2021 | 2022
Garten erleben
Lewa Savanne, Zoo Zürich vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich / Foto © Hannes Henz
Überbauung Schlimmberg, Kilchberg SKK Landschaftsarchitekten
The Park, Flughafen Zürich, Studio Vulkan
Landschaftsarchitektur, Zürich, Foto © Daniela Valentini
Handbuch Schweizer Landschaftsarchitektur Manuel Suisse de l’Architecture du Paysage
Dorfstrasse 149 8802 Kilchberg www.berger-gartenbau.ch
2
0
2
1
/
2
0
2
2
Wir sind schweizweit spezialisiert auf Grossbäume
Projekte aufwerten und Lebensräume schaffen
Grossbaumverpflanzung
Baum & Bau Bauherrenberatung
Neupflanzung Projekt No.: Baumart: Höhe: Stammumfang: Alter: Standort: Deadline:
2016.3.006.1 Persische Buche (Parrotia persica) ca. 4-5m 140cm (mehrstämmig) vor 13 Jahren gepflanzt 6280 Hochdorf 29.02.2017
Kontaktperson: Kontakt:
Andreas Bernauer info@baumboerse.ch +41 (0)41 460 40 40 www.baumboerse.ch
• • • • •
Biodiversität beginnt bereits bei der Projektplanung. Welche Wildbienen & Schmetterlinge kommen in der Umgebung Ihrer Kunden vor? Welche Futterpflanzen brauchen die gefährdeten Bestäuber als Lebensgrundlage? Wir haben die Antworten und ein grosses Sortiment an einheimischen Wildstauden! Auf Ihren Wunschtermin produzieren wir in unserer Stiftungsgärtnerei termingerecht die Setzlinge für eine möglichst vielfältige Bepflanzung.
baumbörse.ch
Wir liefern, pflanzen, verpflanzen und betreuen Grossbäume mit besonderem Wissen und Erfahrung
BMB Group Rankhofstrasse 30 6006 Luzern T +41 (0)41 460 40 40
Starke Argumente für Ihre Kunden, die Natur und weniger Aufwand für Sie!
info@bmbgroup.ch www.bmbgroup.ch www.grossbaumverpflanzung.ch
Kontakt und Infos: Ronja Michels / Fabian Heussler +41 78 209 33 23 garten@futureplanter.ch futureplanter.ch/pages/green4bees FuturePlanter Gärtnerei c/o Meh als Gmües Reckenholzstrasse 150 8046 Zürich-Affoltern FuturePlanter ist ein Projekt der Stiftung Green-Advance.org
Handbuch Schweizer Landschaftsarchitektur 2021/ 2022 Manuel Suisse de l’Architecture du Paysage 2021/ 2022
BSLA FSAP Rue du Doubs 32 CH-2300 La Chaux-de-Fonds T +41 32 968 88 89 bsla@bsla.ch fsap@fsap.ch www.bsla.ch www.fsap.ch
Inhaltsverzeichnis Table des matières
4 Vorwort Préface
6 Adressen BSLA Adresses FSAP
12 Berufsbild Landschaftsarchitekt/ Landschaftsa rchitektin Profil de la profession architecte paysagiste 39 Büropräsentationen Présentation des bureaux 209 Büroverzeichnis Répertoire des bureaux BSLA FSAP
256 Der BSLA stellt sich vor La FSAP se présente 264 anthos – Jahrbuch Schweizer Landschaftsarchitektur anthos – annuaire de l’architecture paysagère suisse
Fokus Bildung Focus formation
270 BSLA-Preis Prix FSAP 274 Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA Archives suisses de l'architecture du paysage FLA 280 OST Neue Hochschule, neue Strukturen, neue Visionen für die Landschaftsarchitektur 286 HEPIA Formation et recherche paysage en Suisse romande HES-SO/UNIGE Master of Science en Développement territorial conjoint (MDT) 288 ETH Zürich Neuer Master of Science in Landschaftsarchitektur Nouveau Master en sciences en Architecture du paysage
4
Vorwort Préface
Vorwort Préface Claudia Moll Co-Präsidentin BSLA Co-présidente de la FSAP
Landschaftsarchitektur erfreut sich in der Schweiz konstant wachsender Beliebtheit und Wertschätzung. Die Auftragsbücher der Büros sind voll. Die Mitgliederzahlen des BSLA steigen. La Vie en rose. Oder doch nicht? Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt und wird auch langfristig unsere Privat- und Arbeitswelt beeinflussen. Hinzu kommen die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise, die das Leben auf unserem Planeten nachhaltig verändern werden. Grün ist wichtig – Vor dem Hintergrund dieser tiefgreifenden Transformationen
ist dies eine grundlegende Erkenntnis. Landschaftsarchitekten und Land schaftsarchitektinnen haben das Rüstzeug, einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der grossen Herausforderungen zu leisten. Es gilt, grüne Stadt räume zu entwickeln, in denen sich der Menschen erholen kann, die den Effekten des Klimawandels entgegenwirken und Pflanzen und Tieren Lebens raum bieten. Dies im Dialog mit anderen Fachleuten und der Bevölkerung. Bildung ist wichtig – Unserer Arbeit liegt breit gefächertes Wissen zu-
grunde. Seit seiner Gründung vor bald 100 Jahren, setzt sich der BSLA für eine zeitgemässe und qualitätvolle Ausbildung ein, die darauf abzielt, den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dafür stehen die beiden Ausbildungsstätten in Rapperswil und in Genf. Beide Studiengänge in Land schaftsarchitektur feiern 2022 respektive 2023 ihr 50jähriges Jubiläum. Als weiteres Angebot kam im vergangenen Jahr ein neuer Masterstudiengang an der ETH Zürich hinzu. Grund genug, auf das Thema Ausbildung in diesem Handbuch einen Fokus zu setzen. Überzeugen Sie sich selbst, von der Vielfalt Schweizer Landschaftsarchitektur. Auf den folgenden Seiten finden Sie 76 Portraits von Büros, die faszinierende Projekte realisieren. Noch mehr Landschaftsarchitektur gibt es im Herbst 2021. Dann erscheint im Verlag Hochparterre die erste Nummer von anthos – Jahrbuch der Schweizer Landschaftsarchitektur.
Vorwort Préface
En Suisse, l’architecture du paysage jouit d’une estime en croissance constante. Les carnets de commandes des bureaux sont bien garnis. Le nombre des membres de la FSAP augmente. La vie en rose, quoi. Ou pas vraiment ? La pandémie de Covid-19 a mis tout notre quotidien sens dessus dessous et continuera à influencer à long terme notre vie privée et professionnelle. Viennent s’y ajouter les crises du climat et de la biodiversité qui changeront durablement la vie sur notre planète. Le vert est important – C’est un constat fondamental dans le contexte de ces transformations profondes. Les architectes paysagistes disposent des outils nécessaires pour fournir une contribution majeure capable de relever ces immenses défis. L’enjeu consiste à élaborer des espaces verts urbains où la population trouvera des lieux de loisirs, qui s’opposeront aux effets du réchauffement climatique et qui offriront un habitat à la flore et à la faune. Tout ceci en dialogue avec d’autres professionnels et avec la population. L’éducation et la formation sont importantes – Notre travail repose sur des connaissances et un savoir-faire très vastes. Depuis sa fondation il y a presque un siècle, la FSAP s’engage en faveur d’une formation professionnelle de haute qualité, dont l’objectif est de répondre à la grande diversité d’exigences rencontrées dans ce métier. Les écoles à Rapperswil et à Genève en sont les garantes. Respectivement en 2022 et 2023, ces deux filières en architecture du paysage célébreront leur cinquantenaire, et l’année dernière, une nouvelle offre est venue s’y ajouter sous forme d’un master proposé par l’EPFZ. Voilà autant de bonnes raisons de mettre un accent particulier sur la formation. Constatez par vous-même la diversité de l’architecture du paysage en Suisse. Aux prochaines pages, vous trouverez 76 portraits de bureaux qui réalisent des projets fascinants. Davantage d’architecture du paysage sera proposée à l’automne 2021, lorsque paraîtra le premier numéro d’anthos – annuaire suisse de l’architecture du paysage.
5
6
Adressen BSLA Adresses FSAP
Adressen BSLA Adresses FSAP Geschäftsstelle Secrétariat BSLA FSAP Rue du Doubs 32 2300 La Chaux-de-Fonds T 032 968 88 89 bsla@bsla.ch fsap@fsap.ch www.bsla.ch www.fsap.ch
Vorstand Comité
Regionalgruppen Groupes régionaux
Daniela Bächli (Kassenwartin)
Aargau Sarah Lauener aargau@bsla.ch
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur FH BSLA
daniela.baechli@bsla.ch Jan Forster architecte-paysagiste HES FSAP SIA
Bern / Solothurn Charlotte Altermatt bern.solothurn@bsla.ch
jan.forster@fsap.ch
Geschäftsführer Secrétaire général
Fabian Haag Landschaftsarchitekt HTL BSLA
Innerschweiz / Tessin Marcel Sigrist innerschweiz.tessin@bsla.ch
fabian.haag@bsla.ch Peter Wullschleger Landschaftsarchitekt FH BSLA
Stephan Herde
peter.wullschleger@bsla.ch
Landschaftsarchitekt BSLA SIA, Executive MBA
stephan.herde@bsla.ch
Präsidium Présidence
Dominik Siegrist
Nordwestschweiz Norman Kiefer nordwestschweiz@bsla.ch Ostschweiz Roman Häne ostschweiz@bsla.ch
Prof., Dr. habil., dipl. geogr.
dominik.siegrist@bsla.ch Co-Präsident/co-président Jan Stadelmann
Michael Tranchellini
Landschaftsarchitekt M.Sc. Urbanistik TUM BSLA SIA
Ingénieur ETS en architecture du paysage
jan.stadelmann@bsla.ch
michael.tranchellini@fsap.ch
Co-Präsidentin/co-présidente Claudia Moll
Joachim Wartner
Dr. sc ETH/Dipl.-Ing.
Dipl.-Ing. Landschaftsplanung TU REG A BSLA SIA
claudia.moll@bsla.ch
joachim.wartner@bsla.ch
Suisse romande Valérie Hoffmeyer, Maxime Monnier suisseromande@fsap.ch Zürich Tobias Berger zuerich@bsla.ch
Adressen BSLA Adresses FSAP
Kommissionen, Arbeits- und Fachgruppen Commissions, groupes de travail et groupes spécialisés Arbeitsgruppe Bäume Groupe de travail Arbres Daniel Keller keller@stadtlandschaft.ch Arbeitsgruppe BIM Groupe de travail BIM Florian Glowatz florian.glowatz@planikum.ch Arbeitsgruppe Rapperswiler-Tag Groupe de travail Rapperswiler-Tag Thomas Meitz thomas.meitz@gmail.com Fachgruppe Freiraum- und Landschaftsentwicklung Groupe de travail Développement de l'espace non construit et du paysage Dimitri Murbach dimitri.murbach@metron.ch Fachgruppe Gartendenkmalpflege Groupe spécialisé Réhabilitation de jardins historiques Susanne Karn susanne.karn@hsr.ch Alessandra Moll alessandra.moll@outlook.com Aufnahmekommission Commission d‘admission Christoph Hüsler c.husler@husler-associes.ch
7
Berufsbildungskommission ZeichnerIn Fachrichtungen Landschaftsarchitektur und Raumplanung Commission pour la formation professionelle des dessinateurs/ dessinatrices orientations archi tecture paysagère et planification du territoire Gadola David d.gadola@wslarch.ch LehrabschlussprüfungsExpertInnenkommission Zeichner Commission d'experts aux examens de fin d'apprentissage des dessinateurs Claudia Winterberg cwinterberg@active.ch Kommission überbetriebliche Kurse ZeichnerInnen Commission pour le cours d'introduction des dessinateurs Eva Trüb eva.trueb@planikum.ch Kommission für Nachwuchs förderung Commission pour l’encouragement de la relève Daia Stutz stutz@s2l.ch Honorarkommission SIA 105 Commission des honoraires SIA 105 Florian Bischoff fb@bischoff-la.ch Berufsgruppe Architektur SIA Groupe professionnel architecture SIA Stephan Herde stephan.herde@bsla.ch
ÖFFENTLICHER RAUM FÜR ALLE 8
Vorwort Préface
VIVENDI GENERATIONENBANK Die Elemente des Vivendi-Systems erfüllen die besonderen Bedürfnisse von Senioren. Gleichzeitig können Bank, Tisch und Sessel für alle Benutzer kombiniert werden.
LANDI SENIORENBANK Die Sitzgeometrie, Höhe, Neigungs- und Sitzwinkel sowie Armlehnen und Materialisierung wurden zusammen mit Seniorenorganisationen und unterschiedlichen Fachleuten entwickelt.
BURRI public elemets AG T +41 44 874 44 22 www.burri.world
Vorwort Préface
9
LANDI INKLUSION Die Inklusionslinie Landi ermöglicht es allen Menschen, den öffentlichen Raum uneingeschränkt zu geniessen. Die Linie wurde bezüglich Ergonomie, Zugänglichkeit, Materialeigenschaften und Erkennbarkeit speziell für mobilitätseingeschränkte Nutzer entwickelt. Sie wird den Bedürfnissen von Rollstuhlfahrern, von blinden und sehbehinderten Menschen gerecht.
Landi Inklusion Bank-Tisch-Bank-Kombination Auch Rollstuhlfahrer können bequem an der Tafelrunde teilnehmen.
Landi Inklusion Liege
Die Transferflächen der Inklusionsprodukte sind auf die Möglichkeiten der Rollstuhlfahrer ausgerichtet.
Landi Inklusion Sitzbank
Ergonomische Nutzerbedürfnisse, einfacheres Aufstehen und aufrechteres Sitzen sind bei dieser Sitzbank sichergestellt.
Exklusion
Separation
Integration
Inklusion
LICHT FÜR DIE SCHÖNSTEN GÄRTEN.
IP 68 GEPRÜFT
100 % wasserdicht
JAHRE
staub designlight – seit über 20 Jahren Inbegriff für perfekte Lichtsysteme. Ihr Spezialist für stimmungsvolle Gärten, Pools und Aussenanlagen.
GARANTIE
staub designlight ag ∙ Tel. +41 (0)41 619 20 30 ∙ info@staub-designlight.ch · www.staub-designlight.ch
STAUB_Anz_Handbuch_2021_A5_SF.indd 1
14.01.21 15:02
A5_B
v-elements® Sitzmöbel-Kollektion
Toya Die Sitzbank für den öffentlichen Raum.
Velopa AG | Limmatstrasse 2 | 8957 Spreitenbach | www.velopa.ch
15:02
A5_BSLA_Junior_Final.indd 1
06.01.21 16:13
12
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Landschaftsarchitekten – Gestalten und Planen für Mensch und Natur Architectes paysagistes – concevoir et projeter au profit de l’être humain et de la nature
Geschichte der Profession Der Beruf des Landschaftsarchitekten/der Landschaftsarchitektin im heutigen Sinn ist in der Schweiz relativ jung. Im Gegensatz zu den monarchisch geprägten Nachbarländern, konnte sich hier lange keine eigenständige Gartenkunst entwickeln. Erst im Zuge des wirtschaftlichen Wachstums im 19. Jahrhundert, angestossen durch Industrie und Handel, erlebte die Schweiz eine gartenkulturelle Blütezeit. Auslöser waren Vertreterinnen des aufstrebenden Bürgertums, die private Gärten anlegen liessen. Als Folge städtebaulicher Entwicklungen entstanden ausserdem öffentliche Promenaden, Parks oder Plätze. Für die Gestaltung der Anlagen waren dann meist aus dem nahen Ausland eingewanderte «Kunstgärtner» zuständig, die sowohl planten und realisierten, als auch in der Lage waren, aus dem eigenen Betrieb die dafür nötigen Pflanzen zu liefern. Mit der Reformbewegung und dem Umbruch zum Architekturgartenstil im anbrechenden 20. Jahrhundert wandelte sich das Berufsbild massgeblich: «Consultierende Gartenarchitekten» etablierten sich als Treuhänder der Auftraggeberschaft und boten nunmehr ausschliesslich planerische Leistungen an. 1925 gründeten sie den Bund Schweizer Gartenarchitekten BSG. Wirtschafts- und Städtewachstum sowie der gesellschaftliche Wandel nach dem Zweiten Weltkrieg führten zu einem weiteren Umbruch im Berufsbild. «Landschaft» wurde einerseits zum konsumierbaren Gut, die bauliche Expansion führte anderseits zu tiefgreifenden Veränderungen in Wahrnehmung von und Umgang mit der Landschaft. Im Zuge dieser Ent wicklung wandelte sich die Garten- zur Landschaftsarchitektin, die sich nun mit einer breiten Palette an Aufgaben beschäftigte: Zu den traditionellen Aufträgen wie der Gestaltung von Gärten und öffentlichen Anlagen gesellten sich Projektierung und Realisierung von Siedlungsgrün, Friedhöfen sowie der Umgebung von Schulen oder Freizeiteinrichtungen. Hinzu kamen grossmassstäbliche landschaftliche Aufgaben wie die Einbettung
Berufsbild Landschaftsarchitekt /Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
von Infrastrukturanlagen, aber auch ökologische Fragestellungen. Mit der Institutionalisierung der Raumplanung etablierte sich ab den 1970er-Jahren die Landschaftsplanung als neues Aufgabengebiet der Landschaftsa rchi tektur in der Schweiz. Nicht zuletzt hat der sogenannte «Spatial turn» der 2000er-Jahre, welcher den geographischen Raum wieder als kulturelle Grösse wahrnimmt, der Landschaftsarchitektur zu mehr Relevanz verholfen.
Landschaftsarchitektur heute Umfassender Landschaftsbegriff Gemäss des Europäischen Landschaftsübereinkommens, welches die Schweiz 2013 ratifiziert hat, bedeutet «Landschaft» ein Gebiet, wie es vom Menschen wahrgenommen wird, dessen Charakter das Ergebnis der Wirkung und Wechselwirkung von natürlichen und/oder menschlichen Faktoren ist. So verstanden wird auch der Siedlungsraum Teil der Landschaft. Die Aufgabengebiete der Landschaftsarchitektur haben sich entsprechend ausgeweitet. Heute beschäftigt sich die Landschaftsarchitektur mit der Planung und Gestaltung von nicht bebautem Raum auf verschiedenen Masss tabsebenen. Dazu gehören Gärten und Parks, öffentliche Räume, aber auch und Erholungseinrichtungen und -landschaften, Gewässerräume sowie Grün- und Freiraumsysteme in ländlichen und urbanen Gebieten. Inhaltliche Zielsetzung eines umfassend verstandenen Landschaftsbegriffs ist ein ausgewogenes Verhältnis von überbauten Flächen und Freiräumen auf allen Ebenen der räumlichen Planung. Dazu gehört auch die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Freiräumen. Das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung von Gärten und Frei räumen als Kulturgütern hat im 21. Jahrhundert zugenommen. Das Berufs feld der Gartendenkmalpflege hat sich in den letzten Jahren entsprechend stark entwickelt. Sie befasst sich mit der Erforschung kulturell bedeutender Anlagen, deren Erhalt und Weiterentwicklung. Kompetenz Landschaftsarchitekten schaffen Lebensräume, in denen sich Menschen – sowohl als Individuum, als auch in der Gemeinschaft – entfalten können und die das Naturerlebnis fördern. Mit ihren sorgfältig geplanten und gestalteten Landschaften und Freiräumen wirken sie positiv auf die Lebensqualität der Menschen ein und tragen damit zur Steigerung der Attraktivität von Gemeinden und Städten bei. Diese Qualitätsgarantie ist bei Verdichtungsprozessen von zentraler Bedeutung.
13
14
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Landschaftsarchitekteninnen verbinden die Kenntnis historischer, öko log ischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge vorausschauend mit planerischer Kompetenz. Sie verfügen über spezifische Kenntnisse und Kompetenzen bezüglich Raumentwicklung, Städtebau, Boden, Wasser, Vegetation und Pflanzenverwendung sowie Bautechnik und Materialkunde. Sie sind sensibel für die Nutzungsansprüche innerhalb eines Projekt perimeters, dessen Charakteristika und Potenziale, sowie gegenüber den Erwartungen des Projektträgers. Sie garantieren die gestalterische, technische und finanzielle Kontrolle eines Projekts. Landschaftsarchitektinnen nehmen in der nachhaltigen Lands chaftsent wicklung und Freiraumplanung in städtisch oder landschaftlich geprägten Räumen eine Schlüsselstellung ein. Als Projektierende erstreckt sich ihre Tätigkeit sich von der ersten Entwurfsskizze bis zur Begleitung der Ausführung und der Pflege eines realisierten Werks. Da Zeit und die damit einhergehende Dynamik der Vegetation landschaftsarchitektonische Gestaltungen stetig verändern, sind diese nie «fertig» oder in ihrer Entwicklung abgeschlossen. Entsprechend wichtig sind ihre Begleitung und Steuerung, Unterhalt und Pflege. Im Rahmen der räumlichen Planung umfassen ihre Aufgaben auch die Mitwirkung bei Raum- und Stadtentwicklungskonzepten. Landschaftsarchitekten/Landschaftsarchitektinnen erfüllen Aufgaben der Beratung, Planung, Projektierung, Bauleitung, Entwicklung und Sicherung sowie der Gesamtleitung und Koordination. Die Leistungen über alle Phasen der Planung und Projektierung sind detailliert in der SIA-Ordnung 105 beschrieben. Verantwortung Landschaftsarchitektinnen handeln in Verantwortung für Mensch, Natur und Umwelt, berücksichtigen die Interessen und Bedürfnisse ihrer Auf traggeberinnen und setzen sich für eine hohe Bau- und Planungskultur ein. Landschaftsarchitekten üben privatwirtschaftlich einen freien Beruf aus und sind dadurch Treuhänder/Treuhänderinnen ihres Auftraggebers/ihrer Auftraggeberin. Durch ihr ordnendes und gestaltendes Wirken unterstützen sie diese/n, Planungs- oder Bauvorhaben entsprechend ihren/seinen Bedürfnissen umzusetzen und handeln dabei verantwortungsbewusst gegenüber Umwelt und Öffentlichkeit. Als Leiterin oder Mitarbeiter eines Pla nungsbüros, eines Gartenbaubetriebes, einer Behörde oder Fachstelle, Dozierende an einer Berufs- oder Hochschule sowie als Unternehmerin und Ausbildende übernehmen sie ihren Teil dieser Verantwortung und Verpflichtung.
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Landschaftsarchitekten/Landschaftsarchitektinnen nehmen die Teilhabe und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern ernst, gestalten und leiten part izipatorische Prozesse und schaffen Akzeptanz für Planungen und Bauprojekte. Landschaftsarchitektinnen arbeiten in interdisziplinären Teams unter anderem mit Fachleuten aus den Bereichen Umwelt, Tiefbau, Verkehr, Architektur und Stadtplanung. Die Zusammenarbeit erfordert langfristiges und vernetztes Denken, aber auch Offenheit und Einfühlungsvermögen in andere Sichtweisen. Die Zusammenarbeit in wechselnden Konfigurationen bedingt eine vertiefte Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Frage stellungen, welche in die Bewältigung einer Aufgabe einfliessen. Expertise Behörden oder Investoren benötigen für die Bearbeitung freiraum- und landschaftsrelevanter Aufgaben spezifisches Fachwissen. Landschaftsarchi tekten initiieren und moderieren Prozesse. Sie unterstützen und begleiten öffentliche und private Auslobende von Wettbewerbs- und anderen Kon kurrenz verfahren in Fragen der Landschaft und des Freiraums. Als Verfahrensbegleiter/Verfahrensbegleiterinnen verantworten sie die korrekte Durchführung des Verfahrens und tragen sowohl gegenüber den Teilnehmenden wie auch den Auftraggeberinnen Verantwortung. Sie sind insbesondere für die Fragen der Machbarkeit zuständig und setzen die auslobende Stelle über die entsprechenden ökonomischen Zusammenhänge in Kenntnis. In Konkurrenzverfahren vertreten Landschaftsarchitekten die Anliegen ihrer Disziplin. Sie sind dafür besorgt, dass Aufgabestellungen in Wettbewerben oder Studienaufträgen fachlich korrekt formuliert und landschaftsbezo gene Aspekte gewürdigt werden. Als Mitglieder eines Preisgerichts oder Beurteilungsgremiums sind sie dem Auftraggeber und den Teilnehmenden gegenüber dafür verantwortlich, dass das Verfahren ordnungsgemäss durchgeführt wird. Insbesondere als Fachjurorinnen stellen sie ihre Fachkompetenz zur Verfügung, um das im Programm formulierte Ziel zu erreichen. Honorierung Freiberufliche Landschaftsarchitektinnen stehen im Wettbewerb der Ideen. Sie erbringen unabhängige intellektuelle und kreative Dienstleistungen und erarbeiten innovative Lösungen. Leistungen werden nach definierten
15
16
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Standards beschrieben und auf Basis von Honoraren. Ihre Tätigkeit und die zu erbringenden Leistungen eignen sich daher nicht für ausschliesslich preisbasierte Ausschreibungen und Verfahren.
Aufgabenfelder Räumliche Planung Landschaftsarchitekten/Landschaftsarchitektinnen begleiten informelle konsensorientierte Planungsverfahren. Darunter fallen Vorhaben, welche in einer Strategie, einem Konzept oder einer Ermittlung der Machbarkeit re sultieren. Dafür stehen differenzierte Planungsinstrumente wie Freiraum-, Landschafts-, Raum- oder Stadtentwicklungskonzepte zur Verf üg ung. Diese werden vorbereitend für die formellen Instrumente der Richt- und Nutzungsplanungen erarbeitet. Der Fachbeitrag des/der Lands chafts architekt/in sorgt dafür, dass die Anliegen bezüglich Landschaft, Freir aum und Erholung Eingang in die rechtsverbindlichen Instrumente finden. Als Gesamtleitende bei Planungsaufgaben oder ausgewiesene Fachpersonen in interdisziplinären Teams übernehmen Landschaftsarchitekten eine zentrale Funktion bei der Konzeption der Planungsaufgabe, beim Entwurf eines Lösungsansatzes und dessen Ausformulierung. Sie leiten oder unterstützen die am Planungsvorhaben beteiligten Fachleute, stellen die Ver bindung zur Auftraggeberin sicher und vertreten die Anliegen einer in tegralen und qualitätsvollen Landschaftsentwicklung unter Einbezug der Siedlungsentwicklung. Umweltplanung Die Umweltverträglichkeitsprüfung untersucht im Rahmen eines Bewilli gungsverfahren, ob ein Bauvorhaben das Umweltrecht einhält. Die Um weltbaubegleitung betreut und überwacht die Umweltbelange beim Bau und unterstützt die Bauherrschaft in der rechtskonformen Realisierung des Bauvorhabens. Sowohl bei der Beurteilung wie auch bei der Umsetzung von grossen Bauvorhaben spielen Landschaftsarchitektinnen eine wichtige Rolle. Sie übernehmen Gesamtleistungsmandate oder sind Fachgutachter in einzelnen Umweltbereichen, insbesondere auf den Gebieten des Land schafts- und Naturschutzes. Sie sorgen zudem dafür, dass gestalterische Aspekte mitgedacht und mit den weiteren Umweltbelangen zusammengeführt werden.
Berufsbild Landschaftsarchitekt /Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Die landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP) bietet eine weitere Grundlage für das Wirken der Landschaftsarchitektin: LBP ist Teil der Projektierung eines Bauvorhabens, beispielsweise bei Abbau- und Rekul tivierungsprojekten oder der Integration von Verkehrsinfrastrukturen und Energieanlagen in die Landschaft. LBPs kommen auch bei der Siedlungsund Ortsbildentwicklung zum Einsatz. Projektierung Als Gesamtleiter/Gesamtleiterin oder Verantwortliche in interdisziplinären Teams bei Projektierungsaufgaben entwerfen Landschaftsarchitekten/ Landschaftsarchitektinnen unterschiedlichste Freiräume und Anlagen von Gärten bis hin zu Freizeit- und Sportanlagen. Sie leiten alle an der Projek tier ung und Realisierung beteiligten Fachleute. Die Gesamtleitung eines Auftrages umfasst namentlich die Beratung des Auftraggebers bezüglich der Organisation des Planungsprozesses und des Planungsteams sowie die Koordination der Leistungen sämtlicher beigezogener Fachplanerinnen, Spezialisten und Unternehmerinnen. Nach dem Studium verschiedener Lösungsmöglichkeiten erarbeiten Land schaftsarchitekten ein Konzept, welches sie anschliessend in Zusammen arbeit mit dem/der Auftraggeberin, beteiligten Partnerinnen und Spezia listinnen zu einem Bauprojekt weiterentwickelt. In den weiteren Planungsschritten konkretisieren Landschaftsarchitektinnen ihre Projekte. Sie sind insbesondere dafür verantwortlich, dass die gewählte Lösung den gesetzten Zielen bezüglich Gestaltungs- und Nutzungsqualität sowie Kosten entspricht, dass Bepflanzungen die gewünschten Räume und Effekte erzeugen und ökologische Qualitäten gefördert werden. Landschaftsarchitektinnen schätzen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Architekten und Fachplaner die Kosten für die geplante Anlage. Sie über nehmen das Kostenmanagement und beschreiben im Rahmen der Aus schreibung detailliert die notwendigen Bauleistungen in Zusammenarbeit mit den Fachplanerinnen, Spezialistinnen und Unternehmern. Sie holen die entsprechenden Offerten ein und beraten die Bauherrschaft bei der Verg abe der Bauleistungen. Auf der Baustelle führen und überwachen Landschaftsarchitekten die Rea lisierung des Projektes in Übereinstimmung mit den Ausführungsunterlagen, den Bauverträgen und nach den anerkannten Regeln der Bauk unst sowie den einschlägigen Vorschriften und Gesetzen. Dabei berücksichtigen
17
18
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
sie die Qualitäts-, Termin- und Kostenvorgaben des/der Auftraggeber/in. Sie führen und regeln die Inbetriebnahme und Übergabe des Bauwerks sowie die Erledigung der Garantieansprüche. Bewirtschaftung und Pflege Durch die Dynamik der Bepflanzung kommt der Bewirtschaftung und Pflege eine entscheidende Rolle zu. Landschaftsarchitektinnen erarbeit en zur Steuerung der Entwicklung Pflegekonzepte mit dem Ziel, die Gebrauchs tauglichkeit und den Wert einer Anlage aufrechtzuerhalten und die vorgesehene Entwicklung – insbesondere die der Vegetation – sicherzustellen. Zum Pflegekonzept gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagements für die Betriebsphase in Zusammenarbeit mit Auftraggeberin, Spezialistinnen und Betriebspersonal. Die definierten Entwicklungsziele werden periodisch überprüft. Für die fachgerechte Umsetzung der Pflegeziele erarbeiten Land schaftsarchitekten Pflege- und Unterhaltspläne. Gartendenkmalpflege Die Gartendenkmalpflege stellt ein wichtiges Spezialgebiet der Land schaftsarchitektur mit wachsender Bedeutung dar. Ihre Aufgabe ist es, wertvolle Gärten und Anlagen jeder gartenkünstlerischen Epoche zu erhalten, ihre spezifischen Besonderheiten und Bauweisen zu bewahren und ihre Zeugnisse zukünftigen Generationen möglichst unverfälscht weiterzugeben. Die Arbeitsfelder der Gartendenkmalpflege sind vielfältig und beinhalten Massnahmen zum Schutz, der Pflege und der Entwicklung historischer Gärten, die stets aufs Neue objektbezogene Lösungen erfordern. Ihre Instrumente sind Gutachten in Wort und Bild, Pflege- und Entwicklungspläne sowie Projektierung und Bauleitung von Restaurierungen. Die Untersuchung und Bearbeitung von historischen Gärten und Anlagen erfordert von dem/von der Landschaftsarchitekt/in besondere Kenntnisse sowohl in der Gartenkulturgeschichte eines Landes als auch in der denkmalpflegerischen Arbeit, ihren Strategien und Methoden zu Fragen der Instandhaltung und Instandsetzung.
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Bildung und Entwicklung Ausbildung Die Ausbildung zum/zur Landschaftsarchitekt/in erfolgt in der Schweiz in der Regel an einer der beiden Fachhochschulen mit Studiengängen für Landschaftsarchitektur: an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil oder an der Haute école du paysage, de l’ingénierie et de l’architecture HEPIA in Genf. Beide bieten auf Bachelorstufe ein dreijähriges Vollzeitstudium an, das mit einem Diplom als «Bachelor of Science (FH) in Landschaftsarchitektur»/«Bachelor of Science HES-SO en Architecture du paysage» abschliesst. Landschaftsarchitektur ist ausserdem Bestandteil der auf dem Bachelor studium aufbauenden Master-Studiengänge mit Schwerpunkt Raum- und Landschaftsentwicklung: Im «Master of Science in Engineering» an der HSR und im «Master en Développement Territoriale» der HEPIA in Zus ammen arbeit mit der Universität Genf. Auf universitärer Stufe bietet die ETH Zürich einen «Master of Science in Landscape Architecture» an. Sie ermöglicht zudem das Verfassen von Doktorarbeiten zu landschaftsarchitektonischen Themen. Weiterbildung und Berufsentwicklung Landschaftsarchitektinnen bilden sich eigenverantwortlich entsprechend ihrer Rolle und ihrer Aufgaben laufend weiter, bleiben auf der Höhe methodischer und technischer Entwicklungen und stellen sich den Herausforder ungen neuer Aufgabenfelder. In ihrer Funktion als Ausbildende von Zeichnerinnen/Zeichnern EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur leisten sie einen wichtigen Beitrag zum hohen Qualitätsstandard des Berufs. Mittels verbands- und berufspolitischer Arbeit sowie Lehr- und Forschungs tätigkeit entwickeln Landschaftsarchitektinnen ihren Beruf entsprechend des sich wandelnden Umfelds und der sich ändernden Anforderungen weiter. Die Teilnahme an qualifizierten Vergabeverfahren (Ideen- und Projektwettbewerbe oder Studienaufträge) gibt den Landschaftsarchitekten die Möglichkeit, sich mit Berufskolleginnen in transparenter Weise zu messen, sich der fachlichen Diskussion zu stellen und dabei die eigenen Kompe tenzen zu stärken.
19
20
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Herausforderungen Das europäische Landschaftsübereinkommen erklärt nicht mehr einzelne Lebensräume oder einzigartige Landschaften als schützenswerte Perimeter, sondern berücksichtigt die gesamte Landschaft in all ihren Erscheinungsformen. Es lenkt den Fokus ausdrücklich auch auf die Allt ags landschaften und deren Aufwertung. Daraus ergibt sich für die Landschafts architektur eine Vielzahl von Herausforderungen: Umfassendes Landschaftsverständnis vertreten Landschaftsarchitekten vertreten und leben das integrale Verständnis von Landschaft, welches unter anderem auch den Wald miteinbezieht. Sie setzten sich für die Überwindung von sektoriellem Denken ein und engagieren sich für eine kohärente, qualitätsorientierte Landschaftsentwicklung. Landschaftsqualität fördern Die Qualität einer Landschaft zeigt sich darin, in welcher Weise ihre be sonderen Werte und Eigenarten ausgebildet sind und wie die Landschaft die vielfältigen Ansprüche von Mensch und Umwelt erfüllen kann. Land schaftsarchitektinnen betrachten die Landschaftsentwicklung im lokalen und regionalen Kontext und vermitteln über fachliche Disziplinen hinweg im Hinblick auf die Sicherung und Steigerung der Landschaftsqualität. Freiraumqualität schaffen und sichern Mit dem Bekenntnis zur Siedlungsentwicklung nach innen steigt der Druck auf die Freiräume in Bezug auf ihre flächenmässige Sicherung, die Ver sorgungsqualität und die Nutzungsintensität. Landschaftsarchitektinnen stehen für qualitativ hochwertige Freiräume im Siedlungsgebiet ein. Diese bieten mit einem hohen gestalterischen Anspruch unterschiedlichen Be völkerungsgruppen Raum für Erholung und Naturerlebnis und tragen zur Förderung der Biodiversität bei. Baukulturelles Erbe bewahren und pflegen Freiräume und Landschaften sind Teile des baukulturellen Erbes der Schweiz. Landschaftsarchitekten tragen dazu bei, dass ihr kultureller Wert erkannt wird. Sie stehen für ihre Sicherung, Pflege und Entwicklung ein. Über einzelne Kulturdenkmäler hinaus engagiert sich der/die Landschaftsarchitekt/ in für ein umfassendes Verständnis der Landschaft als kulturelle Leistung und Teil des kollektiven Gedächtnisses.
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Wandel gestalten Bevölkerungszunahme und Digitalisierung, die Folgen klimatischer Ver änderungen, neue gesellschaftliche Bedürfnisse sowie ökonomischer und demographischer Wandel wirken sich direkt auf unsere Landschaften aus, sowohl innerhalb wie ausserhalb der Siedlungen. Landschaftsarchitekten/ Landschaftsarchitektinnen kennen diese langfristigen Trends und berücksichtigen sie in ihrer Arbeit und in ihren Projekten. Interdisziplinarität und Partizipation leben Unterschiedlichste planende, gestaltende Berufe agieren in der Land schaft und beeinflussen deren Nutzung, Charakter und Bild. Landschafts architektinnen arbeiten regelmässig und intensiv mit Fachleuten unter schiedlichster Disziplinen zusammen im Bestreben, interdisziplinär gute und tragfähige Lösungen zu finden und die Anliegen und Bedürfnisse der Bevölkerung sowie der unterschiedlichsten Akteure zu berücksichtigen.
Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten stehen für die Wahrung und Vermittlung der Landschaft als öffentliches Gut ein. Ihr Verständnis für ökologische Zusammenhänge, ihre soziale Verantwortung und ihr Engagement für die kulturellen Werte unserer Gesellschaft befähigen ihn in seiner Berufsausübung, die verschiedensten Interessen zu einem Ganzen zusammenzuführen und unseren Lebensraum in verantwortlicher Weise zum Wohle aller weiterzuentwickeln.
Berufsbild Landschaftsarchitekt /Landschaftsarchitektin © BSLA FSAP 2019
21
22
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Historique de la profession Dans son acception contemporaine, la profession d’architecte-paysagiste est encore relativement jeune en Suisse. Dépourvue d’histoire monarchique, la Suisse n’a pas pu, autant que ses voisins, développer les arts du jardin liés aux grands domaines de l’aristocratie européenne. Ce n’est qu’à la suite de la croissance économique au XIXe siècle, initiée par l’industrie et le commerce, que les jardins helvétiques, portés par une bourgeoisie émergente, émergent sous forme de jardins privés, mais aussi en lien avec les développements urbains, sous forme de promenades, de places et de parcs publics. Ces aménagements sont souvent confiés à des paysagistes pépiniéristes venus de l’étranger. Ces professionnels assuraient la conception et étaient en mesure de fournir également les plantes qu’ils cultivaient dans leurs propres pépinières. Avec le mouvement réformiste et l’engouement pour le jardin architecturé du début du XXe siècle, le métier se modifie profondément : mandatés par leur clientèle, « les architectes-paysagistes consultants » s’établissent et proposent exclusivement des prestations de planification. En 1925, ils fondent la Fédération suisse des Paysagistes FSAP. Après la Seconde Guerre mondiale, les mutations sociales et l’essor économique lié à la reconstruction provoquent une nouvelle évolution au sein du métier. Tandis que le paysage se transforme de plus en plus en un bien de consommation, l’évolution du bâti bouleverse profondément la perception et le traitement du paysage. L’architecte de jardins se transforme en architecte paysagiste, il élargit son domaine d’activités et de compétences. Aux activités traditionnelles liées à la création de jardins et d’aménagements publics s’ajoutent la conception et la réalisation d’espaces verts dans les ensembles bâtis, celle de cimetières, mais aussi l’insertion des équipements liés aux infrastructures et les problématiques écologiques. Dans le cadre de l’institutionnalisation de la planification du territoire, l’aménagement paysager s’impose à partir des années 1970 comme le nouveau et principal domaine d’activité de l’architecture paysagère.
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Une conception exhaustive de la notion du paysage Les domaines d’intervention de l’architecture du paysage ont connu depuis lors une extension croissante. La notion même de paysage s’est élargie. La Convention européenne du paysage, ratifiée par la Suisse en 2013 et également appelée Convention de Florence, définit ainsi la notion de « paysage » : il désigne une partie de territoire telle que perçue par les populations, dont le caractère résulte de l'action de facteurs naturels et/ou humains et de leurs interrelations. La zone habitée fait bel et bien partie intégrante du paysage. L’architecture du paysage contemporaine se consacre donc à toutes les échelles du territoire, ainsi qu’à l’étude et à l’aménagement de l’espace non bâti. Cela inclut les jardins et les parcs, les espaces publics, mais aussi les établissements de loisirs et les paysages utilisés à des fins de détente, les espaces réservés aux cours d’eau, les systèmes verts et les systèmes d’espaces libres dans des zones rurales et urbaines. Les objectifs visés par une conception exhaustive de la notion de paysage sont un rapport équilibré entre les surfaces construites et les espaces non bâtis, à tous les niveaux de l’aménagement du territoire. Dans ce contexte, il convient également de satisfaire aux besoins de la population en espaces libres suffisants. Au XXIe siècle, la conscience de la valeur et de la signification de jardins et d’espaces libres en tant que biens culturels s’est nettement accrue. Le champ professionnel axé sur la sauvegarde des jardins historiques a donc fortement évolué au cours des dernières années. Il se consacre à des sites d’importance culturelle, à leur conservation et à leur développement. Compétences Les architectes-paysagistes sont des créateurs d’espaces de vie permettant aux êtres humains de s’épanouir, comme individus ainsi qu’en communauté, et qui encouragent l’expérience de la nature. Grâce à leur travail de conception et d’aménagement du paysage et des espaces libres, ils exercent une influence positive sur la qualité de vie de la population et contribuent à accroître l’attractivité des communes et des villes. Dans un contexte de densification urbaine, cette garantie de qualité est essentielle.
23
24
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Les architectes-paysagistes font preuve de capacité d’anticipation en conjuguant avec leurs compétences conceptuelles le contexte historique, écologique et social des sites sur lesquels ils interviennent. Ils jouissent de connaissances et de compétences spécifiques en matière de développement du territoire, urbanisme, qualité des sols, gestion de l’eau, de la végétation et de l’utilisation des plantes, ainsi que dans les domaines techniques de la construction et en sciences des matériaux. Les architectes-paysagistes font preuve de sensibilité envers les exigences d’utilisation au sein d’un périmètre de projet, ainsi qu’envers ses caractéristiques et potentiels, mais aussi envers les attentes du promoteur du projet, maîtres d’ouvrage et/ou propriétaires. Ils garantissent le contrôle conceptuel, technique et financier d’un projet. En matière de développement durable du paysage et d’aménagement des espaces libres dans un contexte urbain ou dans des environnements paysagers, les architectes-paysagistes assurent l’entier du projet, de la première esquisse au suivi de l’exécution puis de l’entretien des ouvrages réalisés. Ceux-ci sont soumis à une mutation constante, liée au temps et au vivant, ce qui fait qu’un projet paysager n’est jamais totalement « achevé. Son évolution est constante. Il est donc d’autant plus important de suivre et de guider ce développement, avec l’entretien et les soins nécessaires. Le règlement SIA 105 décrit en détail toute la gamme des prestations à fournir dans toutes les phases de la planification et de la conception, qu’il s’agisse de consultation, de planification, de conception, de direction des travaux, du développement ainsi que de la direction générale et de la coordination.
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Responsabilité Les architectes-paysagistes agissent avec responsabilité envers l’être humain, la nature et l’environnement. Ils tiennent compte des intérêts et des besoins de leurs mandants et s’engagent en faveur d’une culture élevée du bâti et de la planification. Les architectes-paysagistes qui exercent en tant qu’acteurs indépendants sont les mandataires de leurs clients. Ils sont organisés de manière à répondre aux attentes de leurs mandants, dans le respect de l’environnement et du public. Qu’ils soient responsables de la direction ou membres du personnel d’un bureau d’études, d’une exploitation d’horticulture, d’une autorité publique ou d’un service spécialisé, membres du corps enseignant d’une école professionnelle ou d’une haute école, chefs d’entreprise ou apprentis, les architectes-paysagistes prennent très au sérieux la participation et l’implication de la population citoyenne, conçoivent et dirigent des processus participatifs et créent un terrain propice à l’acceptation de planifications et de projets de construction. Les architectes-paysagistes travaillent souvent au sein d’équipes pluridisciplinaires, notamment avec des experts des domaines de l’environnement, du génie civil, des transports, de l’architecture et de l’urbanisme. Cette coopération exige un mode de pensée à long terme et en réseau, ainsi qu’une ouverture d’esprit et une capacité d’empathie pour d’autres points de vue. La coopération au sein de configurations changeantes exige des réflexions approfondies sur les interrogations les plus diverses pouvant survenir lors de l’accomplissement d’une tâche. Expertise Pour traiter des tâches importantes relatives aux espaces libres, aux paysages et à l’aménagement du territoire, les autorités publiques et/ou les investisseurs ont besoin de savoirs spécifiques. Les architectes-paysagistes ont les compétences pour répondre à ces attentes : ils savent initier et animer des processus, apporter leur assistance aux entités adjudicatrices publiques et privées lors de procédures de mise en concurrence tels que lancement d’appels d’offres ou de concours. Dans ce contexte, ils sont chargés du suivi et sont responsables envers les participants et les mandants du respect de la procédure. Leurs compétences portent notamment sur les questions de faisabilité. Ils ont la tâche d’informer les entités adjudicatrices sur les contextes économiques correspondants.
25
26
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Lors de concours ou de mandats d’études parallèles, les architectes-paysagistes défendent les intérêts de leur discipline. Ils veillent à ce que les enjeux paysagers soient clairement décrits dans le programme, ainsi que la mission et les attentes qui sont attendues par les entités organisatrices. En qualité de membres d’un jury ou d’un collège d’experts, les architectes-paysagistes sont responsables envers leurs mandants et envers les participants de l’exécution correcte de la procédure. En particulier en tant que jurés professionnels, ils apportent leurs compétences professionnelles dès l’élaboration du programme et aident à en définir les objectifs. Rémunération Dans les processus de mise en concurrence, les architectes-paysagistes formulent des idées et des méthodes originales, adaptées au contexte de chaque procédure. Ils fournissent des prestations intellectuelles et créatives, indépendantes, et élaborent des solutions innovatrices. Leurs prestations sont décrites en fonction de normes définies et sur la base d’honoraires. Les appels d’offres et procédures uniquement basées sur les prix ne s’adressent donc pas aux architectes-paysagistes.
Champs d’activité Conception du territoire Les architectes-paysagistes accompagnent différentes procédures de planification, notamment les projets qui débouchent sur une stratégie, un concept ou une étude de faisabilité. Pour cela, ils disposent d’instruments diversifiés de planification, par exemple des concepts du paysage, du territoire ou du développement urbain. Ceux-ci sont élaborés au cours d’une phase préparatoire pour les instruments formels des plans directeurs et d’affectation. La contribution professionnelle de l’architecte-paysagiste permet d’inclure aux instruments juridiquement contraignants la préoccupation du paysage, de l’espace libre et de la détente. Lorsqu’ils assument la direction générale dans des projets de planification, ou qu’ils endossent le rôle d’expert déclarés dans des équipes pluridisciplinaires, les architectes-paysagistes remplissent une fonction centrale lors de la conception de la tâche de planification, dans l’esquisse d’une approche et dans sa formulation. Ils dirigent ou soutiennent les experts participant au projet de planification, assurent le lien avec le mandant et représentent les intérêts d’un développement du paysage intégral et de qualité, qui comprendra également le développement de l’urbanisation.
Berufsbild Landschaftsarchitekt /Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Planification environnementale Dans le cadre d’une procédure d’autorisation, une étude d’impact sur l’environnement examine si un projet de construction est conforme au droit de l’environnement. Un suivi ad hoc est mis en place et assure un projet conforme aux attentes légales et du maître d’ouvrage. Les architectes-paysagistes jouent un rôle important au niveau de l’évaluation et de la mise en œuvre de gros projets de construction. Ils prennent en charge des mandats de prestation globale ou sont experts dans différents domaines environnementaux, en particulier dans la protection du paysage et de la nature. En outre, ils veillent à ce que les aspects conceptuels soient pris en considération et en défendent les principes face à d’autres préoccupations relatives à l’environnement. L’accompagnement paysager du projet (APP) offre une base supplémentaire aux activités de l’architecte-paysagiste : l’APP fait partie de l’étude d’un projet de construction, par exemple lors de planifications de gravières et leur renaturation, ou de l’intégration au paysage d’infrastructures de transport et énergétiques. Les APP interviennent également dans le cadre du développement urbain. Élaboration de projets Lorsqu’ils se voient confier la direction générale ou la responsabilité dans des équipes pluridisciplinaires chargées de l’élaboration d’un projet, les architectespaysagistes dirigent tous les experts qui participent à son élaboration et à sa réalisation, qu’il s’agisse créent de jardins d’ installations de loisirs ou de sport. Ils. La direction générale d’un mandat englobe notamment le conseil apporté au mandant concernant l’organisation du processus et de l’équipe de planification, ainsi que la coordination des prestations de tous les concepteurs, spécialistes et entrepreneurs. Outre la recherche de partis, les architectes-paysagistes élaborent un concept qu’ils parachèvent ensuite en coopération avec le mandant, les partenaires du projet et les spécialistes pour le transformer en projet de l’ouvrage. Au cours des étapes suivantes de planification, les architectes-paysagistes sont notamment responsables de l’adéquation entre la solution choisie et les objectifs fixés en ce qui concerne la qualité d’aménagement et d’utilisation ainsi que les coûts. Ils veillent également à ce que la végétalisation engendre les espaces et les effets souhaités et que les qualités écologiques soient favorisées.
27
28
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
En coopération étroite avec les architectes et les concepteurs spécialisés impliqués dans le projet, les architectes-paysagistes évaluent le coût de l’ouvrage. Ils se chargent de la gestion des coûts et élaborent un descriptif détaillé des prestations nécessaires dans le cadre de l’appel d’offres, en concertation étroite avec les concepteurs, les spécialistes et les entrepreneurs. Ils se chargent de solliciter les offres auprès des entreprises et conseillent les maîtres d’ouvrage pour l’attribution des travaux. Sur le chantier, les architectes-paysagistes pilotent et surveillent la réalisation du projet conformément aux documents d’exécution, aux contrats de construction et aux règles de l’art, ainsi que des dispositions réglementaires et législatives pertinentes. Ce faisant, ils tiennent compte des consignes du mandant en termes de qualité, de calendrier et de coûts. Ils pilotent et règlent la mise en service et la remise de l’ouvrage ainsi que le traitement des revendications de garantie. Gestion et entretien En raison de la dynamique des végétaux et plus généralement du caractère vivant d’un projet de paysage, la gestion et l’entretien représentent un enjeu essentiel,. Pour piloter le développement du projet après les travaux de réalisation, les architectes-paysagistes élaborent des concepts de maintenance et d’entretien visant à maintenir la facilité d’utilisation et la valeur d’une réalisation, mais aussi d’assurer l’évolution prévue – en particulier celle de la végétation. En coopération avec le mandant, les spécialistes et le personnel d’exploitation, un concept d’entretien devra comporter la mise en place d’une gestion de la qualité pour la phase d’exploitation. Les objectifs de développement définis sont périodiquement vérifiés.
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Conservation des jardins historiques La conservation des jardins historiques est l’un des domaines primordiaux de l’architecte-paysagiste. Sa mission consiste à préserver de précieux jardins et parcs de toutes les époques, de conserver leurs particularités et structures spécifiques et de transmettre leurs témoignages de manière aussi fidèle que possible aux générations futures. Les champs d’activité de la conservation des jardins historiques sont très divers et comportent des mesures de protection, d’entretien et de développement de jardins historiques, qui ne cessent d’exiger de nouvelles solutions individuelles adaptées au jardin respectif. Les outils mis en œuvre ici se composent d’expertises écrites et en images, de plans d’entretien et de développement ainsi que de l’élaboration de projets de restauration. L’analyse et la prise en charge de jardins et parcs historiques exigent de la part de l’architecte-paysagiste des connaissances particulières, tant en matière d’histoire de la culture des jardins d’un pays que de conservation du patrimoine, de stratégies de maintenance et de remise en état.
Formation et qualifications Formation En Suisse, la formation de l’architecte-paysagiste se déroule en règle générale dans l’une des deux hautes écoles proposant des filières d’architecture du paysage : la HSR Hochschule für Technik Rapperswil et la Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture HEPIA à Genève. Les deux établissements proposent un programme d’études à plein temps répartis en six semestres, conclu par un diplôme de « Bachelor of Science (FH) in Landschaftsarchitektur » / « Bachelor of Science HES-SO en architecture du paysage » L’architecture du paysage fait partie intégrante des études de master complémentaires au bachelor, centrées sur le développement du territoire et du paysage : d’une part dans le cadre d’un « Master of Science in Engineering » à la HSR ou d’un « Master en Développement Territorial » de l’HEPIA, en collaboration avec l’université de Genève. Au niveau universitaire, l’EPF Zurich offre un « Master of Science in Landscape Architecture ». L’EPFZ permet également de soutenir des thèses de doctorat consacrées à des thèmes relevant du domaine de l’architecture du paysage.
29
30
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Formation continue et développement professionnel En fonction de leur rôle et de leurs tâches, les architectes-paysagistes assument de manière autonome leur évolution et leur perfectionnement professionnels, se maintiennent à niveau face aux évolutions du métier, qu’elles soient d’ordre méthodologique ou technique, relèvent les défis posés par de nouveaux champs d’activité. Lorsqu’ils sont responsables de la formation de dessinateurs visant le diplôme CFC d’architecture du paysage, les architectes-paysagistes contribuent de manière essentielle à garantir un haut niveau de qualité de la profession. En étant actifs au sein des fédérations et en matière de politique professionnelle, en s’engageant dans l’enseignement et la recherche, les architectes-paysagistes développent leur profession dans un contexte en constante mutation où les exigences évoluent sans cesse. En se soumettant régulièrement à des procédures de passation qualifiées (concours d’idées et de projets ou mandats d’études parallèles), les architectespaysagistes se mesurent de manière transparente à leurs collègues, se livrent à des débats professionnels d’actualité et d’avenir. Ils renforcent ainsi leurs propres compétences.
Défis En vertu de la déclaration de la Convention européenne du paysage, les périmètres dignes d’être protégés ne se limitent plus seulement à certains espaces vitaux ou paysages exceptionnels, mais prennent en compte l’ensemble du paysage et toutes ses composantes. Ladite Convention attire de manière explicite l’attention sur les paysages dits quotidiens et sur leur valorisation. Il en découle une grande diversité de défis pour l’architecture paysagère : Défendre une approche du paysage, qui est compris dans sa globalité Les architectes-paysagistes défendent et vivent une conception intégrale du paysage, englobant notamment la forêt. À travers leur engagement, ils s’efforcent de surmonter des approches sectorielles et œuvrent en faveur d’un développement du paysage cohérent et axé sur la qualité.
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Promouvoir la qualité du paysage La qualité d’un paysage se définit à travers la manière dont s’expriment ses valeurs et particularités spécifiques, et par le biais des réponses que le paysage peut apporter aux multiples exigences de l’être humain et de l’environnement. Les architectes-paysagistes considèrent le développement du paysage dans un contexte local et régional et se font les médiateurs entre les diverses disciplines professionnelles pour ce qui touche à la sauvegarde et à l’accroissement de la qualité du paysage. Créer et sauvegarder la qualité des espaces libres S’engager en faveur d’un développement de l'urbanisation vers l'intérieur augmente la pression exercée sur les espaces libres en ce qui concerne la protection de leur superficie, la qualité d’approvisionnement et l’intensité d’utilisation. Les architectes-paysagistes défendent des espaces libres de qualité dans les zones urbaines. En témoignant d’une véritable ambition concernant la qualité de l’aménagement, ils oeuvrent à offrir des espaces libres à différents groupes de la population, des zones de détente et des expériences de la nature, tout en favorisant la biodiversité. Sauvegarde et entretien du patrimoine Espaces libres et paysages font partie intégrante du patrimoine suisse. Les architectes-paysagistes contribuent à accroître la perception de la valeur culturelle de ce patrimoine vivant. Ils défendent sa protection, son entretien et son développement. Dans une approche allant au-delà de la protection de quelques monuments culturels, l’architecte-paysagiste s’engage en faveur d’une acception exhaustive du paysage en tant qu’apport culturel et élément de la mémoire collective.
31
32
Berufsbild Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin Profil de la profession architecte paysagiste
Façonner le changement L’accroissement de la population et la numérisation, les conséquences des changements climatiques, de nouveaux besoins sociétaux ainsi que le changement économique et démographique constituent autant de facteurs exerçant une influence directe sur nos paysages, autant à l’intérieur qu’à l’extérieur des zones urbanisées. Les architectes-paysagistes sont conscients de ces tendances à long terme et en tiennent compte dans le cadre de leur travail et de leurs projets. Vivre la pluridisciplinarité et la participation Le paysage est le théâtre de l’interaction entre les professions les plus diverses axées sur la planification et l’aménagement. Ces professions influencent le type d’exploitation, le caractère et l’image du paysage. Les architectes-paysagistes travaillent régulièrement et étroitement avec des experts venus d’autres horizons et s’efforcent de trouver des solutions judicieuses et viables, de tenir compte des avis et besoins des différents acteurs, dont ceux de la population.
Les architectes-paysagistes défendent la préservation et la transmission du paysage en tant que bien public. Leur compréhension des corrélations écologiques, leur responsabilité sociale et leur engagement en faveur des valeurs culturelles de notre société leur permettent d’exercer leur profession en regroupant en un tous les différents centres d’intérêts et en développant notre cadre de vie dans un esprit responsable et dans l’intérêt de tous.
Profil de la profession architecte paysagiste © BSLA FSAP 2019
R18
Flindt Plaza Design by Christian Flindt
News Ausgehend von der faszinierenden Flindt Poller- und Wandleuchte hat der dänische Designer Christian Flindt eine neue modulare Mastleuchte geschaffen: Flindt Plaza, für atmosphärische, blendfreie Beleuchtung in der Landschaftsarchitektur. Informationen und Bemusterung unter +41 41 768 52 52 und info@louispoulsen.ch.
Design to Shape Light louispoulsen.com
R18305_LP_BSLA_Handbook_148x210.indd 1
18.12.2020 10.51
Mobiles Stadtgrün Bäume und Grünflächen werden in Städten und auf Plätzen immer wichtiger. Aufgrund von bestehenden Werkleitungen und Rohrblöcken im dichten Stadtraum, sind fixe Baumgruben oft nicht möglich. cityGREEN - Mobiles Stadtgrün erfordert kein Tiefbau und keine Belagsarbeiten. cityGREEN ermöglicht bei Bedarf ein Verschieben der Bäume bei Anlässen oder Bauarbeiten.
BURRI public elemets AG T +41 44 874 44 22 www.burri.world
Candela Verde Im städtischen Kontext ist es sinnvoll vertikale Strukturen in Bestand oder Neubau vertikal zu begrünen. Bei Kandelabern oder Masten wird so nur minimal zusätzliche Bodenfläche beansprucht. Candela Verde mit Rankgerüst bietet optimale Bedingungen für Kletterpflanzen.
Stadtbaum 2.0 In Kombination mit Sitzinseln und Sitzbank bietet der Stadtbaum 2.0 eine grossflächige Begrünung mit Kletterpflanzen ohne Tiefbau und Belagsarbeiten. Die integrierte solar betriebene Beleuchtung erhöht Komfort und Sicherheit bei Nacht.
Für perfekte Dach- und Trogbepflanzung
Schweizer Erde
CBS
Vorwort Préface
37
Echt jetzt? Aber sicher: Wenn das breiteste Betonprodukte-Sortiment der Schweiz nicht ausreicht, dann machen wir für Sie auch das scheinbar Unmögliche möglich. www.creabeton.ch | creaphone 0848 800 100
CBS_Ins_Profi_2017_148x210_D.indd 2
20.12.16 09:32
www.fuchsthun.ch
info@fuchsthun.ch Fuchs Thun AG Tempelstrasse 11, CH‐3608 Thun Tel. 033 334 30 00, Fax 033 334 30 01
Bureau de vente Case postale, CH‐1782 Belfaux Mobile 079 314 64 50
Büropräsentationen Présentations des bureaux
40 41
Büropräsentationen Présentations des bureaux
a3s GmbH landschaftsarchitektur a3s GmbH landschaftsarchitektur Fürstenlandstrasse 28 9500 Wil SG T 071 910 08 80 mail@a3s.ch www.a3s.ch GeschäftsinhaberIn Andrea Schwörer Stefan Schwörer
Entsorgungsstelle unterirdische
1–4 Umgebungsgestaltung Raiffeisenbank Eschlikon Wettbewerb 1. Rang, 2016 Ausführung: 2018 Bauherrschaft: Raiffeisenbank am Bichelsee
N
0
2
10
4 20m
N unterirdische Entsorgungsstelle
572.00
572.00
Fa lla ch er st ra ss Fest
e
13
Installation Wohnungen
73
EG-18
19 BESPRECHUNG 3
18 BESPRECHUNG 2
15 KUNDENFÄCHER
17 BESPRECHUNG 1
13 VORRAUM Calmo
Wanne
Regal
Regal oben
Regler Haustechnik
EDV-Rack +0.72 Kühlung + 0.54
+ 0.36
+ 0.18
EG-20
EG-19
16 KINDERECKE
12 EDV / TECHNIK
11 PUTZRAUM
+/-0.00
EG-17
EG-21
Stufenglas
EG-11
Installation Wohnungen
14 IV WC
Installation Elektro Bank auf Trasse im UG
Installation Bank
09 GARDEROBE Ablauf Kondens
EG-12
< Unterzug H: 30cm >
572.00
10 WC / DUSCHE EG-10
EG-O9
keine Installationen
EG-22 GS Stahlblech 5mm
Apotheke Reanimation?
EG-16
KS
Tablar Rigips Habito = RC 2
Sandwichplatte
EG-24 Schall & RC2
05 INFRA / KORRIDOR
TV?
Gipsständer 1-fach beplankt
Regal
EG-13
08 LAGER Lager Luftbefeuchter EG-O8
< Unterzug H: 30cm >
Demontierbar für Türwechsel Vitrine EG-O2
EG-23 EG-O1
Austrittstaster
02 KUNDENHALLE Veranstaltung 30 - 40 Personen
EG-O6
Radar in Revisionsdeckel Farbe Schwarz
01 24-H-ZONE
< Unterzug H: 30cm >
Schmutzschleusenteppich
Fest
nicht tragend
Später aufmauern
EG-O7
Garderobenständer mit Rädern für Event
< Unterzug H: 30cm > 04 TEAMBÜRO
06 EINZELBÜRO
07 AUFENTHALT
FBT
Gipsständer 1-fach beplankt
EG-O4
< Unterzug H: 30cm >
nicht tragend
EG 03
03 APPARATERAUM Löschdecke
TV?
nicht tragend
EG-O4
Kühlung Ablauf Kondens
Rollo
Fest
Rollo
Fest
Rollo
Fest
Rollo
EG-O5
Rollo
Fest
Rollo
Fest
Rollo
Fest
Fest
Rollo
Rollo
Rollo
Fest
Fest
Rollo
Fest
Fest
Rollo
Rollo
Fest
Fest
Rollo
Fest
Perimeter Bank
Perimeter Restaurant
Bahnhofstrasse
3
1
2
42 43
Büropräsentationen Présentations des bureaux
AFRY Schweiz AG AFRY Schweiz AG Herostrasse 12 8048 Zürich T 044 355 55 55 thomas.schneider@afry.com www.afry.com Leitung Thomas Morgenthaler Leiter Geschäftsbereich Umwelt und Wasser
Dr. Christian Buser Leiter Marktbereich Umwelt
Thomas Schneider Landschaftsarchitekt BSLA / Projektleiter
MitarbeiterInnen 20 Umweltspezialistinnen und -spezialisten der Abteilung Umwelt im Netzwerk der rund 1000 MitarbeiterInnen der AFRY Schweiz AG. Als führendes europäisches Unternehmen von Ingenieur-, Design- und Beratungsdienstleistungen sind wir ein internationales Netzwerk von über 340 Expertinnen und Experten im Bereich Umwelt.
Wir engagieren uns für den Erhalt einer vielfältigen und leistungsfähigen Umwelt. In der Schweiz bearbeitet AFRY seit über 30 Jahren erfolgreich regionale, nationale und internationale Umweltprojekte. Das breite Dienstleistungsspektrum im Infrastrukturbereich reicht von strategischen Umweltstudien und Variantenevaluationen bis zur praxisorientierten Umweltbaubegleitung und Erfolgskontrolle. Die Tätigkeitsbereiche umfassen alle Leistungsphasen, von der Konzeption über die Projektierung bis hin zur Realisierung und den Betrieb. Gewässerrevitalisierungen und landschaftspflegerische Begleitpläne runden das Portfolio ab. Unser Team besteht aus erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten der Umweltwissenschaften, dem Ingenieurwesen sowie der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht die Erarbeitung von fundierten, ganzheitlichen und massgeschneiderten Lösungen zu komplexen Fragestellungen. Bei der Projektplanung verbinden wir die Kenntnisse ökologischer, sozialer und ökonomischer Zusammenhänge mit planerischer Kompetenz und stehen damit für die Umsetzung von der Idee bis zum fertigen Projekt ein. AFRY bringt den Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft voran, indem wir mit unseren Kernkompetenzen digitale und nachhaltige L ösungen für kommende Generationen schaffen: • Umweltverträglichkeitsberichte (UVB) • Ökologische Kartierung und Massnahmenplanung • Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP) • Umgebungsgestaltung • Gewässerrevitalisierung, Auen- und Hochwasserschutz • Schutzkonzepte für Gewässer und Grundwasser • Umweltbaubegleitung (UBB), Umweltberatung auf Baustellen • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB), Bodenschutz • Umsetzungs- und Erfolgskontrollen • Visualisierungen
4 – 6 Erfolgskontrolle Zielhang Calanda Kontrollierter Abbrand als Sicherheits- und Naturschutzmassnahme (4). Brand-Orchis (5), Feuer-Lilie (6) und weitere seltene/geschützte Arten bleiben so langfristig erhalten. Foto 4: Markus Staub
1 – 3 Strassenkorrektion Silvaplana-Sils UVB, Auflageprojekt LBP (1), Visualisierungen (2 – 3)
7 Ortsumfahrung Roveredo UVB, UBB, LBP, Generelles Projekt bis Realisierung Ökologische Ersatzmassnahme: Weiherareal (7)
1
3
2
4
5
6
7
44 45
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Appert Zwahlen Partner AG Appert Zwahlen Partner AG Zugerstrasse 4 6330 Cham T 041 784 37 00 info@appert-zwahlen.ch www.appert-zwahlen.ch GeschäftsinhaberInnen Karl-Andreas Appert Christian Carnier Karin Meissle Stéphanie Perrollaz MitarbeiterInnen 10
1 Geschäftshaus «Helix», Cham Realisation: 2016 – 2019 Bauherr: Alfred Müller AG Architekt: Axess Architekten Foto: Appert Zwahlen Partner AG 2 Zwicky Areal, Wallisellen Realisation: 2016 – 2018 Architekt: Giuliani Hönger Architekten Foto: Guido Baselgia
1
2
46 47
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Atelier Descombes Rampini Atelier Descombes Rampini Rue du Beulet 4 1203 Genève T 022 338 02 30 courrier@adr-architectes.ch www.adr-architectes.ch Collaborateurs Julien Descombes Marco Rampini Greg Bussien Anne Prida Richard Fulop Pierre Brossard Maxime Gobet Sabrina Neffah Clément Boitel Eliott Dujardin Yann Bergeot Ines Hofmann Lloyd Broda Geoffroy Jutzeler Adrien Muller Emmanuelle Agustoni Lou Papelier Killian Worreth
Par son implication dans de nombreuses études urbaines, de l’échelle du quartier à celle de l’agglomération, l’Atelier Descombes Rampini a une pratique variée des approches urbaines et des problématiques multiples qu’elles convoquent notamment en lien avec les enjeux de mobilité. L’espace public en tant qu’élément décisif du projet urbain est au cœur de la plupart des réalisations de l’Atelier Descombes Rampini. A t ravers de nombreuses études et réalisations de places, de parcs et autres aménagements, il a acquis une solide expérience de la fabrication de l’espace public en milieu urbain. Parmi ces principales réalisations, figurent la Turbinenplatz à Zürich (2003), les jardins d’Éoles à Paris (2006), la place Nautique et parc de Saône ainsi que le quai Rambaud à Lyon (2013/2015), la plaine de Plainpalais (2012/2015), la renaturation de l’Aire (en cours) mais encore la nouvelle plage des Eaux-Vives ou la douane de Moillesulaz à Genève. L’Atelier Descombes Rampini travaille actuellement sur des projets variés, allant d’une place d’envergure à Anvers, au développement du projet de la caserne des Vernets à Genève ainsi que le projet de l’Orée à Crissier. Il est en outre impliqué dans le projet du BHNS Genève-Vernier-Zimeysaver.
1 Revitalisation du cours d’eau de l’Aire, Genève Renaturation de la rivière, réorganisation des espaces publics et c onstruction d’ouvrages d’art Maître d’ouvrage: État de Genève Au sein de groupement Superpositions Prix Schulthess des Jardins 2021 / Prix or Hochparterre du paysage 2015 / Prix du public 2016, Rosa Barba International Landscape Prize, Barcelone / Distinction Regards 2017, SIA (Prix de la Société suisse des ingénieurs et des architectes) / Landezine International L andscape Award (LILA), 2018 / Distinction Romande d’Architecture - DRA4, 2018 / Prix du paysage du Conseil de l’Europe, 2019 2001 – 2016 2 Plage et port public et des Eaux-Vives, Genève Aménagement d’une plage, d’un port et des espaces publics Maître d’ouvrage: État de Genève Au sein de groupement ADR/edms Prix argent Hochparterre du paysage 2020 2013 – 2020
3 Plaine de Plainpalais, Genève Aménagements extérieurs et pavillons Maître d’ouvrage: État de Genève En coll. avec Carlos Lopez Prix or Hochparterre du paysage, 2012 2008 – 20016 4 Parc de Saône et place Nautique, Lyon, France Aménagements extérieurs Maître d’ouvrage: SPL Lyon Confluence En coll. avec Georges Descombes 2005 – 2013 5 Place Simon-Goulart, Genève Aménagements extérieurs Maître d’ouvrage: Ville de Genève Distinction du Flâneur d'or, 2014 2003 – 2013 6 Place du Rhône, Genève Maître d’ouvrage: Ville de Genève En coll. avec Burri public elements Mention du Flâneur d'or, 2017 2013 – 2016
1
2
3
4
5
6
48 49
Büropräsentationen Présentations des bureaux
atelier grept atelier grept sàrl route du Frenay 15 1898 Saint-Gingolph T 024 481 83 01 paysage@atelier-grept.ch www.atgrept.ch Membre de la direction Clotilde Rigaud Collaborateurs Yannick Missou Lionel lauck Adrien Favre Natan Quesada
Nous sommes spécialisés dans la conception, la réalisation et le développement de projets de paysage, d’espaces libres et d’objets paysagers. Composée de quatre architectes-paysagistes et d’un architecteurbaniste, notre équipe s’implique à différentes échelles du territoire, de la requalification urbaine aux jardins privés. Habituée au travail pluridisciplinaire, elle constitue un appui technique fiable pour le maître d’ouvrage, de l’étude à l’exécution. La gestion des projets dans le temps, la proposition de solutions adaptées aux budgets et l’exigence dans la coordination de chantier permettent la réalisation d’ouvrages de qualité. Sensible aux préoccupations écologiques et à la poésie du lieu, nous développons des interventions contemporaines, durables, qui a ccordent aux utilisateurs une place centrale. L’idée d’une responsabilité sociale du projet de paysage imprègne notre pratique. Forger l’identité des lieux, collaborer avec les forces et les formes en présence, développer une pratique locale et de terrain, préserver les milieux vivants, fédérer la population autour du projet de paysage, font partie de nos missions.
1 + 2 Belvédères sur la frontière, Saint-Gingolph 2015 – 2018 Aménagement de placettes au fil d’un parcours transfrontalier Maître de l’ouvrage: Communes et bourgeoisies de Saint-Gingolph Suisse et France 3 + 4 Jardin de la Croix-Blanche, Saint-Gingolph 2019 Aménagement d’une place de jeu et de réception dans le quartier historique ISOS Projet lauréat du Prix Jardins & Espaces publics Valais 2020 Maître de l’ouvrage: Bourgeoisie de Saint-Gingolph
5 + 6 La Cabane du Pêcheur, Port-Valais 2018 Aménagement d’un parc de quartier Maître de l’ouvrage: Commune de Port-Valais 7 + 8 Jardin Atmosphère, SaintGingolph 2015 Aménagement d’un jardin privé Maître de l’ouvrage: Privé
1
2
3
4
5
6
7
8
50 51
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG Binzstrasse 39 8045 Zürich T 044 480 13 50 info@balliana-schubert.ch www.balliana-schubert.ch Geschäftsleitung Nathalie Balliana Sandro Balliana Christoph Schubert MitarbeiterInnen Patricia Achermann Nadia Bühlmann-Fischer Claudia Ernst Urs Haerden Jasmin Klahm Lena Knufinke Kamila Michalkiewicz Leon Meoli Vera Moser Arnas Nenenas Corinne Schmid Valerie Unterseher
Das Büro Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG wurde 2008 in Zürich gegründet und ist sowohl lokal wie international tätig. Wir erarbeiten Lösungen für Projekte in unterschiedlichen Grössen und Massstäben. Unser Arbeitsbereich umfasst städtebauliche Aufgaben wie Entwicklungskonzepte oder Masterpläne. Neben grossmassstäblichen Themen beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Aufgabenbereichen innerhalb der klassischen Garten- und Landschaftsarchitektur. Wir entwickeln spezifische Freiräume und begleiten den Entstehungsprozess vom Wettbewerb bis zur Fer tigstellung. Die T hemen Klima, Ökologie, Gesellschaft oder Wirtschaftlichkeit sind selbstverständliche Rahmenbedingungen bei der gestalterischen Entwicklung unserer Projekte. Wir verfügen über Erfahrungen innerhalb der Gartend enkmalpflege und unterstützen Behörden und Bauherrschaften als Experten oder im Rahmen von Jurytätigkeiten. Für unsere Projekte erarbeiten wir spezifische Lösungen und p flegen dafür einen intensiven Austausch mit allen Projektbeteiligten. Die Zusammena rbeit mit den Bauherrschaften, späteren Nutzern, Architek ten, Fachplanern oder Ämtern ist uns wichtig und führt zu gemeinsam getragenen Lösungen und nachhaltigen Projekten.
1 Zürich Sportzentrum Heuried Bauherrschaft: Stadt Zürich Architektur: EM2N Architekten 2 Zürich Münzgasse Bauherrschaft: UBS Architektur: EM2N Architekten 3 Zollikon Wohn- und Pflegezentrum Blumenrain Bauherrschaft: Gemeinde Zollikon Architektur: von Ballmoos Krucker Architekten 4 Zürich Wohnkolonie Letten 4 Bauherrschaft: BEP Zürich Architektur: Rolf Schaffner Architekten
2
1
3
4
52 53
Büropräsentationen Présentations des bureaux
bbz landschaftsarchitekten bbz landschaftsarchitekten bern gmbh Wasserwerkgasse 20 3011 Bern T 031 312 71 43 office@bbzbern.la www.bbz.la Geschäftsleitung Tino Buchs (Inhaber) Vinzenz Gurtner-Yurtbil MitarbeiterInnen Clara Gross Johanna Hofbauer Natal Imahorn Amina McCarthy Jacqueline Meier Kevin Steinke Aline Wenk Lena Carnal
Mit Standorten in Deutschland und der Schweiz verfügen bbz landschaftsarchitekten über eine Vielzahl an Erfahrungen im Umgang mit Stadt und Landschaft. Mit Neugier und Leidenschaft bearbeiten wir die gesamte Bandbreite der Freiraumgestaltung, vom kleinen Dachgarten bis hin zur Rekultivierung grossflächiger Tagebaulandschaften. Aus der sorgfältigen Analyse des Ortes heraus entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen für die jeweiligen Nutzungen. Die zeitgemässen und nachhaltigen Lösungen zeichnen sich durch Reduktion auf das Wesentliche, Klarheit und Eleganz aus. Kern der Arbeit von bbz landschaftsarchitekten ist eine klare und präzise Raumkonstellation. Die Qualität der räumlichen und gestalterischen Lösungen wird sinnlich und real erlebbar. Unsere Entwürfe bieten neue und ungewohnte Wahrnehmungen und Raumerlebnisse. Wir fühlen uns den Anforderungen des öffentlichen Raumes verpflichtet, modische Verspieltheit und Aufgeregtheit liegen uns fern. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei der Pflanze, als dynamisches Element von Wachstum und Wandel. In interdisziplinären Teams mit Architekten, Stadtplanern, Künstlern und Fachplanern begleiten wir unsere Bauherren in allen Phasen der Planung und Ausführung.
Weitere Standorte Berlin bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh Timo Herrmann Heidestrasse 50 D-10557 Berlin Freiburg bbz landschaftsarchitekten freiburg Christian Bauer Brombergstrasse 17 D-79102 Freiburg
Revitalisierung Kloster Kappel Etappe 1 – Ziergarten Kloster Kappel, CH Wettbewerb 1. Preis 2013 Bauzeit: 2013 – 2018 Architektur: Atelier Kempe Thill, Rotterdam Bauleitung: Jacques Mennel Landschaftsarchitekt, Zürich Bauherrschaft: Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Foto: Architekturfotografie Gempeler
54 55
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten Badenerstrasse 585 8048 Zürich T 043 311 66 44 berchtold@blla.ch www.blla.ch St. Alban-Tal 40A 4052 Basel T 061 921 39 50 lenzin@blla.ch www.blla.ch
Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten sind 1999 aus dem überregion alen Zusammenschluss der bestehenden Büros von Roman Berchtold, Zürich und Christian Lenzin, Liestal entstanden. Wir planen und realisieren Aufgaben in den Bereichen der Freiraumg estaltung, oft auch für den öffentlichen Raum. Durch die Distanz der beiden Bürostandorte ist eine Arbeitsform entstanden, bei der gegens eitig ein kritischer Blick von aussen gewährleistet ist und sich die Ause inandersetzung über die eigenen Standpunkte hinaus zu erweitern vermag.
Geschäftsinhaber Roman Berchtold Christian Lenzin MitarbeiterInnen Jonathen Albiez Mathias Berchtold Miriam Langel Vera Locher Irene Diez Prieto Katrin Siebert Nicole Suter
1 Sanierung Belvoirpark und Schneeligut, Zürich Diverse Sanierungen, barrierenfreie Erschliessung Irisgarten und Erneuerung Wasserspiel, 2018 Kohler + Ilario Architekten (Erneuerung Pergola); AQUA Transform (Fachplaner Wassertechnik) Grün Stadt Zürich 2 Neubau Siedlung Mattenhof, Zürich Neugestaltung der Gesamtumgebung inkl. Kindergarten und Tages strukturen, 2017 Bachelard Wagner Architekten Siedlungsgenossenschaft Sunnige Hof Zürich 3 Kindergrabfeld im Friedhof Rosenberg, Winterthur Umgestaltung und Erneuerung mit verschiedenen Bestattungs möglichkeiten, 2016 Stadtgrün Winterthur
1
2
3
56 57
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Bischoff Landschaftsarchitektur GmbH Bischoff Landschaftsarchitektur GmbH Bruggerstrasse 37 5400 Baden T 056 442 40 20 mail@bischoff-la.ch www.bischoff-la.ch
Freiräume sind bedeutsam – und die Ansprüche an ihnen vielfältig und kontrovers. Sie sollen attraktive Aufenthalts- und Erlebnisräume sein und gleichzeitig kostenarm im Unterhalt. Sie sind der Hort der Biodiversität und sollen gleichzeitig den laufend steigenden Flächenverbrauch der Mobilität genügen. Sie sollen die Städte kühlen, uns Wohlbefinden verschaffen und prägen wesentlich die Qualität und das Bild von Siedlungen.
GeschäftsinhaberIn Florian Bischoff
In diesem sowohl spannungsvollen wie auch spannendem Umfeld bewegen wir uns mit grossem Engagement und Leidenschaft. Wir pflegen den inhaltlichen Diskurs und eine offene, wertschätzende Kommunikation mit Bauherrschaften und Projektbeteiligten. Wir leben Nachhaltigkeit sowohl als verantwortungsbewusster Arbeitgeber wie auch beim Bauen. Wir benennen und erhalten vorhandene Qualitäten und verwenden, wo immer möglich, vorhandene und regionale Materialien. Wo Neues entstehen soll, entwerfen wir stimmungsvolle Orte für Menschen: Nutzerorientiert, ökologisch wertvoll und stimmig in das vorhandene Gefüge eingepasst. Wir sehen uns in der Verantwortung, den Prozess der Verdichtung im Sinne hochwertiger Aussenräume mit zu lenken.
MitarbeiterInnen Anne-Kristin Läng Corinne Büchi Tanja Kolendowicz
1 Gemeinschaftszentrum Hirzenbach, Zürich Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Überarbeitung des Quartierparks und Neugestaltung der Umgebung des sanierten Gemeinschaftszentrums 2 Geschäftshaus in Aarau Katholische Landeskirche Aargau Ein neuer Garten für die erweiterte Villa aus der Gründerzeit
3 Industrieplatz Neuhausen am Rheinfall Halter Immobilien / Gemeinde Neuhausen am Rheinfall Öffentlicher Platz im industriell-historischen Kontext als neues Eingangstor Visualisierung: Raumgleiter 4 Tribunal cantonal / parc de l’hermitage, Lausanne Etat de Vaud / Ville de Lausanne Einbetten des Neubaus in die h istorische Parkanlage / Erstellen eines Parkpflegewerks Visualisierung: Nightnurse
1
1
2
1
3
4
58 59
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Bösch Landschaftsarchitektur Bösch Landschaftsarchitektur Mühlentalstrasse 185 8200 Schaffhausen T 052 620 26 20 info@aussenarchitektur.ch www.aussenarchitektur.ch Geschäftsinhaber Daniel Bösch
Freiraumgestaltung ist lernen. Lernen von der Landschaft, lernen von dem Menschen mit denen man arbeitet und lernen von den Menschen welche das Resultat der Arbeit nutzen. Projekte der Landschaftsarchitektur sind nie fertig. Sie verändern sich mit ihrer Entwicklung und mit dem Nutzen. Das ist die Motivation. Jedes Projekt hat seine faszinierende Eigenheit, keine Ausgangslage ist dieselbe. Unabhängig von Projektgrösse, unabhängig ob in der g ewachsenen Natur, in der kultivierten Landschaft, als Teil eines zu entwickelnden Areals, in einer gebauten Stadt oder einem verwunsche nen Garten. Das Hinschauen, das Verstehen ist immer die spannende Ausgangslage, der Antrieb eines Projektes. Die Auseinandersetzung mit der Umgebung, den Wünschen und auch den gegebenen Rahmen bedingungen sowie das gemeinsame Entwickeln von Ideen führen zu Lösungsansätzen. Lösungen die einen Gestaltungsansatz verf olgen, manchmal einen ausgeloteten Kompromiss eingehen, die gebaut werden können, die eine zukünftiges Entwickeln miteinbeziehen, die aber immer eine Geschichte und einen Platz in der Landschaft haben.
1 Schlossgarten Charlottenfels, Neuhausen am Rheinfall Aufwertung Schlossanlage, Rosenund Pfingstrosengarten Kanton Schaffhausen, Hochbauamt Foto: Daniel Bösch. 2 Schönbühl, Kompetenzzentrum für Lebensqualität, Schaffhausen Freiraumgestaltung im Zuge der Um- und Neubauarbeiten Stiftung Schönbühl Foto: Daniel Bösch
3 Aussenraumkonzept Spitäler Schaffhausen Aufwertungsmassnahmen mit Terrassengestaltung als Aufenthaltsbereich Spitäler Schaffhausen Foto: Daniel Bösch 4 Aufwertung Spiel- und Freizeitanlage Dreispitz, Schaffhausen Neugestaltung Spielbereich mit ausrangierten Steinquadern zum Thema Steinbruch Grün Schaffhausen Foto: Daniel Bösch
1
2
3
4
60 61
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Brunner Landschaftsarchitekten GmbH BSLA Brunner Landschaftsarchitekten GmbH BSLA Dürrenmattstrasse 36 9000 St. Gallen T 071 290 02 55 info@brunner-la.ch www.brunner-la.ch Geschäftsinhaber Martin Brunner MitarbeiterInnen Nadine Brunner Manuela Locher Sylvia Wunder-Lorenz
Wir setzen uns für die Erhaltung und Schaffung einer lebenswerten visuellen und ökologischen Umwelt in Siedlung und Landschaft ein. Der verantwortungsvolle Umgang mit der baulichen Kultur und den natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Flora/Fauna und Energie wird in unserem Schaffen konsequent gepflegt.
1 Neubau Hauptsitz LIDL Schweiz, Weinfelden Umgebungsgestaltung 2018 Bauherrschaft: LIDL Schweiz 2 Kehrichtheizkraftwerk, St.Gallen Dachgestaltung mit Urban-Rebanlage 2018 Bauherrschaft: Entsorgung St.Gallen
3 Umgebungsgestaltung Mehrfamilienhaus, St.Gallen 4 Moosweiher, Abtwil Gestaltungs- und Aufwertungsprojekt 2018 Bauherrschaft: Gemeinde Gaiserwald 5 Grünachse Wetti, Buchs SG Gestaltungs- und Aufwertungsprojekt 2017 Bauherr: Stadt Buchs
2
1
3
4
5
62 63
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Bütikofer Schaffrath Landschaftsarchitekten Bütikofer Schaffrath Landschaftsarchitekten Dipl. Landschaftsarchitekten BSLA/BDLA/SIA Zipfelweg 2 8134 Adliswil T 043 377 20 20
Wir schaffen Freiräume. Gestaltungen sind bei uns individuell – wie diejenigen, für welche diese Freiräume bestimmt sind.
Fadenstrasse 20 6300 Zug T 041 712 20 20
Tätigkeitsbereiche Privatgärten Wohnungsbau Arbeitsumfeld Öffentlicher Raum Sport und Freizeit Ökologie
Paradiesweg 19 8645 Rapperswil T 055 612 20 20 Nordstrasse 44 7000 Chur T 081 377 20 20 info@gruenplanung.ch www.gruenplanung.ch Geschäftsinhaber Rolf Bütikofer Marc Schaffrath
1 Schulhaus Hinterwiden, Kloten 2 + 3 Schulhaus und Gemeindesaal Petermoos, Buchs ZH 4 Privatgarten, Oberägeri
1
2
3
4
64 65
Büropräsentationen Présentations des bureaux
dardelet landschaftsarchitektur dardelet landschaftsarchitektur gmbh Gewerbestrasse 12 8132 Egg bei Zürich T 044 984 33 03 info@dardelet.ch www.dardelet.ch Geschäftsinhaber Jean Dardelet MitarbeiterInnen Hans Lanz Alex Vollenweider Gordana Weber Partnerschaft Golfdesign André Bossert
Mit unserem Team aus qualifizierten Landschaftsarchitekten decken wir ein breites Spektrum der Landschaftsarchitektur ab und greifen dabei auf einen reichen Fundus an planerischem, gestalterischem und bautechnischem Wissen zurück. Wir planen Privatgärten, Aussenräume zu Wohnanlagen und Schulhäusern, öffentliche Grünanlagen und Golfplätze. Von Egg aus sind wir mit Schwerpunkt in der Region Zürich tätig, entwickeln aber auch Projekte in der übrigen Schweiz und im Ausland. Wir streben eine ehrliche, zweckmässige und reduzierte Gestaltung an. Ein integratives Vorgehen und die Betrachtung der Planung als Gesamtprozess sind unser Schlüssel zur Realisierung einzigartiger, stimmungsvoller Anlagen. Für uns beginnt der Planungsprozess mit dem Studium des Ortes, seiner Geschichte und seiner Nutzung. Im Rahmen einer intensiven Auseinandersetzung mit Architektur, Baumaterialien, Bautechniken und der gekonnten Verwendung von Pflanzen als ausdruckstarkes Gestaltungselement setzen wir diesen Prozess kontinuierlich fort und schöpfen dabei das vorhandene Potenzial voll aus. Wir sind in der Lage, die Wünsche unserer Kunden früh zu erkennen und diese in massgeschneiderte Lösungen umzusetzen. Bei der Planung von Golfanlagen legen wir viel Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung. In unseren Projekten flechten wir idealerweise Golfdesign und Landschaftsplanung eng zusammen. Unser Partner für Golfdesign unterstützt uns von den ersten golftechnischen Studien bis hin zur Fertigstellung vor Ort und bürgt für ein fortschrittliches Design.
1 Privatgarten, Kindhausen, 2013 2 Schulhaus Bürgli, Wallisellen, Umgebungsgestaltung, 2013 – 2014 3 Golfanlage Augwil, 2013 – 2014
1
2
3
66 67
Büropräsentationen Présentations des bureaux
david & von arx landschaftsarchitektur gmbh david & von arx landschaftsarchitektur gmbh Fabrikstrasse 4 4500 Solothurn T 032 621 24 21 F 032 621 27 04 mail@david-vonarx.ch www.david-vonarx.ch
Unser Aufgabenschwerpunkt liegt in der Planung von Aussenräumen zu öffentlichen und privaten Bauten und Anlagen. Dabei ist uns eine, für jeden individuellen Ort unverwechselbare Gestaltung wichtig. Das Formale resultiert aus der Auseinandersetzung mit den örtlichen und funktionalen Bedingungen. Wir legen grossen Wert auf eine ausgewogene Auswahl von Materialien und Gestaltungselementen, die wir oft auch selber entwerfen und konstruieren.
GeschäftsinhaberInnen Marlis David Christoph von Arx
Wir sind es gewohnt in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Der Austausch in Form einer sich gegenseitig anerkennenden Zusammenarbeit betrachten wir als Grundstein für ein gestalterisch, ökologisch und ökonomisch ausgereiftes Projekt.
MitarbeiterInnen Thomas Dietemann Jonas Stotzer Hannes Zeltner Martina Kamber Julia Kocher Jan Scheich Miriam D’Agostino
• Planung von Aussenräumen zu öffentlichen und privaten Bauten und Anlagen • Freiraum- und Grünkonzepte für Quartiere und Gemeinden • Gartendenkmalpflegerische Gutachten • Naturnaher Wasserbau und Siedlungsentwässerung • Landschaftsgestaltung • Mitarbeit und Beratung in interdisziplinären Teams • Wettbewerbsjurierungen
1 – 2 Privatgarten in Küttigen Gartenumgestaltung mit neuem Badegarten Bauherrschaft: privat Realisierung 2019 3 – 4 Schulcampus in Interlaken Sanierung und Erweiterung Kantonsschule Bauherrschaft: Kanton Bern Realisierung 2016 – 2022 5 – 6 Alterszentrum Länzerthus in Rupperswil Sanierung und Erweiterung Alters- und Pflegezentrum Bauherrschaft: Alterszentrum Länzerthus Realisierung 2018 – 2020 7 – 8 Begegnungsplatz in Recherswil Öffentliche Gartenanlage im Dorfzentrum Bauherrschaft: Gemeinde Recherswil Realisierung 2019
1
2
3
4
5
6
7
8
68 69
Büropräsentationen Présentations des bureaux
DGJ Landscapes DGJ Landscapes GmbH Wildbachstrasse 48 8008 Zürich T +41 44 586 31 14 M +41 79 33 99 777 dgj@dgj.ch www.dgj.ch DGJ Paysages 4 Rue Giraud Teulon F-78100 Saint-Gemain-en-Laye M +33 7 58 93 64 41 M +41 79 33 99 777 www.dgj.fr Geschäftsinhaber Daniel Jauslin PhD Landscape Architect MSc ETH
Mitarbeitende Daphne Keegstra Urban Planner and Designer MSc TU Delft
Vito Novara Landschaftsarchitekt BSc HSR
Gabriella Speich Office Manager and Accountant
DGJ Paysages est une petite agence de conception paysagère spécialisée dans l’aménagement de jardins et d’espaces publics. Fondée en 1999 sous le nom Drexler Guinand Jauslin, l’agence est basée à Frankfurt, Zurich et Rotterdam. Les trois agences DGJ ont réalisé plus de 25 projets publics et privés, principalement en Suisse, en Allemagne et aux Pays-Bas. Plusieurs de ces réalisations ont reçu des prix et mentions, et DGJ s’est distinguée dans plus de 35 concours en raflant 15 fois le premier prix. Depuis 2011, notre activité principale est la conception paysagère sous le nom DGJ Landscapes à Zurich. La branche DGJ Architektur à Frankfurt est spécialisée dans l’architecture durable et la construc tion eco-énergétique. Les nouveaux projets de DGJ Paysages, en S uisse Romande et en France, étendent nos activités vers des paysages fascin ants comme le bassin lémanique, la plaine de Versailles ou l’aire urbaine de Paris. Grand’ Rue de Begnins Begnins, village de vignerons situé dans l’AOC «La Côte» du Lac L éman, entre Lausanne et Genève, dispose d’une rue centrale où le temps s’est figé : la Grand’ Rue. La nouvelle place du bourg est conçue comme un dégagement fluide, un élargissement, une respiration au cœur de la Grand’ Rue. Cet espace est tenu au nord-ouest par le projet d’immeuble communal des architectes GayMenzel qui forme un angle bâti aigu. Un grand bouquet d’arbres se positionne en pivot et façonne l’identité du lieu en offrant une présence végétale. De la même ma nière, la rue établit des liens avec les jardins en amont et en aval, où un cheminement piéton est proposé. Des séquences composées de g randes dalles de pierre calcaire ponctuent la rue et soulignent cer taines entrées charretières ou rez-de-chausée commerçants. Wohnumgebung und Allmend Brisgi Baden Die Architekten Meier Leder aus Baden und Müller Sigrist aus Zürich haben mit DGJ Landscapes für das Brisgi-Areal in Baden 2016 einen Wettbewerb für gemeinnützigen Wohnungsbau gewonnen. In der Planergemeinschaft ist DGJ als Landschaftsarchitekt beteiligt und plant die umliegende Allmend mit der Stadt Baden. Drei Cluster mit unterschiedlichen Genossenschaften als Bauträger bieten über 200 neue Wohnungen im Naturraum der Limmat, 20 km unterhalb von Zürich.
1 Grand’Rue de Begnins VD Mandat d’études parallèles 1er prix 2020 Image: GayMenzel Architectes & DGJ Paysages
2 Wohnumgebung und A llmend Brisgi Baden AG Bauprojekt 2020 – 2021 Bild: ARGE Meier Leder Müller Sigrist Architekten & DGJ Landscapes
1
2
70 71
Büropräsentationen Présentations des bureaux
ecovia GmbH ecovia GmbH Sonnenhof 14 6232 Geuensee T 041 921 80 30 heinisch@ecovia.ch ecovia.ch Geschäftsinhaber Rolf Heinisch MitarbeiterInnen Ina Franzke Patrick Rizzo Gabriela Lätt-Peter Roland Scherer
Attraktive Freiräume sind unsere Passion. Im partizipativen Dialog planen und realisieren wir stimmige Spiel- & Erholungsräume um Siedlungen, Schulhäuser, in Privatgärten und im landschaftlichen Kontext. Die Natur dient uns als Vorbild, der verantwortungsvolle Umgang mit den natürlichen Ressourcen wird mit Leidenschaft und Erfahrung konsequent umgesetzt.
1 Neubau Spiel- und Pausenplatz, Zumikon Markante Weidenskulpturen prägen die neuen Spiel- und Lernräume. Einwohnergemeinde Zumikon. 2 Sanierung Spiel- und Pausenplatz, Pratteln Mitmachbaustelle mit ca. 80 motivierten Freiwilligen. Einwohnergemeinde Pratteln.
3 Eisvogel – Gast am Schwimmteich Indiz für gelungene Biodiversitäts förderung im Wohnquartier. Eigentümergemeinschaft Weiherhof. 4 Generationsspielplatz, Stadtpark Olten Erste Etappe zur Attraktivierung der grosszügigen Parkanlage. Stadt Olten, Direktion Bau.
1
2
3
4
72 73
Büropräsentationen Présentations des bureaux
égü Landschaftsarchitekten GmbH égü Landschaftsarchitekten GmbH Am Wasser 55 8049 Zürich T 044 340 13 14 info@egu-la.ch www.egu-la.ch Geschäftsinhaber Martin Keller Roger Lehmann
1 Arbeiterstrandbad, Tennwil Platzgestaltung Bauherrschaft: Stiftung Arbeiterstrandbad Tennwil Architektur: neon bureau ag, Zürich Foto: Roman Keller
2 Parc des anciennes serres, Neuchâtel Quartierpark und Genossenschaftshof Hasenpreis in Bronze 2020 Bauherrschaft: Ville de Neuchâtel, Service de l’aménagement urbain Architektur: 123architekten gmbh, Biel Foto: Sophie Stieger
1
2
74 75
Büropräsentationen Présentations des bureaux
enrico sassi architetto enrico sassi architetto Via Ariosto 5 6900 Lugano T 091 966 23 63 www.enricosassi.ch Titolare di azienda Sassi Enrico Collaboratori Alessandro Armellini Roberta Blasi Irene Lucca
Enrico Sassi (1965) architetto SIA OTIA REG A, architetto paesaggista BSLA/FSAP. Laureato presso l’Università IUAV di Venezia (1993). Svolge attività professionale e didattica. Già coordinatore del «Laboratorio Ticino» USI Academia di architettura, Mendrisio. Già docente di «Progetto Urbano» presso l’Accademia di architettura di Mendrisio; è stato redattore della rivista svizzera di architettura e urbanistica «archi», organo ufficiale SIA, OTIA. Dal 2012 è titolare dello studio di architettura «enrico sassi architetto sagl» a Lugano.
1 Cave di Arzo, Mendrisio TI Progetto di riqualificazione dell’area e di riuso degli stabili Committente: Patriziato di Arzo Foto: Marcelo Villada Ortiz 2 Cave di Arzo, Mendrisio TI Progetto di riqualificazione dell’area e di riuso degli stabili Committente: Patriziato di Arzo Foto: Donatella Simonetti 3 Giardino del Mulino del Ghitello, Morbio Inferiore TI Progetto di valorizzazione del giardino e della corte di un mulino, percorso didattico per ipovedenti Committente: Fondazione Parco delle Gole della Breggia Foto: Marcelo Villada Ortiz 4 Giardino del Mulino del Ghitello, Morbio Inferiore TI Progetto di valorizzazione del giardino e della corte di un mulino Committente: Fondazione Parco delle Gole della Breggia Foto: Alberto Canepa
5 Piazza di Sonogno, Sonogno TI Progetto di sistemazione, pavimentazione e arredo della piazza principale Committente: Municipio di Sonogno Foto: Alberto Canepa 6 Giardino del Mulino del Ghitello, Morbio Inferiore TI Progetto di valorizzazione del giardino e della corte di un mulino, tavolo-pergola Committente: Fondazione Parco delle Gole della Breggia Foto: Marcelo Villada Ortiz 7 Jardin Vertical, Gandria Lugano TI Progetto di riqualifica del «Sentiero dell’olivo di Gandria», realizzazione di un giardino verticale Committente: Città di L ugano – DSU – Spazi Pubblici Foto: Marcelo Villada Ortiz 8 Giardino Sensoriale, Balerna TI Giardino Alzheimer Committente: Pro Senectute Ticino e Moesano Foto: Marcelo Villada Ortiz
1
2
3
4
5
6
7
8
76 77
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Fahrni Landschaftsarchitekten GmbH Fahrni Landschaftsarchitekten GmbH Brünigstrasse 25 6005 Luzern T 041 360 01 80 mail@fahrnilandschaftsarchitekten.ch www.fahrnilandschaftsarchitekten.ch
Geschäftsinhaber Christoph Fahrni MitarbeiterInnen Carmen Wirth Jamie Lötscher Marco Saxer Mihaela Clitan Nadia Kundert Sebastian Voser Die Passion und Leidenschaft von Fahrni Landschaftsarchitekten gehört der Entwicklung von Landschaften, Parks, Gärten und urbanen Freiräumen. Zwar beschert uns der Fortschritt neue Annehmlichkeiten, aber je künstlicher unser Leben wird, desto mehr sehnen wir uns nach dem echten Erleben. Immer wieder müssen wir uns entscheiden, wie viel Künstlichkeit wir brauchen und wie viel wir überhaupt noch ertragen können. Die Grenzen zwischen Natur und Künstlichkeit wieder bewusst zu machen, ist die Absicht unserer Arbeiten.
1 + 2 Überbauung EGG Baufeld E Tribschenstadt Luzern Bauherrschaft: Eggstein Immobilien AG Luzern Architektur: TGS Architekten AG Luzern 3 + 4 Zentrum Cereno Hertenstein und Campus Dorf Hertenstein Neuro-Rehabilitationsklinik, Residenzen und Wohnungen Bauherrschaft: Park Hotel Vitznau AG / Pühringer Residential AG Architektur: Marques Architekten AG Luzern
1
2
3
4
78 79
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Fahrni und Breitenfeld GmbH Fahrni und Breitenfeld GmbH Birsstrasse 16 4052 Basel T 061 312 16 22 mail@fahrnibreitenfeld.ch www.fahrnibreitenfeld.ch MitarbeiterInnen Beat Breitenfeld Matthias Fahrni Simon Martin Melanie Wyler Seit über 30 Jahren arbeiten wir für den freien Raum und engagieren uns für die Landschaftsarchitektur. Der Ort steht im Mittelpunkt des Schaffens. Unsere Arbeiten widerspiegeln das Spannungsfeld eines Freiraumes mit seinen städtebaulichen, architektonischen, ökologischen und ästhetischen Aspekten. Die Opti mierung dieser Aspekte und deren flexible und ökonomische Umsetzung bei der Projek tier ung und der Realisierung gehören zu unseren Stärken.
1 Wohngenossenschaft Belforterstrasse Neugestaltung Umgebung 2 Friedhof Reinach Friedhofserweiterung mit Urnenwänden 3 Genossenschaftswohnungen Schorenweg Gestaltung Umgebung
1
2
3
80 81
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Fischer Landschaftsarchitekten BSLA GmbH Fischer Landschaftsarchitekten BSLA GmbH Alte Wollerauerstrasse 4 8805 Richterswil T 044 687 60 40 info@fischer-la.ch www.fischer-la.ch MitarbeiterInnen 8 – 10
Fischer Landschaftsarchitekten ist ein Planungsbüro, welches durch die Zusammensetzung der Mitarbeiter lang jährige Er fahrung mit neuen, innovativen Ideen vereint. Es besteht seit 1971 und arbeitet mit e inem Team aus Landschaftsarchitekten, Gartenbautechniker und Lehrt ochter. Die Ausbildung von Lehrlingen ist ein wichtiger Bestandteil der Bürophilosophie. Die Weitervermittlung von Erfahrung und Wissen wird auch durch d iverse Lehrtätigkeiten umgesetzt. Silvan Fischer unterrichtet an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) diverse Module für Bachelor-Studiengänge und den Lehrgang Gartengestaltung. Der Tätigkeitsbereich von Fischer Landschaftsarchitekten sind öffentliche und private Freiräume. Unter anderem plant und begleitet es bis zur Bauvollendung: Umgebungen von Wohnsiedlungen, Schul- und Freizeitanlagen, Kinderspielplätze, Parkanlagen, Seeufergestaltungen, Dorfplätze und Strassenraumgestaltungen. Weitere Arbeitsgebiete sind Expertisen, Gartendenkmalpflegerische Arbeiten an historischen Grünanlagen, Management der Grünflächenpflege von Gemeinden und Landschaftspflegerische Begleitplanungen für Verkehrsträger. Neben der regelmässigen Teilnahme an Wettbewerben erstellt Fischer Landschaftsarchitekten auch Wettbewerbsprogramme oder bietet Unterstützung als Jurymitglied an.
1 Seeuferweg Wädenswil – Richterswil Neugestaltung Uferweg Realisierung 2011 – 2013 2 Rosenhof Park, Wädenswil Neugestaltung Umgebung Park Realisierung 2017
3 Alterszentrum Schwyz Wettbewerb 1. Rang Neugestaltung Umgebung und Demenzgarten Realisierung 2016 4 Insel Schwanau, Lauerz Wettbewerb 1. Rang Neugestaltung Umgebung Realisierung 2010
1
2
3
4
82 83
Büropräsentationen Présentations des bureaux
freiraumarchitektur gmbh freiraumarchitektur gmbh Alpenquai 4 6005 Luzern T 041 220 06 16 info@freiraumarchitektur.ch www.freiraumarchitektur.ch Geschäftsinhaber Markus Bieri MitarbeiterInnen Angela Bürgler Patrice Guye Joëlle Hofer Christiane Holzer Jonas Iten Josch Brun Karin Jauch Sabrina Kessler Barbara Lantschner Ralf Pahlisch Eva Zubler Maik Grepper Désirée Stalder Andrea Trütsch Martin Walder Moritz Wernli
Wir planen und gestalten seit 1994 Freiräume mit viel Leidenschaft und Erfahrung für Private, Unternehmen, Trägerschaften, Kantone und G emeinden. Gemeinsam mit den Auftraggebenden entwickeln wir in div iduelle, den Menschen und dem Ort angepasste Aussenräume und realisieren diese – vom Konzept über die Planung bis zur Ausführung. Vorhandene landschaftliche und architektonische Gegebenheiten kombi nieren wir verantwortungsvoll mit frischer Kreativität und fundiertem Wissen um ökologische Zusammenhänge. Wir setzen uns mit der zeitge nössischen Landschaftsarchitektur, mit zukunftsfähigen Materialien, traditionellen und neuen Techniken sowie inspirierenden Ideen auseinander. Mit viel Gespür fürs Detail und dem Blick fürs Ganze schaffen wir einzigartige Freiräume, Erlebniswelten und Naturlandschaften.
1 Campus Schindler, Ebikon LU Parkanlage am Hauptsitz der Schindler Aufzüge AG als Erholungs- und Interaktionsraum für Mitarbeitende und Besucher. 2 Kampus Südpol, Kriens LU Öffentlicher Freiraum auf dem Areal Südpol als Ort für Studierende und Lernende, für die K ultur- und Kreativwirtschaft der Region und für ein aufgeschlossenes und kultur begeistertes Publikum. 3 Wohn- und Geschäftshaus Leopold, Sursee LU Grüner städtischer Innenhof mit vielseitiger Spiel- und Aufenthaltsqualität.
1
2
3
84 85
Büropräsentationen Présentations des bureaux
GARTENWERKE GARTENWERKE GmbH Eigen 23 4952 Eriswil T 062 966 05 60 kontakt@gartenwerke.ch www.gartenwerke.ch GeschäftsinhaberInnen Ursula Yelin Stephan Aeschlimann Yelin
Wir sind ein kleines Planungsbüro mit angegliedertem Schaugarten und einer Staudengärtnerei. Die Pflanzenverwendung nimmt in unseren Projekten einen hohen Stellenwert ein. Seit Jahren befassen wir uns intensiv mit der heimischen Vegetation und anderen Florengebieten der Welt, so dass wir in diesem Bereich über fundiertes theoretisches und praktisches Wissen verfügen. In allen Planungsphasen pflegen wir den direkten Kontakt zu den späteren Bewohnern. Wir legen dabei Wert auf eine längerfristige Entwicklung der Gärten.
1 Privatgarten, Roggwil Ehemaliges Gewerbegrund stück am Bach, Garten unter Einbezug alter Strukturen 2 Schaugarten, Eriswil Versuchs- und Schaugarten der Firma Gartenwerke 3 Privatgarten, Burgdorf Steppenartige Staudenpflanzung an Südböschung
1
2
3
86 87
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Goldrand GmbH Goldrand GmbH Eichstrasse 29 8045 Zürich T 043 333 09 20 info@goldrand.ch www.goldrand.ch Geschäftsinhaber Adrian Ulrich Landschaftsarchitektur / Gestaltung öffentlichen Raums / Szenografie Goldrand gestaltet öffentliche und private Räume, unabhängig von Grösse und Typus. Dabei entwickelt Goldrand ortsspezifische Konzepte und begleitet die Idee bis zur Umsetzung, sucht den interdisziplinären Dialog und stützt sich auf ein breites Netzwerk ab. Goldrand pflegt einen konzeptuellen Gestaltungsansatz, ruft das P ikante und Besondere wach und feiert es. Bedeutungen, Metaphern und Geschichten werden in die gestalteten Räume eingeflochten. Goldrand schafft einzigartige Atmosphären mit sinnlichen Attraktionen und hegt dabei eine besondere Affinität zum Urbanen und Künstlichen.
1 + 2 Arealentwicklung Sagenmatt Ebikon 2015 – 2023 3 + 4 Neubau Schulhaus Sempach 2015 – 2018 5 + 6 Revitalisierung Schäflibach Urdorf 2016 – 2020 7 + 8 Gestaltung Messestand Zürich 2017
1
2
3
4
5
6
7
8
88 89
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Grand Paysage GmbH Grand Paysage GmbH Landschaftsarchitektur Haltingerstrasse 40 4057 Basel T 061 361 11 66 info@grand-paysage.ch www.grand-paysage.ch Geschäftsinhaberin Karine Grand MitarbeiterInnen Karine Grand Steffen Keck Xin Wen
Das Büro Grand Paysage GmbH beschäftigt sich seit vielen Jahren erfolgreich mit Neu- und Umplanungen von Aussenräumen und deren Baubegleitung bei der Ausführung. Alle Leistungsphasen werden von Grand Paysage angeboten und gesamtleitend umgesetzt. Das Portfolio von Grand Paysage beinhaltet komplexe Planungsbereiche im Wohnungsbau, Schulbau, Öffentliche und private Bauten, Parkanlagen und dem Sportplatzbau. Mit Begeisterung erfüllen wir städtebauliche, landschaftliche und architektonische Aufgaben. Wir erachten es als ein Privileg für unsere Mitmenschen mit der Natur komponieren zu dürfen.
Schule und Sport Ried in Niederwangen / Köniz BE Das 2.25 ha grosse Schul- und Sportareal Ried bettet sich im neuen Wohnquartier «Papillon» am südwestlichen Stadtrand von Bern ein. Das natürlich abfallende Terrain wurde in drei nutzbare Plateaus angelegt, die jeweils um 30° gedreht sind. Der Kunstrasen vom intensiv belegten Fussballfeld gibt den Ton in der Grünanlage vor. Die Sport- und Fallschutzbeläge feiern diese Künstlichkeit, selbst der Rasen wird radikal grün. Einzig die einheimischen Baumpflanzungen und die umliegende weiche Landschaft dürfen den ersehnten Kontrapunkt setzen. Die Aussenräume der Basistufe und der Primarschule liegen in unmittelbarer Nähe des Schulgebäudes. Im Osten sind die grossen Spiel- und Aufenthaltsflächen angelegt wie der Pausenhof, vielfältige Spielgelegenheiten und der Schulgarten. Die Westseite beher bergt einen Spielgarten für die jüngsten Kinder. Kurz vor dem Schuleingang befindet sich eine Bushaltestelle, die zweite liegt südlich der Anlage, an der Landorfstrasse beim Anschluss zum künftigen Baufeld F mit eigener Entsorgungsstelle. Für die Sport- und weitere Veranstaltungen wurden Parkplätze nach den Richtlinien gebaut. Grand Paysage GmbH hat alle SIA Teilleistungen 31–53 zu 100 % erbracht. 1 Schulhaus mit Pausenhof auf Turnhallendach Kunstrasenspielfeld Metallkonstruktionen: Gestaltung der Spielerkabinen, Geländer, Ballfänger Hanggestaltung und Fussweg Gefüllt blühende Vogelkirsche im Pflanzjahr 2 Tribüne Gestaltung der Betonfertigteile: Sitzelemente und Treppenstufen Chaussierung Saibro®-Belag vor dem Kunstrasen spielfeld (elastische Schicht) Nassansaat
3 Allwetterplatz Minipitch-Anlage: Mini-Fussball, -Basketball Gestaltung der B etonfertigteile: Spielfeldabgrenzung Laufbahn Bauherrschaft: Gemeindebauten Köniz Hauptnutzer: Schulen Wangental, FC Köniz Architektur: Büning-Pfaue K artmann Architekten GmbH, Basel Baumanagement: Akeret B aumanagement AG, Bern Bau-/Tiefbau-Ingenieur: Tschopp Ingenieure GmbH, Bern Elektroplanung: SSE Engineering AG, Ostermundigen Sanitärplanung: Grüning & Partner AG, Liebefeld-Bern Geologie: Geotest AG, Zollikofen Gesamtkosten: CHF 27 Mio., BKP4 5,9 Mio. Projektstart bis Fertigstellung: 2016 – 2020
1
2
3
90 91
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Haag.La Haag Landschaftsarchitektur GmbH Räffelstrasse 11 8045 Zürich T 044 520 37 00 mail@haag.la www.haag.la Geschäftsleitung Fabian Haag Till Carrard MitarbeiterInnen Federica Bernardelli Amata Goal Emil Hänni Mercy Lovis Stefanie Thalmann Alessia Zett
1 Stocklen . Meilen Studienauftrag 2014 Fertigstellung 2018 Auftraggeber: Odinga Picenoni Hagen Fotografie: Robert Adam 2 Westlink Tower und Cube . Zürich Planung 2014 – 201 Fertigstellung 2017 Auftraggeber: SBB AG Immobiliendevelopement Fotografie: Das Bild
1
2
92 93
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Hager Partner AG Hager Partner AG Bergstrasse 50 8032 Zürich T 044 266 30 30 info@hager-ag.ch www.hager-ag.ch Crellestraße 29 – 30 D-10827 Berlin Kronenstrasse 36 D-70174 Stuttgart Geschäftsführer Patrick Altermatt Geschäftsleitung Andreas Albrecht Guido Hager Andreas Kotlan Pascal Posset Monika Schenk
Unser Team verfügt über eine breite Projekterfahrung, die wir uns in über mehr als 35 Jahren in der Schweiz, Deutschland, Österreich und in weiteren Ländern erarbeitet haben. Das Projektportfolio reicht vom kleinen Privatgarten über Freianlagen zu verschiedenen Gebäudetypen bis hin zu grossen Stadtparks, Plätzen und Promenaden. Die Projekte bearbeiten wir als leitende Planer oder als Freiraumspezialisten eingebunden in interdisziplinären Teams. Dabei ist uns der frühmöglichste Zeitpunkt unserer Mitwirkung bei Projekten wichtig. Wir erarbeiten Wettbewerbe und Studien und führen die Entwürfe von der Projektierung bis zur Bauüberwachung aus. Häufig sind wir auch nach dem Bau mit dem Management der Pflege betraut. Das gestalterische Bewusstmachen von öffentlichen und privaten Räumen ist uns ein zentrales Anliegen. Unser Anspruch ist es, anstehenden, oft vermeintlich rein funktionalen Problemen gestalterisch zu begegnen und dabei eigenständige Orte zu schaffen, die eine einmalige Atmosphäre vermitteln. Im Zentrum unserer Arbeit steht dabei der Mensch und sein gebauter und natürlicher Lebensraum. Dazu gehören besonders die Pflanzen, allen voran der Baum: Bäume als M ittel zur Raumgestaltung schaffen urbane Orte und stärken räumliche Zusammenh änge. Sie bieten Schatten, sind schön, sorgen für ein angenehmes Stadtklima und vermitteln zwischen Mensch und gebauter Umwelt. Die Charakteristik von öffentlichen wie privaten Räumen wird in der Formulierung ihrer Intensität, ihrer Dichte, ihrer Strenge oder auch ihrer Verspieltheit aufgegriffen. Mit dieser dem Ort angepassten Strategie und der klaren, funktional abgestimmten Gesamtkonzeption realisieren wir erfolgreich nachhaltige, CO 2 -optimierte oder CO 2 -neutrale Projekte.
1 Wohnüberbauung Seegartenstrasse Horgen Bauherr: Specogna Immobilien AG 2 Kantonsschule Chur Bauherr: Hochbauamt Graubünden 3 Hinterrheinbrücke Reichenau Bauherr: RhB Rhätische Bahn AG Klimaneutrales Unternehmen seit 2020
4 Blumengarten Treptower Park Berlin Bauherr: BA Treptow-Köpenick, Grünflächenamt 5 Funktionsplan Billepark Hamburg Bauherr: Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG 6 Helmut-Zilk-Park Wien Bauherr: MA42 Stadtgartenamt Wien
1
2
3
4
5
6
94 95
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Hager Partner AG Hager Partner AG Bergstrasse 50 8032 Zürich T 044 266 30 30 info@hager-ag.ch www.hager-ag.ch
Am Rheinufer zwischen dem St. Johanns-Park und der französischen Grenze, wo früher ein geschlossenes Hafenareal lag, ist eine neue Promenade für Fussgänger und Fahrradfahrer entstanden. Sie ist das Resultat von neun Jahren Planung und Bau. Die über 600 Meter lange Promenade zwischen Rhein und Novartis Campus ist nur 10 bis 30 Meter breit, überwindet aber eine Höhe von bis zu 10 Metern.
Crellestraße 29 – 30 D-10827 Berlin
Die Gestaltung orientiert sich an den Strömungsmustern des Flusses, die ihre Fortsetzung in den zur Überbrückung des Höhenunterschiedes notwendigen Mauern finden. Sie nehmen die geschwungenen Bewegungen auf und führen sie in den Wegbereichen weiter. Wie selbstverständlich verweben sich die integrierten Treppen und Rampen mit den Mauern und stellen die Verbindungen zwischen den einzelnen Höhenlevels her. Vertikal angeordnete, gebrochene Kalksteinbänder verleihen dem Uferabschnitt einen warmen, textilen Ausdruck.
Kronenstrasse 36 D-70174 Stuttgart
Die Promenade ist in zwei primäre Wegeebenen gegliedert. Die wassernahe Ebene bildet den für Basel typischen, nicht hochwassersicheren Bermenweg. Hier bieten Rheinschwimmerausstiege und Duschen ein attraktives Sommerangebot. Der hochwassersichere, vier Meter breite Promenadenweg hat gekieste, ökologisch wirksame Aufenthaltsnischen mit Bäumen und Sitzbänken. Die chaussierten Flächen ermöglichen eine ökologische Retention des Regenwassers und bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Die Wanderaktivität des bundesrechtlich geschützten Bibers wurde bei der Planung unter anderem mit Ökobuhnen berücksichtigt, die als willkommener Unterschlupf dienen. Für die am Rheinufer lebenden, geschützten Eidechsenarten wurden gezielt offene Fugen, Schlupfwinkel und Überwinterungsmöglichkeiten geschaffen. Der spontane Bewuchs mit Gräsern, Kräutern, Farnen und Moosen führt zu einer sukzessiven Besiedelung und Patinierung der Anlage. So verwandeln sich die Mauern sukzessive in kleinteilige hängende Gärten.
1 – 3 Uferpromenade Elsässerrheinweg Basel Bauherr: Kanton Basel-Stadt und Novartis Pharma AG Planungsteam Landschaftsarchitektur: Hager Partner AG, Zürich Ingenieur- und Wasserbau: Staubli Kurath Partner AG, Zürich IBA Basel 2020 Label German Design Award 2017 Iconic Award 2016
1
2
3
96 97
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Hager Partner AG Hager Partner AG Bergstrasse 50 8032 Zürich T 044 266 30 30 info@hager-ag.ch www.hager-ag.ch Crellestraße 29 – 30 D-10827 Berlin Kronenstrasse 36 D-70174 Stuttgart
Der Bahnhof St.Gallen ist die grösste Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs in der Ostschweiz. 2019 wurde er mit dem Schweizerischen Mobilitätspreis ausgezeichnet. Zugleich ist er ein g utes Beispiel für die Umsetzung klimaproaktiver Massnahmen an einem Ort, der starke Verkehrsnutzung zu sichern hat. Der Kornhausplatz ist ein vielschichtig genutzter und beliebter Platz auf dem Bahnhofplatz. Ein zentraler Bereich zum Aufenthalt und Sitzen ist mit hellem, einheimischen Naturstein belegt. Die neu gepflanzten, bereits grossen Linden und Gleditschien beschatten den Platz. Sowohl der helle Belag als auch die Bäume leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion einer Aufheizung im Sommer und schaffen auch an heissen Tagen ein erträgliches Klima in der Innenstadt. Die Poststrasse schafft die Verbindungsachse für Busse und Fussgänger vom Bahnhof zur Innenstadt. Bäume säumen den Weg zwischen Bahnhofpärkli und Grabenpärkli, zwei parkähnlichen Plätzen, und schaffen so eine auch aus stadtklimatischer Sicht wertvolle grüne Achse. Das Bahnhofpärkli ist eine ruhige, von Linden und Kirschen beschattet e, grüne Oase inmitten asphaltierter Strassenräume. Sitzbänke aus einheimischem Holz laden zum Verweilen ein. Ein Brunnen kühlt die grüne Insel.
Bahnhof und Bahnhofplatz St. Gallen Bauherr: Stadt St.Gallen und SBB AG Planerteam: Hager Partner AG guliani.hönger ag Zürich stadt raum verkehr Zürich Dr. Lüchinger + Meyer Zürich Grünenfelder + Lorenz AG St. Gallen
1 Kornhausplatz
Gewinner Goldener Verkehrsknoten Flux 2019
2 Bahnhofplatz 3 Bahnhofpärkli 4 Grabenpärkli
2
1
3
4
98 99
Büropräsentationen Présentations des bureaux
Hänggi Basler Landschaftsarchitektur GmbH Hänggi Basler Landschaftsarchitektur GmbH Zieglerstrasse 26 3007 Bern T 031 311 28 78 info@haenggibasler.ch www.haenggibasler.ch
Unsere Aufgabe sehen wir darin, überzeugende Lösungen für die zum Teil gegensätzlichen Bedürfnisse und Anforderungen an Entwurf, Kostenrahmen und Termine zu finden.
GeschäftsinhaberIn Simone Hänggi Clemens Basler
Während der gesamten Bearbeitung eines Projektes ist ein GeschäftsleiterIn verantwortlich für die Einhaltung der Kosten, Fristen, Termine, Organisation des Teams und Informationsflusses.
Nutzen und Ästhetik werden durch den Entwurf zu einem Gesamten. Im Vordergrund steht der Ort mit seinen vorhandenen und potentiellen Qualitäten und die Menschen, die ihn beleben.
Innerhalb des Betriebes werden Arbeitsinhalte, gestalterische und technische Fragen sowie Projektrisiken zusammen unter den Geschäftspartnern diskutiert und weiterentwickelt.
1 Schlössli Biel-Bienne Zentrum für Langzeitpflege Dachgarten im Herbst Foto: Michael Gerber 2 Schlössli Biel-Bienne Zentrum für Langzeitpflege Haupteingang mit Aussenrestaurant Foto: Stefan Hofmann
3 Generationenpark Bienzgut, Bümpliz Stadtgrün Bern Zugang Kirche 4 Bellvuepark Port Bonacasa, Wohnen mit Service 5 Generationenpark Bienzgut, Bümpliz Stadtgrün Bern Urban Gardening, Stiftung B
1
2
3
4
5
100 Büropräsentationen 101 Présentations des bureaux
Heinrich Landschaftsarchitektur GmbH Heinrich Landschaftsarchitektur GmbH Lagerplatz 24 8400 Winterthur T 052 577 60 35 office@h-la.ch www.h-la.ch Geschäftsinhaber Alexander Heinrich MitarbeiterInnen Christine Wieskotten Katharina Gresch Lukas Etzensperger Christof Schilling
1 Schulanlage Unterdorf, Höchst (A) Fotograf: Bruno Klomfar 2 Wohnüberbauung Luggwegstrasse, Zürich 3 Frohsinnareal Wülflingen, Winterthur Fotograf: Stefan Kubli
1
2
3
102 Büropräsentationen 103 Présentations des bureaux
Hoffmann & Müller Landschaftsarchitektur Hoffmann & Müller Landschaftsarchitektur Weststrasse 182 8003 Zürich T 044 450 19 35 info@hmla.ch www.hmla.ch Silke Beranek Stefan Ebner Abiyoyo Eckstein Regina Hoffmann Andreas Hoffmann Lina Kämpf Ueli Müller Ana Navarro Katja Richter
«GARDENING is cheaper than THERAPY and you get TOMATOES» Urban Gardeners Republic
1 – 3 Masterplan Familiengartenareal Froloch Stadt Zürich 2019
1
2
3
104 Büropräsentationen 105 Présentations des bureaux
Francesca Kamber Maggini Francesca Kamber Maggini Architetto paesaggista FSAP OTIA Caraa dala pòsta 1 6677 Aurigeno T 091 753 27 60 fkamber@bluewin.ch Geschäftsinhaberin Francesca Kamber Maggini Mitarbeiter Francesco Tenti Nico De Sanctis
Der öffentliche Obstgarten in Ascona erzählt die Geschichte unserer traditionellen Kulturlandschaft und der Entwicklung des Obstbaus im Allgemeinen. Mit einfachen Mitteln ist ein Grünraum entstanden mit offenen und beschatteten Bereichen, der zum verweilen, lernen, spielen und beobachten einlädt und für verschiedene auch organisierte Aktivitäten zur Verfügung steht.
Il frutteto didattico di Ascona racconta la storia del nostro paesaggio tradizionale e della frutticoltura in generale. Con mezzi molto semplici è nato un piccolo parco con ambienti aperti e ombreggiati, dove passare del tempo a rilassarsi, giocare, osservare e imparare. Lo spazio può essere sfruttato anche per diverse attività organizzate.
1 – 4 Bauherrschaft / Committente Patriziato di Ascona Fertigstellung / Conclusione dei lavori 2020
2
1
3
4
106 Büropräsentationen 107 Présentations des bureaux
Sabine Kaufmann Landschaftsarchitektin FH BSLA Sabine Kaufmann Landschaftsarchitektin FH BSLA Hardstrasse 81b 8004 Zürich Im Lot 10 8610 Uster T 044 994 33 16 sk@sabinekaufmann-la.ch www.sabinekaufmann-la.ch
Mir ist wichtig, dass Freiräume formal und funktional hochwertig sind, dass sie auf ihre Benutzer zugeschnitten sind und auf den Ort reagieren. Mal sollen sie unverwechselbar sein, mal sich ganz selbstverständlich einordnen, im Idealfall bringen sie frischen Wind und sind doch zeitlos.
Geschäftsinhaberin Sabine Kaufmann
Ich bin seit 2004 selbständig. Meine Projekte bearbeite ich meist a lleine, pflege aber ein reges Netzwerk. Bei grösseren Aufgaben oder dort wo spezifisches Fachwissen gefragt ist, bilde ich Teams mit a nderen Pla nungsb üros. Ich bearbeite alle P hasen, von der konzeptionellen Idee bis zur Ausführungsplanung und Baubegleitung.
Zusammenarbeit Bei Bedarf Teambildung mit anderen Planungsbüros.
Das Spezifische des Ortes, seine Geschichte, die naturräumlichen Gegebenh eiten, die Ansprüche der Nutzer sowie die besonderen Anforderungen der Aufgabe fliessen in meine Projekte ein, dabei spielt die Grösse der Aufgabe eine untergeordnete Rolle.
1 Friedhof Bünzen AG Neugestaltung Gemeinschaftsgrab und Hauptachse Realisierung 2012 Eibenhecken gestalten den Zugang sowie die Fläche des neuen Gemeinschaftsgrabes. Die immergrüne Eibe erzeugt über alle Jahreszeiten hinweg eine gut erkennbare Struktur. Dadurch erhält die denkmalgeschützte Hauptachse eine architektonische Strenge, die sich wohltuend von der hetero genen Friedhofbepflanzung abhebt.
2 Schulhaus Bläsi Zürich-Höngg Zusammenarbeit mit planikum gmbh, Spielgeräte motorsänger gmbh Neugestaltung und Sanierung Realisierung 2015 – 2016 Der Spielbereich liegt über einem Schutzraum, der neu mit weichen Hügeln überformt ist, zusätzlich schafft auch der warme Ockerton eine angenehme Atmosphäre. Die lang gezogenen Hügel vermitteln zwischen den unterschiedlichen Niveaus und ermöglichen neue Wegbeziehungen. 3 Privatgarten, Uster Realisierung 2018 Das Sitzmöbel mit eingebauten Stufen schafft einen neuen, direkten Ausgang aus der Küche in den seit lichen Gartenbereich. Die gegenüber liegenden Pflanzeninseln bieten Blickschutz und Nischen auf kleinem Raum - nun ist es hier abwechslungsreich, lebendig und gemütlich.
1
2
3
108 Büropräsentationen 109 Présentations des bureaux
Klötzli Friedli Landschaftsarchitekten AG Klötzli Friedli Landschaftsarchitekten AG Ensingerstrasse 25 3006 Bern T 031 351 68 51 admin@kloetzli-friedli.ch www.kloetzli-friedli.ch Geschäftsleitung Hans Klötzli
Städtebau, Architektur und Landschaftsarchitektur können nicht einzeln betrachtet werden. Sie stehen immer im Kontext zueinander.
dipl. Landschaftsarchitekt FH BSLA/SWB
Beatrice Friedli dipl. Landschaftsarchitektin FH BSLA/SWB
Andreas Ringli dipl. Landschaftsarchitekt FH BSLA
Eingehen auf die vorhandenen Strukturen und das Herauskristallisieren der Besonderheit eines Ortes sind uns zentrale Anliegen. Gestalterische, ökologische, funktionelle und soziologische Aspekte sind wichtige Bestandt eile unserer Arbeiten.
MitarbeiterInnen Christoph Läderach dipl. Landschaftsarchitekt BSc FHO
Lydia Specht dipl. Ing. Landschaftsarchitektin TU München
Patrick Zyngier dipl. Landschaftsarchitekt BSc HSWT/ BSLA
Tamara Hostettler dipl. Landschaftsarchitektin BSc FHO
Marco Lehmann dipl. Landschaftsarchitekt BSc FHO
Michael Siegenthaler dipl. Landschaftsarchitekt BSc FHO
Joris Egger Landschaftsarchitekt im Studium
Marianne Friedli Landschaftsbauzeichnerin Landschaftsgärtnerin Bautechnikerin
Frank Beck Betriebswirtschafter HF
Eftelya Yakisan Zeichnerin EFZ, Fachrichtung Landschaftsarchitektur - Lernende
1 – 3 Englischer Garten Interlaken Konzept für die Aufwertung der historischen Anlage an der Aare 2020 Vorstudie: 2003 Planung: 2012 – 2013 Realisierung: 2017 – 2020 Planungsteam: Projektleitung und Landschaftsarchitektur: Klötzli Friedli Landschaftsarchitekten AG, Bern Denkmalpflege: Dr. Johanna Strübin, Bern Ökologie und Landschaft: IMPULS AG, Thun Ingenieur: Mätzener & Wyss Bauingenieure AG, Unterseen Auftraggeber: Einwohnergemeinde Interlaken
1
2
3
110 Büropräsentationen 111 Présentations des bureaux
Kohler Landschaftsarchitektur Kohler Landschaftsarchitektur GmbH Elestastrasse 18 7310 Bad Ragaz T 081 302 39 39 mail@kohler-la.ch www.kohler-la.ch Geschäftsinhaber Christoph Kohler
Die Grösse der Aufgabe ist kein Kriterium für uns. Ob ein einzelner Topf oder ein Park, die Qualität von der Idee bis zur Umsetzung ist für uns zentral. Von der Überzeugung der Symbiose von Menschen und Pflanze ausgehend entwickeln wir unsere Ideen. Bei historischen Anlagen können wir unsere Affinität für Gartenkultur und profunde Pflanzenverwendung mit Leidenschaft einbringen. Der kreative Umgang mit dem Kulturgut Pflanze zeichnet unsere Projekte aus. Als kompetenter Partner mit langjähriger Erfahrung in den Realisierungsphasen garantieren wir Bauherrschaft und Planern neben überzeugender Gestaltung Termin, Kosten und Ausführungsqualität auch bei herausfordernden, komplexen und umfangreichen Projekten.
1 Spielplatz Quader, Chur Integrativer Spielraum 2017 – 2019 2 Evangelisches Kirchgemeindehaus, Bad Ragaz Gertendenkmalpflegerische Sanierung 2020 3 Verkehrskreisel Masanserstrasse, Chur Dynamische Coppicing Staudenbepflanzung 2019
1
2
3
112 Büropräsentationen 113 Présentations des bureaux
KOLB Landschaftsarchitektur KOLB Landschaftsarchitektur GmbH Hardturmstrasse 175 8005 Zürich T 043 333 17 75 mail@kolb-la.ch www.kolb-la.ch
Das Arbeitsspektrum von KOLB Landschaftsarchitektur umfasst die Gestaltung, Projektierung und Realisierung von Freiräumen in unterschiedlichen Massstäben.
Geschäftsinhaber Thomas Kolb
Dabei fühlen wir uns einem verantwortungsvollen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen und einer zeitgenössischen Gestaltungskultur verpflichtet.
Im Team entwickeln wir Konzepte und innovative Gestaltungslösungen für landschaftsarchitektonische Aufgaben im urbanen und landschaftlichen Umfeld.
MitarbeiterInnen Emanuel Ferrari Philip Guler Arjan Schärer Patrick Schönenberger
1 Migros Herdern, Zürich Dachgarten Direktauftrag Realisierung 2019 Genossenschaft Migros Zürich 2 Siedlung Helen Keller, Zürich Ersatzneubau Alterswohnungen mit Kindertagesstätte Selektiver Wettbewerb 2012, 1. Rang Realisierung 2017– 2020 SAW Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich
3 Pflegezentrum Mattenhof, Zürich Gartenzimmer mit Schattendach Direktauftrag Realisierung 2019 Amt für Hochbauten der Stadt Zürich 4 Wohnüberbauung Erikastrasse, Zürich Ersatzneubau Alterswohnungen Direktauftrag Realisierung 2019 SAW Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich
1
2
3
4
114 Büropräsentationen 115 Présentations des bureaux
Kollektiv Nordost Kollektiv Nordost Goliathgasse 12 9000 St. Gallen T 071 571 20 85 studio@kollektivnordost.ch kollektivnordost.ch Geschäftsinhaber Roman Häne Silvio Spieler Louis Wenger MitarbeiterInnen Dominik Rhyner Irena Toplanaj
1 Baumwipfelpfad Neckertal, Mogelsberg SG
1
116 Büropräsentationen 117 Présentations des bureaux
Krebs und Herde Landschaftsarchitekten Krebs und Herde Landschaftsarchitekten BSLA Lagerplatz 21 8400 Winterthur T 052 269 08 60 www.krebsundherde.ch info@krebsundherde.ch Geschäftsinhaber Matthias Krebs Stephan Herde
Krebs und Herde entwickeln urbane Freiräume und stadtnahe Landschaf ten auf vielfältigen Massstabsebenen, vom Gar ten bis zum Städteb au. Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Formen von Stadtnatur und die sozialräumlichen Mechanismen im öffentlichen Raum. Zu den wichtigsten realisierten Projekten gehören der Park Mitte in Hamburg-Altona, der Mediengarten Schweizer Radio & Fernsehen in Zürich-Leutschenbach, der Stadtraum Europaallee beim Hauptbahnhof Zürich, der Brühlgutpark in Winterthur, der Saurerpark in Arbon sowie die Planungen für das Alleenkonzept Winterthur und die Leitbilder für die Flussräume Sihl und Töss. In Planung befinden sich unter anderem der Ueberlandpark auf der Einhausung in Zürich-Schwamendingen sowie der Quartierp ark Koch in Zürich, der Science-Park des Technoramas, der ZHAW-Campus und das Headquarter von Rieter in Winterthur sowie der öffentliche Raum des Seeparkquartiers in Wien-Aspern.
1 Park Mitte, Hamburg-Altona (D) 2014 – 2021 Foto: Ferdinand Graf Luckner 2 Mediengarten SRF, Zürich-Leutschenbach 2015 – 2020 Foto: Krebs und Herde
1
2
118 Büropräsentationen 119 Présentations des bureaux
Landformen AG Landformen AG Landschaftsarchitekten BSLA St. Karli-Strasse 76 6004 Luzern T 041 422 01 05 mail@landformen.ch www.landformen.ch Geschäftsinhaber Peter Hüsler Richard Hess Marcel Sigrist Mitarbeitende Lukas Schmid
Land formen – das ist unsere Mission und zugleich Passion. Seit 2003 gestalten und planen wir als versierte Topografieleser und Pflanzenkenner Freiräume. Der harmonische Einklang zwischen Funktion, Ästhetik und Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt unseres Wirkens. Fachpersonen aus der Baubranche, die Öffentliche Hand, Institut ion en, Immobilienverwaltungen sowie auch Privatpersonen zählen auf unsere Dienstleistungen. Unser professionelles, durchgängiges Projek t management spannt den Bogen in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern. Unsere Kernkompetenz liegt im Bereich der Objektplanung. Wir ent wickeln Gär ten, städtische Freiräume, öffentliche Aussenanlagen, Grün- und Raumplanung.
1 Freiraumplanung Ortskern Horw Freiraumkonzept des gesamten Zentrumsbereiches, Gestaltung der öffentlichen Spiel- und Aufenthaltsflächen, Aufwertung des Gemeindehausplatzes, Pavillon mit öffentlichem WC, Verkehrs- und Beleuchtungskonzept, Entwicklung Betonsitzelement Gemeinde Horw Direktauftrag Fertigstellung 2018 2 Privatgarten Stans Erneuerung Gartensitzplatz und Terrasse, Entwicklung Licht-Sichtschutzelement Privat Direktauftrag Fertigstellung 2017 3 Pfarreiheim Der Maihof Luzern Umnutzung und Umbau Aussenbereich der Kirche sowie des Pfarreiheims, neuer Kapellenzugang mit auslaufender Natursteintreppe Pfarrei St. Josef Direktauftrag Fertigstellung 2014
1
2
3
120 Büropräsentationen 121 Présentations des bureaux
L’Atelier du Paysage Sàrl L’Atelier du Paysage Sàrl Boulevard de Grancy 19A 1006 Lausanne T 021 617 17 38 contact@latelierdupaysage.ch www.latelierdupaysage.ch
L’Atelier du Paysage œuvre depuis 30 ans dans le domaine de l’architecture du paysage à travers des projets de toutes natures, contextes, échelles et histoires. Notre agence intervient dans les domaines allant de la planification du territoire à la conception d’espaces publics, de rues et de places, de parcs et de jardins, depuis la conception jusqu’au suivi de l’exécution.
Direction Jean-Yves Le Baron Vanessa Réchautier-Zingg Laia Solé
Rigoureux, pragmatiques et exigeants, nous nous appliquons à offrir des espaces extérieurs conviviaux, inscrits dans leur contexte, avec une incarnation sociale et environnementale. Par une véritable pensée paysagère et en considérant le projet urbain comme un art à part entière, L’Atelier du Paysage participe au quotidien à l’élaboration d’une ville heureuse et durable, où il fait bon vivre, travailler, et habiter.
Collaborateurs Marielle Braun John-Alexandre Favre Camille Larané Benoit Mary Charlotte Sayeh Pierre-André Tassain
1 Parc Tivoli-Sévelin, Lausanne Maître d’ouvrage: Service des Parcs et Domaines 2015 Photo: Franziska Werren 2 Espace public Broderie, Prangins Maître d’ouvrage: Commune de Prangins 2016 Photo: Léonore Baud
3 Parc du Beau-Rivage Palace, Lausanne Maître d’ouvrage: Hôtel Beau-Rivage Palace 2017 Photo: Franziska Werren 4 Résidences d’artistes La Becque, La Tour-de-Peilz Maître d’ouvrage: Fondation Françoise Siegfried-Meier 2017 Photo: Franziska Werren
2
1
3
4
122 Büropräsentationen 123 Présentations des bureaux
manoa Landschaftsarchitekten GmbH manoa Landschaftsarchitekten GmbH Seidengasse 51 8706 Meilen T 043 497 01 77 mail@manoa.ch www.manoa.ch Geschäftsinhaberin Marie-Noëlle Adolph
manoa gestaltet Aussenräume. Für das Innenleben von Menschen.
MitarbeiterInnen Heiko Heinig Frank Gartner Anika Meincke Ben Kuhbier Jana Schuster Nanthiya Longsang
Seit 2007 widmet sich manoa Landschaftsarchitekten der Gestaltung von Freiräumen, dem Städtebau und der Gartenkultur. Wir kreieren öffentliche und private Aussenräume, Strassen- und Siedlungsräume, Garten-, Freizeit- und Parkanlagen. Und wir leiten alle Arbeiten – bis zur Einweihung. Die gestalterische Handschrift erkennen Sie an ihrer Flexibilität. In den vielfältigen Wegen, Bedürfnisse zu erfüllen und den unterschiedlichen Lösungen, die sich daraus ergeben. Den Vorstellungen von Auftrag gebern steuern wir Fachkompetenz und visionäres Denken bei, unsere Erfahrungen in Funktionalität, das Interesse an ökologischen Zusam menh ängen. Das breit gefächerte Engagement zeigt sich in Aussen räumen und Landschaften, die ihre Attraktivität über Jahre bewahren und an Charakter gewinnen. manoa Landschaftsarchitekten bildet das Rückgrat aller Prozesse mit Partnern und Fachplanern. Unsere Teamarbeit setzt auf Austausch und Kooperation, auf Verlässlichkeit und die gegenseitige Anerkennung von Professionalität und Kompetenz.
1 Gartenumgestaltung, Küsnacht Bauherrschaft: Privat Foto: Susanne Völlm 2 Baumschutz im Rebhang, Meilen Bauherrschaft: Verit Liegenschaften und Beteiligungen AG Foto: Andrea Helbling 3 Sanierung Freibad Oberi, Winterthur Bauherrschaft: Stadt Winterthur Foto: Claudia Luperto
1
2
3
124 Büropräsentationen 125 Présentations des bureaux
mavo Landschaften mavo Landschaften Gertrudstrasse 24 8003 Zürich T 044 271 76 00 info@mavo.la www.mavo.la Geschäftsleitung Martina Voser Isabelle Duner MitarbeiterInnen Aloïs Bottini Tobias Bruder Zaccaria Exhenry Valentin Hofer Pascale Kohl Christopher Opialla Melinda Schuster
mavo Landschaften positioniert sich zwischen Raumplanung, Städtebau, Architektur und Landschaft und geht von einer ineinandergreifenden Beziehung dieser Disziplinen aus. Interdisziplinäres Denken und Arbeiten wird als Grundvoraussetzung aufgefasst, um den komplexen Aufgabenstellungen der heutigen Zeit zu begegnen. Landschaftsa rchi tektur wird weniger als Verschönerungswerkzeug, sondern vielmehr als Mittel zur Problemlösung verstanden – mit dem Ziel, starke freiräumli che Strukturen zu definieren, welche Identitäten stiften und gleichzeitig zukünftige Transformationsprozesse zulassen. Die bearbeiteten Projekte umfassen unterschiedlichste Aufgaben in allen Massstäben: Von raumplanerischen Untersuchungen über städtebauliche Studien bis hin zur Gestaltung von Freiräumen im Wohnungskontext.
1 Bondo – Neugestaltung Schutzbauten und Verkehrsinfrastrukturen Einbetten der grossmassstäblichen Infras trukturbauten in den kultur historisch wertvollen und sensiblen Kontext von Promontogno, Spino und Bondo. Wettbewerb 2019, Ausführung 2021 – 2025 Im Auftrag von Gemeinde B regaglia und Kanton Graubünden 2 Sanierung ETH MM mit Polyterrasse Neugestaltung der bestehenden Polyterrasse, sowie Schaffen eines atmosphä rischen Dachgartens und einer Kanzel im Übergang zur ehemaligen Schanze. Wettbewerb 2016, Realisierung 2022 – 2026 Im Auftrag von ETH Immobilien Zürich
3 Gestaltungskonzept «Innerer Garten» und Überbauung «WolkenWerk», Zürich Leutschenbach Umsetzen des erarbeiteten Grobkonzeptes «Innerer Garten» in das Projekt «Wolkenwerk», das mit seinem Regenwasser- und dem Vege tat ionskonzept einen Beitrag zu Stadtökologie und Stadtklima leistet. «Innerer Garten» im Auftrag von Amt für Städtebau Zürich und Grün Stadt Zürich 2012 «Wolkenwerk» im Auftrag von Nyffenegger AG, Leutschenbach AG 2012 – 2020 4 Öffentlicher Uferpark Attisholz, Luterbach SO Schaffen eines neuen öffentlichen Parks im Kontext eines ehemaligen und zukünftigen Industrieareals inkl. Revitalisierung und Umnutzung einer ehemaligen Kläranlage. Studienauftrag 2015, Ausführung 2016 – 2019 Im Auftrag von H ochbauamt Kanton Solothurn
S/173
S/166-167
S/157
S/150
S/131
S/124-125
451.0
Legende Perimeter Linie 451.0 450.5
Parzellengrenze
449
450.0
452.0
451.5
452.0
.0
450.5
Höhenlinien 0.5m
Gefällsbrüche 449.0
450. 5
448.16
Höhenkote neu 448.16
Höhenkote bestehend
Einlaufschacht neu Einlaufschacht bestehend Rinne neu
450.
450.0
0
Ortbetonbelag
449
.5
Natursteinbelag
Kunststeinbelag, Fugen gestossen Kunststeinbelag, Fugen begrünt Chaussierung bestehend
449
.0
Offene Baumgruben, Grünflächen 448 .5
Hecken
S/044
448.0
S/044
448.5
Bäume neu, Schirmförmige Mehrst
448.5
Bäume neu, Hochstämmer
451.04
Leonhardstrasse 7.1% Gussasphalt auf Betondecke Lastklasse T4 / 40t S/048
Bäume bestehend
S/048
Bäume bestehend, versetzen Pflasterung bestehend, Wiederinstandstellung S/051-52
448. 0
S/051-52 3 2 1
447.5
448.0
447.0
Grafischer Massstab (1:200)
446.5
449
0
2
10
446.5
445.0 446.0
447.0
5 445.
444.5
444.0
445.5 445.0
S/053-54
447.5
446.0 S/053-54
443.5 443.0
448.5
Basis und Abänderungsindex
444.5
Index
442.5
448
Änderung
444.0 443.5
447.5 447
S/058-59
S/058-59
446.5
442.0
446 445.5 442.0
441 .5
444.5 444.0 443.5 443.0 441.0
442.5442.0
441.5 441.0
440.5
440.5
440.0
446.0
445.5
Leonhardstrasse
439.5 445.0
439.5
437.5
439.0
437.5 444.5 438.0 S/053-54
444.0 438.0
124125
438.5
443.5
131132
150
158
166167
173
443.0
453.41 m.ü.M.= ±0.00
442.5
439.0
438.5
442.0
441.5
439.0
ETH Zentrum, Gesam
441.0
439.5
440.5
440.0
mavo gmbh Landschaften 440.0 S/173
S/166-167
S/157
S/150
S/131
Generalplaner MM Krucker Ghisleni AG, Lessingstrasse 3, 8002 Zürich S/124-125
439.5
Bauprojektplan Umgebung Geschoss E Übersicht
439.0
438.5
438.0
437.5
437.0
1
2
3
4
VO
126 Büropräsentationen 127 Présentations des bureaux
META Landschaftsarchitektur META Landschaftsarchitektur GmbH Wallstrasse 14 4051 Basel T 061 561 71 17 info@metabasel.ch www.metabasel.ch GeschäftsinhaberIn Sonja Müller Lars Uellendahl MitarbeiterInnen Manuela Heyna Sandra Brunke Pauline Macé Nicole Leung
Der Arbeit des Teams von META Landschaftsarchitektur liegt die Überzeugung zugrunde, dass Freiräume im Siedlungsraum als elementarer Teil der Infrastruktur zu betrachten sind, die neben Identität, Sinnlichkeit und gesellschaftlichem Nutzen auch Ökosystemleistungen erbringen kann und muss. Viele gesellschaftliche Herausforderungen, die mit der Klimakrise verbunden sind, verlangen nach landschaftsarchitektonischen Antworten. In diesem städtebaulichen und gesellschaftlichen Diskurs entwickelt META Projekte in unterschiedlichen Massstabsebenen, die den Bestand respektieren und zukunftsfähige Antworten liefert. META Landschaftsarchitektur wurde im Jahr 2016 von Sonja Müller und Lars Uellendahl in Basel gegründet. Ein Grossteil der Aufträge wird über Gewinne von Konkurrenzverfahren akquiriert. Darüber h inaus entwickelt das Büro zusammen mit Bauherrschaften Studien und Weit er entwicklungsstrategien. Das junge Team bearbeitet sämtliche Leistungsphasen von Vorstudien bis zur Bauleitung. Die beiden Gründer engagieren sich ausserdem regelmässig in Beurteilungsgremien. Zu den bisher realisierten Projekten gehören der Kirchgarten in Laufen und die Wohnüberbauung «StadtErle» in Basel. Sie stehen exemplarisch für das breite Aufgabenspektrum, in dem sich das Büro bewegt – vom genossenschaftlichen Wohnungsbau in der Stadt bis zum öffentlichen Freiraum im ländlichen Kontext. Aktuell befinden sich sehr unterschiedliche Projekte in der Planung und Realisierung, wie zum Beispiel das Messeareal der Olma-Genossen schaft in St. Gallen, eine Wohnüberbauung an der Burgfelderstrasse in Basel sowie ein Trinkwasserreservoir der Industriellen Werke Basel, das in einer Landschaftsschutzzone in Riehen liegt.
1 Kirchgarten, Laufen Baselbieter Heimatschutzpreis 2020 2016 – 2020 Foto: Johannes Marburg, Genf 2 StadtErle, Basel 2016 – 2017 Foto: Meinrad Schade, Zürich
1
2
128 Büropräsentationen 129 Présentations des bureaux
Metron AG Metron Raumentwicklung AG Stahlrain 2 5201 Brugg T 056 460 91 11 info@metron.ch www.metron.ch Metron Bern AG Neuengasse 43 3001 Bern T 031 380 76 80 bern@metron.ch www.metron.ch
Von der Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung, über die Umwelt planung bis zur Projektentwicklung und Prozessbegleitung: Im fach überg reifenden Diskurs entstehen zukunftsfähige, bedürfnisorientierte Konzepte. Den Begriff Freiraum verbinden wir mit Wäldern, Gewässern und Wiesen ebenso wie mit Strassen, Plätzen und Parkanlagen. Die Grenzen zwischen Stadt und Land, die Innenentwicklung wie auch die Digitalisierung und der Klimawandel erfordern integrale Herangehensweisen. Es liegt in unserer interdisziplinären Tradition, dass wir Kultur- und Stadtlandschaften als Ganzes betrachten. In Landschafts- und Verkehrs planung, Raumentwicklung und Architektur gehen wir von der Vielfalt menschlicher Wertvorstellungen und Lebensentwürfe aus, um auch den Bedürfnissen kommender Generationen gerecht zu werden.
MitarbeiterInnen Bettina Flück Lukas Flühmann Adeline Grass Sebastian Lehmann Stefanie Liebisch Dimitri Murbach Alexandre Roulin Katja Rünzi Franziska Stocker Peter Theiler
1 Landschaftskonzeption Kanton Schaffhausen Landschaftsentwicklung Amt für Raumentwicklung, Kanton Schaffhausen seit 2019
3 Regionales Naherholungskonzept zofingenregio Erholungsplanung Regionalplanungsverband zofingenregio 2020
2 Volksschule Steigerhubel Bern Sanierung Aussenraum Hochbau Stadt Bern vertreten durch Stadtgrün Bern 2013 – 2019
4 Neues Wohnen Wylerhof, Bern Gestaltung Aussenraum GVB Gebäuderverischerung Bern und Ursula-Wirz Stiftung Bern 2013 – 2020 5 Südwestumfahrung Sins, Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen Landschaftsgestaltung Kanton Aargau seit 2019 Foto 1: S. Trösch Fotos/Pläne 2 – 5: Metron AG
1
2
3
4
5
130 Büropräsentationen 131 Présentations des bureaux
Monnier Architecture du Paysage Sàrl Monnier Architecture du Paysage Sàrl Rue Cité-Derrière 3 1005 Lausanne T 021 601 00 58 info@map-paysage.com www.map-paysage.ch Membre de la direction Maxime Monnier Collaborateurs Antoine Dormond Fabien Jean Elena Pozzoli Camille Freulet Marie-Aude Aeby Maria Helena Marques Duarte Sylvain Rochy
Maxime Monnier fonde en 2013 l’entreprise individuelle Monnier architecture du paysage qui devient une Sàrl en mai 2019. MAP est active dans le domaine de l’architecture du paysage et de l’urbanisme: études, conseils, planifications et réalisations d’aménagements publics et privés. Le bureau Monnier Architec ture du Paysage Sàrl est constitué d’architectes paysagistes, d’architectes, d’urbanistes et de dessinateurs (BIM), les profils complémentaires de l’équipe MAP permettent d’aborder les mandats qui lui sont confiés avec des angles différents et enrichissent ainsi la réflexion et les processus de projet. Cette approche pluridisciplinaire permet de confronter nos propositions et de faire profiter nos mandataires d’une expertise pointue tant dans le domaine végétal que celui de la construction. Habitués à la pratique du concours, du projet et de la recherche d’idées, notre fonctionnement interne est basé sur leur mise en commun et leur analyse objective. Ainsi, chacun des collaborateurs apporte ses idées et ses compétences au sein d’une équipe professionnelle, soudée et performante.
1 – 3 Quartier «En Dorigny» Chavannes-près Renens Superficie: 35’000 m2 Maître d’ouvrage: Demaurex & Cie SA et Crèdit Suisse management SA Collaboration avec Rudolf Rast architecte 4 – 6 Gare de Cornavin à Genève, 1er prix Superficie: 25’500 m2 Maître d’ouvrage: Ville de Genève Collaboration avec GiorgisRodriguez architectes, EDMS, Transitec et Lumière électrique
1
2
3
4
5
6
132 Büropräsentationen 133 Présentations des bureaux
msv architectes urbanistes msv architectes urbanistes Rue Eugène-Marziano 39 1227 Genève T 022 809 50 00 info@msv-au.ch www.msv-au.ch Membres de la direction Béatrice Manzoni Simon Schmidig Yves Vieuxloup
L’atelier élabore des projets d’espaces publics et d’aménagement paysagers depuis 2001. Conscient de sa responsabilité à l’égard de l’environnement et de la société, ses préoccupations portent sur la qualité de vie, le bien-être, l’attention aux lieux et aux usagers. Il conçoit l’architecture du paysage comme une forme d’écriture qui compose avec les dynamiques naturelles et culturelles du lieu. Parc des Chaumettes, Genève L’acte fondateur du parc est la création de deux terrasses. Protégé des nuisances par des murs qui définissent, depuis l’hôpital cantonal, un balcon, le parc est irrigué par des promenades qui coulissent et mènent à un jardin médicinal. L’eau s’achemine en direction de l’Arve dans des disp ositifs intégrés à l’architecture du parc. L’éclairage renforce les transitions entre le parc et les quartiers adjacents. Promenade Lect, Meyrin L’arrivée du tram a permis de reconfigurer l’ancien giratoire qui marquait l’entrée de la cité de Meyrin. La géométrie de la nouvelle place s’appuie sur la composition orthogonale de la cité et un long banc qui intègre un éclairage, prolonge la promenade au-delà du viaduc. Des plantations de bouleaux et de chèvrefeuilles buissonnants filtrent la présence de la route et structurent l’espace en lui conférant un caractère plus intime. Square de Chantepoulet, Genève Occupé pendant de longues années par des voitures, le cœur de cet îlot du XIXe, est aménagé en son centre d’un gravier concassé de couleur ocre. Deux longrines en béton teinté servent de transition entre le cœur et le pourtour du square. Le pavillon rénové accueille des locaux d’entretien et une buvette saisonnière anime la place à la belle saison. Voie verte Ceva, Genève Conçue comme un parc linéaire de 3,5 km, le tronçon entre la gare des Eaux-Vives et la rivière du Foron est lié à la réalisation de la liaison ferroviaire Ceva. En privilégiant une vision d’ensemble qui prend en compte les équipements, les espaces publics et les quartiers traversés, ce projet dynamise les franges et les accroches de la voie verte.
1 Parc des Chaumettes, Genève Parc public, 2001 – 2009 Ville de Genève En association avec J. Kissling et T. Pauli Distinction du Flâneur d’Or 2011 Photo: msv 2 Promenade Lect, Meyrin Espace public, 2009 – 2012 Commune de Meyrin Photo: G. Pétremand
3 Square de Chantepoulet, Genève Espace public et pavillon, 2009 – 2015 Ville de Genève Prix Hochparterre - Hase in Silber 2016 Photo: M. Frietsch 4 Voie verte Ceva, Genève Projet: msv 2013 – 2016 Exécution: VV16 et Henchoz 2017 – 2018 Ceva - Canton de Genève et CFF Photo: O. Zimmerman
1
2
2
3
4
134 Büropräsentationen 135 Présentations des bureaux
msv architectes urbanistes msv architectes urbanistes Rue Eugène-Marziano 39 1227 Genève T 022 809 50 00 info@msv-au.ch www.msv-au.ch Membres de la direction Béatrice Manzoni Simon Schmidig Yves Vieuxloup
Station Lancy-Bachet, Lancy Léman Express – Ce projet qualifie le pôle multimodal de Lancy-Bachet en créant un continuum paysager cohérent sur l’ensemble des 31’000 m 2, ainsi qu’en intégrant les besoins des riverains et des usagers. Une nouvelle place, organisée sur deux niveaux abrite dans son socle une vélo-station et des commerces de proximité. Sur la partie haute un miroir d’eau et une grande prairie arborée initie le développement du quartier. En privilégiant la lisibilité et le confort des espaces publics, l’aménagement s’attache à réduire les effets de coupure des grandes infrastructures. Ainsi, le passage sous la route de St.-Julien renforce la liaison entre les deux sorties de gare et les quartiers en devenir. Gare des Eaux-Vives, Genève Léman Express – Trois bandes paysagères réinterprètent la logique ferroviaire du site sur un périmètre de plus de 60’000 m 2. L’avenue de la gare est requalifiée avec de grands alignements de platanes accueillant l’ensemble des fonctions multimodales. Des jardins hauts sont aménagés avec des essences méditerranéennes sur la galerie commerciale et devant le théâtre de la Nouvelle comédie. La promenade Viollier s’ouvre sur les ensembles résidentiels avec diverses fonctions récréatives. La place de la gare se distingue de la logique linéaire avec ses bancs circulaires en bois et ses bosquets. Une recherche fine a été conduite sur les plantations et les matériaux de sol résistant aux conditions urbaines et au réchauffement climatique, tout en amenant de la biodiversité au cœur de la ville. La promenade et le square AgasseWeber sont aménagés dans le prolongement de l’aménagement du nouveaux quartier de gare.
1 – 3 Station Lancy-Bachet, Lancy Espace public, plateforme tram et vélostation, 2012 – 2020 Etat de Genève Photo: S. Fruehauf et P. Tea 4 – 6 Gare des Eaux-Vives, Genève Espace public, coordination urbanistique, 2010 – 2019 étape 1, 2025 étape 2 Ville de Genève Photo: D. Jordan et msv
1
2
3
4
5
6
136 Büropräsentationen 137 Présentations des bureaux
Neuland ArchitekturLandschaft GmbH Neuland ArchitekturLandschaft GmbH Buckhauserstrasse 34, Plattform 4 8048 Zürich T 043 322 07 03 info@neulandarch.com www.neulandarch.com Geschäftsinhaberin Maria Viñé MitarbeiterInnen Ioulia Goula Caroline Thomas Roman Lüssi Sabine Willi
Das Büro Neuland ArchitekturLandschaft wurde im September 2012 von Maria Viñé gegründet. Zuvor war sie Partnerin im Büro vi.vo.architektur.landschaft zusammen mit Martina Voser. Neuland ArchitekturLandschaft GmbH besteht aus einem interdisziplinärem Team (Architekten, Landschaftsarchitekten und Städteplanern), welches eine Bandbreite von Aufgaben in verschiedenen Massstäben im urbanen wie auch im ländlichen und naturnahen Kontext bearbeitet. Mit unserer interdisziplinären Teamzusammensetzung gehen wir von einer ineinandergreifenden Beziehung der Disziplinen Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur aus. Urbaner Raum und Landschaft, Gebäude und Gärten werden in ihrer Räumlichkeit wahrgenommen und architektonisch bearbeitet. Den Übergängen und Schnittstellen zwischen Innen und Aussen, sowie zwischen öffentlichem und privatem Raum messen wir dabei eine zentrale Rolle zu. Der Kontrast zwischen statischen architektonischen Elementen und prozesshaften Veränderungen der landschaftlichen Bestandteile im Tages- bzw. Jahreszeitenrhythmus bildet ein Spannungsfeld, welches in den verschiedenen Projekten ein wiederkehrendes Gestaltungsthema ist. Ökologische Massnahmen zur Verbesserung des Umweltklimas b ilden bei jeder Aufgabenstellung inhärente Rahmenbedingungen.
1 Aussenanlagen Wohnüberbauung «In Gärten», Winterthur Immobiliengesellschaft Fadmatt AG Architektur: Zach und Zünd Architekten GmbH, Zürich Studienauftrag 1. Preis 2010, Fertigstellung 2018 2 Neugestaltung Utoplatz Sihlcity, Zürich In Zusammenarbeit mit Stücheli Pestalozzi Schiratzki Architekten MEG Sihlcity, c/o Credit Suisse Asset Management AG Fotograf: Georg Aerni Studienauftrag 1. Preis 2017, Fertigstellung 2020
3 Sanierung Aussenanlagen Schulhaus Kern, Zürich Architekten Sanierung Schulhaus und Turnhalle: Gut und Schoep Architekten GmbH, Zürich Bauherrschaft: Amt für Hochbauten, Stadt Zürich Planerwahlverfahren 1. Preis 2013, Fertigstellung 2019
1
2
3
138 Büropräsentationen 139 Présentations des bureaux
Nipkow Landschaftsarchitektur AG Nipkow Landschaftsarchitektur AG Seefeldstrasse 307 8008 Zürich T 044 201 66 22 office@nipkowpartners.ch www.nipkowpartners.ch Geschäftsinhaber Beat Nipkow MitarbeiterInnen Fabio Costa Jules Etienne Christine Falk Joanna Furrer Berenike Lemper Lorena Nipkow Juliane Weule
Landschaftsarchitektur, Objektplanung, Freiraumstrategien, urbane und landschaftliche Entwicklungskonzepte. Kooperation mit Fach personen aus den Bereichen Architektur, Kunst und Kultur. Kollektives Arbeiten im Bereich Gesellschaft, Ökonomie und Politik. Prozess begleitung zuhanden von privaten und öffentlichen Auftraggebern.
1 Erneuerung und Erweiterung Spital Grabs, Grabs SG 2011 – 2024 Hochbauamt Kanton St. Gallen Fotografie: Beat Nipkow 2 Givaudan – The Valley, Headquarter Taste & Wellbeing Division, Kemptthal ZH 2016 – 2019 Givaudan International SA / Mettler2Invest Fotografie: Beat Nipkow
1
2
140 Büropräsentationen 141 Présentations des bureaux
OePlan GmbH OePlan GmbH Bahnhofstrasse 15a 9450 Altstätten T 071 722 57 22 info@oeplan.ch www.oeplan.ch
Freiraum und Garten Zusammen mit engagier ten Bauherrschaften, Architektinnen und Archit ekten schaffen wir attraktive Freiräume und individuelle Gartenanlagen. Im Spannungsfeld zwischen Natur und Künstlichkeit, Öffentlic hem und Privatem, Urbanität und ländlichem Raum setzen wir A kzente und finden neue Lösungen.
Geschäftsinhaber Kenneth Dietsche
Landschaft Landschaft besteht nicht nur aus Einzelstrukturen und Bildern, sie berührt uns – mit Geräuschen, Farben und Gerüchen – über alle unsere Sinne. Wir begleiten Projekte zur Landschaftsentwicklung von der Analyse über die Umweltverträglichkeitsprüfung bis hin zur Umsetzung ökologischer Ersatzmassnahmen.
Landschaftsarchitekt HTL
Andreas Rotach Umweltnaturwissenschafter ETH
Rolf Stieger Landschaftsarchitekt HTL
Thomas Oesch Kulturingenieur ETH
MitarbeiterInnen Sonja Engler
Wasser Gewässer sind unsere Passion, sei es mit Fokus Hochwasserschutz, Revitalisierung oder Erholung. Wir betreuen anspruchsvolle Wasserbauprojekte an kleinen und grösseren Still- und Fliessgewässern vom Konzept bis zur Fertigstellung.
BSc Umweltingenieurwesen
Alexandra Fröhlich Landschaftsarchitektin HTL
Tobias Hohl Zeichner EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur 1. Lehrjahr
Johanna Matjaz BSc Umweltingenieurwesen
Gabriel Sidler BSc Landschaftsarchitektur
Daniela Stahel Landschaftsarchitektin FH
Ursina Thurnheer Landschaftsarchitektin FH
Lukas Tomaselli
Boden Der Boden ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen. B auherrschaft en, Landwirte sowie Betreiber von Abbau- und Deponiestandorten sind unsere Partnerinnen und Partner bei der Entwicklung und U ms etzung von Bodenschutzkonzepten, Rekultivierungen und Bodenverb ess erungsprojekten. Lebensräume und Arten Erfassen, Schützen und Fördern von Arten und ihren Lebensräumen setzt fundierte ökologische Kenntnisse voraus. Als Umweltfachleute mit spezifischen Lebensraum- und Artenkenntnissen schaffen wir Grundlagen und erarbeiten langfristig ausgerichtete Projekte im Natur- und Artenschutz.
DI Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, BOKU
1 – 4 Stadtbach Bischofszell Hochwasserschutz, Revitalisierung und Verbesserung der Naherholung in einem Projekt Wettbewerb mit Wälli AG 2006: 1. Rang Ausführung: 2016 / 2017 Bauverantwortliche: Stadt Bischofszell
1
2
3
4
142 Büropräsentationen 143 Présentations des bureaux
Officina del Paesaggio Officina del Paesaggio Sagl casella postale 6192 6901 Lugano T 091 922 84 24 odp@officinadelpaesaggio.com www.officinadelpaesaggio.com Team sophie agata Ambroise claudio Canello marta Buoro tommaso Sartorio
sophie Ambroise nasce a Lugano nel 1969 e nel 2000 fonda Officina del Paesaggio. Officina del Paesaggio si contraddistingue per la ricerca sull’identità dei luoghi, per renderli resilienti e accogliervi nuova vita. Dal giardino, al paesaggio, al territorio, attraversando le diverse scale di progetto. Le realizzazioni sono sempre il frutto di un intenso dialogo con i suoi clienti, una progettazione sempre attenta ai dettagli e alla qualità dei materiali, sia vegetali che minerali, e alla loro evoluzione nel tempo. Lavora sia in ambito pubblico che privato, con particolare attenzione ai luoghi di incontro. sophie Ambroise est née à Lugano en 1969 et a fondé l'Officina del Paesaggio en 2000. L'Officina del Paesaggio se distingue par ses recherches sur l'identité des lieux, pour les rendre résilients et y accueillir une nouvelle vie. Du jardin, au paysage, au territoire, en passant par les différentes échelles du projet. Les réalisations sont toujours le résultat d'un dialogue intense avec ses clients, d'une conception toujours attentive aux détails et à la qualité des matériaux, tant végétaux que minéraux, et à leur évolution dans le temps. Elle travaille aussi bien avec des clients privés que publics, avec une attention particulière aux lieux de rencontre. sophie Ambroise wurde 1969 in Lugano geboren und gründete im Jahr 2000 Officina del Paesaggio. Officina del Paesaggio setzt sich intensiv mit der Identität von Orten aus, mit dem Ziel diese resilient zu machen und Raum für neues Leben zu ermöglichen. Vom Garten über die Landschaft bis hin zum Territorium, über die verschiedenen Massstäbe des Projekts hinaus. Die R ealisierungen sind immer das Ergebnis eines intensiven Dialogs mit dem Kunden, einer Planung, die immer auf die Details und die Qualität der Materialien, sowohl pflanzlich als auch mineralisch, und deren Entwicklung im Laufe der Zeit achtet. Sie arbeitet sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich, mit besonderem Augenmerk auf Orte der Begegnungsmöglichkeit.
1 La Foce, Lugano 2004 – 2014 Creazione di un nuovo spazio pubblico nel cuore della città, interfaccia tra terra e acqua Création d'un nouvel e space public au cœur de la ville, interface entre terre et eau Gestaltung eines neuen öffentlichen Raums im Herzen der Stadt, S chnittstelle zwischen Land und Wasser
2 Parco Radice, Massagno 2014 – 2020 Un nuovo parco urbano come connettivo ecologico e sociale in un quartiere densamente popolato Un nouveau parc urbain, connecteur écologique et social dans un quartier densément peuplé Ein neuer Stadtpark als ökologisches und soziales Bindeglied in e inem dicht besiedelten Quartier
1
2
144 Büropräsentationen 145 Présentations des bureaux
OXALIS architectes paysagistes OXALIS architectes paysagistes sàrl Rue de Veyrier 19 1227 Carouge GE T 022 300 58 30 contact@oxalis-landscape.ch www.oxalis-landscape.ch Membres de la direction Hikari Kikuchi Blaise Bourgeois Nicolas Ferraud Fondés de pouvoir Maria Gil Roman Yannick de Antoni Coéquipiers Hugo Bernard Granger Marine Deimerly Carole Fritsch Marianne Herjean Julien Levasseur Dylan Maltoni Sabrina Mautone Jérémie Morel Osamu Moser Aliénor Näf Coline Ponton
Jardin de montagne Mise en scène de blocs de pierre et d’opus incertum dans un cadre ouvert. Composition de tableaux vivants, puis suivi évolutif de massifs et de prés, mêlant la flore indigène à d’autres v égétaux « sauvageons » capables de cohabiter avec elle, à plus de 1’500 m d’altitude. 2017– 2021 Photos: 1 OX – 2 KF
1
2
146 Büropräsentationen 147 Présentations des bureaux
Pass-age Pass-age Alban Carron & Florent Lièvre SNC Rue Sainte-Marguerite 16 1950 Sion T 076 329 70 49 info@pass-age.ch www.pass-age.ch Membres de la direction Alban Carron Florent Lièvre
Rigueur et créativité
«Si la vie n’est qu’un passage, sur ce passage au moins, semons des fleurs.» Montaigne
Le bureau d’architectes-paysagistes Pass-age a été créé en 2010 par A lban Carron. Depuis 2020, l’essor de l’entreprise se renforce, et F lorent Lièvre rejoint son ancien camarade d’études. Installé à Sion, le duo bénéficie de parcours et de compétences complémentaires, et d’une large expérience commune dans les mandats publics. Des diffé rentes études préliminaires à la conduite des travaux en passant par différents plans de gestion, Pass-age offre une vaste palette de prestations. Leur atout? Créatifs et «beaux penseurs», ils sont aussi fins techniciens, et rien ne leur fait vraiment peur. Pass-age propose ainsi ses services aux maîtres d'ouvrages, collectivités ou privés, mettant à leur disposition son expérience de conduite de projets, qu’il s’agisse d’un vaste territoire ou d’un espace public/privé de proximité, en contexte naturel, rural ou urbain. Guidés par une démarche réaliste et une philosophie de durabilité, Pass-age apporte à chaque nouveau mandat le même engagement, dans un esprit de collaboration conviviale avec les co-traitants, les entreprises engagées et les futurs usagers. Il en naît des solutions convaincantes pour l’homme et pour la nature.
1 Place de jeux Orny, Verbier (Bagnes, VS) Ce parc est très attendu par la population locale et de passage. Il répond à de nombreuses attentes en matière d’espaces et d’infrastructures différen ciées. Un ouvrage d’infiltrationa également été conçu afin de g érer les eaux pluviales in situ. Maître d’ouvrage: Commune de Bagnes Photo: Nicolas Waltefaugle 2 Parc des Vorziers, CLCM Martigny (VS) Le parc du Centre de Loisirs et Culture de Martigny va opérer une mue. Celui-ci va s’agrandir et accueillir un tout nouveau skateparc, un pumptrack et un parc public. L’accent est mis sur la gestion des eaux de pluie pour la rétention mais également la récupération qui servira à l’arrosage du parc.
3 EMS Pierre-Olivier, Chamoson (VS) Le foyer pour personnes âgées «Pierre-Olivier» réaménage ses espaces extérieurs sur le principe du jardin thérapeutique, qui est basé sur la stimulation des sens des résidents. Le projet cherche à reproduire des ambiances rassurantes et des repères clairs.
Maître d’ouvrage: Commune de Martigny Photo: Pass-age
Maître d’ouvrage: Fondation Pierre-Olivier Photo: Nicolas Waltefaugle
1
2
3
148 Büropräsentationen 149 Présentations des bureaux
pg landschaften GmbH pg landschaften GmbH Gerbegässlein 1 4450 Sissach T 061 971 73 88 info@pgla.ch www.pgla.ch Geschäftsinhaber Pascal Gysin MitarbeiterInnen Silas Ebner Carolina Esteves Jolien Gekiere Sibylle Glanzmann Ronja Häfeli David Herrmann Carina Kohler Evelyn Mangold Sara Rickenbacher Anita Willers
pg landschaften entwickelt Lebensraumqualität für Mensch und Natur. Unsere Lösungen stiften langfristig Freude und Sinn. Weil sich natürlicher Lebensraum ständig wandelt, denken, planen und handeln wir vorausschauend und verantwortungsvoll. Mit unserer Arbeit setzen wir Akzente, erforschen das natürliche Potenzial eines Raumes, lassen uns von seiner Veränderlichkeit inspirieren und verbinden Schönheit und Funktionalität. So entstehen Räume für und voller Leben, die sich kontinuierlich entfalten, wachsen und immer wieder neu überraschen. Im Einklang mit ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnissen.
1 + 2 Rheinterrassen, Basel Im Rahmen der IBA 2020 wurde als Beitrag der Stadt Basel das Projekt «Rheinterrassen» entwickelt. An bester Lage mit Blick über den Rhein auf die Grossbasler Stadtkulisse laden die Terrassen zum Begegnen, Verweilen und Geniessen ein. Auftraggeberschaft: Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Foto: Martin Friedli
1
2
150 Büropräsentationen 151 Présentations des bureaux
planikum GmbH Landschaftsarchitektur und Umweltplanung planikum GmbH Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Schaffhauserstrasse 358 8050 Zürich T 044 244 26 00 info@planikum.ch www.planikum.ch GeschäftsinhaberInnen Ursula Bollens Florian Glowatz-Frei Elena Lischka Andreina Reutemann Oliver Vogel MitarbeiterInnen Seline Bachmann Oliver Bachmann Sophia Bilger Larissa Binger Roger Brugger Simone Dordoni Martin Gassner Corina Hasler Thomas Haug Gerlinde Hlatky Mathias Hollenstein Michelle Huber Milo Jaberg Simone Landolt Moris Müller Dominik Nauroth Linda Ott Lea Parrò Clarissa Sampene Lukas Schmid Simona Schafroth Smilla Schelling Yves Städeli Angela Taufer Eva Trüb Florian Vuillemin
planikum GmbH wirkt seit 2006 in der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. Mit unserer planerischen, gestalterischen, naturwissenschaftlichen und bautechnischen Fachkompetenz schaffen wir weitblickende Lösungen für Aufgaben im Siedlungs- und Landschaftsbereich. Hierbei decken wir alle Leistungsphasen der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung ab. Unsere Arbeitsweise ist empathisch, lösungsorientiert, initiativ, termingerecht, integrativ, partnerschaftlich, kostenbewusst und wissenschaftlich fundiert. Wir erarbeiten weitsichtige zeitlose, prägnante und massgeschneiderte Lösungen für private und öffentliche Auftraggeber. planikum verbindet Ästhetik, Funktionalität und Lebensqualität für Mensch und Natur in der Planung. Wir setzen insbesondere mit unseren Leistungen an der Schnittstelle von Gestaltung und Ökologie Akzente, die wahrgenommen und geschätzt werden. Wohnen + Arbeiten: Genossenschaftliche und private Wohnsiedlungen, Alterszentren, Gemeinde- und Verwaltungszentren Freizeit + Lernen: Freizeit- und Sportanlagen, Schulanlagen, Kindergärten, Gemeins chaftszentren Öffentlicher Raum: Platz- und Strassenraumgestaltung, Parkanlagen Gewässer: Neuanlage von Gewässern, Ufergestaltung, Ökomorphologie, Renaturierung und Revitalisierung Natur + Landschaft: Flora, Fauna, und Lebensräume, Boden, Neophyten, Freiraumkonzepte, Landschaftsplanung Kommunikation: Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligungsverfahren, Lehre und Ausbildung, Visualisierung, BIM-Dienstleistungen
1 Infrastrukturmassnahmen Zugersee Ost Bauherrschaft: SBB Infrastruktur Foto: planikum, Thomas Haug 2 Erweiterung Schulhaus Oberdorf Oensingen Bauherrschaft: Gemeinde Oensingen Foto: planikum, Thomas Haug
3 Überdeckung Katzensee Bauherrschaft: Astra Filiale Winterthur Foto: planikum, Thomas Haug 4 Schütze-Areal Zürich Bauherrschaft: Grün Stadt Zürich und Amt für Hochbauten Stadt Zürich Foto: planikum, Thomas Haug
1
2
3
4
152 Büropräsentationen 153 Présentations des bureaux
Planungsbüro Wegmüller Planungsbüro Wegmüller Landstrasse 215 7250 Klosters T 081 420 24 00 info@d-wegmueller.ch www.d-wegmueller.ch Geschäftsinhaber Daniel Wegmüller MitarbeiterInnen Lukas Caluori Daniel Gnos Caroline Lüscher-Müller Britta Mall Marco Niederer Simon Stapfer Caroline Zollinger
Ob abenteuerlicher Kinderspielplatz, touristisches Erlebnisprojekt, Gewässerrenaturierung, Sportanlage oder Bewegungspark: Innovation, Fachkompetenz und umweltgerechte Planung stehen bei unserer A rbeit im Mit telpunk t. Unser Team aus L andschaf t sarchitek ten, Umweltt echnikern und Bauingenieuren plant und gestaltet indivi duelle Freiräume im Interesse der Umwelt, der Öffentlichkeit und der Auftraggeber. Zu unseren Kernkompetenzen zählt die P rojektierung von Freizeit- und Spor tanlagen mit Schwerpunkt auf Tourismus regionen. Dazu zählen auch komplexe Gesamtprojekte mit Kunsteis bahnen, Leichtathletikanlagen, Normspielfelder für den Fussballsport sowie Frei- und Naturerlebnisbäder. Wir koordinieren und vernetzen verschiedene Planungs- und Gestaltungsprozesse der Architektur und des Ingenieurwesens und arbeiten gerne in interdisziplinären Teams. Unser Büro plant Projekte, die in der Umsetzung nicht nur gestalterisch, s ondern auch funktional überzeugen.
1 Erlebnis- und Themenspielplätze. Unsere Spielplätze entstehen wenn immer möglich in partizipativen Prozessen, die wir moderieren und begleiten. Wo die Wünsche und Ideen der Kinder in die Planung einfliessen, entstehen kreative Orte der Identifikation. 2 Projektwettbewerb RhB Steinschlaggalerie Aulta, 1. Rang. Im Team mit dem Ingenieurbüro F. Preisig AG aus Zürich planen wir das Projekt «Reflexiun», die Steinschlaggalerie auf der RhB-Strecke zwischen Trin und Versam. Besonderes Augenmerk gilt der landschaftlichen Eingliederung des Bauwerks in die wilddynamische Landschaft der Rheinschlucht, die zu den BLN-Gebieten zählt. Visualisierung: Cavegn Media Design
3 Sportanlage Widau in Ruggell. Die Athletik- und Bewegungszone mit verschiedenen Skill- und Workoutgeräten ist Teil des neu gestalteten Freizeitparks Widau in Ruggell. Zur Anlage, die neu auch das Nationalmannschaftszentrum des Liechtensteiner Fussballverbandes ist, gehören ein Kunst- sowie drei Naturrasenspielfelder, die in Anlehnung an die aktuellen DIN-Normen erstellt wurden. 4 Mühlbach Obere Au in Chur. Die Verlegung und Neugestaltung des Mühlbachs im Bereich Obere Au ist zentraler Bestandteil des Masterplans Sport- und Eventanlagen Chur. Das Projekt ist nicht nur ein Gewinn für die Natur, sondern bietet auch Erholungssuchenden einen neuen Erlebniswert. Bild: Chur Tourismus, Yvonne Bollhalder
2
1
3
4
154 Büropräsentationen 155 Présentations des bureaux
PR Landschaftsarchitektur GmbH PR Landschaftsarchitektur GmbH Zum See 2 9320 Arbon T 071 446 98 84 info@prla.ch www.prla.ch Geschäftsinhaber Marcel Specker Paul Rutishauser MitarbeiterInnen David Muxel Monica Schönholzer Christine Grabs
Das Gespür zu einem Ort und seinen Menschen aufnehmen. Bilder entwickeln, die eine Sprache von pulsierend bis leise, introvertiert bis repräsentierend, landschaftlich bis urban, sprechen. Wir geben Empfindungen, Atmosphären und Bildern Raum. Auf wesentliche Formen und Inhalte heruntergebrochen, tragen Freiräume zu einer klärenden und orientierenden Raumwahrnehmung bei. Wir formulieren Orte, die in zeitloser Sprache Freiräume für individuelle Impulse schaffen. Der Planungsprozess erfasst in differenzierter Detaillierung komplexe Zusammenhänge und Abwägungen, spornt uns zu je individueller und kreativer Auseinandersetzung an. Mit möglichst engem Bezug zu vorgefundenen Strukturen, stellt der Entwurf die eigenständige Identität des Ortes heraus. Qualitätsvolle Grünstrukturen, Belagsflächen und Ausstattungselemente komponieren individuelle Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wir unterstützen und fördern die Entwicklung solcher Refugien und können aus unserer Erfahrung heraus subtile Lösungen anbieten, die funktionale sowie gestalterische Qualitäten nachhaltig hervorbringen. Es sind die guten Orte, die über ihre Zeit hinaus Impulse setzen, deren Stimmung und Atmosphäre inspirieren.
2 Neugut Landquart, Haus der Generationen Ein Laubengang fasst den gemeinsamen Innenhof, ausgehend davon führen landschaftliche Spazierwege in die weitläufige Anlage. 1 Gemeinschaftsgrab Friedhof Buchs Grabzeichen «Frei»: künstlerische Arbeit Hans Thomann Lebensabschnitte und ihre Bewegung von verbunden bis schwebend Skulptur und Geländeplateau bilden in ihrer Aussage eine Einheit. Neue Sichtweisen entstehen abhängig vom Standpunkt des Betrachters.
3 Kantonsschule Romanshorn Eingliederung neuer Gebäude in bestehende Schulanlage, spannende neue Aufenthaltsbereiche erweitern den Freiraum.
1
2
3
156 Büropräsentationen 157 Présentations des bureaux
quadra gmbh quadra gmbh Rötelstrasse 84 8057 Zürich T 043 366 83 90 hoppe@quadragmbh.ch www.quadragmbh.ch GeschäftsinhaberInnen Gudrun Hoppe Uwe Sailer Winu Schüpbach Christian Wiskemann
Die quadra gmbh ist ein unabhängiges Planungs- und Beratungsunternehmen, das seit 1994 gesamtschweizerisch tätig ist. Wir beraten, gestalten, projektieren und realisieren in allen Bereichen und Masss täben der Landschaftsplanung, Freiraumplanung und -gestaltung. Wir engagieren uns für die Erhaltung bestehender Qualitäten in Frei raum und Landschaft und setzen alles daran, diese Werte in neue G estaltungen miteinzubeziehen. Wir haben hohe gestalterische und ästhet ische Ansprüche und setzen uns für die Förderung und Erhaltung bestehender Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten ein.
MitarbeiterInnen Sarah Bösch Julia Hahn Patrizia Kälin Suzanne Lüthi Diana Marti Elodie Rué Philipp Schmid Vincent Sohni Michael Thalmann Severin Wiens
1 + 2 Bachöffnung Nidfurn, GL Situation Luftbild, Aufnahme mit Drohne (Foto: Samuel Trümpy) Realisierung 2020 Bauherrschaft: Technische Betriebe Glarus 3 + 4 Freibad Mettmenhaslisee Umgestaltung Vorplatz und neue Liegewiese, Niederhasli Realisierung 2020 Bauherrschaft: Gemeinde Niederhasli
5 + 6 Moorrenaturierung Mettmenhaslisee und neue Wegführung, Niederhasli Detailschnitt Wiedervernässung Rundgang mit Aufenthaltsplätzen Realisierung 2020 Bauherrschaft: Gemeinde Niederhasli – Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich 7 + 8 Park Einfang und G rünzug Neugutbach, Zürich Realisierung 2020 – 2021 Bauherrschaft: Grün Stadt Zürich, ERZ und Tiefbauamt Stadt Zürich
1
2
3
4
5
6
7
8
158 Büropräsentationen 159 Présentations des bureaux
raderschallpartner ag raderschallpartner ag landschaftsarchitekten bsla sia Bruechstrasse 12 Postfach 310 8706 Meilen T 044 925 55 00 info@raderschall.ch www.raderschall.ch GeschäftsinhaberInnen Sibylle Aubort Raderschall Markus Fierz Roland Raderschall Fabian Schaerer MitarbeiterInnen Jake Fischer Regula Luder Elise Matter Thimo Senn Luzia Stöckli Monika Stüber Loris Theus Karin Willibald Claudia Winterberg Anette Witt Florian Bischoff (freie Mitarbeit, www.bischoff-la.ch)
Salome Gohl (freie Mitarbeit, www.gohla.ch)
raderschallpartner landschaftsarchitekten mit Sitz in Meilen s uchen eigenständige Lösungen für eine neue Gar tenkultur, die den sich wandelnden Lebensbedingungen in unseren Städten Rechnung trägt. Ihre forschende Entwicklung ist dabei von der Kenntnis und der Auseinanders etzung mit der Geschichte des Städtebaus und der Gartenk unst geprägt. Neben der Pflege alter Handwerkstechniken w idmet sich das Büro neuen Materialien und Techniken genauso wie der stimmigen Pflanzenverwendung. raderschallpartner entwerfen, planen und bauen Freiräume zu Wohnsiedlungen, Schulen, Spitälern, Büro- und Gewerbebauten, Strassen und Plätze, Hausgärten und Parks. Ein besonderes Interesse gilt historischen Gärten und Parkanlagen. Das Büro schätzt und pflegt die Zusammenarbeit mit Architektinnen, I ngenieuren, Soziologinnen, Produktdesignern, Lichtplanerinnen und Handwerkern.
1 Seeuferweg / Cassiopeias teg Zürich-Wollishofen Seesteg zwischen Roter Fabrik und Hafen Wollishofen Planergemeinschaft Seeuferweg Wollishofen raderschallpartner / Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure Bauherrschaft: Tiefbauamt Stadt Zürich Projekt und Realisation: 2007 – 2015 2 MFO-Park Zürich Öffentlicher Stadtpark in transformiertem Industriegebiet Planergemeinschaft MFO-Park burckhardtpartner / raderschall Bauherrschaft: Grün Stadt Zürich Projekt und Realisation: 1. Etappe: 1999 – 2002
3 Hof Bärgiswil Ländliche Gartenanlage mit Obstbaumgarten Bauherrschaft: privat Projekt und Realisation: 2012 – 2014, fortlaufend 4 La Praille Genf Urbane Freiräume Geschäftszentrum, Umfeld CEVA-Station, Bahnhofplatz Zusammenarbeit mit Bischoff Landschaftsarchitekten, Baden Bauherrschaft: CFF Immobilier, Lausanne; République et Canton de Genève Projekt und Realisation: 2012 – 2023 Fotos: Georg Aerni
1
2
3
4
160 Büropräsentationen 161 Présentations des bureaux
Raymond Vogel Landschaften AG Raymond Vogel Landschaften AG Grüngasse 19 8004 Zürich T 043 960 06 49 landscapes@raymondvogel.ch www.raymondvogel.ch Geschäftsinhaber Raymond Vogel MitarbeiterInnen 4
In einem dichten Umfeld mit komplexen Aufgabenstellungen orientieren wir uns am vermeintlich Einfachen: An der Ausdruckskraft der vier E lemente Wasser, Erde, Luft und Feuer; an der Rückverbindung mit Mineral-, Pflanzen-, Tier und Menschenwelt. Sorgfalt entsteht nicht aus Trennung und Separation, sondern aus Verbindung. Und so ist das, was unsere Arbeit vorwärts bringt die Liebe zu robusten, klaren Raumstrukturen, das Anknüpfen an einen wertvollen technischen und kulturellen Wissensschatz in der Geschichte der Landschaftsarchitektur sowie der Wille, nachhaltig Lebensqualität für die nächsten sieben Generationen zu schaffen.
1 Videostill aus dem Modellfilm zur neuen Landschaft für das Wasserkraft Hagneck am Bielersee Landschaftsgestaltung, Fischum gehung, Renaturierung UWK zur Aue, Terrainmodellierung und Vegetation 2 Gartenbühne – eine Baute ‹sui generis› für den Zürcher Röntgenhof Erneuerung Vorgärten und Hof Albertstrasse, Josefstrasse, Röntgens trasse, 8005 Zürich 3 Ein Garten zur klassizistischen Villa in Glarus Süd Neue Südterrasse, Rosengarten und Baumhain
1
2
3
162 Büropräsentationen 163 Présentations des bureaux
RELIEF architecture du paysage Yannick Hänggi Sur le Lavoir 1 2823 Courcelon T 079 128 32 81 Atelier: Rue Emile-Boéchat 34 2800 Delémont info@relief-paysage.ch relief-paysage.ch
1 + 2 Jardin naturel expérimental Le Lavoir, Courcelon, JU
1
2
164 Büropräsentationen 165 Présentations des bureaux
ryffel + ryffel ag ryffel + ryffel ag Landschaftsarchitekten BSLA/SIA Brunnenstrasse 14 8610 Uster T 044 942 10 40 info@ryffel-la.ch w ww.ryffel-landschaftsarchitekten.ch GeschäftsinhaberIn Thomas Ryffel Sandra Ryffel MitarbeiterInnen Fabian Rüeger Julia Wymann Angelika Peeters Sven Klein Severin Menghini Noél Pjetraj (in Ausbildung)
ryffel + ryffel ag Landschaftsarchitekten besteht seit 1994 und wird von Sandra und Thomas Ryffel geführt. Zusammen mit 5 – 6 Mita rb ei terinnen bearbeiten wir Projekte in unterschiedlichsten Massstabs ebenen. Das Bürogebäude befindet sich mitten in einem Gärtnerei areal. Dieses gärtnerische Experimentierfeld mit einem reichen Fundus an Pflanzenmaterial nutzen wir auch für unsere planerischen Arbeiten. Die besonderen Voraussetzungen äussern sich in Begrünungsexperimenten, in denen wir die Kultivierung und Verwendung der Pflanzen überprüfen und die Erkenntnisse anschliessend in konkreten Projekten anwenden. Wir befassen uns vor allem mit der Planung und Projektierung der Aussenräume zu öffentlichen Bauten wie Schulanlagen, Aussenanlagen zu Altersheimen und Spitälern, Friedhofanlagen, Platzund Strassenraumgestaltungen. Im Weiteren gehören Umgebungsplanungen zu Wohnüberbauungen zu unseren Kernkompetenzen, bei privaten Gärten legen wir besonderen Wert auf eine fundierte Pflanzplanung. Wir sind beratend für Städte und Gemeinden tätig. Dabei gehört die Erstellung von gartendenkmalpflegerischen Gutachten zu unseren Kernkompetenzen.
1 Seeufergestaltung 1. Etappe, Brunnen SZ Aufwertung und Erneuerung der Seeuferanlagen in Brunnen. Der Seesteg vor den historischen Ufermauern ermöglicht den direkten Zugang zum See. Realisierung 1. Etappe: 2016 Realisierung 2. Etappe: 2021 / 2022 Beteiligte Planer: Wullschleger Möller Architekten AG, Zürich und Oberarth Staubli, Kurath & Partner AG, Wasserbauingenieure, Zürich und Zug Bauherrschaft: Gemeinde Ingenbohl-Brunnen
2 Quartierpark Stolzewiese, Zürich Instandsetzung der Gesamtanlage und Neugestaltung von Teilbereichen Spielplatzgestaltung in Zusammenarbeit mit motorsänger gmbh Realisierung: 2017 / 2018 Bauherrschaft: Grün Stadt Züricht 3 Amedes-Park, Domat/Ems Der Amedes-Park ist als grosszügige Spielund Freifläche zwischen den zeilenartigen Bauten entlang der Via Burgaisa und den Punkthäusern an der Via Ardisla konzipiert. Realisierung: 2014 / 2016
1
2
3
166 Büropräsentationen 167 Présentations des bureaux
S2L Landschaftsarchitekten S2L GmbH Landschaftsarchitekten BSLA SIA Flurstrasse 56 8048 Zürich T 044 545 35 20 info@S2L.ch www.S2L.ch Geschäftsinhaber Jan Stadelmann Daia Stutz MitarbeiterInnen Elisa Padovan Ivan Lötscher Aicha Halder Mira Meyer
DAS Schweizer Landschaftsarchitektur-Kreuzworträtsel S2L schenkt Ihnen ein paar Minuten sinnvolle Hirnaktivität in eiten von maskenverursachtem Sauerstoffmangel und Home Z of ficel angeweile. Die ersten 5 Einsendungen des richtigen Lösungss atzes an raetsel@S2L.ch werden mit einer Überraschung belohnt. Die Auflösung des Rätsels erfolgt zu gegebener Zeit auf www.S2L.ch. 1 Davon braucht es mehr in der Stadt | 2 Von der Architektur verursachtes Übel für Landschaftsarchitekten (eines von vielen) | 3 Massstab für Anzahl Arten auf einem Haufen | 4 Ansammlung e iner einheimischen Baumart mit Hitzestress | 5 Freiraumtypo logie | 6 Kann böse sein, muss aber nicht | 7 Zeitgemässe Art des Entwerfens | 8 Viel Arbeit, viel Frust | 9 Baumverankerung | 10 Wird durch gute Landschaftsarchitektur erhöht | 11 Vorname eines Landschaf t sarchitek ten aus La- Chaux- de-Fonds. Umgangssprachlich auch Wulli genannt | 12 Zwei parallele Baumreihen | 13 Abkürzung von Building Information Modeling | 14 Arbeitsweise vieler Landschaftsarchitekten | 15 Nachname eines Schweizer Landschaftsarchitekten, der eine ganze Generation geprägt hat | 16 Lineare Oberflächenwassersammlung | 17 Unterlage zum Fussballspielen (manchmal grün, manchmal braun), Gegenteil von Nr. 26 | 18 Gibt es am Black Friday aber auch in der Landschaftsarchitektur | 19 Neumodischer Begriff für Stadt mit zukunftsgerichtetem Wassermanagement (u.a. Zürich will es werden) | 20 lat. Linde | 21 Im Jahr 2020 neu gegründete Kommission im BSLA | 22 Himmelsrichtung, auch CH-Ausbildungsstätte für Landschaftsarchitektur | 23 Landschaftsarchitektonisches Element zur Überwindung eines topografischen Sprungs bei Wegverbindungen | 24 Eine von Bäumen erbrachte Leistung zur Hitzeminderung in Städten | 25 Belagseinfassung | 26 Unterlage zum Fussballspielen (immergrün) | 27 Hilft, die Herausforderungen der Zukunft zu lösen | 28 Auch hier wird Landschaftsarchitektur gelehrt | 29 Mass für Rückstrahlungsvermögen (z.B. von Asphalt) | 30 Schweizer Landschaftsarchitektur-Zeitschrift, ab 2021 Themenbuch | 31 Innovatives Büro für Landschaftsarchitektur und Städtebau aus Zürich | 32 Ineffiziente Nutzungsform von Verkehrsfläche | 33 Bodendecker, auch Vorname einer CHBundesrätin | 34 Verschiedene Gehölze in länglicher Anordnung | 35 Oft laut und lärmig
▾4 ▾1
▾5
▸3
▸2
13
▾7
10
▸6
4
▾8
▾10 ▸9
▸11
5
9
▾12 ▾15
▸13
▸14
12
▸16
6
▾17 ▸18
▸19
16
▾20
▾21
▾23
▸22
11
▾25
▾26 ▾27
▸24
7
▸28
▾▸29 30 ▸31 ▸32
14
1 3
▸33
8
▸34
15
2
▸35
Lösung 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
168 Büropräsentationen 169 Présentations des bureaux
Salathé Rentzel Gartenkultur AG Salathé Rentzel Gartenkultur AG Bahnhofstrasse 4 4104 Oberwil BL T 061 406 94 11 info@salathe-rentzel.ch www.salathe-rentzel.ch GeschäftsinhaberIn Iris Salathé Rentzel Christophe Rentzel
Wir sind ein Team von fünf gut ausgebildeten Landschaftsarchitekten/ innen und Zeichnerinnen mit Erfahrung im In- und Ausland. Unsere A rbeiten liegen hauptsächlich im Bereich der Objektplanung. Für Sie planen wir individuell gestaltete Privatgärten, Terrassen, öffentliche Anlagen und Freiräume von Wohn- und Gewerbebauten. Wir unterstützen Sie in sämtlichen Projektphasen vom Entwurf über die Ausführungsp lanung und Bauleitung bis hin zum Pflegekonzept. Unsere Spezialitäten sind Pflanzkonzepte, Pflanzplanungen, Ausführungsplanungen und Bauleitungen.
MitarbeiterInnen Iris Salathé Rentzel Christophe Rentzel Alois Leute Norman Kiefer Salome Waldmann
1 + 2 Privatgarten G. in Riehen Neuer Badegarten mit bestehender Föhre im Holzdeck Planung und Ausführung: 2019 – 2020 Fotos: Lukas Gysin und S alathé Rentzel Gartenkultur AG 3 + 4 Dachterrasse B. in Binningen Trogbepflanzung mit Gehölzen Stauden und Wechselfloor Planung und Ausführung: 2019 Fotos: Lukas Gysin 5 Privatgarten A. in Ettingen Pflanzplanung des Hauptgartens Planung und Ausführung: 2019 Foto: Lukas Gysin 6 Privatgarten M. in Binningen Neuer Badegarten mit Holzdeck Planung und Ausführung: 2017 Foto: Lukas Gysin
1
3
2
4
5
6
170 Büropräsentationen 171 Présentations des bureaux
Schrämmli | Landschaftsarchitektur GmbH Schrämmli | Landschaftsa rchitektur GmbH Nigglistrasse 9 5200 Brugg T 056 442 00 18 info@schraemmli-landschaftsarchitektur.ch www.schraemmli-landschaftsarchitektur.ch
Geschäftsinhaber Stefan Schrämmli Mitarbeiter Markus Schädler Spezialbegrünungen
Innenbegrünung bedeutet mehr als ein Aufstellen von mehr oder wenig sorgfältig ausgesuchten Pflanzen auf Tischen, Ablageflächen oder Gestellen. Sie setzt eine intensive Auseinandersetzung mit der Architektur des Gebäudes und den Vorstellungen und Wünschen des Bauherrn voraus. Aus diesem Dialog entwickelt sich eine erste Vorstellung welche Art von Begrünung möglich und gewünscht wird. Erst im zweiten Schritt werden die Pflanzen für den spezifischen Ort bestimmt und die technischen Bedingungen für eine erfolgreiche Begrünung definiert. Die sieben, bis zu 12 Meter hohen Pflanzsäulen des Innovation Center, Givaudan, Site Kemptthal, Schweiz sind ein gutes Beispiel dieses Diskurses zwischen Architekten, Bauherrn und Landschaftsarchitekt | Pflanzenspezialist. Im neuen Forschungszentrum des Innovation C enter nimmt das lichtdurchflutete Atrium einen hohen Stellenwert ein. Es soll den Forschenden als einen Ort für Wissensaustausch und Kommunikation zur Verfügung stehen, bietet Orientierungshilfe im Gebäude und schafft ein inspirierendes Arbeitsklima. Als Hauptstück des Atriums verbessern die Pflanzensäulen nicht nur das Raumklima und filtern Giftstoffe wie Benzol, Formaldehyd etc. aus der Luft, sondern repräsentieren eines der wichtigsten Ausgangs materialien der Forschungstätigkeit von Givaudan; Pflanzen. Die ü ppige, dynamische Begrünung basiert auf den unterschiedlichen Wachstumsstrategien der Pflanzen. Sie ist jedoch abhängig von zugeführtem Wasser, Nahrung und künstlicher Beleuchtung. Ein Hinweis auf die Fragilität der Natur in einer hochtechnisierten Umwelt und ein Fingerzeig an den schonenden Umgang mit der Ressource Pflanze.
1 – 4 Zurich Innovation Centre, Givaudan Site Kemptthal Innenbegrünung Pflanzsäulen Patent Nr. EP3262925 Architektur: Bauart Architekten und Planer, Zürich Fotos: 1: Yannic Schädler, Wohlen 2 – 3: Schrämmli L andschaftsarchitektur Brugg | Zürich 4: Urs Meili Bauart Architekten, Zürich
1
2
3
4
172 Büropräsentationen 173 Présentations des bureaux
SKK Landschaftsarchitekten AG SKK Landschaftsarchitekten AG Postfach Lindenplatz 5 5430 Wettingen 1 T 056 437 30 20 F 056 426 02 17 Alpenquai 12 6005 Luzern T 041 420 00 21 admin@skk.ch www.skk.ch Geschäftsleitung Peter Steinauer Joachim Wartner Pascal Schnüriger Stephan Karlen Nicole Berger
Wir sind Architekten der Landschaft Als qualifizierte Partner planen wir nachhaltige und gut gestaltete L ösungen zur räumlichen Entwicklung und sinnvollen Nutzung der Landschafts- und Siedlungsräume, den Lebensräumen von Mensch, Tier und Pflanze. Für unsere Kunden arbeiten wir unabhängig und lösungsorientiert, fachkundig und umsichtig auf allen Tätigkeit sfeldern der Landschaftsarchitektur, in Gärten und Siedlungen, in Landschaften und an Verkehrswegen. SKK Landschaftsarchitekten ist seit über 50 Jahren eine führende Anbieterin der Branche. Rund 35 Mitarbeitende, Fachleute aus Landschaftsarchitektur, Raumplanung, Natur wissenschaft, Bautechnik, Moderation und Administration vereinen Wissen, Ideenreichtum, G estaltungswillen und Engagement.
MitarbeiterInnen 37
Freiräume Friedhofswesen Gartendenkmalpflege Gärten Gewässer Landschaftsentwicklung Landschaftspflegerische Begleitplanung Naturschutz Ökologie Raumentwicklung Umweltplanung Verkehrsräume
174 Büropräsentationen 175 Présentations des bureaux
Benedikt Stähli, Landschaftsarchitekt BSLA Benedikt Stähli Landschaftsarchitekt BSLA Sinserstrasse 8 6330 Cham T 041 780 4 780 F 041 780 4 769 mail@benediktstaehli.ch www.benediktstaehli.ch Geschäftsinhaber Benedikt Stähli MitarbeiterIn Rahel Studer Andreas Stadlin Wir planen, gestalten und erhalten Freiräume. Für Private, Unternehmen, Kantone und Gemeinden. Wir pflegen die Details und den Blick fürs Ganze. Mit Leidenschaft und Erfahrung. Aufgabengebiete Gärten und Grünanlagen Spiel-, Sport und Freizeitanlagen Gartendenkmalpflege Pflege- und Entwicklungsplanungen Landschaftsplanung, Natur- und Landschaftsschutz Jury- und Expertentätigkeit.
1 + 2 Schulhaus Morgarten, Oberägeri Bauherrschaft: Gemeinde Oberägeri Realisierung: 2014 3 + 4 Parkpflegewerk Villette, Cham Bauherrschaft: Gemeinde Cham Realisierung: 2020 5 + 6 Neugestaltung Nestlépark, Cham Bauherrschaft: Nestlé S.A. Cham Realisierung: 2017
1
2
3
4
5
6
176 Büropräsentationen 177 Présentations des bureaux
stalder landschaften bsla sia stalder landschaften bsla sia Gallusstrasse 6 9000 St. Gallen T 071 245 87 82 mail@stalderlandschaften.ch www.stalderlandschaften.ch Geschäftsinhaber Philipp Stalder Landschaftsarchitekt MLA BSLA SIA
«Gestaltete Landschaften sind modellierte Räume. Sie sind begehbare Skulpturen, in denen der Mensch und die Natur gemeinsam den Massstab definieren.» Wir setzen in unseren Projekten gezielt auf sinnliche und emotionale Momente, Erlebnisse und Symbole. Menschen, Pflanzen, Material und die Schaffung von Räumen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die ausgleichende Wirkung von Aussenräumen als Erholungs- und Sinnesr äume gewinnt immer mehr an Bedeutung. Unser Ziel ist deshalb eine individuelle, auf den Ort bezogene Gestaltung, die auf e inem fundierten Wissen über gesellschaftliche Ansprüche sowie ökologischen und funktionalen Erfordernissen basiert und zudem ökonomische Vorauss etzungen berücksichtigt. Das setzt eine gründliche Auseinan dersetzung mit einem Ort und seinen Rahmenbedingungen sowie einen intensiven Dialog mit Auftraggebern und späteren Nutzern voraus. Oder kurz zusammengefasst: Unsere Inspiration sind «beseelte Landschaften», die Zukunft, -Fantasie und Lebensfreude ausstrahlen. Wir gestalten nachhaltige Freiräume, Sinnesräume und Erholungsräume in Stadt- und Landschaften.
1 Schulanlage Kreuzweg, Herisau Bauherr: Gemeinde Herisau Realisierung: 2018 – 2019 Foto: ©motorsaenger 2 Innenhof Kita Spieltrückli, St. Gallen Bauherr: KSSG Kantonsspital St. Gallen Realisierung: 2017 – 2018 Foto: stalderlandschaften 3 Neubau Fischereizentrum, Steinach Bauherr: Kanton St. Gallen Realisierung: 2016 – 2017 Foto: stalderlandschaften
1
2
3
178 Büropräsentationen 179 Présentations des bureaux
Stauffer Rösch Landschaftsarchitekten Stauffer Rösch AG Dornacherstrasse 192 4053 Basel T 061 645 92 92 info@staufferroesch.ch www.staufferroesch.ch Geschäftsinhaber Beat Rösch Thomas Stauffer MitarbeiterInnen Xenia Dillmann Matthias Kimmer Tobias Luchsinger Kerstin Marx Marie-Therese Nebenführ Jens Seiffarth Karin Schwendimann Carina Wahl
Stauffer Rösch Landschaf tsarchitekten blickt auf eine 33-jährige Firmengeschichte und über 950 realisierte Projekte zurück. Auf Basis einer breiten landschaftsarchitektonischen Erfahrung stellt sich das Büro seit einigen Jahren vermehrt den Fragestellungen von Testplanungen, Studien und Projektwettbewerben, woraus das Planungsbüro in jüngster Vergangenheit mehrheitlich seine Aufträge akquiriert und erfolgreich realisiert. Neben der breiten Palette an klassischen Freiraumprojekten im Spannungsfeld zwischen historischen Anlagen, Bildungsbauten, Wohnbauten und pulsierenden Stadträumen für öffentliche und private Bauherrn, bilden grossmassstäbliche Planungen zunehmend einen Schwerpunkt in der Arbeit von Stauffer Rösch Landschaftsarchitekten.
1 Garten der Alten Universität, Basel Direktauftrag Auftraggeber: Stadtgärtnerei Basel-Stadt Architektur Pavillon: Florian Rauch, Basel 2017 Foto: Photo Basilisk AG Auszeichnung Guter Bauten 2018 2 – 4 Städtebauliche Studie Volta Nord Basel Auftraggeber: Bau- und Verkehrs departement Basel-Stadt (BVD), Städtebau & Architektur Einwohnergemeinde der Stadt Basel, vertreten durch Immobilien Basel-Stadt Architektur: jessenvollenweider ag Biologie: Martin Frei Soziologie: Cabane Partner 2019/2020 Visualisierung: PONNIE Images Foto: Stauffer Rösch AG 1. Preis Teil Süd und Stadtplatz
1
3
2
4
180 Büropräsentationen 181 Présentations des bureaux
studio d’architettura lorenzo felder sa studio d’architettura lorenzo felder sa Via Cortivallo 22 6900 Lugano T 091 966 55 54 info@feldersteiger.ch www.felderstudio.ch Bureau responsable studio d’architettura lorenzo felder sa Gruppo Architetti StazLu Antonio Antorini studio di architettura SA a Marca – Terraneo architettura sa studio d’architettura lorenzo felder sa Architetti Tibiletti Associati SA Collaborateurs Arch. Giulio Pellegrini Arch. Veronica Gorla Arch. Moycah Penna Arch. Giulia Radice
L’hall et la terrasse de la gare, l’escalier qui descend en ville et le funiculaire sont une partie du projet d’ensemble de la gare qui s’étend sur le remblai en terrasse, construit dans les années 1870, en amont de la ville. Il est situé à l’intersection des routes d’accès. Sa position était autrefois optimale, mais aujourd’hui le chemin de fer représente une forte cassure du tissu urbain. Le thème a été celui de renverser la situation et donner de la centralité à la gare en tant que lieu de rencontre. Au-delà de la satisfaction des besoins fonctionnels, le projet a voulu créer une succession d’espaces qui pouvait mettre en rapport l’utilisateur au contexte environnant. La relation qui est établie est plus importante que les constructions eux-mêmes. Les besoins fonctionnels ont été considérés comme un moyen et non comme une fin. La fonctionnalité pratique est de nature individuelle, alors que la nécessité de créer une relation est collective, elle représente le liant social. Ce qu’on appelait le parvis de la gare, était un lieu anonyme, sans aucune sorte de relation. Devenir une terrasse sur le paysage a besoin que le paysage lui-même existe, devenant une partie intégrante de celui-ci. La terrasse révèle l’existence des montagnes et exprime la vocation de ce lieu. Il devient ainsi un espace identitaire, important en tant que liant social. L’objectif était de saisir la nécessité de l’organisation de l’accessibilité aux trains comme occasion pour créer un espace identitaire qui jouer ait le rôle de porte d’entrée de la ville et l’ancrerait à ce contexte spécifique. En montant les escaliers on rejoint la terrasse et une vue horizontale s’ouvre sur la vallée du Cassarate, mettant en évidence la ligne de la crête entre terre et ciel. En traversant le passage souterrain pour d escendre en ville la vue s’ouvre toute grande sur le paysage. Ici elle est verticale entre ciel et lac et met en évidence la profondeur du paysage en raison de la succession de plans éloignés et voisins.
1 La terrasse de la gare de Lugano et le rapport avec le paysage Photo: © Marcelo Villada Ortiz 2 Escalier de liaison entre la gare de Lugano et la cathédrale Photo: © Marcelo Villada Ortiz
3 L’hall de la gare de Lugano Photo: © Marcelo Villada Ortiz 4 Emmarchement le long de la terrasse Photo: © Marcelo Villada Ortiz
2
1
3
2
4
182 Büropräsentationen 183 Présentations des bureaux
Lorenzo Felder / Alessandra Angelini / David Frey studio d’architettura lorenzo felder sa Via Cortivallo 22 6900 Lugano T 091 966 55 54 info@feldersteiger.ch www.felderstudio.ch GeschäftsinhaberIn Lorenzo Felder, Lugano Landschaftsarchitekt
Alessandra Angelini, Teramo Landschaftsarchitektin
phD David Frey, Melano Biologe
Während des Lockdowns wegen COVID -19 wurden die Pärke geschlossen und die Rasenflächen nicht mehr gemäht. Wenn man doch, durch ein kleines Loch im Zaun, in den Pärke eintrat, konnte man zum ersten Mal eine grosse Auswahl an Blumen beobachten, die ungestört auf diese Wiese wachsen und die man nie vorher gesehen hatte. Es ent stand die Idee die Wiesen nach organischen Formen zu m ähen, die eine vielfältige Nutzung ermöglicht (spielen, die Natur b eobachten, sich entspannen) ohne das Wachstum der Pflanzenarten e inzuschränken und die Biodiversität zu schätzen. Ein erstes Experiment wurde spontan im Roncaccio-Park durchgeführt und weckte, nach der Wiedereröffnung der Pärke vor allem das In teresse der Kinder: für ein Mädchen war es die Heimat der Pferde, für ein anderes ein See und für ein weiteres der Sinusflug einer weißen Ballerina. Der Wunsch war eine innovative Art der Nutzung der Wiese zu fördern, die es ermöglicht, das reiche Ökosystem zu beobachten, die Düfte zu riechen, die Farben zu schätzen und das Summen der Insekten zu hören. Das zweite Experiment war im Park der Musikhochschule, wo man zwei komplementäre organische Formen in zwei verschiedene Jahrzeiten gemähten werden. So wechseln sich im Laufe der Jahreszeiten verschiedene Räumlichkeiten ab. Der Rasen wurde immer gemäht, wodurch das Wachstum und die Aussaat bestimmter krautiger Pflanzen verhinder t wurde. Es ist b eabsichtigt, sie zu fördern, indem die nicht begünstige Arten durch Aussaat am Rande der Kurven wieder angesiedelt werden. Aus den 106 untersuchten Pflanzenarten wurden diejenigen ausgewählt, die umgesetzt w erden sollen. Indem man sie wachsen lässt, wird ihnen die Möglichkeit gegeben, ihren Lebenszyklus zu vollziehen, wodurch die Aussaat und ihr Präsenz auf der Wiese erhöht werden. Der Prozess wird von Jahr zu Jahr mit neuer Aussaat durchgeführt. Der Rasen wird im Laufe der Zeit angereichert und eine Symphonie von Farben und Formen entsteht, die sich im Laufe der Jahre ständig verändern wird.
1 Parco del C onservatorio, Centro San Carlo Foto : © Marcelo Villada Ortiz
4 Parco del C onservatorio, Centro San Carlo Foto : © Marcelo Villada Ortiz
2 Parco Roncaccio Foto : © Studio Felder
5 Parco delConservatorio, Centro San Carlo Foto: © Marcelo Villada Ortiz
3 Parco Roncaccio Foto : © Studio Felder
1
2
3
4
5
184 Büropräsentationen 185 Présentations des bureaux
team landschaftsarchitekten, walter + partner gmbh team landschaftsarchitekten, walter + partner gmbh Obere Kirchgasse 2 8400 Winterthur T 052 213 23 01 info@team-landschaft.ch www.team-landschaft.ch
Wir planen und realisieren Lebens-Räume
Geschäftsinhaber Hansjörg Walter
Auf einen intensiven Austausch mit unserer Kundschaft legen wir g rossen Wert, wie auch auf eine profunde Auseinandersetzung mit den spezifischen Gegebenheiten vor Ort. Die Detailpflege und die Einhaltung klarer ökologischer Grundsätze sind uns wichtig. So können wir Projekte unterbreiten und umsetzen, die überzeugen, einmalig und nachhaltig sind.
Landschaftsarchitekt FH BSLA Planer REG A
MitarbeiterInnen 2 bis 3
Wir ent wickeln städtebauliche Ideen und Freiraumprojek te im Spannungsfeld von Nutzung und Gestaltung, Natur und Technik, Wirtschaftlichkeit und Denkmalpflege. Für Privatpersonen, Unternehmen und die öffentliche Hand. Und führen diese mit unserer Erfahrung aus über 30 Jahren erfolgreich zur Realisierung.
Unsere Leistungen umfassen sämtliche Leistungsphasen, vom Entwurf, über die Bauleitung bis zur Inbetriebnahme.
1 Sportanlagen Schützenwiese, Winterthur Kunststoffrasenfeld und Infrastruktur Bauherrschaft: Stadt Winterthur 2013 / 2014 2 Schulhaus Kartaus, Zürich Pausenplatz und Parkbereich Bauherrschaft: Grün Stadt Zürich 2010 – 2012 3 Zentrum Deutweg, Winterthur Eingangsplatz und Innenhof Bauherrschaft: SUVA 2013 Studienwettbewerb 1. Rang 2013 / 2014
4 Friedhof Bachtobel, Bassersdorf Leitbild Erneuerung Gesamtfriedhof Bauherrschaft: Gemeinde Bassersdorf 2000 Leitbild und Belegungsplanung 2007 Sanierung Erdgräber / Neugestaltung Teil Mitte 2005 – 2015 U rnenwandanlage in Etappen 2019 Sanierung Erdgräber / Neugestaltung Teil Nord 2019 Baumpflegekonzept, Umsetzung bis 2023 5 Tennisanlage Kartaus, Zürich Gestalterische Gesamterneuerung Bauherr: Grasshopper Club Zürich 2019 / 2020 6 Wintower (eh. Sulzerhochhaus), Winterthur Totalsanierung Aussenanlagen Gesamtplanungsmandat Bauherr: Belplan Immobilien AG, Winterthur 2015 – 2020
1
2
3
4
5
6
186 Büropräsentationen 187 Présentations des bureaux
Umland Umland GmbH Feldstrasse 133 8004 Zürich T 043 818 22 40 mail@umland.ch www.umland.ch Geschäftsinhaberinnen Brigitte Nyffenegger Nicole Wiedersheim Mitarbeitende Zuzana Mačugová Angelika Dolle Burcu Mustafi
Wir planen und projektieren von Freiraumkonzepten im Agglomera tionsraum bis zur Realisierung von gar tendenkmalpf legerischen Baudetails. Die Gestaltung der Freiräume von Umland hat den Anspruch, forschend und gründlich zu sein. Das Selbstverständliche, Einfache und gut Nutzbare wird gesucht. Es ist uns ein Anliegen, Anforderungen anderer Fachgebiete wie Naturschutz, Verkehr, Städtebau, Architektur und Wirtschaft zu integrieren. Präzise Aufgabenstellung ermöglicht eine gute Lösung: Am Anfang jeder Aufgabe steht das Arbeitsprogramm, welches Ihre A nforderungen festigt und tragfähige, wirtschaftlich realisierbare Lösungen mit hohem Wert für Mensch und Natur anstrebt. Auf den Qualitäten des Ortes aufbauen: Das Selbstverständliche und das dem Ort Entsprechende sind gesucht. Die Analyse der gestellten Aufgabe, des Ortes, dessen Geschichte und seines vegetabilen Potentials ermöglicht eine präzise Lösung. Diese Analyse schliesst nicht aus, dass für bestimmte Orte starke formale Aussagen benötigt werden. Vorhandene Werte und Neues einander ergänzen lassen: Die vor dergründigen Gegensätze Neubau und Gartendenkmalpflege sowie Gestalt ung und Naturschutz resp. Naturförderung werden ihrer Bedeu tung gemäss im Entwurf einbezogen. Dabei wird angestrebt, vorhandene Werte sorgfältig zu erhalten. Nachhaltigkeit in allen Belangen: Der laufende Klimawandel sowie die Erhöhung der Biodiversität im Siedlungsgebiet beinhalten für uns auch die Frage nach der Suffizienz in Planung und Projektierung. Die Gartendenkmalpflege ist ein wichtiges Spezialgebiet unseres B üros. Wir erstellen regelmä ssig gar tendenkmalpflegerische G utachten, s tellen Gartendenkmäler instand oder arbeiten an der Integration von Neubauten in historische Parkanlagen.
Englische Anlagen, Bern Auftraggeber: Stadtgrün Bern Parkpflegewerk: 2012 – 2013 Zielbild Wald: 2018 – 2019 Projektierung: 2018 – 2020 Realisierung: 2020 – 2021 Foto: Umland GmbH
188 Büropräsentationen 189 Présentations des bureaux
urbaplan urbaplan Rue du seyon 10 2001 Neuchâtel T 032 729 89 89 p.buisson@urbaplan.ch www.urbaplan.ch Membres de la direction Andersen Igor Jouval Norbert Laurent François Weil Marcos Zuercher Magali Collaborateurs-trices Buisson Pascal Girard Emeline Guinaudeau Daphné Pasche Lucile Riedo Elise Walther Martin
Aménagement du centre de Saint-Blaise (NE) La commune de Saint-Blaise, pionnière dans la mise en place des zones de rencontre en Suisse, a souhaité procéder à l’actualisation du régime de modération de son centre en vue de renforcer la sécurité et requalifier ses espaces publics. Entre 2013 et 2015, le bureau urbaplan associé au bureau de mobilité Christe&Gygax, a défini un concept d’ensemble des espaces publics. Le projet propose la mise en place d’une boucle de circulation pacifiée à l’échelle du village et d’une large zone de rencontre rassemblant les différentes centralités: village-haut, village-bas, collège et administration communale. Depuis 2017, urbaplan accompagne la commune dans le cadre d’une première phase de réalisation portant sur l’entrée du village-bas et la Grand’Rue, voie historique de Saint-Blaise. La zone de rencontre est matérialisée par un revêtement en pierre n aturelle sur l’ensemble du profil de voie. Une seconde phase, en cours de finalisation, porte sur la réalisation d’une véritable place de village aux abords du Temple.
Zone de rencontre de la Grand’Rue · Vues générales · Chemin des écoliers · Détail de calepinage
190 Büropräsentationen 191 Présentations des bureaux
urbaplan urbaplan Abraham-Gevray 6 1201 Genève T 022 716 33 66 m.walther@urbaplan.ch www.urbaplan.ch Membres de la direction Andersen Igor Jouval Norbert Laurent François Weil Marcos Zuercher Magali Collaborateurs-trices Buisson Pascal Girard Emeline Guinaudeau Daphné Pasche Lucile Riedo Elise Walther Martin
Place du village – Pregny-Chambésy (GE) La réalisation de la place du village de Pregny-Chambésy offre un parvis arborisé à la salle communale et valorise les accès aux immeubles de logements et aux activités des rez-de-chaussée. Le concept d’aménagement consiste à créer une continuité directe entre la place et le parc situé en contre-bas à travers un traitement progressif du périmètre réaménagé passant du minéral au végétal. La mise en lumière a permis de développer une ambiance diurne et nocturne de qualité, les arrêts de bus ont été déplacés et mis aux normes, le stationnement réorganisé. Le traitement contemporain de l’espace public se traduit par une place en béton désactivé ponctuée d’une nouvelle arborisation et d’un mobilier d’assises conçu sur mesure, en bois sur socle béton. Aménagement du bord du lac – Bellevue (GE) La commune de Bellevue a fait l’acquisition de deux parcelles au bord du lac Léman pour offrir un nouvel accès public à l’eau dans le prolongement du secteur du port Gitana. urbaplan a ainsi développé un projet permettant l’agrandissement du parc et de la plage. Les aménagements paysagers ont permis d’ouvrir des vues sur le lac d epuis la route de Lausanne, tout en préservant les deux platanes remarquables et centenaires. A cet effet, la réalisation d’une dalle racinaire a permis de créer un cheminement pour piétons constituant une boucle de promenade le long du lac. Tous les détails d’aménagement ont été dessinés avec soins, des escaliers de la ruelle de l’Epuisoir au garde-corps surplombant le mur délimitant le parc. Le remblai sur le lac a été compensé par la création d’une grève naturelle accessible au public.
1 Place de Pregny-Chambésy Illustration 3D (urbaplan) 2 Place de Pregny-Chambésy Echantillon du mobilier d’assise avant production définitive. 3 Place de Pregny-Chambésy Réalisation du dallage en béton désactivé selon un calepinage spécifique des joints.
4 Aménagement du bord du lac Bellevue Vue de la nouvelle plage depuis le lac (photo: commune de Bellevue). 5 Aménagement du bord du lac Bellevue Aménagement du cheminement sur dalle racinaire pour assurer la préservation des deux platanes centenaires.
1
2
3
4
5
192 Büropräsentationen 193 Présentations des bureaux
urbaplan urbaplan cp 1494 Av. de montchoisi 21 1001 Lausanne T 021 619 90 90 e.riedo@urbaplan.ch www.urbaplan.ch Membres de la direction Andersen Igor Jouval Norbert Laurent François Weil Marcos Zuercher Magali Collaborateurs-trices Buisson Pascal Girard Emeline Guinaudeau Daphné Pasche Lucile Riedo Elise Walther Martin
Sentier des Anciennes Câbleries – Penthalaz (VD) La nouvelle promenade des Anciennes Câbleries s’inscrit dans le cadre du projet d’implantation d’un des plus gros centres de logistique de Suisse, au bord de la Venoge sur la commune de Penthalaz. Celle-ci relie de manière confortable les deux segments existants des chemins en amont et en aval du site sur une distance d’environ 1km. La n ouvelle promenade se trouve ainsi en rive gauche de la Venoge et offre une transition agréable entre le centre de logistique et le cours d’eau. La promenade intègre des mesures de protection contre les crues, et est essentiellement perméable, ombragée par des arbres et arbustes adaptés aux rives de cours d’eau, sur une largeur de 2 à 5 m. Elle est également aménagée avec du mobilier thématique ou des matériaux qui rappellent les anciennes câbleries et l’histoire industrielle du site. Plusieurs placettes de repos plus larges permettent de se détendre ou de s’arrêter un moment pour contempler la rivière ou faire une grillade hors du site artisanal. Aménagements éphémères de l’avenue de la Gare – Delémont (JU) Les aménagements de l’avenue de la Gare permettent de préparer la population et les usagers aux mutations urbaines (ralentissement de la circulation, diminution de la largeur de chaussée, appropriation de l’espace public). Un processus participatif a permis de répondre aux volontés des usagers de profiter d’une présence végétale et d’espaces appropriables sur cet axe majeur et commerçant de Delémont (prolongement de terrasses de café, assises, transats, bacs plantés...). Ces aménagements modulaires permettent de créer différents s alons, et s’adaptent aux besoins (stationnements de vélos, extension du t rottoir, arbre ponctuel, etc...). La réalisation a été assurée par les Ateliers Protégés, d’après les plans d’exécution produits par urbaplan. Les bacs et assises pourront être déplacés et positionnés autrement dans d’autres quartiers en mutation de la ville.
1 Sentier des Anciennes Câbleries, Penthalaz Utilisation de matériaux rappelant l’histoire industrielle du site. 2 Sentier des Anciennes Câbleries, Penthalaz Mobilier urbain permettant d’offrir des espaces de pause en dehors du site industriel.
3 Aménagement éphémère de l’avenue de la Gare, Delémont Salon urbain. Aménagement modulaire d’assises et de bacs de plantation.
1
2
3
4
194 Büropräsentationen 195 Présentations des bureaux
Verzone Woods Architectes Sàrl Verzone Woods Architectes Sàrl Chaussée de la Guinguette 1 1800 Vevey T 026 925 94 92 info@vwa.ch www.vwa.ch Membres de la direction Cristina Woods Craig Verzone
VWA s’engage sur des projets de paysage, d’urbanisme et d’architecture, en valorisant le chevauchement entre les disciplines. L’approche est basée sur l’équilibre entre les particularités d’un site et une intervention qui respecte et valorise ses qualités tout en y apportant une contri bution propre et une identité renouvelée. Le processus de conception repose sur un rapprochement des contrastes: innover tout en s’inspirant des traditions, soutenir les systèmes naturels tout en reconnaissant l’intervention humaine, créer des environnements à la fois sobres et évocateurs.
Collaborateurs Alexandre St-Amour Alexia Vonlanthen Annalisa Mazzola Celia Pepin Jessalyne Schwarz Joëlle Chuard Julia Magnin Julien Réchautier Ludovic Mérigot Mané Lindemann Mélissa Pestalozzi Natalia Moskalic-Pleban Sandrine Perrault Simon Schmid Tim Cachot
1 Équipe VWA
5 Abords de la Cité R adieuse, Briey-en-Forêt, FR Remettre en valeur ce monument de l’architecture moderne par la requalification de ses abords.
2 Food Urbanism book, Birkhäuser Publisher Analyser les typologies, s tratégies et études de cas portant sur l’agriculture urbaine.
6 Parc agro-urbain, Bernex-Confignon, GE Concilier les besoins de l’activité agricole et les loisirs urbains en un lieu d’échange. Chantier de 8 ha en cours.
3 Place du Marché, Vevey, VD Révéler le centre, habiter les franges, dynamiser l’espace et toucher le lac.
7 Jardin public de la Maison Gubler, Nyon, VD Ouvrir un nouveau lieu d’appropriation au public et aux usagers de l’UAPE.
4 Jardin du Musée d’histoire naturelle, Fribourg, FR Étendre les curiosités du musée dans un jardin des sens, à v ocation didactique et pédagogique.
1
3
2
4
6
5
7
196 Büropräsentationen 197 Présentations des bureaux
vetschpartner Landschaftsarchitekten AG vetschpartner Landschaftsarchitekten AG Neumarkt 28 8001 Zürich T 043 244 82 00 info@vetschpartner.ch www.vetschpartner.ch Geschäftsinhaber Jürg Zollinger Nils Lüpke Urs Baumgartner MitarbeiterInnen Andreas Blättler Michel Frey Carina Habelt Johannes Hesse Andreas Klahm Christian Marx Lukas Ramseier Peter Rüttimann Stefanie Schaufelberger Katharina Taupe Elisabeth Touskas Samuel Wüest
vetschpartner Landschaftsarchitekten ist spezialisiert auf das G estalten, Planen und Bauen hochwertiger Aussenräume – im gesamten Spektrum der Themengebiete, Räume und Typologien der Landschaftsarchitektur. Ein erfahrenes Team von rund 15 Mitarbeitenden beschäftigt sich mit Planungs- und Bauaufgaben im öffentlichen Kontext, mit der Gestalt ung von privaten Aussenräumen, Parkanlagen, Freizeitflächen, naturnahen Freiräumen, Stadtplätzen, Wohn- und Geschäftsumge bungen und Spezialaufgaben wie der Zooplanung. Die Suche nach Einfachheit und Klarheit in Struktur, Konstruktion und Materialwahl bestimmt den Entwicklungsprozess unserer Landschaftsarchitektur. Dabei wird unsere Erfahrung in der federführenden Ausführung von Grossprojekten bereits im Entwurf spürbar, sie steckt den Rahmen des baulich Möglichen aus und eröffnet zugleich neue gestalterische Perspektiven. Kontinuität, die Lust am Gestalten und ein waches Interesse an neuen Bauaufgaben erlauben uns, Ideen und Prinzipien von Projekt zu Projekt weiterzuverfolgen und zu entwickeln. So entstehen Entwürfe, die das Pflichtenheft erfüllen und zugleich mit dem Unerwarteten überraschen, die Funktion sinnlich umsetzen – Aussenräume, die zugunsten der ortsspezifischen Lösung auf eine planerische Handschrift verzichten und dennoch eine innere Logik haben, die Ausdruck unserer Er fahrungen und Sichtweisen ist. Wir bleiben in Bewegung, setzen komplexe Aufgaben effizient in zukunftsweisende Projekte um und begeben uns dabei in die Welt von Raum und Zeit. Dorthin, wo das Leben stattfindet.
Giessenhof im Giessen-Areal, Dübendorf Bauherrschaft: SIAT Immobilien AG, Zug c/o Credit Suisse AG, Zürich Projektwettbewerb: 2014 Projektierung: 2015 – 2017 Realisierung: 2018 Architektur: ADP Architektur Design Planung AG, Zürich Foto: Jürg Zimmermann
198 Büropräsentationen 199 Présentations des bureaux
w + s Landschaftsarchitekten AG w + s Landschaftsarchitekten AG Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn T 032 622 36 67 mail@wslarch.ch www.wslarch.ch Geschäftsinhaber David Gadola Toni Weber MitarbeiterInnen Eric Aloisi Roman Flück Joshua Frommenwiler Frieder Köster Tiago Marques Valérie Paul Franziska Siegenthaler Julia Stöppelmann
Wohnüberbauung Erlenmatt Ost, Basel Im Norden von Basel auf dem weitläufigen Areal des ehemaligen Güterbahnhofs der Deutschen Bahn wurde neuer Lebensraum e rschlossen. Seit 2007 wurden mehrere Hochbauten erstellt, die das Areal ein rahmen. Das neue Stadtquartier, konzipiert nach Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung, bietet vielfältigen Wohnraum, Frei- und Grünräume, Büro- und Gewerbeflächen, ein Schulhaus, ein Altersheim und gastronomische Überraschungen. Das zentrale raumplanerische E lement des Areals ist der von den Gebäuden umschlossene rund 50‘000 m 2 grosse Erlenmattpark. Auf dem Ostteil des jungen Erlenmattquartiers, zwischen Park und Autob ahn, liegt das Areal Erlenmatt Ost. Das Gelände ist in 13 Par zellen aufgeteilt, welche teilweise im Baurecht an interessierte Genossenschaften und andere Bauherrschaften zur Mitentwicklung des neuen Quartiers abgegeben wurden. Als Reminiszenz an die Arealgeschichte liegt über den Freiflächen ein ruderaler Teppich aus Schotterrasen, welcher an Gleisschotter erinnert. Die standortabhängige Varianz in der Begrünung schafft die Voraus setzung einer hohen Biodiversität für Flora und Fauna. Wie ausgeschnit ten liegen Zugangs- und Verbindungswege und k leinere Plätze aus Asphalt darin. Eine einheitliche Grundausstattung rundet das Gesamtbild ab. Ausgewählte Baumarten verleihen den einzelnen Höfen ihre eigene Identität und sind namensgebend. Im Rahmen des Mitwirkungsprozesses wurden die Höfe mit einheimischen und standortgerechten Strauchgruppen, Spielbereichen für Kinderg arten und Kindertagesstätte, Urban Gardening, Sitzgelegenheiten und Elementen aus der Permakultur ergänzt. Durch den grossen Grünanteil, der Verwendung von ressourcenschonenden Materialien und verschiedenen Nutzungsansprüchen entstand eine natürliche und lebendige Gesamtanlage. Diese kann sich innerhalb der Grundstruktur und dem nachhaltigen Gedanken, entsprechend der Nutzeransprüche weiterentwickeln und verändern.
Wohnüberbauung Erlenmatt Ost, Basel Bauherrschaft: Stiftung Habitat, Basel Realisierung: 2016 – 2020
200 Büropräsentationen 201 Présentations des bureaux
Xeros Landschaftsarchitektur GmbH Xeros Landschaftsarchitektur GmbH Landoltstrasse 61 3007 Bern T 031 381 05 15 office@xeros.ch www.xeros.ch GeschäftsinhaberIn Pascale Akkerman, Landschaftsarchitektin HTL BSLA
Christof Wenger, Landschaftsarchitekt HTL BSLA
Dorfplatz Aegerten In zentraler Lage direkt neben der Gemeindeverwaltung und Schule besitzt die Gemeinde Aegerten eine Parzelle mit altem Feuerwehrhaus. Statt eine Überbauung zu realisieren, entschloss sich die Gemeinde für die Öffnung des Areals und für die Gestaltung als Dorfplatz. Das zu einem Bistro umgebaute Feuerwehrhaus steht im Zentrum und auf dem «Dorfparkett» aus grossformatigen und zweifarbigen Betonp latten. Die Platten wurden speziell für diesen Ort und auf Mass produziert. Der Dor fplatz wird von Parkbäumen räumlich gefasst, ein neuer B runnen, attraktive Staudenrabatten und eine Bühne für öffentliche Veranstaltungen ergänzen die Anlage. Die zentrale Entsorgungsanlage der Gemeinde ist ebenfalls auf dem Areal untergebracht.
202 Büropräsentationen 203 Présentations des bureaux
Zwischenraum Landschaftsarchitektur GmbH Zwischenraum Landschaftsarchitektur GmbH Zürcherstrasse 86a 8852 Altendorf T 055 533 46 20 info@zwischenraum.ch www.zwischenraum.ch Geschäftsinhaber Volker Allemann Landschaftsarchitekt BSLA
MitarbeiterInnen Pascal Stamm Landschaftsarchitekt FH / BSLA
David Näf
Seit bereits mehr als 20 Jahren projektieren, planen und realisieren wir mit viel Engagement und Hingabe öffentliche Freiräume unterschiedlichster Typologien. Unser Massstabsfächer reicht von der städtebaulichen Idee, über die perimeter-interne Organisation von Bauten und Aussenräumen bis zur feinfühligen Gestaltung von baulichen Details. Die Vielseitigkeit von Landschaft wiederspiegelt sich in unserer täglichen Arbeit an Projekten mit unterschiedlichsten Fragestellungen und Herausforderungen.
Landschaftsarchitekt BSc FHO / BSLA
Ueli Graber Landschaftsarchitekt HTL / BSLA
Dominique Aeschbach Landschaftsarchitektin BSc FHO / BSLA
Denis Huser Landschaftsarchitekt BSc FHO / BSLA
Thomas Lutz Landschaftsarchitekt BSc FHO / BSLA
Priska Kälin-Meister Landschaftsarchitektin BSc FHO / BSLA
Olga Beloglazova Landschaftsarchitektin MSc
Karin B. Kellenberger Industrial Designerin BA Design
Linda Müller Zeichnerin EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur
Anina Garz Zeichnerin EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur
Franziska Sutter Administration/Sekretariat
Alisha Züger Zeichnerin EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur (in Ausbildung)
Christian Bartholet Zeichner EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur (in Ausbildung)
Sportanlage Tüfi Adliswil Verbindende Belagsstruktur
Pflanzenhandel Lappen, Herrenpfad 14, D-41334 Nettetal, +49 2157 818-0
www.lappen.de
Vincent Roblot-Lescaux: vroblot-lescaux@lappen.de
Daniela Ollesch: dollesch@lappen.de
Ihre Spielidee schafft Lebensräume für alle Generationen
Extraordinary
for Landscape Architects Foto: Mobile Green Isles Modules Dorfplatz, Orpund (CH) Nachhaltigkeit ist ein zentrales Kriterium bei der Erstellung unserer Kollektion. Wir arbeiten mit einfachen und langlebigen Bausteinen, für die wir ehrliche und möglichst umweltschonende Materialien wählen. Unter www.streetlife.nl finden Sie unsere komplette Kollektion und können den neuen Katalog 2021/22 anfordern!
Twisting Bridge
STREETLIFE BV
Drifter L2
NEW
Leiden, NL
I
La durabilité est au cœur de la Collection Streetlife. Nous utilisons des blocs de construction modulaires avec une longue durée de vie et choisissons des matériaux provenant de sources équitables et responsables afin de minimiser l’impact sur l’environnement. Rendez-vous sur www.streetlife.nl pour la Collection complète et demandez le nouveau catalogue 2021/2022!
Rough&Ready Curved All Black
Auskunft@streetlife.nl
© Christian Luntz
I
TWIN
Solid Hex Podium System
demandes@streetlife.nl
NEW
I www.streetlife.nl
E-Bike
Grossäckerstrasse 27 8105 Regensdorf ZH
Flor
Odos
Lungo Mare
Milenio
Tramet
Banda Doblada
Sit
Serp
Twig
Universe
Grasshopper
Esfera
Slope
Rural
Katalog / Catalogue
ESCOFET – design- und innovationsorientiertes Betonmobiliar
ESCOFET – mobilier en béton dénotant une recherche d’esthétique et d’innovation
Fordern Sie unseren Katalog an oder Fragen Sie uns an! / Demandez notre catalogue ou des conseils et informations! Tel. 044 461 11 30 · info@gtsm.ch · www.gtsm.ch
Versickern oder Versiegeln? Jeder Quadratmeter sollte diese Frage wert sein.
Wir beraten sie gerne und stehen mit unserer Erfahrung zur Seite.
Stabilizer 2000 GmbH Stabilizer 2000 GmbH | Tel. +41 (041) 322 11 29 | info@stabilizer2000.com | www.stabilizer2000.com
Stabilizer_Webeanzeige_148x105_01.indd 1
13.01.21 19:12
ch
e n.
e.
H
m
19:12
Büropräsentationen Büroverzeichnis Présentations Répertoire desdes bureaux bureaux
Fr
AG
ei ra G r um ün ge s p G a la n t a lt un un rt e Sp nde g, F g, G ar or nk rei t t r L a a nl ma l a um ena a rc nd ge p fl p h l e s L a c ha npl ge a nu i tek an ng nd tu ft s u r s In cha pla ng n ge ft u n n s A b ieu ge s g, L an ba r bi t a l t o N u - u lo g ung ds c at ha ur nd ie, ft W se R Um - u nt nd eku a ss w w l e t L e ic r i a b G r lt v kl nd vie a un u un er r s ch un tr g dl gs af Ex a g ä gl p t pe en ich ss la nu c rt e n , F o ke i h u ng t t r w es sch sbe z en un r ic ht ,J g e ur ie ru ng ,B er at un g
210 Büroverzeichnis nach Fachgebieten Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
arcoplan klg 5408 Ennetbaden
•
Bihr-de Salis Jane Sarah 5625 Kallern
•
•
Bischoff GmbH 5400 Baden
•
•
•
Burger Christoph 5022 Rombach
•
•
•
Maximilian Kindt 5400 Baden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Metron Raumentwicklung AG 5201 Brugg
•
•
Müller GmbH 5024 Küttigen
•
•
•
naef gmbh 5200 Brugg
•
•
Schrämmli GmbH 5200 Brugg
•
•
Seippel GmbH 5430 Wettingen
•
•
SKK Landschaftsarchitekten AG 5430 Wettingen
•
•
•
•
Stöckli GmbH 5070 Frick
•
•
•
•
Wegmann Felix 5035 Unterentfelden
•
•
•
•
•
•
Zulauf Rainer 5400 Baden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ha
em
ca
ag
ifi
én
Kollektiv Nordost GmbH 9104 Waldstatt
•
•
Weber Peter 9427 Wolfhalden
•
•
Ré
Pl
an
Am
AR
en t t i o d ’e sp n bi ac d A m lit e e é n at io s e s s li p Pl a ge n d a ce bre s an e m ja s l i e ifi Am cat nt d rdin bre é n i o n ’i ns s h s G é a g e d u t a l l is t o at riq m ni e pa i e b i nt d y s a o ns u e s Pl g de an olo u e, p ifi g c s P r c a t i q u ay s o n c p o r a e ot t ep io , g e ec h n ts E t t i o d ’ e yd r év u d n d xp o l o ol ut e g e l loi if s t a ie B a d ’i a t m na se i o p ss a c t ur ns Ex c ts e et pe ie n ur et de t rt ise ifiq l’en du p rem ue s, ay v is i s ju r r y , re o nn sa g es e e s, ch n e m co cu ns erch en lt u t e il e re s
Büroverzeichnis nach Fachgebieten 211 Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
•
•
•
•
•
BE Albrecht Suzanne 3600 Thun
•
•
bbz landschaftsarchitekten bern gmbh 3011 Bern
•
•
David Bosshard AG 3006 Bern
•
extra- ag Landschaftsarchitekten 3013 Bern
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Gartenwerke GmbH 4952 Eriswil
•
•
•
•
Hänggi Basler Landschaftsarchitekur 3007 Bern
•
•
•
•
•
Kesküla • Erard 2503 Biel/Bienne
•
•
•
•
Klötzli Friedli AG 3006 Bern
•
•
•
•
•
•
land.architektin 3604 Thun
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Fr
ei ra G r um ün ge s p G a la n t a lt un un rt e Sp nde g, F g, G ar or nk rei t t r L a a nl ma l a um ena a rc nd ge p fl p h l e s L a c ha npl ge a nu i tek an ng nd tu ft s u r s In cha pla ng n ge ft u n n s A b ieu ge s g, L an ba r bi t a l t o N u - u lo g ung ds c at ha ur nd ie, ft W se R Um - u nt nd eku a ss w w l e t L e ic r i a b G r lt v kl nd vie a un u un er r s ch un tr g dl gs af Ex a g ä gl p t pe en ich ss la nu c rt e n , F o ke i h u ng t t r w es sch sbe z en un r ic ht ,J g e ur ie ru ng ,B er at un g
212 Büroverzeichnis nach Fachgebieten Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Landplan AG 3127 Lohnstorf
•
•
Metron Bern AG 3001 Bern
•
•
•
•
Moeri + Partner AG 3000 Bern 13
•
•
•
•
Müller Wildbolz Partner GmbH 3012 Bern
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Sigmaplan AG 3006 Bern
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Steiner & Partner GmbH 3600 Thun
•
•
urbaplan 3011 Bern
•
•
Weber + Brönnimann AG 3007 Bern
•
•
Xeros GmbH 3007 Bern
•
•
Abrahamse Martin P. 4132 Muttenz
•
•
•
Bossard Guido 4436 Oberdorf
•
•
•
•
•
•
•
•
•
BL •
•
•
•
•
•
Ré
ha
em ag
ifi
Pl
an
Am
én
ca
en t t i o d ’e sp n bi ac d A m lit e e é n at io s e s s li p Pl a ge n d a ce bre s an e m ja s l i e ifi Am cat nt d rdin bre é n i o n ’i ns s h s G é a g e d u t a l l is t o at riq m ni e pa i e b i nt d y s a o ns u e s Pl g de an olo u e, p ifi g c s P r c a t i q u ay s o n c p o r a e ot t ep io , g e ec h n ts E t t i o d ’ e yd r év u d n d xp o l o ol ut e g e l loi if s t a ie B a d ’i a t m na se i o p ss a c t ur ns Ex c ts e et pe ie n ur et de t rt ise ifiq l’en du p rem ue s, ay v is i s ju r r y , re o nn sa g es e e s, ch n e m co cu ns erch en lt u t e il e re s
Büroverzeichnis nach Fachgebieten 213 Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
pg landschaften GmbH 4450 Sissach
•
•
•
Salathé Rentzel Gartenkultur AG 4104 Oberwil
•
•
•
Berchtold.Lenzin Basel GmbH 4052 Basel
•
•
•
Fahrni und Breitenfeld GmbH 4052 Basel
•
•
•
•
•
Fontana Landschaftsarchitektur 4056 Basel
•
•
•
•
•
Gohl GmbH 4059 Basel
•
Grand Paysage GmbH 4057 Basel
•
•
Melsom James 4052 Basel
•
•
•
META Landschaftsarchitektur 4051 Basel
•
•
•
Stauffer Rösch AG 4053 Basel
•
•
•
Studio Celine Baumann 4058 Basel
•
Westpol GmbH 4057 Basel
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
BS •
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Fr
FR
ei ra G r um ün ge s p G a la n t a lt un un rt e Sp nde g, F g, G ar or nk rei t t r L a a nl ma l a um ena a rc nd ge p fl p h l e s L a c ha npl ge a nu i tek an ng nd tu ft s u r s In cha pla ng n ge ft u n n s A b ieu ge s g, L an ba r bi t a l t o N u - u lo g ung ds c at ha ur nd ie, ft W se R Um - u nt nd eku a ss w w l e t L e ic r i a b G r lt v kl nd vie a un u un er r s ch un tr g dl gs af Ex a g ä gl p t pe en ich ss la nu c rt e n , F o ke i h u ng t t r w es sch sbe z en un r ic ht ,J g e ur ie ru ng ,B er at un g
214 Büroverzeichnis nach Fachgebieten Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Art du Jardin Zbinden SA 1707 Fribourg
•
•
•
•
•
•
•
Espaces Verts 1700 Fribourg
•
•
•
•
•
•
•
SOAP Sàrl 1634 La Roche FR
•
•
•
•
•
•
•
urbaplan 1700 Fribourg
•
•
•
•
•
•
•
•
GE archinéa sàrl 1208 Genève
•
•
•
Atelier Descombes Rampini SA 1203 Genève
•
•
•
•
•
Betti Christian 1202 Genève
•
•
•
•
•
Écho sàrl 1203 Genève
•
Etienne Alain 1213 Petit-Lancy
•
interfaces amo sàrl 1207 Genève
•
Kühn Maren 1201 Genève
•
•
•
•
•
•
•
La Touche Verte 1208 Genève
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ré
ha
em ag
ifi
Pl
an
Am
én
ca
en t t i o d ’e sp n bi ac d A m lit e e é n at io s e s s li p Pl a ge n d a ce bre s an e m ja s l i e ifi Am cat nt d rdin bre é n i o n ’i ns s h s G é a g e d u t a l l is t o at riq m ni e pa i e b i nt d y s a o ns u e s Pl g de an olo u e, p ifi g c s P r c a t i q u ay s o n c p o r a e ot t ep io , g e ec h n ts E t t i o d ’ e yd r év u d n d xp o l o ol ut e g e l loi if s t a ie B a d ’i a t m na se i o p ss a c t ur ns Ex c ts e et pe ie n ur et de t rt ise ifiq l’en du p rem ue s, ay v is i s ju r r y , re o nn sa g es e e s, ch n e m co cu ns erch en lt u t e il e re s
Büroverzeichnis nach Fachgebieten 215 Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
msv architectes urbanistes sàrl 1227 Les Acacias Geneve
•
•
•
•
•
•
oxalis architectes paysagistes sàrl 1227 Carouge
•
•
•
•
•
•
Paysagestion SA 1227Carouge
•
•
•
•
•
•
pleineterre sàrl 1227 Carouge
•
•
•
•
•
urbaplan 1211 Geneve 1
•
•
Immarbonova AG 8753 Mollis
•
•
Laubrausch 8750 Glarus
•
•
•
Bütikofer Schaffrath Landschaftsarchitekten 7000 Chur
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Planungsbüro Wegmüller 7250 Klosters
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
GL •
•
GR
peter vogt landschaftsarchitektur 9490 Vaduz
Fr
LI
ei ra G r um ün ge s p G a la n t a lt un un rt e Sp nde g, F g, G ar or nk rei t t r L a a nl ma l a um ena a rc nd ge p fl p h l e s L a c ha npl ge a nu i tek an ng nd tu ft s u r s In cha pla ng n ge ft u n n s A b ieu ge s g, L an ba r bi t a l t o N u - u lo g ung ds c at ha ur nd ie, ft W se R Um - u nt nd eku a ss w w l e t L e ic r i a b G r lt v kl nd vie a un u un er r s ch un tr g dl gs af Ex a g ä gl p t pe en ich ss la nu c rt e n , F o ke i h u ng t t r w es sch sbe z en un r ic ht ,J g e ur ie ru ng ,B er at un g
216 Büroverzeichnis nach Fachgebieten Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Muller architecte paysagiste 2800 Delémont
•
•
•
•
•
•
•
RELIEF Yannick Hänggi 2823 Courcelon
•
•
•
•
•
•
BOGOgarden 6045 Meggen
•
•
Christoph Wey GmbH 6003 Luzern
•
•
dové plan ag 6006 Luzern
•
•
•
•
•
•
•
ecovia GmbH 6232 Geuensee
•
•
•
•
•
•
Fahrni Landschaftsarchitekten GmbH 6005 Luzern
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
freiraumarchitektur gmbh 6005 Luzern
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
JU LU •
•
•
•
•
NE •
• •
• • •
Pascal Heyraud sàrl 2000 Neuchâtel • • • • • •
Paysagestion SA 2000 Neuchâtel • • • • • • •
urbaplan 2001 Neuchâtel • • • •
koepflipartner 6003 Luzern • •
Landformen AG 6004 Luzern • •
PLANGRÜN AG 6343 Rotkreuz én
ag
Amstutz Pia 6370 Stans
•
•
•
Atelier Oriri GmbH 6365 Kehrsiten
•
•
•
•
Ré
ha
ifi
em
ca
en t t i o d ’e sp n bi ac d A m lit e e é n at io s e s s li p Pl a ge n d a ce bre s an e m ja s l i e ifi Am cat nt d rdin bre é n i o n ’i ns s h s G é a g e d u t a l l is t o at riq m ni e pa i e b i nt d y s a o ns u e s Pl g de an olo u e, p ifi g c s P r c a t i q u ay s o n c p o r a e ot t ep io , g e ec h n ts E t t i o d ’ e yd r év u d n d xp o l o ol ut e g e l loi if s t a ie B a d ’i a t m na se i o p ss a c t ur ns Ex c ts e et pe ie n ur et de t rt ise ifiq l’en du p rem ue s, ay v is i s ju r r y , re o nn sa g es e e s, ch n e m co cu ns erch en lt u t e il e re s
an
Pl
•
Am
Büroverzeichnis nach Fachgebieten 217 Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
•
• •
•
• •
NW
•
•
bulgheroni gmbh 6060 Sarnen
Fr
OW
ei ra G r um ün ge s p G a la n t a lt un un rt e Sp nde g, F g, G ar or nk rei t t r L a a nl ma l a um ena a rc nd ge p fl p h l e s L a c ha npl ge a nu i tek an ng nd tu ft s u r s In cha pla ng n ge ft u n n s A b ieu ge s g, L an ba r bi t a l t o N u - u lo g ung ds c at ha ur nd ie, ft W se R Um - u nt nd eku a ss w w l e t L e ic r i a b G r lt v kl nd vie a un u un er r s ch un tr g dl gs af Ex a g ä gl p t pe en ich ss la nu c rt e n , F o ke i h u ng t t r w es sch sbe z en un r ic ht ,J g e ur ie ru ng ,B er at un g
218 Büroverzeichnis nach Fachgebieten Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
•
•
•
•
a3s GmbH landschaftsarchitektur 9500 Wil
•
•
•
•
•
Andreas Kunz 9200 Gossau SG
•
•
•
•
•
•
atelier tp, tijssen | preller 8640 Rapperswil
•
•
•
•
Brunner Landschaftsarchitekten 9000 St. Gallen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bütikofer Schaffrath Landschaftsarchitekten 8645 Rapperswil-Jona
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Fässler Freiraumplanung AG 9500 Wil
•
•
•
•
•
•
Kissling Jacqueline 9422 Staad
•
•
Klauser Martin 9400 Rorschach
•
Kohler Landschaftsarchitektur 7310 Bad Ragaz
SG •
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kollektiv Nordost GmbH 9000 St. Gallen
•
•
•
•
•
•
•
OePlan GmbH 9450 Altstätten
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ré
ha
em ag
ifi
én
an
Pl
Am
ca
en t t i o d ’e sp n bi ac d A m lit e e é n at io s e s s li p Pl a ge n d a ce bre s an e m ja s l i e ifi Am cat nt d rdin bre é n i o n ’i ns s h s G é a g e d u t a l l is t o at riq m ni e pa i e b i nt d y s a o ns u e s Pl g de an olo u e, p ifi g c s P r c a t i q u ay s o n c p o r a e ot t ep io , g e ec h n ts E t t i o d ’ e yd r év u d n d xp o l o ol ut e g e l loi if s t a ie B a d ’i a t m na se i o p ss a c t ur ns Ex c ts e et pe ie n ur et de t rt ise ifiq l’en du p rem ue s, ay v is i s ju r r y , re o nn sa g es e e s, ch n e m co cu ns erch en lt u t e il e re s
Büroverzeichnis nach Fachgebieten 219 Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Parc's Gmbh 8645 Rapperswil Jona
•
•
Pauli | Stricker GmbH 9000 St. Gallen
•
•
•
stalder landschaften 9000 St. Gallen
•
•
•
Weber Peter 9427 Wolfhalden
•
•
Blum Frei Raum Planung 8200 Schaffhausen
•
•
•
•
•
Bösch Landschaftsarchitektur 8200 Schaffhausen
•
•
•
•
•
Cukrowicz Landschaften GmbH 8200 Schaffhausen
•
•
•
•
w
Chaves Biedermann GmbH 4500 Solothurn
•
•
•
•
•
•
david & von arx gmbh 4500 Solothurn
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SH •
•
SO •
Fr
ei ra G r um ün ge s p G a la n t a lt un un rt e Sp nde g, F g, G ar or nk rei t t r L a a nl ma l a um ena a rc nd ge p fl p h l e s L a c ha npl ge a nu i tek an ng nd tu ft s u r s In cha pla ng n ge ft u n n s A b ieu ge s g, L an ba r bi t a l t o N u - u lo g ung ds c at ha ur nd ie, ft W se R Um - u nt nd eku a ss w w l e t L e ic r i a b G r lt v kl nd vie a un u un er r s ch un tr g dl gs af Ex a g ä gl p t pe en ich ss la nu c rt e n , F o ke i h u ng t t r w es sch sbe z en un r ic ht ,J g e ur ie ru ng ,B er at un g
220 Büroverzeichnis nach Fachgebieten Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Grünwerk1 4600 Olten
•
•
•
•
•
•
Lutz Margrit 4654 Lostorf
•
•
•
•
•
•
•
•
w + s Landschaftsarchitekten AG 4500 Solothurn
•
•
•
•
•
•
atelier verde by Hauser Gärten 8807 Freienbach
•
•
•
•
Heinzer GmbH 8840 Einsiedeln
•
•
•
•
Zwischenraum GmbH 8852 Altendorf
•
•
•
•
Chaves Biedermann GmbH 8500 Frauenfeld
•
•
•
•
Grünplan GmbH 8524 Uesslingen
•
•
Künzi GmbH 8500 Frauenfeld
•
•
•
SZ •
•
•
•
TG •
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ré
ha
em ag
ifi
Pl
an
Am
én
ca
en t t i o d ’e sp n bi ac d A m lit e e é n at io s e s s li p Pl a ge n d a ce bre s an e m ja s l i e ifi Am cat nt d rdin bre é n i o n ’i ns s h s G é a g e d u t a l l is t o at riq m ni e pa i e b i nt d y s a o ns u e s Pl g de an olo u e, p ifi g c s P r c a t i q u ay s o n c p o r a e ot t ep io , g e ec h n ts E t t i o d ’ e yd r év u d n d xp o l o ol ut e g e l loi if s t a ie B a d ’i a t m na se i o p ss a c t ur ns Ex c ts e et pe ie n ur et de t rt ise ifiq l’en du p rem ue s, ay v is i s ju r r y , re o nn sa g es e e s, ch n e m co cu ns erch en lt u t e il e re s
Büroverzeichnis nach Fachgebieten 221 Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
PR Landschaftsarchitektur GmbH 9320 Arbon
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Umraum GmbH 8570 Weinfelden
•
•
•
•
•
•
WMG Gartenarchitektur GmbH 8280 Kreuzlingen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Agreenevolution 6802 Rivera
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
enrico sassi architetto Sagl 6900 Lugano
•
•
•
•
•
•
Kamber Maggini Francesca 6677 Aurigeno
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Officina del paesaggio 6901 Lugano
•
•
•
•
•
•
•
•
•
studio d'architettura lorenzo felder sa 6900 Lugano
•
•
•
•
•
•
Studio Giorgio Aeberli 6596 Gordola
•
•
•
•
•
•
•
•
Studio Righetti 6936 Cademario
•
•
•
•
•
Studio Rodel 6900 Lugano
•
•
•
•
TI
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Fr
UR
ei ra G r um ün ge s p G a la n t a lt un un rt e Sp nde g, F g, G ar or nk rei t t r L a a nl ma l a um ena a rc nd ge p fl p h l e s L a c ha npl ge a nu i tek an ng nd tu ft s u r s In cha pla ng n ge ft u n n s A b ieu ge s g, L an ba r bi t a l t o N u - u lo g ung ds c at ha ur nd ie, ft W se R Um - u nt nd eku a ss w w l e t L e ic r i a b G r lt v kl nd vie a un u un er r s ch un tr g dl gs af Ex a g ä gl p t pe en ich ss la nu c rt e n , F o ke i h u ng t t r w es sch sbe z en un r ic ht ,J g e ur ie ru ng ,B er at un g
222 Büroverzeichnis nach Fachgebieten Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Theiler Landschaft GmbH 6460 Altdorf
•
•
•
•
•
•
•
VD bonnemaison-paysage sàrl 1012 Lausanne
•
•
•
•
Borloz CeBo Vert 1176 St-Livres
•
•
•
Bureau de Paysage Jean-Jacques Borgeaud 1012 Lausanne
•
•
•
•
Emma Voit 1312 Eclépens
•
•
•
FORSTER-PAYSAGE sàrl 1008 Prilly
•
•
•
•
•
Hofmann Mary 1005 Lausanne
•
•
•
•
•
Holzhausen Klaus 1007 Lausanne
•
•
•
•
•
INTERVAL Paysage sàrl 1022 Chavannes-près-Renens
•
•
•
•
•
•
•
khaletzky fabien / k-ap 1400 Yverdon-les-Bains
•
•
•
•
•
•
•
•
L'Atelier du Paysage Sàrl 1006 Lausanne
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ré
ha
em ag
ifi
Pl
an
Am
én
ca
en t t i o d ’e sp n bi ac d A m lit e e é n at io s e s s li p Pl a ge n d a ce bre s an e m ja s l i e ifi Am cat nt d rdin bre é n i o n ’i ns s h s G é a g e d u t a l l is t o at riq m ni e pa i e b i nt d y s a o ns u e s Pl g de an olo u e, p ifi g c s P r c a t i q u ay s o n c p o r a e ot t ep io , g e ec h n ts E t t i o d ’ e yd r év u d n d xp o l o ol ut e g e l loi if s t a ie B a d ’i a t m na se i o p ss a c t ur ns Ex c ts e et pe ie n ur et de t rt ise ifiq l’en du p rem ue s, ay v is i s ju r r y , re o nn sa g es e e s, ch n e m co cu ns erch en lt u t e il e re s
Büroverzeichnis nach Fachgebieten 223 Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Monnier Sàrl 1005 Lausanne
•
•
•
•
•
•
•
•
Paysagestion 1003 Lausanne
•
•
•
•
•
•
•
•
Profil paysage sàrl 1400 Yverdon-les-Bains
•
•
•
•
Triporteur sàrl 1260 Nyon
•
•
•
•
urbaplan sa 1001 Lausanne
•
•
•
•
varia bureau de paysage sàrl 1800 Vevey
•
•
Verzone Woods Architectes Sàrl 1003 Lausanne
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Pass-age Alban Carron & Florent Lièvre SNC • • • • • • • • • 1950 Sion
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
VS Atelier Grept sàrl 1898 Saint-Gingolph
Fr
ZG
ei ra G r um ün ge s p G a la n t a lt un un rt e Sp nde g, F g, G ar or nk rei t t r L a a nl ma l a um ena a rc nd ge p fl p h l e s L a c ha npl ge a nu i tek an ng nd tu ft s u r s In cha pla ng n ge ft u n n s A b ieu ge s g, L an ba r bi t a l t o N u - u lo g ung ds c at ha ur nd ie, ft W se R Um - u nt nd eku a ss w w l e t L e ic r i a b G r lt v kl nd vie a un u un er r s ch un tr g dl gs af Ex a g ä gl p t pe en ich ss la nu c rt e n , F o ke i h u ng t t r w es sch sbe z en un r ic ht ,J g e ur ie ru ng ,B er at un g
224 Büroverzeichnis nach Fachgebieten Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Appert Zwahlen Partner AG 6330 Cham
•
•
•
•
•
Bütikofer Schaffrath Landschaftsarchitekten 6300 Zug
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Erich Andermatt Partner AG 6319 Allenwinden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
iten landschaftsarchitekten gmbh 6314 Unterägeri
•
•
•
•
•
•
•
•
Stähli Benedikt 6330 Cham
•
•
•
•
•
•
•
•
Zwahlen + Zwahlen AG 6330 Cham
•
•
•
AFRY Schweiz AG 8048 Zürich
•
•
•
AG für Landschaft 8004 Zürich
•
•
•
•
Albiez de Tomasi GmbH 8003 Zürich
•
•
•
•
•
alsina fernández 8003 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
ASP Landschaftsarchitekten AG 8049 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
•
ZH •
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ré
ha
em ag
ifi
én
an
Pl
Am
ca
en t t i o d ’e sp n bi ac d A m lit e e é n at io s e s s li p Pl a ge n d a ce bre s an e m ja s l i e ifi Am cat nt d rdin bre é n i o n ’i ns s h s G é a g e d u t a l l is t o at riq m ni e pa i e b i nt d y s a o ns u e s Pl g de an olo u e, p ifi g c s P r c a t i q u ay s o n c p o r a e ot t ep io , g e ec h n ts E t t i o d ’ e yd r év u d n d xp o l o ol ut e g e l loi if s t a ie B a d ’i a t m na se i o p ss a c t ur ns Ex c ts e et pe ie n ur et de t rt ise ifiq l’en du p rem ue s, ay v is i s ju r r y , re o nn sa g es e e s, ch n e m co cu ns erch en lt u t e il e re s
Büroverzeichnis nach Fachgebieten 225 Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Atelier Garten und Wohnen GmbH 8305 Dietlikon
•
•
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG 8045 Zürich
•
•
•
Beglinger + Bryan GmbH 8004 Zürich
•
•
•
•
Berchtold.Lenzin Zürich GmbH 8048 Zürich
•
•
•
•
•
Berger Toni 8802 Kilchberg
•
•
•
BNP GmbH 8045 Zürich
•
•
•
Brogle Rüeger 8400 Winterthur
•
•
•
•
Bütikofer Schaffrath Landschaftsarchitekten 8134 Adliswil
•
•
•
•
•
•
Christopher T. Hunziker GmbH 8903 Birmensdorf
•
•
dardelet landschaftsarchitektur 8132 Egg bei Zürich
•
•
•
•
•
DGJ Landscapes GmbH 8008 Zürich
•
•
•
•
dové plan ag 8003 Zürich
•
•
•
•
•
•
EDER Landschaftsarchitekten 8037 Zürich
•
•
•
•
égü GmbH 8049 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Fr
ei ra G r um ün ge s p G a la n t a lt un un rt e Sp nde g, F g, G ar or nk rei t t r L a a nl ma l a um ena a rc nd ge p fl p h l e s L a c ha npl ge a nu i tek an ng nd tu ft s u r s In cha pla ng n ge ft u n n s A b ieu ge s g, L an ba r bi t a l t o N u - u lo g ung ds c at ha ur nd ie, ft W se R Um - u nt nd eku a ss w w l e t L e ic r i a b G r lt v kl nd vie a un u un er r s ch un tr g dl gs af Ex a g ä gl p t pe en ich ss la nu c rt e n , F o ke i h u ng t t r w es sch sbe z en un r ic ht ,J g e ur ie ru ng ,B er at un g
226 Büroverzeichnis nach Fachgebieten Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Ernst und Hausherr 8001 Zürich
•
•
•
•
•
•
Ernst und Hausherr 8308 Illnau
•
•
•
•
•
•
Fischer Landschaftsarchitekten 8805 Richterswil
•
•
•
•
•
•
fritschi gmbh 8617 Mönchaltorf
•
•
•
•
•
•
Fürer Marcel 8620 Wetzikon
•
•
•
Ganz GmbH 8045 Zürich
•
•
Gersbach Landschaftsarchitektur 8045 Zürich
•
•
Ghiggi Paesaggi GmbH 8004 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
•
Goldrand GmbH 8045 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
Grünplan GmbH 8952 Schlieren
•
•
•
•
Haag Landschaftsarchitektur 8045 Zürich
•
•
•
•
•
Hager Partner AG 8032 Zürich
•
•
•
• •
•
•
•
•
Hartman Landschaftsarchitekten 8706 Meilen
•
•
•
Heinrich Landschaftsarchitektur 8400 Winterthur
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ré
ha
em ag
ifi
én
an
Pl
Am
ca
en t t i o d ’e sp n bi ac d A m lit e e é n at io s e s s li p Pl a ge n d a ce bre s an e m ja s l i e ifi Am cat nt d rdin bre é n i o n ’i ns s h s G é a g e d u t a l l is t o at riq m ni e pa i e b i nt d y s a o ns u e s Pl g de an olo u e, p ifi g c s P r c a t i q u ay s o n c p o r a e ot t ep io , g e ec h n ts E t t i o d ’ e yd r év u d n d xp o l o ol ut e g e l loi if s t a ie B a d ’i a t m na se i o p ss a c t ur ns Ex c ts e et pe ie n ur et de t rt ise ifiq l’en du p rem ue s, ay v is i s ju r r y , re o nn sa g es e e s, ch n e m co cu ns erch en lt u t e il e re s
Büroverzeichnis nach Fachgebieten 227 Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Hodel Architekten AG 8620 Wetzikon
•
•
•
Hoffmann & Müller 8003 Zürich
•
•
•
Huber Franziska 8047 Zürich
•
Jauch Hansjörg 8032 Zürich
•
•
•
Johannes von Pechmann GmbH 8048 Zürich
•
•
•
Kaufmann Sabine 8004 Zürich, 8610 Uster
•
•
•
Kirsch & Kuhn Freiräume GmbH 8620 Wetzikon
•
•
•
KOLB GmbH 8005 Zürich
•
•
•
•
•
Krebs und Herde GmbH 8400 Winterthur
•
•
•
•
•
Kuhn GmbH 8004 Zürich
•
•
•
•
•
LINEA landscape architecture 8048 Zürich
•
•
manoa Landschaftsarchitekten GmbH 8706 Meilen
•
•
•
•
mavo gmbh 8003 Zürich
•
•
•
•
•
•
Neukom & Neukom 8003 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Fr
ei ra G r um ün ge s p G a la n t a lt un un rt e Sp nde g, F g, G ar or nk rei t t r L a a nl ma l a um ena a rc nd ge p fl p h l e s L a c ha npl ge a nu i tek an ng nd tu ft s u r s In cha pla ng n ge ft u n n s A b ieu ge s g, L an ba r bi t a l t o N u - u lo g ung ds c at ha ur nd ie, ft W se R Um - u nt nd eku a ss w w l e t L e ic r i a b G r lt v kl nd vie a un u un er r s ch un tr g dl gs af Ex a g ä gl p t pe en ich ss la nu c rt e n , F o ke i h u ng t t r w es sch sbe z en un r ic ht ,J g e ur ie ru ng ,B er at un g
228 Büroverzeichnis nach Fachgebieten Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Neuland GmbH 8048 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
•
Nipkow Landschaftsarchitektur AG 8008 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
Noa Landschaftsarchitektur 8045 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
ORT AG 8003 Zürich
•
•
•
•
•
PLANARAG für Raumentwicklung 8055 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Planetage GmbH 8057 Zürich
•
•
•
•
•
planikum GmbH 8050 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
•
•
planivers AG 8004 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
quadra gmbh 8057 Zürich
•
•
•
•
•
•
raderschallpartner ag 8706 Meilen
•
•
•
•
•
Raymann Toni 8600 Dübendorf
•
•
•
•
Riede Carolin 8953 Dietikon
•
•
Rosenmayr GmbH 8048 Zürich
•
•
Rüdisüli Hans-Peter 8004 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ré
ha
em ag
ifi
én
an
Pl
Am
ca
en t t i o d ’e sp n bi ac d A m lit e e é n at io s e s s li p Pl a ge n d a ce bre s an e m ja s l i e ifi Am cat nt d rdin bre é n i o n ’i ns s h s G é a g e d u t a l l is t o at riq m ni e pa i e b i nt d y s a o ns u e s Pl g de an olo u e, p ifi g c s P r c a t i q u ay s o n c p o r a e ot t ep io , g e ec h n ts E t t i o d ’ e yd r év u d n d xp o l o ol ut e g e l loi if s t a ie B a d ’i a t m na se i o p ss a c t ur ns Ex c ts e et pe ie n ur et de t rt ise ifiq l’en du p rem ue s, ay v is i s ju r r y , re o nn sa g es e e s, ch n e m co cu ns erch en lt u t e il e re s
Büroverzeichnis nach Fachgebieten 229 Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Rüegsegger Judith 8450 Andelfingen
•
•
ryffel + ryffel ag 8610 Uster
•
•
•
•
•
•
•
S2L GmbH 8048 Zürich
•
•
•
•
•
•
Schmid GmbH 8045 Zürich
•
•
•
•
•
•
Schmitt Hans-Michael 8304 Wallisellen
•
•
•
•
Schoch Landschaftsarchitektur 8800 Thalwil
•
•
•
SIMA I BREER GmbH 8400 Winterthur
•
•
Skala GmbH 8003 Zürich
•
•
SMS, Stoffler Mennel Saur 8045 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
StadtLandschaft GmbH 8008 Zürich
•
•
Studio Vulkan GmbH 8048 Zürich
•
•
•
•
•
•
•
Walter + Partner GmbH 8400 Winterthur
•
•
•
•
•
•
•
•
Tremp Landschaftsarchitekten 8005 Zürich
•
•
•
•
•
Tschumi Landschaftsarchitektur 8118 Pfaffhausen
•
•
•
•
•
•
ei ra G r um ün ge s p G a la n t a lt un un rt e Sp nde g, F g, G ar or nk rei t t r L a a nl ma l a um ena a rc nd ge p fl p h l e s L a c ha npl ge a nu i tek an ng nd tu ft s u r s In cha pla ng n ge ft u n n s A b ieu ge s g, L an ba r bi t a l t o N u - u lo g ung ds c at ha ur nd ie, ft W se R Um - u nt nd eku a ss w w l e t L e ic r i a b G r lt v kl nd vie a un u un er r s ch un tr g dl gs af Ex a g ä gl p t pe en ich ss la nu c rt e n , F o ke i h u ng t t r w es sch sbe z en un r ic ht ,J g e ur ie ru ng ,B er at un g
Fr
230 Büroverzeichnis nach Fachgebieten Répertoire des bureaux selon des domaines professionnels
Umland GmbH 8004 Zürich • • • •
USUS Landschaftsarchitektur AG 8004 Zürich • • • • •
vetschpartner AG 8001 Zürich • • • • •
WMG Gartenarchitektur GmbH 8302 Kloten • • • • •
Wolfensberger Claudia 8404 Winterthur • •
Atelier de Molfetta Strode 6900 Lugano • • • • •
•
• • •
• • • •
• • •
TREEPARKER ® Für eine grüne Wohlfühloase im urbanen Bereich
Das TreeParker® Wurzelraumsystem ist das neueste und innovativste Produkt im Bereich der Wurzelraumerweiterung. Dieses System hebt den Widerspruch zwischen Grün und Grau auf, denn es ermöglicht gleichzeitig die Bereitstellung von genügend durchwurzelbarem Raum sowie die Herrichtung eines stabilen Unterbaus für die freie Gestaltung einer belastbaren Oberfläche.
OBERFLÄCHEGESTALTUNG WIRD NICHT EINGESCHRÄNKT VARIABLE EINBAUHÖHE HOHE BELASTBARKEIT EINFACHES SYSTEM
hortima.ch
AUSSENLEUCHTEN FÜR HAUS UND GARTEN
LASSEN SIE SICH INSPIRIEREN! LAISSEZ-VOUS INSPIRER! Den Katalog gibt es auch als digitale Variante: zumtobel.ch/hausgarten Le catalogue est disponible sous forme numérique: zumtobel.ch/maisonjardin Ihr gedrucktes Exemplar bestellen Sie bei: Commandez votre exemplaire papier à l’adresse: ZumtobelMarketing.CH@ zumtobelgroup.com
Grossäckerstrasse 27 8105 Regensdorf ZH
la Superfine
Buddy
Hop Hop
il Posto
il Posto XL
Outline
Mayfield Family Chair
Mayfield Family Bench
Big Bux
Coffin Lounge
La Strada
Passepartout-Family
Superfly
Easy
Design Parkmobiliar – passend in alle zeitgemäss gestalteten Umgebungen • schön - klar - überzeugend
Katalog Catalogue
Mobilier design pour parcs publics – adapté à tous les aménagements publics actuels • harmonieux – limpide – séduisant
Fordern Sie unseren Katalog an oder Fragen Sie uns an! / Demandez notre catalogue ou des conseils et informations! Tel. 044 461 11 30 · info@gtsm.ch · www.gtsm.ch
A5_B
v-elements® Sitzmöbel-Kollektion
!
nt
Toya Die Sitzbank für den öffentlichen Raum.
Velopa AG | Limmatstrasse 2 | 8957 Spreitenbach | www.velopa.ch
ch
A5_BSLA_Junior_Final.indd 2
06.01.21 16:27
234 Büroverzeichnis nach Alphabet Répertoire des bureaux alphabétique
A a3s GmbH
landschaftsarchitektur Fürstenlandstrasse 28 9500 Wil T 071 910 08 80 mail@a3s.ch www.a3s.ch Gründungsjahr: 2011 Mitarbeitende: 2
Abrahamse Martin P.
Frohburgerstrasse 32 4132 Muttenz T 061 461 75 50 info@abrahamse.ch www.abrahamse.ch Gründungsjahr: 1993 Mitarbeitende: 1
AFRY Schweiz AG
Herostrasse 12 8048 Zürich T 044 355 55 55 info.ch@afry.com www.afry.ch
Gründungsjahr: 1964 Mitarbeitende: 1
AG für Landschaft
Birmensdorferstrasse 32 8004 Zürich 044 242 86 92 hofmann@ag-fuer-landschaft.ch www.ag-fuer-landschaft.ch
Gründungsjahr: 1982 Mitarbeitende: 4
Agreenevolution
Studio di Architettura del Paesaggio Via Campagnole 17 6802 Rivera T 078 770 34 08 info@agreenevolution.ch www.agreenevolution.ch Mitarbeitende: 1
Albiez de Tomasi GmbH
Architekten und Landschaftsarchitekten Weststasse 182 8003 Zürich T 044 251 15 81 mail@albiezdetomasi.ch www.albiezdetomasi.ch Gründungsjahr: 2007 Mitarbeitende: 8
Albrecht Suzanne
Seestrasse 24 3600 Thun T 079 352 93 07 albrecht-la@tcnet.ch www.albrecht-la.ch Gründungsjahr: 2014 Mitarbeitende: 1
alsina fernández
landschaft architektur Sihlfeldstrasse 10 8003 Zürich T 079 708 47 62 info@alsinafernandez.ch www.alsinafernandez.ch Gründungsjahr: 2017 Mitarbeitende: 1
Amstutz Pia
Acherweg 46 6370 Stans T 076 477 17 18 p.amstutz@sunrise.ch Gründungsjahr: 2013 Mitarbeitende: 1
Andreas Kunz
Landschaftsarchitektur Bedastrasse 2 9200 Gossau SG T 079 756 89 00 kunz@akla.ch www.akla.ch Gründungsjahr: 2013 Mitarbeitende: 1
Appert Zwahlen Partner AG
Zugerstrasse 4 6330 Cham T 041 784 37 00 info@appert-zwahlen.ch www.appert-zwahlen.ch Gründungsjahr: 1990 Mitarbeitende: 10
archinéa sàrl
c/o Core Service, Rue Pedro-Meylan 1 1208 Genève T 078 610 75 45 daniela.fortuna@archinea.ch www.archinea.ch Mitarbeitende: 2
Büroverzeichnis nach Alphabet 235 Répertoire des bureaux alphabétique
arcoplan klg
Limmatauweg 9 5408 Ennetbaden T 056 203 40 20 office@arcoplan.ch www.arcoplan.ch Gründungsjahr: 1984 Mitarbeitende: 9
Art du Jardin Zbinden SA
Bourguillon 1707 Fribourg T 026 322 84 84 art-du-jardin@zbinden-sa.ch Année de fondation: 1988 Collaborateurs: 3
ASP
Landschaftsarchitekten AG Limmattalstrasse 38 8049 Zürich T 044 341 61 61 info@asp-land.ch www.asp-land.ch Gründungsjahr: 1974 Mitarbeitende: 8
Atelier de Molfetta Strode
Piazza Emilio Bossi 5 6900 Lugano T 091 235 23 97 info@demolfettastrode.com www.demolfettastrode.com Gründungsjahr: 2014 Mitarbeitende: 2
Atelier Descombes Rampini SA
Rue du Beulet 4 1203 Genève T 022 338 02 30 courrier@adr-architectes.ch www.adr-architectes.ch Année de fondation: 2000 Collaborateurs: 18
Atelier Garten und Wohnen GmbH
atelier verde
Lorenstrasse 5 8305 Dietlikon T 043 495 54 41 info@gartenundwohnen.ch www.gartenundwohnen.ch
by Hauser Gärten Wollerauerstrasse 31 8807 Freienbach T 055 415 30 90 atelier@atelierverde.ch www.atelierverde.ch
Gründungsjahr: 2004 Mitarbeitende: 1
Gründungsjahr: 1980 Mitarbeitende: 4
Atelier Grept sàrl
Route de Frenay 15 1898 Saint-Gingolph T 024 481 83 01 paysage@atelier-grept.ch www.atgrept.ch Année de fondation: 2010 Collaborateurs: 5
Atelier Oriri
Landschaftsarchitekten GmbH Hostettli 2 6365 Kehrsiten T 041 610 11 17 info@atelier-oriri.ch www.atelier-oriri.ch Gründungsjahr: 2012 Mitarbeitende: 2
atelier tp, tijssen | preller
landschaftsarchitekten Klaus-Gebert-Strasse 5 8640 Rapperswil T 055 210 07 25 info@atelier-tp.ch www.atelier-tp.ch Gründungsjahr: 2013 Mitarbeitende: 2
B Balliana Schubert
Landschaftsarchitekten AG Binzstrasse 39 8045 Zürich T 044 480 13 50 info@balliana-schubert.ch www.balliana-schubert.ch Gründungsjahr: 2008 Mitarbeitende: 15
bbz landschafts architekten bern gmbh
Wasserwerkgasse 20 3011 Bern T 031 312 71 43 office@bbzbern.la www.bbz.la Gründungsjahr: 2005 Mitarbeitende: 8
Beglinger + Bryan
Landschaftsarchiektur GmbH Herdernstrasse 63 8004 Zürich T 044 400 18 20 info@beglingerbryan.ch www.beglingerbryan.ch Gründungsjahr: 2006 Mitarbeitende: 4
236 Büroverzeichnis nach Alphabet Répertoire des bureaux alphabétique
Berchtold.Lenzin Basel GmbH
Bischoff
St. Alban-Tal 40a 4052 Basel T 061 921 39 50 lenzin@blla.ch www.blla.ch
Landschaftsarchitektur GmbH Bruggerstrasse 37 5400 Baden T 056 442 40 20 mail@bischoff-la.ch www.bischoff-la.ch
Gründungsjahr: 1999 Mitarbeitende: 2
Gründungsjahr: 2012 Mitarbeitende: 4
Berchtold.Lenzin Zürich GmbH
Blum Frei Raum Planung
Badenerstrasse 585 8048 Zürich T 043 311 66 44 berchtold@blla.ch www.blla.ch Gründungsjahr: 1994 Mitarbeitende: 6
Berger Toni
Dorfstrasse 149 8802 Kilchberg T 044 716 18 18 a.berger@berger-gartenbau.ch www.berger-gartenbau.ch Gründungsjahr: 1976 Mitarbeitende: 1
Betti Christian
Chemin des Colombettes 29 1202 Genève christian.betti@bluewin.ch
Mühlenstrasse 26 8200 Schaffhausen T 078 629 08 86 blum@blum-frp.ch www.blum-frp.ch
Gründungsjahr: 2014 Mitarbeitende: 1
BNP
Landschaftsarchitekten GmbH BSLA Eichstrasse 23 8045 Zürich T 044 820 73 00 kontakt@bnp-landschaftsarchitekten.ch www.bnp-landschaftsarchitekten.ch Gründungsjahr: 1973 Mitarbeitende: 2
BOGOgarden
Année de fondation: 2014 Collaborateurs: 1
Hofmattweg 7 6045 Meggen T 076 204 12 26 bbossel@bogogarden.ch www.bogogarden.ch
Bihr-de Salis Jane Sarah
Gründungsjahr: 2011 Mitarbeitende: 1
Unterniesenberg 45b 5625 Kallern T 056 666 36 39 janebihr@bluewin.ch Gründungsjahr: 1995 Mitarbeitende: 1
bonnemaison-paysage sàrl
Avenue de Chailly 23 1012 Lausanne T 021 312 35 34 bonnemaison-paysage@bluewin.ch www.bonnemaison-paysage.com Année de fondation: 1996 Collaborateurs: 3
Borloz CeBo Vert
Rue du Chaffard 9 1176 St-Livres T 079 314 40 66 borloz@cebovert.ch www.cebovert.ch
Année de fondation: 2019 Collaborateurs: 1
Bösch
Landschaftsarchitektur Mühlentalstrasse 185 8200 Schaffhausen T 052 620 26 20 info@aussenarchitektur.ch www.aussenarchitektur.ch Gründungsjahr: 2010 Mitarbeitende: 1
Bossard Guido
Milcherweg 7 4436 Oberdorf T 061 961 14 54 g.bossard@bossard-la.ch www.bossard-la.ch Gründungsjahr: 2003 Mitarbeitende: 2
Brogle Rüeger
Landschaftsarchitekten BSLA Unterer Graben 19 8400 Winterthur T 052 213 81 69 info@br-la.ch www.br-la.ch Gründungsjahr: 1980, 2011 Mitarbeitende: 2
Büroverzeichnis nach Alphabet 237 Répertoire des bureaux alphabétique
Brunner
Bütikofer Schaffrath
Landschaftsarchitekten GmbH BSLA Dürrenmattstrasse 36 9000 St. Gallen T 071 290 02 55 info@brunner-la.ch www.brunner-la.ch
Landschaftsarchitekten BSLA BDLA SIA Zipfelweg 2 8134 Adliswil T 043 377 20 20 info@gruenplanung.ch www.gruenplanung.ch
Gründungsjahr: 1996, 2013 Mitarbeitende: 4
Gründungsjahr: 1999 Mitarbeitende: 3
bulgheroni
Bütikofer Schaffrath
landschaftsarchitektur gmbh Industriestrasse 20 6060 Sarnen T 041 660 00 39 mail@bulgheroni-la.ch www.bulgheroni-la.ch Gründungsjahr: 2011 Mitarbeitende: 1
Bureau de Paysage
Jean-Jacques Borgeaud Avenue de Chailly 23 1012 Lausanne T 021 320 82 80 jjborgeaud@bluewin.ch www.bureaudepaysageborgeaud.ch Année de fondation: 1986 Collaborateurs: 2
Burger Christoph
Titlisstrasse 24 5022 Rombach T 062 827 32 17 ch.burger@bluewin.ch Gründungsjahr: 1980 Mitarbeitende: 1
Landschaftsarchitekten BSLA BDLA SIA Fadenstrasse 20 6300 Zug T 041 712 20 20 info@gruenplanung.ch www.gruenplanung.ch Gründungsjahr: 1999 Mitarbeitende: 3
Bütikofer Schaffrath
Landschaftsarchitekten BSLA BDLA SIA Paradiesweg 19 8645 Rapperswil-Jona T 055 612 20 20 info@gruenplanung.ch www.gruenplanung.ch Gründungsjahr: 1999 Mitarbeitende: 3
Bütikofer Schaffrath
C Chaves Biedermann GmbH
Lindenstrasse 4 8500 Frauenfeld T 052 725 93 98 info@chavesbiedermann.ch www.chavesbiedermann.ch Gründungsjahr: 2017 Mitarbeitende: 4
Chaves Biedermann GmbH
Niklaus-Konradstrasse 8 4500 Solothurn T 032 621 27 19 info@chavesbiedermann.ch www.chavesbiedermann.ch Gründungsjahr: 2017 Mitarbeitende: 4
Christoph Wey
Landschaftsarchitekten GmbH Neustadtstrasse 7 6003 Luzern T 041 242 07 10 mail@christophwey.ch www.christophwey.ch Gründungsjahr: 2007 Mitarbeitende: 1
Christopher T. Hunziker GmbH
Landschaftsarchitekten BSLA BDLA SIA Nordstrasse 44 7000 Chur T 081 377 20 20 info@gruenplanung.ch www.gruenplanung.ch
Stationsstrasse 5 8903 Birmensdorf T 043 810 03 60 cth@cth.ch www.cth.ch
Gründungsjahr: 1999 Mitarbeitende: 3
Gründungsjahr: 2001 Mitarbeitende: 4
238 Büroverzeichnis nach Alphabet Répertoire des bureaux alphabétique
Cukrowicz Landschaften GmbH
Mühlenstrasse 26 8200 Schaffhausen T 052 212 47 60 mc@c-ls.ch www.c-ls.ch
Gründungsjahr: 2012 Mitarbeitende: 2
D dardelet
landschaftsarchitektur gmbh Gewerbestrasse 12 8132 Egg bei Zürich T 044 984 33 03 info@dardelet.ch www.dardelet.ch
DGJ Landscapes GmbH
Sonnenhof 14 6232 Geuensee T 041 921 80 30 heinisch@ecovia.ch www.ecovia.ch
Gründungsjahr: 1999 Mitarbeitende: 4
Gründungsjahr: 1984 Mitarbeitende: 5
dové plan ag
EDER Landschaftsarchitekten
Schädrütihalde 47c 6006 Luzern T 041 370 13 1 info@doveplan.ch www.doveplan.ch Gründungsjahr: 1971, 2000 Mitarbeitende: 2
dové plan ag
Gründungsjahr: 1989 Mitarbeitende: 4
Zentralstrasse 156 8003 Zürich T 043 333 12 50 j.dove@doveplan.ch www.doveplan.ch
david & von arx
Gründungsjahr: 2000 Mitarbeitende: 1
landschaftsarchitektur gmbh Fabrikstrasse 4 4500 Solothurn T 032 621 24 21 mail@david-vonarx.ch www.david-vonarx.ch Gründungsjahr: 1994, 2001 Mitarbeitende: 9
David Bosshard
Landschaftsarchitekten AG Haspelweg 42 3006 Bern T 031 351 58 28 d.bosshard@david-bosshard.ch www.david-bosshard.ch Gründungsjahr: 2000 Mitarbeitende: 4
ecovia GmbH
Wildbachstrasse 48 8008 Zürich T 044 586 31 14 jauslin@dgj.ch www.dgj.ch
E Écho
atelier paysage et territoire sàrl Avenue De-Luserna 22 1203 Genève T 076 541 92 87 info@écho.ch www.écho.ch Année de fondation: 2012 Collaborateurs: 3
Wasserwerkstrasse 129 8037 Zürich T 076 734 44 10 mail@eder-la.ch www.eder-la.ch Gründungsjahr: 2019 Mitarbeitende: 1
égü
Landschaftsarchitekten GmbH Am Wasser 55 8049 Zürich T 044 340 13 14 info@egu-la.ch www.egu-la.ch Gründungsjahr: 2005 Mitarbeitende: 2
Emma Voit
Architecture du Paysage Rue de la Gare 2 1312 Eclépens T 079 951 38 90 emma@emmavoit.ch www.emmavoit.ch Année de fondation: 2019 Collaborateurs: 1
enrico sassi architetto Sagl
Via Ariosto 5 6900 Lugano T 091 966 23 63 info@enricosassi.ch www.enricosassi.ch
Gründungsjahr: 2012 Mitarbeitende: 4
Büroverzeichnis nach Alphabet 239 Répertoire des bureaux alphabétique
Erich Andermatt Partner AG
Objekt- und Landschaftsplanung Eggried 12 6319 Allenwinden T 041 763 15 15 info@erich-andermatt.ch www.erich-andermatt.ch Gründungsjahr: 1999 Mitarbeitende: 5
Ernst und Hausherr
Landschaftsarchitekten BSLA Niederdorfstrasse 20 8001 Zürich T 044 252 30 00 de@ernstundhausherr.ch www.ernstundhausherr.ch Gründungsjahr: 1997 Mitarbeitende: 3
Ernst und Hausherr
Landschaftsarchitekten BSLA Oberdorfstrasse 12 8308 Illnau T 052 346 13 72 sh@ernstundhausherr.ch www.ernstundhausherr.ch
Etienne Alain
Chemin du Fief-de-Chapitre 7 1213 Petit-Lancy T 022 343 43 75 alain.etienne@dfinet.ch Année de fondation: 1996 Collaborateurs: 1
extra- ag
Landschaftsarchitekten Schönburgstrasse 52 3013 Bern T 031 330 45 00 ss@extra-ag.ch www.extra-ag.ch Gründungsjahr: 1996, 2014 Mitarbeitende: 13
F Fahrni
Gründungsjahr: 1996 Mitarbeitende: 3
Landschaftsarchitekten GmbH Brünigstrasse 25 6005 Luzern T 041 360 01 80 mail@fahrnilandschaftsarchitekten.ch www.fahrnilandschaftsarchitekten.ch
Espaces Verts
Gründungsjahr: 1987 Mitarbeitende: 7
conseils et planification Route de la Vignettaz 32 1700 Fribourg T 026 424 93 78 ruth@vorlet.ch www.vorlet.ch Année de fondation: 1995 Collaborateurs: 1
Fahrni und Breitenfeld GmbH
Birsstrasse 16 4052 Basel T 061 312 16 22 mail@fahrnibreitenfeld.ch www.fahrnibreitenfeld.ch Gründungsjahr: 1986 Mitarbeitende: 4
Fässler Freiraumplanung AG
Hubstrasse 104 9500 Wil T 071 913 96 50 kontakt@faessler-planung.ch www.faessler-planung.ch Gründungsjahr: 1981 Mitarbeitende: 5
Fischer
Landschaftsarchitekten BSLA Alte Wollerauerstrasse 4 8805 Richterswil T 044 687 60 40 info@fischer-la.ch www.fischer-la.ch Gründungsjahr: 1972 Mitarbeitende: 8 – 10
Fontana
Landschaftsarchitektur GmbH Murbacherstrasse 34 4056 Basel T 061 308 99 99 mail@fontana-la.ch www.fontana-la.ch Gründungsjahr: 2008 Mitarbeitende: 15
FORSTER-PAYSAGE sàrl
Avenue du Galicien 6 1008 Prilly T 021 625 69 67 info@forster-paysage.ch www.forster-paysage.ch
Année de fondation: 2016 Collaborateurs: 6
240 Büroverzeichnis nach Alphabet Répertoire des bureaux alphabétique
freiraumarchitektur gmbh
Alpenquai 4 6005 Luzern T 041 220 06 16 info@freiraumarchitektur.ch www.freiraumarchitektur.ch
Gartenwerke GmbH
Goldrand GmbH
Gründungsjahr: 1994 Mitarbeitende: 17
Eigen 23 4952 Eriswil T 062 966 05 60 kontakt@gartenwerke.ch www.gartenwerke.ch Gründungsjahr: 2002 Mitarbeitende: 1
Eichstrasse 29 8045 Zürich T 043 333 09 20 info@goldrand.ch www.goldrand.ch Gründungsjahr: 2011 Mitarbeitende: 3
fritschi
Gersbach
Grand Paysage GmbH
landschaftsarchitekten gmbh Seestrasse 20 8617 Mönchaltorf T 044 948 04 64 mail@flarch.ch www.flarch.ch Gründungsjahr: 1980, 2012 Mitarbeitende: 3
Landschaftsarchitektur Grubenstrasse 37 8045 Zürich T 044 521 60 00 m@gersbach.ch www.gersbach.ch Gründungsjahr: 2014 Mitarbeitende: 4
Fürer Marcel
Ghiggi Paesaggi
Schönaustrasse 15 8620 Wetzikon T 044 932 16 20 mfuerer@swissonline.ch www.swiss-architects.com/fuerermarcel Gründungsjahr: 1983, 1995 Mitarbeitende: 1
G Ganz
Landschaftsarchitekten GmbH Grubenstrasse 45 8045 Zürich T 044 380 62 66 mail@ganz-la.ch www.ganz-la.ch Gründungsjahr: 1995 Mitarbeitende: 7
Landschaft und Städtebau GmbH Cramerstrasse 17 8004 Zürich T 044 291 95 40 mail@ghiggipaesaggi.com www.ghiggipaesaggi.com Gründungsjahr: 2018 Mitarbeitende: 4
Gohl
Landschaftsarchitektur GmbH Arabienstrasse 3 4059 Basel T 061 511 21 32 gohl@gohla.ch www.gohla.ch Gründungsjahr: 2018 Mitarbeitende: 1
Haltingerstrasse 40 4057 Basel T 061 361 11 66 info@grand-paysage.ch www.grand-paysage.ch Gründungsjahr: 2004 Mitarbeitende: 3
Grünplan
Landschaftsarchitektur GmbH Südstrasse 33 8952 Schlieren T 044 773 23 43 info@gruenplan.ch www.gruenplan.ch Gründungsjahr: 1995 Mitarbeitende: 3
Grünplan
Landschaftsarchitektur GmbH Ausserackerstrasse 3 8524 Uesslingen T 071 672 99 73 info@gruenplan.ch www.gruenplan.ch Gründungsjahr: 1995 Mitarbeitende: 3
Grünwerk 1
Landschaftsarchitektur Leberngasse 15 4600 Olten T 062 296 38 68 gruenwerk1@werk1.ch www.gruenwerk1.ch Gründungsjahr: 2001 Mitarbeitende: 2
Büroverzeichnis nach Alphabet 241 Répertoire des bureaux alphabétique
H Haag
Landschaftsarchitektur GmbH Räffelstrasse 11 8045 Zürich T 044 520 37 00 mail@haag.la www.haag.la Gründungsjahr: 2009 Mitarbeitende: 8
Hager Partner AG
Bergstrasse 50 8032 Zürich T 044 266 30 30 info@hager-ag.ch www.hager-ag.ch Gründungsjahr: 1984 Mitarbeitende: 58
Hänggi Basler
Landschaftsarchitektur GmbH Zieglerstrasse 26 3007 Bern T 031 311 28 78 info@haenggibasler.ch www.haenggibasler.ch Gründungsjahr: 2007 Mitarbeitende: 6
Hartman Landschaftsarchitekten
Pfannenstilstrasse 16 8706 Meilen T 044 923 67 50 kontakt@hartman-landschaft.ch www.hartman-landschaft.ch Gründungsjahr: 2014 Mitarbeitende: 1
Heinrich Landschaftsarchitektur
GmbH Lagerplatz 24 8400 Winterthur T 052 577 60 35 office@h-la.ch www.h-la.ch Gründungsjahr: 2013 Mitarbeitende: 5
Heinzer GmbH
Landschaftsarchitekten BSLA Benzigerstrasse 4 8840 Einsiedeln T 055 412 80 63 mail@heinzer-landar.ch Gründungsjahr: 1992 Mitarbeitende: 1
Hodel Architekten und Landschaftsarchitekten
Frohbergstrasse 15 8620 Wetzikon T 044 933 60 00 regula.hodel@hodel-architekten.ch Gründungsjahr: 1998 Mitarbeitende: 8
Hoffmann & Müller
Weststrasse 182 8003 Zürich T 044 450 19 35 info@hmla.ch www.hmla.ch Gründungsjahr: 2007, 2011 Mitarbeitende: 9
Hofmann Mary
Rue Cité Derrière 8 1005 Lausanne T 079 961 67 57 paysage@mary-hofmann.ch www.mary-hofmann.ch Année de fondation: 2014 Collaborateurs: 4
Holzhausen Klaus
Avenue du Grammont 9 1007 Lausanne T 021 617 31 74 kl.holzhausen.pays@bluewin.ch Année de fondation: 2002 Collaborateurs: 1
Huber Franziska
Mühlezelgstrasse 1b 8047 Zürich T 078 770 98 63 info@huber-la.ch www.huber-la.ch Gründungsjahr: 2015 Mitarbeitende: 1
I Immarbonova AG
Oberrütelistrasse 19 8753 Mollis T 055 612 22 00 info@immarbonovaag.ch www.immarbonovaag.ch Gründungsjahr: 2009 Mitarbeitende: 1
242 Büroverzeichnis nach Alphabet Répertoire des bureaux alphabétique
interfaces amo sàrl
Rue de Pré-Naville 1207 Genève T 022 301 01 05 info@interfaces.ch www.interfaces.ch Année de fondation: 2014 Collaborateurs: 1
INTERVAL Paysage sàrl
Avenue de la gare 34 1022 Chavannes-près-Renens T 021 566 10 46 info@intervalpaysage.ch www.intervalpaysage.ch Année de fondation: 2013 Collaborateurs: 2
iten
landschaftsarchitekten gmbh Oberdorfstrasse 8 6314 Unterägeri T 041 544 89 56 info@iten-la.ch www.iten-la.ch Gründungsjahr: 2010 Mitarbeitende: 4
J Jauch Hansjörg
Asylstrasse 58 8032 Zürich T 044 251 52 82 jauchbsla@solnet.ch Gründungsjahr: 1995 Mitarbeitende: 2
Johannes von Pechmann Stadtlandschaft GmbH
Buckhauserstrasse 34 8048 Zürich T 043 333 02 30 info@vonpechmann.ch www.vonpechmann.ch Gründungsjahr: 2010 Mitarbeitende: 1
K Kamber Maggini Francesca
Caraa dala pòsta 1 6677 Aurigeno T 091 753 27 60 fkamber@bluewin.ch
Gründungsjahr: 1993 Mitarbeitende: 3
Kaufmann Sabine
Hardstrasse 81b 8004 Zürich T 044 994 33 16 sk@sabinekaufmann-la.ch www.sabinekaufmann-la.ch Gründungsjahr: 2004 Mitarbeitende: 1
Kaufmann Sabine
Im Lot 10 8610 Uster T 044 994 33 16 sk@sabinekaufmann-la.ch www.sabinekaufmann-la.ch Gründungsjahr: 2004 Mitarbeitende: 1
Kesküla • Erard
Architecture du Paysage Les Prés-de-Brügg 7 2503 Biel/Bienne T 032 558 30 36 info@erard-paysage.ch www.erard-paysage.ch Année de fondation: 2011 Collaborateurs: 1
khaletzky fabien - k-ap
Rue Jean-André Venel 2 1400 Yverdon-les-Bains T 079 326 68 37 fabien@k-ap.ch www.k-ap.ch Année de fondation: 2020 Collaborateurs: 1
Kirsch & Kuhn
Freiräume und Landschaftsarchitektur GmbH Bahnhofstrasse 134 8620 Wetzikon T 043 960 35 06 e-post@kirschkuhn.ch www.kirschkuhn.ch Gründungsjahr: 2016 Mitarbeitende: 3
Kissling Jacqueline
Wartbüchel 8 9422 Staad T 079 810 27 30 jadesa@bluewin.ch
Gründungsjahr: 2004 Mitarbeitende: 1
Klauser Martin
Kronenstrasse 13 9400 Rorschach T 071 841 11 18 info@klauser-la.ch
Gründungsjahr: 1916 Mitarbeitende: 3
Büroverzeichnis nach Alphabet 243 Répertoire des bureaux alphabétique
Klötzli Friedli
Landschaftsarchitekten AG Ensingerstrasse 25 3006 Bern T 031 351 68 51 admin@kloetzli-friedli.ch www.kloetzli-friedli.ch Gründungsjahr: 1986 Mitarbeitende: 14
koepflipartner
Landschaftsarchitekten BSLA Neustadtstrasse 3 6003 Luzern T 041 226 16 46 buero@koepflipartner.ch www.koepflipartner.ch Gründungsjahr: 1994 Mitarbeitende: 7
Kohler
Landschaftsarchitektur GmbH Elestastrasse 18 7310 Bad Ragaz T 081 302 39 39 c.kohler@kohler-la.ch www.kohler-la.ch Gründungsjahr: 2016 Mitarbeitende: 1
KOLB
Landschaftsarchitektur GmbH Hardturmstrasse 175 8005 Zürich T 043 333 17 75 mail@kolb-la.ch www.kolb-la.ch Gründungsjahr: 2010 Mitarbeitende: 5
Kollektiv Nordost GmbH
Alte Landstrasse 4 9104 Waldstatt T 071 571 20 85 studio@kollektivnordost.ch www.kollektivnordost.ch
Kollektiv Nordost GmbH
Goliathgasse 12 9000 St. Gallen T 071 571 20 85 studio@kollektivnordost.ch www.kollektivnordost.ch Gründungsjahr: 2013 Mitarbeitende: 5
Krebs und Herde GmbH
Landschaftsarchitekten BSLA Lagerplatz 21 8400 Winterthur T 052 269 08 60 info@krebsundherde.ch www.krebsundherde.ch Gründungsjahr: 1999 Mitarbeitende: 20
Kühn Maren
Rue des Gares 25 1201 Genève T 079 767 12 10 contact@marenkuehn.ch www.marenkuehn.ch Année de fondation: 2015 Collaborateurs: 1
Kuhn
Landschaftsarchitekten GmbH Ankerstrasse 3 8004 Zürich T 044 291 18 19 mail@kuhn-la.ch www.kuhn-la.ch Gründungsjahr: 1998 Mitarbeitende: 7
Künzi
Landschaftsarchitektur GmbH Langfeldstrasse 103 8500 Frauenfeld T 052 511 85 15 info@kuenzi-landschaft.ch www.kuenzi-landschaft.ch Gründungsjahr: 2011 Mitarbeitende: 1
L L’Atelier du Paysage Sàrl
Boulevard de Grancy 19 A 1006 Lausanne T 021 617 17 38 contact@latelierdupaysage.ch www.latelierdupaysage.ch Année de fondation: 1991 Collaborateurs: 10
La Touche Verte
Avenue de Rosemont 6 1208 Genève T 022 735 63 30 la-touche-verte@bluewin.ch Année de fondation: 1991 Collaborateurs: 3
land.architektin
Tannenhofstrasse 39 3604 Thun T 079 293 89 54 regina.steiner@landarchitektin.ch www.landarchitektin.ch Gründungsjahr: 2005 Mitarbeitende: 1
244 Büroverzeichnis nach Alphabet Répertoire des bureaux alphabétique
Landformen AG
St. Karli-Strasse 76 6004 Luzern T 041 422 01 05 mail@landformen.ch www.landformen.ch Gründungsjahr: 1998, 2003 Mitarbeitende: 4
Landplan AG
Bächelmatt 49 3127 Lohnstorf T 031 809 19 50 info@landplan.ch www.landplan.ch Gründungsjahr: 1985 Mitarbeitende: 1
Laubrausch
Landschaftsarchitektur Steppel 10 8750 Glarus T 055 640 66 33 mail@laubrausch.ch www.laubrausch.ch Gründungsjahr: 2010 Mitarbeitende: 1
LINEA
landscape architecture Altstetterstrasse 153 8048Zürich info@linea.la www.linea.la Gründungsjahr: 2016 Mitarbeitende: 2
Lutz Margrit
Mattenstrasse 1 4654 Lostorf T 062 298 28 18 mlutz65@bluewin.ch Gründungsjahr: 1990 Mitarbeitende: 2
M manoa
Landschaftsarchitekten GmbH Seidengasse 51 8706 Meilen T 043 497 01 77 mail@manoa.ch www.manoa.ch Gründungsjahr: 2007 Mitarbeitende: 7
mavo gmbh
Gertrudstrasse 24 8003 Zürich T 044 271 76 00 info@mavo.la www.mavo.la Gründungsjahr: 2004, 2012 Mitarbeitende: 8
Maximilian Kindt
Landschaftsarchitektur Gartendenkmalpflege Bruggerstrasse 37 5400 Baden T 077 483 12 87 mk@kindt-la.ch www.kindt-la.ch Gründungsjahr: 2017 Mitarbeitende: 1
Melsom James
Sevogelstrasse 107 4052 Basel T 076 543 88 99 mail@jmla.eu www.jmla.eu Gründungsjahr: 2011 Mitarbeitende: 1
META
Landschaftsarchitektur Wallstrasse 14 4051 Basel T 061 561 71 17 info@metabasel.ch www.metabasel.ch Gründungsjahr: 2016 Mitarbeitende: 6
Metron Bern AG
Neuengasse 43 3001 Bern T 031 380 76 80 bern@metron.ch www.metron.ch Gründungsjahr: 1996 Mitarbeitende: 4
Metron Raumentwicklung AG
Stahlrain 2 5201 Brugg T 056 460 91 14 info@metron.ch www.metron.ch Gründungsjahr: 1974 Mitarbeitende: 6
Moeri + Partner AG
Mühlenplatz 3 3000 Bern 13 T 031 320 30 40 info@moeripartner.ch www.moeripartner.ch Gründungsjahr: 1983 Mitarbeitende: 6
Büroverzeichnis nach Alphabet 245 Répertoire des bureaux alphabétique
Monnier
Architecture du Paysage Sàrl Rue Cité-Derrière 3 1005 Lausanne T 021 601 00 58 info@map-paysage.com www.map-paysage.com Année de fondation: 2013 Collaborateurs: 8
msv
architectes urbanistes sàrl Rue Eugène Marziano 39 1227 Les Acacias Geneve T 022 809 50 00 info@msv-au.ch www.msv-au.ch Année de fondation: 2001 Collaborateurs: 15–20
Muller architecte paysagsite
Rue du Nord 16 2800 Delémont T 078 853 27 88 lm@mullerarchitectepaysagiste.ch mullerarchitectepaysagiste.ch Année de fondation: 2021 Collaborateurs: 1
Müller
LandschaftsArchitektur GmbH Rainstrasse 46 5024 Küttigen T 062 827 16 16 info@mueller-la.ch www.mueller-la.ch Gründungsjahr: 1999 Mitarbeitende: 1
Müller Wildbolz Partner GmbH
Fabrikstrasse 31 3012 Bern T 031 954 16 60 info@mwp-la.ch www.mwp-la.ch Gründungsjahr: 1973 Mitarbeitende: 3
N naef
landschaftsarchitekten gmbh Stahlrain 6 5200 Brugg T 056 442 04 11 info@la-naef.ch www.la-naef.ch Gründungsjahr: 1995 Mitarbeitende: 7
Neukom & Neukom
Landschaftsarchitekten Zentralstrasse 10 8003 Zürich T 044 451 34 00 neukom.neukom@bluewin.ch Gründungsjahr: 1952 Mitarbeitende: 3
Neuland Architektur
Landschaft GmbH Buckhauserstrasse 34, Plattform 4 8048 Zürich T 043 322 07 03 info@neulandarch.com www.neulandarch.com Gründungsjahr: 2004, 2012 Mitarbeitende: 5
Nipkow
Landschaftsarchitektur AG Seefeldstrasse 307 8008 Zürich T 044 201 66 22 office@nipkowpartners.ch www.nipkowpartners.ch Gründungsjahr: 2007 Mitarbeitende: 5
Noa Landschaftsarchitektur
Grubenstrasse 37 8045 Zürich T 043 960 04 46 info@noa.ch www.noa.ch Gründungsjahr: 2006 Mitarbeitende: 6
O OePlan GmbH
Bahnhofstrasse 15a 9450 Altstätten T 071 722 57 22 k.dietsche@oeplan.ch Gründungsjahr: 1986 Mitarbeitende: 12
Officina del paesaggio
casella postale 6192 6901 Lugano T 091 922 84 24 odp@officinadelpaesaggio.com www.officinadelpaesaggio.com Gründungsjahr: 2000 Mitarbeitende: 4
246 Büroverzeichnis nach Alphabet Répertoire des bureaux alphabétique
ORT AG
Zentralstrasse 74a 8003 Zürich T 044 305 30 00 info@ort-land.ch www.ort-land.ch Gründungsjahr: 2019 Mitarbeitende: 9
Oxalis
architectes paysagistes associés sàrl Rue de Veyrier 19 1227 Carouge T 022 300 58 30 contact@oxalis-landscape.ch www.oxalis-landscape.ch Année de fondation: 1997 Collaborateurs total: 12
P Parc's Gmbh
Buechstrasse 38 8645 Rapperswil Jona T 055 224 30 33 info@gartengestaltung.ch www.gartenstaltung.ch Gründungsjahr: 2005 Mitarbeitende: 5
Pascal Heyraud sàrl
Rue de l'Evole 8a 2000 Neuchâtel T 032 724 11 92 neuchatel@heyraud.ch www.heyraud.ch Année de fondation: 2007 Collaborateurs total: 3
Pass-age
Alban Carron & Florent Lièvre SNC Rue Sainte-Marguerite 16 1950 Sion T 076 329 70 49 info@pass-age.ch www.pass-age.ch Année de fondation: 2010 Collaborateurs total: 2
Pauli | Stricker GmbH
peter vogt
landschaftsarchitektur Marianumstrasse 27 9490 Vaduz T 079 712 97 71 info@petervogt.com www.petervogt.com Gründungsjahr: 2015 Mitarbeitende: 3
pg landschaften GmbH
Landschaftsarchitekten BSLA Spisergasse 7 9000 St. Gallen T 071 223 55 02 mail@pauli-la.ch www.pauli-la.ch Gründungsjahr: 1977 Mitarbeitende: 4
Gerbegässlein 1 4450 Sissach T 061 971 73 88 info@pgla.ch www.pgla.ch Gründungsjahr: 2005 Mitarbeitende: 11
Paysagestion SA
Rue de la Louve 12 1003 Lausanne T 331 23 23 j.imholz@paysagestion.ch www.paysagestion.ch Année de fondation: 1989 Collaborateurs total: 9
AG für Raumentwicklung Gutstrasse 73 8055 Zürich T 044 421 38 38 info@planar.ch www.planar.ch Gründungsjahr: 1964, 2010 Mitarbeitende: 21
Paysagestion SA
Planetage GmbH
PLANAR
Rue de l'Evole 8a 2000 Neuchâtel T 032 721 10 02 pg@paysagestion.ch www.paysagestion.ch Année de fondation: 1989 Collaborateurs total: 9
Flurstrasse 93 8057 Zürich T 044 271 36 66 mail@planetage.ch www.planetage.ch Gründungsjahr: 1998 Mitarbeitende: 4
Paysagestion SA
PLANGRÜN AG
Bd des Promenades 20 1227 Carouge T 022 342 43 00 pg@paysagestion.ch www.paysagestion.ch Année de fondation: 1989 Collaborateurs total: 9
Grundstrasse 22a 6343 Rotkreuz T 041 375 35 35 office@plangruen.ch www.plangruen.ch Gründungsjahr: 2017 Mitarbeitende: 3
Büroverzeichnis nach Alphabet 247 Répertoire des bureaux alphabétique
planikum GmbH
Schaffhauserstrasse 358 8050 Zürich T 044 244 26 00 info@planikum.ch www.planikum.ch Gründungsjahr: 2006 Mitarbeitende: 34
planivers
Landschaftsarchitekten AG Erismannstrasse 54 8004 Zürich T 044 241 27 77 info@planivers.ch www.planivers.ch Gründungsjahr: 2001 Mitarbeitende: 3
Planungsbüro Wegmüller
Landstrasse 215 7250 Klosters T 081 420 24 00 info@d-wegmueller.ch www.d-wegmueller.ch Gründungsjahr: 1986 Mitarbeitende: 2
pleineterre sàrl
Profil paysage sàrl
Rue des Pêcheurs 8A 1400 Yverdon-les-Bains T 024 424 14 18 info@profil-paysage.ch www.profil-paysage.ch Année de fondation: 2009 Collaborateurs total: 5
Q quadra gmbh
Rötelstrasse 84 8057 Zürich T 043 366 83 90 hoppe@quadragmbh.ch www.quadragmbh.ch Gründungsjahr: 1997 Mitarbeitende: 14
R raderschallpartner ag
paysage et communication Avenue Vibert 28 1227 Carouge T 079 247 87 16 info@pleineterre.ch www.pleineterre.ch Année de fondation: 2012,2020 Collaborateurs total: 2
landschaftsarchitekten bsla sia Bruechstrasse 12 8706 Meilen T 044 925 55 00 info@raderschall.ch www.raderschall.ch Gründungsjahr: 1990 Mitarbeitende: 15
PR
Raymann Toni
Landschaftsarchitektur GmbH Zum See 2 9320 Arbon T 071 446 98 84 specker@prla.ch www.prla.ch Gründungsjahr: 1977 Mitarbeitende: 6
Im Trübacker 7 8600 Dübendorf T 044 821 27 64 toni@raymann.la www.raymann-gaerten.ch Gründungsjahr: 1982 Mitarbeitende: 1
RELIEF Yannick Hänggi
Sur le Lavoir 1 2823 Courcelon T 079 128 32 81 info@relief-paysage.ch www.relief-paysage.ch Année de fondation: 2012 Collaborateurs: 1
Riede Carolin
Heimstrasse 12 8953 Dietikon T 076 703 08 22 mail@carolinriede.ch www.carolinriede.ch Gründungsjahr: 2017 Mitarbeitende: 1
Rosenmayr
Landschaftsarchitektur GmbH BSLA Albulastrasse 39 8048 Zürich T 044 533 10 50 mail@rosenmayr.ch www.rosenmayr.ch Gründungsjahr: 2010 Mitarbeitende: 1
Rüdisüli Hans-Peter
Zypressenstrasse 76 8004 Zürich T 044 291 36 46 hpruedisueli@swissonline.ch Gründungsjahr: 1989 Mitarbeitende: 1
Rüegsegger Judith
Landstrasse 7 8450 Andelfingen T 052 317 13 57 j.rueegsegger@bluewin.ch Gründungsjahr: 1995 Mitarbeitende: 1
248 Büroverzeichnis nach Alphabet Répertoire des bureaux alphabétique
ryffel + ryffel ag
Schmitt Hans-Michael
SIMA I BREER
Landschaftsarchitekten BSLA SIA Brunnenstrasse 14 8610 Uster T 044 942 10 40 info@ryffel-la.ch www.ryffel-landschaftsarchitekten.ch Gründungsjahr: 1994 Mitarbeitende: 8
Freiraum Landschaft Umwelt Am Wasser 10 8304 Wallisellen T 056 210 12 28 schmitt@schoenelandschaft.ch www.schoenelandschaft.ch Gründungsjahr: 2010 Mitarbeitende: 1
S
Schoch
Bahnhofstrasse 2 8800 Thalwil T 044 242 09 14 info@schoch-la.ch www.schoch-la.ch Gründungsjahr: 1991 Mitarbeitende: 1
Landschaft Stadt Raum GmbH Zentralstrasse 37 8003 Zürich T 044 461 11 55 eberli@skala-lsr.ch www.skala-lsr.ch Gründungsjahr: 2017 Mitarbeitende: 1
Schrämmli
SKK
S2L GmbH
Landschaftsarchitekten BSLA SIA Flurstrasse 56 8048 Zürich 044 545 35 20 info@s2l.ch www.s2l.ch Gründungsjahr: 2015 Mitarbeitende: 5
Salathé Rentzel Gartenkultur AG
Bahnhofstrasse 4 4104 Oberwil T 061 406 94 14 info@salathe-rentzel.ch www.salathe-rentzel.ch Gründungsjahr: 1950 Mitarbeitende: 5
Schmid
Landschaftsarchitekten GmbH Uetlibergstrasse 137 8045 Zürich T 043 333 30 40 mail@s-la.ch www.s-la.ch Gründungsjahr: 2001 Mitarbeitende: 5
Landschaftsarchitektur GmbH Lagerplatz 21 8400 Winterthur T 076 274 47 66 mail@simabreer.com Gründungsjahr: 2014 Mitarbeitende: 4
Skala
Landschaftsarchitektur GmbH Nigglistrasse 9 5200 Brugg T 056 442 00 18 info@stsla.ch www.stsla.ch Gründungsjahr: 2014 Mitarbeitende: 2
Landschaftsarchitekten AG Lindenplatz 5 5430 Wettingen T 056 437 30 20 admin@skk.ch www.skk.ch Gründungsjahr: 1970 Mitarbeitende: 26
Seippel
SMS Landschaftsarchitektur Stoffler Mennel Saur
Landschaftsarchitekten GmbH Sulzbergstrasse 6 5430 Wettingen T 056 430 04 04 a.seippel@seippel.ch www.seippel.ch Gründungsjahr: 1995, 2005 Mitarbeitende: 3
Sigmaplan AG
Raum Umwelt Verkehr Informatik Thunstrasse 91 3006 Bern T 031 356 65 65 info@sigmaplan.ch www.sigmaplan.ch Gründungsjahr: 1982 Mitarbeitende: 15
Grubenstrasse 25 8045 Zürich T 044 521 90 60 stoffler@smsla.ch www.smsla.ch Gründungsjahr: 2009, 2017 Mitarbeitende: 3
Büroverzeichnis nach Alphabet 249 Répertoire des bureaux alphabétique
SOAP Sàrl
La Holena 81 1634 La Roche FR T 021 947 38 38 info@so-ap.ch www.so-ap.ch Année de fondation: 2015 Collaborateurs: 1
StadtLandschaft GmbH
Seefeldstrasse 198 8008 Zürich T 044 501 30 60 info@stadtlandschaft.ch www.stadtlandschaft.ch Gründungsjahr: 2015 Mitarbeitende: 2
Stähli Benedikt
Sinserstrasse 8 6330 Cham T 041 780 47 80 mail@benediktstaehli.ch www.benediktstaehli.ch Gründungsjahr: 1995 Mitarbeitende: 1
stalder landschaften bsla sia
Gallusstrasse 6 9000 St. Gallen T 071 245 87 82 mail@stalderlandschaften.ch www.stalderlandschaften.ch Gründungsjahr: 2006 Mitarbeitende: 1
Stauffer Rösch AG
Dornacherstrasse 192 4053 Basel T 061 645 92 92 info@staufferroesch.ch www.staufferroesch.ch Gründungsjahr: 1988 Mitarbeitende: 6
Steiner & Partner
Landschaftsarchitektur GmbH Waisenhausstrasse 2 3600 Thun T 033 335 76 53 look@steinerpartner.com www.steinerpartner.com Gründungsjahr: 2004 Mitarbeitende: 6
Stöckli GmbH
Kirchrain 15 5070 Frick T 062 871 11 81 bs@stoeckli-la.ch www.stoeckli-la.ch Gründungsjahr: 2009 Mitarbeitende: 1
Studio Celine Baumann
Riehentorstrasse 33 4058 Basel T 077 529 08 33 studio@studiocelinebaumann.com www.studiocelinebaumann.com Gründungsjahr: 2019 Mitarbeitende: 1
studio d'architettura lorenzo felder sa
Via Cortivallo 22 6900 Lugano T 091 966 55 54 info@feldersteiger.ch www.feldersteiger.ch Gründungsjahr: 1994 Mitarbeitende: 6
Studio Giorgio Aeberli
Via Sasso Misocco 11 6596 Gordola T 091 745 00 60 aeberli@aeber.li www.aeber.li Gründungsjahr: 2009 Mitarbeitende: 1
Studio Righetti
6936 Cademario T 091 604 64 94 studiorighetti@bluewin.ch Gründungsjahr: 1989 Mitarbeitende: 1
Studio Rodel
Via al Nido 7 6900 Lugano T 091 966 11 26 rodel-landarch@bluewin.ch Gründungsjahr: 1977 Mitarbeitende: 3
Studio Vulkan GmbH
Vulkanstrasse 120 8048 Zürich T 043 336 60 70 info@studiovulkan.ch www.studiovulkan.ch Gründungsjahr: 1961,2000,2005, 2014 Mitarbeitende: 27
T Team Landschaftsarchitekten Walter + Partner GmbH Obere Kirchgasse 2 8400 Winterthur T 052 213 23 01 info@team-landschaft.ch www.team-landschaft.ch Gründungsjahr: 1991 Mitarbeitende: 3
250 Büroverzeichnis nach Alphabet Répertoire des bureaux alphabétique
Theiler Landschaft GmbH Bahnhofstrasse 18 6460 Altdorf T 041 871 14 45 tl@theiler-landschaft.ch Gründungsjahr: 2004 Mitarbeitende: 3
Tremp
Klingenstrasse 42 8005 Zürich T 044 242 75 25 info@tremp-la.ch www.tremp-la.ch Gründungsjahr: 1999 Mitarbeitende: 2
Triporteur sàrl
Ruelle de la Muraz 12 1260 Nyon T 022 738 56 31 info@triporteur.com www.triporteur.com Année de fondation: 2000 Collaborateurs: 2
Tschumi
Sängglenstrasse 20 8118 Pfaffhausen T 043 548 00 25 c.tschumi@bluewin.ch Gründungsjahr: 2012 Mitarbeitende: 1
U
V
Umland GmbH
varia bureau de paysage sàrl
Gestaltung städtischer und ländlicher Freiräume Feldstrasse 133 8004 Zürich T 043 818 22 40 mail@umland.ch www.umland.ch Gründungsjahr: 2006 Mitarbeitende: 5
Umraum
Landschaftsarchitektur GmbH Weststrasse 51 8570 Weinfelden T 071 622 42 42 info@umraum.com www.umraum.com Gründungsjahr: 2015 Mitarbeitende: 3
urbaplan sa
Avenue de Montchoisi 21 1001 Lausanne T 021 619 90 90 lausanne@urbaplan.ch urbaplan.ch Année de fondation: 1966 Collaborateurs: 59
USUS
Landschaftsarchitektur AG Bäckerstrasse 40 8004 Zürich T 044 503 58 80 office@thisisusus.com www.thisisusus.com Gründungsjahr: 2019 Mitarbeitende: 6
Place de la Gare 10 1003 Lausanne info@varia-paysage.ch www.varia-paysage.ch Année de fondation: 2020 Collaborateurs: 2
Verzone Woods Architectes Sàrl
paysage, urbanisme, architecture Chaussée de la Guinguette 1 1800 Vevey T 026 925 94 92 info@vwa.ch www.vwa.ch Année de fondation: 1995 Collaborateurs: 16
vetschpartner
Landschaftsarchitekten AG Neumarkt 28 8001 Zürich T 043 244 82 00 info@vetschpartner.ch www.vetschpartner.ch Gründungsjahr: 1984 Mitarbeitende: 15
W w + s
Landschaftsarchitekten AG Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn T032 622 36 67 mail@wslarch.ch Gründungsjahr: 1983 Mitarbeitende: 11
Büroverzeichnis nach Alphabet 251 Répertoire des bureaux alphabétique
Weber + Brönnimann
Landschaftsarchitekten AG Morillonstrasse 87 3007 Bern T 031 370 92 11 info@webroe.ch www.webroe.ch Gründungsjahr: 1964, 2004 Mitarbeitende: 15
Weber Peter
Garten- und Landschaftsarchitektur Kirchberg 999 9427 Wolfhalden T 079 207 98 57 pw@peterweber.biz Gründungsjahr: 1985 Mitarbeitende: 1
Wegmann Felix
Kirchweg 14 5035 Unterentfelden T 062 723 76 59 info@wegmann-la.ch www.wegmann-la.ch Gründungsjahr: 1982 Mitarbeitende: 1
Westpol
Landschaftsarchitekten GmbH Hammerstrasse 123 4057 Basel T 061 270 20 70 mail@westpol.ch www.westpol.ch Gründungsjahr: 2008 Mitarbeitende: 16
WMG Gartenarchitektur GmbH
Erlenweg 20 8302 Kloten T 079 410 28 45 office@wmg.ch www.wmg.ch Gründungsjahr: 1983 Mitarbeitende: 2
WMG Gartenarchitektur GmbH
Bottighoferstrasse 1 8280 Kreuzlingen T 071 672 65 55 office@wmg.ch www.wmg.ch Gründungsjahr: 1983 Mitarbeitende: 2
Wolfensberger Claudia
Alte Römerstrasse 41 8404 Winterthur T 079 778 34 87 atelier@claudiawolfensberger.ch www.claudiawolfensberger.ch Gründungsjahr: 2018 Mitarbeitende: 1
X Xeros
Landschaftsarchitektur GmbH Landoltstrasse 61 3007 Bern T 031 381 05 15 office@xeros.ch www.xeros.ch Gründungsjahr: 1997 Mitarbeitende: 2
Z Zulauf Rainer
Bruggerstrasse 37 5400 Baden T 076 390 65 55 zulauf@rainerzulauf.ch www.rainerzulauf.ch Gründungsjahr: 1961, 2000, 2005, 2017 Mitarbeitende: 1
Zwahlen + Zwahlen AG
Fabrikstrasse 5 6330 Cham T 041 781 07 07 info@zwahlen-zwahlen.ch www.zwahlen-zwahlen.ch Gründungsjahr: 1990, 2016 Mitarbeitende: 3
Zwischenraum
Landschaftsarchitektur GmbH Zürcherstrasse 86a 8852 Altendorf T 055 533 46 20 info@zwischenraum.ch www.zwischenraum.ch Gründungsjahr: 2001 Mitarbeitende: 15
Grossäckerstrasse 27 8105 Regensdorf ZH
Amagher Chair
Loop
Loop Arc/Cone/Planter
Loop Playfield/Sandbox/Green
Boa
Hopop
Starfish / Starfish Mini
Cloverleaf by Panton
Plateau Picnic
Jello
Point Sun Solar
Aussenraumgestaltung mit multifunktionalen Lösungen für Bedürfnisse der Benutzer allen Alters. Aménagement extérieur avec solutions multifonctionnelles pour les besoins des utilisateurs à tout âge.
Inserat_Perrottet_Piller_148x105mm_mit_Beschnitt.pdf Inserat_Perrottet_Piller_148x105mm_mit_Beschnitt.pdf 1 1 07.02.13 07.02.13 07:47 07:47 Fordern Sie unseren Katalog an oder Fragen Sie uns an! / Demandez notre catalogue ou des conseils et informations! Tel. 044 461 11 30 · info@gtsm.ch · www.gtsm.ch
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
ch
silisport ag, 8450 Andelfingen, 052 396 70 70 kontakt@silisport.com
www.silisport.com
Ihr Partner für Spiel, Sport und Freiraum
Ihr Betonwaren-Hersteller Hochbau
Strassenbau
Mauersteine
Pflastersteine
Gehwegplatten
Gestaltungselemente
Gartenbau
Spezialelemente
SILIDUR AG
Tel. 052 305 22 11 Fax 052 305 22 12 CH-8450 Andelfingen info@silidur.ch www.silidur.ch BSLA FSAP-Ins.indd 1 1 inserat_silisport_silidur.indd
28.11.20169:51:25 16:56:16 31.1.2019 Uhr
BSLA FSAP
256 Der BSLA stellt sich vor La FSAP se présente
Der BSLA – Landschaftsarchitektur verbindet La FSAP – L’architecture paysagère unit Ein Verband – für alle Landschaftsarchitekten 1925 in Zürich als Bund Schweizer Gartengestalter gegründet, 1994 fusioniert mit der Vereinigung Schweizer Landschaftsplaner und Landschafts architekten slpa, zählt der BSLA heute fast 700 Mitglieder und vereint rund 220 Büros. Er versteht sich als Sprachrohr für selbstständige, angestellte und beamtete Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen welche in der Planung tätig sind. Aber auch die in Lehre und Forschung tätigen Kollegen sowie der berufliche Nachwuchs sind im BSLA vertreten. Landschaftsarchitekten vertreten als Mitglieder des BSLA berufsständische Interessen in verschiedenen regionalen, nationalen und internationalen Gremien. Damit erfüllt der Verband eine wichtige Gemeinschaftsaufgabe für den Berufsstand und die Gesellschaft mit dem Ziel, die Qualität der gestalteten Umwelt in der Schweiz nachhaltig zu sichern und weiter zu entwickeln. Stadt, Land, Mensch – Landschaftsarchitekten schaffen Lebensräume Landschaftsarchitektur ist der kulturelle Ausdruck der Beziehung z wischen Mensch und Natur jeder Epoche. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung von Landschaft in ihren verschiedenen Ausprägungen und Massstäben. Landschaftsarchitektur heute hat die Aufgabe einen Beitrag an die Neudefinition räumlicher Aspekte der Beziehung zwischen Mensch und Natur zu leisten. Dies unter Ber ücksich tigung von kulturell-ästhetischen, ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren. Grenzenlos – das weltweite Netzwerk des BSLA International ist der Verband aktives Mitglied der International Federation of Landscape Architects IFLA und von IFLA Europe. Die IFLA bietet die Plattform für den fachlichen Austausch weltweit. IFLA Europe konzentriert sich die Arbeit auf die Ausgestaltung der europäischen Landschaftspolitik und die Interessenvertretung gegenüber europäischen Institutionen. Auf nationaler Ebene ist der BSLA vielfältig mit verwandten Organisationen vernetzt. Er ist Fachverein des Schweizerischen Ingenieur- und Architek tenvereins SIA.
Der BSLA stellt sich vor 257 La FSAP se présente
Der BSLA – ein Engagement auf vielen Ebenen Der BSLA betreibt Öffentlichkeitsarbeit für die Profession und vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Neben Aus- und Fortbildung geht es auf Bundes-, Kantons- und Gem einde ebene um die Sicherung und Erweiterung der Aufgabenfelder von Landschaftsarchitekten. Der BSLA bietet seinen Mitgliedern eine Plattform für den Erfahrungsaustausch untereinander und bildet die Basis für das Engagement für den Berufsstand. Die Mitglieder – der Verband, das sind wir Engagierte Mitglieder sind das Fundament des BSLA. Der gegenseitige Aust ausch zu berufspolitischen und Fachthemen, die Unterstützung von Kollegen untereinander und die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem beruflichen Alltag sind die Säulen der Verbandsarbeit in den Regional gruppen, in Kommissionen, Fach- und Arbeitsgruppen. Ihr Gewinn – eine kleine Auswahl der Vorteile einer Mitgliedschaft Ihr Gütesiegel für Kompetenz
Die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt BSLA ist ein Qualitätslabel, das dem Auftraggeber die Gewissheit gibt, dass die Fachperson über die Kompetenz verfügt, einen Auftrag fachgerecht und selbständig auszuführen. Werbung für Ihr Büro
Das im Zweijahres-Rhythmus erscheinende «Handbuch Schweizer Land schaftsarchitektur» und das Büroverzeichnis auf www.bsla.ch informieren potentielle Auftraggeber, Fachstellen und Behörden aktuell über das Dienstleistungsangebot der angeschlossenen Planungsbüros. Vernetzt sein
Der BSLA pflegt regelmässige Kontakte zu Organisationen, Institutionen und Behörden und fördert die Zusammenarbeit mit diesen. Der BSLA ist Fachverein des SIA und Mitglied in verschiedenen Organisationen und Netzwerken.
258 Der BSLA stellt sich vor La FSAP se présente
Informiert sein
Wir halten Sie auf dem Laufenden. Der monatliche Newsletter «BSLAJournal», die Homepage und die Social Media-Kanäle des BSLA informieren Sie regelmässig und aktuell über alle wichtigen Aktualitäten aus der Welt der Landschaftsarchitektur. Ausserdem ist der BSLA Herausgeber von anthos – Jahrbuch Schweizer Landschaftsarchitektur. Mitglieder erhalten das Buch kostenlos. Sich austauschen
In den Fach- und Regionalgruppen besteht die Möglichkeit, Berufskollegen kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu pflegen und sich vertieft mit spezifischen Themen der Landschaftsarchitektur auseinanderzusetzen. Sich weiterbilden
Der BSLA organisiert oder beteiligt sich an Weiterbildungsveranstaltungen wie den Rapperswiler-Tag, Fachseminare, Exkursionen und Studienreisen. Sich beraten und unterstützen lassen
Das Sekretariat des BSLA bietet Auskünfte und Beratungen für die eigenen Mitglieder sowie für Dritte. Mitglieder können kostenlos den Rechtsdienst des SIA in Anspruch nehmen. Der Rechtsfonds des BSLA unterstützt die Mitglieder bei der Beschreitung des Rechtswegs. Kulturgut fördern
Als Gründungsmitglied der Schweizerischen Stiftung für Landschaftsarchi tektur sowie durch Publikationen und Partnerschaften engagiert sich der BSLA für die Anerkennung, Erhaltung und Weiterentwicklung von Gärten und Landschaften als wichtige Kulturgüter. Sich engagieren
Der BSLA bietet Ihnen die ideale Plattform für Ihr Engagement. Sie können sich in vielfältiger Weise in die Entwicklung der Schweizer Landschaftsarchi tektur einbringen und die Zukunft aktiv mitgestalten.
Der BSLA stellt sich vor 259 La FSAP se présente
Treten Sie bei – damit wir für Sie eintreten können • Sie sind Landschaftsarchitektin oder Landschaftsarchitekt und seit 5 Jahren im Beruf tätig? Dann sichern Sie sich die Vorteile unseres Netzwerks mit einer Einzelmitgliedschaft im BSLA. • Sie sind noch im Studium oder haben dieses erst kürzlich abgeschlossen? Auch Sie können als Jungmitglied vom BSLA profitieren. • Sie als Einzelperson oder Ihre Firma/Institution interessieren sich für die Landschaftsarchitektur und möchten regelmässig und aus erster Hand infor miert werden? Mit einer Gastmitgliedschaft im BSLA bleiben Sie am Ball. Rufen Sie uns an, mailen Sie uns oder informieren Sie sich unter www.bsla.ch, wenn Sie detaillierte Auskünfte über die Aufnahmekriterien, die umfang reichen Dienstleistungen und die Kosten der Mitgliedschaft wünschen. Unser Geschäftsführer Peter Wullschleger hilft Ihnen gerne weiter. www.bsla.ch
Une association – pour tous les architectes paysagistes Créée en 1925 à Zurich en tant que Fédération suisse des paysagistes, avant de fusionner en 1994 avec l’Association des architectes-paysagistes suisses aaps, la FSAP compte aujourd’hui presque 700 membres, regroupant 220 bureaux d’études. Elle ambitionne d’être le porte-parole des architectes paysagistes en charge d’aménagements, qu’ils soient indépendants, employés ou fonctionnaires. Néanmoins, les architectes paysagistes engagés dans l’enseignement et la recherche, ainsi que la relève professionnelle sont également représentés dans le cadre de la FSAP. En tant que membres de la FSAP, les architectes paysagistes défendent des intérêts professionnels au sein de diverses instances régionales, nationales et internationales. Dès lors, la FSAP remplit une importante tâche collective au profit de la profession et de la société dans son ensemble, avec pour objectif d’assurer la qualité de l’environnement aménagé de notre pays, dans le respect du développement durable.
260 Der BSLA stellt sich vor La FSAP se présente
Ville, campagne, population – Les architectes paysagistes créent des espaces à vivre L’architecture paysagère est l’expression culturelle de la relation entre l’être humain et la nature, sans préjuger de son époque. Elle contribue de manière déterminante à la conservation et au développement du paysage à travers ses différentes caractéristiques et ses échelles variées. L’architecture paysagère a de nos jours pour tâche de contribuer à redéfinir les aspects spatiaux de la relation entre l’être humain et la nature. Et cela dans le respect de facteurs culturels et esthétiques, écologiques, sociaux et économiques. Sans limites – le réseau planétaire de la FSAP Sur le plan international, l’association est membre de la Fédération internationale des architectes-paysagistes IFLA et d'IFLA Europe. L’IFLA offre une plate-forme facilitant les échanges professionnels sur le plan mondial. Dans le cadre de l’IFLA Europe, le travail se focalise sur l’organisation de la politique paysagère européenne et la défense des intérêts dans le cadre des institutions européennes. Sur le plan national, la FSAP est associée de diverses manières avec des organisations apparentées. Elle constitue l’un des groupes professionnels de la Société suisse des ingénieurs et des architectes SIA. La FSAP – un engagement à des niveaux variés La FSAP fournit un travail de relation publique au bénéfice de la profession et défend ses intérêts, aussi bien sur le plan politique qu’administratif ou écono mique. Outre la formation et la formation continue, il s’agit, sur le plan fédéral, cantonal et communal, de garantir et d’élargir le champ d’intervention des architectes paysagistes. La FSAP offre à ses membres une plate-forme permettant l’échange d’expériences et la base d’un engagement en faveur de la profession. Les membres – l’association, c’est nous-mêmes Des membres engagés constituent la base même de la FSAP. Les échanges réciproques à propos de thèmes touchant à la politique professionnelle et à la pratique du métier, le soutien des collègues entre eux, ainsi que le débat commun à propos du quotidien de la profession constituent les fondements du travail de l’association dans le cadre des groupes régionaux, de commissions, de groupes de travail et spécialisés.
Der BSLA stellt sich vor 261 La FSAP se présente
Le bénéfice espéré – un éventail succinct des avantages attachés à une affiliation Un label de qualité qui témoigne de votre compétence L’appellation professionnelle d’architecte paysagiste FSAP constitue un véritable label de qualité. Il donne au mandant la certitude que le professionnel auquel il a affaire possède les capacités de réaliser un mandat avec compétence et de manière indépendante. Une publicité pour votre bureau Le « Registre des architectes paysagistes suisses », qui paraît tous les deux ans, ainsi que la liste des bureaux sur le site www.bsla.ch informent les mandants potentiels, les services spécialisés et les autorités sur les prestations offertes par les bureaux qui y figurent. Disposer d’un réseau La FSAP pratique des contacts réguliers avec les organisations, les institutions et les autorités et encourage la collaboration avec elles. La FSAP constitue un groupe professionnel de la SIA et est membre de diverses organisations et réseaux. Etre informé Nous vous tenons au courant de l’actualité. Le newsletter électronique mensuel « Journal FSAP », le site Internet ainsi que les réseaux sociaux de la FSAP vous informent régulièrement des dernières évolutions en cours dans le domaine de l’architecture paysagère. La FSAP est également l’éditeur d’anthos – annuaire de l’architecture paysagère suisse. Les membres reçoivent le livre gratuitement. Procéder à des échanges Dans les groupes spécialisés et régionaux, il est possible de faire connaissance avec les collègues, d’échanger des expériences, de favoriser les contacts et de se confronter de manière approfondie avec des thèmes spécifiques de l’architecture paysagère. Bénéficier d’une formation continue La FSAP organise ou participe à des manifestations de formation continue telles que les journées de Rapperswil, des séminaires spécialisés, des excursions et des voyages d’études.
262 Der BSLA stellt sich vor La FSAP se présente
Profiter de conseils et de soutiens Le secrétariat de la FSAP diffuse des renseignements et des conseils à ses propres membres, ainsi qu’aux tiers. Il fait bénéficier les membres des prestations du service juridique de la SIA. Un fonds juridique soutient les membres envisageant s'engager dans la voie judiciaire Apporter son soutien au patrimoine culturel En tant que membre fondateur de la Fondation suisse pour l’architecture du paysage, ainsi que par le biais de publications et de partenariats, la FSAP s’engage en faveur de la reconnaissance publique, de la sauvegarde et du développement futur de jardins et de paysages considérés comme des biens culturels majeurs. S’investir La FSAP offre une plate-forme idéale pour votre engagement. Vous pouvez par ticiper de manière variée au développement de l’architecture paysagère suisse et contribuer de manière active à la conception de notre futur. Devenez membres – afin que nous puissions vous représenter • Vous êtres architecte paysagiste et vous exercez une activité professionnelle depuis 5 ans au moins ? Profitez des avantages de notre réseau en vous affiliant à titre individuel à la FSAP. • Vous êtes encore étudiant-e ou vous avez achevé depuis peu vos études ? Vous pouvez vous aussi profiter des avantages offerts par la FSAP en tant que membre junior. • Vous-même, à titre individuel, ou votre firme/institution témoignent d’un intérêt pour l’architecture paysagère et souhaiteraient profiter d’une information régulière et de première main ? Vous serez à la page avec une affiliation en tant que membre associé. Téléphonez-nous, envoyez-nous un mail ou informez-vous sur le site www.bsla.ch pour obtenir des renseignements détaillés sur les critères d’affiliation, l’étendue des prestations offertes et le coût d’un affiliation. Notre secrétaire général, Monsieur Peter Wullschleger, se fera un plaisir de vous renseigner. www.fsap.ch
Vorwort 263 Préface
264 anthos – Jahrbuch Schweizer Landschaftsarchitektur anthos – annuaire de l’architecture paysagère suisse
anthos. Jahrbuch Schweizer Landschaftsarchitektur annuaire de l'architecture paysagère suisse
Die Edition Hochparterre konzipiert, schreibt, produziert und verlegt für den BSLA das neue Jahrbuch des Verbands. Es heisst «anthos», führt den Titel der BSLA-Verbandszeitschrift weiter und erscheint ab 2021 jährlich. Es ist ein thematischer Essay- und Interviewband gepaart mit einem bilders tarken «Best of» Schweizer Landschaftsarchitektur. Themen werden durch die Arbeitsgruppe Fokusthema des BSLA festgelegt, die Auswahl der Projekte geschieht durch ein Fachgremium. Das Buch erscheint auf Deutsch und Französisch in einer Ausgabe. Zusammen mit anderen Kommunikationsmassnahmen lanciert «anthos» das landschaftspolitische Jahresthema des BSLA mit. Der thematische Teil besteht aus dem jeweiligen Standpunkt sowie Plädoyers, Portraits, Interviews oder Essays zum Jahresthema des BSLA. Autoren und Spezialisten, die im Heft schreiben oder zu Wort kommen, können auch aus dem Ausland stammen. Ein grosses Bilderessay begleitet das Jahresthema. Der Jahrbuch-Teil besteht aus 10 bis 15 bilderstarken Projektrezensionen. Sie variieren im Umfang und in der Anzahl. Die Landschaftsarchitekturprojekte werden klassisch mit Fotos, Plänen und Text dargestellt. Die Auswahl verantwortet der BSLA. Die Definition, was ein Projekt ist, ist breit: Auch ein Konzept, eine Planung oder eine Forschungsarbeit ist ein Projekt.
Edition Hochparterre conçoit, écrit, produit et publie le nouvel annuaire de l'association pour la FSAP. Il s'appelle « anthos », reprend le titre de la revue spécialisée de la FSAP et sera publié annuellement à partir de 2021. Il s'agit d'un recueil thématique d'essais et d'entretiens associé à un « Best of » très visuel de l'architecture paysagère suisse. Les sujets sont déterminés par le groupe de travail thématique de la FSAP, et les projets sont sélectionnés par un comité de spécialistes. Le livre est publié en allemand et en français en une seule édition. Avec d'autres mesures de communication, « anthos » co-lance le thème annuel de la politique du paysage de la FSAP. La partie thématique comprend le point de vue respectif ainsi que des plaidoyers, des portraits, des interviews ou des essais sur le thème annuel de la FSAP. Les auteurs et les spécialistes qui écrivent ou parlent dans le magazine peuvent également être étrangers. Un essai en images accompagne le thème annuel. La section de l'annuaire se compose de 10 à 15 critiques de projets visuellement puissants. Ils varient en portée et en nombre. Les projets d'architecture paysagère sont présentés de manière classique avec des photos, des plans et du texte. Le FSAP est responsable de la sélection. La définition de ce qu'est un projet est large : Un concept, un plan ou un projet de recherche est aussi un projet. « Construit, planifié, pensé » est une belle et appropriée définition des œuvres présentées dans le livre. www.edition.hochparterre.ch
schaftsarchitektur Land fläche Automatisch die bessere Wahl. DQ Solutions als zuverlässiger Partner für LandschaftsArchitekten. Unsere IT-Bausteine sind das ideale Fundament für Ihre Bauprojekte. Sie lassen Ihren Ideen freien Lauf und wir sorgen dafür, dass Sie vom Büro bis zur Baustelle perfekt vernetzt sind.
Retail. Business. Education. Wenn mit Apple, dann mit uns.
Inserat_BSLA_Handbuch_Schweizer Landschaftsarchitektur_148x210mm.indd 1
dq-solutions.ch /business
07.01.21 17:03
Aussengestaltung Aménagement extérieur Baumschutzsysteme, Bänke, Abfallbehälter, Absperrpfosten, Fahrradständer, HV Garde-troncs de protection, bancs, récipients d’ordures, potelets, supports pour vélo, HV
Aussengestaltung und Innovation und Armaturen TMHRohre Thomas Hagenbucher AG · Postfach · CH-8126 Zumikon TMH Hagenbucher AG · Friesstrasse 19 · CH-8050 Zürich T 044 306 47· F· 044 F 044 306 T 044 30647 47 48 306 47 57 47 57 info@hagenbucher.ch · www.hagenbucher.ch aussengestaltung@hagenbucher.ch · www.hagenbucher.ch
17:03
garten-loungesessel Er komplettiert unsere Kollektion klassischer Gartenmöbel: der Loungesessel. Seine Sitzfläche ist etwas tiefer, die Rückenlehne leicht geöffnet, so dass Sie entspannt zurücklehnen können. Für grösstmöglichen Sitzkomfort sind die Latten leicht gebogen. Der Loungesessel passt ausgezeichnet zum klassischen Loungetisch oder zur Gartenbank. Wie alle Möbel der Serie wird der Loungesessel in der Schweiz produziert, aus feuerverzinktem Stahl und massiver, wetterfester Schweizer Esche. Erhältlich sind die Holzlatten in natur imprägniert oder in einer von zehn Farben lackiert, mit oder ohne Armlehne – Sie haben die Wahl. Das Gestell gibt es auch mit einer Pulverbeschichtung. Der Loungesessel ist zeitlos schön und soll Ihnen lange Freude bereiten. Deshalb sind die Holzlatten einzeln ersetzbar. Darauf legen wir Wert.
info@atelieralinea.ch I atelieralinea.ch
LAYOUT: 148 x 210 mm + 3 mm Beschnitt pro Seite
o Seite
Fokus Bildung Focus formation
BSLA-Preis 271 Prix FSAP
BSLA-Preis Prix FSAP Der BSLA zeichnet jedes Jahr die innovativste Bachelorarbeit in Landschaftsarchi tektur an der Haute Ecole du Paysage, de l'Ingénierie et de l'architecture HEPIA in Genf und der OST Ostschweizer Fachhoch schule aus. La FSAP décerne chaque année le Prix FSAP aux travaux de Bachelor les plus innovateurs des filières architecture du paysage de la Haute Ecole du Paysage, de l'Ingénierie et de l'architecture HEPIA à Genève ainsi que de la OST Ostschweizer Fachhochschule. Preisträger lauréats 2019 • HEPIA: Aliénor Näf • OST: Sebastian Lehmann
Aliénor Näf : La petite rivière Aliénor Näf a eu tout au long de son parcours à HEPIA une démarche très singulière de recherches, associant des inspirations personnelles, littéraires ou de très divers autres domaines, démontrant une grande curiosité culturelle. Dans ce dernier projet de Bachelor, elle a développé une recherche et un concept, prenant la force évocatrice des éléments et le facteur temporel comme ressource moteur de projet. Elle a su confronter ces derniers a des problématiques et enjeux de terrains contraignants, présentant des solutions alliant persévérance et inventivité. Sebastian Lehmann: Ökologische Infrastruktur am Friesenberg
Preisträger lauréats 2020 • HEPIA: Olga Kokcharova • OST: Manuel Schär
Oben / en haut Aliénor Näf: La petite rivière Unten / en bas Sebastian Lehmann: Ökologische Infrastruktur am Friesenberg
Wie kann eine Siedlung zum Lebensraum werden, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen ihre Bedürfnisse gleichwertig be friedigen können? Diese Frage stellte sich Herr Lehmann in seiner selbstgewählten Aufgabe. Auf der Basis einer umfassenden Analyse formulierte er einen sowohl gestalterisch als auch ökologisch sehr überzeugenden Vorschlag, wie die Siedlung Friesenberg in Zürich auf die Herausforde rungen der Zukunft reagieren könnte.
272 BSLA-Preis Prix FSAP
Olga Kokcharova: Rivière ferroviaire Olga Kokcharova a fait preuve tout au long de son parcours en filière Architecture du Paysage, d’une maturité au-dessus de la moyenne. Par sa sensibilité et sa curiosité naturelle et des compétences dans de multiples domaines, tels le travail sur le son et des explorations dans le monde mystérieux des champignons bioluminescents, elle enrichit de ses réflexions et sa capacité d’abstraction, la pensée de projets sans pour autant délaisser les résolutions techniques souvent très fines. Une grande capacité de travail et une attention particulière portée à l’environnement et aux économies de ressources et de moyens font de Olga une personne à grand potentiel qui doit encore trouver sa voie d’expression professionnelle.
Manuel Schär: Verbindender Grün- und Freiraum am linken Ufer des Zürichsees – Mythenpark
Durch die Gestaltung des Mythenparks soll ein zusammenhängend erlebbarer Naherholungsraum vom rechten bis zum linken Seeufer geschaffen werden. Der Mythenpark wird ein gesamtheitlicher Freiraum, der die Ansprüche von verschiedenen Akteuren miteinbezieht. Die Wegverbindungen werden einheitlich gestaltet und verbinden die Plätze, aber bringen auch die Stadt in den Park. Die Plätze, Wiesen und Sportflächen sind grosszügig und vielseitig nutzbar ausgelegt.
Oben / en haut Olga Kokcharova: Rivière ferroviaire Unten / en bas Manuel Schär: Verbindender Grün- und Freiraum am linken Ufer des Zürichsees - Mythenpark
274 Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA Les archives pour l’architecture du paysage suisse
Die Zukunft der Vergangenheit L’avenir du passé Kommende Aufgaben für das Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA Ist das digitale Zeitalter dasjenige des Vergessens? Die ersten digital erstellten Pläne fallen jetzt aus der Archivierungspflicht; damit beginnt das Vergessen. Wer seine Daten langfristig erhalten will, muss sich dem Problem stellen. Digitale Daten zu erhalten, ist mit einem wiederkehrenden Aufwand verbunden, weil die Formate ständig den sich weiterentwickelnden Systemen angepasst werden müssen. Leichter ist es, analoge Datenträger zu erhalten. Mit lichtechten Farben auf möglichst säurefreies Papier ausgedruckt und in säurefreien Schachteln an einem trockenen Ort im Dunkeln gelagert, halten sie sich ohne weiteren Aufwand sehr langfristig. Diese Anmerkungen stehen hier am Anfang, weil diese Daten langfristig zum Bestand des Archivs für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA werden könnten. Was heute wichtige aktuelle Projekte sind, werden in Zukunft einmal Zeugnisse der Geschichte der Schweizer Garten- und Landschaftsarchitektur sein. Die Schweizerische Stiftung für Landschaftsarchitektur SLA setzt einen Wissenschaftlichen Beirat ein, der in den kommenden Jahren kontinuierlich die Bestände des ASLA weiter aufbauen wird. Das ASLA selbst kümmert sich um die Zeitzeugnisse der vergangenen Epochen. Der Hauptbestand erstreckt sich über einen Zeitraum von 1840 bis 1990. Neben der kontinuierlichen Arbeit für die Gartendenkmalpflege, Lehre und Forschung sind damit zwei Hauptaufgaben verbunden: Die Archivalien physisch langfristig erhalten und öffentlich zugänglich gemacht werden. Erst so kann Geschichte erfahrbar und nutzbar werden. Die Konservierung von Transparentpapieren wird ein Schwerpunkt der Erhaltungsstrategie sein. Diese im 20. Jahrhundert sehr gebräuchlichen Materialien waren nie für den langfristigen Erhalt gedacht. Sie sind dünn und säurehaltig und waren oft auch lange dem Tageslicht ausgesetzt. Dies führt dazu, dass einem heute schon ältere Skizzenpapiere unter den Fingern zerfallen, beispielsweise die Zeichnungen von Walter Leder für den Villengarten von Rudolf Salvisberg aus dem Jahr 1930. Viele bedeutende Skizzen und Pläne sind nur auf Transparentpapier erhalten, so etwa der Plan des «Garten des Poeten» von Ernst Cramer von 1959. Dieser zerfällt zwar noch nicht, enthält aber aufgeklebte Farb- und Musterfolien, die in der
Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA 275 Les archives pour l’architecture du paysage suisse
Evariste Mertens Quelle: ASLA
Lichtpause Grautöne und Rasterflächen ergeben haben. Man weiss noch sehr wenig über das Alterungsverhalten dieser Materialien. Daher soll in einem Forschungsprojekt dieser Frage im Besonderen und dem langfristigen Erhalt von Transparentpapieren im Allgemeinen nachgegangen werden. Neben der Konservierung der Originale ist die Erschliessung der Archivalien die wichtigste gegenwärtige und künftige Aufgabe des ASLA. Um die Bestände der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden schon dieses Jahr erste neu erschlossene Nachlässe im Netz verfügbar gemacht. Mit einer Volltextabfrage wird es möglich sein, sowohl nach bestimmten Projekten zu suchen als auch nach Themen, Namen, Zeiträumen, Regionen oder Ortschaften. Dafür wurde eine neue Datenbank installiert, die solche Nachfragen im Netz einfach und effizient möglich macht. Die ersten Nachlässe, die so zugänglich sein werden, sind diejenigen von Evariste Mertens, Leberecht Migge, Ernst Cramer und Verena Dubach. Die gefundenen Datensätze werden sowohl die Erschliessungsdaten zeigen als auch zugehörige Abbildungen wie Pläne, Skizzen, Fotos oder Schriftstücke. Im Lauf der kommenden Jahre sollen dann nach und nach weitere Nachlässe veröffentlicht werden. Da ein sehr grosser Teil der Bestände des ASLA noch gar nicht erschlossen sind, wird dieses Vorhaben viel Zeit und erhebliche finanzielle Mittel erfordern.
276 Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA Les archives pour l’architecture du paysage suisse
Zum Schluss die Frage, die an den Anfang gehörte: wofür soll man diese Zeitzeugnisse erhalten? Die Antwort ist einfach: um von ihnen lernen zu können. Heute könnten zum Beispiel die Ideen der Reformbewegung der 1900er bis 1920er Jahre dazu anregen, sich die Aneignung von Freiräumen oder das Schliessen von Stoffkreisläufen neu zu überlegen; Bestrebungen der Biodiversitätsförderung könnten an die Ideen der Naturgartenbewegung der 1970er und -80er Jahre anknüpfen. Es gibt nichts Neues unter der Sonne, aber immer wieder Neues zu entdecken – im Dunkel der Archive. Les futures tâches des Archives pour l’architecture du paysage suisse AAPS L’ère du numérique sera-t-elle celle de l’oubli ? Actuellement, l’obligation légale de stockage expire pour les premiers plans établis numériquement ; c’est le début de l’oubli. Quiconque souhaite conserver ses données à long terme devra affronter ce problème. Conserver des données numériques exige des efforts récurrents parce que les formats d’archivage doivent constamment être adaptés aux systèmes en évolution permanente. Il est plus facile de conserver des supports de données analogiques. Imprimés avec des encres résistantes sur du papier si possible non acide, et stockés dans un endroit sec et sombre dans des
Skizze Technikum Winterthur Ernst Cramer Quelle: ASLA
Garten des Philosophen Willi Neukom Quelle: ASLA
boîtes en matériau exempt d’acide, ces documents historiques et les informations qu’ils véhiculent se conserveront sur une très longue période sans exiger d’autres interventions. Ces remarques préliminaires forment l’entrée en matière parce qu’à long terme, ces informations pourraient être intégrées au stock des Archives pour l’architecture du paysage suisse AAPS. À l’avenir, des projets majeurs actuels pourraient avoir vocation de témoins de l’histoire de l’architecture des jardins et du paysage en Suisse. La Fondation suisse pour l’architecture paysagère FAP institue un comité consultatif chargé de poursuivre continuellement la mise en place des stocks de l’AAPS au fil des prochaines années. L’AAPS s’occupe des témoignages d’époques révolues. Le stock principal s’étend sur une période allant de 1840 à 1990. En sus des activités continues en rapport avec la conservation des jardins historiques, l’enseignement et la recherche, deux missions majeures y sont rattachées : assurer l’archivage physique à long terme des archives et leur accessibilité publique. C’est la seule manière de rendre l’Histoire tangible et exploitable.
278 Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA Les archives pour l’architecture du paysage suisse
La conservation de papier calque constituera un point cardinal de la stratégie de conservation. Ces matériaux extrêmement courants au XXe siècle n’ont jamais été conçus pour durer longtemps. Fins et avec une certaine teneur en acide, ces papiers étaient également exposés longtemps à la lumière du jour. Il s’ensuit qu’aujourd’hui déjà, certains papiers pour esquisses plus anciens se désintègrent littéralement entre les doigts, comme par exemple les dessins de Walter Leder pour le jardin de la villa de Rudolf Salvisberg datant de 1930. Nombre d’esquisses et de plans importants ne sont conservés que sur papier calque, par exemple le « Jardin du poète » de Ernst Cramer, dessiné en 1959. Ces documents ne tombent certes pas encore en poussière, mais ils comportent des feuilles colorées et feuilles d’échantillons transparentes ayant été collées sur les plans, qui figuraient des nuances de gris et des surfaces tramées sur les calques. On ignore encore beaucoup de choses sur les caractéristiques de vieillissement de ces matériaux. Un projet de recherche doit donc étudier particulièrement cette question et se pencher de manière plus générale sur la conservation à long terme du papier calque.
SAFFA Brunnen Verena Dubach Quelle: ASLA
Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA 279 Les archives pour l’architecture du paysage suisse
En sus de la conservation des originaux, l’identification et le classement des stocks représente la plus importante tâche actuelle et future de l’AAPS. Pour assurer l’accessibilité publique des archives, les premiers legs récemment ouverts seront déjà mis en ligne cette année sur la Toile. Au moyen d’une recherche plein texte, il sera dorénavant possible de chercher non seulement des projets bien définis, mais aussi des thématiques, noms, périodes, régions ou localités. Une nouvelle banque de données a été mise en place à cet effet, qui permettra de réaliser de manière rapide et efficace de telles recherches sur la Toile. Les premiers legs ainsi rendus accessibles seront ceux d’Evariste Mertens, Leberecht Migge, Ernst Cramer et Verena Dubach. Les jeux de donnés historiques découverts dévoileront non seulement les informations relatives à l’ouverture, mais aussi les illustrations correspondantes telles que les plans, esquisses, photos ou documents écrits. Au fil des prochaines années, d’autres legs seront publiés au fur et à mesure. Comme une très grande partie des stocks de l’AAPS n’ont même pas encore été identifiés ni classés, ce projet demandera beaucoup de temps et des moyens financiers considérables. Pour finir, posons la question qui aurait dû être posée dès le début : pourquoi conserver ces témoignages d’époques révolues ? La réponse est simple : pour en tirer des enseignements. De nos jours, les idées du mouvement de réforme des années 1900 à 1920 pourrait par exemple impulser de nouvelles réflexions sur l’appropriation des espaces non bâtis ou sur la fermeture de cycles de matières ; les efforts visant à favoriser la biodiversité pourraient se rattacher aux concepts relatifs au jardin naturel des années 1970 et 1980. Il n’y a rien de nouveau sous le soleil, mais toujours tant de nouvelles choses à découvrir – dans l’obscurité des archives.
Leiter des Archivs für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA
Directeur des Archives pour l’architecture du paysage suisse AAPS Prof. Hansjörg Gadient www.asla.ch
280 OST – Neue Hochschule, neue Strukturen, neue Visionen für die Landschaftsarchitektur
OST – Neue Hochschule, neue Strukturen, neue Visionen für die Landschaftsarchitektur Die OST – Ostschweizer Fachhochschule vereint seit dem 1. September 2020 die Fachhochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer Fachhochschule in der Ostschweiz mit drei Standorten. Im Zuge der Fusion wurde ein neues Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum an den Standorten Rapperswil und St.Gallen gegründet. Dieses führt die Architektur, das Bauingenieurwesen, die Landschaftsarchitektur sowie die Stadt-, Verkehrsund Raumplanung unter einem Dach zusammen. Das Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum entwickelt und vermittelt fachübergreifend und innovativ Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Planung und Gestaltung unseres Lebensraums. Es steht für qualitativ hochwertige Baukultur, gesellschaftliche Relevanz, ökologische Verantwortung und ökonomische Leistungsfähigkeit. Die Landschaftsarchitektur mit ihrer 50jährigen Geschichte am Standort Rapperswil kann sich in diesem multidisziplinären Kontext in Lehre und Forschung hervorragend weiterentwickeln. Ein Fokus in der Ausbildung liegt auf dem digitalen Bauen, dieses umfasst Konstruktion, Datenerfassung und Kostenberechnung.
Handheld Laserscanner zur Datenerhebung gehören in Rapperswill mittlerweile zum normalen Arbeitsmittel von OST Studierenden der Landschaftsarchitektur.
BIM Cloud Modell für die Absteckung mit der robotic station.
Einsatz einer Single Operator Robotic Station im Rahmen des OST Landschaftsarchitektur BIM2Field Kurses (ehem. Vermessungskunde).
Bauen Digital Der Studiengang Landschaftsarchitektur verfolgt seit einigen Jahren konsequent das Ziel die Studierenden in Bauen Digital zu unterrichten. Vor drei Jahren wurde der CAD Unterricht auf BIM Konstruktion umgestellt. Die Studierenden müssen in Rapperswil von Tag Eins in 3D konstruieren. Sie bauen eine vorhandene Konstruktion nach, integrieren ein Gebäude in ein vorhandenes Gelände und planen Zufahrten, Parkplätze, Retentions- und Versickerungsbecken. Im 5. Semester werden die Modelle des Hochbaupro grammes und des Tiefbauprogrammes kombiniert und mit 3D Vegetationsund Ausstattungselementen ergänzt. Papierpläne kommen nicht mehr zum Einsatz. Bauen Digital mit der BIM Konstruktion im Zentrum ist zum Standard der Rapperswiler Landschaftsarchitekturausbildung geworden.
282 OST – Neue Hochschule, neue Strukturen, neue Visionen für die Landschaftsarchitektur
Datenerhebung Bauen Digital basiert auf digitalen Daten. Häufig müssen zusätzlich zu den vorhanden GIS Daten eigene Datenerhebungen durchgeführt werden. Punkt wolken aus Drohen-Flügen sind eine Möglichkeit. Allerdings benötigen Land schaftsarchitekten Höheninformationen unterhalb der Baum- und Strauch schicht. Hier sind Drohnen nicht einsetzbar. Mobile Laserscanner können beim Laufen eingesetzt werden. Diese Flexibilität ist in der Landschaftsarchitektur enorm wichtig. Die erstellte Punktwolke wird dann nachbearbeitet und für die BIM Konstruktion aufbereitet. Die Studierenden der Landschaftsarchitektur an der OST nutzen zukünftig Laserscanning in ihren Projekten. Kostenberechnung Ein zentrales Thema der Landschaftsarchitektur Ausbildung in Rapperswil ist die Baukostenberechnung der selbst entworfenen Freiraumprojekte. Im Zuge der digitalen Transformation der Bauwirtschaft agiert der Studiengang auch in diesem Thema der Bauadministration wegweisend. Die kostenrelevanten Mengenermittlungen werden direkt am digitalen Modell erhoben. Durch das Zusammenspiel zwischen Überprüfungssoftware und Modellierungssoftware werden Fehler in der Konstruktion frühzeitig erkannt und steigern somit die Kostensicherheit. Bauablaufpläne werden nebst bekannten Balkendiagrammen zukünftig als 4D Simulation dargestellt. Somit kann der geplante Bauablauf von den Studierenden visuell überprüft werden und allenfalls konstruktive oder koordinative Widersprüche behoben werden. Die Digitalisierung schreitet in der Bauwirtschaft mit grossen Schritten voran, davon bleibt die Landschaftsarchitektur nicht unberührt. Die fachliche Ausbildung bleibt das Fundament zukünftiger Landschaftsarchitekten / innen, zusätzlich sind aber heute Kompetenzen im digitalen Bauen unerlässlich. Der Studiengang Landschaftsarchitektur ist an der Fachhochschule OST Ostschweizer Fachhochschule in diesem Bereich «first mover» und wird auch in Zukunft für eine zukunftsweisende Ausbildung einstehen.
BEWÄSSERUNGS- UND UMWELTTECHNIK FÜR PARK UND GARTEN Bewässerungsanlagen Retentionsanlagen Tankanlagen Pumpentechnik Filtertechnik Brunnentechnik Hängende Gärten Weiterbildung
Ob Terrassenbepflanzungen, Gärten-, Park- oder Freizeitanlagen, wir planen und bauen die gesamte Bewässerungstechnik, genau nach Ihren Bedürfnissen. Nutzen Sie unsere 40-jährige Erfahrung in der Bewässerungs- und Umwelttechnik. OTT AQUATEC – sprühende Ideen für blühende Gärten.
OTT AQUATEC AG | Witzbergstrasse 3 | 8330 Pfäffikon ZH Tel. +41 44 908 55 11 | www.aquatec.ch | info@aquatec.ch
FORMATION PAYSAGE EN SUISSE ROMANDE, HEPIA, HES-SO Bachelor en Architecture du paysage Unique en Suisse romande, la filière Architecture du paysage dispense une formation pluridisciplinaire en prise directe avec la réalité, touchant à la qualité des milieux de vie et de l’environnement bâti INSCRIPTIONS OUVERTES JUSQU’AU 31.05.21
Master en Développement territorial, orientation Architecture du paysage Approfondir les apprentissages en les confrontant à l’échelle territoriale, d’identifier les problématiques de paysage et proposer des stratégies du vivant dans une formation interdisciplinaire d’urbanisme. INSCRIPTIONS OUVERTES JUSQU’AU 28.02.21
Plus d’informations : FORMATION
www.hesge.ch/hepia/bachelor/architecture-du-paysage www.jmdt.ch
RECHERCHE www.hesge.ch/hepia/groupe/modelisation-informatique-paysage www.hesge.ch/hepia/groupe/paysage-projet-vivant www.hesge.ch/hepia/groupe/technique-paysage
RECHERCHE PAYSAGE EN SUISSE ROMANDE, institut inPact HEPIA Groupe Modélisation informatique du paysage Le groupe MIP développe des techniques pour la représentation virtuelle du territoire en utilisant les dernières technologies des systèmes d’information géographique (SIG) et d’infographie 3D.
Groupe Paysage projet vivant Le groupe de recherche Paysage projet vivant s’appuie sur le paysage comme dynamique de fabrication de la ville et des campagnes. Il cherche à améliorer les relations entre le monde sensible du vivant, notre société et interroge le projet de paysage comme processus, conception et outil dans les mutations des territoires.
Groupe Technique et paysage Le groupe Technique & paysage a pour fonction mission de développer des solutions innovantes dans le cadre de projets de recherche appliquée, de mandats de prestations et de d’assistance à maître d’ouvrage dans les domaines des aménagements et constructions durables, de la végétation et du rapport aux sols, aux revêtements et aux eaux météoriques.
286 HEPIA, HES-SO Formation et recherche paysage en Suisse romande
Master of Science en Développement territorial conjoint HES-SO/UNIGE (MDT) Cette formation de Master of Science en développement territorial, qui existe depuis 2014 à l’Université de Genève (UNIGE), sera proposée conjointement avec la HES-SO dès la rentrée académique 2019. Elle répondra aux besoins liés à l’évolution des professions du développement territorial, tant sur les plans économique, écologique, démographique, social que technologique. La complexité croissante des problèmes de développement urbain et territorial exigent toujours plus d’intelligence collective et de compétences transversales. Pour répondre à ces enjeux sociétaux majeurs, l’UNIGE et la HES-SO se sont associées pour offrir une formation novatrice qui intègre une nouvelle manière de penser l’urbanisme, le paysage et les territoires à l’horizon 2030 – 2035. Cette filière de formation se déclinera en 6 orientations réparties entre les 2 hautes écoles : • Développement régional (UNIGE) • Développement territorial des Suds (UNIGE) • Ingénierie géomatique (HES-SO) • Architecture du paysage (HES-SO) • Urbanisme de projet (UNIGE) • Urbanisme opérationnel (HES-SO) Les compétences et le savoir-faire acquis dans cadre du Master en Développement territorial permettront de répondre aux questions complexes et transdisciplinaires qui se posent aujourd’hui dans le champ de l’aménagement du territoire, l’urbanisme et l’ingénierie. Le programme de 120 crédits ECTS permettra une personnalisation du parcours selon les orientations et modules choisis. La formation pourra également être suivie à temps partiel.
HEPIA, HES-SO 287 Formation et recherche paysage en Suisse romande
Un renforcement de la formation en Architecture du paysage au niveau master L’architecture du paysage propose de penser la ville et les campagnes avec le paysage comme outil préalable de conception. Elle permet de formaliser des espaces en développant une attention particulière aux usagers et à la qualité des lieux de vie en contribuant aux dynamiques du vivant, du végétal et des sols. Au cœur de la formation de spécialiste de l’aménagement du territoire et de l’urbanisme, l’approche interdisciplinaire est privilégiée ainsi que le travail d’équipe. L’engagement dans l’atelier de projet de paysage permet de se positionner dans un mode de pensée conceptuelle autant que d’une pratique professionnelle. Le master en architecture du paysage permet d’approfondir les apprentissages de 1er cycle du Bachelor en les confrontant à l’échelle territoriale, d’identifier les problématiques et proposer des stratégies de paysage. Il développe les capacités de recherches et interroge le rôle du collectif, la médiation et le lien social dans le projet de paysage, l’évolution des techniques numériques de représentation du paysage, les principes du vivants comme solutions d’avenir. L’orientation donne des outils de compréhension de dimension critique afin de contribuer aux mutations écologiques et territoriales en connaissance des contraintes afin d’imaginer les territoires de demain. La prise en compte de l’héritage et de l’inachevé, la considération du facteur temps dans l’évolution et la fabrique des projets marquent la singularité de la pratique du paysagiste et de ses processus de création.
Contact: Natacha Guillaumont, Co-responsable de filière HES-SO Master master.mdt@hes-so.ch https://www.hesge.ch/hepia/master/developpement-territorial
288 ETH Zürich – Neuer Master of Science in Landschaftsarchitektur ETH Zurich – Nouveau Master en sciences en Architecture du paysage
Neuer Master of Science in Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich Nouveau Master en sciences en Architecture du paysage à l’ETH Zurich Das Departement Architektur der ETH Zürich bietet einen neuen, zweijährigen Masterstudiengang in Landschaftsarchitektur an. Getragen von den Professuren Teresa Galí-Izard, Christophe Girot und Günther Vogt ist es das einzige derartige Programm an einer Schweizer Universität. Profil des Studiengangs Das Studium dient der vertiefenden Qualifizierung in Landschaftsarchitektur im Anschluss an ein universitäres Bachelorstudium in Architektur. Mit diesem neuartigen Profil erschliessen die AbsolventInnen weltweit zukunftsorientierte Tätigkeits- und Forschungsfelder im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft. Sie entwickeln und realisieren Projekte auf unterschiedlichen Massstabsebenen von der Objektplanung bis zur konzeptionellen Fachplanung. Zu den Herausforderungen im Entwurf zählen regionale Transformationsprozesse wie Innenverdichtung und Zersiedelung, Klimaanpassung und Gesundheit, gebaute Umwelt und historischer Kontext sowie gesellschaftliche Phänomene wie demographischer Wandel. Weitere Themen sind beispielsweise Landschaftsdevastierung und -risiko sowie die Integration neuer Infrastrukturen in die Landschaft. Aufbau und Inhalte Der Fokus des Masters liegt auf dem Planen und Entwerfen von Freiräumen und Landschaften. Er vermittelt in Entwurfsstudios, Vorlesungen, Workshops, Seminaren und Seminarreisen entwerferisch-planerische, technisch-konstruktive, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Kompetenzen der Landschaftsarchitektur. Dazu gehört die Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen eines Ortes ebenso wie eine unter ästhetischen, technischen und ökologischen Gesichtspunkten fundierte Entwurfspraxis mit Gestaltungsmitteln der belebten Natur wie Pflanzen sowie abiotischen Baustoffen. Das Erlernen von innovativen digitalen Analyse-, Entwurfs- und Planungsmethoden wie GIS-basierte 3D-Landschaftsvisualisierung und -modellierung, digitale Fabrikation, Robotics und Landschaftsakustik ist ein wesentlicher Teil der Ausbildung. In einer pluralistischen und globalisierten Gesellschaft mit sich rasch wandelnden Rahmenbedingungen werden die Studierenden dazu
Archijeunes 289 Archijeunes
Masterstudium Landschaftsarchitektur, Modul «Klima – H ydrologie und Wasserkreislauf», Fieldtrip zum Aletsch-Gletscher 2020. Cursus de mastère Architecture du paysage, module «Climat – h ydrologie et cycle de l‘eau», excursion autour du glacier d‘Aletsch 2020. Bild/Photo: Professur/chaire Christophe Girot
befähigt, Arbeits- und Projektsituationen zu bewältigen, die komplex und unvorhersehbar sind und neue Lösungsmodelle erfordern. Das Studium verbindet somit die klassischen Kompetenzen, das «Handwerk» der Land schaftsarchitektur, mit einem hohen Grad an Innovation. Ein modulartiges Fokussemester schafft unter Berücksichtigung der fachlichen Vorbildung der Studierenden die Basis für die folgenden Semester. Nach dem zweiten Semester absolvieren die Studierenden ein sechsmonatiges Berufspraktikum. Das Studium umfasst 120 ECTS und schliesst mit einem Masterstudio zu einer aktuellen problem- und praxisbezogenen Aufgabenstellung ab. Die begrenzte Teilnehmerzahl gewährleistet eine individuelle Betreuung und somit eine hohe fachliche Qualität der Ausbildung.
290 ETH Zürich – Neuer Master of Science in Landschaftsarchitektur ETH Zurich – Nouveau Master en sciences en Architecture du paysage
Kurz gefasst Umfang: 4 Semester + 6 Monate Praktikum, 120 ECTS Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch Vorteile: Modulartiges Fokussemester, Fieldtrips, individuelle Betreuung,
Berufspraktikum sowie Verknüpfung fachspezifischer Lehrinhalte und ihre Integration in die Entwurfsstudios. Zulassung: Bachelorabschluss in Architektur einer universitären Hochschule mit 180 ECTS oder gleichwertig, Motivationsschreiben und Portfolio erforderlich Weitere Informationen: www.mscla.arch.ethz.ch Kontakt:
Dunja Richter (Studienkoordinatorin), dunja.richter@arch.ethz.ch ETH Zürich Departement Architektur Institut für Landschaft und Urbane Studien Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich, Schweiz
Entwurfsstudio «Designing a Dynamic Alpine L andscape – Bondo», Schlusspräsentation, Professur Christophe Girot 2018. Studio de projet «Conception d’un paysage alpin dynamique – Bondo», présentation finale, chaire Christophe Girot 2018. Bild/Photo: Professur/chaire Christophe Girot
Archijeunes 291 Archijeunes
Entwurfsstudio «The Alps as Common Ground – Case Study Lyon», Plakatworkshop bei Dafi Kühne, Näfels; Professur Günther Vogt 2015. Studio de projet «Les Alpes comme ‹terrain commun› – étude de cas Lyon», atelier d’affiches Dafi Kühne, Näfels; chaire Günther Vogt 2015. Bild/Photo: Dafi Kühne
Le département Architecture de l’ETH Zurich propose un nouveau cursus de master en architecture du paysage sur deux années. Porté par les chaires de Teresa Galí-Izard, Christophe Girot et Günther Vogt, il s’agit d’un programme unique dans une université suisse. Profil du programme d'études Le cursus apporte la qualification approfondie en architecture du paysage pour des études de bachelor universitaire en architecture. Ce nouveau profil permet aux diplômé(e)s d’ouvrir des champs d’activité et de recherche internationaux orientés vers l’avenir, à l’interface entre ville et paysage. Elles/Ils développent et réalisent des projets à différentes échelles, depuis la conception d’objets jusqu’à la planification spécialisée conceptionnelle. Parmi les défis en projet figurent des processus de transformation régionaux comme la densification vers l’intérieur et le mitage, l’adaptation climatique et la santé, l’environnement bâti et le contexte historique, ainsi que des phénomènes sociaux comme l’évolution démographique. Parmi d’autres thèmes, on peut citer les dévastations et risques pour le paysage, mais aussi l’intégration de nouvelles infrastructures dans le paysage.
292 ETH Zürich – Neuer Master of Science in Landschaftsarchitektur ETH Zurich – Nouveau Master en sciences en Architecture du paysage
Structure et contenu Le master se focalise sur la planification et la conception d’espaces extérieurs et de paysages. Dans le cadre de studios de projet, cours, ateliers, séminaires et voyages de séminaires, il apporte des compétences en architecture du paysage en matière de planification-conception, de technique-construction et des sciences naturelles et humaines. Cela comprend la prise en compte des conditions cadres spécifiques d’un lieu, mais aussi une pratique de projet basée sur les points de vue esthétique, technique et écologique avec des moyens formels de la nature vivante comme des plantes, mais aussi des matériaux abiotiques. L’apprentissage de méthodes digitales innovantes d’analyse, de projet et de conception comme la visualisation et la modélisation de paysage 3D basées sur le GIS, la fabrication digitale, la robotique et l’acoustique paysagère constituent une part essentielle de la formation. Au sein d’une société plurielle et globalisée avec des conditions cadres évoluant rapidement, les étudiant(e)s pourront ainsi affronter des situations de travail et de projet complexes et imprévues qui réclament de nouveaux modèles de solutions. Le cursus rassemble ainsi les compétences classiques – à savoir l’«artisanat» de l’architecture du paysage – avec un degré d’innovation élevé. Un semestre modulaire constitue la base des semestres suivants en tenant compte de la formation technique préalable des étudiant(e)s. Les étudiant(e)s effectuent un stage professionnel de six mois au terme du second semestre. Le cursus équivaut à 120 crédits ECTS et s’achève par un studio master autour d’un exercice actuel lié à la pratique et à un problème donné. Le nombre limité de participant(e)s garantit un suivi individualisé et, par conséquent, une formation de haute qualité technique.
R W
D in
E ro
En bref Durée et crédits: 4 semestres + stage de 6 mois, 120 ECTS Langue des cours: allemand, anglais Avantages: Semestre de focalisation modulaire, sortie pédagogique, suivi individuel, stage professionnel, mais aussi lien avec des contenus disciplinaires spécifiques et leur intégration dans les studios de projet. Conditions d’accès: Bachelor en architecture d’une haute école universitaire avec 180 ECTS ou équivalent, lettre de motivation et portfolio requis Autres informations: www.mscla.arch.ethz.ch Contact: Dunja Richter (coordinatrice du cursus), dunja.richter@arch.ethz.ch ETH Zürich Département Architecture Institut du paysage et des études urbaines Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich, Suisse
Reisetipp N °4 Weltreise. Durch die ganze Pflanzenvielfalt in der Roth Baumschule.
Entdecken Sie das grosse Angebot. rothpflanzen.ch
294 Impressum Mentions légales
Impressum Mentions légales Herausgeber Editeur Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA), La Chaux-de-Fonds Fédération Suisse des Architectes-paysagistes (FSAP), La Chaux-de-Fonds Redaktion Rédaction Peter Wullschleger Copyright © 2021 by BSLA La Chaux-de-Fonds Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. by FSAP La Chaux-de-Fonds Tout droit réservé. Réimpression, également par éxtraits seulement avec l’autorisation par écrite de l’éditeur. Gestaltung Graphisme KOKONEO GmbH Büro für visuelle Kommunikation, Sissach Herstellung Production AST & FISCHER AG PreMedia und Druck, Wabern Umschlagfoto Photo page couverture: Mediengarten SRF Fernsehstrasse, Zürich Projekt projet: Krebs und Herde GmbH Landschaftsarchitekten BSLA, Winterthur Foto photo: © Kuster Frey, Zürich
Wir sind schweizweit spezialisiert auf Grossbäume
Projekte aufwerten und Lebensräume schaffen
Grossbaumverpflanzung
Baum & Bau Bauherrenberatung
Neupflanzung Projekt No.: Baumart: Höhe: Stammumfang: Alter: Standort: Deadline:
2016.3.006.1 Persische Buche (Parrotia persica) ca. 4-5m 140cm (mehrstämmig) vor 13 Jahren gepflanzt 6280 Hochdorf 29.02.2017
Kontaktperson: Kontakt:
Andreas Bernauer info@baumboerse.ch +41 (0)41 460 40 40 www.baumboerse.ch
• • • • •
Biodiversität beginnt bereits bei der Projektplanung. Welche Wildbienen & Schmetterlinge kommen in der Umgebung Ihrer Kunden vor? Welche Futterpflanzen brauchen die gefährdeten Bestäuber als Lebensgrundlage? Wir haben die Antworten und ein grosses Sortiment an einheimischen Wildstauden! Auf Ihren Wunschtermin produzieren wir in unserer Stiftungsgärtnerei termingerecht die Setzlinge für eine möglichst vielfältige Bepflanzung.
baumbörse.ch
Wir liefern, pflanzen, verpflanzen und betreuen Grossbäume mit besonderem Wissen und Erfahrung
BMB Group Rankhofstrasse 30 6006 Luzern T +41 (0)41 460 40 40
Starke Argumente für Ihre Kunden, die Natur und weniger Aufwand für Sie!
info@bmbgroup.ch www.bmbgroup.ch www.grossbaumverpflanzung.ch
Kontakt und Infos: Ronja Michels / Fabian Heussler +41 78 209 33 23 garten@futureplanter.ch futureplanter.ch/pages/green4bees FuturePlanter Gärtnerei c/o Meh als Gmües Reckenholzstrasse 150 8046 Zürich-Affoltern FuturePlanter ist ein Projekt der Stiftung Green-Advance.org
2021 | 2022
Garten erleben
Lewa Savanne, Zoo Zürich vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich / Foto © Hannes Henz
Überbauung Schlimmberg, Kilchberg SKK Landschaftsarchitekten
The Park, Flughafen Zürich, Studio Vulkan
Landschaftsarchitektur, Zürich, Foto © Daniela Valentini
Handbuch Schweizer Landschaftsarchitektur Manuel Suisse de l’Architecture du Paysage
Dorfstrasse 149 8802 Kilchberg www.berger-gartenbau.ch
2
0
2
1
/
2
0
2
2