Inhaltsverzeichnis VORWORT..................................................................................................................................................... 4 ÜBER BR BUSINESS REPORTS ............................................................................................................... 6 ÜBER SENACOR TECHNOLOGIES .......................................................................................................... 7 EDITORIAL IT-FINANZMAGAZIN ............................................................................................................... 8 1.
ZIEL DER STUDIE ...............................................................................................................................10
2.
ÜBERSICHT DER TEILNEHMENDEN HERSTELLER UND PRODUKTE ....................................12
3.
LEISTUNGSKATALOG.......................................................................................................................13 3.1. ZIELMÄRKTE ......................................................................................................................................... 14 3.2. ZIELGRUPPE ......................................................................................................................................... 15 3.3. ANGEBOTENE UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNG DES HERSTELLERS ....................................................... 16 3.4. ALLGEMEINE SOFTWARE DATEN ......................................................................................................... 19 3.5. CBS IN A CLOUD.................................................................................................................................. 21 3.6. CBS ON DEMAND ................................................................................................................................ 22 3.7. TECHNISCHE KOMPETENZ ................................................................................................................... 23 3.8. TECHNISCHER BETRIEB & TECHNOLOGIE ........................................................................................... 25 3.9. BASISMODULE ...................................................................................................................................... 27 3.10. ELEKTRONIK/ MOBILE BANKING .......................................................................................................... 33 3.11. PAYMENT ............................................................................................................................................. 36 3.12. PRODUKTE UND ABRECHNUNGSMODULE ............................................................................................ 38 3.12.1. Kassenfunktionen ..................................................................................................................... 38 3.12.2. Kontokorrent .............................................................................................................................. 39 3.12.3. Inlandszahlungsverkehr ........................................................................................................... 41 3.12.4. Spargeschäft ............................................................................................................................. 43 3.12.5. Sparbriefe .................................................................................................................................. 45 3.12.6. Geldgeschäfte ........................................................................................................................... 46 3.12.7. Außenwirtschaftsverkehr ......................................................................................................... 48 3.12.8. Kreditgeschäft ........................................................................................................................... 50 3.12.9. Sicherheitenverwaltung ........................................................................................................... 57 3.12.10. Treasury/Gehandelte Gelder .............................................................................................. 63 3.12.11. Abgeltungssteuer ................................................................................................................. 64 3.12.12. Geldwäsche, Embargoprüfung, Blacklisten ..................................................................... 65 3.12.13. Banking in a Cloud ............................................................................................................... 67 3.12.14. Banking on Demand ............................................................................................................ 68 3.12.15. Mobile Payment / e-Banking............................................................................................... 69 3.12.16. Modellbank-Lösungen ......................................................................................................... 70 3.12.17. Bewertung der Zukunftsfähigkeit ....................................................................................... 71 3.13. RECHNUNGSWESEN............................................................................................................................. 73 3.14. REGULATORISCHE THEMEN ................................................................................................................ 76 3.15. CONTROLLING & MARKETING .............................................................................................................. 78 3.16. RISIKOCONTROLLING UND RISIKOMANAGEMENT ................................................................................ 80 3.17. BUSINESS INTELLIGENCE ..................................................................................................................... 82 3.18. VERVOLLSTÄNDIGUNG BANKPLATTFORM............................................................................................ 86
4.
WERBEPARTNER...............................................................................................................................88
5.
DARSTELLUNG DER EINZELNEN FIRMENPROFILE UND PRODUKTE .................................100 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5. 5.6.
AXXIOME GROUP ............................................................................................................................... 102 CPB SOFTWARE AG ......................................................................................................................... 108 DIE SOFTWARE PETER FITZON GMBH ......................................................................................... 113 FLATEX AG ......................................................................................................................................... 121 FINASTRA GMBH ............................................................................................................................ 127 FIDELITY INFORMATION SERVICES (FIS) .......................................................................................... 132
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für die interne Verwendung Leseprobe
Seite 2
5.7. 5.8. 5.9. 5.10. 5.11. 5.12.
G&H BANKENSOFTWARE AG............................................................................................................ 137 INNUS GMBH...................................................................................................................................... 143 MAMBU GMBH ................................................................................................................................... 148 MODULARBANK (MT MODULAR TECHNOLOGIES GMBH) ................................................................. 154 PASS-IT CONSULTING...................................................................................................................... 169 SAP SE ............................................................................................................................................. 176
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 3
Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Über 800 Fachanforderungen der Bank-IT und Bank-Fachbereiche sowie Abfragen und Kriterien finden Sie in dieser Marktstudie, die wir an Beispielen derzeit angebotener Software-Lösungen spiegeln. Alle relevanten Geschäftsbereiche einer Bank sowie technische Aspekte wurden dabei berücksichtigt. In der vorliegenden 11. Ausgabe unserer Marktstudie „Anforderungen an Core Banking Systeme“ bieten wir Ihnen einen aktuellen Überblick über zwölf der im D.A.CH-Raum eingesetzten und angebotenen Core Banking Systeme. Die Anforderungen wurden in wesentlichen Teilen überarbeitet und an die heutigen Herausforderungen und technologischen Rahmenbedingungen, wie Cloud, Integration und moduale Komponenten, angepasst. Darüber hinaus stellt die Studie alle 12 Hersteller in Unternehmensprofilen vor. Die gesammelten Daten wurden in Anlehnung an unser Anbieterauswahlverfahren in 13 Themengruppen 1. Zielmärkte und -gruppen 2. Services 3. Applikation & Cloud 4. Technologie 5. Basismodule 6. Mobile Banking 7. Payment 8. Produkt Module 9. Rechnungswesen 10. Regulatorik & Meldewesen 11. Controlling & Marketing 12. Risikocontrolling & -management 13. Business Intelligence gegliedert und aufbereitet. Diese Themengruppen bieten Ihnen einen geordneten Einblick in die jeweiligen Unternehmen. Die Erfahrung zeigt, dass die festgelegten fachlichen Anforderungen, die Daten in den Katalogen sowie die Daten und Kategorien der Firmenprofile vielfach die Recherchen unserer Klienten sinnvoll ergänzen. Auch die erarbeiteten Tabellen können wir als Checklisten zum Eigengebrauch empfehlen. Gegenüber der letzten Veröffentlichung unserer Marktstudie im Jahr 2018 können wir folgende Veränderungen unter den Marktteilnehmern feststellen:
Das Unternehmen MT Modularbank Technologies GmbH mit Sitz in Berlin bietet seit 2020 ihre modular aufgebaute und cloud-basierte Core Banking Plattform in Deutschland an. Das CBS ist in Estland bereits erfolgreich am Markt etabliert.
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 4
Die Unternehmen SDV-IT Sparda Datenverarbeitung eG und Sopra Banking Software GmbH haben sich zusammengeschlossen zur Sopra Financial Technology GmbH mit Sitz in Nürnberg.
Unter flatex AG (ehemals FinTech Group AG) wird das Produkt FTG:CBS neu angeboten.
FIS Global GmbH bietet neu das Produkt FIS Modern Banking an.
Das Unternehmen innus GmbH mit dem Sitz in Frankfurt am Main bietet neu ihre Banking Platform an.
Wir werden aus dieser Ausgabe eine mehrseitige Leseprobe Banken und Interessenten zur Verfügung stellen. Die Ansprache erfolgt über unseren Direktvertrieb. Auch diese 11. Ausgabe der Marktstudie veröffentlichen die Firmen BR Business Reports und Senacor gemeinsam. Als Vertriebspartner werden wir potentielle Kunden gemeinsam ansprechen. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Herstellern für deren Unterstützung und freuen uns SEHR über die Teilnahme! Herzliche Grüße aus Hamburg
Raphael Vaino
Axel Wilkens
Senacor Technologies
BR Business Reports
Partner, Managing Director
Geschäftsführer
raphael.vaino@senacor.com
a.wilkens@br-businessreports.de
+49 (0)160 2030 306
+49 (0)151 6777 2222
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 5
Über BR Business Reports BR Business Reports ist spezialisiert auf Softwarethemen des Segments Banken und Finanzdienstleister. Wir bieten Beratung auf höchstem Niveau mit dem Ziel, die von uns beratenden Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Unterstützt werden unsere Klienten dabei nicht nur bei der Begutachtung und Auswahl von Bankensoftware, Migration von Core Banking Systemen, Business Analyse in Fachabteilungen sondern auch bei der Konzeption und Ausarbeitung von didaktischen Trainings und Software-Schulungen. Unsere Expertise halten wir in umfangreichen Finanzmarktstudien fest. BR Business Reports ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in der Hansestadt Hamburg. Auswahl Core Banking Systeme BR Business Reports unterstützt bei der Auswahl von Core Banking Systemen und deren Lieferanten. Die Durchführung aller Themen eines Anbieterauswahlverfahrens wird von uns leitend übernommen. Sie erhalten von uns eine abgestimmte belastbare Vorgehensweise (z.B. RFI/RFQ/ RFP-Verfahren) aller Aktivitäten, mit einem auf das Geschäftsmodell Ihrer Bank abgestimmtes Beurteilungsmodell, anhand dessen sämtliche Aussagen und Kriterien der Hersteller sowie deren Präsentationen gespiegelt und bewertet werden. Die Bewertungen sind dadurch jederzeit auch für Dritte nachvollziehbar. Ziel des Verfahrens ist die Empfehlung von bis zu drei Anbietern und deren Produkte aus einer Long List mehrerer passender Anbieter. Cutover Readiness Ein Kernbanksystemwechsel ist eines der umfangreichsten und komplexesten Projekte für eine Bank. BR Business Reports begleitet Sie in der Umsetzungsphase von alt nach neu und sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen die notwendigen Voraussetzungen zur Erlangung der Cutover Readiness Dimensionen erlangt, der Projektfortschritt laufend bewertet sowie anhand definierter Arbeitspakete und Meilensteine gemessen wird. Die wiederholte Betrachtung festgelegter Inhalte der Readiness wie • Functional Readiness • Operational Readiness • Data Migration Readiness • Service Readiness senkt die Komplexität des Migrationsprojektes, minimiert die Migrationsrisiken und macht den Projektablauf dadurch deutlich kontrollierbarer. Unterschiedlichen Interessen der Stakeholder werden die möglichen Konfliktpotentiale genommen und Interpretationsspielräume verschwinden. Mehr dazu unter www.br-businessreports.de © BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für die interne Verwendung Leseprobe
Seite 6
Über Senacor Technologies Senacor ist ein unabhängiges Dienstleistungsunternehmen für Business-ITTransformation, das als strategischer Partner für Marktführer im deutschsprachigen Raum Mehrwert durch Technologie schafft. Von den 550 Mitarbeitern (2019) arbeiten 280 als Berater, Projektleiter und Analysten zusammen mit 200 Software-Entwicklern daran, IT-Landschaften von großen Unternehmen aus den Bereichen Banken, Versicherungen, Automotive, Logistik und öffentlicher Verwaltung umzubauen und digitale Plattformen von der Konzeption bis hin zur Umsetzung aufzubauen. Zu den Kunden, die sich auf diese Expertise verlassen, zählen acht von elf der größten Banken in Deutschland. Senacor hat eine langjährige Expertise in komplexen Business-IT-Transformationen und unterstützt Banken sowie Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor bei der zukunftsfähigen Neuausrichtung ihrer IT-Plattform, wozu Core Banking Systeme sowie geschäftskritische Anwendungen gehören. Senacor unterstützt von der ersten Idee bis zum erfolgreichen GoLive bei der Transformation ihrer Bankplattform und sorgt für eine risikoarme und kosteneffiziente Erneuerung. Unsere tiefe fachliche Expertise in bankfachlichen Prozessen, unser Know-how bei der Durchführung komplexer IT-Vorhaben sowie unser langjähriges Know-how im Kontext moderner Technologien und Software-Implementierung stellen die Basis dafür dar. Wir helfen Ihnen dabei ihre Bankplattform schrittweise zu erneuern und dabei stets die Kosten im Blick zu behalten. Senacor zeichnet sich durch eine starke End-to-End-Perspektive auf Kundenprojekte und hohe Fachlichkeit aus, um Produkte, Prozesse und die Organisation mit einer modernen Business-IT-Plattform zu verzahnen. Das Ziel: Effektive und elegante Lösungen mit einfachen Mitteln und messbarem Nutzen für anspruchsvolle Aufgaben. 80 Prozent dieser Projekte beziehen sich auf geschäftskritische ITLösungen wie Kernbanksysteme, 20 Prozent darauf, digitale Transformationen zu begleiten und Großprojekte sowohl zu planen als auch zu steuern. 75 Prozent der Projektmitarbeiter sind Informatiker, Mathematiker, Physiker oder Ingenieure, weitere 25 Prozent Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftswissenschaftler. Für sie gilt: 100 Prozent Liefertreue. Kein Projekt scheitert. Senacor legt zudem großen Wert auf langfristige Partnerschaften. 80 Prozent des Geschäfts stammt aus Kundenbeziehungen, die bereits seit mehr als drei Jahren bestehen. Derzeit erzielt Senacor einen Jahresumsatz in Höhe von 160 Mio. Euro (2019). Seit der Gründung 1999 wächst das Unternehmen kontinuierlich organisch, im langjährigen Durchschnitt mit mehr als 15 Prozent pro Jahr. Neben dem Unternehmenssitz in Eschborn unterhält Senacor Standorte in Bonn, Nürnberg, München, Hamburg, Berlin, Stuttgart, Leipzig und Wien sowie ein NearshoreEntwicklungszentrum in Košice in der Slowakei. Mehr dazu unter www.senacor.com
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für die interne Verwendung Leseprobe
Seite 7
Editorial IT-Finanzmagazin Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich sehr, dass Studien wie die vorliegende noch gemacht werden. Das IT-Finanzmagazin schreibt seit 2014 über clevere technische Lösungen für Banken und Sparkassen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die IT-Wurzeln wie Security, BPM – und die Kernbanksysteme, die wohl ursprünglichsten Anwendungen in jedem Institut. Kernbanksysteme sind, von wenigen aktuellen Cloud-Systemen bei Neobanken abgesehen, fast ausnahmslos Legacy und stehen deshalb vor so radikalen Veränderungen wie kaum eine IT-Anwendung zuvor. APIs, Cloud und das auch durch Regulierungen forcierte Open-Banking (XS2A) und SCT Inst stellen nicht bloß die nächste Technologiehürde dar, die Banken überspringen müssen. Sie krempeln ganze IT-Architekturen um, weil sie den Plattformen Leistungen abverlangen werden für die sie nicht entwickelt wurden. Dazu gehören neben Automatisierung und Skalierung vor allem auch die Modularisierung, damit agiles Arbeiten funktioniert, damit die Banken schneller werden, wenn es um neue Funktionen im Banking geht. Die IT muss für Kunden, Vertrieb und Vertriebspartner sowohl optisch wie technisch reibungslos laufen. Auf allen Kanälen. Banken und Sparkassen waren schon immer Digital-Unternehmen – aber nun müssten sie sich zu Technologie-Unternehmen wandeln und Datensilos auflösen. Das Ziel: Einen leichteren und immer breiteren Zugang gewähren. Das setzt voraus, dass sich die Banken auch mental verändern. Mindset. Wer heute „etwas mit IT“ machen will, erwartet auch in einer Bank moderne Technologien, kreative und agile Methoden, dezentral organisierte Teams, interdisziplinär besetzt und mit hohen Freiheitsgraden ausgestattet. Dort, wo einst der Banken-Mainframe stand, muss deshalb eine Art gigantischer Lego-Baukasten mit gleichartigen Schnittstellen, etwa per Microservices, entstehen, der sich unproblematisch transformieren lässt – ohne das Kerngeschäft einem Risiko auszusetzen. Core Banking wird darüber entscheiden, wer sich im Wettbewerb differenzieren und behaupten kann. Je mehr die Institute darüber nachdenken, womit sie ihr Geschäft machen wollen und worin ihre Zukunft liegt, desto eher kommen sie auf das System zurück, mit dem alles angefangen hat: das Core-Banking-System.
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 8
Vorsichtige Menschen sagen, in den nächsten fünf bis zehn Jahren dürfte sich entscheiden, welche Banken eine digitale DNA entwickeln und welche nicht. Ich behaupte: Die Weichen werden heute gestellt. Wir sehen schon heute, welche Banken flexible APIs haben, welche Antwort- und Latenzzeiten Core-BankingSysteme zeigen und wie gut Banken und Sparkassen neue Funktionen integrieren können. Die, die heute auf dem Weg sind, haben vor mindestens fünf Jahren angefangen. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre! Ihr Joachim Jürschick ChR, IT-Finanzmagazin www.it-finanzmagazin.de
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 9
Ziel der Studie
1. Ziel der Studie Der Anbietermarkt für Kernbankanwendungen ist unübersichtlich und bietet eine Vielzahl von Anwendungen mit unterschiedlichen Angeboten und Funktionsumfängen. Wir möchten Transparenz schaffen und auch Entscheidungshilfe bei einer anstehenden Produkt- und Lieferantenauswahl geben. In der nunmehr 11. Ausgabe unserer Marktstudie „Anforderungen an Core Banking Systeme“ stellen wir dem Finanzdienstleistungsmarkt seit 1995 umfangreiche Produkt- und Unternehmensdaten zur Verfügung. Es ist unser Ziel, unseren Kunden eine möglichst umfassende Darstellung der Funktionalitäten einer Software zu bieten. Standardisierte Kataloge zeigen auf einen Blick tiefergehende Informationen über die betrachteten Produkte. Wir stellen Vergleichbarkeit dar, wo sonst umfangreich hätte recherchiert werden müssen. Durch die in den vergangenen Jahren eingeführten Innovationen in der Betrachtung der Lieferanten und der Software-Systeme (direkte Zusammenarbeit mit den Lieferanten, qualitative Überprüfung des Leistungskatalogs u.a. in Deep Dives sowie Proof of Concepts und Scopings) konnten wir die Spitzenposition in der Begutachtung von Softwareprodukten und deren Lieferanten bzw. Herstellern erobern. Eine Bewertung innerhalb dieser Marktstudie der vorgestellten Software-Produkte wollen wir vermeiden und bleiben damit unserem Grundsatz treu, keinen Besten zu bestimmen. Sämtliche uns vorliegenden Informationen über die jeweiligen Software-Produkte und deren Hersteller können wir hier nicht darstellen, da sie den Rahmen der Studie sprengen würde. Wir haben weitgehend die zusätzlichen Angaben und Erläuterungen der Hersteller aufgenommen, soweit es uns in der gewählten tabellarischen Darstellungsform möglich ist. Über die Kennzeichnung R* geben wir Ihnen Kenntnis, weitere Inhalte bzw. Ausführungen liegen uns vor. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Themen haben, sprechen Sie uns bitte an. Gerne helfen wir Ihnen unkompliziert weiter. Unsere Marktstudie richtet sich an Vorstände, Geschäftsleitungen, Bereichsleitungen IT/ORG sowie an Entscheider in Banken und bei Finanzdienstleistern.
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 10
Leistungskatalog
Hinweis Studien-Redaktionsschluss war der 15.12.2020. Für sämtliche Angaben in dieser Studie kann BR Business Reports/Senacor keine Gewähr übernehmen. Die Weitergabe und Vervielfältigung der Studie und unserer Marktvergleiche, auch auszugsweise, ist mit BR Business Reports/Senacor abzustimmen. Die Zustimmung kann verweigert werden. Bei Missbrauch behält sich BR Business Reports/ Senacor Schadensersatzansprüche vor. BR Business Reports Steendammswisch 5 22459 Hamburg Telefon: +49 40 55201830 E-Mail: info@br-businessreports.de Senacor Technologies AG Düsseldorfer Straße 13 65760 Eschborn Telefon: +49 911 4244 0 Telefax: +49 911 4244 100 E-Mail: info@senacor.com
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 11
Übersicht der teilnehmenden Hersteller und Produkte
2. Übersicht der teilnehmenden Hersteller und Produkte Hersteller
Produkt
Axxiome Group AG
Axxiome Banking Suite
CPB Software AG
Tambas+
DIE SOFTWARE Peter Fitzon GmbH
OBS Banking Hub
Fidelity Information Services (FIS GmbH)
MBP und Kordoba CORE24 NextGen
Finastra International GmbH
Fusion Essence Cloud
flatex AG
FTX:CBS
G&H Bankensoftware AG
BANCOS
innus GmbH
innus.BankSuite
Mambu GmbH
Mambu - Die reine SaaS-Bankingplattform
Modularbank (MT Modular Technologies GmbH)
Modularbank
PASS IT-Consulting Dipl. Inf. G. Rienecker GmbH & Co. PASS SolutionWorld Banking (SWB) KG
SAP SE
diverse: SAP Transactional Banking for S/4HANA, SAP S/4HANA for Complex Loans, SAP S/4HANA for Financial Product Subledger, FSDP / FSDM, SAP S/4HANA Banking for payment centralization; SAP Marketing Cloud, SAP Commerce Cloud inkl. Financial Services Accelerator, SAP Omnichannel Banking, SAP Analytics Cloud, SAP Cloud Platform, HANA Enterprise Cloud
Hinweis: Für eine bessere Lesbarkeit sind in den folgenden Leistungstabellen Hersteller und Produkte in abgekürzter Form aufgeführt.
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 12
Leistungskatalog
3. Leistungskatalog In dem folgenden Leistungskatalog werden die verschiedenen Produkte in einer Matrix gegenübergestellt. Diese sehr umfangreiche Darstellung ermöglicht den direkten Vergleich der Funktionalität über alle Produkte. Die Beschreibung der einzelnen Funktionalitäten wird in verschiedenen Ausprägungen dargestellt: R
(realisiert)
Diese Funktionalität ist in dem Produkt enthalten.
T
(teilrealisiert)
An dieser Funktionalität wird zurzeit gearbeitet bzw. diese ist nur bedingt in dem Produkt enthalten.
G (geplant)
Diese Funktionalität ist noch nicht in dem Produkt enthalten, jedoch für eine spätere Version geplant.
Z
Diese Produkte werden nicht durch das Produkt selbst, sondern durch Zusatzprodukte abgedeckt. Steht das „Z“ direkt in der Überschriftenzeile, werden alle zugeordneten Funktionen ausschließlich durch das Zusatzprodukt abgedeckt. Dieses „Z“ wird nur eingetragen, wenn konkrete Kooperationen bestehen, nicht wenn dieser Funktionsbereich lediglich flexible Schnittstellen aufweist. Häufig werden diese Zusatzprodukte in dem Abschnitt „Firmenprofile und Produkte“ genannt.
-
Nicht vorhanden
Keine Angaben in den Feldern bedeutet, dass sich der Hersteller hierzu nicht geäußert hat. Sollten Sie tiefergehende Informationen benötigen, sprechen Sie uns an, in der Regel liegen uns diese vor. Die Angabe „R*“ sagt aus, dass uns weitere Informationen vorliegen, die aus Platzgründen im Tabellenformat nicht abgebildet werden können. Benötigen Sie diese Informationen, sprechen Sie uns bitte an. Die Angabe „tbd“ ist eine Abkürzung (in englisch) für „to be defined“, soll heißen: ist noch zu entscheiden bzw. zu bestimmen.
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 13
Leistungskatalog
G&H Bankensoftware / BANCOS
innus / innus.BankSuite
Mambu / SaaSBankingplattform
R
R
-
R
R
R
R
Z
R
R
R
-
R
R
T
R
G
R
R
R
R
Großbanken
SAP / Diverse Module*
Finastra / Fusion Essence Cloud
R
PASS / PASS SolutionWorld Banking
FIS / MBP u. Kordoba CORE24 NextGen
R
flatex / FTX:CBS
DIE SOFTWARE / OBS Banking Hub
Finanzdienstleister
CPB Software / Tambas+
Zielgruppe
Modularbank / Modularbank
Zielgruppe
Axxiome / Axxiome Banking Suite
3.2.
Mittlere Banken
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Kleine Banken
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Fintecs
R
T
R
R
-
R
R
R
R
R
R
Genossenschaftsbanken
R
R
R
R
R
-
R
G
R
R
T
R
Sparkassen
R
R
T
R
R
-
R
G
R
T
T
R
-
T
-
T
R
G
R
T
R
-
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
-
T
-
R
R
G
R
Z
T
-
R
G
R
T
R
R
Versicherungen Ausländische Banken am deutschen Markt
R
Vermögensverwalter Bausparkassen
R
R
T
T
-
Spezialbanken
R
R
T
T
R
T
R
R
R
T
R
R
Absatzfinanzierer
R
R
-
T
R
T
R
G
R
R
R
R
R
T
T
R
R
R
G
R
T
T
R
R
T
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
T
R
R
T
G
R
Z
R
R
R
T
R
R
R
G
R
R
R
R
R
-
T
-
-
G
R*
Z
R
R
Pfandbriefbanken Retailbanken
R
Automobilbanken Direktbanken Leasingunternehmen
R
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 15
Leistungskatalog
R
R
R
R
R
R
Auswahl Dritt- und Satellitensysteme zur Komplettierung Plattform (sofern nicht über das CBS abgedeckt)
R
R
R
R
R
T
R
R
R
R
R
Z
Hardware oder CloudServices
R
R
R
R
Z
R
R
R
R*
R
R
Z
Bereitstellung DemoVersion / Spielweise möglich
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Z
Demo-Version / Spielweise online verfügbar
R
R
R
R
R
R
R
R
T*
R
R
-
Demo-/ Testversion in Englisch
R
T
T
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Demo-/ Testversion in Deutsch
R
R
R
R
R
R
R
R
G
G
R
R
Funktionale Beschreibung der Module in Englischer Sprache
R
T
T
R
R
T
R
G
R
R
R
R
Funktionale Beschreibung der Module in Deutscher Sprache
T
R
R
R
G
R
R
T
G
G
R
R
Vorstudie / Proof of Concept ink. Kostenschätzung gegen Aufwand
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Z
Vorstudie / Proof of Concept ink. Kostenschätzung kostenlos
R
T
T
R
T
-
-
R
-
T
T
Z
SAP / Diverse Module*
R
PASS / PASS SolutionWorld Banking
R
Mambu / SaaSBankingplattform
R
innus / innus.BankSuite
R
G&H Bankensoftware / BANCOS
R
flatex / FTX:CBS
Finastra / Fusion Essence Cloud
R
CPB Software / Tambas+
Auswahl System und originäre Module
Angebotene Unterstützungsleistungen des Herstellers
Axxiome / Axxiome Banking Suite
FIS / MBP u. Kordoba CORE24 NextGen
Modularbank / Modularbank
Angebotene Unterstützungsleistung des Herstellers
DIE SOFTWARE / OBS Banking Hub
3.3.
Auswahlprozess
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 16
R
R
R
R
R
Z
Gesamte Einführungsbegleitung/ Transformationsunterstützu ng (inkl. Drittsoftware)
R
R
R
R
R
R
R
Z
T*
R
R
Z
Fachliche/ betriebswirtschaftliche Beratung
T
R
R
R
R
-
R
Z
-
R
R
Z
Customizing
R
R
R
R
R
R
R
R
-
R
R
Z
Anpassung des CBS über Customizing hinaus (Entwicklung)
R
R
R
R
R
T
R
R
T*
R
R
Z
Konzeption und Umsetzung von Schnittstellen
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Z
Migrationsunterstützung
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Z
Post Go-Go Live Support
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Z
Testsystem / Testunterstützung
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Z
Betrieb des CBS
Z
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Betrieb des CBS inkl. Drittanwendungen
Z
R
R
R
R
R
Z
T
T
R
Z
Releasewechsel/ Upgrade
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Z
Hotline in deutscher Sprache
R
R
R
R
G
R
R
R
-
G
R
Z
Hotline in englischer Sprache
R
R
T
R
R
R
R
R
R
T
T
R
SAP / Diverse Module*
R
PASS / PASS SolutionWorld Banking
R
Mambu / SaaSBankingplattform
R
innus / innus.BankSuite
R
G&H Bankensoftware / BANCOS
Finastra / Fusion Essence Cloud
R
flatex / FTX:CBS
FIS / MBP u. Kordoba CORE24 NextGen
R
CPB Software / Tambas+
Einführungsbegleitung CBS
Angebotene Unterstützungsleistungen des Herstellers
Axxiome / Axxiome Banking Suite
DIE SOFTWARE / OBS Banking Hub
Modularbank / Modularbank
Leistungskatalog
Einführung
Betrieb
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 17
R
R
R
R
R
Z
Support vor Ort
R
R
R
R
R
T
R
R
-
R
R
Z
Arbeits- und Expertenkreise
T
R
R
R
R
R
G
T*
R
R
Anwenderschulung in deutscher Sprache
R
R
R
R
R
R
R
-
T
R
R
Anwenderschulung in englischer Sprache
R
T
T
R
R
R
R
R
R
T
R
Schulung vor Ort
R
R
R
R
R
R
R
T*
R
R
Z
Schulungs- und Anwenderdokumentation in deutscher Sprache
T
R
R
R
T
R
R
R
-
G
R
R
Schulungs- und Anwenderdokumentation in englischer Sprache
R
T
T
R
R
R
R
G
R
R
T
R
Entwickler- / Betriebsschulungen in deutscher Sprache
T
R
R
R
T
R
R
R
-
G
R
R
Entwickler- / Betriebsschulungen in englischer Sprache
R
T
T
R
R
R
R
R
R
R
T
R
SAP / Diverse Module*
R
PASS / PASS SolutionWorld Banking
R
Mambu / SaaSBankingplattform
R
innus / innus.BankSuite
R
G&H Bankensoftware / BANCOS
Finastra / Fusion Essence Cloud
R
flatex / FTX:CBS
FIS / MBP u. Kordoba CORE24 NextGen
R
CPB Software / Tambas+
Remote Support
Angebotene Unterstützungsleistungen des Herstellers
Axxiome / Axxiome Banking Suite
DIE SOFTWARE / OBS Banking Hub
Modularbank / Modularbank
Leistungskatalog
Schulung
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 18
Leistungskatalog
R
R
R
R
R
R
Filialfähigkeit
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Mehrwährungsfähigkeit
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Grafische Oberfläche (Client)
R
R
R
-
R
R
R
G
-*
-
R
R
Grafische Oberfläche (Browser)
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Responsive Design
R
R
G
R
R
R
-
R
R
R
R
T
Oberfläche für Mobile Endgeräte (Touch)
R
R
G
T
R
R
G
Z
T
R
T
Spezifische UI Konfiguration
R
R
R
T
R
R
R
R
- je Nutzer
R
R
R
T
R
R
R
R
R
R
R
R
- je Rolle
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
- je Kunde/ Kundengruppe
R
R
R
-
R
R
R
R
-
R
R
R
Deutsch
R
R
R
R
R
R
R
R
R
T
R
R
Englisch
R
T
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Französisch
T
G
T
G
G*
G
T
G
R
G
G
R
Niederländisch
-
G
-
G
G*
T
T
G
-
G
G
R
SAP / Diverse Module*
R
PASS / PASS SolutionWorld Banking
R
Mambu / SaaSBankingplattform
R
innus / innus.BankSuite
R
G&H Bankensoftware / BANCOS
R
flatex / FTX:CBS
Finastra / Fusion Essence Cloud
R
CPB Software / Tambas+
Mandantenfähigkeit (Multitenant)
Allgemeine Software Daten
Axxiome / Axxiome Banking Suite
FIS / MBP u. Kordoba CORE24 NextGen
Modularbank / Modularbank
Allgemeine Software Daten
DIE SOFTWARE / OBS Banking Hub
3.4.
Allgemeines
Benutzeroberfläche
R
R
Mehrsprachigkeit
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 19
Leistungskatalog
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Z
R
R
R
G
R
R
R
-
R
T
R
R
R
T
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
T
R
R
R
R
R
R
R
T
R
-
-
G
R*
T
R
-
Internes Kundenrating via Drittsystem möglich?
R
R
R
R
Z
-
R
T
R
R
R
R
Externes Kundenrating Bestandteil des CBS
R
T
R
T
Z
Z
-
-
R*
T
R
-
Externes Kundenrating via Drittsystem möglich?
R
R
R
R
Z
Z
R
T
R*
R
R
R
Erstellung von Kundengruppen durch frei selektierbare Kriterien
R
R
R
R
R
-
R
T
R*
R
R
R
SAP / Diverse Module*
R
PASS / PASS SolutionWorld Banking
Modularbank / Modularbank
R
G&H Bankensoftware / BANCOS
R
flatex / FTX:CBS
R
Finastra / Fusion Essence Cloud
R
FIS / MBP u. Kordoba CORE24 NextGen
R*
DIE SOFTWARE / OBS Banking Hub
R
CPB Software / Tambas+
R
Basismodule
Axxiome / Axxiome Banking Suite
Mambu / SaaSBankingplattform
Basismodule innus / innus.BankSuite
3.9.
Stammdatenverwaltung Kundenstammdatenverwaltung Bestandteil des CBS
R
R
R
R
R
Anbindung Kundenstamm aus Drittsystem möglich?
R
R
R
R
R
Legitimationsdaten
R
R
R
Z
R
Daten zum Ansprechpartner (z.B. Firmen)
R
R
R
R
Unterschriftsmuster
R
R
R
Gesamtobligo
R
R
Anzeige aller Konten (z. B. Gesamtengagement)
R
Internes Kundenrating Bestandteil des CBS
R
Rating/ Scoring
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 27
Modularbank / Modularbank
R
R
T
T
R
T
Daten zu Bevollmächtigten
R
R
R
R
R
R
R
T
R
-
R
R
Verfügungsberechtigungen / -beschränkungen
R
R
R
R
R
R
R
T
T
G
R
T
Sperren
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Kennwort
R
R
R*
R
R
R
R
G
R
R
R
-
Warnhinweise (z.B. bei Sperren, Verfügungen)
R
R
R
R
R
R
R
R
R
G
R
R
Kennzeichen Börsentermingeschäftsfähigkeit
R
R
R
T
R
R
R
G
T
-
R
R
Informationen zum Änderungsdienst (welcher Mitarbeiter hat wann was geändert)
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Hinweis auf fehlende Unterlagen
R
T
R
R
R
R
R
T
-
R
R
T
Sachbearbeiter / Kundenberater
R
R
R
R
R
R
R
G
R
T
R
R
Kundenbonitäten
R
R
R
Z
R
R
R
T
T
Z
R
R
Risikoklassifizierung
R
T
R
Z
R
R
R
R
Z
Z
R
R
Statistikmerkmale
R
T
R
Z
R
R
R
R
-
-
R
R
Hinweise Kundenbehandlung
R
T
R
Z
R
R
R
R
R
-
R
R
Agenda Kundenkontakte
R*
R
R
R
R
R
G
R
T
T
Z
SCHUFA-Auskunft
R*
R
-
Z
R
R
G
T
Z
R
R
SAP / Diverse Module*
R*
PASS / PASS SolutionWorld Banking
R
Mambu / SaaSBankingplattform
R
innus / innus.BankSuite
R*
G&H Bankensoftware / BANCOS
R
flatex / FTX:CBS
R
FIS / MBP u. Kordoba CORE24 NextGen
DIE SOFTWARE / OBS Banking Hub
Vollmachten (Art, Umfang)
Basismodule
Axxiome / Axxiome Banking Suite
CPB Software / Tambas+
Finastra / Fusion Essence Cloud
Leistungskatalog
Zusatzmerkmale
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 28
SAP / Diverse Module*
PASS / PASS SolutionWorld Banking
Modularbank / Modularbank
Mambu / SaaSBankingplattform
innus / innus.BankSuite
G&H Bankensoftware / BANCOS
flatex / FTX:CBS
Finastra / Fusion Essence Cloud
FIS / MBP u. Kordoba CORE24 NextGen
DIE SOFTWARE / OBS Banking Hub
CPB Software / Tambas+
Basismodule
Axxiome / Axxiome Banking Suite
Leistungskatalog
Bankauskunft
G
R
-
Z
R
T
G
T
T
R
-
Selbstauskunft
R
R
-
Z
R
T
G
T
-
R
-
Zahlungsstromanalyse
R
R
-
Z
G
G
R
T
R
Z
Wirtschaftliche Verbindungen Konzern
R
R
R
R
R
R
R
R
R
G
R
R
Verwaltung der Beteiligungsverhältnisse
R
R
R
R
R
G
R
R
R
G
R
R
R
R
R
R
R
R
T
-
R
R
R
R
R
G
R
R
T
-
R
R
- Quoten-GBR
R
R
R
G
R
T
-
-
R
R
- Ketten-GBR
R
R
R
G
R
T
-
-
R
R
- Mehrfach-Konzern
R
R
R
G
R
R
T
-
R
R
- Kreditnehmerwechsel nach §19.6 KWG
R
R
R
T
R
T
-
-
R
R
Kreditnehmereinheit gem. §19.2 KWG - GBR
R*
Kunde – Kunde
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Kunde – Konto
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Konto – Konto
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Marketingverbünde (Familien, Partner etc.)
R
R
R
R
R
R
R
R
T
G
R
R
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 29
SAP / Diverse Module*
PASS / PASS SolutionWorld Banking
Modularbank / Modularbank
Mambu / SaaSBankingplattform
innus / innus.BankSuite
G&H Bankensoftware / BANCOS
flatex / FTX:CBS
Finastra / Fusion Essence Cloud
FIS / MBP u. Kordoba CORE24 NextGen
DIE SOFTWARE / OBS Banking Hub
CPB Software / Tambas+
Basismodule
Axxiome / Axxiome Banking Suite
Leistungskatalog
Meldetechnische Zuordnungskriterien Konzernnummer
R
R
R
R
R
R
R
R
R
-
R
R
Branchen- / Berufsgruppenschlüssel
R
R
R
R
R
R
R
R
T
R
R
R
Rechtsform
R
R
R
R
R
R
R
R
T
R
R
R
LZB-Länderkennzeichen
R
R
R
R
R
T
R
R
T
R
R
R
Mindestreservezuordnung
R
R
R
R
R
T
R
R
-
-
R
'-
MFI
R
R
R
R
R
T
R
R
-
-
R
Z
Handwerk (für Kreditnehmerstatistik)
R
R
R
R
R
R
R
R
-
-
R
R
Individuelle Zuordnung von Kontoauszügen und Postadressen
R
R
R
R
R
R
R
R
T
R
R
R
Individuelle Benachrichtigungen von Kunden über Kontoauszüge
R
R
R
R
R
R
R
G
R
R
R
R
Duplizierung von Auszügen (z.B. bei Verlust)
R
R
R
R
R
R
R
R
-
R
R
R
Versandart der Kontoauszüge
R
R
R*
Z
R
R*
R
G
T
R
R
R
Tages-/Monats-/ Jahreskontoauszüge
R
R
R*
Z
R
R*
R
R
-
R
R
R
Automatische Erzeugung aller Buchungssätze einschl. Abgrenzungsbuchungen
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Kontoauszüge / Mitteilungen
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 30
Darstellung der einzelnen Firmenprofile und Produkte
DIE SOFTWARE Peter Fitzon GmbH
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 112
Darstellung der einzelnen Firmenprofile und Produkte
5.3.
DIE SOFTWARE Peter Fitzon GmbH
Unternehmensdaten Firma
DIE SOFTWARE Peter Fitzon GmbH
Rechtsform / Gründungsdatum
GmbH
Eigentumsverhältnisse
Peter Fitzon 65% Klaus J. Friese 35%
Firmensitz in
Ebersberg, Deutschland
Anzahl Mitarbeiter gesamt
140
Anzahl Software-Entwickler
70
Anzahl Bankfachleute
60
Umsatzvolumen 2019 + geplant 2020
19/20: EUR 21M; 20/21 (voraussichtlich) EUR 24M
URL / Internetadresse
www.die-software.com
Genaue Produktbezeichnung
OBS Banking Hub
Jahr der Produkteinführung
Ab 1983 schrittweise, nach Funktionalität.
Aktuelle Version
N/A, individuelle Kundenversionen
Management
Peter Fitzon, Klaus J. Friese, Dieter Heidrich, Martin Köhler, Jörg Martin, Sven Oldenburg, Patrick R. Weber
Ansprechpartner
Patrick R. Weber, patrick.weber@die-software.com
Referenzen Zielgruppe national
Privatbanken, Niederlassungen von Auslandsbanken, Handelsbanken
Zielgruppe international
Privatbanken, Niederlassungen von Auslandsbanken, Handelsbanken
Anzahl Referenzen in DACH
21
- Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Spezifika in DACH Anzahl Referenzen in Deutschland - besuchsfähige Referenzen
Ja, OBS Banking Hub erfüllt die regulatorischen Anforderungen und Spezifika für DE, CH und AT, sowie NL, BE, LU. 14 ODDO BHF AG, Frankfurt Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG, Frankfurt/Main M.M.Warburg & CO, Hamburg
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 113
Darstellung der einzelnen Firmenprofile und Produkte Merck Finck Privatbankiers, München Weitere auf Anfrage. Anzahl Referenzen mit Modulen / Schwerpunkten
Vorab die high-level Modulübersicht, damit verständlich ist was unten geschrieben wird: OBS BankingHub besteht aus den folgenden Modulen: - OBS-BAS: Basis Module: Kundenstammdaten inkl. Adressen, Verbünde, Pseudonyme, also alles was mit dem Kundenstamm zu tun hat, für Privat und Geschäftskunden wie auch Bank und Partner und auch Zugriffsberechtigung, Schlüssel und Parameter. - OBS-GDH: Geld- und Devisen-Handel inkl. Derivate: Handelsfrontend, Settlement inkl. confirmation matching, netting, Kundenanschreiben, Saldenbestätigungen, usw. - OBS-KKT: Sämtliche Kontodaten (keine Bilanzkonten), d.h. Kontostammdaten in jeglicher Währung, Kontoumsätze / Buchungen, Kundenanschreiben, Saldenbestätigungen, Nostroabstimmung - OBS-ZAV: SEPA und SWIFT Zahlungsverkehr, inkl. Daueraufträge, Mandatsverwaltung, Kundenanschreiben und unterschiedliche lokale Clearing. - OBS-REW: Bilanzierung in jeglicher Währung und auch in Bilanzwährung. - OBS-KRE: Kreditverwaltung jeglicher Art z.B Fester Vorschuss, Syndizierungen, Avale, unterschiedliche Limiten, Kundenanschreiben. - OBS-TAX: Berechnung und Meldung von Steuern für unterschiedliche Länder (z.B. Abgeltungssteuer, Steuerrückforderung, Verwaltung von Steuertöpfen, usw.). - OBS-WPS: Wertpapier- und Derivate-Handel und Settlement inkl. Lagerstellenverwaltung, Order Management, Lending and Borrowing. Referenzen: In Deutschland: - 6 Banken mit OBS-BAS - 5 Banken mit OBS-GDH - 5 Banken mit OBS-KKT - 4 Banken mit OBS-KRE - 5 Banken mit OBS-REW - 4 Banken mit OBS-TAX - 3 Banken mit OBS-WPS - 5 Banken mit OBS-ZAV Außerhalb Deutschland: - 14 Banken mit OBS-BAS - 7 Banken mit OBS-GDH - 9 Banken mit OBS-KKT - 8 Banken mit OBS-KRE - 6 Banken mit OBS-REW - 11 Banken mit OBS-TAX - 8 Banken mit OBS-WPS - 8 Banken mit OBS-ZAV
Besuchsfähige Referenzen, die Ihre Gesamtbanklösung einsetzen
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG, Frankfurt/Main M.M.Warburg, Hamburg Merck Finck & Co. Privatbankiers, München Weitere auf Anfrage.
Bankfachlichkeit und Funktionen Core Banking Schwerpunkte
Mit unserer Gesamtbanklösung OBS Banking Hub setzen wir in sämtlichen Bankfachlichen Bereichen Schwerpunkte. Speziell im Bereich Wertpapier (Handel, Abwicklung, usw.), Kredit und Steuern sind unsere Schwerpunkte.
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 114
Darstellung der einzelnen Firmenprofile und Produkte
Innus GmbH
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 142
Darstellung der einzelnen Firmenprofile und Produkte
5.8.
Innus GmbH
Unternehmensdaten Firma
Innus GmbH
Rechtsform / Gründungsdatum
GmbH
Eigentumsverhältnisse
keine Angabe
Firmensitz in
Frankfurt am Main
Anzahl Mitarbeiter gesamt
6
Anzahl Software-Entwickler
2
Anzahl Bankfachleute
5
Umsatzvolumen 2019 + geplant 2020
keine Angabe
URL / Internetadresse
https://innus.de
Genaue Produktbezeichnung
innus.BankSuite
Jahr der Produkteinführung
2019
Aktuelle Version
1.2.0
Management
Markus Geiß, Bernd Greitemeier, Dr. Carsten Müller
Ansprechpartner
Markus Geiß (markus.geiss@innus.de)
Referenzen Zielgruppe national
Kleine bis mittelständische Finanzinstitute
Zielgruppe international
Finanzinstitute mit deutschen Niederlassungen
Anzahl Referenzen in DACH
6
- Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Spezifika in DACH Anzahl Referenzen in Deutschland - besuchsfähige Referenzen
Anforderungen in Deutschland werden vollumfänglich erfüllt, dies gilt in Teilen auch für Österreich und die Schweiz. 6 auf Anfrage
Anzahl Referenzen mit Modulen / Schwerpunkten
3 zu Risikosteuerung 1 zu gewerblicher Immobilienfinanzierung 2 zu sonstigen Themen
Besuchsfähige Referenzen, die Ihre Gesamtbanklösung einsetzen
auf Anfrage
Bankfachlichkeit und Funktionen © BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 143
Darstellung der einzelnen Firmenprofile und Produkte Core Banking Schwerpunkte
Abbildung kontenbasierter Finanzinstrumente deren Transaktionen und Prozesse Multi GAAP Abbildung des Haupt- und Grundbuchs
Modellbank-Anwendung
Ja
Übersicht der Module / Produkte
Accounting (ACT), Fremdwährungen (FEX), Customer Information System (CIS), Sicherheitenverwaltung (CLT), Flexible Kontenrahmen und Auswertungen (COA), Loan Origination and Processing (LNS), Regulatory Reporting (REG), Checking Account, Savings (DPS), Risk Management and Reporting (RSK), Antragsstrecke (ASC)
Übersicht der Banking Services
Beratung, elektronische Kreditantragsstrecken mit integriertem Genehmigungsworkflow, Vertragserstellung und Kontoführung für das gewerbliche Kreditgeschäft. Erzeugung von SWIFT, TARGET2 und SEPA-Nachrichten.
Übersicht der Drittanbieter mit Produkten / Funktionen
BSM BAIS für das Meldewesen, COPS für Risikosteuerung, Bank-Verlag (Online-Banking, KWG §24c, eIDAS)
Lösung für das Privatkundenkreditgeschäft
Raten, Annuitäten und Endfälligkeitsdarlehen Risikogerechtes Zinssystem Flexible Zinsberechnungsmethode
Lösung für Giro- und Kontokorrentkonten
Girokonten Debitor- und Kreditorkonten Kontokorrentkredite
Lösung für Sparprodukte
Sparplan, Sparbuch und Tagesgeld
Lösung für Termingelder
Festgeld
Lösung für das Zentrale Stammdatenmanagement
integrierte Kunden-, Produkt- und Vertragsverwaltung
Abwicklung von Reportings / Standardberichten / Ad Hoc Auswertungsmöglichkeiten
Ad Hoc Auswertung sind Bestandteil des Produkts Nutzung von DWH und BI Werkzeugen
Bilanzierung nach HGB und IFRS
Ja, multigaap-fähig
Digitale Produktabbildung für einzelne Produkte: Stichwort Omni-ChannelManagement
keine Angabe
Bei Lösungen für Online-Banking / Internet Banking: Ist die Darstellung der Inhalte auf verschiedene Endgeräte optimiert: Stichwort Responsive Webdesign für welche Inhalte?
keine Angabe
Lösung für Online-Banking
Bank-Verlag GmbH
Eigenentwicklung / Individualisierung Produkt - Customizing
Customizing wird vom Hersteller übernommen
Parametrisierung
Wird vom Hersteller in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden vorgenommen
API / WebServices
Auf Basis von gängigen Standards
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 144
Darstellung der einzelnen Firmenprofile und Produkte
PASS IT-Consulting
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 168
Darstellung der einzelnen Firmenprofile und Produkte
5.11. PASS-IT Consulting Unternehmensdaten Firma
PASS IT-Consulting Dipl. Inf. G. Rienecker GmbH & Co. KG
Rechtsform / Gründungsdatum
1981
Eigentumsverhältnisse
Inhabergeführtes Unternehmensgruppe
Firmensitz in
Aschaffenburg
Anzahl Mitarbeiter gesamt
600
Anzahl Software-Entwickler
250
Anzahl Bankfachleute
150
Umsatzvolumen 2019 + geplant 2020
2019: 131 Mio EUR 2020: ca. 135 Mio EUR"
URL / Internetadresse
www.pass-consulting.com
Genaue Produktbezeichnung
PASS SolutionWorld Banking (SWB)
Jahr der Produkteinführung
Die PASS SWB wird laufend fachlich und technisch überarbeitet.
Aktuelle Version
SWB2020
Management
Gerhard Rienecker, Chief Executive Officer (CEO) Sabine Nolte, Chief Operating Officer (COO) Andreas Rinner, Chief Digital Officer (CDO) Biju K. Pothen, Chief Sales Officer (CSO) Thomas Dudaczy, Chief Partner Officer (CPO) Heidrun Fernau-Rienecker, Chief Marketing Officer (CMO)
Ansprechpartner
Ole Barkmann, Head of Business Development Financial Solutions, ole.barkmann@pass-consulting.com
Referenzen Zielgruppe national
Privatbanken, Auslandsbanken, Retailbanken, Transaktionsbanken, Spezialinstitute, Direktbanken, Bausparkassen, Wertpapierhandelsbanken, FinTechs
Zielgruppe international
Privatbanken, Auslandsbanken, Retailbanken, Transaktionsbanken, Spezialinstitute, Direktbanken, Bausparkassen, Wertpapierhandelsbanken, FinTechs
Anzahl Referenzen in DACH
über 50
- Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Spezifika in DACH Anzahl Referenzen in Deutschland
In DE komplett inkl. Rechnungslegung, Steuer, aufsichtliches Meldewesen, Bundesbank, EZB über 50
© BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 169
Darstellung der einzelnen Firmenprofile und Produkte - besuchsfähige Referenzen
werden auf Anfrage genannt
Anzahl Referenzen mit Modulen / Es bestehen Referenzen mit den Schwerpunkten: Schwerpunkten - Auslandsbanken - Privatbanken - Direktbanken - Transaktionsbanken B2B2C - Spezialinstitute Besuchsfähige Referenzen, die Ihre Gesamtbanklösung einsetzen
Die Namen werden auf Anfrage genannt.
Bankfachlichkeit und Funktionen Core Banking Schwerpunkte
Die PASS SolutionWorld Banking decken das komplette Banking ab: - Kontenverwaltung inkl. bebuchbarer und nicht bebuchbarer Unterkonten - Virtuelle IBAN - Einlagen inkl. Tagesgeld, Festgeld, Sondersparformen - Münz- und Edelmetallverwaltung - Darlehen inkl. Sicherheiten - Forfaitierung - Factoring - Verbriefungen - Beteiligungsmanagement - Fördermittelmanagement - Wertpapier inkl. Depot A, Depot B - Kapitalmaßnahmen - Abgeltungssteuer mit Topfführerschaft - Zahlungsverkehr inkl. SEPA, SWIFT, Target - Rembourse - Dokumentäres Geschäft inkl. Akkreditive, Inkassi - Finanzbuchhaltung inkl. Hauptbuch/Bilanz, Anlagenbuch, Rechnungsbuch - Regulatorisches Meldewesen inkl. Bankenstatistik, Kreditmeldungen, Bankenaufsicht und Beteiligungsmeldungen
Modellbank-Anwendung
Ja. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an: ole.barkmann@passconsulting.com.
Übersicht der Module / Produkte PASS SolutionWorld Banking besteht insbesondere aus den folgenden Modulen: - Kontenverwaltung inkl. der Führung bebuchbaren und nicht bebuchbaren Unterkonten - virtuelle IBAN - Einlagen inkl. Tagesgeld, Festgeld, Sondersparformen - Darlehen inkl. Sicherheiten - Forfaitierung - Factoring - Verbriefungen - Wertpapierverwaltung inkl. Depot A, Depot B - Abgeltungssteuer mit Topfführerschaft - Zahlungsverkehr inkl. SEPA, SWIFT, Target2 - AML inkl. Sanktionslisten und PEP-Check und Transaktionsmonitoring und analyse - Rembourse - Dokumentäres Geschäft inkl. Akkreditive, Inkassi © BR Business Reports – Anforderungen an Core Banking Systeme 2021 Nur für den internen Gebrauch Leseprobe
Seite 170