Trends & Specials Sportaggregatoren
Marktanalyse: Sportaggregatoren in Deutschland
Te t Niels Gronau und Gregor Titze
Der Fitnessmarkt in Deutschland wächst nicht nur, er wird auch immer vielseitiger. Verhältnismäßig neu ist die Verbreitung eines aggregierten Angebotes einzelner Sport- und Fitnessangebote in der Regel mittels einer Mitgliedschaft. Die aktuelle edelhelfer Marktanalyse „Sportaggregatoren in Deutschland“ soll einen Überblick über die Entwicklung dieses Segments und dessen wesentliche Anbieter ermöglichen. Laut Duden ist ein Aggregator ein „Dienstleister, der für Kunden etwas auswählt, zusammenstellt und ihnen zum Kauf anbietet“. Der Kunde schließt dazu in der Regel einen Vertrag mit dem Aggregator und erhält damit das Recht, einzelne Angebote oder eine Zusammenfassung von Angeboten verschiedener Dienstleister, oft auch über Mitgliedschaftsprogramme, zu nutzen. Bekannte Beispiele aus anderen Bereichen sind Essenslieferdienste, Hoteloder Flugbuchungsplattformen sowie Musik- oder Videostreaming-Dienste. Und auch in der Fitnessbranche gewinnen die Aggregatoren zunehmend an Bedeutung. Vom ursprünglichen „One si e fits all - nsat at sic die nd strie in den vergangenen rund 20 Jahren längst verabschiedet. Verhältnismäßig neu ist die Verbreitung eines aggregier78
ten Angebotes einzelner Sport- und Fitnessangebote in der Regel mittels einer Mitgliedschaft. Doch auch hier gehen die Anfänge zumindest im Firmenkundenbereich auch in der Fitnessindustrie deutlich länger zurück. e ade diese i enfitness e eic und die Bereitschaft der Unternehmen, in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu investieren, ist heute auch ein wesentlicher Treiber für die Aggregations- oder auch Netzwerkangebote. All diese Angebote weisen für den Konsumenten den Vorteil der Vereinfachung der Produktauswahl sowie ins esonde e den e i len an einer Vielzahl an Angeboten auf. Firmenfitness als achstumsfaktor Das Zusammenführen einzelner Fitnessangebote zu einem Netzwerk ist keine
ganz neue Erscheinung. Bereits 2001 hat Frank Böhme mit seinem Unterne en nte it eine s n f nte nehmen geschaffen, die deren Mitarbeitern in einer Mitgliedschaft das Training in allen angeschlossenen Anlagen erlic te. n de ol e sind eite e nternehmen wie zum Beispiel qualitrain nd ansefit in das esc ft it de Aggregation von Sport- und Fitnessleistungen für Unternehmenskunden eingestiegen. Zunehmende Dynamik hat dieses Segment jedoch erst mit dem Auftreten weiterer Anbieter sowie vor allem auch mit der steigenden Bedeut n on i enfitnessan e oten in den vergangenen Jahren gewonnen. Mit dem wachsenden Bewusstsein für die Bedeutung der Fitness und Gesundheit ihrer Mitarbeiter sowie des stärker werdenden Wettbewerbs um neue Mit-