R AT H A U S KONZERTE VAT E R S T E T T E N
19
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
GRUSSWORTE
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
Verehrtes, liebes Publikum, nach dem Jubiläumsjahr „40 Jahre Rathauskonzerte Vaterstetten“ begrüßen uns Rudi Zapf & Freunde zum Neujahrskonzert. Das sonic.artSaxophonquartett ehrt Leonard Bernstein nachträglich zum 100. Geburtstag u.a. mit Auszügen aus der West Side Story. Das GrauSchumacher Pianoduo wird in einer Lesung mit Musik Ulrich Noethens Schubertiade musikalisch umrahmen. Der Pianist Michel Dalberto bringt Beethovens „Appassionata“ und Werke französischer Komponisten zu Gehör. Das italienische Duo Matti Zappa (Violoncello) und Massimiliano Mainolfi (Klavier) spielt neben Werken von Beethoven, Dvořák und Grieg eine Komposition des legendären Cellisten Enrico Mainardi – seine Witwe lebt in unserer Gemeinde – an dessen 122. Geburtstag. Nach der Sommerpause interpretiert ein Streichsextett aus Mitgliedern des Symphonie-Orchesters des BR Werke von Borodin, Mozart und Tschaikowsky. Das Auryn-Quartett gastiert mit Streichquartetten von Haydn, Britten und Schubert. Mozart, Bartók und Schubert stehen auf dem Programm des Notos-Klavierquartetts. Das Guadagnini-Trio (ehemals Enescu-Trio) beendet das Konzertjahr mit dem „Notturno" von Schubert sowie Klaviertrios von Enescu und Mendelssohn Bartholdy. Das Kinderkonzert-Programm der Münchner Philharmoniker besteht aus zwei Werken: dem bekannten Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns und dem Stück Maus und Monster, präsentiert von Salome Kammer. Die Gesamtleitung hat wie immer Heinrich Klug. Ein Highlight ist das Sommerkonzert auf dem Reitsbergerhof, eine Revue über das Leben von Udo Jürgens, der u. a. in Vaterstetten seinen Wohnsitz hatte.
Liebe Konzertbesucher, 40 Jahre Kulturschaffen in unserer Gemeinde – ein musikalisch ereignisreiches Jubiläumsjahr liegt nun hinter uns. Rückblickend lässt sich feststellen, dass die Vaterstettener Rathauskonzerte uns einen weit über die Gemeindegrenzen hinausragenden Ruf eingebracht haben. Musikalische Weltklasse vor Ort zu erleben, ist immer wieder der Anspruch, für den sich Kurt Schneeweis von Anfang an als Künstlerischer Leiter der Rathauskonzerte Jahr für Jahr in besonderer Weise engagiert. Für 2019 hat er wieder ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Ich persönlich freue mich besonders auf die große Udo Jürgens-Show, eine Hommage an den herausragenden Entertainer und Künstler, der mit Frau Tanja und den Kindern Jenny und Jonny einige Jahre Bürger unserer Gemeinde war. Gerne erinnere ich mich noch daran, wie er mit seinem Trakehnerpferd Tanjo Schlittenfahrten über Vaterstettens Fluren unternahm oder als Gast bei Weihnachtsfeiern in den gemeinsamen Chor mit einstimmte. Mein Dank gilt allen, die die Vaterstettener Rathauskonzerte unterstützen, und unserem treuen Publikum diese großartige Konzertreihe damit überhaupt erst ermöglichen. Allen Verantwortlichen und Interpreten wünsche ich viel Erfolg, allen Gästen unvergessliche Musikerlebnisse.
Georg Reitsberger ERSTER BÜRGERMEISTER
Wir freuen uns auf Sie!
Kurt Schneeweis KÜNSTLERISCHER LEITER
2019
3
4
Das DCI Cannabis Institut deckt als bundesweiter Vorreiter ein komplementäres und synergetisches Angebot rund um die Therapie von Cannabis-Patienten ab.
MÜNCHEN Einsteinstr. 161 | 089 12 59 25 95
Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag
AUGSBURG 11:00 bis 19:00 Uhr
Bahnhofstr. 6 | 0172 315 54 77
ROSENHEIM
Kaiserstr. 12 | 08031 272 88 08
Baldham bis 18:00 Uhr Samstag
BALDHAM 11:00 bis 16:00 Uhr
Neue Poststr. 7 | 08106 3949225
Baldham bis 14:00 Uhr
DCI Cannabis Institut GmbH • Einsteinstr. 163 • 81677 München 0157 38 09 93 83 • info@hanf-bioladen.de • hanf-bioladen.de
1. Abonnementkonzert Neujahrskonzert EINZELKARTEN
Sonntag, 13. Januar 2019
19:30 Uhr
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
S E N I O R E N W O H N PA R K VAT E R S T E T T E N
Erwachsene: € 27,– // € 22,–
Schüler / Studenten: € 13,50 // € 11,00
Rudi Zapf & Freunde Rudi Zapf – Pedalhackbrett, Knopfakkordeon & Vibrandoneon Sunny Howard – Violine Ingrid Westermeier – Gitarre Leonhard Schilde – Kontrabass
Das Programm steckt voller Überraschungen und ist musikalisch grenzenlos. Internationale Folkmusic, Walzerklänge von Schostakowitsch, aus Andalusien, Venezuela sowie aus der Steiermark oder vom Tegernsee, aber auch jazzige Klänge und mitreißende Improvisationen bilden eine Konzertreise, die auf ganz unkonventionelle Art und Weise pure Lebensfreude mit viel Schwung ins neue Jahr aufkommen lässt.
Ein Neujahrskonzert der außer
gewöhnlichen Art. Wer an Strauß , Strauß, Strauß oder Strauß den kt, wird sein musikalisches Neujahrswund er erleben.
Ein ganz besonderes Merkmal liegt auch in der Konzentration und Sensibilität, die man dieser Musik entgegenbringen sollte. Es erfordert ein gewisses Maß an Aufnahmefähigkeit, denn Rudi Zapf und seine Freunde lieben die Moll- und Zwischentöne und leben von ihren instrumentellen Fähigkeiten. Klar, dass dieses Konzert wieder ein ganz besonderes werden wird – einfach schwung- und stimmungsvoll.
5
6 Ristorante Modesto’s Karl-Böhm-Str. 1 85598 Baldham Tel. 08106 303 888 Fax 08106 303 898 www.ristorantemodestos.de Öffnungszeiten: 11.30 – 14.30 Uhr u. 17.30 – 23.30 Uhr Montag Ruhetag
Bretonischer Ring 18
85630 Neukeferloh
089 45462580
www.physiotherapie-neukeferloh.de Private Physiotherapie - Gang -und Laufanalyse Akupunktur - Yoga - Pilates - coaching
Versicherungen sind Vertrauenssache Ob Versicherungen oder Geldanlage bei uns sind Sie in bewährten Händen. Vertrauen Sie auf die langjährige Erfahrung unserer Berater. Informationen: Geschäftsstelle Ernst Stegmeier GmbH Wendelsteinstr. 10 85591 Vaterstetten Tel. 08106 929750
2. Abonnementkonzert Saxophonquartett EINZELKARTEN
Sonntag, 27. Januar 2019
19:30 Uhr
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
S E N I O R E N W O H N PA R K VAT E R S T E T T E N
Erwachsene: € 27,– // € 22,–
Schüler / Studenten: € 13,50 // € 11,00
sonic.art Adrian Tully – Sopransaxophon Alexander Doroshkevich – Altsaxophon Claudia Meures – Tenorsaxophon Annegret Tully – Baritonsaxophon PROGRAMM
Werke u. a. von Leonard Bernstein (Candide-Ouverture, Suite aus West Side Story, Slava), George Gershwin (aus Porgy & Bess, Three Preludes), Aaron Copland (Four Piano Blues)
„Man kann sich vorstellen, wie glücklich ein Komponist ist, wenn sein Werk, sein Traum, den Zuhörern so perfekt realisiert erscheint.“ Sofia Gubaidulina, 31.01.2017
Das sonic.art Saxophonquartett ist ein Kammermusikensemble mit internatio nalem Flair. Seine aktuellen Mitglieder stammen aus Weißrussland, Australien und Deutschland und haben in Paris, Amsterdam, Berlin und London studiert. sonic.art wurde 2005 gegründet und hat sich seither durch hochdotierte Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben einen Namen gemacht. So wurde es unter anderem mit dem 1. Preis und dem Grand Prix des Internationalen Kammermusikwettbewerbs für Zeitgenössische Musik in Krakau ausgezeichnet sowie mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs und dem Bergamo Classical Music Award. In Folge dessen führten Tourneen und Meisterkurse die Musiker durch Europa sowie auch alle anderen Kontinente. Dabei konzertierten sie unter anderem bei renommierten Festivals wie dem Warschauer Herbst, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem SchleswigHolstein-Musikfestival, dem Kurt Weill-Fest, dem Festival de México, dem Festival
Symphonique Alger und dem Curitiba Jazz Meeting. Höhepunkte waren zuletzt die Aufführungen des Concerto grosso für Saxophonquartett & Orchester von William Bolcom mit den Nürnberger Symphonikern und dem Sinfonieorchester Aachen. sonic.art hat seinen ganz eigenen Stil gefunden. Die sensible und sorgfältige Auswahl der Projekte, Programme und Kooperationen sowie Bühnenpräsenz, Charme und Feinsinnigkeit der vier Saxophonisten haben sonic.art den Ruf eines hochkarätigen Ensembles eingebracht. Im Zentrum des Repertoires stehen die reiche Original-Literatur aus der jüngeren Vergangenheit sowie Arrangements bekannter und beliebter Werke aus allen Epochen. In Kooperation mit zeitgenössischen Komponisten hat das Ensemble auch neue Werke initiiert. Eine Auswahl des Repertoires, u. a. Werke von Ligeti, Glass, Schostakowitsch und Glasunow sind bisher auf drei CDs in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk beim Leipziger Label GENUIN classics erschienen. Die letzte Veröffentlichung Transformation enthält die Ersteinspielung des gleichnamigen Werkes von Sofia Gubaidulina in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Posaunisten Christian Lindberg sowie der Sopranistin Evelina Dobračeva.
7
8
Verkauf | Vermietung | Verrentung | Verwaltung | Sachverständige
Regional. Für Sie. Mit Sachverstand. Seit 45 Jahren betreuen wir als familiengeführtes Unternehmen unsere Kunden in allen Fragen rund um die Immobilie. Neben unserem Firmensitz in München möchten wir Ihnen auch in unserer Heimatregion Baldham-Vaterstetten einen persönlichen Service bieten. Deshalb haben wir vergangenen Sommer unsere neue Niederlassung in der Karl-Böhm-Straße eröffnet. Unser Team besteht aus fachlich ausgebildeten und erfahrenen Mitarbeitern – bis hin zu diplomierten Sachverständigen. Profitieren auch Sie von unserer Erfahrung und unserem Fachwissen und lernen Sie uns kennen – wir möchten uns Ihr Vertrauen verdienen.
Patrick A. Eichler
Heinrich Eichler
Axel Gebhardt
Dipl.-Sachverständiger (DIA) Leitung Niederlassung Baldham aufgewachsen in der Gemeinde u. a. Musikschule Vaterstetten
Dipl.-Betriebswirt Dipl.-Immobilienwirt Gründer und Firmeninhaber Baldhamer seit 1974
Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieur Leitung Hausverwaltung seit 1985 wohnhaft in Zorneding
Eichler Immobilien GmbH | www.eichler.de | 089 45 50 50 0 | info@eichler.de
Firmensitz: München-Bogenhausen, Prinzregentenstr. 73 | Niederlassung: Baldham-Vaterstetten, Karl-Böhm-Str. 84
1. Sonderkonzert Konzert für Kinder KARTEN
Freitag, 8. Februar 2019
15:00 Uhr
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
BÜRGERHAUS NEUKEFERLOH
Erwachsene: € 15,–
Kinder: € 9,–
Konzert für Kinder Münchner Philharmoniker und Akademisten Preisträger »Jugend musiziert« Ballettensemble der Musikschule Gilching Salome Kammer Stimme
Heinrich Klug Leitung
PROGRAMM
"Karneval der Tiere" und Kinderoper "Maus und Monster" Wer kennt ihn nicht, den Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns? Diese plastischen, humorvollen Charakterbilder von Tieren, diese Ohrwürmer hört man immer wieder gern. Aber die Geschichten drum herum hinken meist ein wenig. Nun gibt es aber von Helga Pogatschar eine Kinderoper Maus und Monster mit dem Text von Rudolf Herfurtner. Text und Musik sind fetzig und modern.
für Kinder ab 6
Jahren
Salome Kammer
Die Instrumentation ist fast identisch mit der des Karnevals der Tiere, folglich einrich Klug einige der Monstergeschichten in den Karneval der Tiere hat H hineingenommen und so ein neues Stück daraus gemacht, in dem die Tiere von Saint-Saëns mit den Monstern in Wettstreit treten. Gil, der geigende Mäuserich mit den grünen Hosen, überlistet alle Monster, weil er schlau ist. Zum Glück gibt es überragende geigende Preisträger von Jugend musiziert, die mit Hilfe einer kleinen singenden und tanzenden Mäuseschar die Monster besiegen. Die Partie der Sänger-Erzählerin ist aberwitzig virtuos und der ungewöhnlichen Stimmakrobatin Salome Kammer wie auf den Leib geschrieben. Freuen Sie sich auf ein Kinderkonzert, bei dem es viel zu lachen und mitzusingen gibt – wie man das kennt, wenn Heinrich Klug dazu einlädt. Heinrich Klug rief 1977 die Konzerte für Kinder ins Leben. 1996 erhielt er für seine Initiativen den Stern des Jahres von der AZ für außerordentliche Leistungen auf kulturellem und kulturpolitischem Gebiet, 1997 die Medaille München leuchtet und 1998 das Bundesverdienstkreuz. Inzwischen ist Heinrich Klug auch in zahlreichen anderen Städten zu Konzerten für Kinder eingeladen, z. B. in Berlin (Schauspielhaus am Gendarmenmarkt), Wien (Brahmssaal des Musikvereins), Hamburg (Musikhalle), Lübeck, Potsdam, Brandenburg, Koblenz, Heidelberg, Aschaffenburg, P assau und in Israel, England und Japan. Die Süddeutsche Zeitung schreibt: „Heinrich Klug erklärt mit einem pädago gischen Talent, das jeden in Bann schlägt.“ Der Münchner Merkur kommentiert: „Er findet auf Anhieb den rechten Umgangston mit einem Publikum, das auf seine charmanten Ideen unverkrampft reagiert.“
9
10
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
3. Abonnementkonzert
2019
Schubertiade
Klug zusammengestellte Konzertprogramme sind das Markenzeichen, mit dem sich Andreas Grau und Götz Schumacher als eines der international renommiertesten Klavierduos profiliert haben. Ihr Miteinander am Klavier lässt sie als künstlerische Seelenverwandte erscheinen. Mit ihrem weitreichenden Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten waren sie Gast bei diversen Festivals und Konzerthäusern, unter anderem der Kölner Philharmonie, der Berliner Philharmonie, der Cité de la Musique Paris, den Schwetzinger Festspielen, den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, der Tonhalle Zürich und dem Klavierfestival La Roque d’Anthéron. Sie arbeiteten mit Dirigenten wie Michael Gielen, Lothar Zagrosek, Emanuel Krivine, Kent Nagano, Georges Prêtre und Zubin Mehta zusammen. Zu den jüngeren Projekten gehören Konzerte mit dem Orchester des Bayerischen Rundfunks, dem SWR-Orchester Baden-Baden und Freiburg, dem Baye rischen Staatsorchester München, dem Radiosinfonieorchester Wien und dem Orchestre Philharmonique de Radio France sowie Auftritte beim Rheingau-Musikfestival, beim Klarafestival Brüssel, im Gewandhaus Leipzig, im Wiener Konzerthaus, im Mozarteum Salzburg und im De Doelen Rotterdam, der Handelsbeurs Gent und im Concertgebouw Brügge. Kommende Orchesterengagements führen das Duo unter anderem zum RSO Stuttgart und zum hr-Sinfonieorchester. Über ihre Aufführungen bekannter Orchesterkonzerte von Komponisten wie Bach, Mozart, Mendelssohn, Bartók oder Poulenc hinaus ist das GrauSchumacher Piano Duo stets auf der Suche nach neuen Ideen, um das Repertoire für zwei Klaviere und Orchester zu erweitern. So initiierte es unter anderem ein Arrangement von Franz Liszts berühmtem Concerto Pathétique (Originalfassung für zwei Klaviere) für zwei Klaviere und Orchester durch Stefan Heucke. Angeregt durch das virtuose und feinfühlige Spiel des Duos haben einige der wichtigsten zeitgenössischen Komponisten neue Konzerte für die beiden Pianisten geschrieben, zuletzt Peter Eötvös, Philippe Manoury, Jan Müller-Wieland und Luca Francesconi.
Sonntag, 24. Februar 2019
19:30 Uhr
S E N I O R E N W O H N PA R K VAT E R S T E T T E N
GrauSchumacher Ulrich Noethen Pianoduo
Rezitation
PROGRAMM
Moments Musicaux
Musikalisch-literarisches Kaleidoskop in 14 Bildern über das Leben Franz Schuberts * Die Brille * Am Himmelpfortsgrund * Schubertiade * Himmlische Längen * Die Forelle * La Comtesse d'Esterhazy * Der Erlkönig * Mein Traum * Metternich * Syphilis * Der Tod und das Mädchen * Der Doppelgänger * Der Leiermann * Schwanengesang Franz Schubert: Musik für Klavier zu vier Händen * Fantasie f-Moll * Allegro a-Moll „Lebensstürme" * Grande Sonate B-Dur * Walzer * Märsche * „Der Erlkönig“ * „Die Forelle“
Den Hang zu ausgefeilten Programmkonzepten dokumentieren zahlreiche CDEinspielungen. Die Aufnahme von Stockhausens Mantra wurde von Le monde de la musique und Diapason ausgezeichnet, The Gramophone kürte die CD Visions de l’Amen mit Werken von Messiaen und Schütz/Kurtág zur Editor’s Choice.
Ihr Pianohaus seit 1888
BRANDING PRINTDESIGN WEBDESIGN WORDING MARKETING
gestalten www.brand4.com
Neueröffnung Tegernseer Landstr. 135 · 81539 München · 089 2609523 · klavierhirsch.de
EINZELKARTEN
Erwachsene: € 27,– // € 22,–
Schüler / Studenten: € 13,50 // € 11,00
Ulrich Noethen ist einer der führenden deutschen Charakterdarsteller in Film und Fernsehen. Nach seinem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart führten ihn Theaterengagements u. a. nach Freiburg, Köln und Berlin. Er arbeitete mit Regisseuren wie Frank Castorf und Hans Neuenfels und hinterließ durch seine Rollen in Inszenierungen wie Faust, Tod und Teufel und Ein Sommernachtstraum bleibenden Eindruck. Einem breiten Kinopublikum wurde er durch seine Darstellung des A-Cappella-Sängers Harry Frommermann im erfolgreichen Film Comedian Harmonists bekannt. Für diese Rolle wurde er mit dem Deutschen Filmpreis als Bester Hauptdarsteller (1998) ausgezeichnet. In den darauffolgenden Jahren war er in zahlreichen Kino-
PA R S DOR F
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
und Fernsehfilmen zu erleben, u. a. in Gripsholm (2000), Der Untergang (2004), Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei (2005), Die Unsichtbare (2010), Hannah Arendt (2011) und Das Tagebuch der Anne Frank (2016). Für seine zahl reichen Rollen wurde er mit Auszeichnungen wie dem Bayerischen Filmpreis, dem Deutschen Fernsehpreis (2006), der Goldenen Kamera (2006), dem AdolfGrimme-Preis (2009 und 2010) sowie dem Deutschen Schauspielerpreis (2012) geehrt. Ulrich Noethen ist darüber hinaus ein renommierter Hörbuchsprecher, für seine Lesung des Romans Nackter Mann, der brennt von Friedrich Ani gewann er den diesjährigen Deutschen Hörbuchpreis.
11
12
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
ERSCHAFFEN FÜR DIE BÜHNE
K A R W E N D E L P L AT Z 3 · 8 5 5 9 8 VAT E R S T E T T E N
Der CFX Meisterflügel – von Hand gefertigt für die Bühnen dieser Welt. Ein Instrument, in dem der Erfahrungsschatz von mehr als einem Jahrhundert hochwertigsten Konzertflügelbaus lebendig wird. Der CFX ist eine Größe bei internationalen Klavierwettbewerben und wird von Erstplatzierten gespielt und geliebt. Das gesamte Know-how aus dem Bau dieser Meisterstücke klingt in jedem Yamaha Instrument mit. Überzeugen Sie sich von der Vielfalt an Klavieren und Flügeln und besuchen Sie uns zum Probespiel. Mit fachkundiger Beratung und Handwerkskunst seit
Öffnungszeiten Montag – Freitag & Sonntag: 11:30 – 15:00 Uhr sowie 17:30 – 22:30 Uhr Samstag & Feiertage: 17:30 – 22:20 Uhr
1904 heißt Sie PIANO-FISCHER herzlich willkommen.
MÜNCHEN I STUTTGART I SCHWÄBISCH HALL I ULM PIANO-FISCHER I Thierschstr. 11 I 80538 München I T 089 211 13 54 00 I info@piano-fischer.de
PIANO-FISCHER.DE
4. Abonnementkonzert Klavierabend EINZELKARTEN
Sonntag, 24. März 2019
19:30 Uhr
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
S E N I O R E N W O H N PA R K VAT E R S T E T T E N
Erwachsene: € 27,– // € 22,–
Schüler / Studenten: € 13,50 // € 11,00
Michel Dalberto Klavier
PROGRAMM
Maurice Ravel: Sonatine Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales Claude Debussy: Images Livre 1 Claude Debussy: 6 Préludes du 1er Livre Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 23 f-Moll op. 57 »Appassionata«
Michel Dalberto wird 1955 in Paris geboren und beginnt im Alter von drei Jahren mit dem Klavierspiel. Sein erstes Konzert gibt er mit fünf Jahren und tritt mit dreizehn in die Klasse von Vlado Perlemuter am Pariser Conservatoire ein. Nach Ersten Preisen beim Mozart-Wettbewerb in Salzburg, der Leeds Piano Competition und dem Clara Haskil-Wettbewerb erhält Michel Dalberto Einladungen in die großen europäischen Musikzentren und arbeitet mit Dirigenten wie Erich Leinsdorf, Kurt Masur, Wolfgang Sawallisch, Charles Dutoit, Sir Colin Davis, Yuri Temirkanov und Daniele Gatti. Dazu gastiert er bei renommierten Festivals wie in Luzern, Aix-en-Provence, Florenz, Wiener Festwochen, Edinburgh, Schleswig-Holstein, Grange de Meslay, La Roque d’Antheron, Newport, Miami, Seattle. Als gefragter Kammermusiker spielte Michel Dalberto unter anderem mit Dmitry Sitkovetsky, Lynn Harrell, den Gebrüdern Capuçon, Boris Belkin, Vadim Repin, Nikolaj Znaider, Yuri Bashmet, Gérard Caussé, Truls Mork, Henri Demarquette, Emmanuel Pahud, dem Quatuor Ebène oder dem Quatuor Modigliani. Als Liedbegleiter arbeitete er mit Jessye Norman, Barbara Hendricks, Ildiko Raimondi, Nathalie Stutzman, Stephan Genz und Edwin Crossley-Mercer. Seit dem Beginn seiner Karriere ist Michel Dalberto als großer Schubert- und Mozart-Interpret anerkannt. Zu seinen weiteren Lieblingskomponisten zählen Liszt, Debussy, Fauré, Schumann und Ravel.
Er ist heute einer der wenigen lebenden Pianisten, der Schuberts gesamtes Klavierwerk e ingespielt hat. Viele seiner CD-Aufnahmen wurden ausgezeichnet, unter anderem mit dem Diapason d’Or und dem ECHO Klassik. 2015 begann er mit den Aufnahmen zu einer CD-Reihe, die Debussy, Franck, Fauré und Ravel gewidmet ist. Jedes Programm wird live aufgezeichnet und jeweils ein anderer Konzertflügel (Steinway, Bechstein etc.) verwendet, um den individuellen Klang jedes Komponisten hervorzuheben. Das zuerst erschienene Debussy-Album wurde im Teatro Bibiena in Mantua auf einem Fazioli eingespielt und hervorragend rezensiert. Auch die folgende CD mit Klavierwerken von Fauré – eingespielt auf einem Bechstein-Flügel – wurde unter anderem mit dem Diapason d’Or ausgezeichnet. 2018 erschien eine zweite CD mit Werken von Debussy, voraussichtlich erfolgt 2019 eine Einspielung der Klavierwerke César Francks, bevor die Reihe mit einem Ravel-Album abgeschlossen wird. Seit mehreren Jahren ist Michel Dalberto auch als Dirigent tätig und war zusätzlich zu seiner musikalischen Karriere künstlerischer Leiter des AcadémieFestival des Arcs. Von 1987 bis 2009 war er zunächst Mitglied, dann Vorsitzender der Jury des Clara Haskil-Wettbewerbs. Neben seiner weltweiten Tätigkeit in Masterclasses unterrichtet er seit 2011 am Conservatoire de Paris. 1996 wurde er in Anerkennung seiner künstlerischen Verdienste zum Chevalier dans l’Ordre National du Mérite ernannt.
13
14
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
5. Abonnementkonzert
2019
Kammerkonzert
Während ihres Musikstudiums an der Juilliard School in New York fanden sich Mattia Zappa, Violoncello, und Massimiliano Mainolfi, Klavier, 1994 zu einem Duo zusammen. Ihr Debüt gaben sie dort 1995 am Lincoln Center in der Alice Tully Hall. Zu den Lehrern der beiden Musiker zählen u.a. Harvey Shapiro und Oxana Yablonskaya in New York, Thomas Demenga und Gerard Wyss in Basel sowie
Welche Musik würde sie wohl gerne zum Abschied hören? Wir spielen sie. Rund um die Uhr für Sie da: Grafing 08092 - 23 27 70 Poing 08121 - 257 50 30 Vaterstetten 08106 - 303 50 10 Zorneding 08106 - 379 72 70
Bestattungen
Imhoff
www.bestattungen-imhoff.de
Sonntag, 19. Mai 2019
19:30 Uhr
R AT H AU S VAT E R S T E T T E N
Steven Isserlis und Maria Curcio in London. Meisterkurse besuchte das Duo beim International Musicians Seminar in Prussia Cove, Cornwall, bei Andràs Schiff und Ferenc Rados. Es folgte ein Masterdiplom als Duo an der Accademia Pianistica in Imola, Italien, unter der Leitung von Pier Narciso Masi (2001-2004). Die beiden Künstler sind auch als Solisten international sehr gefragt. So gewann Massimiliano Mainolfi 1996 die Young Concert Artist International
KONZERT EXKLUSIV FÜR ABONNENTEN
Zappa.Mainolfi Matti Zappa – Violoncello Massimiliano Mainolfi – Klavier
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
15
2019
Das Duo Zappa.Mainolfi trat in den letzten Jahren in bedeutenden europäischen Zentren in Deutschland, Holland, Belgien, Skandinavien, Frankreich, Südafrika, in der Schweiz und in Italien auf. Ihr gemeinsames Carnegie Hall-Debüt gaben sie im März 2001. Im Jahr 2003 folgte das Debüt im Kammermusiksaal der Berliner Pilharmonie. Darüber hinaus wurde das Duo Zappa.Mainolfi zu zahlreichen internationalen Festivals eingeladen, unter anderen nach Montreux und Davos (Schweiz), Prussia Cove (Großbritannien), Lascours (Frankreich) und Summit in New York.
PROGRAMM
Edvard Grieg: Sonate a-Moll op. 36 Enrico Mainardi: Sonata quasi Fantasia Antonin Dvořák: Rondo op. 94 Antonin Dvořák: Waldesruh op. 68 Nr. 5 Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur op. 69
Schaufler • USABLE DESIGN München
Auditions in New York und gab daraufhin sein Carnegie Recital Hall Solo- Debüt. Der Schweizer Cellist Mattia Zappa trat mehrfach als Solist auf, u. a. mit dem Basler Symphonieorchester, den Festival Strings Lucerne (bei denen er 2000 – 2002 Solocellist war), dem Johannesburg Philharmonic Orchestra, dem Orchestre de Chambre de Genève und dem Orchestra della Svizzera Italiana, Lugano. Seit 2000 ist er Mitglied mit Sondervertrag des Tonhalle-Orchesters Zürich.
Als Preisträger verschiedener internationaler Kammermusikwettbewerbe, u. a. dem Premio Vittorio Gui (Florenz), dem G.B. Viotti (Vercelli), dem Concorso Città di Pinerolo, dem Concorso Trio di Trieste, hat das Duo zahlreiche Radio und CDAufnahmen gemacht , u. a. mit Sonaten von Ludwig van Beethoven und Werken italienischer Komponisten aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Im Frühjahr 2008 hat das Duo eine CD bei Claves Records mit den Drei Sonaten für Cello und Klavier von Bohuslav Martinuo veröffentlicht, die nach ihrer Veröffentlichung sofort mit dem Supersonic Award & Joker-Crescendo Award ausgezeichnet wurde. Im Winter 2010 folgte beim gleichen Label die CD Lux Nordica mit einem faszinierenden skandinavischen Programm mit Werken für Cello und Klavier von Jean Sibelius und Edvard Grieg. 2018 brachte das Duo bei DECCA ihre CD Silent Woods mit Werken von Franz Schubert, Antonín Dvořák und César Franck auf den Markt. Mattia Zappa spielt auf einem Florentiner Giovanni Battista Gabbrielli-Cello aus dem Jahr 1758.
Karl-Böhm-Straße 95, 85598 Baldham | Tel.: 08106 / 305 35 22 | E-Mail: info@art-und-deco.com | www. art-und-deco.com
16
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
2. Sonderkonzert Udo Jürgens Show
Samstag, 6. Juli 2019
19:30 Uhr
R E I T S B E R G E R H O F VAT E R S T E T T E N
Michael Thinnes, Dietmar Kruppert, Judith Marien, Christine Orth, Julia Gläsener – Gesang Markus Stoll – Trompete · Jörg Lamberti – Trompete · Thomas Follmann – Saxophon · Lothar Feiber – Posaune Stefan Kalenberg – Gitarre · Christian Eller – Bass · Frank Lamberti – Drums · Manfred Ambrosius – Musikalische Leitung / Keyboards * Gestern, Heute, Morgen * Ich war niemals fort von dir * Heute beginnt der Rest deines Lebens * Merci Chérie * Mit 66 Jahren * * Vielen Dank für die Blumen * Verloren in mir * Ein ehrenwertes Haus * Tanz auf dem Vulkan * Das ist dein Tag * Medley: Der Teufel hat den Schnaps gemacht, Anuschka, Tante Emma * Wer hat meine Zeit gefunden? * Never give up * Es lebe das Laster * * Keine war so wie du * Swing-Medley * Hautnah * Griechischer Wein * Der gekaufte Drache * Immer wieder geht die Sonne auf * * Ich weiß was ich will * Ihr von Morgen * Paris einfach nur so zum Spaß * Ich will, ich kann * Ich war noch niemals in New York * * Medley: 17 Jahr blondes Haar, Liebe ohne Leiden, Aber bitte mit Sahne, Zeig mir den Platz an der Sonne * *
IHR 3-STERNE-HOTEL IM MÜNCHNER OSTEN
Der Künstlertreff nach dem Konzert Inhaber: M A R I O C A N N I Z Z A R O Bahnhofstr. 23 · 85591 VATERSTETTEN Tel.: 08106 / 5327 · Fax: 0 81 06 / 77 50
www.hotelcosima.de · reservierung@hotelcosima.de
* * * * * * * *
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Radio, TV, Telefon und Fön Alkoholfreie Getränke auf den Zimmern kostenlos Wireless-Lan-Verbindungen in allen Zimmern Unsere Gäste surfen kostenlos im Internet Nachmittags Kaffee, Tee und Gebäck Bahnhofstraße 23 Sekt zur Begrüßung 85591 Vaterstetten Reichhaltiges Frühstücksbuffet TEL 08106 / 3650 Günstige Wochenendpreise FAX 08106 / 365-120
SEIT 25 JAHREN TOP-ADRESSE IM MÜNCHNER OSTEN
• Sonnenterrasse • Beheizter Wintergarten ÖFFNUNGSZEITEN
11:30 – 14:30 Uhr 18:00 – 23:00 Uhr Sonn- und feiertags durchgehend geöffnet Dienstag Ruhetag
EINZELKARTEN
Erwachsene: € 29,– // € 24,–
Schüler / Studenten: € 14,50 // € 12,00
Die große Udo Jürgens Show Vielen Dank für die Blumen ». . . ein Königreich für einen Text, und eine Melodie.« Dieses Zitat aus einem seiner großen Hits charakterisiert, was das Wichtigste im Leben des Ausnahmekünstlers Udo Jürgens war: die Musik. Er war Sänger, Pianist, Entertainer, Songwriter und erfüllte all diese Facetten seines Schaffens mit unvergleichlicher Leidenschaft. Seine generationsübergreifende, großartige Musik und sein Lebenswerk stehen im Mittelpunkt dieser neuen Bühnenshow, präsentiert von erstklassigen Musikern und Sängern. Michael Thinnes führt als Moderator die Zuschauer durch das abwechslungsreiche Programm, das zwischen musikalischen Darbietungen allerlei Wissenswertes über Udo Jürgens' Werdegang und seine künstlerische Laufbahn bereithält. „DIE
• Heizungstechnik • Öl- und Gasheizung • Solaranlagen • Kundendienstservice • Heizungswartung
• Sanitärtechnik • Neu- und Umbauten • Badmodernisierung • Wasseraufbereitung • Rohrreinigung • TV-Kamera
Johann Sebastian Bach-Straße 28 • 85591 Vaterstetten Telefon 0 81 06 / 30 25 13 • Telefax 0 81 06 / 3 41 18 info@thalmeier-haustechnik.de www.thalmeier-haustechnik.de
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
GROSSE UDO JÜRGENS SHOW – Vielen Dank für die Blumen“ ist eine musikalische Hommage an den Superstar Udo Jürgens, der dieses Prädikat wirklich verdient hat. Freuen Sie sich auf seine wunderbaren, zeitlosen Songs, seine größten Hits. Mitsingen ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht! Ob Schlager, Chanson, Swing oder Rock´n Roll, diese Gala-Show bringt die komplette musikalische Bandbreite des Meisters auf die Bühne und lässt keine Wünsche offen. Udo Jürgens begeisterte Generationen, so kommen auch alle Altersgruppen voll auf ihre Kosten. „Ich war noch niemals in New York“, „Aber bitte mit Sahne“, „Griechischer Wein“, „Siebzehn Jahr, blondes Haar“, “Ein ehrenwertes Haus“ und „Mit 66 Jahren“ sind nur einige seiner unzähligen Hits. Aber auch besinnliche und zeitkritische Songs waren und sind ein Markenzeichen dieses großen deutschsprachigen Künstlers. Udo Jürgens „lebte“ seine Musik und präsentierte seine Werke auf unnachahmliche Weise. Unvergessen sind seine Konzerte. Bei der Gala-Show verzichtet das Ensemble bewusst darauf, ihn zu imitieren. Die Künstlerinnen und Künstler präsentieren Ihnen eine sorgfältige Auswahl seiner großen Hits und musikalischen Schätze – teilweise auch in neuem Gewand. Ein durchdachtes Bühnenbild und ein hervorragendes, swingendes Live-Orchester runden das Gesamtpaket ab und machen diese Show zu einem echten Erlebnis. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie einen Abend, den Sie noch lange in guter Erinnerung behalten werden! Ein Muss für jeden Udo Jürgens-Fan.
»Mein Café in Vaterstetten und Waldtrudering« Seidl’s Waldtrudering Wasserburger Landstraße 231 81827 München Tel. 089 4307474 www.seidls-cafe.de
Seidl’s Vaterstetten Bahnhoftraße 26 85591 Vaterstetten Tel. 08106 309152
17
18
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
6. Abonnementkonzert Streichsextett
Anton Barakhovsky Bereits als Sechsjähriger stand Anton Barakhovsky in seiner Heimat in Novo sibirsk auf der Bühne. Seine besondere musikalische Begabung wurde an der Spezialschule des Michail Glinka-Konservatoriums gefördert. Sein Studium absolvierte er an der Hamburger Musikhochschule und an der Juilliard School of Music in New York. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe wie des Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau und des Joseph Joachim-Violinwettbewerbs in Hannover. Als Solist trat er mit vielen renommierten Orchestern auf. Seit 2009 ist er Erster Konzertmeister des BR-Symphonieorchesters. Anne Schoenholtz Seit ihrem Studium in Berlin und Weimar ist Anne Schoenholtz eine leidenschaftliche Kammermusikerin. Als Mitglied des Gemeaux-Quartetts spielte sie zahlreiche Konzerte (u. a. auch in Vaterstetten) in Sälen wie der Wigmore Hall London, der Opéra Bastille Paris, der Berliner Philharmonie und dem KKL Luzern. Mit dem Ensemble errang sie viele Preise, u. a. beim ARD-Wettbewerb in München und beim Wettbewerb der Basler Orchestergesellschaft. Auch als Solistin hat Anne Schoenholtz mit zahlreichen Orchestern zusammengearbeitet. Seit 2011 ist sie Mitglied des BR-Symphonieorchesters. Wen Xiao Zheng begann sein Violinstudium am Konservatorium in Shanghai. Mit 14 Jahren entschied er sich für die Bratsche und setzte seine Studien in Detmold, München und Madrid fort. Er gewann zahlreiche Preise bei Wettbewerben wie dem N ational China Viola Competition, dem Ciudad de Xàtiva und Llandes Música
Sonntag 22. September 2019
19:30 Uhr
S E N I O R E N W O H N PA R K VAT E R S T E T T E N
Mitglieder des Symphonie orchesters des Bayerischen Rundfunks Streichsextett Anton Barakhovsky – Violine Anne Schoenholtz – Violine Wen Xiao Zheng – Viola Nicola Birkhan – Viola Julian Steckel – Violoncello Lionel Cottet – Violoncello
EINZELKARTEN
Erwachsene: € 27,– // € 22,–
Schüler / Studenten: € 13,50 // € 11,00
PROGRAMM
Alexander Porfirjewitsch Borodin: Streichsextett d-Moll Wolfgang Amadeus Mozart: Grande Sestetto concertante für Streichsextett nach der Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Streichsextett d-Moll op. 70 „Souvenir de Florence“
in Spanien und dem ARD-Musikwettbewerb 2008 in München. Orchestererfahrungen sammelte er bei den Berliner Philharmonikern, dem Bayerischen Staatsorchester und den Bamberger Symphonikern. Seit 2004 ist er Solo-Bratscher im BR-Symphonieorchester. Nicola Birkhan absolvierte ihr Violinstudium bei Ulf Hoelscher, Gérard Poulet und Kolja Blacher und erhielt als Bratschistin wichtige Impulse von Hariolf Schlichtig und Hartmut Rohde. Sie ist mehrfache erste Bundespreisträgerin bei Jugend musiziert (1994 als Geigerin und als Bratschistin) und erhielt diverse Förder- und Sonderpreise sowie Preise bei internationalen Wettbewerben. Als Kammermusikerin ist sie Gast zahlreicher Festivals und spielt u. a. an der Seite von Ulf Hoelscher, Gustav Rivinius, Martin Ostertag, Hariolf Schlichtig, Antje Weithaas und Jörg Widmann. Seit 2005 ist sie Mitglied im BR-Symphonieorchester.
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
Julian Steckel Seit dem Gewinn des Ersten Preises beim ARD-Musikwettbewerb 2010 in München ist der Cellist Julian Steckel im internationalen Konzertbetrieb äußerst gefragt. Er hat bei Gustav Rivinius, Boris Pergamenschikow, Antje Weithaas und Heinrich Schiff studiert. Schon sein erster Lehrer, Ulrich Voss, hatte dem Spross einer musikalischen Familie nicht nur das technische Rüstzeug mitgegeben, sondern die Liebe zur Kunst überhaupt. Auf der Bühne zu stehen heißt für Julian Steckel, mit einem musikliebenden Publikum in Dialog zu treten – und selbst bei großen Solokonzerten reizen ihn gerade auch die kammermusikalischen Qualitäten des jeweiligen Stücks. Zum Studienjahr 2017/18 übernahm Julian Steckel eine Professur für Violoncello an der Hochschule für Musik und Theater München. Lionel Cottet Musik von Schostakowitsch, Tschaikowsky und Bach würde der Cellist Lionel Cottet auf die berühmte Insel mitnehmen. Der gebürtige Genfer wurde am Konservatorium seiner Heimatstadt und in Zürich ausgebildet. Studien bei Clemens Hagen in Salzburg und Joel Krostick in New York schlossen sich an. Zahlreiche Preise bei internationalen Musikwettbewerben standen am Beginn seiner Kar riere. Im Herbst 2017 hat der passionierte Kammermusiker zusammen mit dem mexikanischen Pianisten Jorge Viladoms das spannende Duo-Album From Latin America to Paris herausgebracht. Seit Februar 2016 ist Lionel Cottet Solo-Cellist im BR-Symphonieorchester.
19
20
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
Wir danken an dieser Stelle allen unseren treuen
Gleitsichtbrillenberatung eigene Werkstatt
und unseren neuen Inserenten,
topmodische Brillen
die durch ihr Engagement
neueste Messtechnik
die Vaterstettener Rathauskonzerte unterstützen.
www.Optik-Geith.de Tel.: 08106 / 7069 Neue Poststrasse 11
Gut beraten. Natürlich gesund! Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00-12:30 // 14:30-18:30 Sa 8:00-12:30
www.apotheke-vaterstetten.com
85598 Baldham
7. Abonnementkonzert Streichquartett EINZELKARTEN
Sonntag, 20. Oktober 2019
19:30 Uhr
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
S E N I O R E N W O H N PA R K VAT E R S T E T T E N
Erwachsene: € 27,– // € 22,–
Schüler / Studenten: € 13,50 // € 11,00
AurynQuartett Matthias Lingenfelder – Violine Jens Oppermann – Violine Steward Eaten – Viola Andreas Arndt – Violoncello
PROGRAMM
Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur, op. 76,5 (Hob. III: 79) Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 3 op. 94 Franz Schubert: Streichquartett G-Dur, D 887
„Tu, was du willst!“ Dieser Leitspruch ist in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte auf der Rückseite eines magischen Amuletts zu lesen. Das Auryn – so der Name des Amuletts – wurde 1981 zum Taufpaten für vier junge Musiker, die sich entschlossen hatten, ihren künstlerischen Weg fortan als Streichquartett gemeinsam zu gehen. Schon im darauf folgenden Jahr war das AurynQuartett beim renommierten ARD-Wettbewerb in München und beim inter nationalen Streichquartettwettbewerb in Portsmouth erfolgreich. Seither hat das Auryn-Quartett nahezu die gesamte Quartettliteratur bis in die Moderne hinein erarbeitet; hinzu kommen bedeutende Ur- und Erstaufführungen. Eigene Konzertreihen mit der Kammermusik Mendelssohns und Schumanns in Düsseldorf, die Aufführung aller 68 Streichquartette Haydns im Sendesaal des WDR in Köln und in Padua sowie zuletzt des Beethovenzyklus in der Wigmore Hall in London belegen dies eindrücklich. Ebenso dokumentieren eine Vielzahl preisgekrönter Aufnahmen den hohen künstlerischen Rang des Ensembles. Nach den hoch gelobten Gesamteinspielungen der Streichquartette von Beethoven und Brahms und Aufnahmen des Klavierquartetts und -quintetts von Robert Schumann begeistert das Auryn-Quartett mit den Aufnahmen sämtlicher Streichquartette Joseph Haydns.
Ein weiterer Beleg für die große Anerkennung, die dem Quartett zuteil wird, sind die vier herausragenden Instrumente, die den Musikern zu Verfügung gestellt wurden. Jedes dieser Instrumente war auch früher schon in berühmten Streichquartettformationen zu hören: Matthias Lingenfelder spielt eine Stradivari von 1722, die Joseph Joachim gehörte; Jens Oppermann die Petrus Guarneri vom Amadeus-Quartett; Stewart Eaton eine Amati von 1616 (Koeckert-Quartett) und Andreas Arndt das Niccolo Amati-Cello aus Hindemiths Amar-Quartett. Der Terminkalender des Ensembles ist seit langem durch feste Partnerschaften mit großen Konzert- und Festspielpodien strukturiert, z. B. mit dem Wiener Musikverein, der Carnegie Hall und dem Lincoln Center in New York, der Wig more Hall in London und dem Concertgebouw in Amsterdam. Dazu kommen zahlreiche Festivals wie Luzern, Edinburgh und Salzburg. Hier wie auch in vielen anderen Konzerten hat das Quartett seine Formation immer wieder um bedeutende Musiker wie Menahem Pressler, Nobuko Imai, Jörg Widmann, Sharon Kam, Tabea Zimmermann, Christine Schäfer und Peter Orth erweitert. Vor einigen Jahren konnten sich die vier den lange gehegten Wunsch nach einem eigenen Festival erfüllen, das jedes Jahr im oberitalienischen Städtchen Este stattfindet. Seit 2010 hat das Quartett nach langjähriger Mitwirkung bei den Musiktagen Mondsee nun auch die künstlerische Leitung für dieses renommierte Kammermusikfestival übernommen. Seit 2003 geben die Mitglieder des Auryn-Quartetts ihre Erfahrungen als Professoren der Detmolder Musikhochschule weiter. Das Unterrichten wirkt dabei auch auf die eigene künstlerische Arbeit zurück. Der Routine entgegenzusteuern, wach zu bleiben für neue Erfahrungen, künstlerische Positionen immer wieder auf den Prüfstand zu bringen – damit ist das Auryn-Quartett in den 35 Jahren seines Bestehens ein bemerkenswert junges Ensemble geblieben.
21
22
GEIGEN- UND BOGENBAU Neubau und Reparaturen von Streichinstrumenten und Bogen Vermietung von Streichinstrumenten Hermann + Stefan Wörz Geigenbaumeister Kreittmayrstr. 11 80335 München Tel. 089/ 525988 Fax 089/5236886
Markus Wörz Bogenbaumeister Kreittmayrstr. 17 80335 München Tel. 089/5231240 Fax 089/5231179
Geschäftszeiten: Dienstag bis Freitag von 8:30 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:30 Uhr Samstag von 9:30 Uhr – 13:00 Uhr · Montag geschlossen
Posthalterring 1 • 85599 Parsdorf Telefon: (089) 99 11 00 www.hotel-erb.de • info@hotel-erb.de
8. Abonnementkonzert Klavierquartett EINZELKARTEN
Sonntag, 24. November 2019
19:30 Uhr
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
S E N I O R E N W O H N PA R K VAT E R S T E T T E N
Erwachsene: € 27,– // € 22,–
Schüler / Studenten: € 13,50 // € 11,00
NotosQuartett Sindri Lederer – Violine Andrea Burger – Viola Philip Graham – Violoncello Antonia Köster – Klavier
PROGRAMM
Robert Schumann: Klavierquartett Es- Dur op. 74 Bryce Dessner: „El Chan“ Bela Bartók: Klavierquartett c-Moll op. 20
Das jüngst mit dem ECHO-Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres 2017 ausgezeichnete Notos-Quartett gilt als „eine der herausragenden Kammer musikformationen der Gegenwart“ (FONO FORUM 09/2017). Publikum wie Kritiker bewundern neben der „virtuosen Brillanz und technischen Perfektion“ des Ensembles besonders den „Sinn für die Balance und das Zusammenspiel, welcher jedes Detail der Komposition hörbar macht“, wobei es „die Zuhörer mit den innig gespielten Tönen direkt ins Herz trifft“. Das Bestreben der Musiker, neben den bekannten Meisterwerken verschollene und vergessene Werke der Gattung Klavierquartett aufzuspüren und einem breiten Publikum zu präsen tieren, spiegelt auch ihre Debüt-CD Hungarian Treasures wider, die im Februar 2017 erschienen ist. Diese beinhaltet unter anderem die Welt-Ersteinspielung des K lavierquartetts von Béla Bartók, für dessen Wiederentdeckung das Ensemble weltweit große Aufmerksamkeit erlangte. Das große Interesse am Notos-Quartett und seinen außergewöhnlichen Programmen dokumentieren auch zahlreiche Konzertmitschnitte, Interviews und Portraits in Rundfunkanstalten im In- und Ausland, wie ARD, ZDF, Deutschlandfunk, BR, SWR, WDR, MDR, NDR, RBB, SR, HR sowie dem BBC, France M usique, Radio4 Holland, P2 Schweden, IPR USA und Radio- und Fernsehsendern in Japan und Vietnam.
Im Jahr 2018 gab das Notos-Quartett sein Debut in der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus Wien, im Beethoven-Haus Bonn, in der Tonhalle Zürich und im International House of Music in Moskau. Darüber hinaus bringt es ihm gewidmete Werke von Komponisten wie Garth Knox, Beat Furrer, Jesús Torres und Bryce Dessner zur Uraufführung. Neben Auftritten in europäischen Konzertsälen wie der Liederhalle in Stuttgart, der Wigmore Hall London, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Bozar Brüssel und bei den Festivals im Rheingau, in Schwetzingen, Würzburg, Mecklenburg-Vorpommern und Usedom, bereist das Quartett auch den südostasiatischen Raum. Dort setzt es sich neben der Konzerttätigkeit auch für die Förderung junger Musiker ein und sieht darin einen wichtigen Aspekt seiner Arbeit. Außerdem unterrichtete das Ensemble bereits am Royal Northern College of Music in Manchester und leitet seit Herbst 2015 jährlich die von ihm gegründete Notos Chamber Music Academy. Seit seiner Gründung im Jahr 2007 gewann das Notos-Quartett insgesamt sechs 1. Preise und zahlreiche Sonderpreise bei internationalen Wettbewerben, unter anderem in China beim Schönfeld International String Competition in Harbin, in Italien beim Premio Vittorio Gui in Florenz, in Großbritannien beim Parkhouse Award in London und in den Niederlanden beim Almere International Chamber Music Competition sowie dem Charles-Hennen Concours.
23
24
Münchens größtes Musikhaus im Zentrum Alle Instrumente • Noten • Zubehör • Kartenvorverkauf Finanzierung • Mietkauf • Verleih • Reparaturservice Kontakt: Hieber Lindberg GmbH Sonnenstr. 15 • 80331 München Tel.: 089/55146-0 • Fax: 089/55146-10 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 - 19 Uhr Sa 10 - 18 Uhr Online-Shop: www.hieber-lindberg.de
Stadtnah. Stilvoll. Herzlich.
Stadtnah. Stilvoll. Herzlich.
Ruhig gelegen und doch schnell in der Stadt: Glasl’s Landhotel ist der ideale Ort, um sich zu erholen. Hier erwarten Sie bayerische Gemütlichkeit und professioneller Service. Ganz gleich ob Sie Entspannung suchen oder aktiv sein wollen: In Glasl’s Landhotel ist beides möglich.
Ruhig gelegen und doch schnell in der Stadt: Glasl’s Landhotel ist der ideale Ort, um sich zu
Geschäftsleute, Familien und Individualurlauber sind bei uns gleichermaßen gut aufgehoben.
Wir freuenRuhig uns auf gelegen Sie! und doch schnell in der Stadt: Stadtnah. Stilvoll. Herzlich. erholen. Hier erwarten Gemütlichkeit und professioneller Service. Ganz gleich Glasl’s Landhotel ist der idealeSie Ort,bayerische um sich zu erholen.
SieGlasl’s bayerische Ruhig gelegen und doch Hier schnellerwarten in der Stadt: LandhotelGemütlichkeit ist der ideale Ort,und um sich zu professioneller Service.und professioneller Service. Ganz gleich Glasl’ s Landhotel **** Gemütlichkeit erholen. Hier erwarten Sie bayerische Ganz gleich ob Sie Entspannung suchen oder aktiv Münchner Straßeoder 11 · Daktiv – 85604 (0 81 06) 241 ist 28 -beides 0 · Fax (0 81 06 )241 28 - 66 · www.glasls-landhotel.de · info@glasls-landhotel.de ob Sie Entspannung suchen seinZorneding wollen: ·InTelefon Glasl’s Landhotel möglich.
ob Sie Entspannung suchen oder aktiv sein wollen: In Glasl’s Landhotel ist beides möglich.
Geschäftsleute, Familien Individualurlauber sind bei uns gleichermaßen gut aufgehoben. sein wollen: In Glasl’s Landhotelund ist beides möglich. Wir freuen uns auf Sie!
Geschäftsleute, Familien und Individualurlauber sind bei uns gleichermaßen gut aufgehoben. Geschäftsleute, Familien und Individualurlauber Wir freuen uns auf Sie!
sind bei uns gleichermaßen gut aufgehoben. Wir freuen uns auf Sie.
Glasl’ s Landhotel **** Münchner Straße 11 · D – 85604 Zorneding · Telefon (0 81 06) 241 28 - 0 · Fax (0 81 06 )241 28 - 66 · www.glasls-landhotel.de · info@glasls-landhotel.de
Glasl’ Landhotel**** **** Glasl’ ssLandhotel MünchnerStraße Straße11 11·· DD–85604 Fax- 08106 Münchner 85604Zorneding Zorneding· Telefon · Telefon08106 (0 81 24128-0 06) 241· 28 0 · Fax 24128 (0 81 -66 06 )241 28 - 66 · www www.glasls-landhotel.de · info@glasls-landhotel.de
9. Abonnementkonzert Klaviertrio EINZELKARTEN
Sonntag, 15. Dezember 2019
19:30 Uhr
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
S E N I O R E N W O H N PA R K VAT E R S T E T T E N
Erwachsene: € 27,– // € 22,–
Schüler / Studenten: € 13,50 // € 11,00
GuadagniniTrio Alina Tambrea – Violine Edvardas Armonas – Violoncello Anca Lupu – Klavier PROGRAMM
Franz Schubert: Adagio Es-Dur, D 897 »Notturno« George Enescu: Trio g-Moll (1897) Felix Mendelssohn Bartholdy: Trio d-Moll, op. 49
Immer wieder ziehen die Musiker des Guadagnini-Trios ihre Zuhörer mit ihrer starken musikalischen, klanglichen und emotionalen Bindung untereinander, ihren über viele Jahre hindurch gereiften Interpretationen und ihrer funken sprühenden Energie in ihren Bann. Konzertauftritte führten das Trio bereits auf internationale Podien – vom Beethoven-Haus Bonn, der Alten Oper Frankfurt, dem Kurhaus Wiesbaden, dem Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling über zahlreiche europäische Bühnen bis hin zur Izumi Hall in Osaka, Japan. Seit 2003 spielen Alina Tambrea und Edvardas Armonas bereits in einer Klaviertriobesetzung zusammen, 2016 ist die Pianistin Anca Lupu zum GuadagniniTrio dazugekommen. Auch nach der Auflösung des Trio Enescu, dessen Gründungsmitglieder die zwei Streicher waren, bewahren die Musiker ihr Anliegen, die Kammermusik George Enescus dem Konzertpublikum nahe zu bringen. Ihre ersten beiden CDs, die unter dem ehemaligen Namen Trio Enescu entstanden sind, umfassen die gesamte Klaviertrio-Literatur des rumänischen Komponisten George Enescu. Erstere wurde von der Fachpresse ausgezeichnet, von Rundfunkanstalten als CD-Tipp sowie beim Live-Auftritt des Trios in der Sendung WDR 3 Tonart vorgestellt und von der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung und der Westfälischen Rundschau mit 5 Sternen ausgezeichnet. Die nächste CD mit Klaviertrios von Felix Mendelssohn und Robert Schumann wird 2019 ebenfalls bei GENUIN Classics erscheinen.
Ihre Ausbildung und die entscheidenden Einflüsse erhielten die drei Musiker von ihren Lehrern und Mentoren: dem Alban Berg-Quartett, Harald Schoneweg, Ralf Gothoni und Dirk Mommertz. Studiengänge an der Musikhochschule Köln, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main, am Instituto da Música Cámara Reina Sofia in Madrid sowie am Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse de Paris förderten die Entwicklung und Reife des Ensembles, das mit dem Ersten Preis im internationalen Kammermusikwettbewerb Helexpo in Thessaloniki und dem Preis der Brahms-Gesellschaft Österreich ausgezeichnet wurde. Neben der Aufführung der großen Werke seiner Gattung setzt sich das Trio vermehrt mit Überzeugung für Stücke ein, die eher selten in Konzertsälen aufgeführt werden. So gehören explizit Werke von George Enescu und Lili Boulanger ebenso zum Repertoire wie Konzertprogramme mit besonderen Schwerpunkten sowie die äußerst erfolgreichen literarischen Konzerte Musik trifft Lesung, bei denen ihnen die Schauspieler Sabin Tambrea und Alice Dwyer zur Seite stehen. Seit der Saison 2017 ist das Guadagnini-Trio „Artist in Residence“ der Kammerkonzerte Darmstadt. In seiner Namensgebung beruft sich das Trio auf die von Alina Armonas-Tambrea gespielte Violine, die der italienischen Geigenbauerfamilie Guadagnini entstammt.
25
26
R AT H AU S KO N Z E RT E VAT E R S T E T T E N
2019
Abonnementkonzerte 2019
Abonnementbedingungen
Einzelkarten
Preise
Sonderkonzerte 2019
1
Sonntag, 13. Januar Seniorenwohnpark
Rudi Zapf & Freunde Neujahrskonzert
1
Freitag, 8. Februar Bürgerhaus Neukeferloh
Kinderkonzert: »Karneval der Tiere« »Maus und Monster«; Heinrich Klug
2
Sonntag, 27. Januar Seniorenwohnpark
sonic.art Saxophonquartett
2
Samstag, 06. Juli Reitsbergerhof
Udo Jürgens-Revue »Vielen Dank für die Blumen«
3
Sonntag, 24. Februar Bürgerhaus Neukeferloh
GrauSchumacher Pianoduo Ulrich Noethen; Lesung mit Musik
4
Sonntag, 24. März Seniorenwohnpark
Michel Dalberto, Klavier
Die Sonderkonzerte sind nicht im Abonnement enthalten. Die Preise für die Sonderkonzerte entnehmen Sie bitte den Angaben auf der jeweiligen Seite dieses Programmheftes.
5
Sonntag, 19. Mai Rathaus Vaterstetten
Zappa.Mainolfi, Violoncello/Klavier; nur für Abonnenten, kein freier Kartenverkauf
Auskünfte und Konzertabwicklung: Janina von Rhein · 85591 Vaterstetten · Wendelsteinstraße 7 · 08106 / 383-114
6
Sonntag, 22. September Seniorenwohnpark
Streichsextett des Symponieorchesters des Bayerischen Rundfunks
7
Sonntag, 20. Oktober Seniorenwohnpark
Auryn-Quartett
8
Sonntag, 24. November Seniorenwohnpark
Notos-Quartett
9
Sonntag, 15. Dezember Seniorenwohnpark
Guadagnini-Trio
Änderungen im Programm, bei Solisten und Ensembles müssen vorbehalten bleiben und berechtigen w eder zum Austritt aus dem Abonnement während der laufenden Saison noch zu Rückgabe oder Umtausch von Konzertkarten. Siehe auch Infos unter www.vaterstetten.de
Preise Abonnements 2019 Kategorie A Parkett, Mitte und Seite Kategorie B Empore Preise Einzelkarten 2019 Kategorie A Parkett, Mitte und Seite Kategorie B Empore
regulär
€ 210,– € 170,– regulär
€ 27,– € 22,–
Schüler / Studenten
€ 105,– € 85,– Schüler / Studenten
€ 13,50 € 11,00
Einzelkarten sind ab 14 Tagen vor dem Konzert erhältlich bei: Der Buchladen, Schwalbenstraße 4, 85591 Vaterstetten, & 08106 / 5367 Papeterie Löntz, Rossinistraße 15, 85598 Baldham, & 08106 / 6769 sowie an der Abendkasse (45 Minuten vor Beginn). Dank der ehrenamtlichen Unterstützung der beiden Vorverkaufsstellen Papeterie Löntz (Baldham) und Der Buchladen (Vaterstetten) fallen keine Vorverkaufsgebühren an. Preisänderungen bei Einzelkarten vorbehalten.
IMPRESSUM
Impressum • HERAUSGEBER: Gemeinde Vaterstetten · Georg Reitsberger, Erster Bürgermeister · Wendelsteinstr. 7 · 85591 Vaterstetten; www.vaterstetten.de • ORGANISATION & KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Kurt Schneeweis • REDAKTION: Kurt Schneeweis, Johann Brand • FOTONACHWEIS: Archiv Rathauskonzerte Vaterstetten; Konzertdirektion Bentz; Walter M. Huber; Peter Hinz-Rosin (Foto Jubi läum); Michael Jungblut (sonic.art); Caroline Doutré (Dalberto); Marion von der Mehden (Noethen); Dietmar Scholz (GrauSchumacher); Manfred Esser (Auryn-Quartett); Giambattista Lucchesi (Zappa/ Mainolfi); Astrid Ackermann (Schoenholtz, Anton Barakhovsky); Martin Teschner (Wen Xiao Zheng); Meike Kenn (Nikola Birkhan); Giorgia Bertazzi (Julian Steckel); Uwe Arens (Notos-Quartett); Cara Gutman (Guadagnini-Trio); Autoren, die wir nicht erreichen konnten, werden g ebeten, sich zwecks Rechteabgeltung bei der Redaktion zu melden. • LEKTORAT: Karin Elbe-Heimann, Dr. Hanspeter Krellmann, Kurt Schneeweis, Johanna Beldzik-Brand • GESTALTUNG: © 2019 BRANDesign, Ebersberg • PRODUKTION: brand4 Werbeagentur, Aßlkofener Str. 12, 85560 Ebersberg · www.brand4.com • DRUCK: Druckerei Brummer, 85570 Markt Schwaben, Bahnhofstr. 11 • Auflage: 15.000
Bahnhofstraße 11 85570 Markt Schwaben Tel. 08121 22 37-3 Fax 08121 468 77
SIE suchen einen zuverlässigen kompetenten Partner? WIr bieten Komplettlösungen für sämtliche Druckerzeugnisse! www.brummer-druck.de Hochwertigster Digitaldruck ab Kleinstauflagen zu fairen Preisen
SEGMÜLLER FEIERT JUBILÄUM!
20JAHRE
Segmüller in Pa rsdorf bei München!
20 Jahre Segmüller in Parsdorf – das sind 20 Jahre Leidenschaft rund ums Einrichten. Mit hervorragender Beratung erfahrener Einrichtungsspezialisten, einer riesigen Vielfalt an renommierten Marken sowie zahlreichen Fachabteilungen für alle Wohnbereiche. In beeindruckender Art und Weise ist dabei die gesamte Ausstellung des Einrichtungshauses gestaltet – ganz im Sinne eines inspirativen Einkaufserlebnisses und führend in der Region München. Nicht ohne Grund gehört Segmüller in Parsdorf zu den erfolgreichsten Möbelhäusern Deutschlands.
orf bei München in Pa&rsd GANZ BAYERN FEIERT MIT
Küchen-Stud
io
Segmüller Re staurant
Teppichschau
Kinderbetre
Neueröffnung
uu n g
KAFFEE- & TEESHOP
Besuchen Sie unsere neue Genusswelt in Parsdorf mit über 250 Kaffee- & Teesorten und exklusiven Geschenkideen.
85599 PARSDORF Heimstettener Str. 10 Telefon: 089/90053-0
ÖFFNUNGSZEITEN Segmüller Einrichtungshaus der Hans Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG, Münchner Str. 35, 86316 Friedberg | 181194 | Promotion team Friedberg
Mo bis Fr: 10:00 bis 20:00 Uhr Samstag: 09:30 bis 20:00 Uhr
www.SEGMUELLER.de
www.kskmse.de
Begeistern ist einfach.
Wir fördern Kultur. Die Kultur ist so abwechslungsreich wie die Menschen, die sie schaffen und gestalten. Um diese Vielfalt zu fördern, unterstützen wir zahlreiche Kulturprojekte in den Landkreisen München, Starnberg und Ebersberg.