BLICKPUNKT KW47 2014

Page 5

ANZEIGEN

Stadt IngolStadt

Blickpunkt KW 47/14

5

Früh übt sich Radfahrausbildung für Viertklässler oder Fahranfänger-Training – die Jugendverkehrsschule Ingolstadt hat viele Aufgaben Von Sabine Roelen

Die Jugendverkehrsschule Ingolstadt, unterstützt vom gemeinnützigen Verein Verkehrswacht Ingolstadt, gibt es seit 1973. Fünf Jahre später wurde das Verkehrsübungsgelände in Gerolfing errichtet. Auf einer Gesamtfläche von 8000 Quadratmetern stehen hier 900 Meter befahrbare Straßen mit Ampelanlagen, Zebrastreifen, Kreisverkehr, Slalomkurs und Hindernissen zur Verfügung. Das Gelände simuliert damit Situationen, so wie sie im realen Straßenverkehr vorkommen. In diesem Verkehrsgarten werden jährlich 1200 Viertklässler der Ingolstädter Grundschulen praktisch ausgebildet. Unterrichtsinhalte sind zum Beispiel: die Vorfahrtregelung durch Verkehrszeichen, rechtzeitiges Umschauen und deutliches Handzeichen geben beim Abbiegen, das Vorbeifahren an einem Hindernis und das korrekte Befahren eines Kreisverkehrs. Die theoretische Seite des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr wird durch das begleitende Arbeitsheft „Radfahren im 4. Schuljahr“ abgedeckt. Vier Mal kommen die Schüler nach Gerolfing, um das verkehrsgerechte

Foto: Stadt Ingolstadt

Achtsames Verhalten im Straßenverkehr kann Leben retten. Deshalb ist es wichtig, Kinder und Jugendliche schon früh mit Verkehrsregeln und besonderen Gefahrensituationen vertraut zu machen. Genau das hat sich die Jugendverkehrsschule Ingolstadt, eine der größten Verkehrsschulen in Bayern, zum Ziel gesetzt.

Gefahrensituationen rechtzeitig einüben: Auf dem Trainingsgelände der Jugendverkehrsschule Ingolstadt lernen Kinder richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Radfahren auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule zu trainieren, beim fünften Mal absolvieren sie die Radfahrprüfung. Die Kosten für die Beförderung der Schüler mit Bussen zur Jugendverkehrsschule in Gerolfing übernimmt das städtische Schulverwaltungsamt. 2013 waren das rund 43.000 Euro. Nach bestandener Prüfung bekommen die Viertklässler ihren Fahrradführerschein überreicht. Etwa zehn bis zwölf Prozent der Schüler fallen bei der Fahrradprüfung durch. „Da spielen sich manchmal Dramen ab. Kinder, die die Prüfung nicht geschafft haben, sind sehr traurig, manche weinen auch. Aber es gibt eine Nachprüfung. Und bei diesem zweiten Anlauf, da klappt’s dann in der

sam mit ihren Klassenkameraden auf dem Übungsgelände trainiert und in der fünften Einheit dann mit allen anderen Schülern die Fahrradprüfung absolviert – und zwar erfolgreich. Das war wirklich Vom Fahrradanfänger zum „Profi“ ein Highlight“, so Edgar StaniszewImmer wieder kommt es ski. Schließlich dokumentiere der vor, dass Kinder zur Jugend- Fahrradpass das Beherrschen einer verkehrsschule kommen, die nicht wichtigen Schlüsselqualifikation: radeln können. „Nicht alle Kinder „Wer bei uns die Prüfung besteht, haben die Möglichkeit, das Rad- der kann auch auf den Straßen fahren zuhause zu erlernen. Im draußen fahren.“ vergangenen Schuljahr hatten wir Breites Aufgabenspektrum z. B. zwei Kinder, die ohne Fahrradkenntnisse zu uns kamen. Die Neben den Vorbereitungskursen Kinder nutzten unter Aufsicht ihrer Lehrerin den angrenzenden Ball- und der Abnahme der Radfahrprüsportplatz der Gerolfinger Schu- fung übernimmt die Jugendverle zum Üben. Die beiden Kinder kehrsschule zahlreiche weitere Aufhaben hier das Radfahren erlernt. gaben. Fünf Polizeibeamte, die an Anschließend haben sie gemein- der Jugendverkehrsschule als Ver-

Regel auch“, erzählt Edgar Staniszewski, Leiter der Jugendverkehrsschule und Geschäftsführer der Verkehrswacht Ingolstadt.

kehrserzieher unterrichten, bieten unter dem Motto „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“ gezielte Aktionen zum Schutz der Kinder auf dem Schulweg. Vorschulkinder und Kinder der 1. Klassen lernen hier erste Verkehrsregeln, das sichere Überqueren der Straße und das richtige Verhalten rund um den Schulbus. Damit die ABC-Schützen auf ihrem Schulweg optimal geschützt sind, bildet die Jugendverkehrsschule Ingolstadt auch Schulweghelfer und Schülerlotsen aus. Neben dem Verkehrsunterricht für Jugendliche an Schulen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Thema „Der tote Winkel“. Mit Unterstützung der INVG, die einen Bus und einen speziell geschulten Busfahrer zur Verfügung stellt, bietet die Jugendverkehrs-

schule Ingolstadt anschaulichen Praxisunterricht. Und zwar nicht nur für Schüler. Auch Seniorengruppen werden in diesem Bereich unterrichtet. „Wir fahren zu den Seniorentreffen bei MTV, DJK etc. und schulen zum Thema „Toter Winkel“. Aber auch Fahrrad- und E-Bike-Kurse bieten wir für ältere Verkehrsteilnehmer an. Und wir trainieren das verkehrsgerechte Radfahren mit Erwachsenen mit Migrationshintergrund“, so der Geschäftsführer der Verkehrswacht Ingolstadt. Und ganz neu hinzugekommen ist eine weitere Zielgruppe: „Wir machen jetzt auch Verkehrsunterricht für jugendliche Asylbewerber, die häufig ohne Eltern nach Ingolstadt kommen. Auch diese jungen Leute schulen wir umfassend“, so Staniszewski. Rückläufige Schulweg-Unfallzahlen Die Jugendverkehrsschule Ingolstadt gilt als wichtiger Ansprechpartner in Sachen Verkehrssicherheit, aber auch als Bindeglied zwischen Schulen und der Polizei. Denn die Verkehrsschule mit ihren uniformierten Beamten ist meist der erste Kontakt zwischen Kindern und der Polizei. Berührungsängste werden so genommen und ein Vertrauensverhältnis aufgebaut. Wie erfolgreich die Präventionsarbeit der Jugendverkehrsschule Ingolstadt ist, zeigt ein Blick in die Unfallstatistik: „Die Unfälle mit Kindern und Jugendlichen auf Ingolstädter Stadtgebiet sind rückläufig. Wir haben jährlich zwischen neun und zwölf Schulwegfälle. Das ist für eine Stadt wie Ingolstadt wenig“, erklärt der Leiter der Jugendverkehrsschule.

Umfassend informiert

comingolstadt-Anschlüsse machen schon heute fit für morgen

Die INVG nutzt elektronische Informationssysteme

Foto: comingolstadt

Zukunft Glasfaser

Deutlicher Unterschied: Herkömmliche Kupferkabel (Mitte) und moderne Glasfaserkabel. (bp/sr) Blitzschnelles Internet, Fernsehen in brillanter Auflösung und Telefon über einen Anschluss: Das Ingolstädter Unternehmen comingolstadt bietet dies durch den stetigen Ausbau des Glasfasernetzes für Hauseigentümer in Ingolstadt an – und zwar kostenlos. Damit sind User für die digitale Zukunft bestens gerüstet. Das alte Kupfernetz, über das heute noch ein Großteil der Datenübertragung erfolgt, ist mit der Technik von morgen überfordert, denn es transportiert die Daten durch elektrische Signale. Im Gegensatz dazu erfolgt dies bei Glasfasern in Form von optischen Signalen. Das bedeutet, es werden Lichtstrahlen durch die Leitungen geschickt und so die Daten in Lichtgeschwindigkeit übertragen. Dies ermöglicht eine störungsfreiere und schnellere Übertragung größerer Datenmengen. Der User muss also nicht mehr lange

warten, wenn er sich z. B. die neuesten Filme in HD im Internet anschauen oder Videos herunterladen möchte. Aber auch E-Learning per Internet oder das Einrichten eines Homeoffice-Arbeitsplatzes funktionieren problemlos. In Zukunft soll es weitere innovative Anwendungen geben. Das Glasfasernetz der comingolstadt bietet dann die nötige Leistung, um diese Visionen zu realisieren. Glasfaser bis zur Wohnung Viele Anbieter preisen eine hohe Geschwindigkeit bei der Datenübertragung mit Glasfaser an, erwähnen dabei aber oft nicht, dass ein Teil der Datenübertragung weiterhin über das alte Kupfernetz erfolgt. Bei dieser Methode geht Leistung verloren. comingolstadt hingegen legt den Glasfaseranschluss komplett bis in die Wohnung des Kunden und garantiert so, dass dieser alle Dienste mit ma-

Neuer INVG-Service: Die Echtzeit-Infos auf dem Smartphone.

ximaler Geschwindigkeit nutzen (bp/sr) Beleuchtete Schaukann. kästen in den Wartehallen, Echtzeit-Auskunft auf dem MoAlles aus einer Hand biltelefon und elektronische Anzeigetafeln – die Ingolstädter comingolstadt stellt nicht nur Verkehrsgesellschaft (INVG) die Infrastruktur zur Verfügung, bietet ihren Kunden viele Insondern bietet auch eine Fülle formationsmöglichkeiten über von Produkten an. So hat der Busfahren in der Region. Bewohner einer Immobilie mit Glasfaseranschluss die MöglichDie Dynamische Fahrgastinforkeit, modernste Dienste wie In- mation (DFI) liefert aktuelle Abternet, Telefon und HD-TV über fahrtszeiten und weitere Routendie comingolstadt zu beziehen. informationen der INVG-Busse an den Haltestellen in Echtzeit. An Wo gibt es bereits Anschlüsse? insgesamt 23 Standorten wurden 81 elektronische InformationssysAuf der Homepage der comin- teme aufgestellt. „Die Fahrgäste golstadt kann man sich informie- sehen die genauen Abfahrtszeiten ren, wie weit die Planungen in den der Busse und sind nicht nur über einzelnen Stadtteilen vorange- Verspätungen im Bilde, sondern schritten sind. Interessenten kön- können auch über den Grund nen in einer Suchmaske ihre Straße dafür informiert werden“, schilund Hausnummer eingeben und dert INVG-Prokurist Hans-Jürgen so erfahren, ob die eigene Gegend Binner die Vorzüge des neuen Inschon bald ans Netz der Zukunft fosystems, das intern auch zur Abangeschlossen wird. Weitere Infos: stimmung von 249 Fahrzeugen auf www.comingolstadt.de 54 Buslinien dient. Aber die Dyna-

Foto: INVG

mische Fahrgastinformation kann noch mehr. An den elektronischen Anzeigetafeln sind gelbe Taster angebracht. Auf Knopfdruck liest die stationäre Sprachauskunft Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen die aktuellen Reiseinformationen vor.

zeiten“ aller Haltestellen aus dem gesamten Verkehrsgebiet: Einfach auf den Button „Echtzeit-Info“ auf der Startseite rechts oben klicken und die gewünschte Haltestelle eingeben.

Praktisch: Die INVG-App

Ebenfalls auf Smartphones zugeschnitten sind die neuen QR-Codes auf den INVG-Aushangfahrplänen. Durch die quadratischen Symbolelemente kommt man einfach an wichtige Infos, wie z. B. die Abfahrtszeiten der Busse. Und wer den „WWW-Link“ zum INVG-Angebot als „Favorit“ im Mobiltelefon speichert, kann ihn bei Bedarf jederzeit wieder aktuell abrufen. Übrigens: Alle INVGWartezonen im Stadtgebiet wurden mit umfangreicher Beleuchtung ausgestattet. Auch bei Dunkelheit sind so die Schaukästen mit Fahrplänen, Fahrtzeiten und Tarifinformationen gut lesbar.

Seit kurzem steht die INVG App mit allen Busfahrplänen zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die App ist mit den EchtzeitDaten des Leitsystems verbunden, d. h. der Fahrgast wird auch über Verspätungen und mögliche Umsteigeverbindungen informiert. Bei Eingabe von Start- und Zielpunkt berechnet die App die jeweils beste Verbindung. AndroidSmartphone-Besitzer können die App bereits herunterladen, demnächst folgt auch die INVG-App für Apple-Smartphones. Auch unter www.invg.de erhält der INVG-Kunde die „Live-Abfahrts-

Neue QR-Codes


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.