Jetzt fängt das schöne Frühjahr an Lieder für alle Jahreszeiten …
… immer wieder neu begleiten
ein vielfältiges Liederrepertoire für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
schon nach kürzester Unterrichtszeit viele Lieder mit bis zu vier verschiedenen einfachen Begleit-Bausteinen (Bordune, Akkorde, Ostinati) spielen können
aus dem deutschsprachigen Raum, aus England, Frankreich, Italien, Amerika und Japan
das Singen zum Klavierspiel pflegen
Ulrike Wohlwender
aus dem Mittelalter, der Klassik, der Romantik und aus dem 20. Jahrhundert
Jetzt fängt das schöne Frühjahr an Lieder für alle Jahreszeiten …
… ein Heft zum Mitwachsen von Jahr zu Jahr! den Schwierigkeitsgrad jederzeit selbst wählen und steigern
… immer wieder neu begleiten
die CD enthält alle Lieder, Strophen und Begleit-Varianten – sie lädt zum Zuhören, Mitsingen und Mitlesen ein
für Klavier
Ulrike Wohlwender, bekannt durch das Unterrichtswerk 1 2 3 KLAVIER (EB 8619, 8620,
www.1-2-3-Klavier.de) und ihre vielfältige klavierpädagogische Seminartätigkeit, war bis 2010 Fachbereichsleiterin Klavier an der Musikschule Lampertheim und Dozentin für Klaviermethodik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Seit 2010 ist sie Professorin für Klavierpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
u d io - C
D
m
it A
ISMN 979-0-004-18292-5
www.breitkopf.com
9 790004 182925 EB 8766
Edition Breitkopf 8766
ULRIKE WOHLWENDER
Jetzt fängt das schöne Frühjahr an Lieder für alle Jahreszeiten immer wieder neu begleiten für Klavier sehr leicht · leicht · mittelschwer für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene im Einzel-, Partner- und Gruppenunterricht
Illustrationen von
Marlies Walkowiak
Edition Breitkopf 8766
Meinen Eltern Gerlinde und Alfons Wohlwender mit dem Dank für Musik von Anfang an
In gleicher Reihe sind erschienen: Was soll das bedeuten. Lieder rund um Weihnachten – EB 8747 (mit CD) Weißt du, wie viel Sternlein stehen. Lieder zur Guten Nacht – EB 8765 (mit CD)
Edition Breitkopf 8766 © 2008 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 2. Auflage 2017 Notensatz: Martin Steinebrunner, Weilheim Illustrationen: Marlies Walkowiak, Lampertheim Layout: Dinges & Frick, Wiesbaden Druck: imprimo Offsetdruck, Weißenthurm
Zur CD: Konzeption: Ulrike Wohlwender – Ausführende: Regine Neumüller, Gesang; Ulrike Wohlwender, Klavier Aufnahmedatum: 8./9. September 2007 – Aufnahme, Schnitt und Mastering: Sound-Creation-Studio, Speyer, Hagen Bleeck, Lily Nagaosa – Gesamtspielzeit: 56’50’’ – Herstellung: Glimex GmbH, Hamburg ℗ + © 2008 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Lieder für alle Jahreszeiten … Ø Frühling, Sommer, Herbst und Winter Ø aus dem deutschsprachigen Raum, aus England, Frankreich, Italien, Amerika und Japan Ø aus dem Mittelalter, der Klassik, der Romantik und aus dem 20. Jahrhundert „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, und alles fängt zu blühen an …“ In der vorliegenden Liedauswahl spiegelt sich der Lauf des Jahres in Vorfreude, Freude, Nachdenklichkeit und Melancholie. Bekannte, wiederentdeckte und neue Kinder- und Volkslieder bieten eine reiche Auswahl für das, was das Herz gerade begehrt.
… immer wieder neu begleiten Ø schon nach kürzester Unterrichtszeit viele Lieder mit einfachen Begleit-Bausteinen spielen können, Ø den Schwierigkeitsgrad jederzeit selbst wählen und steigern – Strophe für Strophe, Jahr für Jahr, Ø Schritt für Schritt in das Handwerk und die Kunst des Liedbegleitens hineinwachsen und dabei den musikalischen Reiz von verfeinerten Begleit formen empfinden, Ø die kompositorische Struktur von ausgeschriebenen Begleitsätzen erkennen, Ø das Singen zum Klavierspiel pflegen, und darüber den musikalischen Fluss des Klavierspiels, Ø ein vielfältiges Lied-Repertoire über Jahre hinweg mit einem Heft erarbeiten – bei steigendem Spielniveau, Ø viele Lieder in verschiedenen Varianten aus dem Gedächtnis spielen können – in der Familie, in der Schule, bei Freunden und zur eigenen Freude. Die CD bringt alle Lieder dieses Heftes zum Er klingen. Die Begleit-Varianten wechseln dabei mit (nahezu) jeder Strophe und in den Zwischenspielen. So lädt die CD zum Zuhören, Mitsingen, Mitlesen und vor allem zum differenzierten und varianten reichen Musizieren ein. Für etwa die Hälfte der Lieder bieten einfache Begleit-Bausteine einen leichten Einstieg. Diese Klänge werden den Melodien nach Gehör oder mit Hilfe der Stufenbezeichnungen I, IV,
V, VII zugeordnet. Die weiteren Begleit-Bausteine füllen, zerlegen oder variieren diese Klänge. Um die Zuordnung der Bausteine zu erleichtern, sind in den einstimmigen Liedzeilen die Notenabstände propor-tional zur Tondauer gesetzt. Für die Lieder stehen bis zu vier ausgeschriebene Sätze zur Auswahl. Einige dieser Begleitsätze sind sehr leicht zu durchschauen und daher auch leicht zu merken. Bei Liedern mit Bausteinen zeigt oftmals der erste ausgeschriebene Satz eine verfeinerte Variante der Baustein-Begleitungen. In allen Begleitsätzen mit dem Zeichen finden sich parallele Linien, entweder zwischen Melodie und Bass oder zwischen der Melodie und einer Mittelstimme. Weitere Sätze entstehen z. B. durch Bordunquinten, Tonleiterausschnitte oder Ostinati im Bass. Immer hängt es von der Charakteristik und der Struktur der einzelnen Melodien ab, ob sich eher ruhende Bordunquinten, zerlegte Dreiklangsakkorde oder z. B. schmückende parallele Terzen zur Begleitung eignen. Manchmal passen zu ein und demselben Lied auch ganz unterschiedliche Begleit-Varianten. In diesem Falle ist es reizvoll, für jede Strophe einen passenden Begleitsatz auszuwählen. Auf S. 64 wird gezeigt, wie Melodien und Begleit- Varianten Schritt für Schritt erarbeitet werden können. Ziel ist es, zunächst viele Lieder mit einfachen Begleit-Varianten spielen zu können und dann nach und nach die weiteren Varianten zu ergänzen. Herzlichen Dank! An Regine Neumüller (Paderborn) für die feinfühlige Mitgestaltung der CD, an das Volksliedarchiv Freiburg für die Unterstützung bei der Quellensuche und ganz besonders an Jutta Schwarting (Freiburg) und Christoph Wagner (Isernhagen) für ihren seit vielen Jahren freundschaftlichen und musikalisch wachen Rat. Und an die vielen Schülerinnen und Schüler, die sich für diese Lieder und ihre Begleit-Varianten haben begeistern lassen. Lampertheim, im Mai 2007
Inhalt Nr./Track
Frühling 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Jetzt fängt das schöne Frühjahr an. . . . . . . . . . . . Es tönen die Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L’inverno è passato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alle Vögel sind schon da. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Winter ist vergangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sakura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komm, lieber Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I Like the Flowers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grüß Gott, du schöner Maien . . . . . . . . . . . . . . Der Mai, der lustige Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nun will der Lenz uns grüßen . . . . . . . . . . . . . . Now Is the Month of Maying . . . . . . . . . . . . . . .
6 8 10 12 14 15 16 19 20 22 24 26
Sommer 13 14 15 16 17 18
Trarira, der Sommer, der ist da . . . . . . . . . . . . . . Lachend kommt der Sommer . . . . . . . . . . . . . . . Viel Freuden mit sich bringet . . . . . . . . . . . . . . . Lazing in the Summersun . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geh aus, mein Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Sommer, der Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . .
28 30 32 33 34 37
Herbst 19 20 21 22 23 24 25 26 27
Der Herbst ist da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Herbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Männlein steht im Walde . . . . . . . . . . . . . . Colchiques dans les prés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hejo, spann den Wagen an. . . . . . . . . . . . . . . . . Autumn Comes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bunt sind schon die Wälder . . . . . . . . . . . . . . . . Das Laub fällt von den Bäumen . . . . . . . . . . . . . No, no, no, nove, novembre. . . . . . . . . . . . . . . .
38 40 42 44 47 48 50 52 54
Winter 28 29 30 31
A, a, a, der Winter, der ist da. . . . . . . . . . . . . . . . Der Winter ist ein rechter Mann . . . . . . . . . . . . Jingle Bells. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schneeflöckchen, Weißröckchen . . . . . . . . . . . .
56 58 60 62
Immer wieder neu begleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
eb8766.qxd eb8766.qxd
17.01.08 17:32
17.01.08 17:32
e e
Seite 1
Seite 1
6 6
6
eb8766.qxd
17.01.08 17:32
Seite 1
eb8766.qxd
17.01.08 17:32
Seite 1
6
T/ M: aus Franken /dem Rheinland, vor 1855 T/ M: aus Franken /dem Rheinland, vor 1855 T/ M: aus Franken /dem Rheinland, vor 1855
I
2
1 1
6
1 Jetzt fängt das schöne Frühjahr an 1 Jetzt fängt das schöne Frühjahr an 1 Jetzt fängt das schöne Frühjahr an
1
V I
2
4 4
I
I V
2
I
V
3 2
I
4 1 Jetzt fängt das schöne Frühjahr an schö ne Früh jahr an, und al les fängt Frühjahr fängt 1 das Jetzt schö fängt ne das schöne Früh jahr an, und al an les fängt I I V I
2
2
1. Jetzt fängt das 1. Jetzt 1. Jetzt fängt das V I V I
V
blü
hen
2 blü 1 hen
blü
hen
1 Begleit-Bausteine
2
2 schö 2 2
an
auf I grü ner 4 an auf grü ner an auf I grü ner
1.I Jetzt fängt das
blü 1 blü
I 1
V 2 schö
auf
hen
an
auf
1 Begleit-Bausteine in G-dur: 2 1 2 1I Begleit-Bausteine in G-dur: 2
4
Heid’ V Heid’ Heid’ V
ne ne
und
I und und I und
4
al V V ü
I
2
ü
ü
2
zu T/ M:fängt aus Franken /dem les zu Rheinland, vor 1855 I T/ M: ausIFranken /dem Rheinland, vor 1855 ber all. ber ber
all. all.
I
V 4
1
4
an,
und
al
les
fängt
zu
Früh jahr
an,
und
V al
les
I fängt
zu
V
I
grü
ner
Heid’
und
ü
ber
all.
grü
ner
Heid’
und
ü
ber
all.
1 2 1 2
2. Es blühen Blümlein auf dem Feld, sie blühen weiß, blau, rot und gelb; 2. Es blühen Blümlein auf dem Feld, es gibt nichts Schöner's auf der Welt. blühen weiß, blau, rot und 2. Es sie blühen Blümlein auf dem Feld,gelb; es gibt nichts Schöner's auf Welt. sie blühen weiß, blau, rot und der gelb; es gibt nichts Schöner's auf der Welt.
3. Jetzt geh' ich über Berg und Tal, da hört man schon die Nachtigall 3. Jetzt geh' ich über Berg und Tal, auf grüner Heid' und überall. da geh' hört ich man schon dieund Nachtigall 3. Jetzt über Berg Tal, auf grüner Heid' und überall. da hört man schon die Nachtigall auf grüner Heid' und überall.
Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel
3 3
V
1
3
zu
Früh jahr
I
24
an
an,
4
V
hen
I
Früh jahr
I
in G-dur: 1. Jetzt fängt das Begleit-Bausteine in G-dur: schö I V Begleit-Bausteine in G-dur: V I I V 1
ne
3
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
2. Es blühen Blümlein auf dem Feld, Breitkopf EB 8766 3. Jetzt geh' ich über Berg und Tal, da hört man schon die Nachtigall sie blühen weiß, blau, rot und gelb; auf grüner Heid' und überall. es gibt nichts Schöner's auf der Welt.
eb8766.qxd eb8766.qxd
17.01.08 17:32 17.01.08 17:32
= = =
1 1 1
Seite 2 Seite 2
2 2 2
2 2 2
= = =
1 1 1
2 2 2
4 4 4
3 3 3
2 2 2
2 2 2
4 4 4
2 2 2
3 3 3
3 3 3
3 3 3
1 1 1
2 2 2
1 1 1
= = =
1 1 1
2 2 2
2 2 2
4 4 4
2 2 2
3 5 3 5 3 5
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
3 3 3
7 7 7
e
2 Es tönen die Lieder eb8766.qxd
8
17.01.08 17:32
Seite 3
T/ M: volkstümlich, vor 1877
2 Es tönen die Lieder
8
I
V
1. 1
2
Es 1. 1
tö I
3. 1
nen
I tö
nen
2
let
I tö
3. 1 es
4
la I
let la
la
spie
I la 4
la
la
Begleit-Bausteine in F-dur: 2
la
la
la
V Lie Hir V
der,
der
Früh V
ling
kehrt
VLie
V der, te
V Früh
ling
sei V
ner
V Früh
ling
auf
sei V
ner
la
la V
der auf
kehrt Schal
die
la
la 3
Hir V
la
der,
te
la, V
der
2
la
la
2
der
Hir
te
auf
sei
1
la 1
ner
kehrt 4
2
Schal la 4
der,
mei: I la. I mei:
V la,
la
V la
la
la
la
la
la
I la.
la
la
la
la,
la
la
la
la
la
la
la
la.
1
2
1
4
1 1 2 5
Sample page 1 5 1 2 5
( )
( )
1 2 5
( )
Singt dazu auch im Kanon! Breitkopf EB 8766
Singt dazu auch im Kanon! Breitkopf EB 8766
Singt dazu auch im Kanon!
I wie
la
3
2
der,
mei: I
la
V 5
1 2 4
2
I wie
la V
Begleit-Bausteine in F-dur:
1 2 1 2 4
la
Schal
5 V
I
1 2I 1 2 4
wie I
I
Leseprobe 3
der
let
Begleit-Bausteine in F-dur:
die der
nen
4
spie I
La 1
Lie V
V
es 2. 5 La
La 3. 1I
die
T/ M: volkstümlich, vor 1877
spie I Es
T/ M: volkstümlich, vor 1877
2
Es 1. 1 es 2. 5
I
2 Es tönen die Lieder
I
2. 5
V
der,
eb8766.qxd
17.01.08 17:32
Seite 4
9 1
2
1
2
9
4
2
5
2
4
2
5
2
5 5
1
4
1
4
Leseprobe
1
2
1
2
1 1 5
3
2
1
4
2
3
2
1
4
2
Sample page
5
2
1
2
1
3 3
1
4
3
1
4
3
2
1
2
1
2
1
4
2
2
1
4
2
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
10
3 L’inverno è passato T/ M: aus dem Tessin / Norditalien
I
1. L’in 1. Der
I
ver Win
no ter
è ist
pas vor
sa ü
to, ber,
l’a A
V 4
5
e und
ri mit
Cu Ku
tor des
5
e und
ri mit
le ist
non auch
c’è vor
to il ckucks
mag Ru
gio al fen kommt
can nun
I
cu Ku
tor des
na Ku
to il ckucks
cù, ckuck,
mag Ru
to der
del Mo
cu nat
I
l’a A
gio al fen kommt
pri pril
can nun
le ist
to der
non auch
del Mo
V
1 2
2 4
1 5
1 2
1 3
Deutscher Text: Kurt Suttner im im Musikverlag Zimmermann,Frankfurt Germany am Main © 1976 1976 by byEdition EditionHieber Hieber Allegra Musikverlag,
Breitkopf EB 8766
cù. Mai.
V
c’è vor
cu nat
Sample page
Begleit-Bausteine in G-dur:
più, bei
I
Leseprobe
na Ku
cù, ckuck,
4
pri pril
V
I
4
I
V
2
1
più, bei
cù. Mai.
11 2
1
1 2
4
5
Leseprobe
4
= 5
4
1
2
1
3
5
3
Sample page 1
2. Lassù per le montagne la neve non c'è più, comincia a fare il nido il povero cucù. Cucù …
2. Da droben in den Bergen sind Eis und Schnee getaut, im Walde sucht der Kuckuck ein Nest, das schon gebaut. Kuckuck …
3. La bella alla finestra la guarda in su e in giù, aspetta il fidanzato al canto del cucù. Cucù …
3. Die Schöne steht am Fenster und wartet Tag für Tag, ob bei des Kuckucks Rufen ihr Schatz nicht kommen mag. Kuckuck …
Breitkopf EB 8766
e e
12 12
4 Alle Vögel sind schon da 4 Alle Vögel sind schon da
I 1
IV
3
2
I le Vö
I
IV
3
2
gel
1.VAl
5
sind
I le Vö
I
Früh
ein
Sin
gen,
Welch
ein
V sind
gel
Früh
nun
si gen,
ein
ling will
V al
le Vö
schon da,
I
Mu Sin
I
schon da,
V
ling will
5
5
1
5
Welch
V 1
1
1. Al
I
T: Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1835 M: Marie Nathusius, um 1844 (nach einer Weise aus dem 17. Jh.) T: Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1835 M: Marie Nathusius, um 1844 (nach einer Weise aus dem 17. Jh.) I V I
gel,
al
I
V al
le Vö
le! gel,
Leseprobe Mu
Pfei
si
mar schiern, ein
al
fen,
ziern,
Zwit schern, Pfei
kommt
fen,
mit Sang und
mar schiern,
kommt
Ti
ri
Zwit schern,
Schal
mit Sang und
liern! Ti
I
1 3 5
IV C-dur: Begleit-Bausteine in
8va
I
Schal
1 3 5
8va 8va
V IV
V
Sample page
2. Wie sie alle lustig sind, flink und froh sich regen! Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar wünschen uns ein frohes Jahr, lauter Heil und Segen. 2. Wie sie alle lustig sind, flink und froh sich regen! Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar wünschen uns ein frohes Jahr, lauter Heil und Segen. 3. Was sie uns verkünden nun, nehmen wir zu Herzen: Wir auch wollen lustig sein, lustig wie die Vögelein, hier und dort, feldaus, feldein singen, springen, scherzen! 3. Was sie uns verkünden nun, nehmen wir zu Herzen: Wir auch wollen lustig sein, lustig wie die Vögelein, Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel hier und dort, feldaus, feldein singen, springen, scherzen! Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
ri
liern!
le.
Begleit-Bausteine in C-dur: 8va
le!
V
ziern,
nun
I
le.
eb8766.qxd eb8766.qxd
17.01.08 17:32 17.01.08 17:32
1 1 1
= = =
Seite 8 Seite 8
3 3 3
2 2 2
1 1 1
5 5 5
= = =
5 5 5
1 1 1
1 1 1 1 1 1
13 13 13
2 2 2
3 3 3
Fine Fine Fine
Leseprobe 1 1 1
5 5 5
3 3 3
1 1 1
= = =
da capo al Fine da capo al Fine da capo al Fine
Fine Fine Fine
2 2 2
Sample page 1 1 1
3 3 3
3 3 3
da capo al Fine da capo al Fine da capo al Fine
5 5 5
Fine Fine Fine
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
da capo al Fine da capo al Fine da capo al Fine
14
5 Der Winter ist vergangen T: Übertragung aus dem Niederländischen, 1537 M: um 1700 (Lautenbuch von J. F. Thysius)
1. Der ich da
4
Win ter ist seh die Blüm singt Frau Nach
1
fern
ver lein ti
gan pran gal
gen, gen, le
ich des und
seh des Mai ist mein Herz manch Wald vö
Leseprobe
1
So
2
1
2
1
in
je
nem
Ta
le,
da
ist
2
gar
lus
en er ge
Schein, freut. lein.
Fine
tig
sein,
1
1
2
da capo al Fine
3 1
5 1
2
1
4 2
Sample page 1
2
1
1
1
4
2
1
2
da capo al Fine
Variante: Melodie und Bass spielen, Mittelstimme weglassen.
2. Ich geh, den Mai zu hauen hin durch das grüne Gras, schenk meinem Buhl die Treue, die mir die Liebste was, und bitt, dass sie mag kommen, all vor dem Fenster stahn, Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel empfangn den Mai mit Blumen, er ist gar wohlgetan.
Fine 5 2
5
1
1
5 1
4 2
3. Ade, mein Allerliebste, ade, schöns Blümelein, ade, schön Rosenblume, es muss geschieden sein. Bis dass ich wiederkomme, bleibst du die Liebste mein, das Herz in meinem Leibe gehört ja allzeit dein.
Breitkopf EB 8766
15 15 T/ M: aus Japan, 19. Jh. (8va)
6 Sakura 6 Sakura
33
(8va)
T/ M: aus Japan, 19. Jh.
3
22
Sa Sa Sa Sa
ku ku ku ku
ra ra**,, ra, ra,
sa sa sa sa
ku ku ku ku
ra, ra, ra, ra,
Sa Sa
ku ku
ra*, ra,
sa 44 ku sa ku
ra, ra,
2
Ya Ya yo yo Ka Ka su su seht seht der der Ya yo Seht, Seht, so so Ka su 33 seht der Seht, so
ii no no mi ka mi ka? Kir Kir schen schen i no weit weit das das mi ka? Kir schen weit das
za za met met
ya ya! mit! mit!
I Kom
za met
ya! mit!
ra ra mo mo ten ten ra ge ge mo ten ge
wa, wa, ka ka? pracht! pracht! wa, reicht, reicht, ka? pracht! reicht,
mi wa ta Mi ra ta ni o ii Ni o Früh Früh lings lings him him Mi ra ta Blü Blü ten ten schim schim Ni o i Früh lings him Blü ten schim
4
su su zo zo mel! mel! su mer, mer, zo mel! mer,
Leseprobe
3
II Kom Kom
so so ku Ku Blü Blü so Au Au Ku Blü Au
ka ka ii Welch Welch ka Wol Wol i Welch Wol
gi ghi zu zu ein ein ghi ken ken zu ein ken
ri ri; ru ru. Duft! ri; gleich! ru. Duft! gleich!
iI Kom Kom
za za met met
ya ya! mit! mit!
mi Mi Lasst Lasst
ni ni uns uns
yu ka n. yu ka gehn gehn und und schaun!
I Kom
za met
ya! mit!
Mi Lasst
ni uns
yu ka n. gehn und schaun!
Begleit-Bausteine in a-moll:
* Kirschblüte
Begleit-Bausteine in a-moll:
8va
( ) 8va
2 5 2 5 3 3
* Kirschblüte
( )
Sample page 2 2
2 5 2
35 3
Deutscher Text: Rosemarie Hartmann
Breitkopf EB 8766 Deutscher Text: Rosemarie Hartmann
Breitkopf EB 8766
4 4
16
7 Komm, lieber Mai T: Christian Adolf Overbeck, 1775 M: Wolfgang Amadeus Mozart, 1791
I
I
V
2
1
1. Komm, lie
I
3
ber Mai,
und
ma
che die
Bäu
me wie
der
grün.
V
und
lass
mir an
V 3
4
Wie möcht
Leseprobe dem
Ba
che die
I
2
1
I
klei
nen Veil
* 4
ich doch
so
I
ger
ne
ein
IV
Veil
chen wie
I
chen blühn!
V 2
3
der
sehn,
V
I
5
ach,
lie
ber Mai,
wie
ger
ne
ein
2
mal
spa zie
Begleit-Bausteine in D-dur: I
1 3 5
1 2 4
ren
Sample page IV
V
*
1 2 5
1 2 5
2 4
1 2 5
1 2 5
Breitkopf EB 8766
1 2 5
gehn!
17 17
3 3
1
2
3
1
2
3
4 4
4
2
4
2
2
1
2
1
Leseprobe 4
2 2
4
5
5
5
5
3 3
2
3
1
2
3
1
5
2
5
2
Sample page 2. Zwar Wintertage haben wohl auch der Freuden viel; im Schnee eins traben und manch Abendspiel, 2. man Zwarkann Wintertage haben wohl auch dertreibt Freuden viel; baut Häuserchen von Karten, spielt Blindekuh und Pfand; man kann im Schnee eins traben und treibt manch Abendspiel, auch Häuserchen gibt's wohl Schlittenfahrten auf's liebe freie Land. baut von Karten, spielt Blindekuh und Pfand; auch gibt's wohl Schlittenfahrten auf's liebe freie Land. 3. Doch wenn die Vögel singen und wir dann froh und flink grünem Rasen springen, eindann ander Ding! 3. auf Doch wenn die Vögel singen das undist wir froh und flink Jetzt muss mein Steckenpferdchen dort in dem Winkel stehn, auf grünem Rasen springen, das ist ein ander Ding! denn draußen inSteckenpferdchen dem Gärtchen kann man vor Schmutz nicht gehn. Jetzt muss mein dort in dem Winkel stehn, denn draußen in dem Gärtchen kann man vor Schmutz nicht gehn. 4. Ach wenn's doch erst gelinder und grüner draußen wär! lieber Mai,erst wirgelinder Kinder, und wir bitten gar sehr! 4. Komm, Ach wenn's doch grünerdich draußen wär! O kommlieber und bring vorKinder, allem uns Veilchen mit, Komm, Mai, wir wirviele bitten dich gar sehr! bring auch vielbring Nachtigallen Kuckucks mit! O komm und vor allemund unsschöne viele Veilchen mit, bring auch viel Nachtigallen und schöne Kuckucks mit! Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
18 2
1
3
5
Leseprobe 4
3
4
2
2
1
4
2
5
3
2 4
1 3
5
5
3
Sample page 5
4
5
2
1
5
4
5
2
4
Satz: Wolfgang Amadeus Mozart, 1791 Sehnsucht nach dem FrĂźhling (Originaltonart: F-dur, mit Verzierungen)
Breitkopf EB 8766
19 19
8 I Like the Flowers 8 I Like the Flowers swingend
T/ M: aus England
1. 4 swingend
T/ M: aus England
1. 4 I Ich
like mag
the die
flo Blu
wers, men,
I ich
like mag
the Nar
daf zis
fo sen
dils, gern,
I 2. 3 Ich
like mag
the die
flo Blu
wers, men,
I ich
like mag
the Nar
daf zis
fo sen
dils, gern,
2. 3 I ich
like mag
the die
I 3. ich 5
like mag
the die
3. 5
moun Ber
tains, ge,
I ich
like mag
the das
roll Hü
ing gel
hills, land,
moun Ber
tains, ge,
I ich
like mag
the 1 das
roll 2 Hü
ing gel
hills, land,
1
2
Leseprobe fi Feu
re er
side gern
when in
the der
light Däm
is me
low, rung,
the am
fi 2 Feu
re er
side gern
when in
the der
light Däm
is me
low, rung,
I ich
like sitz’
the am
I 4. ich 4
like sitz’
4. 4 dum
di
da
di,
dum
di
da
di,
dum
di
da
di,
dum
di
da
di.
dum
di
da
di,
dum
di
da
di,
dum
di
da
di,
dum
di
da
di.
2
Begleit-Bausteine in G-dur:
Sample page
Begleit-Bausteine in G-dur: 2 2
4 4
1 3
1 2
1 3
1 2
Singt dazu auch im Kanon! Singt dazu auch im Kanon! Deutscher Text: U. Wohlwender © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Deutscher Text: U. Wohlwender © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
e e
20
9 Grüß Gott, du schöner Maien T/ M: volkstümlich, aus dem 16. Jh.
I
1. Grüß
tust
I
2
1
Gott,
du
1
jung
und
schö
alt
I
3
ner
Mai
en,
da
bist
V
du
I
wied rum
Leseprobe er
freu
en,
mit
V
dei
ner
Blu men
I
Die
lie
ben
Vög
lein
al
le,
sie
sin
Frau
Nach
ti
gall
mit
Schal
le
hat
die
gen
al
für
nehm ste
V
so
Sample page
1
1 2
1 5
Begleitung mit „Hornquinten“: 1
2
1
… 5
3
1
2
1
1
2. Die kalten Wind' verstummen, der Himmel ist gar blau; die lieben Bienlein summen daher auf grüner Au. O holde Lust im Maien, da alles neu erblüht, du kannst mir sehr erfreuen mein Herz und mein Gemüt. Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel Breitkopf EB 8766
zier.
V
Begleit-Bausteine in F-dur: I
hier,
hell;
Stell.
eb8766.qxd eb8766.qxd
17.01.08 17:32 17.01.08 17:32
= = =
1 1 1
Seite 16 Seite 16
1 1 1
2 2 2
3 3 3
2 2 2
= = =
= = = 3 3 3
1 1 1
3 3 3
1 1 1
Leseprobe
5 5 5
3 3 3
2 2 2
5 5 5
5 5 5 1 1 1
21 21 21
Fine Fine Fine
3 3 3
3 3 3
1 1 1
2 2 2
2 2 2
3 1 3 1 3 1
4 2 4 2 4 2
3 1 3 1 3 1
1 1 1
l.H. 1 l.H. 1 l.H. 1
da Fine da Fine da capo al Fine
Fine Fine Fine
Sample page
1 1 1
1 1 1
3 3 3
2 1 2 capo 1al 2 1 capo al
da capo al Fine da capo al Fine da capo al Fine
5 3 5 3 5 3
4 1 4 1 4 1
3 1 3 1 3 1
Fine Fine Fine
1 1 1 2 2 2 Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
1 1 1
da capo al Fine da capo al Fine da capo al Fine
22 22
10 Der Mai, der lustige Mai 10 Der Mai, der lustige Mai T/ M: aus dem Siebengebirge, vor 1850 T/ M: aus dem Siebengebirge, vor 1850
I
V
2
I
1
V
der Mai, der
I 1. Der Mai,
lus
4
4
lus I
V
1
4
1
la la, Tra
tra la la,
V
4
der kommt he
ran
ge
der kommt I he
I
2
IV
rau
ran V ge
I
rau I
V
Leseprobe
la la la la la, tra
schet.
der Mai,
und
der Mai,
der Mai,
la la la la la,
und
der Mai,
der
war
und
der und
der
war der
grü
I
war
grü
grü war
1 1
grü
Sample page V
1 2 1 2
2. Der Mai, der Mai, der lustige Mai erfreuet jedes Herze. 2. DerinMai, Mai, derfreue lustige Mai Ich spring den der Reih'n und mich dabei jedesund Herze. und singerfreuet und spring scherze. Ich spring in und den sing Reih'n und freueund mich dabei Tralala, tralalalalala, und spring scherze. und sing und spring und scherze. Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel Tralala, tralalalalala, und sing und spring und scherze. Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
ne.
ne.
V IV
I
ne.
Begleit-Bausteine in F-dur: Begleit-Bausteine in F-dur: I IV
schet.
2
in den Busch und brach mir einen Mai,
I
Tra
1
ti ge Mai, IV
in den Busch und brach mir einen Mai,
Ich ging
V
4
4
1
I
I
ti ge Mai,
der Mai, Vder
1I
Ich ging
1
1
2
1. Der Mai,
I
ne.
23 2
1
1
1
4
= 1 2
2 4
4
1
2
Leseprobe 2
3
2
1
= 3
2
1
1
1
4
Sample page 1
4
3 4
2
2
1
2 2
1
3 Breitkopf EB 8766
24
11 Nun will der Lenz uns grüßen T: nach Neidhart von Reuenthal, 13. Jh. M: August Fischer, um 1885 (nach der Weise Wilhelm van Nassouwe, 16. Jh.)
I 1
V
3
I 1
1. Nun
aus
will
I
2
2
der
Lenz
will
der
uns
Lenz
4
und
und
lädt
V
V
sprie sen
I
lädt
im Fest
grü
uns
grü
ßen,
von
ßen,
von
im Fest
sprie ßen
I
I
ne Hei
Hei
V
V
tags klei
tags klei
die ßen
Mit tag
I
I
weht
Mit tag
es
weht
lau,
es
lau,
IV
de
V V
I
de wandgargar fein fein sich sichein einGe Ge wand
de
de
zum
zum
Mai
Mai
en
V
en
tan
tan
I
ze
ze
IV
V
2 5
1 5
2. Waldvöglein Lieder singen, wie ihr sie nur begehrt. Drum auf zum frohen Springen, die Reis' ist Goldes wert. Hei, unter grünen Linden, da leuchten weiße Kleid! Heija, nun hat uns Kinden Melodie: © Bärenreiter-Verlag, ein End Kassel all Wintersleid. Breitkopf EB 8766
ein.
ein.
Sample page
1
1 2
V
men menrot rotundund blau. die Blu Blu blau.
Begleit-Bausteine in F-dur: I
IV
Leseprobe
len al Wie len sen Wie I
I
2
Draus wob brau Draus wob die brau diene
I4
2
V
V
3
1. Nun
al aus
IV
25 3
1
2
1 2
Leseprobe
4
3
1
2
Sample page 2
2
2
= 3
2
1
2
4
1
1 Breitkopf EB 8766
26
12 Now Is the Month of Maying T: aus England, 16. Jh. M: Thomas Morley, 1595 1
1. Now 1. Mit
is Son
the month of ne kommt der
may Mai
ing, when en, tut
mer Feld
ry lads und Wald
are ver
play neu
ing. en.
1 2 2
Fa
Leseprobe 4
la
la
la
la
la
la
ny en
lass, zeit
la
la,
fa
la
la
la
la
la
la.
2 5 3
Each Die
with lie
bon Mai
up jetzt
on al
the le
green Welt
y er
grass. freut.
Sample page
3
2 5
5
Fa
his be
1
la
la
la
la,
fa
la
la
la
la
la
la
la,
fa
la
la
la.
Variante: l. H. spielt nur den Basston. 2. The spring, clad all in gladness, doth laugh at winter's sadness. 2. Der Mai bringt Sommer-Freude, verjagt des Winters Leide. Fa la la … Fa la la … Im Walde mannigfalt der Vöglein Sang erschallt. And to the bagpipes' sound the nymphs tread out their ground. Fa la la … Fa la la … 3. Fie, then, why sit we musing, youth's sweet delight refusing? Fa la la … Say, dainty nymphs, and speak, shall we play barley break? Fa la la …
3. Lasst uns die Zeit genießen, da alle Blumen sprießen. Fa la la … Der Sommer tritt herein, lädt uns zum Tanze ein. Fa la la …
Deutscher Text:Renate Renate Krokisius Deutscher Text: Krokisius © by Möseler Verlag, Wolfenbüttel © Möseler Verlag Mit freundlicher Genehmigung SCHOTT MUSIC, Mainz
Breitkopf EB 8766
27 1
2
2
4
1
3
Leseprobe
3
5
1
5
Sample page
Wörtliche Übersetzung: 1. Jetzt ist der Monat Mai, und fröhliche Burschen spielen. Fa la la … Jeder mit seinem schönen Mädchen auf dem grünen Gras. Fa la la … 2. Der Frühling kleidet alles in Freude, lacht die Traurigkeit des Winters aus. Fa la la … Und zum Klang des Dudelsacks tanzen die Nymphen auf dem Meeresboden. Fa la la … 3. Nun, warum sitzen wir grübelnd, verweigern uns der süßen Freude der Jugend? Fa la la … Sagt, zierliche Nymphen, und sprecht: Sollen wir Fangen spielen? Fa la la … U. Wohlwender © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Breitkopf EB 8766
eb8766.qxd
eb8766.qxd
17.01.08 17:32
17.01.08 17:32
28
Seite 23
28
13 Trarira, der Sommer, der ist da 13 Trarira, der Sommer, der ist da
28 eb8766.qxd eb8766.qxd
Seite 23
17.01.08 17:32 17.01.08 17:32
Seite 23 Seite 23
I
28 28
vor 1778 13 Trarira, der Sommer, der ist daT/ M: aus der Rheinpfalz, T/ M: aus der Rheinpfalz, vor 1778
V
I
3
3
I 1. Tra 3
ri
I 1. Tra I I 3
Wir 3 5
I wol
I 1. Tra 1 1. Tra Wir wol I I I5 5 Ja, 1 Wir Wir Ja, I I
ra,
V
I ri
5
wol wol
len Wir
I
V
1 Rheinpfalz,Ivor 1778 T/ M: aus der 1
13 der der V V 13 Trarira, Trarira, der Sommer, Sommer, der ist ist da daist ra, der Som mer, der
ri 1. Tra
5
V
V
ra, V V
in
ja, Ja, in in
mer,
2
den
ra, ra, Gar V V
der
Som V V
ja,
den den ja,
2 2
ja, Gar Gar
1 1
ist
da!
mer,
der
der der und
der
ist
da! I I 1
woll’n des Som mers war 1 ten und woll’n des Som mers
ten und Gar
ten
der
T/ M: aus der Rheinpfalz, vor 1778 T/ M: aus der Rheinpfalz, vor 1778
V
2
V Gar 2 in den
den len
ja,
len len ja,
Som
Leseprobe
in wol
ri I ri 1len
der
I da! 1
I
V I Som mer, der ist da! I V Som mer, der ist da! woll’n des Som mers war
I Som
V mer, der der Som
ist mer,
I da! der ist
ten und woll’n des Som mers war ten und woll’n des Som mers war der Som mer, der ist da! I V I I V I
ten. war
I
ten.
da! ten. ten.
Begleit-Bausteine in G-dur: Begleit-Bausteine in G-dur: I Ja, Ja,
V ja, ja,
ja, ja, I
V
der der
Som Som
mer, mer,
der der
ist ist
da! da!
Begleit-Bausteine in G-dur: 1
I
1
1 Begleit-Bausteine Begleit-Bausteine 1 2
I I
1 2 1 1
Sample page
in in G-dur: G-dur: 1 2
4 V
4 1 5
V V
4
1 5
1 5 4 4
1 1 2 2
1 2. Trarira, … 1 5 Wir wollen2.zu den Trarira, … 5 Hecken und wolln den Sommer Wir wollen wecken. zu den Hecken Ja, ja, ja, … und wolln den Sommer wecken. Ja, ja, ja, … 2. Trarira, … Wir wollen zu den Hecken und wolln den Sommer wecken. Ja, ja, ja, … Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel
3. Trarira, … Der Sommer hat gewonnen, 3. Trarira, … der Winter istDer zerronnen. Sommer hat gewonnen, Ja, ja, ja, … der Winter ist zerronnen. Ja, ja, ja, … 3. Trarira, … Der Sommer hat gewonnen, der Winter ist zerronnen. Ja, ja, ja, …
Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel
2. Trarira, … 2. Trarira, … zu den Hecken Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Wir Kassel wollen Wir wollen zu den Hecken und wolln den Sommer wecken. und wolln den Sommer wecken. Ja, ja, ja, … Ja, ja, ja, …
Breitkopf EB 8766 3. Trarira, … 3. Trarira, … Breitkopf EBSommer 8766 Der hat gewonnen,
Der Sommer hat gewonnen, der Winter ist zerronnen. der Winter ist zerronnen. Ja, ja, ja, … Ja, ja, ja, …
ten.
29 3
1
1 2 5
2
= 1 1
Leseprobe
3
= 3 5
1
Sample page 2
1
Breitkopf EB 8766
e e
30 30
14 Lachend kommt der Sommer 14 Lachend kommt der Sommer
1. 1 1. 1. 11 La chend, la La La chend, chend, la la 1 1 1
ü ü ü
1 1 1
2. 2. 2.
1 1 1
chend, chend, chend,
la la la
chend, la chend, chend, la la
T/ M: Cesar Bresgen, 1953 (nach dem englischen Kanon Who comes laughing) T/ M: Cesar Bresgen, 1953 (nach dem englischen Kanon Who comes laughing)
I I
3. 3. 3.
3 3 3
chend kommt der chend chend kommt kommt der der
Som Som Som
mer mer mer
ü ber das ü ü ber ber das das
5 5 5
Leseprobe
ber das Feld kommt er ber ber das das Feld Feld kommt kommt er er
la la la
chend, ha ha ha, chend, chend, ha ha ha ha ha, ha,
la la la
chend chend chend
ü ber das ü ü ber ber das das
Feld. Feld. Feld.
Begleit-Bausteine in D-dur: Begleit-Bausteine in D-dur: 1
4
1
4
1 2 1 2
2 2
1 5 1 5
Sample page
Ostinato: Ostinato:
5 5
Singt dazu auch im Kanon! Singt dazu auch im Kanon!
Text, Melodie und Satz (U. Wohlwender): © Voggenreiter Verlag, Bonn Text, U. Melodie und Satz (U. Wohlwender): © Voggenreiter Verlag, Bonn Satz: Wohlwender © Voggenreiter Verlag, Bonn (Germany)
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
Feld, Feld, Feld,
eb8766.qxd eb8766.qxd
17.01.08 17:32 17.01.08 17:32
Seite 26 Seite 26
1 1 1
1 1 1
= = =
3 3 3
5 5 5
1 1 1
1 1 1
31 31 31
3 3 3
5 5 5
Leseprobe
2 2 2
1 1 1
1 1 1
1 1 1
= = =
5 5 5
1 1 1
1 1 1
3 3 3
3 3 3
5 5 5
Sample page Fast ein Kanon Fast ein Kanon Fast ein Kanon
3 3 3
1 1 1
1 1 1
1 1 1
1 1 1
3 3 3
5 5 5
3 3 3
Kanon Kanon Kanon
1 1 1
2 2 2
1 1 1
4 4 4
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
5 5 5
3 3 3
2 2 2
eb8766.qxd
17.01.08 17:32
Seite 27
eb8766.qxd Seite 27
17.01.08 17:32
Seite 27
32
15 Viel Freuden mit sich bringet 15 Viel Freuden mit sich bringet 15 Viel Freuden mit sich bringet T: Christoph Demantius, 1595 mit sich bringet T:3Christoph 4 M: aus Sachsen, 1598 15 Viel Freuden15 mitViel sich Freuden bringet Demantius, 1595 4 32 32 32
4 4 4
Freu grü schön
den mit nen Wald und fein
1
2
M: aus Sachsen, 1595 1598 T: Christoph Demantius, T: Christoph Demantius, 1595 4 M: aus Sachsen, 1598 M: aus 4 Sachsen, 1598 1. Viel Freu 3 den mit brin get die schö ne Som 4 sich 3 4 Im grü nen Wald jetzt sin get wied rum in Freu Freu den mit sich sehr brin schönget und die Som ti mers fein schö Frau neNach gall, zeit. kein’ Müh und Fleiß rum ne grü nen Wald jetzt sin wied in Som Freu dig keit Freu den mit sich brin get die schö mers zeit. Müh schön und fein Frau gall, kein’ Fleiß sie spart. rum und grü nen Wald jetzt sin get wied in Freu dig keit Freu den mit sich Nach brin ti get die schö ne Som mers zeit. brin get fein dieFrauschö ne tiSomgall, mers zeit. Müh schön und Nach kein’ und Fleiß sie spart. grü nen Wald jetzt sin get wied rum in Freu dig keit sin get wied rum in 1Freu dig 2 keit 1 schön und fein Frau Nach ti gall, kein’ Müh und Fleiß sie spart. Nach ti gall, kein’ Müh und Fleiß sie spart. 3 3
1 1 1
1 1 1
2
Un
1. Viel Im 1. Viel sehr Im 1. Viel sich sehr Im jetzt sehr Frau
1
ohn’ ohn’ ohn’ mit hel
ter lass
Un Un Un lem
2 2
12 2 2
1 1
1
2
2
1
Leseprobe 1 1
ohn’ 1 Un
ter lass
3
ter lass mit hel ter lass mit hel ter lass mit hel Schall aus ih
mit
lem Schall aus lem Schall aus lem 2Schall aus rem Häls lein
ih ih ih zart
1
1
5 3 5 3 25 13
5 3
2 1 2 1 2 1
5 3
1 1 1 1 1 1
4 2
lag, Kassel
2
2.
3.
4.
rem rem rem
Häls Häls Häls
lein lein lein
2
2 da capo al Fine 1
1
2
2
2
2 2
ih
zart zart zart
5 3
rem
Häls
lein
1
da capo al Fine da capo al Fine da capo al Fine
4 2
1
5 1 5 1 5 1
1
2 2
aus
4 2 4 2 4 2
1 1
1
4 2
1
1
Schall
Sample page 2 2
5 1
1 1
lem
3
5 3 5 3 5 3
1
2
hel
1 1
2
1
3Fine 3
mer dig sie
Fine Fine 3 Fine
1
2 2 2
T: C
2
1 1
4 2 4 2 4 2
1
5 1
Fine 4 2 Fine Fine
2
Fine
1 1 1
1 4
2. Des Nachts, wenn ist vorüber all andrer Vöglein G'sang, 4 dal segno al Fine so schwingt sie ihr Gefieder und fängt mit lautem Klang 1 1 4 dass anbricht 2. Des Nachts, wenn ist vorüber all andrer Vöglein G'sang, bald auf4das neu recht an zu schrein, dal bis segno al Fine der Tag; 2 1 ihrist Gefieder mit lautemG'sang, Klang Melodein kein Mensch ihr wunderschöne 2. so Desschwingt Nachts, sie wenn vorüberund all fängt andrer Vöglein dal segnobeschreiben al Fine mag. dal segno al Fine bald auf das neu recht an zu schrein, bis dass anbricht der Tag; so schwingt sie ihr Gefieder und fängt mit lautem Klang 2. Des Nachts, wenn ist vorüber all andrer G'sang, Singen bewegt sie manchem sein Herz, 3. bis MitVöglein ihrem schönen Des Nachts, wenn ist vorüber allihr andrer Vöglein G'sang, wunderschöne Melodein kein Mensch beschreiben mag. bald auf das neuihr recht an zu und schrein, dass anbricht der Tag; so schwingt sie Gefieder fängt mit lautem Klang dass beschreiben er vor Freud möcht springen, das sag ich ohn allen Scherz; so schwingt sie ihr Gefieder undihr fängt mit lautem Klang wunderschöne Melodein kein Mensch mag. bald auf das neu recht an zu schrein, bis dass anbricht der Tag; Mit ihrem schönen Singen sie denn manchem untersein allnHerz, Waldvögelein, sei’n groß sie oder klein, bald auf das neu recht an zu 3. schrein, bis dass anbricht der bewegt Tag; ihr wunderschöne Melodein kein Mensch beschreiben mag. dass er vorbeschreiben Freud möcht springen, dasihr sag ich ohn allen Scherz; keines jemals gleich tut sein, der Ruhm bleibt ihr allein. ihr wunderschöne Melodein 3. kein Mensch mag. Mit ihrem schönen Singen bewegt sie manchem sein Herz, unter alln Waldvögelein, sei’nsie groß oder klein, dass er vorschönen Freud möcht springen, das sagsieich ohn allen Scherz; 3. denn Mit ihrem Singen bewegt manchem sein Herz, 4.groß Ihr schöne Stimm und Weise man ehret überall; Mit ihrem schönen Singen bewegt sie manchem sein Herz, ihr keines jemals gleich tut sein, der Ruhm bleibt ihr allein. denn unter alln Waldvögelein, sei’n sie oder klein, dass er vor Freud möcht springen, dasdrum sag ich ohn allen Scherz; ich sieihr jetzt auch preise, die edle Nachtigall. dass er vor Freud möcht springen, sagjemals ich ohn allentut Scherz; ihr das keines gleich sein,sei’n der groß Ruhm bleibt allein. denn unter alln Waldvögelein, sie oder klein, Melodie: © oder Bärenreiter-Verlag, Kassel man ehret 4. sei’n Ihr schöne Stimm und Weise überall; Mit lieblichem und süßem Ton bringt sie all Sachen für, denn unter alln Waldvögelein, groß sie klein, ihr keines jemals tut sein, Ruhm bleibt schön ihr allein. ich sie jetztgleich auch preise, dieder edle Nachtigall. ihr seltsam Gedicht sie ziert auf dieser Erden hier. ihr keines jemals gleich tut sein, derschöne Ruhm bleibt ihr 4. drum Ihr Stimm undallein. Weise man ehret überall; Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel Mit lieblichem und süßem Ton bringt sie all Sachen für, drum ich sie jetzt auch preise, die edle Nachtigall. 4. Ihr schöne Stimm und Weise man ehret überall; Ihr schöne Stimm und überall;undGedicht Breitkopf EB 8766 ihrehret seltsam sie aufsie dieser Erden für, hier. Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel Weise man Mit lieblichem süßem Tonziert bringt all Sachen drum ich sieschön jetzt auch preise, die edle Nachtigall. drum ich sie jetzt auch preise, die edle Nachtigall. ihr seltsam schön Gedicht sie ziert auf dieser Erden hier. Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel Mit lieblichem und süßem Ton bringt sie all Sachen für, Mit lieblichem und süßem Ton bringt sie all Sachen für, Breitkopf EB 8766 ihr seltsam schön Gedicht sie ziert auf dieser Erden hier. ihr seltsam schön Gedicht sie ziert auf dieser Erden hier. Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
Breitkopf EB 8766
eb8766.qxd
17.01.08 17:32
Seite 28
33 33
16 Lazing in the Summersun 16 Lazing in the Summersun T/ M: David Ward T/ M: David Ward 3
= 1. =3 1. 3 La Bum La Bum
2. 2.
3
3 3 zing meln zing meln
in in in in
the der the der
sum Som sum Som
2
sun, sonn’, sun, sonn’,
got lass got lass
no die no die
work Ar work Ar
to beit to beit
2
sing uns sing uns
this song a noch mal den this song a noch mal den
2
all im all im
gain, Song, gain, Song,
3
the day the mer day mer
3
zy meln zy meln
La Bum La Bum 4. 2
1
through. zu. through. zu.
1
2
1
2
sum Som sum Som
mer mer mer mer
in in in in
the der the der
du du
bi du bi du
do. ruhn. do. ruhn. 1
Leseprobe
2
Let us Sing Let mit us Sing mit 3. 5 3. 5
mer mer mer mer 3 3
sun. sonn’. sun. sonn’.
4. 2 Du Du
bi bi
du du
bi bi
Sample page
Begleit-Bausteine in F-dur: Begleit-Bausteine in F-dur: 1 1
bi du. bi du.
2 2
Singt dazu auch im Kanon! Singt dazu auch im Kanon! Deutscher Text: U. Wohlwender © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Deutscher Text: U. Wohlwender © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
e
34
17 Geh aus, mein Herz T: Paul Gerhardt, 1653 M: August Harder, vor 1813
5
2
3
2
1. Geh aus, mein Herz, und su che Freud in die ser lieben
2
1
schau
2
1
1 2
Som merzeit an dei nes Got tes
Leseprobe
4
4
Ga
ben,
1
an
der schö nen
Gär
ten
Zier und
sie
he, wie
sie
mir
und
dir
4 3
2
sich
aus
1
ge
schmü cket
ha
ben, sich
3
5
aus
ge
schmü cket
ha
ben.
Sample page
2. Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide. Narzissen und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner an als Salomonis Seide.
4. Die unverdrossne Bienenschar fliegt hin und her, sucht hier und da ihr edle Honigspeise. Des süßen Weinstocks starker Saft bringt täglich neue Stärk und Kraft in seinem schwachen Reise.
3. Die Lerche schwingt sich in die Luft, das Täublein fliegt aus seiner Kluft und macht sich in die Wälder; die hochbegabte Nachtigall ergötzt und füllt mit ihrem Schall Berg, Hügel, Tal und Felder.
5. Ich selber kann und mag nicht ruhn, des großen Gottes großes Tun erweckt mir alle Sinnen; ich singe mit, wenn alles singt, und lasse, was Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel dem Höchsten klingt, aus meinem Herzen rinnen. Breitkopf EB 8766
eb8766.qxd
17.01.08 17:32
Seite 30
5
2
5
1
2
2
1
2
3
2
1
2
1
2
3 4
3
2
1 1
Leseprobe 3
2
3
2
3
1
2
3
1
2
5
2
5
2
5
3
5
3
3
2
1
2
3
2
1
2
Sample page 3
3 5 3 5 4
4
1
2
4
1
2
1
3
2
2
2
5
1
1
4
3
5
1
4
3
4
1
3
35 35
1
1 5 1 5
1
4
1
1 5 1 5
1 2 1 2
3 3
2
3 3 Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
5
3
5
3
1 5 1 5
5 5
36 5
2
3
2
1
1
2
4
1
4
Leseprobe 2
3
1
5
3
1
Sample page
Breitkopf EB 8766
1
2
3
3
4
5
2
1
37
18 Der Sommer, der Sommer T: volkstümlich, 2.–4. Str.: Gottfried Wolters, 1960 M: aus dem Rheinland, vor 1939 4
1
1. Der
Som
mer,
5
Man
Som
mer,
ach
Gott,
was
fang
ich
an?
Leseprobe
1 5 2
der
sieht nicht Korn noch
Blu
men mehr, und
al
le
Fel
Fine
der
ste
hen
leer.
da capo al Fine
4
1
5 2
Sample page
Fine
5
da capo al Fine 3. Der Sommer, … 4. Der Sommer, … 2. Der Sommer, … Der Herbstwind hat sich eingestellt, Die Welt will weißes Kleid anziehn, Was gestern grün, vergeht geschwind, er jagt die Blätter übers Feld. die Sonn darf nicht mehr früh aufstehn. und durch die Wälder fährt der Wind. Der Sommer, … Der Sommer, … Der Sommer, … 2.–4. Strophe: © Möseler Verlag 2.–4. Strophe: © by Möseler SCHOTT Verlag, Wolfenbüttel Mit freundlicher Genehmigung MUSIC, Mainz
Breitkopf EB 8766
b8766.qxd
17.01.08 17:32
eb8766.qxd eb8766.qxd eb8766.qxd
Seite 33
3817.01.08 17.01.08
17:32 17.01.08 17:32 17:32
Seite 33 Seite Seite 33 33
38
38 eb8766.qxd
17.01.08 38 38 38
17:32
19 Der Herbst ist19da Der Herbst ist da 19 Der Herbst ist da
Seite 33
er Herbst ist da I
38
1 1 I
2
I 2
19 Herbst 19 Der Der Herbst ist ist I da da I
T/ M: Hans-Reinhard 1955 3 Franzke, 1 2 3I
V
der
Herbst
I
Er hei
hus V
,
sa,
ist I II 1. Der V Herbst, 1. Herbst, 1 2 1. Der Der Herbst, 1 2 Er bringt I II Vbringt 1. 1.2Der Dersa Herbst, Herbst,
2
Er Er Er V Schüt V V 2 2Itelt Schüt 2 Er Er bringt uns 4 Re I V V I 4 Schüt Schüt 2 Schüt 2 3 I Hei II 4 Hei 4 4 Schüt Schüt der Herbst II Hei Hei Hei 4
V
der
4
bringt I bringt bringt telt ab bringt bringt gen telt V telt telt
telt telt ist
a,
I
V ist V V
der da. ist I Herbst II I V 1955 I da. T/ M: Hans-Reinhard Franzke,
da
I
Leseprobe der Herbst, 3 der Herbst, 3 der Herbst, uns Er Wind,bringt
Sample page
a, a,
V
V
I II
sa!
I
wet
I
da!
Begleit-Bausteine in F-dur:
Begleit-Bausteine in F-dur: Begleit-Bausteine in Begleit-Bausteine in F-dur: F-dur: 1 1
I Herbst, der der Herbst II I V der Herbst ist
I
I T/ M: Hans-Reinhard Franzke, 1955 T/ M: Hans-Reinhard T/ M: Hans-Reinhard Franzke, Franzke, 1955 1955
I V I II V II V der Herbst ist da. I der Herbst ist da. der Herbst ist da. Wind, sa heisa! hus sa hei unshus I V I II V I V I I V V I uns Wind, hei hus sa sa! I V der der Herbst ist da. der 2 Herbst, Herbst, der Herbst ist da. sa! I V I uns Wind, hei hus sa sa! I V I I uns hei hus sa sa! uns Wind, Wind, hei hus sa sa! die bringt gen I Schüt telt ter, ab V Blätuns I bringt uns ter. Re ab die Blät Re ter,gen wet II V II V I ter, V die Blät bringt unsI Re genV wet I Iter. uns hei hus sa sa! 3 uns Wind, Wind, hei hus sa sa! 3 4 wet ter. I V I II I ab die I Blät ter, bringt uns Re gen wet ter. 3V ab die Blät ter, bringt Re gen wet ter. ab die Blät ter, bringt uns uns Re gen wet ter. Hei a, hus sa sa, der Herbst ist I V I a, hus sa sa, der Herbst ist da! II V II V 3 3 hus sa sa, der Herbst 3 ist da! ab die Blät ter, bringt Re gen wet ter. ab die Blät ter, bringt uns uns Re gen wet ter. da! II V II V a, hus sa sa, der Herbst ist da! 3 a, hus sa sa, der Herbst ist da! 3 a, hus sa sa, der Herbst ist da!
Begleit-Bausteine in F-dur: I I
V
V
da.
Begleit-Bausteine in F-dur: Hei Hei
I
19 Der Herbst ist da
3 3 3Herbst,
T/ M: Hans-Reinhard Franzke, 1955 I V I
3
Herbst, der1. Der Herbst,
I Herbst, II 1 2 1 I 2 1Herbst, 2
1. Der 1. Der
T/ M: Hans-Reinhard Franzke, 1955 T/ M: Hans-Rei
I hus hus
V
sa sa
sa, sa,
der der
Herbst Herbst
ist ist
da! da!
1
V V V
Begleit-Bausteine in F-dur: 1 1 12I
V
1 2
1 2 1 1 1 2 1 2 2
Der Herbst, hei …… Der Herbst, 3. Der Herbst, … … Er bringt uns3.Wein, hei ……… … Er bringt uns We 2. Der Herbst, … … Er bringt uns2.Obst, hei ……… … Er bringt uns Obst, Macht dierunter. BlätterHeia bunter, Heia ……Birnen in den Nüsse auf Heia den Teller, Nüsserunter. auf den Teller, Keller. …… Birnen in de Macht die Blätter bunter, wirft die Blätter ……wirft die Blätter 2. Der Herbst,1… … Er bringt uns Obst, hei …… 3. Der Herbst, … … Er bringt uns Wein, hei …… Macht die Blätter bunter, wirft die Blätter runter. Heia …… Nüsse auf den Teller, Birnen in den Keller. Heia …… 2 Der Herbst, 3. Der Herbst, … … Er bringt uns4.Wein, ……… … Er bringt uns4.Spaß, Der hei Herbst, hei ……… … Er bringt uns Spaß, hei …… an steigen. den Zweigen, lässt die Drachen steigen. Heia …… eia …… Nüsse auf den Teller, Birnen in den Keller. Rüttelt anHeia den …… Zweigen, lässt dieRüttelt Drachen Heia …… 2. Der Herbst, … … Er bringt uns Obst, hei …… 3. Der Herbst, … … Er bringt uns Wein, hei …… 4. Der Herbst, … … Er bringt uns Spaß, hei …… 2. Der Herbst, … … Er bringt uns Obst, hei …… 3. Der Herbst, … … Er bringt uns Wein, hei 2. Macht Der Herbst, … … Er bringtwirft uns die Obst, hei …… 3. Nüsse Der Herbst, …… Er bringt uns hei …… …… die Blätter bunter, Blätter runter. Heia …… auf den Teller, Birnen in Wein, den Keller. Heia …… Text, Melodie (von runter. der Fidula-CD 4414 „Kindertänze“), Rüttelt an den Zweigen, lässt die Drachen steigen. Heia …… Macht die Blätter bunter, wirft die Blätter Heia …… Nüsse auf den Teller, Birnen in den Keller. Heia Text, Melodie (von der Fidula-CD 4414 „Kindertänze“), die Blätter bunter, wirftSatz die Blätter runter. Heia …… Nüsse auf den Teller, Birnen in den Keller. Heia …… …… Er bringt uns Spaß,Macht hei …… (U. Wohlwender): © Fidula-Verlag, Boppard / Rhein Satz (U. Wohlwender): © Fidula-Verlag, Boppard / Rhein Von der Fidula-CD 4414 „Kindertänze“ eigen, lässt die Drachen steigen. Heia …… Satz: U. Wohlwender 4. Der Herbst, … … Er bringt uns Spaß, hei …… Text, Melodie (von der Fidula-CD 4414 „Kindertänze“), © Fidula-Verlag Holzmeister GmbH, Koblenz Breitkopf EB 8766 4. Der Herbst, … Er bringt uns Spaß, hei …… EB die 8766 Satz (U. Wohlwender): © Fidula-Verlag, Boppard / Rhein Der hei Herbst, …… … ErBreitkopf bringt uns Spaß, hei Herbst, …… Rüttelt an den Zweigen, lässt Drachen steigen. Heia 2. Der Herbst, … … Er bringt uns4.Obst, …… 3. Der …… Er …… bringt uns Wein, hei …… Rüttelt an den Zweigen, lässt die Drachen steigen. Heia …… den Zweigen, …… Macht die Blätter bunter, wirft dieRüttelt Blätteranrunter. Heia ……lässt die Drachen Nüsse steigen. auf den Heia Teller, Birnen in den Keller. Heia …… Breitkopf EB
Text, Melodie (von der Fidula-CD 4414 „Kindertänze“), Melodie (von 4414 Satz Wohlwender): © Fidula-Verlag, Boppard / Rhein Text, (U. Melodie (von der der Fidula-CD Fidula-CD 4414 „Kindertänze“), „Kindertänze“), 8766Text,
Breitkopf EB 8766
39 1
2
1.
3
2.
= 5
3
2
Leseprobe
5
3
4
1 4
2
1
2
1 3
1.
3
Sample page
2 2
3 3
4
= 1 4
2
3 Breitkopf EB 8766
2.
e e
40
20 Im Herbst T (1. Str.) / M: Werner Beidinger, 2001 11
33
1. Im Im Herbst, Herbst, wenn wenn die die Ta Ta ge ge schon schon kür kür 1.
zer sind, sind, zer
gibt es es oft oft stür stür mi mi sches sches Wet Wet ter. ter. gibt
11
Das holt holt von von den den Bäu Bäu men men mit mit Das
sei sei
nem Wind Wind nem
all all
die bun bun die
Leseprobe
ten ten
Blät ter. ter. Blät
Begleit-Bausteine in d-dorisch:
3
1 3
2 4
4
Sample page
2. Im Herbst, wenn der Wind in den Wipfeln rauscht, holen wir unsere Drachen. Sie steigen zum Kirchturm und weiter rauf, machen lust'ge Sachen.
4. Im Herbst, wenn die Schatten schon länger sind, leuchtet gewiss auch die Sonne, taucht Fluren und Felder in goldnes Licht. – Was für eine Wonne!
3. Im Herbst, wenn die Schwalben gen Süden ziehn, gehn auch die Störche auf Reise, sie fliegen weit über die Alpen hin. – hier singt Fink und Meise.
5. Im Herbst, wenn der Abend schon früh beginnt, wollen wir tanzen und singen, Gitarren und Flöten sind eingestimmt. – Lasst das Lied erklingen!
© © Werner Werner Beidinger Beidinger Satz und Wohlwender Satz und 2.–5. Strophe: Wohlwender, Satz und2.–5. 2.–5.Strophe: Strophe:U.U. U. Wohlwender, © © Breitkopf Breitkopf & & Härtel, Härtel, Wiesbaden Wiesbaden © Werner Beidinger
Breitkopf EB 8766
eb8766.qxd eb8766.qxd
17.01.08 17:32 17.01.08 17:32
Seite 36 Seite 36
1 1 1
3 3 3
3 3 3
1 1 1
Leseprobe
4 4 4
= = =
1 1 1
3 3 3
4 4 4
1 1 1
Sample page
1 1 1
3 3 3
4 4 4 1 1 1
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
41 41 41
e e
42 42
21 Ein Männlein steht im Walde 21 Ein Männlein steht im Walde T: Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1843 M: volkstümlich, vor 1843 1800 T: Heinrich Hoffmann von Fallersleben, M: volkstümlich, vor 1800
I
2I 2
1 1
1. Ein 1. Ein
es es I 5I
Männ lein Männ lein
hat hat
von von
5
Sagt, Sagt,
mit mit
steht steht
IV IV
pur pur
im im
Wal Wal
de de
I
V V
I I
still still
und und
stumm, stumm,
4I 4
ganz ganz
Leseprobe
lau lau
wer mag das wer mag das
dem dem
I I
1 1
pur pur
ter ter
V V
Pur Pur
Männ lein Männ lein
ro ro
pur pur
sein, sein,
ein ein
Mänt Mänt
das das
ten ten
Män Män
lein lein
da steht da steht
im im
um. um.
Wald Wald
te te
al al
lein. lein.
Begleit-Bausteine in D-dur: Begleit-Bausteine in D-dur: I I
1 2 1 2
IV IV
V V
Sample page
1 3 1 5 3 5
2. Das Männlein steht im Walde auf einem Bein, hat auf seinem Haupte schwarz Käpplein 2. es Das Männlein steht im Walde auf einem Bein,klein. Sagt, dasHaupte Männlein sein, das da steht im Wald allein es hatwer auf mag seinem schwarz Käpplein klein. mit dem schwarzen Sagt, werkleinen mag das MännleinKäppelein? sein, das da steht im Wald allein mit dem kleinen schwarzen Käppelein? Ein Kind spricht: Das Männlein dort auf einem Bein, mit seinem roten Mäntelein und seinem schwarzen Käppelein, Kind spricht: Melodie: ©Ein Bärenreiter-Verlag, Kassel kann nur dieKassel Hagebutte sein. Bein, mit seinem roten Mäntelein und seinem schwarzen Käppelein, Männlein dort auf einem Melodie: ©Das Bärenreiter-Verlag, kann nur die Hagebutte sein. Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
lein lein
eb8766.qxd eb8766.qxd
17.01.08 17:33 17.01.08 17:33
1 1 1
5 5 5
Seite 38 Seite 38
2 2 2
1 1 1
= = =
Leseprobe
2 2 2
3 3 3
= = =
5 5 5
1 1 1
5 5 5
5 5 5
1 1 1
1. 1. 1.
2. 2. 2.
1 3 1 5 3 1 5 3 5
4 4 4 1 1 1
4 4 4
2 2 2
4 4 4
1. 1. 1.
2. 2. 2.
3 3 3
2 2 2
Sample page 1 1 1
4 4 4
5 5 5
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
1. 1. 1.
2. 2. 2.
43 43 43
44
22 Colchiques dans les prés T/ M: Francine Cockenpot, 1943
I 3
1
1. Col 1. Die
chi ques dans Herbst zeit lo
les sen
prés blü
fleu hen
VII
ris auf
sent, uns
2
Leseprobe
chi ques dans Herbst zeit lo
I 1
3
La Die
feuil Herbst
1
en bis
le blät
les sen
prés, blühn,
d’au ter
tom wir
ne beln,
c’est der
la fin de Som mer geht
l’é da
té. hin.
em sie
por tée par wir beln mit
le dem
vent Wind,
VII
I
2
3
ron de mo al le bun
no ten
to Blät
2
ne ter
tombe he
VII
1 4
2 5
1 2 4
1 3 5
I
en tour bil rab ge fal
lon len
Sample page
Begleit-Bausteine in d-moll: I
ris Wie
I
3
Col die
fleu ren
VII
Breitkopf EB 8766
nant. sind.
sent. sen,
45 3
1
3 5 3
1 2
1
3
2
Leseprobe
5
1
2
5
2
3
Sample page
2. Châtaignes dans les bois se fendent, se fendent, châtaignes dans les bois se fendent sous les pas. La feuille d'automne …
2. Die Esskastanien platzen auf in den Wäldern, die Esskastanien platzen auf mit jedem Schritt. Die Herbstblätter, …
3. Nuages dans le ciel s'étirent, s'étirent, nuages dans le ciel s'étirent comme une aile. La feuille d'automne …
3. Die Wolkenwand, sie streckt sich weit aus am Himmel, die Wolkenwand, sie streckt die Flügel ganz weit aus. Die Herbstblätter, …
4. Et ce chant dans mon coeur murmure, murmure, et ce chant dans mon coeur appelle le bonheur. La feuille d'automne …
4. Dies Lied in meinem Herzen murmelt und murmelt, dies Lied in meinem Herzen ruft das Glück herbei. Die Herbstblätter, …
Deutscher Text: U. Wohlwender © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Breitkopf EB 8766
46 3
1
= 3
3
1
1
3
1
2
2
Leseprobe 3
2
3
Sample page 1
1 4
Breitkopf EB 8766
47 47
23 Hejo, spann den Wagen an 23 Hejo, spann den Wagen an T/ M: aus England, 19. Jh. ho,England, nobody at19. home) T/(Hey, M: aus Jh. (Hey, ho, nobody at home)
1. 1.
3 3
jo, jo,
He He 2. 3 2. 3
Wa Wa
gen gen
an! an!
1 1
Sieh, Sieh, 3. 3. Hol Hol
spann den spann den
Leseprobe
der der
die die
gold gold
nen nen
Wind Wind
treibt treibt
Gar Gar
ben, ben,
Re Re
hol hol
gen gen
die die
Ăź Ăź
gold gold
bers bers
nen nen
Land! Land!
Gar Gar
Begleit-Bausteine in g-moll: Begleit-Bausteine in g-moll: 1 1
1 2 1 2 1
Sample page 1 5 1 5
1
5 5 2 2 5 5
Singt dazu auch im Kanon! Singt dazu auch im Kanon! Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
ben! ben!
48
48
4 Autumn Comes
24 Autumn Comes T/ M: aus England, 16. Jh.
2
mer is past, mer vor bei,
3
T/ M: aus England, 16. Jh.
2
1
2
=
win ter will come the too sum soon. 1. Au tumn comes, mer is past, Win teristwirdnun, bald der schon Som sein. 1. Herbst mer vor bei,
win ter will come too Win ter wird bald schon
1
3
=
soon. sein.
1. Au tumn comes, 1. Herbst ist nun,
5 2
s seem near mel na
er he
2
un Stars der will the shine Har clear vest un Ster ter dem ne Ern sind klate
2
Leseprobe Moon. er, skies seem near mond.Him mel na rer,
er he
un der the Har un ter dem Ern
1 2 22
1
vest te
2
Moon. mond.
Stars will shine clear Ster ne sind kla
Harvest Moon = Vollmond zur Erntezeit im September
2 2
Sample page 2
3
1
1 2 2
2. Autumn comes, but let us be glad, singing an autumn tune. 2. Autumn comes, but let us be glad, singing an autumn tune. Hearts will be lighter, nights be brighter under the Harvest Moon. Hearts will be lighter, nights be brighter under the Harvest Moon. 2. Herbst ist nun, doch froh lasst uns sein, singen ein' Herbstgesang. 2. Herbst ist nun, doch froh lasst uns sein, singen ein' Herbstgesang. Herzen sind leichter, Nächte heiter unter dem Erntemond. Herzen sind leichter, Nächte heiter unter dem Erntemond.
Deutscher Text: U. Wohlwender
Breitkopf EB 8766 © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
e r
4
Harvest Moon = Vollmond zur Erntezeit im September
3
the der
5
2
4
2
Breitkopf EB 8766
Deutscher Text: U. Wohlwender © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
2
49 2
3
1
2
5
1
2
2
= 2 2
Leseprobe 2
1
2
2
2
1
Sample page
Breitkopf EB 8766
50
25 Bunt sind schon die Wälder T: Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis, 1786 M: Johann Friedrich Reichardt, 1799 5 3
1
1. Bunt sind schon die
1 2 5
Wäl
3
der,
gelb die Stop pel
te Blät
ter
1 2
fal
der,
und der Herbst be
Leseprobe 5
Ro
fel
len,
grau e
Ne
1
2
bel
wal
len,
küh
ler weht der
5
5
5
1
3
2
Sample page 2
5
1
2
1
5
2. Wie die volle Traube aus dem Rebenlaube purpurfarbig strahlt! Am Geländer reifen Pfirsiche mit Streifen rot und weiß bemalt. 3. Flinke Träger springen und die Mädchen singen, alles jubelt froh! Bunte Bänder schweben zwischen hohen Reben auf dem Hut von Stroh.
Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel
ginnt.
1
2 5
3
2
4. Geige tönt und Flöte bei der Abendröte und im Mondesglanz; junge Winzerinnen winken und beginnen frohen Erntetanz. Breitkopf EB 8766
Wind.
51 5 3
1
3
2
= 3 5
3
1 5 1
5
5
2
1
Leseprobe
5
2
3
5 2
5
1
1
5 2
3
4
1 1
2
Sample page 5
Melodie: Š Bärenreiter-Verlag, Kassel
Breitkopf EB 8766
1
e
52
26 Das Laub fällt von den Bäumen T: August Mahlmann, 1805 M: aus Deutschland, vor 1775 (wie Ich hab die Nacht geträumet)
I 1
V
I
2
2
1. Das Laub
fällt von
I
den Bäu
men,
das
IV
Le
ben mit
zar
te Som
I
V
3
4
Leseprobe 1
Das
V
seinen Träu
men
zer
fällt
in
Asch
mer laub.
I
und Staub.
Begleit-Bausteine in e-moll: I
IV
V
( ) 1 2
1 2
Sample page
1 2 4
2. Die Vöglein traulich sangen, wie schweigt der Wald jetzt still. Die Lieb ist fortgegangen, kein Vöglein singen will.
3. Die Liebe kehrt wohl wieder im künftgen neuen Jahr, und alles tönt dann wieder, was hier verklungen war.
Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel
Breitkopf EB 8766
4. Der Winter sei willkommen, sein Kleid ist rein und neu. Den Schmuck hat er genommen, den Keim bewahrt er treu.
eb8766.qxd
17.01.08 17:33
Seite 48
53
1 1
2 2
2 2
1
2
2
1 1 2 2
1 1 2 2
1 2
1 2
4 2 2
1
2
4 4
3
4 4
1 1
3 3
1
4
Leseprobe
2 2 2
4 4
2 2
4
2
3 3
1
4 4
3
4 4
2 2
1 1
2
1
4
Sample page 2 2
4
= =
53
2
1
2
1
2
2
1
3
2
2
2
1
3
5
3
2
2
5
3
2
1 1
1
1
3
1
3
Letzte Variante: Š 2004 by Christoph Wagner
1
Letzte Variante: Š 2004 by Christoph Wagner
3 3
2
4 4
4
5
1
4
5
1
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
54
27 No, no, no, nove, novembre T/ M: aus Italien
I
V
V
I
4
No, No,
no, no,
no, no,
no no
I
ne, ne, ne, ne,
ne, ne,
ve, no vem ve, No vem
IV
I
bre, ber,
nu, wo,
V
nu, wo,
I
nu, wo,
IV
Leseprobe
nebbia di freddo, na, na, eis kalte Ne bel, denn die
na, nas costo è il sol, Son ne ist ver steckt,
na, na, denn die
nu Wol
I
IV
V
1 2
1 2
1 5
1 3 5
Sample page 1 2 5
1 3 5
Deutscher Text: U. Wohlwender © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Breitkopf EB 8766
V
gia, gen,
I
na, nas costo è il sol. Son ne ist ver steckt.
Begleit-Bausteine in F-dur: I
bi di piog ken mit Re
55 4
5
Leseprobe 2
1
4
= 1
4
Sample page 1 2
Melodie: Š Bärenreiter-Verlag, Kassel
Breitkopf EB 8766
eb8766.qxd
eb8766.qxd eb8766.qxd
17.01.08 17:33
17.01.08 17:33 56 17.01.08 17:33
Seite 51
Seite 51 Seite 51
28 A, a, a, der Winter, der ist da
56 56
28 ist da 28 A, A, a, a, a, a, der der Winter, Winter, der der ist da I V
I 1
I I
a,
I
V
1. 1. A,A, 1. A,
I I I
I T/ M: volkstümlich, vor 1800 T/ M: volkstümlich, vor 1800
1. A,
I 1 1 1
T/ M: volkstümlich, vor 1800
a,a, a,
Win VVter, V
der
mer II I
der der der
sind VV ver V
gan
sind sind ver ver gan gan gen, gen, sind ver gan gen, a,
in F-dur:a,a,
der der der
a,
II ist I
da!
V
Leseprobe
Som
Herbst Herbstund und Som Som mer mer Herbst und Som mer A, a,
Begleit-Bausteine A,A, a,a, A, a, I
I
a,a, a,
Herbst Vund V V
II der I
a,
Win Win Win
gen,
ter, ter, ter,
der der der
Win
ter,
ist ist ist
da! da! da!
der
hat
Win Win Win der
ter, ter, der der hat hat ter, der hat Win ter, der
an an an ist
Win Win Win
ter, ter, ter,
der der der
ist ist ist
an
ge
ge fan ge fan ge fan da!
fan
gen. gen. gen.
da! da! da!
V
Begleit-Bausteine in F-dur: Begleit-Bausteine in F-dur: I I
1 2 1 2
1 2
1 3 5
Sample page V V
1 3 1 5 3 5
2. E, e, e, er bringt uns Eis und Schnee, malt uns gar zum Zeitvertreiben Blumen an die Fensterscheiben. E, e, e, …… 2. E, e, e, 3. er I, bringt uns Eisdie und Schnee, i, i, vergiss Armen nie! 2. malt E, e, e, er gar bringt uns Eis und Schnee, Kissen, uns zum Zeitvertreiben Wenn du liegst in warmen malt unsan gar zum Zeitvertreiben Blumen die Fensterscheiben. denk an die, die frieren müssen! Blumen an die Fensterscheiben. E, e, e, …… I, i, i, …… E, e, e, …… 3. I, i, i, vergiss die Armen nie! 3. I, i, i, vergiss dieinArmen nie! Wenn du liegst warmen Kissen, Wenn du liegst in warmen Kissen, denk an die, die frieren müssen! Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel denk die, die frieren müssen! I, i, i, an …… I, i, i, ……
4. O, o, o, wie sind die Kinder froh! Sehen jede Nacht im Traume sich schon unterm Weihnachtsbaume. O, o, o, …… 4. O, o, o,5.wie froh!was ich tu! U, sind u, u,die jetztKinder weiß ich, 4. Sehen O, o, o,jede wie sind die Kinder froh! Nacht im Traume Hol den Schlitten aus dem Keller Sehen jedeund Nacht im Traume sich schon unterm Weihnachtsbaume. dann geht es immer schneller! sich Weihnachtsbaume. O, o,schon o, …… U,unterm u, u, …… O, o, o, …… 5. U, u, u, jetzt weiß ich, was ich tu! 5. Hol U, u,den u, jetzt weiß aus ich, dem was ich tu! Schlitten Keller Hol aus dem Keller und den dannSchlitten geht es immer schneller! und geht es immer schneller! U, u,dann u, …… U, u, u, …… Breitkopf EB 8766
gen.
57 1
1 2
=
Leseprobe 1
= 5
Sample page
Melodie: Š Bärenreiter-Verlag, Kassel
Breitkopf EB 8766
e e
58
29 Der Winter ist ein rechter Mann T: Matthias Claudius, 1782 M: Johann Friedrich Reichardt, 1790
I 1
V
2
1. Der
Win
ter
ist
I 1
I 2
ein
rech
ter Mann, kern
V
4
1
fest
und
auf
I
4
die
Dau
V 2
Leseprobe
sein Fleisch fühlt sich wie
Ei
I
sen an und scheut nicht süß noch
sau
er.
Begleit-Bausteine in F-dur: I
V
1
1 2
2
Sample page
2
2. Aus Blumen und aus Vogelsang weiß er sich nichts zu machen, hasst warmen Trank und warmen Klang und alle warmen Sachen. 3. Wenn Stein und Bein vor Frost zerbricht und Teich und Seen krachen: das klingt ihm gut, das hasst er nicht, dann will er tot sich lachen. Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel
4. Sein Schloss von Eis liegt ganz hinaus beim Nordpol an dem Strande, doch hat er auch ein Sommerhaus im lieben Schweizerlande. 5. Da ist er denn bald dort, bald hier, gut' Regiment zu führen. Und wenn er durchzieht, stehen wir und sehn ihn an und frieren.
Breitkopf EB 8766
er,
eb8766.qxd eb8766.qxd
17.01.08 17:33 17.01.08 17:33
2 2 2
1 1 1
4 4 4
1 1 1
Seite 54 Seite 54
= = =
1 1 1
2 2 2
4 4 4
1 1 1
= = =
5 5 5 1 1 1
2 2 2
Leseprobe
2 2 2
2 2 2
1 1 1
2 2 2
4 4 4
4 4 4
3 3 3
5 5 5 1 1 1
2 2 2
2 2 2
2 2 2 1 1 1
59 59 59
4 4 4
2 2 2
Sample page 2 2 2
3 3 3
5 5 5 1 1 1
5 Letzte Variante aus: Peter Heilbut, „Kleines Jahreszeitenbuch“ 5 © 1964 by Hug & Co.Musikverlage, Zürich Letzte Variante aus: Peter Heilbut, „Kleines Jahreszeitenbuch“ 5 © 1964 by Hug & Co.Musikverlage, Zürich Letzte Variante aus: Peter Heilbut, „Kleines Jahreszeitenbuch“
Letzte Variante aus:&Peter Heilbut, „Kleines Jahreszeitenbuch“ © 1964 by Hug Co.Musikverlage, Zürich © 1964 by Hug & Co., Hug Musikverlage, Zürich
4 4 4
2 2 2
3 3 3 5 1 5 1 5 1
5 2 5 2 5 2
1 1 1 Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
60
30 Jingle Bells T/ M: James Pierpont, USA, um 1850
I
5
1
IV
V
1
Dashing through the snow, in a onehorse o pen sleigh. Durch den fri schen Schnee, jagt ein Schlitten ü bers Feld,
I
O’ver the fields we vor ne weg ein
IV
Bells on bobtails Glöckchen klingeln
ring, hell,
I 3
laughing all the zieht uns durch die
way. Welt.
I
V
night: zeit:
Oh, Oh,
2
4
Leseprobe
making spi rits bright, what fun it is to ride and sing a sleighing song to Stimmung macht sich breit, welch Spaß für uns ist Schlittenfahrn und sin gen al le
V 4
gle gle
bells, bells,
Jin Jin
gle gle
bells, bells,
Jin tönt
gle es
V
I
all ü
the ber
way, all,
5
one horse o pen dich ten Win ter
sleigh, wald,
one horse o dich ten Win
Sample page
IV
V
1 2
Zusätzlich für den Refrain: I
I
2.
Begleit-Bausteine in F-dur: I
oh what fun oh, wie schön
V
1.
is to ride in a Schlit ten fahr’n durch den
5
go, Pferd,
V 4
Jin Jin
I
V
1 3
Deutscher Text: U. Wohlwender © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Breitkopf EB 8766
pen ter
sleigh! wald!
it ist
61 1 5
1
1 3
1
1
4
2
2
4
Leseprobe 1 3
3
5
1.
2. 5
Sample page
Melodie: Š Bärenreiter-Verlag, Kassel
Breitkopf EB 8766
4
e e
62
31 Schneeflöckchen, Weißröckchen T: Hedwig Haberkorn M: volkstümlich, 19. Jh.
I
(8va)
V
V
I
2
1. Schnee
flöck
chen,
Weiß
I
röck
chen,
wann
IV
Du
wohnst
in
du
3
Wol
ken,
dein
Weg
schneit?
I 4
Leseprobe den
ge
V
2
1
kommst
ist
so
weit.
Begleit-Bausteine in C-dur: I
1
1 5
1 3 5
IV
V
5
Sample page 2 5
1 5
1 2 5
1 2 5
5
2. Komm, setz dich ans Fenster, du lieblicher Stern, malst Blumen und Blätter, wir haben dich gern.
3. Schneeflöckchen, du deckst uns die Blümelein zu, dann schlafen sie sicher, in himmlischer Ruh'.
Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel
Breitkopf EB 8766
eb8766.qxd eb8766.qxd
17.01.08 17:33 17.01.08 17:33
Seite 58 Seite 58
2 2 2
1 4 1 4 1 4
1 1 1
= = =
1 1 1 3 1 3 1 3 1
2 1 2 1 2 1
3 1 3 1 3 1
3 3 3
1 1 1
4 2 4 2 4 2
1 1 1
2 2 2
3 3 3
3 3 3
4 4 4
Sample page 1 1 1
2 1 2 1 2 1
2 1 2 1 2 1
4 4 4
1 1 1
2 1 2 1 2 1
3 1 3 1 3 1
5 3 5 3 5 3
5 5 5
Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel Melodie: © Bärenreiter-Verlag, Kassel
4 4 4
Leseprobe 5 5 5
1 1 1
2 1 2 1 2 1
2 2 2
1 4 1 4 1 4
2 2 2
= = =
63 63 63
1 1 1
Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766 Breitkopf EB 8766
1 2 1 2 1 Noten- und Textsatz: M. Steinebrunner, Weilheim 2
Noten- und Textsatz: M. Steinebrunner, Weilheim Noten- und Textsatz: M. Steinebrunner, Weilheim
Immer wieder neu begleiten … 1. Höre die Lieder auf der CD an! Singe möglichst viele Strophen mit! Versuche herauszuhören, mit welchen Begleitvarianten die verschiedenen Strophen und Zwischenspiele auf der CD gespielt werden. 2. Singe und spiele die Melodie mit allen Strophen! Hebe wichtige Wörter und Silben am Klavier und beim Singen leicht hervor. Meist entstehen dadurch kleine Melodiebögen, in denen die Lautstärke zunächst etwas zu- und nach einem Höhepunkt wieder abnimmt. Dort, wo das Notensystem leer ist, wiederholen sich vorangegangene Motive. Hier wird die Melodie also ohne Noten weitergedacht – im Zweifelsfall hilft der Blick auf eine ausgeschrie bene Variante. Für Lieder ohne Begleit-Bausteine geht’s mit 7. weiter! 3. Begleite die Melodie mit dem einfachsten Baustein! Singe die 1. Strophe und begleite sie mit dem einfachsten Baustein. Spiele danach Melodie und Begleitung am Klavier. I, IV, V und VII zeigen an, welcher Klang jeweils am besten passt. Begleit-Bausteine ohne solche Stufenbezeichnungen können das ganze Lied über unverändert beibehalten werden. Je nach Charakter des Liedes oder einzelner Strophen wird die Melodie eher kräftiger oder eher zarter gespielt. Spiele die Begleitung immer (deutlich) leiser als die Melodie! 4. Singe und spiele die Melodie auch mit allen anderen Begleit-Bausteinen! Spiele einen neuen Begleit-Baustein zur gesun genen 1. Strophe und anschließend die Melo-die und die neue Begleitung am Klavier – abschnittsweise geht es leichter! Bei Begleit-Bausteinen mit zerlegten Akkorden helfen farbig unterlegte Silben oder der angedeutete Rhythmus der linken Hand beim Zusammenspiel. In den ersten Liedern sind diese Hilfen gedruckt, später können sie nach Bedarf eingezeichnet werden. ! Wenn die Harmonie innerhalb eines Taktes wechselt, lassen sich Begleitmuster mit zerlegten Akkorden nicht voll ausspielen. Hier, vor allem am Schluss vieler Lieder, passen dann die kürzer ausgehaltenen Akkorde der ersten BegleitBausteine. Auch ohne Harmoniewechsel wird das Ende von Phrasen deutlicher, wenn die Begleitung dort zur Ruhe kommt.
5. Spiele alle Begleit-Varianten ohne Noten! Welche Varianten passen am besten zu den einzelnen Strophen? Bastle auch eine eigene Begleitung aus verschiedenen Bausteinen … 6. Spiele die Melodie auch in anderen Tonarten – etwas höher oder etwas tiefer, je nachdem, was für das Singen angenehmer ist! Transponiere die Begleitung entsprechend! 7. Vergleiche die ausgeschriebenen Sätze miteinander! Wo sind bekannte Begleit-Bausteine zu entdecken? Wo laufen Melodie und Begleitung in parallelen Linien? Wo wiederholen sich Teile der Basslinie? zu Beginn eines Stückes zeigt an, dass die Basslinie oder die Mittelstimme über weite Strecken parallel zur Melodie verläuft. zu Beginn einer Zeile zeigt an, dass parallele Linien nur dort besonders häufig vorkommen. Natürlich kommen auch in einigen Begleitsätzen ohne dieses Symbol parallele Linien vor, nur sind sie dort seltener und kürzer. Es lohnt sich allerdings immer, diese Stellen zu kennen! Zum leichteren Erkennen können parallele Linien auch mit Buntstiften farbig unterlegt werden. 8. Spiele den einfachsten ausgeschriebenen Satz! Spiele die linke Hand zur gesungenen Melodie und danach den kompletten Satz am Klavier – Abschnitt für Abschnitt, mit Melodiebögen und ausbalancierter Lautstärke von Melodie und Begleitung. 9. Spiele nach und nach auch alle anderen ausgeschriebenen Sätze, immer nach denselben „Spielregeln“ …, und horche auf die Unterschiede zu den zuvor gespielten Varianten! 10. Spiele einige Strophen ohne Noten! … mit verschiedenen Begleit-Varianten und in verschiedenen Tonarten.
Jetzt fängt das schöne Frühjahr an Lieder für alle Jahreszeiten …
… immer wieder neu begleiten
ein vielfältiges Liederrepertoire für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
schon nach kürzester Unterrichtszeit viele Lieder mit bis zu vier verschiedenen einfachen Begleit-Bausteinen (Bordune, Akkorde, Ostinati) spielen können
aus dem deutschsprachigen Raum, aus England, Frankreich, Italien, Amerika und Japan
das Singen zum Klavierspiel pflegen
Ulrike Wohlwender
aus dem Mittelalter, der Klassik, der Romantik und aus dem 20. Jahrhundert
Jetzt fängt das schöne Frühjahr an Lieder für alle Jahreszeiten …
… ein Heft zum Mitwachsen von Jahr zu Jahr! den Schwierigkeitsgrad jederzeit selbst wählen und steigern
… immer wieder neu begleiten
die CD enthält alle Lieder, Strophen und Begleit-Varianten – sie lädt zum Zuhören, Mitsingen und Mitlesen ein
für Klavier
Ulrike Wohlwender, bekannt durch das Unterrichtswerk 1 2 3 KLAVIER (EB 8619, 8620,
www.1-2-3-Klavier.de) und ihre vielfältige klavierpädagogische Seminartätigkeit, war bis 2010 Fachbereichsleiterin Klavier an der Musikschule Lampertheim und Dozentin für Klaviermethodik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Seit 2010 ist sie Professorin für Klavierpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
u d io - C
D
m
it A
ISMN 979-0-004-18292-5
www.breitkopf.com
9 790004 182925 EB 8766
Edition Breitkopf 8766