Buchprogramm zum Thema Freiburg ©Rombach Verlag 2020

Page 1

Freiburg im Breisgau 900 Jahre Geschichte und Geschichten


ÜBERSICHT Die Stadt Freiburg feiert 2020 ihr 900-jähriges Bestehen. Dieses Verlagsprogramm enthält Novitäten und Backlisttitel rund um das Thema Freiburg. Sven von Ungern-Sternberg (Hg.) Auf dem Weg zur »Green City«. Ein Buch zum Stadtjubiläum Elisabeth Cheauré Das „russische“ Freiburg. Menschen – Orte – Spuren

.........................................................

3

....................................................................

4

Gisela Graf | Carola Schark Freiburg urban. Neue Architektur in der Schwarzwaldmetropole

....................................................

5

Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofs in Freiburg i.Br. e.V. Der Alte Friedhof der Stadt Freiburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Karin Groll Günterstal. Von der Eingemeindung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1890–1945)

....................

6

Peter Kalchthaler (Hg.) Wiedersehen. Das Freiburger Stadtbild im Wandel der Zeit in drei Bänden & Kalchthaler Kleine Geschichte der Stadt Freiburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Hans R. Kricheldorf Freiburger Warenwelt um 1900. Geschäftsleben und Industrie in der Gründerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Astrid Fritz / Bernhard Thill Unbekanntes Freiburg. Spaziergänge in die Geschichte und die Welt der Sagen und Legenden

..........

Johanna R. Regnath u.a. (Hg.) Auf Jahr und Tag. Reihe in vier Bänden zur Geschichte Freiburgs vom Mittelalter bis zur Neuzeit

.........

8 9

Peter Kalchthaler / Tilmann von Stockhausen (Hg.) Freiburg im Nationalsozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Marlies Meckel Den Opfern ihre Namen zurückgeben. Stolpersteine in Freiburg

...................................................

Carola Schark u.a. Dem Vergessen entreißen Gedenkbuch zum 70. Jahrestag der Bombardierung Freiburgs am 27.11.1944

.........................................

Heiko Wegmann Vom Kolonialkrieg in Deutsch-Ostafrika zur Kolonialbewegung in Freiburg

11

....................................

11

...................................................................................

12

................................................................................................

13

Freiburger Münsterbauverein (Hg.) Das Freiburger Münster in zehn Bänden Christoph Schmider (Hg.) Musik am Freiburger Münster

10

Ingrid Kühbacher In Freiburg bekannt. Persönlichkeiten und Unternehmen mit Engagement und kreativen Ideen Monika Hansen Das Buch vom Roten Bären in Freiburg

........

14

....................................................................................

14

Eva Berberich Der Teufel steckt im Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Olaf Pigorsch Lea & Philipp im Freiburger Bächle … auf den Spuren von Großvater Bernhard

2

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten

..............................

15


Stadtpolitik aus erster Hand Stadtpolitik aus erster Hand: Zahlreiche Zeitzeugen und maßgebende Akteure der gegenwärtigen Rathauspolitik berichten vom Weg Freiburgs zur »Green City«. Allen Autoren ist gemein, dass sie selbst an entscheidender Stelle an diesem Weg der ökologischen Ausrichtung der gesamten Stadtpolitik mitgewirkt haben. Das Themenfeld ist weit gespannt: von Stadtbau und Denkmalschutz, zur Verkehrspolitik, den Feldern des klassischen Umwelt- und Naturschutzes bis hin zur sozialen und fiskalischen Nachhaltigkeit. Keine langatmigen Monographien, sondern ein abwechslungsreiches Feuerwerk von kurzen, auf das Wesentliche konzentrierten Beiträgen, persönlichen Eingebungen, Informationen zu Konstellationen und Hintergründen, die ansonsten

Sven von Ungern-Sternberg (Hg.)

kaum zugänglich sind.

FREIBURG AUF DEM WEG ZUR »GREEN CITY«

SVEN VON UNGERN-STERNBERG, geb. 1942, der promovierte Volkswirt war von 1998 bis 2008 und von 1982 bis 1998 Erster Bürgermeister der Stadt Freiburg.

rombach

Regierungspräsident für den Regierungsbezirk Freiburg

Ein Buch zum Stadtjubiläum

1970 wird ein Teil vom Münsterplatz für Autos gesperrt. 1986 nimmt das neu geschaffene Umweltamt seine Arbeit auf.

Sven von Ungern-Sternberg (Hg.)

1991 Einführung der Regio-Umweltkarte.

Freiburg auf dem Weg zur »Green City«

2002 geht der Windpark am Roßkopf in Betrieb.

Ein Buch zum Stadtjubiläum

2019 beschließt der Gemeinderat das Klima- und

Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 16 Ca. 500 S., zahlr. Abb., geb., ISBN 978-3-7930-5190-9 Halbleinen, 17 x 24 cm 34,– 1 9 783793 051909 > ISBN 978-3-7930-5190-9

Artenschutzmanifest.

ET: März 2020

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten

3


Russische Spuren in Freiburg Freiburg und Russland haben eine überraschend facettenreiche gemeinsame Geschichte: Ein Zar in Freiburg, technische Erfindungen, Musik, Literatur, Film, Kunst, Studierende und Lehrende an der Freiburger Universität, Vereine, Chöre, Ur- und Erstaufführungen im Theater – und vor allem Wege und Schicksale einzelner Menschen. Vieles davon ist in Vergessenheit geraten und wird mit dem Buch in Erinnerung gerufen. ELISABETH CHEAURÉ, aus Klagenfurt stammende österreichische Slawistin und Gender-Forscherin, seit 1990 Professorin an der Freiburger Albert-LudwigsUniversität.

reich bebildert spannend erzählt einmalige Kulturgeschichte deutsch-russischer Beziehungen

0!

ai 202

nde M UNG E L L E T S R

O

BUCHV

Elisabeth Cheauré

Das „russische“ Freiburg Menschen – Orte – Spuren Mit Gastbeiträgen von Marie-Luise Bott, Heiko Haumann, Peter Kalchthaler, Natalia Barannikova / Karin Mourik Ca. 450 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-7930-5188-6 geb. mit SU, 21 x 23 cm 34,– 1 9 783793 051886 > ISBN 978-3-7930-5188-6

ET: Mai 2020

4

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten


Streifzüge durch das urbane Freiburg Herausragende Bauten moderner Architektur zeigen Freiburg von seiner urbanen Seite. Die 900 Jahre alte Universitätsstadt bietet architektonisch viel Neues: von der Umgestaltung historischer Gebäude wie dem Augustinermuseum oder dem Innenhof des Herderbaus bis hin zu Neubauten wie der Universitätsbibliothek, dem Rathaus im Stühlinger oder dem Green City Hotel. Gisela Graf und Carola Schark lenken ihren Blick auf Freiburg jenseits von Bächle, Gässle und Münster. Rund 60 ausgewählte Bauwerke, darunter auch Wohnbau- und Stadtteilprojekte, verdeutlichen die Vielfalt der Baukultur. Informationen über Architekten, Baustile, Kunst, Stadtund Quartiersgeschichte liefern Hintergrundwissen. GISELA GRAF ist Kunsthistorikerin und lebt seit mehr als 25 Jahren in Freiburg. Als selbständige PR-Beraterin betreut sie von hier aus die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für deutsche und schweizerische Architektur-Fachverlage, Architekturbüros und Kultur-Institutionen. CAROLA SCHARK ist 1965 in Freiburg geboren und im Stadtteil Haslach aufgewachsen. Seit 1996 macht sie regelmäßig Stadtführungen, seit 1992 ist sie freie Mitarbeiterin der Badischen Zeitung und in der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild aktiv.

übersichtliche Stadtteilkarten & VAG-Verbindungen stimmungsvolle Fotostrecken

Gisela Graf / Carola Schark

Stadtführer mit dem Blick für Neues

Freiburg urban Neue Architektur in der Schwarzwaldmetropole 224 S., zahlr. Farbfotos, Klappenbroschur, 14,2 x 23,1 cm 19,90 1 ISBN 978-3-7930-5173-2

ISBN 978-3-7930-5173-2

9 783793 051732 >

ET: 2019

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten

5


Der »Alte Friedhof«

Günterstal Karin Groll-Jörger

GÜNTERSTAL VON DER EINGEMEINDUNG BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS (1890–1945)

Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofs in Freiburg i.Br. e.V.

Der Alte Friedhof der Stadt Freiburg 73 S., zahlr. Farbfotos, Broschur, 14,8 x 21 cm 10,– 1 ISBN 978-3-7930-5184-8

ISBN 978-3-7930-5184-8

9 783793 051848 >

ET: 2019

Karin Groll-Jörger

Günterstal Von der Eingemeindung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1890–1945) Ca. 600 S., zahlr. Farbfotos, geb., 15 x 22,4 cm 48,– 1 ISBN 978-3-7930-5187-9

ISBN 978-3-7930-5187-9

9 783793 051879 >

ET: Mai 2020 Vom 17. bis weit ins 19. Jahrhundert beerdigten die Freiburger ihre Toten auf dem sogenannten Alten Friedhof im Stadtteil Neuburg. Die letzte Bestattung fand 1872 statt. Inzwischen ist der Friedhof mit seinen ca. 1170 Grabmalen, der St. Michaelskappelle und dem alten Baumbestand zu einem Kultur- und Naturdenkmal geworden. Acht Mitglieder der Fördergesellschaft haben sich zusammengetan, um alles Wissenswerte über diesen einmaligen Ort zusammenzutragen: die Besonderheiten der Grabsteine sowie der Kreuze aus Holz und Eisen, die Kapelle und ihre Baugeschichte, einige bedeutsame Biografien der hier Bestatteten, bemerkenswerte Inschriften, verborgene Symbole, die Restaurierungsarbeiten und die Parkanlage als solche. Ein Plan der Anlage mit den Inventarnummern sorgt zudem für eine gute Übersicht beim Gang über den Friedhof. Der Bucherlös kommt der Erhaltung des Alten Friedhofes zugute.

Günterstal ist seit 1890 ein Stadtteil von Freiburg. Die Eingemeindung verursachte viele Veränderungen: Abfallwirtschaft, Elektrifizierung, Kanalisation, Straßenbahnlinie. Diese verbesserte Infrastruktur war aber auch eine finanzielle Belastung. Infolge dessen sollten sich zunehmend wohlhabende Bürger in Günterstal ansiedeln. Um 1900 gab es die ersten Landhäuser und Villen auf den bis dahin landwirtschaftlich genutzten Flächen. Der Erste Weltkrieg brachte Not und Elend, schweißte jedoch die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen näher zusammen. In der Krisenzeit der Nachkriegsjahre wanderten einige nach Übersee aus. Zu den schwärzesten Stunden Günterstals gehört das Dritte Reich: Bau von Luftschutzräumen, Einschüchterungen jüdischer Mitbürger. Die Angst vor Bombardierungen und Bespitzelungen wurde zum grausamen Alltag. Hinzu kamen die Kriegsopfer. Viele Männer sind im Krieg gefallen, manche gerieten in Gefangenschaft oder blieben vermisst. KARIN GROLL-JÖGER studierte in Mainz und Freiburg Kunstgeschichte, Geschichte und Klassische Archäologie.

6

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten


Wiedersehen … Freiburg im Wandel der Zeit 13,5 mm

Zweites Wiedersehen!

Das Freiburger Stadtbild im Wandel der Zeit

Zweites Wiedersehen!

184 S., zahlr. Abb., Pb., 15 x 22,4 cm 18,– 1 ISBN 978-3-7930-5162-6 ISBN 978-3-7930-5162-6

9 783793 051626 > Peter Kalchthaler (Hg.) Carola Schark Joachim Scheck Hans Sigmund

ET: 2017

13,5 mm

Drittes Wiedersehen!

Das Freiburger Stadtbild im Wandel der Zeit

Drittes Wiedersehen!

192 S., zahlr. Abb., Pb., 15 x 22,4 cm 18,– 1 ISBN 978-3-7930-5179-4 ISBN 978-3-7930-5179-4

Peter Kalchthaler (Hg.)

Wiedersehen!

9 783793 051794 >

Das Freiburger Stadtbild im Wandel der Zeit Mit Beiträgen von Peter Kalchthaler, Carola Schark, Joachim Scheck und Hans Sigmund ISBN 978-3-7930-5150-3 170 S., zahlr. Abb., Pb., 15 x 22,4 cm 18,– 1 9 783793 051503 > ISBN 978-3-7930-5150-3

Peter Kalchthaler (Hg.) Carola Schark Joachim Scheck Hans Sigmund

ET: 2018

ET: 2016

Wer kennt noch den Wasserfall am Komturplatz? Wie wurde aus dem Predigerkloster erst ein Krankenhaus und dann ein Finanzzentrum? Wo gab es einst rauschende Ballnächte? Warum verjagte man die Bierbrauer vom Schlossberg? Wann wurde das Rotteck-Gymnasium am einstigen Werthmannplatz abgerissen? Und was ist vom historischen Charakter der Stadt eigentlich noch übrig? Freiburg verändert sich rasant. Dass die Erinnerungen an das Vergangene lebendig bleiben, dafür sorgen diese Bücher. Sie sind eine Zeitreise in die Vergangenheit und eine Bestandsaufnahme von heute. Historische und aktuelle Fotos aus derselben Perspektive sorgen für einen Vorher-Nachher-Effekt. Jeder Band enthält 40 Artikeln der Serie »Wiedersehen!« aus der Badischen Zeitung. Die profunden Kenner der Stadtgeschichte Peter Kalchthaler, Carola Schark, Joachim Scheck und Hans Sigmund werfen persönliche, interessante und vielfältige Blicke auf Freiburg, seine Menschen, seine Geschichte(n) und sein Stadtbild.

Peter Kalchthaler

Kleine Geschichte der Stadt Freiburg Eine kommentierte Chronik 2., völlig neu überarb. u. erw. Auflage 273 S., 60 Abb., Pb., 15,4 x 22,8 cm 16,50 1 ISBN 978-3-7930-9395-4 ET: 2004

Die kommentierte Stadtchronik dokumentiert ihre Geschichte vom 12. Jahrhundert bis in die 2000er-Jahre.

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten

7


Warenwelt

Dunkle Geheimnisse

s

Auch al

eBook

Hans R. Kricheldorf

Astrid Fritz / Bernhard Thill

Freiburger Warenwelt um 1900

Unbekanntes Freiburg

Geschäftsleben und Industrie in der Gründerzeit

Spaziergänge in die Geschichte und die Welt der Sagen und Legenden

128 S., zahlr. Abb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 24,90 1 ISBN 978-3-7930-5157-2

ISBN 978-3-7930-5157-2

9 783793 051572 >

ET: 2018

2. aktualisierte Auflage 208 S., zahl. Abb., Pb., 15 x 22,4 cm 15,90 1 ISBN 978-3-7930-5125-1

ISBN 978-3-7930-5125-1

9 783793 051251 >

ET: 2015 Mit Original-Rechnungen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg hat der Autor einen historischen Schatz geborgen. Die aufwendig gestalteten Belege sind Zeugnisse des einstigen Warenangebots und den vielen Geschäftsniederlassungen. Neben den Kaufhäusern Blust, Glockner und Knopf gab es zahlreiche Spezialgeschäfte für Reiseartikel, Beleuchtungskörper, Baumwollgarne, Korbmöbel, Hüte, Gummiwaren, Feinkost oder Fahrräder. Erläuterungen zur Wirtschaft und Bevölkerung, Beispiele für Firmengründungen sowie eine virtuelle Einkaufstour in Wiehre und Altstadt geben Einblicke in den Alltag und die Handelswelt um 1900. HANS R. KRICHELDORF, geb. 1942, Professor für Chemie an den Universitäten Freiburg und Hamburg, lebt in Hamburg.

Viele kennen das schöne Gesicht Freiburgs – die Stadt am Fuße des Schwarzwalds mit Bächle, Gassen und dem Münster. Wer aber kennt ihre dunklen Geheimnisse? Astrid Fritz und Bernhard Thill gehen diesen auf den Grund. Sie erzählen von den merkwürdigen Geschäften des Freiburger Henkers, einem Geheimgang zum Münster, den wiedererweckten Scheintoten, einem betenden Teufel oder von Heiligen und Hexen. Auf 13 historischen Spaziergängen durch die Stadt führen sie den Leser immer tiefer in das verborgene Leben Freiburgs und den Alltag längst vergangener Zeiten. ASTRID FRITZ, geboren und aufgewachsen im nordbadischen Pforzheim, studierte Germanistik und Romanistik in München, Avignon und Freiburg. BERNHARD THILL, aus Bühl (Baden), studierte Germanistik und Romanistik in Freiburg, arbeitet als Lehrer.

8

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten


Auf Jahr und Tag Heinz Krieg / R. Johanna Regnath / Hans-Peter Widmann / Stephanie Zumbrink (Hg.)

Jürgen Dendorfer / R. Johanna Regnath / Hans-Peter Widmann (Hg.)

Auf Jahr und Tag

Auf Jahr und Tag

Freiburgs Geschichte im Mittelalter

Leben im mittelalterlichen Freiburg

Schlaglichter regionaler Geschichte, Band 1 220 S., Pb., 15 x 22,4 cm 26,– 1 ISBN 978-3-7930-5100-8 ISBN 978-3-7930-5100-8

Schlaglichter regionaler Geschichte, Band 3 256 S., Pb., 15 x 22,4 cm, 26,– 1 ISBN 978-3-7930-5161-9 ISBN 978-3-7930-5161-9

9 783793 051008 > 9 783793 051619 >

ET: 2013

Auf Jahr und Tag Freiburgs Geschichte in der Neuzeit Schlaglichter regionaler Geschichte, Band 2 240 S., Pb., 15 x 22,4 cm 26,– 1 ISBN 978-3-7930-5134-3 ISBN 978-3-7930-5134-3

Band 5

Leben in Freiburg in der Neuzeit

Krieg · Regnath · Schwendemann · Widmann · Zumbrink (Hg.)

Christiane PfanzSponagel / R. Johanna Regnath / Heinrich Schwendemann / Hans-Peter Widmann (Hg.)

ET: 2017

Heinz Krieg / R. Johanna Regnath / Heinrich Schwendemann / Hans-Peter Widmann / Stephanie Zumbrink (Hg.)

Auf Jahr und Tag Leben in Freiburg in der Neuzeit Schlaglichter regionaler Geschichte, Band 5 224 S., Pb., 15 x 22,4 cm 26,– 1 ISBN 978-3-7930-5181-7 ISBN 978-3-7930-5181-7

9 783793 051343 >

ET: 2015

9 783793 051817 >

ET: 2019

Die Buchreihe »Jahr und Tag« macht Freiburgs Geschichte vom Mittelalter bis in der Neuzeit lebendig: Von den Anfängen der zähringischen Stadtgründung, der Universitätsgründung, dem Bauernkrieg, der Hexenverfolgung, über die vorderösterreichische, französische und badische Zeit bis hin zu den beiden Weltkriegen und dem Wiederaufbau der Stadt im 20. Jahrhundert.

Der Landesverein Badische Heimat (Dr. Sven von UngernSternberg) und die Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Universität Freiburg (Prof. Dr. Jürgen Dendorfer) geben die Bände heraus.

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten

9


Der Nationalsozialismus und seine Opfer

Peter Kalchthaler / Tilmann von Stockhausen (Hg.)

Marlis Meckel

Freiburg im Nationalsozialismus

Den Opfern ihre Namen zurückgeben

Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 12 ISBN 978-3-7930-5163-3 192 S., zahlr. Abb., Pb.,17 x 24 cm 26,– 1 9 783793 051633 > ISBN 978-3-7930-5163-3 ET: 2017

Renommierte Autoren erörtern, welche Auswirkungen der Nationalsozialismus in Freiburg hatte: Rüdiger Safranski nimmt den Uni-Rektor und Philosophen Martin Heidegger in den Blick, Christoph Schmider beleuchtet Erzbischof Conrad Gröber, Werner Mezger schreibt über den Volkskundler Johannes Künzig. Die medizinische Fakultät der Uniklinik ist Thema von Karl-Heinz Leven, mit der städtischen Baupolitik beschäftigt sich Heinrich Schwendemann, Heiko Haumanns Thema ist die »Vernichtung artfremder Rassen«, Peter Kalchthaler beschreibt die Ideologisierung der Fastnacht, und Robert Neisen berichtet über die Konzeption und Umsetzung der ersten umfassenden Ausstellung zum Thema Nationalsozialismus in Freiburg, die im Augustinermuseum 2016/17 gezeigt wurde. PETER KALCHTHALER, geb. 1956, seit 1994 Leiter des Freiburger Museums für Stadtgeschichte im Wentzingerhaus am Münsterplatz, seit 2013 stellvertretender Direktor des Augustinermuseums Freiburg. TILMANN VON STOCKHAUSEN, geb. 1965, seit 2008 Leitender Direktor der Städtischen Museen Freiburg und Direktor des Augustinermuseums Freiburg.

10

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten

Stolpersteine in Freiburg 292 S., zahlr. Abb., Pb. 15,4 x 22,8 cm 24,– 1 ISBN 978-3-7930-5018-6

ISBN 978-3-7930-5018-6

9 783793 050186 >

ET: 2006

Die Stolpersteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, die in den Häusern gewohnt haben, vor denen heute auf den Stolpersteinen ihre Namen geschrieben sind. In dem Buch wird jeder Stein durch ein Kurzporträt des betreffenden Menschen erläutert. Wer die ausführlich »beschriebenen Schicksale der Opfer aufmerksam liest, wird auf ein sich ständig widerholendes Muster bei der Verfolgung stoßen. Sie begann für alle zunächst mit Demütigung, Ausgrenzung und Entrechtung. Wer sich dem nicht rechtzeitig entzog oder entziehen konnte, geriet immer tiefer und auswegloser in die Fänge einer erbarmungslosen staatlichen Raub- und Mordmaschinerie«, so Marlis Meckel. Eine Übersichtskarte, die im Buch beiliegt, verzeichnet alle Steine und Namen. MARLIS MECKEL ist Initiatorin des Freiburger StolpersteinProjekts und ehrenamtlich zuständig für die inhaltliche und organisatorische Umsetzung.


Carola schark

Andreas meckel Heike mittmann Bernhard Adler manfred gallo

Dem Vergessen entreissen

Heiko Wegmann

rombach

Heiko Wegmann

gedenkbuch zum 70. Jahrestag der Bombardierung Freiburgs am 27.11.1944

Vom Kolonialkrieg in Deutsch-Ostafrika zur Kolonialbewegung in Freiburg

Freiburg in Kriegszeiten

Schriftenreihe der Badischen Heimat

Carola Schark / Andreas Meckel / Heike Mittmann / Bernhard Adler / Manfred Gallo

Dem Vergessen entreißen Gedenkbuch zum 70. Jahrestag der Bombardierung Freiburgs am 27.11.1944 Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 10 312 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-7930-5118-3 geb., Halbleinen, 17 x 24 cm 29,90 1 9 783793 051183 > ISBN 978-3-7930-5118-3

Vom Kolonialkrieg in Deutsch-Ostafrika zur Kolonialbewegung in Freiburg Der Offizier und badische Veteranenführer Max Knecht (1874-1954)

rombach

ALLTAG UND PROVINZ

Heiko Wegmann

Vom Kolonialkrieg in Deutsch-Ostafrika zur Kolonialbewegung in Freiburg Der Offizier und badische Veteranenführer Max Knecht (1874–1954) ALLTAG UND PROVINZ, Band 16 580 S., Pb., 15 x 22,4 cm 34,– 1 ISBN 978-3-7930-9943-7

ISBN 978-3-7930-9943-7

9 783793 099437 >

ET: 2019

ET: 2014

Über 3.000 Menschen wurden bei Luftangriffen auf Freiburg im Zweiten Weltkrieg getötet – fast 90 Prozent davon kamen beim Großangriff am 27. November 1944 ums Leben. Carola Schark hat die Namen der Opfer gesammelt und ihre Geschichten zusammengetragen – Geschichten ohne jedwedes HappyEnd, die dennoch Mut machen, zeugen sie doch von Zivilcourage in höchster Not und Zusammenhalt in schwersten Zeiten. Andreas Meckel, Heike Mittmann, Bernhard Adler † und Manfred Gallo bereichern diesen Gedenkband mit Artikeln zu spezifischen Aspekten des Krieges und der Zeit des Dritten Reichs in Freiburg.

Wie waren Kolonialerfahrungen in Übersee und lokale Kolonialbewegungen in der Heimat miteinander verknüpft? Diese immer noch kaum erforschte Frage untersucht der Autor auf innovative Weise am Beispiel von Max Knecht. Der erste Teil behandelt die Erfahrungen Knechts als deutscher Kolonialoffizier im Maji-Maji-Krieg (1905/06) im heutigen Tansania und seine Praxis »indirekter Herrschaft« in Ruanda (1907). Dazu greift er auf bislang unzugängliche Quellenbestände zurück. Im zweiten Teil geht es um die Netzwerke der Kolonialbewegung in Freiburg. in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Unter der Führung Knechts verankerte sie die Kolonialideologie in der lokalen Gesellschaft. Ihr Höhepunkt war die Reichskolonialtagung 1935 in Freiburg. HEIKO WEGMANN, geb. 1970, studierte Diplom-Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg, war Redakteur und Geschäftsführer des informationszentrums 3. welt e.V. (iz3w); seit 2005 betreibt er das Forschungs- und Bildungsprojekt www.freiburg-postkolonial.de.

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten

11


Rund ums Freiburger Münster Guido Linke Hans W. Hubert / Peter Kalchthaler (Hg.)

Freiburger Münster – Gotische Skulpturen der Turmvorhalle

ROMBACH | Schriftenreihe Münsterbauverein - 5

freiburger münster – Kunstwerk und baustelle

Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 1 88 S., zahlr. Abb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 14,90 1 ISBN 978-3-7930-5082-7

freiburger münster

Kunstwerk und baustelle

Y. Faller / H. Mittmann / S. Zumbrink

Freiburger Münster – Verborgene Schätze

Freiburger Münster – Die Münsterbauhütte Von den Anfängen bis zur Gegenwart Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 2 112 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 15,90 1 ISBN 978-3-7930-5083-4

freiburger münster

Verborgene schätze Die sammlungen des münsterbauvereins

rombach | schriftenreihe münsterbauverein – 6

FREIBURGER MÜNSTER – Die Münsterbauhütte

ROMBACH | Schriftenreihe Münsterbauverein - 2

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

ET: 2014

freiburger münster – Verborgene schätze

FREIBURGER MÜNSTER

Die Münsterbauhütte

Freiburger Münster – Kunstwerk und Baustelle Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 5 190 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 24,90 1 ISBN 978-3-7930-5115-2

ET: 2011

Faller / Mittmann / Zumbrink

Hans W. Hubert / Peter Kalchthaler (Hg.)

Die Sammlungen des Münsterbauvereins Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 6 184 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 24,90 1 ISBN 978-3-7930-5155-8 ET: 2017

ET: 2012

Stephanie Zumbrink Stephanie Zumbrink

FREIBURGER MÜNSTER

FREIBURGER MÜNSTER – Gewölbeschlusssteine

ROMBACH | Schriftenreihe Münsterbauverein - 3

Gewölbeschlusssteine Vielfalt – Pracht – Funktion

Jan-Aurel Debusmann / Kurt Kramer u.a.

Freiburger Münster – Gewölbeschlusssteine

FREIBURGER MÜNSTER

Der Glockenstuhl und sein Geläut

Vielfalt – Pracht – Funktion Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 3 102 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 15,90 1 ISBN 978-3-7930-5095-7

rombach | schriftenreihe münsterbauverein – 7

3

Freiburger Münster – Der Glockenstuhl und sein Geläut Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 7 88 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 15,90 1 ISBN 978-3-7930-5156-5

ET: 2013

ET: 2017

Heike Mittmann

ROMBACH | Schriftenreihe Münsterbauverein - 4

freiburger münster – Die Chorkapellen

Die Chorkapellen geschichte und Ausstattung

Freiburger Münster – Die Chorkapellen Geschichte und Ausstattung Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 4 160 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 19,90 1 ISBN 978-3-7930-5102-2 ET: 2014

Arno Bogenrieder / Heike Mittmann

FREIBURGER MÜNSTER

Pflanzenschmuck aus Stein

rombach | schriftenreihe münsterbauverein – 8

freiburger münster

8

FREIBURGER MÜNSTER – Pflanzenschmuck aus Stein

Heike Mittmann

Arno Bogenrieder / Heike Mittmann

Freiburger Münster – Pflanzenschmuck aus Stein Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 8 136 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 19,90 1 ISBN 978-3-7930-5176-3 ET: 2017

12

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten


Heike Mittmann / Claudia Tabori

FREIBURGER MÜNSTER

rombach | schriftenreihe münsterbauverein – 9

Faszinierende Welt der Wasserspeier

Heike Mittmann / Claudia Tabori

Freiburger Münster – Faszinierende Welt der Wasserspeier Schriftenreihe Münsterbauverein, Band 9 128 S., zahlr. Farbabb., Klappenbroschur, 17 x 24 cm 19,90 1 ISBN 978-3-7930-5186-2 ET: 2019

125 Betrachtungen

MünsterBauverein

FreiBurger

125 Jahre

125 Betrachtungen

125 Jahre Freiburger Münsterbauverein 288 S., zahlr. Farbabb., geb. mit SU, 23 x 23 cm 39,90 1 ISBN 978-3-7930-5129-9 ET: 2015

Das Freiburger Münster ist das Wahrzeichen der Stadt. Von 1200 bis 1513 bauten die Freiburger ihre Kirche auf. Seit 1890 sorgt der Münsterbauverein für den Erhalt des Bauwerks. Eine Mammutaufgabe und ein Wettlauf gegen die Verwitterung. Die Schriftenreihe des Münsterbauvereins zeigt die immense Themenvielfalt des Münsters.

Christoph Schmider (Hg.)

Musik am Freiburger Münster 276 S., 135 s/w Abb., geb., 21,5 x 28,8 cm 12,– 1 ISBN 978-3-7930-9306-0

ISBN 978-3-7930-9306-0

9 783793 093060 >

ET: 2002

Das Buch liefert einen chronologischen Überblick der Münsterkirchenmusik von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Gewürdigt werden bedeutende Persönlichkeiten wie der mittelalterliche Dichter und Musiker Heinrich Laufenberg oder der Barockkomponist und Organist Franz Anton Maichelbeck. Die Schilderung der vielfältigen Aufgaben und des Lebens der Türmer bietet Einblicke in einen bisher weitgehend unbekannten Teil Freiburger Alltagsgeschichte. Die schriftliche und bildliche Dokumentation der zahlreichen künstlerischen Musikdarstellungen, der Glocken und Orgeln machen das Buch zu einem Münsterführer besonderer Art. CHRISTOPH SCHMIDER, geb. 1960, studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Anglistik. Promotion 1991; seit 1987 Mitarbeiter des Erzbischöflichen Archivs Freiburg, das er seit 1998 leitet.

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten

13


Freiburger Persönlichkeiten RBio_RoterBaer_US_Druck2

21.01.2010

9:44 Uhr

Seite 1

Herausgegeben von Sabine Frigge www.rombach-biografien.de

»Die eigenen Erfahrungen sind das Wertvollste, was ein Mensch besitzt. Diesen Schatz weiterzugeben, Aufgaben.« Ludwig van Beethoven

Das Gasthaus zum Roten Bären in Freiburg – in Deutschland und wohl auch weltweit ist es einzigartig: Seit über sechs Jahrhunderten wird in diesem Haus Gastlichkeit gelebt. Im Stadtarchiv von Freiburg liegen die zahlreichen Urkunden über das Haus und seine Wirte, die Eugen Riedmüller senior und der Chronist Wilhelm Fladt in den 1930er Jahren gesucht und gefunden haben. Damit begann die Erforschung des ältesten Gasthauses Deutschlands. Monika Hansen war 40 Jahre lang, seit 1968, Bärenwirtin. Überall traf sie auf die Geschichte der Wirte, vor allem beim Bauen und Modernisieren begegneten ihr die früheren Generationen – bis ins Mittelalter hinein. Daraus entstand das »Buch vom Roten Bären in Freiburg«, erzählt von Monika Hansen und geschrieben zusammen mit Sabine Frigge. Der Leser wird mitgenommen in die Welt der Jahrhunderte: Mit Hanman Bienger besucht er den ersten Jahrmarkt der Stadt Freiburg, er begleitet die Wirtsleute Pflug durch den Dreißigjährigen Krieg und gemeinsam mit Magdalena Knittel erlebt er das Aufkommen des badischen Liberalismus. Gasthaus und Stadtgeschichte werden gepaart mit dem Leben der Bärenwirte – so spannend wie in einem Roman.

»Erzähltes Leben«: Dieser besonderen Form von Literatur hat sich der Rombach Verlag in seiner Reihe »Rombach Biografien« verschrieben. Die Erlebnisse, Erfahrungen und Erinnerungen der Menschen sind einzigartig – und deshalb ausgesprochen wertvoll. Erzählt, niedergeschrieben und bibliophil gestaltet werden diese als »Rombach Biografien« an die Nachwelt weitergegeben. www.rombach-biografien.de

Rombach Biografien Band 2 ISBN 978-3-7930-9589-7

Das Buch vom Roten Bären in Freiburg

ist eine der ehrwürdigsten

Monika Hansen

Das Buch vom Roten Bären in Freiburg

MONIKA HANSEN, 1942 geboren in München als eines von sechs Kindern von Johanna und Wilhelm Bried. Kinder- und Schuljahre im oberbayerischen Mangfall-Tal, später in München und in Speyer. Besuch der Hotelfachschule Jean Drouant in Paris mit Abschluss 1963. Berufliche Stationen in England, Frankreich und Deutschland, 1965 Direktionsassistentin im Gasthof zum Roten Bären in Freiburg. 1968 Heirat mit dem Bärenwirt Eugen Riedmüller. Nur ein Jahr später Witwe, übernimmt sie das Gasthaus und wird Bärenwirtin. 40 Jahre lang taucht sie täglich ins Gasthausleben ein, zusammen mit ihrem Mann Peter Hansen ist sie die 50. Wirtegeneration in Deutschlands ältestem Gasthof. Die Geschichte des Bären ist ihr Hobby geworden, das Bauen in diesem ehrwürdigem Haus ihre Leidenschaft, das Wirten ihre Freude.

Deutschlands ältestes Gasthaus: Seine Wirte und Wirtinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Ingrid Kühbacher

Monika Hansen

In Freiburg bekannt

Das Buch vom Roten Bären in Freiburg

Persönlichkeiten und Unternehmen mit Engagement und kreativen Ideen ISBN 978-3-7930-5061-2

Deutschlands ältestes Gasthaus: Seine Wirte und Wirtinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart

232 S., geb. 22,7 x 22,7 cm 24,90 1 ISBN 978-3-7930-5061-2

9 783793 050612 >

ET: 2009

Die Geschichten und Anekdoten in diesem Buch berichten von unterschiedlichen Freiburger Bürgern und Geschäftsleuten, ihren Familien sowie ihren Firmen und von wichtigen Persönlichkeiten aus Handel, Kunst und Politik. Durch anschaulich beschriebene Porträts werden nicht nur Einblicke in den Alltag dieser Menschen vermittelt, sondern auch das städtische Leben früherer Zeiten wird dem Leser auf jeder Seite näher gebracht. Anspruch des Buches ist es, ein weit gefächertes Bild der Lebens- und Zeitbilder der Stadt Freiburg zu zeichnen, welche sich der Autorin beim Stöbern in privaten Familienchroniken sowie in Stadtannalen und Archiven erschlossen haben.

230 S., geb. mit SU, 15,5 x 22,8 cm 24,– 1 ISBN 978-3-7930-9589-7

ISBN 978-3-7930-9589-7

9 783793 095897 >

ET: 2009

Das Gasthaus Zum Roten Bären besteht seit 1311 und ist damit das älteste seiner Art in Deutschland. Von 1969 bis 2017 war Monika Hansen Wirtin des Traditionshauses. Zusammen mit Sabine Frigge erzählt sie die Geschichte des Gasthofs, die eng mit der Stadtgeschichte verknüpft ist: »Es gab Wirte, die mussten mit den schrecklichen Seuchen des Mittelalters leben, andere mit feindlichen Truppen, die Freiburg erobert hatten. Dann folgten Herrscherwechsel und Zeiten des Friedens. Aufstieg und Fall der Zünfte gehörten ebenso dazu wie der Dreißigjährige Krieg. Was in und um die Stadt in der großen und kleinen Politik geschah, beeinflusste das Leben im Gasthaus. Der Rote Bär war nie eine Insel, sondern lag stets mitten drin im Geschehen der Stadt, der Region und der Welt.« MONIKA HANSEN, geb. 1942, 1965 Direktionsassistentin im Gasthof zum Roten Bären, von 1969 bis 2017 Bärenwirtin.

14

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten


Freiburg für Groß und Klein

Eva Berberich

Olaf Pigorsch

Der Teufel steckt im Bild

175 S., zahlr. Abb., geb., 22 x 28,8 cm 7,– 1 ISBN 978-3-7930-9285-8

ISBN 978-3-7930-9285-8

9 783793 092858 >

ET: 2002

Ins Freiburger Augustinermuseum und in das Museum für Neue Kunst fährt ab und zu der Teufel. Er heißt Vitzliputz, und sein Stammplatz ist eigentlich das Tympanon über dem Hauptportal des Münsters. Weil er sich dort aber höllisch langweilt, reißt er lieber aus und führt der kleinen Lisa und Jockel, ihrem schlafmützigen Bären, die alten und neuen Werke vor, in denen er sich schon einmal herumgetrieben hat. Die pfiffig-freche »Kunstgeschichte« ist ein teuflisches Vergnügen für Kunstfreunde jeden Alters. EVA BERBERICH schreibt Hörspiele, kurze Geschichten und Erzählungen.

Lea & Philipp im Freiburger Bächle … … auf den Spuren von Großvater Bernhard 28 S., zahlr. Farbabb., Hardcover, 20 x 24 cm 12,80 1 ISBN 978-3-7930-5043-8

ISBN 978-3-7930-5043-8

9 783793 050438 >

ET: 2008

Die Goldfische Lea und Philipp haben von Großvater Bernhard schon viel über Freiburg gehört. Eines Tages halten sie es vor Neugierde nicht mehr aus und fassen einen Entschluss: Wir wollen nach Freiburg! An einem sonnigen Tag wagen sie den Sprung aus ihrem Teich über die Mauer in die Bächle. Sie tauchen ein in eine neue, faszinierende Welt und folgen dem Lauf der Bächle kreuz und quer durch die Freiburger Altstadt. Ein Freiburg-Bilderbuch und Stadtführer für Kinder und alle, die noch staunen können!

Freiburg im Breisgau – 900 Jahre Geschichte und Geschichten

15


Verlagsanschrift Rombach Verlag KG Rosastraße 9 79098 Freiburg i.Br. Telefon: +49 (0)761 4500 2135 Telefax: +49 (0)761 4500 2125 E-Mail: info@buchverlag.rombach.de Verkehrsnummer: 15436 UstID-Nr.: DE 241965772 Verlagsleiter Dr. Torang Sinaga Telefon: +49 (0)761 4500 2134 E-Mail: sinaga@rombach.de Vertrieb Melanie Panzer Telefon: +49 (0)761 4500 2135 E-Mail: panzer@rombach.de Presse / Marketing Christine Weis Telefon: +49 (0)761 4500 2136 E-Mail: c.weis@rombach.de Verlagsauslieferung Südost Service GmbH Am Steinfeld 4 94065 Waldkirchen Telefon: +49 (0)8581 9605-0 Telefax: +49 (0)8581 754

www.rombach-verlag.de Preis-, Termin-, Ausstattungs-, Liefer- und Programmänderungen vorbehalten. Stand: Februar 2020

Foto auf dem Umschlag: ©Alexander Dietrich

Besuchen Sie uns im Internet: