rombach regionalia Herbst 2016
Editorial Liebe Buchhändlerinnen, liebe Buchhändler, liebe Leserinnen und Leser, endlich ist er da: »Der neue Restaurantführer für Südbaden« 2016. Der Begleiter für alle Feinschmecker ist komplett aktualisiert und um zahlreiche Restaurants erweitert. Für jeden Genießer-Typ und jeden Geldbeutel finden sich hier fachkundige Empfehlungen. Ob Sterneküche oder Landgasthof – der Restaurantführer hat für jeden viel zu bieten. Der »Freiburger Markt kalender 2017« enthält ebenfalls Genussreiches. Hans-Albert Stechl hat dafür zwölf Gerichte mit regionalen Zutaten vom Münstermarkt gekocht. Vielleicht werden Sie sich wundern, wenn Sie auf Seite 6 der Vorschau Regio-Krimis entdecken. Ja, die Schwarzwaldkrimis von Roland Weis erscheinen ab Herbst bei Rombach. Wir werden aber nur den charismatischen Journalisten und Studenten Alfred bei uns ermitteln lassen. Der zuletzt im Sternwald Verlag erschiene Titel »Bierleichen«, wird bei Rombach neu aufgelegt. »Raubritterblut« heißt der neueste Fall aus der Feder von Roland Weis, der 1998 den ersten Schwarzwaldkrimi geschrieben hat und damit zu Recht den Titel »Original« trägt. Neben Spannendem und Kulinarischem gibt es wie gewohnt Historisches aus der Region und einige Wanderführer. Lassen Sie sich überraschen. Viel Vergnügen beim Durchblättern der Vorschau. Ihr Rombach Verlagsteam
Werden Sie Fan von unserem Verlag auf Facebook: www.facebook.com/rombachverlag
2 | rombach regionalia
So gut schmeckt‘s in Südbaden
S
üdbaden hat sich längst als Paradies für Feinschmecker etabliert. Kaum eine andere Region in Deutschland wird so häufig für
ihre Köche und ihre Küchen gelobt. Der unabhängige Restaurantführer erfasst, strukturiert und testet die gastronomische Landschaft von der Ortenau bis zum Hochrhein in ihrer ganzen Vielfalt. »Der neue Restaurantführer« 2016 ist um zahlreiche Restaurants erweitert und auf aktuellstem Stand.
Umfassende Auswahl von der rustikalen Küche bis zum Sternerestaurant
Getestet von ausgewiesenen Experten
Auswahl durch eine unabhängige Jury
Über 200 Restaurants
Übersichtliche Einteilungen nach Orten, Gesamtund Essensnote
Serie zum Buch im Oktober 2016 in der Badischen Zeitung
Christian Hodeige (Hg.)
Der neue Restaurantführer für Südbaden 4. erweiterte Ausgabe Ca. 240 S., zahlr. Abb., 11,5 x 21 cm, Klappenbroschur 1 19,80 (D) ISBN 978-3-7930-5142-8
WG 2 330
NOVEMBER rombach regionalia | 3
Lecker durch das ganze Jahr
D
er Freiburger Wochenmarkt rund um das Münster ist das Herzstück der Stadt. An den
150 Ständen bieten Selbsterzeuger aus der Region und Händler ihre Waren an. Das Angebot ist vielfältig: Von Äpfeln bis Zwiebelkuchen füllen sich die Marktstände je nach Jahreszeit. Der Kalender bringt mit stimmungsvollen Fotos die Atmosphäre des Marktgeschehens nach Hause. Zwölf Rezepte auf der Rückseite jedes Kalenderblattes sind mit Zutaten vom Markt saisonal abgestimmt: Kartoffel-
Soufflé, Spinatpastete, Kürbis-Curry oder ErdbeerTiramisu. Zu jedem Gericht gibt es eine Weinempfehlung der Weinhandlung Drexler und einen Bier-Tipp von Biersommelier Jan Czerny.
Leicht nachzukochende Rezepte von Hans-Albert Stechl
Albert Josef Schmidt / Hans-Albert Stechl / Wolfgang Wick
Freiburger Marktkalender 2017 15 Blatt/30 Seiten, 12 Kochrezepte, 12 Rezeptkarten zum Ausschneiden mit QR-Codes, zahlr. Farbfotos und Illustrationen 42 x 29,7 cm, Spiralbindung 1 19,90 (D) ISBN 978-3-7930-5149-7
Praktische Rezeptkarten zum Ausschneiden
QR-Codes führen zu den Rezepten & Einkaufslisten
Regionale Craftbeer- und Weinempfehlungen
Die Macher: Der Fotograf ALBERT JOSEF SCHMIDT, der Grafiker WOLFGANG WICK und der Autor der 14-tägigen Kochkolumne »Stechls Standgericht« in der Badischen Zeitung: HANS-ALBERT STECHL. Weitere Informationen unter: www.freiburger-marktkalender.de
WG 7 450
AUGUST 4 | rombach regionalia
Freiburg(er) damals und heute
D
»
ieses Haus stirbt« stand an der Villa am Werderring 15 – und so ist es gekommen. Das Pfefferlehaus kam ebenfalls unter die
Räder. Aus dem Europaplatz wurde der Platz der Alten Synagoge. Das Kepler-Gymnasium wanderte in einen neuen Stadtteil und das Siegesdenkmal wechselte seinen Standort. Freiburg verändert sich stetig. Die Serie »Wiedersehen!« der Badischen Zeitung dokumentiert Geschichte und Gegenwart dieses Wandels in Text und Bild. So entsteht ein facettenreiches Bild der Stadt und ihrer Stadtteile. Das Buch versammelt eine Auswahl der Artikel, die ergänzt und aktualisiert sind. Im Fokus stehen neben den bekannten Gebäuden, Straßenzügen und Brunnen der Altstadt gerade auch die kleineren Baudenkmäler und Menschen in den Stadtteilen.
Einzigartige historische Fotografien
Geschichte(n) einer Stadt lebendig erzählt
Herausgeber: PETER KALCHTHALER, geb. 1956, seit 1994 Leiter des Museums für Stadtgeschichte im Wentzingerhaus am Münsterplatz und seit 2013 stellvertretender Direktor des Augustinermuseums Freiburg.
Peter Kalchthaler (Hg.) / Carola Schark Joachim Scheck / Hans Sigmund
Wiedersehen! Das Freiburger Stadtbild im Wandel der Zeit Ca. 160 S., zahlr. Abb., 15 x 22,4 cm, Pb. 1 18,00 (D) ISBN 978-3-7930-5150-3
WG 2 558
OKTOBER rombach regionalia | 5
Schwarzwaldkrimi – das Original von Roland Weis
L
ange bevor die Regio-Krimis das Land überfluteten, hat Roland Weis Schwarzwaldkrimis geschrieben. Seit 1998 ist sein charismatischer
Ermittler Alfred schon in mörderische Geschichten verwickelt. Dass irgendetwas nicht stimmte, bemerkte Max Sachs, Braumeister der Staatsbrauerei Rothaus, bei seinem morgendlichen Kontrollgang sofort. An einem der Braukessel stand die Luke einen Spalt offen. Er schob sie auf, um einen Blick in den Kessel zu werfen. Ein schwarzer Schatten schimmerte vom Kesselboden durch den schaumigen Sud. Nur kurze Zeit später übernahmen die Beamten von der Kripo Waldshut das Regiment im Brauhaus…
Rothauskrimi wieder lieferbar
Geschichte der Staatsbrauerei
Bezüge zu bekannten Orten der Region
Ähnlichkeiten mit realen Personen sind gewollt
Autor liest
ROLAND WEIS, geb.1958 in St. Georgen/Schwarzwald, ist promovierter Historiker und gelernter Roland Weis
Bierleichen Ein Kriminalroman 288 S., 13,5 x 21 cm, Pb. 1 12,00 (D) ISBN 978-3-7930-5151-0
WG 2 121
SEPTEMBER 6 | rombach regionalia
Redakteur. Er leitet die Unternehmenskommunikation beim Energie- und Umweltdienstleister badenova und schreibt in seiner Freizeit Schwarzwaldkrimis und Sachbücher zur Geschichte des Schwarzwaldes.
Ein neuer Fall für Alfred
D
er Student Gerd »Gonni« Gonnfeld wird im Hirschsprung-Tunnel der Höllentalbahn tot aufgefunden. Seltsam, ausgerechnet hier
wird der junge Mann ermordet. Über die Baugeschichte des Tunnels sollte Gonni eine Seminararbeit schreiben. Im gleichen Seminar wie der Ermordete, studiert auch Alfred. Der ehemalige Lokalreporter hat nach seinem Rauswurf beim Hochschwarzwaldkurier das Studium wieder aufgenommen. Alfreds Seminarthema lautet »Bergbau im Mittelalter am Schauinsland und im Oberrieder Tal«. Und da gibt es noch die Kommilitonin Vanessa, die ein Referat über das Raubrittergeschlecht der Falkensteiner halten soll. Nach und nach zeigt sich: Der Mord an Gonni und die drei Referatsthemen haben etwas miteinander zu tun. Der Schlüssel zu allem ist der rätselhafte »goldene Marti«...
Verschwörungen um einen verschollenen Schatz im Hochschwarzwald
Trügerische Schwarzwald-Idylle
Das Höllental im Bann der Vergangenheit
Autor liest
Roland Weis
Raubritterblut Ein Kriminalroman 286 S., 13,5 x 21 cm, Pb. 1 12,00 (D) ISBN 978-3-7930-5152-7
WG 2 121
SEPTEMBER rombach regionalia | 7
Auf historischen Pfaden durch den Schwarzwald
B
ereits in vorchristlichen Zeiten gab es eine Wegverbindung zwischen dem Oberlauf der Donau und dem Hochrhein. Journalist und
Historiker Roland Weis hat sich auf Spurensuche
HOTZENWEG
nach dieser uralten Route begeben. Er schreitet den Weg durch den Südschwarzwald von Säckingen bis Villingen Kilometer für Kilometer ab. Dabei bringt er verschüttetes Wissen ans Licht: Orts- und Flurnamen, Sagen, lokale Überlieferungen, überwachsene Trassen, geheimnisvolle Hohlwege, rätselhafte Straßenkörper, Steinbauten, Mauern,
ROLAND WEIS
Landschaftsmarken und Wegweiser aus Fels und Stein. In 21 Etappen stellt der Autor den knapp 100 ROLAND WEIS
DER HOTZENWEG
Kilometer umfassenden »Hotzenweg« vor. Streckenkarten und Wegbeschreibungen laden jeden zur eigenen Erkundungstour ein.
EINE FRÜHGESCHICHTLICHE ROUTE VOM HOCHRHEIN INS DONAUGEBIET
Wanderführer und Geschichtsbuch in einem
Autor liest, Wanderführungen auf Nachfrage
ROLAND WEIS, geb.1958 in St. Georgen/Schwarzwald, ist promovierter Historiker und gelernter Redakteur. Roland Weis
Der Hotzenweg Eine frühgeschichtliche Route vom Hochrhein ins Donaugebiet 176 S., zahlr. Farbabb., 21 x 29,7 cm, geb. 1 28,00 (D) ISBN 978-3-7930-5138-1
WG 1 320
SEPTEMBER 8 | rombach regionalia
Die ideale Ergänzung: ISBN 978-3-7930-5097-1
Immer der Traube nach
M
arkgräfler Wiiwegli, Breisgauer Weinweg und Ortenauer Weinpfad laden Naturfreunde und Genießer gleicher-
maßen ein. Peter Gürth beschreibt erstmals zusammen die drei Fernwanderwege in dem Buch »Weinwege am Oberrhein«. Die 288 km hat er in Gernsbach umfassen die einzelnen Touren zwischen 14 und 24 km. Streckenkarten vom Schwarzwaldverein und Wegbeschreibungen liefern praktische Informationen. Gewürzt wird das Buch mit Wissenswertem über die einzelnen
Weinwege am Oberrhein
15 Tagesetappen durchwandert. Von Grenzach bis
Weinwege am Oberrhein Peter Gürth Ortenau
Weinbauregionen, über typische Rebsorten, Erzählungen zur regionalen Kulturgeschichte, Breisgau
lustigen Anekdoten und Fotos von den Wegstrecken.
Markgräflerland
PETER GÜRTH leitete die Staatlichen Forstämter Wolfach, Müllheim und Freiburg. Er war Professor für Waldbau an der Universität Freiburg. Der aktive Wanderer und Skiläufer veröffentlichte seit seinem Ruhestand zahlreiche Wanderführer und Sachbücher.
Informationen zu Weinanbaugebieten und Rebsorten
Einkehrmöglichkeiten
Etappenkarten
Sehenswürdigkeiten auf der Strecke
Autor liest
Peter Gürth
Weinwege am Oberrhein 192 S., zahlr. Farbabb., 13 x 20 cm, Pb. 1 15,90 (D) ISBN 978-3-7930-5133-6 Auch als
eBook WG 2 320
BEREITS ERSCHIENEN rombach regionalia | 9
Große Kunst aus dem 16. Jahrhundert
H
ans Baldung Grien (1484 oder 1485–1545) gilt als Wegbereiter der Renaissance am
Hans Baldung Grien Holzschnitte
Oberrhein. Der Maler, Holzschneider,
Kupferschneider und Zeichner arbeitete mehrere Jahre als Geselle bei Albrecht Dürer. Hauptsächlich war der Künstler in Straßburg tätig, doch die Jahre in Freiburg (1512–1517) waren für seine künstlerische Laufbahn entscheidend. Neben dem Hochaltar des Freiburger Münsters entstanden hier
Hans Baldung Grien. Holzschnitte
weitere Altäre, Andachtstafeln, Bildnisse, Holzschnitte und Fensterentwürfe. In einer repräsentativen Auswahl der Holzschnitte macht die Kabinettausstellung von September 2016 bis Januar 2017 im Augustinermuseum Freiburg Baldungs Œuvre fassbar. Die Tafelbilder, Zeichnungen und Holzschnitte zeigen einen Künstler, der sich mit einer eigenen Handschrift aus dem Schatten Dürers löste.
Die erste Ausstellung der Holzschnitte des Künstlers Hans Baldung im Freiburger Augustinermuseum
Hans Baldung Grien
Holzschnitte Herausgegeben von Felix Reuße für die Städtischen Museen Freiburg, Augustinermuseum Katalog zur gleichnamigen Kabinettausstellung im Augustinermuseum, 17. September 2016 bis 15. Januar 2017 96 Seiten, zahlr. Farbabb., 20 x 24 cm, Klappenbroschur 1 12,00 (D) ISBN 978-3-7930-5146-6
WG 1 580
SEPTEMBER 10 | rombach regionalia
Alle Exponate in einem Band
Backlist Regionale Geschichte Heinrich Hauß
Baden – Tag für Tag
Sven von UngernSternberg (Hg.)
Personen und Ereignisse vom Mittelalter bis zur Gegenwart Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 7 408 S., zahlr. s/w-Abb., 17 x 24 cm, Halbleinen mit Prägung 1 29,80 (D) ISBN 978-3-7930-5107-7
Naturschutz in Baden
Robert Neisen / Markus Eisen (Hg.)
»Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen«
Der Erste Weltkrieg am Oberrhein 206 S., 26 s/w-Abb., 15,0 x 22,4 cm, Pb. 1 19,90 (D) ISBN 978-3-7930-9812-6
Carola Schark u.a.
Dem Vergessen entreißen Gedenkbuch zum 70. Jahrestag der Bombardierung Freiburgs am 27.11.1944 Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 10 312 S., zahlr. s/w-Abb., 17 x 24 cm, Halbleinen mit Prägung 1 29,90 (D) ISBN 978-3-7930-5118-3
Geschichte – Probleme – Perspektiven Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 8 288 S., zahlr. Farbabb., 17 x 24 cm, Halbleinen mit Prägung 1 39,80 (D) ISBN 978-3-7930-5137-4
Feldpostbriefe badischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 9 400 S., 17 x 24 cm, Halbleinenband mit Prägung 1 34,90 (D) ISBN 978-3-7930-5117-6
Bernd Serger / Karin-Anne Böttcher / Gerd R. Ueberschär (Hg.)
Südbaden unter Hakenkreuz und Trikolore Zeitzeugen berichten über das Kriegsende und die französische Besetzung 1945 488 S., 15,4 x 22,8 cm, Pb. 1 29,80 (D) ISBN 978-3-7930-5013-1
rombach regionalia | 11
Münsterbauverein Freiburg Guido Linke
Faller / Mittmann / Zumbrink
Freiburger Münster – Gotische Skulpturen der Turmvorhalle
Freiburger Münster – Die Münsterbauhütte
Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 1 88 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 1 14,90 (D) ISBN 978-3-7930-5082-7
Von den Anfängen bis zur Gegenwart Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 2 112 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 1 15,90 (D) ISBN 978-3-7930-5083-4
Stephanie Zumbrink
Heike Mittmann
Freiburger Münster – Gewölbeschlusssteine
Freiburger Münster – Die Chorkapellen
Vielfalt – Pracht – Funktion Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 3 102 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 1 15,90 (D) ISBN 978-3-7930-5095-7
Geschichte und Ausstattung Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 4 160 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 1 19,90 (D) ISBN 978-3-7930-5102-2
Hans W. Hubert / Peter Kalchthaler (Hg.)
Freiburger Münster – Verborgene Schätze
Freiburger Münster – Kunstwerk und Baustelle Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 5 190 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 1 24,90 (D) ISBN 978-3-7930-5115-2
Günther Misenta
Freiburger Münsterquiz 120 S., zahlr. Farbabb., Ring-Wire, 14,8 x 10,5 cm (Querformat) 1 9,90 (D) ISBN 978-3-7930-5121-3
12 | rombach regionalia
Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 6 184 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 1 24,90 (D) ISBN 978-3-7930-5131-2
Freiburger Münsterbauverein
125 Betrachtungen 125 Jahre Freiburger Münsterbauverein 288 S., zahlr. Farbabb., 23 x 23 cm, Hardcover mit Schutzumschlag 1 39,90 (D) ISBN 978-3-7930-5129-9
Stephan Elsemann
Gaumenschmaus & Rachenputzer
Freiburg Stephan Elsemann
Gaumenschmaus & Rachenputzer Liebenswerte Kneipen, Cafés und Restaurants in Freiburg
Stephan Elsemann
Anton Müller
Gaumenschmaus & Rachenputzer
Freiburger Mundart-ABC
Liebenswerte Kneipen, Cafés und Restaurants in Freiburg 144 S., zahlr. Farbabb., 14,8 x 21 cm, Pb. 1 14,90 (D) ISBN 978-3-7930-5123-7
6. Auflage 152 S., 13 x 20,5 cm, Pb. 1 12,00 (D) ISBN 978-3-7930-9422-7 Auch als
eBook
Auch als
eBook
Astrid Fritz /Bernhard Thill
Unbekanntes Freiburg Spaziergänge in die Geschichte und die Welt der Sagen und Legenden 208 S., zahlr. s/w-Abb., 15 x 22,4 cm, Pb. 1 15,90 (D) ISBN 978-3-7930-5125-1 Auch als
eBook
Christiane Pfanz-Sponagel / R. Johanna Regnath Heinrich Schwendemann / Hans-Peter Widmann (Hg.)
Auf Jahr und Tag Freiburgs Geschichte in der Neuzeit Schlaglichter regionaler Geschichte, Band 2 240 S., zahlr. Farbabb., 15 x 22,4 cm, Pb. 1 26,00 (D) ISBN 978-3-7930-5134-3
Jürgen Dendorfer / R. Johanna Regnath / Hans-Peter Widmann (Hg.)
Auf Jahr und Tag Freiburgs Geschichte im Mittelalter Schlaglichter regionaler Geschichte, Band 1 220 S., zahlr. Farbabb., 15 x 22,4 cm, Pb. 1 26,00 (D) ISBN 978-3-7930-5100-8 Monika Rappenecker / Sabine Frigge
Rückblick und Einblick Ingeborg Hecht – ihre Freundschaften – ihr Leben 148 S., zahlr. s/w-Abb., 14 x 22 cm, Pb. 1 14,00 (D) ISBN 978-3-7930-5135-0
Ingrid Kühbacher
Olaf Pigorsch
In Freiburg bekannt
Lea & Philipp
Persönlichkeiten und Unternehmen mit Engagement und kreativen Ideen 232 S., geb., 22,7 x 22,7 cm 1 24,90 (D) ISBN 978-3-7930-5061-2
im Freiburger Bächle … auf den Spuren von Großvater Bernhard 28 S., zahlr. Farbabb., Hardcover, 20 x 24 cm 1 12,80 (D) ISBN 978-3-7930-5043-8
rombach regionalia | 13
Ausflugs- und Wanderführer Ein Tag für uns
Peter Gürth
Die schönsten Ausflüge in der Region 120 S., zahlr. Farbabb., Pb., 10,5 x 14,8 cm 1 7,80 (D) ISBN 978-3-7930-5085-8
Wandern für Wissbegierige
Mit 100 Euro in die Welt – Insidertipps für kleines Geld
Und danach kehren wir ein 2
Wir machen Baden Beine 2. aktualisierte Auflage 114 S., zahlr. Farbabb., Pb., 10,5 x 14,8 cm 1 6,90 (D) ISBN 978-3-7930-5042-1
Genusswandern in Südbaden 50 neue Tipps für die ganze Familie 214 S., zahlr. Farbabb., Pb., 10,5 x 14,8 cm 1 12,80 (D) ISBN 978-3-7930-9660-3
80 S., zahlr. Farbabb., Pb., 10,5 x 14,8 cm 1 4,95 (D) ISBN 978-3-7930-5130-5 Auch als
eBook
Auch als
eBook
Der perfekte Tag
Hofläden in Südbaden
Ausflugstipps für jede Gelegenheit 168 S., zahlr. Farbabb., Pb., 11,5 x 21 cm 1 14,90 (D) ISBN 978-3-7930-5122-0
297 Adressen zwischen Hochrhein und Ortenau 200 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 11,5 x 21 cm 1 12,80 (D) ISBN 978-3-7930-5099-5
Auch als
eBook
Auch als
eBook
Weinwege am Oberrhein
Peter Gürth
Weinwege am Oberrhein Peter Gürth Ortenau
Weinwege am Oberrhein 192 S., zahlr. Farbabb., 13 x 20 cm, Pb. 1 15,90 (D) ISBN 978-3-7930-5133-6
Breisgau
Markgräflerland
14 | rombach regionalia
Auch als
eBook
Skilifte im
Hochschwarzwald
125 Jahre Wintersport im Schwarzwald
Skilifte im Hochschwarzwald 125 Jahre Wintersport im Schwarzwald 160 S., zahlr. Farbabb., 11,5 x 21 cm, Pb. 1 9,90 (D) ISBN 978-3-7930-5140-4 Auch als
eBook
Kochbücher Badisch schmeckt‘s – Einmachen Leserinnen und Leser der Badischen Zeitung präsentieren ihre besten Einmach-Rezepte 95 S., zahlr. Farbabb., Spiralbindung, 14,8 x 21 cm 1 12,80 (D) ISBN 978-3-7930-5037-7
Badisch schmeckt‘s – Weihnachtsplätzchen Leserinnen und Leser der Badischen Zeitung präsentieren ihre besten Rezepte 96 S., zahlr. Farbabb., Spiralbindung, 14,8 x 21 cm 1 12,80 (D) ISBN 978-3-7930-5063-6
Badisch schmeckt‘s – Nachspeisen Leserinnen und Leser der Badischen Zeitung präsentieren ihre besten Rezepte 84 S., zahlr. Farbabb., Spiralbindung, 14,8 x 21 cm 1 12,80 (D) ISBN 978-3-7930-5071-1
Hans-Albert Stechl
Einfach gut gekocht, 2. Teil 146 S., zahlr. Farbabb., Pb., 16 x 23 cm 1 16,80 (D) ISBN 978-3-7930-5036-0
Hans-Albert Stechl
Einfach gut gekocht, 3. Teil 112 S., zahlr. Farbabb., Pb., 16 x 23 cm 1 12,80 (D) ISBN 978-3-7930-5062-9
Hans-Albert Stechl
Einfach gut gekocht, 4. Teil 200 S., zahlr. Farbabb., Pb., 16 x 23 cm 1 16,80 (D) ISBN 978-3-7930-5098-8
Thomas Merkle
Thomas Merkle
Grillen
Kochen
Rezepte für Meister am Rost rombach baden pur 152 S., Pb., 14,8 x 21 cm 1 15,90 (D) ISBN 978-3-7930-5108-4
Heimische Festtagsküche rombach baden pur 156 S., Hardcover, 14,8 x 21 cm 1 18,90 (D) ISBN 978-3-7930-5110-7
Auch als
eBook
Auch als
eBook
rombach regionalia | 15
Verlagsanschrift Rombach Verlag KG Rosastraße 9 79098 Freiburg i.Br. Telefon: +49 (0) 761 4500 2135 Telefax: +49 (0) 761 4500 2125 E-Mail: info@buchverlag.rombach.de Verkehrsnummer: 15436 UstID-Nr.: DE 241965772
Verlagsleiter Dr. Torang Sinaga Telefon: +49 (0)761 4500 2134 E-Mail: sinaga@rombach.de Vertrieb Melanie Panzer Telefon: +49 (0)761 4500 2135 E-Mail: panzer@rombach.de Presse / Marketing / Veranstaltungen Christine Weis Telefon: +49 (0) 761 4500 2136 E-Mail: c.weis@rombach.de Verlagsauslieferung Südost Service GmbH Am Steinfeld 4 94065 Waldkirchen Telefon: +49 (0) 8581 9605-0 Fax: +49 (0) 8581 754
Besuchen Sie uns im Internet: www.facebook.com/rombachverlag Preis-, Termin-, Ausstattungs-, Liefer- und Programmänderungen vorbehalten. Stand: August 2016
rombach regionalia Herbst 2015 Umschlagfotos: Holger Schmieder
www.rombach-verlag.de