rombach regionalia
FrĂźhjahr 2018
Mystische Orte – geheimnisvolle Legenden –
N
ähmaschinenfabrikant Alexander Gütermann
erhoben. Elzach hatte eine eigene Währung. Es gibt
kassierte 1895 das erste »Knöllchen«. Mit
keltische Skelette in Niederrotweil, Mammutknochen in
seinem Benz-Motor-Pferd raste er so schnell
Achkarren, ein Einhorn in Oberried, Geister im Elztal,
durch Denzlingen, dass die Vorhänge in der Wirtschaft
heiliges Wasser in Endingen, berühmte Literaten in
flatterten. Das meistkopierte Foto wurde 1963 in
Staufen und den einzig biologisch abbaubaren Freizeit-
Emmendingen geknipst. Apfelküchle lösten 1807 in
park in Opfingen.
Kirchzarten eine Katastrophe aus. Im Glottertal pflegte man im 15. Jahrhundert eine ausschweifende Bade
Unterhaltsam und historisch fundiert
kultur. In Breisach wurde eine Sündensteuer auf Wein
Zahlreiche schwarz-weiße Abbildungen
2
rombach regionalia
erstaunliche Geschichte(n)
BERNHARD THILL, aus Bühl (Baden), studierte
Bernhard Thill
Germanistik und Romanistik in Freiburg, veröffentlichte
Unbekannter Breisgau
Führer und Artikel zur Regionalgeschichte, u.a.
Streifzüge in die Geschichte und die Welt der Sagen und Legenden
zusammen mit Astrid Fritz das Buch »Unbekanntes Freiburg«. Er arbeitet als Lehrer und lebt in Freiburg. Der Autor liest!
248 S., zahlr. s/w Abb., Pb., 15 x 22,4 cm 15,90 1 (D) ISBN 978-3-7930-5169-5
WG 2 943
APRIL
rombach regionalia
3
Natur schützen und gestalten
D
ie Region Baden ist durch ihre vielfältige Landschaft kulturell geprägt. Das Buch beleuchtet neue Entwicklungen im Naturschutz
und gibt Einblicke in die Geschichte der Kulturlandschaft dieser Region, u.a.: nachhaltige Entwicklung am Hockenheimer Rheinbogen, Binnendünen in Baden, Waldbau im Mannheimer Dossenwald, Rheinbegradigung und ihre Folgen für die Landschaft, Wildnis im Nationalpark Schwarzwald, wilde Tiere wie Wolf, Luchs und Wildkatze, Renaturierung, Auenrevitalisierung und Wildnis entwicklung am Oberrhein. Die Beiträger sind Experten aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft, Kunst- und Kulturgeschichte.
Sybille Heidenreich / Uwe Heidenreich / Volker Kronemayer (Hg.)
Natur – Kultur – Wildnis Naturschutz, Entwicklung der Kulturlandschaft und die Zukunft der Wildnis in Baden Schriftenreihe der Badischen Heimat, Bd. 13 264 S., zahlr. Abb., Pb., 17 x 24 cm 26,– 1 (D) ISBN 978-3-7930-5170-2
WG 2 980
MAI 4
rombach regionalia
Heimat – mehr als ein Ort
W
as bedeutet Heimat angesichts von Mobilität und Migration? Gibt es ein Wir-Gefühl in den badischen Regionen
oder eine oberrheinische Identität? Was könnte ein dynamischer Heimatbegriff beinhalten? Wenn, wo liegen seine Chancen, Potenziale und Risiken? Diese und weitere Fragen werden in dem Band erörtert.
Aus dem Inhalt:
Ein- und Auswanderung in den badischen Regionen am Rhein Türkische Zuwanderer in badischen Städten Kulturelle Beziehungen zwischen Baden und dem Elsass Baden – eine europäische Kernregion Das Buch versammelt die Beiträge der gleichnamigen Vortragsreihe bei den Heimattagen Baden-Württemberg 2017 in Karlsruhe. Mit einen Beitrag von Büchner-Preisträger Arnold Stadler
Gerd F. Hepp / Paul-Ludwig Weinacht (Hg.)
Heimat in Bewegung Heimatbewusstsein in Baden im Zeitalter von Mobilität und Migration Schriftenreihe der Badischen Heimat, Bd. 14 ca. 200 Seiten, zahlr. Abb., Pb. 17 x 24 cm 24,– 1 (D), Subskriptionspreis bis Ende Juni: 22,– 1 (D) ISBN 978-3-7930-5166-4
WG 2 943
JUNI
rombach regionalia
5
Kalender – Kochbuch und mehr…
D
er Kalender ist jetzt schon Kult. Auch 2019 muss keiner auf das kulinarische Kalendarium verzichten. Fotograf Albert Josef Schmidt, Koch
Hans-Albert Stechl und die Grafiker Wolfgang Wick und Mathias Wieber sorgen monatlich für schöne Bilder, stilvolle Illustrationen und leckere Rezepte. Auf dem Freiburger Münstermarkt gibt es unzählige Gaumenkitzler: Aprikosen vom Kaiserstuhl, Bachforellen aus dem Schwarzwald, Kartoffeln aus der Rheinebene, Münsterkäse vom Elsass, Spargel vom Markgräflerland oder Weintrauben vom Tuniberg. Hans-Albert Stechl hat daraus wieder saisonale Rezepte für den Kalender kreiert: Gefüllte Auberginen, Fisch auf Gemüse-Julienne, Süßkartoffelauflauf oder Quarktörtchen mit Früchten. Zu jedem Rezept liefern die Sommeliers Peter Bär und Thomas Hohner Wein- und Bierempfehlungen. Atmosphärische, schöne Fotografien vom Marktgeschehen
Albert Josef Schmidt / Hans-Albert Stechl / Wolfgang Wick / Matthias Wieber
Freiburger Marktkalender 2019 15 Blatt/30 Seiten, 12 Kochrezepte mit Karten zum Ausschneiden, zahlr. Farbabb. und Illustrationen, Spiralbindung 42 x 29,7 cm 19,90 1 (D) ISBN 978-3-7930-5172-5
Rezeptkarten zum Ausschneiden Saisonale Gerichte von Hans-Albert Stechl Regionale Craftbeer- und Weinempfehlungen Weitere Informationen und Beispielseiten: www.freiburger-marktkalender.de
6
rombach regionalia
9 783793 051725
WG 7 450
JULI
Lange angekündigt – endlich lieferbar!
B
eim Gang durch die heutigen Einkaufsstraßen Freiburgs zeugt nur noch wenig von der Vielfalt und Eleganz der Geschäfts- und Warenwelt im
Fin de Siècle. Ein Abglanz dessen hat in den Rechnungsformularen und Kassenbelegen überlebt, die Hans R. Kricheldorf in diesem Buch zusammengetragen hat. Folgen Sie dem Autor auf seinem virtuellen Spaziergang durch die alte Wiehre, entlang der Kaiserstraße bis ins Herz der Stadt und tauchen Sie ein in die Geschichte einer bereits damals blühenden Schwarzwaldmetropole. Erhaschen Sie beim Flanieren durch die alten Freiburger Straßenzüge einen Einblick in den Alltag der damaligen Zeit.
Bisher unveröffentlichte historische Kassenbelege Einzigartige Dokumente zeigen die Geschäftswelt und das Alltagsleben Freiburger Bürger HANS R. KRICHELDORF, 1942 in Freiburg geboren, war Professor (emeritiert 2008) für Chemie an den Universitäten Freiburg und Hamburg. Das Interesse an der Geschichte Freiburgs und Südbadens wurde schon früh durch seinen Vater auf Spaziergängen und Wanderungen in und um Freiburg geweckt. Heute lebt der Autor in Hamburg.
Hans R. Kricheldorf
Freiburger Warenwelt um 1900 Industrie und Handel in der Gründerzeit Ca. 160 S., zahlr. s/w Abb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 24,90 1 (D) ISBN 978-3-7930-5157-2
WG 2 943
JUNI
rombach regionalia
7
Backlist · Regionale Geschichte(n) Gabriele Hennicke
Gerhard Maria Kirk
Jenseits von Bollenhut und Kuckucksuhr
Ein unheimlicher Schatz Christliche Feste des Jahreskreises im Volksglauben 136 S., zahlr. Farbabb., Pb., 13 x 20 cm 1 14,90 (D) ISBN 978-3-7930-5164-0
ROLAND WEIS
HOTZENWEG
Der Hotzenweg
ROLAND WEIS
DER HOTZENWEG EINE FRÜHGESCHICHTLICHE ROUTE VOM HOCHRHEIN INS DONAUGEBIET
Eine frühgeschichtliche Route vom Hochrhein ins Donaugebiet 176 S., zahlr. Abb., geb., 21 x 29,7 cm 1 28,– (D) ISBN 978-3-7930-5138-1
Jürgen Dendorfer (Hg.) Band 4
Jürgen Dendorfer (Hg.)
Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein
Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein
Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein
Jürgen Dendorfer (Hg.)
196 S., zahlr. Farbabb., Pb., 11,5 x 21 cm 1 24,– (D) ISBN 978-3-7930-5153-4
rombach regionalia
Roland Weis / Ramesh Amruth
Roland Weis
Magisch – Mystisch – Megalithisch
MAGISCH – MYSTISCH – MEGALITHISCH Die rätselhafte vorchristliche Vergangenheit von Süd- und Hochschwarzwald
Die rätselhafte vorchristliche Vergangenheit von Süd- und Hochschwarzwald Mit Fotografien von Ramesh Amruth 302 S., zahlr. s/w und Farbabb., geb., 21 x 29,7 cm 1 34,– (D) ISBN 978-3-7930-5097-1
»Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen« Feldpostbriefe badischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 9 400 S., 17 x 24 cm, Halbleinenband 1 34,90 (D) ISBN 978-3-7930-5117-6
Robert Neisen / Markus Eisen (Hg.)
Heinrich Hauß (Hg.)
Der Erste Weltkrieg am Oberrhein
Personen und Ereignisse vom Mittelalter bis zur Gegenwart Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 8 408 S. Halbleinen mit Prägung, zahlr. Abb., 17 x 24 cm 1 29,80 (D) ISBN 978-3-7930-5107-7
206 S., 26 s/w Abb., Pb., 15,0 x 22,4 cm 1 19,90 (D) ISBN 978-3-7930-9812-6
8
Weis / Amruth
Roland Weis
Magisch – Mystisch – Megalithisch
Tüftler, Pioniere und Originale aus dem Schwarzwald 128 S., zahlr. Abb., Pb., 14,8 x 21 cm 1 14,90 (D) ISBN 978-3-7930-5132-9
Baden – Tag für Tag
Backlist · Ausflugs- und Wanderführer
Weinwege
Weinwege am Oberrhein
am Oberrhein Peter Gürth
Peter Gürth
Peter Gürth
Weinwege am Oberrhein
Wandern für Wissbegierige
192 S., zahlr. Farbabb., Pb., 13 x 20 cm 1 15,90 (D) ISBN 978-3-7930-5133-6
Wir machen Baden Beine 2. aktualisierte Auflage 114 S., zahlr. Farbabb., Pb., 10,5 x 14,8 cm 1 6,90 (D) ISBN 978-3-7930-5042-1
Ortenau
Auch als Breisgau
eBook
Markgräflerland
Der perfekte Tag
Und danach kehren wir ein 2
Ausflugstipps für jede Gelegenheit 168 S., zahlr. Farbabb., Pb., 11,5 x 21 cm 1 14,90 (D) ISBN 978-3-7930-5122-0
Genusswandern in Südbaden 50 neue Tipps für die ganze Familie 214 S., zahlr. Farbabb., Pb., 10,5 x 14,8 cm 1 12,80 (D) ISBN 978-3-7930-9660-3
Auch als
eBook
Auch als
eBook
Pascal Cames
Brigitte und Werner Sasse
Das Elsass Ein Streifzug durch die vier Jahreszeiten 312 S., geb., 22 x 22 cm 1 29,80 (D) ISBN 978-3-7930-9632-0
PASCAL CAMES
WANDERKINO ELSASS DIE 20 SCHÖNSTEN TOUREN MIT EINKEHRTIPPS
Wanderkino Elsass Die 20 schönsten Touren mit Einkehrtipps 144 S., zahlr. Farbabb., Pb., 13 x 20 cm 1 14,90 (D) ISBN 978-3-7930-5158-9
Roland Weis Zeitreise zu Fuß durch den Hochschwarzwald
Roland Weis
ZEITREISE
zu Fuß
durch den Hochschwarzwald
Roland Weis
Wissen erwandern – Neues entdecken auf bekannten Wegen
Zeitreise zu Fuß durch den Hochschwarzwald Wissen erwandern – Neues entdecken auf bekannten Wegen 176 S., zahlr. Farbabb., Pb., 11,5 x 21 cm 1 14,90 (D) ISBN 978-3-7930-5139-8
Ab aufs Rad! Die schönsten Fahrradtouren in Südbaden
Ab aufs Rad! Die schönsten Fahrradtouren in Südbaden 160 S., zahlr. Farbabb., Wire-O-Bindung, 12 x 22 cm 1 16,90 (D) ISBN 978-3-7930-5154-1
rombach regionalia
9
Backlist · Krimi & Kulinarisches Roland Weis
Roland Weis
Hexenschuss
Raubritterblut
Ein Kriminalroman 290 S., Pb., 13,5 x 21 cm 1 12,– (D) ISBN 978-3-7930-5160-2
Ein Kriminalroman 286 S., Pb., 13,5 x 21 cm 1 12,– (D) ISBN 978-3-7930-5152-7
Roland Weis
Bierleichen Ein Kriminalroman 286 S., Pb., 13,5 x 21 cm 1 12,– (D) ISBN 978-3-7930-5151-0
Hans-Albert Stechl
Der neue Restaurantführer für Südbaden
Einfach gut gekocht, 4. Teil
4. überarbeitete und erweiterte Ausgabe 264 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 11,5 x 21 cm 1 19,80 (D) ISBN 978-3-7930-5142-8
200 S., zahlr. Farbabb., Pb., 16 x 23 cm 1 16,80 (D) ISBN 978-3-7930-5098-8
Thomas Merkle
Thomas Merkle
Kochen
Grillen
Heimische Festtagsküche rombach baden pur 156 S., geb., 14,8 x 21 cm 1 18,90 (D) ISBN 978-3-7930-5110-7
Rezepte für Meister am Rost rombach baden pur 152 S., Pb., 14,8 x 21 cm 1 15,90 (D) ISBN 978-3-7930-5108-4
rombach
be 4. Ausga & erweitertert aktualisi
Christian Hodeige (Hg.)
Auch als
eBook
10
rombach regionalia
Auch als
eBook
Backlist · Freiburg Peter Kalchthaler (Hg.)
Peter Kalchthaler (Hg.)
Wiedersehen!
Zweites Wiedersehen!
Das Freiburger Stadtbild im Wandel der Zeit Mit Beiträgen von Peter Kalchthaler, Carola Schark, Joachim Scheck und Hans Sigmund 170 S., zahlr. Abb., Pb., 15 x 22,4 cm 1 18,– (D) ISBN 978-3-7930-5150-3
Das Freiburger Stadtbild im Wandel der Zeit 184 S., zahlr. Abb., Pb., 15 x 22,4 cm 1 18,– (D) ISBN 978-3-7930-5162-6
Christiane Pfanz-Sponagel / R. Johanna Regnath Heinrich Schwendemann / Hans-Peter Widmann (Hg.)
Heinz Krieg / R. Johanna Regnath / Hans-Peter Widmann / Stephanie Zumbrink (Hg.)
Auf Jahr und Tag
Auf Jahr und Tag – Leben im mittelalterlichen Freiburg
Freiburgs Geschichte in der Neuzeit Schlaglichter regionaler Geschichte, Band 2 240 S., zahlr. Farbabb., Pb.,15 x 22,4 cm 1 26,– (D) ISBN 978-3-7930-5134-3
Jürgen Dendorfer / R. Johanna Regnath / Hans-Peter Widmann (Hg.)
Auf Jahr und Tag Freiburgs Geschichte im Mittelalter Schlaglichter regionaler Geschichte, Band 1 220 S., zahlr. Farbabb., Pb.,15 x 22,4 cm 1 26,– (D) ISBN 978-3-7930-5100-8
Ingrid Kühbacher
In Freiburg bekannt Persönlichkeiten und Unternehmen mit Engagement und kreativen Ideen 232 S., geb., 22,7 x 22,7 cm 1 24,90 (D) ISBN 978-3-7930-5061-2
Schlaglichter regionaler Geschichte, Band 3 256 S., Pb., 15 x 22,4 cm 1 26,– (D) ISBN 978-3-7930-5161-9
Astrid Fritz / Bernhard Thill
Unbekanntes Freiburg Spaziergänge in die Geschichte und die Welt der Sagen und Legenden 208 S., zahlr. s/w Abb., Pb.,15 x 22,4 cm 1 15,90 (D) ISBN 978-3-7930-5125-1 Auch als
eBook
Peter Kalchthaler / Tilmann von Stockhausen (Hg.)
Freiburg im Nationalsozialismus Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 12 192 S., zahlr. Abb., Pb., 17 x 24 cm 1 26,– (D) ISBN 978-3-7930-5163-3
rombach regionalia
11
Verlagsanschrift Rombach Verlag KG Rosastraße 9 79098 Freiburg i.Br. Telefon: +49 (0)761 4500 2135 Telefax: +49 (0)761 4500 2125 E-Mail: info@buchverlag.rombach.de Verkehrsnummer: 15436 UstID-Nr.: DE 241965772
Verlagsleiter Dr. Torang Sinaga Telefon: +49 (0)761 4500 2134 E-Mail: sinaga@rombach.de Vertrieb Melanie Panzer Telefon: +49 (0)761 4500 2135 E-Mail: panzer@rombach.de Presse / Marketing / Veranstaltungen Christine Weis Telefon: +49 (0)761 4500 2136 E-Mail: c.weis@rombach.de Verlagsauslieferung Südost Service GmbH Am Steinfeld 4 94065 Waldkirchen Telefon: +49 (0)8581 9605-0 Fax: +49 (0)8581 754 Besuchen Sie uns im Internet:
www.rombach-verlag.de www.facebook.com/rombachverlag Preis-, Termin-, Ausstattungs-, Liefer- und Programmänderungen vorbehalten. Stand: April 2018