1 minute read
1.3 Ansatz, Vorgehensweise & Aufbau des Berichts
Zur Erreichung der o. g. Zielsetzung dieser Schreibtischstudie werden folgender Ansatz und Vorgehensweise angewendet. Grundsätzlich wird neben der Unternehmensperspektive eine Vogelperspektive eingenommen. Zum einen wird so der Komplexität unternehmerischen Handelns im Zusammenhang mit dem Lieferkettenmanagement Rechnung getragen. Zum anderen und aus dieser Komplexität heraus soll ein möglichst umfassendes Bild bezüglich der Handlungsfelder bzw. möglichkeiten und den damit im Zusammenhang stehenden Instrumenten und Mechanismen gezeichnet werden.
Diese Auffächerung am Anfang der Studie und in diesem Überblicksbericht soll somit erste Antworten oder Lösungsansätze liefern, die dann im weiteren Verlauf in den Fallstudien näher untersucht oder überprüft werden können. Auch können nicht alle Frage zu diesem Zeitpunkt vollumfänglich beantwortet werden bzw. tun sich weitere Fragen auf, die ebenfalls im weiteren Verlauf näher untersucht werden sollen.
Advertisement
Abschließend ergibt sich eine Bündelung basierend auf den Analysen und Schlussfolgerungen in Form der Auswahlkriterien für die Lieferkettenkandidaten und in Form des Untersuchungsrahmens für die später folgenden Fallstudien. Hierbei geht es um die im Anschluss an die Erstellung dieses Überblicksberichts erfolgenden in vivo Fallstudien: Ausgewählte Unternehmen in Deutschland und deren Lieferanten in den Produktionsländern in Lateinamerika, Afrika oder Asien werden näher untersucht, um möglichst hohen, praxisnahen Erkenntniszugewinn zu erreichen.
Die Auswahl der in diesem Bericht berücksichtigten Instrumente und Mechanismen kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Jedoch wird ein guter Überblick über eine Reihe von etablierten und bekannten Instrumenten und Mechanismen am Markt gegeben, was für die hier gestellte Aufgabe und die Untersuchung der Fragestellungen genügt. Relevante Informationen werden in einem strukturierten Recherche- und Analyseprozess gesammelt, aufbereitet, analysiert und interpretiert, insbesondere durch: ● Überblick über den aktuellen Forschungsstand, insbesondere o Entwaldungstreiber und Strategien gegen eine fortschreitende Entwaldung o Nachhaltigkeitsstandards als Instrument zur Stärkung von entwaldungsfreien Lieferketten o Bestehende Hindernisse und Schwachstellen von Nachhaltigkeitsinitiativen o Lösungsansätze ● Überblick über Instrumente und Marktmechanismen am Markt o Standards/Labels, insbesondere ▪ Agrarprodukte (einschließlich Non-Food-Produkte) ▪ Holzprodukte ▪ Aquakultur- und Fischereiprodukte o CO2-Bepreisungs- und Handelsmechanismen, insbesondere ▪ Freiwilliger Kohlenstoffmarkt & -handelsmechanismen ▪ Internationale Mechanismen des Pariser Abkommens im Rahmen der Klimarahmenkonvention der VN ▪ Bilaterale Mechanismen (inkl. ergebnisorientierter Kompensationsprogramme) ▪ Verpflichtende nationale und regionale CO2-Märkte o Tracking- und Transparenzinstrumente & THG-Buchhaltungsstandards/-protokolle, insbesondere ▪ Treibhausgas-Bilanzierungsstandards ▪ Nachhaltigkeitsstandards und Berichtsformate ▪ Trackinginstrumente für Lieferkettentransparenz