BODYMEDIA Fitness-Ausgabe 6-19

Page 1



Editorial Ausgabe 6/2019

Liebe Leserin, Lieber Leser,

Es ist beinahe schon zur Tradition geworden. In der letzten Ausgabe des Jahres werfen wir einen Blick darauf, welche Trends im kommenden Jahr „en vogue“ sind. Wir wollen unseren Lesern einen Hinweis darauf geben, was sie nicht an sich vorbeiziehen lassen sollten. Was wir als Presse allerdings nicht leisten können – und das ist eigentlich eine rund oraussetzung, um echte Trends zu identifizieren, ist die omple ität eines Trends zu durchdringen. Dafür ist die Anwendung statistischer Verfahren nötig, die den Trend bewerten. Was wir allerdings können und was jeder, der in dieser Branche arbeitet, kann, ist, den ersten Schritt bei der Bewertung eines Trends umzusetzen. Die sogenannte Trendbeobachtung. Man nimmt etwas Neues wahr und bindet das in sein eigenes Wissen um die Branche ein. Dabei kommen Frage auf wie ann dieser Trend langfristig rfolg haben , Wie adaptieren wir den Trend so, dass er f r die Branche passt oder auch Welche oraussetzungen m ssen erf llt sein, damit der Trend gut umgesetzt werden kann . ber häufig lässt sich aus dieser Trendbeobachtung heraus nicht mit icherheit orhersagen, ob ein urskonzept oder eine Trainingsentwicklung wie z. B. das Functional Training auch langfristig erfolgreich sein wird. Worum es beim rkennen on Langzeittrends aber geht, ist die erkn pfung einzelner Trendbeobachtungen und die Einordnung in ein großes Ganzes. Und das gelingt tatsächlich nicht ielen. Beispiele aus den letzten ahren sind sicherlich Willi Schröter mit seinem Elbgym, der die Trends Design, Bodybuilding, Yoga und Crossfit in ein neues onzept einflie en lie . der auch Bodystreet, die ikrostudios und erbanden. In der qualitati en Trendforschung schaut man ahre in die Zukunft. In der Fitnessbranche sind es eher ahre. uch wenn es natürlich Menschen wie z. B. Rainer Schaller gibt, die weiterdenken. Und genau darum geht es bei der Trendforschung eigentlich. Am Anfang einer jeden Trendentwicklung sind kleine Signale, die nur sehr schwer zu erkennen sind. Wer diese erkennt und sie in einen bergeordneten onte t einordnen kann, der kann von Anfang an Teil des Trends sein. Was wir aber leisten k nnen, ist die Bewertung und inordnung on odeerscheinungen, die häufig ebenfalls als Trends bezeichnet werden, aber ielmehr ein kurzfristiges hänomen wie in der Te tilindustrie sind, die ährlich ihren tyle neu definieren. nd genau das wollen wir in dieser usgabe machen. Wir werden uns die C -Trends- tudie anschauen und werfen einen intensi eren Blick auf das Training mit indern. nd nun iel pa beim Lesen dieser Ausgabe!

6/19

Jetzt geht´s los. Die ersten atenschutzpr fungen in Fitness-Clubs finden statt. Doch das ist nur der nfang. ie Welle symbolisiert die möglicherweise kommenden flächendeckenden Untersuchungen der Landesdatenschutzbehörden. Titelgestaltung: Jessica Feringer

Ihr

Jonathan Schneidemesser Chefredakteur

03


ISS

ENSC HAFTLI

CH

W

?????? ??????

COLLAGEN AUFBAU

000

HGEWIESE

N

N

AC


W

ENSCHAFTLIC

IS S

E

N

HGEWIES

AC

N

N

AC

ENSCHAFTLIC

COLLAGEN AUFBAU E

N

COLLAGEN AUFBAU

H

IS S

H

W

?????? ??????

HGEWIES

03


Inhalt Die Themen im Überblick

08

34

18 03

Editorial

08

Sehenswertes Schmuckstück Das Fitness Rottweil feiert seine Eröffnung

14

Die ACSM-Fitness-Trends für 2020 Die Top-20-Fitness-Trends für das kommende Jahr

18

Haben sich die ISPO-Fitness-Trends 2019 bewahrheitet? Wir schauen nach, was sich erfüllt hat

22

Bewegungsprogramm für Kinder – eine Investition in die Zukunft kidsvital wurde speziell für Grundschüler entwickelt

26

Functional Training für Kinder Wie inder wieder pa an der Bewegung finden

30

„Personal Training ist das Kundenbindungstool Nummer 1“ Im Interview mit Niko Romm

34

Personal Training erfolgreich ins Fitness-Studio integrieren Stephan Müller über die richtige Vorgehensweise

40

Personal Training ist eine Premium-Dienstleistung Was Existenzgründer beachten sollten

44

Erfolgsfaktoren für die Mikrostudio-Gründung Tipps für effektiveres Marketing

49

Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme Die wichtigsten Anbieter im Überblick

60

9 Fitness-Clubs unter den Top-5.000-Unternehmen Wo sich die Branche im Benchmarkt aktuell befindet

66

DSGVO: Erste Studios wurden überprüft Was man im Falle einer Kontrolle beachten sollte

72

Die Entwicklung von Einzelstudios in Deutschland Eine Analyse von Andreas Bechler


700 Hersteller auf einen Blick!

49

60

6 Magazine pro Jahr 365 Tage online 96

80

„Frauen legen in Fitness-Clubs mehr Wert auf Kommunikationsschnittstellen“ Was Frauen beim Training wichtig ist

88

BODYMEDIA Innovation Days 2019 Stuttgart, Düsseldorf und Hamburg im Rückblick

96

MEET THE TOP Physio 2019 Sonne, Palmen & Netzwerken

102

Das war das IFAA-Festival 2019 Rund 2.000 Sportbegeisterte nahmen teil

104

Zukunftsweisende Themen beim POSITION Zukunftstag Strategien und Lösungen für Premium-Club-Betreiber

108

Der IHRSA European Congress in Dublin Jasmin Kirstein über das Event

112

Der Aufstiegskongress sprengte seine Teilnehmerzahl Das Kongressmotto war ganz am Puls der Zeit

116

Überzeugendes Management und Convention-Programm Der INLINE Kongress unter neuem Namen

120

Strategien & Erfahrung aus einer Hand durch die Rehabox Das Release des Lizenz-Konzepts

124

Neue Kooperation mit Advagym by Sony Globe-IQ ist neuer Partner des Unternehmens

126

Smarte Ziele vereinbaren und erreichen Die SMART-Formel im Portrait

128

Müssen Schuldner für die eigenen Mahngebühren aufkommen? Tobias Domnowski klärt auf

131 136 137 138

News Inserentenverzeichnis Vorschau Zeitstrahl

www.branchenbuch.bodymedia.de

66


Clubreport Fitness Rottweil

Sehenswertes Schmuckstück

Text Constantin Wilser

Bis wenige Stunden vor der VIP-Er nung am 1 . September arbeiteten Handwerker, Reinigungskr fte und das itarbeiter-Team des Fitness Rottweil daran, die Anlage pünktlich zur Er nung auf Hochglanz zu bringen. Die harte Arbeit hat sich gelohnt, denn das Fitness Rottweil ist ein echtes Schmuckstück, das in der Region in Sachen Fitness und esundheit neue a st be setzt.

Die beiden Geschäftsführer Michael Maute und Thomas Böhler sind seit 13 Jahren ein eingespieltes und erfolgreiches Team, das weiß, wie man Premium-Studios aufbaut, etabliert und führt. 2007 eröffneten sie das bestform fitness in lbstadt, das ca. eine halbe tunde on der neuen nlage in Rottweil liegt. Der ursprüngliche Plan von Michael Maute war es, einen zweiten Standort in Konstanz zu eröffnen. ls einhold tärk, eschäftsf hrer der Firma Famoso, mit dem der Clubbetreiber seit Jahren zusammenarbeitet, ihn auf die Immobilie in ottweil aufmerksam machte, wurden nach dem ersten Besichtigungstermin alle bisherigen Pläne ad acta gelegt und die Entscheidung zugunsten des Standorts Rottweil getroffen. Innerhalb von nur drei Monaten wurde durch aufwendige Umbaumaßnahmen aus dem ehemaligen udi- angar ein remium- tudio auf Top-Niveau mit über 2.500 Quadratmetern. Insgesamt investierte das Be08


Clubreport Fitness Rottweil treiber-Duo 2,5 Millionen Euro in den mbau und die usstattung der nlage. Beeindruckendes Gebäude und stilvolles Design Bereits om arkplatz aus ist der Blick auf das Fitness Rottweil äußerst beeindruckend. ie spezielle Form des ebäudes, die außergewöhnliche Dachkonstruktion und die riesigen Fensterfronten auf allen Seiten sind ein echter ingucker. chon on au en sind durch die Glaselemente die zahlreichen, riesigen runden Lampen gut zu erkennen. Bei Betreten des Studios sorgen sie daf r, dass der Blick automatisch zuerst nach oben schweift. Die Lampen wurden ber der Trainingsfläche platziert und passen mit ihrem goldfarbenen Look perfekt in das harmonische esamtbild der nlage. ie offene Bauweise und die riesige eckenh he sorgen daf r, dass man schnell einen guten berblick ber den raft- und ardiobereich bekommt. Im rdgeschoss befinden sich die raftgeräte, ein Trainings- sowie Beweglichkeitszirkel. eben e ym setzen die erantwortlichen im Kraftbereich auf Matrix, Z, gym und auf eine erätelinie von Tuff Stuff. Dabei handelt es sich um einen erätehersteller aus den , dessen Geräte in Deutschland noch nahezu unbekannt sind. ie ardiogeräte befinden sich auf der alerie, die über eine Treppe erreicht werden kann. ier setzen die erantwortlichen ausschlie lich auf atri - eräte. on der Galerie aus haben die Mitglieder nicht nur einen guten berblick auf die Trainingsfläche im rdgeschoss, sondern auch einen tollen usblick auf den Schwarzwald. Dadurch, dass auch im Dach Glaselemente integriert sind, wirkt die gesamte Trainingsfläche sehr hell und freundlich. Wer sich während des Trainings oder nach dem Training eine ause g nnen m chte, kann das in der stilvollen Lounge tun, die sich im rdgeschoss direkt neben dem Checkin befindet. Bei der estaltung konnte ich mich voll und ganz auf die Ideen und den eschmack on einhold tärk erlassen, mit dem ich schon seit vielen Jahren zusammenarbeite“, erklärt ichael aute zufrieden. er Famoso-Geschäftsführer zeichnet für die komplette estaltung und die uswahl des gesamten Interieurs verantwortlich und wird das Fitness ottweil zuk nftig potenziellen unden als rt eferenzanlage präsentieren. 09


Clubreport Fitness Rottweil

Der Kraftbereich befindet sich auf der unteren Etage

ie mkleiden sowie der kleine, aber feine Wellnessbereich grenzen an die Trainingsfläche im rdgeschoss an. Doch damit nicht genug. Im Untergeschoss befinden sich der ursraum sowie der Freihantel- und FunctionalTrainingsbereich. Dieser ist mit einem Functional-Training-Tower, zahlreichen acks, einer printstrecke inklusi e Gewichtsschlitten und weiteren Kraftgeräten ausgestattet. Was auffällt: Das Design in diesem Trainingsbereich hebt sich deutlich om Look des restlichen tudios ab. uch hier haben die erantwortlichen sehr viel Wert auf Details gelegt. lle acks beispielsweise sind mit dem Studio-Logo versehen und bei der estaltung der Wände und ecke hat man die Farben Weiß und Schwarz perfekt miteinander kombiniert. erschiedene Motive und Motivationssprüche sollen zudem die Motivation der Trainierenden f rdern. it Z und gym haben wir zwei artner, die uns on nfang an – also on der lanung dieses Bereichs über die Beratung bezüglich Geräteausstattung bis hin zur ontage – perfekt unterst tzt haben“, schwärmt Michael Maute. Um das umfassende Trainingsangebot nutzen zu k nnen, bietet das Fitness ottweil sogenannte ll-in- itgliedschaften an. Darin enthalten sind das etränke- bo, das hake- abatt- bo sowie das Wellness- bo. F r die er10

Der Freihantel- und Functional-Training-Bereich befindet sich im Untergeschoss

tragsdauer von 12 Monaten zahlen die Mitglieder 34,90 Euro monatlich, der Preis für die 24-monatige Mitgliedschaft beträgt , uro pro onat. uch an itglieder, die eine fle ible ertragsgestaltung wünschen, wurde gedacht. ie haben die glichkeit, monatlich zu k ndigen. ieses odell kostet monatlich 64,90 Euro. Intensive Betreuung durch Digitalisierung ass die nlage in ottweil nicht denselben amen wie das tudio lbstadt trägt, begründet Michael Maute mit dem unterschiedlichen Konzept und der unterschiedlichen reisstruktur. Wir m chten unseren itgliedern eine standardisierte, hochwertige Betreuung bieten und gleichzeitig den Personalaufwand minimieren. Dabei setzen wir unter anderem auch erstärkt auf einige digitale Tools. Im ergleich zu lbstadt haben wir zudem bewusst auf einen großen Wellnessbereich verzichtet.“ Der Servicebereich zum Beispiel wurde so gestaltet, dass die Mitglieder sich am hake- utomaten, der affeemaschine und Zapfanlage selbst bedienen k nnen. ber auch im uschund mkleidebereich wurde bewusst auf Materialien gesetzt, die nicht ganz so pflegeintensi sind – ohne dass dabei natürlich das Design vernachlässigt wurde. Einen wichtigen Stellenwert bei der Trainingsbetreuung

nehmen der sechs Geräte umfassende e ym-Trainingszirkel ein sowie die 17 weiteren Geräte im Stand-aloneBereich. Durch das Training an diesen Geräten wird sichergestellt, dass es zu keinen Fehl- bzw. berbelastungen kommt, da das Trainingsgewicht auf Basis eines Krafttests auf das jeweilige Mitglied abgestimmt wird. Da die positive und negative Bewegungsphase eweils unterschiedlich stark belastet wird, entstehen neue Reize für die uskulatur, was schlie lich zu einer intensi eren uslastung f hrt. ass ichael aute neben der usstattung gro en Wert auf ein funktionierendes und qualitativ hochwertig besetztes Mitarbeiterteam legt, zeigt die Tatsache, dass das Rottweiler Studio gleich von zwei Studioleitern geführt wird. Die ntscheidung f r ominik ramer und ndy Welte begr ndet der eschäftsf hrer damit, dass er sich zuk nftig weiterhin hauptsächlich um den Club in lbstadt k mmern wird und zwei Einheimische besser dazu beitragen k nnten, eine familiäre tmosphäre zu schaffen. propos Zukunft b anuar wird in das Fitness ottweil eine kleine hysiotherapiepra is integriert. ierzu wird eine ehemalige Wohnung umgebaut, die sich in der nlage befindet und bisher ungenutzt ist. ie äumlichkeiten werden an einen e ternen hysiothera-


Clubreport Fitness Rottweil

Für das stilvolle Interieur des Fitness Rottweil zeichnet sich die Firma Famoso verantwortlich

peuten aus Rottweil vermietet, der seit Längerem Expansionspläne hatte und auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten war. in weiteres Thema, das Michael Maute auch in der Rottweiler nlage fokussieren m chte, ist B . Wir haben ber die ahre im bestform fitness in lbstadt das Thema B und Firmenfitness stark orangetrieben und uns zu Experten auf diesem Gebiet entwickelt. nser now-how wollen wir nun natürlich auch hier in Rottweil miteinbringen , erklärt der Clubbetreiber. ie Themen B und uskeltraining sind dem flei igen eschäftsf hrer

dermaßen wichtig, dass er sie in den letzten Jahren immer öfter auch als peaker aufgegriffen und die ffentlichkeit daf r sensibilisiert hat. nd auch in diesem Segment ist Michael Maute erfolgreich. m . uni dieses ahres wurde er beim internationalen peaker lam in tuttgart mit dem ellence ward ausgezeichnet. Fazit Mit dem Fitness Rottweil in der Saline 18 ist die älteste Stadt BadenW rttembergs definiti um eine ehensw rdigkeit reicher. ass die nlage

weitaus mehr als nur ein Fitness-Studio ist, erkennt man bereits auf den ersten Blick. ie ist ein optisches ighlight, die das gewisse Etwas hat. Neben der angenehmen tmosphäre haben es Michael Maute und Thomas Böhler verstanden, ein cleveres Konzept zu installieren, das einen hohen Betreuungsstandard der Mitglieder mit möglichst geringem Personalaufwand garantiert. Die Chancen stehen gut, dass die beiden Geschäftsführer ihr gestecktes Ziel, in drei ahren 3.000 Mitglieder zu betreuen, erreichen werden.

Von der Galerie aus, wo sich der Kardiobereich befindet, haben die Trainierenden einen tollen Ausblick 11


Clubreport Fitness Rottweil


Clubreport Fitness Rottweil


Themenschwerpunkt ACSM-Trends 2020

Die A S -Fitness-Trends für 2020 Text onathan chneidemesser

Es ist schon fast wie Weihnachten. Jedes Jahr aufs eue ver entlicht das American ollege of Sports edicine A S die Top-20-Fitness-Trends für das kommende Jahr. nd edes Jahr freut sich die Redaktion darauf, den neuen Top-Trend zu entdecken. In diesem Jahr haben es die Wearables erneut gescha t, die Spitzenposition zu übernehmen. Mittlerweile geht die ACSM-Trend-Studie schon in die . uflage. ie utoren haben also schon einige Trends kommen und gehen sehen. pannend ist au erdem die ntwicklung der einzelnen Trends. Wie schon in den ahren zu or richten sich die rgebnisse der tudie an ertreter aus ier unterschiedlichen Bereichen: Kommerzielle Fitness, Medizinische Fitness, on- rofit- nbieter wie ereine und Firmenfitness. abei geht es nicht darum, irgendwelche Trainingsgeräte, onzepte oder ienstleistungen zu 14

bewerten, sondern ielmehr um die arstellung on tr mungen, die einen nachhaltigen influss auf die Fitnessbranche haben k nnen. ie wirken sozusagen als nterbau, auf dem sich rodukte, onzepte und ienstleistungen aufbauen. Die Studie an sich ie Wissenschaftler gaben bei der Befragung potenzielle Trends or, dabei waren die -Top-Trends aus dem letzten ahr dabei, aber auch einige neue. ie Befragten konnten zu-

dem eigene Trends angeben, die sie f r rele ant halten. Insgesamt wurde der Fragebogen an ber . Fitness- rofessionals auf der gesamten Welt gesendet. Mit einer Antwortquote on und damit deutlich ber . ckmeldungen ist die tudie repräsentati . ntworten kamen u. a. aus , den , eutschland, China, apan, Indien, ussland, ingapur, ustralien und Taiwan. Interessanterweise nahmen deutlich mehr Frauen als änner an der mfrage teil. benfalls spannend ist die erteilung


Themenschwerpunkt ACSM-Trends 2020

der Befragten hinsichtlich ihres Berufs. en gr ten nteil stellten selbstständige Trainer, gefolgt on medizinischen inrichtungen wie rankenhäusern und Fitness-Club-Betreibern. Die Ergebnisse der Studie Wir rollen das Feld der Top- -Trends on hinten auf. Training f r inder hat es gerade noch so in die Trendliste geschafft, erbessert sich im insgesamten anking allerdings deutlich on ang auf . as zeigt den aufkommenden Trend, inder und deren Training stärker in den Fokus zu r cken. chaut man sich die Zahlen der bergewichtigen inder in den westlichen Ländern an, dann wird das auch h chste Zeit. leichzeitig ist es interessant zu sehen, dass dieses Thema keine Top- riorität ist, da es nicht in den Top oder Top gelandet ist. uf latz hat es das Berufliche esundheitsmanagement geschafft. hnlich wie bei den indern herrscht hier starker andlungsbedarf der Fitnessindustrie. as Thema adäquat umzusetzen ist edoch schwer und wird deshalb auch nur zaghaft in die ra is umgesetzt. glicherweise fällt es deshalb on ang im letzten

ahr auf den . ang in diesem ahr. as Zirkeltraining schafft es auf ang , hat f r uns in eutschland aber sicherlich eine deutlich h here eleanz durch die hohe erbreitung der Trainingszirkel. eu in die Top- -Liste hat es das Thema esunder Lifestyle geschafft. In der esellschaft ist das Bewusstsein f r ein ges nderes Leben bereits deutlich sichtbar und nun zeigt es sich auch in den Fitness-Trends. Bei diesem Thema geht es or allem um die glichkeit, einzelnen enschen, aber auch z. B. Familien dabei zu helfen, einen gesunden Lebensstil zu pflegen. latz ist ein Thema, das derzeit immer mehr aufkommt und an Bedeutung gewinnt. s geht um die Lizenzen f r Fitness- rofessionals. Während andere Branchen im esundheitsbereich wie hysiotherapeuten oder rankenschwestern gesch tzte Begriffe sind, kann sich eder ersonal Trainer nennen. nd um einen Fitness-Club zu er ffnen, ist ebenfalls keine rundqualifikation n tig. amit hier strengere egularien gelten, wird derzeit einiges an ufwand on unterschiedlichen Initiati-

en betrieben. uch wenn es sicherlich noch ein langer Weg sein wird, bis sich hier etwas rundlegendes tut. Immerhin bewegt sich das Thema auch in der Top- -Liste nach oben. Weiter geht es dann mit dem auerbrenner oga auf latz , obwohl es im ergleich zur er-Trend-Liste um lätze nach hinten gereicht wurde. ie utdoor- kti itäten haben es auf ang und Functional Training auf ang geschafft. as Thema hat zwar nach wie or eine sehr hohe ele anz hat, rutscht aber immer weiter nach hinten in der angfolge. W rde man sich nur am deutschen arkt orientieren, wäre Functional Training sicherlich der derzeit am stärksten wirkende Trend der Liste, auch wenn Boutique-Konzepte derzeit sicherlich etwas stärker auf dem ormarsch sind. Im erhältnis zum letzten ahr etwas abgesunken ist das Thema ut ausgebildete Trainer . ass die Branche einen starken Bedarf an Fachkräften hat, steht au er Frage. Insbesondere dann, wenn man sich mehr und mehr der esundheitsbranche annähert. leichzeitig stellt sich nat rlich die Fra-

Fitnesstraining von und mit Kindern wird wieder wichtiger in den Top-20-Fitness-Trends


Themenschwerpunkt ACSM-Trends 2020 ge, ob man sich diese Fachkräfte auch leisten will und kann. ie hohe eleanz des Themas zeigt allerdings, dass es eigentlich alternati los ist. or allem, wenn man bedenkt, dass gute Fachkräfte eine gute ienstleistung erbringen, die dann auch entsprechend on den unden honoriert wird. benfalls abgerutscht ist das Thema Fitness f r ltere , das im letzten ahr noch den ierten ang belegte. uch wenn es etwas nach hinten ging, ist offensichtlich erkennbar, dass mehr ältere enschen sich akti bewegen wollen und da on auch gesundheitlich profitieren. Zu den lätzen und , Bodyweight-Training und ersonal Training, muss man nicht iel sagen. iese beiden Themen waren auerbrenner in den Listen der letzten ahre und sind auch hier wie-

en ewichten, obwohl das nat rlich bei Weitem keine neue Bewegung ist. s ersetzt den unkt rafttraining aus den letzten ahren, der den utoren zu unspezifisch war. uf der einen eite geht es um das Training mit Freihanteln, aber auch um die erkn pfung mit Functional Training, in dem dann z. B. ettlebells und edizinbälle eingesetzt werden. Die Top-3-Fitness-Trends 2020 Im letzten ahr noch auf dem ilberrang, schafft es das ruppentraining f r nur auf den . latz. uch wenn sich edes ahr noch die Frage stellt, warum ruppentraining eigentlich noch in die angliste aufgenommen wird. chlie lich ist es aus der Fitnesswelt nicht mehr wegzudenken.

Trends, die es nicht in das Top-20-Ranking gescha t haben Trainings-Apps, Faszientraining, Small roup Personal Training und Rehatraining der orne mit dabei. Insbesondere das ersonal Training sollte in eutschland allerdings noch gestärkt werden. In ielen anderen Ländern dieser rde ist man da schon deutlich weiter. Was man tun kann, um das Thema gewinnbringend umzusetzen, schreiben wir in unserem Themenschwerpunkt ab eite . uf ang hat es ein neuer Trend geschafft, nämlich das Training mit frei-

benfalls in den letzten ahren immer dabei und dieses ahr auf ang ist das hochintensi e Inter alltraining IIT . bwohl das Thema nach wie or sehr populär ist, stellt sich die Frage, ob diese Trainingsform nicht bereits weiter hinten platziert werden m sste, denn so langsam hat sich die Trainingsform etabliert und ielleicht sogar etwas taub angesetzt – wenn auch auf ho-

hem i eau. nd nun kommen wir zum rstplatzierten. Wie bereits , und schafften es erneut die Wearables auf den ang der C -Fitness-Trends . iermit sind insbesondere Fitnesstracker, martwatches und andere Tracking- e ices gemeint, es lässt sich aber die Frage stellen, ob unter diesem unkt nicht das Thema igitalisierung allgemein abgedeckt wird. chlie lich konnten die Wearables gerade in uropa nicht die prognostizierten erkaufszahlen on or einigen ahren erreichen. Trends ohne Zukunft? un, da es einige neue Trends in die uswahl geschafft haben, m ssen folglich einige aus den Top herausgepurzelt sein. Insgesamt hat es ier t ck erwischt. Zum einen die Trainings- pps, die im letzten ahr noch auf ang waren. llerdings sinkt die ele anz dieser immer weiter und das bemerken die an der tudie teilnehmenden Fitness- rofessionals. as obility- und Faszientraining hat es auch nicht in die Top geschafft. as kann daran liegen, dass sich die wissenschaftlichen Belege häufen, dass obility-Training f r iele Zielgruppen or allem einen elbstzweck hat, aber keine nennenswerten Leistungssteigerungen bringt. Insbesondere im deutschen arkt ist es allerdings sehr weit erbreitet. Trotzdem scheint die internationale ele anz des Themas eher abzunehmen. F r das mall

Die ACSM-Fitness-Trends in der Schnellübersicht

Wearables

1.

11.

.

ochintensi es Inter alltraining

.

ruppentraining

4.

Training mit freien

.

ersonal Training Training als

.

IIT

.

ewichten

edizin

rpergewichtstraining

7.

Fintessprogramme f r ltere

.

. 14. . . 17. .

.

esundheits - und Wellness-Coaching

.

.

ut ausgebildete Trainer einstellen

.

Training zum bnehmen Functional Training utdoor- kti itäten oga Lizenzen f r Fitness- rofessionals esund leben Zirkeltraining BGM rgebnismessung Training mit und f r inder


100% CYCLING IN & OUT

Yoga gehört zu den Dauerbrennern im ACSM-Ranking und es ist kein Ab auen des Trends in icht

roup ersonal Training war es ebenfalls ein erhältnismä iger usflug in die Top- -Trends, der zwar einige ahre anhielt, nun aber sein nde findet. rstaunlicherweise hat es das Thema ehabilitations-Training ebenfalls nicht mehr in die uswahl geschafft. eswegen erstaunlich, weil nach wie or iel operiert und rehabilitiert wird und die wichtige olle des Trainings dabei mittlerweile mehr als gut belegt ist. leichzeitig werden Trends, die marktrele ant sind, gar nicht aufgef hrt, wie z. B. das Thema Boutique. nd das, obwohl Boutique- und Mikro-Studios unter den befragten Teilnehmern waren. Unsere Bewertung der Lage olch eine Liste ist immer sch n und gut. s ist gleichzeitig aber auch wichtig, einzuordnen, wie die internationalen Trends im nationalen arkt gesehen werden. abei erschieben sich die rioritäten häufig. o ist das Thema inderfitness nicht nur eines der auptthemen dieser usgabe, sondern ebenfalls ein Thema, das einen iel h heren Stellenwert einnehmen sollte. Was chulen und ltern nicht schaffen, ist eine Chance f r die Fitnessbranche. o k nnen die unden der Zukunft gebunden werden. Wenn wir ehrlich sind, wäre es gesellschaftlich fahrlässig, nichts gegen die Bewegungsarmut der Kinder zu tun, denn die Kosten, die

auf uns zukommen, sind derzeit noch nicht absehbar. as Thema Betriebliches esundheitsmanagement sollte ebenfalls eine h here riorität haben, denn hier entsteht das roblem durch die Bewegungsarmut. Im deutschen arkt ist ersonal Training nach wie or nicht so rele ant wie im internationalen onte t und w rde daher etwas tiefer platziert werden. Functional Training hingegen w rde es sicherlich unter die Top schaffen. Fazit s ist immer wieder interessant, die C - tudie auszuwerten und zu sehen, was sich in den weltweiten Fitness-Trends so tut. Auch wenn die rgebnisse nat rlich stark on dem ystem der und ersonal Trainern beeinflusst sind, so geben sie doch immer wieder eine gute ichtung or, was gerade aktuell im arkt ist. Trotzdem sollte man nicht ergessen, dass der deutsche arkt seine eigenen, indi iduellen erkmale hat und sich gerade in den Top- ategorien einiges erschieben wird, wenn man nur den deutschen arkt anschaut. er er ffentlicht ebenfalls eine Trendstudie und die Top- -Trends der er unterscheiden sich komplett. Sie kommen zu dem rgebnis, das insbesondere die Trainerqualität sowie enioren und Best Ager die Trendthemen sind.

Entwickelt, um den anspruchsvollsten Sportler zu begeistern. Robust genug, um es mit jedem Indoor Cycling-Programm aufzunehmen. Mit Stages Powermeter ausgestattet, um Trainingsintensitäten endlich perfekt steuern zu können. Nicht nur für den Gruppenraum, jetzt auch für die Cardiofläche mit interaktivem Screen. Weltklasse-Bikes gibt es nicht nur auf der Straße.

STAGES CYCLING EUROPE Gerwigstr. 4 79199 Kirchzarten stagesindoorcycling.com info@stagescycling.eu


Trends ISPO 2019

Haben sich die ISPO-FitnessTrends 2019 bewahrheitet? Text Jonathan Schneidemesser

Die Trends für ein Jahr zu definieren ist immer eine schwierige Aufgabe, da man eine Prognose in die Zukunft wagt. Einfacher ist es natürlich, die Vorhersagen zu prüfen, wenn das Jahr beinahe vorüber ist. Auf der ISPO wurden die Fitness-Trends für 2019 vorhergesagt. Wir schauen mal, was sich erfüllt hat und welche Trends eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Insgesamt wurden neun Fitness-Trends veröffentlicht. Es sind eher globale Trends als einzelne Kursprogramme oder Gerätschaften und damit noch einmal schwieriger vorherzusagen. Wir gehen nun die Trends einzeln durch und bewerten sie hinsichtlich ihrer Relevanz im vergangenen Jahr. 1. Nachhaltige Fitnessprodukte und Training Unter dem Stichwort: „Nachhaltige Fitness: Von der Ernährung bis zum Trainingsgerät“ wird postuliert, dass das Thema Nachhaltigkeit, Fairness bei der Produktion, Bio-Supplements, aber auch das Thema nachhaltiges und langfristiges Training eine große Rolle im letzten Jahr gespielt haben. in unkt da on ist auch die fle ible Nutzung des Trainingsangebots. Und ja, 2019 war das Jahr, in dem das

Thema Nachhaltigkeit den Fuß in das Wasser der Fitnessbranche gehalten hat und einige Key-Player sowohl auf der Industrie- als auch der Betreiberseite ihre ersten Erfahrungen mit dem Thema Nachhaltigkeit gemacht haben. Insbesondere in den Bereichen Nahrungsergänzungsmittel und Bekleidung wird hier einiges getan. Zu nennen sind hier z. B. Harvest Republic, die auf komplette Bio-Qualität bei ihren Zutaten setzen. Oder auch Wema Service, der nachhaltige Bekleidung und Trinkflaschen anbietet. ier also olle Zustimmung. uch das Thema Fle ibilität wurde durch die stärkere Verbreitung von Aggregatoren weiter ausgebaut. 2. Wettbewerbe in der Gruppe Die nächsten beiden Fitness-Trends lassen sich gut zusammenfassen: „Competition“ und „Training in der

Gruppe“. Das sind beides Elemente, die aus dem Crossfit kommen und in den letzten Jahren erfolgreich waren. Während das Training in der Gruppe sicherlich kein wirklich neuer Trend ist, zeigt sich bei den Herausforderungen eher ein differenziertes Bild. Ja, es gibt sie, die Menschen, die sich kompetitiv betätigen, aber das sind eher jüngere Menschen und selbst hier nur eine überschaubare Zahl. Gleichzeitig gibt es ntwicklungen, wie z. B. yro Events, die die Thesen des Artikels bestätigen, was allerdings noch nicht zu einem großen Phänomen geworden ist. So richtig abzulehnen ist der Trend also nicht, eine olle Bestätigung findet er allerdings auch nicht. 3. Personal Training und qualifizierte Trainer Ein Trend, der in anderen Ländern deut-

18

polar_


Trends ISPO 2019 lich sichtbarer ist als bei uns. Personal Training spielt in den USA oder auch Skandinavien eine viel größere Rolle. Im Online-Artikel wird ebenso beschrieben, dass Fitnesstrainer immer wichtiger für den einzelnen Trainierenden werden. Dieser Trend ist derzeit nicht zu erkennen. Man könnte sogar so weit gehen zu sagen, dass Fitnesstrainer für den Großteil der Trainierenden noch nie so wenig relevant waren wie heute. Apps, YouTube und Trainingsprogramme on Influencern sind insbesondere bei der jungen Zielgruppe beliebt. Aber selbst ältere Mitglieder sind heutzutage nicht mehr wirklich auf den Trainer angewiesen. Eine weitere Behauptung ist, dass sich mehr Fitnesstreibende nach Einzelbetreuung sehnen. Das mag sein, aber gerade in Deutschland sind sie nicht so richtig bereit, dafür auch zu zahlen. Daher hat sich dieser Trend 2019 nicht so bewahrheitet. 4. Hochintensives Intervalltraining HIIT hat sich vor einigen Jahren bereits in der Fitness-Szene etabliert und belegte auch dieses Jahr bei der Untersu-

Das Thema Senioren ist zwar wichtig. Schaut man sich die Zahlen an, sind die Mitgliederzahlen der Menschen über 60 ahre ganz leicht rückl ufig

chung des American College of Sports Medicine einen der vorderen Plätze. Der Functional-Training-Hype unterstützt diese Trainingsform natürlich weiter. Das Training ist nach wie vor in den Fitness-Clubs beliebt, war also auch im letzten Jahr einer der angesagten Trends.

5. BGM Betriebsfitness oder Berufliches esundheitsmanagement ist eines der großen Stiefkinder der Fitnessbranche. Auf der einen Seite hat die Arbeitswelt einen enormen Bedarf an der Dienstleistung der Fitnessbranche in Form von

000

polar_anzeige_bodymedia_ignite_210x148_v3.indd 1

30.10.2019 14:12:19


Trends ISPO 2019

ehr und mehr nachhaltige rodukte halten in den Fitness- lubs Einzug, z B Trink aschen und Trainingsklamotten

Bewegung und Training. Gleichzeitig gibt es nur sehr wenige Fitness-Clubs, die BGM erfolgreich umsetzen. Das mag insbesondere an den Konzepten liegen, die den Firmen bis dato angeboten wurden. Für viele reicht es einfach nicht, dass ihre Mitarbeiter das Trainingsangebot einer Fitness-Anlage nutzen können, denn sie wissen, sie tun das nicht. Individuelle Modelle hingegen versprechen etwas mehr Erfolg. Zudem gab es 2019 keine richtigen bahnbrechenden Entwicklungen beim BGM, wenn man vielleicht mal von der Übernahme von qualitrain durch eGym absieht. Daher ist das Thema eher kein richtiger Trend für 2019, wird in den kommenden Jahren allerdings immer wichtiger. Ob und wie dann die Fitnessbranche beteiligt sein wird, muss sich allerdings erst noch zeigen. 6. Wearables und andere digitale Devices Es gibt kaum noch Trainierende, die kein Smartphone beim Training dabeihaben. Wearables sind ebenfalls in einigermaßen großen Stückzahlen vorhanden, wenn auch in nicht so großen Stückzahlen, wie die letzten Jahre immer gedacht wurde. Was im Artikel allerdings korrekt festgestellt wird, ist, dass Wearables in ihrer aktuellen Form, nämlich am Armband, vermutlich nicht mehr allzu lange eine dominante Rolle spielen werden. Schon in den nächsten 20

8–10 Jahren könnten die Messchips unter die Haut wandern. Dann würde auch das direkt mitgeführte Smartphone immer unwichtiger werden. Bezeichnend in diesem Abschnitt ist allerdings der Satz: „2019 könnte dafür noch zu früh sein“. Und genau deshalb zeichnet sich ab, dass Wearables kein Trend für 2019 sind. 7. Vernetzung an Geräten und zwischen Herstellern Das ist ein schwieriges Thema, denn hier wird postuliert, das herstellerübergreifend eräte ernetzung stattfindet. Ja, es gibt hier bereits Möglichkeiten. Allerdings wurden diese Bestrebungen im Jahr 2019 nicht stark vorangetrieben und in der ra is zeigt sich, dass diese ernetzung nicht flächendeckend funktioniert bzw. überhaupt nicht eingesetzt wird. Dazu muss man leider auch sagen, dass viele Industriefirmen gar nicht das Interesse an dieser Vernetzung haben. Nach wie vor sind geschlossene Systeme derzeit die beste Lösung. Auch wenn sich prinzipiell offene Systeme in anderen Branchen als erfolgsversprechender erwiesen haben, so weit scheint die Fitnessbranche allerdings noch nicht zu sein. 8. Immer mehr Senioren trainieren in Fitness-Clubs Ob immer mehr Senioren in die deutschen Fitness-Clubs strömen, lässt

sich ja recht einfach anhand der Mitgliederentwicklung nachvollziehen. Wir haben uns einmal die Zahlen seit 2016 angeschaut. Und hier zeigt sich zwar, dass das Durchschnittsalter weiter steigt, die Altersgruppe Ü60 allerdings seit 2017 jedes Jahr immer etwas weiter abbaut, etwa 0,2 % pro Jahr. Das Gleiche gilt für die Personen zwischen 50 und 59 Jahren. Daher ist das absolut kein Trend für das vergangene Jahr. Auch wenn seit Jahren empfohlen wird, sich auf das Thema Gesundheit zu spezialisieren, was ja auch kein Fehler ist. Allerdings stimmt die Aussage, dass dieser Trend anziehen würde. Fazit Es ist immer einfacher, im Nachhinein zu beurteilen, ob ein Trend sich tatsächlich als solcher bewahrheitet hat. Daher schon mal viel Respekt an die Kollegen von der ISPO, dass sie sich die Mühe gemacht haben, diese Liste zu veröffentlichen. Zusammenfassend kann man sagen, dass sie bei zwei Trends voll ins Schwarze getroffen haben, bei allen anderen aber entweder nicht ganz recht behalten haben oder aber die Situation etwas anders eingeschätzt haben, als sie in Wirklichkeit war. Quellen: https://www.ispo.com/trends/das-sind-die-9-wichtigstenfitness-trends-


Trends ISPO 2019

IHR ERFOLGSBOOSTER STUDIERENDE ODER AUSZUBILDENDE IN IHREM CLUB /// Flexibel einsetzbar /// Zahlreiche Lizenzen inklusive /// Hohe Präsenzzeiten im Betrieb Betriebliche Ausbildung Sport- und Gesundheitstrainer/ Sport- und Fitnessbetriebswirt

Dualer Bachelor-Studiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie

Dualer Master-Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement

ANERKANNTE ABSCHLÜSSE IST-Hochschule für Management | IST-Studieninstitut www.ist-hochschule.de | www.ist.de

000


Trends & Specials Zielgruppe Kinder

Bewegungsprogramm für Kinder – eine Investition in die Zukunft Text Constantin Wilser

Unsere Kinder bewegen sich immer weniger. Die Folgen sind verheerend. Immer mehr Kinder sind übergewichtig oder gar adipös, wodurch Krankheiten wie Diabetes begünstigt werden. Durch spezielle, altersgerechte ewegungsprogramme kann dieser egativ-Entwicklung e ektiv entgegengewirkt werden. Das activano Hanau bietet ein solches Konzept für Kinder an und verdeutlicht, wie man als Gesundheitsanbieter mit Schulen kooperieren und letztendlich auch aus unternehmerischer Sicht profitieren kann.

Unsere Kinder bewegen sich immer weniger. Die Folgen sind verheerend. Immer mehr Kinder sind übergewichtig oder gar adipös, wodurch Krankheiten wie Diabetes begünstigt werden. Durch spezielle, altersgerechte Bewegungsprogramme kann dieser Negativ-Entwicklung effektiv entgegengewirkt werden. Das activano Hanau bietet ein solches Konzept für Kinder an und verdeutlicht, wie man als Gesundheits22

anbieter mit Schulen kooperieren und letztendlich auch aus unternehmerischer icht profitieren kann. Seit Anfang September kooperiert das activano Hanau mit zwei lokalen Schulen und bietet dort ein spezielles Bewegungsprogramm für Grundschulkinder an. Aufmerksam auf das Programm wurden die beiden Geschäftsführer Tilo Sigmund und Patric Neunemann

auf MEET THE TOP, wo ihnen Patricia Andrew, die Entwicklerin von kidsvital, das Programm ausführlich vorstellte. Die Geschäftsführer, die beide selbst Familienväter sind und zuvor selbst einen Versuch gestartet hatten, ein eigenes Bewegungskonzept für Kinder anzubieten, waren von den Vorzügen des Lizenzkonzepts überzeugt. „Wir wollen Kinder wieder an mehr Bewegung gewöhnen. Und unser Ziel ist es, dass


Trends & Specials Zielgruppe Kinder

IDOO Software fairbindet

Das Bewegungsprogramm kidsvital wurde speziell für Grundschüler entwickelt

Kinder wieder Spaß am Sport haben und mit Sport groß werden. Mit dem Programm können wir genau diese Ziele erreichen“, freut sich Tilo Sigmund. Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Schulen Bevor die Kooperation mit den zwei bisher kooperierenden Schulen geschlossen werden konnte, mussten Tilo Sigmund und sein Team rund ein halbes Jahr Vorarbeit leisten. Sie selbst sowie zwei weitere Mitarbeiter mussten von dem kidsvital-Team geschult werden, um die Bewegungsprogramme an den Schulen anbieten zu können. Und vor allem musste Kontakt zu den einzelnen Schulen hergestellt werden, was sich als äußerst schwierig darstellte. Bei der ersten Kooperation brachte eine Lehrerin in Mutterschutz, die im activano Hanau trainiert, den Stein ins Rollen. Sie setzte sich bei der Rektorin für das Konzept ein. Nachdem das Bewegungsprogramm zunächst im Rahmen der Lehrerkonferenz und anschließend auf zahlreichen Elternabenden vorgestellt wurde, zeigte sich die Schulleitung überzeugt. „Die Lehrerkonferenz und die Elternabende waren eine perfekte Plattform, um das Bewegungsprogramm vorzustellen und Werbung für das activano Hanau zu machen. Den ein oder anderen Kunden konnten wir dadurch bereits gewinnen. Es gibt also durchaus Synergieeffekte, von denen

wir profitieren , erklärt Tilo igmund. Mittlerweile konnte pro Jahrgangsstufe (Klasse 1–4) ein Kurs etabliert werden. ie urse finden einmal pro Woche 75 Minuten und insgesamt zwölfmal direkt im Anschluss an den Unterricht in der Turnhalle oder Aula statt. „Der Kurs wird zu 100 Prozent von der Krankenkasse bezuschusst, wenn die Teilnahmebescheinigung eingereicht wird. Jedes Kind hat das Recht, zweimal pro Schuljahr einen Kurs zu absolvieren“, erklärt Tilo Sigmund. Ständiges Feedback zu den jeweiligen Kursen erhalten die Verantwortlichen im Anschluss an jeden Kurs. Anhand eines Fragebogens können die Eltern der an den Kursen teilnehmenden Kinder verschiedene Punkte bewerten. Und auch mit den Kooperationsschulen tauscht man sich seitens des activano Hanau regelmäßig aus. Über das erhaltene Feedback tauschen sich Tilo Sigmund und seine Mitarbeiter dann wiederum mit dem kidsvital-Team aus. „Wir bekommen von kidsvital sämtliche Marketingmaterialien zur Verfügung gestellt und erhalten beispielsweise auch beim Wording von E-Mails Unterstützung, wenn wir Kontakt mit Schulen aufnehmen. Mit dem Support sind wir rundum zufrieden“, resümiert Tilo Sigmund. Der Geschäftsführer des activano Hanau hofft darauf, dass weitere Schulen auf das Bewegungsprogramm

Mitglieder Management¹

Kundenbefragung

Beschwerdemanagement

Inkasso ²

Statistik

Kundenmailings ³

Retention

Vertrags- & Beitrags Management

www.aidoo.de ¹ Bereits 38 Studios vertrauen uns 34.044 Mitglieder an. ² Schnitstellen zu 4 Inkassobüros. ³ Pro Monat versenden wir rund 7789 Briefe im Studioauftrag.000


Trends & Specials Zielgruppe Kinder aufmerksam werden und dass die Kooperationsschulen das Programm aktiv weiterempfehlen. Im nächsten Schritt, so Sigmund weiter, möchte er über den in Hanau ansässigen Kreisverbund das Schulamt erreichen, um das Bewegungsprogramm zukünftig flächendeckend anbieten zu k nnen. Wichtige Voraussetzung, um ein Bewegungsprogramm für Kinder anbieten zu können, sei, so Tilo Sigmund, dass die jeweiligen Geschäftsführer eine ffinität f r inder mitbringen. Nur so könne das Mitarbeiterteam von den Vorzügen des Programms überzeugt werden. Und auch über das Personal sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen. Im activano Hanau ist eine Mitarbeiterin für das Projekt erantwortlich, die bereits berufliche Erfahrung im Bereich Kindertraining sammeln konnte. Auch auf Seiten von kidsvital zeigt man sich mit dem Zuspruch zufrieden. Da immer mehr Fitness-Clubs und Physiotherapiepraxen auf kidsvital aufmerksam werden und Interesse zeigen, erwägen die Verantwortlichen, das Bewegungsprogramm zukünftig nicht nur als Lizenzkonzept anzubieten. Inhalte und Ziele des Konzepts Das Bewegungsprogramm ist für alle Altersstufen gleich konzipiert. Durch

die Auswahl von Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, werden die einzelnen Kurse dem jeweiligen Alter der Kinder angepasst. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf gezielten Überkreuzübungen. Durch die kognitiven Übungen wird die Koordination geschult, die Kinder lernen, sich zu fokussieren, und die Sozialkompetenz kann erhöht werden. Weitere Inhalte der Kurse sind die kindgerechte Kenntnisvermittlung des Gehirns, der Nerven und Sinne, psychomotorische Spielelemente, Wahrnehmungs- und Koordinationsschulung, Bewegung und Spiel und Entspannung. Außerdem werden Lernstrategien und Übungen angewandt, die zur besseren Verankerung des Lernstoffs beitragen sollen. Zusammengefasst verfolgt das kidsvital-Bewegungsprogramm gleich mehrere Ziele. Zum einen sollen Lernblockaden gelöst und Stress abgebaut werden, zum anderen steht die Verbesserung von Aufmerksamkeit und Konzentration im Fokus. Weitere Ziele sind, durch das ganzheitliche Training sowohl die körperliche als auch seelische Gesundheit zu fördern, die kindliche Lebensqualität zu verbessern, das Selbstbewusstsein der Kinder zu fördern und deren Sinne zu sensibilisieren und den Spaß am Lernen sowie die mentale Leistungsfähigkeit zu fördern.

Die beiden Geschäftsführer des activano medical fitness, Tilo igmund und atric eunemann bieten seit September das Bewegungsprogramm kidsvital an

24

„Ich arbeite selbst ehrenamtlich an einer chule und kenne die efizite der Kinder. Durch unsere neuen kidsvital Kurse – und ich glaube das ist auch das Interessante für die Schulen – können wir die Konzentrationsschwächen der Kinder beheben“, berichtet Tilo Sigmund von seinen Erfahrungen. Fazit Egal ob Fitness- und Gesundheitsanlage oder Physiotherapiepraxis – ein Bewegungsprogramm für Kinder anzubieten und mit Schulen zu kooperieren lohnt sich und das gleich in mehrfacher Hinsicht. In erster Linie, und das ist das Wichtigste, wird Kindern geholfen, sich gesund und altersgerecht entwickeln zu können. Aber auch aus Unternehmersicht ist es durchaus lukrativ, sich der Zielgruppe Kinder zu widmen. Hierzu bietet das kidsvital Programm eine praktische und umfassende Unterstützung und macht es dem Betreiber leicht, ein zusätzliches Tool für diese Zielgruppe zu gewinnen und sich trotzdem auf das Tagesgeschäft zu konzentrieren. Das Beispiel des activano Hanau zeigt, dass sich vor allem der Kontakt und Austausch mit Lehrern und Eltern lohnt. Über diesen Weg konnten einige Neukunden gewonnen werden. Und wer weiß, vielleicht werden auch die Kinder eines Tages zu Kunden.

Das Bewegungsprogramm kidsvital soll Lernblockaden lösen und Stress abbauen, zudem steht die Verbesserung von Aufmerksamkeit und Konzentration im Fokus


Trends & Specials Zielgruppe Kinder

000


Themenschwerpunkt inderfitness

Functional Training für Kinder Text Jonathan Schneidemesser

Kinder haben ein echtes Interesse an Bewegung. Erst strampelnd, dann krabbelnd und schließlich rennend, tanzend und springend bewegen sie sich, dass es eine wahre Freude ist. Solange, ja solange, bis sie in der Schule stillsitzen müssen oder Tablets, Smartphones und Fernseher in ihr Leben treten. Dann ist es ganz schnell vorbei mit der Bewegung. Die Fitnessbranche kann helfen, den Spaß an der Bewegung wieder zurückzubringen – mit den geeigneten Konzepten. BodyCROSS KIDS ist eines davon.

26

Kinder ganzheitlich betrachten Unter dem Motto: Die etwas andere Sportstunde für Kinder und Jugendliche werden Kinder aktiv gefordert und motiviert, sich zu bewegen. Um Trainer und Kursleiter in die Position zu versetzen, mit dieser für sie sicherlich noch neuen, aber zukunftsträchtigen Zielgruppe zu arbeiten, wurde ein eigenes Schulungskonzept entwickelt, das zum einen die sportwissenschaftliche Seite beim (Functional) Training mit Kindern betrachtet. Schließlich sind Kinder nicht einfach nur kleine Erwachsene. Das Training mit Kindern muss viel sensibler gestaltet werden. Nur, wer ihre Interessen auch trifft, kann sie erfolgreich zu Bewegung und Sport motivieren. Daher gibt es zum anderen einen päda-

gogischen Teil der Ausbildung, der u. a. die Themen Interessen, Alltagssituationen aber auch den Umgang mit Misserfolgen und die Begleitung der Kinder mit Misserfolg schult. Fazit Was früher selbstverständlich war, nämlich, dass Kinder sich aus intrinsischer Motivation heraus bewegten, wird durch externe Faktoren wie digitale Medien und Institutionen wie z. B. Schulen gehemmt. Hier kann und muss die Fitnessbranche mit geeigneten Konzepten dagegen arbeiten, um den negativen gesellschaftlichen Entwicklungen entgegenzutreten und eine weitere Zielgruppe für Ihr Angebot zu erschließen. SGN 2.C78.2

Zwei Entwicklungen bei Kindern sollten unsere Gesellschaft tatsächlich ernsthaft erschrecken lassen: die steigende Übergewichts/- Adipositas-Rate bei Kindern und das immer weiter zurückgehende Bewegungsverhalten. Mindestens eine Stunde Bewegung am Tag ist die Voraussetzung für eine normale körperliche und geistige Entwicklung. Aktuelle Studien zeigen, dass 85 % der Kinder und Jugendlichen nicht erreichen. Ein Viertel der Kinder zwischen 5 und 17 Jahren sind zu dick, 10 % sogar fettleibig. Was man daran ändern kann? Kinder brauchen Konzepte, die ihnen die Bewegung wieder näherbringen vermitteln, dass es Spaß macht und sich lohnt, sich zu bewegen. Wie z. B. BodyCROSS KIDS.


Themenschwerpunkt inderfitness

DER CLUBCONNECTOR Die App für alle Fälle! Add-ons und Kurse buchen, Rechnungen einsehen, Check-Ins prüfen, eine Nachricht an den Club schicken oder die eigenen Daten direkt korrigieren – und das jederzeit übers eigene Smartphone. Mit dem ClubConnector, der umfassenden App für Mitglieder ist das ganz einfach möglich. Der ClubConnector – mehr Service für das Mitglied, weniger Kosten für den Club.

SGN 2.C78.2

M.A.C. CENTERCOM steht für leistungsstarke Softwarelösungen für Fitnessclubs – lokal, in der Cloud, mobil, per App!

M.A.C. C E N T E RCOM Software für Fitness- und Wellnessclubs

Gerne senden wir Ihnen Informationen zu. M.A.C. CENTERCOM GmbH Franckstraße 5 · 71636 Ludwigsburg Telefon 0 71 41 / 9 37 37 - 0 info@mac-centercom.de www.mac-centercom.de

000


Werbung mobee®360

Premium-Pr vention in ungem Alter digitale Diagnostik für ids it zunehmendem Alter klagen viele enschen über Rückenschmerzen. H ufig liegt die rsache in Haltungsdefiziten aus dem indesalter, die nicht bek mpft wurden. Als Premium-Fitnessanbieter k nnen Sie gezielt vorbeugen und Ihren unden einen ehrwert bieten, der über die reine inderbetreuung hinausgeht. Kinder durchlaufen in kurzer Zeit enorm große körperliche Entwicklungsschritte. In der Kindheit werden wesentliche Grundlagen für die spätere Gesundheit im Erwachsenenalter gelegt. Besonders kritisch ist dabei die Entwicklung der Wirbelsäule: Frühe Haltungsfehler können sich auch dann Jahre später schmerzhaft bemerkbar machen, wenn sie zunächst nicht symptomatisch sind. Zu den häufigsten bereits im indesalter auftretenden Rückenerkrankungen zählen der Rundrücken und die Skoliose. Beide äußern sich durch Formveränderungen der Wirbelsäule. Eine regelmäßige ärztliche Vorsorgeoder Kontrolluntersuchung ist jedoch wegen der Belastung durch Röntgenstrahlung schwierig umzusetzen. Gleichzeitig sollte Fehlhaltungen so früh wie möglich entgegengewirkt werden. Eine unschädliche Funktionsuntersuchung ist gefragt. 28

Als modernem Studiobetreiber kommt Ihnen bei diesem Thema eine zentrale Rolle zu. Mit dem gezielten Einsatz digitaler Diagnostik-Tools wie dem „BackScan®“ (ein Produkt aus der mobee®360-Plattform) können Sie frühzeitig Funktionsstörungen und krankhafte Veränderungen in der Wirbelsäule erkennen. Es kann zudem – nach erfolgter Einschaltung eines Arztes – eine regelmäßige Verlaufskontrolle ohne ntgen stattfinden. Während Ihre Mitbewerber eine reine Kinderbetreuung anbieten, können Sie Eltern eine Chance geben, auch etwas für die Gesundheit Ihrer Sprösslinge zu tun. Die digitalen Check-ups können stattfinden, während ama und Papa auf dem Crosstrainer strampeln oder Hanteln stemmen. Der hohe Anschaulichkeitsgrad und die interaktive 3-D-Darstellung der Wirbelsäule machen den Check-up auch schon für die Jüngsten zum Erlebnis.

Eine Rückenanalyse mit dem BackScan® eignet sich für Schulkinder ab einem Alter von 6 Jahren und unterstützt bei der individuellen Auswahl von kinderfreundlichen Rückenübungen. Die verständlichen Darstellungen in der mobee®360-Plattform, in die BackScan® eingebunden ist, erlauben eine fortschrittliche Beratung von Studiokunden als fundierte Trainingsgrundlage in jedem Alter.

Kontakt SportMed A.G. SA 46, route de Wasserbillig 6490 Echternach Luxemburg Tel. +49 (0) 6561 / 6977172 E-Mail: info@mobee.de Web: www.mobee.de


Werbung mobeeÂŽ360

000


Interview Niko Romm

„Personal Training ist das Kundenbindungstool Nummer 1“ Interview Constantin Wilser

Vor zehn Jahren gründete Niko Romm gemeinsam mit seiner Frau das Valeo Personal-TrainingStudio in Bonn. Heute betreut der Athletiktrainer des Jahres in der Kategorie Spitzensport zahlreiche nationale und internationale eistungssportler und Profi-Athleten. In diesem Jahr erhielt er den EOS AWARD als Personal Trainer des Jahres. Im Interview haben wir mit iko Romm unter anderem darüber gesprochen, wie man Personal Training bestm glich im Studio einsetzen kann, inwiefern lubbetreiber vom PT profitieren k nnen und worauf er bei seinen Ausbildungen besonders Wert legt. BODYMEDIA: Was sollten FitnessClub-Betreiber konkret beachten bzw. welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen, um Personal Training erfolgreich in ihr Studio integrieren zu können? Niko Romm: Meiner Meinung nach gibt es zwei Möglichkeiten, die wirklich Sinn machen. Erstens: Ich suche mir einen externen Trainer, mit dem ich 30

eine enge Zusammenarbeit anstrebe und der dafür die Kompetenz und Erfahrung mitbringt. Die Details einer Zusammenarbeit, wie z. B. die Frage, ob der Trainer in Festanstellung oder als Freiberufler arbeitet, muss man dann im Einzelfall abklären – das würde hier den Rahmen sprengen. Die zweite Möglichkeit: Ich bilde die Kompetenz

Inhouse selbst aus und baue ein selbstgef hrtes rofit Center auf. o kenne ich das aus meiner früheren Tätigkeit, wo ich als „Abteilungsleiter Personal Training“ Trainerteams mit bis zu 30 Personen aufgebaut habe, die einen Monatsumsatz von 30.000 bis 50.000 Euro netto erwirtschaftet haben. Das ist natürlich kein kurzfristiges


Interview Niko Romm Projekt, da mit Recruitment, eigenem Fortbildungsangebot und der Führungskompetenz auch entsprechende Strukturen aufgebaut werden müssen. Langfristig und wirtschaftlich ist das als rofit Center aber nat rlich wesentlich interessanter als die Zusammenarbeit mit ein oder zwei externen Personal Trainern. In beiden Fällen allerdings gilt: in qualifizierter Trainer sollte wesentlich mehr Ausbildung als eine B-Lizenz haben, sollte allerdings auch wesentlich mehr pro Stunde verdienen als den gesetzlichen Mindestlohn. BODYMEDIA: Bist du davon überzeugt, dass Fitness-Clubs vom Zusatzangebot ersonal Training profitieren Wenn ja, warum? Niko Romm: Ja, davon bin ich zu 100 % überzeugt. Zum einen ist Personal Training das Kundenbindungstool Nummer 1. Zu meiner Zeit als FitnessManager haben wir in einer großen Kette Fluktuationsquoten um 30 % gehabt. Personal-Training-Kunden haben eine Quote um 5 %. Zum anderen sind Personal-Training-Kunden natürlich die interessanteste Zielgruppe für Secondary Income. Zum einen über das Personal Training selbst, zum anderen nutzen sie alle weiteren Angebote eines Studios auch intensiver als andere Kunden. Ein gutes Beispiel sind Nahrungsergänzungen – die kaufen Kunden häufig nur nach einer indi iduellen Beratung und dazu ist ein qualifizierter Trainer bestens geeignet. Ein dritter Punkt ist das Marketing: Viele Betriebe profitieren immer noch om klassischen Empfehlungsmarketing. Das

BODYMEDIA: Warum gehst du davon aus, dass die Nachfrage nach Personal Training in Deutschland, vor allem auch in Fitness-Studios, weiter steigen wird? Niko Romm: Die Gesamtmarktentwicklung der Fitnessindustrie ist seit Jahren positiv. Sowohl was die Anzahl an Mitgliedern in Studios als auch was den gesamten Umsatz angeht. Eine der wenigen Kennziffern, die zurückgeht, ist allerdings der Umsatz pro Mitgliedschaft. Das lässt sich natürlich auf das starke Wachstum der Discount-Anbieter zurückführen – aber hier machen meiner Meinung nach auch viele Studios im mittleren bis hohen Preissegment keinen guten Job, was die Qualität des Angebotes angeht. Die Premium-Kunden sind auch bereit, für ein Premiumprodukt viel Geld auszugeben. Das sieht man an den Zahlen der Luxusgüterindustrie. Wenn also das Angebot stimmt und gut vermarket wird – sollte auch der Umsatz mit Personal Training weiter steigen. Das erreiche ich aus Sicht eines Studiobetreibers allerdings nicht mit durchschnittlichen Qualifikationen der Trainer und einem Mindestlohn.

len und wie integrierst du es in deine Trainings? Niko Romm: Mir persönlich gefällt der Begriff „Neuro-Athletik“ ehrlich gesagt nicht so gut. Er impliziert, dass es sich um ein Training nur für Athleten handelt. Aber das ist es gerade nicht und eine unzulässige Eingrenzung dieses vielfältigen Themenbereiches. enn häufig profitieren icht- portler mit lltagsproblemen wie Rückenschmerzen, Migräne, Tennisellenbogen oder Sehproblemen beim Autofahren enorm von einem Neuronalen Coaching. Eine der Haupterkenntnisse der Neurowissenschaften und aus dem Bewegungslernen ist: Bewegung ist ein Output des Nervensystems. Bevor mein Nervensystem aber dieses Output produzieren kann, braucht es erst einmal jede Menge Informationen bzw. Inputs. Dieser Input kommt aus allen meinen Sinnesorganen. Ein Beispiel: Bevor ich in eine Kniebeuge gehe, möchte mein Gehirn wissen, ob alle daran beteiligten Gelenke „in Ordnung“ sind. Denn wenn mein Knie schmerzt, ist das ein Aktionssignal für das Gehirn, diese Bewegung besser nicht mit zusätzlichen 80 Kilogramm Gewicht durchzuführen. Oder bevor ich das Lenkrad in eine bestimmte Richtung drehe, brauche ich Informationen aus meinem visuellen System, ob ich die entsprechende Abzweigung schon erreicht habe. Eine Integration in ein Training sollte nach einem ausführlichen Screening erfolgen.

BODYMEDIA: Eines deiner Spezialgebiete ist Neuro-Athletiktraining. Was genau kann man sich darunter vorstel-

BODYMEDIA: Warum glaubst du, wird Neuro-Athletiktraining zukünftig auch eine Rolle in Fitness-Clubs spielen?

funktioniert dann sehr gut, wenn die Kunden auch mit dem Produkt zufrieden sind und es regelmäßig nutzen, idealerweise auch noch eine eigene Fitness-Erfolgsgeschichte vorweisen können. Personal-Training-Kunden erfüllen alle diese Punkte.

Eines der Spezialgebiete von Niko Romm ist das Neuro-Athletiktraining

31


Interview Niko Romm

Wenn das Angebot stimmt und gut vermarket wird, sollte auch der Umsatz mit Personal Training weiter steigen – davon ist Niko Romm überzeugt

Niko Romm: Diese Frage interessiert mich selbst! Im Ernst – es wird natürlich immer mehr Trainer geben, die mit Ihren Kunden „Augenliegestütze“ oder Kopfdrehungen durchführen werden und damit auf den Zug aufspringen m chten. Wirklich qualifizierte perten wird es aber auch in absehbarer Zukunft nicht so viele geben, da es eines mehrjährigen und kostenintensiven Studiums der Materie bedarf, um wirklich individuell und zielgerichtet arbeiten zu können. Laut aktuellem Stand gibt es weltweit momentan nicht mehr als 200–300 Trainer mit einer entsprechenden Ausbildung. Inhaltlich kommt meiner Meinung nach allerdings kein ernsthaft arbeitender Trainer um dieses Thema herum. BODYMEDIA: Seit dieser Saison bist du auch für den Premiere-LeagueAufsteiger Norwich FC als Athletiktrainer tätig. Worauf legst du deinen Fokus beim Training mit den rofi-Fu ballern, wo liegt der Unterschied zum Training mit normalen lienten und wie schaffst du es, das Team trotz der Entfernung zu betreuen? Niko Romm: Dort bin ich ein kleiner Teil eines großen Teams mit mehreren Spezialisten. Meine Aufgabenbereiche sind Performance Nutrition und Neuronales Training. Beides sind Bereiche, die sehr individuell sind. Daher muss ich viel vor Ort sein und habe auch die gesamte Vorbereitungsphase mit begleiten dürfen. Individualisierung von Ernährung wird nach einer Analyse- und Coachingphase von den Köchen des Teams sehr gut umgesetzt und die Athletiktrainer kümmern sich um die Nahrungszufuhr 32

direkt vor, während und nach den Spielen. Im Bereich Neuronales Training haben alle Spieler ihre Hausaufgaben und ich bin während der gesamten Saison häufig or rt, um ein intensi eres rbeiten zu ermöglichen und die Weiterentwicklung begleiten zu können. Das Umfeld und der Club sind wirklich fantastisch und ich bin dankbar, dass ich von den Kollegen und den Spielern sehr gut aufgenommen wurde. BODYMEDIA: Die Aufgaben eines Personal Trainers sind sehr umfassend. eben dem Training sind z. B. auch seine Ratschläge in Sachen Ernährung, Regeneration und Motivation gefragt. Was zeichnet deiner Meinung nach einen guten Personal Trainer aus? Welche Tipps kannst du Personal Trainern geben? Niko Romm: Die besten Trainer, die ich bisher kennenlernen durfte, macht genau das aus: Sie kennen sich in mehreren Fachbereichen sehr gut aus. Der Mensch besteht eben aus mehreren Systemen, die miteinander arbeiten. Da ist es schwer, eines von dem anderen zu trennen. Den ersten Tipp habe ich mir schon vor Jahren aus der Vorlesung Finanzmanagement in meinem BWL-Studium mitgenommen: Education hat den höchsten Return on Investment. Danach lebe ich seit vielen Jahren und nehme mir selbst im Durchschnitt etwa 16 Tage pro Jahr frei, um weltweit Fortbildungen zu besuchen. Dazu lese ich in der täglichen Arbeit mehrere Studien und Bücher und nehme an einem Online-Education-Kurs teil. Ein Teil, der nur schwer zu lernen ist: Wie viel Einfühlungsvermögen habe

ich für den Kunden, eine Situation, und wie fle ibel kann ich kommunizieren? Das gilt nicht nur für die eigentliche Arbeit mit Kunden, sondern auch für Preisverhandlungen. Zumindest in meiner Zeit als Fitness-Manager habe ich immer wieder festgestellt, wie viele Trainer Probleme damit haben, ihren eigenen Wert richtig einzuschätzen und auch zu verkaufen. BODYMEDIA: Du bildest ja auch selbst Personal Trainer aus und weiter. Worauf legst du dabei besonders Wert? Niko Romm: Wir sind aus der Praxis für die Praxis. Natürlich sind auch Theorie und eine wissenschaftliche Grundlage sehr wichtig – aber es kommt am Ende darauf an, wie die Arbeit am Kunden aussieht. Und da habe ich mit meinem Team mit über 20 Jahren Fitnessindustrie und bald zehn Jahren als Betreiber eines Personal-TrainingStudios doch einiges an Erfahrung vorzuweisen. Diese Erfahrung teilen wir gerne und möchten uns selbst daran messen, dass unsere Teilnehmer direkt am Montag nach einem Fortbildungswochenende in der Lage sind, Lerninhalte in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus versuche ich, sehr viele Ideen und Denkweisen zu vermitteln, sodass man nicht nur in den Präsenztagen bei uns mehr Werkzeuge für den Werkzeugkasten bekommt, sondern auch die bereits vorhandenen Werkzeuge anders betrachtet und mehr Einsatzmöglichkeiten für diese bekommt. BODYMEDIA: Vielen Dank für das interessante Gespräch!

G S E

N un

M od


Interview Niko Romm

Smarte Stoffwechselund Leistungsanalyse im Fitnessbereich Zusatzeinnahmen Generierung zusätzlicher Einnahmen zum Tagesgeschäft mit Bestandskunden

Einfache Bedienung Kein medizinisches Fachpersonal nötig

Auswertung in Echtzeit Automatische Ausgabe der Resultate sowie Trainings- und Ernährungsempfehlungen

Abwechslung schaffen Trainingseinheiten durch Analysen abwechslungsreicher gestalten

Gewinnbringend. Smart. Effizient.

Größeres Angebot Erweiterung des Leistungs-Portfolios

Neukunden gewinnen Kundenbindung erhöhen und Neukunden akquirieren

Neugierig? Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum DYNOSTICS Analysesystem und dem gewinnbringenden und zielorientierten Einsatz in Ihrem Bereich! Mehr Informationen finden Sie unter www.dynostics.com oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf unter anfrage@dynostics.de

@dynostics #dynostics www.dynostics.com


Themenschwerpunkt Personal Training

Personal Training erfolgreich ins Fitness-Studio integrieren Text Stephan Müller

Viele Einrichtungen spielen mit dem Gedanken, Personal-Fitness-Training bei sich zu integrieren. Wie das erfolgreich funktioniert und welche Vorteile es bietet, stellt uns Stephan Müller als Vorstand des Bundesverbandes PT e. V. in seinem Artikel vor. Bei zahlreichen Gesprächen mit Inhabern von Fitness-Studios kommen immer wieder zwei Herausforderungen auf den Tisch: die hohen Personalkosten und die Fluktuation von Mitgliedern. Um letztere zu verringern, ist von einer Reduzierung der Betreuung abzuraten, da dies meistens bei den Kunden auch so empfunden wird und sich dann der Kunde weniger gut betreut fühlt. Die Konsequenz: höhere Kündigungsraten. Eine sinnvolle Kombination von einer hochwertigen Fitness-Training-Betreuung mit der Integration eines erfolgreichen Personal-Training-Systems ist hier die Ideallösung für die Zukunft. Das haben schon zahlreiche Unternehmen erfolgreich vorgemacht. Aber nicht nur das: Es gibt viele weitere Gründe, wa34

rum es sich als Einrichtung lohnt, über eine professionelle und erfolgreiche Integration von Personal-Fitness-Training Gedanken zu machen. Das sind u. a.: • Zusatzeinnahmen durch das Personal-Fitness-Training für das Fitness-Studio. Dies funktioniert bei gut laufenden Systemen bereits so gut, dass durch diese Einnahmen ca. 50–75 % der Standardkosten von Mitarbeitergehältern abgedeckt werden können. • Aufbau eines hochkompetenten Spezialisten-Teams (durch ein sinnvoll aufgebautes und spezialisiertes PT-Team kann dem Kunden ein deutlicher Mehrwert vermittelt werden, denn er bekommt für seine

• •

Bedürfnisse und Ziele einen absoluten Experten an die Hand). Angebot für den Kunden, um jedes Training unter qualifizierter Betreuung zu buchen. Abgrenzung vom Wettbewerb durch individuellere Betreuung. Training auch außerhalb des Clubs möglich (z. B. Outdoor, in der Firma oder zu Hause beim Kunden usw.) um z. B. die Kündigungsquote über die Sommermonate zu reduzieren. Training von Personen mit Einschränkungen (Krankheit, Behinderung usw.). Training von Personen mit einem besonderen Status (Promis oder wichtige Personen des öffentlichen Lebens usw.).


Themenschwerpunkt Personal Training Wie sollte das Angebot Personal-Fitness-Training im Studio am besten vermarktet werden? Das Angebot des Personal-Fitness-Training sollte dem Kunden direkt beim Abschluss oder der Verlängerung der Mitgliedschaft als Upgrade angeboten werden. Da es sich beim PT um ein gefühltes Produkt handelt, sollte der Kunde die Möglichkeit bekommen, das Produkt erst einmal selbst kennenzulernen. Zum Beispiel bekommt jeder Neukunde bei Vertragsabschluss oder jeder Bestandskunde bei einer Vertragsverlängerung ein 20-minütiges Personal-Fitness-Training dazu. Zusätzlich können Schwerpunktabende durchgeführt werden (zum Beispiel Zur ck zur Wunschfigur nach chwangerschaft), bei denen mit verschiedenen Vorträgen von Experten das Thema aufgearbeitet wird (Arzt, Hebammen und Personal-Fitness-Trainer mit diesem Schwerpunkt). Eine weitere Idee könnte sein, alle Mitglieder, die kündigen wollen, mit einer Einheit PT neu zu motivieren, um die Kündigung zu vermeiden. Wie die Abrechnung dieses Mehraufwandes gegenüber dem durchführenden PT erfolgt, kann über verschiedene Möglichkeiten umgesetzt werden.

Verkauf von PT – Wie erkennt der Kunde den Mehrwert und wie versteht er ihn? Erklären Sie einem Menschen, wie sich das Schwimmen anfühlt, wenn er noch nie im Wasser war. Aus diesem Grund ist die einzige Möglichkeit, erfolgreiches PT an Kunden zu verkaufen, es sie spüren zu lassen. Hier muss es ein guter Personal-Fitness-Trainer verstehen, auch in kurzer Zeit (20–30 Minuten) den Kunden so von seinem Training zu überzeugen, dass dieser bereit ist, weitere Einheiten zu buchen. Der Kunde muss mit einem klaren Mehrwert aus dem Personal-Fitness-Training rausgehen. Nur wenn der Kunde bereit ist, dafür extra Geld zu bezahlen, hat es Erfolg. Wie kann eine Preisgestaltung für diesen Bereich aussehen? Ein Personal-Fitness-Training von 60 Minuten liegt bei ca. 80–120 € (je nach Region). Für Mitglieder, die bereits im Studio trainieren, kann ein Rabatt von 10 – 20 % eingebaut werden. Das PT kann entweder als Einzelkarte, 10er-Karte, Monatskarte oder als Halbjahres-/Jahresabo verkauft werden. Auch die Zeiteinheiten können sich, vor allem im Fitness-Studio, zwischen

und inuten befinden. Warum immer nur eine Stunde für 100 € verkaufen, wenn es auch 4 X 15 Minuten zu buchen gibt? Dadurch kann das PT auch über einen Monat in die Länge gezogen werden. Für viele Mitglieder ist der zusätzliche Betrag von 100 € (zum Mitgliedsbeitrag) immer noch im m glichen finanziellen ahmen. oraussetzung auch hier, dass die 15 Minuten einen deutlichen Mehrwert für den Kunden bringen (sonst bucht er es nicht weiter). Wie sollte das PT Team aussehen? Oftmals kommt die Frage auf: Sollen für das PT-Konzept eigene Trainer oder externe Trainer eingesetzt werden? Beides ist sinnvoll, hat aber auch gewisse Vor- und Nachteile. Der Einsatz eigener Trainer ist wichtig, da diese den Kontakt zu den Kunden bereits haben. Die eigenen Trainer setzten schon das Probetraining und die Trainingsplangestaltung mit den Kunden um. Das Trainerteam ist auch auf der Fläche unterwegs und hat eine gute Beziehung zu den Mitgliedern. Oftmals fehlt es dem eigenen Trainerteam aber daran, eine Unterscheidung zwischen einem professionellen Fitness-Training zu einem professionellen Personal-Fitness-Trai-

Wer Personal Training erfolgreich verkaufen möchte, sollte es den Kunden erstmal spüren lassen, damit dieser weiß, dass es etwas Besonderes ist

35


Themenschwerpunkt Personal Training ning zu machen, ohne dabei einen der beiden Bereiche abwerten oder aufwerten zu müssen. Experten wissen, wie sie diese beiden Bereich so voneinander unterscheiden können, dass sie als ideale Ergänzung zueinander stehen. Fragen Sie sich als Personal Trainer nach jedem PT, ob Sie selbst bereit gewesen wären, für dieses Training 80–120 € pro Stunde zu bezahlen. Wenn Sie dies mit Ja beantworten können, sind Sie schon auf dem richtigen Weg, und wenn Sie einem anderen Trainer dafür 80–120 € bezahlen, hat dieser Trainer den Kniff raus und Ihnen genau den Mehrwert vermittelt, der Sie dazu gebracht hat, extra Geld für eine Trainingseinheit ohne Einschränkung aufzuwenden. Vorüberlegung bei der Umsetzung des PersonalFitness-Training im Club Zwei spannende Fragen, die mir regelmäßig von Betreibern gestellt werden: 1. Wie viele PT-Kunden benötige ich, damit sich das Angebot lohnt? Je nach Konzept reicht es schon aus, wenn Sie bereits einen Kunden haben, der bei Ihnen PT bucht. Warum? Ganz einfach. Der PT bekommt ja den Kunden durch Ihr Studio. D. h. er wird nicht den vollen Betrag für die Stunde bekommen. Selbst bei einem Rechenbeispiel von 30 % für Sie als Studio und 70 % für den Personal

Trainer erhalten Sie bei einem Stundenbetrag von 100 € bei jedem PT 30 €. Wenn der Trainer 2 x die Woche mit dem Kunden trainiert, sind das am Ende des Monats ca. 270 €, ohne dass Sie was dafür machen müssen. Hier ist es wichtig, ein optimales brechnungsmodul zu finden, das es auch allen Beteiligten ermöglicht, eine Übersicht über die abgehaltenen Termine zu bekommen, um Problemen bei der Abrechnung entgegenzuwirken. 2. Ist das PT bei mir überhaupt umsetzbar (ländlicher Bereich, Randzonen usw.)? Das Personal-Fitness-Training ist überall umsetzbar (egal ob auf dem Land oder in der Großstadt). Die Herausforderung ist immer nur, den deutlichen Mehrwert für den Kunden zu vermitteln. Ein Mehrwert muss in der Großstadt als auch auf dem Land vermittelt werden. Zugegeben, durch die größere Bekanntheit des PT in der Großstadt ist es dort etwas einfacher umzusetzen. Leider besteht dort aber auch eine höhere Konkurrenz durch andere Personal Fitness Trainer. Welche Voraussetzung muss das Studio, der Verein, die Trainingstherapie erfüllen, um Personal-Fitness-Training umsetzen zu können? Professionelles Personal-Fitness-Training benötigt keine speziellen Vor-

aussetzungen. Oftmals kann mit den vorhandenen Geräten im Studio optimal gearbeitet werden. Ein Umbau der Räumlichkeiten oder eine Neuanschaffung von Geräten ist hierfür nicht notwendig. Wenn trotzdem Geräte angeschafft werden sollten, ist die Auswahl im Vorfeld genau zu überdenken. Mehr hilft oftmals nicht mehr, da viele Trainer bei einer zu großen Auswahl an Geräten meistens viele deswegen nicht optimal im Training einsetzen. Auch eine große Mitgliederzahl ist nicht notwendig. Selbst bei einer geringen Mitgliederzahl von 300–400 Personen kann das Personal-FitnessTraining funktionieren. Je mehr Mitglieder vorhanden sind, desto größer ist natürlich die Möglichkeit der Kundenakquise. Bei einem erfolgreichen System sind etwa 10 % der Mitglieder bereit, Personal-Fitness-Training zu buchen, oder kommen dafür infrage. Das sind bei 500 Mitgliedern etwa 50 Personen, für die dann schon zwei Personal-Fitness-Trainer benötigt werden, um den Bedarf optimal zu decken. Wenn 50 Personen 1 – 2 x die Woche trainieren wollen, sind das ca. 60–70 Stunden die Woche. Eine normale Arbeitszeit eines Mitarbeiters liegt bei ca. 35 – 40 Stunden. Von der notwendigen Vor- oder Nachbereitung ganz abzusehen. Folgende Fragen sollte ein gut funktionierendes PT-System einem Club-

Das Angebot des Personal-FitnessTraining sollte dem Kunden direkt beim Abschluss oder der Verlängerung der Mitgliedschaft als eine Art Upgrade angeboten werden 36


Themenschwerpunkt Personal Training

NEW VIBES for Athletes. PreOrder Bestprice!

ReGun Home

Statt 279,– für kurze Zeit

nur EUR 159,– zzgl. MwSt. und Lieferung.

Die preiswerte Lösung für Zuhause Schwarz-mattes Kunststoff Gehäuse Drei Behandlungs-Frequenzen

ReGun

Professional Statt 359,– für kurze Zeit

nur EUR 249,– zzgl. MwSt. und Lieferung.

Vier verschiedene Aufsätze Ladegerät und Batterie mit 1.500 maH

Lösung für den Profi Hochwertiges Aluminium Gehäuse Aufsatz-Set & ReGun im stabilen Aluminium Koffer

http://dhz-fitness.de/regun-home

Vier Behandlungs-Frequenzen Neun verschiedene Behandlungsaufsätze Akku mit 2.500 maH für längere Behandlungszeiten

WWW.DHZ-FITNESS.DE DHZ Fitness Europe GmbH | Berliner Straße 8D | 16727 Velten I Tel.: 033 04-247 28 76 | Email: sales@dhz-fitness.de

Verkauf nicht an Letztverbraucher

SIE FINDEN DIE VIDEOANLEITUNG ZUR BEHANDLUNG AUF:


Themenschwerpunkt Personal Training

Professionelles Personal-Fitness-Training benötigt keine speziellen Voraussetzungen. Oftmals kann mit den vorhandenen Geräten im Studio optimal gearbeitet werden

betreiber beantworten können (bevor man PT integriert bzw. wenn man es intergiert hat): • Wie bekomme ich sofort mehr Kunden aus dem vorhandenen Kundenstamm des Fitness-Studios? • Wie mache ich aus einem Studiomitglied einen Personal-TrainingKunden, der mich regelmäßig extra bezahlt, bzw. wie baue ich mein Training so auf, dass das Mitglied bereit ist, zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag weitere 80 € bis 120 € pro Stunde für ein PT zu bezahlen? • Wie muss ich mein Training gestalten, damit die Mitglieder bereit sind, mich als Personal-Fitness-Trainer zu buchen? • Welche Möglichkeiten gibt es, neue (PT) Kunden auch von außerhalb des Fitness-Studios für das PT zu gewinnen? • Was unterscheidet ein gutes qualifiziertes Fitness-Training on einem gut qualifizierten ersonalFitness-Training, ohne dass ich mein Fitness Training abwerten muss? 38

• Wie ist die efinition on ersonal Training und die efinition on Fitness-Training als optimale Ergänzung und als Kommunikation gegenüber Kunden? • Was ist das nforderungsprofil als Personal-Fitness-Trainer und wie kommuniziere ich es an die Kunden, dass Sie mich buchen? • Welche Möglichkeit gibt es als Trainer, Bachelor, Master, Therapeut, mein über lange Jahre angeeignetes Wissen im Fitness-Studio optimal zu entfalten und daraus für das Studio als auch für mich einen größeren Mehrwert zu erhalten? • Was sind erfolgreiche Akquise-Tools gegenüber potenziellen Interessenten im Fitness-Studio? • Wie baue ich ein sinnvolles Kooperationsmodell mit Firmen im Umkreis für das Personal-Fitness-Training auf? Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, qualifizierte Trainer z. B. nach der Ausbildung oder dem Studium) langfristig an das eigene Unternehmen zu binden, ohne Mehrausgaben für Gehälter. Steigen Sie jetzt in das PT ein!

Zum Autor Stephan Müller ist Inhaber eigener PT Studios. In den letzten Jahren hat er über 100 Mikrostudios und über 300 Studioprojekte im Bereich Personal Training erfolgreich in Deutschland, der Schweiz und Österreich umgesetzt (u. a. für Elements, Fitness First, Vitaclub Salzburg, Robinson, BMW Deutschland, Haus der Gesundheit). Als Personal Coach und Ernährungsberater zahlreicher aktueller Weltmeister, Olympiasieger und Topsportler sowie für Schauspieler, Moderatoren und Regisseure ist er weltweit im Einsatz. Zusätzlich ist er gefragter Fitness Coach für Funk und Fernsehen (u. a. für ARD und SWR). Der mehrfache Buchautor ist Vorstand des Bundesverbands Personal Training e. V. und Inhaber der GluckerKolleg GbR.

Tel Ma


Themenschwerpunkt Personal Training

D N U R E N T R A P T U O C S R U IG F E D R E W

E Z T Ä S M U E IN E D E R E IG STE

Was wäre, wenn Du ab morgen individuelle Ernährungspläne anbietest und ohne Mehraufwand deinen Umsatz steigerst, Neukunden generierst und Deine Bestandskunden motivierst? FIGURSCOUT MACHT GENAU DAS MÖGLICH! BEGEISTERE DEINE KUNDEN MIT INDIVIDUELLEN, EINZIGARTIGEN LÖSUNGEN. Dein Figurplan – Individueller Ernährungsplan im Studiodesign Weight Key – genetische Stoffwechselanalyse happyfigur – das Online Abnehmprogramm Präventionskurs §20

EI FR

WERBEMITTEL wie Plakate, Broschüren, Facebook Vorlagen, Kochvideos werden den Partnerstudios kostenfrei zur Verfügung gestellt.

LI ZE

Telefon: 06021 - 42273-20 Mail: hallo@figurscout.de

„30 Tage zuckerfrei“ „Bauchfettweg Challenge“ „Mein Darm Mein Gewicht“ „Übersäuerung adé“

NZ

Kurzprogramme:


Interview Eginhard Kieß

Personal Training ist eine PremiumDienstleistung Interview Constantin Wilser

Eginhard Kieß ist seit vielen Jahren Personal Trainer und berät als Business Coach Personal Trainer und Unternehmen für die Dienstleistung Personal Training. Im Interview erklärt er, was Existenzgründer beachten sollten, gibt Tipps hinsichtlich Vermarktung sowie Preisgestaltung und geht darauf ein, wie Personal Training erfolgreich in Fitness-Clubs integriert werden kann. BODYMEDIA: Personal Trainer sind in Sachen Training Experten. Bei unternehmerischen Angelegenheiten tun sich iele T häufig schwer. Was ist bei der istenzgr ndung zu beachten, damit e istenzbedrohende Fehler ermieden werden k nnen Eginhard Kieß: amit keine e istenziell bedrohlichen Fehler entstehen, ist der erste chritt, dass mithilfe eines teuerberaters, der sich mit dem Thema ersonal Training auskennt, eine instufung erfolgt, ob es sich um eine freiberufliche Tätigkeit handeln soll oder ob man sich f r einen ewerbebetrieb entscheidet. Ich pers nlich empfehle immer die Freiberuflichkeit. an kann den ewerbetrieb parallel als zweites nternehmen ins Leben rufen. an sollte sich aber grundsätzlich damit befassen, ob man den etwas h heren ufwand betreiben will und ob das inn macht. nabhängig da on ist es wichtig zu beachten, dass es einen ewerbesteuerhebesatz gibt. Liegt der Wert unter , ist es egal, ob der Trainer Freiberufler oder ewerbetreibender ist. Ist der Wert h her, wird man doppelt besteuert, was in meinen ugen keinen inn macht. s ist also wichtig, sich im orfeld sehr intensi damit auseinanderzusetzen, welche echtsform man idealerweise wählt.

Ist bei der r ndung ein artner dabei, empfehle ich immer die artnerschaftsgesellschaft und nicht die b . as liegt daran, dass man bei einer artnerschaftsgesellschaft die andlungsfelder haftungsrechtlich oneinander trennen kann, was bei der b nicht m glich ist. Bei der b ist das isiko gr er, weil beide sowohl pri at als auch geschäftlich mit ihrem erm gen haften m ssen. Im zweiten chritt sollte man sich dringend f r eine ersicherungstechnische bsicherung entscheiden, um abgesichert zu sein, falls etwas passiert oder eine schwere rkrankung auftritt. as macht man in der egel ber eine Berufsunfähigkeitsersicherung. Ich empfehle immer eine richtig gute, indi iduell auf die eweiligen Lebens erhältnisse abgestimmte ranken ersicherung, genauso wie eine rankentagegeld ersicherung. Der dritte Schritt und als Existenzgründer entscheidend ist es, den ut zu haben, eden onat cklagen zu bilden. ls goldene egel gebe ich immer or, dass idealerweise des ettomsatzes eden onat auf ein separates nline- onto eingezahlt werden. on dem eld k nnen dann z. B. teuernachzahlungen oder auch Vorauszahlungen bewältigt werden. as sind

die drei wichtigen unkte, die bei der istenzgr ndung auf eden Fall beachtet werden m ssen. at rlich muss der Trainer dann im nächsten Schritt ein arketingkonzept erstellen. Wichtig hierbei ist es, einen klaren nternehmensplan zu erarbeiten. BODYMEDIA: Welche or- bzw. achteile hat bspw. die leinunternehmerregelung und welche echtsform empfiehlst du f r ersonal Trainer Eginhard Kieß: Wie bereits gesagt, empfehle ich die echtsform des Freiberuflers, damit man zusätzlich nicht gewerbesteuerpflichtig ist. aran sind aber bestimmte Bedingungen gekn pft und nicht edes Finanzamt akzeptiert das sofort. ier braucht man eine gute Begründung. Die Kleinunternehmerregelung ist sinnlos und ich rate dringend da on ab. ier geht es um leinunternehmertum. er Trainer, der sich mit einem Personal-Training-Konzept erfolgreich selbstständig machen m chte, sollte tunlichst nicht die Kleinunternehmerregelung anwenden, weil er sehr iel eld im inne der orsteuer erliert. a er nicht orsteuerabzugsberechtigt ist, darf er sich die gezahlten ehrwertsteuerbeträge nicht zur ckholen, und das halte ich f r einen gro en Fehler. at rlich ist das ein bisschen mehr uf-


Interview Eginhard Kieß wand und die ehrwertsteuer muss den lienten in echnung gestellt werden, aber da muss sich der Trainer eher gut im erkauf schulen, anstatt darauf zu verzichten. BODYMEDIA: In der Vergangenheit machte immer wieder der Begriff cheinselbstständigkeit die unde. Was genau erbirgt sich dahinter und k nnen da on auch ersonal Trainer betroffen sein Eginhard Kieß: Das Thema Scheinselbstständigkeit basiert darauf, dass Trainer aufgrund der deutlichen innahme on einem uftraggeber quasi scheinselbstständig sind und im runde angestellt werden m ssten. ier gilt es, immer mehrere uftraggeber zu haben, damit man nicht in die cheinselbstständigkeit kommt. ls istenzgr nde gibt es eine bergangsfrist, weil es a klar ist, dass man zu Beginn noch nicht so iele lienten haben kann. ber hat ein Trainer irgendwann einen hauptsächlichen uftraggeber oder wird ber ein Firmenfitnesskonzept ein nternehmen betreut, ber das des msatzes generiert werden, dann wird die cheinselbstständigkeit unterstellt. BODYMEDIA: Was sollten ersonal Trainer beim Thema teuern beachten Wie sieht die perfekte teuerstrategie f r T aus, damit sie Zeit und or allem eld sparen k nnen Eginhard Kieß: uf dem Weg zur perfekten teuerstrategie ist es ein absolutes uss, sich einen teuerberater zu suchen. ersonal Trainer k nnen nicht unternehmerisch tätig sein ohne Steuerberater. as m ssen die Trainer erstehen. ie sollten sich zudem unbedingt einen teuerberater suchen, der sich mit ersonal Training auskennt.

it dem wird eine teuerstrategie im inne der Freiberuflichkeit erarbeitet. Bietet der Trainer bspw. auch Coaching oder rnährungsberatung an – beides ist gewerbesteuerpflichtig –, muss er parallel ein ewerbeunternehmen gr nden. Wenn man ersonal Training und die gewerblichen innahmen ermischt, wird auch das ersonal Training, was in meinem erständnis freiberuflich ist, der ewerbesteuer unterlegt. emzufolge muss der T mehr ewerbesteuer bezahlen. or allem wenn der ewerbesteuerhebesatz ber liegt, rate ich dazu, dass man zwei Firmen gr ndet, eine f r das freiberufliche ersonal Training und eine zweite, ber die die gewerbepflichtigen Leistungen wie Coaching und Beratung angeboten werden k nnen. ie eschäftsauftritte sollten auch getrennt voneinander sein, also nicht ber eine gemeinsame omepage laufen. s ist also nicht ganz unkompliziert. BODYMEDIA: Welche onsequenzen k nnen einem ersonal Trainer im schlimmsten Fall bl hen, wenn teuernachzahlungen fällig werden, und wo bekommt er dann schnellstm glich ilfe Eginhard Kieß: chnellstm glich ilfe bekommen die Betroffenen im Idealfall on der Bank oder sie bekommen eld on der Familie oder Bekannten geliehen. m gar nicht erst in eine bedrohliche ituation zu kommen, m chte ich noch mal auf die bereits erwähnten, monatlichen cklagen on des etto- msatzes hinweisen. ie schlimmste onsequenz, die eintreten k nnte, ist ganz klar die ri atinsol enz. Trainer sollten erstehen, dass, wenn sie umsatzsteuerpflichtig sind, diese teuern monatlich abgef hrt werden. In der istenzgr ndungsphase wird das on

den Finanzämtern grundsätzlich so gemacht. Und da ich Personal Trainern von der leinunternehmerregelung abrate, sind die Trainer umsatzsteuerpflichtig und müssen entsprechend zu ihrem onorar die msatzsteuer bezahlen. BODYMEDIA: Welche atschläge kannst du ersonal Trainern hinsichtlich ermarktung geben und wie sollte idealerweise die reisgestaltung aussehen Eginhard Kieß: Die Preisgestaltung basiert auf einer detaillierten und erstellten onorarkalkulation. as macht kein Trainer in der Branche, empfehle ich aber Trainern dringend. Ich rate dazu, dass man ber einen Zeitraum on drei, besser sechs onaten in einer cel-Tabelle eine rt aushaltsbuch f hrt. ort werden sämtliche priaten und geschäftlichen usgaben aufgelistet. nhand der esamtsumme erkennt man, welche innahmen erforderlich sind, um die usgaben zu decken bzw. um ewinn zu erwirtschaften. iele Trainer orientieren sich einfach an einem typischen reis ihrer egion. s kann aber sein, dass dieser reis nicht funktioniert. Wichtig ist, dass in dieser onorarkalkulation auch zuk nftige In estitionen ber cksichtigt sind, und ganz wichtig, die om Trainer zu erwirtschaftenden cklagen f r die lters orsorge. as hei t, eden onat m ssen alleine daf r – . uro beiseite gelegt werden. In der onorarkalkulation muss nat rlich auch der uslastungsgrad ber cksichtigt werden – also wie iele tunden kann und will der Trainer pro Woche bzw. onat geben, und ganz wichtig, wie iele tunden kann er physiologisch geben. nhand dieser Zahlen ergibt sich ein tundenhonorar. at ein Trainer all diese unkte

Ein bewährter Tipp ist, eine Excel-Tabelle als Haushaltsbuch zu führen, in dem sämtliche privaten und geschäftlichen Ausgaben aufgelistet sind. Der Zeitraum der Tabelle sollte mindestens drei Monaten betragen


Inter iew Eginhard Kieß ber cksichtigt, wird sich zeigen, dass sich ein onorar on mindestens uro pro tunde ergibt. Ich gebe zu, dass es schwierig ist, diesen reis zu erlangen. ie gro e ufgabe des Trainers ist es, den lienten zu berzeugen, warum er diesen reis wert ist. Bez glich der ermarktung w rde ich heute zwei inge anders machen, wenn ich noch mal als ersonal Trainer starten w rde. . lare ositionierung. ermarktung hat immer mit ositionierung zu tun. lso wof r stehe ich, was kann ich besonders gut, welchen ernnutzen biete ich meinen lienten. arauf basierend ist es wichtig – und das ist der . unkt, den ich heute anders machen w rde, klar zu kommunizieren. ie ommunikation sollte einzig und allein darauf abzielen, den Traumklienten zu generieren. af r muss eder Trainer seine Zielgruppe mit allen igenschaften, die dazu geh ren, definieren. araus ergibt sich eine Bilderwelt, eine prachwelt – also wie kommuniziere ich mit meiner Zielgruppe, und eine Farbwelt, weil in Zusammenhang dessen ein arkenkern erarbeitet wird. BODYMEDIA: Wechseln wir die eite Was sollten Fitness-Club-Betreiber beachten, um ersonal Training erfolgreich in ihren Club zu integrieren Eginhard Kieß: Als Erstes muss sich der Fitness-Club-Betreiber bewusst machen, dass er mit ersonal Training etwas komplett anderes anbietet als die bisherige Fitnessbetreuung im tudio darstellt. Wenn ein Betreiber wirklich ersonal Training anbieten will, muss er diese Bereiche in der Kommunikation oneinander trennen. s muss also erst einmal kommuniziert werden, dass ab sofort ersonal Training angeboten wird, und in dem Zusammenhang muss dem itglied erständlich erklärt werden, warum er pro tunde so iel bezahlen soll wie sonst ielleicht f r den ganzen onat. as erständnis bei den itgliedern kann nur ber eine gute ommunikation erreicht werden. eder itarbeiter im tudio muss dar ber informiert sein, dass ersonal Training angeboten wird und was das Besondere an ersonal Training ist, nur so kann es entsprechend erkauft werden. F r die interne ommunikation bspw. k nnen auch ushänge mit Testimonials, die erfolgreich mit

Da s St eu er 1x 1 für ach es Pe rso nal Tra ine r & Co

Das eBook zum Thema as teuer f r Personal Trainer & Coaches. Preis 147 Euro Weitere Informationen: www.eginhard-kiess.de/steuer-1x1

ersonal Trainer arbeiten, erwendet werden. nd nat rlich braucht der Betreiber ein ersonal-Trainer-Team, das die Leistung ersonal Training anbietet. iese Trainer m ssen erstehen, dass sie nun in einer anderen olle sind. ie sind etzt nicht mehr Trainer oder nicht mehr nur Trainer, sondern etzt sind sie Dienstleister. Sie dienen dem itglied. uch das w rde ich bspw. in der ommunikation her orheben. us den itgliedern werden im ersonal Training lienten. ommunikation kann brigens auch sein, dass der Trainer andere Kleidung trägt. Der Studiobetreiber muss im orfeld klären, dass aus dem Trainer ein ienstleister wird. eswegen kann meiner einung nach nicht eder aus dem Trainerteam den ob des ersonal Trainers bernehmen. ie Trainer m ssen geschult werden, unter anderem auch in der namnese. Die Anamnese sollte anders aussehen als bisher blich, damit das itglied den ehrwert auch erkennen kann. BODYMEDIA: Ist es f r Fitness-Clubs lukrati er, eigene ersonal Trainer ins Team zu integrieren oder -Training ber e terne T anzubieten, die sich in die nlage einmieten Eginhard Kieß: Das hängt von dem ersonal-Training- onzept des eweiligen tudios ab. Ich pers nlich w rde nat rlich erst mal auf das interne Trainerteam zur ckgreifen, damit beim bereits bestehenden Team kein eid aufkommt oder ein onkurrenzdenken entsteht, wenn auf einmal neue Trainer ersonal Training anbieten. Wenn das interne Trainerteam richtig gut agiert, w rde ich als ächstes, um Zusatzeinnahmen zu generieren, e ternen Trainern mit ihren externen Klienten mein Studio zugänglich machen. Dann

kann man berlegen, wenn das otenzial orhanden ist, ob man das tudio zusätzlich noch an externe Trainer vermietet. Ich pers nlich wiederum w rde das allerdings nicht machen, wenn im Studio eigene Personal Trainer tätig sind. Wichtig ist, dass man erst einmal intern ein Personal-Training-Konzept ans Laufen bekommen, be or man an e terne glichkeiten denkt. BODYMEDIA: Wie schätzt du den ersonal-Training- arkt zuk nftig ein Wird der Bedarf steigen nd wird ersonal Training auch immer mehr zum tandard- ngebot in Fitness-Clubs Eginhard Kieß: Ich schätze den arkt zuk nftig sehr positi ein. Ich bin da on berzeugt, dass es immer Bedarf an einer remium- ienstleistung wie ersonal Training gibt. ersonal Training ist e klusi , das kostet eld und ist nicht f r edermann. ersonal Training ist f r eine Zielgruppe, die es sich leisten kann, – uro oder gar mehr pro tunde zu bezahlen. nd ich denke, es wird immer mehr enschen geben, die bereit sind, genau diesen reis zu zahlen. er ersonal-Training- arkt wird sich dahin erändern, dass die ienstleistung nicht nur Training beinhaltet, sondern deutlich dar ber hinausgeht. Coaching-Inhalte werden in den Fokus r cken und ersonal Trainer werden immer mehr zum nsprechpartner, wenn es um Leistungsfähigkeit, also um Themen wie esundheit, bnehmen, chmerzfreiheit und Wohlf hlen geht. Dass Personal Training zum Standardangebot in Fitness-Clubs wird, kann ich mir pers nlich nicht orstellen, ansonsten wäre es in den tudios schon längst mehr erbreitet. BODYMEDIA: Inter iew

ielen

ank f r das


Inter iew Eginhard Kieß

ELEIKO XF80 BE SQUARED ALLES WESENTLICHE FÜR IHR FUNCTIONAL TRAINING AUF 6M². Dieses kompakte Rig aus dem Hause Eleiko kann als eigenständige Lösung für Ihren Functional Bereich genutzt werden oder als Startpunkt für eine individuelle Lösung, welche sich auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert anpassen lässt. Das platzsparende Design bietet viele verschiedene Features für ein variantenreiches Training und ermöglicht es mehreren Sportlern gleichzeitig zu trainieren. Das Be Squared Functional Rig bietet sieben Klimmzugstationen, von denen vier für Muscleups genutzt werden können, drei Kniebeugenstationen, Monkeybars zum Hangeln, eine Sprossenwand, eine Dipstation und viele weitere Elemente. Des weiteren können Sie jedes Zubehör aus der XF80 Serie sowie Aufbewahrungsmöglichkeiten kombinieren und so noch mehr Funktionalität für Ihre Bedürfnisse erlangen. • Individuelle Designs möglich • In verschiedenen Farben erhältlich • Zahlreiches Zubehör für maßgeschneidertes Training FOLLOW THE FUTURE OF STRENGTH AT ELEIKO.COM


Trends & Specials Mikrostudios

Erfolgsfaktoren für die Mikrostudio-Gründung Text Florian Schmidt

Der Boutique-Markt boomt – auch in Deutschland. Immer mehr Studiobetreiber bauen sich mit einem Mikrostudio ein zweites Standbein auf, denn die Konzentration auf ein spezialisiertes Konzept bietet viele Vorteile. Aber was müssen Gründer beachten? Boutique-Studios sind aktuell eines der erfolgreichsten Konzepte der Fitnessbranche. Auch in Deutschland wird der Trend aus den USA immer beliebter: Mikrostudios verzeichnen laut der aktuellen Eckdatenstudie des DSSV die höchste Zuwachsrate im Bereich Fitnessanlagen. Von 2018 bis 2019 stieg die Anzahl der Clubs um 11,1 Prozent auf 2.516 in Deutschland. Die individualisierten Konzeptstudios stellen dabei einen sehr erfolgreichen Gegentrend zum Preiskampf der Discounter dar – laut DSSV schätzen 71,7 Prozent der Betreiber ihre wirtschaftliche Situation als „gut“ oder „eher gut“ ein. Boutique-Studios bzw. Mikrostudios zeichnen sich durch ihre thematische Spezialisierung auf ein oder maximal zwei hochwertige Konzepte aus, die sie 44

auf einer im Vergleich zu klassischen Fitness- und Gesundheitseinrichtungen deutlich reduzierten Trainingsfläche anbieten. Dabei bestechen sie durch ihre Exklusivität: Boutique-Studios bieten modernste Geräte und Technologien sowie bestens ausgebildete Trainer. Charakteristisch sind kurze, intensive Trainingseinheiten in Kursen mit stark limitierten Teilnehmerzahlen, welche die persönliche Betreuung der Mitglieder gewährleisten. Betreiber von klassischen FitnessStudios haben bei der Gründung eines Boutique-Studios zwei Möglichkeiten. Mit einer Inhouse-Lösung können sie das Boutique-Konzept in einem abgetrennten Raum ihrer Multifunktionsanlage integrieren, um ihre Mitglieder noch enger an das Studio zu binden.

Oder sie eröffnen ein separates Mikrostudio, um ganz neue Zielgruppen zu erschließen und sich so ein zweites Standbein aufzubauen. Aber auch für engagierte Neugründer eignen sich Boutique-Studios als optimaler Einstieg in die Fitnessbranche, wenn sie sich für ein Konzept entscheiden, das sich bereits erfolgreich am Markt etabliert hat und sich mit überschaubaren Investitionen realisieren lässt. Neue Zielgruppen erschließen EMS, Functional Training, Frauenfitness oder Indoor-Cycling – BoutiqueStudios gibt es für verschiedene Zielgruppen. Sie eignen sich besonders für Menschen, die etwas für ihre Fitness und Gesundheit tun möchten und dabei nicht viel Zeit für das Training investieren möchten. Durch die


Trends & Specials Mikrostudios

Das MICROCLUB-Konzept von milon, wie hier im „35FIT“ in Tallinn (Estland), besteht aus ein bis zwei digitalen Zirkeltrainingssystemen, die mit dem five Beweglichkeitskonze t kombiniert werden können

intensive Betreuung und die familiäre Atmosphäre bleibt die Motivation hoch und Erfolge stellen sich schneller ein. Aus diesen Gründen können mit einem Boutique-Studio-Konzept auch Personen angesprochen werden, die sonst nie in ein herkömmliches FitnessStudio gehen würden. Immer wichtiger wird dabei auch das Thema „Fit bleiben im Alter“: 41,6 Prozent der Mikrostudiobetreiber legen laut DSSV ihren Schwerpunkt auf den Bereich Gesundheit. Vorteile für Betreiber Fitness wird immer mehr zum LifestyleAspekt, dementsprechend steigen auch die Anforderungen an die Studios – aber auch die Bereitschaft, für ein exklusives Angebot einen entsprechend höheren Mitgliedsbeitrag zu zahlen. Darum sind Boutique-Studios für Betreiber eine wirtschaftlich sehr attraktive Alternative zum klassischen Fitness-Club. Aufgrund des geringen Flächenbedarfs ist natürlich die Finanzierung deutlich günstiger, ebenso wie die Betriebskosten. Die limitierten Mitgliederzahlen ermöglichen die intensive Betreuung der Kunden, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Gleichzeitig können durch begrenzte Öffnungszeiten die Personalkosten niedrig gehalten werden. Trainer, die ihr erstes eigenes Studio planen, oder Betreiber, die sich durch ein Boutique-Studio ein zweites Standbein aufbauen und sich von der Konkurrenz abgrenzen möchten, müssen bei der Gründung jedoch auf einige Punkte achten. Erfolgsfaktoren für Gründer Bei Boutique-Studios geht es zunächst immer um eine klare Positionierung. Wie kann ich mich im Markt differenzieren und von anderen Anbietern abheben? Welche Zielgruppe möchte ich ansprechen? Das kann zum Beispiel die Generation Y sein, die man mit

einer Spezialisierung auf Functional Training erreicht. Oder aber die „Best Ager“, die großen Wert auf ein einfaches und sicheres Training legen, das die Gelenke schont. Aber nicht nur das Trainingskonzept muss stimmen, auch ein gut durchdachter Businessplan ist wichtig, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Hier ist es lohnenswert, sich einen erfahrenen Partner an die Seite zu holen, der ein schlüsselfertiges Konzept liefert, das sich bereits erfolgreich am Markt bewährt hat. Ein weiterer wichtiger Punkt für Neugründer ist das Thema Marketing und Leadgenerierung. Wo finde und erreiche ich meine Zielgruppe? Hier ist eine Marketingstrategie erforderlich, welche die Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigt. Hierbei sind beispielsweise das Mediennutzungsverhalten, die Lebenswelt der Zielgruppe sowie weitere demografische Faktoren zu berücksichtigen. Um aus den Mitgliedern dann auch zufriedene Stammkunden zu machen, ist weiterhin die Qualifizierung der Trainer entscheidend. Denn die professionelle, individuelle Betreuung der Mitglieder ist für den Erfolg mindestens genauso wichtig wie die Ausstattung des Studios. Fazit Boutique-Studios werden auch in Deutschland immer beliebter und sind mit ihrem exklusiven, spezialisierten Angebot sehr erfolgreich. Für Studiobetreiber sind sie eine gute Option, um sich gegen die immer niedrigeren Preise von Discount-Fitness-Studios zu behaupten und neue Zielgruppen zu erschließen. Wichtig ist dabei ein bewährtes Konzept, das auf die Zielgruppe ausgerichtet ist. Dabei hilft ein erfahrener Partner, der bei jedem Schritt der Gründung mit seiner langjährigen Expertise zur Seite steht.

5 Tipps für ein effektiveres Marketing • Zielgruppe definieren und klare Marketingstrategie inklusive Erfolgs-KPIs festlegen. • Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten der Zielgruppe in der Region kennen, um die optimale Kombination der Marketingmaßnahmen zu definieren. • Professionelle Onlinemarketingtools für mess- und steuerbare Ergebnisse nutzen, bspw. zur Leadgenerierung. • Bei knappen personellen Ressourcen auf einen erfahrenen Partner setzen, der bei der Erstellung der individuellen Marketingstrategie hilft, und sich auf effiziente Maßnahmen fokussieren. • In laufenden Kampagnenzeiträumen die notwendige interne Personalkapazität für die Kontaktaufnahme, Erstberatung und Trainingseinweisung berücksichtigen und einplanen.

Zum Autor Florian Schmidt ist Sportökonom M. A. sowie dipl. Sport- und Fitnesstrainer. Seit Januar 2017 verantwortet er als Head of Marketing bei milon die gesamte Kommunikation des Unternehmens. Der Bereich Marketingservices für milon-Partner unterstützt Studiobetreiber mit effektiven, individuellen Marketingkampagnen für die Neukundengewinnung und langfristige Mitgliederbindung. Kontakt: www.milon.com 45


Trends & Specials Mikrostudios

2019

Moderation:

Jurymitglieder:

Hannah Klose

Udo MĂźnster [milon]

Wolf Harwath [five]

In Kooperation mit

Sven Eismann [Magicline]

Thorsten Rebek [bodyLIFE Medien]


Trends & Specials Mikrostudios

MIT OTING LIVE-VER D AUER H C S U Z

DAS GROSSE

LIVE-FINALE FINALE AM 15.12.2019 IN MÜNCHEN IN DEN DESIGN OFFICES ATLAS Vergabe der BOOST Awards für milon Partner in den Kategorien: FITNESS & GESUNDHEIT THERAPIE & MEDICAL Weiteres Highlight: Übertragung des Finales in der Sonderkategorie „Gründerförderung“ und die Vergabe einer Förderung im Gesamtwert von 50.000 €

Live-Übertragung online unter

WWW.BOOSTAWARD.DE


Werbung PINTER GYM DESIGN

Der erste Eindruck zählt! Empfangstheken von PINTER setzen Akzente Gerade mal 7 Sekunden benötigen wir, um uns eine erste Meinung zu bilden. Diese 7 Sekunden können bereits den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Die Empfangstheke im Praxis-, Studio-, Hotel- oder Bürobereich ist erste Anlaufstelle, Kommunikationszentrale, Wartezone, aber auch funktioneller Arbeitsplatz. Somit kommt diesem Bereich eine ganz besondere Bedeutung zu.

48

Bereich und jede Anforderung die passende Empfangstheke.

Mit besonderem Feingefühl geht Pinter Möbel + Objektbau GmbH & Co. KG die Konzeption für diesen Bereich an. Corporate Identity, genügend Stauraum, Kabelkanäle für Stromanschlüsse, welche Geräte werden integriert, werden Flächen für Produktpräsentationen benötigt? Diese und viele weitere Details klärt Pinter Möbel + Objektbau bei einer ersten Bedarfsanalyse. Individualität und Fachkompetenz sind hier gefragt.

Pinter Möbel + Objektbau versteht das Handwerk: Das Familienunternehmen aus Achern in Baden-Württemberg blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung im hochwertigen Möbel- und Innenausbau zurück. Anspruchsvolle Fitnessund Hoteleinrichtungen zählen neben den Sparten Laden- und Objektbau und der seriellen Fertigung zum Repertoire des Unternehmens. Dabei sind sämtliche Leistungen „Made in Germany. Moderne Planungs- und Konstruktionsprogramme in 3D ergänzen die digitalisierte, automatisierte Produktion und garantieren Zuverlässigkeit, Perfektion und Termintreue.

Das Pinter-eigene Experten-Team aus Designern, Einrichtungsplanern und Konstrukteuren entwickelt für jeden

Aktuelles Aktuell fertigt Pinter Möbel + Objektbau für den International Sports- & Wellness-

club „INJOY Stockach“ eine komplexe Empfangstheke mit Eiche Massi holz- uflage und Waldkante. ie Theke wird ein absolutes Highlight und der Blickfang im neuen Studio sein. Eine dezente und angenehme LEDHinterleuchtung verleiht der Theke die entsprechende Wohlfühlatmosphäre. Zu den Pinter-Kunden zählen FitnessStudios, Physiopraxen, Ärzte, Rehakliniken, Hotels und Lifestyle-Clubs.

Kontakt Pinter Möbel + Objektbau GmbH & Co. KG Karl-Bold-Straße 44 77855 Achern Tel. +49 (0) 7841 / 6730790 Fax +49 (0) 7841 / 6730799 E-Mail: info@pinter-moebel.de Web: www.pinter-moebel.de


Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme

Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme Eine standardisierte, hochwertige Betreuung der Mitglieder, ohne dabei den Personalaufwand erhöhen zu müssen – das hat vor allem für Premium-Anlagen oberste Priorität. Mit Hilfe von Zirkelkonzepten kann genau das gewährleistet werden. In unserer Marktübersicht stellen wir Ihnen die wichtigsten Anbieter vor. Gerätezirkel bieten zahlreiche Vorteile, sowohl für die jeweilige Anlage als auch deren Mitglieder. Die Betreuungsqualität kann deutlich erhöht und da das Zirkeltraining an Geräten nur ca. 20 Minuten dauert, und durch zahlreiche digitale Features unterstützt wird, kann die tägliche rbeit deutlich effizienter gestaltet werden. Den Trainierenden wird, und das ist ein weiteres großes Argument für einen Gerätezirkel, durch automatische Einstellungen wie zum Beispiel Sitzhöhe und Gewicht, ein sicheres und vor allem effektives Training geboten. Das Training an den Geräten ist – und da sind wir bei den Vorteilen für die Trainierenden, für alle – egal ob alt oder jung, leicht zu erlernen.

Durch das abwechslungsreiche Training können die allgemeine Körperkraft und die Ausdauer gesteigert und Schmerzen zum Beispiel in Rücken und Gelenken gelindert werden. Zudem können die Studiomitglieder von einer Stoffwechselerh hung profitieren und durch die Stärkung der Muskulatur und des Bindegewebes Osteoporose vorbeugen. Da die individuellen Trainingsergebnisse digital gespeichert werden, können sowohl Trainer als auch Patient die Fortschritte jederzeit einsehen und gegebenenfalls Änderungen im Trainingsplan vornehmen. Bei einigen Anbietern besteht darüber hinaus die Möglichkeit, via App auf die Trainingsdaten zuzugreifen.

Eventuell schreckt der ein oder andere Fitness-Clubbetreiber vor den anfallenden Kosten zurück. Jedoch bieten die meisten Anbieter Gerätezirkel in verschiedenen Größen beziehungsweise mit unterschiedlicher Geräteanzahl an, sodass eine Investition auch für Studios mit wenig Platz und weniger Kapital betriebswirtschaftlich Sinn macht. Die Aussicht, dass sich die Kosten für den Zirkel schnell amortisieren ist gegeben, schließlich bieten Sie Ihren Mitgliedern ein attraktives und effektives Zusatzangebot, mit dem Sie monatlich wichtige Zusatzeinnahmen generieren können bzw. ein Argument für höhere Mitgliedschaftspreise haben. 49


Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme

Dr. WOLFF Sports & Prevention GmbH Design und Style trifft med. Training In hochklassigem Design präsentiert Dr. WOLFF seinen Kraftgeräte-Zirkel „Präventions-Park“. Die Medizinprodukte bestechen durch edle Holz- und Metallelemente, gewohnt simple und durchdachte Features sowie überzeugende Konzeptionen. Kraftgeräte-Zirkel mit Bio-Feedback Modul Die heutige Trainingstherapie verlangt nach optisch ansprechenden, einfach bedienbaren und bedarfsgerechten Lösungen. Das in allen Präventions-Park Geräten integrierte Bio-Feedback Modul „SmartsensorTM“ ermöglicht eine präzise Anzeige des Bewegungsausmaßes während der Übungsausführung: einfaches Bewegungslernen – frei von Kabelanschlüssen und Wartungsaufwand. Funktionelles Training in Muskelketten Mit seinem ästhetischen Statement eignet sich der Präventions-Park hervorragend für die Trainingstherapie. Das funktionelle Training in Muskelketten mit hoher Bewegungsqualität bietet perfekte Voraussetzungen für erfolgreiches Gesundheitstraining.

Möhnestraße 55 59755 Arnsberg +49 (0) 2932 / 475740 info@dr-wolff.de www.dr-wolff.de

eGym GmbH eGym, einer der führenden deutschen Hersteller für digitale Fitnessgeräte und Anbieter von Fitness-Software, ermöglicht ein einzigartiges Trainingserlebnis, das exakt an die individuellen körperlichen Voraussetzungen, das Fitnesslevel und die Trainingsziele der Nutzer angepasst ist. Die 18 vollelektronischen Kraftgeräte von eGym trainieren alle wichtigen Muskelgruppen des Körpers. Die Geräte sind so konzipiert, dass sich je nach Trainingsziel einzelne Muskelgruppen mit Isolationsübungen bevorzugt auslasten lassen. Dank der großen Auswahl an Maschinen ist das eGym Trainingssystem auch perfekt für ein anzk rpertraining, um alle gro en uskelgruppen effizient zu trainieren. Die Kraftgeräte sind ideal als Zirkel einsetzbar, wodurch sich der Trainingserfolg deutlich steigern lässt. eGym macht das Gerätetraining komfortabel und sicher. Nach einmaliger Anpassung stellen sich die Geräte automatisch richtig ein. Einfach mit dem RFID-Chip am Gerät anmelden, und los geht’s!

Einsteinstraße 172 81677 München +49 (0) 89 / 9213105100 vertrieb@egym.de www.egym.de fitnessgeraete

50


Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme

emotion fitness GmbH & Co. KG ntelligent e i el und leicht edien ar Ein Gerätepark – ob im Zirkel oder individuell aufgebaut – sollte leicht verständlich sein und zugleich effektives und nicht nur einheitliches Training für alle Nutzer ermöglichen. Mit der mtmCUBE ist beides sicher gestellt. Herzstück ist ein All-inOne-Touch PC, der sowohl als Trainer-, wie auch als Kundenstation nutzbar ist. So können sich auch kleine Einrichtungen mit geringem Invest perfekt präsentieren. Nach kurzer Vorbereitung bekommt jeder Kunde seinen persönlichen Datenträger und kann auch in der Gruppe zeitgesteuert sein Zirkeltraining beginnen. Aber die Motivation kommt ja meist über den Erfolg. Dieser wird in der mtmCUBE auf einzigartig einfache weise sichtbar gemacht. Jeder Nutzer startet mit einem Indexwert ins Training und die Trainingsergebnisse werden plan- und zielübergreifend ausgewertet und in einem einfachen Vergleich zum Ausgangspunkt dargestellt. So kann jeder Nutzer sofort sehen, wie erfolgreich sein Training ist.

Trippstadter Straße 68 67691 Hochspeyer +49 (0) 6305 / 714990 info emotion-fitness.de www.emotion-fitness.de

ERGO-FIT GmbH & Co. KG VITALITY CIRCUIT Mit der Möglichkeit, chipkartengesteuertes Training für Ihre Patienten anzubieten, schaffen Sie sich ein 2. Standbein für Ihre Praxis. Wir unterstützen Sie dabei von der ersten Stellplanung bis zum Trainingsbetrieb. Mit den neun chipkartengesteuerten Cardio- und Krafttrainingsgeräten mit medizinischer Zulassung können Sie individuelle Trainingspläne gezielt nach den Bedürfnissen Ihrer Kunden erstellen. azu gen gt schon eine geringe rundfläche on weniger als m. Im Vitality Circuit sind neben den chipkartengesteuerten Cardio- und Krafttrainingsgeräten sowie dem Software- und PC-Paket bereits viele zusätzliche Leistungen integriert. So sind neben 50 Chipkarten und einem umfangreichen Werbe- und Konzeptpaket, Schulungen auch 2 Jahre Software-Support sowie die Lieferkosten im Angebot enthalten.

Blocksbergstraße 165 66955 Pirmasens +49 (0) 6331 / 24610 info ergo-fit.de www.ergo-fit.de

51


Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme

excio GmbH excio ist Hersteller von Zirkeltrainingsgeräten, die durch einfache Bedienbarkeit und ein einzigartiges Trainingsgefühl überzeugen. Das speziell entwickelte hydraulische Widerstandssystem lässt sich stufenlos von ganz leicht bis fast nicht überwindbar einstellen. Es können jeweils zwei antagonistische Muskelgruppen gleichzeitig trainiert werden. Der Widerstand ist dabei für beide Trainingsrichtungen separat einzustellen, um Muskeldysbalancen entgegenzuwirken. Die Ausstattung der Geräte reicht je nach Linie, über einen Touchscreen mit Biofeedback, Chipkartensteuerung, Dokumentationsterminal bis hin zu individuellen Polstergestaltungsmöglichkeiten. Alle Geräte von excio sind für ein gelenkschonendes, motivierendes und gesundheitsorientiertes Training konzipiert. Ein eingetragenes Primärpräventionskonzept nach § 20 SGB ist ebenfalls durchführbar.

Neustädter Straße 26 64747 Breuberg +49 (0) 6163 / 817500 info@excio.de www.excio.de

EXE International GmbH PACE, das hydraulische Zirkeltrainingssystem ist bereits seit 1997 auf dem deutschen Markt und wird durch die EXE International GmbH vertrieben. Die Geräte zeichnen sich vor allem durch die kompakte und solide Bauweise, sowie durch ihre 12fach verstellbaren Zylinder aus. Rollen am hinteren Teil der Geräte machen einen Transport innerhalb der Übungsräume einfach. PACE Geräte arbeiten konzentrisch – konzentrisch, haben also Widerstand in beiden Bewegungen. Des weiteren sind sie passive Trainingsgeräte und sicher für jeden Übenden. Die in Deutschland produzierten Geräte können in sämtlichen Gerätefarben und unterschiedlichsten Polsterqualitäten hergestellt werden. Seit neuestem gibt es die PACE Geräte auch mit MPG-Zulassung für den medizinischen Bereich und für den Einsatz innerhalb der §20 Präventionskurse. Zertifizierung nach ichtlinie W , edizinprodukt lasse Weitere etails unter www.e e-fitness.de

Marienburger Straße 4 32756 Detmold +49 (0) 5231 / 63040 info@exe-international.de www.e e-fitness.de

52


Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme

Five-Konzept GmbH & Co. KG as fi e- cken- und elenkkonzept trainiert alle Bewegungsabläufe, die im lltag häufig etwas ernachlässigt werden. it bungen an den speziell entwickelten eräten, die zum ro teil ckwärtsbewegungen beinhalten, ersucht fi e hier anzusetzen und den Menschen aus seiner gebeugten Haltung wieder aufzurichten. Der Basic-Geräteparcours (ab 4 Geräten) dient den Trainierenden als optimales Hilfsmittel während des umfassenden Trainings. Im Beweglichkeits-Parcours von fi e wird akti es Beweglichkeitstraining durchgef hrt und der gesamte rper gegen seine Gewohnheiten trainiert und gestreckt, sodass Verspannungen im Muskelund Fasziensystem sowie Beschwerden gelöst werden können. ie fi e- eräte sind als onzept immer nur in erbindung mit einer chulung und einem umfangreichen Marketingpaket zur Bewerbung des Parcours erhältlich.

Bregstraße 2 fingen +49 (0) 771 / 92941230 info fi e-konzept.de www.fi e-konzept.de

fle-xx Rückgratkonzept GmbH e eine star e hil s hie der eweglich eit as fleonzept kombiniert die Lehren des ogas, neueste sportmedizinische Trainingstherapien und langjährige Erfahrungen von Fitness- und Gesundheitsexperten. An den Geräten wird die Muskulatur systematisch und wirkungsvoll wieder in die Länge trainiert. as fle- Zirkeltraining bewegt alle rele anten uskelgruppen und hilft, ckenschmerzen entgegenzuwirken. s findet au erdem im gesamten Gelenkbereich seinen Einsatz. efle- ist das automatisierte, softwaregesteuerte Beweglichkeitstraining mit lektromotor. Die Einstellung erfolgt dank moderner RFID Technologie automatisch. Die Geräte sind optimal mit der eGym Trainer und Fitness App vernetzt und erfassen somit sämtliche absolvierte Einheiten. So wird Beweglichkeitstraining smart. Mit efle- ist obility Training so lebendig, wirksam und sicher wie nie. fle- ist au erdem in unterschiedlichen ew-Classic- sowie einer preislich attrakti en fleew-Basic- ariante erhältlich.

Petrusplatz 11-15 89231 Neu-Ulm +49 (0) 731 / 92148790 info fle- .com www.fle- .de

53


Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme

FREI AG Der FACTUM® n us ir el die sichere rt schnell fit zu werden • kompakte Kombinationsgeräte • leise & harmonisch mit hydraulischem Widerstand • höchste Trainingssicherheit • Touchbildschirm zur Trainingssteuerung • voll vernetzte Geräte, modernste RFID Technologie • automatische Einstellung von Widerstand und Sitzposition • auch einzelne Geräte sinnvoll einsetzbar • ideal im ahmen on zertifizierten rä entionskonzepten as Training im Zirkel ist kurzweilig aber hoch effekti . ntscheidend f r effizientes Zirkeltraining ist die Auswahl und Anordnung der Geräte. Dabei wird das Training durch sinnvolle funktionelle Trainingsübungen ergänzt. Der Einstieg in das Training ist an FREI FACTUM novus II Geräten für Ihre Patienten besonders mühelos und vor allem sicher. Schnell fühl- und messbare Erfolge motivieren zum Weitermachen. Stellen Sie sich Ihren Zirkel individuell, Ihren Vorstellungen entsprechend zusammen. Die Mitarbeiter der FREI AG beraten Sie gerne bei der Auswahl.

Am Fischerrain 8 79199 Kirchzarten +49 (0) 7661 / 9336900 info@frei-ag.de www.frei-ag.de

gym80 International GmbH District80 ist ein Plug & Play Trainingskonzept für die wachsende Nachfrage an Small-Group-Training. Ausgestattet mit einzigartigem Equipment und unterstützt von einem smarten Digital-Konzept, bietet dieses Boutique Format ein ganz besonderes Trainingserlebnis. Um den Mitgliedern ein maximales Erlebnis und maximale Trainingsergebnisse zu ermöglichen, hat gym80 Ausstattungspakete zusammengestellt, die den höchsten Ansprüchen gerecht werden und sich optimal für H.I.I.T- und Small-GroupTraining eignen. Das Rückgrat dieses Konzepts bilden die Rigs und Racks aus der 80ATHLETICS-Serie von gym80. Entwickelt für den Einsatz im athletischen und funktionellen Trainingsbereich, sind diese die perfekten Trainingsstationen für ein effektives und vielfältiges Trainingsprogramm. Mehr Infos auf www.gym80.de oder einfach den QR-Code scannen!

Wiesmannstraße 46 45881 Gelsenkirchen +49 (0) 209 / 970640 info@gym80.de www.gym80.de

54


Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme

HUR Deutschland GmbH Das HUR Zirkelsystem kann geräteseitig sehr individuell zusammengestellt werden. Je nach Schwerpunkt sind nur Kraftgeräte, oder eine Mischung aus Kraftund Ausdauergeräten möglich. Da in einen Teil der HUR Trainingsgeräte 2 Muskelgruppen nacheinander oder in einer 2. Runde trainiert werden können, ist das Training auf einem HUR Zirkel sehr vielseitig und umfassend. Die Geräte stellen sich komplett automatisch ein. Der Widerstand passt sich ebenfalls automatisch an den Fortschritt des Trainierenden an. Somit wird die Muskulatur immer optimal belastet. Das gelenkschonende Natural Transmission System sorgt dafür, dass Fehlbelastungen vermieden werden. Ein An- und Abmelden ist nicht notwendig. Mit dem Transponderband wird man mit der ersten Übung automatisch an-, und mit der letzten Übung automatisch abgemeldet. HUR – Für ein Leben voller Kraft.

Carl-Benz-Straße 5 72250 Freudenstadt +49 (0) 7441 / 8601790 info@hur-deutschland.de www.hur-deutschland.de

Keiser Europe GmbH Keiser der beste Partner jeder Physiotherapiepraxis, jedes Personaltrainers und jedes Fitnessstudios. Durch das Zirkel-System mit der 5-in1Lösung ist jeder Kunde, vom Einsteiger, über Patienten, bis hin zum rofisportler betreut. Denn durch den gleichbleibenden Wider-stand der pneumatischen Geräte entstehen keine Scher-, oder Fliehkräfte. Keine Hebelwirkung mehr auf Gelenke und Weichteile. Der Widerstand lässt sich stufenlos in 100 Gramm Schritten einstellen. Die verschiedenen Trainingsmöglichkeiten decken alle Bereiche perfekt ab. Hypertrophietraining, Kraft-Ausdauertraining, IntIntervalltraining, Powertraining, Maximalkraft, Schnellkraft oder exzentrisches Krafttraining. Das Sortiment der Kraftreihe reicht über Geräte für jede Muskelgruppe und den Funktional Trainer für freies Training. Die Vielseitigkeit des 5 in 1 Advantage von Keiser, hat die Business-Lösung für Ihre Praxis im Fokus. Ihre Vorteile: • Höhere ROI • Reduziert Verletzungsrisiko und Haftung • leine tellfläche

Zum Schacht 8 45731 Waltrop +49 (0) 2309 / 6497701 info@keisereurope.com www.keisereurope.com www.keisereurope.com/5in1

55


Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme

Life Fitness Europe GmbH Die Circuit Serie von Life Fitness ist das ideale System des führenden Premium-Herstellers für ein einfaches und effektives Zirkeltraining. Die hochwertigen Geräte müssen kaum gewartet werden, sind sehr leise und leicht zu bedienen. Weil die Einstellung des Widerstands per Knopfdruck erfolgt, kann die Belastungsintensität schnell während des Trainings oder beim Gerätewechsel geändert werden. ie eräte sind so konfiguriert, dass bei allen tationen die gleiche tufe f r ein optimales Workout gewählt werden kann. Das macht die Circuit Serie auch für Trainingseinsteiger so attraktiv. Das elegante Design der Geräte mit einem niedrigen Gehäuse, in dem Gummibänder den Widerstand erzeugen, macht das Equipment sehr platzsparend. Damit ist es für Studios jeder Größe geeignet. Außerdem ist die Circuit Serie mit einem Preis von 26.500 Euro günstig in der Anschaffung im Vergleich zu teuren elektronischen Zirkelsystemen.

Neuhofweg 9 85716 Unterschleißheim +49 (0) 89 / 3177510 ertrieb lifefitness.com www.lifefitness.de

Medex Fitnessgeräte GmbH asyCirculate – der ursraum auf der Trainingsfläche f r indi iduelles und effizientes Ganzkörpertraining Der Gerätezirkel EasyCirculate umfasst 10 einzelne Kraftgeräte-Stationen, die jeweils als Kombigeräte konzipiert sind sowie eine Signalampel, über welche die Trainingsintervalle gesteuert werden. Über den Widerstandsgeber werden in einer antagonistischen Bewegung parallel zwei Muskelgruppen angesprochen. So lassen sich effektiv unterschiedliche Belastungsausrichtungen wie Kraft, Kraft / Ausdauer, Rücken oder das Herz-/Kreislaufsystem trainieren. Der Platzbedarf des Zirkels ist mit ca. m ergleichsweise gering. as hydraulische Widerstandssystem simuliert perfekt das Widerstandsverhalten von Flüssigkeiten, d. h. großen Kräften wird ein hoher, sanften Bewegungen ein niedriger Widerstand entgegensetzt. Dieser isodynamische Widerstand passt sich so in jeder Phase des Trainings dem individuellen Leistungsniveau des Trainierenden an. So werden stets optimale Muskelanreize gesetzt und Überbelastungen vermieden.

Mörnerstraße 15 09629 Neukirchen +49 (0) 37324 / 829839 info@medex-gmbh.com www.medex-gmbh.com

56


Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme

milon industries GmbH Einfach, sicher und effektiv: milon bietet mit hochwertigen Kraft- und Cardiogeräten der milon Q Serie maßgeschneiderte Zirkel-Konzepte für Gesundheitseinrichtungen an. eben der klassischen raft- usdauer- onfiguration k nnen durch Themenzirkel auch Schwerpunkte, wie das Thema Rücken, fokussiert werden. Die smarten milon Geräte stellen sich sekundenschnell auf ihren Nutzer ein und passen sämtliche relevanten Parameter, wie Belastungszeit und Widerstand, vollautomatisch an. Liegt eine Bewegungseinschränkung vor, kann der Therapeut die individuelle Bewegungsamplitude jederzeit stufenlos anpassen. Die elektronische Gerätesteuerung ermöglicht außerdem vielfältige Trainingsreize, wie überhöhte Exzentrik, isokinetisches und adaptives Training. Durch die patentierte Nutzerführung wird der Trainierende in seiner Bewegungsausführung intuitiv gesteuert. Die MED Serie entspricht den Anforderungen des Medizinproduktegesetzes (MPG). Anfragen zur MED Serie an: proxomed® Medizintechnik GmbH Daimlerstraße 6, 63755 Alzenau, 06023 / 91680, info@proxomed.com, www.proxomed.com

An der Laugna 2 86494 Emersacker +49 (0) 8293 / 965500 kontakt@milon.com www.milon.com

proxomed ® Medizintechnik GmbH Die compass 600 Linie ermöglicht ein funktionelles, medizinisches Krafttraining für alle großen Muskelgruppen. Einfach in der Handhabung, bieten die platzsparenden Kombigeräte eine optimale biomechanische Patientenpositionierung. Wenige Einstellungen durch die Positionssensorik sorgen für zeitsparende Abläufe. ber das mart anel, der intuiti en Benutzeroberfläche des Touchmonitors, ist die Durchführung von Krafttests und software-gesteuertem, visuellem Feedbacktraining in Verbindung mit der patentierten Ultraschall-Messsensorik sowie der Trainingsplanungssoftware proxotrain an beliebig vielen Geräten möglich. Die kompakte Rückenstraße itensic Linie bietet mit den drei Back-Geräten Ansteuerung und Training der tief gelegenen Muskeln der Lendenwirbelsäule und mit den Hip-Geräten ein geführtes unilaterales Training der Ab- / Adduktoren. Das Training fördert Durchblutung, Mobilisation und Kräftigung. Die Intensitätssteuerung erfolgt durch Neigungsverstellung des Sitzes.

Daimlerstraße 6 63755 Alzenau +49 (0) 6023 / 91680 info@proxomed.com www.proxomed.com

57


Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme

Schupp GmbH & Co KG H

er

lusi Vertrie s artner

n

V

in

eutschland

chupp bietet mit dem ertrieb der finnischen eräteserie I die wohl besten Therapie- und Trainingsgeräte für den deutschen Markt an. Die Geräteserie G-Line ist softwaregesteuert und präsentiert eine umfassende Datenerfassung auf wissenschaftlicher Grundlage. Die optimale Biomechanik und das motivierende Biofeedback geben dem Kunden / Patienten Sicherheit für maximalen Rehabilitations- und Trainingserfolg. Somit ermöglicht Schupp eine Qualitätssteigerung für jede Einrichtung, die sich maßgeblich von Ihrer Konkurrenz abheben möchte. Hinzu kommt die Möglichkeit zur Erschließung eines neuen Kundenkreises aus dem 1. Gesundheitsmarkt und damit auch die Abrechnungsmöglichkeit für §20, KGG oder medizinischer Trainingstherapie. Für weitere detailliertere Informationen und Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an uns.

Neunecker Straße 18 72290 Loßburg-Wittendorf +49 (0) 7443 / 243 219 info@schupp-gmbh.de www.schupp.shop

er T

ZER

Stolzenberg GmbH eweglich eitszir el

XTENSION ist ein moderner Beweglichkeitszirkel bestehend aus 6 Geräten, der die Flexibilität verbessern und Verspannungen/Schmerzen abbauen soll. Mangelnde Bewegung und die, meist nach vorne ausgerichtete, Körperhaltung im Alltag führen immer schneller zum Verlust von Beweglichkeit und Flexibilität und führen oftmals zu Rücken- und Gelenkbeschwerden. Der Verlust an Beweglichkeit ist das erste Anzeichen des Alterns. Der XTENSION Beweglichkeitszirkel wirkt diesen Beschwerden entgegen und verbessert die Beweglichkeit des Körpers. Gleichzeitig wirkt das gezielte Dehntraining positiv auf das muskuläre System ein und verbessert seine Leistungsfähigkeit. Das gezielte Beweglichkeitstraining wirkt sich in den meisten Fällen bereits nach kurzer Zeit lindernd auf viele Rücken und Gelenkbeschwerden aus und sorgt so für ein besseres Körpergefühl und eine höhere Fitness.

B Dieselstraße 22 50374 Erftstadt +49 (0) 2235 / 73788 info@stolzenberg.org www.stolzenberg.org

58

J S D S


Marktübersicht Zirkeltrainingssysteme

Technogym Germany GmbH Der innovative BIOCIRCUIT™ von Technogym bietet jeder denkbaren Zielgruppe das passende Trainingsprogramm, mit dem Fitnessziele in kurzer Zeit erreicht werden können. Das geführte Programm liefert dabei eine mitreißende Erfahrung ohne Anpassungen oder Wartezeiten. BIODRIVE ist das einzige System auf dem Markt, das mit der nativen Software des Zirkels verbunden ist. Die Software benötigt nur eine einzige Anmeldung am UNITY SELF Kiosk, um mit dem Training beginnen zu können. Der Zirkel enthält dabei alle denkbaren Eigenschaften, die für die optimale Muskelaktivierung benötigt werden. Die neue Zirkeltrainingsmethode ist darauf ausgelegt, dem Benutzer Selbstvertrauen für die Trainingseinheit zu geben, um das Training und analoge Trainingsziele bestmöglich erreichen zu können. Das entsprechende rbeits- und uhe erhältnis, sowie das Tempo werden bei edem utzer ordefiniert und in die personalisierten Programme integriert.

Frankfurter Straße 211 63263 Neu-Isenburg +49 (0) 6102 / 822380 info_d@technogym.com www.technogym.com/de

ER

FRANCHISE

V BAN

DEUTS

ER

CH

BIODRIVE™ ENGINE (PATENT)

D

D

F

IE R

TG

TI

LIE

ZER

IZ

TES VOLL

M

I

BIST DU FIT FÜR DEINEN EIGENEN CLUB? Jetzt Sporteve-Partner/in in unserem Franchiseverbund werden! Starte jetzt mit einer starken Marke in Deine Selbstständigkeit – oder steig mit Deinem Club um auf ein frisches Frauenfitness-Konzept! Das Partner-System von Sporteve® bietet Dir zahlreiche tolle Wachstumschancen und handfeste Vorteile:

Überschaubares Einstiegsinvest

Umsatzunabhängige PartnerMonatsgebühr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Hohe individualisierbarkeit des eigenen Clubs

Starke Marke mit 20 Clubs deutschlandweit

betriebswirtschaftliche Begleitung

Interesse geweckt? Dann ruf gleich Sabine Knoche-Lenz aus der Zentrale an oder schreib ihr eine E-Mail!

partner@sporteve.de

040 · 413 03 735

59


Studie Digital Marketing Monitor

Digital Marketing Monitor 2019: 9 Fitness-Clubs unter den Top- .000- nternehmen Text ikolai Tauscher

Digitales arketing ist l ngst in der Fitnessbranche angekommen, aber wo befindet sich die ranche zum Herbst 2019 im enchmark mit anderen ranchen tats chlich? Im Oktober 2019 wurde von absolit Dr. Schwarz Consulting und dem Deutschen Dialog Verband e. V. die Studie „Digital arketing onitor ver entlicht, die das digitale arketing von .000 Top- nternehmen aus neun ranchen und insgesamt 1 Sektoren im deutschsprachigen Raum anal siert hat. ie ategorie Fitnesscenter findet sich in der Branche esundheit als ektor wieder und insgesamt neun etten wurden im ahmen der tudie unter die Lupe genommen. m die digitalen arketingakti itäten m glichst ob ekti bewerten zu k nnen, wurden insgesamt riterien aus ier Bereichen erhoben Website, uchmaschinen, ocial edia und - ail. F r eden dieser ier Bereiche wurde ein einzelner Inde erstellt, der den eweiligen tand der nternehmen in diesen Teilbereichen darstellt.

er ittelwert dieser ier Bereiche bildet den igital-Inde . ieser rtikel fasst die wichtigsten rkenntnisse der eiten umfassenden tudie zusammen und betrachtet dabei eweils speziell die rgebnisse der untersuchten Fitnessunternehmen. ie atenbasis der tudie wurde durch absolit r. chwarz Consulting, coonia mb , ublicare arketing Communications mb und earchmetrics mb erhoben und in ooperation mit dem eutschen ialog erband e. . bearbeitet.

Sieger und Verlierer ie Bandbreite des ankings im igital-Inde der untersuchten . nternehmen reicht on schwachen bis sehr starken unkten. er urchschnittswert ber alle nternehmen liegt bei Inde - unkten. uffällig ist dabei die erteilung nach ektoren ie ier erfolgreichsten ektoren und deren igital-Inde - urchschnittswerte sind eimtierbedarf , inderwarenhandel , Buchhandel und odehandel . In diesen ektoren


Studie Digital Marketing Monitor herrscht durch internationale onzerne wie mazon ein besonders hoher ruck hinsichtlich igitalisierung und Inno ation, der offenbar zu stark berdurchschnittlicher erformance bei den arktbegleitern f hrt. onkurrenz belebt das eschäft. ie Fitnesscenter liegen mit einem durchschnittlichen Inde -Wert on sehr nahe am allgemeinen ittel aller nternehmen, scheinbar gibt es hier trotz itbewerbern im Bereich pps wie untastic, Freeletics Co. oder portangeboten wie rban ports Club, ympass u m. noch zu wenig Leidensdruck, um sich aus dem urchschnitt zu l sen. ie ier ektoren mit dem niedrigsten Inde sind chifffahrt , Lebensmittel B B , Forderungsmanagement und Bäckereien . In diesen ektoren ist auch der Fokus stark im fflinebereich und die m gliche ebelwirkung des digitalen arketings wird häufig nicht erkannt. Die Fitnesscenter unter den Top 5.000 ie tudie m chte aufzeigen, wie professionell der tatus quo deutscher nternehmen im mgang mit digitalem arketing aktuell ist. abei wurden die ier tandpfeiler des nline- arketings untersucht ie unternehmenseigene Website, die räsenz in uchmaschinen, der uftritt in sozialen edien und der insatz on - ail- arketing. ie aten der tudie wurden im Zeitraum on uni bis ugust erhoben. Im Bereich esundheit wurden

nternehmen untersucht, darunter die neun Fitnesscenterketten cle er fit, Fitness First, Fit , olmes lace, umpers Fitness, ieser Training, cFit, eridian pa und eniceBeach. er durchschnittliche igital-Inde dieser nternehmen liegt bei , auffällig ist edoch die preizung Fitness First erreicht mit unkten eine her orragende erformance, die mehr als unkte ber dem deutschen urchschnitt liegt. Bereits der Zweitplatzierte eridian pa und der rittplatzierte cFit sind schon nahe am urchschnitt angesiedelt, sodass f r die weiteren untersuchten nternehmen rechnerisch nur unterdurchschnittliche Werte m glich sind. s ist stark da on auszugehen, dass kleinere etten sowie inzelanlagen noch entsprechend h heren achholbedarf in der bdeckung der Werkzeuge im digitalen arketing haben. Betrachten wir nachfolgend die einzelnen Faktoren im etail, die in der esamtbetrachtung zum Inde -Wert f hren. 1. Faktor: Website m die erformance der Website zu messen, wurde unter anderem gepr ft, welche rten zur ewinnung neuer Leads genutzt werden und ob die Website technisch ausreichend gesichert ist. Insgesamt wurden riterien definiert, die f r edes der betrachteten nternehmen ausgewertet wurden. er urchschnitt aller nternehmen im Bereich B C liegt bei unkten f r die Website- erformance. ie Fit-

nessbranche ist hier mit unkten leicht berdurchschnittlich aufgestellt. pannend ist unter anderem der Blick auf den Bereich Leadgenerierung ur bei der untersuchten nternehmen gibt es die glichkeit, sich auf der Website f r das ngebot des nternehmens per Leadformular zu registrieren. ur bieten die glichkeit, bereits auf der tartseite Leads zu generieren. Besonders gering ist die utzung on Layo er- lementen, um Leads beispielsweise f r robetrainings oder itgliedschaften einzusammeln. ur ganze aller untersuchten nternehmen setzen aktuell solche Layo ers zur Leadgenerierung ein. uf technischer eite fällt auf, dass die Wahl des Content- anagement- ystems ebenfalls eine uswirkung zu haben scheint as bei kleineren nternehmen beliebte ystem Wordpress kommt bei keinem der neun untersuchten Fitnesscenter-Websites zum insatz, edoch nutzen mit f nf on neun Installationen ber der untersuchten Fitnesscenter T zur enerierung der Website. ie erbleibenden ier Websites erteilen sich auf weitere ysteme wie rupal und Contao. 2. Faktor: Suchmaschinen Besucherquellen f r die Website gibt es iele. gal ob uchmaschinen, erweise anderer Websites, bezahlte nline-Werbung oder die klassische - ail. Wichtig ist or allem, herauszufinden, welche Quellen dabei

Fitness First erreichte in der Studie „Digital Marketing Monitor“ eine hervorragende Performance und landete auf Platz 1 der Fitness-Studios. Den zweiten Platz belegt Meridian Spa, vor dem Drittplatzierten McFit


Studie Digital Marketing Monitor

In der Studie wurden Kriterien aus den vier Bereichen Website, Suchmaschinen, Social Media und E-Mail erhoben, woraus dann der Digital-Index gebildet wurde. Die Abbildung zeigt zudem, wie die Fitness-Studios im Vergleich zu anderen Sektoren abgeschnitten haben

besonders hochwertigen Traffic f r die eigene Webseite generieren und wie man diesen im ptimalfall noch weiter steigern kann. ie ntersuchung zeigt, dass uchmaschinen im chnitt noch immer den h chsten nteil an den Besucherquellen haben. o kommen im chnitt ier on zehn sern ber die organischen uchergebnisse und rund eder zehnte Besucher durch uchmaschinenwerbung. ie anäle - ail und ocial edia sind ergleichsweise noch weniger stark ausgeprägt – eweils des Traffics gelangen ber diese zwei anäle auf die Webseite des nternehmens. In der Fitnessbranche liegt der Fokus auf uchmaschinen als Besucherquelle auf Basis eigener rfahrungen noch weitaus h her, häufig kommen – aller Besucher ber oogle Co. m den Faktor uchmaschinen obekti zu bewerten, wurde unter anderem gepr ft, wie gut die ichtbarkeit in den organischen uchergebnissen ist, wie hoch der rad der uchmaschinenoptimierung ausgeprägt ist und ob das nternehmen nline-

d ertising nutzt. Insgesamt wurden riterien definiert, die den earch-Inde bilden. er urchschnitt f r diesen Teilbereich liegt im Bereich B C bei , in der Fitnessbranche werden im chnitt unkte erreicht, somit ebenfalls ein leicht berdurchschnittliches rgebnis f r die Fitnesscenter. nline- d ertising ist mit dem egment uchmaschinenwerbung im Fitnessmarkt angekommen, bereits der untersuchten nternehmen schalten Werbeanzeigen ber oogle ds und ähnliche rodukte. 3. Faktor: Social Media ocial edia ist in der Fitnessbranche or allem hinsichtlich der itgliederbindung, der enkung der Fluktuation sowie digitaler undpropaganda ein wichtiger ommunikationskanal. m dieses edium in die Bewertung einflie en zu lassen, wurde unter anderem gepr ft, auf welchen sozialen etzwerken das nternehmen präsent ist und wie professionell der eweilige ocial- edia- uftritt ist. Insgesamt entstanden riterien, die unter anderem die Channels Facebook, Twitter, Instagram, ouTube und ing ein-

schlie en. er ocial-Inde liegt im urchschnitt aller bewerteten nternehmen bei , die Fitnessbranche erreicht hier sehr gute unkte und ist somit aktuell deutlich berdurchschnittlich in ocial edia akti . insichtlich Trends sind or allem ouTube und Instagram auf dem ormarsch Während sich iele nternehmen bei der utzung on Instagram als arketingkanal noch schwertun, ist ouTube bei dem ro teil der nternehmen bereits Teil der nternehmenskommunikation – gerade einmal erzichten darauf. nutzen Instagram Fitnessbranche , nutzen ouTube Fitnessbranche . Beachtet werden muss hier allerdings, dass ouTube in der Fitnessbranche häufig noch stiefm tterlich in den arketingmi integriert ist, meist finden sich nur einige Image ideos, während echte kti ität und regelmäige ideo- ploads eher die usnahme als die egel sind. ouTube als zweitgr te uchmaschine der Welt nach oogle bietet hier noch iel otenzial f r Fitness- tudios, das erschlossen werden kann.


Studie Digital Marketing Monitor


Studie Digital Marketing Monitor

Die Fitnessbranche ist im Bereich Social Media überdurchschnittlich aktiv

4. Faktor: E-Mail - ail- arketing ist tand erbst in der Fitnessbranche eher ein andthema. m diesen Bereich zu bewerten, wurde unter anderem gepr ft, wie umfangreich - ail- arketing umgesetzt wird und ob der ewsletter professionell gestaltet wird. Im esamten wurden riterien definiert, die den - ail-Inde ergeben. Im Bereich B C erreichen alle nternehmen im chnitt unkte, die Fitnessbranche kommt hier aktuell nur auf unkte. iese nalyse bestätigt auch eigene rfahrungen, die besagen, dass - ail- arketing in den ergangenen ahren or allem durch uchmaschinenoptimierung unden gewinnen und ocial- edia- arketing unden binden stark an ele anz erloren hat. Fazit ie utoren der tudie mussten f r den branchen bergreifenden Blick auf ber . nternehmen rioritäten bei nzahl und uswahl der Teilnehmer e Branche setzen. aher ist eine statistisch alide ussage auf Basis der nur neun konkret bewerteten Teilnehmer aus der Branche der Fitness-Clubs nicht zulässig. llerdings kommt doch klar zum usdruck, dass Fitnesstudios im Zweifelsfall nur durch-

schnittlich gut im digitalen arketing aufgestellt sind. Im Bereich ocialedia- arketing ist ein berdurchschnittlich positi er usschlag zu belegen, während im - ail- arketing unterdurchschnittliche utzung orherrscht. as bestätigt auch meine rfahrung aus der Betreuung on ber Fitness-Clubs im digitalen arketing as Bewusstsein f r Website, uchmaschinen und ocial edia ist zwischenzeitlich gut bis sehr gut orhanden, f r weitere digitale arketingma nahmen fehlt häufig der Fokus. ber auch in den Bereichen, die bereits ufmerksamkeit erhalten, werden otenziale, wie beispielsweise die Leadgenerierung mittels Layo er, oft nicht genutzt. mgekehrt lässt sich sagen, dass or allem Betreiber einzelner Fitness-Clubs, egal welchen egments, zuk nftig ohne mindestens durchschnittlich professionelles digitales arketing zunehmend om Wettbewerb abgehängt werden. in Blick auf die Websites der drei ewinner des igital- arketing-Inde Fitness First, eridian pa, cFit zeigt schnell, wie professionell die arktteilnehmer arbeiten und welche inimalerwartungen ein Interessent bei der nlineecherche nach einem Fitness- tudio bereits mitbringt. Wer die ausaufgaben nicht macht, muss bald ielleicht

nicht mehr nur nachsitzen, sondern die chule erlassen. ie -seitige urz ersion der tudie ist auf der Website absolit.de kostenlos erf gbar, ausf hrliche atenblätter sowie die ollständige -seitige tudie ist ber den hop bei absolit r. chwarz Consulting erhältlich.

Zum Autor ikolai Tauscher hat sich seit auf digitales arketing in der Fitnessesundheitsbranche spezialisiert. r ist eschäftsf hrer der igroup Internetagentur, mit der er im deutschsprachigen aum das digitale arketing on ber Clubs betreut. Zudem ist er eferent auf Workshops und Fachkonferenzen sowie ozent f r Informationsdesign an der ualen ochschule Baden-W rttemberg. ar ber hinaus ist er utor zahlreicher Fachartikel und arbeitete unter anderem am uropäischen ealth Club Industry Web ocial edia eport mit.


Studie Digital Marketing Monitor


Interview Alexander Volle und Oliver Dauphin

DSGVO: Erste Studios wurden von der Landesdatenschutzbehörde überprüft Interview Constantin Wilser

Am 25. Mai 2018 trat die Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) in Kraft. Jetzt wurden die ersten Fälle bekannt, dass Fitness-Studios durch die jeweiligen Landesbeauftragten für Datenschutz überprüft wurden. Was zu einer Überprüfung führt, welche Inhalte genau geprüft werden und wie sich Fitness-Clubs auf eine mögliche Kontrolle durch die Datenschutzbehörde vorbereiten können, darüber haben wir im Interview mit Alexander Volle, Datenschutzauditor und in der Geschäftsleitung von zwei Fitness- und Gesundheitsanlagen, und Oliver Dauphin, Datenschutzbeauftragter, gesprochen.

BODYMEDIA: Nachdem die DGSVO im Mai des vergangenen Jahres in Kraft getreten ist, rückte das Thema erst einmal in den Hintergrund. Wie kam es nun dazu, dass Anfang Oktober die ersten Studios hinsichtlich ihrer Datenschutzrichtlinien überprüft wurden? Alexander Volle: Ich habe freitags einen Anruf von Thorsten Braun, Betreiber des POM in Weimar, bekommen, der mir ganz aufgelöst erzählt hat, dass er einen Brief von der Datenschutzbehörde erhalten habe, worin für den darauffolgenden Dienstag eine Datenschutzüberprüfung angekündigt wurde. Das Problem war, dass sein Mitar66

beiter, der für das Thema Datenschutz verantwortlich ist, zu diesem Zeitpunkt nicht da war. Der Versuch, bei der Landesdatenschutzbehörde den Termin zu verlegen, scheiterte. Wir haben bei Thorsten Braun im Juni 2018 das Datenschutz-Audit durchgeführt. Alle Vorgaben wurden seinerzeit von ihm auch umgesetzt. Allerdings hat ihn die Überprüfung im Vorfeld schwer getroffen, weil keiner bis dato wusste, wie die Vorgehensweise einer Datenschutzüberprüfung aussieht, was man als Studio im Vorfeld tun kann, um vorbereitet zu sein. Oliver Dauphin, der das Studio als Datenschutzbeauftrag-

ter betreut, ist dann einen Tag vor der Überprüfung nach Weimar gefahren, hat mit Thorsten Braun alles vorbereitet und war dann auch bei der Überprüfung vor Ort. BODYMEDIA: War das der einzige Fall, der Ihnen bekannt ist, oder wurden noch weitere Studios überprüft? Alexander Volle: Soweit uns bekannt ist, war das der erste Fall. Es ging auch gar nicht darum, dass Thorsten Braun direkt angeschwärzt wurde. Viele in der Fitnessbranche denken ja immer, dass Mitglieder das Thema Datenschutz als Druckmittel nutzen, wenn ihre Kündi-


Interview Alexander Volle und Oliver Dauphin

Bringen Sie Licht ins Dunkle. In nur 1 Minute Defizite und Therapserfolge erkennen.

Grundumsatz

Phasenwinkel

extrazelluläres Wasser Fettmasse linker Arm

Muskelmasse rechter Arm

Viszeralfett 43 Gesundheitsindikatoren Schnell. Einfach. Präzise.

Körperfett in %

Die umfangreiche Körperzusammensetzungsanalyse mittels InBody 770 liefert Ihnen in nur 1 Minute wertvolle Parameter wie das prozentuale Körperfett, die segmentale Muskelmasse und das intra- und extrazelluläre Wasser. Gesundheitsrelevante Werte wie der Phasenwinkel ermöglichen dabei eine umfassende und effiziente Gesundheitsberatung.

segmentales Körperwasser intrazelluläres Wasser

Dank der übersichtlichen Visualisierung der Ergebnisse können Sie Ihre Patienten bzw. Kunden einfach und schnell über deren körperliche Verfassung informieren und für gesundheitsrelevante Aspekte sensibilisieren.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin  +49 (0) 6196 76916-62

 beratung@inbody.com

 www.inbody.de


v Interview Alexander Volle und Oliver Dauphin

Oliver Dauphin (l.) und Alexander Volle führen gemeinsam Datenschutz-Audits durch gung nicht akzeptiert wird. Das ist aber nicht ausschlaggebend für eine Überprüfung. Oliver Dauphin: Meines Wissens war es das erste Studio, das überprüft wurde. Unmittelbar danach folgten weitere Clubs im Umkreis. Es wurden ca. sechs Studios unter die Lupe genommen. Konkrete Beschwerden gegen das POM lagen dabei nicht vor. Da es in der Branche aber schon einige Beschwerden gab, hat sich die Aufsichtsbehörde wohl gedacht – ok, wir schauen uns mal genauer um und überprüfen den aktuellen Status. BODYMEDIA: Wie lief die Überprüfung vor Ort ab? Wie lange hat es gedauert? Was genau und wie detailliert wollten die Mitarbeiter der Aufsichtsbehörde Auskunft haben? Oliver Dauphin: Die Prüfung hat insgesamt ungefähr zwei Stunden gedauert. Es gab einen zweiseitigen Audit-Plan mit verschiedenen Inhalten, die abgearbeitet wurden. Es wurde z. B. überprüft, ob Neumitglieder datenschutzkonform angelegt werden, und es wurden einzelne Dokumente gesichtet. Auch die sogenannten TOMS – also die technisch organisatorischen Maßnahmen – wurden überprüft. Dazu zählen Punkte wie: Gibt es ein Berechtigungskonzept, wer hat Zugriff und gibt es einen separaten Serverraum, der zugeschlossen ist. Ich muss sagen, das Ganze war relativ umfangreich. Sie kamen zu dritt und sind durch das gesamte Studio gegangen. Die Überprüfung ging schon auch in die Tiefe. Es wurden Dokumente ausführlich gecheckt und Fragen zu verschiedenen Vorgehensweisen gestellt. Im Anschluss

an die Überprüfung folgte nach einigen Wochen ein Prüfbericht, in dem steht, was als gut und was als weniger gut befunden wurde. Die Erstellung des Prüfberichts dauert einige Wochen (liegt noch nicht vor – Anm. d. Red.). Die Kontrolleure haben Thorsten Braun nach der Überprüfung bestätigt, dass er mit dem POM die Messlatte für die Überprüfung weiterer Studios sehr hoch gehängt hat. Alexander Volle: Was auch interessant ist, es wurde gleich nach einem Datenschutzbeauftragten gefragt und nicht nach der Anzahl der Mitarbeiter. Auch mit weniger als 20 Mitarbeitern muss genau das, wonach in der Überprüfung gefragt wird, vorhanden sein, unabhängig davon, ob es einen Datenschutzbeauftragten gibt oder nicht. Nach der Anzahl der Mitarbeiter wurde auch bei den weiteren Überprüfungen nicht gefragt. Vielmehr stand im Mittelpunkt, wie in dem jeweiligen Studio gearbeitet wird. BODYMEDIA: Worauf sollten Studios besonders Wert legen, um sichergehen zu können, dass eine Überprüfung keine schwerwiegenden Folgen für sie hat? Alexander Volle: Also, was wir auf jeden Fall empfehlen, ist, so wie es Thorsten Braun auch gemacht hat, in ein Datenschutz-Audit zu investieren. Bei unseren Audits läuft das so, dass wir die gesamten Unterlagen erstellen, dass wir technisch organisatorische Maßnahmen erstellen und während eines Clubrundgangs schauen: Wo gibt es Daten, die frei zugänglich sind, und wie wir diese sozusagen wegsperren können. Das wird alles dokumentiert und zudem wird eine Risikoanalyse

angefertigt, genauso wie Verzeichnisse für Verarbeitungstätigkeiten. Zudem erstellen wir Datenschutzbestimmungen für die Mitglieder, die von vornherein unterschreiben, dass sie damit einverstanden sind, dass ihre Daten z. B. über die milon- oder eGym-Zirkel in der Cloud gespeichert werden. Sobald Daten aus dem Haus gehen, sind Verträge zur Auftragsdatenverarbeitungen erforderlich, die z. B. mit den Geräteanbietern geschlossen werden müssen. Das sind alles Themen, die wir im Rahmen eines Audits durcharbeiten. Anschließend schaut Oliver Dauphin als Datenschutzbeauftragter einmal pro Jahr in den Clubs vorbei und prüft, ob die einzelnen Punkte bearbeitet wurden. Oliver Dauphin: Gerade bei Datenspeicherung in der Cloud wie z. B. bei milon oder eGym und vor allem wenn Gesundheitsdaten gespeichert werden, ist es aufgrund der vielen Schnittstellen relativ komplex. Da sich auch die Mitarbeiter der Aufsichtsbehörde hier nicht so gut auskennen, mussten wir bei der Überprüfung ziemlich viel erklären. BODYMEDIA: Gab es Punkte, auf die bei der Überprüfung mehr Wert gelegt wurde als bei anderen? Oliver Dauphin: Es gab einen Punkt, auf den viel Wert gelegt wurde. Das war das Datenlöschkonzept. Das haben sich die Kontrolleure auch in der Software noch mal genauer angeschaut. Von Interesse war, wie lange Daten von Kunden gespeichert werden, was gespeichert wird, was mit den Daten passiert, wenn der Vertrag gekündigt wird, und wie zwischen Mitgliedern und Interessenten unterschieden wird. Es gibt a auch ufbewahrungspflichten. nd

68

BIKE +


v Interview Alexander Volle und Oliver Dauphin

+ Kompatibel mit allen Systemen

Ein virtuelles Erlebnis

=

BREITERE ZIELGRUPPE U N D AU S G E B U C H T E C YC L I N G R ÄU M E

Kaufen Sie min. 10 BODY BIKE Smart+ und erhalten Sie das virtuelle Programm Intelligent Cycling für 1 Jahr kostenlos. (gültig bis zum 31. Dezember 2019)

www.body-bike.de BIKE + IC.indd 1

05-11-19 14:43


Interview Alexander Volle und Oliver Dauphin

Fitness-Studios sollten Mitglieder von vornherein unterschreiben lassen, dass sie damit einverstanden sind, dass ihre Daten zum Beispiel in der Cloud des elektronischen Zirkels gespeichert werden

auch wie dieser Prozess über die Software geregelt wird, stieß bei den Kontrolleuren bei ihrem Besuch im POM auf Interesse. BODYMEDIA: Wie sollten Studiobetreiber beim Löschen von Daten vorgehen, damit da alles korrekt abläuft? Alexander Volle: Clubs sind in diesem Punkt, das muss man ganz ehrlich sagen, darauf angewiesen, welche Automatismen die Software bieten kann. An dieser Stelle noch mal ein ganz klarer Appell auch an die Softwareanbieter, sich zu diesem Punkt Gedanken zu machen, denn der Studiobetreiber kann dieses Thema nicht selbst lösen. Zu beachten ist auch, dass Clubbetreiber nicht einfach ehemalige Mitglieder mit einem Mailing anschreiben dürfen. Solch einen Fall hatten wir erst vor kurzem wieder und leider war eines der ehemaligen Mitglieder Anwalt für Datenschutzrecht. Hier versucht der Datenschutzbeauftragte Oliver Dauphin immer noch eine gütliche Einigung zu finden. BODYMEDIA: Welche Tipps kann man Studios geben, zu deren Ausstattung Geräte zählen, die persönliche Daten der Mitglieder sammeln? Was gilt es zu beachten, um datenschutzkonform zu handeln? Alexander Volle: Die Frage ist immer: Wer überträgt die Daten? Also meldet

sich der Kunde selbst am Gerät an oder macht es der Trainer? Das Nächste ist, dass man sich im Rahmen der Datenschutzbestimmungen im Anhang der Mitgliedschaft unterschreiben lassen muss, dass die Kunden damit einverstanden sind, dass Datenübertragen werden. Dann muss eine Auftragsdatenverarbeitung mit demjenigen gemacht werden, der eben diese Daten erhält. Eine weitere Frage ist auch: Wo werden die Daten verarbeitet und gespeichert – im Club oder gehen sie an eine Cloud? Die meisten Hersteller haben sich, was das Thema anbelangt, mittlerweile sehr viele Gedanken gemacht. BODYMEDIA: Wie stark wird das Angebot von Datenschutz-Audits von Fitness-Clubs derzeit noch angenommen? Alexander Volle: Wir haben schon festgestellt, dass manche Betreiber das Thema Datenschutz als eine Art Hype angesehen haben, der morgen wieder abklingt. Dass die Landesdatenschutzbehörden jetzt die ersten Studios überprüft haben, zeigt, dass dies nicht der Fall ist. Der Blick in andere Branchen zeigt, dass dort bereits vermehrt Prüfungen stattgefunden haben. Eine Branche die aufgrund der sensiblen Gesundheitsdaten auch im Fokus von Prüfungen standen, waren beispielsweise niedergelassene Ärzte.

BODYMEDIA: Beim Blick auf andere Branchen – welche Konsequenzen hatte es für diejenigen, bei denen Mängel beim Datenschutz aufgedeckt wurden? Oliver Dauphin: Große Strafen gab es bis jetzt nur bei großen Firmen. In Portugal wurde gegen ein Krankenhaus ein Bußgeld von 400.000 Euro ausgesprochen, unter anderem weil zu viele Personen Zugriff auf Patientendaten hatten. Wenn die Aufsichtsbehörden sehen, dass man etwas getan hat in Sachen Datenschutz, versuchen sie bei Mängeln eher zu helfen anstatt zu bestrafen. Allerdings musste ein kleines Unternehmen alleine 5.000 Euro zahlen, da es keine Auftragsdatenvereinbarung vorliegen hatte. Wenn man also nichts unternimmt, dann sieht das die Landesdatenschutzbehörde nicht gerne. Die Aufsichtsbehörden haben sich kürzlich zusammengesetzt und einen Strafenkatalog ausgearbeitet, um gewisse Mängel einheitlich bestrafen zu können. BODYMEDIA: Wie sind die Clubbetreiber für das Thema Datenschutz gewappnet? Alexander Volle: Ich glaube, es besteht noch ein großer Nachholbedarf in den Clubs, was das Thema Datenschutz angeht. Da in den Clubs jede Menge Gesundheitsdaten vorhanden sind, steht die Branche stark im Fokus, das sollte den Studiobetreibern bewusst sein. Mit Sicherheit wird der Bußgeldkatalog auch so aussehen, dass bei Verstößen, die Gesundheitsdaten betreffen, die Strafen höher ausfallen werden, da der mögliche Schaden, der entstehen kann, größer angesetzt wird. Oliver Dauphin: Wichtig ist, dass die Clubbetreiber verstehen, dass sie sich mit dem Thema Datenschutz beschäftigen müssen, ganz egal wie sie es in ihrem Studio umsetzen. Bei Mängeln bzw. Verstößen haften sie dafür, das muss ihnen unbedingt bewusst sein. BODYMEDIA: Vielen Dank für das Interview.

Ist Ihr Studio für den Datenschutzcheck gewappnet? Clubbetreiber, die überprüfen möchten, ob ihr Studio für die DSGVO gewappnet ist, können unter: www.datenschutz.mein-mapet.de einen 10-Punkte-Datenschutzcheck durchführen.

70

BM-06-


Interview Alexander Volle und Oliver Dauphin

Profitieren Sie jetzt doppelt von unserer innovativen Group Fitness Lösung MX4. Erschließen Sie mit dem neuen MX4 Active eine weitere bedeutende Zielgruppe. Unser Functional-Trainingskonzept aus exklusivem Matrix Equipment, Zubehör und vorgefertigten Workouts gibt es nun speziell für ältere Kursteilnehmer und Personen mit Vorerkrankungen. Individuell. Flexibel. Skalierbar.

www.matrixfitness.eu Matrix - Johnson Health Tech. GmbH | Europaallee 51 | 50226 Frechen | Tel: +49 02234 9997 100

BM-06-19.indd 1

000

06.11.2019 08:40:04


Trends & Specials Marktentwicklung

Die Entwicklung von Einzelstudios in Deutschland Text Andreas Bechler

Die folgende Analyse setzt sich mit der aktuellen Situation der Einzelstudios auf dem Fitnessmarkt in Deutschland auseinander. Zu Beginn wird die aktuelle Situation der Einzelstudios dargestellt und detailliert analysiert. Anschließend werden auf der Basis der Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter ostenführerschaft, Di erenzierung und Spezialisierung strategische Handlungsempfehlungen für die Inhaber und Geschäftsführer von Einzelstudios gegeben. Die Fitnessbranche, als Ganzes betrachtet, weist seit Jahren äußerst gute Entwicklungszahlen auf. Zum Stichtag 31.12.2018 konnte die Gesamtmitgliederzahl einen erneuten Höchststand von 11,09 Millionen Mitgliedern erreichen, was einen Mitgliederanteil an der Gesamtbevölkerung von 13,4 % ergibt. Dies macht das Fitnesstraining zur mitgliederstärksten Sportart in Deutschland. Gleichzeitig konnte auch die Anzahl der Fitnessanlagen auf mittlerweile 9.343 Anlagen deutlich gesteigert werden. Diese durchaus po72

sitiven Zahlen vermitteln einen Eindruck von Sicherheit und Robustheit in der Fitnessbranche. Ob sich das in der Realität ebenso darstellt, soll nun im Detail geprüft werden. Aktuelle Situation der Einzelstudios in Deutschland Betrachtet man die Entwicklung der Einzelstudios in den vergangenen Jahren isoliert, so zeichnet sich ein im Vergleich zur Marktentwicklung anderes Bild ab. Seit 2014 ist die Zahl der Einzelanlagen von 4.884 auf 4.867 leicht ge-

schrumpft. Ernsthafte Zuwächse sind lediglich bei den Kettenbetrieben und den Mikro-Studios zu verzeichnen. In Sachen Mitgliederentwicklung der Einzelstudios ist eine gewisse Analogie zur Anlagenentwicklung zu erkennen. Seit 2014 bewegt sich die Mitgliederzahl in Einzelstudios in einem Bereich von ca. 4,8 Millionen. Sie lag 2014 und 2018 zwar etwas über diesem Wert. Schaut man sich allerdings die längerfristige Entwicklung an, so lässt sich vermuten, dass dies lediglich auf


Trends & Specials Marktentwicklung Mitgliederzahl

Nimmt man zusätzlich noch das Umsatzvolumen in die Analyse auf, so muss man eine Reduktion des Umsatzvolumens der Einzelstudios von 4,6 % seit 2014 feststellen. Zusammengefasst kann man somit sagen, dass eine leicht zurückgehende Anzahl an Einzelstudios mit einer leicht zurückgehenden Anzahl an Mitgliedern mit einem eindeutigen Umsatzrückgang zu kämpfen hat. Ein Rückgang im Umsatz pro Mitglied für Einzelstudios ist dabei natürlich eine weitere logische Konsequenz. Ist absehbar, dass diese Entwicklung sich wieder ändern wird? Betrachtet man die Diskrepanz bei den geplanten Investitionen von Kettenbetrieben und

12 10

9,08

6

Logo- & Ringfarbe frei wählbar

FITNESS EQUIPMENT

www.elbesport.com

11,09

4,85

4,65

4,74

4,79

4,82

2014

2015

2016

2017

2018

4 2 0

Einzelstudios

Gesamt

Abb.1 Mitgliederentwicklung in Einzelstudios (in Mio.) Einzelstudios, so ist davon auszugehen, dass sich der gesamte Markt weiter schwerpunktmäßig in Richtung der Kettenbetriebe verschieben wird. Bei geplanten durchschnittlichen Investiti-

ERSTKLASSIGE HANTELN UND SCHEIBEN MIT IHREM LOGO.

Hochwertiges CPU

10,61

8

QUALITÄT & STIL

Stahlkern

9,46

10,08

onen von 316.000 Euro je Anlage bei Kettenbetrieben und verhältnismäßig nur 136.000 Euro bei Einzelstudios wäre dies auch keine Überraschung (vgl. Abb. 3).

Kundenbeispiel

(normale) statistische Schwankungen zurückzuführen ist (vgl. Abb. 1). In puncto Mitgliederentwicklung sind klar die Kettenbetriebe als Treiber des stetigen Zuwachses zu erkennen. Die Einzelstudios konnten hier in den letzten Jahren keinen nennenswerten Beitrag mehr leisten.


Anlagenzahl Anlagenzahl

Trends & Specials Marktentwicklung Anlagenzahl

10.000

10.000 9.000 8.000

8.684

8.332

8.026

8.988

9.000

9.000

8.000

8.000

7.000 6.000

10.000 8.026

9.343

6.000

6.000

5.000

5.000

4.884

3.000

4.000

2.000

1.000

3.000

1.000

0

5.000

4.819

4.856

4.844

0

2.000

2014

Einzelstudios

2014

2015

2016

4.844

2014

2015 Einzelstudios Gesamt

2018

2017

Abb.Einzelstudios 2 Anlagenentwicklung Gesamt von Einzelstudios

Die bisher dargelegten Sachverhalte stellen Indikatoren für eine Veränderung der Anlagenstruktur auf dem Fitnessmarkt in Deutschland dar. Es wird entsprechend davon ausgegangen, dass der Fitnessmarkt zunehmend von Kettenanbietern dominiert und beherrscht wird. Wie sich Einzelstudios in einer sich auf diese Weise verändernden Umwelt trotzdem behaupten können, soll anhand des Modells für Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter dargelegt werden. Typen von Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter Porter zufolge gilt es, nach drei allgemeinen Strategietypen zu unterscheiden: • Kostenführerschaft • Differenzierung • Konzentration auf Schwerpunkte Die Strategie der Kostenführerschaft zielt im Wesentlichen darauf ab, einen „Kostenvorsprung innerhalb einer

Branche […] zu erlangen“. Zur Erreichung dieser Zielsetzung wird häufig versucht, Lern-, Skalen- und Verbundeffekte zu erreichen. Innerhalb der deutschen Fitnessbranche konnte sich diesbezüglich klar McFit als bekannteste Marke etablieren. Die Strategie der Differenzierung dagegen verfolgt das Ziel, dass die eigene Dienstleistung „in der ganzen Branche als einzigartig angesehen wird“. Ansätze für eine Differenzierung innerhalb der Fitnessbranche können dabei beispielsweise Design/Markenname, Technologie, Kundendienst (bzw. Service) oder viele weitere Arten sein. Ein Unternehmen sollte sich dabei möglichst auf mehreren Ebenen differenzieren. Als Beispiel für eine Differenzierung kann die „Freestyle Training“-Offensive von Fitness First oder auch die Ausrichtung von Kieser Training auf ausschließlich Krafttraining angesehen werden.

Der letzte Strategietyp der Konzentration auf Schwerpunkte „besteht in der Konzentration auf Marktnischen“. Insbesondere der Fokus auf bestimmte Abnehmergruppen oder die Bereitstellung nur eines bestimmten Teils des Produktprogramms prägen diesen Strategietyp. Innerhalb der Fitnessbranche konnten besonders Anbieter, welche diesen Strategietyp verfolgen, größere Erfolge verzeichnen, was durch die Entwicklung der Mikro-Studios (früher in den Eckdaten auch „Special-Interest-Anbieter“ genannt) anschaulich illustriert wird. Ein gelungenes Beispiel dieses Jahrzehnts für eine erfolgreiche Konzentration auf Schwerpunkte ist der EMS-Franchise-Anbieter Bodystreet. Die verschiedenen Strategietypen nach Michael E. Porter sind in Abbildung 4 zusammengefasst.

Geplante Investitionen Abb. 3 Geplante Investitionen pro Anlage (in Euro pro Anlage)

Kettenbetriebe

316.000 €

136.000 €

Einzelstudios

0

74

50.000 €

100.000 €

150.000 €

200.000 €

250.000 €

300.000 €

350.000 €

4.819

2.000

1.000 0

4.884

4.000 4.819

4.000 4.867 3.000

4.884

8.684

8.332

7.000

7.000

8.33

8.026

2015 2016 Gesamt


Trends & Specials Marktentwicklung


Trends & Specials Marktentwicklung Strategischer Vorteil

Strategisches Zielobjekt

Singularität aus der Sicht des Kunden Branchenwelt

Beschränkung auf ein Segment

Differenzierung

Kostenvorsprung

Umfassende Kostenführerschaft

Konzentration auf Schwerpunkte

Abb. 4 Strategietypen nach Michael E. Porter

Da, wie es auch Michael E. Porter betont, effektiv nur einer dieser Strategietypen umgesetzt werden kann, soll nun im Folgenden erörtert werden, welcher dieser Strategietypen unter welchen Bedingungen für Einzelstudios die größten Erfolgswahrscheinlichkeiten verspricht. Strategische Implikationen für Einzelstudios anhand der Wettbewerbsstrategien nach Porter Inhaber und Geschäftsführer von Fitnessanlagen sehen sich also, unabhängig von der detaillierten Ausgestaltung, den drei wesentlichen Strategietypen Kostenführerschaft, Differenzierung und Konzentration auf Schwerpunkte gegenüber. Die Strategie der Kostenführerschaft ist für Einzelstudios abzulehnen. Im städtischen Bereich sind Einzelstudios nicht in der Lage, mit den Kettenanbietern in diesem Bereich zu konkurrieren, da diese über Skalen- und Verbundeffekte auf wirtschaftliche Weise niedrigere Preise als Einzelstudios realisieren können. Die Dominanz der Kettenanbieter in diesem Bereich wird besonders durch ihre überproportionale Vertretung unter den Discount-Anbietern deutlich. In ländlichen Regionen fehlt in den meisten Fällen das hohe nötige Marktpotenzial, um eine Anlage im Niedrigpreis-Segment etablieren zu können. Der sogenannte Break-even-Point in Bezug auf die Mitgliederzahl kann hier meist gar nicht erreicht werden. Trotz dieser offensichtlichen Gründe, die gegen die Strategie der Kostenführerschaft für Einzelstudios sprechen, versuchen viel zu viele Einzelstudios, mit Discountern zu konkurrieren, und lassen sich auf einen Preiskampf ein, welchen 76

sie nicht gewinnen können. Stattdessen sollten sich Einzelstudios lieber an den folgenden beiden Strategien versuchen.

tig, dass man sich klar für eine strategische Ausrichtung entscheidet, um den Fokus zu behalten.

Die Strategie der Differenzierung empfiehlt sich f r Fitness- tudios in ländlichen Regionen. Aufgrund der räumlich begrenzten und überschaubaren Zielgruppe gestaltet sich der Aufbau eines Premium-Images deutlich leichter. Der steigende Wettbewerbsdruck durch Kettenanbieter, die sich (besonders im städtischen Bereich) im Premium-Segment zu etablieren versuchen, macht eine erfolgreiche Differenzierungs-Strategie für Einzelstudios im städtischen Bereich dagegen schwierig. Ausnahmen bilden hier FitnessStudios, die über besondere Produktkombinationen verfügen, durch die sie sich klar von den anderen Anbietern absetzen können. Ein besonders gelungenes Beispiel stellt das Neptunbad in Köln mit der Kombination von Fitness und Beauty, Massage und Sauna dar.

Die hier dargestellten strategischen Implikationen sind zwangsläufig sehr allgemein gehalten. Grundsätzlich sollte immer die individuelle Situation eines Unternehmens isoliert unter die Lupe genommen werden, um gesicherte strategische Empfehlungen geben zu können. Darüber hinaus erfordert die Frage nach der Umsetzung strategischer Empfehlungen besonderes Know-how.

Die Strategie der Konzentration auf Schwerpunkte (oder auch Spezialisierung empfiehlt sich dagegen f r inzelstudios in städtischen Regionen. Städte bieten aufgrund der größeren Bevölkerungsdichte größere Spezialisierungspotenziale, da hier die einzelnen Segmente in stärkerem Umfang vertreten sind. In ländlichen Regionen sind diese Segmente oft zu klein, um eine wirtschaftlich erfolgreiche Spezialisierung zu ermöglichen. Fazit Fassen wir also zusammen. Je nach lokaler Konkurrenz- und Marktsituation empfehlen sich die Strategien der Differenzierung oder Spezialisierung für Einzelstudioinhaber. Es ist dabei wich-

Quellen: ambero ic, efit F tterer abrina ollasch, arsten Lehmkühler, Björn/Capelan, Ralf/Papathanassiou, Vassilios/Marx, Janosch (2019): Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft, Hamburg. Porter, Michael E. (2008): Wettbewerbsstrategien. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 11. Auflage, Frankfurt/New York.

Zum Autor Andreas M. Bechler ist Autor, Berater, Dozent und Podcaster in der Fitnessbranche. Mit seinem Podcast ‚Hashtag Fitnessindustrie erfolgt er das Ziel, einen Wissenstransfer zwischen den Interviewgästen und dem Zuhörer zum Nutzen der ganzen Branche zu ermöglichen. Aktuelle Trends und Entwicklungen sind ebenso Teil des Podcast wie grundsätzliche strategische Fragen aus dem Tagesgeschäft von Fitnessanbietern. Weitere Informationen http hashtag-fitnessindustrie.de

O


POSITION

Trends & Specials Marktentwicklung

MARKETING-HIGHLIGHT:

Consulting GmbH

WACHSTUM 2020 – die neue Erfolgskampagne für mehr Neukunden, weniger Kündigungen und höhere Zusatzumsätze !

Für alle Studios in D/A /CH ! (Nicht nur für POSITION-Kunden …)

JETZT

GEBIETSSCHUTZ SICHERN !

Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Onlinepräsentation unter www.position-consulting.de und erfahren Sie alles zur praxiserprobten Kampagne ! O ONLINECOACH inkl. organisatorischer Hilfen & eLearning-Kurse für Mitarbeiter

O Vorlagen, Ideen &

Landingpage für Social Media, Webseite & interne Kommunikation

O hochwertige

Werbemittel für den Printbereich unter fitnesswerbung.com

O ein InHouse-Kick-

Off-Tag mit einem POSITION-Coach

O Gebietsschutz

über einen Zeitraum von 12 Monaten

Mehr Infos auch im Position TV unter YouTube und facebook.


Werbung Woodway

Wattbike: Warum Training nach Watt? Wattbike erkannte schon früh die Notwendigkeit, ein genaues, zuverlässiges und erschwingliches Indoor- ike auf den arkt zu bringen, mit dem eistung auf einfache, akkurate und e ektive Weise gemessen, verglichen und wirklich verbessert werden kann. Nach achtjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Kooperation mit British Cycling wurden 2008 die Modelle Trainer und Pro auf den Weg gebracht. Seit seiner Markteinführung gilt das Wattbike bis heute im Bereich der Fahrradergometer als das absolute Maß der Dinge. What’s WATT? Watt beschreibt den Wert Ihrer Leistung/Kraft über einen festgelegten Zeitraum. Wenn Sie mit Ihrem Bike auf der Straße unterwegs sind, bezeichnet der Watt-Wert die Leistung, mit der Sie Ihre Masse (also sich selbst und Ihr Fahrrad) über die Distanz bewegen. So WHAT? Wenn Kraft also Masse über eine Distanz bewegt, führt eine Erhöhung dieser zwangsläufig zu einer besseren Leistungsfähigkeit. Einfach ausgedrückt: Mehr Power bedeutet mehr Geschwindigkeit! 3 Vorteile des Power-Trainings (Training nach Watt) Während im Cycling hauptsächlich eine höhere Geschwindigkeit aus dem Power-Training hervorgeht, gibt es drei weitere wichtige Effekte, die Sie beim Training und Tracking nach Watt bemerken können: 1. as Training wird laufend effizienter, d. h. jede einzelne Sitzung 78

2.

3.

trägt merkbar zum Erreichen Ihres persönlichen Ziels bei. Die Messung Ihres Fitnessniveaus wird quantitativ und genauer. So können Sie Stärken und Schwächen nicht nur identifizieren, sondern diese auch ausbauen und Schwächen eliminieren. Das Vergleichen Ihrer Leistung mit der Ihres Umfeldes oder auch professioneller Athleten (welche allesamt nach Watt trainieren), wird kinderleicht und motiviert zusätzlich.

So steigern Sie Ihre Leistung wirklich 1. Training mit präzisen Intervallen Das Einbeziehen von Intervallen in Ihr Training ist ein wichtiger Bestandteil, um Ihre Performance zu steigern. Intervalltraining allein mit Herzfrequenz kann nicht nur aufgrund der Herzfrequenzverzögerung eine Herausforderung darstellen, während die Kombination aus HF- und Power-Training sicherstellt, die genaue Intensität eines jeden Intervalls messen und Unsichtbares sichtbar machen zu können. 2. Bestimmen Sie Ihr Fitnesslevel Wenn Sie genauer testen, erhalten Sie genauere Ergebnisse, die als Grundlage für die Leistungsmessung unabdingbar sind. Wenn Sie sich regelmäßig testen und einen strukturierten Trainingsplan

befolgen, werden Sie bald eine Verbesserung Ihrer Leistungsparameter bemerken. Im weiteren Verlauf wird zudem eine Abnahme Ihrer Herzfrequenz bei gleicher Leistung/Leistungsfähigkeit sichtbar werden ab hier merken Sie, dass Sie wirklich anfangen, sich zu verbessern. . Vergleichen ie sich it den r fis Sobald Sie einen strukturierten Trainingsplan befolgen und regelmäßig getestet haben, müssen Sie Ihre Leistung mit den vorherigen Zahlen vergleichen, um festzustellen, wie stark sich Ihre Leistungswerte tatsächlich verbessert haben. Als einfache Möglichkeit, Ihre Leistung zu überwachen und zu vergleichen, dient der Wattbike Hub, mit dem Sie die Leistungsdaten, welche Sie vorher mit Ihrem Wattbike ermittelt haben, jederzeit und überall einsehen und analysieren können.

Kontakt WOODWAY GmbH Steinackerstraße 20 79576 Weil am Rhein Tel. +49 (0) 7621 / 9409990 E-Mail: info@woodway.de Web: www.wattbike.com


Werbung Woodway

000


Interview Nico Gumlich

„Frauen legen in Fitness-Clubs mehr Wert auf Kommunikationsschnittstellen“ Interview Jonathan Schneidemesser

Über 55 % der Mitglieder in deutschen Fitness-Clubs sind weiblich. Und trotzdem kann man den Eindruck gewinnen, dass sich bei der Angebotsauswahl in einem Fitness-Club wenig Gedanken um die Bedürfnisse dieser Zielgruppe gemacht wird. Was sich ändern sollte und was man dafür tun kann, besprechen wir im Interview mit Nico Gumlich, der bei Mrs. Sporty für die Club-Vorverkaufsphasen in der DACH-Region verantwortlich ist. BODYMEDIA: Aus Ihrer Erfahrung: Was ist Frauen bei ihrem Training besonders wichtig? Nico Gumlich: Man sollte grundsätzlich davon weggehen zu sagen, dass Frauen auf die eine Weise trainieren sollten und Männer auf die andere. In meiner Tätigkeit als Trainer sowohl in gemischten Fitness-Studios als auch 80

jetzt in meiner Rolle für Mrs.Sporty konnte ich die unterschiedlichsten Eindrücke gewinnen. Beide motiviert die Verbesserung der eigenen Gesundheit, der Fitness und die damit individuellen bedingten Eigenschaften, was jede Person darunter für sich versteht, egal ob Mann oder Frau. Für mich tritt deutlich heraus, dass Frauen mehr Wert

auf Kommunikationsschnittstellen im Club legen. Männer legen etwas weniger Augenmerk auf Gespräche mit den Mitarbeitern oder anderen Mitgliedern. Für Frauen ist es wichtig, Teil der Community zu sein, also mitzubekommen, welche ents im Club stattfinden und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Außerdem ist der Club eine


Interview Nico Gumlich

Gute Betreuung ist das A und O. Wenn sich weibliche Mitglieder gut betreut fühlen, dann empfehlen sie das Fitness-Studio an Freund(innen)

Möglichkeit, um Frauen aus ihrer näheren Umgebung kennenzulernen, also ihr soziales Netzwerk zu erweitern. Aber Frauen sind nicht nur zum Quatschen im Fitness-Club, sondern wollen eben auch Ergebnisse erzielen. Das Training muss also effizient sein, damit sie in ihrem immer stressigeren Alltag zwischen Beruf, Kindern und Haushalt latz daf r finden. Bekannterweise löst Mrs.Sporty das mit 30-minütigen Trainingseinheiten. Wir empfehlen unseren Frauen zwei bis dreimal die Woche zu trainieren. Im Gegensatz zu Männern wünschen sich Frauen mehr Abwechslung. Monotonie ist der Killer für die Motivation und den Spaß. Und auf einen spannenden Punkt würde ich gerne noch eingehen. Die Beziehung zu den itarbeitern wird häufig ergessen. Frauen möchten ein ehrliches Interesse an sich durch den Trainer spüren. Diese sollten dann auch dafür sensibilisiert werden, welchen Stellenwert die Kommunikation spielt, und dürfen dann auch mal etwas länger im Gespräch bleiben. Zusammenfassend hat bei Frauen die persönliche Betreuung und der intensivere kommunikative Part einen hohen Stellenwert. Was ja immer mehr kommt und was ich auch für sehr sinnvoll halte, sind abgetrennte Frauenbereiche in gemischten Fitness-Clubs. So können Männerdomänen wie z. B. der Freihantelbereich für Frauen attraktiver gemacht werden. BODYMEDIA: Sollte man bei einem Trainingsangebot für Frauen rosa Geräte anschaffen?

Nico Gumlich: (lacht) Farben können sicherlich unterstützend sein, sodass die Frauen sich im Studio wohl fühlen. Mrs.Sporty präsentiert sich ja z. B. auch in pink. Ebenfalls ist der Einrichtungsstil modern, die Räume sind besonders hell und die Möbel haben ein einheitliches Design. Ich denke aber tatsächlich, dass es wichtiger ist, dass die Übungen funktionell sind und der Community-Gedanke erfüllt wird. Dann können die Geräte auch gelb oder blau sein. Viel wichtiger ist die Atmosphäre, die im Club herrscht. BODYMEDIA: Wie trainieren Frauen denn nun? Trainieren Frauen auch verstärkt mit der Langhantel? Nico Gumlich: Dass mehr Frauen Langhanteltraining machen, hört man immer wieder. Meine Erfahrung bestätigt das allerdings nur teilweise. Aus meiner Perspektive fragen Frauen viel stärker nach urzhanteln on kg oder auch nach Medizinbällen. Trainiert wird also an leichten und mittleren Gewichten. Isolationsübungen an Maschinen sind auch nicht so beliebt. Es dürfen gerne komplexere Bewegungen sein und das gilt auch für den Trainingsplan. Er sollte Abwechslung bieten. BODYMEDIA: Aus welchen Gründen melden sich Frauen in reinen Frauen-Clubs an? Nico Gumlich: Diese Frage traf bei mir ebenfalls auf großes Interesse. Um die Hintergründe zur Beantwortung persönlich kennenzulernen, habe ich einfach nachgefragt, was die Blicke von ihnen bei Frauen auslösen und

als ntwort habe ich häufig geh rt, dass man in männerdominierten Bereichen zu häufig im Fokus steht und man vielen Blicken ausgesetzt ist. Das hindert dann viele daran, konzentriert ihrem Training nachzugehen. Der Fitness-Club wird nach wie or häufig als Flirtzone gesehen, dabei sollte meiner Ansicht nach viel mehr das Training im Vordergrund stehen. Wären die männlichen Mitglieder stärker dafür sensibilisiert, was diese Blicke bei den Frauen auslösen können, bin ich mir sicher, dass Frauen noch stärker in diese „Männerbereiche“ gehen würden. Frauen empfinden hierbei ein zu großes Schamgefühl, welches sie vom konzentrierten Training abhält. Ein weiterer Grund liegt darin, dass die Frauen nicht das Gefühl haben, ihre persönlichen Ziele in dem gewünschten Ausmaß erreicht zu haben. Dies liegt z. B. daran, dass das Studiokonzept nicht die speziellen Bedürfnisse von Frauen erfüllt und dadurch die Frauen nicht regelmäßig zum Training kommen. BODYMEDIA: Wie trainieren die Geschlechter jeweils? Nico Gumlich: Männer trainieren vor allem, um einen gewissen Muskelanteil zu haben. Sie stellen ihr Training unter ein größeres Wettkampfverhalten. Die Frage, wer der Stärkere ist, beschäftigt sie schon. Sie zeigen Dominanzverhalten. Kurse werden weniger besucht, weil diese das Image haben, dass man da vor allem rumhüpft. Sie werden oft als unwirksam wahrgenommen. Bei Frauen ist die Intensität nicht immer ganz so hoch, sodass man sich noch gut unterhalten kann. Es wird also nicht bis zum bitteren Ende trainiert. Es darf 81


Interview Nico Gumlich

Die Beziehung zu den Mitarbeitern wird h ufig vergessen Frauen möchten ein ehrliches Interesse an sich durch den Trainer spüren

wehtun, aber man sollte sich trotzdem noch wohlfühlen. Gesundheit ist für Frauen ebenfalls ein wichtiger Faktor. Das ist für sie viel wichtiger als ständig maximale Leistung bringen zu wollen. BODYMEDIA: Wie sollte man seinen Club und sein Konzept gestalten, um Frauen anzusprechen? Nico Gumlich: Wenn man sich der Zielgruppe speziell annehmen möchte, dann muss man sich im Klaren sein, was man Frauen anbieten kann. Ein fester Bestandteil sollten Community-Events sein, um in Kontakt mit anderen Mitgliedern zu kommen. Beim Studiokonzept sollte vor allem auf den Kursbereich geschaut werden und dieser sinnvoll und ansprechend gefüllt werden. Es dürfen auch gerne speziellere Kurse wie Beckenbodentraining oder so sein. Als Betreiber sollte man dann in die aktive Kommunikation mit den Mitgliedern gehen und fragen, was sie sich wünschen und wie es ihnen gefällt. So kann man sich nach und nach einem optimalen Zustand annähern. BODYMEDIA: Welchen besonderen Vorteil haben Betreiber, wenn sie sich auf die Zielgruppe Frau konzentrieren? Nico Gumlich: Die Betreiber haben vor allem den Vorteil, dass sie ihr Studio markttechnisch gegenüber der konstant wachsenden Zielgruppe der Frauen attraktiver machen und dadurch einen höheren Mitgliederbestand erzielen und eine optimierte Penetrationsquote in ihrem Einzugsgebiet erreichen können. Ein Studio, welches nicht genauso intensiv auf die Bedürfniserfüllung von männlichen als auch weiblichen 82

Mitgliedern und Interessenten abzielt, vergibt wirtschaftliche Potenziale im Studio und schränkt die Zukunftsfähigkeit ein. Aber besonders wichtig: eine höhere Weiterempfehlungsquote. Wenn ich ein weibliches Mitglied gut betreue und sie sehr zufrieden ist, dann wird sie ihr soziales Netzwerk aktivieren, da Frauen allgemein einen höheren Kommunikationscharakter haben als Männer und dadurch persönliche Empfehlungen schneller und breiter an das soziale Netzwerk weitergetragen werden. Das macht Frauen für die Neukundengewinnung sehr interessant und wird in Zukunft immer wichtiger werden. Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich auf die weibliche Zielgruppe zu konzentrieren. Nun ist die Betreiberlandschaft in der Fitnessbranche ja vor allem männerdominiert. Es gibt deutlich weniger Frauen, die einen Fitness-Club betreiben, und für Männer ist es sicherlich auch leichter, sich in ihre männliche Zielgruppe hineinzudenken. Weibliche Betreiber gehen anders an die Sache ran und können besser auf die Bedürfnisse ihrer weiblichen Kunden eingehen. Es empfiehlt sich demnach aus männlicher Betreibersicht, weiblichen Input für das eigene Studiokonzept einzuholen, um dadurch die eigene Betrachtungsweise in der Erfüllung beider Geschlechterbedürfnisse im Studio optimal zu erfüllen. BODYMEDIA: Nun sind Sie ja für Mrs.Sporty tätig. Wie wird das dort, was wir nun besprochen haben, alles umgesetzt?

Nico Gumlich: Von der Grundstruktur her ist Mrs.Sporty ein Boutique-StudioKonzept exklusiv für Frauen. Die Grundsteine des Konzeptes liegen im Bereich des funktionellen Trainings, welches durch eine persönliche und individuelle Betreuung durch die Personal Trainer vor Ort im Club begleitet wird. Jedes Mitglied erhält einen auf die eigenen Ziele zugeschnittenen Trainingsplan und führt die Einheiten in einem Zirkel-Gruppentraining, gemeinsam mit anderen Frauen, durch. Neben einem optimalen Trainingsreiz ist ebenfalls das Thema der richtigen Ernährung, unterstützt durch bspw. eine eigene Ernährungsapp, sowie die richtige Regeneration der Mitglieder, durch bspw. einer dynamischen Lymphenmassage, ein elementarer Bestandteil des Studio-Konzeptes. Die individuellen Zielfortschritte werden dabei in persönlichen Trainergesprächen in regelmäßigen Abständen analysiert, sodass das Mitglied stets auf einem optimalen Weg ist, das eigene Ziel zu erreichen. Mrs.Sporty schafft es, dass Frauen zwischen 18 und Ü60 gemeinsam und doch individuell in einem Studio zusammen trainieren. Das fokussiert die Themen Interaktion und Kommunikation. Mit den Mitarbeitern vor Ort gibt es regelmäßigen Austausch z. B. zur Zielerreichung. Man hat viele gemeinsame Events, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und so für eine bessere Mitgliederbindung sorgen. Ich war in dem ersten Mrs.Sporty-Club in Berlin, dem Pilotprojekt sozusagen, als Trainer im Rahmen meines Onboardings zum tie-


Interview Nico Gumlich


Interview Nico Gumlich feren Verständnis der Konzeptsäulen von Mrs. Sporty und hier gibt es noch Mitgliederinnen, die vom ersten Tag an, also seit 2004, bis heute treu geblieben sind. Das ist besonders bemerkenswert, da sich Mrs.Sporty ja vom Training am hydraulischen Zirkel hin zum funktionellen Training verändert hat. Das Trainings- und Ernährungskonzept wurde ganz speziell auf Frauen zugeschnitten. Genauso wie das Corporate Design. Letztlich werden alle Bedürfnisse, die ich bei der ersten Frage aufgezeigt hatte, bei Mrs. Sporty erfüllt. BODYMEDIA: Was ist Frauen besonders wichtig? Nico Gumlich: Frauen reagieren viel sensibler auf Design, Einrichtung und Atmosphäre. Sie achten deutlich intensiver darauf, wie der Club im Kontext einer angenehmen Atmosphäre, einem passenden Interieur und den Grundwerten wie Sauberkeit und Hygiene auf sie wirkt. Gerade der Punkt Ordnung und Sauberkeit ist für Frauen sehr wichtig. Und dann sind es die kleinen Dinge, angefangen vom Fön in der Umkleidekabine bis hin zu Hygieneartikeln, auf die sie kostenlos zugreifen können. Bei Mrs.Sporty gibt es gezielte fachliche Beratungen wie das Interieur vom Club so gestaltet werden muss, dass sich Frau sofort wohlfühlt. BODYMEDIA: Bräuchten wir mehr weibliche Trainer, um das leisten zu können?

Nico Gumlich: Nicht unbedingt. Das hat auch viel mit der Empathiefähigkeit des Trainers zutun, wie sehr er sich auf die Zielgruppe einlässt. Wenn der Trainer offen für die Bedürfnisse von Frauen und Männern ist und versucht, für beide Parteien ein Szenario zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen, funktioniert das auch. Das ist die Verantwortung eines jeden Trainers, wie er die Zielgruppen behandelt. Wovon die gesamte Fitnessbranche als auch deren (potentielle) Mitglieder sich ebenfalls distanzieren sollte ist, dass weibliche Trainer weniger ernst genommen werden als männliche. Nur weil sie muskulöser sind, können sie den Mitgliedern nicht unbedingt bessere Tipps für ihr Training geben als Frauen. Da muss sich noch ein bisschen was tun. Allerdings auch bei den Mitgliedern. BODYMEDIA: Würde die Branche von einem veränderten Frauenbild profitieren Nico Gumlich: Dazu muss ich kurz etwas ausholen: Fitnesstraining ist gewinnbringend für jeden und wenn man sich anschaut, wie viele Menschen bisher da on profitieren, dann ist da noch jede Menge Luft nach oben. Für viele ist das Training im Fitness-Studio nichts, weil sie sich nicht wohlfühlen. Da sollte sich meiner Ansicht nach die Kultur in Richtung Integration verändern. Diese Menschen sollen sich willkommen fühlen. Da kann der Umgang mit Frauen nur ein Anfang sein.

Wenn Frauen sich z. B. nicht mehr ständigen Blicken ausgesetzt sehen und sich dadurch wohler fühlen, werden sich auch vermehrt Frauen anmelden. Da würde ich auch an jedes Studio appellieren, eine Kultur der ffenheit zu pflegen und zwischen den Menschen keinen Unterschied zu machen, sei es nun Mann/Frau, alt/ jung, schlank/übergewichtig, extrovertiert/introvertiert usw. Das würde die Fitnessbranche, vor allem aber die Gesundheit der Menschen voranbringen. BODYMEDIA: Vielen Dank für das interessante Gespräch!

Zur Person Nico Gumlich (27) absolvierte in Form eines dualen Studiums ein B. A. im Fachbereich Fitnessökonomie an der DHfPG und einen anschließenden M. Sc. im Fachbereich Sportmanagement an der Universität Leipzig. Als Presales Manager bei dem Fitnessunternehmen Mrs.Sporty (mrssporty. de) ist er für die Vorverkaufsphasen von Clubs in der DACH-Region verantwortlich.

Frauen fragen verst rkt nach Medizinbällen oder auch Kurzhanteln von - kg 84


Interview Nico Gumlich

DIE WOHL LEGENDÄRSTE AMERIKANISCHE KRAFTLINIE

HOIST ® ROC-IT LINE Bei der einzigartigen, von Hoist Fitness Systems USA patentierten ROX® (Ride Oriented Xercise) Technologie der Serien ROC-IT RS Selectorized und RPL Plate Loaded wird der ganze Körper durch eine bewegliche Sitzkonstruktion in die Übung integriert.

-

Die Hoist ROC-IT® Line ist einzigartig: JOIN THE MOVEMENT Durch die ROX®-Technologie werden im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftstationen die Gelenke und der Rücken nicht belastet! Durch den maximalen Bewegungsradius des trainierenden Muskels wird eine außerordentliche Muskelaktivierung erzielt. Aus der Serie ROC-IT RS sind 20 unserer Geräte offiziell nach Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG zertifiziert. HOIST Fitness Germany GmbH Generalimporteur für Deutschland & Österreich Bonner Wall 122, 50677 Köln

0221 / 96 46 18 38 info@hoist-fitness.com www.hoist-fitness.com


Werbung SOTA

Vom Meetingraum zum Trainingsloft in einer Woche „Kunden wünschen sich heute attraktive Facilities, die theoretisch ihr zweites Zuhause darstellen. Das ist ein Wettbewerbsfaktor geworden, der so die Gesamtleistung mit der Fach- und Sachkompetenz erst erlebbar und messbar werden lässt. Aus dem Kundenanspruch wird praktisch der wirtschaftliche Nutzen abgeleitet. Deswegen sind Investitionen in Ambiente, Design, Technik und Digitalisierung etc. keine Frage der Eitelkeit, sondern als Anziehungsfaktor eher ein modernes Erfolgsmuster.“ – Paul Underberg Vom in die Jahre gekommenen Besprechungsraum zum Loft mit Waschbetonoptik und weitreichendem Blick über Chicago? – Ja! Aber bitte auf der Überhohlspur! Das Fitness-Studio INJOY in Dorsten hat sich gemeinsam mit der Firma SOTA an dieses magische Projekt gewagt und aus wenig aufsehenerregenden 68qm einen umwerfenden und fle iblen ruppenfitnessraum der nächsten eneration gemacht. High End Licht- und Tontechnik ist lange nicht mehr nur Bestandteil gro er B hnen oder Filmstudios. ute Mikrofone, eine standfeste Projektion und ein sattes Fundament im Audiosystem setzt die Masse der Clubmitglieder heute oraus. as Training soll ein Erlebnis für Augen und Ohren sein. leichzeitig soll eine heimische 86

und moderne Atmosphäre geschaffen werden. Im neuen I tudio in Dorsten ist SOTA genau dieser Spagat gelungen. s sollte die Funktion eines Schulungsraumes erhalten bleiben und gleichzeitig eine perfekte Basis für Cycling- und ruppenfitnesstrainings geschaffen werden. Bis auf ein paar LED Spots und dem bewährten KEEP IT SIMPLE RACK® ist auf den ersten Blick nicht viel Technik zu erkennen, doch auf Knopfdruck fährt der Trainer die mit einer Skyline bedruckten Fensterverdunkelungen herunter und taucht den Raum in ein bendrot mit kaltblauen Lichtakzenten. Ein riesiger Industrielüfter beginnt sich langsam aber sicher hinter dem Trainer in Bewegung zu setzen und ein spürbar tiefer Bass marschiert selbstsicher und unsichtbar durch die in Betonoptik bedruckten Akustikwände in Richtung

Kursteilnehmer – fast so als würde man in Batmans arage stehen. it dem Unterschied jedoch, dass man nicht den falschen nopf dr cken kann. ie einfache und frustfreie Bedienbarkeit in Kombination mit einem schlüssigen Raumdesign sind es was die Produkte on T ausmachen. in haltbares und langfristiges rodukt. om Raumkonzept über die Installation vor Ort bis zur angenehmen Betreuung bei Wartungsarbeiten.

Kontakt T T FT T orbeller tra e 50858 Köln Tel. - ail info sota.de Web www.sota.de

B


Werbung SOTA

Nur wenn es dich berührt, gelangt man zu etwas wie diesem hier. Das neue myline 2.0 | Ab März 2020 myline Deutschland GmbH | Kirchstr. 75 | 65375 Oestrich-Winkel | Tel.: 0 67 23 - 60 35 20 | info@myline24.de

000


Events & Messen BODYMEDIA Innovation Days

BODYMEDIA Innovation Days 2019 Text Constantin Wilser

Nachdem wir in der letzten Ausgabe bereits auf das erfolgreiche Auftaktevent der diesjährigen BODYMEDIA Innovation Days in Leipzig zurückgeblickt haben, lassen wir nun die Veranstaltungen in Stuttgart, Düsseldorf und Hamburg Revue passieren. Wer mit den Awards für den jeweils besten Pitch, den besten Vortrag und das beste Produkt ausgezeichnet wurde, lesen Sie hier. Bei den BODYMEDIA Innovation Days werden zahlreiche Innovationen und Trends in kürzester Zeit vorgestellt. Das effiziente ent- onzept, so iel steht fest, kommt sowohl bei Clubbetreibern und hysiotherapeuten als auch der Industrie sehr gut an. Das unterstreichen die ussteller- und Besucherzahlen, die im f nften ahr so hoch waren wie nie zuvor. Ausgezeichnet! Die Sieger der BODYMEDIA Innovation Days Awards ie hoeni halle bot einen tollen ahmen f r die B I Inno ation Days in Stuttgart. Großen Anteil daran hatte der un erwechselbare architektonische Charakter der entlocation im 88

merkastell. Wie bei der uftakt eranstaltung in Leipzig nutzten die äste die glichkeit, ia pp die eweiligen rodukte und eferenten zu bewerten. er ward f r den besten zweimin tigen itch ging an atrin chmidt und Leon Zoglauer on Cube ports. ber die uszeichnung f r den besten ortrag durfte sich Florian empen on SOTA freuen und Wolf Harwath von Fi e nahm den ward f r das beste Produkt entgegen. ach dem den machten die B I Inno ation ays am . eptember tation im Westen – genauer gesagt im Classic emise in sseldorf. Im denkmalgesch tzten und liebe oll restaurierten inglokschuppen

f hrte der dies ährige oderator Tobias Conrad gewohnt sympathisch durch den Tag. Die Pausen nutzten die Teilnehmer zum etzwerken, um die orgestellten Produkte zu testen und die zahlreichen ldtimer sowie einige moderne obelkarossen genauer unter die Lupe zu nehmen. or allem die utoliebhaber gerieten dabei ins chwärmen. hepunkt der eranstaltung war auch in sseldorf die ergabe der BODYMEDIA Innovation Days Awards. F r den besten mall- roup- itch wurde Gazi Avakhti von GA Shaker+ ausgezeichnet, die meisten timmen f r das beste rodukt erhielt Wolf arwath on Fi e und den besten ortrag hielt nach uffassung der Teilnehmer Florian empen on T .


Events & Messen BODYMEDIA Innovation Days

Moderator Tobias Conrad begeisterte die Teilnehmer der BODYMEDIA Innovation Days in allen vier Städten

Das Finale der BODYMEDIA Innovation ays fand diesmal in amburg statt. om in der afenCity gelegenen Cruise Center aus hatten die äste einen herausragenden Blick aufs Wasser und konnten die orbeifahrenden reuzfahrtschiffe bestaunen. In achen Charme und tmosphäre stand das Cruise Center also den Locations der anderen drei tädte in nichts nach. it insgesamt ersonen, darunter

Inhaber und F hrungskräfte on Fitness- und esundheitsanlagen und hysio-Betreiber, konnten sich die eranstalter in der ansestadt ber einen Teilnehmerrekord freuen. achdem die äste abgestimmt hatten, wurden im nschluss an die eranstaltung letztmalig die B I Inno ation ays wards ergeben. er ward f r den besten itch ging abermals an atrin chmidt und arcel äder on Cube

ports, Florian empen sicherte sich nicht nur zum insgesamt ierten al den reis f r den besten ortrag, sondern erhielt mit dem ward f r das beste Produkt eine weitere Auszeichnung. Ausblick obald die tädte und Termine der B I Inno ation ays feststehen, kommunizieren wir dies ber unsere ocial- edia- anäle.

Die Small-Group-Pitches stießen auch in diesem Jahr auf sehr großes Interesse

89


ie sch nsten Impressionen on den B

STUTTGART

?

I Inno ation ays


DÜSSELDORF


ie sch nsten Impressionen on den B

HAMBURG

I Inno ation ays


Business meets Freizeit auf Mallorca Mehr als 120 Hersteller vor Ort Innovationen & neue Trends entdecken Hochkarätige Speed-Dating-Meetings 3 Übernachtungen inkl. Vollpension Fachvorträge & wertvolles Netzwerken


Werbung Technogym

Hi-Tech, High-Intensity, Sport-Driven Experience

TECHNOGYM, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Wellnessund Fitnessmarkt, stellt sein neues Business-Model für Betreiber vor: SKILLATHLETIC. Der Trend geht immer mehr zu Boutique Studios, die sich auf ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer spezialisieren. Die Kunden suchen nach außergewöhnlichen Trainingserlebnissen. Ihre Erwartungshaltung steigt. Der Grundstein des Erfolgs ist die Umsetzung eines überzeugenden und ganzheitlichen Konzeptes und die Fähigkeit, eine Community zu schaffen. Skillathletic ist ein neues HIIT Kursformat für all jene, die Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit steigern möchten. Als Antwort auf die gestiegene Nachfrage der Kunden nach abwechslungsreichen Workouts gibt es Betreibern die Möglichkeit, ein unglaubliches Konzept anzubieten. 94

Skillathletic, das neue Business-Model von Technogym, entwickelt mit Hilfe von Top-Trainern aus dem Spitzensport, bietet Betreibern eine ganzheitliche Lösung, ihr Angebot auszubauen. Die Übungen können in verschiedenen Schwierigkeitsgraden durchgeführt werden, sodass Personen mit unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen am selben Kurs teilnehmen können. Dies fördert das Entstehen einer Community. Zusammen mit den digitalen Lösungen wird zudem eine reibungslose Customer Journey in ansprechendem Umfeld geboten. Gegen eine monatliche Lizenzgebühr werden durch Technogym täglich mehrere Trainingserlebnisse zur Verfügung gestellt und digital in den Club gestreamt. Dank über 1.000 Kursinhalten pro Jahr müssen die Trainer diese „Playbooks“

nur noch umsetzen und können sich ganz auf den Kurs konzentrieren. Eine enorme Zeitersparnis. Durch die digitale Vernetzung plus Pulsgurt und App kann der Nutzer seine Resultate tracken und durch Erreichen von Milestones bleiben der Ansporn und damit die Retention hoch.

Kontakt Technogym Germany GmbH Frankfurter Straße 211 63263 Neu Isenburg Tel. +49 (0) 800 / 0556633 E-Mail: info_d@technogym.com Web: www.technogym.com


Werbung Technogym

It‘s a match!

Überlasse die perfekte Partnerschaft für deinen Kursraum nicht dem Zufall. Damit du den richtigen Partner für deine Kursraumausstattung findest.

www.sota.de STATE OF THE ART GMBH | HORBELLER STRAßE 33 | 50858 KÖLN | TEL +49 2234 933 59 1000 000


Messen & Events MEET THE TOP Physio

EET THE TOP Ph sio 2019 Text Jonathan Schneidemesser

Was braucht es mehr für ein gutes Netzwerk-Event als Sonne, Palmen, eine angenehme Location und tolle espr chspartner? icht viel, und deshalb war auch die . Au age der EET THE TOP Physio wieder ein voller Erfolg. Knapp 250 Vertreter der deutschsprachigen Physio- und Gesundheitsbranche trafen sich im elia Palma arina zum e ektiven etzwerken. Zum ersten Mal in der langjährigen Geschichte von MEET THE TOP fand die Veranstaltung mitten im Herzen von Palma de Mallorca statt. Für die dritte uflage der T T T Physio strömten über 230 Vertreter der Physio-, aber auch medizinischen Fitnessbranche in die Hauptstadt der Baleareninsel, um sich bei vorgewählten 20-minütigen 1:1-Speed-Dating-Terminen zwischen Betreibern und Industriefirmen auszutauschen. 96

Die Termine wurden bereits im Vorfeld der Veranstaltung via Online-Wahl bestimmt. Dazu konnten die Vertreter der Industrie potenzielle Gesprächspartner auswählen. Um die Meetings noch effektiver zu machen, vergaben die Betreiber ebenfalls Wünsche und signalisierten damit den Industriefirmen, dass sie ein Gespräch wünschen. Das Ziel der Veranstaltung war es, den anwesenden Physiotherapeuten neue Konzepte und Möglichkeiten zur Erwei-

terung ihres Business vorzustellen. An den beiden Meetingtagen fanden über 1.000 Meetings statt. Atemberaubendes Ambiente Der Eindruck der letzten Jahre bestätigte sich erneut. Beide Gesprächsseiten waren sehr gut aufeinander vorbereitet, die Gespräche waren sehr effektiv. Ebenfalls herrschte eine Offenheit, die ein angenehmes Gesprächsklima und ein gutes Miteinander erlaubte. Dem-


Messen & Events MEET THE TOP Physio

Das Vortragsprogramm wurde wieder gemeinsam mit der Deutschen Akademie für angewandte Sportmedizin (DAASM). Hier im Bild der Gründer Dr. Dr. Homayun Gharavi

entsprechend war die Atmosphäre durchweg positiv und sehr produktiv. Viele nutzten das herrliche Wetter, um ihre Meetings nach draußen auf die Dachterrasse zu verlegen. Nach den Meetings nutzten die Teilnehmer diese, um bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen ihren Blick über den Jachthafen von Palma sowie die Innenstadt und die Kathedrale schweifen lassen. Außerdem erkundeten sie nachmittags Palma oder besuchten die angebotenen Vorträge, für die sogar Fortbildungspunkte vergeben wurden. Fortbildungsmöglichkeiten auf dem Event Das Vortragsprogramm wird gemeinsam mit der Deutschen Akademie für angewandte Sportmedizin (DAASM) veranstaltet. Traditionell werden die Vorträge vom Gründer und Inhaber der DAASM am Freitagnachmittag mit einem Impulsvortrag eröffnet. Er be-

reitete die Zuhörer darauf vor, sich auf Neues einzulassen und bestehende Handlungsmuster zu überdenken. Diese Motive verknüpfte er mit Anekdoten aus seinem eigenen Leben, aber auch aus dem Leben historischer Personen, wie z. B. dem Samurai Miyamoto Musashi. Als Hauptreferent trat Prof. Dr. Mathias Groß von der Leuphana Universität in Lüneburg auf. Er stellte die Frage, welchen Raum die Digitalisierung in der Physiotherapie hat, und gab einen Überblick, welche Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche es bereits in anderen Branchen gibt. Zum Abschluss und zur Vorbereitung auf den Workshop am nächsten Tag wurden zwei Gruppen gebildet. Die Traditionalisten sollten diskutieren, wie sich die Physiobranche 2030 ohne Digitalisierung weiterentwickelt, und das Team „Future“ hatte die Aufgabe, Ideen zu entwickeln, die 2030 noch digitaler behandelt werden können. Die Ergebnisse der Diskussionen wurden dann

Am letzten Abend ging es für alle Teilnehmer mitten in die Innenstadt von Palma, um so das Event ausklingen zu lassen

am zweiten Vortragstag präsentiert. Zuvor referierte Christa Hackl zum Thema „Zucker – die süße Gefahr“ und gab den Physiotherapeuten Handlungsanweisungen, wie sie ihre Patienten vor zu viel Zucker, insbesondere verstecktem, schützen können. Dann übernahm Mathias Groß erneut und beleuchtete im Besonderen die Digitalisierung in der Gesundheitsindustrie, bevor die beiden Gruppen ihre Diskussionsergebnisse vom Vorabend vorstellten. Am Ende des Events waren sich alle Teilnehmer einig, dass das Event top organisiert war und wieder viele neue Geschäftskontakte entstanden sind. Auch im nächsten Jahr wird die MEET T T hysio erneut stattfinden. Dann aber zu einem anderen Termin. Vom 17.09. bis 20.09.2020 wird das große Netzwerken für die Physio- und Gesundheitsbranche im Melia Palma arina stattfinden.

97


Messen & Events MEET THE TOP Physio

98


Messen & Events MEET THE TOP Physio

99


Messen & Events

EET THE TOP Ph sio

SIE SUCHEN QUALIFIZIERTE STUDENTEN UND AUSZUBILDENDE? SAFS & BETA VERMITTELT SIE IHNEN! 400 Studenten und Auszubildende suchen derzeit über SAFS & BETA geeignete Fitnessclubs als Arbeitgeber. Wir bieten Ihnen als Clubinhaber ein einzigartiges Konzept: 3

Kostenfreie Vermittlung geeigneter, von uns vorgeprüfter Bewerber

3

Studienbeginn jederzeit möglich

3

Sehr schnell einsetzbar als Trainer/In

3

Dank Fernstudium kaum Abwesenheit vom Club

3

Große Auswahl an Studiengängen

Gerne informieren wir Sie über Ihre Möglichkeiten, mit SAFS & BETA qualifizierte Bewerber für ihren Club zu gewinnen.

WWW.SAFS-BETA.DE | TEL: 06134/95 401-20 | E-MAIL: INFO@SAFS-BETA.DE


Messen & Events

JETZT INFORMIEREN! HOTLINE: 06134/95 401 20

WWW.SAFS-BETA.DE

EET THE TOP Ph sio


Messen & Events IFAA-Festival

Das war das IFAA-Festival 2019

Text Kira Bender

Am 21. und 22. September fand das alljährliche IFAA-Festival im Heidelberger Olympiastützpunkt statt. Mit über 150 Stunden gab es eine große Auswahl an Kursen, theoretischen Vorträgen und Tipps für fortgeschrittene Sportler, Profis als auch Einsteiger. Insgesamt nahmen rund 2.000 Teilnehmer an dem Event teil. In diesem Jahr hatten die Teilnehmer des IFAA-Festivals besonders Glück: Bei angenehmen 24 Grad zeigten sich die letzten Sommertage noch einmal von ihrer besten Seite. Das kam vor allem den Outdoor-Kursen, wie CrossShape, Functional Workout und Tôsô X, und den Kursen auf der Sommerbühne zugute. Auch in den Hallen sorgten die Workouts und Kursleiter für gute Laune, denn das Programm des Festivals war mit seinen 14 Rubriken äußerst vielfältig und abwechslungsreich: Hier wurde ein Kursprogramm mit 150 Trainingsstunden in den Bereichen Body & Mind, BodyART®, News & Trends, Cycling, n.m.s® (neuro muscular screening – zuvor bekannt unter dem Namen K.O.R.E.), Tôsô X, Functional Workout, Dance, Step-Aerbobic und Aero & Dance zusammengestellt. So konnten sich Anfänger langsam an die Workouts rantasten, während die rofis und Fort102

geschrittenen sich in den Kursen richtig auspowern konnten. Für die Veranstalter war es hierbei wichtig, die Kurse so zu konzipieren, dass jeder Sportbegeisterte, egal welchen Levels, an jedem Workout teilnehmen konnte. Neu war hier der Bereich Aqua-Fitness, der zusätzlich am Sonntag mit 6 Kursen in Zusammenarbeit mit dem BECO aqua college® angeboten wurde. Mit den BEboards (einer Floating-Fitness-Matte) konnten die Teilnehmer effektive Kraftund Ausdauertrainings absolvieren, welche nicht nur die Rumpfmuskulatur und Wirbelsäule kräftigen, sondern auch die Balance aktiv fordern. Die Trainingseinheiten Aqua Combat und Aqua Intervall stießen auf reges Interesse bei den Teilnehmern und waren schnell voll besetzt. Ergänzend zu den praktischen Workouts gab es in diesem Jahr wieder ei-

nige spannende Vorträge. Im educational Part wurden den Teilnehmern viele praktische Teaching Skills zu Themen wie „Wie faste ich richtig?“, Ernährung und Körperhaltung nahegebracht, aber auch Tipps, wie man bei Burnout und Depressionen neue Kraft aus dem Yoga ziehen kann. In den Pausen konnten sich die Teilnehmer bei den Ausstellern über Themen wie Musik, Trainingsequipment und portoutfits informieren, das ein oder andere neue Trainingszubehör kaufen oder einen frisch zubereiteten Smoothie genießen. Wer gerne noch mehr Impressionen vom Event sehen würde, kann sich die Bildergalerie auf www.ifaa-festival.de anschauen. Das nächste IFAA-Festival findet am . und . eptember in Heidelberg statt.


Messen & Events IFAA-Festival

ü

2

IFIZIE

D

RT

N

RT

ENKAS

iziert Kur sI

K RA

NK

SE

s .1

rävention - ge pr

er t i f &z

BV SG

P rd

ft

a nd

ZE

-930044 / §2 616 0A 70 b 01

ENDLICH EIN ERFOLGREICHER ABNEHMKURS FÜR DEINE MITGLIEDER IN DEINEM FITNESSCLUB! Verkaufe die Präventions-Boxen für 99€ und verdiene pro Kurs bis zu 53,49€ netto! (Keine weiteren Lizenzkosten)

Deutsche rS ta

„ABNEHMEN WOLLN‘SE ALLE...“

WILLST DU MEHR WISSEN? TELEFON 0251 98295582 WWW.CYBERCONCEPT.DE/ABNEHMKURS 000


Messen & Events POSITION Zukunftstag

Zukunftsweisende Themen beim POSITION Zukunftstag Text Constantin Wilser

Rund 180 Teilnehmer kamen am 27. September zum POSITION Zukunftstag in die Sportwelt Rosbach. Unter dem Motto „Kommunikation, Innovation, Impression“ präsentierten namhafte Referenten innovative, praxisnahe Strategien und Lösungen für Premium-Club-Betreiber. Nachdem die Gäste beim Kommunikations-Lunch ausreichend Zeit hatten, sich zu stärken und auszutauschen sowie sich ein Bild von der komplett umgebauten Sportwelt Rosbach zu machen, wurden sie vom Gastgeber und POSITION-Gesellschafter Yannik Hoenig sowie den beiden weiteren POSITION-Gesellschaftern Thomas Pöter und George Saloustros begrüßt. 104

Danach standen die Impulsvorträge auf dem Programm, bei denen spannender Input vermittelt wurde. Innovative Lösungen für Premiumclubs Im Fokus der Impulsvorträge standen die Themen Leadgenerierung, Betreuungseffizienz und Team. annik Hoenig verdeutlichte in seinem Vortrag,

welche wesentlichen bläufe in seiner nlage erändert wurden, um gut für die nächsten zehn Jahre gerüstet zu sein. Im Fokus standen dabei die Themen Personalbeschaffung, Generierung von Leads und die Durchsetzung von Mitgliedsbeiträgen am regionalen Markt. Mario Görlach sprach über das Thema Sarkopenie. Der altersbedingte Muskelschwund ist die


® Messen & Events POSITION Zukunftstag ®

®

YOUR BODY IS A WONDERLAND

IS A WONDERLAND YOUR BODY YOUR IS ABODY WONDERLAND

YOUR BODY IS A WONDERLAND


Messen & Events POSITION Zukunftstag Ursache für zahlreiche Symptome wie zum Beispiel Rücken- und Gelenkbeschwerden, Stoffwechselerkrankungen, sowie Übergewicht und weitere Erkrankungen. Im Vortrag von Micha Graupner ging es darum, welche Botschaft tatsächlich bei den Mitgliedern ankommt, wenn Mitarbeiter über Training, Ernährung, Entspannung und Motivation sprechen. Er zeigte auf, wie bei der Kommunikation Einheitlichkeit und Verbindlichkeit entstehen

können und wie ein ganzheitliches Erfolgssystem aussehen muss, an dem sich die Trainer orientieren können. Faszientraining ist längst fester Bestandteil in vielen deutschen Fitness-Clubs. Doch wie schaffen es Betreiber, damit erfolgreich zu sein, und wie können vor allem gesundheitsorientierte nlagen Faszientraining noch besser in das Workout der Mitglieder integrieren ntworten auf diese Fragen gab Wolf Harwath in sei-

nem Vortrag. Der POSITION-Coach ndreas Lungwitz erklärte, warum die Weiterempfehlungsquote von Premiumclubs leidet, wenn diese die Leistungen der Trainer inklusive bzw. über eine Pauschale pro Quartal anbieten. Im nschluss an die orträge fand ein Barbecue statt. Hier hatten die Gäste die Möglichkeit, sich auszutauschen und die in den Vorträgen vorgestellten Lösungen zu diskutieren.

Auf dem POSITION Zukunftstag präsentierten namhafte Referenten Strategien und Lösungen für Premium-Club-Betreiber. Zudem hatten die 180 Teilnehmer ausreichend Zeit zum Netzwerken

106


Messen & Events POSITION Zukunftstag

Mehr Umsatz mit §20 und der Cube Sports Multifunktionswand Die Multifunktionswand bietet über 500 verschiedene Therapie- und Trainingsmöglichkeiten – jetzt auch mit § 20 zertifizierten Präventionskursen!

FUNctional Fit • Physio FUNction • Moving Kids + Zusätzlicher Umsatz von 119,00 Euro pro Teilnehmer/§20 Kurs + Einfache Refinanzierung der Cube Sports Multifunktionswand + Hochwertiges Marketingmaterial und Schulung inklusive

Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich bei uns. Cube Sports GmbH T: +49 221 168 616 58 M: info@cubesports.de

Herausgeber: Cube Sports GmbH / Hospeltstraße 32 / 50825 Köln / Geschäftsführer: Ulrich Prinz / HRB 78590 AG Köln


Events & Messen IHRSA European Congress

Der IHRSA European Congress in Dublin

Text Jasmin Kirstein

Über 500 Clubs aus 35 Ländern und 5 Kontinenten besuchten den 19. Europa-Kongress der IHRSA. Sie strömten nach Dublin, um zu netzwerken und zu lernen, wie man in der sich ständig wandelnden Fitnessbranche weiterhin erfolgreich sein kann. Unsere Gast-Autorin Jasmin Kirstein war vor Ort und berichtet von ihren Erfahrungen.

Florian Cartoux, der Europe Director der IHRSA, sowie Jay Ablondi, IHRSA Executive Vice President of Global Products, stellten die Zahlen des europäischen und des internationalen Marktes vor und kamen zu einem positiven Ergebnis: Europa hat starke Wachstumsperspektiven, wenn man nicht nur die ausgereiften, soliden Märkte in Westeuropa, sondern auch das Potenzial in den osteuropäischen Märkten berücksichtigt. So beträgt die Gesamtpenetrationsrate in Europa 2018 7,8 %. Die niedrigsten Marktquoten zeigten sich in Russland (2,1 %), der Türkei (2,6 %) und in der Ukraine (2,9 %). Neben dem aktuellen Stand wurde natürlich auch in die Zukunft geblickt. 2030 sollen 230 108


Events & Messen IHRSA European Congress Millionen Menschen in europäischen Fitness-Clubs trainieren. Bei der aktuellen Entwicklung ein derzeit absolut realistisches Ziel. Mit 5 Milliarden Clubs in Europa ist der Markt noch lange nicht gesättigt, neue Clubs bringen neue Mitglieder, Budgetclubs erhöhen die Mitgliederzahlen und Boutiqueclubs füllen Nischen. Premiumclubs haben es im derzeitigen Markt leichter als das mittlere Segment. Personal-Training-Studios, in kleineren Immobilien vertreten, bedienen den individuellen Kunden, der das Persönliche liebt. Grund genug für die Größeren in der Branche, sich wieder zu besinnen und mehr auf den Kunden zu schauen. Aus eigener Club-Erfahrung wird deutlich, dass das Tagesgeschäft viel zeitliche Kapazitäten verschlingt, mit QMs, Vertretungssuchen und E-Mail-Verkehr kommt der direkte Kontakt manchmal zu kurz. Der Krise getrotzt Der letzte IHRSA European Congress in Dublin fand vor 10 Jahren statt. Damals, 2009, war die irische Hauptstadt von einer Rezession erschüttert. Die Immobilienblase platzte, viele Iren wurden arbeitslos und auch Fitness-Clubs mussten schließen. Zu den Clubs, die das durchgestanden haben, zählen die West Wood Clubs. Sie haben nicht nur durchgehalten, sondern sogar davon profitiert. eit ist der irische arkt wieder im Aufwind und Alan Leach, der Geschäftsführer des West Wood Clubs, konnte seine Mitgliederzahl in einem seiner Clubs von 7.000 auf 11.000 steigern. Auf dem Kongress gab der begnadete Marketingmann Leach einige seiner Tricks speziell im Onlinemarketing preis, die von den Zuhörern sicherlich nachgeahmt werden. Als Highlight lud er mehr als 100 Kongressbesucher in seine Clubs ein und erzählte das ein oder andere Erfolgsgeheimnis. Pelle Johansson vom Club Hagabadet aus Schweden, selbst schon seit 1995 in der Branche, stellte seinen Vortrag unter den Titel: Creating a successful team“. Mit Herzblut präsentierte er seinen Erfolg in der Mitarbeiterführung und gab wertvolle Tipps zur Entwicklung einer Organisation. Einer der Keynote Speaker, Caspar Carven, der als Entrepreneur und Aben109


Events & Messen IHRSA European Congress

Jasmin Kirstein mit Martin Seibold, CEO LifeFit Group und Solveig Schlüter von der KAIFU LODGE

Die Autorin, Jasmin Kirstein, vor dem besuchten West Wood Club

teurer mit dem Thema „Teambuilding in a changing world“ seine Weltumseglung mit Familie, inkl. kleinen Kindern beschrieb. „Die negativen Stimmen in unserem Kopf halten uns von lebensverändernden Aktivitäten ab“, so Caspar. Ob Futurist, Verkaufsexperte oder die beeindruckenden Runden von Fachleuten, wie die erfahrene Frauengruppe, die ganz ehrlich aus den Höhen und Tiefen ihrer Managementkarrieren plauderte, alle brachten die Teilnehmer näher zu ihrer Bestimmung, nämlich in der Welt der Fitness weiterzukommen. Martin Seibold von der Lifegroup erläuterte die Akquise verschiedener Brands, wie Elbgym, Barrys Bootcamp and smile X, sowie die FitnessApp New Move und die damit verbundenen Herausforderungen und Strategien. Dag Lee moderierte die Gruppe erfahrener Experten mit seinem eigenen Knowhow aus langer Branchenerfahrung, z. B. als CEO von Sats-Elixia. Den europäischen Leadership Award erhielt dieses Jahr Vidmantas Siugzdinis aus Litauen, der sich freute, dass er so großartig international anerkannt 110

Vidmantas Siugzdinis, CEO des Lemon Gym / Impuls aus Litauen erhielt den European Leadership Award

wurde, obwohl die baltischen Länder auf der europäischen Landkarte noch nicht genug sichtbar sind. Mit seiner ruhigen und zurückhaltenden Art, seinem starken Leadership und seiner Entwicklung der Branche in einer noch unberührten Gegend beeindruckte er die Zuhörer. Eine Reihe von Sponsoren sammelte sich mit Ständen um das köstliche Mittagessen, mit irischem Lachs und feinster Pasta, nachmittäglichen irischen Cookies und kostenfreiem Guinness und Wein am Abend. Technogym lud alle neuen Kunden zu einer tollen Party in einen Club ein. Gerätehersteller, wie Precore, Keiser, Freemotion und Johnson, zeigten ihre neuesten Highlights und plauderten mit Kunden. Virtuagym, Gantner, Gympass, Wexer erklärten die digitalen Neuerungen. Zum Ende der Veranstaltung fand die alljährliche und stets beliebte Clubtour in ausgewählte Premium-Clubs statt. Ob in den Functional Trainingsareas, in den diskothekenähnlichen Cycling-Studios oder den überdimensionalen Swimmingpools,

überall war eine Menge los. Jedoch ist auch in Dublin die Fitness-Szene mit Boutique-Studios und vielen kleinen Einheiten, wie Personal Training, Pilates oder Yoga, durchsetzt. Viele Ideen und Vorhaben konnten mit nach Hause genommen werden, denn die Clubmanager und Trainer beantworteten alle Fragen der Teilnehmer. Viele dokumentierten mit Fotos, was man in seinem eigenen Club vielleicht auch versuchen könnte. Der nächste European Congress ist in Berlin. Großer Jubel brach aus, als der seit vielen Jahren gewünschte Kongressort Berlin von Birgit Schwarze vom angek ndigt wurde. ort findet der European Congress dann vom 19.10. bis 22.10. im Maritime Hotel direkt in der Nähe des Brandenburger Tors statt. om . . bis . . findet der IHRSA-Kongress in San Diego in Kalifornien statt. Mit Vorträgen von Josh Sundquist, Scott Stratten und James Clear, allesamt Bestseller-Autoren, sowie Futuristin und Technologiestrategin Crystal Washington sowie vielen Roundtables.


Events & Messen IHRSA European Congress


Messen & Events Aufstiegskongress 2019

Der Aufstiegskongress sprengte seine Teilnehmerzahl Quelle Aufstiegskongress

Kongressmotto am Puls der Zeit Der Aufstiegskongress trug in diesem Jahr ein Motto, das für die Fitness- und Gesundheitsbranche aktueller denn je ist: „Touch & Tec“ – NEXT LEVEL behandelte die Thematik der fortschreitenden Digitalisierung, wie man sie als Fitness- und Gesundheitsanbieter in sein Unternehmen integriert und wie man sie perfekt mit dem Dienstleistungsgedanken verknüpft. Mit diesem Thema lagen die Veranstalter, die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), die BSA-Akademie und die BSA-Zert am Puls der Zeit. Auch in diesem Jahr ist es den Veranstaltern gelungen, anerkannte Referenten als Speaker zu gewinnen. Ein besonderer Gast war Triathlon-Olympiasieger Jan Frodeno, 112

der erst 14 Tage zuvor auf Hawaii zum dritten Mal Ironman-Weltmeister geworden ist. Auch der wissenschaftliche Vorkongress „Up-to-date“, der bereits am 24. Oktober stattfand, wurde erfolgreich angenommen. Sowohl Professoren und Forscher der DHfPG als auch anderer Hochschulen sowie Forschungspartner präsentierten ihre aktuellen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse. „Up-to-date“ hat sich damit als ideale Einführungsveranstaltung für den zweitägigen Aufstiegskongress etabliert. Offener Fachkongress war ausverkauft Mehr als 1.100 Teilnehmer sind am 25. und 26. Oktober in das m:con Congress Center Rosengarten nach Mann-

heim gekommen. Damit war der offene Fachkongress ausverkauft. Ein Erfolgsfaktor des Aufstiegskongresses ist der Wissenstransfer in den Vorträgen, den Intensivseminaren und den Fachforen. Die Besucher können praxisnahe Inhalte, konkrete Optimierungsvorschläge und auf die Branche zugeschnittene Anwendungsbeispiele direkt auf die Anforderungen in ihrem Unternehmen übertragen. Die persönliche Betreuung von Kunden, also „High Touch“, spielt auch im Fitness- und Gesundheitsbereich eine wichtige Rolle. Doch welche technischen Möglichkeiten stehen den Unternehmen aus diesen Segmenten bei ihrer Arbeit mit Menschen heute und in Zukunft zur Verfügung? Wie kann technischer Support („High Tec“) Ressourcen freisetzen, die wiederum

Fotos: Aufstiegskongress

Mit mehr als 1.100 Fitnessinteressierten, Branchenexperten sowie Fach- und Führungskräften war der diesjährige Aufstiegskongress, der zwischen dem 24. und 26. Oktober in Mannheim stattfand, ausverkauft. Die Teilnehmer profitierten von Top-Referenten, wie dem Ironman-Hawaii- ewinner Jan Frodeno, von brandaktuellen ranchenthemen und eder enge Raum zum etzwerken.


Messen & Events Aufstiegskongress 2019

Die kraftvolle Lösung für Ihr Studio Entdecken Sie JETZT!

SCOTFIT – Premium Line

SCOTFIT – Classic Line • • • • •

Abdeckung aller wichtigen Muskelgruppen Design mit dem Fokus auf das Wesentliche verschiedene Polsterfarben möglich für Einsteiger bis Profis geeignet unterschiedliche Gerätevarianten verfügbar

• Fokus auf Qualität, Design und hohe Benutzerfreundlichkeit • Polsterung in Wunschfarbe und Premium Ausführung möglich • niedrige Gewichtsblöcke für eine gute Übersicht in Ihrem Studio • große Gerätevielfalt

SCOTFIT – Kombi Line • Das Training aller Muskelgruppen Muskel wird auf kleinem Raum mit diesem Kombinationsgerät abgedeckt • einfaches und schnelles Umstellen zwischen den Übungen • große Sitzflächen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis • unterschiedliche Gerätevarianten verfügbar

Kraftvolle Studio-Ausstattung? Jetzt kostenlos beraten lassen! 0234. 436 23 | www.scotfit.de

000


Messen & Events Aufstiegskongress 2019

Der Aufstiegskongress feierte in diesem ahr bereits seine Au age eben den Vorträgen hatten die Teilnehmer genügend Zeit, um mit den Referenten ins Gespräch zu kommen, die Stände zu besuchen und zu netzwerken

von den Mitarbeitern für eine individuelle Betreuung und Motivation eingesetzt werden können? Und wie lässt sich auf diese Weise langfristig igh rofit generieren? Die Antworten auf diese zukunftsweisenden Fragen lieferte der Aufstiegskongress 2019. So erläuterte beispielsweise Prof. Dr. Markus Löchtefeld, Professor für Wearable Computing an der Universität Aalborg in Dänemark, wie Trainer schon sehr bald ihre Kunden mit digitalen Technologien allerorts und jederzeit coachen können. Frank Weber, Gründer und Geschäftsführer der Bella Vitalis GmbH mit neun Fitnessanlagen und 15.000 Mitgliedern, erklärte, wie sich durch intensive Betreuung mit „High Touch“ nachhaltig igh rofit erwirtschaften lässt. Weltmeister sorgt für Standing Ovations Ein Höhepunkt des Aufstiegskongres-

ses war der Vortrag von Ironman-Weltmeister Jan Frodeno. Zwei Wochen zuvor hatte er auf Hawaii zum dritten Mal nach 2015 und 2016 die Weltmeisterschaft der Triathleten gewonnen. Unter dem Titel „Leidenschaft macht den Unterschied“ sprach der Ausnahmesportler über seine Wege, um Niederlagen wegzustecken und erfolgreicher denn je zurückzukommen. Jeder Besucher konnte sich zudem über ein Exemplar von Frodenos Buch „Eine Frage der Leidenschaft“ freuen. Nach seinem Vortrag nahm sich der Ausnahmeathlet zum Signieren der Bücher, für Fotos und ein kurzes persönliches Kennenlernen noch über eine Stunde Zeit. Fachforen und Intensivseminare Der zweite Kongresstag stand ganz im Zeichen der praxisnahen Intensivseminare „Wie du mehr Follower

auf Instagram gewinnst“ und „Existenzgründung“ sowie der Fachforen Training, Management, Coaching, Ernährung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Sportökonomie. Den Abschlussvortrag hielt mit Prof. Dr. Karsten Schumann ein ausgewiesener Fußballexperte. Er behandelte in seinem Vortrag das Thema „Die Kraft des WIR als Teamspirit – Wie Sie Ihr Team richtig zusammenstellen!“ Der Aufstiegskongress wurde von seinem Rahmenprogramm mit dem Get Together, inklusive Live-DJ und Buffet, am Abend des ersten Kongresstages, der Partner-Ausstellung der Kongresspartner und jeder Menge Raum zum Netzwerken abgerundet. er nächste ufstiegskongress findet vom 8. bis 10. Oktober 2020 wieder in Mannheim statt.

114

Anzeig


Messen & Events Aufstiegskongress 2019 Events & Kongresse

000

Anzeigen_A4_BodyLife_2019.indd 1

07.11.19 08:53


Events & Messen ACISO CONGRESS

Überzeugendes Managementund Convention-Programm In diesem Jahr fand der ehemalige INLINE Kongress zum ersten Mal unter dem neuen Namen ACISO Congress statt. Neben den ACISO-Kunden hatten auch Interessenten die Möglichkeit, am Branchenkongress, der am 9. und 10. November im Kongress Palais in Kassel stattfand, teilzunehmen.

Auf die Teilnehmer wartete ein gewohnt hochkarätiges Programm mit über 100 Workshops, Kursen und Vorträgen. Die Inhalte reichten von Strategie- und Vertriebsthemen über Trainingslehre bis hin zum Persönlichkeits- und Erfolgstraining. Im Management-Bereich hiel116

ten zahlreiche renommierte Speaker wie beispielsweise Dr. Kurt Mosetter, Slatco Sterzenbach, Dr. jur. Hans A. Geisler, Philip Keil und Cristián Gálvez Vorträge. In den Pausen konnten sich die über 1.000 Teilnehmer austauschen und an den Messeständen der ACISO-

Kooperationspartner über deren Produkte und Konzepte informieren. Und auch das Convention-Programm versprach Abwechslung und Innovation pur. Dafür sorgten Top-Presenter wie zum Beispiel Robert Steinbacher, Christiane Reiter, Michael Dela Cruz,


Events & Messen ACISO CONGRESS Franco Ferraro und Sabine SteinbachSchwarz und das Team von Les Mills. Große Ausstellermesse und Markenpräsenz Großes Interesse zogen die Ausstellung der Kooperationspartner und der Stand von ACISO im Herzen des Kongress Palais auf sich. Die Teilnehmer nutzten hier die Gelegenheit, sich kompetent zu kreativen Erfolgspaketen, Konzepten und Programmen der ACISO-Akademieangebote, Marketingkampagnen, zu Online-Marketingtools, zu strategischem Wissen zur klaren Positionierung im Wettbewerb und zu Preisgestaltung und Vertrieb beraten zu lassen. Direkt angegliedert erfuhren die Auftritte der Franchisesysteme der Marken INJOY und FT-CLUB mit großer Functional Area große Aufmerksamkeit. Ein weiteres Highlight des ACISO Congress war die legendäre Party am Samstagabend. Für gute Stimmung und coole Beats sorgte DJ Tom Novy.

1.050 Teilnehmer kamen zum ACISO Congress ins Kongress Palais nach Kassel. Das Opening fand im Festsall statt

EINRICHTUNGEN MIT AUSSTRAHLUNG

TTWEIL FITNESS RO MOSO! MADE BY FA FAMOSO – Intelligentes Interieur für IHR Fitnessobjekt! Als Komplett-Einrichter stehen wir als Partner an Ihrer Seite für eine individuelle Objekteinrichtung. Wir begleiten Sie beim Neu- oder beim Umbau von der Planung bis zur Eröffnung. Dabei legen wir Wert auf hohe Qualitätsstandards und Produkte „Made in Germany“. Und mit ADLIGHTS rücken wir Ihren Club noch ins richtige Licht!

FAMOSO GmbH + Co. KG Daimlerstraße 10/1 D - 78665 Frittlingen FON: +49-7426-9477-20 info@famoso-group.de www.famoso-group.de 117 www.adlights.de


Events & Messen ACISO CONGRESS

Ihr eigenes Online Fitness-Studio – ganz einfach mit Bieten Sie Ihren Mitgliedern die Möglichkeit auch von zu Hause, unterwegs oder im Urlaub zu trainieren. Mit einem fitnessraum White-Label – Ihrem eigenen Online-Studio mit unserem Content und in Ihrem individuellen Look.

116

Unsere Kunden:


Events & Messen ACISO CONGRESS

Überzeugen Sie sich selbst unter: fitnessRAUM.de GmbH + 49 6221 86811 27 | b2b@fitnessraum.de 117


Trends & Specials Rehabox

Strategien Erfahrung aus einer Hand durch die Rehabo Text Kira Bender

Anfang des Jahres 2020 ist es so weit Die Rehabo wird der entlichkeit nach zwei Jahren Planung beim Auftakt des Rehasport ongress des RehaVitalisPlus e.V. vorgestellt. Seit September ist das izenz- onzept im Düsseldorfer Vitalis esundheitszentrum aufgebaut, um beim Einsatz im Training erstes Feedback direkt umsetzen zu k nnen. Hier stellen wir Ihnen die Inhalte und Vorteile des izenz- onzepts vor. Was steckt hinter der Rehabox? Die Rehabox ist ein neues BoutiqueKonzept, mit dem der Gesundheitssport im Fitness-Club effektiv und professionell angeboten und umgesetzt werden kann. Es ist als Lizenz-Konzept ausgelegt und bietet seinen Kunden die nötigen Geräte, Methoden und die Trainingsflächen, um den eha- und rä entionssport mit qualifizierten Trainern umzusetzen. Das Lizenz-Konzept kann dabei fle ibel eingesetzt werden Die größten Entwicklungsmöglichkeiten sieht Bernd Schranz von RehaVitalisPlus als Stand-Alone-Lizenz für 120

Existenzgründer, aber auch ein Shopin-Shop-Konzept sei mit der Rehabox gut durchführbar. Von der Idee zur Umsetzung Bernd Schranz, 1. Vorsitzender des RehaVitalisPlus e.V., hatte schon lange die Idee für ein eigenes Gesundheitskonzept. Für ihn entstand die Rehabo aus einer otwendigkeit Wir als Verein für Gesundheitssport und Rehasport bieten schon lange Seminare und Hilfestellungen für das Gesundheits- und Präventionstraining an und werden auch oft danach gefragt, wie

man diesen Schwerpunkt erfolgreich in den Clubs einsetzt. ieses Wissen geben wir auch gerne weiter. Mich ärgert es allerdings, dass keiner unsere Tipps nach den Schulungen umsetzt. Immer wieder hört man trotzdem‚ Rehasport würde sich nicht rechnen und Präventionstraining liefe nur nebenbei, da es ein schwieriges Thema sei – da habe ich mir gesagt, dass es reicht, und dachte mir, dass das anders gehen muss wie bei einer Lizenz oder einem Franchise. So ist die Idee für die Rehabox entstanden. Mir ist wichtig, dass wir eine große Flächendeckung von


Trends & Specials Rehabox

Aus diesem Grund haben wir seither auch weit über 1.000 Rehasportler in unseren beiden Standorten, die wir gut betreuen – mit tollen Zuzahlerquoten. as lohnt sich f r beide eiten ie Trainierenden sind glücklich, da sie eine Premium-Betreuung bekommen, aber nicht Premium bezahlen müssen, sondern sich die Leistungen selbst zusammenstellen können. Das geht vom kostenfreien, verschriebenen Rehasport über Zuzahlungen bis hin zum Personal Training. Der Betreiber, auf der anderen Seite, kann sich voll und ganz auf seine Kunden konzentrieren.“ Aus seinen 30 Jahren Erfahrung im Rehasportbereich wollte Bernd Schranz dann ein Konzept inhaltlich und auch optisch darstellen, das zeigt, wie Rehasport funktionieren kann. Dabei hatte er auch die Existenzgründer im Hinterkopf, denn um eine Fitness-Anlage zu eröffnen, braucht man heutzutage einen viel höheren Kredit als noch vor oder ahren. ieser befindet sich nicht selten in Millionenhöhe. Die Fragen, die sich das Team um die Rehabo stellen musste, waren Wer kann

sich das heute noch leisten Was m ssen istenzgr nder mitbringen Was müssen sie für eine gut laufende Anlage tun und was investieren? Von Basic zu Premium: So ist die Rehabox aufgebaut Kern der Box ist die Gymnastikhalle; diese wird benötigt, um den Rehasport ausf hren zu k nnen. ier findet sich genügend Platz für das Training der Mitglieder und auch für Patienten, die sich vom Arzt eine Rehasport-Verordnung verschreiben lassen und diese Einheiten zusammen mit einem Rehaübungsleiter abtrainieren möchten.

Muskelaufbautraining. Die Größe der Rehabox sollte als Stand-Alone mindestens 200 m² betragen, nach oben hin kann diese allerdings, je nach Anlage und Bedürfnissen des Inhabers, indi iduell angepasst werden. Wichtig ist dem Team von RehaVitalisPlus, dass die Rehabox weder als Klinik noch als reine Therapieeinrichtung oder Discount-Studio gesehen wird, sondern als at rlicher Wohlf hlort . abei spielt auch die Atmosphäre eine tragende olle aturh lzer, Baumstämme und selbst geschossene Bilder aus der Region sorgen für ein angenehmes Raumklima. Die Baumkronen an der

Dem Team hinter der Rehabox ist es besonders wichtig, dass diese von den itgliedern als Wohlfühlort wahrgenommen wird, an dem man bei dem Erreichen seiner Ziele stets unterstützt wird Zum festen Bestandteil der Box zählt zudem mindestens ein geführter Gerätezirkel für freiwillige Zusatzleistungen. Darüber hinaus kann der Club-Betreiber auch individuelle Bausteine, wie etwa einen Ausdauer-Beweglichkeitsbereich, Personal Training, ein medizinisches Kleingruppentraining oder Passiveinheiten wie Lymphdrainagen oder Massagen, oder eine ganze Physiopraxis integrieren. Im Zentrum des Boutique-Konzepts stehen die terminlich betreuten Sporteinheiten und das

Decke strahlen grünes Licht aus, das Natürlichkeit, Gesundheit und Sicherheit suggeriert, während es beim Betrachten kraftvoll, lebhaft und aufregend auf die Trainierenden wirkt. Dem Branchenexperten ist es wichtig, sein Gesundheitskonzept Rehabox vor dem Release auf dem Markt auf Herz und ieren zu testen lles, was weitergegeben und vermarktet wird, probiert er in im Verein und in seinem Gesundheitszentren in Düsseldorf selbst

CLOUD CONNECTION

Abbildungen ähnlich

unserem Angebot haben, denn bei uns steht im Vordergrund, das Konzept erfolgreich umzusetzen, nicht der Verkauf. Und das funktioniert nicht à la ‚komm wann du willst‘, wie im Fitness-Bereich. Mir ist es wichtig, dass die Leute regelmäßig kommen, denn nur dann gehen die Schmerzen weg und man wird vitaler.

Ausdauer sinnvoll steuern und von der eGYM-Cloud Connection profitieren • Individuell programmiertes Training für Mitglieder • Schnelle und einfache Bedienung • Bessere Zeitabläufe im Ausdauerbereich • Dropout verringern – Ziele erreichen • Zufriedene Mitglieder durch erfolgreiches Training Sie möchten wissen, ob ein digitaler Ausdauerbereich für Sie infrage kommt? Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen kostenlosen Check! 0234. 436 23 | www.scotfit.de

000


Trends & Specials Rehabox

Die Rehabox soll für ihre Lizenznehmer als Rundum-sorglos-Paket dafür sorgen, dass sich die Club-Betreiber voll und ganz auf ihre Mitglieder konzentrieren können. Im Vordergrund steht hierbei das geführte und betreute Training

aus. Denn leider ist es oft so, dass nicht jede gute Idee auch in der Praxis funktioniert. Ein wichtiges Tool, das bei der Rehabox inkludiert ist, ist die Marketing-Unterstützung. Die Köpfe hinter dem Konzept sind sich sicher otenzielle eukunden lassen sich über das Marketing, die Produktqualität und das Empfehlungsmanagement erreichen, nicht über den Preis. Deswegen hat man sich für ein Boutique- und Trainingskonzept entschieden.

122

Die Zielgruppe Zielgruppe des Konzepts sind Menschen, die Rehasport verschrieben bekommen haben oder sich für Präventionsangebote interessieren und dabei auf feste Unterstützung setzen. Hier ist es dem Team wichtig zu wissen, wie man mit Menschen mit körperlichen Einschränkungen, egal ob sie diese wegen des Alters, einer Krankheit oder eines Unfalls besitzen, richtig umgeht und diese beim Training optimal unterstützt.

Im Marketing werden den Partnern Landing- und Homepages zur Verfügung gestellt. Diese werden getrackt und analysiert, um sich täglich weiterentwickeln zu können. Dazu besteht die Nutzung eines SEA- und SEO-Marketings speziell für den Gesundheitsbereich und den eha- und rä entionssport. Wichtig ist auch die Aufklärung, was wie umzusetzen ist, damit sich die Zielgruppe des Betreibers mit dem Club bestmöglich identifizieren kann.

a sind iele Trainer noch ängstlich und zu vorsichtig als zu forsch. Das hilft der Zielgruppe auch nicht. Sie kommen zu uns und haben ein Problem, da muss ich sie nicht schonen – im Gegenteil! Ich muss ihnen helfen auch sagen, was zu tun ist”, entgegnet der Gesundheitsexperte. “So versuchen wir unsere Mitarbeiter zu erziehen, damit der Trainer mit den Leuten richtig arbeiten kann. Das ist fordernd und fördernd auf dem Niveau, auf dem der Patient gerade ist, um ihn bis zum Erreichen seines Ziels zu verhelfen.”

Darüber hinaus spielt das Thema Ausund Fortbildung im Gesundheitsbereich eine große Rolle. Ein weiterer Pfeiler ist das eigene Schulungsteam mit erfahrenen und lizensierten Ausbildern zum Thema Gesundheitssport. Hier werden über das Jahr verteilt viele Spezialkurse angeboten.

Die Vorteile der Rehabox für Club-Betreiber im Überblick Für den Betreiber bietet die Rehabox den Vorteil, dass er bei der Führung an die Hand genommen wird und nicht alleine dasteht. Er bekommt das FachKnow-how für den kompletten Studio-Bereich mitgeliefert. Dies wird in der

Ausbildung zum Gesundheitsexperten in 9 verschiedenen Unterrichtseinheiten vermittelt. Diese Gemeinschaft bedeutet zudem, dass die Lizenznehmer Leistungen zur Verfügung gestellt bekommen, die Einzelbetreiber rein kostentechnisch nicht tragen können. ier ein Beispiel aus dem arketing Eine große Fitnesskette ist eher in der Lage, ein großes Marketing oder Personal-Scouting-Coaching aufzufahren, da sie dieses durch mehrere Betriebe teilt. So funktioniert das auch bei dem Gesundheitskonzept der Rehabox. m Leute im Training zu betreuen, Schmerzen zu lindern und Leistung aufzubauen, ist die Rehabox eine tolle Möglichkeit, um mit einem überschaubaren Betrag und einem bewährten Konzept in die Selbstständigkeit zu kommen“, erklärt der gelernte Betriebswirt. it diesem odell k nnen die Anlagen-Betreiber theoretisch 1.000 Rehasportler betreuen und rund 500 Zusatzleistungen in der Woche anbieten. Kaufmännisch betrachtet ist das bei 200 m² und 50 Stunden Öffnungszeit in der Woche durchaus machbar. Neben den 200 m² an Fläche wird von den Existenzgründern zudem ein Rehaübungsschein (optimalerweise mit einer Präventionszulassung) sowie Erfahrung im Umgang mit Kunden vorausgesetzt.


Trends & Specials Rehabox

R U O Y K BOO W O N T E TICK The leading international trade show for fitness, wellness & health Exhibition Centre Cologne, 2 – 5 April 2020 fibo.com/bodym

000


Unternehmensreport Globe-IQ

Neue Kooperation mit Advagym by Sony Text Constantin Wilser

Globe-IQ ist in der Fitnessbranche vor allem dafür bekannt, gebrauchte Kardiogeräte von Life Fitness komplett neu aufzubereiten, um sie dann kostengünstig an Fitness-Clubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiterzuverkaufen. Nun ist Geschäftsführer Michael Nawrath ein Clou gelungen. Das Unternehmen kooperiert ab sofort mit Advagym by Sony. Das Unternehmen Sony ist weltbekannt und dürfte den meisten ein Begriff sein. Neu ist, dass der Hersteller von TV-Geräten, Kameras, Smartphones und Audiosystemen nun auch im Fitnessmarkt aktiv ist. Beim ersten Produkt namens Advagym handelt es sich um ein vollständiges System mit Hardware, Back-End, Cloud-Speicher und Apps für iOS und Android, das den Schritt von der analogen zur vernetzten Anlage ermöglichen soll. Bestehende Geräte, egal welcher Marke, sind mit Advagym kompatibel. Ab sofort bietet 124

Globe-IQ Advagym in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Digitale Lösung für mehr Kundenmotivation Die Advagym-Hardware besteht aus Pucks oder ID-Touchpoints. Das sind kleine Sensoren, die an den Trainingsgeräten angebracht werden (siehe Bild). Benutzer können sich anmelden, indem sie mit ihrem Smartphone den Puck berühren. Die Verbindung erfolgt über NFC oder Bluetooth. Auch an Hantelbänken können die soge-

nannten Zonen-Pucks angebracht werden. Aktiviert der Trainierende sie via Smartphone, kann er aus einer Liste vorgeschlagener Übungen wählen oder eigene Übungen erstellen. Herzstück des Systems ist die Haupteinheit, die auf dem Gewichtsstapel angebracht wird. Sie misst die Anzahl der Wiederholungen und Trainingssätze und den Bewegungsbereich. Weiterer Bestandteil des Systems sind die Observer. Dabei handelt es sich um WLAN-basierte Geräte, die in normale Steckdosen eingesteckt werden. Sie


Unternehmensreport Globe-IQ empfangen die Signale von den Haupteinheiten und senden sie an das Cloud-Back-End weiter. Wie viele Observer ein Studio benötigt, hängt immer von der Größe und dem Setup der jeweiligen Anlage ab. Aber, auch wenn das Internet ausfallen sollte, bemerken die Trainierenden davon nichts. Das System funktioniert trotzdem, da die App das Signal auch ohne Observer empfängt. Über die Advagym-App haben Trainierende die Möglichkeit, ihre Übungen und ihren Fortschritt automatisch in Echtzeit zu verfolgen. Die App bietet eine Vielzahl an vorgegebenen Trainingsprogrammen, zudem können eigene Programme mit den bevorzugten Übungen und Trainingspläne vom Trainer erstellt werden. Nach jedem Workout erhalten die Nutzer ein Trainingsprotokoll mit allen relevanten Statistiken. Die App gibt zudem die Anzahl der Sätze und Wiederholungen vor und gibt Ratschläge bezüglich der Ruhezeiten. „Mit dem Advagym können Fitness-Clubs mit minimalem Installationsaufwand den nächsten Schritt in Sachen Digitalisierung gehen und ihren Mitgliedern einen echten Mehrwert bieten. Mitglieder wissen immer genau, was zu tun ist, und dadurch, dass sie ständig Rückmeldung erhalten und somit ihre Fortschritte nachvollziehen können, steigt ihre Motivation. Das System ist damit ein starkes Kundenbindungstool“, erklärt Michael Nawrath, Geschäftsführer der Globe-IQ GmbH. Das Advagym-System bietet Clubbetreibern einen wei-

teren großen Vorteil. Sie erhalten eine umfassende Übersicht über Gerätenutzungsstatistiken und den Systemstatus von allen vernetzten Geräten sowie Trainingsmuster der Benutzer. Sie können darüber hinaus alle verfügbaren Programme und Übungen anzeigen und verwalten. „Das Tolle am Advagym-System ist, dass Betreiber und Mitglieder gleichermaen profitieren. Clubbetreiber k nnen ihre Anlage digitalisieren, ohne ihren Gerätepark austauschen zu müssen. Toll finde ich, dass das ystem ohne großen Aufwand installiert werden kann“, zählt Michael Nawrath die Vorteile des Advagym-Systems auf. Fazit Bereits vor einigen Jahren hatte Michael Nawrath die Idee, ein digitales System anzubieten, das mit allen Geräteherstellern kompatibel und leicht zu installieren ist und von dem sowohl Betreiber als auch deren Mitglieder profitieren. uch ein artner, der seine Ideen umsetzt, war bereits gefunden. Die Zusammenarbeit kam aber letztlich nicht zustande. Dass jetzt der Weltkonzern Sony auf die Vertriebsexpertise seines Unternehmens setzt, erfüllt den Geschäftsführer mit Stolz. „Ich freue mich sehr, dass ein so großes und umsatzstarkes Unternehmen auf unsere Vertriebsstärke im deutschsprachigen Fitnessmarkt setzt. Ich bin überzeugt, dass in Zukunft zahlreiche Betreiber auf das Advagym-System setzen werden, um in Sachen Mitgliedermotivation und Kundenbindung gut aufgestellt zu sein.“

Michael Nawrath, Geschäftsführer Globe-IQ, freut sich auf den Vertrieb des Advagym-Systems von Sony in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Objekteinrichtungen

Wir sind Ihr Partner für das nächste Studio! n g i s e D r o i r e t In Bauplanung g n u r e i s i l a u s Vi Umsetzung Finanzierung studio empire GmbH info@studio-empire.de www.studio-empire.de

Ihr direkter Ansprechpartner Rüdiger Meyer 000 r.meyer@studio-empire.de


Mitarbeiterführung SMART

Smarte Ziele vereinbaren und erreichen Text le ander ifczyk

Das Vereinbaren von Zielen mit den Mitarbeitern ist wichtig – insbesondere wenn diese eigenständig und -verantwortlich arbeiten sollen. Hierbei sollten Führungskräfte jedoch gewisse Regeln beachten. Dabei kann man als Führungskraft auf ein Prinzip zurückgreifen, das viele ihrer Trainer bereits aus den Trainerlizenz-Schulungen kennen: die SMART-Formel.

och leider ist manchen F hrungskräften nicht ausreichend bewusst, unter welchen oraussetzungen sich Ziele überhaupt positiv auf die Leistung auswirken. ntsprechend technokratisch agieren sie beim Führen mit Zielen. Das gefährdet den rfolg.

sich als wichtig akzeptiert. ft geben orgesetzte edoch das Ziel or und erachten schon ein opfnicken des Mitarbeiters oder das Ausbleiben von ritik als Zustimmung on ihm. ann ist edoch Zweifel angebracht, ob er sich schon an die Ziel orgabe gebunden f hlt. äufig lassen sich F hrungskräfte in Ziel ereinbarungsgesprächen auch mit hrasen abspeisen wie Ich mache das k nftig besser . der Ich gehe akti er auf unden zu. er itarbeiter erklärt also eine bsicht. ehr nicht

Zentrale Erfolgsvoraussetzungen in Ziel entfaltet seine steuernde Wirkung, wenn ein itarbeiter dieses sich entweder selbst gesetzt hat oder f r

Ziele entfalten erst eine leistungsfördernde Wirkung, wenn die itarbeiter eine konkrete Vorstellung vom angestrebten Handlungsergebnis haben.

Die SMART-Formel kennt jede Führungskraft, denn das Vereinbaren von Zielen ist heute Standard im Führungsalltag. Ihr zufolge sollten Ziele Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch und Terminiert sein.

126

F hrungskräfte sollten also daf r sorgen, dass ihre Mitarbeiter • das Ziel sprich angestrebte rgebnis) bildhaft vor Augen haben, • ihr Vorgehen/Handeln so gestalten, dass das Ziel mit an icherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erreicht wird, • ntscheidungen ber den essourceneinsatz mit Blick auf die Zielerreichung treffen und • ihre nstrengung erh hen, wenn dies erforderlich ist. Verhalten der Führungskraft Folgende Initiati en k nnen bzw. sollten F hrungskräfte hierf r ergreifen • Die Hintergründe der Zielvorgabe genau erläutern, damit sie er-


Mitarbeiterführung SMART

standen werden und ein itdenken m glich wird. orgetragene Bedenken ernst nehmen, denn sie zeigen, dass der itarbeiter sich gedanklich mit der Ziel orgabe befasst und grundsätzlich bereit ist, sie zu akzeptieren. en itarbeiter on der Wichtigkeit des Ziels überzeugen. Das setzt voraus, dass die Führungskraft selbst hiervon überzeugt ist und sich gut auf das espräch vorbereitet hat. Alles mit dem Mitarbeiter besprechen, was die Zielerreichung gefährden k nnte. as erh ht die ealisierungschancen und die Bindung des Mitarbeiters an das Ziel. reati ität zulassen m glicherweise sieht der itarbeiter alternati e Wege zur Zielerreichung. uhig und gelassen bleiben Wenn der itarbeiter an der ichtigkeit oder rreichbarkeit des Ziels zweifelt, sollte die F hrungskraft ihm Zeit zum achdenken geben und ein Folgegespräch vereinbaren.

Wichtig ist auch itarbeiter erfolgen ein Ziel nur so lange, wie sie sich hie-

ran gebunden fühlen. Also ist eine regelmä ige ommunikation zwischen F hrungskraft und itarbeiter n tig. in achfragen in informellen esprächen zwischen den ereinbarten eports signalisiert dem itarbeiter n der Wichtigkeit des Ziels hat sich nichts geändert. Feedback geben Feedback kann wie ein Turbo wirken – wenn es zeitnah und sachlich erfolgt, also der itarbeiter rechtzeitig Informationen dar ber erhält, ob er auf urs liegt . ann kann er, sofern n tig, sein Handeln dem angestrebten Ziel anpassen.

lung der Leistung der Mitarbeiter legen. as setzt ffenheit, berzeugungskraft und eine gute Vorbereitung seitens der F hrungskraft oraus. nd nach der Ziel ereinbarung ist eine regelmä ige ommunikation ber den rad der Zielerreichung n tig. Zeigen ie als Führungskraft Ihren Mitarbeitern im Betriebsalltag regelmä ig, dass das ereinbarte Ziel weiterhin gilt, und regen ie diese mit Ihrem Feedback zum Lernen und zur konsequenten Zielverfolgung an.

Fehlendes Feedback oder eine ckmeldung zur falschen Zeit hingegen wirken eher leistungsmindernd. asselbe gilt f r negati e Bewertungen, die sich auf die erson des itarbeiters beziehen. ckmeldungen wie Ich sehe nicht, dass ie einen konstrukti en Beitrag dazu leisten, dass führen dazu, dass der Mitarbeiter eine Verteidigungshaltung einnimmt. Lernprozesse stimulieren Ziel ereinbarungsgespräche sollen das Fundament f r eine positi e ntwick-

Zum Autor le ander ifczyk ist enior Consultant und artner bei der nternehmensberatung r. raus artner, Bruchsal www.krausund-partner.de). Seine Arbeitsschwerpunkte sind F hrung, Change- und ro ekt- anagement.

Die Hintergründe der Zielvorgabe sollten von der Führungskraft genau erläutert werden

127


Rechtliches Mahngebühren

Müssen Schuldner für die eigenen Mahngebühren aufkommen? Text Tobias Domnowski

Kann man als Fitness-Club die eigenen Mahnkosten vom Schuldner ersetzt verlangen? Eine gute Frage. Jetzt schuf der Bundesgerichtshof mit dem Urteil vom 26.06.2019 unter dem Aktenzeichen: VIII ZR 95/18 Stellung zum Thema „Mahnkosten“. Tobias Domnowski erklärt, was das für die Gläubiger bedeutet. Nicht nur Zahlungsausfälle selbst belasten die Wirtschaftsunternehmen, sondern auch die anschließenden Bemühungen kosten Zeit und Geld. Mit einer frühzeitigen Beauftragung eines Inkasso-Dienstleisters kann man schon viel unternehmen, um offene Posten schnell wieder auf die eigenen Konten zu bewegen. Bis zum Zeitpunkt der Beauftragung wurden jedoch schon Mahnungen versendet, Zahlungsein128

gänge überprüft und möglicherweise schon Kontakt zum säumigen Zahler aufgenommen. Umso spannender ist die Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Juni dieses Jahres. Mahnkosten als Verzugsschaden im Wege des Schadenersatzes Mahnkosten konnten und können grundsätzlich als Kosten der Rechtsverfolgung vom Gläubiger neben der

Hauptforderung geltend gemacht werden. Die wesentlichen Knackpunkte sind der Eintritt des Verzugs sowie die Erstattungsfähigkeit der Mahnkosten. Mahnkosten sind dabei nur erstattungsfähig, wenn sie in einem ursächlichen Zusammenhang mit dem Verhalten des Schuldners stehen und diese Aufwendungen erforderlich und zweckmäßig sind. Insofern konnten und können Personal- und Sachkosten

M


Rechtliches Mahngebühren in Bezug auf das interne Mahnwesen nicht als Verzugsschaden geltend gemacht werden, weil diese ohnehin entstanden wären und daher keine Folge des Zahlungsverzugs wären. Erstattungsfähig sind damit nur ursächliche Kosten, wie Porto- und Briefkosten. Viele Wirtschaftsunternehmen sparen sich den Aufwand, der durch die Berechnung der konkreten Mahnkosten entsteht, indem sie mit ihren Vertragspartnern Mahnkostenpauschalen vereinbaren. Diese für den Fall des Zahlungsverzugs pro Mahnung durch den Schuldner zu zahlenden Pauschalen werden regelmäßig im Rahmen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbart. Diesbezüglich hat der BGH in seinem vorgenannten Urteil nun ausführlich Stellung genommen. Die im Rahmen von AGB vereinbarte Mahnkostenpauschale kann eine unangemessene Benachteiligung im Sinne des §§ 307, 309 Nr. 5 a BGB darstellen. Entsprechende Klauseln

können daher unwirksam sein. Nach den vorgenannten Vorschriften ist eine AGB-Klausel unwirksam, wenn die darin enthaltene Pauschale den in den geregelten Fällen nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge zu erwartenden Schaden übersteigt. Der Höhe nach sei ein Schaden daher der Pauschalisierung nur zugänglich, wenn er ersatzfähig sei. Das sei bei Sachund Personalkosten nicht der Fall. Der BGH hat aus den vorgenannten Gründen eine Mahnkostenpauschale in Höhe von 2,50 Euro gegenüber Verbrauchern für unzulässig gehalten. Fazit Es können nur solche Kosten als Verzugsschaden geltend gemacht werden, die in einem ursächlichen Zusammenhang mit dem Verhalten des Schuldners stehen. Personal- und Sachkosten gehören nicht dazu. Sofern mit dem Schuldner eine Mahnkostenpauschale für den Fall des Verzuges vereinbart wird, darf diese den nach

dem gewöhnlichen Lauf der Dinge zu erwartenden Schaden nicht übersteigen.“ gestrichen worden. Ausgehend von den derzeit geltenden Portokosten hält der „Deutscher Verbraucherschutzverein e.V.“ mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung eine Mahnkostenpauschale von 1,00 Euro für gerechtfertigt.

Zum Autor Tobias Domnowski ist Geschäftsführer der First Debit GmbH, dem Inkassodienstleister, der unter der Marke DEBIFIT in der Fitnessbranche agiert. DEBIFIT versteht sich als digitaler Vorreiter und betreut aktuell über 250 Kunden in der Fitnessbranche.

MOVE YA! FITNESS MUSIC EXPERTS JUST PRESS PLAY !

M TED

ÜBER 350 MIXE TO GO! UNBEGRENZT FITNESSMUSIK STREAMEN Das neueste Streaming Produkt aus dem Hause MOVE YA! – dem Partner für Musik im Sport- und Fitnessbereich – ist MY!UNLIMITED. Voller Zugriff auf über 350 fertige Fitnessmixe und jeden Monat bis zu sechs Neuerscheinungen. Als Studiobetreiber und Trainer erhält man immer die passende Musik für seine Kurse, auch offline, im attraktiven Monats-Abo, GEMAfrei oder GEMApflichtig. Einfach in die kostenlose MY! APP von MOVE YA! laden und Musik von internationalen DJs und Coaches genießen. Just press play – Musik für alle Sportbegeisterten, jederzeit, wo und wann man möchte – passend für den Kurs oder das Workout zuhause. www.move-ya.de/produkte/unlimited

MOVE YA! Lifestyle Kontor GmbH | Von-Somnitz-Ring 4 | 21423 Winsen/L. | Tel. 041 71 - 795 99 0 | E-Mail: info@move-ya.de

MY! UNLIMITED AB 17,99€ IM MONAT!

000


Werbung MEET THE TOP Fitness

etzwerken par e cellance auf

allorca

Produktive espr che, e ektives etzwerken, hochkar tige Teilnehmer und lu uri ses Ambiente. Dafür steht EET THE TOP Fitness seit fast 20 Jahren. Vom 0 . 0 . rz 2020 ist es wieder soweit und das gr te Hosted- u er-Event der europ ischen Fitness- und Wellnessbranche wird er net. lubs mit einem Investitionsinteresse 2020 2021 k nnen sich noch anmelden. Qualitativ hochwertige Kontakte, sehr angenehmes Ambiente, gut selektierte Geschäftspartner und hervorragende Organisation – das sind die Kommentare der Teilnehmer von MEET THE TOP Fitness aus den letzten Jahren. Wer neue Kontakte knüpfen oder alte eschäftsbeziehungen pflegen m chte, trifft hier auf das Who´s Who der Fitnessbranche. ach der feierlichen r ffnung am Donnerstagabend geht es für die Teilnehmer zwei Tage lang in intensive und effiziente -min tige eetings. Wer auf wen trifft, wird bereits im Vorfeld der Veranstaltung via Online-Wahl der Industrie bestimmt. Seit einigen ahren k nnen die Club-Betreiber auch Meetingwünsche angeben, sodass die Termine noch produktiver werden. Das Freizeit- und Sportprogramm am Nachmittag lädt zum Verbinden von Business und pa ein. der aber man besucht die Fachvorträge aus den 130

unterschiedlichsten Themenbereichen der Fitness- und Gesundheitsbranche. Da der Wunsch vieler Teilnehmer on der Betreiber- eite nach mehr glichkeiten zum usprobieren unterschiedlicher Geräte kam, wurde vor einigen Jahren der Marktplatz eingerichtet. Hier stellen verschiedene Aussteller ihre Produkte aus. Für den passenden Rahmen des Events sorgt erneut das Hotel Protur Biomar esort. ngefangen bei den Zimmern, über das Essen bis hin zu den Meetingräumen, dem SPA und der gro z gigen Bar bietet das otel ein e klusi es und sch nes mbiente f r das Event. Was bietet das Event für Fitness-Club-Betreiber? Kaum eine andere Veranstaltung bietet die glichkeit mehr rodukte und Dienstleistungen in dieser Ausführlichkeit kennenzulernen. Zudem bietet

T T T die glichkeit neue Kontakte zu knüpfen, sein Firmennetzwerk zu erweitern und sich mit Branchenkollegen auszutauschen. ls Club-Betreiber haben ie die glichkeit das Event kostenfrei zu besuchen. Nur für den Flug, eventuelle Verlängerungsnächte sowie weitere Personen fallen Extrakosten an. Es sind noch ein paar lätze f r Club-Betreiber frei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung f r TT T Fitness

Kontakt MEET THE TOP GmbH wald- enz- tr. Bad ch nborn Tel. - ail info meet-the-top.de Web www.meet-the-top.de


News & more Weitere News auf www.bodymedia.de

fitbo ist FO

S

SI ESS Wachstumschampion 2020

as Franchiseunternehmen f r - ikro-Fitness- tudios belegt latz in der ategorie esundheit der Wachstumschampions des ahres und landet mit einer ährlichen Wachstumsrate on durchschnittlich rozent auf latz der Top- esamtliste. as ist das rgebnis der Ranking-Studie, für die das Wirtschaftsmagazin FOCUS B I usgabe gemeinsam mit dem amburger Institut Statista 12.500 deutsche Unternehmen analysiert hat, um folglich mit dem prozentual h chsten Umsatzwachstum pro Jahr zu küren. Berücksichtigt wurden dafür die testierten Geschäftszahlen der Jahre 2015 bis 2018. Kontakt

www fitbo de

Schnell regeneriert mit Stanford ooling iner der r nde, warum Leistungssportler auf z. B. isbäder, leistungssteigernde ittel und erfahren, und andere Hilfsmittel zurückgreifen, ist es, die Regenerationszeit nach einer Verletzung oder schlichter beranstrengung zu erk rzen. Forscher der tanford ni ersity, Craig eller, rofessor f r Biologie, und ennis rahn , leitender Wissenschaftler in Biologie, haben ein rinzip entwickelt mit dem es möglich ist die Körpertemperatur innerhalb kürzester Zeit dermaßen abkühlen zu können, dass eine sofortige Regeneration des Körpers einsetzt. uf der rkenntnis aufbauend, dass ände, F e und opf f r den gr ten Wärmeaustausch sorgen, haben die Forscher ein ystem entwickelt, das unter influss on älte ein akuum um eine and erzeugt wird und die Hitze wortwörtlich aus dem Körper saugt. Der Körper regeneriert dadurch umgehend. as rstaunliche dabei ist, dass das erät bereits eine gr ere Wirkung aus bt, als die Forscher sich e orstellen konnten. s half nicht nur bei der bei enesung nach erletzungen, sondern auch und insbesondere bei k rperlicher rm dung. ls die Forscher das erät an Fitnessprobanden testeten, konnten diese die nzahl der limmz ge on auf erh hen. ierf r steckten die robanden in den ausen ihre and f r nur wenige inuten in das erät und fuhren anschlie end mit den limmz gen fort. ie nwendungszeit beträgt nur – inuten. Kontakt: +49 (0) 7566 / 9419228 // www.slimstudios.de

Weiterbildung: Betriebliches Gesundheitsmanagement jetzt auch in Freiburg In Kooperation mit dem Gesundheitsresort Freiburg können Interessierte nun die Weiterbildungen des IST-Studieninstituts „Manager für Gesundheit im Betrieb“ sowie „Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)“ auch in Freiburg absolvieren. In der berufsbegleitenden Weiterbildung „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ erlernen die Teilnehmer deshalb in fünf Monaten alles Wissenswerte, um das betriebliche Gesundheitsmanagement in Unternehmen zu etablieren und eigenverantwortlich zu leiten. Das 13-monatige Fernstudium anager f r esundheit im Betrieb enthält bereits das I -Zertifikat und wird um drei weitere I T-Zertifikate ro ektkoordination in der betrieblichen esundheitsf rderung , sychosoziale esundheit im Betrieb und rgonomie- und rä entionsberatung ergänzt. nd noch eine weitere eldung om I T- tudieninstitut om . bis . Februar findet an der I T- ochschule f r anagement der 2. Fitnesswissenschaftskongress statt. Ziel des Kongresses ist es, Wissenschaftler aus den unterschiedlichen Fachbereichen zusammenzubringen und unter der Überschrift „Fitnesswissenschaft“ an einen Tisch zu bringen. Initiator des ongresses rof. r. tephan eisler erspricht sich durch den ustausch der erfahrenen und ungen ollegen gleichermaßen, dass sich die Referenten und Besucher weiterbilden und das solide Wissen aus dem Kongress raus in die Fitness-Studios tragen. nter anderem mit dabei sind rof. r. Wildor ollmann und rof. r. ery Faigenbaum. Kontakt: +49 (0) 211 / 866680 // www.ist.de 131


News & more Weitere News auf www.bodymedia.de

Innovatives

cling-Erlebnis im Fitness World Albstadt

as Fitness World in lbstadt hat seinen Indoor-Cycling-Bereich neu definiert und bietet mit tages Cycling als neuem artner seinen itgliedern fortan ein inno ati es Indoor Cycling Trainingskonzept sowohl im ursraum als auch auf der Trainingsfläche. ada Conzelmann, Inhaberin des Fitness World lbstadt, lässt ihre Mitglieder ab sofort auf Stages SC3 Indoor Bikes trainieren. Das SC3 ist auf ma imale Beanspruchung ausgelegt. usgestattet mit tages owermeter zur essung der Leistung, die der portler erzeugt, sowie selbstgenerierender co C - onsole, k nnen die Trainingsintensität und die ffekti ität des Trainings optimal gesteuert werden. Darüber hinaus setzt das Fitness World lbstadt ab sofort auf tages Flight. amit wird den itgliedern ein interakti es ruppenerlebnis geboten. uf Basis der gemessenen Leistungsdaten erm glicht tages Flight edem portler, in einer ruppenumgebung indi iduell und angepasst an sein pers nliches Leistungsni eau zu trainieren. uf der Trainingsfläche finden sich im Fitness World dar ber hinaus seit urzem einige tages olo Bikes. as olo berträgt das ruppenerlebnis tages Flight auf ein inzelbike mit Touchscreen Tablet und bildet so die optimale erkn pfung zwischen ruppenraum und Trainingsfläche. u erdem bietet die Fitness World das tages- omplettsystem unter dem amen Cycling World lbstadt als Club-in-Club- onzept an. Kontakt: +49 (0) 7661 / 9199480 // www.stagescycling.com

E

ESPORT

ube Sports

eine starke, funktionelle ooperation

as amburger nternehmen LB T und das lner nternehmen Cube ports arbeiten ab sofort offiziell zusammen. LB T beliefert Cube Sports seit der FIBO 2019 mit funktionellem Kleinequipment in Form von urz- und Langhanteln, ewichtsscheiben, ettlebells, Fitness- und Bo bags und vielem mehr. In Kombination mit der Multifunktionswand entsteht somit im Bereich rafttraining und Functional Fitness ein undum- orglos- aket f r Fitness- und esundheitsanbieter. ar ber hinaus erweitert auch LB T sein ortfolio mit lyobo en on Cube ports. F r beide nternehmen hat eine hohe Qualität in ombination mit einem guten reis-Leistungs- erhältnis absolute riorität. Wir freuen uns sehr auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit , so li er Wiebel, ertriebsleiter LB T und arcel Wergen, Founder Cube Sports. Kontakt

www elbes ort de

euigkeiten von der FI O ächstes ahr geht die erste FIB outheast sia FIB an den tart. om . bis . eptember ereint sie arken, ersteller, istributoren, Lizenzgeber, Zwischenhändler, inkäufer und Trainer der asiatischen und internationalen Fitnessbranche. Gastgeber ist die Millionenmetropole Singapur. Zudem hat die FIB bekanntgegeben, dass sie ab mit der eutschen ochschule f r räention und esundheitsmanagement f und der B - kademie B kooperiert. Sie übernehmen die Organisation und Durchführung des FIBO Congress unter Federführung der FIBO. Im Rahmen des Kongresses werden insbesondere die Themen Management von Fitness- und Gesundheitsanlagen, Gesundheitsorientiertes Training, rnährung und mentale trategien fokussiert. as ongressprogramm umfasst Themen sowohl f r Inhaber als auch Trainer und hysiotherapeuten. eranstaltungsort ist während der FIB on onnerstag bis amstag das Congress Center ord. ar ber hinaus wurde seitens der eed hibitions eutschland mb erk ndet, dass auf der FIB die alle nlaufpunkt f r hysiotherapeuten, portmediziner, linik-, ehazentren- und tudiobetreiber, Trainer, ersteller und ändler, ersonaler und B - erantwortliche sowie Betreiber on Spa- und Wellnesseinrichtungen sein wird. Kontakt 132

www fibo de


News & more Weitere News auf www.bodymedia.de

smile

e pandiert im Südwesten Deutschlands ach der bernahme on smile durch die LifeFit roup werden die ebenfalls zur ruppe geh renden Fitness First Filialen in sslingen, Freiburg, forzheim, tuttgart, Bad Cannstatt und Trier zu smile Clubs umfirmiert. In den bestehenden Clubs on smile im aum aar- falz trainieren fast . itglieder. Im Zuge der mfirmierung erweitern die Clubs ihren Trainingsbereich und tätigen gr ere In estitionen in den erätepark. af r werden sowohl im raft- als auch im usdauerbereich einige neue eräte angeschafft. u erdem in estieren die Clubs in einen elektronisch gesteuerten Zirkel und mit Geräten des Beweglichkeitskonzeptes Fi e auch in physiologisches Training. Fitness First Bestandskunden haben die Möglichkeit, mit ihrer bisherigen Mitgliedschaft wie gewohnt weiter zu trainieren. Kontakt

Rea ing neu im Vertrieb der Weightcheckers

www lifefit-grou com

mbH

ie Weightcheckers mb ist seit . ugust zuständig f r den ertrieb der Marke Reaxing in Deutschland und Österreich. Die Vision und Mission des ea ing- r nders ionata lesio lautet Wir prägen die Zukunft des euromuskulären Trainings Zum ortfolio on ea ing zählen z. B. die ea -Flui- erie Balance- und ewichtstraining , ea Lights eaktions- und oordinationstraining und ea un und Board Balance und usdauer . ea ing mit Firmensitz in ailand hat und den FIB I TI W gewonnen. Kontakt

www weightcheckers com

oogle kauft Fitbit für 2

illiarden Dollar

Fitbit, nbieter on Trackern und martwatches, wird ein Teil on oogle. er Internet- iese zahlt nach ngaben erschiedener ressemitteilungen , ollar pro ktie und Fitbit wird damit insgesamt mit gut illiarden ollar bewertet, wie die nternehmen mitteilten. it den essourcen und der lattform on oogle werde Fitbit schnelle Inno ationen herausbringen k nnen, erklärte itgr nder und Chef ames ark. ie aten on Fitbit w rden nicht f r die latzierung on oogle- nzeigen verwendet, hieß es. Zugleich gab es kein Versprechen, Daten getrennt zu lagern, wie einst bei der Übernahme des Smarthome-Spezialisten Nest durch Google. Das Geschäft von Fitbit lief zuletzt holprig. Im Markt der Computer-Uhren konnte die Firma aus an Francisco nicht mit der pple Watch mithalten. Bei g nstigen Fitness-Bändern machten zuletzt chinesische i alen wie iaomi und uawei Fitbit das Leben schwer. Im zweiten Quartal erbuchte Fitbit einen erlust on knapp illionen ollar bei msätzen on , illionen ollar. Kontakt

www fitbit com

Staatspreis-Auszeichnung für FA EFOR E m . o ember ehrte nke das arketingunternehmen F sen ward erhält F C F C das Image ideo s geht um

mbH

ehlinger, inisterin f r rbeit und Wirtschaft, C F C im ahmen des taatspreises. iebereits das zweite al in Folge erhielt ich die uszeichnung.

In diesem ahr wurde die - rper ermessung L C als das Tool schlechthin zur ositionierung als bnehm- und Figure perte geehrt. Besondere nerkennung erlieh die ury dieser Inno ation aufgrund des ausgezeichneten reis-Leistungs- erhältnisses und der glichkeit des mobilen insatzes. Kontakt

www face-force de 133


News & more Weitere ews auf www.bod media.de

Pro omed und five schlie en Vertriebspartnerschaft ro omed bernimmt den fi e- edizinprodukt- ertrieb f r eutschland. it ro omed gewinnt der cken- und elenkspezialist fi e einen artner, der sich bestens im edizinmarkt auskennt und dort raft- und usdauergeräte ertreibt, zudem aber auch speziellere eräte wie z. B. das ntischwerkraft-Laufband lter im ortfolio hat. Kontakt

www five-konze t de

Die Evolution der St rke

R

-FIT präsentiert seine nächste eneration der raftgeräte. iese erbinden bewährte Qualität mit erbesserter erformance und modernem Look. ie eräte erf gen ber neue Features wie die feine ewichtsabstufung, optionale L Beleuchtung, eloxierte Griffe oder die einfache Verknüpfung mit der neuesten Version der Trainingssoftware itality ystem. Kontakt

www ergo-fit de

atri verst rkt sein Sales Team Christiane Thiele bernimmt ab sofort die osition des ales irectors Commercial bei der ohnson ealth Tech. mb . ie erf gt ber rund ahre rfahrung im ertrieb B B. Ihre wichtigsten tationen waren eemtsma Cigarettenfabriken mb sowie Technogym. ier erantwortete sie unter anderem die F hrung der regionalen und segmentspezifischen ertriebsmannschaften sowie deren strategische und operati e usrichtung. Christiane Thiele wird f r den uf- und usbau sowie die F hrung des gesamten atri - ertriebsteams in eutschland und Österreich verantwortlich sein. nd noch eine eldung on atri atri wurde erneut mit lus ward ausgezeichnet. uch ermittelte das eutsche Institut f r rodukt- und arktbewertung wieder die arken, die ihre Kunden auf herausragende Weise zufriedenstellen. Hierfür werteten die Meinungsforscher im Juni e akt . g ltige timmen aus und ermittelten die arken, die durch die uszeichnung chste undenzufriedenheit honoriert werden. ie itarbeiter bei atri sind besonders stolz, bereits zum zweiten al diese eindeutige nerkennung zu erhalten, ihr arken ersprechen in achen undenberatung und fter ales- er ice in der ategorie Fitnessgeräte am besten zu halten. Kontakt

www de matri fitness com de

arketing-Tool SAR OPE IE-DREHS HEI E eit dem . o ember präsentiert ITI in Zusammenarbeit mit der Druck GmbH ein interaktives Tool für mehr Neukunden, weniger Kündigungen und höhere Zusatzumsätze. Die Drehschreibe beschäftigt sich mit dem Thema Sarkopenie und zeigt auf der Vorderseite die Risiken von zu wenig Muskulatur im Körper auf, zeitgleich wird auf der Trainingsseite über die Vorteile des Muskeltrainings informiert. „Die Drehscheibe kann sehr gut in Vorträgen oder bei Kooperationspartnern eingesetzt werden, so annik oenig on ITI . as neue Tool sowie eine anz ahreskampagne zum Thema as W ist das Ziel – W mit chmerzen, funden tress sind auf www.fitnesswerbung.com bestellbar. it diesem aket bietet ITI die ositionierungsm glichkeit am arkt der Gesundheitsanbieter. Kontakt 134

www osition-consulting de

Wi se


News & more Weitere ews auf www.bod media.de

ÜBER 35 JAHRE ERFAHRUNG DSSV-VORTEILE AUF EINEN BLICK

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG

RECHTSBERATUNG Lassen Sie sich von unseren Juristen kostenlos beraten.

Steuer- & Betriebswirtliche Entscheidungen legen den Grundstein für Ihren Erfolg.

VIELZAHL VON VERGÜNSTIGUNGEN

FACHSEMINARE Mitglieder können an verschiedenen Fachseminaren zu branchenrelevanten Themen teilnehmen.

DSSV-Mitglieder profitieren von einer Vielzahl an Sonderkonditionen, u. a. von 20 % auf GEMA- & VG Media-Tarife.

PRÄVENTIONSKURSE NACH § 20 SGB V

DATENSCHUTZ Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der DSGVO, vermeiden Sie drastische Strafen.

www.dssv.de

Fertig ausgearbeitete, kostenlose und geprüfte Kurse „Kraft Aktiv“ & „Cardio-Fitness“

NÜTZLICHE TOOLS UND DOKUMENTE

WERBE- & MARKETINGKAMPAGNEN

Im internen Bereich des DSSV stehen Ihnen u. a. über 300 nützliche Dokumente zur Verfügung.

Greifen Sie auf kostenlose und individuelle Werbe- & Marketingmaßnahmen zurück.


Inserentenverzeichnis Die Anzeigen in dieser Ausgabe

Audio- / Video- / Lichttechnik State of the art GmbH www.sota.de (Seite 95) Aus- / Fort- / Weiterbildung Akademie für Kindergaten, Kita und Hort GmbH www.kindergartenakademie.de (Umschlagseite 4) IFAA GmbH www.ifaa.de (Seite 115) IST-Studieninstitut GmbH www.ist.de (Seite 21) SAFS & BETA KG www.safs-beta.de (Seiten 100, 101) Cyber-Konzepte CyberConcept GmbH www.cyberconcept.de (Seite 103) fitness .de mb www.fitnessraum.de (Seiten 118, 119) Diagnosegeräte / Körperanalyse InBody Europe B.V. www.InBody.de (Seite 67) Sicada GmbH www.dynostics.com (Seite 33) port ed www.mobee.de (Seiten, 26, 29) EDV / Hard- / Software Aidoo Software GmbH www.aidoo-software.de (Seite 23) easySolution GmbH www.easysolution.eu (Seite 25) . .C. C T C mb www.mac-centercom.de (Seite 27)

136

EMS-Anbieter

Krafttrainingsgeräte

Studiokonzepte

XBody Training Germany GmbH www.xbodyworld.de (Banderole)

DHZ Fitness Europe GmbH www.dhz-fitness.de (Seite 37)

Ernährungskonzepte

I T Fitness ermany www.hoist-fitness.com (Seite 85)

B BI land GmbH www.hddgroup.de (Seite 69)

figurscout ertriebs www.figurscout.de (Seite 39)

mb

myline Deutschland GmbH www.myline24.de (Seite 87) slimcoach www.myslimcoach.de (Seite 6) Speed Fresh GmbH www.speed-fresh.de (Beilage) Functional Training Cube Sports GmbH www.cubesports.de (Seite 107) Elbesport International GmbH www.elbesport.de (Seite 73) L I T mb www.eleiko.com (Seite 43) Innen- / Einrichtung / Mobiliar F mb Co. www.famoso-group.de (Seite 117) studio empire GmbH www. studio-empire.de (Seite 125) Kardiogeräte Globe-IQ GmbH www.globe-iq.com (Beilage) atri ohnson ealth Tech. GmbH www. ohnsonfitness.eu (Seite 71) Fitness mb www.medex-gmbh.com (Seiten 12,13)

Keiser Europe BV www.keisereurope.com (Seite 83) milon industries GmbH www.milon.com (Seiten 46, 47) ord roup .p.a. www.canalisystem.com (Seite 75) cotfit mb www.scotfit.de (Seiten 79, 113, 121)

eutsch-

L ILL ermany www.lesmills.de (Seite 63)

mb

Lifestyle Kontor GmbH www.move-ya.de (Seite 129) o otec edical mb www.xelerate-you.com (Beilage) olar lectro mb Deutschland www.polar.com de (Seite 19)

Leasing / Finanzierung

Sporteve GmbH www.sporteve.de (Seite 59)

ebifit - First ebit www. firstdebit.de (Beilage)

Stages Indoor Cycling LLC www.stagescycling.com (Seite 17)

mb

Marketing B I B C B C www.branchenbuch. bodymedia.de (Beilage, Seite 7) F C F C mb www.face-force.de (Seite 65) Heinzmann Druck GmbH www.fitness-te til.de (Beilage) TT T mb Co. www.meet-the-top.de (Umschlagseite 3, Beilage, Seiten 93, 130) ITI Consulting mb www.position-consulting.de (Seite 77) Messen / Kongresse / Events eed hibitions eutschland GmbH www.fibo.com de (Seite 123)

Urban Sports Club www.urbansportsclub.com (Umschlagseite 2) B W www.yobowo.de (Seite 105) Unternehmensberatung I LI nternehmensberatung f r Fitness- und Wellnessanlagen GmbH www.inlineconsulting.de (Seite 111) Vereine / Verbände DSSV e.V. Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen www.dssv.de (Seite 135) eha italis lus e. . www.rehavitalisplus.de (Beilage) Wellness-Anbieter sonnen T mb www.sonnenprojekt.de (Seiten 5, 6)


Vorschau Das lesen Sie in Ausgabe 1-2020 Prozesse digitalisieren Bei der Digitalisierung geht es nicht darum, seinen Kunden immer mehr digitale Tools weiterzugeben, sondern erst einmal um Prozesse und deren Verbringung in die Welt der Bits & Bytes. Wie sich das in einem Fitness-Club umsetzen lässt und warum es nicht nur notwendig, sondern auch gewinnbringend für alle am Prozess beteiligten ist, lesen Sie in Ausgabe 1-20.

Verlag BODYMEDIA GmbH & Co. KG Ewald-Renz-Str. 1 76669 Bad Schönborn Tel. +49 (0) 7253 / 9875-700 E-Mail: redaktion@bodymedia.de www.bodymedia.de Geschäftsführer Nicolas Hessel Herausgeber Hubert Horn Redaktion Jonathan Schneidemesser (Ch.-Red.) Constantin Wilser (stellv. Ch.-Red.) Kira Bender Autoren Andreas Bechler Eginhard Kieß Jasmin Kirstein Stephan Müller Alexander Pifczyk Niko Romm Florian Schmidt Nikolai Tauscher

Mitarbeiterbindung Fluktuation ist eines der Stichworte in der Branche. Sei es nun auf der Mitglieder- oder aber der Mitarbeiterseite. Wer über einen längeren Zeitraum seine Mitglieder gut betreut sehen möchte, der braucht einen festen Mitarbeiterstamm. Diesen aufzubauen und dann zu halten, ist leichter gesagt als getan. In der nächsten Ausgabe geben wir wertvolle Tipps.

Lektorat Paula Matos Design & Layout Manuel Fröhlich Jessica Feringer Anna-Sophia Böhme Fotos Adobe Stock

Aus der Gesundheitswissenschaft Wir werfen in Ausgabe 1-2020 einen Blick über den Tellerrand hinaus in aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Welt der Physiotherapie und Gesundheitswissenschaft. Konkret betrachten wir Interventionsmöglichkeiten zur Sturzprävention sowie Möglichkeiten für das Training mit Menschen, die an chronischen Knieschmerzen leiden.

Marktübersicht Digitale Anbieter Passend zu unserem Schwerpunktthema präsentieren wir die wichtigsten digitalen Anbieter im Fitnessmarkt. Dabei versammeln wir Hersteller aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Konzepte, Geräte und Dienstleistung.

Druck C. Maurer GmbH & Co. KG Schubartstr. 21 73312 Geislingen/Steige Kundenberatung Isabell Prokscha Tel. +49 (0) 7253 / 9875-707 Bezugspreise Jahresabonnement 49,- Euro zzgl. 7% MwSt., incl. Lieferung frei Haus. BODYMEDIA erscheint 6 x jährlich. Das Abonnement verlängert sich jeweils um 1 Jahr, wenn es nicht einen Monat vor Ablauf schriftlich ge kündigt wird. Gerichtsstand ist Mannheim. Alle in dieser Ausgabe veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei BODYMEDIA. Kein Teil dieser Ausgabe darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder vervielfältigt werden. Fremdbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Ein Anrecht zur Veröffentlichung besteht nicht. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge gekürzt zu veröffentlichen oder zu zitieren. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Eine Haftung wird nicht übernommen.zitieren. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Eine Haftung wird nicht übernommen.

137


Messen & Events der Fitnessbranche 2019

Januar

ISPO Munich 26.01. - 29.01. – München www.munich.ispo.com 6. ARTZT-Symposium 31.01. - 02.02. – Montabaur www.artzt.eu

Februar

TheraPro 07.02. - 09.02. – Stuttgart www.messe-stuttgart.de/therapro RVP Rehasport Kongress 14.02. – Düsseldorf www.rehasport-kongress.de

März

MEET THE TOP Fitness 05.03. - 08.03. – Mallorca www.meet-the-top.de IHRSA 2019 18.03. - 21.03. – San Diego www.ihrsa.org

April

FIBO 02.04. - 05.04. – Köln www.fibo.de IFAA Camp 25.04. - 26.04. – Heidelberg www.ifaa.de

Mai

Corporate Health Convention 12.05. - 13.05. – Stuttgart www.corporate-health-convention.de IFAA Solutions Termin wird noch bekanntgegeben – Wiesbaden www.ifaa.de