Subskription 2024
Iberien & Bordeaux


![]()


Während der Jahrgang 2024 in Bordeaux als besonders schwierig in Erinnerung bleiben wird, kann man für die Iberische Halbinsel ein anderes Bild zeichnen. Nachdem man in den letzten Jahren mit sehr wenig Regen auskommen musste und Dürre und Hitze die grössten Probleme waren, erhielt man über Winter und im Frühjahr reichlich Regen. Zwar wurden einige Regionen von Spätfrösten und Niederschlägen während der Blüte heimgesucht, jedoch hatten diese Ereignisse keinen negativen Einfluss auf die Qualität der Ernte, sondern nur auf die Quantität. Insgesamt sind alle unsere Winzer sehr zufrieden mit dem Ergebnis, welches sie abgefüllt haben und wir sind einmal mehr überzeugt, dass wir Ihnen über die folgenden Seiten mit die herausragendsten Weine anbieten dürfen, welche die Iberische Halbinsel zu bieten hat.

Julian Mächler Product Manager
Warum lohnt sich ein Kauf en-Primeur? Während das Subskriptionsgeschäft in Bordeaux grosse Tradition hat, ist es für spanische und portugiesische Weine weniger üblich. Im Grunde genommen gibt es zwei Argumente für Primeurkäufe, davon muss eines erfüllt sein, damit sich ein Kauf lohnt: Wertsteigerung oder limitierte Verfügbarkeit.
Die Subskription vieler unserer Weine lohnt sich besonders, da diese später kaum mehr zu einem besseren Preis erhältlich sind. In der Regel gewähren wir Preisnachlässe von 25 bis 35 % gegenüber dem regulären Verkaufspreis. Einen vergleichbar hohen Rabatt bieten wir bei keiner anderen Aktion auf diese Produkte – möglich wird das durch den Vorteil der Vorfinanzierung. Es ist also die beste Gelegenheit, Ihre Lieblingsweine zu Vorteilskonditionen einzukaufen.
Der Faktor der limitierten Verfügbarkeit kommt bei gewissen Weinen noch verstärkend dazu. Einige Weine sind so stark nachgefragt, dass die verfügbaren Mengen bei weitem nicht ausreichen. Die Subskription bietet in solchen Fällen eine wertvolle Gelegenheit, sich diese begehrten Weine frühzeitig zu sichern. Für die Raritäten von Comando G oder den äusserst gefragten Coche von Niepoort ist es beispielsweise eine der einzigen Gelgenheiten im Jahr, wo wir eine kleine Menge für Privatkunden zugänglich machen, da die Nachfrage aus der gehobenen Gastronomie so hoch ist.
Wir wünschen viel Freude bei der Jagd.
Jetzt den Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Benjamin Romeo gilt als einer der Begründer des modernen Rioja-Stils. Ihm eilt der Ruf nach, ein qualitätsbesessener Dickkopf zu sein, und dies im absolut positiven Sinne. Denn bei seinem Streben danach, den bestmöglichen Wein zu erzeugen, ist jeder Kompromiss ausgeschlossen. Die Saison 2024 war generell sehr warm, jedoch weniger trocken als beispielsweise 2023 und 2022. Bei Contador war man leicht von Spätfrost im April, sowie von Stürmen während der Blüte betroffen. Beide diese Faktoren trugen zu einer natürlichen Ertragsbeschränkung bei. Aufgrund der niedrigen Erträge konnte man konzentrierte Trauben ernten, welche sich durch eine gute Balance aus Säure, pH, Tannin und Zucker auszeichneten.
Rioja DOCa, 2024

Die Trauben stammen aus Weinbergen, welche etwas jünger sind als diejenigen, welche für den Contador verwendet wurden; sie weisen mit etwa 50–60 Jahren aber ebenfalls schon ein stolzes Alter auf. Die 5 Weinberge, welche verwendet wurden, liegen alle nicht weiter als 5 km vom Weingut entfernt, und Benjamin legt Wert darauf, dass die Trauben direkt nach der Lese in die Kellerei kommen, um die Frische zu bewahren. Zwischen der Ernte der Traube und ihrer Ankunft in der Bodega verstreicht in der Regel keine halbe Stunde.
93% Tempranillo, 7% Garnacha
20 Monate in französischen Barriques
75 cl, CHF 210.00

Rioja DOCa, 2024
Der Contador ist eine Selektion des besten Leseguts der Bodega. Je nach Jahrgang wird die Tempranillo mit unterschiedlich grossen Anteilen Graciano und Garnacha unterstützt. Dieses Jahr setzt sich der Wein aus 93 % Tempranillo und 7 % Garnacha zusammen. Für den Contador wurden die besten Trauben aus insgesamt 10 Weinbergen assembliert, welche bis zwischen 60 und 110 Jahre alt sind. Das Ergebnis ist ein meisterhaft cuvetierter Wein, welcher sich durch seine Konzentration, seine Balance und seine Langlebigkeit auszeichnet.
92% Tempranillo, 8% Garnacha
18 Monate in französischen Barriques 75 cl, CHF 55.00
Die Erfolgsgeschichte der Bodegas Aalto nahm ihren Anfang im Jahr 1999, als sich Javier Zaccagnini mit keinem geringeren als dem Starönologen Mariano García zusammentat. Dieser war zuvor 30 Jahre lang für die Weinbereitung bei Vega Sicilia verantwortlich und betrieb nebenbei ebenfalls erfolgreich die Bodegas Mauro. Innert kürzester Zeit erlangte das Projekt Weltruhm und ist seither ein Fixstern am Ribera-del-Duero-Himmel. Für den Topwein Aalto PS werden nur Trauben aus den besten Lagen ausgewählt, die das Weingut bewirtschaftet. Ein moderner Klassiker, welcher aus der spanischen Weinwelt nicht mehr wegzudenken ist. Seit dem Jahrgang 2019 wird bei Aalto auch ein Weisswein von grossartiger Qualität hergestellt, dessen Anspruch es ist, einer der besten Weissweine Spaniens zu sein: Der Blanco de Parcela Fuente de las Hontanillas.

Ribera del Duero DO, 2024

Der Charakter zeigt sich in einem dichten Violett mit kräftigen Holznoten in der Nase, die durch schwarze Kirschen, Pflaumen und Gewürze unterstrichen werden. Am Gaumen erhalten wir einen konzentrierten, voluminösen und dichten Trinkgenuss mit einem langanhaltenden und persisten ten Abgang. Der Wein zeigt dieselbe perfekte Reife wie der Vorjahrgang, jedoch weist er ein wenig mehr Spannung auf.
100% Tempranillo
20 Monate in französischen Barriques
75 cl, CHF 89.50

VdT Castilla y Léon, 2024
Strahlend strohgelbe Farbe. In der Nase reife Aromen von roten Äpfeln und Birne, ergänzt durch subtile Zitrus, Kräuter- und Gewürznoten aus dem Eichenholz- Ausbau. Am Gaumen überzeugt er durch Volumen und Frische mit klarer Mineralität, feiner Balance und angenehmem Langzeitabgang.
Verdejo, Godello, Albillo Mayor 10 Monate in 500-l Tonneaux aus französischer Eiche
75 cl, CHF 45.00

Peter Sisseck ist eine der ikonischsten Figuren in der Weinwelt. Nach seinem kometenhaften Aufstieg in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre operiert der Däne am Rande der Perfektion und schafft es trotzdem, sich immer wieder neu zu erfinden. Wurde der erste Jahrgang Pingus noch komplett in neuen Barriques ausgebaut, so sieht der aktuelle Jahrgang überhaupt kein neues Holz. Peter setzt den Fokus klar darauf, die Frische zu bewahren, was ihm auch dieses Jahr perfekt gelungen ist. Der Schlüssel dazu liegt in der Weinbereitung im Keller und im Geschick und Gefühl im Weinberg. Die heissen Bedingungen erfordern ein komplett anderes Denken, als es in früheren Jahren der Fall war. Verschiedene Techniken, wie der Verzicht auf das Entblättern der Laubwand, die Einzelstockerziehung, sowie die Qualität der Weinberge und die alten Reben tragen dazu bei, dass die Trauben eine tolle Balance aufweisen. Im Keller wird auf schonende Extraktion bei niedrigen Temperaturen gesetzt.

Ribera del Duero DO, 2024
Mehr erfahren zu den Subskriptionen aus Iberien.

Der Wein zeigt sich mit einem tiefen Rubinrot. Peter würde sich sogar wünschen, dass Pingus heller wäre, da die tiefe Farbe nicht ganz zur Frische des Weins passt. In der Nase mit grosser Reinheit der Fruchtaromen, geprägt von Kirsche und Brombeere. Am Gaumen tief und lange. Das Geheimnis von Pingus liegt immer in der einzigartig samtigen Textur. Zu Recht ein legendärer Wein.
100% Tempranillo
100% gebrauchte Barriques
75 cl, CHF 749.00


Ribera del Duero DO, 2024
Die Nase ist von grosser Frische und Reinheit mit einem etwas rotfruchtigeren Profil als Pingus. Am Gaumen frisch und lange. Der kleine Anteil neues Holz stützt den Wein, dominiert aber zu keinem Zeitpunkt.
95% Tempranillo, 5% Garnacha
10% neue, 90% gebrauchte Barriques
75 cl, CHF 86.00

Ribera del Duero DO, 2024
PSI ist aufgrund des höheren GarnachaAnteils noch rotfruchtiger als Flor. Peter ist mit den letzten Jahrgängen des PSI extrem zufrieden und sieht in ihnen die Verwirklichung der Vision, die ihn 2007 zur Gründung des Projekts motivierte. Ein leichter, frischer und terroirbetonter Rotwein mit viel Spannung und langem Abgang.
90% Tempranillo, 10% Garnacha
18 Monate in Barriques
75 cl, CHF 27.50

Es gibt nur wenige Persönlichkeiten, die so viel zum Ruhm der Ribera del Duero beigetragen haben wie Javier Zaccagnini. Als Quereinsteiger übernahm er in den 1990er-Jahren eine führende Rolle in der noch jungen D.O. und prägte massgeblich deren Aufstieg. 1999 gründete er gemeinsam mit Mariano García die Bodegas Aalto und war dort als Geschäftsführer tätig. In dieser Zeit entwickelte er ein feines Gespür für herausragende Weinbergslagen in der Region und begann, eigene kleine Parzellen zu pachten und zu bewirtschaften – mit dem Ziel, einen Wein nach seinen Idealvorstellungen zu schaffen. Zusammen mit seinem Sohn Michael gründete er später die Bodega Sei Solo, die sich rasch in der Top-Liga etablieren konnte. Javier verstarb im Januar 2023, doch sein Lebenswerk wird von Michael fortgeführt, der fest an das Projekt glaubt. Kein Wunder – er wurde von zwei der besten Lehrmeister geprägt: Mariano García in der Önologie und seinem Vater in der Betriebsführung.
Ribera del Duero DO, 2024

Michael Zaccagnini hält seinen Sei Solo an die allerhöchsten Standards. Da er mit der Qualität des Resultats des 2024er Sei Solo nicht zu 100% zufrieden war hat er sich entschieden, dass in diesem Jahrgang sein Topwein nicht produziert wird und die Fässer in den Preludio inkorporiert werden. Wir applaudieren diesem Bekenntnis zur höchsten Qualität und freuen uns Ihnen für einmal den ‘Preludio de Sei Solo’ anzubieten, welcher seinem grossen Bruder jedes Jahr nur wenig nachsteht.
100 % Tempranillo
18 Monate in 228-, 500- und 600-l Fässern aus französischer Eiche
75 cl, CHF 25.00

Clos d’Agon bleibt fest in Schweizer Händen. Alfons Niedhart und Jürg Maurer investieren laufend in das 42 Hektar grosse Weingut an der Costa Brava in Katalonien, um grosse Weine herzustellen. Ebenso relevant ist, dass Miguel Coronado, Winzer und Önologe, die Weine so vinifiziert, wie er es in jungen Jahren von Peter Sisseck gelernt hat. Die Reben wachsen auf Lehm- und Schieferböden inmitten des Naturgebietes «Les Gavarres». Sie sind umgeben von Bergen, die eine Art Amphitheater zum Meer hin bilden und durch ein mediterranes Klima begünstigt werden. Die aromatische, würzige Luft der Umgebung findet man in den Clos-d’Agon-Weinen wieder. Miguel ist sehr zufrieden mit der Qualität des Jahrgangs 2024. Zwar fiel die Ernte aufgrund einer schwachen Blüte vergleichsmässig klein aus, diese natürliche Ertragsreduktion führte jedoch zu ausdrucksstarken, konzentrierten und fruchtbetonten Weinen mit grossem Lagerpotential.
Catalunya DO, 2024

Intensives Bouquet von roten und schwarzen Früchten, sowie schön eingebundene Röstaromen und Gewürze vom Holzausbau. Die Säure verleiht dem Wein Spannung und Frische, während das feinkörnige Tannin für ein rundes und volles Mundgefühl sorgt.
Cabernet Franc, Syrah, Petit Verdot, Cabernet Sauvignon
18 Monate 10% in neuen, 90% in gebrauchten französischen Barriques
75 cl, CHF 37.00
Catalunya DO, 2024

Intensive Aromen von reifen Pflaumen, Milchschokolade, Muskatnuss, Gewürznelken sowie ein Hauch von mediterranen Kräutern und geröstetem Holz. Am Gaumen breit und voluminös. Reife Waldbeeren und Pflaumen, schön integrierte Tannine und knackige Säure.
Cabernet Franc, Syrah, Petit Verdot, Cabernet Sauvignon
16 Monate in 30% neuen und in 70% gebrauchten Barriques
75 cl, CHF 79.00

Der spanische Weinkritiker Luis Gutierrez bezeichnet Comando G als den grössten und spektakulärsten Erfolg des letzten Jahrzents in der spanischen Weinwelt. Gemeinsam haben es Dani Landi und Fernando García geschafft, mit ihren Garnachas aus in Vergessenheit geratenen Hochlagen im Gebirgszug Sierra de Gredos diese Weinregion aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Die biologische Bewirtschaftung der abgelegenen Weinberge erfordert ein immenses Mass an Arbeit. Die Sierra de Gredos wurde Ende April von einem grossen Frost heimgesucht, manche Winzer verloren die komplette Ernte. Auch Comando G war hart getroffen, insgesamt konnte man nur die Hälfte der üblichen Lese einfahren. Die Qualität des Jahrgangs ist hervorragend, die Mengen jedoch leider homöopathisch.


Cebreros DO, 2024
Der Weinberg la Breña liegt auf einer Höhe von 1'100 Metern über Meer im Alto Alberche Tal. Die Böden sind geprägt von Granit und Sandstein und die Reben haben ein Alter von 40 Jahren. Der Weinberg ist nach Norden ausgerichtet und die dadurch vorherrschenden tieferen Temperaturen sorgen dafür, dass die Trauben langsam zur vollen Reife wachsen können.
100 % Garnacha
12-18 Monate im grossen Holzfass
75 cl, CHF 75.00 (max. 6 Flaschen)


Cebreros DO, 2024
Der Wein stammt aus einem kleinen, etwa 1 Hektar grossen Weinberg in Navatalgordo, gelegen auf 1.200 Metern Höhe in der Sierra de Gredos. Die Reben wachsen auf weissen, sandigen Böden mit hohem Quarzanteil, die aus verwittertem Granit entstanden sind. Die nordöstliche Ausrichtung des Weinbergs sorgt für ein kühles Mikroklima, das eine langsame Reifung der Trauben ermöglicht und dem Wein seine charakteristische Frische und Präzision verleiht.
100 % Garnacha
12-18 Monate im grossen Holzfass
75 cl, CHF 75.00 (max. 6 Flaschen)

Cebreros DO, 2024
Die Garnacha wächst Richtung Osten auf Granit- und Schieferböden in Höhen von 1000 Metern über Meer. Es ist der einzige Weinberg von Comando G, dessen Boden von Schiefer geprägt ist. Die fruchtigen und floralen Anklänge von Granatapfel, Erdbeere und Rosenblüten ziehen sich bis in den Gaumen. Mit vibrierender Frische, Saftigkeit und eleganten Tanninen.
100 % Garnacha
12-18 Monate im grossen Holzfass
75 cl, CHF 140.00 (max. 6 Flaschen)
Das Familienunternehmen wurde 1842 von Franciscus Marius Niepoort gegründet und zählt zu den kleinen, feinen Portwein-Produzenten. Seit 1987 führt Dirk Niepoort das Unternehmen in fünfter Generation. Dirk hat weder eine Winzerlehre gemacht noch Önologie studiert und trotzdem kann man ihn als einen Revolutionär der portugiesischen Weinwelt bezeichnen. Als einer der Ersten überhaupt verschrieb sich Dirk nämlich der Erzeugung von Stillweinen im Douro-Tal und hat so die portugiesische Weinlandschaft, wie wir sie heute kennen, nachhaltig geprägt. Seither wird unaufhörlich daran gearbeitet, Weine zu erzeugen, welche die Eigenheiten des Terroirs im Glas widerspiegeln.

Douro DOC, 2024
Coche gilt als Niepoorts exklusivster Weisswein, der über den Ausdruck der Region und des Weinbergs hinausgehen soll. Wie schon beim Charme spielt auch hier der Name klar auf das Burgund an. Grundlage für die herausragende Qualität sind die alten Reben und die Höhenlage. Die Herausforderung besteht laut Niepoort Jahr für Jahr darin, die Balance zwischen Säure und Körper zu finden, um einen Wein zu schaffen, der auf der einen Seite frisch ist, auf der anderen Seite aber auch ein enormes Lagerpotenzial besitzt.
Rabigato, Códega, Arinto 12 Monate in 228l und 550l Fässern aus französischer Eiche. Die Malolaktische Konversion wird bei einem Teil zugelassen und bei einem Teil verhindert. 75 cl, CHF 65.00 (max. 6 Flaschen)


Douro DOC, 2024
Douro DOC, 2024

Die Idee hinter dem Batuta war es, einen Wein zu kreieren, der mit seiner Eleganz punktet und nicht mit seiner Kraft. Die Trauben stammen von einem 70-jährigen nach Norden ausgerichteten Weinberg, sowie von zwei anderen 100-jährigen Weinbergen, welche auf 700 Metern über Meer angelegt wurden. Die Trauben wachsen dort im gemischten Satz, also verschiedene Rebsorten, die gemeinsam im selben Weinberg stehen. Der Wein glänzt mit einer tollen Frische und Spannung, welche ein grosses Trinkvergnügen bereiten.
Touriga Franca, Tinta Roriz, Rufete, Malvasia Preta
20 Monate in französischen Barriques
75 cl, CHF 49.00

Die Reben wachsen im gemischten Satz auf Schieferböden und sind zwischen 70 und 100 Jahre alt. Die Trauben werden nicht entrappt und in traditionellen Granitbecken vergoren. Anschliessend reift der Wein für 15 Monate in französischen Barriques. Im Charme erkennt man, dass Dirk Niepoort ein grosser Bewunderer des Burgunds ist. Wie schon beim Batuta liegt hier der Fokus darauf, den Wein so frisch und elegant zu halten, wie möglich. Für die Niepoorts sind grosse Weine nie fett und üppig, sondern präzise und strukturiert. Trotzdem schafft es der Charme mit seiner fast elektrisch wirkenden Spannung, einen nicht enden wollenden Nachhall am Gaumen zu hinterlassen.
Tinta Roriz, Touriga Franca und weitere Rebsorten
15 Monate in französischen Barriques 75 cl, CHF 49.00

2024 wird in Bordeaux als einer der herausforderndsten Jahrgänge seit 2013 in die jüngere Geschichte eingehen. Nicht die mangelnde Reife setzte den Winzern zu, sondern, schon mitten in der Wachstumsphase, die extrem feuchten Monate Mai und Juni. Sie boten beste Voraussetzungen für die Verbreitung des Mehltaus. Biologisch bewirtschaftete Güter wie z.B. Château Pontet Canet mussten über 30-mal die ganze Fläche mit «natürlichen» und dadurch weit weniger lang wirksamen Bekämpfungsmitteln behandeln. Die darauffolgenden Sommermonate waren sehr trocken, während es im September immer wieder mal regnete.
Bei der Weinbereitung war das Fingerspitzengefühl des Oenologen in Bezug auf die ideale Gärtemperatur, Intensität der Extraktion, den Einsatz der Pressweine und die Zusammenstellung der finalen Assemblage von massgebender Bedeutung.
Zusammenfassend können wir für die Rotweine feststellen, dass primär nicht das Terroir oder die Traubensorte im Mittelpunkt stehen, sondern der Mensch als eigentlicher Erfolgsfaktor. Entsprechend sind die Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Châteaux sehr gross. Nebst den erst- und top zweitklassierten Weinen sind unsere diesjährigen Favoriten im Médoc Pontet Canet, Giscours, Léoville Barton und Beychevelle.
In den Graves sind es Château Haut Bailly sowie Larcis-Ducasse und Figeac im Saint Emilion. In Pomerol einmal mehr Chateau Clinet und herausragend balanciert und elegant ist Vieux Château Certan. Die Preise haben sich stark nach unten bewegt und sind auf einem Niveau, wie zuletzt vor 15 Jahren.

Christoph Bürki
Einkauf Bordeaux und Oenologe

St.-Estèphe AC 2ème grand cru classé, 2024
Cos d'Estournel 2024 präsentiert sich mit einer sehr klaren Aromatik, die geprägt ist von Cassis, Kirsche, Brombeere Graphit und Lavendel. Am Gaumen fällt die Frische und Balance auf, der Wein ist leicht und saftig im Antrunk und dank der nur 12.8% vol. sehr ausgeglichen. Das Tannin ist feinporig und bereits gut eingebunden. Sehr gelungener Wein, der schon früh in die Genussphase kommen wird.
60% Cabernet Sauvignon, 38% Merlot, 1.5% Cabernet Franc, 0.5% Petit Verdot
50% neue Barriques
75 cl, CHF 103.00

St.-Estèphe AC 3ème grand cru classé, 2024
Einmal mehr einer der Favoriten der Kritiker mit einer reintönigen Aromatik nach Pflaumen, Cassis und feinen Röstaromen. Am Gaumen vollmundig mit einer schönen
Tiefe im Kern, pudrigen Tanninen und nahtlos eingebundener Säure.
82% Cabernet Sauvignon, 9% Merlot, 8% Cabernet Franc, 1%Petit Verdot
100% neue Barriques
75 cl, CHF 75.00

St.-Estèphe AC, 2024
Der Phélan-Ségur 2024 überzeugt mit einer gelungenen Balance aus dichter Konzentration, lebendiger Säure und präzise strukturierten Tanninen. Kraftvoll und doch elegant – ein ausdrucksstarker Saint-Estèphe mit feinem Spannungsbogen und langem, harmonischem Finale.
60 % Cabernet Sauvignon, 38 % Merlot, 2 % Petit Verdot 18-20 Monate in 50% neue Barriques 75 cl, CHF 37.00
St.-Estèphe AC 2ème grand cru classé, 2024

Wie es seit dem letzten Jahrgang üblich ist, wurden für den 2024er Montrose nur noch Trauben von 45 ha der sogenannten Terrasse 4, dem historischen Kern des Weinguts, für den Grand Vin verwendet. Hier wurden im Jahr 1815 die ersten Reben bei Montrose gepflanzt. Der Château Montrose 2024 präsentiert sich als kraftvoller und eleganter Saint-Estèphe mit bemerkenswerter Frische und Struktur.
80% Cabernet Sauvignon, 17% Merlot, 3% Cabernet Franc
60% neue Barriques
75 cl, CHF 99.00

St.-Julien AC 4ème grand cru classé, 2024
Der Château Beychevelle ist einer der expressivsten und veführerischsten Weine des Jahrgangs. Er zeigt Aromen von dunklen Beeren und Kirschen sowie auch eine florale Seite, wie zum Beispiel Veilchen. Am Gaumen erstaunlich weich im Antritt, mundfüllend und mit elegant geschliffenem Tannin.
55 % Cabernet Sauvignon, 42 % Merlot, 3% Petit Verdot
18 Monate in 70% neuen Barriques
75 cl, CHF 71.00

St.-Julien AC 2ème grand cru classé, 2024 Léoville Barton setzt seine eindrückliche Serie der letzten Jahre fort und ist in unseren Augen auch dieses Jahr wieder einer der sichersten Werte. Die Nase ist expressiv und elegant mit roten und schwarzen Früchten, sowie feinen Röstaromen. Am Gaumen subtil und verspielt, keine Geschmacksexplosion, jedoch sehr chic. Saftig im Antritt und mit einem frischen und lebhaften Kern. Das Tannin ist fein poliert und schön integriert. Die Aromatik baut sich langsam auf, hallt aber lange nach.
92% Cabernet Sauvignon, 6% Merlot, 2% Cabernet Franc
18 Monate in 60% neuen Barriques
75 cl, CHF 61.00
St.-Julien AC 2ème grand cru classé, 2024

Léoville-Poyferré zeigt im Jahrgang 2024 mehr Kraft und Konzentration als sehr viele andere Chateaux. Der Auftakt ist vollmundig und intensiv und der Wein entfaltet sich druckvoll am Gaumen. Die Aromen sind intensiv und dicht verwoben, der Wein zeigt sowohl in der Nase, als auch am Gaumen viel schwarze Frucht und florale Noten. Das Tannin ist relativ griffig und somit wird dieser Wein etwas mehr Zeit verlangen um die Trinkreife zu erreichen, auch wenn dies voraussichtlich trotzdem früher der Fall sein wird, als bei den letzten beiden Jahrgängen.
64% Cabernet Sauvognon, 27% Merlot, 8% Cabernet Franc, 1% Petit Verdot
18 Monate in 80% neuen Barriques
75 cl, CHF 60.00

St.-Julien AC 2ème grand cru classé, 2024
Der Wein zeigt eine verführerische schwarzbeerige Cabernet-Aromatik mit Cassis, Maulbeere und Brombeere, gepaart mit Veilchen und einer feinen Terracotta-Note. Am Gaumen mit viel Druck und Kraft, jedoch auch finessenreich und elegant. Der Antritt ist intensiv und der Mittelteil zeigt eine schöne Balance zwischen einem konzentrierten Körper und der festen Tanninstruktur. Die lebendige Säure verleiht eine tolle Spannung, die bis in den langen Abgang anhält.
84% Cabernet Sauvignon, 11% Cabernet Franc, 5% Merlot
18 Monate in 75% neuen Barriques
75 cl, CHF 117.00

St.-Julien AC 2ème grand cru classé, 2024
In unseren Augen ist Gruaud Larose einer der tiefsten Weine des Médocs in diesem Jahr gelungen. Körper, wie auch Tannin zeichnen sich durch eine für den Jahrgang erstaunliche Fülle aus, ohne die nötige Eleganz zu missen. Ein grosser Erfolg, den man sich bei diesem biologisch zertifizierten Weingut im regnerischen 2024 hart erarbeiten musste.
81% Cabernet Sauvignon, 17% Merlot, 2% Cabernet Franc
18 Monate in 95% neuen Barriques
75 cl, CHF 53.00

Pessac-Léognan AC, 2024

Aufgrund der einzigartigen Vinifikation erlangt Carmes Haut Brion ein sehr eigenständiges Geschmacksbild mit roten Früchten und einer eleganten Kräuterwürze. Am Gaumen frisch und dennoch ungemein dicht. Das Tannin ist makellos und der Abgang beinahe unendlich. Einer der ganz grossen Erfolge dieses Jahrgangs.
48% Cabernet Franc, 29% Cabernet Sauvignon, 23% Merlot
70% neue Barriques, 19% Foudres, 11% Amphoren
75 cl, CHF 75.00
St.-Julien AC 4ème grand cru classé, 2024
Château Branaire Ducru ist ein Château welches sich immer durch seine besondere Finesse und Eleganz auszeichnet, was auch im Jahrgang 2024 sehr gut gelungen ist. Die Nase ist geprägt von roten und schwarzen Beeren, sowie einer frischen Note von Minze. Am Gaumen sehr saftig, im Antritt mit einer gut eingebundenen Säure, welche dem Wein einen tollen Spannungsbogen verleiht.
72% Cabernet Sauvignon, 22% Merlot, 3% Cabernet Franc, 3% Petit Verdot 18 Monate in 55% neuen Barriques
75 cl, CHF 43.00

Pessac-Léognan AC 1er grand cru classé, 2024
Das Bouquet des Haut-Brion 2024 ist tief in sich ruhend. Am Anfang wirkt er verhalten, doch offenbart er mit der Zeit immer wieder neue Facetten. Dunkle Beeren, Glut, Lakritz und Rose sind dicht verwoben. Auch am Gaumen strahlt der Wein am Anfang dieselbe Ruhe aus, baut sich dann aber im Mittelteil immer mehr auf. Das Tannin ist pudrig und der Wein zeigt eine feste Textur.
47.2% Cabernet Sauvignon, 37.5% Merlot, 15.3% Cabernet Franc
75% neue Barriques
75 cl, CHF 290.00

Margaux AC 2ème grand cru classé, 2024
In der Nase zeigen sich edles Holz und dunkle Frucht. Am Gaumen präzise und fein strukturierte Tannine mit schönem
Zug, unterlegt von würzigen Noten. Gute Länge und Balance, getragen von Frische und Eleganz.
77% Cabernet Sauvignon, 22% Merlot, 1% Cabernet Franc
50% neue Barriques
75 cl, CHF 45.00

Margaux AC 3ème grand cru classé, 2024
Château Giscours war von allen Weinen, die wir bei den Primeur-Verkostungen degustiert haben unter unseren Lieblingen und bietet im 2024 ein grossartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Giscours zeigt in diesem Jahr mehr Intensität, Tiefe und Spannung als viele der ganz grossen Namen. Das Bouquet öffnet mit intensiven Aromen von Brombeere und Kirsche, dazu kommt Orangenzeste, Rosmarin und ganz feiner Zigarrenrauch. Der Gaumen ist vielschichtig und bietet vor allem im Mittelteil mehr Tiefe, welche vielen anderen Weinen fehlt.
60% Cabernet Sauvignon, 31% Merlot, 6% Cabernet Franc, 3% Petit Verdot
60% neue Barriques
75 cl, CHF 45.00

Margaux AC 3ème grand cru classé, 2024
Duftig und ausdrucksstark mit intensiven Aromen von Crème de Cassis, Pflaumen, Iris und Zigarrenblatt. Am Gaumen mittlerer bis voller Körper, samtige, tief strukturierte Tannine und eine präzise, kraftvolle Säure. Elegant eingebunden und getragen von einer lang anhaltenden, linearen Frische. Charmant und ernst zugleich, typisch Palmer.
59% Cabernet Sauvignon, 41% Merlot
60% neue Barriques
75 cl, CHF 185.00

Margaux AC, 2024
Der Alter Ego de Château Palmer ist kein Zweitwein im herkömmlichen Sinn. Bei Palmer wird ein Drittel der 66 Hektar Anbaufläche jedes Jahr für den Alter Ego reserviert. Ein weiteres Drittel fliesst jährlich in den Grand Vin, während beim letzten Drittel je nach Qualität entschieden wird, ob es für den Grand Vin oder den Alter Ego verwendet wird. Es handelt sich hier also um einen eigenständigen Wein von diesem so prestigeträchtigen Weingut.
60% Cabernet Sauvignon, 34% Merlot, 6% Petit Verdot
60% neue Barriques
75 cl, CHF 57.00

Margaux AC 2ème grand cru classé, 2024 Rauzan Ségla ist bei den Primeurverkostungen oft ein Weingut, welches das intensivste und reinste Bouquet bietet und dies ist auch im Jahrgang 2024 nicht anders. Sehr klare Aromen von roten und dunklen Früchten sind dicht verwoben mit feinen Anklängen von Leder, Zeder und Mokka. Am Gaumen mit einem druckvollen Antritt und schöner Frische bei mittlerer Konzentration.
63.5% Cabernet Sauvignon, 34% Merlot, 2% Petit Verdot, 0.5% Cabernet Franc 50% neue Barriques
75 cl, CHF 59.50

Margaux AC 2ème grand cru classé, 2024 Nicht jedes Jahr haben wir dieses Château in unsere Selektion aufgenommen, doch bietet der 2024er eine hervorragende Qualität zu einem attraktiven Preis. Die Nase ist reif und dunkelfruchtig mit Noten von Crème de Cassis, dunklen Kirschen und einer komplexen Kräuterwürze. Am Gaumen mit einem samtigen Antritt und trotzdem wirkt der Wein sehr frisch. Das Tannin ist feingliedrig und stützt den Wein bis in den Abgang, der eine schöne Länge zeigt.
94.5% Cabernet Sauvignon, 5% Merlot, 0.5% Cabernet Franc 70% neue Barriques, 30% Amphoren
75 cl, CHF 42.00

Margaux AC 5ème grand cru classé, 2024
Ein feingliedriger, eleganter Margaux mit zarter Floralik, dunkler Beerenfrucht und einem Hauch Kirsche. Am Gaumen geschmeidig und ausgewogen, getragen von einer sehr sanften Extraktion. Zeigt Finesse, gute Tiefe und ein florales Finale mit feiner Zedernwürze.
75% Cabernet Sauvignon, 13% Merlot, 10% Cabernet Franc, 2% Petit Verdot
50% neue Barriques
75 cl, CHF 34.50

Margaux AC 1er grand cru classé, 2024
Der Château Margaux 2024 öffnet sich mit einer einladenden Nase, geprägt von frischer Minze, saftiger Kirsche und feinem Cassis. Am Gaumen beginnt der Wein mit einer lebendigen Frische, baut dann spürbar an Dichte und Struktur auf. Die Tannine sind fest und griffig, zugleich präzise gearbeitet. Trotz ihrer Strenge strahlen sie Qualität aus und werden von einer bemerkenswerten Aromentiefe getragen.
93% Cabernet Sauvignon, 5% Merlot, 1% Petit Verdot, 1% Cabernet Franc
60% neue Barriques
75 cl, CHF 329.00


Haut-Médoc AC 3ème grand cru classé, 2024
Château la Lagune präsentiert sich mit einem frischen Bouquet, welches geprägt ist von roten Früchten, sowie Akzenten von Minze und getrockneten Kräutern.
Am Gaumen sanft im Antrunk mit einer schönen Balance im Mittelteil und einem fruchtigen Finale.
65% Cabernet Sauvignon, 35% Merlot
50% neue Barriques
75 cl, CHF 27.00


Pomerol AC, 2024
Offene, florale Nase mit Noten von Veilchen, dunkler Kirsche und einem Hauch Trüffel, das Holz ist dezent eingebunden. Am Gaumen mittlerer bis voller Körper mit dichter Frucht, präzisen, körnigen Tanninen und klarer Frische. Würzige Erde und mineralische Noten tragen in ein langes, strukturiertes Finale – ein kraftvolleleganter Pomerol mit Tiefe.
81% Merlot, 19% Cabernet Franc 60% neue Barriques
75 cl, CHF 74.00

Pomerol AC, 2024
Offene Nase, die den Cabernet Sauvignon gut zeigt mit dunkler Frucht und floralen Anklängen. Am Gaumen kompakt mit spürbarer Spannung, die von einer festen, noch eher verschlossenen Tanninstruktur getragen wird. Zeigt gute Konzentration, klare Linie und ein langes, fokussiertes Finale.
80% Merlot, 20% Cabernet Sauvignon
60% neue Barriques
75 cl, CHF 56.00

Pomerol AC, 2024
Dunkle, dichte Farbe mit schönen violetten Reflexen. Die intensive Nase offenbart Aromen von Steinobst mit leichten Vanille- und Röstnoten. Der volle und grosszügige Gaumen bringt uns aufgrund der Qualität der erhabenen Tannine für diesen Jahrgang zu einem glatten und seidigen Abgang.
80% Merlot, 19% Cabernet Franc, 1% Cabernet Sauvignon 16 Monate in neuen Barriques 75 cl, CHF 116.75

Pomerol AC, 2024
Die Nase des Vieux Château Certan ist absolut fesselnd mit komplexen Schichten von floralen und fruchtigen Noten. Brombeere und dunkle Kirsche sind dicht verwoben mit Veilchen, Minze und Schwarztee. Am Gaumen ist der Wein total in Balance, mit seidigen Tanninen und einer bemerkenswert samtigen Textur ohne im Geringsten schwer zu wirken.
71% Merlot, 20% Cabernet Franc, 9% Cabernet Sauvignon
60% neue Barriques
75 cl, CHF 144.00

St.-Émilion AC 1er grand cru classé, 2024
Der Trotte Vieille 2024 zeigt sich mit reifer, dunkler Frucht, floralen Noten, Lakritz und einem Hauch Bleistift –präzise und offen. Am Gaumen mittel bis voll, saftig und klar strukturiert, mit hoher Säure, feinem Tannin und geschmeidigem Kern. Cabernet Franc verleiht dem Wein Frische und Linearität, während der Merlot für Textur und Tiefe sorgt. Das Finish ist ätherisch, leicht kreidig und von guter Länge.
56% Cabernet Franc, 31% Merlot, 11% Cabernet Sauvignon
100% neue Barriques
75 cl, CHF 52.00

St.-Émilion AC 1er grand cru classé, 2024
Larcis Ducasse war für uns bei den Primeur-Verkostungen einer der Weine des Jahrgangs und in unseren Augen eine absolute Kaufempfehlung. Das Bouquet ist intensiv und schwarzfruchtig mit dunklen Kirschen, Pflaumen und Brombeeren, dicht verwoben mit Minze und frisch geröstetem Kaffee. Am Gaumen druckvoll im Antritt und mit einer Konzentration, die für den Jahrgang überraschend ist.
85% Merlot, 15% Cabernet Franc
50% neue Barriques
75 cl, CHF 48.00

St.-Émilion AC grand cru classé, 2024
Kräuterwürzige Nase mit feiner Frische, unterlegt von saftiger, klarer Frucht – vor allem dunkle Kirsche und Heidelbeere. Am Gaumen zeigt sich der Wein schlank und geradlinig, mit angenehmen, gut eingebundenen Tanninen. Die Struktur bleibt leicht, der Ausdruck elegant, das Finale jedoch etwas kurz. Ein subtiler, balancierter Saint-Émilion mit klassischer Ausstrahlung und frühem Trinkvergnügen.
98% Merlot, 2% Cabernet Franc
80% neue Barriques
75 cl, CHF 23.40

St.-Émilion AC grand cru classé, 2024
Preisleistungstechnisch ist Château Tour Saint-Christophe in den letzten Jahren einer der absoluten Überflieger in Saint-Émilion und auch beim Jahrgang 2024 ist man nicht von der Erfolgsschiene abgewichen. Florale Nase mit Tönen von Weihrauch, Lakritze, Kräutern und schwarzen Beeren. Der Wein ist seidig und frisch. Er zeigt viel Finesse und wird durch pudrige Tannine abgerundet.
80% Merlot, 20% Cabernet Franc
40% neue Barriques
75 cl, CHF 26.90

St.-Émilion AC 1er grand cru classé, 2024
Feine rotfruchtige Nase mit würzigen und floralen Anklängen. Am Gaumen elegant, mit sehr feinen Tanninen und lebendiger Säure. Trotz aromatischer Präzision etwas zurückhaltend in Tiefe und Druck. Ein klassischer, kühler Canon mit Finesse und mineralischem Ausklang.
78% Merlot, 22% Cabernet Franc
49% neue Barriques
75 cl, CHF 88.00

St.-Émilion AC, 2024
Der Angélus 2024 sticht durch eine schöne Frische sowohl in der Aromatik, als auch in der Textur hervor. Expressive Fruchtaromen halten sich mit einer tollen Säure die Waage. Das Tannin ist poliert und zeigt bereits jetzt eine schöne Integration.
60% Merlot, 40% Cabernet Franc
80% neue Barriques
75 cl, CHF 215.00
Mehr erfahren zu den Subskriptionen aus Bordeaux.

St.-Émilion AC 1er grand cru classé A, 2024
Figeac 2024 wird von den Kritikern als einer der Weine des Jahrgangs gelobt. Das Weingut hat aufgrund der einzigartigen Lage auf einem Kiesplateau für Saint-Émilion einen sehr hohen Cabernet
Anteil und man entschied sich in diesem Jahr das Risiko einzugehen, mit der Ernte zu warten um eine optimale Reife zu erhalten. Zwar hat diese Entscheidung 20% der Ernte gekostet, das Resultat zahlt sich aber aus.
33% Merlot, 28% Cabernet Franc, 39% Cabernet Sauvignon
100% neue Barriques
75 cl, CHF 116.00

St.-Émilion AC, 2024
Cheval Blanc ist einer der Überflieger des Jahrgangs 2024 und zeigt sich von einer extrem eleganten Seite. Die Nase strahlt eine tiefe Ruhe aus und offenbart eine komplexe Aromatik ohne laut zu sein. Dunkle Früchte wie Brombeere und schwarze Kirsche halten sich die Waage mit Minze und Zeder. Der Antritt ist fein und die Aromatik baut sich am Gaumen langsam auf. Das Tannin ist poliert und dennoch strukturiert. Der Wein ist immer in Balance und endet mit einem langen, duftigen Abgang.
48% Cabernet Franc, 48% Merlot, 4% Cabernet Sauvignon 100% neue Barriques
75 cl, CHF 354.00

Pauillac 5ème Cru classé AC, 2023
Konzentrierte, klare Frucht mit feinwürziger Nase. Am Gaumen ausgewogen, mit geschliffenem Tannin und frischer Struktur. Mittlere Länge, sehr stimmig und klassisch – ein stilvoller Pauillac mit Substanz und Balance.
78% Cabernet Sauvignon, 22% Merlot
70% neue Barriques
75 cl, CHF 47.00

Pauillac AC 5ème grand cru classé, 2024 Komplexe Nase mit dunkler Frucht, edlem Holz und kühler Würze. Am Gaumen zeigt sich der Wein mit guter Konzentration und straffer Struktur. Das Tannin wirkt noch etwas kantig, bleibt aber im Gesamtbild stimmig. Ein charaktervoller Pauillac mit hervorragendem PreisLeistungs-Verhältnis.
94% Cabernet Sauvignon, 5% Merlot, 1% Cabernet Franc
63% neue Barriques, 37% Amphoren
75 cl, CHF 29.00
Pauillac AC 5ème grand cru classé, 2024

Lynch-Bages offenbart in der Nase eine wunderbar frische und reine Cabernet Frucht mit der typischen Note von Cassis, dunkler Kirsche, Brombeere und Minze. Dazu kommen Anklänge von Mokka und Zedernholz. Wie es an dieser Adresse bei den Primeur-Verkostungen typisch ist zeigt sich der Wein am Gaumen noch eher verschlossen. Das Tannin ist griffig, aber nicht trocken, was auf ein gutes Potential hindeutet. Der Abgang ist saftig und hält lange an.
70% Cabernet Sauvignon, 24% Merlot, 3% Petit Verdot, 3% Cabernet Franc
18 Monate in 75% neuen Barriques
75 cl, CHF 74.00

Bordeaux AC, 2024
Der Blanc de Lynch-Bages 2024 hat eine blassgelbe Farbe mit grünen Reflexen und entspringt dem Glas mit lebhaften Noten von weissem Pfirsich, frischer Ananas und rosa Grapefruit sowie einem Hauch von Geissblatt und Mandarinenschale. Der mittelkräftige Gaumen bietet ein frisches und knackiges Mundgefühl und ist intensiv und angenehm würzig im Abgang.
77% Sauvignon Blanc, 12% Muscadelle, 11% Sémillon
6 Monate in 50% neuen Barriques
75 cl, CHF 49.00

Pauillac AC 5ème grand cru classé, 2024
Zweifellos ist Pontet Canet wieder einer der absoluten Stars des Jahrgangs. Die Nase zeigt sich typisch schwarzfruchtig mit Crème de Cassis, Zwetschgen und Kirschen sowie eine sinnliche florale Seite mit Veilchen und Rosen. Am Gaumen intensiv und dicht, jedoch elegant und ohne jede Spur von Opulenz. Die Tannine sind dicht verwoben und feinkörnig und verleihen dem Wein eine hervorragende Spannung, die sich bis in den langen Abgang hält.
52% Cabernet Sauvignon, 43% Merlot, 4% Petit Verdot, 1% Cabernet Franc
50% neue Barriques, 15% gebrauchte
Barriques, 35% Beton Amphoren
75 cl, CHF 74.00

Pauillac AC 5ème grand cru classé, 2024
Undurchsichtiges Purpur-Schwarz. Überschwängliche Noten von Brombeerkuchen, eingemachten Pflaumen und Crème de Cassis, sowie Andeutungen von Schokoladenminze, Graphit und Zedernholz mit einem Hauch Veilchen. Der mittelkräftige Gaumen mit festen, reifen, körnigen Tanninen und kräftiger Frische verleiht diesem Jahrgang einen langanhaltenden und würzigen Abgang.
81% Cabernet Sauvignon, 15% Merlot, 4% Petit Verdot
57% neue Barriques
75 cl, CHF 29.00


Jetzt den Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!
Pauillac AC 1er grand cru classé, 2024
Die Nase ist sehr expressiv und elegant mit Noten von Cassis, dunklen Kirschen, leichten Anklängen von Efeu, Zigarrentabak und Zartbitterschokolade. Am Gaumen startet der Lafite mit einem eher zurückhaltenden Antritt, baut aber kontinuierlich auf bis er eine für den Jahrgang relativ mächtige Tanninstruktur zeigt, welche den Wein bis in den langen Abgang stützt. Antonio Galloni von Vinous prophezeit, dass dies einer der Top-Weine des Médocs sein wird.
96% Cabernet Sauvignon, 3% Merlot, 1% Petit Verdot
18 Monate in Barriques 75 cl, CHF 343.00

Pauillac AC 1er grand cru classé, 2024
Das Bouquet zeigt sich sinnlich mit sehr klaren Aromen von Cassis, dunkler Kirsche, Minze, Zedernholz und Zigarrentabak, sowie einer etwas fleischigen Seite. Am Gaumen fällt das aussergewöhnliche Gleichgewicht auf. Auf der einen Seite ist da eine für den Jahrgang beachtliche Dichte und Konzentration, auf der anderen Seite aber viel Saft und strukturierte Tannine.
93% Cabernet Sauvignon, 7% Merlot 18 Monate in 50% neuen Barriques
75 cl, CHF 308.00

Pauillac AC, 2024
Auch in diesem Jahr erfreut sich der Zweitwein von Château Lafite Rothschild hohen Bewertungen. Ein absolut klassischer und eleganter Pauillac.
47% Merlot, 45% Cabernet Sauvignon, 6% Cabernet Franc, 2% Petit Verdot
30% neue Barriques
75 cl, CHF 145.00

Pauillac AC 2ème grand cru classé, 2024
Undurchsichtiges Purpur-Schwarz. Überschwängliche Noten von Brombeerkuchen, eingemachten Pflaumen und Crème de Cassis, sowie Andeutungen von Schokoladenminze, Graphit und Zedernholz mit einem Hauch Veilchen. Der mittelkräftige Gaumen mit festen, reifen, körnigen Tanninen und kräftiger Frische verleiht diesem Jahrgang einen langanhaltenden und würzigen Abgang.
87% Cabernet Sauvignon, 13% Merlot 18 Monate in 70% neuen Barriques 75 cl, CHF 102.00


Pauillac AC, 2024
Duftige, einladende Nase mit rot- bis dunkelbeeriger Frucht und einem Hauch Kräuterwürze. Am Gaumen elegant und klar gezeichnet, mit seidigem, feinkörnigem Tannin und gut integrierter Frische.
Stilistisch nah am Grand Vin, aber leichter, zugänglicher und früher trinkreif.
72% Cabernet Sauvignon, 24% Merlot, 4% Cabernet Franc
12 Monate in 50% neuen Barriques
75 cl, CHF 36.00

Pauillac AC 2ème grand cru classé, 2024
Ausdrucksstarke Nase mit dunkler Frucht und feinen floralen Anklängen. Am Gaumen vollmundig, mit feinkörnigem, perfekt eingebundenem Tannin und frischer, unaufdringlicher Säure. Gegen Ende wird das Tannin griffiger, bleibt aber stets geschliffen und harmonisch – klassisch und ausgewogen.
83% Cabernet Sauvignon, 14% Merlot, 3% Cabernet Franc
18 Monate in 65% neuen Barriques
75 cl, CHF 109.00

Einer der umtriebigsten und talentiertesten Winzer Spaniens, Telmo Rodriguez, begeistert mit seinen aussergewöhnlichen Weinen.
Jedes Jahr veröffentlicht er in seiner Kollektion mit dem Titel ‘Rare Wines’ herausragende Einzellagenweine aus seinen Weingütern in Rioja, Galizien & Toro. Die Weine gehören zur absoluten Weltspitze und werden Jahr für Jahr mit Höchstnoten bewertet.
Leider sind die Mengen der kleinen Einzellagen verschwindend klein, sichern Sie sich jetzt eine dieser Raritäten aus der aktuellen Kollektion.

