quartier - Wohnträume am Stadtrand

Page 12

BERLIN - BRANDENBURG

Wohnen déco hatte  Wohnen  Der Begriff Art  seinen Ursprung in Paris im Jahr 1925

68. Jahrgang | Nr. 33 70. 01 | 8./9. 07./09. Februar August2013 2014

14 / 13 12 15

Wohnen Wohnen

Bild: Thinkstock.de

quartier

Klassiker Art déco Der Stil der 1920er- und 30er-Jahre ist bis heute aktuell und sehr gefragt.

Aktuell. Ein großer Name der Epoche ist JacquesÉmile Ruhlmann (1879–1933). Er verwendete seltene Materialien wie Palisander, Amboyna, Amaranth, Makassar-Ebenholz und Elfenbein. Seine Möbel werden nicht mehr hergestellt. Anders ist es mit den Entwürfen von Eileen Gray (1878–1976). Bekannt ist vor allem ihr Ledersessel „Bibendum“. Die Designerin fokussierte das Praktische im Schönen. „Jedes Stück ist durchdacht und kam den Bedürfnissen der Designerin entgegen“, erklärt Oliver Holy von ClassiCon, das die Möbel produziert und vertreibt. Als Inbegriff der Architektur des Art déco gelten die pastellfarbenen Häuser in South Beach, Miami, sowie das Chrysler Building und das Empire State Building. Auch das Renaissance-Theater in Berlin-Charlottenburg ist ein Original. Modernes Lebensgefühl. Auch wenn Art decó mit klassischen Mustern arbeitete, waren die Kreativen offen für die Zukunft. Sie nahmen sich technischer Neuheiten an und trieben die Produktentwicklung damit voran. Thorman: „Das Art déco verband sich explizit mit einem modernen (DPA) Lebensgefühl, mit dem Blick nach vorn.“

Bild: Thinkstock.de

Berliner Lieblingsstücke

Trendgeschäfte präsentieren hier ihre besten Stücke. Lassen Sie sich inspirieren!

Anzeige

hste Lesen Sie näc er: ti ar u q Woche im n vo n ee d Deko-I nte ie b am se es der M

Filmische Fundstücke Mario Fruth arbeitet seit 2003 als Stylist und Making of Director für Werbung, Musicvideos und TV auf der ganzen Welt. In den letzten zehn Jahren hat sich ein riesiger Kleiderfundus angesammelt. Als er bei einem Dreh in Los Angeles in den tollsten Vintage-Stores shoppen ging, kam ihm die Idee: Ein eigener Laden in Berlin – denn er kann ja nicht alles selbst anziehen. Herr Schmidt Fundus Sale

Weinbergsweg 23, 10119 Berlin  (030) 44 04 44 55  www.facebook.com/fundusherrschmidt

Haben Sie Interesse an dieser Werbeform? Unser Anzeigenteam steht Ihnen unter der Rufnummer (030) 23 27 70 09 gerne zur Verfügung.

Ornamente n e t t e s o R d n u Wie alter Stuck erneuert und Zierleisten aus Styropor angebracht werden können.

M

al wurde er überpinselt , manchmal gar zugespachtelt: Stuck an Decken und Wänden alter Häuser wurde lange nicht gewürdigt. Heute dagegen gilt Stuck wieder als schönes Dekor und wird als Symbol für herrschaftlichen Glanz geschätzt. Der Zahn der Zeit und Renovierungsarbeiten haben an vielen alten Stuckrosetten, Ornamenten und Zierleisten Spuren hinterlassen. Um ihre ursprüngliche, detailreiche Ausarbeitung wieder erscheinen zu lassen, muss der Heimwerker unter Umständen sogar mehrere Farbschichten entfernen und Risse füllen. Ein Vorhaben nicht ohne Tücken und Risiken. Von Farbe befreien. Oft ist Stuck über Jahrzehnte mehrfach und dick überstrichen worden. „Diese Farbschichten müssen mit weißem Schleifpapier abgeschliffen und Dreck mit der Wurzelbürste vorsichtig abgewaschen werden“, erläutert Ludwig Popp, Trainer bei der DIY-Academy in Köln. So werden die alten, inzwischen durch die Farbe unscharf gewordenen, Konturen wieder sichtbarer. „Stuck zu reinigen, ist allerdings eine aufwendige Sisyphusarbeit“, betont der Experte. Vorsicht bei Rissen. „Bei Rissen im Stuck muss zuerst die Ursache geklärt werden“, erklärt Popp. Nur an feine Setzrisse sollte sich ein Heimwerker wagen: Er müsse den Riss leicht weiten und dann mit

möglichst artgleichem Material auffüllen. Zu viel verwendetes Material werde nach dem Trocknen mit einem feinen Schleifpapier, am besten der Körnung 240, vorsichtig wieder entfernt. Das Schleifpapier müsse aber weiß sein. Denn: „Farbiges Schleifpapier hinterlässt Farbspuren“, sagt Popp.

Stuck zu reinigen, ist eine Sisyphusarbeit Denkmalschutz beachten. Manchmal war früher in einem schönen alten Haus auch mal eine Stuckzierde vorhanden, die etwa bei Renovierungsarbeiten abgeschlagen wurde, erläutert Thomas Drexel, Architekt aus Augsburg. Soll fehlender Stuck ergänzt oder wieder neu angebracht werden, spielt es eine große Rolle, ob das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Denn ist dies laut Drexel der Fall, muss die Renovierung mit der Denkmalschutzbehörde abgesprochen werden. Neuen Stuck anbringen. Besteht kein Denkmalschutz und ist kein Originalstuck mehr vorhanden, kann Stuck auch ganz neu angebracht werden. Das ist in Mietwohnungen aber nicht immer ohne die Erlaubnis vom Vermieter möglich, sagt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund in Berlin. Handelt es sich

um Elemente aus Styropor, könne sonst der Vermieter schon während der Mietszeit verlangen, dass die Zier wieder abgemacht wird – auch wegen möglicherweise schädlicher Dünste, die bei einem Brand entstehen könnten. Keine Zustimmung nötig. Gipsrosetten benötigen hingegen keine Zustimmung vom Vermieter und können in Mietwohnungen angebracht werden, sagt Ropertz. Unter Umständen müsse der Mieter diese zum Mietende aber auch wieder entfernen – etwa wenn der Vermieter verlange, dass die Wohnung im ursprünglichen Zustand übergeben wird. Zierde aus dem Baumarkt. Zierprofile aus dem Baumarkt gibt es aus verschiedenen Materialien, etwa aus Polystyrol, besser bekannt unter dem Namen Styropor. Etwas fester und stabiler sind laut DIY-Academy Elemente aus Polyurethan. Dauerhafter Halt. Zierleisten aus Polystyrol und Polyurethan, aber auch jene aus Gips werden nur an die Decke geklebt. „Damit die Profile dauerhaft am Untergrund halten, muss dieser sauber, trocken, fest, glatt und tragfähig sein“, sagt Popp. Sie werden mit einem lösungsmittelfreien Montage-, Universal- oder Styroporkleber angebracht. Gipsrosetten benötigen etwa Stuckkleber. Quillt Kleber an einigen Stellen heraus, muss er sofort feucht abgewischt werden. (DPA)

Die Zierleisten aus dem LUXXUS-Programm von Orac Decor werten die Wand auf und sind leicht anzubringen

Nicht nur als klassische Verzierung, auch in Form einer Lichtleiste verschönert Stuck den Raum

Bilder: orac decor ‒ www.stucco-mouldings.com

Internationale Elite. Nach dem Ersten Weltkrieg sehnten sich die Menschen nach Luxus. „Art déco war der Stil einer internationalen Elite, die die großen sozialen Umbrüche jener Zeit negierte“, sagt Prof. Sabine Schulze, Direktorin des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe. Die Schicht umgab sich mit geradlinigen Gegenständen, die sich am Klassizismus und an der Antike orientierten. Als Bezeichnung für die Epoche in den 1920er- und 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts setzte sich die Abkürzung Art déco, von arts décoratifs („verzierende Künste“), durch. Es waren eher strenge Formen, die jene Möbel auszeichneten. Tatsächlich gibt es nicht das eine Merkmal, was eine Zuordnung oft erschwert. Charakteristika sind laut Olaf Thormann, stellvertretender Direktor des Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig: elegante, abstrahierte Formen, die Freude am fantasievollen Dekor und an Farben. Es gibt Möbel, Fahrzeuge, Architektur, Bildhauerei, Artikel des täglichen Gebrauchs

sowie Malerei des Art déco. Das macht den Stil bis heute so beliebt.

Bild: Stuckdiscount Berlin

D

esign verändert sich ständig. Aber viele Möbel aus früheren Zeiten und Stilepochen sind heute noch gefragt. Häufig findet sich überraschend ein Klassiker oder eine Nachbildung zu Hause. Der Schlager des Art déco ist die achteckige Espressokanne.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.