikbagger Step-by-step excavation of the clayey material with a hydraulic excavator
Innenausbau Secondary lining works
17
18
Kalottenausbruch mit Spritzbetonsicherung und Vorspannankern Excavation of the top heading with shotcrete lining and prestressed anchors
Pumpspeicherwerk Waldeck II Los 3 & 5 Beginn / Start: 1970
Ort / City: Hemfurth
Ende / End: 1973
Land / Country: Deutschland / Germany
Mit maximal 1.400 m2 Ausbruchquerschnitt gehört die Kaverne Waldeck II zu den größten Kavernen weltweit und wurde erstmalig nach den Prinzipien der NÖT mit Spritzbeton und 26 m langen Vorspannankern mit einer maximalen Tragkraft von 170 t als endgültigem Ausbau gesichert. With its excavated cross-section of approx. 1,400 m² this cavern counts among the largest built in the world. It was the first cavern to be constructed with NATM using shotcrete and 26 m-long prestressed anchors with a maximum load-bearing capacity of 170 t as final support.
1964 – 1974 Beginn Innenausbau Lining and concreting works
Ausbruchquerschnitt Excavation cross-section
19
20
Vortriebsmaschine „Grete“ Hard-rock TBM “Grete”
Gletscherbahn Kaprun II Beginn / Start: 1972
Ort / City: Kaprun
Ende / End: 1974
Land / Country: Österreich / Austria
Die Gletscherbahn Kaprun II führt auf einer Länge von 3.300 m unter 20° Neigung von der Talstation im Kaprunertal bis in eine Höhe von 2.446 m über dem Meer. Mit dem Einsatz einer Wirth-Tunnelbohrmaschine gelang BeMo der Einstieg in den mechanischen TBMTunnelvortrieb. The Kaprun Glacier funicular II runs 3,300 m at a 20° slope from the valley station in the Kaprun Valley to an elevation of 2,446 m above sea level. Using a Wirth TBM BeMo accomplished its first TBM driving project.
1964 – 1974
Panorama mit Tal- und Bergstation Alpincenter Kaprun, 2.446 m Panorama showing valley station and Alpincenter Kaprun mountain station (2,446 m)
Vortriebsschema mit Vollschnittmaschinen Advance diagram with full face machine
21
Bergmännische Bauweise als Sondervorschlag Beide Baulose wurden in offener Bauweise ausgeschrieben und von BeMo Innsbruck mit Prof. Leopold Müller als Gutachter als Sondervorschläge in bergmännischer Bauweise umgeplant. Die erfolgreiche Ausführung beider Baulose hat bei der Stadtbahn Rhein-Ruhr zu zahlreichen Umplanungen geführt. Tender was requested for cut-and-cover construction of both lots and in an alternative tender proposal was replanned for conventional tunnel construction by BeMo Innsbruck with its advisor Professor Leopold Müller. Successful execution of both construction lots led the Rhine-Ruhr Metro to replan numerous projects.
Stadtbahn Bochum, Baulos A2 Königsallee Beginn / Start: 1973
Ort / City: Bochum
Ende / End: 1975
Land / Country: Deutschland / Germany
A3/A5 Berliner Platz – Südring
22
Beginn / Start: 1974
Ort / City: Bochum
Ende / End: 1976
Land / Country: Deutschland / Germany
Kalottensicherung mit Baustahlgitter und Spritzbeton Top heading being secured with wire mesh and shotcrete
1964 – 1974
Hausunterfahrung, Baulos A2 Driving under a building, Lot A2
Übergang eines zweigleisigen in zwei eingleisige Tunnel, Baulos A3/A5 Transition from a twin-track tunnel to two single-track tunnels, Lot A3/A5
23
Tunnel Turo de la Rubira Beginn / Start: 1973
Ort / City: Barcelona
Ende / End: 1976
Land / Country: Spanien / Spain
Neben den reinen Bauaufträgen konnte der erste Know-how-Vertrag zur Beratung einer spanischen Arbeitsgemeinschaft im Zuge der Herstellung des Rubira Tunnels in Barcelona akquiriert werden. BeMo Innsbruck‘s Bauleiter, Poliere und Fachkräfte haben die spanischen Baufirmen beim Tunnelvortrieb tatkräftig unterstützt. In addition to the purely construction contracts, BeMo was awarded its first contract to provide know-how to a Spanish joint venture constructing the Rubira Tunnel (Barcelona). For execution of the know-how contract an Austrian tunnel project manager with foremen and tunnel specialists were assigned to the tunnel driving works.
Werfener Tunnel, Tauernautobahn Beginn / Start: 1974
Ort / City: Werfen
Ende / End: 1977
Land / Country: Österreich / Austria
Mit dem Auftrag zum Bau des Werfener Tunnels auf der Tauernautobahn gelang BeMo Innsbruck der Einstieg in den Verkehrstunnelbau in Österreich. With the contract for construction of the Werfen Tunnel on the Tauern Motorway BeMo Innsbruck secured a foothold in highway tunnel construction in Austria.
24
Südportal Southern portal
Laden der Sprenglöcher Loading the shot holes
1964 – 1974 Fertige Tunnelröhre Completed tunnel tube
Tunnel-Portalbereich Helbersberg Helbersberg portal
25
26
Teilschnittmaschinen Vortrieb Driving with a roadheader
Pfaffensteiner Tunnel Beginn / Start: 1974
Ort / City: Regensburg
Ende / End: 1976
Land / Country: Deutschland / Germany
Mit dem Bau des Pfaffensteintunnels, Regensburg, gelang BeMo Innsbruck auch der Einstieg in den Verkehrstunnelbau in Deutschland. With the Pfaffenstein Tunnel near Regensburg BeMo Innsbruck landed its first contract for construction of a highway tunnel in Germany.
1964 – 1974
Nordportal North portal
Einbau der Isolierung aus 3 mm starker PVC-Folie vor Herstellung der Innenschale Insulation (3 mm PVC sheet) being installed before secondary lining
27
ZWEITE DEKADE
DECADE TWO
In der zweiten Dekade ihres Bestehens hat BeMo ihre Geschäftsfelder konsequent weiterentwickelt. In München wurden 1977 das Baulos Theresienwiese, ein Bahnhof in NÖT, mit eingleisigen Tunnelstrecken in Schildbauweise, ausgeschrieben. Mit einer im technischen Büro entwickelten Sonderlösung für den Tübbingausbau, „Innsbrucker Ring“ genannt, konnte der Auftrag akquiriert werden. Damit gelang der Einstieg in ein für BeMo neues Spezialgebiet im Untertagebau. Neben dem Baulos Theresienwiese sind im innerstädtischen Verkehrstunnelbau der Bahnhof Lorenzkirche in Nürnberg und der Hasenbergtunnel der S-Bahn Stuttgart besonders zu erwähnen. Im Zuge des Baus der Südautobahn A2 in Kärnten wurden die Tunnel Großliedl und Übelskogel ausgeführt. Der Wettbewerb um diesen Auftrag wurde aufgrund eines BeMo-Sondervorschlags der Portalstrecken in Deckelbauweise gewonnen.
In the second decade of its existence BeMo consistently expanded the fields in which it worked. In Munich, Germany, a call was issued in 1977 for tenders for the Theresienwiese Lot, a metro station to be constructed with single-track tunnels using the shield tunnelling method. An alternative tender proposal for construction with tunnel lining segments that was developed by BeMo‘s Tunnel Design Department under the name Innsbruck Ring brought BeMo the contract. Again, BeMo had landed its first contract in a special field of underground construction that was new to the company. In addition to the Theresienwiese Lot, other inner city traffic tunnels such as the Lorenzkirche Station in Nuremberg and the Hasenberg Tunnel of the Stuttgart Metro deserve special mention.In the course of constructing the A2 South Motorway in Carinthia, Austria, the Grossliedl and Übelskogel tunnels were
1975 – 1984
28
Die weltweit erstmalige Ausführung in Kärnten hat unter dem Namen „Kärntner Deckelbauweise“ in die Fachliteratur Eingang gefunden. Unter den ausgeführten Straßentunnels sind des Weiteren die erste Röhre des Pfändertunnels in Bregenz, der Straßentunnel Westtangente in Bochum, der Ganzsteintunnel in der Steiermark und die Tunnel Diana und Apollo, zur Umfahrung von Bad Bertrich an der Mosel, hervorzuheben. Die Deutsche Bundesbahn begann Anfang der 80er-Jahre des vorigen Jahrhunderts mit dem Bau der IC-Neubaustrecken. Die 328 km lange Neubaustrecke Hannover – Würzburg verläuft zu 36 % in Tunnels. BeMo war an der Ausführung mehrerer Tunnelprojekte dieses Abschnittes maßgebend beteiligt. Eine besondere Herausforderung bedeutete für BeMo der Auftrag zum Bau des Umleitungsstollens La Vueltosa für den Rio Caparo im Rahmen der Erbauung des Wasserkraftwerks Uribante-Caparo in Venezuela. BeMo‘s technisches Büro beschäftigte sich in dieser Dekade verstärkt mit Sondervorschlägen und Machbarkeitsstudien vorwiegend im Ausland. In diesem Zusammenhang sind besonders zu erwähnen: - Eine Studie für den Bau des Kantara Tunnels, einer Unter querung des Suez-Kanals in Ägypten, - Planungsstudien zum Bau der Metro Ankara (Türkei) und der Metro Mexiko City, und die - Umplanung der Wheaton-Station der Metro Washington (USA) von offener in bergmännische Bauweise. Der Konkurs der Muttergesellschaft im Jahr 1979 brachte BeMo in eine schwierige Situation. Firmentreue und ein großes Gefühl der Zusammengehörigkeit der gesamten Belegschaft waren ausschlaggebend, dass BeMo den Konkurs unbeschadet überstanden hat und alle Baustellen erfolgreich weitergeführt werden konnten.
Zusammengestellt / compiled: F. K. Blindow (BeMo 1964 – 1993)
constructed. The competition for this contract was won on the basis of BeMo’s alternative tender proposal for the portals using the cut-and-cover method. This worldwide first use of this method in Carinthia led it to being called the Carinthian Cut-and-Cover Method in the scientific literature. Also noteworthy among the highway tunnels constructed are the first tube of the Pfänder Tunnel in Bregenz, the Westtangente (West Ring Road) motorway tunnel in Bochum, the Ganzstein Tunnel in Styria and the Diana and Apollo tunnels to bypass Bad Bertrich on the River Mosel in Germany. In the 1980s Deutsche Bahn (German Federal Railway) started to construct its new IC lines. The 328 km-long new Hanover – Würzburg high-speed railway line runs to 36% in tunnels. BeMo played a major role in realizing several tunnel projects on this line. Especially challenging for BeMo was the contract to construct the La Vueltosa Diversion Gallery for the Rio Caparo as part of the Uribante-Caparo Hydroelectric Power Project in Venezuela. During this decade BeMo‘s Tunnel Design Department prepared even more alternative tender proposals and feasibility studies, primarily for projects outside Austria. The following deserve special mention in this connection:
study for construction of the Kantara Tunnel under the Suez Canal in Egypt, design studies for construction of the Ankara Metro (Turkey) and the Mexico City Metro, replanning the Wheaton Station of the Washington Metro (USA) from cut-and-cover to conventional driving.
The bankruptcy filed by BeMo‘s parent company in 1979 put BeMo in a difficult situation. It was largely thanks to the loyalty and solidarity of the staff that BeMo survived its parent‘s bankruptcy proceeding without further damage and was able to successfully continue all construction projects.
29
U-Bahn Nürnberg, Lorenzkirche Beginn / Start: 1975
Ort / City: Nürnberg
Ende / End: 1976
Land / Country: Deutschland / Germany
Zur Vermeidung von Schäden bei der Unterfahrung historischer Bauten und der Nähe zur Lorenzkirche wurden die Ausbrucharbeiten mit einer Teilschnittmaschine ausgeführt. Die erfolgreiche, wirtschaftliche Baudurchführung hat das Tiefbauamt der Stadt Nürnberg dazu veranlasst, auch für Folgelose im Nürnberger U-Bahn-Bau der bergmännischen anstelle der offenen Bauweise den Vorzug zu geben. To prevent damage when tunnelling under historic structures and to the nearby Church of St. Lorenz a roadheader was used for excavation. The technical and economic success of the construction project caused the Department of Public Works of the City of Nuremberg to execute subsequent lots of the Nuremberg Metro preferably as conventional construction projects and not as cut-and-cover construction.
30
Station „Lorenzkirche“ Station „Lorenzkirche“
Karolinenstraße, „Nassauer Haus“ Karolinen Street, „Nassauer Haus“
Schema Unterfahrung „Nassauer Haus“ Schematic drawing of tunnels passing under the “Nassauer Haus”
1975 – 1984
Ausbruch Querschlag Excavation of cross-passage
Unterfahrung „Nassauer Haus“ Driving under the “Nassauer Haus”
31
Sondervorschläge & Machbarkeitsstudien Das technische Büro der BeMo Innsbruck hat sich verstärkt mit Sondervorschlägen und Machbarkeitsstudien vorwiegend im Ausland beschäftigt. In diesem Zusammenhang sind besonders zu erwähnen: - Eine Studie für den Bau des Kantara Tunnels, einer Unterquerung des Suez-Kanals in Ägypten - Planungsstudien zum Bau der Metro Ankara sowie der Metro Mexiko City - Umplanung der Wheaton-Station der Metro Washington (USA) von offener in bergmännische Bauweise BeMo Innsbruck‘s Tunnel Design Department prepared even more alternative tender proposals and feasibility studies, primarily for projects outside Austria. The following deserve special mention in this connection: - study for construction of the Kantara Tunnel under the Suez Canal in Egypt - planning studies for construction of the Ankara Metro (Turkey) and the Mexico City Metro - replanning the Wheaton Station of the Washington Metro (USA) from cut-and-cover to conventional driving
Studie Kantara Tunnel Beginn / Start: 1975
Ort / City: Kairo
Ende / End: 1976
Land / Country: Ägypten / Egypt
Wheaton-Station Beginn / Start: 1973
Ort / City: Washington D.C.
Ende / End: 1975
Land / Country: USA
U-Bahn Ankara
32
Beginn / Start: 1980
Ort / City: Ankara
Ende / End: 1980
Land / Country: Türkei / Turkey
El-Abassa-Süßwasserkanal, Studie Kantara El-Abassa fresh water canal
Tunnelmodell mit Betriebseinrichtung, Studie Kantara Modell of the tunnel with operating equipment directly beneath the canal
1975 – 1984 Sohlvortrieb, Wheaton-Station Wheaton Station, invert excavation
Fertige Station, Wheaton-Station Wheaton Station, completed
33
34
Tunnelportal Tunnel portal
Ganzsteintunnel Beginn / Start: 1976
Ort / City: Mürzzuschlag
Ende / End: 1980
Land / Country: Österreich / Austria
Der Ganzsteintunnel wurde im Zuge des Neuausbaus der Semmering-Schnellstraße als Ortsumfahrung von Mürzzuschlag gebaut. Stark wechselnde Gesteinsverhältnisse erforderten bereichsweise die Umstellung auf Ulmenvortrieb, Maßnahmen zur Bodenverbesserung durch „soil cracking“ und Bohrpfähle zur Stabilisierung der Ulmen. The Ganzstein Tunnel was constructed in the course of expansion of the Semmering Expressway in order to bypass the city of Mürzzuschlag. Strongly alternating soil conditions made it necessary to switch to sidewall construction in some places, make efforts to improve the soil by soil cracking, and use bored piles to stabilize the sidewalls.
1975 – 1984 Vortriebs-Schema Ulmenstollen-Bauweise Driving scheme sidewall construction method
Bohrpfähle und Injektionen im Bereich des plastischen Gebirges Bored piles and groutings in plastic soil
35
36
SĂźdportal Southern portal
Pfändertunnel Beginn / Start: 1977
Ort / City: Bregenz
Ende / End: 1981
Land / Country: Österreich / Austria
Aufgrund der Vorgabe, den 6.718 m langen Pfändertunnel nur von einer Seite aufzufahren, wurde das Konzept eines forcierten Kalottenvortriebs entwickelt. Dabei folgt der vorauseilenden Kalotte die Strosse im Abstand von 100 bis 150 m mit einer Mittelrampe als Zufahrt in die Kalotte. Die gleichzeitige Arbeit an drei Arbeitsstellen hat zu einer Verkürzung der geplanten Vortriebsdauer von sieben Monaten geführt. The necessity to drive the 6,718 m-long Pfänder Tunnel from only one side caused BeMo Innsbruck to develop a concept for accelerated driving in the top heading. For this purpose the preceding top heading was driven 100 to 150 m ahead of the bench, leaving a middle ramp to access the top heading. By simultaneously driving three faces the planned driving period was shortened by seven months.
1975 – 1984
Räumen der Strosse Clearing the side-wall
Vermessungsarbeiten Surveying
Ende Vortrieb im Lockergestein End of excavation in loose material
37
U-Bahn München, Theresienwiese Beginn / Start: 1977
Ort / City: München
Ende / End: 1981
Land / Country: Deutschland / Germany
Mit einer im technischen Büro entwickelten Sonderlösung für den Tübbingausbau, dem „Innsbrucker Ring“, hat BeMo das Baulos Theresienwiese, einen Bahnhof in NÖT mit eingleisigen Tunnelstrecken in Schildbauweise ausgeführt. Mit dem Schildvortrieb gelang der BeMo der Einstieg in ein neues Spezialgebiet im Tunnelbau. With a special solution for construction with tunnel lining segments, known as the “Innsbruck Ring” and developed by our Tunnel Design Department, BeMo executed the Theresienwiese Lot, a metro station, in NATM with single-track tunnels in shield driving. This shield driving project was BeMo‘s first venture into a new special tunnel construction discipline.
38
Logistik im Druckluftvortrieb Driving logistics for hyperbaric works
Tübbingröhre im Bauzustand Segmentally lined tunnel during construction
Druckluftschleuse Decompression chamber
1975 – 1984
Tübbingtransport im Schildbereich Lining segment transport at the shield
Verschrauben der Tübbinge Screw-fastening of lining segments
39
Großliedltunnel und Übelskogeltunnel Beginn / Start: 1978
Ort / City: Bad St. Leonhard
Ende / End: 1980
Land / Country: Österreich / Austria
Im Zuge des Baus der Südautobahn A2 in Kärnten gelangten die Tunnel Großliedl und Übelskogel zur Ausführung. Die Portalstrecken wurden aufgrund eines BeMo-Sondervorschlags in Deckelbauweise ausgeführt. Die weltweit erstmalige Ausführung hat unter dem Namen „Kärntner Deckelbauweise“ in die Fachliteratur Eingang gefunden. In the course of constructing the A2 South Motorway in Carinthia, Austria, the Grossliedl and Übelskogel tunnels were constructed. The portal areas were constructed using the cut-and-cover method following an alternative tender proposal submitted by BeMo. This worldwide first use of this method in Carinthia led it to be called the Carinthian Cut-andCover Method in the scientific literature.
40
Vortrieb Kalotte Top heading
Profilieren des Deckels Shaping the cover
1975  – 1984
Bewehren des Deckels Reinforcing the cover
Innenbetonarbeiten Secondary lining works
41
42
Sohlbetonarbeiten Concreting the invert
Westtangente, Bochum Beginn / Start: 1980
Ort / City: Bochum
Ende / End: 1983
Land / Country: Deutschland / Germany
Um die Setzungen im innerstädtischen Bereich möglichst gering zu halten, wurde in der Firste – der Kalotte wenige Meter vorauseilend – ein Vorstollen aufgefahren. Der verstärkte Firstausbau des Vorstollens lag oberhalb des Kalottengewölbes und wirkte als ein dem Kalottenvortrieb voraus eingebauter Kragarm mit setzungsmindernder Wirkung. In order to keep settlement to a minimum in the inner city area a pilot gallery was excavated in the crown, several meters ahead of the top heading. The reinforced crown of the pilot gallery was located above the top heading arch and acted as a cantilever ahead of the top heading to reduce settlement.
1975 – 1984
Vortrieb Teilschnittmaschine Roadheader excavation
Abziehen, Innenbeton in der Sohle Finishing the invert lining concrete
Überhöhter Firststollen Pilot-gallery in roof-part of tunnel
43
Hasenbergtunnel Beginn / Start: 1980
Ort / City: Stuttgart
Ende / End: 1983
Land / Country: Deutschland / Germany
Im Zuge des Ausbaus der S-Bahn im mittleren Neckarraum erfolgte der Vortrieb der eingleisigen Tunnelröhren von insgesamt 4.200 m Länge im Gipskeuper durch den Stuttgarter Hasenberg. Die Tunnelröhren erhielten eine druckwasserhaltende Abdichtung. In the course of expanding the metro in the Stuttgart Region (Mittlerer Neckarraum), BeMo excavated the single-track tunnels with a total length of 4,200 m in gypsum keuper through Stuttgart‘s Hasenberg. The tunnel tubes were insulated against water pressure.
Umleitungsstollen La Vueltosa Beginn / Start: 1981
Ort / City: Santa Maria de Caparo
Ende / End: 1983
Land / Country: Venezuela
Eine besondere Herausforderung bedeutete für BeMo Innsbruck der Auftrag zum Bau des Umleitungsstollens La Vueltosa für den Rio Caparo im Rahmen der Realisierung des Wasserkraftprojektes Uribante-Caparo in Venezuela. Construction of the diversion gallery La Vueltosa for the Rio Caparo as part of the Urbante-Caparo Hydroelectric Power Project posed a special challenge for BeMo Innsbruck.
44
Sohlbetonarbeiten Concreting the invert
Fertiger Ausbruch mit Sicherung Completed excavation with securings
1975  – 1984
Einlaufbauwerke Headrace structures
Auslaufbauwerk Tailrace structures
Layout der Tunnelarbeiten Schematic drawing of the tunnel works
45
Umfahrung Bad Bertrich Beim Vortrieb der beiden Umfahrungstunnel von Bad Bertrich an der Mosel – Apollo und Diana – war gebirgsschonendes Sprengen zum Schutz der Bad Bertricher Heilquelle verlangt. Die maximal zugelassenen Sprenggeschwindigkeiten wurden eingehalten, und die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands hat keinen Schaden genommen. When driving the two tunnels (Apollo and Diana) bypassing Bad Bertrich on the River Mosel, blasting had to be performed with special sensitivity for Bad Bertrich‘s medicinal spring. The maximum allowable detonation velocities were adhered to and Germany‘s only Glauber salt spring remained unscathed.
Tunnel Apollo Beginn / Start: 1980
Ort / City: Bad Bertrich
Ende / End: 1982
Land / Country: Deutschland / Germany
Tunnel Diana
46
Beginn / Start: 1982
Ort / City: Bad Bertrich
Ende / End: 1983
Land / Country: Deutschland / Germany
Fertiges Portal, Tunnel Apollo Completed portal, Apollo Tunnel
Vortrieb unter Deckel, Tunnel Apollo Driving below the cover, Apollo Tunnel
1975  – 1984 Strossen-/Sohlausbruch, Tunnel Diana Excavation of the sidewall and invert, Diana Tunnel
Strukturbeton, Tunnel Diana Structured fair-face concrete, Diana Tunnel
47
NBS Hannover – Würzburg Die Deutsche Bundesbahn begann Anfang der 80er-Jahre mit dem Bau der IC-Neubaustrecken für Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h. Die 328 km lange Neubaustrecke Hannover – Würzburg verläuft zu 36 % in Tunnels. BeMo war an der Ausführung mehrerer Tunnelprojekte dieses Abschnittes maßgebend beteiligt. At the beginning of the 1980s the German Federal Railway started to construct the new IC rail line for velocities up to 250 km/h. Of the 328 km-long new rail line connecting Hanover and Würzburg 36% runs in tunnels. BeMo played a leading role in the realization of several tunnel projects for this new rail line.
Tunnel Altengronauer Forst Beginn / Start: 1981
Ort / City: Altengronau
Ende / End: 1984
Land / Country: Deutschland / Germany
Tunnel Krämerskuppetunnel Beginn / Start: 1984
Ort / City: Kirchheim
Ende / End: 1987
Land / Country: Deutschland / Germany
Tunnel Kirchheimtunnel Beginn / Start: 1984
Ort / City: Kirchheim
Ende / End: 1988
Land / Country: Deutschland / Germany
Tunnel Roßberg-/Steinbergtunnel
48
Beginn / Start: 1984
Ort / City: Würzburg
Ende / End: 1987
Land / Country: Deutschland / Germany
Rohrschirmarbeiten, Krämerskuppetunnel Constructing a pipe arch, Krämerskuppe Tunnel
Vortrieb mit Fräse, Krämerskuppetunnel Roadheader excavation, Krämerskuppe Tunnel
1975 – 1984 Portalarbeiten, Altengronauer Forst Work on the portal, Altengronauer Forst Tunnel
Vortriebsbeginn, Kirchheimtunnel Driving starts at the Kirchheim Tunnel
49
DRITTE DEKADE
DECADE THREE
Die dritte Dekade entwickelte sich für BeMo zu einer der erfolgreichsten seit ihrem Bestehen. Nie zuvor hat das Unternehmen mehr Tunnelaufträge abgewickelt als in diesen 10 Jahren. Die praktizierte Firmenphilosophie, Qualität, Termin- und Vertragstreue, machte sie zu einem verlässlichen und angesehenen Vertragspartner für jeden Auftraggeber. Allein für die Stadt Dortmund wurden in diesem Zeitraum von 1985 bis 1990 sechs S-Bahn-Lose der Linien II und III erstellt. Von der Deutschen Bahn AG wurde 1986 einer der letzten Großaufträge an der Neubaustrecke Hannover – Würzburg lukriert, bestehend aus den drei Tunneln Helleberg, Wadenberg und Hopfenberg bei Bad Gandersheim mit einer Gesamtlänge von rund 2,8 km, der in nur 32 Monaten abgewickelt wurde. Auf der parallel in Bau befindlichen Neubaustrecke Mannheim – Stuttgart wurde BeMo 1987 mit der Herstellung des Neuenbergtunnels bei Karlsruhe beauftragt, der mittels eines leistungsfähigen Tunnelbaggers neuester Technologie aufgefahren wurde.
The third decade developed into one of the most successful for BeMo since its founding. Never before did BeMo execute as many tunnel contracts as in these ten years. The practiced company philosophy of quality and compliance with deadlines and contracts made BeMo a reliable and respected contractual partner on every one of its projects. For the city of Dortmund alone six metro contracts for the lines II and III were constructed between 1985 and 1990. Deutsche Bahn awarded BeMo one of the last major contracts on the new Hanover-Würzburg high-speed railway line consisting of the three tunnels Helleberg, Wadenberg and Hopfenberg near Bad Gandersheim with a total length of approx. 2.8 km. The contract was completed in only 32 months. On the new Mannheim-Stuttgart high-speed railway line that was simultaneously undergoing construction BeMo in 1987 received the contract to construct the Neuenberg Tunnel near Karlsruhe. This tunnel was excavated with a powerful tunnel excavator of the latest technology.
1985 – 1994
50
Im Anschluss daran erhielt BeMo in Arbeitsgemeinschaft von der Deutschen Bahn AG Karlsruhe 1989 den Auftrag zum Bau der Bruchsaler Kurve, ein 537 m langer Massivdamm in Betonbauweise. Im Auftrag enthalten waren auch eine Unterführung und eine Brücke, die – erstmals in Deutschland – mit externer Vorspannung ohne Verbund ausgeführt wurde. Der in dieser Zeit boomende U-Bahn-Bau in Deutschland wurde optimal genutzt, um weitere Referenzen zu sammeln. So war BeMo 1988 maßgeblich an der Ausführung verschiedener Stadtbahn-Baulose in Bochum und Bonn sowie an den Erweiterungen der U-Bahn-Strecken in Frankfurt (1989) und Nürnberg (1990) und am Bau des Bahnhof Feldmoching der U-Bahn München (1991) beteiligt. Auch in Wien lief in diesem Zeitraum eine U-Bahn-Offensive. In Arbeitsgemeinschaft wurden die Baulose Herrengasse (1986), Zieglergasse (1986) und Jägerstraße (1991) gebaut und BeMo zeichnete bei den meisten Losen für die maschinen- und elektrotechnische Arbeitsvorbereitung verantwortlich. BeMo war auch am Bau des Kraftwerks Uttendorf II der ÖBB beteiligt, dessen 12 km langer Druckstollen maschinell aufgefahren wurde (1987). Nach einer längeren Pause wurde 1985 mit dem Zuschlag für den Bau des Oswaldibergtunnels an der A10 in Villach endlich wieder ein Auftrag für einen großen Autobahntunnel in Österreich an BeMo vergeben. In der Lockermaterialzone wurde erstmalig in Österreich das sogenannte „Rodinjet-Verfahren“ (Hochdruck-Bodenvermörtelung) in großem Stil über mehrere 100 m erfolgreich angewandt. Es folgten 1986 der Bau des Donnersbergtunnels an der A2 Südautobahn bei St. Andrä in Kärnten und 1987 der Auftrag zum Bau des 4,4 km langen Bau des österreichischen Abschnitts des Karawankentunnels an der A11. 1988 erhielt BeMo den Auftrag zur Herstellung des 2-röhrigen Haberbergtunnels an der A2 in Griffen, der mit 400 m zwar relativ kurz, wegen des teilweise nur 60 cm starken Gebirgspfeilers aber technisch äußerst anspruchsvoll war. 1991 baute BeMo an der A2 den Falkenbergtunnel, als Teil der Umfahrung Klagenfurt, und 1993 die Ehrentalerberg-Tunnelkette an der A2 in Klagenfurt. Parallel zu den genannten Autobahntunneln wurden in den Jahren 1992 bis 1994 in Österreich noch zahlreiche weitere interessante Aufträge lukriert, so z.B. der Lärchbergtunnel (Lofer), der Säusensteintunnel (Pöchlarn in NÖ) und der Zammer Tunnel (ÖBB-Eisenbahntunnel) bei Zams in Tirol. In diese Dekade fallen auch die diversen Straßentunnel „vor
In a joint venture BeMo was subsequently in 1989 contracted by Deutsche Bahn AG Karlsruhe to construct the Bruchsal Connecting Curve, a 537m-long massive concrete dam. The contract included an underpass and a bridge that, for the first time in Germany, was constructed with external prestressing. The metro construction boom in Germany at that time was an optimal means of acquiring additional references. For example, in 1988 BeMo played a major role in constructing various metro lots in Bochum and Bonn, in expanding the metro lines in Frankfurt (1989) and Nuremberg (1990) and in constructing the Feldmoching Station of the Munich Metro (1991). Vienna, too, was conducting a metro construction campaign. In joint ventures the Herrengasse (1986), Zieglergasse (1986) and Jägerstrasse (1991) lots were constructed, and for most of the lots BeMo was responsible for the mechanical and electrical work preparation. BeMo was also involved in the project to build the Austrian Federal Railways’ (ÖBB) Uttendorf II Power Plant, where the 12 km-long headrace tunnel was driven mechanically (1987). After a longer hiatus, in 1985 the contract for construction of the Oswaldiberg Tunnel on the A10 in Villach again brought home a project for a large motorway tunnel in Austria. The so-called rodinjet process (high-pressure soil grouting) was successfully applied in loose material on a large scale over several hundred meters for the first time in Austria. This was followed in 1986 by construction of the Donnersberg Tunnel on the A2 South Motorway near St. Andrä in Carinthia and in 1987 by the contract for construction of the 4.4 km-long Austrian section of the Karawanken Tunnel A11. In 1988 BeMo received the contract to construct the twin-tube Haberberg Tunnel on the A2 Motorway in Griffen. While the tunnel was relatively short (400 m), the in some places only 60 cm interval between the two tubes made the work extremely demanding from a technical standpoint. In 1991 BeMo constructed the Falkenberg Tunnel on the A2 as part of the bypass around Klagenfurt and in 1993 the Ehrentalerberg tunnel chain on the A2 in Klagenfurt. Parallel to these motorway tunnels BeMo received numerous other interesting contracts in Austria between 1992 and 1994, for example the Lärchberg Tunnel (Lofer), the Säusenstein Tunnel (Pöchlarn in Lower Austria) and the Zams Tunnel (ÖBB Railway Tunnel) near Zams in Tyrol. This decade also saw various road tunnels constructed „in our
51
der Haustüre“, die die Tiroler Landesregierung ausschrieb und vergab und mit denen BeMo auch in der heimischen Fachwelt bekannt wurde. Den Beginn machte 1988 der Tieftaltobel Tunnel im Lechtal, es folgte 1990 der Tunnel Hochfinstermünz an der Reschen-Bundesstraße bei Nauders, 1991 der Gachenblicktunnel an der Gramaiser Landesstraße im Lechtal und schließlich 1993 der Brettfalltunnel bei Strass im Zillertal. Den Einstieg in den Vorarlberger Tunnelbaumarkt stellte 1993 der Erhalt des Auftrages zum Bau des Passürtunnels der B197 Arlberg-Bundesstraße bei Langen/Arlberg dar. Dabei führte die teilweise geringe Überlagerung zu schwierigen geotechnischen Verhältnissen, die jedoch mit dem erstmals eingesetzten elektronischen Verformungs-Messsystem und einem erfahrenen Team problemlos bewältigt wurden. Der 1994 begonnene, 1.300 m lange innerstädtische Umfahrungstunnel Bad Wildbad im Schwarzwald stellte eine besondere Herausforderung dar. Ursprünglich als Fräsvortrieb geplant, musste der Vortrieb aufgrund der Gesteinshärte des anstehenden Buntsandsteins bald auf Sprengbetrieb umgestellt werden, was
1985 – 1994
52
backyard“ that were contracted by the Tyrolean State Government and with which BeMo made a name for itself with local experts. The first was the Tieftaltobel Tunnel in the Lech Valley in 1988, followed by the Hochfinstermünz Tunnel near Nauders/ Reschen in 1990, the Gachenblick Tunnel in the Lech Valley in 1991 and finally in 1993 the Brettfall Tunnel near Strass in the Ziller Valley. BeMo‘s first contract on the Vorarlberg tunnel construction market was received in 1993 for construction of the Passür Tunnel on the B197 Arlberg Highway near Langen/Arlberg. The challenging geotechnical conditions on this project with shallow overburden were overcome without problem with the first-time use of an electronic displacement measurement system and an experienced team. The 1,300 m-long inner city bypass tunnel around Bad Wildbad in the Black Forest that was commenced in 1994 posed a particular challenge. While the tunnel was originally planned for execution by roadheader, the hardness of the variegated sandstone soon forced BeMo to switch to drilling and blasting, which natu-
angesichts der geringen Überlagerung und der vorhandenen dichten Bebauung – einschließlich einer Klinik – im sensiblen Umfeld eines Kurortes naturgemäß zu Behinderungen führte. Für den untertägigen Protonenbeschleuniger in Protvino, Russland, wurde 1989 eine 150 m lange Teststrecke in NÖT aufgefahren. Der Auftraggeber war das Verkehrsministerium Mintranstroj, mit dessen Mitarbeitern in der Folge eine langjährige Geschäftsbeziehung aufgebaut wurde, um die Anwendung der NÖT in Russland salonfähig zu machen. In einem Joint Venture mit dem konzernverwandten amerikanischen Unternehmen Frontier Kemper Constructors Inc. wurde 1989 der Hanging Lake Tunnel im Glenwood Canyon, Colorado, gebaut. BeMo stellte das Schlüsselpersonal und das Know-how für den nach NÖT herzustellenden Straßentunnel bei. In der gleichen Konstellation wurden ab 1990 in Hawaii die beiden Tetsuo Harano Tunnel auf Oahu gebaut, ebenfalls in NÖT. Für ein spanisches Joint Venture wurde BeMo 1991 als Nachunternehmer für den innerstädtischen Autobahntunnel Tunel Sierra Mosque D´Ase in Barcelona engagiert, um den in NÖT geplanten Vortrieb optimal umzusetzen. Es folgten Know-how-Aufträge für den Kisikli-Straßentunnel in Ankara, zwei Aufträge für die koreanische Baufirma Sam Bo bei der Metro Seoul und ein Beratungsauftrag für die Metro in Swerdlowsk (heute Jekaterinburg). 1992 begann die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der englischen Baufirma Miller Civil Engineering mit Planungsarbeiten des technischen Büros der BeMo für NÖT-Lose der U-Bahn London Section 102 und 104, Westminster und Waterloo Station. Anschließend folgte 1994 eine Kooperation beim Planungsund Know-how-Auftrag für den Baggage Tunnel am Flughafen Heathrow. Für dieses Projekt wurde von der BeMo die erste einschalige Spritzbeton-Tunnelbauweise im Londoner Ton entwickelt, die als das „CombiShellTM-Verfahren“ Eingang in die Fachliteratur gefunden hat und auch als Marke eingetragen wurde.
Zusammengestellt / compiled: H. Westermayr (BeMo 1974 – 2010)
rally slowed driving progress due to the shallow overburden and the densely populated area, including a hospital, in the sensitive area surrounding a spa town. For the underground proton accelerator in Protvino, Russia a 150 m-long test tunnel was constructed in 1989 using the NATM. The client was the Ministry of Traffic (Mintranstroj), with whose staff BeMo subsequently built up a good working relationship over many years in order to establish the NATM in Russia. In a joint venture with its then affiliated US company Frontier Kemper Constructors Inc. the Hanging Lake Tunnel in Glenwood Canyon, Colorado, was constructed in 1989. BeMo provided the key personnel and the know-how for the highway tunnel to be built with the NATM. Using the same joint venture structure the two Tetsuo-Harano Tunnels on Oahu, Hawaii, were built starting in 1990, also using the NATM. For a Spanish joint venture BeMo was hired in 1991 as the follow-up company for the inner city motorway tunnel „Tunel Sierra Mosque D‘Ase“ in Barcelona, in order to ensure optimal execution of the driving works to be conducted with the NATM. This was followed by know-how contracts for the Kisikli Motorway Tunnel in Ankara, two contracts for the Korean construction company Sam Bo for the Seoul Metro and an advisory contract for the metro in Sverdlovsk (now Yekaterinburg), Russia. In 1992 successful collaboration with the English construction company Miller Civil Engineering was commenced with planning works performed by BeMo‘s Tunnel Design Department for NATM lots of the London Underground Sections 102 and 104 Westminster Station and Waterloo Station. This was followed in 1994 by cooperation on the planning and know-how contract for the Baggage Tunnel at Heathrow Airport. For this project BeMo and Miller developed the first shotcrete tunnelling method ever performed in London Clay using sprayed concrete for both the primary and secondary lining acting as permanent composite structure. This method found its way into the scientific literature and was trademarked under the name CombiShellTM Method.
53
Stadtbahn Dortmund Für die Stadt Dortmund wurden im Zeitraum von 1985 bis 1990 S-Bahn-Lose der Linien II und III erstellt. Der Vortrieb wurde hier zumeist im Fräsbetrieb durchgeführt, unter Verwendung einer leistungsstarken Teilschnittmaschine, die für den dort anstehenden Mergel optimal geeignet war. For the city of Dortmund alone six metro contracts for the lines II and III were constructed by BeMo between 1985 and 1990. Driving was performed here largely by high-performance roadheader that was optimally suited for the marl.
Baulos S1, Linie II und III Beginn / Start: 1985
Ort / City: Dortmund
Ende / End: 1987
Land / Country: Deutschland / Germany
Baulos K2, Brügmannplatz Beginn / Start: 1985
Ort / City: Dortmund
Ende / End: 1988
Land / Country: Deutschland / Germany
Baulos K3, Reinoldikirche Beginn / Start: 1985
Ort / City: Dortmund
Ende / End: 1988
Land / Country: Deutschland / Germany
Baulos K4, Grafenhof Beginn / Start: 1987
Ort / City: Dortmund
Ende / End: 1989
Land / Country: Deutschland / Germany
Baulos K5, Beurhausstraße
54
Beginn / Start: 1989
Ort / City: Dortmund
Ende / End: 1992
Land / Country: Deutschland / Germany
Spritzbetonarbeiten Shotcreting
Reinoldikirche, Baustelleneinrichtung Reinoldikirche, site installation
1985  – 1994 Schachtbereich Shaft and surroundings
Schalung Querschlag Formwork for the cross-passage
55
Oswaldibergtunnel A10, Tauernautobahn Beginn / Start: 1985
Ort / City: Villach
Ende / End: 1988
Land / Country: Österreich / Austria
Beim Bau dieses großen Autobahntunnels in einer Lockermaterialzone wurde erstmalig in Österreich das sogenannte „Rodinjet-Verfahren“ (Hochdruck-Bodenvermörtelung) in großem Stil über mehrere hundert Meter erfolgreich angewandt. When constructing this large motorway tunnel in loose material the so-called rodinjet process (highpressure soil grouting) was successfully applied on a large scale over several hundred meters for the first time in Austria.
56
Betonierarbeiten mit zwei 10-m³-Mischern Concreting with two 10-m³-truck mixers
Baustelleneinrichtung Westportal Site installation, west portal
Profilieren mittels Teilschnittmaschine Shaping with a roadheader
1985 – 1994
Vortriebsarbeiten Excavation works
„Jetpfähle“ in der Kalotte Jet grouting in the top heading
57
Helleberg-, Wadenberg-, Hopfenbergtunnel, NBS Hannover – Würzburg Beginn / Start: 1986
Ort / City: Bad Gandersheim
Ende / End: 1988
Land / Country: Deutschland / Germany
Einer der letzten Großaufträge an der Neubaustrecke Hannover – Würzburg (DB), bestehend aus den drei Tunneln Helleberg, Wadenberg und Hopfenberg bei Bad Gandersheim mit einer Gesamtlänge von rund 2,8 km, konnte erfolgreich in nur 32 Monaten abgewickelt werden. One of the last major contracts on the new Hanover-Würzburg high-speed railway line consisting of the three tunnels Helleberg, Wadenberg and Hopfenberg near Bad Gandersheim with a total length of approx. 2.8 km was completed in only 32 months.
58
Ausräumen des Abschlages Mucking after blasting
Sohlschalwagen im Einsatz Invert arch formwork carriage at work
Sanierung Südportal Rehabilitation of the south portal
1985 – 1994
Einbohren der Rundstahlspieße Drilling of spiles
Durchgehende Bewehrung Continuous reinforcement
59
60
Spritzbetonarbeiten im Anschlagbereich Shotcreting at the tunnel portal
Neuenbergtunnel, NBS Mannheim – Stuttgart Beginn / Start: 1987
Ort / City: Bruchsal
Ende / End: 1989
Land / Country: Deutschland / Germany
Beim 761 m langen Neuenbergtunnel an der NBS Mannheim – Stuttgart wurde erstmals eine zuvor geschüttete Erdaushub-Deponie bergmännisch durchörtert. Im Zuge der Deponieschüttung wurde ein ca. 250 m langer „schwimmender Deckel“ eingebaut, der die Voraussicherung für den späteren Tunnelvortrieb bilden sollte. Es galt, die Gesamtsetzung des Deckels aus Erst- und Langzeitsetzungen (durch die Überschüttung und den späteren Tunnelvortrieb) exakt abzuschätzen. At the 761 m-long Neuenberg Tunnel on the new Mannheim – Stuttgart railway line a landfill site was tunneled through for the first time using conventional driving. In the course of building the landfill an approx. 250 m-long „floating cover“ was constructed that was intended as the pre-support for later tunnel driving. It was important to precisely estimate the total settlement of the cover consisting of initial and long-term settlement (caused by covering and later tunnel driving).
1985 – 1994
Schalung für Portalkragen Formwork for portal collar
Tunnelanschlag März 1987 Excavation starts in March 1987
61
62
Betonieren der bis zu 13,4 m hohen Trogwände Concreting the up to 13.4 m-high trough walls
Verbindungskurve Bruchsal Beginn / Start: 1989
Ort / City: Bruchsal
Ende / End: 1990
Land / Country: Deutschland / Germany
Der 537 m lange Massivdamm in Betonbauweise wurde dank einer exzellenten Arbeitsvorbereitung und eines ausgeklügelten Schalungssystems in Rekordzeit hergestellt. Des Weiteren wurden auch eine Bahnunterführung sowie eine Brücke mit externer Vorspannung ohne Verbund errichtet (erstmalig bei der DB). The 537 m-long massive concrete dam was constructed in record time thanks to excellent work preparation and an ingenious formwork system. Also constructed were an underpass under the railway line and a bridge with external prestressing (a first for Deutsche Bahn).
1985 – 1994
Ansicht der fertigen B3-Brücke View of completed B3-bridge
Fertige Wand mit Strukturmatrize Completed wall with pattern mould on outside
Fahrbare Betoniereinrichtung mit Rüttlerhalterung Portable concreting equipment with vibrator retainer
63
Know-how Transfer Projekt & Arbeitsgemeinschaft Hanging Lake: Der hauptsächliche Input der BeMo in der Arge war die großflächige Anwendung des Stahlfaser-Spritzbetons zum Unterschied des bisherigen schweren Stahlausbaus im Vortrieb. Tesuo Harano Tunnels: NÖT Know-how Transfer Projekt, Beteiligung an der Arbeitsgemeinschaft. Hanging Lake: BeMo‘s main input in the joint venture was the large-scale application of steel fiber shotcrete as opposed to the heavy steel support hitherto used for driving. Tesuo-Harano Tunnels: NATM know-how transfer project, BeMo participated in the joint venture.
Hanging Lake Tunnel Beginn / Start: 1989
Ort / City: Glenwood Springs, CO
Ende / End: 1992
Land / Country: USA
Tetsuo Harano Tunnels
64
Beginn / Start: 1990
Ort / City: Oahu
Ende / End: 1993
Land / Country: Hawaii USA
Baubrücke über den Colorado River Construction bridge over the Colorado River
1985 – 1994 Baustelleneinrichtung Nordportal Site installation, north portal
Schalwagen-Aufbau Formwork carriage assembly
65
66
Ulmenstollenvortrieb, Los T41 Sidewall drift, Lot T41
Stadtbahn Bonn, Baulos T41/T42 Beginn / Start: 1990
Ort / City: Bonn – Bad Godesberg
Ende / End: 1992
Land / Country: Deutschland / Germany
Im Bereich der Godesberger Innenstadt wurde die bestehende S-Bahn-Linie Bonn – Bad Godesberg unter die Erde verlegt. Trotz geringster Überdeckung (3,5 bis 4 m) und extrem ungünstiger Verhältnisse im inhomogenen Lockermaterial konnten die geforderten maximalen Setzungen von 35 mm unter Verwendung unterschiedlicher Voraussicherungen deutlich unterschritten werden. Zum Einsatz kamen ein einhüftiger Ulmenstollen mit Dielenvortrieb, ein Vortrieb im Schutz eines HDBV-Schirms und ein doppelter Ulmenstollenvortrieb mit Kern. In downtown Bad Godesberg the existing Bonn-Bad Godesberg metro line was laid underground. Despite very shallow overburden (3.5 – 4 m) and extremely unfavorable conditions in the inhomogeneous soft soil the maximum permissible settlements of 35 mm were undercut using various pre-supports. The project relied on a single sidewall drift with boards as forepoling support, a mined heading using jet grouting arch support, and double sidewall drift excavation with core.
1985 – 1994
HDBV-Vortrieb, Los T 42 Excavation under jet grouting arch support (HDBV)
Untertunnelung der Bahntrasse Tunnelling under the live railway line
67
Bahnhof Feldmoching, Baulos 8, Linie 8 Nord, U-Bahn München Beginn / Start: 1991
Ort / City: München
Ende / End: 1995
Land / Country: Deutschland / Germany
Beim Ausbau der U-Bahn München wurden von der BeMo ein 269 m langes Bahnhofsbauwerk, die 206 m lange Weichen- und Abstellanlage sowie eine zweigleisige und zwei eingleisige Tunnelröhren erstellt. Der Vortrieb der Streckenröhren erfolgte in Spritzbetonbauweise unter Druckluft mit maximalen Drücken von 1,55 bar. Im Bereich der Gleisanlagen der DB erfolgte die Herstellung des Bauwerkes in Bohrpfahl-Deckelbauweise, damit der Zugbetrieb möglichst aufrechterhalten werden konnte. For the Munich Metro BeMo constructed a 269 m-long station, the 206 m-long switching and storage sidings, as well as a twin-track and two single-track tunnel tubes. The line tubes were excavated by shotcrete tunnelling under compressed air with maximum air pressures of 1.55 bar. Close to the DB track bed the structure was constructed using the cut-and-cover method with bored piles to permit railway operations to continue.
68
Bahnhof im Rohbau Station, partially completed
Anbringen der Baustahlgitter Wire mesh being installed
Betonarbeiten offene Bauweise Concreting for cut-and-cover construction
1985  – 1994
Kernvortrieb Weichenanlage Excavation of core, switching facility
Vortrieb der Kalotte im Ulmenstollen Top heading in the sidewall drift
69
70
Beginn der Fräsarbeiten Beginning the roadheader drive
Altstadttunnel Arnsberg Beginn / Start: 1992
Ort / City: Arnsberg
Ende / End: 1995
Land / Country: Deutschland / Germany
1992 erhielt BeMo den Auftrag zur Herstellung des 325 m langen Altstadttunnels Arnsberg in Deutschland, ein Straßentunnel in schwieriger Geologie, der im kombinierten Spreng- und Fräsbetrieb aufgefahren wurde. In 1992 BeMo was awarded the contract to construct the 325 m-long Arnsberg Old City Tunnel in Germany, a road tunnel in challenging geology that was driven with a combination of drill-and-blast and roadheader.
1985 – 1994 Altstadttunnel Arnsberg Arnsberg Old City Tunnel
Vortrieb im einfachen Ulmenstollen Single sidewall drift
71
Brettfalltunnel, Zillertalstraße B169 Beginn / Start: 1993
Ort / City: Strass im Zillertal
Ende / End: 1995
Land / Country: Österreich / Austria
Der Sondervorschlag des „Zillertaler Deckels“, einer Weiterentwicklung des „Kärntner Deckels“, brachte der BeMo Bekanntheit in der heimischen und regionalen Fachwelt. Hierbei wurde die Deckelbauweise zwischen Bohrpfahlwänden durchgeführt. The alternative tender proposal for the “Zillertal Cut-and-Cover Method“, a further development of the Carinthian Cut-and-Cover Method, made a name for BeMo with local and regional tunnel experts. For this tunnel the cut-and-cover method was performed between bored pile walls.
72
Beginn der Ausbruchsarbeiten Excavation gets under way
Herstellung des „Zillertaler Deckels“ Construction of the „Zillertal Cover“
1985 – 1994
Durchörterung einer ehemaligen Deponie Cutting through a former landfill site
Vortrieb mittels Spießschirm Excavation with spile arch pre-support
73
Passürtunnel Beginn / Start: 1993
Ort / City: Klösterle
Ende / End: 1996
Land / Country: Österreich / Austria
Beim Bau des 1.000 m langen Passürtunnels wurde die Hälfte in offener Bauweise hergestellt, der 500 m lange bergmännische Bereich wurde zur Gänze im Hangschutt aufgefahren. Dies führte bei der teilweise geringen Überlagerung zu schwierigen geotechnischen Verhältnissen, die jedoch mit dem erstmals eingesetzten elektronischen Verformungs-Messsystem (absolute statt relativer Messung) und einem erfahrenen Team problemlos bewältigt wurden. When constructing the 1,000 m-long Passür Tunnel, half of it was driven with the cut-and-cover method. The 500 m excavated with conventional driving were entirely in talus material. The challenging geotechnical conditions on this project with shallow overburden were overcome without problem with the first-time use of an electronic displacement measurement system (absolute instead of relative measurements) and an experienced team.
Entlastungstunnel Bad Wildbad Beginn / Start: 1994
Ort / City: Bad Wildbad
Ende / End: 1996
Land / Country: Österreich / Austria
Bei dem 1.300 m langen innerstädtischen Umfahrungstunnel Bad Wildbad musste der Vortrieb, ursprünglich als Fräsvortrieb geplant, aufgrund der Gesteinshärte des anstehenden Buntsandsteins bald auf Sprengbetrieb umgestellt werden. Dies führte angesichts der geringen Überlagerung und der vorhandenen dichten Bebauung des Kurortes naturgemäß zu Behinderungen. Dennoch konnte das Bauwerk termingemäß fertiggestellt und übergeben werden. The 1,300 m-long inner city bypass tunnel Bad Wildbad was originally planned for execution by roadheader, but the hardness of the variegated sandstone soon led BeMo to switch to drilling and blasting. The shallow overburden in the sensitive area of the densely populated spa town posed a particular challenge for the tunnel drive. The tunnel was nevertheless completed and handed over on time.
74
Neues Westportal mit bestehendem Tunnel New west portal with existing tunnel
Vortrieb im Hangschutt Excavation in talus material
1985 – 1994
Einbauten im Lüfterkanal Installations in ventilation duct
Verschneidung im Kavernenbereich Intersection at the cavern
Westportal im Stadtzentrum West portal in the city center
75
76
Bewehrung Sohlgewรถlbe Reinforcement of the invert arch
Baggage Transfer Tunnel T4 Beginn / Start: 1994
Ort / City: London
Ende / End: 1996
Land / Country: England / UK
1994 wurde der Planungs- und Know-how-Auftrag für den Baggage Tunnel am Flughafen Heathrow übernommen. Für dieses Projekt wurde von der BeMo die erste einschalige Spritzbeton-Tunnelbauweise im London-Clay entwickelt, das als das CombiShellTM-Verfahren Eingang in die Fachliteratur fand. In 1994 BeMo signed a design and know-how contract for the Baggage Tunnel at Heathrow Airport. For this project BeMo and Miller developed the first shotcrete tunnelling method using a single lining ever performed in London Clay. This method found its way into the scientific literature.
1985 – 1994
Kreuzungsbereich mit Ulmenstollen Intersection with sidewall drift
Fertige Spritzbetoninnenschale Completed shotcrete shell
77
VIERTE DEKADE
DECADE FOUR
Die Anfang der 90er-Jahre einsetzende „digitale Revolution“ erreichte mit 1995 einen ersten Höhepunkt. Als Beispiele können hier die Einführung von CAD-Systemen in unserem technischen Büro sowie die Verwendung von Personal Computern für E-Mail, Kalkulationssysteme, Controllingsysteme, Internet und Textverarbeitung genannt werden. Die Dekade von 1995 bis 2004 ist aber auch gekennzeichnet durch einen wachsenden Konkurrenzdruck im Bausektor. BeMo meisterte dieses schwierige wirtschaftliche Umfeld dennoch in hervorragender Weise und ging mittels folgender Maßnahmen gestärkt hervor:
The digital revolution starting in the early 1990s reached its first peak in 1995. As examples, we cite BeMo‘s introduction of CAD systems to its Tunnel Design Department, the use of personal computers for e-mails, cost and quantities estimation systems, controlling, Internet and word processing. The ten years from 1995 to 2004 were also characterized by growing competitive pressure in the construction sector. BeMo nevertheless mastered this difficult economic situation excellently and by taking the following steps emerged stronger than ever:
-
Weitere Spezialisierung im Bereich des Untertagebaues mit erstklassigem Personal auf allen Ebenen und Beibehaltung einer schlanken Personalstruktur. Vermehrte Internationalisierung durch Beteiligungen in Arbeitsgemeinschaften in England und den USA. Dienstleistungsverkauf in Zeiten geringerer Auslastung durch
1995 – 2004
78
further specialization in the field of underground construction with first class personnel at all levels while maintaining a lean personnel structure increased internationalization by participating in joint ventures in England and the United States sale of technical services during periods of lesser work load by assigning our planning and tunnel construction specialists
Einsatz unserer Planungs- und Tunnelbau-Spezialisten auf internationalen, auch außereuropäischen Know-how Projekten. Konsequentes Controlling durch monatliches Berichtswesen und Bauerfolgsrechnung.
Wettbewerbsvorteile erzielte BeMo auch durch hohe Leistungsund Mobilitätsbereitschaft und Kreativität der Mitarbeiter sowie deren Fähigkeit, über Innovationen Wettbewerbsvorteile zu generieren. Diese Erfolgsfaktoren entwickelte BeMo konsequent weiter. Als ein Meilenstein in der Firmengeschichte kann auch die Zertifizierung nach dem Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 im Jahr 1995 gelten. Mit der Installation einer Arbeitsmedizinerin und Sicherheitsvertrauenspersonen als „Präventivfachkräften“ und der Durchführung von Gefahrenermittlungen wurde ein sehr hoher Arbeitnehmerschutzstandard eingeführt. Dieser hohe Standard unserer Maßnahmen spiegelt sich in den Zertifizierungen der Arbeitssicherheits-Managementsysteme SCC und OHSAS seit dem Jahr 2004 wider. Im Bereich des Umweltschutzes ist BeMo seit 2007 entsprechend Anforderung UMS und ISO 14001 zertifiziert. BeMo war in diesem Abschnitt ihrer Geschichte an 30 Tunnelbauprojekten beteiligt, wovon sieben Projekte in den Bereich des Know-how-Transfers fielen. Als einer der technisch schwierigsten Tunnel in der Geschichte unserer Firma ist der Strenger Tunnel, ein zweiröhriger Autobahntunnel mit 5,7 km Länge im Westen Tirols, anzusehen. Der Vortrieb im Landecker Quarzphyllit gestaltete sich unerwartet schwierig und war von Deformationen bis zu 80 cm und Sohlhebungen bis zu 1,5 m geprägt, die mehrfache Überfirstungen und umfangreiche Nachankerungen erforderten. Eine weitere technische und logistische Meisterleistung war der Bau der Kaverne des Wasserkraftwerks Kops in Vorarlberg für den Auftraggeber die Vorarlberger Illwerke im Zeitraum Oktober 2004 bis Juni 2008. In einer Rekordzeit von nur einem Jahr wurden 125.000 m³ Kavernenausbruch und 1.800 lfm Stollen ausgebrochen und gesichert. Der anschließende Innenausbau stellte wegen der parallel laufenden Installation der maschinen- und elektrotechnischen Anlagen und des Stahlwasserbaus mit den gegenseitigen Abhängigkeiten enorme Anforderungen an die Flexibilität aller Beteiligten. Der Eggetunnel bei Kassel, ein oberflächennaher Tunnel für die Deutsche Bahn AG mit einer Länge von 2.880 m, wurde mit Ausbruchsquerschnitten bis 140 m2 als wasserdichtes Bau-
to international and non-European know-how projects - controlling in the form of monthly reporting and construction progress reporting BeMo also booked competitive advantages for itself thanks to the top performance, mobility and creativity of its staff and their ability to generate competitive advantages through innovation. BeMo persistently developed these success factors further. A milestone in the company‘s history is also its certification according to the quality management system ÖNORM EN ISO 9001 in 1995. By installing an occupational health physician and company safety officers as „prevention experts“ and by conducting hazard inspections BeMo introduced a very high standard of employee safety. This high standard of our efforts is reflected in the certifications for the occupational health and safety management systems SCC** and OHSAS 18001 since 2004. BeMo has been certified in the field of environmental management according to ISO 14001 since 2007. During this decade of its history BeMo worked on 30 tunnels, seven of which were projects for know-how transfer. One of the technologically most difficult tunnels in the history of our company was the Strengen Tunnel, a twin-tube motorway tunnel with a length of 5.7 km in the western part of Tyrol, Austria. Driving operations in „Landecker“ quartz phyllite proved to be unexpectedly difficult with deformations of up to 80 cm and invert heaving of up to 1.5 m that required multiple increases in roof height and comprehensive subsequent anchoring. An additional technical and logistic tour de force was the construction of the cavern for the Kops Hydroelectric Power Plant in Vorarlberg for Vorarlberger Illwerke from October 2004 to June 2008. In a record period of only one year 125,000 m³ were excavated for the cavern and 1,800 running meters of gallery were excavated and secured. The subsequent lining work made enormous demands on the flexibility of all parties involved because of the concurrent installation of the mechanical and electrical plant and the hydraulic steel structures with reciprocal dependencies. The Egge Tunnel near Kassel, a 2,880 m-long tunnel with shallow overburden constructed for the German Federal Railway, was constructed as a watertight structure with an excavation cross-section of up to 140 m². A special challenge was having to cope with the difficult shallow geology by means of pipe arches, vacuum drains and side-wall drifts. As on previous projects, BeMo was again able to apply innovative technologies for the first time ever, such as, for example, a portal
79
werk hergestellt. Eine besondere Herausforderung war die Bewältigung der schwierigen oberflächennahen Geologie mittels Sondermaßnahmen wie Rohrschirmen, Vakuumdränagen und Ulmenstollen. Wie schon zuvor konnte BeMo innovative Techniken erstmals einsetzen, wie beim Vortrieb des U-Bahn-Bauloses 306 in Bochum einen Portalrahmen für Spritzroboter, Bohrgerät und Hebebühne. Beim Bau der Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen dem Kanaltunnel und London wurden von der BeMo, in Zusammenarbeit mit namhaften englischen und französischen Baufirmen, der North Downs Tunnel und die Brücke über den Medway gebaut. Bei diesem Projekt kam ein neues partnerschaftliches Vertragsmodell zur Anwendung, bei dem unsere Ideen des „Value-Engineering“ umgesetzt wurden, was den Bauherren große Einsparungen ermöglichte. Der Tunnel wurde in weicher Kreide mit zwei großen Teilschnittmaschinen der BeMo aufgefahren, wobei eine in England noch nie erzielte Schnittleistung von 12 m pro Tag für einen konventionellen Vortrieb, gemessen am Vollquerschnitt von 140 m2, erzielt werden konnte. Die
1995 – 2004
80
frame for a shotcreting robot, drilling rigs and hoisting/working platform, when driving the metro lot 306 in Bochum. During construction of the high-speed railway line between the Channel Tunnel and London BeMo in cooperation with renowned English and French construction companies constructed the North Downs Tunnel and the bridge over the Medway. This project involved a new contract form supporting partnering, in which our ideas on value engineering were implemented, thus producing great savings for the clients. The tunnel was driven in soft chalkstone with two large roadheaders belonging to BeMo, whereby an English record was set in progress rates of 12 m per day for a full-face cross-section of 140 m² driven conventionally. Mucking was performed at the face with a pre-crusher and a conveyor belt to the tunnel portal. Invert excavation with a surface miner and continuous installation of the reinforced invert slab are only two of the many planning and construction innovations applied on this project. This project demonstrated how an international team and an open-minded client can produce a win-win situation for everyone involved.
Schutterung erfolgte mit einem vor Ort stehenden Vorbrecher und einer Förderbandanlage bis zum Tunnelportal. Das Fräsen der Sohle mittels „Surface Miner“ und die kontinuierliche Einbringung der bewehrten Sohlplatte sind nur zwei Innovationen von vielen im Bereich der Planung und Ausführung auf dieser Baustelle. Dieses Projekt zeigte auf, wie in einem internationalen Team und mit einem aufgeschlossenen Bauherrn eine Win-win-Situation für alle Projektbeteiligten entstehen kann. Beim neuen Londoner Flughafen Heathrow, Terminal 5, wurden von der BeMo gemeinsam im selben Team 30 Tunnelbauwerke und 12 Schächte im Londoner Ton hergestellt. Die von der BeMo initiierte Innovation einer neuen einschaligen Spritzbetonbauweise, der LaserShellTM, wurde entwickelt, geplant und ausgeführt. Grundkonzept dieser Bauweise ist die Herstellung einer permanenten Spritzbetonschale aus Stahlfaserbeton ohne Einbau von Stabbewehrung bzw. Ausbauringen und der schnelle Sohlschluss mittels einer schrägen Ortsbrust über den Gesamtquerschnitt. Dieses Konzept bietet neben der Ersparnis von Stahleinbauten auch sicherheitstechnische Vorteile, da das Ausbruchspersonal immer außerhalb des Hangenden im gesicherten Bereich einer geböschten Ortsbrust arbeitet. Als integriertes Element dieser Methode wurde von der BeMo der TunnelBeamerTM entwickelt, ein Vermessungsgerät, welches als Steuerungsinstrument die berührungslose Geometriekontrolle des Spritzbetonauftrages in Echtzeit erlaubt. Die Baumethode der LaserShellTM wurde gemeinsam mit unseren englischen Partnern auch beim Projekt am U-Bahn-Bahnhof „Kings Cross“ erfolgreich angewendet. Zwei technisch anspruchsvolle Projekte, bei denen BeMo die Spritzbetonbauweise in Kombination mit Gefrierverfahren erfolgreich durchführte, waren je ein Tunnel in Hull (England) und in Boston (USA). Beim Tunnel in Hull wurde ein von der BeMo vorgeschlagenes technisches Rettungskonzept im Rahmen eines Knowhow-Transfer Projektes für eine englische Firma ausgerichtet. Ein mit maschinellem Vortrieb im wasserführenden, weichen Schluff erstellter Tunnel wurde nach einem Verbruch mittels „Linde-Verfahren“ (Gefrierverfahren mit flüssigem Stickstoff) in Kombination mit der Spritzbetonbauweise bewältigt. Der zweigleisige Tunnel in Boston, geplant in Bochumer Bahnhofsbauweise, wurde in ähnlich schwieriger Geologie im Bereich des alten Hafens „Russia Wharf“ im Schutze eines Sole-Gefrierkörpers in Spritzbeton aufgefahren. Dabei wurde ein setzungsempfindliches, denkmalgeschütztes Hochhaus mit einer Überdeckung von nur 2 – 3 m erfolgreich unterfahren.
At the new London Heathrow Airport Terminal 5 BeMo in the same joint-venture team with Morgan and Vinci constructed 30 tunnels and 12 shafts in London Clay. BeMo initiated the innovation of a new single-shell shotcrete method named LaserShellTM that was developed, planned and executed. The basic concept underlying this method is to produce a permanent shotcrete lining using steel fiber concrete without rebar or annular steel ribs and to quickly close the invert using an inclined face over the entire cross-section. This concept not only requires less steel, but also provides safety advantages because the excavation personnel always work outside of the area of tunnel face and roof, namely in the secured area behind the inclined face. As an integrated component of this method BeMo developed the TunnelBeamerTM, a surveying device that as the control instrument permits hands-off geometric monitoring of shotcrete application in real time. The LaserShellTM construction method was also successfully used by BeMo jointly with its English partners on the Kings Cross Underground station project. Two technologically demanding projects for which BeMo applied shotcrete in combination with a groundfreezing technique were a tunnel in Hull (England) and a tunnel in Boston (USA). For the tunnel in Hull BeMo proposed a technical salvage concept for an English company as part of a know-how transfer project. A tunnel excavated by mechanical driving in soft water-bearing silt suffered a cave-in and was subsequently salvaged with the “Linde method” (freezing with liquid nitrogen) in combination with shotcreting. The binocular twin-lane tunnel in Boston, planned for construction using the Bochum Station Construction Method, was driven in similarly difficult geology near the old Boston „Russia Wharf“ supported by a frozen soil body. For this purpose driving had to be performed under a tall, landmarked building sensitive to settlement with a tunnel overburden of only 2 – 3 meter.
Zusammengestellt / compiled: C. Neumann (BeMo 1973 – 1980 / 1991 – 2012) 81
82
Bohren eines Rohrschirmes Drilling a pipe arch
NBS Köln – Rhein/Main Tunnel, Baulose A, B, C Beginn / Start: 1996
Ort / City: Neustadt, Deesen, Dernbach, Wiesbaden
Ende / End: 2001
Land / Country: Deutschland / Germany
Für die Neubaustrecke war BeMo in Arbeitsgemeinschaft direkt am Bau der Tunnel Ammerich, Fernthal, Deesener Wald, Dernbach, Hellenberg und Schulwald beteiligt – in Summe ca. 11 km Tunnel in verschiedenen geologischen Formationen mit verschiedensten Ausbruchsmethoden. For construction of this new high-speed railway line BeMo in a joint venture delivered the Ammerich, Fernthal, Deesener Wald, Dernbach, Hellenberg and Schulwald tunnels for a total of 11 km of tunnel in various geological formations using a wide range of excavation methods.
1995 – 2004
Betonierung des Portalkragens Concreting the portal collar
Schalung für das Sohlgewölbe Formwork for the invert arch
83
84
Konterschalung der offenen Bauweise Counter-mold formwork for the cut-and-cover method
Landecker Tunnel Beginn / Start: 1997
Ort / City: Zams, Fließ
Ende / End: 2000
Land / Country: Österreich / Austria
Der 3.500 m lange Südabschnitt des Landecker Tunnels wurde bis auf eine kurze, portalnahe Lockermaterialzone zur Gänze im Landecker Quarzphyllit aufgefahren. Wegen der normal zur Vortriebsrichtung anstehenden Schichtung wurden trotz einer beträchtlichen Überlagerung von bis zu 1.000 m keine nennenswerten Deformationen gemessen. The 3,500 m-long south portion of the Landeck Tunnel was driven entirely in Landeck quartz phyllite, except for a short area of soft soil near the portal. Because the geological strata struck normal to the driving direction, no noteworthy deformations were measured despite the considerable overburden of up to 1,000 m.
1995 – 2004 Spritzen der Firste in den beidseitigen Abstellnischen Shotcreting the crown of the emergency lay-bys on both sides
Ankerarbeiten Anchoring works
85
Eggetunnel Beginn / Start: 1997
Ort / City: Willebadessen
Ende / End: 2002
Land / Country: Deutschland / Germany
Der Eggetunnel bei Kassel, ein oberflächennaher Tunnel mit einer Länge von 2.880 m, wurde für die Deutsche Bahn AG mit Ausbruchsquerschnitten bis 140 m2 als wasserdichtes Bauwerk hergestellt. Besondere Herausforderungen waren die Bewältigung der schwierigen oberflächennahen Geologie mittels Sondermaßnahmen wie Rohrschirmen, Vakuumdränagen und Ulmenstollen. The Egge Tunnel near Kassel, a 2,880 m-long tunnel with shallow overburden constructed for Deutsche Bahn, was executed as a watertight structure with an excavation cross-section of up to 140 m². A special challenge was having to cope with the difficult shallow geology by means of pipe arches, vacuum drains and sidewall drifts.
86
Vortrieb des Kernbereichs Driving the core
Portalkonstruktion vor Einschüttung Tunnel portal before backfilling
1995 – 2004 Schalwagen für bewehrte Innenschale Formwork carriage for the reinforced invert arch
Tunnelanschlag mittels Ulmenstollenvortrieb Starting the tunnel drive with sidewall drifts
87
North Downs Tunnel Beginn / Start: 1998
Ort / City: Rochester
Ende / End: 2001
Land / Country: England / UK
Beim Bau der Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen dem Kanaltunnel und London kam ein neues partnerschaftliches Vertragsmodell zur Anwendung, bei dem unsere Ideen des „Value-Engineering“ umgesetzt wurden, die dem Bauherren große Einsparungen ermöglichten. Der Tunnel wurde in weicher Kreide mit zwei großen Teilschnittmaschinen der BeMo aufgefahren und zeigt auf, wie in einem internationalen Team, gemeinsam mit einem aufgeschlossenen Bauherrn, eine Win-win-Situation für alle Projektbeteiligten entstehen kann. Construction of the high-speed railway line between the Channel Tunnel and London involved a new contract form supporting partnering, in which our ideas on value engineering were implemented, thus producing great savings for the clients. The tunnel was driven in soft chalkstone with two large roadheaders belonging to BeMo and demonstrated how an international team and an open-minded client can produce a win-win situation for everyone involved.
88
Kalottenvortrieb in weicher Kreide Top heading in soft chalkstone
Isolierungs- und Betonierarbeiten Insulation and concreting works
Kalottenvortrieb Top heading
1995 – 2004 Spritzbetonroboter im Einsatz Shotcreting robot at work
Portal Kalottenbereich, Südvortrieb Top heading south portal
89
90
Abzweigungsbereich Junction area
Blisadonatunnel Beginn / Start: 1998
Ort / City: Langen am Arlberg
Ende / End: 2001
Land / Country: Österreich / Austria
Dieses Projekt zeichnete sich durch zwei technische Herausforderungen aus. Zum einen lag die Baustelle auf exponierten 1.200 m Meereshöhe, und die obertägige Baustelleneinrichtung musste auf die winterlichen Verhältnisse angepasst werden. Zusätzlich lag die Baustelle im unmittelbaren Bahnbereich der Arlbergbahn, und es durfte keine Störung des laufenden Bahnbetriebes eintreten. This project was characterized by two technical challenges: the construction site was in an exposed location at a sea-level of 1,200 m and the above-ground site installation had to be winterized. Moreover, the site was in the direct proximity of the Arlberg rail line and interruptions to railway operations were not permitted.
1995 – 2004 Vorbereitungsarbeiten für die Innenschale Preparations for shotcreting the secondary lining
Vorbereitungsarbeiten für die gespritzte Innenschale Preparation for shotcreting the internal lining
91
92
Temporäre Portalsicherung Temporary support for the portal
Skifahrertunnel „Schwarze Schneid“ Beginn / Start: 2000
Ort / City: Sölden
Ende / End: 2000
Land / Country: Österreich / Austria
Dieser Tunnel verbindet zwei hochalpine Skigebiete auf einer Meereshöhe von 3.200 m. Als besondere Herausforderungen in dieser Höhe erwiesen sich die Logistik des Transports von schwerem Tunnelbaugerät auf den Gletscher (z.T. mittels Seilbahn) und der Baubetrieb auf großer Seehöhe. This tunnel connects two high-Alpine ski resorts at a sea-level of 3,200 m. The special challenge at this elevation is the logistics of transporting heavy tunnel construction equipment onto the glacier (in some cases using the cable car) and construction work in high altitude.
1995 – 2004 Der fertige Tunnel als „Skipiste“ The completed tunnel as ski slope
Baustelleneinrichtung auf 3.200 m Site installation at 3,200 m above sea level
93
Hull UWWTD Flow Transfer Works Beginn / Start: 2000
Ort / City: Hull
Ende / End: 2001
Land / Country: England / UK
Beim Tunnel in Hull wurde ein von der BeMo vorgeschlagenes, technisches Rettungskonzept im Rahmen eines Know-howTransfer Projektes für eine englische Firma ausgerichtet. Ein im maschinellen Vortrieb im wasserführenden, weichen Schluff erstellter Tunnel wurde nach einem Verbruch mittels „Linde-Verfahren“ (Gefrierverfahren mit flüssigem Stickstoff) in Kombination mit der Spritzbetonbauweise bewältigt. BeMo lieferte für dieses Rettungskonzept die technischen Ausführungsentwürfe, Gerätekonzepte und die Planung. BeMo war mit ihren Experten sowohl ingenieurtechnisch als auch ausführungspraktisch vor Ort. For this tunnel in Hull BeMo proposed a technical salvage concept for an English company as part of a know-how transfer project. A tunnel excavated by mechanical driving in soft water-bearing silt suffered a cave-in and was subsequently salvaged with the Linde method (freezing with liquid nitrogen) in combination with shotcreting. BeMo delivered the detailed technical planning, equipment concepts and the design for this salvage concept. BeMo tunnel specialists in engineering and execution were on site.
94
Vereister Tunnel mit Vortriebsbagger Special excavator in tunnel-freeze
Strossenvortrieb Bench excavation
1995 – 2004 Vermessungsarbeiten im Vortrieb für Vereisungsbohrungen Surveying for ground freezing boreholes
Ausbruch der vereisten Kalotte Excavating the frozen top heading
95
Strenger Tunnel Beginn / Start: 2000
Ort / City: Strengen
Ende / End: 2006
Land / Country: Österreich / Austria
Eine große Herausforderung war dieser 2-röhrige, 5,7 km lange Tunnel. Der Vortrieb im Landecker Quarzphyllit gestaltete sich unerwartet schwierig und war von Deformationen bis zu 80 cm und Sohlhebungen bis zu 1,5 m geprägt, die mehrfache Überfirstungen und umfangreiche Nachankerungen erforderten. Der Durchschlag erfolgte termingerecht im September 2003. A technologically difficult tunnel was the Strengen Tunnel, a twin-tube motorway tunnel with a length of 5.7 km. Driving operations in „Landeck“ quartz phyllite proved to be unexpectedly difficult with displacements of up to 80 cm and invert heaving of up to 1.5 m that required multiple backcutting in roof height and comprehensive subsequent anchoring. The tunnel was holed through on schedule in September 2003.
96
Bohrwagen beim Spießen Drilling jumbo, spiling
Hohe Ankerdichte und Deformationsschlitze High anchor density and deformation slots
Betonierarbeiten im Querschlagsbereich Concreting at the cross-passage
1995  – 2004 Westportal mit Hangsicherung West portal with secured embankment
Der fertige Tunnel The completed tunnel
97
Bochum, Baulos 306 Beginn / Start: 2001
Ort / City: Bochum
Ende / End: 2004
Land / Country: Deutschland / Germany
Beim U-Bahn-Baulos 306 in Bochum wurde die innovative Technik eines Portalrahmens für Spritzroboter, Bohrgerät und Hebebühne im Vortrieb erstmals eingesetzt. Die Baustelleneinrichtungsfläche im innerstädtischen Gebiet war bei diesem Projekt extrem klein. Die Betonmischanlage wurde im Anfahrschacht eingerichtet. For the Bochum Metro Lot 306 innovative technologies were applied for the first time ever, for example a portal frame for the shotcrete robot, drilling rigs and working platform. The space for site installation in the heart of Bochum was extremely confined. The concrete mixing plant was installed in the access shaft.
98
Innovation Portalrahmen Innovative portal frame
Außenschale mit Querschlag Primary lining with cross-passage
Beengte Baustelleneinrichtungsfläche Tight squeeze for site installation
1995 – 2004
Anschlag eines Abzweiges Starting to excavate a junction
Spritzroboter auf Portalrahmen Shotcrete robot on portal frame
99
100
Kalottenvortrieb Driving the top heading
Russia Wharf Tunnel Beginn / Start: 2002
Ort / City: Boston
Ende / End: 2004
Land / Country: USA
Der zweispurige Tunnel (brillenförmig) in Boston, geplant in Bochumer Bahnhofsbauweise, wurde in schwieriger Geologie im Bereich des alten Hafens „Russia Wharf“ im Schutz eines Sole-Gefrierkörpers in Spritzbeton aufgefahren. Dabei wurde ein setzungsempfindliches, denkmalgeschütztes Hochhaus mit einer Überdeckung von nur 2 – 3 m erfolgreich unterfahren. The binocular double-track tunnel in Boston, planned for construction using the Bochum Station Construction Method, was driven in difficult geology near the old Boston „Russia Wharf“ supported by a frozen soil body. For this purpose driving had to be performed under a tall, landmarked building sensitive to settlement with a tunnel overburden of only 2 – 3 meters.
1995 – 2004 Anfahrschacht für den Tunnel Access shaft for the tunnel
Ausbruch nach der Bochumer Bahnhofsbauweise Excavation using the Bochum Station Construction Method
101
Terminal 5, Heathrow Airport Beginn / Start: 2002
Ort / City: London
Ende / End: 2005
Land / Country: England / UK
Am Londoner Flughafen Heathrow, Terminal 5, wurden 30 Tunnelbauwerke und 12 Schächte im Londoner Ton hergestellt. Die von der BeMo initiierte Innovation einer neuen einschaligen Spritzbetonbauweise mit schräger Ortsbrust, der LaserShellTM, wurde entwickelt, geplant und ausgeführt. Als integriertes Element dieser Methode wurde von der BeMo der TunnelBeamerTM entwickelt, ein Vermessungsgerät, welches als Steuerungsinstrument die berührungslose Geometriekontrolle des Spritzbetonauftrages in Echtzeit erlaubt. At Terminal 5 London Heathrow Airport 30 tunnels and 12 shafts were constructed in London Clay. BeMo initiated the innovation of a new single-shell shotcrete method with inclined face named LaserShellTM that was developed, planned and executed. As an integrated component of this method BeMo developed the TunnelBeamerTM, a surveying device that as control instrument permits hands-off geometric monitoring of shotcrete application in real time.
102
Querschlag Cross passage
Schachtboden und Anschlagbereich Shaft floor where driving commenced
1995 – 2004
TBM-Schneidkopf TBM Cutterhead
Heathrow Express-Schacht Heathrow Express Shaft
103
104
Lokale StĂźtzmaĂ&#x;nahme mittels Rohrschirm Pipe arch provides local support
King‘s Cross Station Beginn / Start: 2002
Ort / City: London
Ende / End: 2008
Land / Country: England / UK
In einem der verkehrsreichsten Teile Londons konnten unter Einsatz der Baumethode LaserShellTM Verbindungstunnel und Rolltreppenschächte hergestellt werden. Besondere Herausforderungen stellten die geringen Überlagerungen zum in Betrieb befindlichen Bahnhof sowie die Arbeiten unterhalb von setzungsempfindlichen Gebäuden dar. In one of the most heavily trafficked parts of London, connecting tunnels and escalator shafts were constructed using the LaserShellTM construction method. The special challenge presented by the project was the shallow overburden to the railway station in operation above and the works to be performed under buildings sensitive to settlement.
1995 – 2004 Vortrieb mit vorauseilendem Pilotstollen Excavation with advanced pilot
Rolltreppenschacht Escalator shaft
105
450 MW Kavernenkrafthaus Kopswerk II Beginn / Start: 2004
Ort / City: Gaschurn
Ende / End: 2007
Land / Country: Österreich / Austria
In einer Rekordzeit von nur einem Jahr wurden 125.000 m³ Kavernenausbruch und 1.800 lfm Stollen ausgebrochen und gesichert. Der anschließende Innenausbau stellte wegen der parallel laufenden Installation der maschinen- und elektrotechnischen Anlagen sowie des Stahlwasserbaus mit den gegenseitigen Abhängigkeiten enorme Anforderungen an die Flexibilität aller Beteiligten. Mit vorausschauender und detaillierter Arbeitsvorbereitung und einem äußerst versierten und erfahrenen Team konnten alle Schwierigkeiten gemeistert und das Bauwerk termingerecht übergeben werden. In a record period of only one year 125,000 m³ for the cavern and 1,800 running meters of gallery were excavated and secured. The subsequent lining work made enormous demands on the flexibility of all parties involved because of the concurrent installation of the mechanical and electrical plant and the hydraulic steel structures with reciprocal dependencies. With forward-looking detailed work preparations and an extremely adept and experienced team all difficulties were mastered and the project was handed over on schedule.
106
Querschnittsaufteilung Cross-section layout
Strossenausbruch Bench excavation
Kaverne ausgebrochen Excavated cavern
1995  – 2004
Phase des Turbineneinbaues Turbines being installed
107
FÜNFTE DEKADE
DECADE FIVE
Die aktuelle Dekade steht im Zeichen von Veränderungen. Dies betrifft sowohl die Eigentümerstruktur als auch die Entwicklung des Unternehmens zum universell Tunnelbauunternehmen durch die Aufnahme des kontinuierlichen Tunnelbaues mit TBMs. Die Eigentümerstruktur hat von der Heitkamp-Deilmann-Haniel GmbH über die Deilmann-Haniel International Mining über die Alpinebau GesmbH zum jetzigen Eigentümer Metrostav a.s. gewechselt. Mit der Eingliederung der österreichischen und deutschen Tunnelbauabteilungen des Alpinekonzerns in BeMo erfolgte auch der Einstieg in den maschinellen Tunnelbau. Die Ausführungen der äußerst anspruchsvollen Projekte – Pfändertunnel (2te Röhre), City-Tunnel Leipzig, Kaiser-Wilhelm-Tunnel bis zum gegenwärtig laufenden Projekt in Karlsruhe – erweitern die Erfahrungen der BeMo in allen Bereichen des TBM-Vortriebs wie Schildbauweise im Festgestein (Pfänder), Mischgeologie mit
The fifth decade is marked by changes concerning the ownership structure as well as by BeMo‘s development to a full-service tunnel construction company by starting TBM-bored tunnelling. Over the years the parent company has changed from HeitkampDeilmann-Haniel GmbH to Deilmann-Haniel International Mining and Tunnelling GmbH, Alpine Bau GmbH to today‘s Metrostav a.s. The merging of the Austrian and German Tunnelling divisions of the Alpine Group into BeMo was subsequently accompanied by BeMo’s entering the mechanized tunnelling market. Execution of the extremely demanding projects – Pfänder Tunnel (second tube), City Tunnel Leipzig, Kaiser Wilhelm Tunnel up to the current project in Karlsruhe – expand BeMo‘s experience in all aspects of TBM tunnelling, such as shield TBM in bedrock (Pfänder), mixed geology with the EPB TBM (Kaiser Wilhelm Tunnel), as well as slurry TBM (City Tunnel in Leipzig and Karlsruhe). But many projects were successfully constructed using the
2005 – 2014
108
EPB-Maschine (Kaiser-Wilhelm-Tunnel) als auch Slurry TBM (CityTunnel Leipzig und Karlsruhe). Aber auch in der traditionellen zyklischen Tunnelbauweise wurden viele Projekte erfolgreich ausgeführt. Die herausragenden Projekte sind dabei: - Österreich: Katschbergtunnel, Sanierung Arlbergeisenbahn tunnel, Lainzer Tunnel LT31, Tiergartentunnel H3-6, Bosrucktunnel 2te Röhre, Pummersdorfer Tunnel - Deutschland: Ramholztunnel, Erneuerung Mainzer Tunnel, Tunnel Jagdberg, Tunnel Baumleite, Tunnel Kulch & Lichtenholz, Schulbergtunnel, Bebenrothtunnel, Alter Schlüchterner Tunnel - Schweden: Tröingebergtunnel und Spillvattentunnel - England: Crossrail C510 Der Know-how Bereich hat sehr erfolgreich seine Aktivitäten fortgesetzt. Projekte wie Metro Los Angeles, Beacon Hill Station – Seattle, San Vicente Pipeline, Dulles – Tysons Corner, New York Eastside Access wurden mithilfe von BeMo-Fachpersonal und -Designunterstützung mit unserem technischen Büro umgesetzt. Aktuell (September 2014) sind folgende Projekte in Ausführung: -
Pummersdorfer Tunnel Sanierung Arlbergtunnel GKI Kraftwerksabstieg Prutz Crossrail C510, Whitechapel und Liverpool Street Stations Tunnels - Vollausbau Tunnelkette Klaus - Erneuerung Alter Bebenrothtunnel - Umrüstung Neuer Schlüchterner Tunnel - Stuttgart S21, Los Bad Cannstatt - Schachtanlage Konrad, Lose 3 & 5 - Stadtbahntunnel Kaiserstraße mit Südabzweig Ettlinger Straße Mit diesen aktuellen und neu zu akquirierenden Projekten wird BeMo in die nächste Dekade gehen, weiterhin das gesamte Tunnelbaufeld bearbeiten und besonders in den Kernmärkten Österreich, Deutschland, England mit Ausblick auf Skandinavien, bzw. im Know-how-Transfer überregional ihre Dienste anbieten.
traditional cyclical tunnel construction method. The most noteworthy of these projects are: -
Austria: Katschberg Tunnel, rehabilitation of the Arlberg Railway Tunnel, Lainzer Tunnel LT31, Tiergartentunnel H3-6, Bosruck Tunnel second tube, Pummersdorf Tunnel Germany: New Ramholz Tunnel, reinstatement and enlargement of the Old Mainz Tunnel, Jagdberg Tunnel, Baumleite Tunnel, Kulch & Lichtenholz tunnels, Schulberg Tunnel, New Bebenroth Tunnel, Old Schlüchterner Tunnel Sweden: Tröingeberg Tunnel and Spillvattentunnel Lerum-Partille England: Crossrail C510
Our know-how contracts continued very successfully. Projects like the Los Angeles Metro, Beacon Hill Station in Seattle, San Vicente Pipeline, Dulles – Tysons Corner, New York East Side Access were realized with the help of skilled BeMo personnel and design support from our Technical Office. Currently (September, 2014) the following projects are in execution:
Pummersdorf Tunnel Arlberg Road Tunnel, Redevelopment GKI Powerhouse and Penstock Prutz Crossrail C510, Whitechapel and Liverpool Street Stations Tunnels Klaus Tunnel Chain, Completion Old Bebenroth Tunnel, Reinstatement New Schlüchterner Tunnel, Redevelopment Stuttgart 21, Bad Cannstatt Tunnels Konrad Shaft Lots 3 and 5 Metro project Karlsruhe – Kaiserstrasse metro tunnel with Ettlinger Strasse south branch
It is with these current projects and others yet to be acquired that BeMo looks to the next decade and continues to work in all fields of tunnel construction, especially in its core markets Austria, Germany, England as well as prospects for Scandinavia and will continue to offer its know-how transfer services internationally.
Zusammengestellt / compiled: J. Arnold (BeMo 1978 ongoing)
109
Tröingebergtunnel Beginn / Start: 2005
Ort / City: Falkenberg
Ende / End: 2007
Land / Country: Schweden / Sweden
Zweigleisiger Eisenbahntunnel in Falkenberg (Südschweden). Ausführung entsprechend „skandinavischem System“ mit abschnittsweiser Vorausinjektion zur Erreichung der Wasserdichtigkeit und anschließendem Vollausbruch mit 5-m-Abschlägen. Unterfahrung einer Siedlung mit einer Überdeckung von 10 bis 15 m unter Einhaltung genauer Sprengerschütterungs-Grenzwerten. Double-track railway tunnel in Falkenberg (southern Sweden). Constructed according to the „Scandinavian System“ with comprehensive grouting (no secondary lining) to achieve a watertight structure and subsequent full-face excavation with 5 m rounds. The tunnel was excavated under a residential area with 10 to 15 m overburden while adhering to all thresholds for blasting vibration.
110
Tunnelportal Tunnel portal
Voreinschnitt Pre-cut
Injektionsarbeiten Grouting
2005 – 2014 Fluchtstollen Escape gallery
Isoliermatten als Teil der Innenschale Insulation mats as part of the secondary lining
Laden der Ortsbrust mit Flüssigsprengstoff Charging emulsion-explosives at the face
111
112
Sohlaushub im Teilquerschnitt Partial-face excavation of invert
Beacon Hill Station Beginn / Start: 2005
Ort / City: Seattle
Ende / End: 2008
Land / Country: USA
Know-how-Projekt in Seattle (USA). BeMo-NÖT-Spezialisten unterstützten die Firma Obayashi bei der Ausführung der U-Bahn-Station. Vortrieb im Lockergestein mit schwierigen hydrologischen Verhältnissen. Das technische Büro der BeMo war auch in die Detail- bearbeitung eingebunden. Know-how project in Seattle, Washington (USA). BeMo NATM specialists support Obayashi Corporation for construction of the metro station. Driving in loose material with difficult hydrological conditions in an urban setting. BeMo‘s Tunnel Design Department also contributed to the detail planning.
2005 – 2014
Bewehrungsarbeiten im Ulmenstollen Reinforcement being installed in the side drifts
BeMo-Baustellen-Team Seattle BeMo‘s Seattle site team
3-D-Modell, Beacon Hill Station 3D model of Beacon Hill Station
113
Sanierung Arlbergbahntunnel Beginn / Start: 2005
Ort / City: St. Anton am Arlberg
Ende / End: 2010
Land / Country: Österreich / Austria
Die Sanierung (Profilerweiterung, Sohlvertiefung mit fester Fahrbahn) erfolgte unter Zugverkehr auf dem Nachbargleis. Äußerst beengte Platzverhältnisse und erschwerte Logistik aufgrund des langen Tunnels wurden sehr gut beherrscht. Zum Einsatz kam eine vollautomatische Gleisabtragmaschine mit Sohlvertiefung im Maschinenbereich. This tunnel was rehabilitated (profile enlarged, invert deepened for ballast-free slab track) with ongoing railway operations on the adjacent track. The extremely tight spatial conditions and difficult logistics dictated by the tunnel‘s length were mastered very well. Used here was a fully automatic track removal machine with invert deepening under the machine.
114
Arbeitszug Work train
Feste Fahrbahn, Sanierung Ballast-free slab track, rehabilitation
2005  – 2014
Arbeitszug im Einsatz Operating work train
Abdichtungsarbeiten Insulation work
115
Lainzer Tunnel Beginn / Start: 2006
Ort / City: Wien
Ende / End: 2010
Land / Country: Ă–sterreich / Austria
Klassischer Doppelulmenstollen mit parallelem Kernausbruch zur Erreichung eines setzungsarmen Lockergesteinsvortrieb. Erschwerte Logistik wegen Anbindung und Entsorgung Ăźber eine Schachtanlage. Classic twin sidewall-drift with parallel excavation of core to ensure reduced settlement when driving in soft ground. Challenging logistics because of connection to and mucking through a shaft.
116
Ulmenstollenvortrieb Sidewall-drift excavation
Parallelvortrieb Parallel tunnel excavation
2005  – 2014
Schalwagen Formwork carriage
Kalotte im Ulmenstollen Top heading in sidewall drift
117
118
Beginn der Vortriebsarbeiten Excavation begins
Erneuerung Alte Mainzer Tunnel Beginn / Start: 2007
Ort / City: Mainz
Ende / End: 2009
Land / Country: Deutschland / Germany
Erneuerung zweier bestehender Tunnel ohne Zugverkehr. Mit sehr geringen Überdeckungen wurden sensible Bebauungen unterfahren. Dabei wurde das ursprünglich angedachte CompensationGrouting durch eine Vorabinjektion über radial angeordnete IBO-Anker ersetzt. Weiters wurden die historischen Portale neu gestaltet. Reconstruction of two existing tunnels with discontinued railway operations. Excavation was performed under sensitive structures with very shallow overburden. Instead of the originally planned compensation grouting, a combination of comprehensive grouting and bolting using radially arranged IBO anchors was performed. Furthermore, the historical portals were given a facelift.
2005 – 2014 Betonieren des Sohlgewölbes mittels Sohlschalwagen Concreting the invert arch using a formwork carriage
Bohren der IBO-Anker im Bestandstunnel Drilling for the IBO anchors in the existing tunnel
119
120
TBM TBM
Pfändertunnel 2te Röhre Beginn / Start: 2007
Ort / City: Bregenz
Ende / End: 2012
Land / Country: Österreich / Austria
Auch die 2te Röhre wurde von der BeMo gebaut. Dabei kam aus technischen Überlegungen, zur Minimierung von Sohlhebungen aufgrund des quellfähigen Mergelgesteins, eine Festgesteins-TBM zum Einsatz. Zusätzlich zur temporären Tübbingschale wurde eine Ortbetoninnenschale ausgeführt. Dabei mussten die Tübbingröhren bei den Pannenbuchten nachträglich aufgeweitet werden. BeMo also constructed the Pfänder Tunnel‘s second tube. For technical reasons, a hard rock TBM was used to minimize invert heaving in swelling rock. In addition to the temporary lining using precast tunnel lining segments, an in situ concrete secondary lining was constructed. For this purpose the tunnel already lined with precast concrete segments during the TBM drive had to be enlarged at the emergency lay-bys.
2005 – 2014 Sohlauffüllung Invert being filled
Querschlag zur neuen Röhre Cross-passage to existing tunnel
121
Tunnel Jagdberg Beginn / Start: 2008
Ort / City: Jena
Ende / End: 2012
Land / Country: Deutschland / Germany
Westlich von Jena wurde dieses sehr anspruchsvolle Autobahnprojekt ausgeführt. Dabei sind zwei Röhren mit Pannenbuchten und Querschlägen mit einem Lüftungsschacht, alles mit bewehrter Innenschale, gebaut worden. Äußerst komplizierte räumliche Verschneidungen beim Lüftungsquerschlag waren dabei schalungstechnisch zu bewältigen. This very demanding motorway project was executed west of Jena, Germany. It consisted of two tunnel tubes with emergency lay-bys and cross-passages with a ventilation shaft, all with a reinforced secondary lining. Complex junction structures were required for extremely intricate spatial intersections at the ventilation cross-passage.
122
Ostportal Eastern portal
Kalottenvortrieb Driving in the top heading
Bewehrung in der Querschlagsverschneidung Reinforcement in the cross-passage intersection
2005  – 2014 Vortrieb Driving
Westportal Western portal
123
124
Rohrschirmbohrungen Drilling for a pipe arch
Dulles – Tysons Corner Beginn / Start: 2009
Ort / City: Tysons Corner, VA
Ende / End: 2011
Land / Country: USA
BeMo unterstützte hier die Bechtel Corporation mit einem Know-how-Servicevertrag bei der Realisierung eines Abschnittes des S-Bahn-Projektes „Silverline“ von der Hauptstadt Washington, D.C., zum Flughafen Dulles (USA). Dabei hatte BeMo ein Zehn-Mann-Expertenteam bestehend aus Bauleiter, Polieren und NÖT-Spezialisten vor Ort. For this project BeMo assisted Bechtel Corporation with a know-how service contract for construction of a section of the metro project “Silverline” from Washington, D.C., to Dulles Airport (USA). On assignment for BeMo was a 10-man team of experts consisting of NATM Senior Engineers, NATM Engineers and NATM Specialists.
2005 – 2014
Rohrschirme Pipe arches
Sohlaushub Invert excavation
125
Baumleitetunnel Beginn / Start: 2009
Ort / City: Schalkau/Thüringen
Ende / End: 2011
Land / Country: Deutschland / Germany
Dieses als Eigenbaustelle ausgeführte Projekt auf der Strecke Ebensfeld – Erfurt besteht aus dem Haupttunnel, einem Rettungsstollen und einem Rettungschacht mit Querschlag. This project executed by BeMo as main contractor on the Ebensfeld – Erfurt highspeed railway line consists of the main tunnel, a rescue gallery and a rescue shaft with cross-passage.
126
Vermessungsarbeiten Surveying
Kritischer Blick Critical look
Schalwagen Formwork carriage
2005  – 2014
Vorbereitung der Innenschale, Rettungstunnel Preparation of internal lining, emergency gallery
Arbeiter im Einsatz Men at work
Betonbauwerk am Portal Permanent lining of portal structure
127
128
Neuzeit und Nostalgie nebeneinander State-of-the-art and bygone days side by side
Neuer Kaiser-Wilhelm-Tunnel Beginn / Start: 2009
Ort / City: Cochem
Ende / End: 2012
Land / Country: Deutschland / Germany
Bei der zweiten Röhre dieses ursprünglich längsten Eisenbahntunnels in Deutschland kam ein EPB-Schild zum Einsatz. Die TBM war in der Lage, die angetroffene Geologie durch raschen Wechsel vom „offenen Modus“ zum „geschlossenen Modus“ und umgekehrt zu bewältigen. Mithilfe von Compensation-Grouting konnte die geringe Überdeckung bei der Unterfahrung der Oberstadt von Cochem beherrscht werden. For the second tube of this originally longest railway tunnel in Germany an EPB shield machine was used. The TBM was able to manage the particular geology by quickly changing from open mode to closed mode and vice versa. Compensation grouting helped cope with the shallow overburden when tunnelling under Cochem Oberstadt.
2005 – 2014
Durchschlag Cut-through
Blick in Vortriebsrichtung (TBM) View in the direction of driving (TBM)
129
Tunnel Kulch & Lichtenholz Beginn / Start: 2009
Ort / City: Bad Staffelstein
Ende / End: 2013
Land / Country: Deutschland / Germany
In Arbeitsgemeinschaft kamen zwei Tunnel und freie Strecke auf einem Abschnitt der Hochgeschwindigkeitsstrecke Ebensfeld – Erfurt der Deutschen Bahn zur Ausführung. Ausbruch der 2-gleisigen Röhren im mechanischen Baggerbetrieb, Abdichtung mit Folie und anschließender Innenschale mit Bewehrung. Joint venture construction of two tunnels and open track on Deutsche Bahn‘s Ebensfeld-Erfurt High-speed Railway Line. After the twin-track tunnels were mechanically driven with excavators, they were insulated with PVC and the reinforced secondary lining was constructed.
130
Beginn der Vortriebsarbeiten Driving about to begin
Querschlag Cross heading
2005  – 2014 Sohlschalwagen Invert arch formwork carriage
Kalottenvortrieb, Baggern und Spritzen zeitgleich Top heading, excavation and shotcreting simultaneously
131
Bosrucktunnel 2te RĂśhre Beginn / Start: 2009
Ort / City: Spital am Pyhrn
Ende / End: 2013
Land / Country: Ă–sterreich / Austria
Eigenbaustelle auf der Pyhrnautobahn. Vortrieb im sensiblen Haselgebirge. Besondere Herausforderung durch die Parallelisierung der Vortriebsarbeiten mit der AusfĂźhrung der Innenbetonarbeiten. BeMo as main contractor on the Pyhrn Motorway. Driven in sensitive Haselgebirge. Special challenges were presented by parallel driving and construction of the secondary lining.
132
Strossenvortrieb Bench excavation
Sohlvortrieb Invert excavation
Nordvortrieb Driving operations from the north
2005  – 2014 Querschlag Cross heading
Asphalteinbau Asphalting
133
134
TBM fĂźr die Unterfahrung der KaiserstraĂ&#x;e TBM for tunnelling under Kaiserstrasse
Stadtbahntunnel Kaiserstraße Beginn / Start: 2010
Ort / City: Karlsruhe
Ende / End: 2017
Land / Country: Deutschland / Germany
Innerstädtisches Großprojekt mit Tunnelbau, Spezialtiefbau und Ingenieurbau. BeMo führte alle Gewerke als Eigenbaustelle aus. Der Tunnel Kaiserstraße wird mittels eines Hydroschildes aufgefahren, wobei die geringe Überdeckung als besondere Herausforderung besteht. Der Südabzweigtunnel erfolgt mit Spritzbetonbauweise unter Druckluft. Die sieben Stationen sind in Deckelbauweise vorgesehen, wobei Schlitzwände, Bohrpfähle und Hochdruckinjektionssohlen zur Anwendung kommen. Major inner city project with tunnel engineering and special civil engineering. BeMo performed all required works as main contractor. The Kaiserstrasse Tunnel was excavated with a hydroshield, whereby the shallow overburden presented a special challenge. The south junction tunnel was executed by shotcrete tunnelling under compressed air conditions. Construction of the seven stations is planned using the cut-and-cover method including diaphragm walls, bored piles and high-pressure grouting for the invert.
2005 – 2014
Deckelherstellung durch die Spezialtiefbaumannschaft Special civil engineering team constructing the cover
Herstellung Kanalprovisorium Constructing the temporary sewer
Modell der fertigen Haltestelle Ettlinger Tor Model of the completed Ettlinger Tor Station
135
136
Tunnelportal Tunnel portal
Pummersdorfer Tunnel Beginn / Start: 2011
Ort / City: St. Pölten
Ende / End: 2014
Land / Country: Österreich / Austria
Eisenbahntunnel zur Umfahrung von St. Pölten mit freier Strecke (Erdbau und Ingenieurbauwerke), Sprengvortrieb, Abdichtung und unbewehrter Innenschale. Railway tunnel bypassing St. Pölten including open track (earthworks and civil engineering structures), drilling and blasting, insulation and non-reinforced secondary lining.
2005 – 2014 Spritzbetonarbeiten Shotcreting
Bohren der Anker Drilling in preparation for anchors
137
Crossrail C510 Beginn / Start: 2011
Ort / City: London
Ende / End: 2016
Land / Country: England / UK
Ausführung in Arge von zwei unterirdischen Bahnhöfen im innerstädtischen Bereich von London. Temporäres Design der Spritzbetonschale durch das technische Büro der BeMo. Compensation-Grouting zur Verformungsbegrenzung. Innenschale aus Spritzbeton auf Spritzabdichtung. Äußerst begrenzte Baustelleneinrichtungsflächen, zum Großteil überdacht zur Lärm- und Staubreduzierung. Joint venture construction of two underground railway stations in London‘s inner city. BeMo‘s Tunnel Design Department together with Morgan Sindall was responsible for the temporary design of the shotcrete lining. Compensation grouting was performed to limit displacement. Sprayed concrete secondary lining on waterproofing. Extremely confined space for site installation, largely covered to reduce noise and dust.
138
Vorbereitung für Innenschale und Sohle, Liverpool Street Preparations for secondary lining, invert, Liverpool Street © Crossrail Ltd
Zugangsschacht, Whitechapel Access shaft, Whitechapel
Luftbild, Finsbury Circus Aerial photo, Finsbury Circus
© Crossrail Ltd
© Crossrail Ltd
2005 – 2014 3-D-Modell der Station, Liverpool Street 3D model of station, Liverpool Street © Crossrail Ltd
LaserShellTM-Vermessungsarbeiten, Whitechapel LaserShellTM surveying, Whitechapel © Crossrail Ltd
139
140
Einheben von schwerem Gerät in Anfahrschacht Lowering of equipment
Stuttgart S21, Los 3 Beginn / Start: 2012
Ort / City: Cannstatt, Stuttgart
Ende / End: 2018
Land / Country: Deutschland / Germany
Innerstädtisches Projekt mit häufigen Querschnittswechseln. Ausführung zum Großteil über Schachtlogistik. Innenschale mit Folienabdichtung und Bewehrung. Inner-city project with frequent change in cross-section. Logistics largely performed through a shaft. Secondary lining with sheet-insulation and reinforcement.
2005 – 2014
Anschlag, Durchbruch der Bohrpfähle Driving starts by breaking through bored piles
Vortriebsarbeiten, Querschlag Driving, cross-passage
141
„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ (Albert Einstein)
“More than the past I am interested in the future, because that is where I plan to live.“ (Albert Einstein)
BRANCHENAUSBLICK / INDUSTRY OUTLOOK
142
Die Tiefbaubranche blickt vielversprechenden Jahren entgegen. Durch die weiterhin wachsende Weltbevölkerungszahl auf über 8 Milliarden Menschen im Jahr 20301, gepaart mit einem anhaltend starken Zuzug in die Ballungsräume2, werden verschiedenste unterirdische Infrastrukturprojekte notwendig werden. Neue U-Bahn-Systeme müssen errichtet und bestehende an die höheren Auslastungen angepasst werden. Neben dem Personentransport werden auch die Wasserversorgungs- sowie die Abwasserentsorgungssysteme an die hohen Bevölkerungszahlen adaptiert und vergrößert werden müssen. Hierfür werden neue Tunnelsysteme in bestehenden Ballungsräumen gebaut. Mit Blick auf den Energiesektor werden neue Wasserkraftwerke in den Alpen errichtet, um dem gestiegenen Energieverbrauch Rechnung zu tragen. Die bislang ungelöste Problematik der Endlagerstätten für Atommüll wird weiterhin Thema sein, Erkundungsstollen und riesige Endlagerstätten müssen in den kommenden Jahrzehnten in zahlreichen Ländern errichtet werden. Mit großer Freude und mit Blick auf die nahe und ferne Zukunft stellen wir schon jetzt die Weichen, um die anstehenden Herausforderungen meistern zu können. Laufendes Qualitätsmanagement und Optimierung der bestehenden Prozesse werden sicherstellen, dass wir unsere Unternehmensziele auch in Zukunft erreichen können. Als wichtige Teile unserer Managementphilosophie gelten die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitssicherheit sowie der Belange des Umweltschutzes.
Civil engineering can look forward to promising years. The continuing strong increase in the world‘s population to over 8 billion people by the year 20301, combined with ongoing strong migration to urban centers2, will make a wide range of underground infrastructure projects necessary. New metro systems will have to be constructed and existing ones adapted to provide greater capacity. In addition to public transportation, water supply and removal systems will have to be enlarged to cope with the large populations. This will require new tunnel systems to be excavated in existing metropolitan areas. In the energy sector new hydroelectric power plants will be erected in the Alps to meet the increased demand for power. The to date unresolved question of waste disposal sites for nuclear waste will continue to be an issue, exploratory galleries will be excavated and giant waste disposal sites will have to be erected in numerous countries in the coming decades. With great pleasure and a view to the near and distant future we already now are introducing changes in order to meet these challenges. Constant quality management and the optimization of existing processes will ensure that BeMo can continue to meet its goals in future. As important elements of our management philosophy we will continue to ensure ongoing improvement of worker safety and environmental protection.
A few words from Metrostav a.s. Begleitworte der Metrostav a.s. Die Gesellschaft BeMo Tunnelling GmbH ist ohne Zweifel seit mehreren Jahrzehnten ein bedeutender Träger der technischen Entwicklung im Tunnelbau, vor allem im Bereich des Neuen Österreichischen Tunnelbauverfahrens zählt BeMo Tunnelling zu den besten Firmen in ganz Europa. In der Bündelung mit Erfahrungen und Kapazitäten der Muttergesellschaft Metrostav a.s. sehen wir die Rolle der Firma BeMo Tunnelling GmbH bei der Durchführung von zukünftigen Tunnelbauten und technischen Herausforderungen in Europa mit großer Perspektive. Aus diesem Grund wünschen wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BeMo Tunnelling GmbH viel Erfolg für die nächsten 50 Jahre.
Without a doubt, BeMo Tunnelling GmbH has for several decades been an important contributor to the technical developments made in tunnel construction. Above all in the field of the New Austrian Tunnelling Method, BeMo Tunnelling GmbH counts among the best companies in all of Europe. Teamed with the experience and capacity of its parent company Metrostav a.s., we see the role of BeMo Tunnelling GmbH to be one of great perspective in the execution of future tunnel projects and technical challenges in Europe. For this reason we wish everyone at BeMo Tunnelling GmbH much success for the next 50 years.
Glück auf! 1
UNO-Datenbank; abgerufen am 12. August 2011 (englisch);
1
http://esa.un.org/unpd/wpp/unpp/panel_population.htm 2
UN Populations Division; World Urban Prospects; http://esa.un.org/unpd/wup/CD-ROM/WUP2011-F02-Proportion_Urban.xls
UN Databank; Inquiry made on August 12, 2011 (English); http://esa.un.org/unpd/wpp/unpp/panel_population.htm
2
UN Populations Division; World Urban Prospects; http://esa.un.org/unpd/wup/CD-ROM/WUP2011-F02-Proportion_Urban.xls
143
BAUWERKSERHALTUNG / STRUCTURAL MAINTENANCE WERNE
TUNNELBAU / TUNNELLING
SPEZIALTIEFBAU / SPECIAL CIVIL ENGINEERING BERLIN
INNSBRUCK, ECHING, WERNE
BEMO LEISTUNGSSPEKTRUM / BEMO BUSINESS ACTIVITIES
144 © Crossrail Ltd
BERGBAU / MINING ECHING
TECHNISCHE ABTEILUNG / DESIGN DEPARTMENT INNSBRUCK
MASCHINENTECHNISCHE ABTEILUNG / MECHANICAL ENGINEERING AND PLANT DEPARTMENT INNSBRUCK
145 © Crossrail Ltd
Pipelinestollen Hahnenkamm Wochenspeicher Stillup Zemmkraftwerke Untere Zemmbachbeileitung Tuxbachüberleitung U-Bahn Frankfurt Baulos 25, „Unterfahrung Römer“ 440 MW Pumpspeicherwerk Waldeck II, Maschinenkaverne – Los 3 & Los 5 U-Bahn Nürnberg Baulos Hasenbucktunnel
COUNTRY
PLACE OF EXECUTION
Eigenbaustelle Main Contractor
Arge
TGF
JV
Technical Leader
DESIGN
LAND
TYPE
65 – 68
Ölpipeline
AT
Kitzbühel
x
x
66 – 68 67 – 68 68 – 70
Wasser Wasser Wasser
AT AT AT
Mayrhofen Ginzling Schlegeis
x x x
x
16
69 – 72
U-Bahn
DE
Frankfurt/Main
x
x
18
Preußische Elektrizitäts AG
70 – 73
Wasser
DE
Hemfurth
x
x
70 – 71
U-Bahn
DE
Nürnberg
x
71 – 73
Straße
DE
Ulm
x
71 – 73
U-Bahn
DE
Frankfurt/Main
x
x
72 – 74 72 – 74
Wasser Eisenbahn
DE AT
Hotzenwald Kaprun
x
x
73 – 75
S-Bahn
DE
Bochum
x
x
x
73 – 74
U-Bahn
DE
Frankfurt/Main
x
x
x
73 – 76 74 – 76 74 – 77
Straße Straße Straße
ES DE AT
Barcelona Regensburg Werfen
74 – 76
S-Bahn
DE
Bochum
75 – 76
U-Bahn
DE
Nürnberg
32
Tiefbauamt der Stadt Nürnberg Regierungspräsidium Nordwürttemberg, Ulm Stadbahnbauamt der Stadt Frankfurt/Main Schluchseewerke AG Gletscherbahn AG Tiefbauamt der Stadt Bochum Stadbahnbauamt der Stadt Frankfurt/Main TABASA Autobahndirektion München Verkehrsministerium Wien Stadtbahnbauamt der Stadt Bochum Tiefbauamt der Stadt Nürnberg Ministry for Housebuilding and Reconstruction
75 – 76
Eisenbahn
EG
Kairo
34
Verkehrsministerium Wien
76 – 80
Straße
AT
Mürzzuschlag
x
x
32 36
WMATA Washington Verkehrsministerium Wien U-Bahn-Referat der Stadt München
77 – 77 77 – 81
U-Bahn Straße
US AT
Washington D.C. Bregenz
x
x
77 – 81
U-Bahn
DE
München
Qattara Project Authorit Kairo
77 – 78
Wasser
EG
Qattara
40
Verkehrsministerium Wien
78 – 80
Straße
AT
Bad St. Leonhard
x
x
32 42
Stadtverwaltung Ankara Tiefbauamt der Stadt Bochum
80 – 80 80 – 83
U-Bahn Straße
TR DE
Ankara Bochum
x
x
44
Deutsche Bahn AG
80 – 83
S-Bahn
DE
Stuttgart
x
x
46
Straßenneubauamt Wittlich Ingenieros Civiles Asociados S.A. C.A.D.A.F.E Compania Anonima de Administración y Fomento Electrica Caracas
80 – 82
Straße
DE
Bad Bertrich
x
x
81 – 82
U-Bahn
MX
Mexico City
81 – 83
Wasser
VE
Santa Maria de Caparo
20 22
24 26 24 22 30
38
U-Bahn Mexico Linie 7 und 3 Süd
146
ART
Tauernkraftwerke AG Tauernkraftwerke AG Tauernkraftwerke AG Stadbahnbauamt der Stadt Frankfurt/Main
U-Bahn Frankfurt Baulos 18A
La Vueltosa Umleitungsstollen
CONSTRUCTION PERIOD
EXECUTION
Transalpine Ölleitung GmbH
U-Bahn Frankfurt Baulos 17
Tunnel Turo de la Rubira Pfaffensteiner Tunnel, Autobahn A93 Baulos 6 Werfen, Tauernautobahn A10 Stadtbahn Baulos A3/A5 Berliner Platz – Südring U-Bahn Nürnberg Baulos Lorenzkirche Kantara-Tunnel, Straßen- und Eisenbahntunnel unter dem Suezkanal Ganzsteintunnel, Semmering Schnellstraße S6, Umfahrung Mürzzuschlag U-Bahn Washington Wheaton-Station Pfändertunnel, Rheintal-Autobahn A14 U-Bahn München Los 5/9-5 Theresienwiese Qattara Feasibility Study, Baugrunduntersuchungen für Tunnels und hydrosolares Kraftwerk Großliedltunnel und Übelskogeltunnel, Pack, Südautobahn A2 Metro Ankara Westtangente Straßentunnel Bochum Hasenbergtunnel, S-Bahn Stuttgart, Baulos S13 Tunnel Apollo, Umfahrung Bad Bertrich
CLIENT
AUFÜHRUNGSORT
14
Straßentunnel Lehrertal Ulm
Unterwasserstollen Hotzenwald Gletscherbahn Kaprun II Stadtbahn Bochum Baulos A2 Königsallee
BAUHERR
BAUZEIT
KNOW-HOW
PROJECTS
SEITE
PROJEKTE
PAGE
AUSFÜHRUNG
44
x
x
x
x x
x x
x
x
x
x x
x
x
x
x x
x x
x
x
CLIENT
CONSTRUCTION PERIOD
ART
LAND
TYPE
COUNTRY
AUFÜHRUNGSORT PLACE OF EXECUTION
EXECUTION Eigenbaustelle
JV
TGF Technical Leader
Main Contractor
Arge
DESIGN
BAUHERR
BAUZEIT
KNOW-HOW
PROJECTS
PAGE
PROJEKTE
SEITE
AUSFÜHRUNG
Triebwasserstollen, Kraftwerk Obere Sill
Stadtwerke/E-Werke
81 – 83
Wasser
AT
Innsbruck
x
Tunnel Altengronauer Forst, NBS Hannover-Würzburg Tunnel Diana, Umfahrung Bad Bertrich
Deutsche Bahn AG, Direktion Nürnberg Straßenneubauamt Wittlich Autboahnamt Baden-Württemberg Neubauleitung Singen Tauernautobahn AG (TAAG) Tauernautobahn AG (TAAG)
81 – 84
Eisenbahn
DE
Altengronau
x
82 – 83
Straße
DE
Bad Bertrich
x
x
x
82 – 85
Straße
DE
Singen
x
x
x
83 – 84 83 – 84
Straße Straße
AT AT
Stadelbach Spittal a. d. Drau
x x
MA 38 der Stadt Wien
83 – 86
U-Bahn
AT
Wien
x
Deutsche Bahn AG Korea Highway Corporation
84 – 85 84 – 85
Eisenbahn Straße
DE KR
Brandbühel Honam
48
Deutsche Bahn AG
84 – 87
Eisenbahn
DE
Kirchheim
x
x
x
48
Deutsche Bahn AG
84 – 88
Eisenbahn
DE
Kirchheim
x
x
x
48
Deutsche Bahn AG
84 – 87
Eisenbahn
DE
Würzburg
x
x
Preussag AG
85 – 87
Spezial
DE
Ibbenbüren
85 – 87
S-Bahn
DE
Dortmund
85 – 88
S-Bahn
DE
Dortmund
x
x
85 – 88
S-Bahn
DE
Dortmund
x
x
56
Stadtbahnbauamt der Stadt Dortmund Stadtbahnbauamt der Stadt Dortmund Stadtbahnbauamt der Stadt Dortmund Tauernautobahn AG (TAAG)
85 – 88
Straße
AT
Villach
x
58
Deutsche Bahn AG
86 – 88
Eisenbahn
DE
Bad Gandersheim
x
MA 38 der Stadt Wien
86 – 91
U-Bahn
AT
Wien
x
MA 38 der Stadt Wien
86 – 93
U-Bahn
AT
Wien
x
Tauernautobahn AG (TAAG)
86 – 87
Straße
AT
St. Andrä
60
Deutsche Bahn AG
87 – 89
Eisenbahn
DE
Bruchsal
x
54
Stadtbahnbauamt der Stadt Dortmund ÖBB Infrastruktur AG Zweckverband Landeswasserversorgung Stuttgart
87 – 89
S-Bahn
DE
Dortmund
x
87 – 90
Wasser
AT
Uttendorf
x
88 – 89
Wasser
DE
Heidenheim
Tieftaltobeltunnel, Lechtalbundesstraße B198 Karawanken Straßentunnel Nord, A11 Karawankenautobahn
Tiroler Landesregierung
88 – 89
Straße
AT
Lechtal
Tauernautobahn AG (TAAG)
87 – 91
Straße
AT
St. Jakob i. Rosental
Stadtbahn Bochum Baulos C3
Arge Stadtbahn Bochum Baulos C2/C3
88 – 89
S-Bahn
DE
Haberbergtunnel, Südautobahn A2
Kärntner Landesregierung
88 – 90
Straße
AT
48 46
Hohentwieltunnel, Autobahn A81 Kroislerwand, A10 Tauernautobahn Wolfsbergtunnel – A10 Tauernautobahn U-Bahn Wien, Baulos U 6/1 Pottendorfer Straße Brandbühel Tunnel Honam Tunnel, Munsan (Chingju) Tunnel Krämerskuppetunnel, Neubaustrecke Hannover – Würzburg Kirchheimtunnel, Neubaustrecke Hannover – Würzburg Roßberg-/Steinbergtunnel, Würzburg, Neubaustrecke Hannover – Würzburg Pilotprojekt Schachtanlage – Kohlebergbau Stadtbahn Linie II und III, Baulos S1
54
Brügmannplatz, Stadtbahn Linie II Baulos K2 Reinoldikirche, Stadtbahn Linie III Baulos K3 Oswaldibergtunnel A10 Tauernautobahn Helleberg-, Wadenberg-, Hopfenbergtunnel, Neubaustrecke Hannover – Würzburg Herrengasse, Baulos U 3/9, U-Bahn Wien Zieglergasse, Bauabschnitt U 3/12, U-Bahn Wien Donnersbergtunnel, Südautobahn A2, St. Andrä-Völkermarkt Neuenbergtunnel, Neubaustrecke Mannheim – Stuttgart Grafenhof, Stadtbahn Linie III/II Baulos K4 Kraftabstieg Kraftwerk Uttendorf II
54
Lehrhaustollen, Utastollen Heidenheim
54
x x
x x
x x
x
x x
x x
x x
x
Bochum
x
x
Griffen
x
x
x
147
Verbindungskurve Bruchsal Beurhausstraße, Stadtbahn Linie II, Baulos K5
148
PLACE OF EXECUTION
Eigenbaustelle Main Contractor
Arge
TGF
JV
Technical Leader
DESIGN
COUNTRY
Eisenbahn
DE
Bruchsal
x
x
54
89 – 92
S-Bahn
DE
Dortmund
x
x
89 – 90
Spezial
RU
Protvino
89 – 90
Wasser
DE
Oberstdorf
89 – 92
U-Bahn
DE
Frankfurt/Main
89 – 90 89 – 92
Wasser Straße
DE US
Wirmsthal Glenwood Canyon, CO
x
90 – 92
S-Bahn
DE
Bonn
x
90 – 93
U-Bahn
DE
Nürnberg
x
90 – 93
Straße
US
Oahu, HI
x
90 – 91
Wasser
DE
Nürnberg
x
Tiroler Landesregierung
90 – 93
Straße
AT
Nauders
x
U-Bahnreferat Stadt München Sam Bo Geological Co. Ltd. Sam Bo Geological Co. Ltd. Metrostroy Swerdlowsk FCC
91 – 95
U-Bahn
DE
München
91 91 91 91
91 91 91 91
U-Bahn U-Bahn U-Bahn Straße
KR KR RU ES
Seoul Seoul Yekaterinburg Barcelona
x
Tiroler Landesregierung
91 – 91
Straße
AT
Gramais
x
MA 38 der Stadt Wien
91 – 95
U-Bahn
AT
Wien
Tiefbauamt der Stadt Bonn
91 – 93
S-Bahn
DE
Bonn
Tauernautobahn AG
91 – 94
Straße
AT
Klagenfurt
Londoner Underground Ltd.
92 – 92
U-Bahn
UK
London
x
Londoner Underground Ltd.
92 – 92
U-Bahn
UK
London
x
Tauernautobahn AG
92 – 94
Straße
AT
Lofer
x
Stadt Arnsberg Tiefbauamt der Stadt Bochum
92 – 95
Straße
DE
Arnsberg
x
92 – 97
Eisenbahn
DE
Bochum
x
Tauernautobahn AG
93 – 96
Straße
AT
Klagenfurt
x
x
Tiroler Landesregierung Landesstraßenbauamt Feldkirch
93 – 95
Straße
AT
Strass
x
x
93 – 96
Straße
AT
Klösterle
ÖBB Infrastruktur AG
94 – 96
Eisenbahn
AT
Zams
x
x
64 66
64
68
70
Bahntunnel Bochum F1
Zammer Tunnel, Arlbergbahn Innsbruck-Bludenz
LAND
TYPE
89 – 90
Abwasserkanal Fischbach – Altenfurth
Ehrentalerberg Tunnelkette, Südautobahn A2 Brettfalltunnel, Zillertalstraße B169 Passürtunnel, Bundesstraße B197, Klösterle – Langen
ART
Stadtbahnbauamt der Stadt Dortmund Verkehrsministerium Mintranstroj Moskau Mattern GmbH Stadtbahnbauamt der Stadt Frankfurt Arge Mülldeponie Highway Department Denver Arge Stadtbahn Baulos T41/42 Bonn Tiefbauamt Stadt Nürnberg Department of Transportation Hawaii Tiefbauamt der Stadt Nürnberg
Baulos 72, U-Bahn Frankfurt/Main
Hochfinstermünztunnel, Reschenstraße B 180 Bahnhof Feldmoching, Baulos 8, Linie 8 Nord, U-Bahn München Metro Seoul, Linie 5, Baulos 17 Metro Seoul, Linie 5, Baulos 18 Metro Swerdlowsk Túnel Sierra Mosque D´Ase Gachenblicktunnel, Verbauung, L267 Gramaiser Straße Jägerstraße, Baulos U 6/12, U-Bahn Wien Baulos T44, Stadtbahn Rhein – Sieg Falkenbergtunnel, Südautobahn A2, Umfahrung Klagenfurt U-Bahn London, Section 102, Westminster and Waterloo Station U-Bahn London, Section 104, Westminster and Waterloo Station Lärchbergtunnel, Loferer Bundesstraße B312, Nordumfahrung Lofer Altstadttunnel Arnsberg
CONSTRUCTION PERIOD
EXECUTION
Deutsche Bahn AG
Beileitungsstollen Warmatsgund
Tetsuo Harano Tunnels, I-3
CLIENT
AUFÜHRUNGSORT
62
Protonenbeschleuniger Protvino
Abwasserstollen Wirmsthal Hanging Lake Tunnel, I – 70 Bonn – Bad Godesberg Baulos T41/T42, Stadtbahn Bonn U-Bahn Linie U 2 Los I + II
BAUHERR
BAUZEIT
KNOW-HOW
PROJECTS
SEITE
PROJEKTE
PAGE
AUSFÜHRUNG
72 74
– – – –
x x
x x
x
x
x
x
x x x x
x x
x x
x
x
x
x
x
CLIENT
CONSTRUCTION PERIOD
ART
LAND
TYPE
COUNTRY
AUFÜHRUNGSORT PLACE OF EXECUTION
EXECUTION Eigenbaustelle
JV
TGF Technical Leader
Main Contractor
Arge
DESIGN
BAUHERR
BAUZEIT
KNOW-HOW
PROJECTS
PAGE
PROJEKTE
SEITE
AUSFÜHRUNG
Entlastungstunnel Bad Wildbad
74
Arge Entlastungstunnel Bad Wildbad
94 – 96
Straße
DE
Bad Wildbad
Baggage Transfer Tunnel – T4
76
Miller Civil Engineering
94 – 96
Flughafen
UK
London
Beton- und Monierbau GmbH Dortmund IMPREGILIO Mailand HYODONG Construction Corp. Vorarlberger Landesregierung Bregenz Stadtwerke Fürth Tunnelling Association Vorarlberger Landesregierung Straßenbauamt Feldkirch Westfälisches Straßenbauamt Meschede
94 – 97
Straße
DE
Bernkastel
95 – 96 95 – 96
Wasser U-Bahn
TZ KR
Tansania Seoul
95 – 97
Straße
AT
Faschina
95 – 98 96 – 96
U-Bahn Straße
DE RU
Fürth Bashkortostan
96 – 97
Straße
AT
Feldkirch
x
96 – 98
Straße
DE
Uentrop – Wennemen
x
Burgbergtunnel, Bernkastel – Kues KIHANSI Wasser diverse Tunnelprojekte in Südkorea Stutztobeltunnel, Faschina-Straße B193, Fontanella – Faschina U-Bahn Fürth BA 2.1 Autobahntunnel Ufa Ardetzenbergtunnel, Bangser Straße L53 Hembergtunnel, A46, Abschnitt Uentrop – Wennemen Tunnel Baulos A+C, NBS Köln – Rhein/Main Baulos Mitte – Los B, NBS Köln – Rhein/Main Landeckertunnel, Baulos Süd, Umfahrung Landeck Eggetunnel, Eggequerung, Ausbaustrecke 33, Paderborn – Kassel
Bochum Baulos 306, Stadtbahn Rhein-Ruhr in Bochum Russia Wharf Tunnel, Contract No. E02CN15, South Boston Piers Transitway – Silverline Terminal 5 / Airside Road Tunnels (ART), Heathrow Airport Weehawken Tunnel und Bergenline Avenue Station, Hudson-Bergen Light Rail (HBLR) King’s Cross Station Redevelopment
x x
x x x
x x x
x
Deutsche Bahn AG
96 – 01
Eisenbahn
DE
Neustadt, Wiesbaden
x
x
82
Deutsche Bahn AG
96 – 01
Eisenbahn
DE
Deesen, Dernbach
x
x
84
Alpenstraßen AG
97 – 00
Straße
AT
Zams, Fließ
x
x
86
Deutsche Bahn AG
97 – 02
Straße
DE
Willebadessen
x
x
97 – 98
Straße
AT
Kals
88
Weggemeinschaft Dorfer Alpweg Union Railways Ltd. UK
98 – 01
Eisenbahn
UK
Rochester
x
90
ÖBB Infrastruktur AG
98 – 01
Eisenbahn
AT
Langen am Arlberg
x
x
99 – 01
Straße
AT
Dornbirn
x
x
92
Vorarlberger Landesregierung Landesstraßenbauamt Feldkirch Ötztaler Gletscherbahnen
00 – 00
Spezial
AT
Sölden
94
Yorkshire Water
00 – 01
Wasser
UK
Hull
x
96
ASFINAG Bau Management GmbH Amt der Vorarlberger Landesregierung Bochum-Gelsenkirchener Stadtbahnverpachungsgesellschaft
00 – 06
Straße
AT
Strengen
x
x
01 – 03
Straße
AT
Feldkirch
x
x
01 – 04
U-Bahn
DE
Bochum
x
x
100
Modern Continental Companies Inc.
02 – 04
Straße
US
Boston
x
102
British Airport Authority
02 – 05
Flughafen
UK
London
x
02 – 05
Eisenbahn
US
Weehawken
x
x
104
Washington Group International 21st Century Rail Corporation London Underground Ltd.
02 – 08
U-Bahn
UK
London
x
x
Sondierstollen Achrain, Bregenzerwaldstraße L200 Skifahrertunnel „Schwarze Schneid“ Hull UWWTD-Flow Transfer Works, T3 Tunnel Recovery Works Strenger Tunnel, Arlberg Schnellstraße S16, Pians – Flirsch Ambergtunnel Oströhre, Rheintal-Autobahn A14
x
82
Dabaklamm-Tunnel North Downs Tunnel, CTRL 410 Blisadonatunnel, Arlbergbahn Innsbruck – Bludenz
x
98
x
x x x
x x
x x x
x
149
CLIENT
Metro Santiago
Kienbergwandtunnel, Kienbergwand Landesstraße L 217
Landesdirektion Salzburg SABAG Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und Bau GmbH Ministry of Transportation Iran OAO Almatymetrokurylis Amt der Vorarlberger Landesregierung
Emam Zadeh Hashem Tunnel Lot 1 Almaty Metro Station Zhibek Zholy Achraintunnel, Bregenzerwaldstraße L200 450 MW Kavernenkrafthaus Kopswerk II, Baulos 3, Partenen – Montafon
106
Metro Gold Line Eastside Extension Tröingebergtunnel und Erdarbeiten, entreprenad 3b, Vestkustbahnen Torebro – Heberg Tschambreutunnel, Silvrettastraße B188, Partenen – Montafon Beacon Hill Station Project, C170
110
112
Katschbergtunnel, 2. Röhre, Tauernautobahn A10, St. Michael – Rennweg City-Tunnel Leipzig Arlbergbahntunnel – Sicherheitstechnische Nachrüstung Emergency Storage Project, San Vincente Pipeline Unterer Finstermünztunnel, Reschenstraße B180 Neubau Ramholz-Tunnel, Sinntal – Sannerz Lainzer Tunnel, Los LT 31 Maxing Erneuerung der Alten Mainzer Tunnel Tiergartentunnel, H3-6 Wiesing – Jenbach Ost BBT Erkundungsstollen Aicha-Mauls (B0021), Aicha (Natz-Schabs) – Mauls (Freienfeld) Spillvattentunnel (SVT) Lerum – Partille Pfändertunnel, 2. Röhre, Rheintalautobahn A14 Metro Caracas Linea 5, Station Bello Campo
114
116 118
120
Tunnel Jagdberg, A4 Eisenach – Görlitz
122
Dulles – Tysons Corner
124
150
ART
LAND
TYPE
COUNTRY
PLACE OF EXECUTION
EXECUTION Eigenbaustelle Main Contractor
Metro Linea 4 Puento Alto Santiago
Heidkopftunnel, A38 Göttingen – Halle
CONSTRUCTION PERIOD
AUFÜHRUNGSORT
Arge JV
TGF Technical Leader
03 – 04
U-Bahn
CL
Santiago
03 – 05
Straße
AT
Schärfling
x
03 – 06
Straße
DE
Halle
x
04 – 04 04 – 06
Straße U-Bahn
IR KZ
Emam Zadeh Hashem Almaty
04 – 08
Straße
AT
Dornbirn
x
x
Vorarlberger Illwerke AG
04 – 07
Wasser
AT
Gaschurn
x
x
Los Angeles Country Metropolitan Transportaition Authority
05 – 07
U-Bahn
US
Los Angeles
Banverket Västra Banregionen
05 – 07
Eisenbahn
SE
Falkenberg
x
Amt der Vorarlberger Landesregierung Sound Transit Regional Transit Authority ASFINAG Bau Management GmbH DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und Bau GmbH
05 – 07
Straße
AT
Partenen
x
05 – 08
U-Bahn
US
Seattle
05 – 08
Straße
AT
St. Michael
x
05 – 09
U-Bahn
DE
Leipzig
x
ÖBB Infrastruktur AG
05 – 10
Eisenbahn
AT
Langen
x
San Diego County Water Authority Amt der Tiroler Landesregierung
06 – 06
Wasser
US
San Diego
06 – 08
Straße
AT
Nauders
x
x
Deutsche Bahn Netz AG
06 – 09
Eisenbahn
DE
Sannerz
x
x
ÖBB Infrastruktur AG Deutsche Bahn Netz AG
06 – 10 07 – 09
Eisenbahn Eisenbahn
AT DE
Wien Mainz
ÖBB Infrastruktur AG
07 – 09
Eisenbahn
AT
Jenbach
x
Galleria di Base del Brennero
07 – 10
Eisenbahn
IT
Mauls
x
GRYAAB AB ASFINAG Bau Management GmbH
07 – 10
Wasser
SE
Göteborg
07 – 12
Straße
AT
Bregenz – Lochau
Metro de Caracas
08 – 08
U-Bahn
VE
Caracas
08 – 12
Straße
DE
Jena
09 – 11
U-Bahn
US
Tysons Corner
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und Bau GmbH Metropolitan Washington Airport Authority
DESIGN
BAUHERR
BAUZEIT
KNOW-HOW
PROJECTS
SEITE
PROJEKTE
PAGE
AUSFÜHRUNG
x
x x x
x
x x
x x
x
x x
x
x x
x x
x
x x
CLIENT
CONSTRUCTION PERIOD
ART
LAND
TYPE
COUNTRY
AUFÜHRUNGSORT PLACE OF EXECUTION
EXECUTION Eigenbaustelle
JV
TGF Technical Leader
Main Contractor
Arge
DESIGN
BAUHERR
BAUZEIT
KNOW-HOW
PROJECTS
PAGE
PROJEKTE
SEITE
AUSFÜHRUNG
Tunnel Baumleite, NBS Ebensfeld – Erfurt
126
Deutsche Bahn Netz AG
09 – 11
Eisenbahn
DE
Schalkau
128
Deutsche Bahn Netz AG
09 – 12
Eisenbahn
DE
Ediger-Eller
x
130
Deutsche Bahn Netz AG
09 – 13
Eisenbahn
DE
Bad Staffelstein
x
ASFINAG Bau Management GmbH TIWAG Tiroler Wasserkraft AG Amt für Straßen und Verkehrswege Kassel
09 – 13
Straße
AT
Spital am Pyhrn
x
10 – 11
Wasser
AT
Kühtai
x
10 – 12
Straße
DE
Hessisch Lichtenau
Deutsche Bahn Netz AG
10 – 12
Eisenbahn
DE
Witzenhausen
Metropolitan Transit Authority MTA KASIG Karlsruher Schieneninfrastruktur GmbH
10 – 12
U-Bahn
US
New York
10 – 16
S-Bahn
DE
Karlsruhe
Galleria di Base del Brennero
11 – 11
Wasser
AT
Innsbruck
x
TIWAG Tiroler Wasserkraft AG
11 – 12
Wasser
AT
Fügen
x
Seattle University Link Light Rail
Sound Transit Regional Transit Authority
11 – 12
U-Bahn
US
Seattle
Rettungsstollen, Reutherbergtunnel, B294 Ortsumgehung Wolfach Alter Schlüchterner Tunnel Erneuerrung, Eisenbahnstrecke Frankfurt – Main – Göttingen Pummersdorfer Tunnel und Freilandstrecke, Baulos GUM4 Errichtung und Erweiterung untertägiger Grubenbaue, Schachtanlage Konrad (Los 3 & 5) Crossrail C510, Whitechapel und Liverpool Street Stations Tunnels
Regierungspräsidium Freiburg
11 – 13
Straße
DE
Wolfach
x
Deutsche Bahn Netz AG
11 – 14
Eisenbahn
DE
Schlüchtern
x
ÖBB Infrastruktur AG
11 – 14
Eisenbahn
AT
St. Pölten
x
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe GmbH
11 – 15
Spezial
DE
Salzgitter
x
Crossrail Ltd.
11 – 16
U-Bahn
UK
London
x
Voestalpine Stahl GmbH
12 – 12
Wasser
AT
Klaus an der Pyhrnbahn
Deutsche Bahn Netz AG
12 – 18
S-Bahn
DE
Stuttgart
ÖBB Infrastruktur AG
13 – 14
Wasser
AT
Tauernmoos
Deutsche Bahn Netz AG DC Water Deutsche Bahn AG ASFINAG Gemeinschaftskraftwerk Inn
13 13 14 14 14
Eisenbahn Wasser Eisenbahn Straße Wasser
DE US DE AT AT
ASFINAG
14 – 17
Straße
AT
Bebenroth Washington D.C. Schlüchtern Arlberg Prutz Klaus an der Pyhrnbahn
Neuer-Kaiser-Wilhelm-Tunnel, Strecke 3010 „Moselstrecke“ Koblenz – Trier Tunnel Kulch & Lichtenholz, VP Lichtenfels, NBS Ebensfeld – Erfurt Bosrucktunnel, 2. Röhre, A9 Pyhrn Autobahn Sondierstollen Längental, SKW Kühtai II Neubau Tunnel Schulberg, BAB A44 Kassel – Herleshausen VKE 20 Neubau Bebenrothtunnel, Strecke 3600, Frankfurt (M) Bebra – Göttingen
132
New York East Side Access Stadtbahntunnel Kaiserstraße mit Südabzweig Ettlinger Straße AP093 Umlegung Trinkwasseranlage Padastertal Neubau Kraftwerk Finsing – Los 2 Triebwasserweg
134
136
138
Kalkwerk Steyrling Stuttgart 21, PA 1.5, Los 3 Fernund S-Bahn-Zuführung Bad Cannstatt Kraftwerk Tauernmoos Erkundungstunnel – Vortrieb Erneuerung Alter Bebenroth Tunnel First Street Tunnel – Washington D.C. Umrüstung Neuer Schlüchterner Tunnel Sanierung Arlberg Straßentunnel GKI Kraftabstieg Prutz Tunnelkette Klaus Los 5
140
– – – – –
16 15 14 16 18
x
x x
x
x
x
x
x
x
x x
x
x
x
x x
x
x x x x
x x
x x x x
x x
151
DANKE / THANK YOU Am Ende dieses Buches möchten wir es nicht verabsäumen, all jenen, die zum Zustandekommen dieses Bandes beigetragen haben, sehr herzlich zu danken.
At the end of this book, we would not like to miss this opportunity of expressing our sincere gratitude to all those who helped to produce this publication.
IMPRESSUM / IMPRINT
152
Medieneigentümer und Herausgeber: BeMo Tunnelling GmbH, Bernhard-Höfel-Straße 11, 6020 Innsbruck, Österreich
Media ownership and editor: BeMo Tunnelling GmbH, Bernhard-Hoefel-Strasse 11, 6020 Innsbruck, Austria
Grafik und Ausführung: comdesign.net Werbeagentur, Seefeld Druck: Alpina Druck, Innsbruck Fotos: BeMo Tunnelling GmbH; S.126: Wolfgang Sitter; S.128: Rainer Pellenz; S.138, S.139, S.144, S.145: Crossrail
Graphic design: comdesign.net Werbeagentur, Seefeld Print: Alpina Druck, Innsbruck Photos: BeMo Tunnelling GmbH; p.126: Wolfgang Sitter; p.128: Rainer Pellenz; p.138, p.139, p.144, p.145: Crossrail
Übersetzung: Mary Heaney Margreiter, Gerichtsdolmetsch f. d. englische Sprache
Translation: Mary Heaney Margreiter, Sworn Court Interpreter
Für Druck- und Satzfehler wird keine Haftung übernommen.
Liability is not assumed for printing or typographical errors.