2022 und A ür Jung f n e r u Entdeckerto
lt im Sommer & Herbst
... am Pulsschlag Natur der
Erleben | Entspannen | Genießen Stadt des Waldes
im Hochsauerland
Herzlich willkommen in unserer Hansestadt allen Freunden von „Brilon natürlich“. Mit vielen innovativen Ideen geht es in das 27. Jahr unseres Bestehens. Unser Ziel bleibt, auf Augenhöhe mit der Natur zu sein und eine positive Verbindung zu ihr zu schaffen. Der Blick für die biologische Vielfalt vor dem Hintergrund des Klimawandels mit seinen drastischen Folgen soll geschärft werden. Nicht nur deshalb sprechen wir von einer vielschichtigen Zeitenwende. Zukunftsfähige Verhaltensweisen zur Bewahrung der Schöpfung unter dem Motto: „Lokal handeln – Global denken“ sind oft unbequem, aber unumgänglich für uns alle. Mahatma Gandhi prägte den Satz:
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt!“ Die Verantwortung eines jeden von uns zählt! Nehmt die Zukunft selbst in die Hand! Dazu haben die Vereinten Nationen 17 globale Ziele zu einer nachhaltigen Entwicklung für uns als Richtschnur verabschiedet, um unsere Erde für kommende Generationen zu erhalten. Informieren könnt ihr euch unter: https://17ziele.de/info/ was-sind-die-17-ziele.html In unserer Stadt verfolgen wir unter dem Leitbild „Brilon nachhaltig“ diese Ziele und setzen eine Menge in die Tat um. Helft uns dabei! Viele positive Anreize gibt es auch mit „Lust auf Natur“ in unserm Programm aus erster Hand. Also: „Mitmachen und selbst aktiv werden!“ Natürlich begleitet uns dabei auch im 27. Jahr das eindrückliche Zitat von Antoine de SaintExupéry aus „Der kleine Prinz“:
„Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast!“ Friedel Schumacher – Arbeitskreis Natur und Landschaft und die BWT – Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH
2
Wenn’s in den Wanderschuhen juckt ...
... auf zum Rothaarsteig!
am Rothaarsteig in der Hilbringse. Das ideale Ziel für große und kleine Wanderer. ÖFFNUNGSZEITEN:
Donnerstags mit wechselndem Buffet ab 17 Uhr (bitte Voranmeldung), An Freitagen und Samstagen: ab 12 Uhr An Sonn- und Feiertagen: ab 11 Uhr Gruppen auch wochentags auf Anmeldung. Telefon: 02961 793700 (Hütte) E-Mail: hiebammen-huette@web.de
3
Wissenswertes zu dem Programm:
„Brilon natürlich“ Wir hoffen, dass wir ein interessantes und abwechslungsreiches Angebot zusammengestellt haben. „Brilon natürlich“ wurde durch den Arbeitskreis „Natur und Landschaft“ unter Mithilfe der BWT – Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH, des Museums Haus Hövener, der Stadtbibliothek, des Heimatbundes Semper Idem, der Umwelt | Jugendherberge, der Natur Ranger Bestwig (NaRa), des SGV Brilon, des Kneippvereins, der Naturschule Hochsauerland, des Landschaftsinformationszentrums Möhnesee, der Deutschen Waldjugend, der GeoparkführerInnen, der Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz am Rothaarsteig und an der Waldroute, des Landfrauenverbandes, des Lama Trek Hoppecke, des Familienzentrums Leuchtturm, des Imkervereins Brilon, des Rosenbogens Heidrich und der Kita St. Maria im Eichholz erstellt. Die Angebote sind für Gäste und Einheimische aller Altersstufen geeignet. Insbesondere möchten wir Familien mit Kindern zu einer Teilnahme herzlich einladen. Diese ist an allen Veranstaltungen kostenfrei. Bei einigen fallen Materialkosten an. Unser Motto heißt auch in diesem Jahr wieder: „Vernetzt aktiv sein – in Brilon natürlich!“ Durch die Bündelung vieler Kräfte unseres Netzwerkes wollen wir auf die Vielfalt der Landschaft aufmerksam machen. Gleichzeitig sollen Zusammenhänge und Verantwortung zwischen dem eigenen Lebensumfeld und der globalen Umwelt verstanden werden. „Brilon natürlich“ hat sich in seinen 27 Jahren durch ständige Aktualisierung zu einem modernen Stück Landschaftsmarketing entwickelt, da es Naturerlebnisse inszeniert und die Teilnehmenden aktiv beteiligt. Gerade dieser naturverträgliche Tourismus von hoher Qualität regt zur Entdeckung an. Wir möchten inspirieren für die Eigenheiten und Einmaligkeiten unserer Landschaft und eine nachhaltige Regionalentwicklung voranbringen.
4
„Zeit für Natur“ ist die D evise!
Heute „handmade“ mit Feuer und Fingerfertigkeit
Wir schauen uns mit Euch alte Handwerkskunst an! Veranstalter: Naturschule Hochsauerland UG und Deutsche Waldjugend Brilon Termin: Montag, 08.08.2022 ganztägig von 11:00 – 20:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Schützenhalle, Brilon-Wald um 10:45 Uhr Teilnehmer: ab 10 Jahre, max. 12 Teilnehmer Kosten: 7,00 € pro Person Auf Euch wartet ein bunter, spannender Tag. Wir stellen alte Handwerke vor und probieren natürlich auch Einiges aus. Ihr dürft an unserer Esse, das ist ein Schmiedefeuer, eure ersten Schmiedeversuche unternehmen. Kraft und Mut gehören dazu. Aber wenn man weiß, wie es geht, könnt ihr leicht kleine, feine Werkstücke erstellen.
NEU
Außerdem werden wir mit Weidenruten und Peddichrohr flechten und weben, so entstehen kleine Gefäße oder andere nützliche Dinge. Mittags wird über dem Lagerfeuer gekocht und abends gibt es eine Feuerrunde mit Stockbrot.
5
REGIONALE VERMARKTUNG –
Eine Kuh macht Muh! Viele Kühe machen ... ??? Frag doch mal den Bauer, dann wirst du schlauer.
Dauer: Treffpunkt: Teilnehmer: Hinweis:
Leitung: Landfrauenverband Brilon, Familie Tacken Termine: Dienstag, 28.06.2022, 15:30 Uhr Mittwoch, 29.06.2022, 15:30Uhr Montag, 04.07.2022, 15:30 Uhr Dienstag, 04.10.2022, 15:30 Uhr ca. 2 Stunden Seilerhof – Landwirt. Betrieb Familie Tacken, Wünnenberger Straße 52, Alme Kinder bis 10 Jahre mit Familie; max. 15 Teilnehmer Auf entsprechende Kleidung achten!
Fragen macht tatsächlich schlau! Wie viel Milch gibt eine Kuh? Welche Maschinen braucht ein Landwirt? Wo kommt unser Essen her? Auf alles gibt es diesen Nachmittag eine Antwort und für Spiel und Spaß ist natürlich gesorgt.
Der Seilerhof
ein Familienbetrieb durch und durch und das schon seit 1922! Hier leben und arbeiten Michael, Jürgen und Reinhild, die sich um alles kümmern. Neben der eigenen Milch werden „Almer Eier“, Seilerhof-Nudeln, Softeis, Grillfleisch und weitere regionale Produkte zum Verkauf an den Automaten direkt vor dem Hof angeboten.
6
Qualität aus der Region! Die fleißigen Bienen Leitung: Termine: Dauer: Treffpunkt:
Imkerverein Brilon Emanuele Strick Samstag, 02.07.2022, 15:00 Uhr Samstag, 30.07.2022, 15:00 Uhr ca. 2 Stunden Lehrbienenstand im Kurpark, Brilon
Hier könnt ihr an einem echten Bienenstand erleben, wie die Bienen emsig ein- und ausfliegen, um Pollen und Nektar zu sammeln, wie sie eifrig Waben bauen, in deren Zellen die Kinderstuben eingerichtet werden und der köstliche Honig gelagert wird. Ihr erfahrt vieles über die Wunderwelt der Bienen, die im Einklang von Mensch und Natur stehen.
Insekten schützen – gemeinsam für die Vielfalt der Natur
Wir unterstützen die Imker beim Erhalt der Artenvielfalt und für eine Landwirtschaft ohne Pestizide mit guten, gesunden Lebensmitteln. Eine flächendeckende Bestäubung kann nur in einer intakten Umwelt durch gesunde Bienenvölker gesichert werden. Einen Beitrag dazu können wir alle leisten! Honigkauf in der Region ist aktiver Naturschutz!
ekt
n!
ns
ten
Ar t
vielfalt erhal en
I
Verkauf und Vermittlung: · Imkerverein Brilon – Andreas Göbel Ludgerusstr. 7a · Brilon-Alme Tel.: 02964 945379 oder 0160 91663695 Mail: a-goebel@web.de
e n sc h üt
ze
· Emanuele Strick Rosentwiete 2 · Brilon Tel.: 02961 742666 Mail: strick-brilon@t-online.de
7
LANDSCHAFT ERFAHREN –
Kultur entdecken!
Sagenumwobener Borberg Leitung: Termine: Dauer: Treffpunkt: Hinweis:
Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Freitag, 01.07.2022, 14:00 Uhr Freitag, 07.10.2022, 10:00 Uhr ca. 3–3,5 Stunden | Länge: ca. 6 km Wanderparkplatz Hilbringse, Brilon, Burhagener Weg Gutes Schuhwerk erforderlich, Rucksackverpflegung Der Weg ist das Ziel! Am höchsten Punkt, an der Marien-Kapelle, legen wir ein kleines Picknick ein und lassen die alten Erdwälle, Mauern und Buchen-Bäume erzählen... auf unserem weiteren Rundweg, mit grandiosen Aussichten über das Rothargebirge, erfahren wir viel über unseren Wald. Kommt einfach mit!
NEU
Saurier im Sauerland Die Dinosaurier von Brilon-Nehden Leitung: Termine:
Dauer: Treffunkt:
Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Mittwoch, 06.07.2022, 10:00 Uhr Dienstag, 26.07.2022, 10:00 Uhr Donnerstag, 28.07.2022, 10:00 Uhr Mittwoch, 05.10.2022, 10:00 Uhr ca. 2 Stunden Museum Haus Hövener, Am Markt 14, Brilon Vor 44 Jahren hat man in einem ehemaligen Steinbruch in Brilon-Nehden fossile Wirbeltierknochen von Dinosauriern gefunden. Eine Sensation in unserer Region!
8
Iguanodon entführt euch im Museumsgarten in die spannende Kreidezeit. Gemeinsam entdecken wir viele erdgeschichtliche Geheimnisse. Lasst euch überraschen und kommt einfach mit.
Auf zu den Korallenriffen ... Im Geopark Grenzwelten Leitung:
Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Termin: Freitag, 08.07.2022, 10:00 Uhr 2,5 Stunden Dauer: Treffpunkt: kleiner Teich am Kreishauspark (Am Rothaarsteig 1), Brilon Gutes Schuhwerk, Hinweis: wetterfeste Kleidung, Rucksackverpflegung. (Wir legen eine Strecke von ca. 3 km zurück, für Kinderwagen nicht geeignet.) Kennt ihr schon die Briloner Korallenriffe? Wollt ihr wissen, wo wir sie finden können, wie und wann sie entstanden sind und wie unsere Landschaft zu Urzeiten ausgesehen hat? Kennt ihr die Gesteine unserer Gegend und habt ihr schon mal Korallen- und Muschelabdrücke entdeckt? Kommt mit auf eine kleine „Rifferkundung“; einer Georeise rund um Brilon und lasst uns tief in die Erdgeschichte unserer Heimat eintauchen. Auf unserem Ausflug erfahrt ihr auch Spannendes über unseren Wald. Zum Forschen bringt gern eine Lupe mit.
„Aus eigener Quelle schöpfen“ … und anderen etwas abgeben Leiterin: Termin: Dauer: Länge: Treffpunkt: Teilnehmer: Hinweis:
Susanne Kunst Freitag, 08.07.2022, 14:00 Uhr ca. 2 Stunden ca. 2 km auf dem Mehrgenerationenweg Entenstall in Brilon-Alme max. 16 Personen, alle Altersgruppen, Kinder ab 5 Jahren (in Begleitung) Bitte denkt an Gummistiefel, angepasste Kleidung und Picknick!
Wo Wellen tanzen und Quellen sprudeln, wollen wir (Groß und Klein) uns gemeinsam bewusst auf diesen besonderen Seelenort einlassen: • In unseren Körper hineinlauschen • Ideen entwickeln • Zusammen kreativ und neugierig sein auf das, was entsteht
9
LANDSCHAFT ERFAHREN –
Kultur entdecken!
Natur macht erfinderisch …
Genialen Entdeckungen auf der Spur – in Wald, Wiese, Feld und Flur Leitung: Termin: Dauer: Treffpunkt:
Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Mittwoch, 13.07.2022, 10:30 Uhr 2 Stunden Hiebammen Hütte, Brilon, Burhagener Weg
BIO K NI
Hast du gewusst, dass der Klettverschluss der Klettpflanze abgeschaut ist? Hast du schon mal beobachtet, wie Ahornsamen vom Baum fallen und überlegt, was diese mit den Blättern eines Hubschraubers zu tun haben? Für welche Erfindungen war das Spinnennetz Vorbild oder die Kapsel der Mohnblume?
Die Antworten finden wir in unserem grünen Klassenzimmer. Bestimmt entdecken wir weitere Beispiele, wo die Natur Pate gestanden hat – auch bei Farben und Formen. Begeben wir uns auf die Spur!
„Unterwegs auf dem Waldfeenpfad“ … erspüren – erleben - entspannen Leiterin: Termine: Dauer: Treffpunkt: Teilnehmer: Hinweis:
Susanne Kunst Donnerstag 14.07.2022, 10:00 Uhr Freitag, 29.07.2022, 10:00 Uhr ca. 2 Stunden | Länge: ca. 3 km 1. Station am Waldfeenpfad, Brilon-Gudenhagen (Parkplatz: Am Hängeberg 1, 59929 Brilon, dann zu Fuß der Beschilderung des Waldfeenpfades folgen) alle Altersgruppen, Kinder ab 5 Jahren (in Begleitung), max. 20 Personen Bitte denkt an angepasste Kleidung, festes Schuhwerk und Picknick!
Gemeinsam erkunden, erproben und begreifen wir an den verschiedenen Stationen Wissenswertes und Erstaunliches auf dem Waldfeenpfad: • wir kommen dem Klimawandel und dem Borkenkäfer auf die Spur • und machen es uns gemütlich
10
Erlebnis Erdgeschichte … Grandiose Aussichten auf dem „Geologischen Sprung“ – im Geopark Grenzwelten. Leitung: Termin: Dauer: Treffpunkt: Hinweis:
Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Freitag, 15.07.2022, 10:00 Uhr ca. 2,5–3 Stunden Parkplatz gegenüber Landgasthof Haus Gruß, Am Hängeberg 1, Brilon-Gudenhagen Gutes Schuhwerk erforderlich, Rucksackverpflegung
Zügig nehmen wir den Aufstieg zum Vulkanberg. Super Aussichten über die Briloner Hochfläche, auf die alte Hansestadt Brilon und faszinierende Einblicke in die Geologie und Natur tun sich auf... Nebenbei erfahren wir auch Wissenswertes über große und kleine Pflanzen am Wegesrand. Am Zielpunkt ist mehr als Staunen angesagt; die höchsten Berggipfel des Rothaargebirges sind sichtbar. (Bringt gern ein Fernglas mit)
Die Bruchhauser Steine erleben 1. Nationales Naturmonument in NRW Leiter: Termine:
Franz-Josef Klemann Freitag, 15.07.2022, 14:30 Uhr Freitag, 14.10.2022, 14:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Info-Center Bruchhauser Steine, Olsberg-Bruchhausen | Dauer: ca. 2,5 Stunden Erwachsene: 5,50 €; Kinder 6–16 J.: 3,00 €, Eintritt: Familienkarte: 12,00 € (Eltern + Kinder) Gruppenticket ab 8 Pers.: Erw. 4,50 € / Kinder 2,50 € Hinweis: Es werden auf der Wanderung ca. 250 Höhenmeter bewältigt.
Die vier Vulkanfelsen bilden weithin sichtbar das Wahrzeichen des Sauerlandes. Von dem am höchsten gelegenen Feldstein hat man einen grandiosen Blick auf das Land der tausend Berge. Als magischer Ort haben die Felsen seit jeher die Menschen angezogen. Diese Exkursion gibt uns tiefe Einblicke in die Entstehung und Besiedlung dieses Gebietes und lässt uns über die Tier- und Pflanzenwelt des einmaligen Natur- und Kulturdenkmal staunen.
11
LANDSCHAFT ERFAHREN –
Kultur entdecken!
Dino im Regenwald-Glas Leitung:
Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Termin: Donnerstag, 21.07.2022, 10:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Museumsgarten im Museum Haus Hövener, Brilon Kosten: 5,00 € pro Kind für Material, kleine Dino-Figur inklusive
NEU
Wir stellen ein kleines Terrarium her, das ist ein kleiner Regenwald in einem geschlossenen Glasbehälter. Wir beobachten ein eigenes Ökosystem, in dem sich alles selbst regelt. Lasst euch überraschen. Das Phänomen „MiniDinoRegenwald“ beobachtet ihr daheim weiter.
Wie findet man eigentlich Fossilien? Fossiliensuche im Geopark GrenzWelten Leiterin: Termin: Dauer: Treffpunkt: Hinweis:
Cordula Vellmer Samstag, 23.07.2022, 14:30 Uhr ca. 3 Stunden Parkplatz Sportplatz Scharfenberg, Am Knochen Feste Schuhe notwendig.
Habt ihr schon einmal Muscheln im Sauerland gesucht? Wenn ihr denkt, dass das nicht möglich ist, dann lasst euch vom Gegenteil überzeugen.Im Sauerland findet man überall Fossilien, man muss nur einmal genau hinschauen. Bei unserer kleinen Wanderung gehen wir in ein Waldstück in dem man die Spuren des Meeres, das vor vielen Millionen Jahren noch das Sauerland bedeckte, noch hautnah sehen kann. Wir werden mitten im Wald nach Fossilien suchen. Dabei erfahrt ihr, worauf ihr beim Suchen achten müsst. Nebenbei lernt man einiges über die Entstehung des Sauerlandes. Selbstverständlich haben wir auch Zeit für ein Picknick. Also, schnürt die Wanderschuhe!
12
Sport und Spiel in Wald und Flur Leiterin: Termin: Dauer: Treffpunkt:
Hinweis:
Cordula Vellmer Samstag, 23.07.2022, 10:00 Uhr ca. 2 Stunden Wanderparkplatz Ochsenkamp an der Franz-Rinsche-Straße, Ortsausgang Scharfenberg (Richtung Brilon) – Hinweisschild „Brilon Natürlich“ beachten! Bequeme Kleidung und Sportschuhe mit gutem Profil mitbringen. Bei starkem Regen findet die Exkursion nicht statt.
Habt ihr Lust auf eine Exkursion bei der wir sportlich aktiv sind? Als Kulisse dient uns Wald und Flur. Springen wie ein Frosch oder Fichtenzapfenweitwurf sind Disziplinen die Spaß machen. Seid ihr schneller als der Wind? Das werden wir herausfinden. Ganz nebenbei erfahrt ihr noch einiges darüber, welche Tiere sportliche Höchstleistungen vollbringen.
Im Team macht’s mehr Spaß?! Leiterin: Termin: Dauer: Treffpunkt: Hinweis:
Cordula Vellmer Freitag, 29.07.2022, 14:30 Uhr ca. 2,5 Stunden Ententeich im Kurpark, Brilon Bitte auf feste Schuhe und bequeme Kleidung, in der ihr euch gut bewegen könnt, achten.
NEU
Hast du Lust auf Teamspiele, bei denen es auf gute Zusammenarbeit ankommt? In der Natur können wir viele Beispiele finden, bei denen nur die Zusammenarbeit, die so genannte Kooperation, das Leben möglich macht. Diese natürlichen Gemeinschaften werden wir beleuchten und uns näher anschauen. Wie funktioniert z. B. ein Ameisen- oder Bienenstaat? Dazu machen wir Spiele, so genannte Kooperationsspiele, bei denen ihr hautnah erfahren könnt, dass Teamarbeit riesigen Spaß macht.
13
LANDSCHAFT ERFAHREN –
Kultur entdecken!
Raus aus dem Haus!
Spannende Familienwanderung im Geopark Grenzwelten Leiterin: Termin: Dauer: Treffunkt: Hinweis:
Cordula Vellmer Samstag, 30.07.2022, 10:30 Uhr ca. 3 Stunden | Länge: 5 km Wanderparkplatz Ochsenkamp, Franz-Rinsche-Straße (neben Ortsausgangsschild), Scharfenberg Rucksackverpflegung (kleines Picknick) und feste Schuhe mitbringen. Lust auf Abenteuer? Auf dieser Wanderung gibt es viele neue Abenteuer zu erleben. Wir gehen in einen zauberhaften Wald, in dem nicht nur Fuchs und Hase leben. Habt ihr schon mal ein „Wildschweinfreibad“ gesehen? Oder kennt ihr den Buchdrucker? Vielleicht können wir dem ein oder anderen bei der Arbeit zuschauen. Blätter die am Baum klingen und barfuß im Moos, das wäre famos. Selbstverständlich ist auch Zeit für ein Picknick. Mehr wird nicht verraten!
Kleine Stadtrallye –
Stadtschwärmer auf Streifzug durch die mittelalterliche Stadt Brilon Leitung:
Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Dienstag, 11.10.2022, 10:00 Uhr Termin: Teilnehmer: ab 8 Jahre, 12 Teilnehmer Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Museum Haus Hövener, Am Markt 14 Vorbei an schwarz-weißen Fachwerkhäusern, Stadttoren und Brunnen erobern wir Brilons Gassen und erkunden die Mitte mit ihren Wahrzeichen und Besonderheiten. Wir lösen kleine Aufgaben und nehmen einige alte und mittelalterliche Bauwerke unter die Lupe. Freut Euch auf einen spannenden Vormittag!
14
Wie kommt der Wald ins Buch? Leitung: Termine:
Stadtbibliothek Brilon und Susanne Kunst Montag, 02.08.2022 bis Freitag, 05.08.2022, 09:00–13:00 Uhr Teilnehmer: Kinder von 6–9 Jahre Hinweis: Anmeldung und Infos bei der Stadtbibliothek Brilon Vier Tage Aktionsspaß: Experimente, Waldspaziergänge für Entdeckungen und sogar ein Bilderbuchkino sowie viele andere tolle Mitmach – Projekte. Lasst euch überraschen! Und aus allem entsteht dann ein spannendes Waldbuch. Kreative Einfälle hält sicher auch die Natur bereit.
NEU
15
ARTENVIELFALT ERHALTEN –
Insekten schützen!
„Des Sommers ganze Pracht!“ Sauerländer Blütengarten
Leiterin: Mechtild Heidrich Dienstag, 02.08.22, 10:30 Uhr | Dauer: ca. 2 Stunden Termin: Treffpunkt: Rosenbogen Heidrich im Gutshof Schloss Bruchhausen, Gaugreben’scher Weg 1, Olsberg-Bruchhausen Es summt und brummt, es kreucht und fleucht! In acht liebevoll gestalteten Themengärten erleben wir die überwältigende Pflanzenvielfalt des Sauerlandes.
vielfalt erhal en
ekt
n!
ns
I
„Ab morgen vermieten wir Zimmer für euch!”
ten
Ar t
Ob im Bauern-, Schmetterlings-, Bienen- oder Kräutergarten, überall wird uns bewusst: Die Natur ist ein wunderbarer Gärtner mit einem schier unerschöpflichen Farben- und Formenspiel, so dass in manch wilder Gartenecke für unzählige Lebewesen ein Refugium entsteht. Bei einer erlebnisreichen Führung werden die natürlichen Zusammenhänge erfahrbar und altes Gärtnerwissen neu entdeckt. Auf jeden Naturfreund warten neue Inspirationen! Ach ja, und da ist natürlich auch noch der wundervolle Duft der Rosen!
e n sc h üt
ze
Leitung:
Landfrauenverband, Juliane Hütter-Brandenburg Termin: Dienstag, 19.07.2022, 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Aamühle 1, Brilon Teilnehmer: ab 6 Jahren, max. 12 Teilnehmer Was summt denn da und sucht ein Zimmer? Dass können doch nur die Wildbienen und andere Insekten sein. Damit ihr nette, nützliche Nachbarn bekommt, bauen wir mit euch ein Insektenhotel.
16
„Brilon natürlich” · Sommer/Herbst
Programm 2022
Faszination Lagerfeuer
Ein besonderer Abend für die ganze Familie Leitung: Termine:
Christiane Brandenburg, Tobias Klaholz Freitag, 24.06.2022, 19:00 Uhr Freitag, 05.08.2022, 19:00 Uhr Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Wanderparkplatz am Kyrilltor Teilnehmer: Familien mit Kindern von 6–11 Jahre Kosten: 3,00 € pro Person für Verpflegung Hinweis: Bitte Taschenmesser und Tasse mitbringen sowie feste Schuhe tragen. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung nicht statt.
NEU
Gemeinsam wandern wir in die Hilbringse, um dort unser Lagerfeuer aufzubauen und zu entzünden. Lagerfeuerlieder und -geschichten begleiten uns den gesamten Abend hindurch. Dabei gibt es ein über dem Feuer zubereitetes Getränk und natürlich auch etwas zu essen.
Komm, wir halten die Füße ins Wasser und die Augen auf ... Zusammen erforschen wir einen sauerländischen Bachlauf Leiter: Termine:
Tobias Klaholz Freitag, 05.08.2022, 10:00 Uhr Mittwoch, 12.10.2022, 10:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Vor dem Kursanatorium – Haus der Kriegsblinden, Pulvermühle 2, Brilon-Gudenhagen Teilnehmer: Familien mit Kindern von 6–11 Jahre, max. 15 Kinder Hinweis: Bitte Gummistiefel oder Wassersandalen anziehen. Kleine Kescher und Becherlupen können mitgebracht werden, dies ist jedoch kein Muss.
NEU
Sicherlich habt ihr schon einmal eure Füße in einen unserer vielen sauerländischen Bäche gehalten. Wenn nicht ist das hier eure Gelegenheit. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche, nach Bachflohkrebs, Köcherfliegenlarve und Co., betrachten diese genau und erforschen so die Wasserqualität des Baches. Anschließend können wir noch nach Herzenslust planschen oder Staudämme bauen.
17
Sommerferien NRW Datum Fr
Uhrzeit
24.06.2022 19:00 Uhr
Mo 27.06.2022 16:00 Uhr Di 28.06.2022 10:30 Uhr 15:30 Uhr Mi 29.06.2022 09:30 Uhr 15:30 Uhr Do 30.06.2022 10:00 Uhr 16:30 Uhr Fr 01.07.2022 10:00 Uhr 14:00 Uhr
Veranstaltung
17
8-sinnig unterwegs – Mit Lamas durch das Unterholz Wir erobern mit Rambo den Wald Eine Kuh macht Muh! Viele Kühe machen... ??? Wasser marsch – spritzige Wanderung auf dem Kneippweg Eine Kuh macht Muh! Viele Kühe machen... ??? 8-sinnig unterwegs – Mit Lamas durch das Unterholz #handgemacht Wanderbarer Märchen-Wald mit Rabe Socke
24 24 6 25 6 24 25 26
Sagenumwobener Borberg
8
Sa
02.07.2022 10:00 Uhr 15:00 Uhr So 03.07.2022 Mo 04.07.2022 10:00 Uhr 15:30 Uhr Di 05.07.2022 10:00 Uhr 15:30 Uhr
#handgemacht Die fleißigen Bienen Tag der offenen Gärten Die Tricks der Pflanzen – spannende Wiesenwelt Eine Kuh macht Muh! Viele Kühe machen... ??? Mit dem Ranger auf Spurensuche Wie weich ist eigentlich ein Esel?
Mi 06.07.2022 10:00 Uhr
Saurier im Sauerland
8
21:15 Uhr Mit Fledermäusen auf Du und Du 10:30 Uhr + Do 07.07.2022 13:00 Uhr Künstlerische Wasserforscher entdecken die Hilbringse 15:30 Uhr Bilderbuchkino
28
Fr
08.07.2022 10:00 Uhr
Auf zu den Korallenriffen
14:00 Uhr „Aus eigener Quelle schöpfen“ Mo 11.07.2022 9:00 + 11 Uhr Urban gardening 15:00 Uhr Der Hund dein Freund Di 12.07.2022 10:00 Uhr Wo bleibt unser Abwasser? 14:30 Uhr Wanderbarer Märchen-Wald mit Rabe Socke
25 7 22+23 26 6 27 27
28 29 9 9 29 30 30 26
Mi 13.07.2022 10:30 Uhr
Natur macht erfinderisch…
10
16:00 Uhr Do 14.07.2022 10:00 Uhr 16:00 Uhr
„Wenn diese Wände reden könnten...“ Unterwegs auf dem Waldfeenpfad Auf leisen Sohlen zu den Briloner Burggeistern
31 10 31
Fr
Erlebnis Erdgeschichte…
11
Die Bruchhauser Steine erleben Wo bleibt unser Abwasser? 8-sinnig unterwegs – Mit Lamas durch das Unterholz Wanderbarer Märchen-Wald mit Rabe Socke
11 30 24 26
15.07.2022 10:00 Uhr
14:30 Uhr Mo 18.07.2022 10:00 Uhr 16:00 Uhr Di 19.07.2022 10:00 Uhr 14:00 Uhr Mi 20.07.2022 10:00 Uhr 16:00 Uhr Do 21.07.2022 10:00 Uhr
Fr
„Ab morgen vermieten wir Zimmer für euch“
16
Von Kopf bis Fuß auf Wasser eingestellt „Wenn diese Wände reden könnten...“
32 31
Dino im Regenwald-Glas
12
Ein Rucksack voller Walderlebnisse
32
22.07.2022 10:00 Uhr
„Möhne aktiv“ - Mit Mo duch die Möhne
35
15:00 Uhr
Auf Entdeckungsreise im Abenteuerwald
33
14:30 Uhr
Sa 23.07.2022 10:00 Uhr
Sport und Spiel in Wald und Flur
13
14:30 Uhr Mo 25.07.2022 10:00 Uhr 14:00 Uhr
Wie findet man eigentlich Fossilien? Wasser, Wolle, Schwamm und Co. Die Tricks der Pflanzen - spannende Wiesenwelt
12 34 26
Di
Saurier im Sauerland
8
Im Wald wächst Wärme - auf zur Feuereiche
36
26.07.2022 10:00 Uhr 14:00 Uhr
18
Seite
Faszination Lagerfeuer
Alle näheren Informationen zu den einzelnen Programmen (Beschreibung, Anmeldung, Dauer, etc.) finden Sie auf den einzelnen Programmseiten.
Brilon Natürlich 2022 Ort / Treffpunkt Petersborn – Wanderparkplatz am Kyrilltor Schmelterfeld – Parkplatz hinter Kläranlage Messinghausen – Tretbecken Messinghausen Alme – Seilerhof Tacken, Wünnenberger Str. 52 Brilon – Wanderparkplatz Hilbringse Alme – Seilerhof Tacken, Wünnenberger Str. 52 Gudenhagen – Parkplatz hinter Kläranlage / Schmelterfeld Brilon – Stadtbibliothek Brilon – Kleiner Teich im Kreishauspark Brilon – Wanderparkplatz Hilbringse Brilon – Stadtbibliothek Brilon – Lehrbienenstand im Kurpark Petersborn – Parkplatz am Wasserbehälter Alme –Seilerhof Tacken, Wünnenberger Str. 52 Petersborn – Tor zur Sauerland Waldroute Messinghausen – Tretbecken
Leiter/in Tobias Klaholz / Christiane Brandenburg Ursula Oriwall Simone Kaulmann Landfrauenverband / Familie Tacken Jutta Vorderwülbecke Landfrauenverband / Familie Tacken Ursula Oriwall Stadtbibliothek Brilon Bernadette Wrede Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Stadtbibliothek Brilon Imkerverein Brilon / Emanuele Strick
Brilon – Oberer Parkplatz Krankenhaus
Naturschule Hochsauerland UG Landfrauenverband / Familie Tacken Lukas Göddecke Simone Kaulmann / Bea Hardes Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Bettina Kreutzmann
Brilon – Hiebammen Hütte
Sonja Stappert
Brilon – Museum Haus Hövener
Brilon – Stadtbibliothek
Stadtbibliothek Brilon Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Alme – Entenstall Susanne Kunst Alme – Entenstall Bernhardine Denzin Alme – Entenstall Therapiehundteam Bernhardine Denzin Gudenhagen – Kläranlage Gudenhagen Stadtwerke Brilon Brilon – Kleiner Teich im Kreishauspark Bernadette Wrede Team Heimatbund / Brilon – Hiebammen Hütte Museum Haus Hövener Brilon – Foyer Rathaus Dr. Christof Bartsch Gudenhagen – 1. Station am Waldfeenpfad, Hängeberg Susanne Kunst Rösenbeck – gegenüber Steinbruch Rheinkalk, an der B7 Ursula Oriwall Team Heimatbund / Gudenhagen – Parkplatz gegenüber Landgasthof Gruß Museum Haus Hövener Olsberg-Bruchhausen – Parkplatz Info-Center Franz-Josef Klemann Gudenhagen – Kläranlage Stadtwerke Brilon Gudenhagen-Schmelterfeld –Parkplatz hinter Kläranlage Ursula Oriwall Brilon – Kleiner Teich im Kreishauspark Bernadette Wrede Landfrauenverband / Brilon – Aamühle 1 Juliane Hütter-Brandenburg Alme – Parkplatz Kirche Sigird Bork Brilon – Foyer Rathaus Dr. Christof Bartsch Team Heimatbund / Brilon – Museumsgarten im Museum Haus Hövener Museum Haus Hövener Brilon – Umwelt|Jugendherberge Cordula Vellmer Möhnestr., Abzw. Scharfenberg – Alter Scharfenberger LIZ-Möhnesee e.V. – Bahnhof Kerstin Heim-Zülsdorf Möhnestr., Abzw. Scharfenberg Parkplatz Hotel am Kurpark Ines Normann Scharfenberg – Wanderparkplatz Ochsenkamp, FranzCordula Vellmer Rinsche-Str. neben Ortsschild Scharfenberg – Parkplatz Sportplatz, Am Knochen Cordula Vellmer Brilon – MGH Familienzentrum Leuchtturm, Heinr.-Jansen-Str. 3 Familienzentrum Leuchtturm Petersborn – Parkplatz am Wasserbehälter Naturschule Hochsauerland UG Team Heimatbund / Brilon – Museum Haus Hövener Museum Haus Hövener Brilon Wald – Schützenhalle Stefan Knippertz Brilon – kleiner Teich im Kreishauspark
Anmeldung: BWT – Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH · Telefon
02961 9699- 0
19
Sommerferien NRW Datum Uhrzeit Mi 27.07.2022 10:30 Uhr 15:00 Uhr
Veranstaltung Wir erobern mit Rambo den Wald „Wie schmeckt der Sommer?“
Do 28.07.2022 10:00 Uhr
Saurier im Sauerland
8
Abenteuer mit Sebastian Kneipp Unterwegs auf dem Waldfeenpfad Im Team macht's mehr Spaß?!
36 10 13
Raus aus dem Haus
14
Die fleißigen Bienen Im Wald wächst Wärme – auf zur Feuereiche Mit Fledermäusen auf Du und Du
7 36 28
14:30 Uhr 29.07.2022 10:00 Uhr 14:30 Uhr
Fr
Sa 30.07.2022 10:30 Uhr Mo 01.08.2022 Di– 02.08. bis Fr 05.08.2022 Di 02.08.2022 Mi 03.08.2022 Do 04.08.2022 Fr
15:00 Uhr 10:00 Uhr 20:45 Uhr 09:00 – 13:00 Uhr 10:30 Uhr 15:30 Uhr 09:00 Uhr + 11:00 Uhr 19:00 Uhr 15:30 Uhr 20:30 Uhr
05.08.2022 10:00 Uhr 19:00 Uhr
Seite 24 33
Wie kommt der Wald ins Buch?
15
„Des Sommers ganze Pracht“ – Sauerländer Blütengarten Wie weich ist eigentlich ein Esel?
16 27
Tolle Wolle
37
Nachtschwärmer in Aktion – Mutige Scouts Bilderbuchkino Mit Fledermäusen auf Du und Du
37 29 28
Komm, wir halten die Füße ins Wasser und die Augen auf
17
Faszination Lagerfeuer
17
Sa 06.08.2022 10:00 Uhr
Mit dem Ranger durch den Almer Wald
38
Mo 08.08.2022 11:00 Uhr
Heute „handmade“ - mit Feuer und Fingerfertigkeit
5
Di 09.08.2022 10:00 Uhr 15:00 Uhr
Wasser, Wolle, Schwamm und Co. Das ist doch der Gipfel! – Auf zum Seelenort Ginsterkopf
34 38
Herbstferien NRW
Di
04.10.2022 10:00 Uhr 15:30 Uhr
Mit dem Ranger auf Spurensuche Eine Kuh macht Muh! Viele Kühe machen... ???
27 6
Mi 05.10.2022 10:00 Uhr
Saurier im Sauerland
8
14:30 Uhr 09:00 + Do 06.10.2022 11:00 Uhr 15:30 Uhr
Wanderbarer Märchen-Wald mit Rabe Socke
26
Eine Reise in Brilons Unterwelt
39
Bilderbuchkino
29
Fr
07.10.2022 10:00 Uhr
Sagenumwobener Borberg
8
Indianersommer - Mit den Lamas auf den Spuren der Inkas
39
15:00 Uhr 09:00 + Sa 08.10.2022 11:00 Uhr Mo 10.10.2022 11:00 Uhr 14:30 Uhr
Eine Reise in Brilons Unterwelt
39
Waldbaden im Schmalah-Tal Abenteuer mit Sebastian Kneipp
40 36
Di
Kleine Stadtrallye
14
11.10.2022 10:00 Uhr 14:00 Uhr
Mi 12.10.2022 10:00 Uhr 14:00 Uhr Do 13.10.2022 10:00 Uhr 16:30 Uhr Fr 14.10.2022 11:00 Uhr 14:00 Uhr
20
Wir fangen die Herbstfarben ein - Drachen zähmen
35
Komm, wir halten die Füße ins Wasser und die Augen auf
17
Entdecke die bunte Vielfalt! Auf in unseren Kurpark!
40
Im Wald wächst Wärme - auf zur Feuereiche #handgemacht Waldbaden im Schmalah-Tal
36 25 40
Die Bruchhauser Steine erleben
11
Alle näheren Informationen zu den einzelnen Programmen (Beschreibung, Anmeldung, Dauer, etc.) finden Sie auf den einzelnen Programmseiten.
Brilon Natürlich 2022 Ort / Treffpunkt Leiter/in Messinghausen – Tretbecken Simone Kaulmann Brilon – MGH Familienzentrum Leuchtturm, Heinr.-Jansen-Str. 3 Familienzentrum Leuchtturm Team Heimatbund / Brilon – Museum Haus Hövener Museum Haus Hövener Brilon – Kita St. Maria im Eichholz, Eselsborn 24 Petra Mengeringhausen Gudenhagen – 1. Station am Waldfeenpfad, Hängeberg Susanne Kunst Brilon – Ententeich im Kurpark Cordula Vellmer Scharfenberg – Wanderparkplatz Ochsenkamp, Cordula Vellmer Franz-Rinsche-Str. neben Ortsschild Brilon – Lehrbienenstand im Kurpark Imkerverein Brilon / Emanuele Strick Brilon-Wald – Schützenhalle Stefan Knippertz Brilon – Oberer Parkplatz Krankenhaus Bettina Kreutzmann Stadtbibliothek Brilon Brilon – Stadtbibliothek und Susanne Kunst Olsberg-Bruchhausen – Rosenbogen Heidrich Mechthild Heidrich Messinghausen – Tretbecken Simone Kaulmann / Bea Hardes Brilon – Foyer Bürgerzentrum/Kolpinghaus
Bernhardine Denzin
Nehden –Grillhütte Brilon – Stadtbibliothek Brilon – Oberer Parkplatz Krankenhaus Gudenhagen/Schmelterfeld – Kursanatorium der Kriegsblinden, Pulvermühle 2
Bernhardine Denzin Stadtbibliothek Brilon Bettina Kreutzmann Tobias Klaholz
Tobias Klaholz / Christiane Brandenburg Alme – Tor zur Waldroute Stephan Langen Naturschule Hochsauerland Brilon-Wald – Schützenhalle und Waldjugend Brilon – MGH Familienzentrum Leuchtturm, Heinr.-Jansen-Str. 3 Familienzentrum Leuchtturm Brilon-Wald – Schützenhalle Willi Otto Petersborn – Wanderparkplatz am Kyrilltor
Petersborn – Tor zur Sauerland Waldroute Seilerhof Tacken, Wünnenberger Str. 52, Alme
Brilon Kleiner Teich im Kreishauspark
Lukas Göddecke Landfrauenverband / Familie Tacken Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Bernadette Wrede
Rösenbeck, 300m vor Ortseingang, Abzwg. Messinghausen
Andreas Schudelski
Brilon – Stadtbibliothek
Schmelterfeld – Parkplatz Jick-Jackmühle/Pulvermühle
Stadtbibliothek Brilon Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Ursula Oriwall
Rösenbeck, 300m vor Ortseingang, Abzwg. Messinghausen
Andreas Schudelski
Brilon – Museum Haus Hövener
Brilon – Wanderparkplatz Hilbringse
Brilon-Wald – Wanderparkplatz Schmalah Brilon – Kita St. Maria im Eichholz
Naturschule Hochsauerland UG Petra Mengeringhausen Team Heimatbund / Brilon – Museum Haus Hövener Museum Haus Hövener Brilon – MGH Familienzentrum Leuchtturm, Heinr.-Jansen-Str. 3 Familienzentrum Leuchtturm Gudenhagen/Schmelterfeld – Kursanatorium Tobias Klaholz der Kriegsblinden, Pulvermühle 2 Team Heimatbund / Brilon – Ev. Kindergarten, In der Helle 19a Museum Haus Hövener Brilon-Wald – Schützenhalle Stefan Knippertz Brilon – Stadtbibliothek Stadtbibliothek Brilon Brilon-Wald – Wanderparkplatz Schmalah Naturschule Hochsauerland UG Olsberg-Bruchhausen – Parkplatz Info-Center
Anmeldung:
Franz-Josef Klemann
BWT – Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH · Telefon
02961 9699- 0
21
DIE GÄRTEN DER
3. Juli 2022
Am Sonntag, den öffnen sich sieben Gartenpforten und die 17. Briloner Waldfee, Zoe Tilly, freut sich zusammen mit den Gartenfreundinnen und -freunden über interessierte Besucher. In den grünen und bunten Oasen wird es jeweils etwas Besonderes geben, und die Waldfee wird in jedem Garten mal zu sehen sein. Die Veranstaltung wird selbstverständlich nach den gültigen Coronaregeln stattfinden.
22
Hereinspaziert!
Öffnungszeit:
13:30 – 18:00 Uhr Die offenen Gärten: Derkere Mauer 9 Hinterm Friedhof 12 Wittekindstraße 16 Am Etzelsberg 28 Am Markt 14 Zum Marmorbruch 5a (Brilon-Nehden) Wülfter Straße 10 (Brilon-Wülfte)
23
8-sinnig unterwegs Mit Lamas durchs Unterholz Leiterin: Termine:
Ursula Oriwall Montag, 27.06.2022, 16:00 Uhr Donnerstag, 30.06.2022, 10:00 Uhr Montag, 18.07.2022, 16:00 Uhr 2,5 Stunden Dauer: Treffpunkt: Parkplatz hinter Kläranlage, Pulvermühle-Schmelterfeld Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 7 Jahren; keine Hunde! Desinfektionsmittel ist mitzubringen! Hinweis: (Tiere werden an der Leine geführt!) Bitte Picknick mitbringen! Samson, Renaldo, Pedro, Pablo und Santiago sind unsere Begleiter auf der geführten Wandertour. Viel eher als Menschen nehmen die Lamas Umweltreize wahr. Diese aufmerksamen Wesen schenken uns so zusätzlich Eindrücke aus der Natur. Ihre einzigartige, beruhigende Ausstrahlung fasziniert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Unsere Lamas wirken auf die Menschen ausgleichend, entspannend und motivierend. So unterstützen sie die heilsame Begegnung zwischen Mensch, Tier und Natur. Natürlich tragen die Lamas unser Gepäck. Wissenswertes über diese Tiere erfahrt ihr jede Menge!
Komm mit!
Wir erobern mit Rambo den Wald! Leitung:
Simone Kaulmann, Bea Hardes Termine: Dienstag, 28.06.2022, 10:30 Uhr Mittwoch, 27.07.2022, 10:30 Uhr Treffpunkt: Tretbecken Messinghausen Teilnehmer: ab 3 Jahre Hinweis: Bitte festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und kleines Picknick mitbringen!
24
Wir erkunden mit Esel Rambo den Wald und fühlen, riechen und lauschen. Dabei entdecken wir sicher auch viele Bewohner! Wir suchen nach Spuren und lösen Rätsel, die der Wald uns aufgibt.
Wasser Marsch – eine spritzige Wanderung auf dem Kneippweg Leiterin: Termin: Dauer: Treffpunkt: Teilnehmer:
Jutta Vorderwülbecke Mittwoch, 29.06.2022, 09:30 Uhr ca. 2–2,5 Stunden | Länge: ca. 5 km Wanderparkplatz Hilbringse, Brilon Familien mit Kindern 6 bis 12 Jahre, max. 10 Kinder + Erwachsene
Die Kinder erhalten auf einfache, praktische Weise Einblick in die Lehre von Pfarrer Kneipp. Bei dieser kleinen Waldrunde erlernen sie hautnah die Kunst des Wassertretens. Das Barfußlaufen und ein bisschen Wildkräuterkunde kommen ebenfalls nicht zu kurz. Zum Abschluss erhalten die jungen, aktiven Kneippianer noch eine kleine Urkunde.
#handgemacht – aus alt mach neu Leitung: Termine:
Stadtbibliothek Brilon Donnerstag, 30.06.2022, 16:30 –18:00 Uhr Samstag, 02.07.2022, 10:00 –13:00 Uhr Donnerstag, 13.10.2022, 16:30 –18:00 Uhr Anmeldung: in der Stadtbibliothe, Tel. 02961 794-460 Teilnehmer: Kinder ab 8 Jahre, Jugendliche, Erwachsene mit Spaß an kreativem gestalten Treffpunkt: Stadtbibliothek Brilon Hinweis: Bitte leere ausgewaschene TertaPaks mitbringen. Wusstet Ihr, dass alte Milchtüten ein prima Bastelmaterial sind? Egal ob Geschenkverpackung, Stiftehalter oder Blumentopf – unter der bedruckten Schicht verbirgt sich eine grau-braune Papierschicht, die sich super zum Bemalen, Bekleben oder Beplotten eignet.
2525
Wanderbarer Märchen-Wald 25 Jahre „Der kleine Rabe Socke" von Nele Moost/Annet Rudolph Leiterin: Termine:
Bernadette Wrede Freitag, 01.07.2022, 10:00 Uhr Dienstag, 12.07.2022, 14:30 Uhr Dienstag, 19.07.2022, 10:00 Uhr Mittwoch, 05.10.2022, 14:30 Uhr Dauer: 1,5 Stunden | Länge: ca. 2 km Treffpunkt: kleiner Teich im Kreishauspark, Brilon (nähe Drübel) Teilnehmer: Familien/Kinder von 3 bis ca. 7 Jahre Hinweis: Getränke mitnehmen Als der Rabe noch ganz klein war, flog er abends durch den Wald. Plötzlich entdeckte er die tollste, schönste, rotweißringeligste Ringelsocke der Welt.Er stibitzte sie ratzfatz von der Wäscheleine. Dann zog er sie an und wollte die niemalsnich wieder ausziehen. Möchtet ihr den Raben Socke und seine Freunde kennenlernen? Dann seid ihr herzlich in den Drübel-Rabenwald eingeladen. Während einer kleinen Wanderung werden rabenstarke Geschichten erzählt.
Die Tricks der Pflanzen
Wir entdecken die zauberhafte Wiesenwelt! Naturschule Hochsauerland UG – Ulla Guntermann-Kollex Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogin Termine: Montag, 04.07.2022, 10:00 Uhr Montag, 25.07.2022, 14:00 Uhr Dauer: 2 Stunden Treffpunkt: Wasserbehälter Brilon-Petersborn (um 09:45 Uhr, bzw. 13:45 Uhr) Teilnehmer: Familien / Kinder
ielfalt erhalt nv
26
! sek
en
In
en
Art e
Leitung:
te n sc h ü
tz
Wir gehen auf Entdeckungstour und finden mehr als nur Löwenzahn und Gänseblümchen. Die Pflanzen in unseren Wiesen haben so manchen spannenden Trick auf Lager. Und wir werden staunend mit Lupen auf Spurensuche gehen...
Mit dem Ranger auf Spurensuche „Umweltbildung für Kinder mit dem Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz" Leiter: Termine:
Lukas Göddecke Dienstag, 05.07.2022, 10:00 Uhr Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr ca. 2,5 Stunden | Länge: 4 km Dauer: Treffpunkt: Tor zur Sauerland-Waldroute / Petersborn Hinweis: Auf gutes Schuhwerk achten und Picknick mitbringen! Diese kleine Wanderung startet am Tor zur Waldroute in Petersborn. Von da aus geht es Richtung Hiebammenhütte. Und dabei schauen wir abseits des Weges welche Tiere in unseren Sauerländer Wäldern leben. Auf den Rückweg durch den Briloner Stadtwald können wir noch verschiedene Kräuter/ Pflanzen riechen und schmecken.
„Wie weich ist eigentlich ein Esel?“ Leitung:
Simone Kaulmann, Bea Hardes Dienstag, 05.07.2022, 15:30 Uhr Termine: Dienstag, 02.08.2022, 15:30 Uhr Dauer: 2 Stunden Teilnehmer: ab 1 Jahr Treffpunkt: Tretbecken / Messinghausen Hinweis: Handtuch und Wechselkleidung einpacken (Tretbecken) Dies ist ein Erlebnis für die Kleinen mit und ohne Einschränkungen. Ihr dürft Rambo mit allen Sinnen erleben – füttern, streicheln, schmusen und auf ihm reiten. Dabei sind außerdem noch Hunde, Kaninchen, Meerschweinchen und Hühner zum Erleben und Anfassen!
27
Mit Fledermäusen auf Du und Du Leitung:
NaturRanger, Bettina Kreutzmann, Dennis Kettner Termine: Mittwoch, 06.07.2022, 21:15 Uhr Montag, 01.08.2022, 20:45 Uhr Donnerstag, 04.08.2022, 20:30 Uhr Dauer: 2 Stunden Treffpunkt: Parkplatz oberhalb des Krankenhauses / Brilon Hinweis: festes Schuhwerk & wetterfeste Kleidung mitbringen Taschenlampen sind ratsam. Lust auf eine spannende Abend-Exkursion ins Fledermaus-Jagdgebiet? Die meisten Menschen finden Fledermäuse unheimlich und angsteinflößend. Für sie sind sie oft blutsaugende Ungeheuer, die sich auch bei völliger Dunkelheit wie durch Geisterhand orientieren... Doch wagt man einen bewussten Blick hinter die vermeintlichen Vorurteile, muss man feststellen, dass unsere einzigen fliegenden Säugetiere liebenswerte Zeitgenossen sind und ganz nebenbei nützliche Insektenjäger mit unglaublichen technischen Weitere Infos auch unter: Fähigkeiten. ww w.naturranger.com
Künstlerische Wasserforscher entdecken die Hilbringse Leiterin: Termine:
Sonja Stappert Donnerstag, 07.07.2022, 10:30 Uhr und 13:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Hiebammen-Hütte Brilon Teilnehmer: Kinder im Grundschulalter, ab 6 Jahre, max. 15 Teilnehmer
28
Das Bauen von Rindenschiffchen, Flößen und Staudämmen sind nur drei Highlights an diesem Tag. Bauen und stauen, planschen und manschen – wo ginge das besser, als rund um die Hiebammen Hütte? Und wer noch dazu einige tolle Wasserspiele spielen möchte oder Spaß daran hat, einmal eine besondere Wasserfarbe herzustellen, der ist bei dieser Aktion genau richtig! Dabei haben solltest du nach Möglichkeit ein kleines Handtuch, Wassersandalen und eine (Becher-)Lupe sowie ein kleines Picknick.
Bilderbuchkino Leitung: Termine:
Steffi Kleinewalter / Stadtbibliothek Donnerstag, 07.07.2022, 15:30 Uhr Donnerstag, 04.08.2022, 15:30 Uhr Donnerstag, 06.10.2022, 15:30 Uhr Anmeldung: in der Stadtbibliothek, Tel. 02961 794-460 Treffpunkt: Kreishauspark Brilon Teilnehmer: ab 3 Jahre Steffi liest vor: Ob Olchis, Kuh Lieselotte, Dr. Brumm oder Otto der Bücherbär – Kinder lieben Bilderbücher und Geschichten. Das Bilderbuchkino der Stadtbibliothek Brilon richtet sich an Kinder ab 3 Jahren.
Urban gardening Leiterin: Termin:
Bernhardine Denzin Montag, 11.07.2022, 09:00 + 11:00 Uhr Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Entenstall, Alme Teilnehmer: Eltern mit Kindern 10,00 € (Material) Kosten: Hinweis: Bitte mitbringen: Dose oder Plastikflasche, Handtuch
n
n!
Ar t
vielfalt erhal en
ten
Gärtnern in der Stadt ist voll im Trend! In lustig gestalteten Flaschen oder Dosen kann Gemüse angepflanzt und geerntet werden. So lernst du dich mit Kräutern und Gemüse zu versorgen. Mit einem eingebauten Wassertank erleichterst du dir das tägliche Gießen.
I
e se Außerdem kneten wir Seedkte n s c h ütz balls aus Samen, Lehm und Erde. Mit den daraus wachsenden bunten Blühpflanzen erweiterst du das Nahrungsangebot der heimischen Insekten.
29
Der Hund – dein Freund! Leiterin:
Bernhardine Denzin – Therapiehundteam Termin: Montag, 11.07.2022, 15:00 Uhr 1,5 Stunden Dauer: Treffpunkt: Entenstall, Alme Der Hund ist der älteste Begleiter und Freund des Menschen. Aber das Tier hat Bedürfnisse, die spielerisch erlernt werden, damit im Umgang mit dem vierbeinigen Freund alles glatt geht. Du lernst heute die Therapiehunde Wuschel und Snow kennen und erfährst Wissenswertes über die Regeln im Umgang mit einem Tier.
„Wo bleibt unser Abwasser?“ Besuch der Kläranlage Gudenhagen Leiter: Termine:
Hendrik Blüggel, Abwassermeister Dienstag, 12.07.2022, 10:00 Uhr Montag, 18.07.2022, 10:00 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Treffpunkt: Kläranlage Gudenhagen Teilnehmer: Kinder ab 8 Jahre Eine Kläranlage reinigt Abwasser, also das dreckige Wasser, dass nach dem Gebrauch im Abfluss landet. Nach der Reinigung kann es wieder in ein Gewässer geleitet werden. Von der Kanalisation bis zur Reinigung in der Kläranlage gibt es viele Schritte zu seiner Behandlung. Wir zeigen euch vor Ort die unterschiedlichen Reinigungsstufen.
30
„Wenn diese Wände reden könnten …“ Leiter:
Bürgermeister Dr. Christof Bartsch Termine: Mittwoch, 13.07.2022, 16:00 Uhr Mittwoch, 20.07.2022, 16:00 Uhr Treffpunkt: Foyer Rathaus Brilon Das Briloner Rathaus steht seit fast 800 Jahren mitten in der Stadt und hat im Laufe dieser Zeit viele und Vieles an sich vorbeiziehen sehen. Da lohnt es sich, einmal genauer in die Geschichte des Hauses und damit in die Geschichte der Stadt Brilon zu sehen. Dabei richten wir den Blick auch auf die kleinen Dinge, die nicht sofort ins Auge fallen, aber dennoch einiges zu sagen haben. Spuren des Vergangenen finden sich hier allenthalben.
Auf leisen Sohlen zu den Briloner Burggeistern Mit Lamas zur Burgruine Altenfils Leiterin: Termin: Dauer: Treffpunkt:
Ursula Oriwall Donnerstag, 14.07.2022, 16:00 Uhr ca. 2,5 Stunden gegenüber Steinbruch Rheinkalk, Einfahrt an der B7 hinter Rösenbeck (vor K62) Teilnehmer: Familien und Kinder ab 8 Jahren, keine Hunde! Kinder nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten! Hinweis: Desinfektionsmittel ist mitzubringen! (Tiere werden an der Leine geführt!); bitte Picknick mitbringen! Burggeister in Brilon? Auf einem Berg in der Nähe von Rösenbeck thronte vor ca. 835 Jahren die Burg Altenfils. Heute sind dank archäologischer Ausgrabungen die Grundmauern der Ostburg noch gut zu sehen. Auf schmalen Pfaden werden uns die Lamas zum ehemaligen erzbischöflichen Außenposten und der späteren Raubritterburg begleiten. Ihr werdet staunen, was es unterwegs an Naturschönheiten und Geschichtlichem zu erfahren gibt. So schön ist Brilon! Vielleicht kommen die Briloner Burggeister beim Picknick an diesem geheimnisvollen Ort auf „Tuchfühlung“? Natürlich tragen die bergerfahrenen Lamas euer Picknick.
31
Von Kopf bis Fuß auf Wasser eingestellt Kneipp an den Almequellen
Leiterin: Termin: Dauer: Treffpunkt: Hinweis:
Sigrid Bork Mittwoch, 20.07.2022, 10:00 Uhr ca. 2 Stunden Parkplatz Kirche, Alme Handtuch mitbringen; kurze Hose, Hose zum Hochkrempeln / Badehose
Lust auf Bewegung? Mach mit bei der Kneipptour! Kinderleichte Kneippsche Anwendungen werden an den Almequellen gezeigt, ihre Wirkung erklärt und dann gemeinsam ausprobiert. Wasser marsch!
Ein Rucksack voller Walderlebnisse
32
Leiterin: Cordula Vellmer Donnerstag, 21.07.2022, 14:30 Uhr Termine: 2,5 Stunden Dauer: Teilnehmer: für Familien mit Kindern ab 7 Jahre Treffpunkt: Umwelt | Jugendherberge, Brilon Kennt ihr ein Baumtelefon? Habt ihr schon einmal an einer blinden Karawane teilgenommen? Die Möglichkeit für diese und viele weitere Aktionen ist im Buchenwald rund um die Umwelt | Jugendherberge in Brilon gegeben. Auf einem Naturstreifzug können alle Beteiligten vielleicht unvergessliche Erlebnisse auf spielerische Weise sammeln.
Auf Entdeckungsreise im Abenteuerwald Leiterin: Termin: Dauer: Treffpunkt: Teilnehmer:
Ines Normann Freitag, 22.07.2022, 15:00 Uhr ca. 2 Stunden Parkplatz Hotel am Kurpark, Brilon Kinder von 8 -12 Jahren, mind. 6 Kinder
Der Sauerländer Wald ist ein aufregender Ort, an dem man immer ein Abenteuer erwarten kann. Dort gibt es einiges zu erleben und auch manches zu tun. Mit allen Sinnen etwas erfahren, sich leiten lassen, im Team arbeiten und Vertrauen nehmen und geben können, haben im Abenteuerwald einen besonderen Stellenwert. Aufmerksam entlang des Waldweges entdecken, ob es Dinge gibt, die offensichtlich gar nicht in den Wald gehören, eine Baumsafari starten oder selbst einen Baum bauen, gehören unter anderem in die Entdeckungsreise im Sauerländer Abenteuerwald dazu.
„Wie schmeckt der Sommer?“ Leiterin:
Michaela Kuse, MGH Familienzentrum Leuchtturm Mittwoch, 27.07.2022, 15:00 Uhr Termin: Dauer: 2 Stunden Treffpunkt: MGH Familienzentrum Leuchtturm, Heinrich-Jansen-Weg 3, Brilon (Minigolfplatz) Teilnehmer: Kinder von 6 –10 Jahre, 5–10 Teilnehmer Anmeldung: bitte bis spätestens am Vortag 16 Uhr im „Leuchtturm“ unter 02961 989501 Gemeinsam bereiten wir im Garten aus Früchten des Sommers leckere Smoothies und Milchshakes zu. Eltern haben währenddessen die Möglichkeit im Rahmen eines offenen Caféangebots bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Bei Regen findet die Veranstaltung im Haus statt.
33
Wasser, Wolle, Schwamm und Co… Wasserbomben und Riesenseifenblasen selbst gemacht Leiterin:
Michaela Kuse, MGH Familienzentrum Leuchtturm Termine: Montag, 25.07.2022, 10:00 Uhr Dienstag, 09.08.2022, 10:00 Uhr Dauer: 2 Stunden Treffpunkt: MGH Familienzentrum Leuchtturm, Heinrich-Jansen-Weg 3, Brilon (Minigolfplatz) Teilnehmer: Kinder von 5–10 Jahre Anmeldung: bis spätestens am Vortag 16 Uhr im „Leuchtturm“ unter 02961 989501 An diesem Vormittag bleibt niemand trocke n. Bitte Wechselkleidung und ein Handtuch mitbringen. Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter und angemessenen Temperaturen statt.
34
Wir fangen die Herbstfarben ein – Drachen zähmen Leiterin:
Michaela Kuse, Familienzentrum Leuchtturm Dienstag, 11.10.2022, 14:00 Uhr Termin: 2 Stunden Dauer: Treffpunkt: MGH Familienzentrum Leuchtturm, Heinrich-Jansen-Weg 3, Brilon (Minigolfplatz) Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahre, 5–10 Teilnehmer Bitte eine Schürze o.ä. mitbringen Hinweis: Anmeldung: bitte bis spätestens am Vortag 16 Uhr im „Leuchtturm“ unter 02961 989501 An diesem Vormittag sammeln wir gemeinsam buntes Herbstlaub und gestalten anschließend mit Hilfe der Blätter mit Stoffmalfarbe Drachen. Bitte eine Schürze o.ä. mitbringen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Möhne aktiv
„Mit Mo durch die Möhne“ Leitung:
Liz-Möhnesee, Kerstin Heim-Zülsdorf (Dipl. Biologin) Termin: Donnerstag, 22.07.2022, 10:00 Uhr Dauer: 2 Stunden Treffpunkt: Alter Scharfenberger Bahnhof, Möhnestraße Abzweig Scharfenberg Teilnehmer: Kinder ab 7 Jahren mit Familien Hinweis: Wetterfeste Kleidung und Gummistiefel mitbringen! Das Liz Möhnesee e.V., BNE- Regionalzentrum im Kreis Soest, ist mit dem neuen Umweltmobil mobil geworden und besucht heute die Region. Bei der spannenden Forscheraktion erkunden wir praktisch mit Sieben und Lupen den Lebensraum Möhne. Dabei wird auch das Life+- ProjektMöhneaue vorgestellt und die Bedeutung unserer Fließgewässer herausgestellt.
35
Im Wald wächst Wärme „ Umweltbildung für Kinder mit dem Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz“ Leiter: Termine:
Stefan Knippertz Dienstag, 26.07.2022, 14:00 Uhr Montag, 01.08.2022, 10:00 Uhr Donnerstag, 13.10.2022, 10:00 Uhr Dauer: 2,5 Stunden Treffpunkt: Schützenhalle Brilon-Wald Diese Wald-Erlebnis-Wanderung führt zu einem Glanzlicht des Rothaarsteiges, der im Juli 2003 eingeweihten Feuereiche mit ihrer imposanten Titanflamme. Sie steht auf der Wasserscheide zwischen Rhein und Weser als Mahnmal und Symbol für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Natur. Der Ranger als Leiter dieser Exkursion kennt noch weitere Geheimnisse dieser 8 m hohen Skulptur und erläutert auch die begleitende RothaarsteigInfostation „Im Wald wächst Wärme“. Als Ansprechpartner am Steig möchte er allen Teilnehmern ein bleibendes Naturerlebnis ermöglichen und steht für Fragen über seine vielfältigen Aufgaben und den Wald zur Verfügung.
Abenteuer mit Sebastian Kneipp Leiterin:
Petra Mengeringhausen Kita St. Maria im Eichholz Termine: Donnerstag, 28.07.2022, 14:30 Uhr Montag, 10.10.2022, 14:30 Uhr Teilnehmer: Kinder von 5 –8 Jahre, max. 10 Kinder 1,5 Stunden Dauer: Treffpunkt: Kita St. Maria im Eichholz, Eselsborn 24, Brilon In einer spannenden und aktionsreichen Rallye rund um die Kita St. Maria im Eichholz lernt ihr die fünf Säulen der Kneippschen Lehre kennen.
36
Wir bewegen uns, lernen eine Anwendung kennen, probieren Kräuter, kochen eine Kleinigkeit und entspannen am Ende gemeinsam.
Tolle Wolle – Echt tierisch! Leiterin: Termine:
Bernhardine Denzin Mittwoch, 03.08.2022, 09:00 Uhr + 11:00 Uhr Dauer: 1,5 Stunden Teilnehmer: max. 12 Kinder Treffpunkt: Foyer Bürgerzentrum, Brilon Kosten: 4,00 € (Material) Auf den Wiesen des Sauerlandes grasen viele Schafe unterschiedlicher Rassen. Sie liefern uns ihre Wolle, einen immer nachwachsenden Rohstoff, den wir bearbeiten wollen. Spielerisch lernen wir die positiven Eigenschaften des Naturproduktes kennen und werden diese nutzen. So sehen wir, wie nach dem Zupfen und Kämmen ein Faden gesponnen wird. Mit Wasser und Seife filzen wir aus den losen Fasern einen festen Gegenstand. Mehr wird noch nicht verraten!
Nachtschwärmer in Aktion Mutige Scouts Leiterin: Termin: Dauer: Treffpunkt: Hinweis:
Bernhardine Denzin Mittwoch, 03.08.2022, 19:00 Uhr 2 Stunden Grillhütte in Nehden die Leitung übernimmt keine Aufsicht
Wenn die Dämmerung hereinbricht, werden Waldkauz, Fledermaus und Fuchs aktiv! Mutige Scouts sind eingeladen in die Dunkelheit einzutauchen. Spielerisch wollen wir nachempfinden, wie sich die Tiere in der Nacht zu recht finden. Leise und mit allen Sinnen werden wir ohne Taschenlampe nachtaktive Wesen beobachten und lernen, uns in ihrem Lebensraum zu bewegen.
37
Mit dem Ranger durch den Almer Wald „Umweltbildung für Kinder mit dem Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz“ Leiter: Termin: Dauer: Teilnehmer: Treffpunkt: Hinweis:
Stephan Langen Samstag, 06.08.2022, 10:00 Uhr ca. 2,5 Stunden Familien mit Kindern ab 8 Jahre Tor zur Sauerland-Waldroute an der Kirche in Alme Bitte Schnitzmesser und kleines Picknick mitbringen! Auf gutes Schuhwerk achten! Diese Walderoberung führt in das wunderschöne, zauberhaft mystische Mühlental, wo Felsen und Klippen im Wald versteckt auf uns warten um erobert zu werden. An einem geheimnisvollen Ort könnt ihr euch einen eignen Holzstock suchen und ihn dann schnitzen. Selbstverständlich dürfen die Stöcke mitgenommen werden. Der Ranger der Sauerland-Waldroute führt euch dann wieder über den Almer „Entenstall“ zurück zum Ausgangspunkt.
Das ist doch der Gipfel! -
Auf zum Sauerland-Seelenort Ginsterkopf Leiter: Termin: Treffpunkt: Teilnehmer: Hinweis:
Willi Otto Dienstag, 09.08.2022, 15:00 Uhr | Dauer: ca. 2,5 Stunden Schützenhalle, Brilon-Wald ab 8 Jahren Bitte kleines Picknick und ein Fernglas mitbringen.
Es ist wirklich ein grandioser Ausblick! Experten sprechen sogar von der schönsten Aussicht am Rothaarsteig. Aber diese müssen wir gemeinsam erobern. Nach kühlen Wegen durch Buchenwald wechseln wir auf schmale Pfade bergan vorbei an bemoosten Steinen und über weichen Waldboden. Dann ist das Ziel erreicht: Die 640 m hohe Nordkuppe des Ginsterkopfes. Ein traumhafter Fernblick mit den mächtigen Vulkan-Felsen der Bruchhauser Steine breitet sich vor uns aus. An diesem Seelenort gibt es „Gänsehautfeeling“ gratis.
38
Eine Reise in Brilons Unterwelt
Expedition in die „Rösenbecker Höhle“ für junge Höhlenforscher Leiter: Termine:
Andreas Schudelski Donnerstag, 06.10.2022, 09:00 Uhr + 11:00 Uhr Samstag, 10.10.2022, 09:00 + 11:00 Uhr Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: 300 m vor Ortseingang Rösenbeck – Abzweig Messinghausen Teilnehmer: jeweils max. 8 Personen – ANMELDUNG ERFORDERLICH Ausrüstung: Alte Kleidung zum Wechseln, Helm (wenn möglich) und eine Taschenlampe Diese kleine Höhlenexpedition führt euch in die faszinierende Welt im ewigen Dunkel. Hier lernt ihr die Entstehung von Höhlen und Tropfsteinen kennen und erfahrt Dinge von Menschen und Tieren, die diese Höhle schon vor vielen tausend Jahren aufsuchten. Mit etwas Glück begegnen wir sogar einer Fledermaus.
Indianersommer
Mit den Lamas auf den Spuren der Inkas Leiterin: Termin: Dauer: Treffpunkt:
Ursula Oriwall Freitag, 07.10.2022, 15:00 Uhr 2,5 Stunden Parkplatz Jickjackmühle – Pulvermühle, Schmelterfeld Teilnehmer: für Familien mit Kinder ab 7 Jahren; keine Hunde! Kinder nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten! Hinweis: Desinfektionsmittel ist mitzubringen! (Tiere werden an der Leine geführt!) Bitte kleines Picknick mitbringen. Auf dieser herbstlichen Wanderung geht es besonders „bunt zu“. Mit unseren Lamas als Begleittieren können wir die Inkakultur hautnah erleben. Es ist erstaunlich, welche Spuren die naturverbundene Andenbevölkerung aus der „Neuen Welt“ bis zu uns nach Brilon gelegt hat. Nach ca. 2 Stunden gibt es zum Abschluss am Lagerfeuer oder im Tipi eine gemütliche Runde mit Geschichten. – echt indianisch –.
39
Waldbaden im Schmalah-Tal Leiterin:
Ulla Guntermann-Kollex, Naturschule Hochsauerland UG Termine: Montag, 10.10.2022, 11:00 Uhr Freitag, 14.10.2022, 11:00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Treffpunkt: Wanderparkplatz Schmalah, Brilon-Wald um 10:45 Uhr Teilnehmer: Familien mit Kindern Wir genießen gemeinsam die heilsame Zeit im bunten Herbstwald, denn Waldbaden ist die Kunst sich mit allen Sinnen mit der Natur zu verbinden. Waldbaden ist zu jeder Jahreszeit heilsam und gesund. Die Abgabe an pflanzlichen Botenstoffe ist in den Herbst-Monaten zwar etwas geringer als im Frühling, aber nach Regen und bei Nebel ist die Luft besonders reich an Terpenen. Eine Einführung für alle Altersgruppen und gemeinsames Ausprobieren verschiedener Übungen gehören dazu.
Entdecke die bunte Vielfalt! Auf in unseren Kurpark! Leitung:
Team Heimatbund / Museum Haus Hövener Termin: Mittwoch, 12.10.2022, 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Treffunkt: Eingang Kurpark, Ev. Kindergarten, In der Helle 19a, Brilon Hier warten viele Überraschungen! Kennt ihr eigentlich die Riesenameise oder den neu gestalteten Pfad unserer heimischen Gesteine? Auch die vielen unterschiedlichen Bäume und Pflanzen lassen wir erzählen. Ebenfalls laden Barfußpfad, Tretbecken und Kneippgarten ein. Seid dabei!
ntlich schon Kennt ihr eige ameise? en unsere Ries
40
am Rothaarsteig
2 15.– 18 . Dezember 202
„Hüttenflair schaff t Vo
rfreude“ · Mitsingen, Mit
lachen, Mitmachen!
„Hüt tenflair schaff t Vorfreude“ Kleine Geschenke selbst gemacht!
Was Sie zu „Brilon natürlich“ wissen sollten: Anmelden können Sie sich bei der BWT – Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH unter Tel. oder per Email: bwt@brilon.de
02961 96990
• Bei zu geringer Anmeldezahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. • Die Veranstaltungen sind für die ganze Familie. Eventuelle Altersbeschränkungen sind in der Programmbeschreibung angegeben. • Die Leitung übernimmt keine Aufsichtspflicht. • Bitte denken Sie an Getränke und ggf. Verpflegung für sich und Ihre Kinder! • Achten Sie bitte auch auf angepasste Kleidung und Schuhwerk, ausreichendend Sonnenschutz und ggf. Insektenschutz. Der Teilnehmer, bzw. der Erziehungsberechtigte willigt ohne Vergütung durch den Veranstalter darin ein, dass im Rahmen der einzelnen Veranstaltungen Bildaufnahmen jeder Art von Seiten des Veranstalters der teilnehmenden Personen, insbesondere der teilnehmenden Kinder, erstellt werden können und genehmigt dies durch die Teilnahme ausdrücklich. Er genehmigt ebenso kostenfrei, die sachlich, räumlich und zeitlich uneingeschränkte Verwertung dieser Aufnahmen durch den Veranstalter oder von diesem berechtigte Dritte.
Corona-Info
Die Veranstaltung findet unter den jeweils geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten zum Zwecke der Verfolgung von eventueller Infektionsketten ggf. genutzt werden.
Impressum
Herausgeber: BWT – Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH Derkere Str. 10 a · Postfach 1726 · 59920 Brilon Tel. 02961 9699-0 Text/Idee: Friedel Schumacher Fotos: Friedel Schumacher, Winfried Dickel, Privat, Freepik Layout/Druck: Satz & Druck Kemmerling GmbH Gallbergweg 17 · 59929 Brilon · www.sd-kemmerling.de Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier.
42
monatlich Ab 25,– Euro aren in Fonds sp
Wir telefonieren nicht mehr wie in den 80ern. Und Geld sollte man auch nicht mehr so anlegen Es ist Zeit, Geldanlage neu zu denken Mit unseren Investmentfonds holen Sie Ihre Geldanlage ins Heute. Jetzt bei Ihrer Volksbank in der Region. Sprechen Sie Ihren persönlichen Berater an! Weitere Informationen unter www.union-investment.de. Aus Geld Zukunft machen
Weitere Informationen, die Verkaufsprospekte, die Anlagebedingungen und die wesentlichen Anlegerinformationen erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache bei Ihrer Volksbank in der Region und bei Union Investment Service Bank AG, 60329 Frankfurt am Main, oder auf www.union-investment.de/downloads. Stand: 1. April 2022
Saubere Energie? Jetzt mit Ihrem Lokalversorger!
Wir beraten Sie gern. 02961-9886 0 www.stadtwerke-brilon.de Besuch mich im Museum
Haus Hövener
mit Deinem Kindergarten, Deiner Schulklasse, mit Eltern, Geschwistern und Großeltern. Du kannst auch Deinen Geburtstag bei mir feiern! Öffnungszeiten: Di - So 11:00 - 17:00 Uhr Am Markt 14 · 59929 Brilon Telefon 02961 9639901
www.haus-hövener.de
Gemüse und Kartoffeln aus eigenem biologischen Anbau und Eier aus eigener biologischer Legehennenhaltung. Dazu ein vielfältiges Obst-Sortiment s Sie finden un aus kontrolliert ökologischen Anbau. ag st jeden S am ner auf dem Brilo ! Bio-Gemüsehof Knapp kt ar nm he Woc St. Georgs-Platz 6 Anröchte-Altenmellrich Christopher König59609 · Gartenstr. 8 · 59929 Brilon · Telefon 0 29 61-74 3213 44 Tel. 0 29 47/ 98 88 670 · Fax 0 29 47/ 97 44 58