Wer gestaltet
Executive Summary digitale Transformation erfordert das Handeln 1 Die im Rahmen von Plattformen und das sektorenübergreifende Denken in neuen Bezügen. Hierbei bedarf es verbindlicher gemeinsam definierter und standardisierter Zielgrößen.
In der Praxis stellen die zunehmende Geschwindigkeit und Reichweite der unterschiedlichen digitalen Transformationsprozesse der Industrie 4.0 Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik jedoch anhaltend vor große Herausforderungen. Industrie 4.0 versetzt Märkte in Bewegung und überführt sie durch Plattformen in neue Formen. Marktgrenzen brechen auf. Marktregeln und Wertschöpfungsketten verändern sich, und werden von einzelnen Unternehmen neu gesetzt. Der digitale Wandel kann etablierte Unternehmen von heute unter Druck setzen und zugleich solche beflügeln, die bislang kaum oder gar nicht im Fokus standen.
EXECUTIVE BRIEFING – INDUSTRIE 4.0
Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik mögen darin übereinstimmen, dass die deutsche Wirtschaft aus der digitalen Transformation gestärkt hervorgehen und im Ergebnis im internationalen Wettbewerb optimal positioniert werden müsse. Doch wann ist in ordnungspolitischer Beziehung die zielführende Balance gefunden, in der sich Unternehmen Möglichkeiten zum innovationsorientierten Wirtschaften und zur Erschließung europäischer und internationaler Märkte eröffnen, und in der der rechtliche Rahmen Vertrauen, Orientierung und Sicherheit gewährt? Wie gestaltet sich die Implementierung von Industrie 4.0 im Spannungsfeld zwischen fortschreitender Digitalisierung und politischer Regulierung? Im Rahmen des IT-Gipfels der Bundesregierung stellen sich diese Fragen erneut. CAUSA hat daher Entscheidungsträger aus dem öffentlichen Sektor sowie dem Dienstleistungs- und Industriesektor zu Industrie 4.0 im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik in Interviews und einem Onlinesurvey befragt, um auf Grundlage der Momentaufnahme der Befragungsergebnisse mögliche Handlungsempfehlungen für die weitere gemeinsame Ausgestaltung der Industrie 4.0 durch Wirtschaft und Politik zu definieren.
4
Das vorliegende Executive Briefing wendet sich an Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik und ist als Impulspapier gedacht, um einen Eindruck davon zu vermitteln, wo die befragten Entscheidungsträger aktuell Gestaltungsnotwendigkeiten erkennen. Berücksichtigung gefunden haben dabei auch die Perspektiven unserer internationalen Partner und Mandanten. Wiesbaden / Berlin November 2015
Dr. Martin Schössler
Alexander E. Streitparth
die Industrie 4.0?
Koordinierung und Dialog zwischen 2 Kooperation, Wirtschaft und Politik sind bei Industrie 4.0 mehr
denn je gefragt – national, europaweit und international. Über den regionalen und nationalen Fokus hinaus müssen die Anstrengungen zur Setzung europäischer und internationaler Standards verstärkt werden.
politisch zielführend auf die strukturellen 3 Um Marktveränderungen reagieren zu können und Unternehmen im Digitalisierungsprozess größere Gestaltungsspielräume zu eröffnen, erscheint eine stärker innovationsorientierte Regulierungspolitik angemessen.
Cyber Security-Fähigkeiten in der 4 Ausgeprägte Risikoanalyse werden in Wirtschaft und Verwal-
tung immer stärker gefordert sein, da das Schadenspotenzial im Kontext von Cyberangriffen im öffentlichen und privaten Sektor exponentiell zunimmt.
aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen bie5 Die ten in der Wahrnehmung von Unternehmen noch keine ausreichende Sicherheit, um das Vertrauen in digitale Technologien und Marktstrukturen zu gewährleisten.
Bundesebene wird noch vor der EU-Ebene als 6 Die die am besten positionierte Förderebene für den
digitalen Wandel gesehen. Der Förderung auf Länder- und Kommunalebene wird von Unternehmen verhältnismäßig geringe Bedeutung beigemessen.
7
Die Aus- und Weiterbildung von Beschäftigen als Qualifizierungsaufgabe von Human Resources ist wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung von Industrie 4.0.
EXECUTIVE BRIEFING – INDUSTRIE 4.0
Industrie 4.0 ist in Wirtschaft und Politik inzwischen zu einer festen Ziel- größe geworden. Für die Wirtschaft ist die digitale Transformation dabei bereits seit fast einem Jahrzehnt Realität. Inzwischen verläuft die Debatte um Industrie 4.0 zunehmend auch sektoren- und branchenübergreifend.
5