SCHLOSSBERG Magazin 21

Page 1

SCHLOSSBERG LUST AUF

MEER? DIE BESTEN GERICHTE AUS KROATIEN UND ITALIEN – KREATIV INTERPRETIERT

10 JAHRE

STEAK-HOTSPOT DAS EL GAUCHO IM LANDHAUS FEIERT 10. JUBILÄUM

TOPJOB! WARUM DIE GASTRO (NICHT?) GEIL IST

Magazin

AUSGABE

21

JAHR 2022


achtzigzehn | Foto: Lex Karelly | BEZAHLTE ANZEIGE

BADESPASS FÜR ALLE freizeitgraz.at

• Barrierefreie Zugänge • Spiel- und Trainingsareale • Einstiegshilfen in die Schwimmbecken • Barrierefreie Duschen & WCs


Urlaub daham oder doch nicht?

Coverfoto & dieses Foto: Werner Krug

D

UNSERE ERSTEN WORTE

ie letzten beiden Jahre haben

Eindrücke zu gewinnen. Viele haben durch

keit geht es uns wie den meisten Menschen

uns viel gelehrt. Wie kaum zuvor

Österreich-­ Urlaube unser schönes Land neu

in unserem Land: Wir lieben das Fremde, das

haben wir uns mit unseren Wün-

kennengelernt, andere wiederum sehnten sich

Urlaubsgefühl und die Genüsse, die man nur

schen,

Proble-

nach dem Schritt über die Landesgrenzen und

in anderen Ländern findet, kehren aber immer

men, Befindlichkeiten und Träumen beschäf-

suchten sich in Italien oder Istrien das schönste

wieder gerne nach Hause zurück. Man könn-

tigt. Viele Menschen haben jetzt einen Garten

Platzerl am Meer.

te sagen: Wir wollen weg, sind unterm Strich

Empfindungen,

zuhause, bei vielen – so wie auch bei uns – sitzt

Wir sind gerne zuhause, sind stolz auf

auf einmal ein Hund am Wohnzimmerteppich

unsere Landschaft, unsere Kulinarik, unser So-

Und genau das ist es, was wir in vielen

und andere wiederum haben sich ihren Traum-

zialsystem. Aber um in unserem Leben kreativ

unserer Lokale vermitteln möchten: wunder-

job gesichert oder sich selbstständig gemacht.

zu bleiben und sich stets weiterzuentwickeln,

schöne Stunden wie im Urlaub, mit allen Sinnen

WIR LIEBEN DEN BLICK ÜBER DEN TELLERRAND. ABER NICHT IMMER MUSS MAN INS AUSLAND FAHREN, UM KULINARISCH IN DIE FERNE ZU SCHWEIFEN.

dann aber doch lieber daheim.

Doch noch etwas hat sich grundle-

benötigen wir regelmäßig den Blick über den

erlebend ... Dabei eintauchen in eine andere

gend verändert: der Genuss! Der Stellenwert

Tellerrand. Neues zu sehen, zu schmecken und

Welt, Geschmäcker erfahren, die in Erinnerung

von Regionalität ist genauso gestiegen wie

zu riechen bedeutet für uns, wieder Neues für

bleiben ... Wohlfühlen pur.

die Sensibilität für Saisonalität. „Alles zu seiner

unsere Lokale zu entwickeln.

Aber nicht immer muss man ins Aus-

Zeit“ war schon immer mein Motto in meinen

Deshalb haben wir die letzten Mo-

land fahren, um kulinarisch in die Ferne zu

Küchen – erst jetzt verstehen viele Menschen,

nate auch vermehrt dazu genutzt, in unsere

schweifen – oft reicht es schon, sich in den el

was ich stets damit gemeint hab.

Nachbarländer zu reisen und uns inspirieren zu

Gauchos, im Fischwirt an der Weinstraße oder

Und noch etwas haben uns die letz-

lassen. Wir waren in Triest, in Piran und Portoroz,

im EL PESCADOR in der Grazer Innenstadt einen

ten beiden Jahre gezeigt: was Fernweh be-

aber auch in Spanien und Deutschland. Und

Tisch zu sichern. Denn sind wir uns ehrlich: So ein

deutet und wie wichtig es für die Seele ist,

von überall her nahmen wir gastronomische

Urlaub daham kann schon etwas, oder?

auch einmal woanders hinzufahren, um neue

Erlebnisse im Koffer mit retour. Denn in Wirklich-

Christof Widakovich S Herti Grossauer–Widakovich

Wir freuen uns auf euch! VORWORT

3


Behind the scenes UNSER MAKING-OF

STEAKHOUSE OFFICE

BISSFEST Unser Steak-Model Lisa scheute keinen Bissen, um das perfekte Fleisch-Foto zu liefern. Christina Dow hätte freiwillig nicht hineingebissen ...

Die Grossauer-Marketing-Damen Cornelia Möstl und Nina Wanz (v. l.) sowie Magazin-Macherin Christina Dow waren auch mitten im el-GauchoBaden-Shooting am Arbeiten. Gibt schlimmere Orte fürs Office.

SAFETY FIRST Beim Shooting mitten in den Blumauer Tomaten von Frutura herrschten strengste Hygiene-Vorschriften. Nina Wanz und Cornelia Möstl (r.) schwitzten als Schlumpfinen.

Unsere FotografInnen Paul Stajan (l. o.), Conny Leitgeb (l. u.) und Werner Krug (M. u.) waren wie immer mit vollem Einsatz bei den Shootings in Graz und Wien im Einsatz. Andere überprüften das Geschehen genau ;-)

4

MAKING OF

SAFTIG

..

Redaktionshündin Yona lief bei dem einen oder anderen Shooting das Wasser im Mund zusammen ... Und auch Model und Marketinghund Rio (o.) hatte seinen Spaß.

Herausgeber: Grossauer Events und Gastronomie GmbH, Kalvarienbergstraße 121, 8020 Graz, Tel.: 0316/68 25 00, www.grossauer.co.at. Konzeption, Produktion & Layout: publ!c – die öffentlichkeitsagentur. Christina Dow, Klosterwiesgasse 67/2, 8010 Graz, Tel.: 0650/33 72 520, office@christinadow.at, www.christinadow.at. Redaktion: Christina Dow, Hedi Grager, Svjetlana Wisiak, Betina Petschauer. Anzeigen: Laura Prietl, Tel.: 0316/84 00 00, info@schlossberggraz. at, Christina Dow. Fotos: Werner Krug, Paul Stajan, Conny Leitgeb bzw. Verweise auf der Seite. Erscheinung 2022: 1 x jährlich (Juni). Auflage: 15.000 Stück. Druck: Offsetdruck DORRONG OG, Kärntner Straße 96, 8053 Graz, www.dorrong.at Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit „Promotion“ gekennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte vorbehalten.

Fotos: Werner Krug, Christina Dow

IMPRESSUM

SHOOTING TIMES


Automatisiertes Rechnungswesen – Zeit, Geld und Nerven sparen in jeder Unternehmensgröße gaedke.digital www.gaedke.digital office@gaedke.digital

Elisabethstraße 46, 8010 Graz Tel +43 (0) 316 327 941 0 graz@gaedke.co.at

Gewerbepark Süd 28, 8431 Gralla Tel +43 3452 / 72 002 - 34 leibnitz@gaedke.co.at

Franz-Josefs-Kai 33, 1010 Wien Tel +43 (0) 676 84 55 6815 wien@gaedke.co.at


Von Graz nach Wien .. und Munchen ... UNSERE 17 BETRIEBE

Im Restaurant SCHLOSSBERG, im Biergarten und in der SKYBAR GRAZ genießt man ganz nach eigenen Wünschen über den Dächern von Graz.

28 URIG Das Glöckl Bräu besticht durch bestes Bier, bodenständige Gerichte und jede Menge Herzlichkeit.

50 BRUTAL

76 HAUS-

REGIONAL

68 BETTEN-

Die Genießerei am Markt kocht, was der Kaiser-Josef-Platz hergibt. Und das auf Spitzenniveau.

BloggerInnen nahmen die Gross­ auer-Herbergen unter die Lupe.

GEMACHT

CHECK!

Gl

oc

i e l p l a t z | K a l v a ri e

nb

er

g

94

Authentische Gerichte aus der Steiermark, Italien und Kroatien – Urlaubsfeeling mitten in der Grazer City!

RELOADED Das Gösser Bräu Graz punktet mit Gemütlichkeit, Tradition und moderner Hausmannskost.

80 NÄHER AM MEER 58 WERDE

FAMOUS!

Im Streets könnte jetzt auch dein Lieblingsgericht auf der Karte landen! INHALT

nsp

FISCHGENUSS

38 OMA

6

ke

Im Café Grossauer erwarten einen nicht nur hausgemachter Strudel und bester Kaffee, sondern auch eine richtig gute Stimmung und Atmosphäre.

Im Fischwirt im Urmeer an der südsteirischen Weinstraße dreht sich alles um die Nähe zur kroatisch-italienischen Küste. Und natürlich um steirischen Wein.

Fotos: Werner Krug, Christina Dow, Paul Stajan, Conny Leitgeb, KK

12 HÖHENFLUG


114 JUBILÄUM! Das el Gaucho im Landhaus in Graz feiert 10-Jähriges! Ein kleiner Rückund Ausblick.

132

TEAMWORK

118

STILVOLL

120

Steakgenuss im Design­ tower im 2. Wiener Bezirk. Ein Highlight bei jedem Wetter.

Im el Gaucho am Viktualienmarkt in München darf es auch einmal eine Bierbegleitung sein.

In der Grossauer-Zentrale in Graz steht ein starkes Team hinter allen Betrieben.

BIER & STEAK

100

BISSFEST

138 LEUTE +

Welcher Steak-Typ bin ich? Machen Sie den ultimativen Test!

G’SCHICHTEN

116

GESAMTERLEBNIS

Sollte man gesehen und getestet haben: das el Gaucho im Josefsbad, Baden.

119

Auch in den vergangenen Monaten gab es jede Menge Events zum Schauen und Staunen ...

HOTSPOT Im el Gaucho am Rochusmarkt stehen Genuss und Feiern im Mittelpunkt. INHALT

7


2.

GEGENÜBER DER ARBEIT IN DER G A ST R O N O M I E G I BT E S V I E L E VO R U R T E I L E . L A N G E A R B E I T S Z E I T E N , W E N I G V E R D I E N ST U. S . W. A B E R S I N D D I E S E B E R E C H T I G T O D E R G I BT E S N I C H T V I E L L E I C H T AU C H R I C H T I G V I E L E G E I L E ARGUMENTE FÜR EINEN JOB IN DER G A ST R O ? W I R F R AG T E N D I E T E A M S D E R G R O S S AU E R - B E T R I E B E . . . Text: Betina Petschauer

10

MAN HAT WENIG FREIZEIT

GRÜNDE, WARUM

Sandra Ladstätter, Office RESTAURANT SCHLOSSBERG: STIMMT NICHT. „Wir haben natürlich fixe Bürozeiten, aber ich habe auch fixe freie Zeiten. Deshalb kann mir meine Freizeit so einteilen, wie ich sie möchte – und deswegen ist sie viel wertvoller als in anderen Berufen.“

geil

GASTRO

(NICHT?)

IST

1. 8

THEMA

DIE BEZAHLUNG IST SCHLECHT Philipp Wendler, Küchenchef Fischwirt im Urmeer: STIMMT NICHT. „Ich habe vor zehn Jahren meine Kochlehre begonnen, heute bin ich Küchenchef eines großen Betriebs. Mit dem Trinkgeld, das wir uns alle aufteilen, verdiene ich heute viel mehr als andere in meinem Alter.“

Fotos: Werner Krug, Julia Grossauer, Paul Stajan, Adobe Stock, KK


3.

DAS ARBEITEN AM ABEND NERVT Stefan Bauer, Sous Chef el Gaucho im Landhaus: STIMMT BEDINGT. „Ich persönlich arbeite sehr gerne am Abend, weil ich somit den ganzen Tag frei habe. So kann ich tagsüber ins Fitnessstudio oder laufen gehen oder Freunde treffen, wann es mir passt. Natürlich ist es etwas anderes, wenn man kleine Kinder zuhause hat, aber in sehr vielen anderen Branchen muss man auch abends länger arbeiten. Und das mache ich lieber in einem Steakhaus als in einem Büro!“

4.

GÄSTE ZU BEDIENEN MACHT KEINEN SPASS

6.

5. ES FEHLT DIE WORKLIFE-BALANCE Stefanie Hallemann, Gastgeberin RESTAURANT SCHLOSSBERG: STIMMT NICHT. „Für mich macht die Balance aus, dass ich meine Arbeit als Gastgeberin wirklich liebe. Es fühlt sich nicht wie ein Job an, ich denke, das ist das Wichtigste im Leben. Meine verbleibende Freizeit kann ich mir frei einteilen – sogar für einen Halbmarathon bleibt noch Zeit!“

MAN MUSS DEN GANZEN TAG STEHEN ODER LAUFEN Jeffrey Bartolome, Küchenchef el Gaucho am Rochusmarkt: STIMMT BEDINGT. „Klar ist die Gastronomie nicht mit einem Bürojob zu vergleichen, es kann schon mal anstrengend werden. Aber dafür fühle ich mich fitter und gesünder und spare mir das Fitnessstudio, weil ich bei der Arbeit genug Bewegung mache.“

Lucijana Kraljevic, Servicemitarbeiterin im Streets: STIMMT NICHT. „Ich mag Menschen einfach – für mich gibt es nichts Schöneres, als in glücklichen Momenten bei den Gästen zu sein. Ich bin ja kein Zahnarzt, der den Leuten Schmerzen zufügt. Bei mir feiern sie Feste, und das ist großartig.“ THEMA

9


9.

7.

MAN MUSS IMMER AM WOCHENENDE ARBEITEN Thomas Pepper, Servicechef Gösser Bräu Graz: STIMMT BEDINGT. „Natürlich haben wir immer wieder auch samstags oder sonntags Dienst. Aber für mich ist Sonntag der unpraktischste Tag, um frei zu haben, weil da alles geschlossen ist. Ich kann mir meine freien Tage so einteilen, dass ich mehr davon habe und auch einmal einen Kurzurlaub machen kann.“

ALS LEHRLING DARF MAN NUR KARTOFFELN SCHÄLEN Florian Tritthart, Lehrling EL PESCADOR: STIMMT NICHT. „Ich bin jetzt im zweiten Lehrjahr, hab bereits eine eigene Station und bekomme super Trinkgeld. Ich arbeite überall mit und bin sehr stolz, dass ich so viel Verantwortung tragen darf.“

8.

ES GIBT NUR UNGESUNDES ESSEN Stefan Feiertag, Sous Chef Genießerei am Markt: STIMMT NICHT. „Wir haben immer regelmäßige Team-Mahlzeiten, die frisch von uns gekocht werden. Sie sind gleich hochwertig – wenn auch simpler – wie die Speisen für unsere Gäste. Wir haben das Glück, alles direkt am Kaiser-Josef-Markt beziehen zu können, daher ist immer alles saisonal, regional und gemüselastig.“

10

THEMA


R U O F O T R A P E B

g n i M A n E n T i w

10. DER UMGANGSTON IN DER GASTRO IST ZU RAU

WIR

Dieter Kraus, Betriebsleiter el Gaucho im Josefsbad STIMMT BEDINGT. „Sicher gibt es auch mal ein lautes Wort und Höhen und Tiefen, aber diese Ehrlichkeit fördert das Miteinander. Wir sind dadurch ein zusammengeschweißtes Team und machen auch privat einiges miteinander. Gastro verbindet – diesen Team-Spirit gibt es in keiner anderen Branche! Und das möchte ich nicht missen.“

Aktuelle Jobs, hkeiten & Einstiegsmöglic : hi mehr er

. co

at

be

we

rb u n

g @ gross

r. aue

n

Nge E H SUC

auch auf deine Wir freuen uns ngen: Initiativbewerbu

! H C uI aD

Vom perfekten Wiener Schnitzerl über die wohl besten Steaks der Stadt bis hin zur kreativen Marktküche.Von Graz, über Baden & Wien nach München.Vom gemütlichen Bierhaus zur Eventgastronomie. Lehrling, Senkrechtstarter oderFührungskraft: Du willst dich deine Stärken ausleben & Neues lernen? Du willst einen Job, der dich fordert, aber auch fördert?

DANN BIST DU BEI UNS GOLDRICHTIG! Unternehmensgruppe Unternehmensgruppe

www.grossauer.co.at


VO N U R I G - G E M Ü T L I C H B I S Z U M F I N E D I N I N G . I M R E STAU R A N T S C H LO S S B E R G F I N D E T J E D E R TO P F S E I N E N PA S S E N D E N K U L I N A R I S C H E N D E C K E L . VO R A L L E M D E R G E S E L L I G E B I E R G A R T E N WA R T E T H E U E R M I T N E U E R U N G E N AU F. H I E R E I N K L E I N E R VO R G E S C H M AC K .

12

DEM HIMMEL GANZ NAH


reich

AUSSICHTS

E

in Weg voller Erinnerungen. Mit den Eltern gemeinsam ging es als kleiner Bub auf der Rückseite des Schloßbergs hinauf in Richtung höchstem Punkt. Mit ein paar Schilling konnte man sich unterwegs beim Automaten Futter für die Eichkatzerl kaufen. Und als Belohnung gab es oben angekommen im Biergarten im Schatten der Bäume – die übrigens heute noch stehen – ein rotes Kracherl und Frankfurter, damit man gestärkt die Stufen der Schloßbergstiege beim Abstieg zählen konnte. Daran denkt

Christof Widakovich heute noch gerne zurück. Auch daran, dass der Schloßberg schon damals als Kind ein Kraftplatz für ihn war. Heute kann der Haubenkoch seine eigenen Kinder dabei beobachten, wie sie den Hausberg der Grazer vom Spielplatz bis zum Hackherlöwen auf eigene Faust erkunden, während er die kulinarischen Geschicke des Restaurant SCHLOSSBERG lenkt. Urig-gemütlich – wie früher – ist der Biergarten noch immer. Darauf legt der Hausherr wert. „Der kulinari-

SCHLOSSBERG

13


EINFACH GENIESSEN

sche Genuss am Schloßberg ist ein Fixpunkt für viele Grazer und Graz-Besucher, wobei sie natürlich eines wollen: die kulinarische Schatzkammer der Steiermark in ihrer klassischen Form erleben.“ Die Prise Innovation darf dabei jedoch nicht fehlen. „Wir legen Wert auf authentische, regionale Küche, aber mit dem Blick über den Tellerrand.“ Zusammen mit seinem Team ist Widakovich daher immer auf der Suche nach neuen Köstlichkeiten. Das Ergebnis kann man sich unter anderem im Biergarten vom eigens kreierten Steirer Hot Dog bis zu vegetarischen Schmankerln wie feine Krautfleckerln schmecken lassen. „Die Lage als touristischer Hotspot mitten in der Stadt bringt eine große Verantwortung mit sich. Viele der Besucher des Schloßbergs haben ihren ersten und vielleicht einzigen Kontakt zur steirischen Ku-

14

SCHLOSSBERG

linarik bei uns. Daher sehe ich es als unsere Aufgabe an, dass genau dann zum Beispiel der Schweinsbraten mit Sauerkraut und Knödel auch richtig gut schmecken muss.“ HALBE SACHEN MACHEN Wer Widakovich kennt, weiß, dass er sich immer etwas Neues einfallen lässt, um seine Gäste zu überraschen und ihnen ihren kulinarischen Aufenthalt noch schmackhafter zu machen. So empfängt ab dieser Saison ein neues Biergarten-Konzept die Besucher – ein sehr geselliges noch dazu. Während im Großteil des Biergartens wie gewohnt das Selbstbedienungskonzept bestehen bleibt, entsteht im vorderen Teil ein Bereich mit Semi-Bedienung. Hier wird es auch möglich sein, Tische zu reservieren. „Ab vier Personen bieten wir mit diesem

neuen Konzept die Möglichkeit zu einem g’schmackigen gemeinsamen Essen mit der besten Aussicht von Graz. Das Essen wird vorbestellt, der Tisch eingedeckt und die Schmankerln serviert. Essenstechnisch reicht die Bandbreite dabei vom Ripperlessen übers klassische Backhendlessen bis zur legendären Familienplatte. Letztere kommt ganz nach dem Prinzip „Tradition trifft Moderne“ einladend in Schüsseln angerichtet und wartet mit Backhenderl, faschierten Laberln, aber auch vegetarischen Spezialitäten wie Käsespätzle und Co auf. Miteinander Essen zelebrieren. Eine weitere Kindheitserinnerung Widakovichs, die er in seinem Betrieb wieder aufleben lässt. „Wir kommen mit der Erweiterung auch dem Wunsch der Gäste nach, noch mehr Outdoor-Feeling erleben zu wollen. Sogar in den kälteren Monaten

war unser Biergarten, den wir heuer das erste Mal im Winter offen hatten, gut besucht. Das ist wohl eines der wenigen positiven Dinge, die diese Pandemie mit sich gebracht hat. Die Leute suchen Freiraum, der Outdoorbereich wird gefragter. Auf dem Schloßberg haben wir den Vorteil, dass wir genau dafür ausreichend Platz haben.“ Wenn also das beliebte MusikerDuo „DeZwa“ auch heuer wieder an lauen Abenden Austropop-Klassiker anstimmt, werden hoch über den Dächern der Murmetropole Jung und Alt, Besucher und Einheimische zusammenkommen, um mit Sicherheit gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. DIE MISCHUNG MACHT’S Das Restaurant SCHLOSSBERG ist aber nicht nur außen hui, sondern bietet

Fotos: Werner Krug, Paul Stajan, Conny Leitgeb

Im SCHLOSSBERG Biergarten kochen Hannes Ehmann (r.) und sein Team beste Hausmannskost.


GENUSS-SPECIALS mit Weitblick

GRENZENLOSER BRUNCH

€ 89 p.P.

Sonntags | 10.30 bis 14 Uhr | SkyBar Graz. Köstlichkeiten ohne Limit: Frühstücksklassiker, Frontdeskcooking und allerhand Spezialitäten zum Essen & Trinken inklusive. Alle Termine online!

EARLY BIRD DINNER

Mittwoch - Samstag | Buchbar von 17 bis 19 Uhr Der frühe Vogel genießt so richtig: Ein überraschendes 3-Gang-Gourmetdinner im Restaurant SCHLOSSBERG

€ 28 p.P.

CANDLE LIGHT DINNER MIT AUSBLICK Der Blick von der SKYBAR GRAZ ist sowohl drinnen als auch draußen einzigartig. Highlight: der SonntagsBrunch!

€ 69 p.P.

Täglich buchbar, jeweils um 18.30 Uhr Romantik pur für alle Frisch- und Altverliebten im Restaurant SCHLOSSBERG! Ein 6 Gang-Gourmetmenü mit Aperitif und Traumambiente sorgt für unvergessliche Momente zu zweit!

Infos & Reservierung: Am Schloßberg 7 | A-8010 Graz T +43 316 84 00 00 E office@schlossberggraz.at www.schlossberggraz.at

Essen | Trinken | Feiern


YOUNGSTERS In der SKYBAR GRAZ erwartet einen ein junges, dynamisches Team rund um Jasmin Nickl, Restaurantleiter Marco Pichler, Elisabeth Loss und Lorenz Harrer (v. l.).

auch innen die weltberühmte steirische Gastlichkeit – auf höchstem Fine-Dining-Niveau. Als kongenialer kulinarischer Partner hat sich hier Siegfried Dick erwiesen. Seit vergangenem Herbst sorgt der „Koch des Jahres 2019“ als Küchenchef gemeinsam mit Christof Widakovich für eine gelebt bodenständige Haubenküche und beweist damit, dass der Spruch „Viele Köche verderben den Brei“ auf keinen Fall stimmt. Im Gegenteil. „Ich schätze die Zusammenarbeit mit Christof sehr. Bei unserer Linie einer regionalen Küche mit internationalen Einflüssen gepaart mit traditionellem Handwerk denken wir zu hundert Prozent in die gleiche Richtung.“ Die Gerichte sollen überraschen, vielseitig sein, aber mit dem Ursprungsprodukt identifizierbar sein. Dass dies gelingt, beweist ein Blick auf die Speisekarte. Dort finden sich Gerichte à la Sashimi von der Gelbschwanzmakrele mit Kohlrabi oder Edel Duroc Schwein von Jaga’s Steirerei auf Steirer Polenta. Und nachdem Küchenchef Siegfried Dick privat absoluter Fan von Geschmortem ist, sind natürlich auch Rosa Flanksteak & Schulterscherzerl geschmort mit Kartoffel, Wirsing und Sellerie auf der Karte zu finden. Genießen lässt sich das kulinarische Angebot des Restaurant SCHLOSSBERG beispielsweise beim Early-Bird-Gourmet-Menü, romantisch beim Candle Light Dinner oder beim Grenzenlos Brun-

16

SCHLOSSBERG


STARK SCHLOSSBERG-Geschäftsführer Christof Widakovich (r.) mit Küchenchef Siegfried Dick.

® Alles ist digital! SO GROSS Ihre Werbung auch?

KANN IHRE WERBUNG WIRKEN.

chen in der SKYBAR. Die SKYBAR hat sich übrigens zu einer der beliebtesten Event-Locations der Stadt entwickelt und ist nicht nur als perfekte HochzeitsLocation sehr beliebt.

Fotos: Werner Krug, Conny Leitgeb

TEAMWORK ... ... makes the dream work. Um Gästen das Besondere zu bieten, wird gemeinsam mit viel Herzblut daran gearbeitet, sich stetig zu verbessern. „Teamwork wird dabei großgeschrieben“, betont Siegfried Dick. „Denn ohne mein Team wäre ich nur ein gewöhnlicher Koch.“ Das kann Stefanie Hallemann nur bestätigen. Als Gastgeberin im Restaurant SCHLOSSBERG kümmert sie sich mit ihrem Team darum, dass von der Hochzeit bis zur Jubiläums-Feier Menschen mit dem Schloßberg unvergesslich

schöne Momente verbinden. Momente, die sie selbst auch nahezu täglich erlebt. „Ich habe den schönsten Arbeitsplatz der Stadt. In diese Aussicht verliebe ich mich immer wieder neu.“ Nur einer der Punkte, die den Charme dieses einzigartigen Ortes ausmachen. Aber das sollte man selbst erlebt haben. Möglichkeiten dafür gäbe es ja genug.

RESTAURANT SCHLOSSBERG GENUSSBIERGARTEN SKYBAR GRAZ Aktuelle Öffnungszeiten: siehe Website Schloßberg 7, 8010 Graz Tel.: +43 (0)316/84 00 00 office@schlossberggraz.at www.schlossberggraz.at

Bereits

12

Standorte!

• digitale Werbung 2.0 • bereits über 35 Standorte • online verwalten

www.touchad.at

online verwalten

zeitlich steuern

standort wählen


IHR EVENT ÜBER DEN DÄCHERN

SCHLOSSBERG RESTAURANT PARTERRE Fläche: Höhe: Bankett: Stehempfang: Preis exkl. MwSt.:

450 m2 3m 400 Personen 500 Personen € 2.700,-

PANORAMASAAL ROMANTISCHE DINNER, GEBURTSTAGSFEIERN, FIRMENESSEN, FAMILIENTREFFEN ...

Fläche: Höhe: Theaterbestuhlung: U-Form: Bankett: Stehempfang: Preis exkl. MwSt.:

90 m2 2,8 m 70 Personen 35 Personen 72 Personen 150 Personen € 1.200,-

BÜHNENSAAL + PANORAMASAAL Fläche: Höhe: Kinobestuhlung: Bankett: Stehempfang: Runde Tische: Preis exkl. MwSt.:

250 m2 2,8 m 250 Personen 220 Personen 300 Personen 120 Personen € 1.900,-

FIRMENFEIERN, JUBILÄEN, SEMINARE, GROSSVERANSTALTUNGEN ...


VON

Graz EXKLUSIV FEIERN IN DER HÖCHSTGELEGENEN

EXTRAZIMMER Fläche: Höhe: Klassenzimmer: Bankett: Stehempfang: Preis exkl. MwSt.:

SKYBAR GRAZ – INNEN & AUSSEN

(Sept.–März)

60 m2 3m 15 Personen 45 Personen 60 Personen € 500,-

DER INTIME RAUM FÜR KLEINE ZUSAMMENKÜNFTE ...

Fläche: Breite: Länge: Höhe: Theaterbestuhlung: Klassenzimmer: Bankett: Stehempfang: Preis exkl. MwSt.:

BAR DER STADT ...

100 m2 (+ 120 m2 außen) 10 m (+ 12 m außen) 10 m (+ 10 m außen) 3,4 m 40 Personen innen / 100 P. außen 30 Personen innen / 70 P. außen 50 Personen innen / 100 P. außen 120 Personen (+ 120 P. außen) € 1.600,- (So.–Do.) / € 3.000,- (Fr.+Sa.)

BUCHUNGEN & INFO

Fotos: Werner Krug

Laura Prietl & Sandra Ladstätter Am Schloßberg 7, A-8010 Graz Tel.: +43 (0)316/84 00 00 event@schlossberggraz.at www.schlossberggraz.at


12

SCHLOSSBERG


ipp:

STEIRER BERNER HOT DOG

Weint

SAUVIGNON BLOW 2020 KTCN Das Beste aus zwei Sauvignon-Welten oder ein Naturwein für Einsteiger? Egal, wie man den neuen „Sauvignon Blow“ bezeichnet – er begeistert. Hinter dem Wein steckt übrigens das Weingut KTCN – bei diesem Namen wurden die Anfangsbuchstaben zweier ganz Großer zusammengefügt: Katharina Tinnacher und Christoph Neumeister. Die beiden großartigen (und STK-)Winzer, die auch privat einen Weg gehen, haben mit dieser Marke das Beste aus ihren beiden Welten zusammengeführt: Südsteiermark (Gamlitz) und Vulkanland (Straden). Nach der Handlese wurde der „Sauvignon Blow“ für zwölf Stunden auf der Maische belassen und anschließend schonend gepresst. Danach war er sechs Monate auf der Feinhefe, wurde unfiltriert und mit minimaler Schwefelgabe gefüllt. Ein „Naturwein“ also – aber einer für Einsteiger, an dem definitiv auch „normale“ Weinfreunde ihren Gefallen finden. In der Nase hat man angenehme, kräuterig-würzige Duftnoten. Die Frucht geht ins Grüne, am Gaumen KTCN zeigt er sich frisch und mineralisch. Katharina Tinnacher & Christoph Neumeister Ein wenig Paprika-Würze, ganz leichter Gerbstoff. Ein Wein, der Trinkaniktcn@persiflage.at mation pur ist, saftig und geradlinig. www.sauvignonblow.com Mit nur 11,5 % alk.

M I T K E R N Ö L M AYO N N A I S E , G R A Z E R K R AU T H ÄU PT E L , S Ü S S - S AU R E N R OT E N Z W I E -

Zutaten f. 4 P.:

Zubereitung:

4 Stk. Hot-Dog-/Bosna-Brote 4 Steirer Berner mit echtem Emmentaler von JAGA’s Steirerei 60 g Eigelb (bestenfalls pasteurisiert) 3 g Salz, 15 g Dijon-Senf 100 ml Sonnenblumenöl 250 ml Steirisches Kernöl Knackiger Grazer-Krauthäuptel-Salat 1 Handvoll Rispentomaten 4 frische Essiggurken 2 Stk. große, rote Zwiebeln Salz, Kristallzucker hochwertiger Apfelessig Steirer Kren von der Genussregion 1 Handvoll knusprige Röstzwiebeln

Für die süß-sauren Zwiebeln die Zwiebeln schälen und mit der Aufschnittmaschine fein schneiden. Nebenbei Wasser mit Salz, Zucker und Essig einmal aufkochen. Danach den kochenden Essigfond über die geschnittenen Zwiebeln gießen und mit Folie luftdicht abdecken. Wenn die Zwiebeln abgekühlt sind, leert man den übergossenen Fond wieder in den Topf und wiederholt den Schritt ein weiteres Mal. Wenn die Zwiebeln anschließend dann ausgekühlt sind, sind sie fertig gegart. Für die Kernölmayonnaise alle Zutaten bis auf das Öl miteinander verrühren. Anschließend mit einem Mixer und Schneebesen alles verrühren und nebenbei das Öl und anschließend das Kernöl fadenweise einlaufen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Berner Würstel anbraten oder grillen. Brote auch kurz in einer Pfanne oder auf dem Grill mit der Schnittfläche nach unten erwärmen. Alle restlichen Zutaten klein schneiden und mit den Würsteln in den Broten anrichten. Zum Schluss Kernöl­ mayonnaise darübergeben.

Promotion, Fotos: Marion Luttenberger, Elena Egger

B E L N , ST E I R E R K R E N U N D K N U S P R I G E N Z W I E B E L N

SCHLOSSBERG

21


Weintip

p:

SAUVIGNON BLANC RIED DIRNBECK 2019

Die Ried Dirnbeck ist eine Sublage der Ried Kranachberg im nördlichen Teil von Gamlitz auf einer Seehöhe von 400–450 Metern. Eine kühle West-Lage gegenüber der Koralm, welche mit ihren Winden das Klima auf dieser Ried mitbeeinflusst. Das Alter der Rebstöcke liegt bei etwa zehn Jahren. Der Boden in der Ried Dirnbeck ist geprägt von Sandstein, Konlgomerat und Quarzsand – diese Mischung verleiht dem Wein eine kühle Mineralik. Nach der Handlese gab es zehn Stunden Mazeration und eine Spontanvergärung im Stahlfass. Danach reifte der Wein zwölf Monate auf der Feinhefe. Am Gaumen präsentiert sich dieser Sauvignon Blanc mit einer kühlen Würze und feiner Mineralik – beide machen den Wein sehr interessant und verspielt. Sehr straff und trinkanimierend! Winzer Hannes Sabathi ist bekannt für seine authentischen, erdverbundenen Weine, die durchaus Ecken WEINGUT und Kanten haben dürfen, dafür HANNES aber umso mehr Persönlichkeit SABATHI ausstrahlen. Weinverkauf: Mo.–Sa. 10–17 Uhr

Promotion, Fotos: Weingut Hannes Sabethi

Kranachberg 51 8462 Gamlitz Tel.: +43 (0)3453/2900 office@hannessabathi.at www.hannessabathi.at

SCHLOSSBERG

M I T E N T E N J U S , B L U T W U R STC R E M E , R E T T I C H U N D R OT E R R Ü B E

Zutaten f. 4 P. inkl.

Weingut Hannes Sabathi

22

ENTENBRUST

Zubereitung:

Entenbrust: 4 Entenbrüste (ca. 200 g pro Stück) 80 g Butter, 3 Zweige Thymian oder Rosmarin 3 Knoblauchzehen mit Schale Salz, Pfeffer aus der Mühle Das Entenbrustfleisch von sämtlichen Sehnen und überschüssigem Fett befreien. Anschließend das Fett ganz fein und leicht oft nebeneinander mit einem scharfen Messer einschneiden/ ziselieren. Die Ente auf beiden Seiten leicht salzen, anschließend (ohne Öl!) mit der Fettseite nach unten in die Pfanne legen und auf mittlerer Hitze langsam anbraten. Danach die Ente umdrehen und die Fleischseite kurz im eigenen Fett anbraten. Die Ente wird im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 85 °C) ca. 15–20 Minuten gegart oder bis die Kerntemperatur 58 °C ist. Danach die Ente kurz rasten lassen. Währenddessen in einer Pfanne Butter schmelzen, bis sie anfängt zu schäumen, dann wird ein Thymianzweig und eine angedrückte Knoblauchzehe mit Schale hinzugegeben, danach wird die Entenbrust mit der Fleischseite nach unten in die Pfanne gegeben und mit dem Löffel wird die Entenbrust von oben mit der Gewürzbutter übergossen. Danach Ente herausnehmen, auf einem Papier abtropfen und mit Pfeffer würzen. Kurz vor dem Anrichten Ente aufschneiden, mit Meersalz würzen. Entenjus: 500 g Entenkarkassen, nussgroß gehackt 200 g Entenfleisch-Abschnitte, gehackt 50 ml Olivenöl, 100 g Zwiebeln (nussgroße Würfel) 200 g Karotten, Stangensellerie, Champignons (nussgroße Würfel)

2 Knoblauchzehen in der Schale, angedrückt 1 TL Pfefferkörner schwarz, Stärke 1 EL Tomatenmark, 1 Thymianzweig 2 Liter Wasser, 2 Lorbeerblätter, Salz 50 ml Rote-Rüben-Saft Karkassen und Abschnitte in einen Topf geben und unter Rühren im Ofen bei etwa 200 °C im Öl anrösten. Sobald dieser Ansatz eine zarte, goldgelbe Farbe angenommen hat, Schalotten, Gemüse, Kräuter und Gewürze zugeben. Anschließend das Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten. Mit Wasser auffüllen und leicht salzen. Einmal kurz aufkochen lassen und den aufsteigenden Schaum entfernen. Anschließend alles durch ein feines Sieb abpassieren und auf ca. 500–600 ml reduzieren. Etwas Stärke mit dem Jus vermengen und langsam in den kochenden Jus einrühren, bis er ganz leicht gebunden ist und glänzt. Zum Schluss mit einem Schuss Rote-Rüben-Saft verfeinern. Blutwurstcreme: 400 g hochwertige Blutwurst (Boudin Noir) 75 ml Rote-Rüben-Saft 20 g vegetarische Gelatine, Salz Den Rote-Rüben-Saft mit der Gelatine aufkochen und über die geschälte Blutwurst gießen. Anschließend alles fein mixen und durch ein feines Sieb passieren. Bei Bedarf leicht salzen. Rettich: 1 Stange weißer Bierrettich, 50 ml Olivenöl, Salz Den Rettich schälen und grob reiben. In einem Topf langsam in Olivenöl anbraten und ständig rühren, bis er leicht karamellisiert und goldbraun ist. Auf Küchenpapier abtropfen und würzen. Fleisch mit allen Beilagen sowie süß-sauer eingelegten Roten Rüben anrichten.



FINGERFOOD VEGAN K A R OT T E - L I N S E N - S A N DW I C H ST E I R I S C H E E R DÄ P F E LV I E L FA LT M I T S PA R G E L U N D E R DÄ P F E L - E S P U M A


WIE SICH GUT GESCHÜTZT ANFÜHLT. Unser umfassender Schutz in allen Lebensbereichen, von Österreichs meistempfohlener* Versicherung. grawe.at/meistempfohlen

* Alljährlich werden in einer unabhängigen Studie (FMVÖ Recommender Award) 8.000 Versicherungs- und Bankkunden in ganz Österreich zu ihrer Zufriedenheit und Bereitschaft zur Weiterempfehlung befragt. Die GRAWE steht bei den überregionalen Versicherungen in der Gesamtwertung der Jahre 2017-2021 klar an erster Stelle. Details: grawe.at/meistempfohlen.


ANTON PAAR:

100 Jahre

HÖCHSTE PRÄZISION

na

WA S H A B E N B E N Z I N , K L E B E B A N D, Z A H N PA STA U N D B I E R G E M E I N S A M ? D I E Q UA L I TÄT A L L D I E S E R P R O D U K T E W I R D W E LT W E I T M I T H O C H P R Ä Z I S E N I N ST R U M E N T E N D E S G R A Z E R M E S ST E C H N I K U N T E R N E H M E N S A N TO N PA A R Ü B E R P R Ü F T.

VOM GROBEN INS DETAIL Anton Paar bildete seine Tochter „Gretl“ in der Schlosserei zur Facharbeiterin aus. Als erste Schlossermeisterin der Steiermark trat sie in die Fußstapfen ihres Vaters. Ihre Expertise in der Feinmechanik und der Präzisionsfertigung sowie der Dialog mit Universitäten und Forschungseinrichtungen waren die Grundsteine für die Produk-

26

ANTON PAAR

tion von wissenschaftlichen Instrumenten. Ein Beispiel ist die Kratky-Röntgen-Kleinwinkelkamera, deren Technik auch heute noch weltweit zum Einsatz kommt.

Lyza 5000 ist die ideale Lösung für Wein-, Most- und Mostgärungsanalyse.

Unternehmens, sowohl die Mitarbeiterzahlen als auch den Umsatz betreffend. Im Jahr 2021 konnte das Unternehmen einen Rekordumsatz von 470,9 Millionen Euro erzielen.

ZUM WELTMARKTFÜHRER BRANCHENÜBERGREIFEND Ulrich Santner, der Schwiegersohn von „Gretl“, forcierte als Geschäftsführer ab 1963 den intensiven Austausch mit Forschungseinrichtungen und setzte auf den Transfer neuer Technologien in die Industrie. 1997 trat sein Schwiegersohn Friedrich Santner in die Geschäftsführung ein, unter dessen Führung viele neue Vertriebs- und Serviceniederlassungen gegründet und komplementäre Messtechnikfirmen zugekauft wurden. Dementsprechend stark war das Wachstum des

Seit nunmehr 100 Jahren verbindet das Unternehmen Hochpräzisionstechnik mit wissenschaftlicher Neugier und Forscherdrang. Das führte unter anderem dazu, dass Anton Paar heute Weltmarktführer auf den Gebieten der Dichte- und Konzentrationsmessung, der Rheometrie und der CO2-Messung ist. Von Bier-, Wein- und Softdrinkproduzenten über Pharma- und Kosmetikunternehmen bis hin zu Schokolade- oder

Handydisplayherstellern – sie alle setzen auf das technische Know-how und die Instrumente von Anton Paar.

ANTON PAAR AUSTRIA GMBH Ankerstraße 6, 8054 Graz www.anton-paar.com

Promotion, Fotos: Anton Paar

B

egonnen hat alles am 4. Jänner 1922, als Anton Paar in der Grazer Heinrichstraße eine Schlosserei gründete. Damals hätte sich niemand gedacht, dass aus diesem Ein-Mann-Betrieb einmal ein Weltkonzern mit aktuell über 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden sollte.

INNOVATIV



GASTFREUNDSCHAFT Das Team im Glöckl Bräu steht stets für alle Wünsche zur Verfügung: Restaurantleiter Franz Rieder, Chefin Isabella Edler, Sous Chef René Brunner, Küchenchef Johannes Haderspeck, Vize-Chefin Andrea Schwarz und Restaurantleiter Andreas Schmid (v. l.).

WIR SIND

! r a l k t r a st ‚ Z ’ S A M M F E I E R N ‘ I N G E M Ü T L I C H E R AT M O S P H Ä R E , M I T B E S O N D E R E R G A ST L I C H K E I T, E X Z E L L E N T E R B O D E N STÄ N D I G E R K Ü C H E U N D D E R V I E L FA LT E R F R I S C H E N D E R B I E R E – DA F Ü R I ST DA S G LÖ C K L B R ÄU A M G R A Z E R G LO C K E N S P I E L P L AT Z B E K A N N T U N D B E L I E BT. Text: Hedi Grager

D

as Glöckl Bräu in der Grazer Innenstadt ist seit 21 Jahren eine Institution. Kaum jemand, der in Graz lebt oder hier zu Gast war, kam nicht schon mal auf ein Schnitzel und ein Bier vom Fass vorbei. Hier is(s)t man gerne, hier fühlt man sich wohl, hier bleibt man. Das Geheimnis dahinter? Neben der großen Liebe zur Gastronomie noch eine Portion Herzlichkeit und jede Menge Professionalität. Glöckl-Bräu-Chefin Isabella Edler, ihre Stellvertreterin An­drea Schwarz und das gesamte Team sind stets bemüht, wirklich allen Wünschen und Vorstellungen gerecht zu werden. Und das weiß man zu schätzen – von der Schulklasse bis hin zur Pensionistenrun-

28

de, von dem Taufessen bis zur Sponsionsfeier. Im Glöckl Bräu lässt sich aufgrund seiner bodenständigen Atmosphäre und seiner kulinarischen Köstlichkeiten jede Reservierung von rustikal bis elegant individuell gestalten. SO VERSCHIEDEN UNSERE GÄSTE ... ... sind, so verschieden sind auch die Mitarbeiter des Glöckl Bräu. Und dennoch haben sie eines gemeinsam: Sie lieben den Glöckl-Bräu-Charakter – urig, g’schmackig, herzlich. Vom jungen Lehrling bis zum erfahrenen Mitarbeiter gibt es unterschiedlichste Charaktere. „Alle sind in der Glöckl-Familie herzlich willkommen“, so Isabella Edler. „Besonders


KATHRIN SAGMEISTER Allrounderin: Social Media & Service

FAHIRA DURANOVIC Richtet die schönsten Gerichte mit viel Liebe an

SO UNTERSCHIEDLICH UNSER TEAM ... ... so unterschiedlich die Wünsche unserer Gäste. Doch (fast) egal, was Sie sich vorstellen – das Glöckl-Team wird alles daran setzen, Ihnen Ihre Feier so unvergesslich wie möglich zu gestalten!

Fotos: Werner Krug, Conny Leitgeb

wichtig ist mir, dass sie Freude am Kochen und im Umgang mit Gästen mitbringen. Die Arbeitstage beginnen meistens gemeinsam mit einem guten Kaffee. Aufgrund dieses angenehmen Arbeitsklimas ist ein Großteil unserer Mitarbeiter auch schon über zehn Jahre bei uns.“ Für die Glöckl-Bräu-Chefin „ist die Gastronomie mit all ihren Facetten die schönste Arbeits-Branche der Welt.“ KLEIN BIS GROSS Fürs „Z’samm Feiern“ ist das Glöckl Bräu mit seiner bodenständigen Atmosphäre und seinen kulinarischen Köstlichkeiten demnach ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Das Ackernstüberl bietet Platz für

ALI KARIMI perfekt im Service, topmotiviert im 3. Lehrjahr

IZET OSAJ Gute Seele der Küche, Tellerakrobat


BIERLIEBLINGSPLATZERL Feiern, genießen, pausieren – das Glöckl hat für alle Wünsche seine Türen geöfffnet. Tipp: Jeden 2. Mittwoch im Monat findet der „Bierstammtisch“ mit Gastbrauern statt. Informativ und genussvoll zugleich!

TERMINE Die nächsten Bierstammtische: 13. Juli 2022: Gratzer – Braumeister Alois 10. August 2022: Affenberger BioBier – Tino Pölzer 14. Sept. 2022: Richards Bieratelier – Richard Lipp 12. Oktober 2022: HiFa Bier – Alexander & Bernhard 9. November 2022: Tom&Harry – Tom Winkler 14. Dezember 2022: Schladminger – Braumeister

maximal zehn Personen und eignet sich hervorragend für Familienessen sowie kleine Geschäftsessen. Der größte Raum ist das Gwölb für 45 Personen, mit Beamer und Leinwand punktet der Gerstenboden (4o Personen). Für zwanglose bierige Feiern eignet sich perfekt der dafür ausgestattete Hochboden (20 Personen). Selbstverständlich ist auch immer Platz für spontane Glöckl-Bräu-Besucher in der Schank oder im Thekenbereich, ebenso im wunderschönen Gastgarten. „Wir bemühen uns in jedem Fall, auf alle Wünsche unserer Gäste einzugehen“, ergänzt Andrea Schwarz. Deshalb ist ihr ein ausführliches Gespräch vorab wichtig, um individuell auf Bedürfnisse und Vorstellungen eingehen zu können – von klein bis groß, von rustikal bis elegant und kindergerecht. HIGHLIGHT: BIERSTAMMTISCH Sehr beliebt ist der jeden zweiten Mittwoch im Monat stattfindende Bierstammtisch. Dort präsentieren Gastbrauer ihre edlen Tropfen und erzählen Anekdoten über das Bierbrauen. Somit bekommt man Einblick in die Bierbrauerkunst der verschiedensten Brauereien. Es ist Isabella Edler ein großes


Fotos: Werner Krug, KK

SCHNITZERL TRIFFT LINSENCURRY Schnitzel, Backhendl-Salat, Bierbraten und Käsespätzle – ohne die Klassiker geht es im Glöckl natürlich gar nicht. Seit vielen Jahren zaubern Küchenchef Johannes Haderspeck und sein Team beste Hausmannskost und Wirtshausklassiker auf die Teller, aber auf der reichhaltigen, stets saisonalen Karte finden sich auch Gerichte für Vegetarier und Veganer. So gibt es unter „Net Fisch – net Fleisch“ ein köstliches veganes Linsencurry, das auch Nicht-Veggies ausgezeichnet schmeckt. „Ich habe es kürzlich mit unserer ChiliKäsekrainer gegessen, schmeckte auch fabelhaft“, lacht Isabella. Die Qualitätsprodukte stammen soweit wie möglich von regionalen, langjährigen Partnern. Die Glöckl-Bräu-Küche bietet somit neben den Klassikern noch viel mehr. „Sehr beliebt sind unsere Bier-Tapas wie Beef Tatar-Brötchen, Erdäpfelspalten mit Jo-

ghurtdip, Käsespätzle, gebackene Hühnerstreifen auf Erdäpfelsalat oder Rindsgulasch, die gerne als Vorspeise oder als kleine Köstlichkeiten zum Bier bestellt werden“, erzählt Andrea Schwarz. Auch Burger und Steirer-Bowl haben Einzug in die Speisekarte gefunden. Mittwoch ist im Glöckl Bräu (wie in vielen GenussHauptstadt-Graz-Betrieben) „Veggie-Day“ mit kreativen, stets wechselnden Gerichten. Sonntags gibt es das beliebte Grillhendl, aber nur solange der Vorrat reicht. Deshalb ist eine Vorbestellung wirklich ratsam. Dazu wird am liebsten das eigens und exklusiv für das Wirtshaus gebraute, süffige „Glöckl Bräu“ getrunken. Zum Wohl!

Natur Steirisch pur In einer Flasche vereint.

GLÖCKL BRÄU Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr geöffnet, Glockenspielplatz 2–3, 8010 Graz, Tel.: +43 (0)316/81 47 81, office@gloecklbraeu.at, www.gloecklbraeu.at find us on: Facebook & Instagram

www.steirisches-kuerbiskernoel.eu

© Stefan Kristoferitsch, Adobe Stock

Anliegen, auf diese Weise die vielen kleineren Brauereien zu präsentieren. Als ein Highlight für die Gäste können diese per Stimmzettel mitbestimmen, welche der mitgebrachten Bierspezialitäten einen Monat lang im Glöckl Bräu zum Genuss bereitsteht.


GLÖCKL-BRETTLN Die gibt es mit 3 oder 4 Gerichten (ab 2 Personen) – perfekt in einer lustigen Runde zum Teilen! Tipp: Gebackener Käse, SchnitzelVariationen und Schweinsbraten sollten unbedingt gekostet werden!


KARNERTA

Brett‘l Jause

...KRÖNT GENUSS AUS ÖSTERREICH.

ERHÄLTLICH IN ALLEN KARNERTA FACHMÄRKTEN UND BEI:

traditionelle Rezepturen naturbelassene Zutaten ohne Zusatzstoffe AMA-prämierte Spitzenqualität von Hand gesalzen zart über österreichischem Buchenholz geräuchert

Foto: Conny Leitgeb

hingebungsvoll gereift

Tipp:

Genießen Sie unseren Speck bei Raumtemperatur und lassen Sie diesen etwas atmen, für echten Speckgenuss von KARNERTA.

GLÖCKL BRÄU

33



of: g n i k Ma

KÄSESPÄTZLE nach Glöckl-Original-Rezept

ORIGINAL KÄSESPÄTZLE M I T K E R N Ö L - K R AU T S A L AT

1. TEIG ANRÜHREN Alle Zutaten zu einem dünnflüssigen Teig vermengen. 2. SPÄTZLE KOCHEN

Zutaten f. 4 P.:

Für den Spätzleteig: 500 g Mehl, griffig 5 Eier 200 ml Milch Salz, Muskat, Pfeffer Für die Käsespätzle: 1 kg Spätzle (siehe oben) 400 ml Schlagobers 2 Stk. Zwiebel, gewürfelt 350 g Bergkäse, gerieben 150 g Emmentaler, gerieben 200 g Zwiebel, in Ringe geschnitten Mehl, Öl zum Frittieren frisch gehackte Petersilie Schnittlauch Salz, Pfeffer

Zubereitung: Eier, Salz, Muskat, Pfeffer und Milch in eine Schüssel geben und gut verrühren. Mehl langsam einrühren, bis ein halbflüssiger Teig entsteht. Salzwasser zum Kochen bringen. Teig durch einen Spätzlehobel in das Wasser drücken, einmal aufkochen lassen, abschöpfen und in kaltes Wasser geben. Für die Röstzwiebeln die Ringe leicht mehlieren, etwas salzen und in heißem Öl herausbacken. Zwiebeln anschwitzen. Spätzle, Schlagobers, Salz und Pfeffer dazugeben. Kurz aufkochen. Käse dazugeben und so lange durchkochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Petersilie dazugeben und in der Pfanne anrichten. Röstzwiebeln und Schnittlauch darauf verteilen.

Fotos: Werner Krug

Als Beilage passt Krautsalat mit Kernöl.

Mithilfe eines Spätzlehobels den Teig in das kochende Wasser drücken. Nur einmal aufkochen lassen. 3. RÖSTZWIEBELN BRATEN Zwiebelringe mehlieren und in reichlich Öl herausbacken. Nicht zu viele auf einmal gleichzeitig! 4. KÄSE SCHMELZEN Schlagobers und Käse hinzufügen – am besten drei, vier verschiedene Sorten, das sorgt für den Geschmackskick!

SOUL FOOD Auch Glöckl-Küchenchef Johannes Haderspeck liebt den HausmannskostKlassiker.


Weintip

SAUVIGNON BLANC RIED FUHREG® 2018

p:

Weingut Masser

„Schwarzer Tee und Heidekraut im Nasenflügel, kann das Sauvignon sein? Und wie! Und wie der erst im Mund auftritt. Ganz großes Kino. Teeblätter, Kumin, edles Holz und nussige Würze. Was für ein Feuerwerk, das hier am Gaumen abbrennt. Dicht, kraftvoll, engmaschig dunkelwürzig, einfach eindrucksvoll. Man kommt sich vor, als wäre man in einem Abenteuerfilm. Reif und saftig und dazu noch herrlich erdig in der Mineralität. Sauvignon, der keinen kalt lässt.“ So schwärmt Weinjournalist Leo Quarda vom Sauvignon blanc Ried Fuhreg®. Florian Masser: „Dieser Sauvignon für Abenteurer stammt von der kleinsten Parzelle des Weingutes, der Name Fuhreg geht auf alte Karten aus dem Jahr 1824 zurück. Jedes Jahr werden 600 Flaschen à 0,75 l produziert und in nummerierten 6er OHK’s verkauft.“ Das Familienweingut Masser im WEINGUT südsteirischen Leutschach feiert mittMASSER lerweile sein 85-jähriges Bestehen. Fötschach 41, Auf knapp 30 Hektar lassen Peter und 8463 Leutschach, Florian Masser als ein eingespieltes Tel. +43 (0)3454/467, Vater-Sohn-Team Weine mit Herweingut@masser.cc kunft und Charakter entstehen. www.masser.cc

BIERBRATEN MIT SEMMELSCHNITTE UND SPECKBOHNEN

Zutaten 1 Braten:

Promotion, Fotos: Weingut Masser

2 kg Weißes Scherzel 1 kg Wurzelwerk (Karotten, Sellerie, Zwiebeln) 2 l dunkles Bier 3 EL Tomatenmark Salz, Pfeffer 1 l Rindsbrühe 1/2 l Sahne 3 EL Preiselbeeren 2 EL Senf

Zubereitung: Wurzelwerk klein würfelig schneiden, in Öl dunkel anrösten. Tomatenmark zugeben und mitrösten. Mit Bier ablöschen, Brühe dazugeben und alle weiteren Gewürze. Weißes Scherzel mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf einreiben; in einer Pfanne anbraten. Das Fleisch in eine Kasserolle geben, die Wurzelsauce darüber und bei ca. 160 °C für 3 Stunden ins Backrohr geben (zwischendurch öfter übergießen und nach halber Garzeit einmal wenden). Nach dem Braten die Sauce mit einem Stabmixer aufrühren, mit Sahne montieren und abschmecken. Dazu passen Semmelknödel bzw. Semmelschnitte und Speckbohnen.



TRADITIONSREICH Küchenchef Janos Toth freut sich über die Originalrezepte von Oma Verona (l.) und Gertrude.

a m ORELOADED WIE FRÜHER BEI DER OMA: DIE GÖSSER B R I N G T D E N G E S C H M AC K U N S E R E R K I N D H E I T Z U R Ü C K AU F D I E T E L L E R . AU S D I E S E M G R U N D KO C H E N I N D E R G Ö S S E R N U N D I E O M I S H Ö C H ST P E R S Ö N L I C H AU F. W I R H A B E N I H N E N B E I D E R VO R B E R E I T U N G Ü B E R D I E S C H U LT E R G E S C H AU T …

W

er wie Gertrude Moser für fünf Enkerl und ein Urenkerl den Kochlöffel schwingt, der tut das mit viel Liebe und Leidenschaft. Das sind genau jene Zutaten, mit denen im Gösser Bräu an sieben Tagen in der Woche aufgekocht wird. Ein Gasthaus – so, wie es früher einmal war. Voller Leben, voller Geselligkeit und voller Geschmack. Und neuerdings auch mit der Unterstützung der besten Omis und Opis des Landes. Sie sind es, die sich in der Gösser nun die Kochschürze umbinden und mit der Unterstützung des Gösser-Küchenteams ihre ganz persönlichen Lieblingsgerichte zubereiten. Wie eben Oma Gertrude. Die 82 Jahre „junge“ Küchenfee verwöhnt ihre Enkerl zuhause am liebsten mit ihren

38

herrlichen Rindsrouladen. Und im Mai kommen nun auch die Gäste in der Gösser in diesen nostalgischen Genuss. „Ordentlich Speck, Eier, Gurkerl und Senf gehören dazu – mit keiner Zutat darf man sparen“, erklärt Oma Gertrude dem Gösser-Bräu-Küchenchef Janos Toth. Handgriff für Handgriff zeigt sie dem Profikoch ihre Version der besten Rindsroulade. Denn am Ende hilft die gesamte Gösser-Küchencrew mit, dass das Gericht genau nach Omas Vorstellungen gekocht und serviert wird. Denn was gibt es Schöneres als ein Festtagsessen bei der Oma? GösserBräu-Wirt Robert Grossauer bringt gemeinsam mit seinem Küchenteam nun jeden Sonntag die Kochkünste jener Küchenfeen auf die Teller, die schon immer


BIERVIELFALT

Fotos: Golddiggers

Im Gösser Bräu sollte man sich durch die verschiedenen Sorten kosten. Wirt Robert Grossauer und Erich Ovsonka stehen dabei gerne beratend zur Seite.

für die besten Sonntagsgerichte bekannt gewesen sind: unsere Omas und natürlich auch Opas.

einfach, weil sie diese schon ein Leben lang für ihre Liebsten zubereiten. Und ab sofort auch für unsere Gäste.“

TRADITIONELL AM SONNTAG

JETZT ALS OMI BEWERBEN!

Jeden Sonntag von 11 bis 22 Uhr bekommen die Traditionsgerichte einen ganz besonderen Platz in der Speisekarte des bekannten Grazer Gasthauses. Die Omas waren dafür höchstpersönlich im Kocheinsatz: Kredenzt werden Klassiker vom unwiderstehlichen gefüllten Brathendl über den gespickten Wurzelbraten bis zu eben Oma Gertrudes traumhaften Rindsrouladen. Wirt Robert Grossauer: „Alle Omas und natürlich auch die Opas haben Gerichte, die kein Profikoch der Welt so gut kochen kann wie sie – ganz

Für die kommenden Monate werden noch Omas und Opas gesucht, die ebenfalls im Gösser Bräu Graz groß aufkochen wollen. Vor der Herausforderung braucht übrigens niemand Angst zu haben. Damit die Oma-Gerichte auch in jener Menge aus der Küche geschickt werden können, die für ein Gasthaus in der Größenordnung des Gösser Bräu notwendig ist, werden die Küchenfeen von den Profiköchen unterstützt. Schon im Vorfeld wird gemeinsam mit den Gastköchinnen und -köchen nach deren

Geheimrezepten vorbereitet. Am Sonntag sind dann die Gösser-Bräu-Köchinnen und -Köche für die perfekte Umsetzung der Nostalgie-Gerichte verantwortlich. Die Omas oder Opas können auf Wunsch selbstverständlich auch mitanpacken. Bewerben kann man sich telefonisch unter 0316/829909 oder per Mail an oma@goesserbraeugraz.at ganz einfach mit dem Gericht, das man gerne kochen würde. Die 67-jährige Verona Pepper, die bereits im April mit ihrem gespickten Wurzelbraten mit Paprikareis für Furore sorgte, verrät ihr Geheimrezept, das eigentlich gar keines ist: „Ich koche nie nach Rezept, sondern nur nach Geschmack. Denn wenn man

mit Liebe kocht, dann wird es immer gut.“ ECHTE WIRTSHAUS-TRADITION Damit beschreibt sie in wenigen Worten, um was es in der Gösser an sieben Tagen in der Woche geht: nämlich um die Liebe zu traditionellen Gerichten, so, wie sie früher serviert wurden und in der Gösser eben noch heute auf den Tisch kommen. Immer wieder gibt die Saison den Takt vor und im Rampenlicht stehen Spargel, Kürbis, Schwammerln oder GÖSSER BRÄU

39


SCHNAPSERL SPEZIAL Schnapsbrennen ist keine reine Männersache, das beweist Waltraud Jöbstl (M.) von der Erfolgs-Destillerie Jöbstl. Die 3-Liter-Flaschen werden in der Gösser direkt an den Tisch zum Gast gebracht.

KRÜGERL HAPPY HOUR Täglich von 16 bis 18 Uhr gibt’s das Krügerl Gösser Gold oder Naturweizen um nur € 3,40.

VERANSTALTUNGSTERMINE

40

GÖSSER BRÄU

lienfeste wie Hochzeiten, Taufen oder Geburtstagsfeiern. Sämtliche Räumlichkeiten können dem Anlass entsprechend – beispielsweise mit Blumenschmuck – individuell gestaltet werden, ebenso wie auch das Speisen- und Buffetangebot. Aber auch für Events und Feiern im kleineren Rahmen ist die Gösser mit ihrem urigen Charme im Herzen der Grazer Innenstadt genau der richtige Ort. Robert Grossauer: „Wer zu uns in die Gösser kommt, der wird sich immer wie zuhause fühlen. Bestens umsorgt, und am Teller warten die herrlichsten Schmankerln. Jeden Tag ein Erlebnis, wie man es sonst nur von der Oma kennt.“

23. UND 30. SEPTEMBER 2022: GÖSSER BRÄU TRIFFT MÜNCHEN Wies’n-Party, Festzeltstimmung, gute Laune und beste Kulinarik – so ein Fest gab’s in Graz noch nie!

GÖSSER BRÄU GRAZ Öffnungszeiten: Do.–Sa. 11–24 Uhr, So.–Mi. 11–22 Uhr Neutorgasse 48, 8010 Graz Tel.: +43 (0)316/82 99 09-0 office@goesserbraeugraz.at www.goesserbraeugraz.at

Fotos: Golddiggers

Wildgerichte. Neben Traditionsgerichten wie dem Gösser Bräu Gulasch oder dem Krustenschweinsbraten mit Sauerkraut und Semmelknödel lieben die Gäste vor allem auch die BBQ-Ripperln, die mit Naturpommes und Krautsalat aus dem hauseigenen Smoker kommen. In der warmen Jahreszeit genießt man Köstlichkeiten wie diese im Biergarten mit den schönen, schattenspendenden Kastanienbäumen oder auf der großzügigen Dachterrasse mit einem wunderschönen Blick auf den Biergarten. Mit rund 900 Quadratmetern Platz für bis zu 500 Gäste bietet die Gösser übrigens einen idealen Rahmen für Firmenveranstaltungen und Fami-

15. & 16. JULI 2022: GÖSSER BRÄU KIRTAG Vom Frühschoppen bis hin zur Trachtenschlagerparty bleiben keine Wünsche offen. An diesem sommerlichen Wochenende gibt es feierliche Blasmusik, einen traditionellen Bieranstich, kühles Bier und feine Speisen. Und das alles bei freiem Eintritt.


Gösser NaturHell 4 %: Die besten Momente länger genießen.

NETUPR:OB4IER% EN! JETZ

Mehr zum neuen Gösser NaturHell 4 %

BRAU UNION

41



of: g n i k Ma

GEFÜLLTES BRATHENDL nach Original-Rezept

GEFÜLLTES BRATHENDL VO N M A R G I T ( 6 9 )

Zutaten f. 4 P.: 1 großes Hendl 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer 50 g Butter 0,125 l Hühnerbrühe Für die Fülle: 4 Semmeln oder 150 g Semmelwürfel 1/8 l warme Milch 2 EL Wasser 150 g Butter 1 Ei, 2 Dotter 1 TL Petersilie, 1 Prise Muskatnuss 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer

Zubereitung:

Fotos: Golddiggers

Zu Beginn die Semmeln in Würfel schneiden und in warme Milch einweichen. Danach die Butter fein verrühren und nach und nach Ei, Dotter, Petersilie, Salz,

Pfeffer und Muskatnuss dazugeben und gut vermengen. Als Abschluss hierfür die Semmelwürfel hineinmengen. Anschließend das gewaschene und abgetupfte Hendl (Innereien bei Bedarf entfernen, wenn enthalten) mit der zuvor zubereiteten Semmelfülle füllen. Wenn Gefallen daran besteht, das Hendl jetzt noch zunähen. Jetzt das Hendl selbst mit Salz und Pfeffer würzen und mit zerlassener Butter bestreichen. Tipp hierzu: Marinade zuvor in einem kleinen Schüsserl vorbereiten und dann auf dem Hendl verteilen. Das fertig vorbereitete Hendl mit dem Rückgrat nach unten in ein Bratbehältnis für den Ofen legen und bei ca. 180 Grad etwa 75 Minuten braten lassen. Zum Schluss das fertige Hendl aus dem Backrohr nehmen und den Saft nach Wunsch noch mit etwas Hühnerbrühe strecken. Mit einer Geflügelschere gekonnt zerkleinern und servieren.

1. FÜLLE ZUBEREITEN Semmeln in Würfel schneiden und mit warmer Milch und den restlichen Zutaten einweichen. Die Milch darf nicht heiß sein, sonst gibt es Rührei! 2. HENDL FÜLLEN Die Innereien entfernen und das gewaschene und abgetupfte Hendl mit der Semmelfülle füllen. Wer möchte, kann das Hendl auch noch zunähen, um auf Nummer sicher zu gehen. 3. BRATEN Im Ofen bei ca. 180 Grad etwa 75 Minuten garen. Tipp: Den Saft mit Weißbrot zusätzlich tunken!


RINDSROULADEN VO N O M A G E R T R U D E ( 8 2 )

Zutaten f. 4 P.: 4 Rindsrouladen 100 g Hamburger Speck Essiggurkerl süß-sauer, 1 Zwiebel, 8 TL Senf 1/2 l Bratenfond, 6 gekochte Eier, geschält Salz, Pfeffer, Butterschmalz

Zubereitung: Die Rouladen einzeln auf einer geeigneten Unterlage vorsichtig klopfen, um eine größtmögliche Fleischoberfläche zu erzielen. Anschließend einseitig mit Salz, Pfeffer würzen. Gleichmäßig mit Senf bestreichen und mit dem Speck (ca. 4 Scheiben je Roulade) belegen. Die Zwiebel vierteln und anschließend in

dicke Scheiben schneiden und zusammen mit der Gurke auf die Roulade legen. An ein Ende das Ei einlegen. Die Roulade links und rechts über die Gurke und die Zwiebeln zusammenlegen und längs zusammenrollen. Man kann die so gerollten Rouladen noch mit Zahnstochern fixieren. In einem geeigneten Topf das Butterschmalz erhitzen und die Rouladen dicht gepackt in den Topf geben, sodass die Enden der Rouladen unten zu liegen kommen. Scharf anbraten, dann vorsichtig wenden. Wenn die Rouladen rundum braun angebraten sind, mit dem Bratenfond oder mit Wasser ablöschen und auffüllen, bis die Rouladen fast bedeckt sind. Die Temperatur reduzieren und auf kleiner Flamme ca. 90–120 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch weichgekocht ist.


RECHTS

Experten

KÜHLTECHNIK AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Kontakt: Obstweg 4, 8073 Seiersberg-Pirka, Tel.: +43 0)316/243 243, office@ksm.at, www.ksm.at

DAS GRAZER TRADITIONSNOTARIAT DR. PISK & DR. WENGER IN DER RAUBERGASSE 20 VERSTEHT SICH ALS MODERNER DIENSTLEISTUNGSBETRIEB UND BIETET KOMPETENTE BERATUNG UND URKUNDENVERFASSUNG IN ALLEN BELANGEN DES FAMILIEN-, ERB- UND LIEGENSCHAFTSRECHTS EBENSO WIE IM BEREICH DES WIRTSCHAFTSRECHTS, INSBESONDERE DES UNTERNEHMENS- UND GESELLSCHAFTSRECHTS.

D

as Notariats-Team besteht aus den beiden öffentlichen Notaren Dr. Walter Pisk und Dr. Peter Wenger und drei Notarsubstituten – Mag. Johannes Marko, Mag. Stephan Plankensteiner, MBL, und Dr. Christian Horn – sowie 25 nicht juristischen Mitarbeiter/-innen. Das Notariat verfügt auch über langjährige Erfahrung in der Abwicklung von Bauträgerprojekten sowie in der Umgründung von Unternehmen und kann auf ein großes Netzwerk von Spezialisten (z. B. Steuerberater, Rechtsanwälte, Geo-

Promotion, Foto: Werner Krug

Die Firma KSM Kälte- und Klimatechnik GmbH in Seiersberg-Pirka ist seit vielen Jahren Partner der Familie Grossauer. U. a. wurde die kältetechnische Versorgung der verschiedenen Kühlstellen für Normal-, Klima- und Tieftemperaturen inklusive einer energieeffizienten Wärmerückgewinnung für das Zentrallager in der Grazer Kalvarienbergstraße von KSM installiert. „Wir bieten individuelle und flexible Lösungen für jegliche Anwendung im Bereich Kälte- und Klimatechnik und sind dankbar, mit der Familie Grossauer einen so treuen und auch innovativen Kunden zu haben“, so GF Martin Spring (r. mit GrossauerEvents-Leiter Mathias Edler und Projektleiter Martin Spornberger, M.).

Diese Marketingunterlage ist unverbindlich und allgemein. Vertragsgrundlage sind Ihr Antrag, Ihre Bausparurkunde, die jeweils gültigen Allgemeinen Bedingungen für das Bauspargeschäft, Ihre Schuld­ urkunde sowie die Darlehensbedingungen. Näheres unter www. wuestenrot.at. Irrtum, Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

IHR GUTES RECHT Promotion, Foto: Rodarich

Promotion, Foto: Wüstenrot

EIN GUTER ZEITPUNKT FÜR DEN EIGENHEIM-TRAUM! „Nicht länger warten, denn der Zeitpunkt ist gerade gut“, das gibt Johann Edlinger Menschen mit, die mit dem Gedanken eines Eigenheim-Kaufs spielen. Der Experte muss es wissen, schließlich hat der Wüstenrot-Leiter Stammvertrieb Steiermark Graz/Nord in den vergangenen Jahren bereits viele Familien erfolgreich am Weg zu den eigenen vier Wänden begleitet. Doch warum ist der Zeitpunkt gerade so gut? „Das aktuelle Zinsniveau ist sehr entgegenkommend für eine Eigenheim-Finanzierung“, sagt Edlinger, der hinzufügt: „Und die Welt ist doch aktuell so turbulent. Da gibt ein eigenes Zuhause viel Sicherheit für die Zukunft.“ Bleibt nur noch die Frage der Finanzierung offen – und genau hierfür sind Edlinger und sein Team die Experten: „Maßgeschneidert, sicher und flexibel sollte es sein." Wer sich unverbindlich über eine solch passende Eigenheim-Finanzierung informieren möchte, ist herzlich eingeladen: 057070-250 oder EDJ@wuestenrot.at.

meter, Architekten, Immobiliensachverständige etc.) zurückgreifen. Für weitere Informationen sowie eine umfassende rechtliche Beratung steht Ihnen das Team vom Notariat Dr. Walter Pisk & Dr. Peter Wenger (www.notariat-graz.at) selbstverständlich gerne zur Verfügung! Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos! Übrigens: Haben Sie schon Ihre Personenvorsorge (Testament, Vorsorgevollmacht) geregelt? Wir beraten Sie gerne!

MIT SICHERHEIT NOTARIAT PISK & WENGER Raubergasse 20 A-8010 Graz T: +43 316 810044-0 M: pisk.wenger@notariat-graz.at

www.notariat-graz.at

PARTNER

45



ipp:

Weint

WEISSBURGUNDER RIED NEUSETZBERG Vulkanland Steiermark DAC – Erste Lage 2019

GESPICKTER WURZELBRATEN

Weingut Krispel

VO N O M A V E R O N A ( 67 )

1 kg Schulterscherzel 1 Karotte 1 gelbe Rübe 1 Zwiebel, 1 Handvoll Gemüsewürfel 1/8 l Rotwein 1/2 l klare Suppe Salz, Pfeffer, Senf, Öl, Majoran

Zubereitung: Backrohr auf 180 °C vorheizen. Karotte und gelbe Rübe putzen, schälen und in ca. ½ cm dicke, 5 cm lange Stifte schneiden. Zwiebel schälen. Zwiebel und Gemüse in ca. 1/2 cm große Würfel schneiden. In das Fleisch mit einem Messer kleine

Löcher stechen und diese mit dem Kochlöffelstiel bis zum Ende des Fleischstückes verlängern. Die so entstandenen Hohlräume mit den Gemüsestiften füllen. Fleisch mit Spagat binden und mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. In einer Bratenpfanne wenig Öl erhitzen, Fleisch darin rundum anbraten, herausheben und beiseitestellen. Im Bratenrückstand Zwiebel und Gemüsewürfel anrösten, mit Wein und der Hälfte der Suppe ablöschen. Fleisch einlegen und im vorgeheizten Rohr auf mittlerer Schiene, Gitterrost, ca. 75 Minuten schmoren. Fleisch immer wieder wenden. Aus der Pfanne heben und warmstellen. Restliche Suppe in die Pfanne gießen, Bratensatz aufkochen, durch ein feines Sieb streichen und mit Salz, Pfeffer und 1 TL Senf würzen. Beilagentipp: Spiralnudeln und Kohlsprossen.

Promotion, Fotos: Weingut Krispel

Zutaten f. 4 P.:

Ein ganz Großer. Dieser Weißburgunder aus dem Hause Krispel wuchs auf dem Neusetzberg, der mit der Opulenz des vulkanischen Rotlehms und der Eleganz des im Untergrund schlummernden Kalks besticht. Er durfte zwölf Monate im kleinen Holzfass und sechs Monate im großen Holzfass (2000 l) reifen. In der Nase Gewürznelke, Anis und Ananas. Am Gaumen zeigt er sich erst füllig und rund mit kräftiger, aber sehr gut balancierter Säure. Nach hinten wird er aber immer schlanker und mineralischer und zeigt sich mit langem Abgang und kräftiger Würze im Nachhall. 13,0 % vol. Ideal zu Wollschweinbeinschinken oder Wollschweinsteak (beides vom eigenen Hof von Stefan Krispel) oder auch zu gegrilltem Seeteufel und Hausmannskost-Gerichten wie dem Wurzelbraten. Das Weingut Krispel in Neusetz, nähe Straden, steht für Weine auf allerhöchstem Niveau, Zimmer mit WEINGUT KRISPEL Fernblick und Pool, eine eigene Neusetz 29, 8345 Hof bei Straden Wollschweinzucht und das GenussTel.: +43 (0)3473/7862 theater, ein Fine-Dining-Wirtshaus. office@krispel.at Ein Erlebnis für alle Sinne! www.krispel.at


S I G H T S E E I N G K A N N J E D E R - G E N U S STO U R E N H E I S ST DA S U LT I M AT I V E C I T Y- E R L E B N I S . AU C H H E U E R R Ü C K T G R A Z WIEDER IN DEN KULINARISCHEN MITTELPUNKT UND BIETET M I T U N T E R S C H I E D L I C H ST E N R U N D G Ä N G E N , E V E N T S U N D KO O P E R AT I O N E N G E N U S S - K I C K S F Ü R E I N H E I M I S C H E U N D G Ä ST E . U N D : A L L E PA R T N E R B E T R I E B E D E R G E N U S S H AU PT STA D T G R A Z S I N D N U N AU C H KO O P E R AT I O N S PA R T N E R D E R A M A !

Genussvolles BIER-RUNDGANG For Beer-Lovers und alle, die es noch werden wollen! Jeden Freitag werden in verschiedenen kulinarischen Stationen, wie z. B. im Gösser Bräu oder im Glöckl Bräu, besondere Bierspezialitäten mit passenden Gerichten unter fachkundiger Erläuterung kredenzt. Ein schaumgekröntes Erlebnis!

KERNÖLVERKOSTUNG Das Gasthaus Stainzerbauer spielt verkostungstechnisch alle Stückerln! Auch heuer finden wieder exklusive Kernölverkostungen statt. Lernen Sie das Grüne Gold der Steiermark neu kennen und erfahren Sie Spannendes, das Sie garantiert noch nicht wussten! Auch regionale Menüs mit Kernöl-Schwerpunkt werden angeboten. www.stainzerbauer.at

46

GENUSSHAUPTSTADT

Promotion, Fotos: Graz Tourismus/Werner Krug/UMJ/MIas Photoart/Astrid Schwab/Harry Schiffer, Werner Krug

GRAZ


GENUSS MIT DEM CABRIOBUS

KULINARISCHER RUNDGANG

Es geht wieder los – auch heuer fährt man open-air zu kulinarischen Stationen außerhalb des Stadtzentrums. Bequem im Cabriobus und selbstverständlich mit fachkundiger Begleitung durch einen geprüften Guide. An den vier Stationen gibt es jeweils einen Gang mit Weinbegleitung bzw. Kaffee. Termine immer aktuell auf www.graztourismus.at

Erleben Sie einen gemütlichen Spaziergang mit appetitlichen Zwischenstopps in verschiedenen Lokalen, garniert mit heiteren Geschichten. Ob am Bauernmarkt oder auf dem Schloßberg – Sie werden überall puren Grazer Genuss erleben! Samstags und sonntags geht es jeweils auf verschiedenen Routen durch die Stadt. Inklusive Weinbegleitung und Espresso zum Dessert. Start 10.30 Uhr. Rechtzeitig reservieren unter www.genusshauptstadt.at

BÜHNEN GRAZ GOURMET Ausgewählte Restaurants servieren vor den Vorstellungen von Oper und Schauspielhaus (18–19.30 Uhr) ein 3-gängiges Menü inklusive Aperitif und Gedeck zum Spezialpreis von € 35,- pro Person. Nur gültig in Kombination mit einem Ticket für Oper Graz oder Schauspielhaus Graz am selben Tag! Unbedingt Tisch reservieren und vorab informieren: https://gourmet.buehnen-graz.com

PICKNICKKORB ODER PICKNICKRUCKSACK? Graz hat so viele schöne Platzerln! Darum gibt es den Grazer Picknickrucksack oder auf Wunsch auch Picknickkorb, prall gefüllt mit ausgesuchten Spezialitäten aus landwirtschaftlicher Produktion, in Kooperation mit Gut Schlossberg (dort auch abzuholen am Fuße des Schloßbergs). Danach suchen Sie sich Ihren ganz persönlichen Lieblingsort und genießen!

GENUSSREISE IM MUSEUM Die GenussHauptstadt Graz serviert eine appetitanregende Genussreise durch die Geschichte der Museen – wie z. B. im Archäologiemuseum Schloss Eggenberg („Küchengeheimnisse der Alten Römer“) oder im Museum für Geschichte („Tischlein deck dich“). Termine unter www.graztourismus.at

KONTAKT GenussHauptstadt Graz Tourismusinformation Region Graz: Herrengasse 16, 8010 Graz, Tel.: +43 (0)316/80 75-0, info@graztourismus.at www.graztourismus.at www.genusshauptstadt.at

TRÜFFELFESTIVAL Im Oktober/November 2022 findet wieder das Grazer Trüffelfestival statt. Zahlreiche Betriebe bieten in diesen zwei Wochen spezielle Trüffelmenüs an bzw. setzen Event-Schwerpunkte. Beim Internationalen Trüffelmarkt gibt es nicht nur die heimische Graz-Trüffel zu verkosten, sondern auch feinste weiße aus Istrien und Alba. Tipp: die geführten Trüffelwanderungen im Leechwald! GENUSSHAUPTSTADT

49


Frische M I T D R E I V E R S C H I E D E N E N G E R I C H T E N TÄG L I C H – F L E I S C H , F I S C H U N D V E G E TA R I S C H – I ST D I E G E N I E S S E R E I A M S C H Ö N E N K A I S E R - J O S E F - P L AT Z E I N B E L I E BT E R T R E F F P U N K T F Ü R J E D E R M A N N . I M M E R WIEDER ÜBERRASCHT KÜCHENCHEF CHRIS LEITINGER M I T K R E AT I V E N „ S P E C I A L S “ AU S S A I S O N A L E N U N D F R I S C H E N P R O D U K T E N VO N D E N „ B AU E R N S E I N E S V E R T R AU E N S “ A M M A R K T VO R D E R H AU ST Ü R . Text: Hedi Grager

KICK


DREAMTEAM Jakob Novak, Chris Leitinger und Stefan Feiertag (v. l.) lieben es, in der GenießereiKüche neue Ideen mit Zutaten frisch vom Markt umzusetzen.

G

anz nach dem Motto „Nicht alles zu jeder Zeit, alles zu seiner Zeit“ zaubert Küchenchef Chris Leitinger köstliche Gerichte auf den Teller. Leitinger outet sich dabei aber gleich als „Fleisch-affin“. „Mein Spruch war immer: ,Fleisch ist mein Gemüse‘“, lacht der fesche Küchenchef. „Deshalb gibt es bei mir auch öfter Gerichte wie geschmorte Rindsbackerl und Ragouts. Die Verarbeitung ,from nose to tail‘ ist mir sehr wichtig.“ Die Markt-Küche war für den erfahrenen Koch wieder etwas Neues, „aber mir und meinem tollen Team macht der direkte Kontakt mit den Bauern, das Ausprobieren mit den frischen Produkten, die der Markt gerade hergibt, unheimlich viel

Spaß.“ Auch beim Gemüse setzt Leitinger auf das Konzept, alles zu verwerten. „Bei uns wird wirklich alles verkocht, in Fond und Jus umgewandelt.“ Die täglich wechselnden Mittagsgerichte gibt es immer, solange der Vorrat reicht – und natürlich auch als „Take away“. „Bei uns findet man ja keine Menükarte, unsere Speisen sind immer wieder Spontankreationen, je nachdem was unsere Bauern am Markt für uns haben.“ Dafür macht sich der Küchenchef mit seinem Team rund um Stefan, Jakob, Niko, Julia, Saskia und Gresa sehr gerne auf die Suche, auch nach ausgefallenen Produkten – und wird am Markt immer wieder fündig.

VERTRAUEN AUF QUALITÄT Am Kaiser-Josef-Markt finden sich viele Lieferanten und Bauern, die den hohen Qualitätsansprüchen des Küchenchefs gerecht werden. „Wenn ich gute Forellenund Karpfenfilets oder einen im frischen Quellwasser der Weizklamm gefangenen Saibling brauche, gehe ich zum Stand von Hubert Schröcker“, verrät Leitinger. „Im Frühjahr und im Herbst sind wir bei ihm sogar bei der Kaviar-Ernte dabei.“ Frisches und saftiges Hühner- und Gänsefleisch erhält er vom Spezialgeflügelhof Tappauf, die ihm auch den köstlichen Spargel liefern. Herrlich duftendes Brot holt er sich von Heidi Großschädl,

51


HANDMADE

REGIONAL

Pasta wird selbstverständlich frisch im Haus produziert, ebenso wie der „Lunch im Glas“ zum Mitnehmen.

Eier von glücklichen Legehühnern gibt es bei Marietta Ferdl (l.), viele der großartigen Weine, die Saskia (r.) ausschenkt, kommen von Weinbauern aus der Südsteiermark.

52

GENIESSEREI

ren.“ Empfehlenswert ist es jedenfalls, vegan am Vortag zu bestellen. Direkt schwärmerisch erzählt er von einem geschmorten Chicorée mit Ziegenkäse.

ALTES UND NEUES Gibt es im Frühjahr und im Herbst donnerstags das 10-Gänge-Marktdinner, so freuen sich die Gäste im Sommer am Freitag und Samstag auf die Überraschungsmenüs. Der neue „Hot pot to go“ – eine „Glaskost“ – ist vor allem in der kühleren Zeit sehr beliebt. „Da gibt es köstliche Schöpfgerichte wie Suppen und Ragouts, die man zuhause nur mehr aufwärmen muss.“ Neu ist auch das RoastbeefWeckerl. „Wurstsemmerl war gestern – Roastbeef-Weckerl ist heute“, lacht

der Küchenchef. „Es ist zum absoluten Renner geworden. Wir haben es mit Sauce Tatar und unserer eigenen Senfsauce noch etwas aufgepeppt.“ Und weil die Gäste Fingerfood zu einem guten Glaserl Wein lieben, werden bald verschiedene, steirische Tapas angeboten, natürlich auch vegan und vegetarisch. „Und wenn im Sommer donnerstags das Marktdinner wieder wegfällt, möchte ich dafür einen Themenabend machen.“ An Ideen mangelt es den Genießerei-Köchen jedenfalls nicht.

GENIESSEREI AM MARKT Öffnungszeiten: Di.–Sa. 9–23 Uhr Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz Tel.: +43 (0)664/92 11 005 genuss@geniessereiammarkt.at www.geniessereiammarkt.at

Fotos: Werner Krug

die ihren Stand schon über 40 Jahre betreibt. „Frische Eier von braunen ,glücklichen‘ Legehühnern hat Marietta Ferdl für mich“, sagt er, während es das immer knackfrische Gemüse beim Familienbetrieb Kollmann gibt. „Bei einer älteren Bäuerin habe ich z. B. eine alte Rübensorte entdeckt, die schon seit Jahren nicht mehr angebaut wird, und auch weitere Raritäten finden wir immer wieder am Markt.“ Die Genießerei hat auch viele vegane und vegetarische Gäste. „Healthy Food, also bekömmliches Essen, ist stark im Kommen. Da haben wir mit dem frischen Marktangebot einen großen Vorteil“, so Leitinger. „Bei unseren Überraschungsmenüs gibt es immer zwei bis drei fisch- und fleischlose Gänge. Ich liebe es, klassische Gerichte mit einem besonderen Touch zu versehen und neue und auch vegane Speisen auszuprobie-


GENIESSEREI

55



ng Maki

of:

CONFIERTER SAIBLING 1 von 10 Gängen beim Marktdinner in der Genießerei! 1. HOLLANDAISE ZUBEREITEN

CONFIERTER SAIBLING S PA R G E L | H O L L A N DA I S E | TO M AT E

Zutaten f. 4 P.:

Zubereitung:

1/2 kg Spargel 4 Saiblingsfilets 4 Eidotter Weißwein, Essig Zitronenzesten, Olivenöl, Butter Tomatenpesto: 4 Stk. getrocknete Tomaten plus Öl 1 EL Pinienkerne 1 EL Parmesan Olivenöl Ponzu: 1 EL Merin (asiatischer Reisweinessig) 200 ml Fischsud 1 Schuss Zitronensaft Limettenblätter, Zitronengras, Yuzu

Für das Ponzu alle Zutaten vermengen und einmal aufkochen lassen. Abseihen und kaltstellen. Für das Tomatenpesto alle Zutaten zusammen in einen Cutter geben und mixen. Für die Hollandaise Dotter über Wasserdampf schaumig schlagen, langsam den Wein und die geklärte Butter beimengen und ein wenig Salz und Zitronenzesten hinzufügen. Olivenöl auf 63 °C erwärmen und Saibling darin ca. 10 Minuten confieren. Danach abtropfen lassen. Spargel kurz blanchieren und in Eiswasser abschrecken. In Butter mit Salz und Pfeffer anbraten.

Dotter über einem Wasserbad schaumig schlagen. Nicht zu heiß! 2. SPARGEL BLANCHIEREN Den Spargel blanchieren und in Eiswasser abschrecken. So behält er seine Farbe. 3. CONFIEREN Saibling in 63 °C warmem Olivenöl confieren. Achtung, nicht heißer! 4. ANRICHTEN Zuerst den Ponzu eingießen, dann den Spargel daraufsetzen und zuletzt Fisch und Pesto anrichten. Lauwarm servieren!

FEINE KLINGE Genießerei-Küchenchef Chris Leitinger

GENIESSEREI

55


Weintip

SÜDSTEIERMARK DAC WEISSBURGUNDER 2021

p:

ROASTBEEF WECKERL

Weingut Tschermonegg Der vielschichtige Duft dieses Weißburgunders erinnert an gelbe Himbeeren, Marillen und Birnen. Auch am Gaumen präsentieren sich fruchtbetonte Steinobstaromen, mit einem Hauch Honignoten. Durch die gut ausbalancierte Säurestruktur und feingliedrige Textur ist er harmonisch und elegant im Abgang. Ein Wein mit viel Trinkfreude, der den Opok-Boden der Südsteiermark perfekt widerspiegelt. Macht einfach Spaß! Das Weingut Tschermonegg ist das höchstgelegene Weingut an der südsteirischen Weinstraße und begeistert durch ein traumhaftes Panorama und seine aromatisch-ausdrucksstarken vinifizierten Weine. Seit 2018 ist auch Franz-Josef, der ältere der beiden Söhne, im Team und maßgeblich für den zukünftigen Erfolg mitverantwortlich. Die WEINGUT Buschenschank lädt mit kreaTSCHERMONEGG tiven Klassikern zum Bleiben 8463 Glanz a. der Weinstraße 50 ein – und das kann man auch Tel.: +43 (0)3454/326 in den Wein-Genießerzimmern weingut@tschermonegg.at mit Weitblick. www.tschermonegg.at

M I T H AU S G E M AC H T E R S AU C E TATA R

Zutaten f. 4 P.: 4 Baguette 1/2 kg Beiried Senf, Salz, Pfeffer Sauce Tatar klassisch: 2 gekochte Eier Essiggurken, Salz, Sardellenpaste, Senf 1 EL Mayonnaise 1 EL Joghurt, Crème fraîche

Promotion, Fotos: Weingut Tschermonegg

Zubereitung:

56

GENIESSEREI

Das Beiried mit Senf, Salz und Pfeffer einpinseln und scharf anbraten. Danach bei niedriger Temperatur im Ofen auf 53 Grad Kerntemperatur schmoren. Für die Sauce Tatar die Zutaten klein hacken und vermengen. Baguette aufschneiden, die Innenseite anrösten. Mit dem Beiried und der Sauce Tatar füllen. Nach Belieben mit z. B. Radieschen und Kresse garnieren.



WERDE

famous!

DA S B E L I E BT E „ ST R E E T S – FA M O U S F O O D A N D D R I N K S “ B E G E I ST E R T S C H O N L A N G E M I T S E I N E N I N T E R N AT I O N A L E N G E R I C H T E N B E R Ü H M T E R KÖ C H E U N D S E I N E M AU S S E R G E WÖ H N L I C H E N D E S I G N KO N Z E PT. J E T Z T H A ST AU C H D U D I E C H A N C E , M I T D E I N E M L I E B L I N G S G E R I C H T „ FA M O U S “ Z U W E R D E N U N D N E B E N G O R D O N R A M S AY & C O E I N E N P L AT Z AU F D E R S P E I S E K A R T E Z U E R G AT T E R N ! Text: Hedi Grager


STREETS

61

MITTAGSQUICKIE Ab sofort gibt es im Streets ein täglich wechselndes 3-Gänge-Mittagsmenü.

Fotos: Maximilian Niederwieser, Werner Krug

Fotos: Werner Krug

D

enkt man ans Streets, fallen einem sofort Klassiker wie die berühmte Zwiebelsuppe von Paul Bocuse, Gordon Ramsay’s Famous Burger oder das Steak Tartare ein. Die Küche ist bekannt für ihre Vielfalt, sie bietet für alle und für jeden Geschmack etwas, auch für Veganer und Vegetarier. Dazu kommen eines der lässigsten Ambiente von ganz Graz, coole Drinks (siehe hinten die neuen Organics-Cocktail-Kreationen!) und der perfekte Ort für Feiern. Der Cipriani Bellini hat sich als Signature Drink herauskristallisiert und neben internationalen (Star-) Weinen gibt es auch viele heimische aus der Südsteiermark. Neu im Haus ist die Kaffeemarke Hausbrandt aus Triest – so fühlt man sich bei jedem Schluck Cappuccino ein bisschen wie im Urlaub in der italienischen Hafenstadt. Doch im Streets stehen nicht nur die (Küchen-) Stars im Mittelpunkt, sondern schon bald auch du! „Mit unserer Aktion ,Wir setzen Dein Lieblingsgericht auf unsere Karte‘ machen wir unsere Gäste famous“, freut sich Grossauer-Iberer und fordert auf, die Lieblingsgerichte an das Streets zu senden. „Das kann eine Suppe, ein Salat, ein Dessert oder eine Hauptspeise sein – ganz egal. Damit hat man dann die Chance, neben Paul Bocuse oder Gordon Ramsay für einen Monat auf der Karte zu landen.“ Ausgewählt wird das Gericht von einer Jury unter Spitzenkoch und ebenso Geschäftsführer Christof Widakovich. Einfach ein Mail mit Foto und Info zum Gericht bzw. zu dir schicken: eat@streets-graz.

at – erzähl uns, warum dies dein Lieblingsgericht ist oder was dich damit verbindet.

TISCHLEIN DECK DICH IMMER WIEDER Nach wie vor ein Highlight im Streets ist das „Tischlein deck Dich“, bei dem alles serviert wird, was die Küche hergibt. „Ganz nach dem Märchen der Gebrüder Grimm kann auch bei uns so lange nachbestellt werden, bis man satt ist. Was bei Männerrunden schon etwas dauern kann“, lacht die Streets-Chefin. Das Küchenteam hingegen freut sich schon wieder auf die Produkte des „Urban Gardening“ im 13. Stock am Dach des Science Tower gegenüber. Gemüse, Obst und Kräuter wurden bereits im Frühjahr angepflanzt und werden nun regelmäßig geerntet.

NEU: DER SCHNELLE FAMOUS LUNCH Stillstand ist Rückstand – und so sind Grossauer und ihr Team stets dran, ihren Gästen Neues zu bieten. So gibt es brandneu den „Famous Lunch“. Er besteht aus Vorspeise oder Suppe, Hauptspeise und Dessert – und wird immer gemeinsam auf einem Tablett serviert. „So haben unsere Gäste alle drei Gerichte innerhalb von fünf Minuten am Tisch. Das ist perfekt für alle Business-Gäste mit kurzer Mittagspause.“ Die Speisen wechseln dabei täglich – und sowohl für Fleisch-Liebhaber als auch für Fisch-Fans und Veggies ist garantiert immer etwas dabei.

59


ALLE WEGE FÜHREN INS STREETS Per Auto, Straßenbahn, Bus oder zu Fuß: Die Erreichbarkeit ist top. Und einmal angekommen, heißt es im Streets ohnehin nur mehr: Genießen!

JUNGLE FEVER ... ... verspricht der neue Gastgarten mit 60 Outdoor-Plätzen. Schon beim Betreten fühlt man sich wie in einer grünen Oase, mit Giraffen und Papageien – abends sogar immer wieder mal mit Live-DJ. „Uns war es sehr wichtig, in der Smart City eine richtige grüne Oase für unsere Gäste zu schaffen, in der man vergisst, dass man in einer Stadt ist.“

STREETS-APP Am Puls der Zeit ist die Möglichkeit der kontaktlosen Bestellung und Bezahlung mit der eigenen App direkt am Tisch – ohne Warten auf den Kellner. Franziska Grossauer: „Auf dieser App ist unsere gesamte Speisekarte. Man sucht sich seine Gerichte und Getränke am Smartphone aus und unser Serviceteam bringt die Bestellung an den Tisch. Das hat sich gerade in COVID-19-Zeiten als ideal erwiesen.“ Denn damit können Gerichte auch als „Take away“ bequem von zuhause aus bestellt werden: gewünschte Uhrzeit angeben und direkt abholen. Die App hat noch einen Vorteil: Man kann mit ihr Punkte sammeln und schon ab 50 Punkten gibt es einen Kaffee nach Wahl, mit 300 Punkten sogar eine Flasche Wein. Einfach die Rech-

60

STREETS

nung mit dem QR-Code abscannen und jeder Euro zählt als Punkt.

ALLE WEGE FÜHREN IN DIE SMART CITY Übrigens: Seit kurzem ist das Streets auch mit der Straßenbahn erreichbar. Die Haltestelle „Nikolaus-HarnoncourtPark“ der Linie 6 liegt direkt vor dem Lokal und ist vom Hauptplatz in 13 Minuten erreichbar. Auch mit der Buslinie 62, die via Eggenberg und Straßgang nach Puntigam fährt, erreicht man die Smart City und damit in wenigen Minuten das Streets. Dieses neue Viertel steht für die städtische Strategie der klima­ neutralen Entwicklung von Stadtteilen mit einer hohen Lebensqualität für alle Altersgruppen. Damit hat sich das Umfeld des Streets, das nur wenige Schritte vom Science Tower und der Helmut-ListHalle entfernt ist, zu einem neuen urbanen Stadtteil entwickelt. Wer mit dem Auto kommt, findet direkt neben dem Streets im „Parken am Bau“ in der Waagner-Biro-Straße 117 einen Parkplatz. Es handelt sich zwar um einen kostenpflichtigen Parkplatz der KS Baumanagement GmbH, die Bezahlung erfolgt aber ganz einfach mit Bankomatoder Kreditkarte. Die Parkgebühren sind ident mit jenen der „Grünen Zone“.

TRÜFFEL STREETS – FAMOUS FOOD AND DRINKS Öffnungszeiten: Di.–Sa. 10–22 Uhr Waagner-Biro-Straße 109, 8020 Graz Tel.: +43 (0)316/57 33 57 eat@streets-graz.at www.streets-graz.at Find us on: Facebook & Instagram!

Liebling der Gäste: Famous Truffle Focaccia – am besten im herrlichen Gastgarten genießen!


TISCHLEIN DECK DICH! Exklusiv zu buchen! Hier deckt sich der Tisch voller Köstlichkeiten immer und immer wieder. Perfekt für Feiern oder Geburtstage!

STREETS

61


KIEW MULE O R G A N I C S G I N G E R B E E R | WO D K A |

ORANGE SPRITZ O R G A N I C S B L AC K ORANGE | PROSECCO | APERITIF

LIMETTE

PURE ERFRISCHUNG ODER HIGHBALL COCKTAIL? Die ORGANICS by Red Bull® können richtig viel. Pur auf Eis sind sie die perfekten Erfrischungsgetränke für sonnige Tage, cool gemixt mit einer Spirituose werden sie zu trendigen Highball Cocktails! Bei dieser Art „Longdrink“ landen oft nur zwei Zutaten im Getränk – umso intensiver dann das Geschmackserlebnis. Mit den drei neuesten Geschmacksvarianten Black Orange, Purple Berry und Ginger Beer unterstreicht ORGANICS by Red Bull® sein Gespür für Zeitgeist, Geschmack und Trends in der Kategorie der Erfrischungsgetränke. Alle Zutaten sind aus 100 % natürlicher Herkunft. Die drei sind die perfekte Ergänzung zu den bereits bekannten und beliebten ORGANICS by Red Bull® Sorten Simply Cola, Bitter Lemon, Ginger Ale, Tonic Water und Viva Mate – allesamt biozertifizierte Erfrischungsgetränke. Mehr Infos zu ORGANICS by Red Bull®: www.organicsbyredbull.com

62

STREETS


MARTINI FIERO TONIC O R G A N I C S TO N I C WAT E R |

VERY BERRY ORGANICS PURPLE BERRY | LILLET

Promotion, Fotos: Werner Krug

MARTINI FIERO

STREETS

63



ipp:

Weint

SAUVIGNON BLANC KALK & KREIDE 2021 Südsteiermark DAC Weingut Tement

WÜRZIGE CALAMARI ALLA GRIGLIA

Dieser frische, animierende Sauvignon blanc ist ein Terroir-Mix aus 55 Sauvignon-Parzellen der besten südsteirischen Rieden vom Weingut Tement, vorwiegend gewachsen auf mineralischen Kalkböden. Nach der Spontangärung wurde dieser Wein mindestens sechs Monate auf der Feinhefe im Edelstahltank ausgebaut und unfiltriert auf die Flasche gezogen. Armin Tement: „Unser Signaturwein! Dieser Bio-Gutswein zählt zu den wichtigsten Weinen unseres Familienweingutes. Die Trauben wurden selektiv von Hand geerntet, die mineralischen Kalkböden verleihen eine wunderbar kreidige Würze.“ Reife Birnennoten, FAMILIENWEINGUT dazu aromatischer Holunder, mit Luft würzige Cassisnoten und viel TEMENT Salzzitrone. Komplex und strahlend Zieregg 13, 8461 Ehrenhausen klar am Gaumen. 12,5 % vol. +43(0)3453/41 01-10 „Unser Liebling zu Fisch und www.tement.at leichter Gemüseküche!“ www.winzarei.at

E I N B E R Ü H M T E S U R L AU B S G E R I C H T

Zutaten f. 4 P.: 680 g Calamari, geputzt 4 Stk. Knoblauchbaguette 8 Stk. Cherrytomaten, halbiert 1 Stk. Jungzwiebel 100 ml Weißwein Salz, Pfeffer Olivenöl Knoblauch Petersilie, Zitrone

Die Calamari auf einem Griller oder in einer Grillpfanne zubereiten. Olivenöl in eine heiße Pfanne geben, die Tomaten dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Die gegrillten Calamari dazugeben und das Ganze mit Weißwein ablöschen. Jungzwiebel dazugeben und nach Belieben mit Knoblauch und Petersilie abschmecken. Mit einer Zitronenspalte servieren.

Promotion, Fotos: Weingut Tement

Zubereitung:

STREETS

65



NEW YORK CHEESECAKE D E R S Ü S S E K L A S S I K E R AU S D E M B I G A P P L E

Baden

& GENIESSEN

DA S „ M I N T “ I M AU ST E R S P O R T- U N D W E L L N E S S B A D I N G R A Z V E R S O R G T D I E B A D E G Ä ST E G A N Z JÄ H R I G

Zutaten f. 1 Torte:

M I T G E S U N D E R , K R E AT I V E R U N D S C H N E L L E R K Ü C H E . U N D M I T V I E L H E R Z L I C H K E I T U N D T E A M G E I ST !

100 g Teebutter 200 g Butterkeks 4 Eier 350 g Feinkristallzucker 1000 g Frischkäse natur 60 % 350 g Topfen 1 g gemahlene Vanille 60 g Weizenmehl griffig

Zubereitung: Butterkekse grob reiben und mit handwarmer Butter vermengen. Damit den Tortenboden auslegen. Die restlichen Zutaten in eine Rührschüssel geben und zu einer cremigen Masse verrühren. Zum Schluss das Mehl untermengen. Die Masse in die Tortenform geben. Im vorgeheizten Backrohr bei Ober- und Unterhitze und 140 °C 1 Stunde backen. Danach 1 Stunde nachziehen lassen, anschließend auskühlen lassen.

TEAMGEIST

Fotos: Lex Karelly, KK

Isabella, Tatjana und das ganze Team erfüllen im MINT alle kulinarischen Wünsche der Gäste – egal ob Familienplantscher, Leistungssportler oder Wellness-Genießer.

MINT

67


Check!

W U S ST E N S I E , DA S S M A N B E I D E N G R O S S AU E R S AU C H S C H L A F E N K A N N ? S E I T E I N I G E N JA H R E N B E G E I ST E R N D I E G E N U S S - P E N S I O N H E R T I I N K L U S I V E PA ST N E R - H AU S A M T E I C H I N Ü B E L B AC H S OW I E D I E A PA R T M E N T S A M G LO C K E N S P I E L P L AT Z U N D A M K A LVA R I E N B E R G I N G R A Z . D O C H WA S KÖ N N E N D I E S E I N P U N C TO L AG E , AU S STAT T U N G , F R Ü H ST Ü C K & C O ? W I R B AT E N P R O M I N E N T E ­I N F L U E N C E R Z U M „ B E T T E N C H E C K “ !

68

GROSSAUER-APARTMENTS

E

in Bettencheck in Übelbach. Spannend. Also auf in die Pension Herti. Den Apartment-Schlüssel konnte ich ganz einfach im Schlüsseltresor holen und ich hab ein wunderschönes Apartment vorgefunden. Viel Platz zum Entspannen und was mich sehr fasziniert hat, war diese ruhige Lage, obwohl es unweit der Autobahnauffahrt liegt. Ich habe hier und da mal einen Zug gehört, der zischt aber eher vorbei und das Geräusch ist kaum zu hören. Ich hatte noch etwas zum Arbeiten und hab mich direkt mit dem Laptop auf den Balkon gesetzt. Dort scheint einem die Sonne ins Gesicht und ich fand es richtig entspannend und gleichzeitig konnte ich produktiv sein. Als die Sonne verschwand, hab ich mir den Rest des Zimmers genauer angesehen. Was mir sofort aufgefallen ist, ist das Heimatgefühl. Man fühlt sich gleich wie in den eigenen vier Wänden. Ich persönlich bin sehr viel in Hotels und schlafe oft nur für ein bis zwei Nächte in einem Zimmer, bevor die Reise weitergeht. Es gibt nur ganz wenige Zimmer bzw. Apartments, in denen man sich von Anfang an wohlfühlen kann. Dieses Apartment war definitiv eines davon. Wie das Zimmer aufgebaut ist, finde ich sehr gelungen. Die Räume sind mit Licht durchflutet, das ist wirklich wunderschön. Zuerst habe ich mir das Schlafzimmer angesehen, welches ein gemütliches Bett mit hohem Schlafkomfort hat und mit einer netten Einrichtung aus Holz versehen ist. Das Bad war total sauber und alles

schön hergerichtet. Mit der Küche hat man die Möglichkeit, sich etwas zuzubereiten, und das in einem wirklich schönen Ambiente mit tollen Geräten, unter anderem einer Nespresso-Kaffeemaschine. Das Zimmer hat zwei Flatscreens, für mich als Film Lover ganz cool. Man kann entweder im Wohnzimmer schauen oder im Schlafzimmer, dessen Screen ebenfalls sehr groß ist. Auch die HDMIZugänge sind gut zugänglich. Das WLAN schafft ganz locker Streaming-Dienste mit sehr guter Qualität. Einem gemütlichen Filmabend steht daher nichts im Wege. Für mich als Sportler ist der Fitnessraum sehr wichtig. Dieser befindet sich im Hauptgebäude ganz oben und ist mit den besten Technogym-Geräten ausgestattet. Einfach ein Traum. Die Sauna sieht sehr einladend aus und ist leicht zu bedienen. Ich als Wintersportler bin nach der Saison hergekommen und hab es einfach einmal genossen, die frische Luft und die Sonne zu spüren. Am meisten hat mir die Zeit am Balkon gefallen. Beim Frühstück fühlt man sich wie daheim und bekommt frisch gemachte Speisen wie z. B. ein Omelett oder ein Spiegelei. Die Mitarbeiterin freut sich über jeden Gast, der frühstücken kommt, und man merkt die tolle Gastfreundschaft. Für mich war es ein sehr erholsamer Aufenthalt, kann es nur wärmstens empfehlen. Arvid Auner, Snowboard-Profi

Fotos: Werner Krug, Paul Stajan, Arvid Auner

BETTEN


GENUSS-PENSION HERTI Gleinalmstraße 20, 8124 Übelbach Tel.: +43(0)664/88 188 223 genuss@pensionherti.at, www.pensionherti.at facebook.com/PensionHerti

BUSINESS & SPORT Arvid Auner ist österreichischer Profi-Snowboarder, reist viel und entdeckt gerne neue Städte. Beim Bettencheck in der Genuss-Pension Herti hat ihn vor allem der Wohlfühlfaktor beeindruckt.

GROSSAUER-APARTMENTS

69


FEEL GOOD! Lisa Reiter ist eine Grazer Bloggerin („mycafeaulait“) rund um die Themen seelische Gesundheit, Fotografie, Arbeitsleben und Reisen. Besonders beeindruckt am Apartment am Glockenspielplatz hat sie die zentrale Lage.

Fotos: Werner Krug, Paul Stajan, mycafeaulait

A

ls selbstständige Social-MediaManagerin und Content Creator verbringe ich Unmengen an Zeit zuhause in meinem Homeoffice. Das Einzige, das ich tatsächlich am regulären Arbeitsleben vermisse, ist die strikte Trennung zwischen Arbeit und Wohnen. Da sich für mich allein ein eigenes Büro nicht lohnt, habe ich in dem Konzept Workation die optimale Alternative für mich gefunden. Denn wenn ich eines besonders an der Selbstständigkeit schätze, dann ist es die Tatsache, dass ich von überall aus arbeiten und sogar kleinere Urlaube mit meinem Arbeitsleben gekonnt verbinden kann. Manchmal fällt mir jedoch auch spontan die Decke auf den Kopf, sodass für neue Inspirationen eine schnelle Lösung her muss – denn nicht immer sehne ich mich nach einem


Urlaub, sondern lediglich nach einem Tapetenwechsel, um wieder neu inspiriert zu werden. Deswegen habe ich im April das Glockenspielplatz-Apartment der Unternehmensgruppe Grossauer genauer unter die Lupe genommen und meinen Arbeitsplatz für ein Wochenende dorthin verlegt. Besonders schätze ich, dass die Location im Zentrum liegt und schnell zu finden ist. Da ich die Räumlichkeiten in erster Linie zur Arbeit, aber auch zur Erholung nutzen wollte, war mir eine gute technische Ausstattung wichtig. Für meine Arbeit benötige ich stets perfekte Internetverbindungen und ich war überrascht, wie einwandfrei das WLAN im Apartment funktioniert hat. So konnte ich problemlos in meinen Flow finden und ungestört arbeiten. Da Kaffee quasi mein

Grundnahrungsmittel für meinen Workflow ist, habe ich es sehr geschätzt, dass eine Nespressomaschine sowie die dazugehörigen Kapseln zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist die Küche bestens mit Geschirr ausgestattet, sodass ich mir auch um meine Mittagspause keine Sorgen machen musste. Ein großer Bonuspunkt: Das Apartment befindet sich direkt im beliebten Glöckl Bräu am Glockenspielplatz. Für mich perfekt, denn so konnte ich in Ruhe meine Aufgaben vervollständigen und mich danach bequem mit meinen Freunden zu einem After-Work-Drink treffen. Als One-Girl-Show ist es mir wichtig, dass ich meine sozialen Kontakte besser denn je pflege, schließlich habe ich keine Kollegen. Da ich jedoch eher außerhalb der Innenstadt wohne und oft zehn

Stunden am Tag arbeite, fehlt häufig die Lust, noch für einen After-Work-Drink in die Innenstadt zu fahren. Diese Annehmlichkeit und die Tatsache, dass auch rund um den Glockenspielplatz weitere Bars und Restaurants angesiedelt sind, habe ich sehr geschätzt. Die Apartments sind jedoch nicht nur für einen Businesstrip oder generell zum Arbeiten super geeignet. Sie eignen sich auch besonders für Touristen, welche die Stadt Graz besuchen möchten und Wert auf eine zentrumsnahe Unterkunft legen. Trotz des lebhaften Glockenspielplatzes war es in der Nacht sehr ruhig und die Betten waren bequem. Am nächsten Tag hat man auch die Möglichkeit, das Frühstück direkt im Zimmer oder im Glöckl Bräu einzunehmen. Lisa Reiter, mycafeaulait.at

APARTMENTS AM GLOCKENSPIELPLATZ Glockenspielplatz 2–3, 8010 Graz Tel.: +43(0)316/ 68 25 00 apartment@grossauer.co.at www.grossauer-apartment.at

GROSSAUER-APARTMENTS

71


72

GROSSAUER-APARTMENTS

mer im Auge. Das Badezimmer war durch das Fenster optimal mit Tageslicht versorgt. Es war mit einer Fußbodenheizung, einer Waschmaschine wie auch mit einem Föhn ausgestattet. Außerdem wurden uns kleine Duschgels zur Verfügung gestellt. Das verstärkte noch einmal das Hotel-Flair und man fühlte sich direkt wohl. Auch im Schlafzimmer gab es einen gleich großen Fernseher, der direkt gegenüber vom Bett platziert war. Das Bett war sehr gemütlich und für zahlreiche Pölster war gesorgt! Gefrühstückt habe ich am Samstag wie auch am Sonntag im Café Grossauer! Dieses befindet sich circa drei Gehminuten vom Apartment entfernt und ist ein sehr gemütliches und heimeliges Café. Besonders positiv fand ich die Frühstückszeiten von 8 bis 15 Uhr. Die Frühstückskarte würde ich als klassisch, lecker und vor allem preisgünstig beschreiben. Die Mitarbeiter/innen sind sehr bemüht und haben sogar Sonderwünsche erfüllt. Zusammenfassend kann ich das Apartment am Kalvarienberg sehr empfehlen und ich werde auf alle Fälle wiederkommen! Nina Reisenegger, ninireisi

Fotos: Werner Krug, Paul Stajan, Ninireisi

G

leich vorweg: Der Aufenthalt im Apartment in der Augasse in Graz hat mir sehr gut gefallen! Der Standort war hervorragend, denn es befindet sich in einer sehr ruhigen Lage. Direkt vor der Wohnung gibt es reservierte Parkplätze, die man nutzen kann. Als wir die Wohnung betraten, wurden wir direkt mit einer Sektflasche am Esstisch empfangen. Das Apartment selbst war wahnsinnig schön und erinnert an ein gemütliches, großes Hotelzimmer. Es gab eine große offene Küche mit direktem Zugang zum Wohn- und Essbereich. Mir ist vor allem die Sauberkeit der Wohnung direkt ins Auge gestochen! Die Küche war nicht nur mit einer NespressoKaffeemaschine, sondern auch mit zahlreichen Küchengeräten optimal ausgestattet. Im Wohnzimmer befand sich ein großer Fernseher, der unter anderem auch Netflix und YouTube bieten konnte. Diese Dienste konnte man durch die WLAN-Verbindung einwandfrei nutzen. Vom Wohnzimmer gelangte man direkt auf den Balkon, der mit einem Tisch inkl. Sitzmöglichkeiten ausgestattet war. Hier konnte man direkt auf den Parkplatz sehen und hatte somit sein Auto auch vom Apartment aus im-


Zum 70. Geburtstag des legendären Zeitmessers Navitimer von Breitling präsentiert die Marke eine neu gestaltete Kollektion. Klassische Merkmale treffen auf moderne Feinheiten. Ein abgeflachter Rechenschieber und ein gewölbtes Glas erzeugen den Eindruck eines kompakteren Profils. Polierte und gebürstete Finishes verleihen den Metallelementen ein hochwertiges, glänzendes, aber dennoch dezentes Aussehen. Eine schlankere Silhouette der Schwungmasse verbessert den Blick durch den offenen Gehäuseboden. Die Uhr ist erhältlich in mehreren Größen (46, 43 oder 41 mm), mit zwei verschiedenen Gehäusematerialien (Edelstahl oder 18-karätiges Rotgold) sowie mit einer Auswahl an Armbändern (seidenmattes Alligatorleder- oder siebenreihiges Metallarmband). Neue Farben in Blau-, Grün- und Kupfertönen betonen ihre modernen Zifferblattoptionen. Erhältlich bei: Juwelier – Uhren Weikhard, 8010 Graz, www.weikhard.at

APARTMENTS AM KALVARIENBERG Augasse 34, 8020 Graz Tel.: +43(0)316/68 25 00 apartment@grossauer.co.at www.grossauer-apartment.at

Promotion, Foto: Breitling

BREITLING NAVITIMER 2022 – VOM FLUGINSTRUMENT ZUR IKONE

BRANDSCHUTZ RETTET LEBEN!

Bloggerin Nina Reisenegger („ninireisi“) nimmt euch jeden Tag in ihren Alltag mit – von Uni, Beauty, Mode, Sport, Essensinspirationen bis Restaurantbewertungen ist alles dabei. Wichtiger Bestandteil: Humor und Sarkasmus!

Promotion, Foto: Pölzl/Totter

SPASS AM LEBEN

Zu besten kulinarischen Genüssen gehört auch das perfekte Ambiente. Das bedeutet für den Brandschutz, dass alle dem Personen- und Objektschutz dienenden Maßnahmen für den Gast unsichtbar bleiben müssen. Das ist allerdings nicht immer leicht umzusetzen. Daher legt Pölzl/Totter Brandschutzmanagement GmbH besonderen Wert darauf, von Beginn an mit ihrer Expertise mit an Bord zu sein. „Das führt zu der notwendigen Planungssicherheit und garantiert größtmögliche Brandsicherheit, ohne sich mit Doppelinvesti­ tionen herumschlagen zu müssen“, so Sandra Totter und Alfred Pölzl. So wurden zum Beispiel auch im el Gaucho am Rochusmarkt die Brandmeldeanlage, die Sprinkleranlage und die Brandrauchentlüftung in einer hocheleganten Form in die hochmoderne Ausstattung eingebettet. Der Brandschutz, der hier die Aufgabe hat, durch frühzeitige Alarmierung, durch Absaugen von eventuell auftretendem Brandrauch und durch sofortige Alarmierung Leben zu retten, bleibt somit für die Gäste unbemerkbar. Kontakt: Schmiedgasse 14, 8010 Graz, Tel.: +43 (0)316/811 209, office@brandschutzmanagement.at, www.brandschutzmanagement.at

PARTNER

73


BETTEN

Check!

GENUSS-PENSION HERTI

GLOCKENSPIELPLATZ

KALVARIENBERG

Auffindbarkeit

5

Leicht von der Autobahn erreichbar und super angeschrieben. Überhaupt das Logo sieht man gleich beim Vorbeifahren, da weiß man gleich, wo man hin muss.

5

Leicht zu finden. In der Nähe der Öffis.

5

Der Standort war sehr gut zu finden inkl. Parkplätze.

Parken

5

Ich hatte einen super Parkplatz. Ich selbst habe zwar kein Elektroauto, aber es gibt sogar Parkplätze mit Ladestationen.

1

Keine Parkplätze vorhanden, die zur Location dazugehören. In der Innenstadt generell etwas schwierig.

5

Direkt vor der Tür, war optimal!

Check-in

5

Hab den Apartment-Schlüssel ganz einfach aus dem Schlüsseltresor holen können und hab ein wunderschönes Apartment vorgefunden.

3

Hatte ein paar Struggles mit der Schlüsselbox, weil ich nicht wusste, dass man vorher den * eingeben muss. Darüber eventuell im Vorfeld informieren.

3

Uns wurde leider nicht mitgeteilt, dass wir den Schlüssel aufladen müssen, und hatten somit Probleme, in die Wohnung zu gelangen.

Lage

4

Obwohl der Zug hin und wieder vorbeifährt, bin ich von der ruhigen Lage total überrascht. Es ist nicht weit weg von der Autobahn, aber von der hört man wirklich nichts.

5

Zentral, Innenstadt, Restaurants und Lokale in unmittelbarer Nähe.

4

Sehr ruhige Lage, keine Lärmbelästigung!

Betten

5

Sehr bequemes Bett und angenehme Kissen. Ich als Sportler mag diese Härte von Betten sehr. Perfekt für eine angenehme und erholsame Nacht.

4

Für sehr große Menschen eventuell etwas zu klein.

5

Sehr bequem, Bettwäsche hat auffallend gut gerochen haha :)

Küche & Ausstattung

5

Bequeme Couch, großer Balkon, Kaffeemaschine, Schreibtisch, 2 Flatscreens im Schlafzimmer und im Wohn- und Essbereich, ein modernes Badezimmer und WC. Mehr braucht man nicht dazu zu sagen.

5

Alles, was man braucht, ist da :)

5

Top! War alles vorhanden, was benötigt wurde.

Kaffeemaschine

3

Da ich kein Kaffeetrinker bin, kann ich leider keine Bewertung darüber abgeben.

5

Ausreichend vorhanden.

5

Sehr gut, aber bitte gerne mehr Kaffee als zwei Kapseln!

Frühstück

5

Beim Frühstück fühlt man sich wie daheim und bekommt frischgemachte Speisen wie z. B. ein Omelett oder ein Spiegelei.

3

Kann ich nicht bewerten, denn nicht bekommen. Die Auswahl hat jedoch vielversprechend geklungen.

4

Gutes Frühstück, Hausmannskost! :) Großzügige Portionen! Angestellte sehr bemüht und freundlich. Wäre toll, wenn es auch laktosefreie Produkte (z. B. Käse, Butter) geben würde.

WLAN

3

Wenn man viel hochladen muss, ist es ein wenig langsam, aber für Streaming und normale Internetnutzung funktioniert es tadellos. Auch mit mehreren Geräten gleichzeitig.

4

Hat die meiste Zeit gut funktioniert, außer beim Fernseher (wenn man YouTube schauen wollte).

5

Optimal funktioniert.

Klimaanlage

5

Hatte eine Klimaanlage, aber nicht eingeschaltet.

5

Hat den Zweck erfüllt.

5

Hätte super funktioniert, aber nicht benutzt.

5

Einwandfrei funktioniert.

Barrierefrei / Lift

5

Es ist alles gut zugänglich und mit Rampen ausgestattet.

2

Nicht wirklich barrierefrei. Wenn man zum Lift möchte, dann muss man erst mal eine Stiege hochgehen. Der Lift ist auch sehr klein, Rollstuhl hätte hier kaum Platz.

Ausflugsmöglichkeiten

4

In der Umgebung gibt es im Sommer einige Hütten, die besucht werden können. Die Umgebung kann man gut mit den hauseigenen E-Bikes erkunden.

3

Kein Kommentar.

4

Denke gut, aber habe keine Ausflüge gemacht. Aber die Info-Mappe im Apartment war sehr gut!

Shoppingmöglichkeiten

3

Wer Lebensmittel braucht, wird gleich mal fündig, wer andere Sachen einkaufen gehen will, der braucht etwas länger, um in die nächste Stadt, zum Beispiel Graz, zu kommen.

5

Geschäfte gleich vor der Haustür. Die Herrengasse ist auch gleich in der Nähe. Fürs Shopping also die ideale Location.

4

Direkt in der Nähe wüsste ich nichts zum Shoppen, aber man ist schnell in der Stadt bzw. im Shopping Nord.

Essensmöglichkeiten

3

Ich war nur für eine Nacht dort. Deshalb kann ich über die Gastronomie rundherum sehr wenig sagen.

5

Restaurant im Haus, aber auch gleich in nächster Umgebung. Viel Auswahl vorhanden.

5

Das Cafè Grossauer befindet sich 2 Minuten zu Fuß weg, top!

Sportmöglichkeiten

5

Der Trainingsraum ist mit Top-Equipment der Marke Technogym ausgestattet und bietet viele Möglichkeiten. Ich habe auch gesehen, dass man sich E-Bikes ausborgen kann. Das ist praktisch.

2

Na ja, es ist die Grazer Innenstadt. Außer Joggen ist die Auswahl hier etwas kleiner. Es gab auch im Haus keine Sportmöglichkeiten.

3

Wäre mir nichts aufgefallen, aber man hat schöne Umgebung zum Spazieren- oder Joggengehen (direkt an der Mur entlang!).

GESAMT von 75:

60

bewertet von:

57 Arvid Auner

1 = zuhause bleiben! / 2 = geht so / 3 = gut / 4 = super / 5 = absolut spitze!

67 Lisa Reiter

Nina Reisenegger


MITEINANDER.Genießen. Miteinander.STEIERMARK. Denken wir bitte immer daran, was uns verbindet! www.stvp.at/miteinander


SCHLAGFERTIG Oma Christine schmeckt’s: hausgemachte Apfel- und Topfenstrudel begeistern im Café Grossauer.


KAFFEE

wie damals DA S C A F É G R O S S AU E R I N D E R G R A Z E R K A LVA R I E N B E R G ST R A S S E I ST

E I N T R E F F P U N K T F Ü R E I N H E I M I S C H E U N D M E N S C H E N , D I E W E R T AU F D I E G U T E A LT E K A F F E E H AU S K U LT U R L E G E N . H I E R S C H M E C K T D E R H AU S G E M AC H T E A P F E L ST R U D E L N O C H W I E VO R 3 0 JA H R E N U N D H I E R W E R D E N G E S P R ÄC H E Ü B E R D I E W E LT G E F Ü H R T . . . Text: Christina Dow

J

a, im Café Grossauer ist ein bisschen die Zeit stehen geblieben. Gott sei Dank nicht optisch – denn durch den großen Umbau vor einigen Jahren und die laufenden Adaptierungen punktet das Lokal in der Grazer Kalvarienbergstraße durch eine modern-gemütliche Einrichtung. Lässige Sitznischen treffen auf klassische Kaffeehaustische und eine kleine Kinderspielecke. Und die große Torten- und Kuchenvitrine macht ohnehin Lust auf mehr, Stehen geblieben ist die Zeit aber ein bisschen bei der Atmosphäre – und das ist durchaus positiv gemeint. Hier schmecken der (täglich frische!) Apfel- und Topfenstrudel noch so wie vor 30 Jahren, hier werden noch die Zeitungen am Tisch gelesen und hier werden philosophische Ge-

spräche geführt – etwa wie man die Welt verbessern könnte oder was nicht alles falsch läuft. In der Politik, mit den Menschen und sowieso. Typisch österreichisch eben, typisch Kaffeehauskultur. Cool.

VON FRÜH BIS SPÄT Los geht es im Café Grossauer täglich (wie es sich früher gehörte) um 8 Uhr, am besten mit einem schönen Frühstück mit Kernöleierspeise, frischen Semmerln, bisschen Schinken und Käse und natürlich Butter und Marmelade. Für große und kleine Esser ist auf jeden Fall etwas dabei, denn auch Kinder fühlen sich dank der kleinen Spielecke sofort wohl. Der Kaffeeduft breitet sich von früh bis spät aus. Tagsüber treffen sich

hier Einheimische oder Menschen mit Sinn für Gemütlichkeit auf einen Kaffee mit Schlag mit einem Stück hausgemachtem Strudel oder auf einen „Coupe Kalvarienberg“, den neuen Eisbecher mit Kürbiskernlikör. In der Vitrine verlocken unzählige Mehlspeisen und Torten. Herrlich. Bis zum Abend kommt dann vielleicht auch Lust auf ein Glaserl Bier oder Wein auf – dazu ein rescher Toast und ein sonniges Öffnungszeiten: Mo.–So. 8–19 Uhr Platzerl im GastKalvarienbergstraße 121, 8020 Graz garten. Ein TreffTel.: +43 (0)316/682 50 00 16 punkt für alle office@grossauer.co.at www.grossauer.co.at eben.


WELCOME TO THE Der STAR.WINE SALON ist eröffnet. Als Lager und europaweiter Versandplatz der Weine von STING, ZUCCHERO, FRANCIS FORD COPPOLA, ANDREA BOCELLI, MARY J. BLIGE u.v.a.m. war STAR.WINE ja schon seit Längerem bekannt. Als chic umgestaltete, einladende Grazer Weinoase bietet sich nun mit dem STAR.WINE SALON für Weinliebhaber der ideale Platz sich genuss- und anspruchsvoll zu unterhalten und zu verkosten. Mit rund 600 Weinen, die durch den Einsatz von Coravin Flaschenöffner dem „durstigen“ Gast geöffnet werden können, fühlt man sich den „Sternen“ buchstäblich näher. Besuchen Sie uns. Gerne auf Voranmeldung unter +43.664.1690000 oder salon@star.wine.

W

W

W

.

S

T

A

R

.

W

I

N

E


WORLD OF STAR WINE

VIDEO INSIDE

Wiener Strasse 206 |8051 Graz | Austria phone: +43.664.2009050 | email: info@star.wine | www.star.wine


Fisch VERBINDET G E N U S S I ST E I N E S P R AC H E , D I E M A N AU F D E R G A N Z E N W E LT V E R ST E H T. K E I N W U N D E R , DA S S S I C H L Ä N G ST E I N E LÄNDERÜBERGREIFENDE, KULINARISCHE FREUNDSCHAFT Z W I S C H E N D E M F I S C H W I R T- T E A M A N D E R S Ü D ST E I R I S C H E N W E I N ST R A S S E U N D D E M N A H E L I E G E N D E N S LOW E N I E N E R G E B E N H AT. K Ü C H E N C H E F P H I L I P P W E N D L E R WA R AU F STAG E I N P O R TO R O Ž – U N D K A M M I T V I E L E N N E U E N E I N D R Ü C K E N U N D IDEEN WIEDER ZURÜCK. ZU ERLEBEN IM FISCHWIRT IM URMEER. Text: Christina Dow

FREUNDSCHAFT Toller Austausch an der slowenischen Küste: Herti Grossauer-Widakovich, Konsul Rudi Roth, Fischwirt-Küchenchef Philipp Wendler, Đenio Zadković (Bürgermeister von Piran und Portorož) und Christof Widakovich.

80


Fotos: Katharina Hafner, Adobe Stock, Werner Krug, KK

M

KREATIV

an sagt ja, die Liebe kennt keine Grenzen und die Sprache der Liebe verstehe man auf der ganzen Welt. Doch eigentlich ist es beim Genuss genauso. Egal, wo auf der Welt man den besten Fisch, die perfektesten Ravioli oder die außergewöhnlichste Sauce isst, man versteht es. Und liebt es. Doch nicht nur am Teller versteht man auf der ganzen Welt den Genuss – auch in der Küche. Fischwirt-Küchenchef Philipp Wendler nutzte die Winterpause und machte sich Anfang März mit ein bisschen Englisch in der Reisetasche auf nach Portorož, um ein Praktikum im 3-Hauben-Restaurant Rizibizi zu absolvieren. Dem vorangegangen war eine langjährige kulinarische Freundschaft zwischen der Familie Grossauer und den Menschen der Region Piran-Portorož. Allen voran Irena Fonda, ihres Zeichens Meeresbiologin und Fischzüchterin im großen Stil. Ihre „Fonda Fish Farm“ in dem glasklaren Wasser des Naturparks vor der Küste Pirans steht für frischesten Branzino (Wolfsbarsch), der nicht nur in der Region auf (fast) jedem Teller lan-

det, sondern auch zu Kunden in anderen Ländern täglich frisch (in weniger als 24 Stunden) geliefert wird. Unter anderem ins EL PESCADOR in Graz und in den Fischwirt im Urmeer an der Weinstraße. Neben Irena Fonda hat sich aber auch zu Đenio Zadkovic, Bürgermeister von Piran und Portorož, eine länderübergreifende Freundschaft entwickelt. Diese wurde letztes Jahr durch das „Urmeer Forum“ gekrönt – eine beeindruckende Veranstaltung im Fischwirt mit Starkoch Johann Lafer, den besten Produkten aus dem slowenischen Meer und frischem Trüffel aus Istrien (siehe Seite 133). Seit jeher liebt Christof Widakovich diese Region, er sucht hier mit seiner Familie nach Ruhe, nach neuen Geschmäckern, nach den frischesten Fischen und setzt sich dabei auch selbst einmal mit der Angel ans Meer. „Meine Philosophie war immer schon, eine Küche über den Tellerrand zu servieren. Regionalität hört ja nicht an einer Staatsgrenze auf. Der 250 Kilometer entfernte Fisch aus Piran liegt für uns näher als der Käse aus Vorarlberg“, bringt es Widakovich auf den Punkt. Dementsprechend wird in der

Räuchersaiblings-Carbonara: eine der Interpretationen von FischwirtKüchenchef Philipp Wendler

FISCHWIRT

81


Fischwirt-Küche aufgekocht. Mit steirischem Saibling und Bachforelle aus kristallklarem Bergquellwasser. Mit der eigenen Blumauer Buzara-Sauce aus den besten regionalen Tomaten. Mit Vogerlsalat und Grazer Krauthäuptel oder mit in Almbutterschmalz gebackenem Karpfen. Aber eben auch mit Branzino aus Piran sowie frischen Riesengarnelen und Muscheln. NEUE EINDRÜCKE Zurück aber zu Philipp Wendler. Eine Woche lang durfte er im Rizibizi in Portorož Tomaž, Janko und Martina über die Schulter schauen und in der haubengekrönten Küche selbst Hand anlegen. Beachtliche 140 Sitzplätze besitzt das Restaurant draußen, innen immerhin auch noch rund 40. „Das Besondere am Arbeiten dort ist die unglaubliche Frische der Produkte“, zeigt sich Wendler begeistert. „Tagesfrischer Fisch ist sowieso Alltag, Garnelen und Scampi kommen noch lebendig. Das ist unglaublich; so arbeiten zu dürfen wünscht sich jeder Koch. Auch mit eher unbekannten Produkten wie Moscardini

82

FISCHWIRT

– Mini-Kraken – oder Canestrelli – kleine Jakobsmuscheln – kam ich täglich in Kontakt. Beeindruckend.“ Dazu kommen natürlich die Kreativität und die feine Linie, mit der in dem JRE-Restaurant gearbeitet wird. „Einige Kombinationen blieben mir dabei im Kopf, die ich auch gerne in der Fischwirt-Küche umsetzen möchte. So zum Beispiel die Pasta mit Fisch-Carbonara, die wir jetzt hier mit Räuchersaibling servieren werden. Eine mega Kombi! Oder einen sous-vide-gegarten Oktopus. So wird er noch zarter.“ Im Rizibizi gab es dafür übrigens eine Speziallösung – hier wurde das Krakentier in einem Glühweinkocher zubereitet. „Eigentlich eine tolle, preiswerte Alternative zum klassischen Sous-vide-Garer. 60 °C einstellen und fertig“, lacht Wendler. Die kulinarische Partnerschaft zwischen der Südsteiermark und Slowenien wird heuer natürlich fortgesetzt. Im Sommer wird es die zweite Auflage des „Urmeer Forum“ geben, gemeinsame Events in Piran und Portorož sind auch in der Planung. Und nach der Meer-Saison, also im Oktober/November, wird auch Rizibizi-Chefkoch Tomaž auf Stage in den Fischwirt kommen. Dann kann ihm unser

Philipp einmal zeigen, was man aus steirischen Fischen und Zutaten so alles zaubern kann. ERLEBNIS FÜR ALLE SINNE Was findet man sonst noch so im Fischwirt ... Neben einem Beef Tartar „Surf & Turf“, Lachsforellensashimi, hausgeräuchertem Quellwassersaibling, gebackenem Karpfen und Knusperhendlschnitzel auch eine richtig geile Aussicht. Ohne das Aha-Erlebnis der Küche schmälern zu wollen, aber der Ausblick von der Sonnenterrasse über die steirischen Weinberge des Sulztals bis weit nach Slowenien sucht schon seinesgleichen. Schon beim Betreten des von außen unscheinbaren Lokals macht sich Wohlgefühl breit. An der Fischerboot-Bar (das aus dem Mariazeller Land stammt) kann man den ersten Aperitif trinken, auf der stimmungsvoll dekorierten Terrasse genießt man Urlaubsmusik und Alpe-Adria-Speisen. Vor leichtem Regen schützt das gläserne und von Weinranken belebte Dach; sollte es dennoch einmal ungemütlich werden, bietet das gemütliche Innenleben des Fischwirt die perfekte Ergänzung.


GRENZÜBERGREIFEND Von der Süd:Deck-Lounge nach Piran: Nur einen Katzensprung entfernt wird der Branzino von Irena Fonda gezüchtet und tagesfrisch versandt.

Fish Talk: IRENA FONDA Wie alt werden Ihre Fische? Unsere Branzino und Doraden wachsen langsam, sie brauchen zwischen vier und fünf Jahren, bis sie ausgewachsen sind und dann ca. 350 Gramm wiegen. Ist das jedes Jahr gleich? Nein, wie beim Wein gibt es auch in der Fischzucht unterschiedliche Jahrgänge. Es hängt vom Wetter und den Tieren ab. Was ist Ihr Zucht-Geheimnis? Ich bin Meeresbiologin, man muss das Meer und die Umwelt verstehen, um die beste Qualität hervorzubringen. Welche Zubereitung empfehlen Sie? Die wahre Qualität erkennt man beim rohen Fisch. Ich liebe ihn mit ein wenig Piraner Meersalz, Zitrone und Olivenöl von Mate. Und in der Salzkruste – unglaublich gut! www.fonda.si

FISH POWER Die Gastgeber im Fischwirt im Urmeer: Christof Widakovich, Franziska Grossauer-Iberer, An­drea Werdonik und Albert Kriwetz (v. l.). Johann Lafer (M.) ist immer wieder als kulinarischer Ideengeber und Freund zu Gast.


Für zwischendurch oder auch für das Glaserl nach dem Essen hat sich die Süd:Deck-Lounge zu einem echten Hotspot entwickelt. Gleich neben der Restau1 rant-Terrasse kann man hier in lässigem 3 Ambiente bei Weinfässern und auf Pölstern den Abend genießen. NEUE WINZER-LOUNGE MIT STIL Übrigens: So schön und stilvoll der Fischwirt auch sein mag – Berührungsängste sind hier unbegründet. Denn es ist ein Haus für jedermann – egal ob für Geschäftsleute, die vorbeispazierenden Touristen, Geburtstagsfeierer oder die Einheimischen aus der Region. Und weil ja der Fischwirt die unglaubliche Lage mitten in den Weinbergen besitzt, sind natürlich auch die Weinbauern dazu nicht weit. Die spazieren manchmal auch in Gummistiefeln herbei, wenn zum Beispiel gerade Lesezeit ist. Oder sie kommen gezielt in gesamter Kollegenschaft – dann wird es in der Regel lustig und lang. Angeblich. Der große Vorteil dabei ist, dass natürlich die Weine im Haus dementsprechend top sind. Für die richtige Auswahl

84

FISCHWIRT

sorgt dabei Sommelier und Gastgeber Albert Kriwetz. Der kennt die meisten Weingüter wie seine Westentasche und empfiehlt garantiert den richtigen Tropfen zum Lieblingsgericht. Die Frauenpower im Haus darf aber natürlich auch nicht fehlen. Neben Geschäftsführerin Franziska Grossauer, die gemeinsam mit Christof Widakovich für den gesamten Betriebsablauf verantwortlich zeichnet, steht als Restaurantleiterin auch Andrea Werdonik parat. Und man merkt sofort: Südsteirische Herzlichkeit trifft auf Grossauer’sche Gastgeberqualitäten, besser geht’s nicht. Hier fühlt man sich wie bei Freunden. Wie bei Freunden, die gemeinsam Urlaub machen ...

FISCHWIRT IM URMEER Öffnungszeiten: Do.–So. ab 11.30 Uhr, ab August 2022: Do.–Mo. ab 11.30 Uhr, ab 5. November 2022: Do.–So. ab 11.30 Uhr, Saisonende: So., 18. Dezember 2022 Sulztal an der Weinstraße 18, 8461 Sulztal Tel.: +43 (0)3453/211 49 ahoi@fischwirt.co.at www.fischwirt.co.at


Probier’s mal mit einem neuen Lokal-Hero: Drachenfrucht-Pink Guave. L PA G O ! S MA

P R O B I E R’

BEEINDRUCKEND Lage, Ausblick, Einrichtung, Küche, Atmosphäre – den Fischwirt muss man einfach lieben ...

SCHLAF-TIPP Die neun „Winzerkajüten“ in Gamlitz sind der perfekte Ort zum Bleiben. Über Nacht oder länger. www.winzerkajueten.at



p:

ip Weint

SAUVIGNON BLANC RIED HOCHSULZ SÜDSTEIERMARK DAC 2020 Weingut SKOFF ORIGINAL, Gamlitz

BRANZINO EN PAPILLOTE

Ein Wein mit komplexer und feinmaschiger Struktur sowie mit perfekt integrierter Mineralität. Sehr intensives Aroma nach Stachelbeeren, Cassis, Maracuja, Honigmelone und etwas Kern- sowie Steinobst – perfekt zu würzigen Fischgerichten. „Mr. Sauvignon“ Walter Skoff führt das Familienweingut SKOFF ORIGINAL, das eine Anbaufläche von rund 60 Hektar umfasst, in vierter Generation. Das besondere Klima und die fruchtbaren Böden der Südsteiermark schaffen perfekte Rahmenbedingungen für Spitzenweine. Die Vielfalt an unterschiedlichen Rieden mit verschiedensten Terroirs, über die das Weingut verfügt, ist WEINGUT in dieser Form einzigartig in SKOFF ORIGINAL der Steiermark. So entstehen Eckberg 16, 8462 Gamlitz am Gamlitzer Eckberg Weine Tel.: +43 (0)3453/42 43 mit Persönlichkeit und von office@skofforiginal.com internationalem Rang. www.skofforiginal.com

M I T S PA R G E L , J U N G Z W I E B E L , PA R A D E I S E R UND ZITRONE

Zutaten f. 4 P.: 4 Branzino-Filets 1 Bund weißer Spargel 2 Stk. Jungzwiebel 1 Bio-Zitrone 2 Stk. Paradeiser frischer Rosmarin Olivenöl, Salz, Pfeffer 4 Stk. Backpapier

Spargel schälen und mit den in Scheiben geschnittenen Paradeisern und dem Jungzwiebel in die Mitte des Backpapiers setzen. Mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Fischfilets daraufsetzen, ebenfalls salzen, pfeffern und mit Olivenöl beträufeln. Zitronenscheiben darauflegen und das Backpapier zu einem Päckchen verschließen. Im vorgeheizten Ofen bei ca. 190 °C ca. 20 Minuten garen.

Promotion, Fotos: Skoff Original

Zubereitung:

FISCHWIRT

87



ng Maki

of:

WALLER

WALLER

mit Bärlauchpüree und Wurzelgemüse

M I T B Ä R L AU C H P Ü R E E , W U R Z E LG E M Ü S E U N D K R E N S C H AU M 1. ENTHÄUTEN

Zutaten f. 4 P. inkl. Zubereitung:

Waller: 4 x 160 g weißes Wallerfilet ohne Haut Das Wallerfilet beidseitig in einem ButterÖl-Gemisch, verfeinert mit Thymian und Salbei, in einer Pfanne anbraten. Bärlauchpesto: 50 g Bärlauch, 1 Schuss Olivenöl 10 g geröstete Pinienkerne 15 g Parmesan 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Salz Alle Zutaten bis auf den Parmesan im Mörser fein pürieren. Zum Schluss den geriebenen Parmesan unterheben. Bärlauchpüree: 1 kg Kartoffeln, mehlig 1 Schuss Milch, lauwarm 4 EL Butter 1 Prise Muskatnuss, 1 Prise Salz Kartoffeln weichkochen, nebenbei die Milch mit 2 EL Butter erwärmen. Die anderen 2 EL Butter erhitzen, bis es eine schöne schaumige braune Butter ergibt. Die heißen Kartoffeln durch eine Presse drücken, mit der lauwarmen Milchbutter vermengen. Abschmecken mit Salz,

Muskat und Pfeffer sowie der schaumigen braunen Butter. Zum Schluss das Pesto unterheben. Wurzelgemüse: Je 50 g Karotten, gelbe Rüben, Sellerie 150 g Schalotten, geschält 2 EL Butter, 1 Schuss Olivenöl 15 g Petersilie Die Schalotten vierteln und im OlivenölButter-Gemisch eine Dreiviertelstunde bei niedriger Temperatur schmoren. Sellerie, Karotten und gelbe Rüben schälen, Julienne schneiden und mitanschwitzen. Würzen und mit der Petersilie abrunden. Krenschaum: 1 Stk. Zwiebel, 20 ml Weißwein 1/2 Sellerie, geschält 150 ml Sahne, 150 ml Gemüsebrühe 25 g Kren, frisch gerieben Salz, Pfeffer, 1 EL Butter Die Zwiebel und den Sellerie in grobe Würfel schneiden, anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen. Mit der Gemüsebrühe aufkochen. Kurz einreduzieren, die Sahne beigeben, 15 Minuten einkochen lassen. Danach alles mixen und abseihen. Frisch geriebenen Kren beigeben und würzen.

Falls Sie den Waller bereits ohne Haut beim Fischhändler bekommen: Zuschlagen! Ansonsten selbst Hand anlegen: Den Fisch mit der Haut nach unten hinlegen und mit einem scharfen Messer Haut einschneiden und abziehen. 2. SANFT BRATEN Fischfilets bei wenig Temperatur in der Öl-Butter-Mischung garen. Das Gemüse kann auch dazugegeben werden. 3. WEINEN Für dieses Gericht unbedingt frisch geriebenen Kren verwenden. Es ist die Tränen wert, versprochen!

FISH LOVER Fischwirt-Küchenchef Philipp Wendler

Püree und Gemüse anrichten, Fischfilet daraufgeben, mit dem Schaum verfeinern.

FISCHWIRT

89


Coverfoto: RÄUCHERSAIBLINGSCARBONARA D E R I TA L I E N I S C H E G UA N C I A L E - E I - K L A S S I K E R FISCHIG INTERPRETIERT


WEINGARTEN-HÄUSER Gemütlichkeit und Erholung inmitten der südsteirischen Weinberge

Urlauben

IM WEINGARTEN E X K LU S I V WOH N E N U ND GENIESS EN IN D ER SÜD ST EIERMARK? IN EINEM IDYLL IS CH E N H ÄU S CH E N INMIT T EN D ER W EINBERGE, MIT EINEM GU T EN GLAS W EIN I N D E R H A ND U N D E INER BO D ENSTÄND IGEN JAU SE? ALL DAS GIBT ES J ET ZT AU S E I NE R H A ND : M IT D EN NEU EN W EINGART EN-H ÄU SERN IN KRANAC H BEI LE U TS CH ACH , LI E B E VO LL BET REU T VO N FAMILIE KO GLER U ND MIT BEST EM

FAMILIENBETRIEB Die Gastgeberfamilie Kogler: Bettina, Fredi, Johanna, Renate und Martina (v. l.)

D RA H T Z U M STI N , D EM MEH RFAC H AU S GEZEIC H NET EN ST EIRIS C H EN GIN.

Promotion, Fotos: Kogler, Firmenich

E

ine kleine Kapelle an der Kuppe eines Leutschacher Weinbergs mit atemberaubendem Weitblick. Einen Steinwurf entfernt kann man ab sofort exklusiv urlauben: In den wunderschönen, neu gestalteten Weingarten-Häusern.

GIN-MACHER Reinhard Jagerhofer (l.) und Johannes Firmenich von STIN

Das „Winzerhaus Schippinger“ (140 m2) beeindruckt auf zwei Etagen mit alten Bauernmöbeln, modernen Boxspringbetten, Terrassen, Kachelofen und WeitblickKüche. Das benachbarte „Kellerstöckl Schippinger“ (45 m2) sorgt mit der offenen Bauweise bis zum Dachgiebel für Gemütlichkeit. Nebenan befindet sich auch die Sauna für beide Häuser. Und die herrliche Frühstücksweinkiste der Familie Kogler, gefüllt mit Köstlichkeiten der Region, gibt es noch dazu aufs Zimmer. Ein Highlight der Häuser ist der gemütliche Gewölbekeller, in dem Weinverkostungen mit der Familie Kogler gebucht werden können. Oder man verkostet die Weine ein paar Schritte weiter direkt am Weingut. Jungwinzer Fredi Kogler lässt dort tolle Weine mit Herkunft und Charakter entstehen. Direkt am Weingut wurden 2021 auch die charmanten Winzer-Apartments „Kapellenblick“, „Morgensonne“ und „Obstgarten“ mit 38 bis 50 m2 eröffnet. Sie begeistern mit Panorama-Balkonen sowie Sauna und Whirlpool mit Blick auf

die Parker Kapelle. Mitten in den Weinbergen bedeutet auch, direkt vor der Haustüre loswandern, Rad fahren und die Natur genießen. Nur wenige Minuten entfernt befindet sich eine Vielfalt an Buschenschänken und Restaurants. Ein Genuss für alle Sinne! Und wie es die Liebe will, haben sich dank Martina Kogler und Johannes Firmenich zwei Familien zusammengefunden, die für Genuss auf höchstem Niveau stehen. Firmenich und sein Partner Reinhard Jagerhofer sind mit ihrem STIN Vorreiter der Region in puncto Gins und sorgten bereits international für Furore. Ob Classic Proof, Overproof, Sloeberry oder Distiller’s Cut, verkosten kann man sie alle in der Brennerei bei eindrucksvollem Ausblick direkt am Weingut Firmenich in Wielitsch, Ehrenhausen oder auch in Kaindorf bei Hartberg. Und verkosten kann man bei den Firmenichs natürlich auch den hauseigenen Wein – am besten verbunden mit der Einkehr in den Buschenschank der Familie.

WEINGUT KOGLER Kranach 27, 8463 Leutschach +43 (0)664/954 0126, weingut.kogler@aon.at www.weingut-kogler.at

WEINGUT FIRMENICH & STIN Wielitsch 57, 8461 Ehrenhausen +43 (0)3453/2435, weingut@firmenich.at www.firmenich.at

PARTNER

91


O L D T I M E R - S I E S I N D M E H R A L S N U R I N D I E JA H R E G E KO M M E N E FA H R Z E U G E . S I E S I N D H I STO R I S C H E K U LT U R G Ü T E R . S I E S I N D Z E I T Z E U G E N D E S T E C H N I S C H E N F O R T S C H R I T T S . D I E E N N STA L - C L A S S I C G E H Ö R T Z U D E N B E D E U T E N D ST E N AU TO M O B I L S P O R TV E R A N STA LT U N G E N I N E U R O PA M I T E I N E M I N T E R N AT I O N A L E N T E I L N E H M E R F E L D AU S 1 8 N AT I O N E N U N D Ü B E R 1 0 0 . 0 0 0 FA N S E N T L A N G D E R ST R E C K E WÄ H R E N D D E R D R E I V E R A N STA LT U N G STAG E VO N 20. BIS 23. JULI 2022.

ENNSTAL-CLASSIC

U

nter dem Motto „Autofahren im letzten Paradies“ führt zum 30-jährigen Jubiläum die Route erstmals über die Großglockner-Hochalpenstraße und auch die Racecar-Trophy erlebt nach mehrjähriger Pause heuer ihr Comeback! Die Glockner-Runde am Donnerstag führt die 234 Teilnehmer von Gröbming über den Sölkpass nach Mauterndorf. Weiter geht es durch Gmünd – dem Geburtsort von Porsche – zum Brandlhof in Saalfelden. Dort treffen die Ennstal-Classic und der Parallelbewerb Racecar-Trophy aufeinander. Über Maria Alm geht es schließlich zurück nach Schladming, zur traditionellen

92

PARTNER

Zielankunft am Hauptplatz ab 19 Uhr. Der Marathon am Freitag führt von Gröbming durch den Nationalpark Gesäuse, dann fährt der Tross zur Mittagsrast nach Mariazell und weiter über Lunz am See ins schöne Steyr. Bevor die Oldtimer dort am Stadtplatz Halt machen, wird noch eine Sonderprüfung im Steyr Automotive Werk bestritten. Ab 16.45 Uhr folgt ein Boxenstopp in Liezen, und nach einer Sonderprüfung am Alpenflugplatz Niederöblarn, wo am Nachmittag bereits die Racecar-Trophy zu Gast sein wird, trifft das Starterfeld ab 18.15 Uhr wieder in Gröbming ein.

Grand-Prix-Feeling pur erlebt man am Samstag, 23. Juli, in Gröbming! Die Bergwertung Stoderzinken startet ab 7.30 Uhr. Danach versammeln sich die Fahrzeuge ab 8.45 Uhr direkt im Ortszentrum von Gröbming zur Startaufstellung. Ab 12.30 Uhr heißt es „Als die Autos laufen lernten – Die Pioniere österreichischer Automobilgeschichte powered by fahr(t)raum“. Eine Demofahrt österreichischer Oldtimer-Raritäten nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise zur Wiege des Automobils. Beim Porsche Design Grand-Prix ab 13.30 Uhr geben sich die Fahrzeuge der

Race­ car-Trophy ein Stelldichein. Wer sich zum Sieger der Jubiläums-Ennstal-Classic kürt, wird schließlich beim Finalbewerb entschieden! Die ersten drei dürfen direkt im Anschluss das Bad in der Menge bei der Flower Ceremony auf der Startrampe genießen! Alle Informationen zum Programm finden Sie auf www.ennstal-classic.at

ENNSTAL-CLASSIC 20. bis 23. Juli 2022 www.ennstal-classic.at

Promotion, Fotos: Ennstal Classic

feiert 30er


LL DA WI N ICH HI


Fotos: Werner Krug, Conny Leitgeb

Urlaub AND THE

CITY

94 EL PESCADOR


U R L AU B – DA S I ST M E H R , A L S S E I N E KO F F E R Z U PAC K E N U N D W E G Z U FA H R E N . E S I ST E I N G E F Ü H L , DA S M A N T I E F I N S I C H T R ÄG T. W E N N D I E R A H M E N B E D I N G U N G E N ST I M M E N , K A N N U R L AU B A L S O AU C H Z U H AU S E STAT T F I N D E N . U N D G E N AU D I E S E VO R AU S S E T Z U N G E N S I N D I M E L P E S C A D O R I N D E R G R A Z E R L A N D H AU S G A S S E G E G E B E N . Text: Betina Petschauer

CHARMANT Anika Eichwalder, Restaurantleiter David Sobietzki und Marlene Wegscheider

B

esonders im Sommer verbreiten die Tische des FischspezialitätenRestaurants in der Fußgängerzone an der Ecke Schmiedgasse/Landhausgasse mediterranes Feeling. Aber auch im kältesten Winter kann man sich durch die Gerichte auf der Karte an Tage am Meer erinnern lassen. Einfach die Augen schließen, das Essen genießen – und schon ist man für kurze Zeit wieder zurück in den Ferien. Genau das wollte Christof Widakovich, Spitzenkoch und Geschäftsführer zahlreicher Grossauer-Betriebe, mit dem Konzept des EL PESCADOR vermitteln: Die Gäste sollen seine Genusserfahrungen nachempfinden können. „‚Das Auge isst mit‘, hat man früher gesagt. Bei uns kommt aber noch das Gefühl mit ins Spiel. Wenn man an Urlaub denkt, dann wird bei jedem ein anderes Gefühl geweckt. Manche denken an die Nordsee, andere an Italien oder Kroatien. Auch das Licht, die Musik, verschiedene Sprachen der Mitarbeiter und die ganze Atmosphäre spielen da eine Rolle. Das EL

PESCADOR soll einfach ein Lieblingsrestaurant sein, wie ein Hafennest, ein Sammelsurium aus Eindrücken und Besonderheiten.“ In diesem Sammelsurium treffen auf der Speisekarte italienische sowie kroatische Urlaubsgerichte und steirische Fischspezialitäten aufeinander. Das Küchenteam unter der Leitung von Küchenchef Andrea Guastafierro und Sous Chef Stjepan Hazdovac ist ebenfalls international und kann auf Know-how aus der eigenen Heimat zurückgreifen. ERSTKLASSIGE LIEFERANTEN Im EL PESCADOR stehen natürlich die täglich frischen Fische und Meeresfrüchte im Vordergrund. Widakovich setzt dabei vor allem auf zwei Dinge: „Großartige Qualität und dass alle Fische und Meeresfrüchte aus einem Umkreis von drei Stunden rund um Graz stammen.“ Klar ist, dass Nachhaltigkeit gerade beim Fischfang heutzutage ein wichtiger Faktor ist. „Da hat sich in den letzten Jahren

95


ITALO-POWER In der EL PESCADOR-Küche wird italienisch gesprochen und gelacht: Küchenchef Andrea Guastafierro und der Südtiroler Rudy Leitner (r.)

Falls Sie sich schon einmal gewundert haben, warum das EL PESCADOR so heimelig-lässig aussieht: Da hat sich wieder einmal die Firma L.S.D. ausgezeichnet! Seit vielen Jahren ist das oberösterreichische Unternehmen ein verlässlicher Partner der Familie Grossauer und zeichnet für die Innengestaltung der verschiedenen Betriebe verantwortlich. So wurden Konzeption, Detailplanung, Ausführung und Projekt­ abwicklung auch beim EL PESCADOR in Top-Qualität von der Firma L.S.D. durchgeführt. Das begeisterte schon bei der Eröffnung 2016: Franz Grossauer, Sänger Peter Kraus, Robert Grossauer, die L.S.D.-Geschäftsführer Bertram Mayr und Christian Lintschinger, ExBürgermeister Siegfried Nagl und Christof Widakovich (v. l.). L.S.D. design gmbh gastronomiekonzepte Stiftsfeld 10, 4652 Fischlham, Tel.: +43 (0)7241/21 03, www.lsd.co.at

96

EL PESCADOR

Promotion, Foto: Krug

TOP-PARTNER SEIT JAHREN

viel getan: Immer öfter fragen die Gäste nach, wo unsere Fische herkommen – und das zu Recht.“ Bezogen werden diese bei ausgesuchten Lieferanten: Michi’s frische Fische aus dem Mürzer Oberland und Holzinger Fisch aus Oberösterreich liefern heimische Schmankerln wie Goldforelle oder Bachforelle, und auch aus dem Wolfgangsee werden Spezialitäten verwendet. Meeresfrüchte kommen von Irena Fonda aus Piran, von Jolanda de Colò und dem Triester Fischmarkt. Besonders stolz ist das Team auf den ICAAT-zertifizierten Blue Fin Thunfisch, den „König der Meere“. Doch auch abseits der Gewässer werden Delikatessen aus dem mediterranen Raum eingesetzt, wie etwa das Mate-Olivenöl aus Istrien oder der Carnaroli-Risottoreis aus dem Piemont.

„Wir sind ständig auf der Suche nach tollen Lieferanten; gerade in puncto Nachhaltigkeit tut sich so viel“, so Widakovich. ÖFTER MAL WAS NEUES Als ob das alles noch nicht Abwechslung genug wäre, erneuert das Küchenteam alle drei Monate gemeinsam mit Christof Widakovich die Speisekarte. Je nachdem, was gerade Saison hat, werden Gerichte ausprobiert und eingesetzt. Dazu kommt, dass es auch bei Fischen unterschiedliche Jahrgänge gibt. Ergänzt werden die Salz- und Süßwasserdelikatessen selbstverständlich durch perfekt abgestimmte Weine, ebenfalls aus den Urlaubsländern oder der Steiermark. Während Andrea Guastafierro (aus Triest stammend) natürlich die itali-


Dobar tek!

S

tjepan Hazdovac hat das „mediterrane Feeling“, das im EL PESCADOR gelebt wird, im Blut. Der Sous Chef stammt aus dem kroatischen Hafenstädtchen Dubrovnik und ist seit Oktober 2019 im Grazer Fischrestaurant tätig. Heimatküche bedeutet für ihn die Verschmelzung von kroatischen und italienischen Elementen, denn in Dubrovnik ist der italienische Einfluss stark zu spüren. Das bedeutet eine Vielfalt an Fisch, Meeresfrüchten, frischem Gemüse, Olivenöl und heimischen Kräutern. Im EL PESCADOR wird besonders das kroatische Olivenöl und (saisonal) der Seeigel geschätzt.

EIN STÜCK URLAUB

Fotos: Werner Krug, Paul Stajan, Conny Leitgeb, KK

Stimmungsvoller Gastgarten des EL PESCADOR. Übrigens: Die stylischen Sonnenschirme kommen natürlich aus dem Hause Lipowec. www.lipowec.at

enischen Speisen aus dem Ärmel zaubert, sorgt der gebürtige Kroate Stjepan Hazdovac für Küchenhandwerkskunst aus seiner Heimatstadt Dubrovnik und der Region Dalmatien. Gerichte wie Sarde in Saor, Misto fritto (im EL PESCADOR deluxe mit Calamari, Jakobsmuscheln und Riesengarnelen), Polpo alla griglia oder Branzino al forno schmecken mit geschlossenen Augen genauso gut wie in den Heimatstädten der Köche. Versprochen. Und ausprobieren! GENUSS-VERSCHMELZUNG Was ist es also am Ende, was das Urlaubsfeeling im EL PESCADOR ausmacht? Wahrscheinlich, dass ein Abend dort zu einem einzigartigen Erlebnis wird. Wo sonst kann man in der Steier-

mark einen Teller mit frischen gratinierten Muscheln genießen, Gitarrenklänge im Ohr, ein feines Tröpfchen im Glas, eine laue Brise – wie soll man sich da nicht entspannt und zufrieden fühlen, wie im Urlaub. Schließlich findet man im Herzen von Graz die perfekte Verschmelzung von Italien, Kroatien und der Steiermark, also von Urlaubsküche mit Heimatküche.

DUBROVNIK-TIPPS Typische Gerichte: Muscheln, Brancin sažara (Wolfsbarsch vom Grill), Škampi na Buzaru (Scampi in Knoblauch, Tomaten-Sugo und Weißwein), Dubrovački Rozata (cremiger Karamellpudding). Restaurant-Tipps: ª Restaurant 360: Ausgezeichnet mit 4 GaultMillau-Hauben, 2022 zum besten Restaurant Kroatiens gekürt. https://360dubrovnik.com ª Nautika: Fine Dining mit Blick auf das Meer und die Festungen Lovrijenac und Bokar. www.nautikarestaurants.com ª Bugenvila: In der Nähe des Flughafens, 1 Michelin-Stern. www.bugenvila.online Einkaufs-Tipp: Frischmarkt auf dem Platz Gundulićeva poljana: regionales Obst, Gemüse, Grappa usw. Besondere Spezialität: getrocknete Feigen.

EL PESCADOR IM RATHAUS Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 11.30–22 Uhr, Feiertage individuell geöffnet Landhausgasse 6, 8010 Graz Tel.: +43 (0)316/82 90 30 fisch@elpescador.at www.elpescador.at

NÄCHSTER TERMIN Vive la France! Südfrankreich zu Gast 18. 10. 2022

EL PESCADOR

97


Moizeit!

C

STEIERMARK-TIPPS Typische Gerichte: Gegrillte, echte Bachforelle mit Knoblauch und Petersilie; geräucherter Gebirgssaibling Restaurant-Tipps: ª EL PESCADOR: Mediterranes Urlaubsfeeling in der Grazer Altstadt. www.elpescador.at ª Fischwirt im Urmeer: Inmitten der südsteirischen Weinberge. www.fischwirt.co.at Einkaufs-Tipp: „Michi’s frische Fische“ (s. l.) – erhältlich auf Bauernmärkten in der Steiermark, Wien und Baden sowie im Onlineshop. www.michis-frische-fische.at

W

enn man so wie Küchenchef Andrea Guastafierro in der „Città del Caffè e della Bora“ aufgewachsen ist, muss man das Meer und Fisch einfach lieben. Seine Lieblingsprodukte sind Muscheln, Scampi, Garnelen und Sardinen, aber auch getrocknete Tomaten und Melanzani. „Und Seeigel, der wird immer unterschätzt.“ Auch die Grossauers waren mit Gastrofreunden rund um Michael Schunko und Philipp Hack-Gebell letzten Winter in Triest – geführt von APERITIVO-Genussguide Christina Dow. Man kostete sich durch typische Spezialitäten wie Baccalà oder Sarde in Saor.

Buon appetito! TRIEST-TIPPS Typische Gerichte: Sarde in Saor, Baccalà mantecato, Canestrelli gratinati, Fritto misto, Prosciutto cotto Restaurant-Tipps: ª Da Angelina: Kleines, urig-gemütliches Lokal ohne Speisekarte und mit tagesfrischer, kleiner Auswahl. Vorspeisenteller! facebook.com/daangelinatrieste ª Al Nuovo Antico Pavone: Gediegenes Fisch-Restaurant mit toller Küche und frischen Tagesfischen. nuovoanticopavone.it ª Osteria Salvagente: urig, einfach, Fischküche! Herausragende Pasta, naturnahe Weine. facebook.com/OsteriaSalvagente ª PIER: DIE Adresse für Sonnenanbeter! Direkt am Hafen, schöner Blick, tolle Küche, nettes Service, maritimes Ambiente. Für den Aperitif auf die Dachterrasse PIER THE ROOF! pierts.it Einkaufs-Tipps: ª Mercato Coperto & Pescheria Grassilli: Alte Markthalle und Top-Fischgeschäft! ª Mercato di Ponterosso: Beim Canal Grande, top Gemüse, sehr regional. ª Eataly: Markthalle, Shop, Bistro, Restaurant.

98

EL PESCADOR

Fotos: Werner Krug, Christina Dow, Michis frische Fische, Conny Leitgeb, KK

hristof Widakovich hat ein Herz für das Mediterrane. Eines ist er aber dennoch: ein echter Steirer. Und ein leidenschaftlicher Hobby-Fischer. Sein steirisches Lieblingsprodukt ist der Gebirgssaibling – ein Heimatheld. Sein Credo: „Es ist gut, Neues zu probieren, aber es ist ebenso wichtig, Traditionelles zu erhalten.“




p:

ip Weint

WEISSBURGUNDER SÜDSTEIERMARK DAC 2021 Weingut Wruss, Gamlitz Dieser Weißburgunder ist ein typischer Vertreter seiner Art und ein perfekter Begleiter von Fischgerichten. In der Nase entdeckt man Williams-Birne und Wiesenkräuter, am Gaumen zeigt er sich harmonisch und fruchtbetont, vor allem mit Birne. Mit den nur 12,0 Vol.-% Alkohol darf es von diesem trinkanimierenden Wein auch ein Glaserl mehr sein. Das Weingut Wruss steht auf einem kleinen Bergplateau mitten in den idyllischen Hügeln des Kranachbergs. Die Weingärten werden von Johannes Wruss das ganze Jahr über in liebevoller Handarbeit bewirtschafWEINGUT WRUSS tet. Johannes ist Winzer aus Verkostung & Ab-Hof-Verkauf: Leidenschaft, in seinem Keller Mo.–Sa. 8–17 Uhr, So. nach entstehen mehrfach prämierte Anmeldung Weine mit viel Eleganz, FeinKranach 74, 8462 Gamlitz heit und Charakter. Seit 2018 Tel.: +43 (0)664/2029078 ist der Betrieb auch Mitglied post@weingut-wruss.at von „Nachhaltig Austria“. www.weingut-wruss.at

GARNELEN CEVAPCICI M I T G E L B E M A J VA R

800 g Garnelen ohne Schale 1 EL gehacktes Zitronengras 1 Handvoll frische Petersilie 2 Eidotter 4 EL Semmelbrösel 1 Knoblauchzehe gehackt bisschen Olivenöl Salz, Pfeffer, Chiliflocken

Für den Ajvar: 4 Stk. Blumauer Gelbe Spitzpaprika 1 weißer Zwiebel 3 EL Gölles Tomatenessig 1 Schuss Weißwein Rosmarin, Thymian 1/2 rote Chilischote Curry Jaipur 1 Knoblauchzehe

Zubereitung: Für den Ajvar alle Zutaten grob schneiden und in Olivenöl anbraten. Mit Weißwein und Essig ablöschen, leicht einköcheln lassen. Grob mixen und abkühlen lassen. Für die Cevapcici die Garnelen hacken und mit den restlichen Zutaten vermengen. Kurz ziehen lassen und formen. In Olivenöl von allen Seiten wenige Minuten braten. Mit dem Ajvar servieren.

Promotion, Fotos: Weingut Wruss

Zutaten f. 4 P.:

EL PESCADOR

101


82

EL PESCADOR


ng Maki

of:

FORELLE

im Salzteig mit Kräutern

1. TEIG ZUBEREITEN

FORELLE IM SALZTEIG M I T F R I S C H E N K R ÄU T E R N

Zutaten f. 4 P.: 8 kleine Forellenfilets (oder 4 große) 800 g Salz 800 g Mehl viele frische Kräuter (Rosmarin, Petersilie, Thymian etc.) Olivenöl

Zubereitung: Salzteig mit je einem Drittel Salz, Mehl und Wasser zubereiten. Forellenfilets mit der Hautseite nach unten auf den Teig legen. Mit Olivenöl beträufeln. Kräuter fein hacken und auf dem Fisch verteilen. Teig einklappen und am Rand mit einer Gabel andrücken. Bei 180 °C für 7 Minuten ins Rohr schieben. Aufklappen und genießen.

Den Salzteig auf einem umgedrehten Backblech auflegen. Fisch mit der Hautseite nach unten darauflegen – nicht mehr salzen, nur Olivenöl drauf! 2. EINKLAPPEN Teig vorsichtig einklappen, damit er nicht reißt. Eventuell eine helfende Hand dazubitten. 3. VERSCHLIESSEN Die Ränder gut mit einer Gabel andrücken und den Teig so verschließen. 4. AUFKLAPPEN Teig vorsichtig einschneiden, aufklappen und Fisch so servieren.

GEFÜHL VOLL EL PESCADOR-Küchenchef Andrea Guastafierro

EL PESCADOR

103


Weintip

p:

SAUVIGNON BLANC TRADITION 2021 Südsteiermark DAC Weingut Stefan Potzinger „Unser Sauvignon blanc Tradition ist wohl der wichtigste Wein, den wir abfüllen“, bringen es Stefan und Heidi Potzinger auf den Punkt. „Dieser Wein steht wie kein anderer in unserem Haus für den Qualitätsgedanken, der unser Tun prägt. TopTerroir in Kombination mit bestem Winzerhandwerk ergeben diesen einzigartigen Geschmack.“ Die Trauben für diesen Wein werden bei einer Gradation von 17–19 KMW in KabinettQualität von Hand geerntet. Als besonderes Highlight wird auch eine Herbstfüllung auf den Markt gebracht. Diese reift in den Kellern vor der Abfüllung zehn Monate auf der Feinhefe. Geschmacklich erinnert sie an eine mit Salz und Kräutern zerriebene Limette. Sie besitzt eine frische, WEINGUT STEFAN enorm fruchtige und mediterrane POTZINGER Anmutung. Mit festem Biss und gu8424 Gabersdorf 12 tem Druck, salzig, knochentrocken, Tel.: +43 (0)664/521 64 44 süffig. 12,5 % alk. Ein herrlicher, potzinger@potzinger.at typischer Sauvignon blanc! www.potzinger.at

PASTA CON POLPO U N D B L U M AU E R TO M AT E N B U Z A R A - S AU C E

Zutaten f. 4 P.: 400 g Semola (oder Mehl) 4 Eier 1/2 Polpo gekocht 1 Glas Blumauer Tomaten Buzara-Sauce 1 Knoblauchzehe, blättrig geschnitten 1 Schuss Weißwein Salz, Pfeffer

Promotion, Fotos: Weingut Potzinger

Zubereitung:

104

EL PESCADOR

Nudelteig aus Semola und Eiern kneten und kurz kaltstellen. Dünn ausrollen und in Pappardelle schneiden. Kurz in gesalzenem Wasser kochen. Polpo in Stücke schneiden und in Olivenöl mit dem Knoblauch scharf anbraten. Leicht salzen und pfeffern, mit Weißwein ablöschen. Buzara-Sauce hinzufügen und aufkochen lassen. Nudeln mit ein wenig Nudelwasser hinzufügen und kurz einkochen. Servieren.



Welcome

TO PARADEIS!

MITTEN DRIN Nur die besten Tomaten aus verschiedenen Sorten landeten in der „Blumauer Buzara“, nach einem Rezept von Christof Widakovich.

106

FRUTURA


MASTERMINDS Christof Widakovich tüftelte monatelang gemeinsam mit Andreas Gölles (r.) aus der Grossauer-Zentral-Gourmetküche an der richtigen Rezeptur.

D E R U R L AU B I M G L A S ! S E I T K U R Z E M G I BT E S M I T „ B L U M AU E R B U Z A R A “ D I E 1 . ST E I R I S C H E B U Z A R A S AU C E F E R T I G I M G L A S – G E M E I N S A M E N T W I C K E LT VO N I ST R I E N - L I E B H A B E R C H R I STO F W I DA KOV I C H U N D F R U T U R A , P R O D U Z E N T U N D Ö ST E R R E I C H S G R Ö S ST E R V E R M A R K T E R VO N O B ST UND GEMÜSE.

Promotion, Fotos: Paul Stajan, Frutura, Werner Krug

W

er kennt das nicht: Man sitzt in seinem Lieblingsort an der Adria, spürt die Meeresbrise, trinkt ein feines Schluckerl Malvasia und genießt dazu seine Muschel-Pasta alla Buzara. Dieser herrliche Geschmack nach reifen Tomaten, gepaart mit mildem Knoblauch, Kräutern aus dem Garten und einem Schuss vom guten Hauswein. Welch Aroma! Doch ab sofort muss man auf dieses Geschmackserlebnis nicht länger warten, sondern kann es auch zuhause zelebrieren. Denn vor kurzem kam mit der „Blumauer Buzara“ die 1. steirische Buzara-Sauce im Glas auf den Markt! Entwickelt wurde diese nach monatelanger Zusammenarbeit von Kroatienliebhaber und „Buzara-König“ Christof Widakovich und Frutura, Produzent und Österreichs

größter Vermarkter von Obst und Gemüse mit Sitz im oststeirischen Hartl. „Wir wollten den authentischen Geschmack, den man sonst nur aus dem Urlaub oder von einem Buzara-Gericht im EL PESCADOR oder Fischwirt kennt, für jedermann daheim zugänglich machen“, so Widakovich. „Wir haben fast ein Jahr lang an der richtigen Rezeptur getüftelt, haben in unserer Zentralküche viel experimentiert und gekostet, um das perfekte Ergebnis zu erhalten. Und darauf sind wir jetzt sehr stolz. Unsere ,Blumauer Buzara‘ besteht aus den besten Tomatensorten von Frutura – Kirsch-, Ochsenherz- und Rispentomaten. Diese wurden auf unterschiedliche Weisen verarbeitet und zusammengefügt – mit Gemüsebouillon, Weißwein, Olivenöl, Knoblauch, Schalotten und Basilikum. Schonend haltbar

URLAUBSREIF gemacht, ist dieses Produkt im Glas eine pure Geschmacksexplosion. Zuhause lässt es sich supereinfach weiterverarbeiten – zum Beispiel in einer Pasta, zu Gnocchi, mit Garnelen oder Muscheln, als Sauce oder Suppe. Herrlich!“ Auch Frutura-Chef Manfred Hohensinner zeigt sich begeistert: „Ich bin stolz, gemeinsam mit Christof ein derartiges Top-Produkt auf den Markt gebracht zu haben. Die Blumauer Tomate gilt als die geschmackvollste Tomate Österreichs und stammt aus der nachhaltigsten Produktionsstätte Europas. Geerntet wird

Präsentation der 1. steirischen Buzara: Manfred und Katrin Hohensinner (Frutura), Christof Widakovich, Künstlerin Angelika Fink (malte das Etikett) und GenussHauptstadt-Graz-Chefin Waltraud Hutter (v. l.). Erhältlich ist sie im 312-ml-Glas um 9,50 Euro in allen Grossauer-Betrieben in Österreich sowie im Onlineshop unter www.grossauer.co.at.

FRUTURA

107


POLPETTINE VOM KALB M I T B L U M AU E R TO M AT E N - B U Z A R A U N D PA R M E S A N

VISIONÄRE Frutura-Geschäftsführerin Katrin Hohensinner und ihr Vater, Eigentümer Manfred Hohensinner, sind Vorreiter in puncto ganzjähriger, regionaler Produktion.

erst, wenn unsere Tomaten auch wirklich reif an der Rispe hängen – und das händisch! Eine sehr unübliche Art der Produktion in Europa.“ VOLLSTÄNDIG CO2-NEUTRAL Die Zahlen des Erfolgsunternehmens Frutura sprechen für sich: 1,3 Millionen Haushalte in Österreich (das sind drei Millionen Konsumenten!) versorgt die Unternehmensgruppe täglich mit Obst und Gemüse, via 1.600 SPARMärkte. 230.000 Tonnen Obst und Gemüse und bis zu 1.000 unterschiedliche Artikel verlassen die Frischedrehscheibe in Hartl pro Jahr. Über 850 Mitarbeiter/-innen sorgen für einen Top-Betriebsablauf. Großen Wert legt Hohensinner dabei aber darauf, dass dieser Erfolg nachhaltig basiert und passiert: „Mit der Eröffnung unserer Thermal-Gemüsewelt im steirischen Blumau hat 2016 ein neues Zeitalter der nachhaltigen Landwirtschaft in Österreich begonnen. Durch die Nutzung der Geothermie für das Beheizen der Gewächshäuser können rund 28.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Wir produzieren ganzjährig Obst und Gemüse in der Region, ohne die natürlichen Ressourcen zu verbrauchen,

108

FRUTURA

und wir produzieren bedarfsorientiert, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu senken. Der ganzjährige Anbau bei optimalen Bedingungen garantiert eine Versorgung der Menschen mit frischem, regionalem Gemüse auch im Winter. Das reduziert die Importe und erspart der Umwelt so bis zu eine Million Lkw-Kilometer pro Jahr.“ Durch ein gemeinsames Erstaufforstungs-Projekt mit dem steirischen Forstbetrieb Mayr-Melnhof-Saurau konnte sich die gesamte Frutura-Unternehmensgruppe vor kurzem sogar Co2-neutral stellen. Um das möglich zu machen, werden jährlich zwölf Hektar Jungwald gepflanzt. Doch damit nicht genug. Frutura-Eigentümer Manfred Hohensinner und Geschäftsführerin Katrin Hohensinner haben es sich zum Ziel gesetzt, die Welt jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Das Ergebnis ist das prominent unterstützte Projekt „Give Bees a FRUTURA Chance“. So sollen innerhalb von Frutura Obst & Gemüse fünf Jahren bis zu 1.200 Hek­ Kompetenz­zentrum GmbH tar neue Blumenwiesen aufblühen Fruturastraße 1, 8224 Hartl und damit Lebensraum für bis zu Tel.: +43 (0)3334/41800 eine Milliarde Bienen bieten. Infos: office@frutura.com www.frutura.com www.biobienenapfel.com

Zutaten f. 4 P.:

600 g Faschiertes vom Kalb, 5 mm 100 g Tramezzinibrot, 50 g Pankobrösel 15 g Butter, 25 g Zwiebel, fein gehackt 5 g Petersilie, fein gehackt, 1 g Muskatnuss 2 g Pfeffer, geschrotet, schwarz 10 g Salz, 2 g Oregano, gerebelt 2 g Majoran, gerebelt 1 g Kümmel, gemahlen, etwas Milch 1–2 Gläser Blumauer Tomaten-Buzara

Zubereitung: Das Tramezzinibrot in ca. 1 x 1 cm große Würfel schneiden und mit etwas Milch befeuchten. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und leicht bräunen, die gehackte Zwiebel beigeben und ca. 4–5 Minuten anschwitzen, sodass die Zwiebel leicht goldgelb wird. Das Kalbsfaschierte mit allen Gewürzen, Kräutern und der abgekühlten Butter-Zwiebel-Mischung vermengen und gut durchkneten. Zum Schluss das gut ausgedrückte Tramezzinibrot untermengen. Die Fleischmischung zu golfballgroßen Bällchen formen, in Pankobröseln schwenken und leicht andrücken. Die Bällchen bei ca. 160 °C 4–5 Minuten in Rapsöl frittieren oder bei 160 °C Ober-/Unterhitze im Backofen für 10–12 Minuten backen. Im Anschluss die Bällchen in eine ofenfeste Pfanne oder Auflaufform setzen, mit der Blumauer Tomaten-Buzara-Sauce übergießen, etwas Parmesan darüberhobeln und im auf 200 °C vorgeheizten Backrohr für einige Minuten überbacken.



NICHT

Jedermanns Geschmack ? W E N N M A N A N D I E E L G AU C H O - B E T R I E B E D E N K T, D E N K T M A N AN FLEISCH. VIEL FLEISCH. UND DEN GROSSEN HUNGER. IN DEN ST E A K H ÄU S E R N S I N D J E D O C H C U T S F Ü R D I E U N T E R S C H I E D L I C H ST E N G E S C H M ÄC K E R Z U H A B E N , U N D AU C H V E G E TA R I E R I N N E N U N D V E G E TA R I E R KO M M E N AU F I H R E KO ST E N . AU S S E R D E M : M AC H E N S I E D E N U LT I M AT I V E N T E ST, W E LC H E R ST E A K - T Y P S I E S I N D ! Text: Betina Petschauer


Fotos: Werner Krug

W

enn man über Steaklokale spricht, kommt man an den el Gauchos nicht vorbei. 2011 begann der Siegeszug der legendären Betriebe, die auf dem Konzept von Franz und Michael Grossauer sowie Christof Widakovich beruhen. Mittlerweile gibt es fünf el Gaucho-Restaurants an außergewöhnlichen Standorten: im Landhaus Graz, im Josefsbad Baden, im Designtower und am Rochusmarkt in Wien sowie am Viktualienmarkt in München. Wer noch nie in einem el Gaucho war, könnte meinen, dass man dort ausschließlich riesige Stücke Fleisch serviert bekommt, und durch Begriffe wie Tomahawk oder Ribeye auf der Speisekarte etwas überfordert sein. Das Servicepersonal berät bei der Auswahl jedoch fachmännisch. Praktisch ist auch das „Baukastensystem“ der Beilagen, bei dem jedes Steak mit jeder Beilage kombiniert werden kann. Berühmt sind dabei vor allem die Trüffelgnocchi, die von Veggies auch gerne als Hauptspeise bestellt werden. Das facettenreiche saisonale Angebot (etwa im Pergamentpapier gegarter Spargel oder wilder Brokkoli) lockt auch Nicht-Fleischfans in die Steakhäuser. Was noch begeistert? Das modern-gemütliche, hochwertige Ambiente, das Premium-Beef aus ausgewählter argentinischer Zucht und das heimische Dry-Aged Beef.

VIELE VERÄNDERUNGEN „Wenn ich zu meinem Vater früher gesagt habe, dass ich ein Steak essen will, ist das nur ganz selten vorgekommen. Und wenn, dann gab es in der kulinarischen Landschaft Österreichs nur das Filetsteak mit Spiegelei, Pommes und undefinierbarem Gemüse. Die Situation hat sich in den letzten Jahren extrem verbessert“, sinniert Christof Widakovich. Der Steak-Experte hat 2019 sogar ein Buch zum Thema herausgebracht. Selbstverständlich kennt er sich auch bei den verschiedenen Teilstücken des Rinds bestens aus. „Schon lange ist das Filetsteak nicht mehr allein das Nonplusultra, obwohl es natürlich auch sehr fein ist. Heutzutage gibt es nicht nur Männer, sondern auch immer mehr Frauen, die das legendäre Ribeye schätzen, das bei den Argentiniern als Favorit gilt. Es hat eine unwahrscheinliche Aromatik und verschiedene Strukturen von Fleisch innerhalb eines Stücks.“ Seinen Namen hat das Ribeye durch das deutlich sichtbare Fettauge. Doch auch weniger marmorierte Teile bekommt man in den el Gauchos: „Das Huft Steak ist sehr mager, es hat nur zwei Prozent Fettanteil, aber eine große Grillfläche. Auch der Churrasco-Cut, ein dünner Spezialschnitt, hat viele Fans“, so Widakovich. Auf der Karte findet man

außerdem unter anderem Porterhouse, T-Bone, Tomahawk, Rumpsteak und Tira de Ancho. DIE PERFEKTE KOMBINATION

GRAZ – BADEN – WIEN – MÜNCHEN Die el Gauchos sind mit fünf Betrieben in vier Städten vertreten und bieten moderne Steakküche und saisonale vegetarische Gerichte für alle Geschmäcker.

Der Geschmack des Steaks hängt nicht nur von dem Teilstück ab, das man verwendet. „Dass durch verschiedene Schneidetechniken der Geschmack beeinflusst werden kann, ist längst kein Geheimnis mehr. Beim Kings Cut beispielsweise wird ein Rumpsteak seitlich am Fettrand so eingeschnitten, dass es wie eine Krone aussieht. So kann das Fett von außen Aroma abgeben und den Geschmack verändern.“ Außerdem sind die perfekte Reifung und die Zubereitung ausschlaggebend für die Qualität der „el Gaucho“-Steaks. „In der Einfachheit liegt das Geheimnis. Wir verwenden einen speziell für uns geschliffenen V-Grill. Beim Grillen wird das Fleisch nur einmal gewendet und dabei nicht von außen nach innen, sondern von innen nach außen gegart.“ Den letzten Schliff verleiht dem Steak am Ende noch das besondere Steaksalz. „Es hat eine spezielle Körnung, sodass es nicht zu früh schmilzt, aber auch nach der Garung nicht im Korn erhalten bleibt“, sagt Widakovich. So kann der Steakgenuss nur zu einem perfekten Erlebnis werden. EL GAUCHO

111


Welcher Steak-Typ bin ich?

MACHEN SIE DEN TEST! 1 „Meine Lieblingsspeise ist Fleisch, als Beilage Beef Tatar und als Nachspeise eine Salsiccia.“ – Wie sehr trifft diese Aussage auf Sie zu?

A – Eher weniger, ich suche mir lieber von allem etwas aus. B – Bei der Salsiccia bin ich raus, die ist mir zu fettig. Dann lieber ein Obstsalat als Dessert. C – Oh yes, das klingt nach mir! D – Oh Gott nein, ich bin Vegetarier.

2 Ihr bester Freund schneidet sich beim gemeinsamen Kochen neben Ihnen in den Finger. Wie reagieren Sie?

A – Ich laufe hysterisch hin und her und weiß nicht, was ich machen soll. B – Ich suche ihm ein Pflaster und versuche nicht zu überlegen, ob etwas Blut ins Essen gekommen ist. C – Finde ich geil, je mehr Blut, desto besser! D – Ich werde sofort ohnmächtig, ich kann kein Blut sehen!

3 Sie sitzen im el Gaucho vor der Speisekarte. Wie geht es Ihnen dabei?

A – Ich bin gestresst, weil ich – wie immer – keine Ahnung habe, was ich nehmen soll. B – Ich bin etwas müde vom Fitnessstudio und hoffe, dass der Kellner mir ein ganz mageres Stück Fleisch zum Brokkoli serviert. C – Ich freue mich, weil ich schon seit Stunden Lust auf ein grooooßes Stück Fleisch habe. Vielleicht muss ich was kompensieren. D – Ich bin freudig überrascht über die saisonale Vielfalt an Gemüse und bestelle gleich drei verschiedene Beilagen.

4 Sie sind zu einem Grillabend eingeladen und sollen etwas mitbringen. Wofür entscheiden Sie sich?

A – Ich frage die Gastgeber, was sie sich wünschen, weil ich so viele Ideen habe. B – Ich bringe Gemüse mit, weil es beim Grillen immer zu wenig Gesundes gibt. Dann darf es auch ein kleines Stück Fleisch dazu sein.

112

EL GAUCHO

C – Ich biete an, das Fleisch und die Würste mitzubringen, weil ich mich am besten auskenne und gerne selbst drauf schaue, dass gute Qualität auf dem Grill landet. D – Ich bringe zwei meiner berühmten Salate mit, Couscous- und Nudelsalat mit viel Gemüse. Und Knoblauchbrot, dann werden sicher auch alle anderen satt, die kein Fleisch mögen.

5 Sie diskutieren mit Ihrer Familie, was es abends zu essen geben soll. Was schlagen Sie vor?

A – Ich suche ein paar neue Rezepte heraus, die ich gerne ausprobieren möchte, überlasse die Entscheidung aber dann den anderen. B – Ich bin für Fisch mit einem bunten Salat, weil ich abends keine Kohlenhydrate esse. C – Abendessen gehört zelebriert: Ich melde mich freiwillig, einen leckeren Braten ins Rohr zu schieben. D – Veganes Gemüsecurry mit Kokosmilch und Reis geht immer.

6 Wenn Sie Steak bestellen, wie soll die Garstufe sein?

A – Ich lasse mich da eher vom Servicepersonal beraten. B – Irgendwas zwischen medium und well done. C – Garstufe? Ich würde es roh auch essen! D – Hör mir auf mit Steak!

7 Sie brauchen eine „Unterlage“, um feiern zu gehen. Was wird es? A – Ich esse mich quer durch den Kühlschrank. Am Ende des Gelages ist mir schon vor dem Weggehen schlecht. B – Wer nicht viel trinkt, braucht auch keine Unterlage. Ist ohnehin ungesund. C – Ganz klar: ein fettes Roastbeef-Sandwich mit Mayo, das saugt auf. D – Mein Geheimtipp: Käferbohnensalat mit viel Kernöl und Brot.

8 Eine Freundin möchte mit Ihnen gemeinsam backen. Welches Rezept probieren Sie aus?

A – Puh, ich hoffe, sie hat einen eigenen Vorschlag. Meine Rezeptesammlung platzt aus allen Nähten.

B – Irgendwo hab ich doch mal etwas von selbstgemachten ­Müsliriegeln gelesen … C – Backen ist ja nicht so mein Ding … Oder zählt Würstchen im Schlafrock auch zum Backen? D – Ganz klar, der Klassiker: Banana Bread!

9 Können Sie sich noch an das erste Mal erinnern, als Sie ein Steak probiert haben?

A – Ich glaube schon, könnte aber auch Entenbrust gewesen sein. War aber gut! B – Ja, da dachte ich mir, dass es mir viel zu fettig ist. Ich hatte leider ein Ribeye-Steak erwischt … C – Oh ja, das war eine Offenbarung. Toll, jetzt bin ich schon wieder hungrig. D – Würde ich nie machen.

10 Was ist Ihr Lieblingsbuch?

A – Der Ratgeber „Alles in Ordnung“ von Marie Kondo. Auch wenn ich mit der Umsetzung so meine Probleme habe … B – „Fit und Stark mit Sophia“ von Sophia Thiel. C – Die Steakbibel „Medium Rare – Die hohe Schule“ von Chris­ tof Widakovich. D – „Veggie for Future“ von Tanja Dusy und Inga Pfannebecker.


:

Auflosung: ÜBERWIEGEND ANTWORT

89

SIND SIE AUCH FEUER UND FLAMME? EL GAUCHO

WIR HOFFEN, NICHT.

A:

PINCHO DE CARNE

Baulicher & betrieblicher Brandschutz • Brandschutzmanagement

Sie sind neugierig, etwas chaotisch und vor allem eines: unentschlossen! Das macht aber nichts, denn bei diesem Spieß von der „el Gaucho“-Karte bekommen Sie gleich vier Sorten Fleisch (Huft, Filet, Rump, Rib Eye) und müssen sich nicht entscheiden.

• ganzheitliche Brandschutzplanung für nachhaltige Sicherheit • Brandschutzmanagementsystem • Brandschutzgutachten

ÜBERWIEGEND ANTWORT

B:

LADYSTEAK

Sie ernähren sich gerne gesund und lieben Ihren Fitness-Lifestyle. Daher ist das Huftsteak mit zwei Prozent Fett die perfekte Wahl für Sie. Auch das kleine Lady Steak mit 150 g bietet sich an, mit einer gesunden Beilage wie Fenchel kombiniert zu werden.

ÜBERWIEGEND ANTWORT

Ingenieurbüro für Brandschutztechnik 0316/81 12 09 • office@brandschutzmanagement.at www.brandschutzmanagement.at

C:

TOMAHAWK-STEAK Sie sind Fleischliebhaber durch und durch. Egal in welcher Form oder zu welcher Tageszeit, Essen steht und fällt für Sie mit leckerem Fleisch. Mit dem gut marmorierten Tomahawk-Steak, das mit Knochen bis zu 1200 g haben kann, werden auch Sie satt.

ÜBERWIEGEND ANTWORT

D:

WILDER BROKKOLI Fotos: Werner Krug

pölzl | totter Brandschutzmanagement GmbH

Sie haben es wahrscheinlich geahnt: Als (Fast-) Vegetarier besteht das perfekte Steak für Sie aus Gemüse. Im el Gaucho können Sie sich durch die berühmten Trüffelgnocchi, Humitas und saisonalen Salate kosten!


e r 10Jah STEA

S S U N KGE

RZEN IM HE N E T T I S , M HRIGE H AU S 1 0 - JÄ LAND N I E M I S R KEN – EUE CHO ZUBLIC L G AU EIERT H E K F C , S T Ü D A R D . ZU E N STA UEN .. CHEN R INN SCHA N BISS U I Z E GRAZE E M U RN H VO ! Z E I T, , N AC B I L ÄU M H C U A RLICH N AT Ü

DER JUUND

2012ing n

Ope

war ein VIPs ffnung die Erö lreiche h Schon c zah si s hen a e d tg n vent, nicht e Große Jallegen o a k n ri ro st te a l Ka und G d Beispie u m rt zu be n So . mit Ro ließen. rer, etzer (l e R G o tt rd ha cob, O er, r), Rein Grabn rossaue xandra Franz G le A , h l indisc d Danie Hans W ppl un Kleinha n e rg Jü runner. Edelsb

201s5pot Hot

2013

ohne n e er Ob ärten d

astg nsten G der ute ist er schö d r e h c in E o he N . d h n hlig t in ntsta ein Hig Stadt e aushof h d n a L n. kleine rnächte omme lauen S

he us Küc Team a ch si ur das n e t rt h ie ic N osition Bar rvice p die EL1 und Se In– auch r e rk zu ä e m st h wurd immer ic re t es e h e angsb eute g im Eing r City. H he e c d l a S a r k o r zu Szene-L ruhige n den e r h fü n bissc reiche hier ein uen Be e n it m r uss. – dafü akgen ven Ste ultimati


2016

voll

Stil

ompro ohne K ualität euen n it m Beste Q d che wir aDie Kü mer kre misse. nen im o ti n a a re m ßt Steakk r genie til. der Ba S n it a m r, ts h tive il-Highlig Cockta

8 2017/1 s

2022

ft gerei s Stück Fleisch: t u ute dra G ie ein g Alexan

nt

Eve

ner“ kers Din ine Ma . a. in u r, Die „W e n cial Din e p S d m Red un mit de n ration , sorge rg Koope e lb in Spie he, g ic in e R lr ll h Bu nd za ehen u o u. a. für Aufs äste. S G te en in m ro p Patricia Austria in AsEx-Miss tor Arm tar Modera r, e lis e a K rm 1-S r Ex-Fo e d o r singe ulli. Jarno Tr

w h ;-) am ist natürlic . v. l.), utige Te n Sinn Pein (o e v ti Das he si n o a r (u. p h na o J Im r, t. B if e n aue ig re d Stefa Schwe gut ge n n u e h ic n c rs h ach er, Jo ka Eme ste auc Grabn mpf, Lu die Gä re n h se c S is n . und w Christia eistern espielt zu beg d eing ehr als m v. l.) sin h c no ahren zehn J

KOST D L O G sse 1! NEU: hausga er Land g soon

Comin

– in d

EL GAUCHO IM LANDHAUS NÄCHSTE TERMINE

Mo.–Do. 17–23 Uhr, Fr.–So. & Ft. 11.30–23 Uhr Landhausg.­1, 8010 Graz, Tel.: +43 (0)316/83 00 83 landhaus@elgaucho.at, www.elgaucho.at

Wine Makers Dinner: 27. 9. 2022: EL PATRÓN: 10 Years Anniversary Dinner 8. 11. 2022: Trüffeldinner

EL GAUCHO

115


GESAMT

Erlebnis

I M E L G AU C H O I M J O S E F S B A D I N B A D E N B E I W I E N G E N I E S ST M A N N I C H T N U R M I T D E M M U N D – N E I N , H I E R I S ST AU C H DA S AU G E M I T. D E R S O M M E R L I C H E G A STG A R T E N , DA S ST I LVO L L E I N N E N - A M B I E N T E

U N D D I E K U N ST W E R K E A M T E L L E R S I N D E I N R U N D U M - A H A - E R L E B N I S .

BETTER TOGETHER

116

Egal ob Küche oder Service – im Team kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Und das merken die Gäste. V. l.: Joachim Suralik, Mariella Cerny, Markus Tötsch, Dominik Pongracic, Jacek Bujalski, Matthias Fischer. EL GAUCHO


N EU

1

Event Tipps: BADEN IN WEISS, 1. & 2. Juli 2022 Mitten im Zentrum von Baden findet wieder das größte weiße Fest Ostösterreichs statt! GENUSSMEILE, 3.–4. & 10.–11. September 2022 Die Thermenregion Wienerwald verwandelt sich erneut in die längste Schank der Welt.

Fotos: Werner Krug, Paul Stajan

Mo.–Sa. 11.30–24 Uhr; So. & Ft. 11.30–23 Uhr Josefsplatz 2, 2500 Baden Tel.: +43 (0)22 52/80 399 josefsbad@elgaucho.at www.elgaucho.at

Ob als lässiger Aperitif mit Soda oder klassisch mit Tonic nach dem SteakAbend: Den neuen Gin „After 2“ sollte man probiert haben. Geht natürlich auch schon vor zwei Uhr ...

Pre

WINE MAKERS DINNER, 10. November 2022 Trüffel & Steak – Herz, was willst du mehr? Geniales Dinner mit frischem Trüffel und TopWeinen.

EL GAUCHO IM JOSEFSBAD

EMPFEHLUNG

me

ium

-Beef-B

o

pe rP IR ost zu D

home Scan & shop

im Josefsbad

m

!

Andrea Hermann ist die rechte Hand von Chef Michael Grossauer (2. v. r.) und Organisations-Genie. Links: Betriebsleiter Dieter Kraus und Restaurantleiter Dominik Pongracic, rechts: Barkeeper Amir Vafaei.

Steak n xe

LADY POWER

& exklusiv im Online-Shop

Baby! Das El Gaucho Premium Beef könnt ihr jetzt ganz einfach online bestellen & zuhause genießen: www.grossauer.traumgutscheine.com


D ES IGN U ND KU NST AN ALLEN EC KEN U ND END EN – U ND D ENNO C H BIET ET DAS EL GAU C H O IM D ESIGN­ TOW ER IN W IEN 2 J ED E MENGE GEMÜT LIC H KEIT MIT S IT ZENBLEIB-FAKTO R. VO M BU SINES S LU NC H BIS

AFTER BUSINESS Das el Gaucho im zweiten Wiener Bezirk ist der ideale Treffpunkt nach der Arbeit – inklusive After-BusinessSteak-Special.

ZU M LAT E NIGH T ST EAK.

Stilvoll

EL GAUCHO IM DESIGN TOWER Mo.–Sa. 11.30–1 Uhr; Praterstraße 1 1020 Wien, Tel.: +43 (0)1/21 21 210 designtower@elgaucho.at www.elgaucho.at

STARK Küchenchef Christian Hermann und Peter Pamperl (r.) haben die el Gaucho-Küche fest im Griff und servieren mittags die schnelle Lunch-Box (r.), nach der Arbeit das After Work Steak (r. o.) und spätabends das Late Night Steak (22–23 Uhr).

im Design Tower


BERUFUNG

EL CHEF Küchenchef Jeffrey Bartolome in seinem Reich. Wie zu erwarten: ein echter Fleisch-Lover!

Steak

Peter Kazianschütz ist Geschäftsführer der beiden Wiener el Gauchos und leitet die Betriebe mit viel Spürsinn.

HOTSPOT I M T R E N DV I E R T E L R U N D U M D E N W I E N E R R O C H U S M A R K T E N T STA N D M I T D E M E L G AU C H O E I N TREFFPUNKT FÜR JEDERMANN. GESCHÄFTSESSEN I M R U H I G E N E R ST E N STO C K ST E H E N G E N AU S O A N D E R TAG E S O R D N U N G W I E L Ä S S I G E B A R - & ST E A K ERLEBNISSE IM ERDGESCHOSS.

FAMILIENBUSINESS

MEAT & BEAT

Patron Franz Grossauer hat alle seine Lokale seinen Kindern und Familienangehörigen anvertraut. Regelmäßig gibt es aber (genussvolle) Qualitäts-Checks und Meetings, wie hier mit Neffe und el Gaucho-Geschäftsführer Peter Kazianschütz.

Best of Beef feat. feinste Beats von Szene-DJ Bipo – an ausgewählten Freitagen ab 21 Uhr bis 2 Uhr. Wieder ab September (Termine online)!

EL GAUCHO AM ROCHUSMARKT Mo.–Sa. 11–2 Uhr, So. & Ft. 12–23 Uhr Rochusplatz 1, 1030 Wien, Tel.: +43 (0)1/38 10 00 rochusmarkt@elgaucho.at www.elgaucho.at

am Rochusmarkt EL GAUCHO

119


:

Schaumende BEGLEITUNG

I M E L G AU C H O A M V I K T UA L I E N M A R K T W I R D Z WA R N I C H T „ O Z A P F T “ O D E R E I N M A S S B E ST E L LT, ABER WIE ES SICH IN MÜNCHEN ST I L E C H T G E H Ö R T, S P I E LT H I E R AU C H DA S H O P F E N - M A L Z - G E B R ÄU EINE GROSSE ROLLE. SCHON MAL E I N E B I E R - B E G L E I T U N G Z U M ST E A K PROBIERT?

GENIALES TRIO Betriebsleiter Michael Schulz, Grillmeister Farid und Küchenchef Paolo Tegas (v. l.) sind am Viktualienmarkt ein genauso starkes Team wie das passende Bier zum Steak. Es muss nicht immer Wein sein.

120

EL GAUCHO


EL GAUCHO AM VIKTUALIENMARKT Mo.–Fr. 17–1 Uhr, Sa. 12–1 Uhr, So. & Ft. 17–23 Uhr, Frauenstraße 7–9, 80469 München Tel.: +49 (0)89/24 22 41 04 steak@elgaucho-muenchen.de www.elgaucho-muenchen.de

am Viktualienmarkt

MARKTLOVER

BIG BOTTLES

Frischware, Gemüse und Fisch werden von Küchenchef Paolo Tegas und seinem Team täglich frisch am benachbarten Viktualienmarkt – wie hier beim Gemüsestandl Zollner – eingekauft.

Natürlich muss es im el Gaucho im Viktualienmarkt aber nicht immer Bier sein – auch Weinliebhaber kommen dank Michael Schulz und seinem Team hier voll und ganz auf ihre Kosten. In allen Größen ;-)

EL GAUCHO

121


WO DAS

Bier

ZUHAUSE IST

D I E AY I N G E R P R I VAT B R AU E R E I ST E H T S E I T Ü B E R 1 4 0 JA H R E N F Ü R AU S G E Z E I C H N E T E B AY E R I S C H E B I E R K U LT U R . H I E R W I R D N I C H T N U R I N

TRADITIONSREICH

B E R E I T S 7 . G E N E R AT I O N G E B R AU T, S O N D E R N I M B R AU ST Ü B E R L AU C H T R A D I T I O N S - W I R T S H AU S K Ü C H E S E R V I E R T U N D I M H OT E L I DY L L I S C H

Bereits in 7. Generation führt Franz Inselkammer Junior (l. mit Franz Senior) die Ayinger Privatbrauerei. Ein beeindruckender Betrieb.

B E H E R B E R G T. E I N E C H T E S E R L E B N I S S I N D D I E B R AU E R E I F Ü H R U N G E N .

W

er die el Gaucho-Häuser kennt, weiß: Hier kommt nur das Beste auf den Tisch! Und das ist auch beim Bier so. Seit Jahren zählt die Ayinger Privatbrauerei zu den Top-Partnern der Familie Grossauer und versorgt die Gäste im Steaklokal am Viktualienmarkt mit prämierten Bierspezialitäten. GauchoBetriebsleiter Michael Schulz kam nach der Brauereiführung aus dem Schwärmen nicht mehr heraus: „Zu sehen und zu erleben, wie Bier entsteht und was besondere Qualität ausmacht, war sehr beeindruckend und steigert die Wertschätzung gegenüber der Familie Inselkammer noch mehr.“ Doch was ist das Besondere an dem Hopfen-Malz-Getränk der Brauerei? Zunächst einmal die Lage im idyllischen, oberbayerischen Dorf Aying, auf halbem Weg zwischen München und den Alpen.

122

AYINGER

Hier haben Braukultur und Gastfreundschaft eine lange Tradition, die von der Familie Inselkammer bereits in siebenter Generation gepflegt wird. Franz Inselkammer III.: „Die Ayinger Privatbrauerei steht seit über 140 Jahren für vielfach prämierte bayerische Bierkultur und gehört zu den meistausgezeichneten Brauereien in Europa. Althergebrachte Handwerkskunst und konsequentes Qualitätsbewusstsein haben bei uns oberste Priorität.“ Und das schmeckt man. „Das bayerische Reinheitsgebot von 1516 ist und bleibt für uns das Maß, nach dem wir uns richten. Allein mit den danach erlaubten Zutaten brauen wir über ein Dutzend typisch bayerische und traditionelle Biere, die zeigen, dass Geschmacksvielfalt und Reinheitsgebot ein­ander nicht ausschließen. Wichtig ist uns, den ursprünglichen Kern einer Biersorte zu

erhalten. So ist unser Pils herb, in unserem Dunkel schmeckt man die Röstaromen und unser Weißbier hat ausgeprägte Fruchtaromen, so, wie es sein soll“, erklärt der JuniorFranz, der 2010 die Geschäftsführung von seinem Vater übernommen hat. GEKOMMEN, UM ZU BLEIBEN Und weil in Bayern eine gewisse Gemütlichkeit üblich ist, gibt es auch das Ayinger Bräustüberl – ein Paradebeispiel bester bayerischer Wirtshauskultur und Hauptausschank der Brauerei. Im Herzen von Aying, gleich neben der Dorfkirche gelegen, gibt es hier seit der Erbauung 1873 eine bayerische Schankwirtschaft. Serviert werden Klassiker wie Wurstsalat, Brotzeitbrettl, Schweinshaxen, Riesenschnitzel, Kässpatzen, Kaiserschmarrn u. v. m. Ein herrlicher

Ort – ein bisschen, als wäre die Zeit stehen geblieben. Wer es nach dem frönenden Genuss nicht mehr nach Hause schafft, dem sei der Brauereigasthof Hotel Aying in der Dorfmitte, gegenüber dem Bräustüberl, ans Herz gelegt. Hier gibt es 48 liebevoll eingerichtete Zimmer der 4-Sterne-Superior-Kategorie. Im hauseigenen Restaurant wird bayerische Küche auf höchstem Niveau serviert, in den individuellen Veranstaltungsräumen lässt es sich hervorragend feiern und tagen.

AYINGER PRIVATBRAUEREI Brauerei & Brau-Erlebnis: Münchener Straße 21, 85653 Aying Brauereigasthof/Hotel: Zornedinger Straße 2, 85653 Aying Tel.: +49 (0)8095/88-0, brauerei@ayinger.de www.ayinger.de


Promotion, Fotos: Sead Husic - Inselkammer, Claus Schunk, Sigi Jantz

GASTFREUNDE Idyllisch & edel: der Brauereigasthof Hotel Aying in der Dorfmitte

BEEINDRUCKEND el Gaucho-München-Betriebsleiter Michael Schulz informierte sich bei einer Brauereiführung.

EL GAUCHO

123


MIT LAIB UND SEELE

PARTNERSCHAFT Erfolgreiche Kooperation: Joseph-BrotEigentümer Josef Weghaupt (l.) und Peter Kazianschütz (el Gauchos Wien)

VO R K N A P P E L F JA H R E N L E G T E J O S E F W E G H AU PT M I T D E R E R Ö F F N U N G D E R 1 . „ J O S E P H B R OT “ - F I L I A L E I N D E R W I E N E R N AG L E R G A S S E D E N G R U N D ST E I N F Ü R E I N E N N E U E N B R OT- H Y P E I N Ö ST E R R E I C H . DA S B E ST E VO M B E ST E N I ST AU C H F Ü R D I E E L G AU C H O S G E R A D E G U T G E N U G – D E S H A L B B E G I N N T D E R ST E A K - G E N U S S ST E T S M I T E I N E R „ J O S E P H I N E “ A L S G E D E C K .

F

ast elf Jahre sind Sie nun schon Österreichs „Brot-Pionier“. Josef Weghaupt, was war damals der Gründungs-Gedanke bzw. die Philosophie dahinter? Weghaupt: „Nachdem ich den unverwechselbaren Brot-Geschmack noch aus meiner Kindheit kannte und liebte, hierzulande aber nicht finden konnte, habe ich kurzerhand selbst gebacken. Dass dies nur in reiner Handarbeit möglich ist, wurde mir rasch klar. Mit dem Anspruch, ein Brotsortiment, das es so noch nie gegeben hat und sich durch sehr lange Teigruhen, Kompromisslosigkeit in Qualität und Geschmack, die selbst entwickelte Methode des BrotFaltens und die des doppelten Backens von anderen Produkten und Bäckereien abhebt, zu entwickeln, gründete ich 2009 Joseph Brot. Und das machte mich auch zum Quereinsteiger, denn eigentlich bin ich gelernter Fleischhauer und Lebensmitteltechnologe.“

Wo befindet sich eure Brotmanufaktur und was geschieht dort alles? Weghaupt: „Seit Sommer 2016 backen wir unsere Bio-Sauerteigbrote in unserer Brotmanufaktur in Burgschleinitz im Waldviertel, mitten in der Natur. Dort trifft man meist auf unseren Backstubenleiter Lukas und sein Team. Gemeinsam geben sie Tag für Tag ihr Bestes und stecken viel Zeit und Liebe in unsere Produkte. Ich versuche, auch fast täglich dort zu sein, weil die Arbeit in der Backstube ein wunderbarer Ausgleich zu den beruflichen Aufgaben in Wien ist.“ Was ist euer Back-Geheimnis? Weghaupt: „Unser Geheimnis ist die Summe aus traditioneller Handarbeit, Bio-Austria-Qualität unserer Rohstoffe und Zeit. Bis zu 96 Stunden ruht der Teig, bis er weiterverarbeitet wird und zweifach im Ofen seinen unverwechselbaren Geschmack erlangt. Denn wir backen nicht einmal, sondern gleich zweimal! Das sorgt

für eine noch knusprigere Kruste und lange Verzehrfrische bis zum letzten Biss.“ Brot ist heutzutage wieder „in“ – auch dank Ihrem Unternehmen. Wie wichtig ist gutes Marketing bzw. Auftreten? Weghaupt: „Die Menschen, unsere Umwelt, unsere Produkte und deren Qualität stehen bei uns immer im Mittelpunkt. Von der Architektur unserer Shops über die Kleidung unserer KollegInnen bis hin zur Kommunikation ist alles sehr reduziert und stringent – wir wollen nicht vom Wesentlichen ablenken, sondern mit Ehrlichkeit und Menschlichkeit überzeugen. In unserer Rolle als Vorreiter ist es wichtig, Traditionen hochzuhalten, aber auch auf Weiterentwicklung und Innovation zu setzen. So haben wir uns im Bereich der Patisserie erweitert, bieten mittlerweile Sauerteigpizza, Mittagsgerichte in den Bistros, glutenfreie Bio-Sauerteigbrote, Müsli und Eigenprodukte an und betreiben eine Backademie.“


Promotion, Fotos: Joseph Brot, Paul Stajan, KK

Mittlerweile gibt es acht Filialen in ganz Österreich. Gibt es weitere Pläne? Weghaupt: „Aktuell planen wir den Ausbau der Brotmanufaktur in Burgschleinitz. Der nächste Standort in Linz eröffnet im Sommer 2022. Hinzu kommt, dass auch der Bereich des Wiederverkaufs und die Belieferung der Gastronomie stetig wächst.“ So gibt es nun auch die „Josephine“ als Gedeck in den el Gaucho-Steakhäusern. Weghaupt: „Ja, durch meine vielen Besuche im el Gaucho am Rochusmarkt bin ich mit Peter Kazianschütz ins Gespräch gekommen. Nach einem gemeinsamen Besuch unserer Brotmanufaktur haben wir entschieden zu kooperieren, worüber ich mich sehr freue. Wir haben eine ähnliche Qualitäts-Philosophie sowie eine hohe Leidenschaft und Wertschätzung für das, was wir tun. Die Bio-Josephine als Gedeck ist ein eigens entwickeltes Brot. Es ist ein vollmundiges und zugleich luftiges Weißbrot mit knuspriger Kruste und einer unregelmäßigen Porung. Es bleibt äußerst lange frisch und saftig. Roggensauerteig, Kartoffeln und der Vorteig aus Weizengrieß fermentieren 48 Stunden, bevor der Teig händisch aufgearbeitet wird.“ Und welches ist Ihr Lieblings-Steak? Weghaupt: „Schwierige Frage, ich wähle immer ganz nach meinem Gusto. Ob Filet-Steak oder Ribeye – im el Gaucho kann man sich gar nicht falsch entscheiden. Was aber natürlich nicht fehlen darf, ist eine Bio-Josephine zu Beginn.“ (lacht)

JOSEPH BROT 8 Filialen in Wien, Salzburg und Burgschleinitz Infos zu allen Standorten & Kontakten: www.joseph.co.at

DIE BIOJOSEPHINE A L S G E D E C K I M E L G AU C H O

JOSEPH BROT

125


RUMP FILET HUFT

, 7

en Steakmesser kauf

RIB EYE


ipp:

Weint

SAUVIGNON BLANC RIED SULZTAL 2019 Südsteiermark DAC

STEAKSPIESS MIT 4 SAUCEN

Weingut Hack-Gebell

F Ü R U N E N T S C H LO S S E N E

RIB EYE

FILET

Das beliebteste Steak der Argentinier! Durch die stärkere Marmorierung ist das Rib Eye das geschmacksintensivste Steak. Es wird aus der Hochrippe geschnitten und hat ein deutlich erkennbares „Fettauge“ in der Mitte. Mit ca. 12 % Fett empfiehlt sich die Garstufe „Medium Rare“. Dazu am Bild: Sour Cream Sauce.

Das teuerste Stück des Rindes. Am hochwertigsten ist das Mittelstück des Filets. Fein marmoriert, wenig beanspruchter Muskel, dadurch sehr zart. Der Fleischgeschmack ist weniger intensiv. Hat ca. 4 % Fettanteil und schmeckt bei jeder Garstufe. Dazu: BBQ Sauce.

Das Rump Steak wird – mit Fettrand – aus dem Beiried geschnitten. Es hat einen mittelkräftigen Fleischgeschmack – durch den Fettrand bzw. einen Fettanteil von ca. 8 % ist es jedoch deutlich geschmackvoller als das Filet. Wir empfehlen, das Rump Steak medium rare oder darüber zu genießen. Dazu: Kräuterbutter.

HUFT Dieses besonders magere Stück ist ein Teilstück aus dem Knöpfl bzw. Schlögl. Obwohl die Hüfte so mager ist, hat sie einen intensiveren Fleischgeschmack als das Filet. Der Fettanteil beträgt nur ca. 2 %. Wir empfehlen, das Huft Steak maximal medium gegart zu genießen. Dazu: Chimichurri.

Promotion, Fotos: Werner Krug, Hack-Gebell

RUMP

Dieser aromatische Sauvignon blanc zeigt sich mit reifen, rauchigen Noten und viel Ausdruck und Tiefgang. Spuren von Feuerstein, weißem Pfeffer und Butterscotch machen sich im Mund breit. Gepaart mit Unmengen an Mineralik und Extraktreiche bleibt dieser Wein ewig am Gaumen hängen. Eine große Zukunft! Alk. 13% vol. Das 15 Hektar große Weingut Hack-Gebell am wunderschönen Eckberg in Gamlitz besticht durch 100 Prozent Handlese von bestem Traubenmaterial, schonende Verarbeitung im Keller und Weine mit viel Raffinesse. Winzer Philipp Hack-Gebell WEINGUT lässt seinen Weinen Zeit – und HACK-GEBELL das schmeckt man. Kostenswert Eckberg 100, 8462 Gamlitz, ist auch die hausgemachte Jause Tel. +43 (0)3454/303 in der urigen Buschenschank in office@weingut-hack.at Top-Lage. www.hack-gebell.at

EL GAUCHO

127


The hearT Of rum

ONLINE ERHÄLTLICH BEI LIQUIDO SPIRITS:

@ L I Q U I D O. S P I R I TS

W W W. L I Q U I D O - S P I R I TS . C O M


BBQ CHICKEN M I T M A I S , P I M I E N TO S D E PA D R O N U N D PA P R I K A



ipp:

Weint

DOPPIO PASSO Primitivo

STEAK À LA PIMIENTA

Wir sind absolut beeindruckt vom vollmundigen Doppio Passo Primitivo. Der Süditaliener ist eine echte Spezialität mit einem sensationellen Preis-Genuss-Verhältnis. Mit Hilfe eines speziellen Herstellungsverfahrens entlockt man der Rebsorte Primitivo noch mehr von ihrem wunderbaren Aroma, als es bei einem „normalen“ Primitivo ohnehin schon gibt. Dabei wird ein Teil der Trauben in der zweiten bzw. dritten Dekade des Augusts geerntet und nach dem traditionellen Verfahren für rote Weine vinifiziert. Die übrigen Trauben reifen weitere drei bis vier Wochen am Stock, bevor auch sie geerntet und vinifiziert werden. Sobald die Gärung auf der Schale abgeschlossen ist, folgt ein zweiter Durchgang mit den im August geernteten Trauben. So erhält der Wein einen leicht erhöhten Alkoholgehalt, wird dadurch farb- und extraktreicher und bekommt mehr Fülle und Charakter. Er besticht durch ein dichtes Bouquet von schwarzen Beeren und einladenden Kakao-Noten. Bei sanften Tanninen sind dennoch Struktur und Tiefe deutlich vorhanden. Die konzentrierten Aromen und die feine Fruchtsüße setzen sich im Mund fort. Das macht den Wein zu einem vielseitigen Speisenbegleiter sowie zu einem perfekten Terrassenwein. www.eggerssohn.com

Zutaten f. 4 P:. 4 Rib Eye Steaks à 300 g 250 g Butter 30 g Kräuter (Rosmarin, Thymian, Petersilie, Schnittlauch, Estragon) 15 ml Worcestersauce 15 ml Zitronensaft 1 EL Dijonsenf Sonnenblumenöl zum Anbraten Salz, geschroteter Pfeffer

Für die Kräuterbutter die weiche Butter mit einem Handmixer schaumig schlagen und unter ständigem Rühren die restlichen Zutaten beimengen. Masse auf eine Frischhaltefolie geben und zu einer festen Rolle formen und kaltstellen. Öl in einer Pfanne erhitzen. Fleisch in die erhitzte Pfanne legen und salzen, scharf anbraten und nach 3 Minuten wenden. Nochmals salzen und mit geschrotetem Pfeffer bestreuen. Die in Scheiben geschnittene Kräuterbutter hinzufügen und nochmals 2 Minuten braten. Sofort servieren.

Promotion, Fotos: Eggers Sohn, www.Egfra.at

Zubereitung:

EL GAUCHO

131


rn ª H&iHERZ 17 UNTERSCHIEDLICHE BETRIEBE, ABER EIN U N V E R K E N N B A R E R G E S C H M AC K . W I E G E H T DA S ? D I E A N T WO R T F Ü H R T I N S H E R Z D E S FA M I L I E N U N T E R N E H M E N S : D I E G O U R M E TK Ü C H E . E I N LO K A L AU G E N S C H E I N . Text: Svjetlana Wisiak

V

SCHNITTFEST Andreas Gölles, Küchenleiter der Grossauer-Gourmetküche

132

ormittags im Café Grossauer. An dem Ort, wo alles begann, verbreitet sich entspannt-gesellige Stimmung. Es duftet nach Kaffee, die Gäste verbringen ihre Zeit mit Zeitunglesen, Strudelessen und Plaudern. Nur eine Schwingtür weiter ist die Dynamik eine andere: Der Geruch der würzigen Pfefferrahmsauce erfüllt den Raum, auf einer Arbeitsfläche steht eine „Schatzkiste“ mit den feinsten Trüffeln, die die Steiermark zu bieten hat, offen. Sie werden gleich zur legendären Trüffel-Mayo verarbeitet, nach deren Genuss man sich im El Gaucho die Finger abschlecken möchte. Aus einem Topf kitzelt die feine KnoblauchNote der langsam vor sich hin blubbernden Buzara in der Nase. Ein mechanisch klingendes Löffel-Klackern kündigt die

frische Ladung Grießnockerln an, einen Meter weiter ziehen sich schon die ersten dünnen Teigplatten aus der Pastamaschine. Wer das Kleingedruckte auf dem dazugehörigen Mehlsack entziffern möchte, muss Italienisch verstehen – auch wenn die köstlichen Teigwaren aus dem Hause Grossauer stammen, so werden ihre Zutaten aus der Heimat aller Pastagerichte angeliefert. Wem bei diesem Anblick bereits das Wasser im Mund zusammenläuft, der muss sich allerdings gedulden. Hier in der Produktionsstätte entstehen erst die Grundzutaten, aus denen die Küchenchefs der 17 Grossauer-Betriebe ihre Meistergerichte zaubern. Seit 2019 agiert die Gourmetküche als Umschaltzentrale für die Herstellung des Grundbedarfs aller Restaurants


STARKE LEISTUNGEN

Fotos: Werner Krug

Ernst Freidl (l.) produziert in Handarbeit tausende Grießnockerln pro Woche. Christian Petritsch, Dorina Jonas, Nicole Krinner und Andreas Gölles (v. l.) bei der XXL-Kuchenproduktion.

– dazu zählen neben Semmelknödeln und handgemachter Pasta auch Suppen (inkl. Einlagen, wie Grießnockerln), Saucen (etwa Buzara, Pfeffersauce oder rotes Curry), Fisch- und Bratenfonds, Gulasch, eingelegtes Gemüse und natürlich auch Pesto, Barbeque-Sauce, Gewürzmischungen und alle weiteren Produkte aus dem Online-Shop. Gemeinsam mit sieben weiteren Mitarbeitern stellt Chefkoch An­ dreas Gölles sicher, dass sie den höchsten Standards des Familienpatrons Franz Grossauer genügen. Auf Chefpatissier Christian Petritsch ist Gölles besonders stolz: „Wir produzieren 40 unterschiedliche Nachspeisen. Es sind vor allem die Klassiker, die unsere Gäste schätzen – etwa der handgemachte Topfen- und Apfelstrudel“, unterstreicht der Küchenchef.

AUFGEBOT Das Team der Grossauer-Zentrale rund um Franz Grossauer (M.)

GOURMET-REKORDE Höchste Qualität – wie ein Mantra zieht sich dieser Anspruch durch alles Tun in der Gourmetküche. „Man muss bedenken, wir produzieren hier Großmengen auf Haubenniveau“, unterstreicht Andreas Gölles und zählt Beispiele auf: 2.500 Kilogramm Rindfleisch werden im Jahr verarbeitet, eine Lieferung Grießnockerln umfasst etwa 250 Stück, dreimal die Woche wird diese benötigt. 900 (handgemachte!) Semmelknödel sind es, die wöchentlich die Küche verlassen, 200 Kilogramm Gnocchi werden sogar pro Tag hergestellt. In Summe wandert eine Tonne an Lebensmitteln täglich durch die Hände der Küchen-Profis. Der Vorteil dieser leistungsfähigen Produktionsstätte liegt

auf der Hand: Die Basisgerichte aller Betriebe entsprechen demselben hohen Niveau. „Natürlich ist die Logistik eine ernstzunehmende Aufgabe, aber die Abläufe sind dank der jahrelangen Erfahrung eingespielt und heute arbeiten wir in einer der modernsten Küchen Europas“, schwärmt der Küchenchef. Was beinhaltet das? Zum einen das Self-Cooking-Center; es kann kochen, braten, frittieren – ein Multifunktionsgerät höchster Klasse. Die Ausstattung zählt außerdem einen Kombi-Dämpfer und Arbeitsflächen auf Rollen, die für maximale Agilität sorgen, Pasta- und

Gnocchi­ maschinen made in Italy, Riesenrührkessel und einen Schockfroster, der die fertigen Speisen in kürzester Zeit auf minus 60 Grad herunterkühlt. Eine eigene Verpackungsmaschine sorgt dafür, dass die Waren praktisch sofort transportfähig sind. NACHHALTIG BIS INS DETAIL „Haubenniveau“ versteht sich in der Gourmetküche als ganzheitliches Konzept – so auch bei der Herkunft der Waren. Gemüse kommt aus Bad Blumau, alle Grundnahrungsmittel aus der Region. Abgesehen vom feinsten argentinischen ZENTRALE

133


TIERISCH GUT Die Marketing-Damen Nina Wanz (l.) und Cornelia Möstl mit ihren „Büro“-Hunden Happy (l. u.) und Rio.

SCHULUNGEN In der Zentrale finden auch regelmäßig Schulungen und Weiterbildungskurse für die Mitarbeiter der Grossauer-Betriebe statt.

Rind für die el Gauchos ist das Rind Murbodner Rindfleisch von Tann, Schnitzelfleisch vom Bauern aus Leibnitz, auch der frische Fisch kommt aus Weiz. Selbst bei der Verarbeitung ist man auf Kreislaufwirtschaft bedacht: „Wenn Filets von Fleisch und Fisch geschnitten sind, werden die Abfälle nicht weggeworfen, sondern kommen am selben Tag noch zurück in die Zentrale, um Jus und Fonds damit anzusetzen“, berichtet Gölles. Ein derart komplexer Kreislauf gehört bis ins kleinste Detail choreografiert – aber niemals auf Kosten der Flexibilität. Die Zentrale ist jederzeit bereit, spontane (Groß-)Ereignisse zu meistern,

134

ZENTRALE

auf aktuelle Trends oder neue Ideen einzugehen und saisonale Zutaten bestmöglich zu nutzen. So werden die Ravioli im Frühjahr mit Bärlauch oder Spargel gefüllt, darauf folgen Trüffel und Steinpilze, im Herbst schließlich Kürbis. „In der Regel weiß ich eine Woche im Voraus, was wir herstellen werden“, erklärt der Chefkoch. Den Tag beginnt er mit einem Meeting, in dem die Zuständigkeiten geklärt werden. Im Anschluss wird mit jenen Arbeiten gestartet, die längere Zeit in Anspruch nehmen – etwa Saucen, Pasta oder Füllungen. Bis 16 Uhr produziert das Team, daraufhin geht es ans Verpacken und Verräumen. An der Qualität

der Basisgerichte wird unter der Führung von Genuss-Mastermind Christof Widakowich laufend gefeilt. Kein Tag vergeht, ohne dass Franz Grossauer der Küche einen Besuch abstattet und buchstäblich „seinen Senf“ dazugibt. Einmal im Quartal treffen sich alle Küchenchefs der el Gauchos, regelmäßig stecken auch die Meisterköche von Gösser Bräu, Fischwirt im Urmeer, Glöckl Bräu, Schlossberg, Streets und allen anderen Betrieben die Köpfe zusammen, um gemeinsam in einem intensiven kreativen Prozess die Kreationen weiterzuentwickeln. Der enormen Verantwortung ist sich Gölles bewusst: „Ich habe einen gro-

ßen Respekt vor der Marke, die sich die Familie aufgebaut hat. Aber wir Mitarbeiter erfahren große Anerkennung und Wertschätzung, die auf Gegenseitigkeit beruht. Es macht einfach Spaß, hier zu arbeiten“, resümiert Andreas Gölles.

GOURMETKÜCHE Grossauer Events & Gastronomie GmbH Kalvarienbergstraße 121, 8020 Graz Tel.: +43 (0)316/682500, office@grossauer.co.at www.grossauer.co.at


VERLÄSSLICHER PARTNER BEI ALLEN INSTALLATIONEN

Durch die gigantische Erweiterung der Photovoltaikanlage produziert die Grossauer-Zentrale unabhängig eigenen Strom.

Promotion, Foto: Werner Krug

AUTONOM

Die Froschauer Haustechnik GmbH ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner der Familie Grossauer in den unterschiedlichsten Betrieben. Zuverlässig und professionell zeichnen Andreas Frosch­auer und sein Team für sämtliche Installationsleistungen rund um Gas, Sanitär, Wasser und Heizung in vielen Grossauer-Betrieben verantwortlich. Dies betrifft natürlich nicht nur die Neuinstallationen, sondern auch die Reparatur, Installation und Wartung. „Wir sind froh, mit der Firma Froschauer einen derart kompetenten und zuverlässigen Partner an unserer Seite zu haben“, so Franziska Grossauer. V. l.: An­ dreas Froschauer, Uwe Bogdan, Jürgen Mirtschin und Franziska Grossauer. Kontakt: Reitweg 30, 8055 Graz, Tel.: +43 (0)316/244002, office@froschauer-graz.at, www.froschauer-graz.at

BEST OF Franz Grossauer ist stolz auf seinen Raritäten-Weinkeller (o.). Und die Kräuter vom hauseigenen Kräutergarten (r.) landen tagtäglich in den Gerichten der Gourmetküche.

Das südoststeirische Familienunternehmen Ramert besteht seit über 122 Jahren und ist seit über 72 Jahren als Elektro Ramert erfolgreich am Markt etabliert. Es ist in Österreich sowie neun Ländern Südosteuropas in den Bereichen Elektrohandel und Elektroinstallation tätig. Für die Familie Grossauer ist Ramert seit vielen Jahren DER verlässliche Partner in puncto Elektroinstallation in fast allen Betrieben. „Auch die gigantischen Photovoltaikanlagen in der Grossauer-Zentrale in der Grazer Kalvarienbergstraße sowie im Zentrallager in Übelbach wurden perfekt von Heinz Ramert und seinem Team umgesetzt. Damit können wir unseren Strom autark produzieren!“, so Christof Widakovich (r., mit Heinz Ramert). Kontakt: Hauptplatz 21, 8330 Feldbach, Tel.: +43 (0)3152/2400, office@elektro-ramert.at, www.elektro-ramert.at

Promotion, Foto: Werner Krug

ELEKTRO-EXPERTE

PARTNER

135


Die Firma Winterhalter steht für modernste Spültechnik und die beste GastronomieAusstattung. Bereits in der dritten Generation ist das Familienunternehmen damit erfolgreich. Ganz nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden werden Geräte installiert, die das tägliche Arbeiten leichter machen. „Es ist alles so konfigurierbar, dass am Ende eine ganz individuelle Lösung herauskommt. Ihre Wunschmaschine sozusagen“, so Gebietsverkaufsleiter Manfred Haller (r.) mit Gourmet-Küchenchef Andreas Gölles, der die Winterhalter-Geräte sehr zu schätzen weiß. Kontakt: Sonystraße 3, 5303 Thalgau, Tel.: +43 (0)6235/50 222-0 info@winterhalter.at, www.winterhalter.at

Promotion, Foto: Werner Krug

EINE SAUBERE SACHE

DIE LEGENDÄRE FISCHSUPPE JAGA’s Steirerei ist bekannt für ihre Schweinefleisch-Spezialitäten. Chefin Christina Neuhold: „Wir bieten hauseigene Produkte an, aber auch Regionales wie Rind, Huhn, Wild, Kernöl, Essig, Eier u. v. m. Dabei garantieren wir eine naturnahe Bewirtschaftung unserer Felder und besitzen das AMA-Gütesiegel.“ Das Tierwohl spielt dabei aber die wichtigste Rolle – der JAGA’s Tierwohlstall wurde sogar mit dem steirischen Tierschutzpreis ausgezeichnet! In die Grossauer-Gruppe liefert das regionale Unternehmen u. a. Frischfleisch vom JAGA-Kräuterschwein und Edel-Duroc, Berner-, Brat-, Brein-, Erdäpfel- und Blutwurst, Steirer-Berner, Knoblauchwürstel, Bauernbrot, Spagatkrapfen, Leberkäse, Geselchtes, Seirer­prosciutto etc. V. l.: Franziska Grossauer, Andreas Gölles, Christina Neuhold. Kontakt: Leitersdorf 8, 8422 St. Veit in der Südsteiermark, Tel.: +43 (0)31 84/24 75, office@jaga.st, ww.steirerei.st

136

ZENTRALE

Promotion, Foto: Werner Krug

BESTE PRODUKTE

Zutaten f. 4 P.:

Zubereitung:

50 g Ingwer, frisch 60 g Lemongrass 100 g Zwiebel, gelb ohne Schale 150 g Stangensellerie, 70 g Fenchel 35 g Tomatenmark 50 ml Noilly Prat, 30 ml Pernot, 30 ml weißer Portwein 500 g Tomatenpolpa 1 g Safran 1/2 l Fischfond, 5 l Wasser 250 g Butter 4 g Salz, 1 Zitrone (Saft & Zesten) 50 ml Olivenöl

Ingwer, Lemongrass, Stangensellerie, Fenchel und Zwiebel in gröbere Würfel schneiden und in Olivenöl anschwitzen. Das Tomatenmark dazugeben, leicht anrösten, mit Noilly Prat, Pernot und Portwein ablöschen. Safran, Fischfond, Tomatenpolpa zugeben und mit Wasser auffüllen. Diese Mischung nun für ca. 2 Stunden leicht köcheln lassen. Anschließend durch ein Sieb abseihen und die gekochten Zutaten dabei leicht mit einem Schöpfer durchdrücken. Der abgeseihten Suppe Salz, Zitronensaft & -zesten beigeben und leicht kochen lassen. Mit einem Stabmixer die Butter einmixen. Als Einlage passen Garnelen, Lachs- und Zanderwürfel sowie Meeresfrüchte nach Wahl – die Fische und Meeresfrüchte einfach kurz mitkochen lassen.


! E N I L ON

we are FEINES KALBSRAHMBEUSCHEL Zutaten f. 4 P.:

500 g Kalbsbeuschel (Lunge), 500 g Kalbsherz 1/16 l Apfelessig, 1/16 l Weißwein 30 g Salz, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, schwarze Pfefferkörner 1 Zwiebel, fein gewürfelt, 1 Knoblauchzehe, gerieben 25 g Mehl, 50 g Butter, 1/16 l Weißwein 2 Essiggurkerl, 1 Karotte, 1 gelbe Rübe, 1/2 Knollensellerie (alles in Julienne) 15 g Sardellenpaste, 15 g Kapernbeeren, fein gehackt 1 EL Dijonsenf, 1/8 l Schlagobers Kümmel, Salz, Pfeffer, Majoran & Thymian

Zubereitung: Das Kalbsbeuschel und das Kalbsherz im Ganzen in kaltem Wasser in einem Topf für 4 Stunden an einem kühlen Ort ausbluten lassen. Dabei sollte das Fleisch vollständig vom Wasser bedeckt sein. Das Wasser anschließend abgießen. Die Innereien gemeinsam mit dem Apfelessig, dem Weißwein und den Gewürzen bei ca. 90 °C köcheln lassen. Im Anschluss das Fleisch erneut aus der Flüssigkeit nehmen und kaltstellen. Den Fleischfond auf eine Menge von ca. 1 Liter reduzieren lassen. Nach ca. 2 Stunden der Kühlzeit schneiden Sie das Beuschel in feine Streifen. Die Butter zerlassen und darin Zwiebel und Knoblauch leicht goldgelb anschwitzen. Das Mehl zugeben, gut verrühren, mit Weißwein ablöschen und mit dem Fleischfond aufgießen. Die feinen Gemüsestreifen, das feingeschnittene Beuschel, Kapern, Sardellenpaste, Senf und die Gewürze zugeben und ca. 30 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss mit dem Schlagobers und einem Schuss Essig abschmecken. Mit Serviettenknödel servieren.

www.grossauer.co.at

Edle Gutscheinkarten & Print@Home-Gutscheine von allen unseren Top-Betrieben el Gaucho Premium Beef, Blumauer Buzara & viele weitere Genussprodukte 24/7 für Sie in unserem Onlineshop erhältlich!

ZU VIEL ARBEIT?

Tipp: Glaskost-Beuschel kaufen ;-) www.grossauer.co.at

Essen | Trinken | Feiern

USS EN RG

AUS DEM H OL ZF S AS

BIE

ONLINE-GENUSSWELT


ˉ

LEUTE+ ˉ G'schichten ˛

B E I D E N G R O S S AU E R - V E R A N STA LT U N G E N D E R L E T Z T E N Z WÖ L F M O N AT E STA N D E I N D E U T I G D E R F I S C H W I R T I M U R M E E R G A N Z O B E N B E I D E N L I E B L I N G S P L AT Z E R L N . K E I N W U N D E R B E I D I E S E R AU S S I C H T VO N D E R W E I N ST R A S S E W E I T

1

Ü B E R S LOW E N I E N . W I R H A B E N D I E B E ST E N B I L D E R U N D B E K A N N T E G ’ S I C H T E R . . .

MAGAZIN-PRÄSENTATION 20 Fischwirt im Urmeer, Sulztal an der Weinstraße Groß war die Begeisterung bei der Präsentation der 20. Ausgabe unseres Magazins im Mai 2021 – auch, weil es der erste Gastronomie-Tag nach einem halben Jahr war. V. l.: 1 Patron Franz Grossauer, GF Franziska Grossauer-Iberer, Magazin-Macherin Christina Dow, GF Christof Widakovich, Herti Grossauer-Widakovich. 2 Zahlreiche Winzer aus der Region kamen mit ihren Schätzen in Großflaschen. 3 Ingrid und Peter Kraus, Gastgeber Albert Kriwetz, Manfred und Heidi Tement. 4 Alfred „Pinky“ Wall mit seiner Sabine. 5 Sänger Peter Kraus, seine Ingrid und Gamlitz-Bürgermeister. 6 Winzer Hannes Zweytick, Ex-Sturm-Präsident Hannes Kartnig und GR Harald Tomandl. 7 TouchAd-Team: Herbert Plescher und Günter Omer. 8 Unternehmer Kurt Galler und Robert Hammer (Anton Paar). 9 Winzer Alexander Sattler und Jürgen Trummer, Christina Dow. 10 Albert Kriwetz, Winzer Ewald Zweytick. 11 Fotografenlegende Sepp Pail und Unternehmer Walter Schiefer. 12 Andreas Froschauer (Froschauer Haustechnik), Heinz Ramert (Elektro Ramert), Mathias Edler (Grossauer Events). 13 Christof Widakovich mit Hausherr Manfred Wesonig. 14 pur-Kochschule-Team: Yvonne und Patrick Spenger. 15 GenussHauptstadt-Graz-Chefin Waltraud Hutter, Bloggerin und Magazin-Redakteurin Hedi Grager. 16 Einfach & genial: gebackener Steirer-Karpfen.

138

EVENTS

3

2

4

8 6

5

9

7 13 14

11

12

15

16

10


URMEER FORUM Fischwirt im Urmeer, Sulztal an der Weinstraße Ein internationaler Austausch zwischen der Steiermark und Piran/ Portorož stand im Mittelpunkt des Abends. Für ein kulinarisches Feuerwerk in 20 Flying-Dinner-Gängen sorgten Küchenpatron Christof Widakovich, Starkoch Johann Lafer und Fischwirt-Küchenchef Philipp Wendler. V. l.: 1 Die Fischwirt-GFs Christof Widakovich und Franziska Grossauer-Iberer, Johann Lafer und die Gastgeber Andrea Werdonik und Albert Kriwetz. 2 Đenio Zadković (Bürgermeister Piran/ Portorož), Brane Tomic (Tartufo Prestige), Konsul Rudi Roth, Fischzüchterin Irena Fonda, GenussHauptstadt-Graz-Chefin Waltraud Hutter. 3 Sabrina und Carola Deutsch (decasa) mit Unternehmer Niki Gabriel. 4 Familie Hermann, Notar Walter Pisk. 5 Alexander Walcher (Asfinag) und Winzer/Musiker Johannes Wruss. 6 Patron Franz Grossauer, Georg Zenker (Bogen & Partner) und seine Kathrin. 7 Widakovich mit den Grossauer-MarketingDamen Cornelia Möstl und Nina Wanz. 8 Franziska Grossauer, Johann Lafer und Magazin-Macherin Christina Dow. 9 Rudi Roth, Đenio Zadković, Franziska Grossauer, Gamlitz-Bürgermeister Karl Wratschko, Herti Grossauer-Widakovich, Winzerin Heidi Potzinger. 10 Widakovich, Küchenchef Philipp Wendler, Starsänger Peter Kraus, Johann Lafer und Franz Grossauer. 11 Unternehmerinnen: Kathrin Paar, Barbara Attems, Rechtsanwalt Ferdinand Attems. 12 Ex-Teamchef Franco Foda mit seiner Andrea.

2

1

3

4

5

6

7

8

10

9

NÄCHSTER TERMIN Urmeer Forum, Fischwirt 14. 9. 2022

11

12


SOMMERFEST Fischwirt im Urmeer, Sulztal an der Weinstraße Zum 10-jährigen Jubiläum seiner Firma lud Bauträger und Projektentwickler Niki Gabriel zum zünftigen Sommerfest inklusive Frühshoppen, Spezialitäten über dem Tellerrand, Sundowner-Cocktails und Kinderprogramm an die Weinstraße. V. l.: 1 Baumeister Ali Pongratz (r.) mit Ehefrau Claudia und Niki Gabriel. 2 AgranaCFO Lukas Maier, Gabriel, Unternehmer Alexander Kindermann, Michael Gröschl (GF Esterhazy Gruppe). 3 Christof Widakovich, Gabriel-Töchterchen Fanny mittendrin. 4 Immobilienmogul Karl Haring, Anton Klapsch (Geschäftsleiter Raiffeisenbank Straß-Spielfeld), Dachdeckermeister Ariel Alikay. 5 Spezialitäten aus der Fischwirt-Küche. 6 Gabriel mit Ehefrau Nicola, Constantin und Fanny. 7 Baumeister Markus Suppan, Unternehmer Gernot Labudik, Sonja Krapf. 8 Zünftige Musi. 9 Konsul Rudi Roth mit Frau Andrea. 10 Kreativ serviert: Beef Tartar. 11 Unternehmer Helmut Konrad mit den decasa-Damen Carola und Sabrina Deutsch. 12 Internist Markus Bekerle, Notarzt Peter Hausbrandt, Urban Muraus, Zahnarzt Max Ruckenstuhl, Cyrus Asreahan (C&P). 13 Gabriel mit Glöckl-Bräu-Chefin Isabella Edler. 14+15 Italo-Musik & Weißwurscht. 16 Freundesrunde: Carola Deutsch, Matthias Iberer, GF Franziska Iberer-Grossauer, Winzer Philipp HackGebell, Lisa Holler, Sabrina Deutsch, el Gaucho-GF Peter Kazianschütz, Gastronom Patrick Spenger.

1

2

4

3

10

8 6

5

9 16

7

14

11

13

12

15

50. SOMMER

1

2

140

EVENTS

3

4

Gemeinsam mit seinen engsten Freunden feierte Unternehmer Walter Schiefer sein 50er-Jubiläum. V. l.: 1 Winzer Hannes Reeh, Christof Widakovich, Winzer Hannes Sabathi 2 Musiker-Runde: Franz Griesbacher, Schiefer, DJ Ötzi, Simone und Charlie Brunner. 3 Unternehmer Alexander und Alexandra Kindermann, Schiefer. 4 Unternehmer Michael und Denise Pachleitner, Sigfried und Andrea Wolf, Walter Schiefer, Familie Ertler, Susanne Schiefer und Valentin Rippl.

Fotos: Apresvino, Paul Stajan

Fischwirt im Urmeer, Sulztal an der W.


Schnitzel ON TOUR

N AC H D E M H E U E R ( H O F F E N T L I C H U N D E N D L I C H ) W I E D E R V E R A N STA LT U N G E N U N D F E ST E STAT T F I N D E N D Ü R F E N , DA R F N AT Ü R L I C H AU C H DA S G R O S S AU E R E V E N T- T E A M N I C H T F E H L E N U N D W I R D B E I G R O S S V E R A N STA LT U N G E N FÜR KULINARISCHE HIGHLIGHTS SORGEN!

BELLA ITALIA Italiener lieben das Grossauer-Schnitzel und -Bier! Zu genießen heuer wieder bei den Stadtfesten in Udine, Gorizia, San Donà di Piave oder Codroipo.

PS-starke Küche wird am Red Bull Ring in Spielberg serviert: am Formel-1-Wochenende (10. Juli 2022) und am MotoGPWochenende (21. August 2022).

Fotos: KK, Grossauer

SPIELBERG


WINE DINE DISCO

1

CHARITY-AKTION

2

SKY BAR GRAZ, Schloßberg „Gutes tun und genießen“ – so lautete das Motto der Familie Grossauer-Widakovich und SOS-Kinderdorf. Im Rahmen der Aktion „Köche kochen für Kinder“ konnte ein Spendenscheck von € 2.000,- übergeben werden. Mit Peter Kraus’ neuem Wein ging die Aktion weiter. V. l.: 1 GenussHauptstadt-­ Graz-Chefin Waltraud Hutter, Winzer Manfred Tement, Starsänger Peter Kraus, Brigitta Thurner (SOS-Kinderdorf), Christof Widakovich, Initiatorin Renate Zierler, Franz Grossauer, Stadtrat Kurt Hohensinner. 2 Apfelstrudel & Kraus-Wein für einen guten Zweck. 3 Peter Kraus mit neuer Art & Gourmet-Edition.

Feiern, genießen und tanzen auf höchstem Niveau bei dieser exklusiven Veranstaltung rund um Kulinarik, Wein und DJ-Musik. V. l.: 1 Winzerrunde: Philipp Hack-Gebell, 1 Jürgen Trummer, Alexander Sattler (Sattlerhof), Hannes Sabathi, Johannes Wruss. 2 Sicherheitsmann Isi Kolcu mit Hausherr Christof Widakovich. 3 Heinz und Nina Ramert (Elektro Ramert). 4 Wiedervereint: Ex-EcksteinTeam Milan Novak, Michael Schunko, Christof Widakovich. 5 Stylisch: Herti Grossauer-Widakovich und SCHLOSSBERG-Gastgeberin Stefanie 3 Hallemann. 6 Für beste Disco Vibes sorgten Chris Kent & Lisana. 7 Stimmungsvoll ging es im Restaurant SCHLOSSBERG durch den Abend. 8 Küchen-Stars: NÄCHSTER Christian TscherTERMIN monegg, Siegfried Dick und Christof Wine Dine Disco, Widakovich. SCHLOSSBERG 14. 10. 2022

EL PESCADOR im Rathaus Beim Captain’s Dinner tischten Christof Widakovich (l.), Küchenchef Andrea Guastafierro (r.) und das gesamte Team Fischspezialitäten der Extraklasse, u. a. Branzino von Irena Fonda (M.), auf.

142

EVENTS

4

Wer nicht nur gerne Wein trinkt, sondern sich damit auch befasst und ihn ehrt, hat wahrlich ritterlichen Charakter ;-). Christof Widakovich (l.) bei seiner Beförderung zum Judex und Niki Gabriel (r.) bei der Angelobung zum Hospes durch Karl HabsburgLothringen, Protektor des Weinritterordens Ordo Equestris Vini Europae.

5

6

7

3

RITTERSCHLAG

FESTA ISTRIA

2

FEST DER BIERE GÖSSER BRÄU Graz Beim mehrtägigen Bierfest gab es die Kür des 1. Steirischen HobbyBierzapfers, ein 6-gängiges Bier-Degustationsmenü sowie Bierverkostungen. V. l.: Robert Grossauer, Christian Payrhuber (Verkaufsdirektor Brau Union) Gewinner Wolfgang Wieser, Erika Wagner (ehemalige Gösser-Wirtin), Franz Grossauer.

8

Fotos: Markus Hribernig, Maximilian Niederwieser, SCHLOSSBERG, Dow, Golddiggers, KK

Restaurant SCHLOSSBERG, Schloßberg


BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIERMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / RAWPIXEL

Dritte . g n u f Imp Schützen Sie sich und andere – holen Sie Ihre dritte Impfung ab dem 4. Monat nach Ihrer 2. Impfung! Auf den steirischen Impfstraßen oder bei den zahlreichen Impfordinationen.

!

Mehr Informationen unter www.impfen.steiermark.at

Falls Sie sich noch zu keiner Impfung registriert haben, anmelden unter www.steiermarkimpft.at. Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten Sie telefonisch über die Hotline der AGES unter 0800 555 621. PARTNER

137


Flachdächer Spenglerei Abdichtungen Fassaden Sanierungen

Alter Markt 170, 8124 Übelbach, Tel.: +43 (0)3125/22 22 30 tischlerei@poglitsch.at

DER IMMOBILIENTREUHÄNDER

auf Ihrer Seite! HAUSVERWALTUNG BAUTRÄGER MAKLER

GRAZ

WIEN

LEOBEN

VILLACH

WWW.STIWOG.AT

144

PARTNER

Auszeichnung des Landes Steiermark


Höchste Qualität. Nicht nur am Papier.

Offsetdruckerei Drucksorten für jeden Bedarf! Offsetdruck Bernd Dorrong e.U. 8053 Graz, Kärntner Straße 96, Tel. 0316/2602, Fax -34 E-Mail: office@dorrong.at, www.dorrong.at

Zertifiziert nach: FSC®: HFA-COC-100087, PEFC: HFA-COC-0474.


GEWINNSPIEL FRAGEN: 1. Wie heißen die Grossauer-Steaklokale? (2 Wörter) 2. In welcher Stadt liegt der Schloßberg? 3. In welcher Stadt liegt das el Gaucho am Viktualienmarkt? 4. Wie heißt das Lokal, in dem Speisen von Stars serviert werden? 5. Wie viele Steakhäuser gehören zur Grossauer-Gruppe? 6. Welchen Geburtstag feiert das el Gaucho im Landhaus heuer? 7. Wie viele verschiedene Sorten Steak sind am Steakspieß? 8. Wie heißt der prominente „Bettenchecker“ der Pension Herti mit Nachnamen? 9. In welcher Stadt absolvierte Fischwirt-Küchenchef Philipp Wendler sein Praktikum? 10. Wie heißt das bekannte Grossauer-Fischlokal in Graz? (2 Wörter) 11. Aus welcher Stadt kommt EL PESCADOR-Küchenchef Andrea Guastafierro? 12. Welcher Star-Sänger präsentierte seinen eigenen Wein in der SKYBAR GRAZ? (2 Wörter) 13. Welches Getränk wird im Glöckl Bräu vorwiegend serviert?

LÖSUNG GEFUNDEN? Schick uns deinen vollen Namen und das Lösungswort per Mail an office@grossauer.co.at und gewinn kulinarische Highlights! Jeder Einsender versteht sich damit einverstanden, dass seine Daten für interne, werbliche Zwecke (Newsletter, Neuigkeiten) verwendet werden. Widerruf jederzeit schriftlich möglich.

Deine Gewinne:

Christof Widakovich

medium

rare

Fisch für die EIN :SCHFisch fürSdie GENUS

ST E A K – D I E H O H E S C H U L E

GENUSS:SCHEIN

146

GEWINNSPIEL

1

2 X 100,- GUTSCHEIN

1 X ÜBERNACHTUNG FÜR 2

5 X STEAKBUCH

5 X EL PATRON

Einzulösen in allen Grossauer-Betrieben

in der Genuss-Pension Herti in Übelbach inkl. Frühstück

Kochbuch von Christof Widakovich

Exklusiver el Gaucho-Rotwein


w w w. schnepf.at

Ihr Spezialist für Kassensysteme Werbemonitore und Bürotechnik

Regional, innovativ und lösungsorientiert aus einer Hand mit viel Erfahrung! Mit unseren Kassensystemen, App & Web-Lösungen sowie moderner Bürotechnik bekommen Sie die maßgeschneiderte Lösung für nahezu jedes Geschäftskonzept aus Gastronomie, Hotellerie und Handel.

Alle Vorteile auf einen Blick Individuelle Branchenlösungen

Große Produktvielfalt

Wir haben die passende Lösung für jede Branche und Betriebsgröße.

Wählen Sie aus einer Vielfalt an unterschiedlichen Lösungen.

Technischer Support vor Ort

Neueste Technologien

Ob umfangreiche Installation oder spontaner Support - wir sind da.

Service an erster Stelle Unser Team ist nahezu rund um die Uhr für Sie im Einsatz - garantiert.

Wir gehen mit der Zeit. Mobile Systeme, neueste Software, flexible Lösungen.

Über 45 Jahre Erfahrung Langjährige Erfahrung macht uns zum Ansprechpartner Nummer Eins.