neu erscheinungen new editions Vorschau | Preview
1 – 2021
Inhalt Contents
Neuerscheinungen 1 – 2021 New Editions 1 – 2021 Geleitwort | Foreword Tasteninstrumente | Keyboard Instruments
Bläser | Wind Instruments
Streicher | Strings
K ammermusik | Chamber music
Gesamtausgaben | Complete Editions
Singstimme | Voice
Brahms Johannes Brahms und seine Freunde Schneider Toll in Dur
4 5
Sommerfeld Addizio! Habicht Sonatine für Klarinette und Klavier Strauß Der Zigeunerbaron (Bearbeitung | Arrangement)
6 7 8 9 10
Brahms Akademische Festouvertüre (Bearbeitung | Arrangement)
11
Sibelius Kammermusik mit Klavier
12
Chaoui Women of Our World Sibelius Vier Chöre aus op. 18 Sibelius Zwei Chöre op. 65
13 14 15
Viardot-García Ausgewählte Lieder, Band 1
Studienpartituren | Study Scores
2
3
Lessing In the Spirit of Bach Franck Sonaten Nr. 1–4 für Violine und Klavier
Chor | Choir
Verlagsleiter | Publishing Director
16–17
Bartók | Zender | Zimmermann
18
Orchester | Orchestra
Spohr Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Mendelssohn Ouvertüre C-dur „Trompeten-Ouvertüre“ MWV P 2 Mendelssohn Ouvertüre „Ruy Blas“ MWV P 15 Schneider Symphonie Nr. 16 A-dur Mahler Symphonie Nr. 3 Strauss Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Strauss Tod und Verklärung
19 20 21 22 23 24 25
Musikbücher | Music Books
Wagner Sämtliche Briefe, Band 27 Lachenmann Kunst als vom Geist beherrschte Magie
26 27
Zeitgenössische Musik | Contemporary Music
Schlagwerk | Percussion
Werbemittel | Advertising Material
Campogrande | Lachenmann | Mason Mochizuki | Mundry | Sánchez-Verdú Staud | Zender | Zimmermann Staud Epicentre
28–29
30
Baumwolltasche | Bleistift | Koffergurt | Notizheft Papiertüten | T-Shirt
31
Ihre Ansprechpartner | Your Contacts
Breitkopf & Härtel
32
Geleitwort Foreword
Liebe Musikfreunde, liebe Geschäftspartner,
Dear Friends of Music, dear Business Partners,
was für ein merkwürdiges Jahr nunmehr hinter uns liegt! Eigentlich wollte die Musikwelt 2020 zwei große Jubiläen feiern: Zum einen natürlich den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven, zu dessen Originalverlegern auch Breitkopf & Härtel gehört. In diesem Zusammenhang gab es aber noch einen anderen 250. Geburtstag zu feiern, nämlich den des Hauses Schott Music in Mainz, dem Beethoven seine 9. Symphonie anvertraute. Während Breitkopf & Härtel 2019 seinen runden 300. Geburtstag noch gebührend feiern konnte, fielen die Feierlichkeiten der beiden 250-jährigen Jubilare der weltweiten Corona-Pandemie zum Opfer. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, sowohl Beethoven als auch den Kolleginnen und Kollegen von Schott Music nochmals auf das Allerherzlichste zu gratulieren.
What a strange year now lies behind us! In 2020 the music world wished in fact to celebrate two big anniversaries: First, of course, was the 250th birthday of Ludwig van Beethoven, whose original publishers included Breitkopf & Härtel. But to be celebrated in conjunction with this was also another 250th birthday, that of the Mainz publishing house Schott Music, to which Beethoven entrusted his 9th symphony. Whereas Breitkopf & Härtel was still able properly to celebrate its 300th anniversary in 2019, both 250th-anniversary celebrations fell victim to the global COVID-19 pandemic. We would like to take this occasion most warmly to congratulate once again both Beethoven and our Schott Music colleagues.
Die anhaltenden Einschränkungen durch die Auswirkungen der globalen Pandemie haben den weltweiten Kultursektor nahezu zum Erliegen gebracht. Breitkopf & Härtel hat im Laufe des Jahres durch verschiedene Aktionen versucht, der wachsenden Nachfrage nach Werken in kleiner Besetzung Rechnung zu tragen. Unter dem Stichwort #zuhausemusik haben wir auf unserer Website eine repräsentative Auswahl zusammengetragen, die Ihnen und Ihren Kunden die Möglichkeit gibt, die Widrigkeiten dieser Zeit zumindest musikalisch nutzbar zu machen. Seien Sie sich bitte unserer Solidarität und Unterstützung gewiss! Mit dem 1. Januar 2020 wurden die Werke von Richard Strauss in den meisten Ländern gemeinfrei. Bereits im 2. Halbjahr 2020 konnte Breitkopf & Härtel zwei gewichtige Werke dieses überragenden Komponisten in neuen Urtextausgaben in den Katalog aufnehmen. Mit der Tondichtung Tod und Verklärung und dem 1. Hornkonzert setzen wir diese Reihe fort. Als weitere Highlights im 1. Halbjahr 2021 präsentieren wir u. a. Ausgewählte Lieder von Pauline Viardot-García sowie spannende Entdeckungen, denen wir den Titel In the Spirit of Bach gegeben haben, ein Band mit Werken für Violine solo, die an die Tradition der Partiten Johann Sebastian Bachs anknüpfen.
The ongoing restrictions due to the pandemic have brought the global culture sector to a near standstill. During the year Breitkopf & Härtel has tried to meet the growing demand for works in smaller scorings. Under the keyword #musicathome we have put together on our website a representative selection giving you and your customers the option of taking advantage, musically at least, of this period’s adversities. Please be assured of our solidarity and support! On 1 January 2020 the works of Richard Strauss became part of the public domain in most countries. As early as the 2nd half of 2020, Breitkopf & Härtel was able to add to its catalogue new Urtext editions of two important works by this preeminent composer. We are continuing this series with Tod und Verklärung and the 1st horn concerto. As further highlights in the 1st half of 2021, we shall also be presenting a Selected Songs composed by the mezzo-soprano Pauline Viardot-García, together with exciting discoveries in a volume that we titled In the Spirit of Bach, a volume of works for violin solo associated with the tradition of Johann Sebastian Bach’s partitas. Please take the time to discover what else we have prepared for you. It’ll be well worth your while! Stay loyal to us!
Nehmen Sie sich die Zeit und entdecken Sie, was wir darüber hinaus noch für Sie vorbereitet haben. Es lohnt sich! Bleiben Sie uns gewogen! Herzlichst, Ihr Yours, most cordially,
Nick Pfefferkorn Verlagsleiter und Geschäftsführender Gesellschafter Publishing Director and Managing Partner
3
Tasteninstrumente Keyboard Instruments
Joachim Draheim (Hrsg. | Ed.) Johannes Brahms und seine Freunde Johannes Brahms and his Friends
Johannes Brahms
und seine Freunde and his Friends Werke für Klavier Works for Piano
Edition Breitkopf 8303
Mit Werken von | with works by Brahms, Bruch, Dessoff, Dietrich, Grädener, Grimm, Heinrich und | and Elisabeth von Herzogenberg, Joachim, Kirchner, Rudorff, Robert Schumann, Clara Schumann für Klavier | for Piano
EB 8303
9 790004 176184
4
ISMN 979-0-004-17618-4
EB 8303 29,50 €
Sammlung auf Urtext-Niveau Kaum einer der großen Komponisten des 19. Jahrhunderts konnte so viele markante Musikerpersönlichkeiten zu seinen Freunden zählen wie Johannes Brahms. Das vorliegende Album bietet eine repräsentative Auswahl von Klaviermusik der Brahms-Freunde, wobei die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts im Vordergrund steht. Ausgewählt wurden vorzugsweise kleinformatige Werke mittlerer Schwierigkeit, die sich für Vortrags- wie Unterrichtszwecke gleichermaßen eignen. Der Textteil umreißt u.a. das komplexe Verhältnis von Brahms zu seinen Freunden, und der Kritische Bericht gibt Auskunft über die verwendeten Quellen und editorischen Entscheidungen des Herausgebers.
Anthology Album of Urtext Caliber Johannes Brahms could count more prominent musical personalities among his friends than most 19th-century composers. The present anthology album offers a representative selection of piano music by these Brahms friends, foregrounding the second half of the 19th century. Chosen here have been small-scaled works of medium difficulty, which are equally suitable for performance and teaching purposes. The text section outlines, among other things, Brahms’s complex rapport with his friends, while the critical report provides information about the sources used and the editorial decisions.
Tasteninstrumente Keyboard Instruments
Toll in Dur Greater in Major Originalstücke für Klavier | Original Pieces for Piano
28
14 Morgenglocke | Morning Bell Johann Friedrich Burgmüller (1806–1874)
Andante sostenuto
{
Originalstücke für Klavier | Original Pieces for Piano
3 2 4 p
43
™™ espress. ™™ 3
5
poco rit.
2. 1. – 34 sf ™ 3 5 3 ™ ™ 1
5
EB 8936 24,90 € Herausgeberin | Editor: Martina Schneider
2
9
{
sf
5
p
2 4 mf
™
™™
3
2
13
™
™
1
2
2
sf
2
cresc.
2
accel.
{
EB 8936
9 790004 186039
ISMN 979-0-004-18603-9
MP3-Dateien zum Anhören und kostenfreien Download auf | MP3 files for listening and free download at www.breitkopf.com
{
∏∏∏∏∏
Edition Breitkopf 8936
4
sf
1 3 2 ™
™
© 2020 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Breitkopf EB 8936
Fehlende Hälfte Klavierspielen ist toll – und das nicht nur in Moll, sondern selbstverständlich auch in Dur! Höchste Zeit für das Erscheinen des Schwesterheftes unseres Longsellers Toll in Moll (EB 8600), welches nun die Lücke der lang vermissten Hälfte schließt. Das neue Heft enthält eine Auswahl leichter bis mittelschwerer, bekannter und vor allem auch unbekannterer Originalwerke, die ein zeitlich und stilistisch breit gefächertes Repertoire der Klavierliteratur abbilden. Klavierspielen ist toll – mit dem Pärchen Toll in Dur und Toll in Moll, zwei Klavierheften, die Klavierspieler jeder Altersstufe über viele Jahre begleiten und die immer wieder hervorgeholt werden können.
Missing Other Half Playing piano is great – and not just in minor but also, of course, in major keys as well! High time for the publication of the companion to our longseller Toll in Moll (EB 8600) to close now the gap of the long missing half. The new issue contains a selection of beautiful original works, easy to moderate in difficulty. These include both familiar but above all not so familiar pieces from a repertoire varying in terms of era and style. Playing piano is great – with the pair, Toll in Dur and Toll in Moll, two piano books that pianists of all ages can always return to and enjoy over many years.
5
BLÄSER WIND INSTRUMENTS
Jörg Sommerfeld
Addizio! Bläserklassen, Gruppen und Ensembles anders unterrichten für Boehm-Klarinette von Thomas Sattler-Fujimoto
EB 8928
9 790004 185940
ISMN 979-0-004-18594-0
Schülerausgabe
Addizio!
NEU EB 8928 16,90 €
Jörg Sommerfeld
Bläserunterricht in Klassen Gruppen und B Klarinette Bj Ensembles m
.b r
co
ww
w
e .d
ww
(Boehm)
dd izio w.a
e it ko p f
.
Edition Breitkopf 8928
Anders unterrichten mit Addizio!
Bereits lieferbar EB 8858 Flöte EB 8859 Klarinette (Oehler) EB 8860 Altsaxophon EB 8861 Tenorsaxophon EB 8862 Horn EB 8863 Trompete/Tenorhorn EB 8864 Posaune/Euphonium/Bariton/Tenorhorn EB 8865 Tuba EB 8924 E-Bass EB 8925 Oboe EB 8926 Fagott EB 8927 Trompete in C (Posaunenchornotation)/Klarinette in C/ Mallets je 16,90 €
Lehrerhandbuch Weitere Informationen (z. B. Audiodemos, Lehrervideos, Grifftabellen, Zusatzstimmen, True-Type-Fonts, Dateivorlagen für Sibelius und Music XML) auf www.addizio.de.
180 Seiten mit CD-ROM BV 449 53,90 €
BV 449
6
• 49 zwei- bis vierstimmige Spielsätze vom Kinderlied bis zur Minimal Music • einen direkten Einstieg ins mehrstimmige Musizieren • Spaß am Instrumentalspiel durch selbstbestimmtes Lernen • durchgängig binnendifferenziertes Material • sinnvolle Besetzungen vom Trio bis zum Blasorchester • Anschlussfähigkeit an gängige Bläserklassenmaterialien, z. B. Essential Elements
www.addizio.de
9 783765 104497
Addizio! – das bedeutet:
praxiserprobt | bewährt
ISBN 978-3-7651-0449-7
Das Unterrichtsmaterial für Bläserklassen, JeKi-Programme, Musikvereine, Blasorchester und Musikschulen, in kleinen und großen Besetzungen.
Bläser Wind Instruments
Günter Habicht Sonatine für Klarinette und Klavier („Temperamente“) Sonatina for Clarinet and Piano („Temperaments“)
Sonatine „Temperamente“ für Klarinette und Klavier
Günter Habicht
EDITION BREITKOPF
HABICHT Sonatine für Klarinette und Klavier
Sonatina for Clarinet and Piano („Temperamente“)
EB 7515
EB 7515
9 790004 188927
ISMN 979-0-004-18892-7
EB 7515 21,90 €
Edition Breitkopf 7515
© 1975 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Charakterstücke Die im Jahr 1969 entstandene Sonatine für Klarinette und Klavier „Temperamente“ ist bei leichter Klavierbegleitung besonders für fortgeschrittene Musikschüler und Laienmusiker geeignet. Jeder der drei Sätze steht für ein Temperament (1. Der Sanguiniker, 2. Der Melancholiker, 3. Der Choleriker), das es bei der Einstudierung der Sonate herauszuarbeiten gilt. Günter Habicht (1916–2010) studierte von 1935 bis 1939 Musiktheorie und Komposition und Dirigieren am Konservatorium in Dresden, u. a. bei Boris Blacher. 1951 wurde Günter Habicht Grundschullehrer in Leipzig, 1952 Fachdozent für Musik am Zentralhaus für Volkskunst. Von 1955 bis 1981 war er Lehrer für Musiktheorie und Klarinette an der Musikschule Leipzig-Stadt.
Character Pieces With an easy piano accompaniment, the Sonatina for Clarinet and Piano “Temperaments”, written in 1969, is particularly aimed at more advanced music students and amateur musicians. Each of the three movements represents one temperament (1. sanguine type, 2. melancholic type, 3. choleric type) that needs to be worked out during the rehearsals. From 1935 to 1939, Günter Habicht (1916–2010) studied music theory and composition as well as conducting at the Dresden Conservatory, among others with Boris Blacher. In 1951, Günter Habicht taught at an elementary school in Leipzig, and in 1952, he was appointed specialist lecturer for music at the Zentralhaus für Volkskunst. From 1955 to 1981, he was a teacher of music theory and clarinet at the Leipzig City Music School.
7
Bläser Wind Instruments
Johann Strauß Ouvertüre zu „Der Zigeunerbaron“ Overture to “The Gypsy Baron”
Der Zigeunerbaron | The Gypsy Baron
StrauSS
Oboe I Oboe I
Ouvertüre zu „Der zigeunerbarOn“
Clarinetto I in Bb
für Bläserensemble (mit Kontrabass und Harfe)
Overture tO “the gypsy barOn” for Wind Ensemble (with Double Bass and Harp)
Clarinetto II in Bb Corno I in F
op. 13
Corno II in F Fagotto I
MR 2305
Fagotto II Contrabbasso
Arpa
für Bläserensemble mit Kontrabass und Harfe for Wind Ensemble with Double Bass and Harp
Overture
Allegro moderato
2 4
2 4 2 4 2 4 2 4 2 4 2 4 2 4
Arr.: Willi März
f
2 4 2 4
Johann Strauß
f
f f
f
f
f
2 4 sostenuto
8 sfz sfz
Partitur und Stimmen | Score and parts MR 2305 31,90 € Bearbeiter | Arranger: Willi März
sfz
p
sfz
p
sfz
9 790004 187241
MR 2305
sfz
9 790004 488720
8
ISMN 979-0-004-48872-0
sfz
p
sfz
sfz
Musica Rara 2305
© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Harmonisierter Bühnenhit Anknüpfend an die Tradition der „Harmoniemusiken“ – bereits Haydn und Mozart haben dafür komponiert –, ergänzen wir das dünne Repertoire für diese Besetzung mit dem vorliegenden Arrangement um einen durchaus anspruchsvollen Programmpunkt. Willi März, bekannter Arrangeur für verschiedenste Besetzungen im Bereich der Bläsermusik, ergänzt die typische Oktettbesetzung (zwei Oboen, Klarinetten, Hörner und Fagotte) mit einem Kontrabass und einer nicht obligaten Harfe. Die meisterhafte Bearbeitung eines der bekanntesten Werke Johann Strauß’ wird sich rasch ihren Platz im Repertoire für diese Besetzung erobern.
Wind-Music Stage Hit Following on in the tradition of music for wind ensemble [Harmoniemusiken] – such as was earlier composed by Haydn and Mozart – we are supplementing the thin repertoire for this setting with the present arrangement for a definitely more ambitious program item. Willi März, well-known arranger of the most diverse settings in the wind-music domain, is supplementing the typical octet scoring (pairs of oboes, clarinets, horns, and bassoons) with a double bass and a non-obbligato harp. The masterly arrangement of one of the best-known works by Johann Strauß will quickly take its place in the repertoire for this scoring.
STREICHER STRINGS
In the Spirit of Bach Sechs Werke für Violine solo Six Works for Violin solo
2
1 Suite
Ferdinand David op. 43 XXXX
Menuett
sf ª ª ª p f sf sf 0 2 sf ª ª ª ª ª f sf sf sf p 13 ª Þ ® p f f sf sf 19 ª ª ª ª sf sf 2 1 25 ª ª ff f sf 3 ª 4 f 7
Allegro moderato
sf sf ª sf sf 2 1 36 30
Kolja Lessing (Hg.)
In the Kolja Spirit Lessing (Hrsg.) of Bach
6 Werke für Violine solo von 6 Works for Violin solo by
F. David A. Busch E. Bohnke W. Lessing V. Erdmann-Abele A. Kuerti
ª
ª
ª
ª Trio 41 ªª f
p
EB 9373
9 790004 188439
Edition Breitkopf 9373
ISMN 979-0-004-18843-9
9 790004 188439
Edition Breitkopf 9373
© 2020 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
von | by Ferdinand David, Adolf Busch, Emil Bohnke, Walter Lessing, Veit Erdmann-Abele, Anton Kuerti EB 9373 29,90 € Herausgeber | Editor: Kolja Lessing
9 Inspiriert Genau 300 Jahre nach der Vollendung von Bachs einzigartigem Kosmos der Sei Solo á Violino senza Basso accompagnato legt Kolja Lessing eine entdeckungsreiche Sammlung von 6 Bach-inspirierten Soloviolinwerken vor. Eröffnet wird die Anthologie In the Spirit of Bach mit der Suite g-moll op. 43 von Ferdinand David – einem epochalen Beitrag zur Bach-Renaissance im engsten Umfeld von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann. Die weiteren 5 Werke – alle in Erstausgaben – dokumentieren Aspekte der Bachrezeption von der Spätromantik, wie sie sich in der 1908 entstandenen Sonate D-Dur von Adolf Busch spiegelt, über die Klassische Moderne bis zur Gegenwart. In ihrer individuellen Stilistik und formalen Gestalt sind sie beredte Zeugnisse der ungebrochenen Faszination, die Bachs Sei Solo auch im 20. und 21. Jahrhundert auf Komponisten unterschiedlichster Prägung ausüben: mithin eine hochkarätige Bereicherung des Repertoires für Violine solo.
Inspired Exactly 300 years after Bach completed his unique cosmos of the Sei Solo á Violino senza Basso accompagnato, Kolja Lessing is presenting a collection, rich in discovery, of also 6 solo violin works inspired by Bach. The anthology In the Spirit of Bach opens with the Suite in G minor op. 43 by Ferdinand David – an epochal contribution to the Bach renaissance in the immediate vicinity of Felix Mendelssohn Bartholdy and Robert Schumann. The other 5 works are all in first editions documenting aspects of Bach’s reception from late Romanticism, as reflected in Adolf Busch’s 1908 Sonata in D major, through Classical Modernism, up to the present. In their individual styles and formal design, they are an eloquent testimony to the unbroken fascination that Bach’s Sei Solo also exert on various composers in the 20th and 21st centuries. A high-caliber addition to the solo violin repertoire.
Streicher Strings
Eduard Franck Sonaten Nr. 1–4 für Violine und Klavier Sonatas No. 1–4 for Violin and Piano
EB 32046
9 790004 186466
ISMN 979-0-004-18646-6
EB 32046 Edition BrEitkopf
E. franck E. franck E. franck Edition BrEitkopf
Sonate Nr. 4
für Violine und Klavier D-dur
Edition BrEitkopf
Sonata No. 4
for Violin and Piano in D major op. posth. EB 32061
Sonate Nr. 3
für Violine und Klavier E-dur
Sonata No. 3
for Violin and Piano in E major op. 60
Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier A-dur
EB 32059
EB 32059
9 790004 186510
ISMN 979-0-004-18651-0
EB 32059
EB 32061
9 790004 186527
ISMN 979-0-004-18652-7
E. franck Sonate Nr. 1
op. 23
für Violine und Klavier c-moll
Sonata No. 1 for Violin and Piano in C minor op. 19 EB 32046
Sonate Nr. 1 c-moll op. 19 Sonata No. 1 in C minor op. 19 EB 32046 21,90 € Sonate Nr. 2 A-dur op. 23 Sonata No. 2 in A major op. 23 EB 32058 21,90 € Sonate Nr. 3 E-dur op. 60 Sonata No. 3 in E major op. 60 EB 32059 21,90 €
EB 32061
10
Sonata No. 2 for Violin and Piano in A major
EB 32058
EB 32058
9 790004 186503
ISMN 979-0-004-18650-3
EB 32058
Edition BrEitkopf
Sonate Nr. 4 D-dur op. posth. Sonata No. 4 in D major op. posth. EB 32061 21,90 € Herausgeber | Editor: Nick Pfefferkorn
Retter in der Krise Die Sonate Nr. 1 entstand um 1853 in Köln, wo Eduard Franck als Lehrer für Musiktheorie am dortigen Konservatorium tätig war. Erstmals im Druck erschien das Werk gemeinsam mit der Sonate Nr. 2 (1859). Seine dritte Sonate dieser Besetzung komponierte Franck vermutlich um 1876, allerdings wurde diese erst 1910, also lange nach dem Tod des Komponisten, veröffentlicht. Die Sonate Nr. 4 (1861) gehört zu den wenigen Werken Francks, die bislang unveröffentlicht waren. In der vorliegenden Ausgabe erscheint das Werk im Erstdruck nach dem Autograph des Komponisten. Franck sah seine Violinsonaten zweifellos als Beitrag zur Überwindung der Krise dieser Gattung an. In dem seit den Beiträgen Beethovens und Schuberts bestehenden Vakuum belegen Francks Werke einen ehrenvollen Platz.
Knight in the Crisis Sonata No. 1 was composed around 1853 in Cologne. At that time, Eduard Franck was working as a teacher of music theory at the Cologne Conservatory. The 1st violin sonata was published in print together with the 2nd sonata (1859). Sonata No. 3 op. 60 was probably written around 1876; however, it was not published until 1910, long after the composerʼs death. Sonata No. 4 (1861) is one of Franckʼs few works remained unpublished. Thus, the present edition is a first print based on the composerʼs autograph. Franck undoubtedly regarded his violin sonatas as a contribution to overcoming the crisis in this genre. Ever since Beethoven and Schubert, no major works had been written. In this void, Franckʼs works occupy an honorable place.
Kammermusik Chamber Music
Johannes Brahms Akademische Festouvertüre c-moll op. 80 Academic Festival Overture in C minor op. 80
BRAHMS AKADEMISCHE FESTOUVERTÜRE für Streichquartett
AKADEMIC FESTIVAL OVERTURE for String Quartet op. 80
MR 32069
für Streichquartett | for String Quartet Partitur und Stimmen | Score and parts MR 32069 22,90 €
MR 32069
9 790004 489499
ISMN 979-0-004-48949-9
Bearbeiter | Arranger: Christian Beyer
11 Dank für die Ehrendoktorwürde Johannes Brahms komponierte die Akademische Festouvertüre op. 80 im Sommer 1880 in Bad Ischl als Dank für die Ehrendoktorwürde, die ihm die Universität Breslau ein Jahr zuvor verliehen hatte. Dem Anlass gemäß enthält das Werk verschiedene Volks- und Studentenlieder, die Brahms dem weit verbreiteten „Commers-Buch für den deutschen Studenten“ entnahm. Die Uraufführung der Ouvertüre fand am 4. Januar 1881 in Breslau unter Leitung des Komponisten statt. Das vorliegende Arrangement für Streichquartett von Christian Beyer gesellt sich zu den bereits erhältlichen Ouvertüren von Mozart, die Beyer ebenfalls für diese Besetzung bearbeitet hat.
Thanks for the honorary doctorate Johannes Brahms wrote the Academic Festival Overture op. 80 in Bad Ischl in the summer of 1880 as a token of thanks for the honorary doctorate that had been bestowed upon him the previous year by the University of Breslau. In keeping with the event, the work contains various folkloric and student songs which Brahms borrowed from the well-known “Commers-Buch für den deutschen Studenten”, a book containing material for the annual students’ social gatherings. The Overture’s first performance was held in Breslau on 4 January 1881 under the direction of the composer. The present arrangement for string quartet by Christian Beyer compliments the already available overtures by Mozart, which Beyer also arranged for this instrumentation.
Gesamtausgaben Complete Editions
Jean Sibelius Jean Sibelius Werke Serie IV, Band 1 Jean Sibelius Works Series IV, Volume 1
5
Trio in A minor (“Havträsk Trio”)
I (first version)
Allegro maestoso
JS 207
Violino Violoncello
Allegro maestoso
Pianoforte
4
Trios mit Klavier Trios with Piano
8 [ ]
[ ] [ ]
SON 631 i. V. | in prep.
[
]
[ ]
Herausgeberin | Editor: Anna Pulkkis
SON 631
9 790004 803660
12
ISMN 979-0-004-80366-0
Urtext nach der Gesamtausgabe „Jean Sibelius Werke“ Urtext based on the Complete Edition “Jean Sibelius Works”
[ ]
11 []
[ ]
© 2021 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Jugendwerk Noch bevor Jean Sibelius sich 1885 am Musikinstitut Helsinki immatrikulierte, hatte er bereits mehrere Trios mit Klavier komponiert. Diese Werke waren hauptsächlich für das Ensemblespiel im Familien- und Freundeskreis bestimmt und boten dem jungen „Janne“ zudem die Möglichkeit, seine kompositorischen Ideen in der Praxis zu erproben. Das letzte bekannte Werk für diese Besetzung entstand 1888. Der von Anna Pulkkis edierte Band der Jean Sibelius Works enthält alle Trios mit Klavier, unter denen das Havträsk-Trio, das Korpo-Trio und das Lovisa-Trio den Kern dieses Repertoires bilden. In ihnen blitzen bereits der melodische Einfallsreichtum und die kraftvolle Ausdruckstiefe der späteren Werke Sibelius’ auf.
Early Work Even before enrolling at the Helsinki Music Institute in 1885, Jean Sibelius had already composed several piano trios mainly intended for ensemble playing within his family and with his circle of friends. These works also gave young “Janne” the opportunity to try his compositional ideas out in practice. His last known work in this scoring originated in 1888. The volume of Jean Sibelius Works edited by Anna Pulkkis contains all piano trios, including the Havträsk Trio, the Korpo Trio, and Lovisa Trio forming the core of this repertoire. Already on display here are the melodic ingenuity and powerful expressive depth of Sibelius’ later works.
Chor Choir
Women of Our World Interkulturelles Liederbuch für Frauenchor Intercultural Songbook for Women’s Choir
1 Üsküdar’a gider iken (Kâtibim)
Türkei | Turkey / International
Allegro ma non troppo E‹
1.
A‹
1. Üs - kü - da - r’a 2. Üs - kü - da - r’a
WOMEN OF OUR WORLD
2.
D7
G
B
gi - der gi - der
i - ken al - dı da bir yağ - mur, i - ken bir men - dil bul - dum,
¡ 2 4 ª
B
ªª
-mur, -dum,
2 ¢ 4 ª ª WOMEN OF OUR WORLD
hre 2012 wurde Nicola Campogrande von einem Unbekannten gebeten, usikalisches Portrait von dessen Verlobter zu komponieren, und zwar nzert für Klavier und Orchester. Campogrande beschloss, den Versuch ernehmen, mit seiner Musik zu malen und die Vorstellung zu erwecken, e Zeit und Raum einnimmt. In der Folge übersandte der Unbekannte dem onisten Fotos seiner Verlobten, erzählte ihm einiges über sie und stellte m schließlich persönlich vor. Am Ende entstand R (Ein Portrait für Klavier rchester), das Campogrande aufgrund des Erfolges seines Werkes nun für r solo bearbeitete und es dafür seiner orchestralen Begleitung entkleidete.
Hayat Chaoui Interkulturelles Liederbuch für Frauenchor Zusammenkommen, zusammen singen, zusammenwachsen Intercultural Songbook for Women‘s Choir Coming Together, Singing Together, Growing Together
9 790004 187197
E‹
¡ ª 5
¢
A‹
kâ - ti - bi - min men - di - li - min
B
E‹
se - ti - re - si u - zun i - çi - ne
ª
ªª ª
kâ - ti - bi - min men - di - li - min
e - te - ği ça - mur, lo - kum dol - dur - dum,
ª
ISMN 979-0-004-18719-7
9 790004 187197 EB 8990 8990 EB
10
Zusammenkommen, zusammen singen, zusammenwachsen Coming Together, Singing Together, Growing Together ChB 5363 17,90 € Herausgeberin | Editor: Hayat Chaoui
¢
ChB 5363 -00
9 790004 412930
se - ti - re - si u - zun i - çi - ne
¢
B
ª
¢
el
ne
ka - rı -
ªª ª
Chor-Bibliothek 5363
-mur, -dum,
D7
E‹
&^
ªª ª Kâ - tip be-nim
ªª ªª ª
B
E‹
A‹
şır,
kâ - ti-bi -me ko-la - li da göm-lek
G
Kâ - tip uy - ku - dan Kâ - ti - bi - mi a -
e - te - ği ça - mur. lo - kum dol - dur - dum.
B
göz - le - ri mah - mur, ya - nim - da bul - dum,
A‹
E‹
ªª ª
ª ª
¡
E‹
2.
1.
A‹
15
B
¡
19
ISMN 979-0-004-41293-0
A‹
¡
www.breitkopf.com
u - yan - mış, rar i - ken
ben
kâ - ti - bin,
B
E‹
ª
ª
ne
gü - zel ya -ra - şır.
© 2020 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Kultureller Austausch durch Musik Das interkulturelle Liederbuch Women of Our World umfasst etwa 40 Lieder aus aller Welt in leichten zwei- bis dreistimmigen Arrangements für gleiche Stimmen. Damit ist das Liederbuch sowohl für Frauen- und Kinderchöre als auch für offene Singgelegenheiten, wie z.B. in Flüchtlingsinitiativen und interkulturellen Einrichtungen, nutzbar. Einführungstexte zu jedem Stück geben Erläuterungen zu Herkunft, Aussprache und kulturellem Hintergrund der Stücke. Die flexibel einsetzbaren Arrangements besitzen auch Akkordsymbole zur Begleitung mit Klavier oder Gitarre. Übersetzungen der Liedtexte ins Deutsche und Englische ermöglichen zudem eine inhaltliche Auseinandersetzung.
Cultural Exchange through Music The intercultural songbook Women of Our World contains about 40 songs from all over the world in easy two- to three-part arrangements for equal voices. Thereby, the songbook is usable for women’s and children’s choirs as well as open singing opportunities, e.g. in refugee initiatives and intercultural institutions. Introductory texts for every song give information on the origin, pronunciation and cultural background of the pieces. The flexibly usable arrangements also allow the accompaniment by piano or guitar with chord symbols. Translations of the lyrics in German and English furthermore enable a content-related engagement.
13
Chor Choir
Jean Sibelius Vier Chöre aus op. 18 Four Choruses from op. 18 chw-1.qxd
10.07.12 11:33
Seite 1
Sortunut ääni
20
3
Sortunut ääni (Kanteletar)
Jean Sibelius op. 18 Nr. 1
(Kanteletar)
No.1 herausgegeben von Op.18 Sakari Ylivuori
* breitkopf & Härtel CHorbibliotHek
Soprano Alto
SibeliuS
Tenore Basso
Vier Chöre für gemischten Chor a cappella
Mi kä sor ti ää
nen suu ren, ää nen suu ren ja so ri an,
ää nen kau ni hin ka ot ti,
3
4
**
Four Choruses for Mixed Choir a cappella 3
aus | from op. 18
jok’ en nen jo ke na juok si, 3
ve si vir
ta na vi la si,
lam mik ko na lai
lat te li?
ChB 5372
3
7
Su ru sor ti ää
für gemischten Chor a cappella for Mixed Choir a cappella
10
ChB 5372 6,90 €
3
3
ChB 5372-02
9 790004 413029
ISMN 979-0-004-41302-9
14
ru
sor
se,
ve si vir
ta na vi la ja,
lam mik ko na lai
lat te le.
poco a poco cresc. dolce e dim. allargando
ti
ää
nen
suu
largamente e forte ** R: Ei liian hitaasti (Not too slowly). * R: R: Ei liian (Nicht zu langsam | Not too slowly). ** on hitaasti the bar line. ** R: U auf dem Taktstrich | on the bar line.
Chor-Bibliothek 5372
ma han a len ti;
**
largamente e forte
Su
ää nen ar
poco a poco cresc.
3
13
Urtext nach der Gesamtausgabe „Jean Sibelius Werke“ Urtext based on the Complete Edition “Jean Sibelius Works”
3
jott ei nyt jo ke na juok
Staffelpreise möglich Volume discounts available Herausgeber | Editor: Sakari Ylivuori
nen suu ren, ää nen suu ren ja so ri an,
ren,
ää
nen suu
ren
ja
so
ri
an.
dolce e dim. allargando © by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Revised edition © 2012 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
© 2012 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Nachdruck, auch auszugsweise, sowie jede Art von Kopie nicht gestattet. Photoduplication, reprint or copying of the text, music or anything contained herein is prohibited.
Texte aus finnischen Nationalepen Die in dieser Ausgabe enthaltenen vier Chorsätze aus Jean Sibelius’ op. 18, das im Original sechs Sätze für Männerchor enthält, wurden von Sibelius selbst für gemischten Chor arrangiert. Die Texte zu Sortunut ääni („Die gebrochene Stimme“), Venematka („Kahnfahrt“) und Saarella palaa („Das Feuer auf der Insel“) stammen aus den finnischen Nationalepen Kalevala und Kanteletar, der Text von Sydämeni laulu („Lied meines Herzens“) hingegen vom Dichter Aleksis Kivi, ist jedoch ebenfalls auf das Kalevala bezogen. Die Ausgabe enthält sowohl Übersetzungen der Texte in Deutsch und Englisch als auch ein informatives Vorwort, das ebenso wie die Noten auf der Gesamtausgabe Jean Sibelius Werke beruht.
Texts from Finnish National Epics The four choral settings in this edition from Jean Sibelius’s op. 18, in the original six settings for male choir, were arranged for mixed choir by Sibelius himself. The texts for Sortunut ääni (“The Broken Voice”), Venematka (“Boat Trip”) and Saarella palaa (“Fire on the Island”) stem from the Finnish national epics Kalevala and Kanteletar, while the text of Sydämeni laulu (“Song of My Heart”) stems from the poet Aleksis Kivi, but refers to the Kalevala, too. The edition includes translations of the texts in German and English as well as an informative preface that is based on the complete edition Jean Sibelius Works, just like the score.
Chor Choir
Jean Sibelius Zwei Chöre op. 65 Two Choruses op. 65 chw-1.qxd
10.07.12 11:34
Seite 51
Män från slätten och havet
20
Män från och havet (Ernstslätten Viktor Knape) (Ernst Viktor Knape)
breitkopf & Härtel CHorbibliotHek
Tranquillo dolce
Män från slät ten och
ha
vet, går e der läng går läng
dolce
tan tan
långt? långt?
Alto
Zwei Chöre
[A2:] ha
für gemischten Chor a cappella
for Mixed Choir a cappella
Jean Sibelius op. 65a
herausgegeben von Sakari Ylivuori Op. 65a
( )
Soprano
SibeliuS Two Choruses
53
vet,
2
går
läng
tan långt?
dolce Tenore 8
op. 65
Flo
dolce
Basso
ChB 5373
5
für gemischten Chor a cappella for Mixed Choir a cappella
8
der na gå ge nom
slät ten.
Vin dar na gå ö ver
ha
vet.
Läng re vår läng tan
ChB 5373 8,90 € 10
Staffelpreise möglich Volume discounts available
Män från slät ten och
ChB 5373-02
9 790004 413036
ISMN 979-0-004-41303-6
Herausgeber | Editor: Sakari Ylivuori Urtext nach der Gesamtausgabe „Jean Sibelius Werke“ Urtext based on the Complete Edition “Jean Sibelius Works”
ha
[A2:] ha
8
vet,
vet,
fin ner fin
fin
2
ej sin ner sin
ner
ej
net net
ro? ro?
sin
net ro?
går!
© by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Chor-Bibliothek 5373 © 2012 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden * See the Critical Remarks. Revised edition © 2012 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Nachdruck, auch auszugsweise, sowie jede Art von Kopie nicht gestattet. Photoduplication, reprint or copying of the text, music or anything contained herein is prohibited.
Zwei unterschiedliche Anlässe Die Zwei Chöre in Jean Sibelius’ op. 65 unterscheiden sich sowohl durch die verschiedenen Sprachen als auch durch ihre Konzeptionen. Das polyphone Män från slätten och havet op. 65a wurde von Sibelius für ein Gesangsfest in Vaasa komponiert, wo es mit 1300 Sängern aufgeführt wurde, während das einfacher angelegte Kallion kirkon kellosävel op. 65b als Melodie für das Glockenspiel einer neu gebauten Kirche in Helsinki entstanden ist. Erst später verfasste Sibelius eine Bearbeitung für gemischten Chor a cappella. Die Neuausgabe enthält neben der Übersetzung der Texte in Deutsch und Englisch auch ein aufschlussreiches Vorwort, das wie die Noten auf der Gesamtausgabe Jean Sibelius Werke beruht.
Two Different Occasions The Two Choruses in Jean Sibelius’s Op. 65 are different in both their languages as well as their conception. The polyphonic Män från slätten och havet op. 65a was composed by Sibelius for a singing festival in Vaasa where it was performed by 1300 singers, while the much simpler built Kallion kirkon kellosävel op. 65b originated as the melody for the carillon of a newly built church in Helsinki. Sibelius only later wrote the arrangement for mixed choir a cappella. The new edition includes translations of the texts in German and English and an insightful preface that is based on the complete edition Jean Sibelius Works, just like the score.
15
SINGSTIMME VOICE
Pauline
Ausgewählte Lieder Selected Songs
16
Foto: Universitätsbibliothek JCS Frankfurt/Main
Jeux d’esprit Sie war eine der berühmtesten und vielseitigsten Musikerinnen des 19. Jahrhunderts: die französische Sängerin, Pianistin und Komponistin Pauline Viardot-García. Zu ihrem 200. Geburtstag veröffentlicht Breitkopf & Härtel die erste kritische Edition von ausgewählten Liedern der bedeutenden Vertreterin des Belcanto. Beruhend auf Reinschriften Viardot-Garcías, werden alle Lieder der Ausgabe in Originalsprache und deutscher Übersetzung abgedruckt. She was one of the most famous and versatile musicians of the 19th century: the French singer, pianist and composer Pauline Viardot-García. For her 200th birthday, Breitkopf & Härtel is publishing the first critical edition of selected songs by the important representative of the bel canto. Based on Viardot-García’s fair copies, all songs are printed in their original language and in German translation.
9 790004 184776
ViardotGarcía
SINGSTIMME VOICE
Pauline Viardot-García Ausgewählte Lieder Selected Songs
Ausgewählte Lieder für Singstimme und Klavier
Pauline Viardot-García
EDITION BREITKOPF
herausgegeben von Miriam-Alexandra Wigbers
12 Vertonungen russischer Texte in der Übersetzung von Friedrich Bodenstedt
VIARDOT-GARCÍA
1 Das Blümlein – Цветок (Alexander Puschkin)
Ausgewählte Lieder
Andante mosso (q = 69)
3 4
für Singstimme und Klavier
Selected Songs
Singstimme
for Voice and Piano
VWV 1018
EB 8887
Klavier
3 4 p B 43
A
™
EB 8887
9 790004 184776
ISMN 979-0-004-18477-6
Blüm - lein seh ich lie - gen, ver -ges - sen, du - los und ver- blüht; - со - хший, бе - зу - ха - нный, За - бы - тый в кни - ге ви - жу я;
A
Band 1 | Volume 1 EB 8887 30,90 €
Herausgeberin | Editor: Miriam-Alexandra Wigbers
12
Band 2 | Volume 2 EB 8888
Viardot-García Ausgewählte Lieder für Singstimme und Klavier
Selected Songs
™ ™
�ie - gen mir bei dem An стра - нной ду - ша на - по
Edition BrEitkopf
2022
7
für Singstimme und Klavier for Voice and Piano
BV
™ b b
-
™
Ge - dan - ken, wun И вот у - же
Ge -dan - ken, wun - der - sa- me, И вот у - же ме - что-ю
™
blick durchs Ge- müt, лни - лась мо - я:
Im Buch ein Цве - ток за-
* ™
A
™
¬
Band I | Volume I
-
der - sa - me, ме - что - ю
* Alle Bögen, die mit ¬ gekennzeichnet sind, sollten als Portamenti behandelt werden. | All slurs marked with ¬ should be treated as portamenti.
for Voice and Piano Band II | Volume II
Edition Breitkopf 8887
© 2021 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
EB 8888
Kulturvermittlerin Der erste Band der Lieder-Auswahl umfasst Vertonungen russischer Texte von Puschkin, Feth und Turgenjew sowie italienischsprachige Lieder, die auf toskanischer Volkslyrik basieren. Die gesuchte Gesangspädagogin schrieb Lieder sowohl für den eigenen Gebrauch als auch für ihre Schülerinnen und Schüler, was sich in den verschiedene Stimmgattungen der Stücke widerspiegelt: Für leichte, hohe Stimmen eignen sich Lieder wie Zwei Rosen, L’innamorata und Das Vöglein, während Ruhige, heilige Nacht, Flüstern, atemscheues Lauschen und C’era una volta für lyrische, tiefere Stimmen in Frage kommen. Beweglichen Stimmen mit einer Gabe für Koloraturen bietet Non vi maravigliate ein kleines Paradestück. Stimmen mit der Fähigkeit zu dramatischen Akzenten finden dagegen in Liedern wie Die Beschwörung und Mitternächtige Bilder ihre Herausforderung.
Cultural Mediator The first volume of the song selection includes settings of Russian texts by Pushkin, Feth and Turgenev as well as Italianlanguage songs based on Tuscan folk lyrics. In addition to her own use, the sought-after vocal pedagogue also wrote songs for her students, which is reflected in the different vocal genres of the pieces: Songs such as Zwei Rosen, L‘innamorata and Das Vöglein are suitable for light, high voices, while Ruhige, heilige Nacht, Flüstern, atemscheues Lauschen and C’era una volta are qualified for lyrical, lower voices. For versatile voices with a gift for coloratura, Non vi maravigliate is a little showpiece, whereas voices with the capability for dramatic accents find their challenge in songs like Die Beschwörung and Mitternächtige Bilder.
17
Studienpartituren Study Scores
Béla Bartók
Béla Bartók
Divertimento BB 118
Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta BB 114 Music für String Instruments, Percussion and Celesta BB 114
PB 5579
PB 5580
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
Bartók
Bartók
– DIVERTIMENTO
– MUSIK FÜR SAITENINSTRUMENTE, SCHLAGZEUG UND CELESTA
für Streichorchester for String Orchester
– MUSIC FOR STRING INSTRUMENTS, PERCUSSION AND CELESTA
BB 118
BB 114
Studienpartitur Study Score
Herausgeber | Editor: Ulrich Mahlert
PB 5580-07
9 790004 213902
PB 5579 23,90 €
ISMN 979-0-004-21390-2
für Streichorchester | for String Orchestra 9 790004 213902
PB 5579-07
9 790004 213896
ISMN 979-0-004-21389-6
Studienpartitur Study Score
PB 5580 26,90 € Herausgeber | Editor: Hartmut Fladt
Hans Zender
Udo Zimmermann
Schuberts „Winterreise“
Weiße Rose
18
Hans Zender
Udo Zimmermann
Schuberts „Winterreise“
Weiße Rose
Eine komponierte Interpretation für Tenor und kleines Orchester
Szenen für 2 Sänger und 15 Instrumentalisten Scenes for 2 Singers and 15 Instrumentalists
A Composed Interpretation for Tenor and Small Orchestra
Klavierauszug | Piano Vocal Score
Klavierauszug | Piano Vocal Score
Deutscher Verlag für Musik Leipzig DV 6140
Weitere Infos | More information: Seite | page 28
DV 6140
9 790200 460230
EB 9394 i. V. | in prep.
Szenen für 2 Sänger und 15 Instrumentalisten Scenes for 2 Singers and 15 Instrumentalists ISMN 979-0-2004-6023-0
Eine komponierte Interpretation für Tenor und kleines Orchester A Composed Interpretation for Tenor and Small Orchestra 9 790200 460230
EB 9394
9 790004 188682
ISMN 979-0-004-18868-2
Edition Breitopf 9394
DV 6140 69,90 € Weitere Infos | More information: Seite | page 29
Orchester Orchestra
Louis Spohr Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-dur op. 57 Concerto for Clarinet and Orchestra No. 2 in E flat major op. 57
Konzer t für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-dur
PB 15127 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
I ¡ bb c b
b c ¢ bb
c
¢
c
c
b
c
Allegro
I II
Flauto
Spohr
Oboe Oboe
I II
Fagotto
I II
Corno (Eb )
I II
Tromba (Eb)
I II
– KONZERT für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-dur
b b b c
¡
– CONCERTO for Clarinet and Orchestra No. 2 in E flat major op. 57
Timpani Timpani Clarinetto principale (B)
I
Partitur Score
Violino
II
Violoncello Violoncello
Orchesterstimmen | Orchestral parts OB 15127 Streicher | Strings à 8,90 € Harmonie | Wind set 64,90 €
Contrabbasso Contrabbasso
Fl. Ob.
Fg.
Cor. (Eb) Tr. (Eb)
PB 15127
9 790004 214282
ISMN 979-0-004-21428-2
¡
II I
II
Timp.
ebenfalls erhältlich | also available: Klavierauszug | Piano reduction EB 10996 (G. Henle Verlag)
b
Cl. princ. ( B)
I Vl. II
¡ bb b b b b bb ¢
bb
bb c b
bb c b
pp
b b n b p
p
ª
b
p
b
pizz.
p
p
f
f
I ª p
ª
f
b
b
ª
p
p
ª f ª
I
bn ªª ª f ª ª n ª
n
f
ª
?
b ª bn ª ª
ª ª [ f ] ª ª ª [ f ] ª ª ª
pp
n
ª
f
herausgegeben von Ullrich Scheideler
b
ª
f
ªª ª ª f ª ª ª f ª ª ª
Bª
pp
p
p
ªª ª f ª ª ª
b
Par titur-Bibliothek 15127
p
ª
p
pp
ª # n #
bbb
Vc.
Cb.
¢
Va.
Herausgeber | Editor: Ullrich Scheideler
¢
bbb c
=6 I ¡ b I b b II ªª b I b b II pp I n a 2 b b n b I b II ¢ I
p
Allegro ¡ bb c ª ª b ª ª b c p b b
Viola Viola
Partitur | Score PB 15127 49,90 €
a 2
B
Louis Spohr op. 57
ª f ª f ª f f ª f ª f ª b f
f
© 2021 by Breitkopf & Här tel, Wiesbad en and G. Henle Verlag, München
Erste Urtextausgabe Die technisch äußerst anspruchsvollen Konzerte von Louis Spohr gehören längst zum Standardrepertoire für Klarinettisten. Wie bereits das erste Klarinettenkonzert, wurde dieses zweite Konzert für den Klarinettisten Johann Hermstedt komponiert, vermutlich im Frühjahr 1810. Die Kritik lobte das Konzert in der Uraufführung, es gehöre „unstreitig zu den vollendetsten Kunstwerken dieser Art“. Für den Druck ergänzte Spohr diverse Ossia-Passagen in der Solostimme als erleichternde Alternative. Diese finden sich selbstverständlich sowohl in der neu vorgelegten Partitur als auch im Klavierauszug. Mit der neuen kritischen Urtextausgabe liegt dieses Werk erstmals in einer verlässlichen Edition vor.
First Urtext edition Louis Spohr’s technically, extremely demanding concertos have long been part of clarinetists’ standard repertoire. Like the first clarinet concerto, this second concerto was composed for the clarinetist Johann Hermstedt, probably in the spring of 1810. Critics praised the concerto at its premiere, stating that it was “undeniably one of the most accomplished works of art of its kind.” For publication, Spohr supplemented the solo part with various ossia passages as simplifying alternatives. These can of course be found in the score as well as in the piano reduction. The new critical Urtext edition represents now for the first time a reliable edition.
19
Orchester Orchestra
Felix Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre C-dur („Trompeten-Ouvertüre“) MWV P 2 Overture in C major (“Trumpet Overture”) MWV P 2
45 276 PB 5623 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek Urtext der Leipziger MendelssohnAusgabe
Fl. I f
Fl. II f a2
I Ob. II
Mendelssohn – OUVERTÜRE C-DUR
f
Cl. I (C) II f
(Trompeten-Ouvertüre) a2
– OVERTURE IN C MAJOR (Trumpet Overture)
Fg.
MWV P 2
I II f
Cor. I (C) II Partitur Score
Partitur | Score PB 5623 54,90 € Orchesterstimmen | Orchestral parts OB 5623 Streicher | Strings à 7,90 € Harmonie | Wind set 84,00 € Herausgeber | Editor: Ralf Wehner
PB 5623
9 790004 215203
20
ISMN 979-0-004-21520-3
PB 5623
Urtext der Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy | Urtext of the Leipzig Edition of the Works of Felix Mendelssohn Bartholdy
cresc.
al
f
cresc.
al
f
cresc.
al
f
cresc.
al
f
cresc.
al
f
cresc.
al
f
cresc.
cresc.
al
f
cresc.
cresc.
al
f
cresc.
al
f
cresc.
al
f
Trb. I (C) II
a. Trbn. t.
Trbn. b.
Timp.
Vl. I
Vl. II
Va. cresc.
Vc. cresc.
Cb. cresc.
Kleine Schwester der Symphonie Gewiss hatte Robert Schumann recht, als er bald nach Beethovens Tod konstatierte, dass dessen Konzeption von der Symphonie als großem, universellem Bekenntniswerk von der nächsten Komponistengeneration kaum fortzuführen sei. Eine Lösung des Dilemmas sah er in der Schaffung freier Konzert-Ouvertüren, wie sie etwa Felix Mendelssohn Bartholdy schrieb: Von dessen Ouvertüren wurden vier zu Lebzeiten gedruckt und weitere in Handschriften überliefert, gleichwohl aber häufig und mit Erfolg vom Komponisten aufgeführt. Zu letzterer Gruppe gehört die „Trompeten-Ouvertüre“, die 1825 begonnen und zwischen 1828 und 1833 dreimal zu prominenten Gelegenheiten in Berlin, Düsseldorf und London musiziert wurde.
Little Sister of the Symphony Certainly Robert Schumann was right when he stated soon after Beethoven’s death that the latter’s conception of the symphony as a great, universal confessional work was hardly to be continued by the next generation of composers. He saw a solution to the dilemma in the creation of autonomous concert overtures, such as those written, for instance, by Felix Mendelssohn Bartholdy: Four of his overtures were printed during his lifetime, and others were extant in manuscript, though frequently and successfully performed by the composer. Belonging to the latter group is the “Trumpet Overture,” begun in 1825 and performed three times between 1828 und 1833 on prominent occasions in Berlin, Düsseldorf, and London.
Orchester Orchestra
Felix Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre c-moll (zu „Ruy Blas“) MWV P 15 Overture in C minor (to “Ruy Blas”) MWV P 15
PB 5624 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
28
Lento
a2
p
Urtext der Leipziger MendelssohnAusgabe
I II
Ob.
Mendelssohn
Cl. I (B) II
– OUVERTÜRE C-MOLL zu RUY BLAS Fg.
Partitur Score
Partitur | Score PB 5624 54,90 € Orchesterstimmen | Orchestral parts OB 5624 Streicher | Strings à 7,90 € Harmonie | Wind set 98,00 € Herausgeber | Editor: Ralf Wehner
PB 5624
9 790004 215210
ISMN 979-0-004-21521-0
PB 5624
Urtext der Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy | Urtext of the Leipzig Edition of the Works of Felix Mendelssohn Bartholdy
sf
a2
f
sf
f
sf
sf
I II
– OVERTURE IN C MINOR to RUY BLAS MWV P 15
3
Allegro molto
I Fl. II
sf
f Cor. I (Es) II
Cor. III (C) IV
Trb. I (C) II
Trbn.
a. t.
f
sf
f
sf
a2
f
sf
f
sf
f
sf
Trbn. b.
Timp. sf
f (pizz.)
Lento
Allegro molto arco
Vl. I p (pizz.)
sf arco
Vl. II p (pizz.)
sf
arco
Va. p
sf
(pizz.)
Bassi
Meisterliche Einführung Die Ouvertüre zu Ruy Blas, die letzte von Felix Mendelsohn Bartholdy komponierte Ouvertüre, ist nicht als frei konzipierte Partitur, sondern als Eröffnungsstück einer Bühnenmusik entstanden. Allerdings führten ihr sofortiger Erfolg bei der Leipziger Erstaufführung 1839 sowie der Umstand, dass aus Mendelssohns Feder keine weiteren Beiträge zu Victor Hugos Drama folgten, dazu, dass sie sehr bald auch im Konzertsaal bekannt wurde. Die besondere Überlieferungssituation des Werkes, die mehrere Bearbeitungen anlässlich verschiedener Aufführungen einschließt, führte dazu, dass die Ouvertüre die größte Verbreitung in der Fassung des postumen Erstdrucks erfuhr, die auch dieser Edition zugrunde liegt.
Masterly Introduction The Overture to Ruy Blas, Felix Mendelsohn Bartholdy’s last overture, was not composed as an autonomously conceived score, but as the opening piece of a stage work. Nevertheless, its immediate success at the Leipzig first performance in 1839, as well as the fact that no further contributions to Victor Hugo’s drama followed from Mendelssohn’s pen soon made it well known in the concert hall. The work’s special history, including several arrangements occasioned by various performances, led to the fact that the overture had its largest circulation in the version of the posthumous first edition on which this edition is also based.
21
Orchester Orchestra
Friedrich Schneider Symphonie Nr. 16 A-dur Symphony No. 16 in A major
Symphonie Nr. 16 in A-dur
PB 5591 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
Friedrich Schneider
herausgegeben von Nick Pfefferkorn
Andante (V = 84)
c
Flauto
Schneider
I II
Oboe
– SYMPHONIE NR. 16
p dolce
c
in A major
f
f
A-dur
– SYMPHONY NO. 16
p
p Clarinetto I in A II
c
I II
c
Fagotto
p dolce
p dolce
Partitur Score
I II
c
Tromba I in D II
c
Timpani in e, A
c
Corno in A
f
Herausgeber | Editor: Nick Pfefferkorn
9 790004 215302
Partitur | Score PB 5591 54,90 €
a2
f
f
Andante (V = 84)
I Violino II
Viola
PB 5591
9 790004 214015
ISMN 979-0-004-21401-5
Violoncello
22
c
Contrabbasso
Breitkopf PB 5591
c c c c
f
f
9 790004 188330
Orchesterstimmen mietweise erhältlich | Orchestral parts available on hire
f
f
f
© 2017 Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Printed in Germany
Lohnende Repertoireerweiterung Friedrich Schneider, von der Musikwelt vor allem auf sein Oratorium Das Weltgericht reduziert, hinterließ nach seinem Tod 1853 ein über 1000 Werke umfassendes Œuvre, darunter 23 Symphonien. Bei Breitkopf & Härtel erscheint jetzt erstmals eine Ausgabe der Symphonie Nr. 16, wobei die Zusammenarbeit des Verlags mit Schneider bereits 1805 begann. Die im Jahr 1818 entstandene Symphonie ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass auch außerhalb Wiens an der Entwicklung der „romantischen Symphonie“ gearbeitet wurde. Das umfangreiche symphonische Schaffen Schneiders ist bis heute fast vollständig unbekannt. Es lädt zu einer Wiederentdeckung ein und bietet eine willkommene und wertvolle Repertoireerweiterung im Bereich der frühromantischen Symphonie.
A rewarding extension to the repertoire Friedrich Schneider, remembered in the music world almost entirely through his oratorio Das Weltgericht (The Last Judgment), bequeathed at his death in 1853 an œuvre of over 1000 works, among them 23 symphonies. Breitkopf & Härtel, whose association with Schneider began as early as 1805, is now publishing for the first time an edition of his Symphony No. 16. The symphony composed in 1818 is an impressive proof that outside of Vienna the “romantic symphony” was also developing then. To this day Schneider’s extensive symphonic works are almost completely unknown. Inviting us to rediscover him, the work offers a welcome and valuable repertoire extension in the realm of the early romantic symphony.
ORCHESTER ORCHESTRA
Symphonie Nr. 3 | Symphony No. 3 202
für Alt-Solo, Knabenchor, Frauenchor und Orchester | for Alto Solo, Boys’ Choir, Female Choir and Orchestra
IV. O Mensch! Gib Acht! (Text: Friedrich Nietzsche)
Sehr langsam. Misterioso. Durchaus 1.2. Harfe
zu 2
mit geheim-
Alt-Solo O
Partitur (Broschur) | Score (softbound) PB 5633 222,00 € PB 5633
9 790004 215302
PB 5633 ISMN 979-0-004-21530-2
Sehr langsam. Misterioso. Durchaus
m. Dpf.
Violine I
PB 5633 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
m. Dpf.
Violine II m. Dpf.
get.
Viola m. Dpf.
Partitur (Leinen) | Score (clothbound) PB 5663 339,00 €
Violoncello m. Dpf.
Kontrabass
12
Sehr langsam
zu 2 m. Dpf.
1.5. Hn. (F)
Orchesterstimmen im Set Set of orchestral parts OB 5633-60 1890,00 € Streicher-Ergänzungstimme Additional string parts à 19,90 €
EB 9363
Mahler – SYMPHONIE NR. 3 für Alt-Solo, Knabenchor, Frauenchor und Orchester
zu 2 m. Dpf.
2.7. Hn. (F) zu 2 m. Dpf.
3.8. Hn. (F) zu 2 m. Dpf.
4.6. Hn. (F)
– SYMPHONY NO. 3 for Alto Solo, Boys’ Choir, Female Choir and Orchestra 1.2. Hfe.
zu 2
nisvollem Ausdruck (durchaus leise)
Alt-Solo Mensch!
O
Mensch!
Sehr langsam
EB 9363
9 790004 188330
ISMN 979-0-004-18833-0
Vl. I
Klavierauszug | Piano vocal score EB 9363 22,90 €
Partitur Score
Vl. II
Va. immer m. Dpf. 7
Vc.
7
7
7
* immer m. Dpf. get.
Herausgeber | Editor: Christian Rudolf Riedel
Kb. * in fortlaufend gleichmässiger Bewegung ohne Rücksicht auf den Takt | in ongoing evenly movement, without considering the beat Breitkopf PB 5633
23 Was uns die Quellen erzählen Die vorliegende Ausgabe ist die erste textkritische Edition von Mahlers umfangreichstem Werk. Zu den dafür herangezogenen Quellen gehören u. a. die Dirigierpartituren Mahlers und Mengelbergs, aber auch die von Mahler, Bruno Walter und vielen anderen großen Dirigenten bis heute benutzten Stimmen der Wiener Philharmoniker sowie ein Stimmensatz aus Mahlers persönlichem Besitz. Diese gegenüber der Kritischen Gesamtausgabe von 1974 wesentlich erweiterte Quellenbasis bietet die Gewähr für einen zuverlässigen, wissenschaftlich fundierten Notentext. Der Revisionsbericht enthält zudem eine beeindruckende Fülle an unentbehrlichen Informationen und Hinweisen aus Briefen Mahlers und anderen authentischen Dokumenten. Die Orchesterstimmen zeichnen sich wie gewohnt durch optimale Lesbarkeit und Praktikabilität aus. Der einführende Essay „Mahler als Symphoniker“ sowie das fundierte Vorwort von Constantin Floros runden die Edition ab.
What the Sources Tell Us The edition in hand is the first textcritical one of Mahler’s most extensive work. The sources consulted for this include, among others, the conducting scores used by Mahler and Mengelberg, as well as the parts of the Vienna Philharmonic used by Mahler, Bruno Walter, and many additional great conductors right up to the present, together with another set of parts from Mahler’s personal possession. In comparison to the Kritische Gesamtausgabe of 1974, this significantly expanded source base not only guarantees a reliable, scholarly valid music text, the Editorial Report also contains an impressive wealth of indispensable information and references from Mahler’s letters and other authentic documents. The orchestral parts feature as usual optimal readability and practicality. Rounding off the edition is the introductory essay “Mahler as Symphonist,” together with the knowledgeable preface by Constantin Floros.
Orchester Orchestra
Richard Strauss Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-dur op. 11 Concerto for Horn and Orchestra No. 1 in E flat major op. 11 1
Oscar Franz gewidmet
Konzert
PB 15162
Konzert
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
für Horn und Orchester Nr. 1 Oscar Franz gewidmet Es-dur Erschienen 1884/1886 Flauto I, II
R. Strauss
∑
∑
∑
∑
b U˙˙ &bb c
U Œ Œ
∑
∑
∑
∑
˙˙
U˙ &b c ˙
U Œ Œ
∑
∑
∑
∑
˙˙
U ? b c ˙ ¢ bb ˙
U Œ Œ
∑
∑
∑
∑
˙ ˙
&
U c ˙˙
U Œ Œ
¢&
U c ˙ ˙
U Œ Œ
?
c ˙
°
Oboe I, II
for Horn and Orchestra No. 1 in E flat major
Clarinetto I, II in Si b
Fagotto I, II
Corno I, II in Mi b
Tromba I, II in Mi b
Partitur | Score PB 15162 49,90 € Orchesterstimmen mietweise erhältlich Orchestral parts available on hire
PB 15162
9 790004 215883
ISMN 979-0-004-21588-3
24
Klavierauszug und Studien-Edition sind passend dazu beim G. Henle Verlag erhältlich. Corresponding piano reduction and study edition are available at G. Henle Verlag. Aus urheberrechtlichen Gründen kein Verkauf nach Spanien und Frankreich möglich! | Due to copyright reasons not available in Spain and France!
f
°
Timpani
f
Corno Solo in Fa
Violino II
Viola
°
{
∑
∑
∑
∑
f
˙˙
∑
∑
∑
∑
~~~~~~ UŸ Uœ
˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙
˙˙ f
˙ ˙
œ Œ
œ Œ
in mi b - Si b
Œ
b U &b c Ó
U ™ œ ˙™ Œ œ
U b ˙ &bb c ˙ ˙
U Œ Œ
∑
,* œ ™
[ ]
f energico
∑
∑
∑
∑
œ œ œ™ , , œ œ œ™ œ œ œ™ œ œ œ™ œ ˙ ∑
∑
U b ˙ &bb c ˙ ˙ f U˙ B bbb c ˙˙ U ? bb c ˙˙ b ˙
? b c U˙ ¢ bb f
f
∑
˙ ∑
˙˙ ˙ f
˙
˙˙ ˙
˙
f
f
Contrabbasso
f
f
U Œ Œ
∑
∑
∑
∑
U Œ Œ
∑
∑
∑
∑
f
˙ ˙˙ f
f
Violoncello
∑
f
f
f
Violino I
Herausgeber | Editor: Peter Damm
f
f
op. 11
Partitur Score
b &bb c
f
– CONCERTO
Opus 11
U Œ Œ
– KONZERT für Horn und Orchester Nr. 1 Es-dur
U˙ ˙
Richard Strauss op. 11
herausgegeben von Peter Damm
Allegro q = 112
U Œ Œ U Œ Œ
∑
∑
∑
∑
˙ ˙˙ f
∑
∑
∑
∑
˙ f
˙ ˙ ˙
Alle Varianten★in [ ] stammen aus der der Solostimme Franz in Strauss; unter Zur Edition in den | All in [ ] de are ★ ) All von ★ ) Toutes ) Alle Varianten in [Abschrift ] stammen variants [ ] aresiehe taken lesBemerkungen. variantes entre [ ]variants sont issues taken from the copy solo part der madeSoloby Franz Strauss;from see About this edition the comments. la copie de la partie de soliste de Franz aus of dertheAbschrift the copy of theinsolo
stimme von Franz Strauss; siehe unter Zur Edition in den Bemerkungen. Breitkopf Partitur-Bibliothek 15162
part made by Franz Strauss; see About this edition in the Comments.
Strauss; voir la rubrique Zur Edition ou About this edition dans les Bemerkungen ou Comments. © 2020 by G. Henle Verlag, München
Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten. © 2020 by G. Henle Verlag, München
Formschönes Frühwerk In seinen Kompositionen zeigt Richard Strauss sein tiefes Verständnis für den Charakter des romantischen Horns. Der größte Wurf gelang ihm in dieser Hinsicht mit seinem ersten Hornkonzert, das bis heute – neben Mozarts Beiträgen zu dieser Gattung – zu den berühmtesten und meistgespielten Solokonzerten zählt. Ursprünglich in einer Fassung für Horn und Klavier komponiert, wurde die Orchesterfassung im März 1885 in Meiningen uraufgeführt. Herausgeber Peter Damm hat dieses Konzert nicht nur über 170-mal selbst öffentlich aufgeführt, sondern auch grundlegende Forschungsergebnisse und Publikationen zu seiner Entstehungsgeschichte vorgelegt, die nun in die erste Urtextausgabe dieses Werkes einfließen.
Early Work of Elegance In his compositions for horn Richard Strauss showed his profound understanding of this Romantic instrument’s character. This he achieved with greatest success in his first horn concerto, which, alongside Mozart’s contributions to this genre, is one of the most famous and frequently performed of solo concertos. Originally composed in a version for horn and piano, the orchestral version was then premiered in Meiningen in March 1885. Editor Peter Damm has not only performed the concerto more than 170 times, but has also presented in publications on its genesis his fundamental research findings that are now being included in this work’s first Urtext edition.
Orchester Orchestra
Richard Strauss
Tod und Verklärung Tondichtung für großes Orchester | op. 24 TrV 158 Death and Transfiguration Tone Poem for Large Orchestra | op. 24 TrV 158
PB 5654 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
R. Strauss – TOD UND VERKLÄRUNG Tondichtung für großes Orchester
– DEATH AND TRANSFIGURATION Tone Poem for Large Orchestra op. 24 TrV 158
Partitur Score
Partitur | Score PB 5654 89,00 € Orchesterstimmen | Orchestral parts OB 5654 Streicher | Strings à 9,90 € Harmonie | Wind set 159,00 € Herausgeber | Editor: Nick Pfefferkorn
PB 5654
9 790004 215517
ISMN 979-0-004-21551-7
PB 5654
25 Abschied Tod und Verklärung bildet eine Zäsur in Richard Strauss’ Werkkorpus der Tondichtungen: Noch vor der Premiere des Vorgängerwerkes Don Juan im November 1889 hatte Strauss die Arbeit an seinem dritten Werk dieser Gattung beendet. In großer Deutlichkeit führt Strauss den Hörer durch die Todesstunde eines Menschen, der nach den höchsten Idealen gestrebt hatte. Die vorliegende Urtextausgabe wertet erstmals sämtliche von Strauss in den Druckfahnen von Partitur und Stimmen vorgenommene Korrekturen aus und bringt sie mit dem Notentext in Übereinstimmung. Das Vorwort gibt Einblick in Entstehung und Rezeptionsgeschichte, während der detaillierte Kritische Bericht sämtliche Entscheidungen des Herausgebers systematisch dokumentiert.
Farewell Tod und Verklärung marks a turning point in Richard Strauss’s corpus of tone poems: Even before the November 1889 premiere of his previous work Don Juan, Strauss had finished his third work in this genre. He leads the listener with great clarity through the dying hour of a person who had pursued the highest ideals. The present Urtext edition evaluates for the first time all the corrections that Strauss made in the galley proofs of the work’s full score and parts, correlating these to the music text. The preface provides insight into the genesis and reception history, while the detailed Critical Report systematically documents all of the editorial decisions.
Musikbücher Music Books
Richard Wagner Sämtliche Briefe Band | Volume 27
RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE BAND 27
206
Nr. 253 / 26. Juni 1875
253. A N J OHANNES B RAHMS IN Z IEGELHAUSEN B AYREUTH , S AMSTAG , 26. J UNI 1875
BEI
H EIDELBERG
Geehrtester Herr Brahms!
5
10
15
Briefe des Jahres 1875 Letters of the year 1875 BV 427 74,00 €
BV 427
9 783765 104275
26
ISBN 978-3-7651-0427-5
Leinen mit Schutzumschlag Clothbound with dust jacket circa 730 Seiten | about 730 pages Abbildungen | Illustrations
20
25
Ich danke Ihnen sehr für das soeben zurückerhaltene Manuscript, welches sich allerdings, da es seiner Zeit in der Pariser Copie sehr übel hergerichtet wurde, durch aeussere Anmuth nicht auszeichnet, mir aber – ausser allen empfindsamen Gründen – desswegen von Werth ist, weil es vollständiger ist, als die damals von Cornelius, mit einem grossen Striche versehene, Abschrift. Es thut mir nun leid, Ihnen statt der gewünschten MeistersingerPartitur (welche mir, nach wiederholter Nachlieferung von Schott, gänzlich wiederum ausgegangen ist) nichts Besseres als ein Exemplar der Partitur des Rheingoldes anbieten zu können; ohne Ihre Zustimmung zu erwarten sende ich Ihnen dieses heute zu, weil es sich dadurch auszeichnet, dass es das Prachtexemplar ist, welches Schott seiner Zeit auf der Wiener Weltausstellung prangen liess. Man hat mir manchmal sagen lassen, dass meine Musiken Theaterdecorationen seien: das Rheingold wird stark unter diesem Vorwurfe zu leiden haben; indessen dürfte es vielleicht nicht uninteressant sein, im Verfolgen der weiteren Partituren des Ringes d. Nibelungen wahrzunehmen, dass ich aus den hier aufgepflanzten Theatercoulissen allerhand musikalisch Thematisches zu bilden verstand. In diesem Sinne dürfte vielleicht grade das Rheingold eine freundliche Beachtung bei Ihnen finden. Hochachtungsvollst grüsst Sie Ihr sehr ergebener und Bayreuth verpflichtetster 26 Juni 1875 Richard Wagner.
Herausgeber | Editor: Martin Dürrer 254. *A N T HERESE T IETJENS (T ELEGRAMM ) B AYREUTH , S AMSTAG , 26. J UNI 1875
Vorbereitungen für Bayreuth 1875 steht im Zeichen der geplanten Festspiele in Bayreuth. Die erste Jahreshälfte ist der Vervollständigung des Sängerensembles und der Rekrutierung von Orchestermusikern gewidmet. Wagner ist zu Konzertreisen gezwungen, um die Finanzierung der Vorproben sicherzustellen. Die Kassenlage bleibt indes trotz eines Kredits aus München angespannt. – Die neue Direktion der Wiener Hofoper bietet Wagner an, Mustervorstellungen von Tannhäuser und Lohengrin einzustudieren. Im Spätherbst übersiedelt er dazu mit Familie für sechs Wochen in die Donaumetropole. Ein Rechtsstreit mit dem Verleger Fürstner um die Aufführungsrechte an den neuen Tannhäuser-Szenen überschattet dort den Aufenthalt.
Arrangement for Bayreuth 1875 is all about plans for the Bayreuth Festival. The first half of the year is devoted to completing the vocal ensemble and recruiting orchestral musicians. Wagner is forced to go on concert tours to finance the preliminary rehearsals. The financial situation remains strained despite a loan from Munich. – The new management of the Vienna Court Opera offers Wagner the chance to rehearse sample presentations of Tannhäuser and Lohengrin. Late in the fall he moves with his family to the Danube metropolis for six weeks. Overshadowing the stay there is a legal dispute with the publisher Fürstner about performance rights to the new Tannhäuser scenes.
Musikbücher Music Books
Helmut Lachenmann Kunst als vom Geist beherrschte Magie Texte zur Musik 1996 bis 2020
Kunst Lachenmann Helmut
als vom Geist beherrschte
Magie
Breitkopf & Härtel
„Ich bin selber die Wunde“ Gespräch mit Tobias Rempe Helmut, erstmal herzlichen Glückwunsch ‒ zu einem nun dreizehn Monate währenden achtzigsten Geburtstag. Welches war für Dich das denkwürdigste Konzert in dieser Jubelserie? Die Jubelserie ist noch lange nicht abgeschlossen. Und denkwürdig waren sie alle, jedes auf seine Weise. Immerhin: In Wiesbaden das Tubakonzert Harmonica mit dem hr-Orchester, das Schlagzeugkonzert Air und die Raumkomposition Schwankungen am Rand mit dem Ensemble Modern Orchestra und hochkarätigen Solisten wie Gérard Buquet und Rumi Ogawa im vollbesetzten Kursaal an meinem Geburtstag, in ein Programm zusammengepfercht ‒ das war eine nie so intensiv erlebte kompakte Erfahrung. Aber denkwürdig auf andere Weise war auf jeden Fall kurz danach ein Konzert zusammen mit Ennio Morricone360 in Rom. Mit Morricone? Das ist ja toll. Es war ein wenig seltsam. Auf dem Programm standen neben meinem Mouvement und je einem Werk der gegenwärtigen Villa-Massimo-Stipendiaten zwei Musiken von Morricone, nämlich eine ‒ von wem auch immer arrangierte ‒ Suite aus der Filmmusik für Once Upon a Time in the West [Spiel mir das Lied vom Tod] und eine Komposition für Klavier und vier Bläser. Wie ich erfuhr, hat Morricone aber irgendwann den Veranstalter angerufen und gesagt: Wenn der Lachenmann kommt, dann erlaube ich nicht, daß man die Filmmusik spielt. Dann stehe ich auf und gehe raus. Immerhin saßen wir im Konzert einträchtig nebeneinander, Morricone und ich. Aber ich habe nicht gewagt, ihn auf seine Filmmusik anzusprechen. Dabei magst Du seine Filmmusik?
BV 478 84,00 € Deckenband mit Schutzumschlag Hardcover with dust jacket circa 600 Seiten | about 600 pages 39 Notenbeispiele | 39 music examples Herausgeber | Editor: Ulrich Mosch
Ich mag seine Filmmusik, weil sie eine unwiderstehliche Aura hat. Rational komme ich dem nicht auf die Schliche. Ihre unmittelbare Wirksamkeit läßt mich einfach nicht gleichgültig. Wobei ich genau weiß, hier geht es um standardisierte Emotionalisierungsmittel, aber so wie er in Once Upon a Time in the West die Glocken und die Baßgitarre einsetzt, denke ich, er sollte sich zu seiner Filmmusik bekennen, denn die ist geistvoll. Du meidest ja eher die üblichen Kategorien U- und E-Musik, sprichst häufig lieber von Magie und Kunst. Wo würdest du denn die Filmmusik von Morricone da einordnen? Also, um schnell darauf zu antworten, flüchte ich in die Bemerkung, die ich mal gegenüber Heinz-Klaus Metzger gemacht habe, als dieser sich über die verlogenen Glücksversprechungen in der Schlagermusik moralisch entrüstete. Dem habe ich damals gesagt: Die U-Musik, die lügt ehrlich.361 Wir, die sogenannten „ernsten“ Komponisten, wir betrügen immer wieder uns selber. Das ist viel schlimmer. Aber Morricones „Betrug“ ist geistvoll. Darin spukt eine ganze Menge von klassischer Erfahrung, die bei ihm einfach nochmal innerlich erhitzt wird. Und das in Arrangements, deren technische Meisterschaft mich ebenso interessiert wie seine melodische Erfindungskraft. Warum nicht? Wenn ich mit meinen Kindern in die Ferien fuhr, sangen wir ganz bestimmt nicht atonal …362 Aber etwas anderes, was ich sonst nirgends finde: Die Musik Morricones läßt sich unendlich Zeit. Und jede seiner Filmmusiken ist anders, das unterscheidet ihn radikal von den meisten Filmmusiklieferanten. Ich habe Morricones Musik 1969 kennengelernt, da kam
BV 478
9 783765 104787
ISBN 978-3-7651-0478-7
Ein Hoch auf die Melodie?
257
Lachenmanns Ästhetik Kurz nach Erscheinen des Buches Musik als existentielle Erfahrung (1996) hatte in Hamburg Lachenmanns Mädchen mit den Schwefelhölzern Premiere. Die maßgeblichen Texte zu diesem Schlüsselwerk des neuen Musiktheaters bilden ein eigenes Kapitel im neuen Schriftenband. Zentral sind zudem die vielfältigen Gespräche und Podiumsdiskussionen, in denen Lachenmann seine Ästhetik im Dialog mit Dramaturgen, Journalisten, Philosophen und Musikforschern über die Jahre hinweg weiterentwickelt und intensiv vertreten hat. Alle Texte wurden vom Komponisten revidiert und teils stark umgearbeitet. Vieles wird erstmals veröffentlicht, anderes erschien in Programmheften und ist jetzt erstmals einfach zugänglich.
Lachenmann’s aesthetics Shortly after his book Musik als existentielle Erfahrung (1996) was published, Lachenmann’s Mädchen mit den Schwefelhölzern was premiered in Hamburg. The definitive texts for this key work of new music theater have a chapter of their own in the new volume Kunst als vom Geist beherrschte Magie. Essential are, in addition, the many-faceted conversations and panel discussions where over the years Lachenmann has further developed and intensively represented his aesthetics in his dialogue with dramaturges, journalists, philosophers, and music researchers. The composer has revised all the book’s texts, and in some cases even heavily revamped them. Many texts are also being published for the first time, while others previously appearing in program notes are now finally readily accessible.
27
Zeitgenössische Musik Contemporary Music
Isabel Mundry Le Corps des cordes (2020/21) * für Violoncello und Ensemble | for Violoncello and Ensemble Besetzung | Scoring: Solo: Vc – 2Fl(Picc).Ob(Eh).Klar(Kb-Klar).Fag(Kfg) – Hn.Trp.Pos – 2Schl – Hfe – Klav – 2Vl.2Va.Vc.Kb Neufassung von | New Version of Der Körper der Saite (2014/15) UA | WP: Berlin | 06/02/2021
Isabel Mundry
Le Corps des cordes
Das Violoncello selbst ist ein Mythos. Untrennbar schwingt in dem Namen des Instruments ein Ensemble an Ausdrucksweisen und Stimmungen mit, wie langatmige Melodien, Arpeggien und Quintklänge. Jede*r kennt ihre Sogkraft. Auch mir drängten sie sich auf, als ich begann, über ein Konzert für Cello und Ensemble nachzudenken. Jedoch interessierte es mich weder, in den Mythos einzutauchen, noch, ihn zu fliehen. In der Komposition werden jene Elemente, die wir mit dem Cello assoziieren, vielfach umkreist. Es ging mir darum, ihnen so nah zu kommen, dass sie zu fremden Phänomenen werden. (Isabel Mundry)
für Violoncello und Ensemble for Violoncello and Ensemble Neufassung | New Version 2021
Partitur | Score
Mietmaterial · Rental Material · Matériel en location
MM 2340955
The cello is itself mythical. Inseparably associated with the instrument are a whole host of moods and expressive idioms, such as lengthy melodies, arpeggios, or fifths. Everyone knows of their captivating effect, so they also came to mind when I started thinking about a concerto for cello and ensemble, though I was not interested in either diving into the myth, or in fleeing from it. In the composition, those elements associated with the cello are often encircled. My concern was to close in on them to the point that they would become strange phenomena. (Isabel Mundry)
Unverkäufliches Mietmaterial: Weitergaben an Dritte sowie Vervielfältigungen jeglicher Art sind unzulässig. Rental Material, not for sale: Passing on to third parties, as well as any kind of copying is prohibited. Matériel en location non disponible à la vente: il est strictement interdit de le transmettre à un tiers ou de le copier sous quelque forme que ce soit.
28
Christian Mason
Christian Mason
Misato Mochizuki
This present moment used to be the unimaginable future… (2019) 20’ für Streichquartett | for String Quartet
Tuvan Songbook (2016) 18’ für Streichquartett | for String Quartet 1 Dyngylday | 2 Eki Attar | 3 Kudy Yry | 4 Ezir-Kara
Boids again (201920) 7’ für Streichquartett | for String Quartet
Fassung für Streichorchester | Version for String Orchestra (2020) *
Partitur | Score EB 9383 18,90 €
UA | WP: Clermont-Ferrand | 08/10/2020
Stimmen | Parts EB 9384 34,90 €
Helmut Lachenmann
Hans Zender
Christian Mason
Marche fatale (2016) 6’
Schuberts „Winterreise“ (1993) * Eine komponierte Interpretation für Tenor und kleines Orchester | A Composed Interpretation for Tenor and Small Orchestra
Shadowy fish (2020) 15’ (Hommage à Schubert)
Klavierauszug von Christophe Barwinek | Piano Vocal Score by Christophe Barwinek (2018) EB 9394 i. V. | in prep.
Partitur und Streicherstimmen | Score and string parts
UA | WP: Paris | 14/01/2020 Partitur | Score EB 9377 29,90 € Stimmen | Parts EB 9387 39,90 €
für Klavier | for Piano Fassung für Ensemble | Version for Ensemble (2020) * Fl.Ob.Klar-Fag – Hn.Trp.Pos – 3Schl – Hfe – Klav – 2Vl.Va.2Vc.Kb UA | WP: Frankfurt | 09/12/2020
UA | WP: Osaka | 21/05/2021
für Klavierquintett | for Piano Quintet
UA | WP: Aix-en-Provence | 16/10/2020 EB 9399 41,90 €
Zeitgenössische Musik Contemporary Music
Johannes Maria Staud
Nicola Campogrande
Johannes Maria Staud
Now for Something Different (2020) 15’ (Bright Music for Dark Times)
La notte di San Nicola (2020) 50’ * Oper für junge Hörer | Opera for Young Audience
Epicentre (2019) 16’ Seismic Construction in Three Parts für 3 Schlagzeuger | for 3 Percussion Players
Libretto von | Libretto by Piero Bodrato (ital.)
UA | WP: Wien | 17/10/2020
für Flöte, Fagott und Klavier | for Flute, Bassoon and Piano Partitur und Bläserstimmen | Score and Wind Parts EB 9393 41,90 €
Johannes Maria Staud Yattsu (2020) * für Klarinette [in A], Fagott, Horn, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass | for Clarinet [in A], Bassoon, Horn, 2 Violins, Viola, Violoncello and Double Bass
Helmut Lachenmann SCHREIBEN (2003/04) 25’ * Musik für Orchester | Music for Orchestra Partitur | Score PB 5435 63,00 €
Udo Zimmermann
San Nicola (Bar) – Il capitano (T) – Il padre (T) – 3 Giovinette 1 (SMezA) – Il macellaio (Bar) – Il ladro patrico (Bar) – L’avaro (B) – Il ladro buono (Bar) – La bambina (S) Chor | Choir: SATB (Il poplo di Bari, Le donne del popolo, I marinai) Orchester | Orchestra: 2(Picc).2.2.2. – 4.2.3.1. – Pk.Schl(2) – Hfe – Str (Kb auch EBass)
Spielpartitur | Performance Score EB 9380 42,90 € Weitere Infos | More information: Seite | page 30
José M. Sánchez-Verdú Fantasmata (après Aby Warburg) (2019/20) 12’ * für Orchester | for Orchestra
UA | WP: Bari | 08/04/2021
Besetzung | Scoring: 2(Picc).2.1.BKlar.2(Kfg). – 2.2.0.0. – Schl(2) – Klav – Str
Helmut Lachenmann
UA | WP: Hamburg | 06/06/2021
Tanzsuite mit Deutschlandlied (1979/80) 36’ *
Christian Mason
Musik für Orchester mit Streichquartett | Music for Orchestra with String Quartet Studienpartitur | Study score PB 5114 89,00 €
An Ocean of Years (2020/21) * für Orchester | for Orchestra 2(2Picc).2.2.2(Kfg). – 4.2.3.1. – Pk.Schl(2) – Hfe – Cel – Str
Weiße Rose (1984/85) 10‘ * | Szenen für 2 Sänger und 15 Instrumentalisten | Scenes for 2 Singers and 15 Instrumentalists Klavierauszug von Horst Karl Hessel | Piano Vocal Score by Horst Karl Hessel (1986)
29
DV 6140 69,90 €
Udo Zimmermann
Weiße Rose Szenen für 2 Sänger und 15 Instrumentalisten Scenes for 2 Singers and 15 Instrumentalists
Klavierauszug | Piano Vocal Score
Längst gehört die Weiße Rose in ihrer überzeugenden und dramaturgisch schlüssigen Konzeption der zweiten Fassung von 1984/85 zum Repertoire der Kammeropern des 20. Jahrhunderts – und dies über die deutschsprachigen Theater weit hinaus, wie die Rezeptionsgeschichte gerade in den letzten Jahren zeigt. Der Klavierauszug von Horst Karl Hessel entstand bereits kurz nach der Fertigstellung der Partitur – er kann jedoch auch zur Einstudierung der erst 2013 erstellten reduzierten Fassung (für 6 Instrumente) von Arno Waschk gut verwendet werden. The White Rose in its convincing and dramaturgically coherent, second-version conception of 1984/85 has long been part of the 20th-century chamber opera repertoire – and this has gone well beyond German-language theaters, as shown in recent years by its reception history. Horst Karl Hessel’s piano reduction was done shortly after the full score was completed – but it can also be successfully used to rehearse the reduced version (for 6 instruments) just created in 2013 by Arno Waschk.
Deutscher Verlag für Musik Leipzig DV 6140
* Aufführungsmaterial mietweise erhältlich | Performance material available on hire
Schlagwerk Percussion
Johannes Maria Staud Epicentre (2019) 16’ Seismic Construction in Three Parts für 3 Schlagzeuger | for 3 Percussion Players
38
273
2 /4 Œ
Johannes Maria Staud B
Epicentre Seismic Construction in Three Parts for Three Percussion Players
Johannes Maria Staud
6
‰.
(Txa.)
(Txa.)
6
2 /4 Œ
‰.
(Txa.)
Performance score
C
Spielpartitur | Performance Score EB 9380 42,90 €
6
43 ‰ .
6
B
6
3 >œ . /4 ‰
A
Sff
6
> > >œ œ . œ ‰ œR 43 œ @ @ æ
6
Sf Sff ƒ
œ ‰ œ ≈ > > >œ 6 ƒ >œ >œ >œ > ‰ ‰ œ
P S Sf
6
6
6
>œ >œ >œ
> ‰ œ œ@. R> Sff ƒ
6
6 > œ>œ 42 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 43 > 6
6 2 4 œr ‰ ‰ . > Sf Sff
œ@ œ 43 œr ‰ ‰ . > > F Sf Sff
6
43
Œ
6
Œ
3 4
Œ
Œ
6 6 6 > > >œ œ > > œ > œ >œ > 2 œ > >œ œ > ‰ ‰ œ ‰ ‰ œ œ œ ≈ ≈ 43 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œ œ œ œ> > œ> > 6 6 3 6 Sf Sff Sf Sff 6 ƒ Sff Sf Sff ƒ
6 6 > >œ 3 œ >œ ‰ ‰ >œ >œ ‰ ≈ œ ‰ 2 ‰ . /4 ≈ 4 œ œ >>> 6 Sf Sff Sf Sff Sf Sff
C
6 œ 2 >Rœ œœ ‰ ‰ 4 ‰ ‰. œ >>> > 6 P S Sf Sf Sff 6
Ͼ
‰ rœ œ œ ‰ œ œ > >
6 >œ >œ > > >œ 3 / 4 ≈ œ œ œ ‰ ‰ œ ‰ ≈ œ ‰ 42 ‰ . >>> Sf Sff Sf Sff Sf Sff
276
UA | WP: Wien | 17/10/2020
6
6 œ> 2 /4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰
A
Spielpartitur
Edition Breitkopf 9380
r ‰ œ 43 œ œ@ œ@. > >> Sf Sff ƒ
6
>> ‰ œ @œ . R Sff ƒ
> œ œ 3 >œR ‰ ‰ . 4 @ 6 6 F Sf Sff
Œ
Œ
MM accelerando poco a poco 279 B
EB 9380
9 790004 188507
30
ISMN 979-0-004-18850-7
A
C
/ œ œœœ œ œœ œ (>) (>) > Sf P sub.
œ (œ>) œ œ
>œ Œ Œ / œ ≈‰ R Sff >œ œ œ (>œ) œ œ œ (>œ) œ œ œ (>) œ œ œ /® Sf P sub.
œ œ œ œ. œ. (œ) œ (œ) œ > >
(>)
œ œœœ (>)
cresc. poco a poco
œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ (>) œ (>) œ (>) . .
(>)
œœ œ> œ >œ (>) >œ > œ . œ ˙ œ R ≈‰ æ æ œ ≈ œœ œ ≈ œ @ 3 Sf S FS S π œ (>œ) œ œ œ. œ. (>œ) œ (>œ) œ œ œ (>œ) œ œ œ (>œ) œ œ (>œ) œ œ œ (>) œ œ œ œ (>œ) œ. œ
œœœ
cresc. poco a poco Breitkopf EB 9380
EB_9380.indd 38
Schiere Freude Dieses Schlagzeugtrio ist in enger Zusammenarbeit mit den Widmungsträgern (Martin Grubinger, Richard Putz, Slavik Stakhov) entstanden. Es besteht aus drei Teilen und wird durch die schiere Freude am dramaturgisch gebündelten Konstruieren entlang seismischer Bruchlinien geprägt. Die drei Schlagzeuger wechseln während des Werks zwischen drei Setups an verschiedenen Spielpositionen – vom Bühnenhintergrund über die Mitte der Bühne bis vorne an die Bühnenrampe. Dabei wird jeweils ein anderes Klangmaterial in den Mittelpunkt gestellt: im ersten Teil das Fell, im zweiten Teil das Metall und im dritten Teil das Holz. (Johannes Maria Staud)
Sheer Joy This percussion trio was composed in close collaboration with the dedicatees Martin Grubinger, Richard Putz, and Slavik Stakhov. The trio is in three parts, characterized by the sheer joy of a design dramaturgically clustering along seismic fault lines. During its course, the three percussion players switch among three setups in various playing positions on the stage – from the back of the stage to its center, then to its front ramp, focusing in each on a different sound material: the skin in the first part, metal in the second, and wood in the third. (Johannes Maria Staud)
21.09.2020 17:17:11
WERBEMITTEL ADVERTISING MATERIAL
Noch etwas, bitte? Anything else? Koffergurt | Luggage belt BM 410 8,90 € | 5 x 180 cm | 76 g | Polyester mit schwarzem Plastik-Clip und Längenregulierer with black plastic clip and length adjuster
Baumwolltasche | Cotton bag BM 328 1,80 € | 38 x42 cm (BxH | WxH) langer Henkel | long handles
Papiertüten | Paper bags Musicalien Notizheft zum Komponieren und Notieren Notebook for Composing and Annotating
BM 300 26 x 36 cm (B x H | W x H) Verpackungseinheit 500 Stück Packaging unit 500 pieces
EB 8934 1,00 € | DIN A6 | 10,5 x 14,8 cm (B x H | W x H) 32 Seiten geheftet | 32 Pages saddle stitch
31
Bleistift (rund) | Pencil (round) BM 11 0,70 € | mit weißem Radierer | with white eraser
T-Shirt »Gustav Mahler – The Symphonies« Damengrößen | Ladies‘ Sizes: BM 406 M BM 403 L à 14,90 € (taillierter Schnitt, feiner Halsausschnitt | tailored cut, fine neckline) Herrengrößen | Men‘s Sizes: BM 402 L BM 405 XL à 14,90 € (gerader Schnitt, geripptes Kragenbündchen | straight cut, ribbed collar)
weitere Werbemittel | further advertising material: www.breitkopf.com/program/schwerpunkte/merchandising
100 % Baumwolle | cotton | duck blue Druck vorn und Ärmel links | Screen printing front + left sleeve
Breitkopf & Härtel KG Taunusstein
Breitkopf & Härtel KG Verlagshaus Wiesbaden
Obere Waldstraße 30 65232 Taunusstein Deutschland/Germany T +49 (0)611 45008-0
Walkmühlstraße 52 65195 Wiesbaden Deutschland/Germany T +49 (0)611 45008-0 info@breitkopf.com
Kundendienst | Customer Service Annekathrin Mascus T +49 (0)611 45008-89 customerservice@breitkopf.com Auftragsbearbeitung | Order Processing Werner Schlegel T +49 (0)611 45008-81 customerservice@breitkopf.com Orchester und Bühne Performance and Rental Affairs
Vertrieb | Sales Katarina Geenen / Roland Weinert T +49 (0)611 45008-75/-54 sales@breitkopf.com Marketing | Werbung Marketing | Advertising Florian Kleidorfer T +49 (0)611 45008-56 kleidorfer@breitkopf.com
Clemens Falkenstein Cordula Stamm T +49 (0)611 45008-91/-94 hire@breitkopf.com
Presse | Press
UK & Ireland Sales Representative
Breitkopf & Härtel Paris
Roberto Garcia | T +44 (0)20 7534 0741 roberto.garcia@schott-music.com Schott Music Ltd 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB Großbritannien/Great Britain
Susanne Mahn T +49 (0)611 45008-55 mahn@breitkopf.com
Sales and Marketing France Nazim Guerfi T +33 (0)6 256 463 01 nazim.guerfi@schott-music.com
zu beziehen durch | obtainable from
Design RAUM ZWEI | Leipzig Satz | Typeset Breitkopf & Härtel
Die Preise sind in Euro angegeben und entsprechen dem Stand vom 03. Dezember 2020. Preisänderungen und Irrtum bleiben vorbehalten. The prices in this catalog are indicated in Euros and are valid as of 03 December 2020. Prices are subject to change. Errors excepted. B+H 49