www.geniale-bielefeld.de
GENIALE
StadtBahn-Linien
Science-Festival Bielefeld www.geniale-bielefeld.de Schildesche
Voltmannstr.
Wellensiek Universität Bültmannshof
Altenhagen
Kattenkamp
Lange Str.
Buschbachtal Milse Schelpm. Weg Johannesstift Baumheide Seidenstickerstr. Sudbrackstr. Schüco Ziegelstr. Finkenstr. Schillerstr. Stadtheider Str. Beckhausstr. Deciusstr.
Auf der Hufe Nordpark Wittekindstr.
Graf-v.-Stauffenberg-Str. RudolfOetker-Halle Siegfriedplatz Hauptbahnhof
August-Schroeder-Str. Landgericht
Bethel
AugustBebel-Str.
Friedrich-List-Str. Eggeweg Brackwede Bahnhof Gaswerkstr. Normannenstr. Brackwede Kirche Windelsbl. Str.
Teutoburger Str.
Krankenhaus Mitte
Hochschul-Partner:
Oststr. Hartlager Weg Sieker Mitte
Mozartstr.
Luther-Kirche Roggenkamp
Prießallee
Elpke Gesamtschule Stieghorst Stieghorst
Sieker
Rosenhöhe Sennefriedhof Senne
Unterstützer: Ihre StadtBahn-Linien: Senne - Jahnplatz Schildesche
Umsteigemöglichkeit zum Bus
Sieker – Jahnplatz – Milse – Altenhagen
Park and Ride
Stieghorst – Jahnplatz – Babenhausen Süd
Bahnhof | Radstation moBiel
Rathaus – Jahnplatz – Uni – Lohmannshof
Schließfächer
barrierefreie Haltestelle
Toiletten
ServiceCenter moBiel | Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5
Strom-Ladestation für Elektro-Autos
unterirdische Haltestelle
Autogas-Tankstelle
Helga und Ulrich
ZIEROLD STIFTUNG
Wir sind gern für Sie da!
Telefon (05 21) 51-45 45 info@moBiel.de www.moBiel.de
Raum für die Zukunft
Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 Haltestelle Jahnplatz Mo. – Fr. 9.00 – 19.00 Uhr Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Stand: 2017
ServiceCenter moBiel Haltestelle Jahnplatz Mo. – Fr. 7.30 – 18.00 Uhr Sa. 8.30 – 14.00 Uhr
Programm
Ravensberger Str.
Adenauerplatz
Kooperationspartner:
Science-Festival Bielefeld 18. – 26.8.2017 Macht Euch schlau!
Allen Partnern, Beteiligten und Förderern herzlichen Dank für Ihre GENIALE Begeisterung und die vielen Ideen zum Schlaumachen!
Jahnplatz Rathaus
Veranstalter: Bielefeld Marketing GmbH Wissenschaftsbüro Willy-Brandt-Platz 2 33602 Bielefeld Tel. 0521 516160 info@bielefeld-marketing.de
Science-Festival Bielefeld 2017
Lohmannshof
Heidegärten
Koblenzer Str.
deteringdesign.de
Babenhausen Süd
Ausschnitt 3
GENIALE
Stadtplan 2
Campus Bielefeld
Ausschnitt 1
Ausschnitt 2
Inhalt GENIALE – Science-Festival Bielefeld Herzlich willkommen zur GENIALE 2017. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Grußwort Schirmherrin Ministerin Svenja Schulze. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Grußwort Oberbürgermeister Pit Clausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Anmeldung erforderlich? (Infos zur Anmeldung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Inhalt und Legende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Themenpfade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Jahnplatz – Schlaumacher-Zentrale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 GENIALE-Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Rathausplatz – Experimentierfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 WissensWerkStadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Karte: Ausschnitt 2
Karte: Ausschnitt 3
Programm 2017 Programmkalender (Überblick zur Wochenplanung) . . . . . . . . . . . . . 12 Programm A – Z (Veranstaltungen ausführlich). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Service Impressum und Bildnachweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Bielefeld – lebenswert, innovativ und wirtschaftsstark. . . . . . . . . . 124
Orientierung (Was finde ich wo?) Adressen GENIALE-Standorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Stadtplan und moBiel-Netzplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlagklappe hinten
2
GENIALE – Macht Euch schlau!
Karte: Ausschnitt 3
Herzlich willkommen
Herzlich willkommen zur vierten Bielefelder GENIALE! Zeit zum Querdenken, Blitzmerken und Schlaumachen: Die Bielefelder GENIALE geht in die vierte Runde! In der letzten NRW-Sommerferienwoche, vom 18. bis 26. August, verwandelt sich Bielefeld in ein quirliges Forschungslabor zwischen City und Campus. 150.000 kleine und große Gäste erlebten die ersten drei GENIALE-Festivals 2008, 2011 und 2014 und eroberten die spannende Welt der Wissenschaft. Das deutschlandweite Leuchtturmprojekt weckt alle drei Jahre den Forscher- und Entdeckergeist von Kindern und Jugendlichen. 2008 vom Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH ins Leben gerufen, organisiert es die Entdeckertage für die ganze Familie nun bereits zum vierten Mal. Gemeinsam mit der Universität Bielefeld, der Fachhochschule Bielefeld, vier weiteren Bielefelder Hochschulen, Bildungsinstitutionen und Kultureinrichtungen wird wieder ein riesiges Mitmach-Programm auf die Beine gestellt. 185 GENIALE-Veranstaltungen mit rund 500 Einzelterminen bieten ein fulminantes Programm, bei dem für alle Interessen etwas dabei ist – ob Kunst, Biologie, Physik, Mathematik, Geschichte oder Technik. Die kostenlosen GENIALEAngebote kommen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, wecken Neugierde und fordern zum Mitmachen auf. Stellt Euch also Eure eigene GENIALEWoche ganz nach Eurem Geschmack zusammen! Eure
www.geniale-bielefeld.de
1
Grußwort Schirmherrin
„Macht Euch schlau!“ So lautet nun schon zum vierten Mal das Motto des Science-Festivals Bielefeld. Und auch in diesem Jahr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, dieser Aufforderung nachzukommen. Die mehrfach ausgezeichnete Idee und das vielfältige Angebot des Festivals sind einmalig in Deutschland: Neun Tage lang verwandelt sich die ganze Stadt in ein riesiges Labor. Überall gibt es etwas Neues zu entdecken, zu lernen und zu erforschen. Die GENIALE bietet Wissenschaft zum Anfassen, Mitmachen und Ausprobieren. Die Besucherinnen und Besucher werden selbst zu Forscherinnen und Entdeckern und erhalten ganz neue Einblicke in die Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Regionen. Formate wie die GENIALE sind wichtig und das nicht nur für die Region, sondern für das ganze Land: Wir können nicht früh genug damit anfangen, junge Menschen für Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Es gilt, ihr Interesse an gesellschaftlichen Fragestellungen zu wecken und sie zu ermutigen, Sachverhalte zu hinterfragen und ihren Wissensdrang auszuleben. Dafür eignet sich die Bielefelder GENIALE hervorragend. Ich wünsche allen Beteiligten und Besucherinnen und Besuchern viel Spaß und Erfolg, spannende und interessante Impulse und viele gute Gespräche.
Ihre Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
2
GENIALE – Macht Euch schlau!
Grußwort Oberbürgermeister
Herzlich willkommen zur GENIALE 2017! Bereits zum vierten Mal wird Bielefeld, die Wissenschaftsstadt in OstWestfalenLippe, in den Sommerferien zur Erlebniswelt für junge Forscherinnen und Forscher und ihre Familien aus ganz NRW. Freuen Sie sich auf eine spannende Reise durch die Welt der Wissenschaften und unternehmen Sie eine Forschungsexpedition quer durch die ganze Stadt. Hunderte engagierte Akteure aus Universität und Fachhochschule, den weiteren Hochschulen, zahlreiche Museen, Theater und Freizeiteinrichtungen sowie Partner aus der Stadtgesellschaft präsentieren Bielefeld als einen Ort voller kreativer Ideen und Innovationen. Lassen Sie sich anstecken von dieser GENIALEn Begeisterung! Die GENIALE, das Bielefelder Wissenschafts-Festival ist bundesweit einzigartig und eine starke Marke – nicht ohne Grund ist das Thema Wissenschaft laut einer repräsentativen Umfrage im Stadtmarkenprozess den Bielefelder Bürgerinnen und Bürgern besonders wichtig. Mein Dank gilt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Bielefelder Hochschulen sowie allen anderen Beteiligten, die in monatelanger Vorbereitung ein fulminantes, interdisziplinäres Programm auf die Beine gestellt haben! Entdecken Sie Bielefeld! Entdecken Sie, wie exzellent man in Bielefeld lernen und studieren, arbeiten und leben kann. Machen Sie sich schlau! Macht Euch schlau! Wir sehen uns!
Pit Clausen Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld
www.geniale-bielefeld.de
3
Anmeldung erforderlich? Die Teilnahme an den Veranstaltungen der GENIALE 2017 ist kostenlos. Dennoch könnt Ihr Euch für einige Ver anstaltungen vorab verbindlich anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. So sichert Ihr Euch Plätze für Eure Lieblingsveranstaltungen! Beachtet dafür folgenden Hinweis im Programmheft:
So geht’s: n Die
Anmeldung erfolgt online unter www.geniale-bielefeld.de und ist ab sofort möglich. Auf der Internetseite erhaltet Ihr alle wichtigen Informationen. n Eintrittskarte: Wenn Ihr Euch angemeldet habt, erhaltet Ihr eine Anmeldebestätigung per Mail die Ihr dann gedruckt oder digital als Eintrittskarte zur Veranstaltung mitbringen müsst. n Achtung: Die Online-Anmeldung ist bis um 24:00 Uhr des Vortages der Veranstaltung möglich. n Bei Fragen oder Problemen hilft die GENIALE-Hotline 0521 513636 (Mo – Fr 11 – 17 Uhr).
Ihr wollt Euch kurzentschlossen schlaumachen? Über freie Plätze, spannende Alternativen und alles Weitere rund um das Festival informiert die GENIALE-Hotline und während der Festivalwoche das GENIALE-Infozelt auf dem Jahnplatz. 3 4
GENIALE – Macht Euch schlau!
Anmeldung | Legende
Legende Standorte auf der GENIALE-Karte 2 7 16
Zentrale Veranstaltungsorte Hochschulen Weitere Veranstaltungsorte
Adressen und ÖPNV-Information ▸ Seite 126 Standorte siehe Karte p Umschlagklappe hinten Themenpfade Klima & Nachhaltigkeit
Wie wollen wir zusammenleben?
DNA – ein GENIALEs Molekül
„Das große Krabbeln“ – Insekten & Co.
Altersempfehlungen 3 – 5 Jahre 6 – 9 Jahre 10 – 13 Jahre 14 + Erwachsene Nützliche Hinweise Anmeldung erforderlich unter www.geniale-bielefeld.de Informationen zu Startzeiten, Dauer etc. Hier erhaltet Ihr einen Stempel für den GENIALE-Studienpass.
www.geniale-bielefeld.de
5
Themenpfade
Themenpfade Rund 500 Einzelveranstaltungen – da ist für alle Wissensdurstigen etwas dabei! Aber Ihr wollt es mal genauer wissen, mehr erfahren und tiefer bohren? Begebt Euch auf die Spur der Symbole und folgt den Themenpfaden durch das GENIALE-Programm A–Z (▸ Seite 46). So könnt Ihr ausgewählte Themen im Laufe der Woche vertieft und aus verschiedenen Blickwinkeln kennenlernen.
Klima & Nachhaltigkeit „Klimawandel“, „globale Erwärmung“, „Treibhaus-Effekt“ – das kennen wir alle aus den Nachrichten. Die Klimaerwärmung hat schwere Folgen für die Umwelt, Tiere und Menschen. Und weil wir Menschen nur diese eine Erde haben, müssen wir uns auch um die Zukunft des Planeten und nachfolgender Generationen kümmern. Aber wie funktioniert eigentlich das Klima? Wie beeinflusst es die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt? Kann man den Klimawandel auch in Bielefeld spüren? Welche Rohstoffe nutzen wir und welche Quellen sind „erneuerbar“? Gemeinsam wollen wir auch überlegen, was jeder einzelne Mensch tun kann, um die Situation zu verbessern! „Nachhaltigkeit“ ist dabei ein wichtiges Stichwort.
Wie wollen wir zusammenleben? Kein Mensch gleicht dem anderen! Das macht unser Zusammenleben bunt und vielfältig – aber es kann auch kompliziert sein. Dass wir einander verstehen und achtsam miteinander umgehen, ist manchmal einfacher gesagt als getan. Chancen und Herausforderungen von Integration und Inklusion sind im Moment aktueller und präsenter denn je. Spürt den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Sprache, Herkunftsland, Kultur, aber auch in Alter, Geschlecht und Bildung nach: Wie entstehen z. B. Grenzen zwischen Ländern? Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat? Wie fühlt es sich an, alt zu sein? Aber wir leben ja nicht nur mit anderen Menschen zusammen, immer mehr teilen wir unseren Alltag mit Technik. Welchen Einfluss haben Technik und Digitalisierung auf unsere Lebensgestaltung? Wie werden und wollen wir zukünftig z. B. mit Robotern zusammenleben?
6
GENIALE – Macht Euch schlau!
Themenpfade
„Das große Krabbeln“ – Insekten & Co. Es wird Zeit, die allerkleinsten Lebewesen mal genauer unter die Lupe zu nehmen! Im Themenpfad „Das große Krabbeln“ kommen Insekten & Co. groß raus. Denn sie sind nicht einfach nur lästig oder ekelig, sondern ganz wichtig für uns Menschen. Sogar lebenswichtig! Denn sie bestäuben z. B. Nutzpflanzen, die wir als Nahrungsgrundlage brauchen. Und noch viel mehr: Insekten dienen in der Medizin, der Robotik und vielen anderen Forschungsfeldern als Vorbild, z. B. für die Bewegungen von Robotern.
DNA – ein GENIALEs Molekül Und wir werden noch kleiner: Die DNA, der Bausatz für jedes Lebewesen, befindet sich in unseren Körperzellen und ist mit bloßem Auge gar nicht erkennbar. Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist eines der wichtigsten Moleküle der Welt, denn ohne sie gäbe es kein Leben. Ihre molekulare Struktur ist bei allen Lebewesen gleich – egal, ob es sich um Menschen, Tiere oder Bakterien handelt! Bei der GENIALE-Eröffnungsfeier begegnen uns als Musicaldarsteller die Wissenschaftler Francis Crick, James Watson und Maurice Wilkins, die im Jahr 1962 für die Entschlüsselung der „Doppel-Helix“-Struktur der DNA einen Nobelpreis erhielten. Seit diesem Durchbruch gab es unzählige neue Entdeckungen und sehr viel Forschung dazu, z.B. in der Biotechnologie. Begebt Euch auf die Spur der drei Forscher und lernt die DNA, ein wirklich GENIALEs Molekül, noch besser kennen!
www.geniale-bielefeld.de
7
11:00 – 18:00 Uhr
3
Jahnplatz
Jahnplatz – SchlaumacherZentrale Informationen, Synapsenfutter und Wissen live! Hier gibt das GENIALE-Infozelt als zentrale Anlaufstelle Antworten auf alle Fragen rund um die GENIALE und die junge Universitätsstadt Bielefeld. Das große Mensazelt versorgt hungrige Bäuche mit warmen Mahlzeiten und kleinen Snacks. Für wissensdurstige Köpfe gibt's dort viele spannende Science-Shows!
Du bist Science-Festival Bielefeld
GENIALE-Infozelt – alles rund um die GENIALE!
M A S T E R Herzlichen Glückwunsch!
Du hast Dich schlau gemacht und den GENIALE-Master erlangt.
n Infos, Antworten
und Tipps n Anmeldungen zu teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen für Kurzentschlossene n Praktische Bielefeld-Informationen n Informationsmaterialien der Universität und der Fachhochschulen Bielefelds zum Mitnehmen n Außerdem erhältst Du hier den GENIALE-Studienpass
Name
Ort, Datum
Wir wünschen Dir, dass Du weiterhin neugierig bleibst und die Lust am Entdecken behältst.
genialebielefeld
Veranstalter:
Bielefeld Marketing Kooperationspartner:
Bei allen Angeboten mit diesem Zeichen bekommst Du einen Stempel für Deinen GENIALEStudienpass– und los geht’s! Wenn Du mindestens 5 Stempel gesammelt hast, bekommst Du im Infozelt eine GENIALE Master-Urkunde! Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH
Programm im GENIALE-Infozelt Der Körper im Gehirn ▸ Seite 87 Drucken in 3D ▸ Seite 90 Komm, ich zeig Dir meine Welt! ▸ Seite 100 Mikrokapseln aus dem Meer ▸ Seite 104 QUADRAMATIKUM ▸ Seite 108 8
GENIALE – Macht Euch schlau!
Unterschrift
Studienpas Hochschul-Partner:
Unterstützer:
Helga und Ulrich
ZIEROLD STIFTUNG
s
Raum für die Zukunft
Dieser Studie
npass gehört
:
Vorname
Nachname
Science-Fe stival Bielefe ld Macht Euc h schlau!
11:00 – 17:30 Uhr
3
Jahnplatz
GENIALE-Mensa
Synapsenfutter: Hier geht probieren über studieren! Wie in jeder Universität oder Fachhochschule gibt es auch auf der GENIALE eine echte „Mensa academica“. Das Studierendenwerk Bielefeld ist für das Mittagessensangebot an den Hochschulen in Bielefeld und OWL zuständig. Bei der GENIALE lädt Euch das Studierendenwerk nun ausnahmsweise auch auf den Jahnplatz ein: Stärkt Euch wie Studierende und Forschende in der Mensa!
Mensa-Menü Mittagsangebot (11:30 – 14:30 Uhr) Eintopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,00 € Pasta-Gerichte (von der Frontcooking-Station) . . . 4,80 € Durchgängig Dessert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,00€ Frische Waffeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,50€ mit Sahne und Kirschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,50€ Außerdem Kuchenauswahl, Kaffee und Softgetränke
Programm in der GENIALE-Mensa Das GENIALE Quiz – die Live-Show ▸ Seite 85 Forschungsergebnisse oder „alternative Fakten“? ▸ Seite 95 Knallgasiogenialkolischer Wunschpunsch ▸ Seite 100 Künstliche Intelligenz – philosophisch diskutiert ▸ Seite 101 Science-Show – Wissenschaft live! ▸ Seite 110 WDR 5 – Die Kleine Anfrage ▸ Seite 119 WDR 5 – Feuerball und Wasserschwall ▸ Seite 119 www.geniale-bielefeld.de
9
4
Rathausplatz
Rathausplatz – Experimentierfeld
Ausprobieren, staunen, besser wissen! Der Rathausplatz verwandelt sich die ganze Woche in eine spannende Experimentier-Landschaft mit interaktiven Ausstellungen, Spielangeboten und Workshops. Für die Pause zwischendurch und sogar schon für die kleinsten klugen Köpfe findet Ihr hier GENIALEs Wissen mitten im Herzen der Stadt.
Programm Bielefeld – Erfinde Deine Umwelt! Spiellandschaft & Workshops ▸ Seite 49
Bielefelder Stadtklima
Infopunkt & Exkursionen ▸ Seite 50
BIOTechnikum-Truck
Ausstellung & Workshop & Vorträge ▸ Seite 52
Der Verkehrsunfall
Tat- und Einsatzort von Feuerwehr und Polizei ▸ Seite 88
ForscheFuchs
Die große Mitmach-Ausstellung! ▸ Seite 95
GENIALE Meisterschaft im Kopfrechnen
Jetzt wird um die Wette gerechnet! ...im Alten Rathaus ▸ Seite 96
Wie wollen wir zusammenleben?
Achtsamkeit: meine Grenzen, Deine Grenzen, keine Grenzen? ▸ Seite 120
10
GENIALE – Macht Euch schlau!
WissensWerkStadt Das Haus zum Querdenken!
Premiere: Zum ersten Mal öffnet sich der Vorhang für die GENIALE-WissensWerkStadt! Ein ganzes Haus ist im GENIALE-Fieber: Insekten-KribbelKrabbel trifft auf Digitalisierung, beeindruckende Ausstellungen auf eine kreative Tüftel-Ecke. In der GENIALE-WissensWerkStadt wird geforscht und erfunden, geschraubt und gelötet, gestaunt und gerätselt! 5
WissensWerkStadt (in der ehem. Stadtbibliothek)
Programm GENIALE-WissensWerkStadt Bilder aus der Wissenschaft ▸ Seite 52 Digitalisierung spielend erleben ▸ Seite 90 Mode & Nachhaltigkeit: 7kleiderleben ▸ Seite 105 Mode & Nachhaltigkeit: Fashion-Upcycling ▸ Seite 106 ReForm – Wie wollen wir leben? ▸ Seite 108 SolarMobil-Workshops ▸ Seite 111 Spieleentwicklung für Programmieranfänger ▸ Seite 111 Tekkietorium ▸ Seite 113 Töne, Technik, Tüfteleien ▸ Seite 115 Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt ▸ Seite 115 Video-Tanz-Theater: „Jona und die Tiefseemonster“ ▸ Seite 117 Visualising Research ▸ Seite 117 Wer speichert die Energie aus Sonne und Wind? ▸ Seite 120 Wuselige Bürstentiere und LED-Klappkarten ▸ Seite 121
Aktionsfläche „Das große Krabbeln“ – Insekten & Co. Das große Krabbeln ▸ Seite 86 Ameisen & Bienen on Tour ▸ Seite 48 Bielefelder Bienen ▸ Seite 50 Blüten und ihre Bestäuber ▸ Seite 53 Faszinierende Verwandlungskünstler ▸ Seite 92 Fledermaus-Forschungswerkstatt ▸ Seite 94 Leben im Bach ▸ Seite 101 Tauschen, Täuschen, Töten ▸ Seite 112
www.geniale-bielefeld.de
11
Programmkalender Stellt Euch mit dieser Übersicht Eure persönliche GENIALE-Woche zusammen! Hier findet Ihr alle Veranstaltungen – sortiert nach Datum und Uhrzeit mit den wichtigsten Informationen auf einen Blick. Ihr wollt mehr über die einzelnen Veranstaltungen wissen? Die Seitenverweise führen Euch zu den ausführlichen Beschreibungen im Programm A – Z. ▸ Seite 46
12
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
Fr 18.08.
Eröffnungsfeier Das GENIALE Molekül
Eröffnungsfeier entlang der „Doppel-Helix“ – erstmals & einzigartig! Fr 18.08.2017 | 18:30 – 20:30 Uhr 38 Stadthalle
Was ist Leben? Woraus besteht der Mensch? Was macht uns im Innersten aus, was treibt uns an? Diese Fragen und unbändige Neugier standen am Anfang zweier der größten Entdeckungen der Menschheit: die Entschlüsselung der molekularen Struktur von DNA, dem Bauplan aller Lebewesen, Anfang der 50er-Jahre und die Entwicklung der Gentechnologie um die Jahrtausendwende. Zur Eröffnung wagt die GENIALE eine erstmalige und einzigartige Premiere: Eingebettet in die Geschichte der aktuellen Bielefelder Musical-Produktion „Das Molekül“ von William W. Murta schlagen wir eine Brücke zwischen Wissenschaft und Musik! Euch erwarten Musical-Songs und spannende Einblicke in das Feld der molekularen Genetik. Durch den Abend führt der Wissenschaftskabarettist, Autor und Moderator Vince Ebert und das GENIALE FSO-Projektorchester spielt live die mitreißende Musik dazu. Es geht um nichts Geringeres und GENIALEres als: Was macht eigentlich den Menschen und was macht Wissenschaft aus? Lasst Euch überraschen! Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH in Kooperation mit dem Theater Bielefeld, dem CeBiTec der Universität Bielefeld und dem GENIALEn FSO-Projektorchester unter der Leitung von Witolf Werner.
www.geniale-bielefeld.de
13
Samstag, 19.08. Jahnplatz – Schlaumacher-Zentrale Informationen, Synapsenfutter und Wissen live! ▸ Seite 8
Studienpass Dieser Studienpas
s gehört:
Vorname
Nachname
11:00 – 18:00 Uhr GENIALE-Infozelt i n f o r m at i o n Alles rund um die GENIALE! Science-Festival Bielefeld Macht Euch schla u!
11:00 – 17:30 Uhr GENIALE-Mensa sy n a p s e n f u t t e r Hier geht probieren über studieren!
Rathausplatz – Experimentierfeld Ausprobieren, staunen, besser wissen!
11:00 – 17:00 Uhr Bielefeld – Erfinde Deine Umwelt! Spiellandschaft & Experimentierwerkstatt für die Kleinen m i t m ac h - au s s t e l lu n g ▸ Seite 49 13:00 – 14:00 Uhr Mach was aus Müll! o f f e n e r wo r ks h o p ▸ Seite 49 15:00 – 16:00 Uhr Wohin gehört was? o f f e n e r wo r ks h o p ▸ Seite 49
11:00 – 17:00 Uhr ForscheFuchs Die große Mitmach-Ausstellung! m i t m ac h - au s s t e l lu n g Rathausplatz ▸ Seite 95
GENIALE-WissensWerkStadt Das Haus zum Querdenken! 11:00 – 17:00 Uhr Bilder aus der Wissenschaft au s s t e l lu n g GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 52 11:00 – 17:00 Uhr Das große Krabbeln Insekten sind ekelig, nervig und schädlich? a k t i o n s tag GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 86 11:00 – 17:00 Uhr Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt Augenzeugenberichte aus dem Kongo, Peru, Ecuador, Nigeria und der Arktis über die Kehrseiten unseres Konsums mitmach - ausstellung GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 115
... und jeweils weitere, täglich wechselnde Angebote! 10:00 – 16:00 Uhr
Mit sechs Beinen um die Welt! wo r ks h o p
namu Grünes Haus ▸ Seite 105
10:00 – 16:00 Uhr Insekten vs. Roboter Wer macht wem etwas vor? wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 69 11:00 – 17:00 Uhr
14
Bielefelder Bienen m i t m ac h - au s s t e l lu n g
GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 50
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
11:00 – 18:00 Uhr
BIOTechnikum-Truck
11:00 – 17:00 Uhr
Blüten und ihre Bestäuber
m i t m ac h - au s s t e l lu n g
o f f e n e r wo r ks h o p
Sa 19.08.
Rathausplatz ▸ Seite 52
GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 53
11:00 – 15:00 Uhr Das neue Innovationszentrum entdecken a k t i o n s tag Innovationszentrum Campus Bielefeld (ICB) ▸ Seite 86 11:00 – 17:00 Uhr Der Körper im Gehirn Mitmach-Experimente zur Körperwahrnehmung e x p e r i m e n t Jahnplatz ▸ Seite 87 11:00 – 17:00 Uhr Komm, ich zeig Dir meine Perspektivwechsel ausprobieren a k t i o n s tag Jahnplatz ▸ Seite 100 11:00 – 15:00 Uhr
Welt!
SolarMobil-Workshops o f f e n e r wo r ks h o p
GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 111
11:00 – 11:20 Uhr Science-Show: Wissenschaft live! Haushaltsgegenstände außer Rand und Band s h ow Jahnplatz ▸ Seite 110 11:00 – 17:00 Uhr Tekkietorium So entsteht Technik - Bit für Bit o f f e n e r wo r ks h o p GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 113 11:00 – 17:00 Uhr Wie wollen wir zusammenleben? Achtsamkeit: meine Grenzen, Deine Grenzen, keine Grenzen? m i t m ac h - au s s t e l lu n g Rathausplatz ▸ Seite 120 14:00 – 17:00 Uhr
Mit sechs Beinen um die Welt! wo r ks h o p
namu Grünes Haus ▸ Seite 105
14:00 – 14:20 Uhr Science-Show: Wissenschaft live! Haushaltsgegenstände außer Rand und Band s h ow Jahnplatz ▸ Seite 110 15:00 – 16:00 Uhr Das GENIALE Quiz – die Live-Show Experimente, Videos und jede Menge Ratespaß! q u i z - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 85 15:00 – 17:00 Uhr Science Cinema: „Alles steht Kinofilm trifft Wissenschaft! f i l m Kamera Filmkunsttheater ▸ Seite 109
Kopf“
15:00 – 15:45 Uhr Luftikus Puppentheater trifft Wissenschaft s h ow ⁄ p e r f o r m a n c e Dagmar Selje Puppenspiele ▸ Seite 103
www.geniale-bielefeld.de
15
Sa 19.08. Programmkalender So 20.08. 16:00 – 17:00 Uhr Luftikus Workshops zum Puppenbau wo r ks h o p Dagmar Selje Puppenspiele ▸ Seite 103 17:00 – 17:20 Uhr Science-Show: Wissenschaft live! Haushaltsgegenstände außer Rand und Band s h ow Jahnplatz ▸ Seite 110 18:30 – 19:30 Uhr Knallgasiogenialkolischer Wunschpunsch Improtheatershow s h ow ⁄ p e r f o r m a n c e Jahnplatz ▸ Seite 100 20:30 – 22:00 Uhr Tierpark-Knallgasiogenialkolischer Ein „dunkles Highlight“ mit der Zoo-Schule Grünfuchs f ü h ru n g Heimat-Tierpark Olderdissen ▸ Seite 113
Sonntag, 20.08.
11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Schlaumacher-Zentrale GENIALE-Infozelt + GENIALE-Mensa ▸ Seite 8
11:00 – 17:00 Uhr Rathausplatz – Experimentierfeld Bielefeld – Erfinde Deine Umwelt! (Spiellandschaft) ▸ Seite 49 ... Mach was aus Müll! (13:00 – 14:00 Uhr) ▸ Seite 49 ... Wohin gehört was? (15:00 – 16:00 Uhr) ▸ Seite 49 ForscheFuchs-Ausstellung ▸ Seite 95
11:00 – 17:00 Uhr GENIALE-WissensWerkStadt Bilder aus der Wissenschaft ▸ Seite 52 Das große Krabbeln ▸ Seite 86 Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt ▸ Seite 115
10:00 – 13:00 Uhr
Mit sechs Beinen um die Welt!
11:00 – 17:00 Uhr
Bielefelder Bienen
11:00 – 18:00 Uhr
BIOTechnikum-Truck
11:00 – 17:00 Uhr
Blüten und ihre Bestäuber
16
wo r ks h o p
namu Grünes Haus ▸ Seite 105
m i t m ac h - au s s t e l lu n g
m i t m ac h - au s s t e l lu n g
o f f e n e r wo r ks h o p
GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 50
Rathausplatz ▸ Seite 52
GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 53
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
So 20.08.
11:00 – 17:00 Uhr Der Körper im Gehirn Mitmach-Experimente zur Körperwahrnehmung e x p e r i m e n t Jahnplatz ▸ Seite 87 11:00 – 17:00 Uhr Mode & Nachhaltigkeit: 7kleiderleben Kleidertauschbörse – Willst Du mit mir tauschen? m i t m ac h - au s s t e l lu n g GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 105 11:00 – 14:00 Uhr Mode & Nachhaltigkeit: Fashion-Upcycling Aus Alt mach Neu wo r ks h o p GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 106 11:00 – 17:00 Uhr QUADRAMATIKUM Mathespielspaß mit bunten Quadraten und Würfeln o f f e n e r wo r ks h o p Jahnplatz ▸ Seite 108 11:00 – 11:20 Uhr Science-Show: Wissenschaft live! Haushaltsgegenstände außer Rand und Band s h ow Jahnplatz ▸ Seite 110 11:00 – 15:00 Uhr
SolarMobil-Workshops o f f e n e r wo r ks h o p
GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 111
11:00 – 17:00 Uhr Tekkietorium So entsteht Technik - Bit für Bit o f f e n e r wo r ks h o p GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 113 11:00 – 17:00 Uhr Wie wollen wir zusammenleben? Achtsamkeit: meine Grenzen, Deine Grenzen, keine Grenzen? m i t m ac h - au s s t e l lu n g Rathausplatz ▸ Seite 120 14:00 – 14:20 Uhr Science-Show: Wissenschaft live! Haushaltsgegenstände außer Rand und Band s h ow Jahnplatz ▸ Seite 110 14:00 – 17:00 Uhr
Mit sechs Beinen um die Welt! wo r ks h o p
namu Grünes Haus ▸ Seite 105
15:00 – 16:00 Uhr Das GENIALE Quiz – die Live-Show Experimente, Videos und jede Menge Ratespaß! q u i z - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 85 17:00 – 17:20 Uhr Science-Show: Wissenschaft live! Haushaltsgegenstände außer Rand und Band s h ow Jahnplatz ▸ Seite 110
www.geniale-bielefeld.de
17
Montag, 21.08.
11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Schlaumacher-Zentrale GENIALE-Infozelt + GENIALE-Mensa ▸ Seite 8
11:00 – 17:00 Uhr Rathausplatz – Experimentierfeld Bielefeld – Erfinde Deine Umwelt! (Spiellandschaft) ▸ Seite 49 ... Mach was aus Müll! (13:00 – 14:00 Uhr) ▸ Seite 49 ... Wohin gehört was? (15:00 – 16:00 Uhr) ▸ Seite 49 ForscheFuchs-Ausstellung ▸ Seite 95
11:00 – 17:00 Uhr GENIALE-WissensWerkStadt Bilder aus der Wissenschaft ▸ Seite 52 Das große Krabbeln ▸ Seite 86 Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt ▸ Seite 115
9:00 – 10:30 Uhr BIOTechnikum-Grundpraktikum „Für Erbgut-Entdecker: Experimente mit DNA“ wo r ks h o p Rathausplatz ▸ Seite 53 9:00 – 11:00 Uhr Findet Nemo! Meeresbiologie hautnah erleben wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 93 10:00 – 16:00 Uhr Der Verkehrsunfall Tat- und Einsatzort von Feuerwehr und Polizei e x p e r i m e n t Rathausplatz ▸ Seite 88 10:00 – 16:00 Uhr Insekten vs. Roboter Wer macht wem etwas vor? wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 69 10:00 – 12:00 Uhr Klimawandel zum Anfassen Wie lässt der Treibhauseffekt auf Grönland das Eis schmelzen? e x p e r i m e n t Naturkunde-Museum, Verwaltung ▸ Seite 99 10:50 – 13:20 Uhr BIOTechnikum-Spezialpraktikum „Für Erbgut-Experten: CSI BIOTechnikum“ wo r ks h o p Rathausplatz ▸ Seite 53
18
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
Mo 21.08.
11:00 – 17:00 Uhr Der Körper im Gehirn Mitmach-Experimente zur Körperwahrnehmung e x p e r i m e n t Jahnplatz ▸ Seite 87 11:00 – 17:00 Uhr QUADRAMATIKUM Mathespielspaß mit bunten Quadraten und Würfeln o f f e n e r wo r ks h o p Jahnplatz ▸ Seite 108 11:00 – 11:20 Uhr Science-Show: Wissenschaft live! Haushaltsgegenstände außer Rand und Band s h ow Jahnplatz ▸ Seite 110 11:00 – 13:00 Uhr Steinzeit im Klimawandel Familien-Workshop wo r ks h o p namu Grünes Haus ▸ Seite 111 11:00 – 14:00 Uhr Töne, Technik, Tüfteleien Baut eigene „Klangerzeuger“ aus berührungsempfindlichen Materialien! wo r ks h o p GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 115
Video-Tanz-Theater: „Jona und die Tiefseemonster"
11:00 – 11:45 Uhr
s h ow
GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 117
11:00 – 17:00 Uhr Wie wollen wir zusammenleben? Achtsamkeit: meine Grenzen, Deine Grenzen, keine Grenzen? m i t m ac h - au s s t e l lu n g Rathausplatz ▸ Seite 120 12:00 – 13:30 Uhr Vegane Ernährung richtig gemacht Worauf es ankommt - Ein interaktiver Workshop workshop Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld ▸ Seite 116 13:00 – 14:00 Uhr 90 Minuten Erlebnis pur Sportmarketing oder „warum uns Fußball so begeistert“ vo r l e s u n g Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld ▸ Seite 47 13:30 – 17:30 Uhr Lerne programmieren mit Lego! Bring einem Roboter das Laufen bei. wo r ks h o p Diamant Software GmbH & Co. KG ▸ Seite 102 14:00 – 17:00 Uhr Früher war alles besser? Eine Foto-Safari in Bielefelds Innenstadt wo r ks h o p Historisches Museum ▸ Seite 96 14:00 – 17:00 Uhr Hokus Pokus Video Schnupper-Video-Workshop w o r ks h o p Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld ▸ Seite 98
www.geniale-bielefeld.de
19
Mo 21.08.
Programmkalender
14:00 – 16:00 Uhr Kraftstoffe aus Pflanzen Fährt bei Biosprit der Hunger mit? e x p e r i m e n t Naturkunde-Museum, Verwaltung ▸ Seite 101 14:00 – 16:00 Uhr ReForm – Wie wollen wir leben? Eine Volxtheaterwerkstatt o f f e n e r wo r ks h o p GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 108 14:00 – 14:20 Uhr Science-Show: Wissenschaft live! Haushaltsgegenstände außer Rand und Band s h ow Jahnplatz ▸ Seite 110
Wuselige Bürstentiere und LED-Klappkarten
14:00 – 17:00 Uhr
Kreative technische Basteleien aus Alltagsgegenständen GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 121
o f f e n e r wo r ks h o p
14:30 – 18:00 Uhr
BIOTechnikum-Truck m i t m ac h - au s s t e l lu n g
Rathausplatz ▸ Seite 52
14:30 – 16:30 Uhr Steinzeit im Klimawandel Familien-Workshop wo r ks h o p namu Grünes Haus ▸ Seite 111 15:00 – 16:00 Uhr Das GENIALE Quiz – die Live-Show Experimente, Videos und jede Menge Ratespaß! q u i z - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 85 15:00 – 17:00 Uhr Mit Rückstoß ins Weltall Physik-Workshop mit Raketenstart-Experiment e x p e r i m e n t Ravensberger Park ▸ Seite 104
Video-Tanz-Theater: „Jona und die Tiefseemonster"
15:00 – 15:45 Uhr
s h ow
GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 117
17:00 – 17:20 Uhr Science-Show: Wissenschaft live! Haushaltsgegenstände außer Rand und Band s h ow Jahnplatz ▸ Seite 110 18:00 – 20:00 Uhr Science Cinema: „Robot & Frank“ Kinofilm trifft Wissenschaft! f i l m Kamera Filmkunsttheater ▸ Seite 109
20
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Diese Veranstaltungen sind mit C markiert.
Dienstag, 22.08. 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Schlaumacher-Zentrale GENIALE-Infozelt + GENIALE-Mensa ▸ Seite 8 11:00 – 17:00 Uhr
Rathausplatz – Experimentierfeld Bielefeld – Erfinde Deine Umwelt! (Spiellandschaft) ▸ Seite 49 ... Mach was aus Müll! (13:00 – 14:00 Uhr) ▸ Seite 49 ... Wohin gehört was? (15:00 – 16:00 Uhr) ▸ Seite 49 ForscheFuchs-Ausstellung ▸ Seite 95
11:00 – 17:00 Uhr GENIALE-WissensWerkStadt Bilder aus der Wissenschaft ▸ Seite 52 Das große Krabbeln ▸ Seite 86 Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt ▸ Seite 115 9:00 – 10:30 Uhr BIOTechnikum-Grundpraktikum „Für Erbgut-Entdecker: Experimente mit DNA“ wo r ks h o p Rathausplatz ▸ Seite 53 9:45 – 10:30 Uhr
C
Wir spielen Internet (für 6–9-Jährige)
wo r ks h o p
FH Bielefeld ▸ Seite 82
10:00 – 16:00 Uhr C BIB.GENIAL! Per Mausklick durch die Universitätsbibliothek Bielefeld s p i e l ⁄ q u i z Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 57 10:00 – 15:45 Uhr ADauer: 45 Min., Beginn: 10, 11, 13, 14, 15 Uhr
10:00 – 15:45 Uhr
Chemie im Anfangsunterricht
Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 59
ADauer: 45 Min., Beginn: 10, 11, 13, 14, 15 Uhr C Chemie im Kindergartenund Grundschulalter
Alltägliche Phänomene erklären Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 60
experiment
10:00 – 15:45 Uhr
C
experiment
10:00 – 13:00 Uhr
ADauer: 45 Min., Beginn: 10, 11, 13, 14, 15 Uhr C
Chemie im Beruf
Was soll ich bloß werden ...? e x p e r i m e n t Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 59
Entdecke die Schätze der Erde: Fossilien wo r ks h o p
Stadtbibliothek am Neumarkt ▸ Seite 91
10:00 – 12:00 Uhr C Findet Nemo! Meeresbiologie hautnah erleben wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 67 10:00 – 15:00 Uhr GENIALE Meisterschaft im Kopfrechnen Workshops zur Vorbereitung auf die Meisterschaft wo r ks h o p Altes Rathaus ▸ Seite 96
C Veranstaltungen der
Campus-Tage
www.geniale-bielefeld.de
21
Di 22.08.
Programmkalender
10:00 – 16:00 Uhr C Insekten vs. Roboter Wer macht wem etwas vor? wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 69 10:00 – 15:00 Uhr C Sportmuffel oder Fitnessfreak? Finde heraus, wie sportlich du bist! wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 77 11:00 – 16:00 Uhr
ADauer: ca. 30 Min., Beginn: 11, 11:45, 12:30, 13:15, 14, 14:45, 15:30 Uhr C
Algen im Alltag – Molekulare Küche und mehr...
Kapseln, Gele und Schäume wo r ks h o p FH Bielefeld ▸ Seite 56
Bewegen und Gestalten in virtuellen Welten
11:00 – 17:00 Uhr
laborbesuch
11:00 – 13:00 Uhr
wo r ks h o p
11:00 – 12:00 Uhr
Bielefelder Stadtklima – Hitzeinseln finden
C
C
FH Bielefeld ▸ Seite 56
Bielefeld im Mittelalter Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 57
Hot spots und coole Ecken in der Altstadt e x ku r s i o n Rathausplatz ▸ Seite 51
11:00 – 18:00 Uhr Bielefelder Stadtklima – Infopunkt Messungen und Präsentationen rund um Luft-, Oberflächentemperaturen und Belüftung m i t m ac h - au s s t e l lu n g Rathausplatz ▸ Seite 50 11:00 – 17:00 Uhr
C
Bielefelder Mini-Sportabzeichen
a k t i o n s tag
Soziales Feld ▸ Seite 56
10:50 – 13:20 Uhr BIOTechnikum-Spezialpraktikum „Für Erbgut-Experten: CSI BIOTechnikum“ wo r ks h o p Rathausplatz ▸ Seite 53 11:00 – 16:30 Uhr ADauer: 30 Min., Beginn: 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr. C
Brennstoffzellen bewegen
wo r ks h o p
FH Bielefeld ▸ Seite 57
11:00 – 17:00 Uhr C Brot-Brause-Bier Hefe, die GENIALE kleine Zelle o f f e n e r wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 58 11:00 – 16:30 Uhr
ADauer: 30 Min., Beginn: 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr. C
Buntes Leuchten
Die faszinierende Welt der Lichttechnik l a b o r b e s u c h FH Bielefeld ▸ Seite 58
11:00 – 17:00 Uhr C Das ABC der Geschichte und Gesellschaft Begriffe und spannende Forschungsthemen von A bis Z m i t m ac h - au s s t e l lu n g Universität Bielefeld, ▸ Seite 60
22
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
Di 22.08.
11:00 – 17:00 Uhr C Den Wald entdecken Waldjugendspiele m i t m ac h - au s s t e l lu n g Universität Bielefeld ▸ Seite 62 11:00 – 17:00 Uhr C Der Körper im Gehirn Mitmach-Experimente zur Körperwahrnehmung e x p e r i m e n t Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 62
Der Traum vom Fliegen
11:00 – 13:30 Uhr
experiment
11:00 – 17:00 Uhr
ADauer: 60 Min., Beginn: 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr.
C
11:00 – 17:00 Uhr
C
FH Bielefeld ▸ Seite 62
Die DNA – das Molekül im Schülerlabor
laborbesuch
CeBiTec, Universität Bielefeld ▸ Seite 63
C Die DNA – ein Molekül bestimmt den Menschen
m i t m ac h - au s s t e l lu n g
Universität Bielefeld ▸ Seite 63
11:00 – 17:00 Uhr Drucken in 3D Die Zukunft zum Anfassen! m i t m ac h - au s s t e l lu n g Jahnplatz ▸ Seite 90 11:00 – 13:00 Uhr C Energie aus Licht, Farbe Die grüne Alternative zu Silizium e x p e r i m e n t FH Bielefeld ▸ Seite 64
und Zahnpasta?
11:00 – 15:00 Uhr C Entdecke die Welt des Wissens Rechentricks für den Alltag o f f e n e r wo r ks h o p FH Bielefeld ▸ Seite 64 11:00 – 15:00 Uhr C Entdecke die Welt des Wissens Schreibolympiade o f f e n e r wo r ks h o p FH Bielefeld ▸ Seite 64 11:00 – 16:15 Uhr ADauer: 15 Min., Beginn: zur vollen und halben Stunde
C
11:00 – 18:00 Uhr
Foul, Schwalbe, Platzverweis
Ein Videoexperiment zum Mitentscheiden offenes experiment Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 67 C Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen m i t m ac h - au s s t e l lu n g
FH Bielefeld ▸ Seite 73
11:00 – 17:00 Uhr C Lernwerkstatt Wo lernen eigentlich meine Lehrer? o f f e n e r wo r ks h o p Universität Bielefeld ▸ Seite 73 11:00 – 17:00 Uhr
C Mechatronischer Dummy für den sitzenden Menschen
Menschmodelle in der Technik FH Bielefeld ▸ Seite 74
m i t m ac h - au s s t e l lu n g
C Veranstaltungen der
Campus-Tage
www.geniale-bielefeld.de
23
Di 22.08.
Programmkalender
11:00 – 17:00 Uhr C Menschen migrieren Die Welt in Bielefeld m i t m ac h - au s s t e l lu n g Universität Bielefeld ▸ Seite 74 11:00 – 17:00 Uhr C MINT-Wissen? Dein Speed-Check m i t m ac h - au s s t e l lu n g FH Bielefeld ▸ Seite 76 11:00 – 17:00 Uhr QUADRAMATIKUM Mathespielspaß mit bunten Quadraten und Würfeln o f f e n e r wo r ks h o p Jahnplatz ▸ Seite 108 11:00 – 17:00 Uhr C Speedstacking Augenbewegungen beim schnellen Becherstapeln m i t m ac h - auss t e l lu n g CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 76 11:00 – 13:00 Uhr
Stoffbeutel oder Plastiktüte? wo r ks h o p
Naturkunde-Museum, Verwaltung ▸ Seite 112
11:00 – 17:00 Uhr C Synthetische Biologie Selbst experimentieren und entdecken e x p e r i m e n t CeBiTec, Universität Bielefeld ▸ Seite 77
Video-Tanz-Theater: „Jona und die Tiefseemonster"
11:00 – 11:45 Uhr
s h ow
GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 117
11:00 – 17:00 Uhr C Visualising Research Gezeichnete Wissenschaft m i t m ac h - au s s t e l lu n g Universität Bielefeld ▸ Seite 79 11:00 – 17:00 Uhr C Welt des Verborgenen Die Faszination der kleinen Dinge e x p e r i m e n t Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 80 11:00 – 11:45 Uhr C Wir spielen Internet (für wo r ks h o p FH Bielefeld ▸ Seite 82
6–9-Jährige)
11:00 – 17:00 Uhr C Wie wollen wir zusammenleben? Achtsamkeit: meine Grenzen, Deine Grenzen, keine Grenzen? m i t m ac h - au s s t e l lu n g Universität Bielefeld ▸ Seite 120 11:00 – 17:00 Uhr Wuselige Bürstentiere und LED-Klappkarten Kreative technische Basteleien aus Alltagsgegenständen o f f e n e r wo r ks h o p GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 121 11:30 – 13:00 Uhr C Wenn jemand eine Reise tut… Reisefotos und Reisegeschichten – damals und heute wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 80 11:30 – 12:30 Uhr
24
C
CeBiTec hautnah
f ü h ru n g
CeBiTec, Universität Bielefeld ▸ Seite 59
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
Di 22.08.
11:30 – 12:30 Uhr C Sütterlin: Kannst Du es lesen? Briefe und Karrikaturen aus der Nachkriegszeit wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 77 11:30 – 12:00 Uhr WDR 5 – Die Kleine Anfrage Bühnenshow mit kniffligen Alltagsfragen l i v e - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 119 12:00 – 13:00 Uhr
Bielefelder Stadtklima – Windfelder entdecken
Zugige Ecken und Winkel rund um den Kesselbrink e x ku r s i o n Rathausplatz ▸ Seite 50
12:00 – 13:00 Uhr C Eziden? Jesiden? Yeziden? Was wissen wir über ezidische Geflüchtete in Bielefeld? wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 66 12:00 – 13:00 Uhr C Götter, Monster, Könige Städte in der antiken Mittelmeerwelt wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 69 12:00 – 13:00 Uhr
C Jungs gegen Mädchen, Mädchen gegen Jungs…?
Geschlechterfragen im Alltag wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 70
12:30 – 14:30 Uhr
C Kolumbus-Kids – entdecken, begeistern, fördern
Hinter den Kulissen des Projektes l a b o r b e s u c h Universität Bielefeld ▸ Seite 72
13:00 – 14:00 Uhr
Bielefelder Stadtklima – Hitzeinseln finden
13:00 – 14:00 Uhr
Hot spots und coole Ecken in der Altstadt e x ku r s i o n Rathausplatz ▸ Seite 51 C
CeBiTec hautnah
f ü h ru n g
CeBiTec, Universität Bielefeld ▸ Seite 59
13:00 – 15:00 Uhr C Geschichten aus dem Kerker Gefängnisse im Mittelalter wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 68
Miniatur-Internet (für 14–18-Jährige)
13:00 – 18:30 Uhr
wo r ks h o p
14:00 – 16:00 Uhr
wo r ks h o p
14:00 – 15:00 Uhr
C
C
Bielefeld im Mittelalter Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 57
Bielefelder Stadtklima – Windfelder entdecken
Zugige Ecken und Winkel rund um den Kesselbrink e x ku r s i o n Rathausplatz ▸ Seite 50
C Veranstaltungen der
Campus-Tage
FH Bielefeld ▸ Seite 75
www.geniale-bielefeld.de
25
Di 22.08.
14:00 – 17:30 Uhr
Programmkalender
Bienen in Wald und Garten a k t i o n s tag
Bauernhausmuseum ▸ Seite 51
14:00 – 15:00 Uhr C Den Tumorzellen auf der Spur Forschung zur gezielten Krebstherapie anschaulich erklärt l a b o r b e s u c h Universität Bielefeld ▸ Seite 61 14:00 – 17:00 Uhr
ADauer: 30 Min., Einstieg jederzeit
C Ein Tag im Leben des Baustoffhändlers Bodo Blume
Orientierungskurs Wirtschaftsrecht o f f e n e r wo r ks h o p FH Bielefeld ▸ Seite 63
14:00 – 16:00 Uhr C Energie aus Licht, Farbe Die grüne Alternative zu Silizium e x p e r i m e n t FH Bielefeld ▸ Seite 64 14:00 – 17:00 Uhr
C
und Zahnpasta?
Erlebnisreise durch das Sprachenlernen
m i t m ac h - au s s t e l lu n g
Universität Bielefeld ▸ Seite 65
14:00 – 14:50 Uhr C EventPhysik – Showvorlesung... ...zur experimentellen (Ent-)Spannung s h ow Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 66 14:00 – 17:00 Uhr
Experimente rund um das Papierschöpfen wo r ks h o p
Naturkunde-Museum, Verwaltung ▸ Seite 91
14:00 – 16:00 Uhr C Geschichten erfinden – kann ich das auch? Vom inneren Sprechen beim Schreiben wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 68 14:00 – 17:00 Uhr C Kiswahili trifft Theater Spielend (Fremd-)Sprache lernen wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 71 14:00 – 16:00 Uhr C The Power of Make up Eine Entdeckungsreise in das alltägliche Schönheitshandeln wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 79 14:00 – 15:30 Uhr C Wenn jemand eine Reise tut… Reisefotos und Reisegeschichten – damals und heute wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 80 14:30 – 18:00 Uhr 14:30 – 17:00 Uhr
BIOTechnikum-Truck m i t m ac h - au s s t e l lu n g
C
Rathausplatz ▸ Seite 52
Der Traum vom Fliegen
experiment
FH Bielefeld ▸ Seite 62
14:30 – 15:30 Uhr C Sütterlin: Kannst Du es lesen? Briefe und Karrikaturen aus der Nachkriegszeit wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 77
26
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
15:00 – 16:00 Uhr
Di 22.08.
Bielefelder Stadtklima – Hitzeinseln finden Hot spots und coole Ecken in der Altstadt e x ku r s i o n Rathausplatz ▸ Seite 51
15:00 – 16:00 Uhr Das GENIALE Quiz – die Live-Show Experimente, Videos und jede Menge Ratespaß! q u i z - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 85 15:00 – 16:00 Uhr C Eziden? Jesiden? Yeziden? Was wissen wir über ezidische Geflüchtete in Bielefeld? wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 66 15:00 – 17:00 Uhr C Findet Nemo! Meeresbiologie hautnah erleben wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 67 15:00 – 16:00 Uhr C Götter, Monster, Könige Städte in der antiken Mittelmeerwelt wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 69 15:00 – 16:00 Uhr
C Jungs gegen Mädchen, Mädchen gegen Jungs…?
Geschlechterfragen im Alltag Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 70
wo r ks h o p
Video-Tanz-Theater: „Jona und die Tiefseemonster"
15:00 – 15:45 Uhr
s h ow
GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 117
15:30 – 17:00 Uhr C Wie klingt unser Campus? Ein Klangspaziergang o f f e n e r wo r ks h o p Campus Bielefeld ▸ Seite 81 16:00 – 17:00 Uhr
Bielefelder Stadtklima – Windfelder entdecken Zugige Ecken und Winkel rund um den Kesselbrink Rathausplatz ▸ Seite 50
e x ku r s i o n
16:00 – 17:00 Uhr C Den Tumorzellen auf der Spur Forschung zur gezielten Krebstherapie anschaulich erklärt l a b o r b e s u c h Universität Bielefeld ▸ Seite 61 16:00 – 16:50 Uhr C EventPhysik – Showvorlesung... ...zur experimentellen (Ent-)Spannung s h ow Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 66 16:15 – 16:45 Uhr
WDR 5 – Die Kleine Anfrage
Bühnenshow mit kniffligen Alltagsfragen l i v e - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 119
C Veranstaltungen der
Campus-Tage
www.geniale-bielefeld.de
27
Campus-Tage Diese Veranstaltungen sind mit C markiert.
Mittwoch, 23.08.
11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Schlaumacher-Zentrale GENIALE-Infozelt + GENIALE-Mensa ▸ Seite 8
11:00 – 17:00 Uhr Rathausplatz – Experimentierfeld Bielefeld – Erfinde Deine Umwelt! (Spiellandschaft) ▸ Seite 49 ... Mach was aus Müll! (13:00 – 14:00 Uhr) ▸ Seite 49 ... Wohin gehört was? (15:00 – 16:00 Uhr) ▸ Seite 49 ForscheFuchs-Ausstellung ▸ Seite 95
11:00 – 17:00 Uhr GENIALE-WissensWerkStadt Bilder aus der Wissenschaft ▸ Seite 52 Das große Krabbeln ▸ Seite 86 Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt ▸ Seite 115
Miniatur-Internet (für 10 – 13-Jährige)
9:30 – 13:00 Uhr
wo r ks h o p
10:00 – 15:45 Uhr
ADauer: 45 Min., Beginn: 10, 11, 13, 14, 15 Uhr
C
10:00 – 15:45 Uhr
C
FH Bielefeld ▸ Seite 75
Chemie im Anfangsunterricht
experiment
Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 59
ADauer: 45 Min., Beginn: 10, 11, 13, 14, 15 Uhr C
Chemie im Kindergarten- und Grundschulalter
Alltägliche Phänomene erklären e x p e r i m e n t Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 60
10:00 – 15:45 Uhr ADauer: 45 Min., Beginn: 10, 11, 13, 14, 15 Uhr C Chemie im Beruf Was soll ich bloß werden ...? e x p e r i m e n t Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 59 10:00 – 13:00 Uhr
Entdecke die Schätze der Erde: Kristalle wo r ks h o p
Stadtbibliothek am Neumarkt ▸ Seite 91
10:00 – 12:00 Uhr C Findet Nemo! Meeresbiologie hautnah erleben wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 67 10:00 – 15:00 Uhr GENIALE Meisterschaft im Kopfrechnen Workshops zur Vorbereitung auf die Meisterschaft wo r ks h o p Altes Rathaus ▸ Seite 96 10:00 – 12:00 Uhr C Geschichten erfinden – kann ich das auch? Vom inneren Sprechen beim Schreiben wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 68 10:00 – 16:00 Uhr C Insekten vs. Roboter Wer macht wem etwas vor? wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 69
28
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
Mi 23.08.
10:00 – 11:00 Uhr C KogniHome – die mitdenkende Wohnung Wie werden wir im Jahr 2024 leben? l a b o r b e s u c h CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 72 10:00 – 12:00 Uhr Kraftstoffe aus Pflanzen Fährt bei Biosprit der Hunger mit? e x p e r i m e n t Naturkunde-Museum, Verwaltung ▸ Seite 101 10:00 – 12:30 Uhr
Museums-Roboter m i t m ac h - au s s t e l lu n g
Historisches Museum ▸ Seite 106
10:00 – 14:00 Uhr C SolarMobil - das Wettrennen! Wer wird OWL-Champion? m e i s t e r s c h a f t Soziales Feld ▸ Seite 110 10:00 – 15:00 Uhr C Sportmuffel oder Fitnessfreak? Finde heraus, wie sportlich du bist! wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 77
Unser Griff nach den Rohstoffen – Workshops
10:00 – 12:00 Uhr
10:00 – 13:00 Uhr
„Elektroschrott ist Gold wert“ GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 115
wo r ks h o p
Zukunft will Vielfalt – Bunte Kartoffeln ernten?! wo r ks h o p
▸ Seite 121
Naturpädagogisches Zentrum Schelphof e. V.
11:00 – 17:00 Uhr C 360°-Filme Mittendrin mit 360°-Panoramavideos m i t m ac h - au s s t e l lu n g CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 55
360°-Mitrate-Krimi
11:00 – 17:00 Uhr
film
11:00 – 12:00 Uhr
laborbesuch
C
C
CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 55
3D-Bewegungsanalyse in Echtzeit CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 55
11:00 – 16:00 Uhr ADauer: ca. 30 Min., Beginn: 11, 11:45, 12:30, 13:15, 14, 14:45, 15:30 Uhr C Algen im Alltag – Molekulare Küche und mehr...
Kapseln, Gele und Schäume FH Bielefeld ▸ Seite 56
wo r ks h o p
Bewegen und Gestalten in virtuellen Welten
11:00 – 17:00 Uhr
laborbesuch
11:00 – 17:00 Uhr
a k t i o n s tag
C
C
C Veranstaltungen der
Campus-Tage
FH Bielefeld ▸ Seite 56
Bielefelder Mini-Sportabzeichen Soziales Feld ▸ Seite 56
www.geniale-bielefeld.de
29
Mi 23.08.
11:00 – 16:30 Uhr
ADauer: 30 Min., Beginn: 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr. C
Programmkalender
Brennstoffzellen bewegen
wo r ks h o p
FH Bielefeld ▸ Seite 57
11:00 – 17:00 Uhr C Brot-Brause-Bier Hefe, die GENIALE kleine Zelle o f f e n e r wo r ks h o p Universität Bielefeld ▸ Seite 58 11:00 – 16:30 Uhr
ADauer: 30 Min., Beginn: 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr. Buntes Leuchten
C
Die faszinierende Welt der Lichttechnik l a b o r b e s u c h FH Bielefeld ▸ Seite 58
11:00 – 12:00 Uhr
C
CeBiTec hautnah
f ü h ru n g
CeBiTec, Universität Bielefeld ▸ Seite 59
11:00 – 17:00 Uhr C Das ABC der Geschichte und Gesellschaft Begriffe und spannende Forschungsthemen von A bis Z m i t m ac h - au s s t e l lu n g Universität Bielefeld ▸ Seite 60 11:00 – 13:00 Uhr C Dein Roboterführerschein Lerne, wie Roboter funktionieren und wie Du ihnen helfen kannst wo r ks h o p CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 61 11:00 – 17:00 Uhr C Den Wald entdecken Waldjugendspiele m i t m ac h - auss t e l lu n g Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 62 11:00 – 17:00 Uhr C Der Körper im Gehirn Mitmach-Experimente zur Körperwahrnehmung e x p e r i m e n t Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 62 11:00 – 17:00 Uhr
C
CeBiTec, Universität Bielefeld ▸ Seite 63
C Die DNA – ein Molekül bestimmt den Menschen
m i t m ac h - au s s t e l lu n g
11:00 – 13:00 Uhr
30
Die DNA – das Molekül im Schülerlabor
laborbesuch
11:00 – 17:00 Uhr
ADauer: 60 Min., Beginn: 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr.
Universität Bielefeld ▸ Seite 63
Dinos im Klimastress wo r ks h o p
Naturkunde-Museum ▸ Seite 90
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
Mi 23.08.
11:00 – 17:00 Uhr Drucken in 3D Die Zukunft zum Anfassen! m i t m ac h - au s s t e l lu n g Jahnplatz ▸ Seite 90 11:00 – 15:00 Uhr C Entdecke die Welt des Wissens Rechentricks für den Alltag o f f e n e r wo r ks h o p FH Bielefeld ▸ Seite 64 11:00 – 15:00 Uhr C Entdecke die Welt des Wissens Schreibolympiade o f f e n e r wo r ks h o p FH Bielefeld ▸ Seite 64 11:00 – 17:00 Uhr C Erlebe die Roboter Nao und Pleo mit dem teutolab-robotik m i t m ac h - auss t e l lu n g CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 65
Experimente für Klein und Groß
11:00 – 17:00 Uhr
o f f e n e r wo r ks h o p
11:00 – 16:15 Uhr
ADauer: 15 Min., Beginn: zur vollen und halben Stunde
Ein Videoexperiment zum Mitentscheiden offenes experiment Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 67
C
C
FH Bielefeld ▸ Seite 66
Foul, Schwalbe, Platzverweis
11:00 – 17:00 Uhr C Gedächtnis, Gehirn und Bewegung m i t m ac h - au s s t e l lu n g CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 68 11:00 – 12:00 Uhr
C Intelligente Datenbrille als Assistenzsystem laborbesuch
CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 70
11:00 – 12:00 Uhr C Keine Angst, ich kann helfen! Erste-Hilfe-Maßnahmen kennenlernen wo r ks h o p FH Bielefeld ▸ Seite 71 11:00 – 17:00 Uhr Leben im Bach Was kreucht und fleucht im Wasser? o f f e n e r wo r ks h o p GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 101 11:00 – 18:00 Uhr
C Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen m i t m ac h - au s s t e l lu n g
FH Bielefeld ▸ Seite 73
11:00 – 17:00 Uhr C Lernwerkstatt Wo lernen eigentlich meine Lehrer? o f f e n e r wo r ks h o p Universität Bielefeld ▸ Seite 73 11:00 – 17:00 Uhr
C Mechatronischer Dummy für den sitzenden Menschen
Menschmodelle in der Technik FH Bielefeld ▸ Seite 74
m i t m ac h - au s s t e l lu n g
C Veranstaltungen der
Campus-Tage
www.geniale-bielefeld.de
31
Mi 23.08.
Programmkalender
11:00 – 17:00 Uhr C MINT-Wissen? Dein Speed-Check m i t m ac h - au s s t e l lu n g FH Bielefeld ▸ Seite 76 11:00 – 17:00 Uhr QUADRAMATIKUM Mathespielspaß mit bunten Quadraten und Würfeln o f f e n e r wo r ks h o p Jahnplatz ▸ Seite 108 11:00 – 17:00 Uhr C Speedstacking Augenbewegungen beim schnellen Becherstapeln m i t m ac h - au s s t e l lu n g CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 76 11:00 – 17:00 Uhr C Synthetische Biologie Selbst experimentieren und entdecken e x p e r i m e n t CeBiTec, Universität Bielefeld ▸ Seite 77 11:00 – 17:00 Uhr Tauschen, Täuschen, Töten Aus der Trickkiste der Blütenbestäubung m i t m ac h - au s s t e l lu n g GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 112 11:00 – 17:00 Uhr C Visualising Research Gezeichnete Wissenschaft m i t m ac h - au s s t e l lu n g Universität Bielefeld ▸ Seite 79 11:00 – 13:00 Uhr C Von der Alge zum Pullover Fäden aus Alginat, Casein und anderen Biopolymeren e x p e r i m e n t FH Bielefeld ▸ Seite 80 11:00 – 11:30 Uhr
C Wie Serviceroboter lernen, uns zu helfen
Geistreiche Technik am Exzellenzcluster CITEC CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 82
laborbesuch
11:00 – 17:00 Uhr C Wie wollen wir zusammenleben? Achtsamkeit: meine Grenzen, Deine Grenzen, keine Grenzen? m i t m ac h - au s s t e l lu n g Universität Bielefeld ▸ Seite 82 11:00 – 17:00 Uhr C Welt des Verborgenen Die Faszination der kleinen Dinge e x p e r i m e n t Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 80 11:30 – 13:00 Uhr C Wenn jemand eine Reise tut… Reisefotos und Reisegeschichten – damals und heute wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 80 11:30 – 13:00 Uhr 3D-Drucker Technik kennenlernen und ausprobieren e x p e r i m e n t Stadtbibliothek am Neumarkt ▸ Seite 47 11:30 – 12:30 Uhr C Sütterlin: Kannst Du es lesen? Briefe und Karrikaturen aus der Nachkriegszeit wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 77
32
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
12:00 – 13:00 Uhr
Mi 23.08.
C Jungs gegen Mädchen, Mädchen gegen Jungs…?
Geschlechterfragen im Alltag wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 70
12:00 – 13:00 Uhr C Eziden? Jesiden? Yeziden? Was wissen wir über ezidische Geflüchtete in Bielefeld? wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 66 12:00 – 13:00 Uhr C Götter, Monster, Könige Städte in der antiken Mittelmeerwelt wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 69 12:00 – 13:00 Uhr C KogniHome – die mitdenkende Wohnung Wie werden wir im Jahr 2024 leben? l a b o r b e s u c h CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 72 C Mitmach- und Experimentierlabor: teutolab-PHYSIK
12:00 – 17:00 Uhr
12:00 – 15:30 Uhr
Experimente für Schülerinnen und Schüler Universität Bielefeld ▸ Seite 76
o f f e n e r wo r ks h o p
ADauer: 30 Min., Beginn: 12, 13, 14, 15 Uhr C
12:00 – 17:00 Uhr
Taschengeld & Co.
1, 2 oder 3 – letzte Chance vorbei! s p i e l ⁄ q u i z FH Bielefeld ▸ Seite 78 C teutolab-mathematik – Mathematik einmal anders
m i t m ac h - au s s t e l lu n g Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 79 12:30 – 14:30 Uhr
C Kolumbus-Kids – entdecken, begeistern, fördern
Hinter den Kulissen des Projektes Universität Bielefeld ▸ Seite 72
laborbesuch
12:30 – 13:00 Uhr C Wie Serviceroboter lernen, uns zu helfen Geistreiche Technik am Exzellenzcluster CITEC l a b o r b e s u c h CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 82 13:00 – 15:00 Uhr C Geschichten aus dem Kerker Gefängnisse im Mittelalter wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 68 13:00 – 14:00 Uhr C Keine Angst, ich kann helfen! Erste-Hilfe-Maßnahmen kennenlernen wo r ks h o p FH Bielefeld ▸ Seite 71 13:30 – 17:00 Uhr
Museums-Roboter m i t m ac h - au s s t e l lu n g
C Veranstaltungen der
Campus-Tage
Historisches Museum ▸ Seite 106
www.geniale-bielefeld.de
33
Mi 23.08.
Programmkalender
13:30 – 14:00 Uhr C Wie Roboterhände das Greifen begreifen Geistreiche Technik am Exzellenzcluster CITEC l a b o r b e s u c h CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 81 14:00 – 15:00 Uhr 14:00 – 17:30 Uhr
C
3D-Bewegungsanalyse in Echtzeit
laborbesuch
CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 55
Bienen in Wald und Garten a k t i o n s tag
Bauernhausmuseum ▸ Seite 51
14:00 – 15:00 Uhr C Den Tumorzellen auf der Spur Forschung zur gezielten Krebstherapie anschaulich erklärt l a b o r b e s u c h Universität Bielefeld ▸ Seite 61 14:00 – 16:00 Uhr C Dein Roboterführerschein Lerne, wie Roboter funktionieren und wie Du ihnen helfen kannst wo r ks h o p CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 61 14:00 – 17:00 Uhr
ADauer: 30 Min., Einstieg jederzeit
C Ein Tag im Leben des Baustoffhändlers Bodo Blume
Orientierungskurs Wirtschaftsrecht o f f e n e r wo r ks h o p FH Bielefeld ▸ Seite 63
14:00 – 17:00 Uhr
m i t m ac h - au s s t e l lu n g
C
Erlebnisreise durch das Sprachenlernen Universität Bielefeld ▸ Seite 65
14:00 – 14:50 Uhr C EventPhysik – Showvorlesung... ...zur experimentellen (Ent-)Spannung s h ow Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 66 14:00 – 15:00 Uhr
C Intelligente Datenbrille als Assistenzsystem laborbesuch
CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 70
14:00 – 15:00 Uhr C KogniHome – die mitdenkende Wohnung Wie werden wir im Jahr 2024 leben? l a b o r b e s u c h CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 72 14:00 – 16:00 Uhr Klimawandel zum Anfassen Wie lässt der Treibhauseffekt auf Grönland das Eis schmelzen? e x p e r i m e n t Naturkunde-Museum, Verwaltung ▸ Seite 99
34
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
Mi 23.08.
14:00 – 16:00 Uhr ReForm – Wie wollen wir leben? Eine Volxtheaterwerkstatt o f f e n e r wo r ks h o p Altes Rathaus ▸ Seite 108 14:00 – 17:00 Uhr C Szenisches Spiel zum „Gut sein...“ Eine interaktive Inszenierung s h ow ⁄ p e r f o r m a n c e FH Bielefeld ▸ Seite 78 14:00 – 16:00 Uhr C The Power of Make up Eine Entdeckungsreise in das alltägliche Schönheitshandeln wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 79
Unser Griff nach den Rohstoffen – Workshops
14:00 – 16:00 Uhr
„Elektroschrott ist Gold wert“ GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 115
wo r ks h o p
14:00 – 16:00 Uhr C Von der Alge zum Pullover Fäden aus Alginat, Casein und anderen Biopolymeren e x p e r i m e n t FH Bielefeld ▸ Seite 80 14:00 – 15:30 Uhr C Wenn jemand eine Reise tut… Reisefotos und Reisegeschichten – damals und heute wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 80 14:00 – 14:30 Uhr C Wie Serviceroboter lernen, uns zu helfen Geistreiche Technik am Exzellenzcluster CITEC l a b o r b e s u c h CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 82 14:30 – 15:30 Uhr C Sütterlin: Kannst Du es lesen? Briefe und Karrikaturen aus der Nachkriegszeit wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 77 14:30 – 15:00 Uhr C Wie Roboterhände das Greifen begreifen Geistreiche Technik am Exzellenzcluster CITEC l a b o r b e s u c h CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 81
3D-Bewegungsanalyse in Echtzeit
15:00 – 16:00 Uhr
laborbesuch
15:00 – 16:00 Uhr
Das GENIALE Quiz – die Live-Show
C
CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 55
Experimente, Videos und jede Menge Ratespaß! q u i z - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 85
15:00 – 16:00 Uhr C Eziden? Jesiden? Yeziden? Was wissen wir über ezidische Geflüchtete in Bielefeld? wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 66 15:00 – 17:00 Uhr C Findet Nemo! Meeresbiologie hautnah erleben wo r ks h o p Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 67
C Veranstaltungen der
Campus-Tage
www.geniale-bielefeld.de
35
Mi 23.08.
Programmkalender
15:00 – 16:00 Uhr C Götter, Monster, Könige Städte in der antiken Mittelmeerwelt wo r ks h o p Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 69 15:00 – 16:00 Uhr
laborbesuch
15:00 – 16:00 Uhr
C Intelligente Datenbrille als Assistenzsystem
CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 70
C Jungs gegen Mädchen, Mädchen gegen Jungs…?
Geschlechterfragen im Alltag Gebäude X, Universität Bielefeld ▸ Seite 70
wo r ks h o p
15:00 – 16:00 Uhr C Keine Angst, ich kann helfen! Erste-Hilfe-Maßnahmen kennenlernen wo r ks h o p FH Bielefeld ▸ Seite 71 15:30 – 16:30 Uhr
C
CeBiTec hautnah
f ü h ru n g
CeBiTec, Universität Bielefeld ▸ Seite 59
15:30 – 17:00 Uhr C Wie klingt unser Campus? Ein Klangspaziergang o f f e n e r wo r ks h o p Campus Bielefeld ▸ Seite 81 15:30 – 16:00 Uhr C Wie Roboterhände das Greifen begreifen Geistreiche Technik am Exzellenzcluster CITEC l a b o r b e s u c h CITEC, Universität Bielefeld ▸ Seite 81 16:00 – 17:00 Uhr C Den Tumorzellen auf der Spur Forschung zur gezielten Krebstherapie anschaulich erklärt l a b o r b e s u c h Universität Bielefeld ▸ Seite 61 16:00 – 16:50 Uhr C EventPhysik – Showvorlesung... ...zur experimentellen (Ent-)Spannung s h ow Universität Bielefeld, Hauptgebäude ▸ Seite 66 17:00 – 18:00 Uhr
vo r l e s u n g
18:00 – 22:30 Uhr 18:30 – 21:30 Uhr
36
Forschungsergebnisse oder „alternative Fakten“? C
Jahnplatz ▸ Seite 95
Miniatur-Internet (für Erwachsene)
wo r ks h o p
FH Bielefeld ▸ Seite 75
Fledermäuse LIVE – Von Zwergen und Mausohren wo r ks h o p
namu Grünes Haus ▸ Seite 94
GENIALE – Macht Euch schlau!
Donnerstag, 24.08. 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Schlaumacher-Zentrale GENIALE-Infozelt + GENIALE-Mensa ▸ Seite 8 11:00 – 17:00 Uhr
Rathausplatz – Experimentierfeld Bielefeld – Erfinde Deine Umwelt! (Spiellandschaft) ▸ Seite 49 ... Mach was aus Müll! (13:00 – 14:00 Uhr) ▸ Seite 49 ... Wohin gehört was? (15:00 – 16:00 Uhr) ▸ Seite 49 ForscheFuchs-Ausstellung ▸ Seite 95
11:00 – 17:00 Uhr GENIALE-WissensWerkStadt Bilder aus der Wissenschaft ▸ Seite 52 Das große Krabbeln ▸ Seite 86 Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt ▸ Seite 115 9:00 – 13:00 Uhr Lerne programmieren mit Lego! Bring einem Roboter das Laufen bei. wo r ks h o p Diamant Software GmbH & Co. KG ▸ Seite 102 10:00 – 13:00 Uhr
Entdecke die Schätze der Erde: Vulkane wo r ks h o p
Stadtbibliothek am Neumarkt ▸ Seite 91
11:00 – 17:00 Uhr Ameisen & Bienen on Tour Nichtsnutzige Nützlinge? Schadenbehebende Schädlinge? Umdenken durch Wissen schenken! m i t m ac h - auss t e l lu n g GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 48 11:00 – 17:00 Uhr Das ABC der Geschichte und Gesellschaft Begriffe und spannende Forschungsthemen von A bis Z m i t m ac h - au s s t e l lu n g Universität Bielefeld ▸ Seite 60 11:00 – 17:00 Uhr Der Körper im Gehirn Mitmach-Experimente zur Körperwahrnehmung e x p e r i m e n t Jahnplatz ▸ Seite 87 11:00 – 14:00 Uhr Digital Storytelling Geschichten erzählen mit Tablets & Co. wo r ks h o p Stadtbibliothek am Neumarkt ▸ Seite 89 11:00 – 13:00 Uhr
Keine Zukunft ohne Vergangenheit Eine Zeitreise wo r ks h o p Naturkunde-Museum ▸ Seite 99
11:00 – 17:00 Uhr Leben im Bach Was kreucht und fleucht im Wasser? o f f e n e r wo r ks h o p GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 101 11:00 – 12:00 Uhr Prima Klima! Was ist ein CO₂-Fußabdruck? vo r l e s u n g Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld ▸ Seite 107
www.geniale-bielefeld.de
37
Do 24.08.
Programmkalender
11:00 – 17:00 Uhr Lernen in der Zukunft Eine Reise mit Technik und Spiel s p i e l ⁄ q u i z Forschungswohnung Projekt KogniHome ▸ Seite 102 11:00 – 16:45 Uhr ADauer: 45 Min., Beginn: 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr.
Hilfe! – Die technischen Assistenten kommen.
Wohnen der Zukunft? KogniHome, die mitdenkende Wohnung f ü h ru n g Forschungswohnung Projekt KogniHome ▸ Seite 98
12:00 – 17:00 Uhr Komm, ich zeig dir meine Welt! Perspektivwechsel erleben a k t i o n s tag Fachhochschule der Diakonie ▸ Seite 100 12:00 – 17:00 Uhr Tiergestützte Assistenz Hunde im sozialen Einsatz e x p e r i m e n t Fachhochschule der Diakonie ▸ Seite 113
14:00 – 15:30 Uhr Zukunft
Wohnen – Was darf ein schlaues Zuhause? Mit Experten in einem World Café diskutieren Fachhochschule der Diakonie ▸ Seite 121
d i s ku s s i o n
11:00 – 17:00 Uhr QUADRAMATIKUM Mathespielspaß mit bunten Quadraten und Würfeln o f f e n e r wo r ks h o p Jahnplatz ▸ Seite 108
Spieleentwicklung für Programmieranfänger
11:00 – 17:00 Uhr
wo r ks h o p
GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 111
11:00 – 17:00 Uhr Visualising Research Gezeichnete Wissenschaft mitmach - ausstellung GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 117 11:00 – 13:45 Uhr Wärmeenergie zum Anfassen GOLDBECK macht Wärme sichtbar e x p e r i m e n t GOLDBECK GmbH ▸ Seite 117
38
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
Do 24.08.
11:00 – 17:00 Uhr Wie wollen wir zusammenleben? Achtsamkeit: meine Grenzen, Deine Grenzen, keine Grenzen? m i t m ac h - au s s t e l lu n g Rathausplatz ▸ Seite 120 11:30 – 12:00 Uhr WDR 5 – Die Kleine Anfrage Bühnenshow mit kniffligen Alltagsfragen l i v e - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 119 12:00 – 16:00 Uhr GENIALE Verbindungen Fluch der Karibik in Bielefeld wo r ks h o p Böllhoff – Welt der Verbindungen ▸ Seite 97 13:00 – 14:00 Uhr
Warum schmecken uns Markenprodukte besser?
Marktforschung zum Anfassen e x p e r i m e n t Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld ▸ Seite 118
13:00 – 16:00 Uhr
Zukunft will Vielfalt – Bunte Kartoffeln ernten?!
wo r ks h o p
▸ Seite 121
Naturpädagogisches Zentrum Schelphof e. V.
14:00 – 18:00 Uhr Andere Länder, andere Sitten? China und die chinesische Kultur kennenlernen a k t i o n s tag Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld ▸ Seite 48 14:00 – 17:30 Uhr
Bienen in Wald und Garten a k t i o n s tag
Bauernhausmuseum ▸ Seite 51
14:00 – 17:00 Uhr Früher war alles besser? Eine Foto-Safari in Bielefelds Innenstadt wo r ks h o p Historisches Museum ▸ Seite 96 14:00 – 15:00 Uhr
Psychologische Tipps und Tricks für den Alltag vo r l e s u n g
▸ Seite 108
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld
www.geniale-bielefeld.de
39
Do 24.08.
14:30 – 16:30 Uhr
Programmkalender
Orang Utan und Gorilla – Menschenaffen in Gefahr wo r ks h o p
Naturkunde-Museum ▸ Seite 107
15:00 – 17:30 Uhr 3D-Drucker Technik kennenlernen und ausprobieren e x p e r i m e n t Stadtbibliothek am Neumarkt ▸ Seite 47 15:00 – 16:00 Uhr Auf den zweiten Klick Spielregeln für Facebook, Instagram & Co. vo r l e s u n g Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld ▸ Seite 48 15:00 – 17:00 Uhr Science Cinema: „Findet Dorie“ Kinofilm trifft Wissenschaft! f i l m Kamera Filmkunsttheater ▸ Seite 109 16:00 – 17:00 Uhr Lebenswelten 4.0 Wie die Digitalisierung unser Alltagsleben verändert vo r l e s u n g Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld ▸ Seite 102 16:00 – 17:30 Uhr Scriptorium Experimente rund um Verschlüsselung und Geheimschriften wo r ks h o p Historisches Museum ▸ Seite 110 16:15 – 16:45 Uhr WDR 5 – Die Kleine Anfrage Bühnenshow mit kniffligen Alltagsfragen l i v e - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 119 18:30 – 21:30 Uhr
40
Fledermäuse LIVE – Von Zwergen und Mausohren wo r ks h o p
namu Grünes Haus ▸ Seite 94
GENIALE – Macht Euch schlau!
Freitag, 25.08. 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Schlaumacher-Zentrale GENIALE-Infozelt + GENIALE-Mensa ▸ Seite 8 11:00 – 17:00 Uhr
Rathausplatz – Experimentierfeld Bielefeld – Erfinde Deine Umwelt! (Spiellandschaft) ▸ Seite 49 ... Mach was aus Müll! (13:00 – 14:00 Uhr) ▸ Seite 49 ... Wohin gehört was? (15:00 – 16:00 Uhr) ▸ Seite 49 ForscheFuchs-Ausstellung ▸ Seite 95
11:00 – 17:00 Uhr GENIALE-WissensWerkStadt Bilder aus der Wissenschaft ▸ Seite 52 Das große Krabbeln ▸ Seite 86 Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt ▸ Seite 115 9:30 – 14:00 Uhr Metall schneiden, schweißen und verbiegen Metallverarbeitung bei GOLDBECK kennenlernen wo r ks h o p GOLDBECK GmbH ▸ Seite 104 10:00 – 13:00 Uhr
Entdecke die Schätze der Erde: Vulkane wo r ks h o p
Stadtbibliothek am Neumarkt ▸ Seite 91
10:00 – 11:30 Uhr GENIALE Meisterschaft im Kopfrechnen Jetzt wird um die Wette gerechnet! m e i s t e r s c h a f t Altes Rathaus ▸ Seite 96 10:00 – 12:00 Uhr Klimawandel zum Anfassen Wie lässt der Treibhauseffekt auf Grönland das Eis schmelzen? e x p e r i m e n t Naturkunde-Museum, Verwaltung ▸ Seite 99 11:00 – 17:00 Uhr Das ABC der Geschichte und Gesellschaft Begriffe und spannende Forschungsthemen von A bis Z m i t m ac h - au s s t e l lu n g Universität Bielefeld ▸ Seite 60 11:00 – 17:00 Uhr Der Körper im Gehirn Mitmach-Experimente zur Körperwahrnehmung e x p e r i m e n t Jahnplatz ▸ Seite 87 11:00 – 17:00 Uhr Digitalisierung spielend erleben m i t m ac h - au s s t e l lu n g GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 90 11:00 – 17:00 Uhr Faszinierende Verwandlungskünstler Aus der Kinderstube der Insekten a k t i o n s tag GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 92 11:00 – 14:00 Uhr Gewässerlabor Was lebt in Bielefelds Bächen? workshop Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule ▸ Seite 97
www.geniale-bielefeld.de
41
Fr. 25.08.
Programmkalender
11:00 – 17:00 Uhr Mikrokapseln aus dem Meer Vom Modegetränk bis zur angewandten Wissenschaft o f f e n e r wo r ks h o p Jahnplatz ▸ Seite 104 11:00 – 17:00 Uhr Visualising Research Gezeichnete Wissenschaft m i t m ac h - au s s t e l lu n g GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 117 11:00 – 11:30 Uhr WDR 5 – Feuerball und Wasserschwall Das Beste aus den WDR 5 Küchenexperimenten l i v e - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 119 11:00 – 17:00 Uhr
ADauer: 90 Min., Beginn: 11:00, 12:30, 14:00, 15:30 Uhr
Wer speichert die Energie aus Sonne und Wind? Eure Kreativität für die Energie der Zukunft ist gefragt GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 120
o f f e n e r wo r ks h o p
11:00 – 17:00 Uhr Wie wollen wir zusammenleben? Achtsamkeit: meine Grenzen, Deine Grenzen, keine Grenzen? m i t m ac h - au s s t e l lu n g Rathausplatz ▸ Seite 120 12:00 – 16:00 Uhr GENIALE Verbindungen Fluch der Karibik in Bielefeld wo r ks h o p Böllhoff – Welt der Verbindungen ▸ Seite 97 13:00 – 14:00 Uhr Ohne Stress durch den (Schul-) Alltag Workshop für eine gute Work-Life-Balance wo r ks h o p Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld ▸ Seite 106 14:00 – 17:30 Uhr
Bienen in Wald und Garten a k t i o n s tag
Bauernhausmuseum ▸ Seite 51
14:00 – 16:00 Uhr Kraftstoffe aus Pflanzen Fährt bei Biosprit der Hunger mit? e x p e r i m e n t Naturkunde-Museum, Verwaltung ▸ Seite 101 14:00 – 16:00 Uhr ReForm – Wie wollen wir leben? Eine Volxtheaterwerkstatt o f f e n e r wo r ks h o p GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 108 14:30 – 15:00 Uhr WDR 5 – Feuerball und Wasserschwall Das Beste aus den WDR 5 Küchenexperimenten l i v e - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 119 15:00 – 18:00 Uhr Gewässerlabor Was lebt in Bielefelds Bächen? wo r ks h o p Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule ▸ Seite 97 15:00 – 16:30 Uhr Unverpackt! Müllvermeidung für Jedermann Ein Erfahrungsbericht einer Familie. d i s ku s s i o n Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld ▸ Seite 116
42
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
Fr. 25.08. Sa 26.08.
16:30 – 17:30 Uhr Was bin ich? Eine fantastische Reise durch den menschlichen Körper vo r l e s u n g Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld ▸ Seite 118 17:00 – 17:30 Uhr WDR 5 – Feuerball und Wasserschwall Das Beste aus den WDR 5 Küchenexperimenten l i v e - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 119 18:00 – 22:30 Uhr Faszination Meeresbiologie Unterwasserwelten bei Nacht l a b o r b e s u c h Universität Bielefeld ▸ Seite 92 18:30 – 21:30 Uhr
18:30 – 20:00 Uhr
Fledermäuse LIVE – Von Zwergen und Mausohren wo r ks h o p
namu Grünes Haus ▸ Seite 94
Künstliche Intelligenz – philosophisch diskutiert d i s ku s s i o n
Jahnplatz ▸ Seite 101
Samstag, 26.08.
11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Schlaumacher-Zentrale GENIALE-Infozelt + GENIALE-Mensa ▸ Seite 8
11:00 – 17:00 Uhr Rathausplatz – Experimentierfeld Bielefeld – Erfinde Deine Umwelt! (Spiellandschaft) ▸ Seite 49 ... Mach was aus Müll! (13:00 – 14:00 Uhr) ▸ Seite 49 ... Wohin gehört was? (15:00 – 16:00 Uhr) ▸ Seite 49 ForscheFuchs-Ausstellung ▸ Seite 95
11:00 – 17:00 Uhr GENIALE-WissensWerkStadt Bilder aus der Wissenschaft ▸ Seite 52 Das große Krabbeln ▸ Seite 86 Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt ▸ Seite 115
Studienpass ass gehört:
Dieser Studienp
Vorname
Nachname
l Bielefeld Science-Festiva au! Macht Euch schl
www.geniale-bielefeld.de
43
Sa 26.08.
Programmkalender
Das GENIALE Krankenhaus 10:00 – 17:00 Uhr Medizin zum Staunen und Mitmachen a k t i o n s tag Franziskus Hospital ▸ Seite 84 10:00 – 17:00 Uhr Das GENIALE Teddykrankenhaus Mach kranke Kuscheltiere gesund! a k t i o n s tag Franziskus Hospital ▸ Seite 84 10:00 – 17:00 Uhr Der GENIALE OP-Saal Selber operieren unter der Anleitung von Profis l a b o r b e s u c h Franziskus Hospital ▸ Seite 87 10:00 – 17:00 Uhr ADauer: 30 Min., Beginn: 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr Die GENIALE Blackbox Aktuelle Untersuchungstechniken des Verdauungstraktes mit der „schwarzen Mamba“ wo r ks h o p Franziskus Hospital ▸ Seite 88 10:00 – 17:00 Uhr Die GENIALE Strahlenkanone a k t i o n s tag Franziskus Hospital ▸ Seite 89 10:00 – 17:00 Uhr Die GENIALEn Organe Herz und Lunge zum Anfassen a k t i o n s tag Franziskus Hospital ▸ Seite 89 10:00 – 17:00 Uhr Von
der Schwangerschaft bis zur GENIALEn Geburt
m i t m ac h - au s s t e l lu n g
11:00 – 12:00 Uhr
Franziskus Hospital ▸ Seite 117
Das GENIALE Quiz – die Live-Show Experimente, Videos und jede Menge Ratespaß! q u i z - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 85
11:00 – 17:00 Uhr Der Körper im Gehirn Mitmach-Experimente zur Körperwahrnehmung e x p e r i m e n t Jahnplatz ▸ Seite 87 11:00 – 17:00 Uhr
Digitalisierung spielend erleben m i t m ac h - auss t e l lu n g
GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 90
11:00 – 17:00 Uhr Fledermaus-Forschungswerkstatt Fledermäuse - live und hautnah erleben o f f e n e r wo r ks h o p GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 94 11:00 – 17:00 Uhr Tierpark-Vielfalt-Tag GENIAL anders - GENIAL angepasst! a k t i o n s tag Heimat-Tierpark Olderdissen ▸ Seite 114 11:00 – 17:00 Uhr Mikrokapseln aus dem Meer Vom Modegetränk bis zur angewandten Wissenschaft o f f e n e r wo r ks h o p Jahnplatz ▸ Seite 104
44
GENIALE – Macht Euch schlau!
Programmkalender
Sa 26.08.
11:00 – 17:00 Uhr Visualising Research Gezeichnete Wissenschaft m i t m ac h - au s s t e l lu n g GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 117 11:00 – 17:00 Uhr
ADauer: 90 Min., Beginn: 11, 12:30, 14, 15:30 Uhr
Eure Kreativität für die Energie der Zukunft ist gefragt o f f e n e r wo r ks h o p GENIALE-WissensWerkStadt ▸ Seite 120
Wer speichert die Energie aus Sonne und Wind?
11:00 – 17:00 Uhr Wie wollen wir zusammenleben? Achtsamkeit: meine Grenzen, Deine Grenzen, keine Grenzen? m i t m ac h - au s s t e l lu n g Rathausplatz ▸ Seite 120 15:00 – 16:00 Uhr
Das GENIALE Quiz – die Live-Show Experimente, Videos und jede Menge Ratespaß! q u i z - s h ow Jahnplatz ▸ Seite 85
15:00 – 15:45 Uhr Luftikus Puppentheater trifft Wissenschaft s h ow ⁄ p e r f o r m a n c e Dagmar Selje Puppenspiele ▸ Seite 103 16:00 – 17:00 Uhr Luftikus Workshops zum Puppenbau wo r ks h o p Dagmar Selje Puppenspiele ▸ Seite 103 17:00 – 18:30 Uhr
18:30 – 21:30 Uhr
Let‘s face it! – Gesichter und Bilder vergleichen f ü h ru n g
Bielefelder Kunstverein im Waldhof ▸ Seite 103
Fledermäuse LIVE – Von Zwergen und Mausohren wo r ks h o p
namu Grünes Haus ▸ Seite 94
20:00 – 22:30 Uhr Fledermäuse live erleben Mit dem Fledermausdetektor auf der „Pirsch“ e x p e d i t i o n Obersee ▸ Seite 95
www.geniale-bielefeld.de
45
Programm A – Z Das komplette Programm in alphabetischer Reihenfolge: zum Stöbern, Staunen und Schlaumachen! Die GENIALE 2017 verwandelt die ganze Stadt unter der Regie des Wissenschaftsbüros in ein quirliges Forschungslabor. Sieben Bielefelder Hochschulen und viele weitere Partner laden Euch mit GENIALEn Ideen und Veranstaltungen ein – Macht Euch schlau!
46
GENIALE – Macht Euch schlau!
0–9
Programm
3D-Drucker
Technik kennenlernen und ausprobieren
23.08. | 11:30 – 13 Uhr experiment 3D-Drucker stellen dreidimen24.08. | 15 – 17:30 Uhr sionale Werkstücke schichtweise her. Wie 37 Stadtbibliothek am Neumarkt, Bühne im EG
funktioniert das eigentlich? Der Aufbau erfolgt computergesteuert aus weichen Werkstoffen nach vorgegebenen Maßen und Formen. Beim Aufbau finden physikalische oder chemische Härtungs- oder Schmelzprozesse statt, die Ihr hier direkt beobachten könnt. Ein 3D-Drucker gehört zum im Aufbau befindlichen MakerSpace der Stadtbibliothek. Hier wird er ausprobiert, vorgeführt, erklärt. Dabei entstehen natürlich auch kleine Produkte! Stadtbibliothek Bielefeld ▸ Michael Sellert & Team Digitale Dienste
90 Minuten Erlebnis pur
Sportmarketing oder „warum uns Fußball so begeistert“
Mo 21.08. 13:00 – 14:00 Uhr
vorlesung Könnt Ihr Euch noch an den 13. Juli 2014 erinnern? An diesem Tag ge12 Fachhochschule des wann die deutsche Fußball-NationalmannMittelstands (FHM) Bielefeld schaft in Brasilien zum vierten Mal die Weltmeisterschaft. Bestimmt habt auch Ihr vor dem Fernseher mitgefiebert. Immer wieder ist Fußball ein Top-Thema – in den Medien oder in Gesprächen. Aber was genau ist der Grund dafür, dass wir alle bei Ereignissen wie der Fußball-Weltmeisterschaft mitfiebern? Prof. Lentz geht dieser Frage aus Marketingsicht auf den Grund und nimmt Euch mit auf eine Erkenntnisreise durch die Welt des Sports.
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Prof. Dr. Patrick Lentz
Campus-Tage 360°-Filme ▸ Seite 55 360°-Mitrate-Krimi ▸ Seite 55 3D-Bewegungsanalyse in Echtzeit ▸ Seite 55
www.geniale-bielefeld.de
47
A Programm
Ameisen & Bienen on Tour
Nichtsnutzige Nützlinge? Schadenbehebende Schädlinge?
Do 24.08. 11:00 – 17:00 Uhr
mitmach - ausstellung Eigentlich wissen wir, dass Menschen Insekten und Spinnentiere 5 GENIALEbrauchen, aber im eigenen Garten - wer will WissensWerkStadt das schon? Die Hilferufe von Menschen, die sie verscheuchen möchten, werden auch ernst genommen und begutachtet. Manchmal müssen die Tiere dann umgesiedelt werden, denn Töten ist nicht nur nicht nötig, sondern oftmals verboten! Zwei Fachkräfte für die Umsiedlungen zeigen Euch anschaulich ihre Arbeit und ihren Umgang mit diesen Tieren. Wie versetze ich ein Ameisennest, das über zwei Meter in den Boden reicht? Was muss ich tun, wenn ein Bienenschwarm in meinem Apfelbaum hängt? Und welche Arten sind überhaupt geschützt?
Zoo-Schule Grünfuchs, Kooperation: Ameisenschutzwarte Bielefeld & Imkerverein Isselhorst
Andere Länder, andere Sitten?
China und die chinesische Kultur kennenlernen
Do 24.08. 14:00 – 18:00 Uhr
Die chinesische Kultur ist eine der ältesten der Welt und voller Faszination: von 12 Fachhochschule des der Sprache und Schrift über die Esskultur bis Mittelstands (FHM) Bielefeld hin zur Religion. Chinesische Studierende der FHM, die für ein Jahr in Deutschland studieren und leben, werden an diesem Nachmittag „ihr“ China mit kleinen Mitmach-Aktionen vorstellen: Familien können ihren Namen auf Chinesisch schreiben, China als Urlaubsland kennenlernen, chinesische Kochrezepte probieren und vieles mehr. aktionstag
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Jörg Thöle & chinesische Studierende
Auf den zweiten Klick
Spielregeln für Facebook, Instagram & Co.
Do 24.08. 15:00 – 16:00 Uhr
vorlesung Soziale Medien gehören wie selbstverständlich zum Alltag dazu. Doch was ist für 12 Fachhochschule des Netzwerke wie Facebook, Instagram, Snapchat und Mittelstands (FHM) Bielefeld Co. überhaupt in Ordnung und wo ist die Grenze? Worauf muss man selbst beim Surfen und Posten achten und was ist vielleicht nicht so, wie es scheint? In diesem Vortrag gibt Euch Internetprofi Prof. Leisenberg ein paar einfache Spielregeln an die Hand und erklärt Euch die Tücken sozialer Netze. Wie schützt man seine Daten und Privatsphäre und kann dennoch Spaß am Internet haben?
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Prof. Dr. Manfred Leisenberg
48
GENIALE – Macht Euch schlau!
A ⁄ B
Programm
Campus-Tage Algen im Alltag – Molekulare Küche und mehr ... ▸ Seite 56 Bewegen und Gestalten in virtuellen Welten ▸ Seite 56 BIB.GENIAL! ▸ Seite 57 Bielefeld im Mittelalter ▸ Seite 57 Bielefelder Mini-Sportabzeichen ▸ Seite 56
Bielefeld – Erfinde Deine Umwelt!
Spiellandschaft & Experimentierwerkstatt für die Kleinen
Sa 19.08. – Sa 26.08. 11:00 – 17:00 Uhr 4 Rathausplatz
mitmach - ausstellung Besucht unsere große Spiellandschaft: Euch erwarten übergroße Gesellschaftsspiele, kreative Bastelangebote und lustige Experimente! Hier könnt Ihr Euch auf Inlinern, Skateboards und anderen Fahrzeugen austoben und Euch im Jonglieren mit Bällen und Diabolos probieren. Bei der GENIALE 2017 nehmen wir die Themen Recycling und Upcycling mal genauer unter die Lupe und wollen als besonderes Highlight mit Euch zusammen ein riesiges Müllmonster basteln. Wir freuen uns auf Eure kreativen Ideen – schaut doch mal vorbei!
Spielen mit Kindern e. V.
Bielefeld - Erfinde Deine Umwelt! Mach was aus Müll!
Sa 19.08. – Sa 26.08. 13:00 – 14:00 Uhr
offener workshop Ob Joghurtbecher, leere Klorollen, alte Zeitungen oder Gemüsedosen, 4 Rathausplatz all diese Dinge müssen nicht immer auf dem Müll landen! Denn wir zeigen Euch, wie man daraus ganz tolle neue Sachen basteln kann. In diesem Workshop könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen und der Umwelt gleichzeitig etwas Gutes tun. Spielen mit Kindern e. V.
Bielefeld - Erfinde Deine Umwelt!
Wohin gehört was?
Sa 19.08. – Sa 26.08. 15:00 – 16:00 Uhr
offener workshop Fragt Ihr Euch auch manchmal, in welchen Müll eigentlich Eure alten, löch4 Rathausplatz rigen Socken gehören? Oder wo man eigentlich ein Kaugummi hinspuckt? Also eins ist sicher, auf die Straße oder unter den Tisch gehört es nicht... Wenn Ihr spannende Fragen habt oder mehr über das Thema Mülltrennung erfahren wollt, seid Ihr hier genau richtig! Freut Euch auf lustige Wurfspiele und knifflige Quizfragen. Spielen mit Kindern e. V.
www.geniale-bielefeld.de
49
B Programm
Bielefelder Bienen Sa 19.08. + So 20.08. mitmach -ausstellung In der Bienenwelt ist viel los: Schau hinein und erlebe sie mit allen 11:00 – 17:00 Uhr Sinnen. Hautnah an den Düften und Geräuschen des Bienenstocks wirst Du für einen Moment Teil dieser Welt. Mit dem Kopf im Sumsekasten schaust Du durch das Flugloch, mit dem Bienophon belauscht Du die Bienen und triffst eine echte Bienenkönigin mit ihrem Hofstaat. Du kannst herausfinden, wie groß der Hofstaat ist, woran sich die Bienen erkennen, wie sie arbeiten und tanzen. Ein Erlebnis für Jung und Alt! Bielefelder Bauernhausmuseum gGmbH ▸ Dieter Neborowsky 5 GENIALEWissensWerkStadt
Bielefelder Stadtklima - Infopunkt
Messungen und Präsentationen rund um Luft-, Oberflächentemperaturen und Belüftung
Di 22.08. 11:00 – 18:00 Uhr
mitmach - ausstellung Wir laden Jung und Alt ein, das Stadtklima zu entdecken und anhand 4 Rathausplatz von Seifenblasenmaschine, Kaltluft-Vulkan und Aquarium mit der Luftströmung zu experimentieren, Lufttemperaturen zu messen, Thermalbildaufnahmen zu erforschen und die innerstädtische Hitzeinsel per MapTable und Planungskarten zu studieren.
Stadt Bielefeld, Umweltamt, in Kooperation mit K.PLAN Klima.Umwelt und Planung GmbH
Bielefelder Stadtklima – Windfelder entdecken
Zugige Ecken und Winkel rund um den Kesselbrink
Di 22.08. 12:00 – 13:00 Uhr 14:00 – 15:00 Uhr 16:00 – 17:00 Uhr 4 Rathausplatz
Treffpunkt: Stadtklima-Infopunkt
exkursion Kennt Ihr schon die Besonderheiten von Belüftungsschneisen in der Innenstadt? Nach einer kurzen Einführung und ausgerüstet mit dem Windgeber machen wir uns dazu auf den Weg entlang des Niederwalls. Die kleinräumigen Effekte der Zugigkeit sind ein weiteres Phänomen, das wir im Umfeld des Kesselbrinks aufspüren wollen. Die Unterschiede werden wir an verschiedenen Standorten durch Messungen untersuchen. Was wir wohl herausfinden? Alle Ergebnisse, neue Erkenntnisse und noch offene Fragen besprechen wir zum Abschluss am Infopunkt.
Stadt Bielefeld, Umweltamt, in Kooperation mit K.PLAN Klima.Umwelt und Planung GmbH
50
GENIALE – Macht Euch schlau!
B
Programm
Bielefelder Stadtklima – Hitzeinseln finden
Hot spots und coole Ecken in der Altstadt
Di 22.08. 11:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 14:00 Uhr 15:00 – 16:00 Uhr 4 Rathausplatz
Treffpunkt: Stadtklima-Infopunkt
exkursion Nach einer kurzen Einführung starten wir – ausgerüstet mit Thermometer und Thermalbildkamera – unsere Route durch die Altstadt-Gassen. Wir machen uns auf die Suche nach den besonders warmen Revieren und Kühle spendenden Flächen. Dabei messen wir die Luft- und Oberflächentemperaturen an verschiedenen spannenden Standorten. Zum Abschluss werten wir unsere Messergebnisse aus und besprechen unsere Beobachtungen am Infopunkt.
Stadt Bielefeld, Umweltamt, in Kooperation mit K.PLAN Klima.Umwelt und Planung GmbH
Bienen in Wald und Garten Di 22.08. – Fr 25.08. 14:00 – 17:30 Uhr 16 Bauernhausmuseum
Im Bauernhausmuseum gibt es ein historisches Bienenhaus, das von mehreren Bienenvölkern bewohnt wird. Ohne sie und ihre wilden Verwandten gäbe es hier keine Erdbeeren, Kirschen oder Äpfel. Zwei Imkermeister betreuen die Völker, aber auch den modernen Bienenschaukasten, an dem man den fleißigen Insekten ungefährdet ganz nah kommen kann. Wie wuselig es da zugeht und wie warm der Bienenstock ist! Unsere Imker vermitteln Euch in verschiedenen Mitmachaktionen, Rätseln und Spielen sinnliche Erfahrungen mit Bienen. Verfolgt mit ihnen den Weg des Honigs, lernt Waben, Nester und Wachs kennen! aktionstag
Bielefelder Bauernhausmuseum gGmbH ▸ Albert Bauer, Dieter Neborowsky
www.geniale-bielefeld.de
51
Bilder aus der Wissenschaft
Eine Ausstellung der Max-Planck-Gesellschaft
Sa 19.08. – Sa 26.08. 11:00 – 17:00 Uhr
Wissenschaft macht bisher Ungesehenes sichtbar. Manchmal entstehen 5 GENIALEdabei Aufnahmen mit überraschenden Formen WissensWerkStadt, 1. OG. und Strukturen, höchst kunstvoll und von atemberaubender Ästhetik. Als großformatige Bilder bieten sie einen spektakulären Blick in eine dem menschlichen Auge normalerweise verborgene Welt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den mehr als 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft haben für die Ausstellung Bilder aus unterschiedlichsten Forschungsbereichen zur Verfügung gestellt. Das Spektrum reicht dabei von Fotografien über kolorierte mikroskopische Aufnahmen bis zur Computersimulation. ausstellung
Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH
BIOTechnikum-Truck
Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Sa 19.08. + So 20.08. mitmach -ausstellung Mit der Initiative „BIOTechnikum“ lädt Euch das Bundesministerium 11:00 – 18:00 Uhr Mo 21.08. + Di 22.08. für Bildung und Forschung (BMBF) in ein doppelstöckiges Ausstellungsfahrzeug, in dem sich auf 14:30 – 18:00 Uhr mehr als 100m² Fläche alles rund um die Biotechnologie dreht. Mit dabei: Jede Menge interaktive Exponate, Multimedia-Terminals sowie Am 20./21./22.08. von ein rollendes Labor! Mit einfachen Experimenten 17:00 – 18:00 Uhr außerdem mit spannenden Vorträgen zeigen die begleitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche Bedeutung moim OG des Trucks! derne Biotechnologie für unseren Alltag bereits hat, was die Zukunft bringen könnte und wo sich insbesondere für Jugendliche interessante Berufsperspektiven auftun. 4 Rathausplatz
Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH
52
GENIALE – Macht Euch schlau!
B ⁄ C
Programm
BIOTechnikum-Grundpraktikum
„Für Erbgut-Entdecker: Experimente mit DNA“
Mo 21.08. + Di 22.08. 9:00 – 10:30 Uhr
Schnuppert rein in die Biotechnologie: Wir zeigen Euch (ab Klasse 8), wie man aus 4 Rathausplatz E. coli-Bakterien DNA extrahiert und sichtbar macht. Wie das funktioniert? Mithilfe ungiftiger Chemikalien und unter Verwendung des „Handwerkszeugs“ der Biotechnologie, wie Pipetten und Zentrifugen, wird das Erbgut isoliert und durch Zugabe einer Ethanollösung gefällt. workshop
Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH
BIOTechnikum-Spezialpraktikum
„Für Erbgut-Experten: CSI BIOTechnikum“
Mo 21.08. + Di 22.08. 10:50 – 13:20 Uhr
Dem Täter auf der DNA-Spur! Die Isolierung und Vervielfältigung menschlicher 4 Rathausplatz DNA hat in jüngster Zeit große Bedeutung erlangt – nicht zuletzt für die Aufklärung von Verbrechen. Bei uns lernt Ihr (ab Klasse 10) das Prinzip des genetischen Fingerabdrucks kennen. Ihr isoliert DNA aus der Mundschleimhaut, danach wird das Erbgut unter Anleitung der Biotechnologie-Profis untersucht. So können wir die DNA-Abschnitte vom Tatort analysieren. Hoffentlich gelingt es uns, den Täter zu überführen! workshop
Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH
Blüten und ihre Bestäuber offener workshop Könnt Ihr Pflanzen mit verschieden gestalteten Blüten ihren jeweiligen Bestäubern zuordnen? Zwischen dem Aufbau 5 GENIALEWissensWerkStadt von Blüten und der Ausgestaltung der Mundwerkzeuge von Insekten gibt es nämlich erstaunliche Anpassungen. Und auch für uns Menschen sind Insekten z. B. für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen von großer Bedeutung. Wir zeigen Euch auch, was jeder Einzelne für die Insektenvielfalt in seinem Umfeld tun kann - Insektenhotels bauen z. B.! Dafür bringen wir Euch Infos mit „Wildbienen- und Schmetterlingspflanzen“ mit.
Sa 19.08. + So 20.08. 11:00 – 17:00 Uhr
Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend e. V. ▸ Ulrike Letschert
Campus-Tage Brennstoffzellen bewegen ▸ Seite 57 Brot-Brause-Bier ▸ Seite 58 Buntes Leuchten ▸ Seite 58 CeBiTec hautnah ▸ Seite 59 Chemie im Anfangsunterricht ▸ Seite 59 Chemie im Beruf ▸ Seite 59 Chemie im Kindergarten- und Grundschulalter ▸ Seite 60
www.geniale-bielefeld.de
53
6 Universität Bielefeld,
Hauptgebäude
Gebäude X 10
8 CeBiTec
Soziales Feld 11
7 Fachhochschule Bielefeld 9 CITEC
Di 22.08. + Mi 23.08. 2
Campus Bielefeld
Campus-Tage
Macht Euch mit den Profis schlau! Macht Euch mit den Wissenschaftsprofis aus Universität und Fachhochschule (FH) Bielefeld schlau: Mit über 100 Veranstaltungen bricht auf dem Campus Bielefeld das GENIALE-Entdeckerfieber aus! n Schaut hinter die Kulissen der verschiedenen Labore und entdeckt das große Campus-Gelände n Stärkt Euch wie echte Studierende in der Mensa (Gebäude X) n Genießt den spektakulären Ausblick aus einem 40 Meter hoch schwebenden Kran-Ballon und erobert den Campus aktionstage
Fragen? Die GENIALE-Infostände in der zentralen Halle der Universität 6 und bei der Fachhochschule 7 geben Antworten und halten viele Informationen rund um die Campus-Tage für Euch bereit!
Anmeldung Für einige teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen müsst Ihr Euch vorab über www.geniale-bielefeld.de oder anmelden: entweder online am selben Tag direkt vor Ort an den Infoständen. Beachtet dazu die Hinweise bei den jeweiligen Veranstaltungen in diesem Heft. Wir empfehlen unbedingt die Anreise per ÖPNV. 54
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
360°-Filme Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr
mitmach - ausstellung Brille aufsetzen und mittendrin im Geschehen stehen! Kommt vorbei und schaut hinein in unsere 360°-Filme. Wie funktioniert die 360°-Kamera? Das erklären wir Euch und zeigen auch, wie Privatanwenderinnen und -anwender den Einstieg in 360°-Filme finden können.
9 CITEC, Universität Bielefeld, 1.015
Universität Bielefeld, CITEC ▸ Dr. Thies Pfeiffer, Fabio Magnifico & „Vorsicht 360Grad“-Team
360°-Mitrate-Krimi Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr 9 CITEC, Universität Bielefeld, 1.015
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
AFilmbeginn um 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr.
film In unserem Mitrate-Krimi „Der 36. Geburtstag“ fängt alles erst ganz harmlos mit einer Feier an, doch dann ... Mehr verraten wir noch nicht. Also vorbei kommen, Brille aufsetzen, eintauchen und mitermitteln! Aufgrund der Handlung ist der Krimi erst ab 14 Jahren geeignet.
Universität Bielefeld, CITEC ▸ Dr. Thies Pfeiffer, Fabio Magnifico & „Vorsicht 360Grad“-Team
3D-Bewegungsanalyse in Echtzeit Mi 23.08. 11:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:00 Uhr 15:00 – 16:00 Uhr 9 CITEC, Universität Bielefeld, Biomechaniklabor 0.415
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
l aborbesuch Wie plant und kontrolliert das menschliche Gehirn Bewegungsabläufe? Bei unserer Laborführung zeigen wir die modernste 3D-Bewegungsanalysetechnik „Motion Capture“.
Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft ▸ Christoph Schütz
www.geniale-bielefeld.de
55
Algen im Alltag – Molekulare Küche und mehr... Kapseln, Gele und Schäume
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 16:00 Uhr
Was haben Bubble Tea und duftende Briefmarken gemeinsam? Das Zauberwort 7 FH Bielefeld, heißt „Kapseln“. Viele Substanzen, wie hier Magistrale z. B. Saft oder Duftöl, werden nicht in ihrer eigentlichen Form benutzt, sondern in eine bestimmte Form gebracht – das nennt die Anmeldung am selben Wissenschaft „formulieren“. Mit uns könnt Ihr Tag an den Infoständen die Wissenschaft des Formulierens in Form ACa. halbstündige Work- eines Rätselpfades mit Mitmachexperimenten shops um 11:00, 11:45, 12:30, 13:15, 14:00, 14:45, 15:30 Uhr entdecken. Ihr könnt selbst Kapseln herstellen und die „Molekulare Küche“ mit essbaren FH Bielefeld, IngenieurwisKapseln, Schäumen und Gelen kennenlernen. senschaften und Mathematik ▸ AG Fermentation Hat das vielleicht etwas mit biologischem und Formulierung von Pflanzenschutz zu tun? workshop
Zellen und Wirkstoffen
Bewegen und Gestalten in virtuellen Welten Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr 7 FH Bielefeld, CAD-Labore, E 215-218
l aborbesuch Nehmt mit der 3D-Brille die räumliche Tiefe der Virtual-Reality-Anlage wahr und spaziert durch virtuelle Räume. Beobachtet den Bauprozess des 3D-Druckers und erkundet an den CAD-Arbeitsplätzen die Bewegungssteuerung mit der Spacemouse.
FH Bielefeld, Ingenieurwissenschaften und Mathematik ▸ Dipl.-Ing. Dieter Dröge
Bielefelder Mini-Sportabzeichen Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr
Schon kleine Kinder experimentieren hier mit Bewegung! Um das Mini-Sportab11 Campus Bielefeld, zeichen zu erlangen, müsst Ihr verschiedene Soziales Feld Aufgaben an unterschiedlichen Stationen bewältigen. Die Freude an der Bewegung steht hier im Vordergrund, aber Ihr erhaltet auch eine Rückmeldung über Euer Können. Laufen, Werfen, Springen, Balancieren – auf geht's! Sportjugend Bielefeld
56
aktionstag
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
BIB.GENIAL!
Per Mausklick durch die Universitätsbibliothek Bielefeld
Di 22.08. 10:00 – 16:00 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, Zentrale Halle
spiel Im Aktionsspiel BIB.GENIAL! kommt Ihr durch Würfeln und spannende Suchaufträge möglichst schnell ans Ziel. Die Suchaufträge löst Ihr im Bibliothekskatalog „Katalog.plus!“ und in einer „virtuellen Bibliotheksführung“. Ihr könnt das Spiel allein, mit Freunden, Geschwistern oder Euren Eltern spielen. Der Einstieg ins Spiel ist jederzeit möglich. Neugierig geworden? Die „virtuelle Bibliotheksführung“ findet Ihr schon jetzt unter: www.ub.unibielefeld.de/vbf
Universitätsbibliothek Bielefeld
Bielefeld im Mittelalter Di 22.08. 11:00 – 13:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr 10 Gebäude X, Universität Bielefeld, X-E0-230
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
Kommt mit auf eine Zeitreise: Wie sah das Leben in Bielefeld vor 800 Jahren aus? Wo war das damalige Stadtzentrum? Wer wohnte dort und wie sah der Alltag der Leute aus? Wer lebte auf der Sparrenburg? Und wo kann man das mittelalterliche Bielefeld heute noch entdecken? Im Workshop erkundet und rekonstruiert Ihr Bielefeld im Mittelalter. workshop
Universität Bielefeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BHGS) ▸ Britta Dostert, Katharina Hoß
Brennstoffzellen bewegen Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 16:30 Uhr
workshop Wie entsteht in einer Brennstoffzelle Strom? Was ist der „Brennstoff“? Und 7 FH Bielefeld, F 106 wie kann man ihn nutzen? Diese und noch viel mehr Fragen versuchen wir am Beispiel eines Modellautos mit einer Brennstoffzelle zu beantAnmeldung am selben worten. Dafür erzeugen wir unseren eigenen Tag an den Infoständen Brennstoff. Anschließend gibt es ein kleines A Halbstündige Workshops Wettrennen. um 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr.
FH Bielefeld, Ingenieurwissenschaften und Mathematik ▸ Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock
www.geniale-bielefeld.de
57
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Brot-Brause-Bier
Hefe, die GENIALE kleine Zelle
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, Zentrale Halle
offener workshop Brot, Brause und Bier sind Lebensmittel, die jeder von uns aus dem Alltag kennt. Aber wer backt sein Brot noch selber? Wer hat je eine Brause oder ein Bier selber gebraut? Dass hinter diesen Lebensmitteln ein Mikroorganismus, die Hefe steckt, ist sicher bekannt. Aber was ist Hefe denn genau? Und was macht sie eigentlich? Wir zeigen Euch, wie einfach es ist, Brot-Brause-Bier selber herzustellen. Schließlich handelt es sich bei diesen Produkten um die ältesten biotechnologischen Erzeugnisse!
Universität Bielefeld, CeBiTec
Buntes Leuchten
Die faszinierende Welt der Lichttechnik
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 16:30 Uhr 7 FH Bielefeld, F 102
A Offene halbstündige
Laborbesuche um 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr.
l aborbesuch Hast Du schon einmal gepuzzelt? Bestimmt! Aber hast Du auch schon einmal versucht, ein farbiges Puzzle unter knallrotem oder leuchtend blauem Licht zu puzzeln? Vermutlich nicht. In unserem Lichtlabor des Studiengangs Regenerative Energien kannst Du Dich daran versuchen und entdecken, wie schwierig so etwas auf einmal ist. Komm vorbei, erlebe farbige Objekte unter buntem Licht und die faszinierende Welt der Lichttechnik.
FH Bielefeld, Ingenieurwissenschaften und Mathematik ▸ Prof. Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp
58
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
CeBiTec hautnah Di 22.08. 11:30 – 12:30 Uhr 13:00 – 14:00 Uhr Mi 23.08. 11:00 – 12:00 Uhr 15:30 – 16:30 Uhr
führung Dürfen wir bitten? Das CeBiTec stellt sich vor. Wir erklären, mit welchen Geräten wir aktuelle Forschung durchführen, zeigen verschiedene biologische Materialien und werfen einen Blick in die Sequenzierab teilung, in der das Erbgut von Bakterien, Zell 8 CeBiTec, linien und Pflanzen entschlüsselt wird. Im Foyer Universität Bielefeld des CeBiTec gibt es eine Posterausstellung zu aktuellen Arbeiten und Forschungsthemen zu entdecken. Promovierende stehen für Ihre Anmeldung am selben Tag an den Infoständen (ab 9 Uhr) Fragen zur Verfügung.
Treffpunkt: Foyer
Universität Bielefeld, CeBiTec
Chemie im Anfangsunterricht Di 22.08. + Mi 23.08. 10:00 – 15:45 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, F1-270
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen (ab 9 Uhr)
experiment Wieso startet der Chemieunterricht in der Schule eigentlich erst in Klasse 7? Genau das fragen wir uns auch. Daher möchten wir Euch Dritt- bis Sechstklässler einladen, mit uns gemeinsam einen Einblick in die Welt der Chemie unseres Alltags zu gewinnen!
Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie ▸ Miriam Brüggemeyer
A 45-minütige
Experimentiergruppen um 10, 11, 13, 14, 15 Uhr.
Chemie im Beruf
Was soll ich bloß werden ...?
Di 22.08. + Mi 23.08. 10:00 – 15:45 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, F1-244
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen (ab 9 Uhr)
A 45-minütige
Experimentiergruppen um 10, 11, 13, 14, 15 Uhr.
experiment Wie kann eine Hauswand vor Wind und Wetter geschützt werden? Wieso sind Aluminiumfelgen im Winter besonders anfällig für Korrosion? Mit spannenden Versuchen findet Ihr die Antworten selbst heraus! Vielleicht ist eine Ausbildung im MINT-Bereich etwas für Euch? Wir geben Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 10 einen Überblick über MINT-Berufe.
Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie ▸ Philipp Diebels
www.geniale-bielefeld.de
59
Chemie im Kindergarten- und Grundschulalter Mit einfachen chemischen Experimenten alltägliche Phänomene erklären
Di 22.08. + Mi 23.08. 10:00 – 15:45 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, F1-205
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen (ab 9 Uhr)
experiment In unserem chemischen Labor haben Kinder im Grundschulalter die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Eltern selbstständig spannende Experimente durchzuführen und die naturwissenschaft lichen Hintergründe zu erfahren.
Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie ▸ Prof. Dr. Gisela Lück
A 45-minütige
Experimentiergruppen um 10, 11, 13, 14, 15 Uhr.
Das ABC der Geschichte und Gesellschaft Begriffe und spannende Forschungsthemen von A bis Z
Di 22.08. – Fr 25.08. 11:00 – 17:00 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, Zentrale Halle
mitmach - ausstellung „A“ wie Antike, „F“ wie Frau, „M“ wie Mittelalter: In der Mitmach-Ausstellung könnt Ihr Begriffe von A bis Z aus der Geschichtswissenschaft und den Sozialwissenschaften kennenlernen. 26 Begriffe werden mit Fotos, Zeichnungen, Filmen, Animationen, Hörproben, Objekten und Installationen erklärt. Es erwarten Euch spannende Forschungsprojekte zu den Begriffen. Wer alle ausgestellten Begriffe in einem Kreuzworträtsel findet und das Lösungswort herausbekommt, wird mit einem Preis belohnt.
Universität Bielefeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BHGS) in Kooperation mit der FH Bielefeld, Gestaltung
60
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Dein Roboterführerschein
Lerne, wie Roboter funktionieren und wie Du ihnen helfen kannst
Mi 23.08. 11:00 – 13:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr 9 CITEC, Universität Bielefeld, 1.204
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
Wie funktionieren Roboter? In diesem Workshop kannst Du es herausfinden. Du lernst, wie Roboter ihre Umgebung wahrnehmen, was sie brauchen, um sich darin zu bewegen und wie sie mit Dir sprechen können. Erlebe Roboter hautnah und hilf einem kleinen Spielzeugroboter dabei, seinen Weg zu finden. Am Ende bekommst Du eine Urkunde, Deinen Roboterführerschein. Eltern sind natürlich gern gesehen und können die Erfahrung mit ihrem Kind teilen. workshop
Universität Bielefeld, CITEC ▸ Anja Philippsen, Sebastian Schneider
Den Tumorzellen auf der Spur
Forschung zur gezielten Krebstherapie anschaulich im Labor erklärt
Di 22.08. + Mi 23.08. 14:00 – 15:00 Uhr 16:00 – 17:00 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, F2-111
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
l aborbesuch Die Bekämpfung von Krebs über eine Chemotherapie führt häufig zu ungewollten Nebenwirkungen. Krebsmedikamente sind giftig, sie greifen neben dem Tumor alle Zellen des Körpers an und schädigen sie. Bereits vor 100 Jahren hatte der Nobelpreisträger Paul Ehrlich die Vision einer „Zauberkugel“, die Chemotherapeutika gezielt nur an Tumorzellen ausliefert und zerstört, während gesunde Zellen verschont bleiben. Doch wie kann aus einer solchen Idee ein Krebsmedikament entstehen? Erfahrt mehr über den aktuellen Entwicklungsstand und die Grundlagenforschung in unseren Laboren.
Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie ▸ Adina Borbely, Eduard Figueras, Isabell Kemker, Christian Schnepel
www.geniale-bielefeld.de
61
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Den Wald entdecken – Waldjugendspiele Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr
mitmach - ausstellung Woran erkennt man das Blatt einer Rotbuche? Was ist der Unterschied zwischen einem Fichten- und einem Tannenzapfen? Und woher hat der Eichelhäher seinen Namen? Lernt verschiedene Bäume und Vögel des Waldes kennen. Probiert einmal, eine Eichel zu ertasten oder den Buchfinken am Gesang zu erkennen... Die Waldjugendspiele sind ein bundesweites Angebot zur Umweltbildung für 4. Klassen. Sie finden in diesem Jahr in Bielefeld vom 11.09. – 26.09. zum 18. Mal statt.
6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, Zentrale Halle
Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie
Der Körper im Gehirn
Mitmach-Experimente zur Körperwahrnehmung
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, Zentrale Halle
Außerhalb der Campus-Tage auch auf dem Jahnplatz Sa 19.08. – Sa 26.08.
▸ Seite 87
experiment Woher wissen wir, wo wir berührt werden, was zum Körper gehört, und wie bewegen wir uns zielgenau? In kurzen Experimenten mit Aha-Effekt zeigen wir Euch, wie das Gehirn den Körper wahrnimmt. Probiert die Versuche selbst aus! An den Campus-Tagen zeigen wir Euch außerdem unsere Forschungslabore und bieten weitere Versuche an, die wir in unserer Forschung verwenden.
Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft ▸ AG Biopsychologie & Kinderlabor B hoch 3
Der Traum vom Fliegen Di 22.08. 11:00 – 13:30 Uhr 14:30 – 17:00 Uhr
Das Fliegen war schon immer ein Traum der Menschheit. Und jetzt erwartet Euch eine kurze Zeitrei7 FH Bielefeld, F 023 se durch die Geschichte des Fliegens! Geht physikalischen Phänomenen der FliegeAnmeldung am selben rei auf den Grund und lernt die kluTag an den Infoständen gen Köpfe kennen, die bis heute mit ihrem Namen für physikalische Effekte stehen. In kurzen Experimenten könnt Ihr hier Effekte der Strömungsmechanik eindrucksvoll erleben. Schließlich baut Ihr selbst eigene Flugobjekte und testet sie mit einem per App gesteuerten Motor und Ruder auf ihre Tauglichkeit. experiment
FH Bielefeld, zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT ▸ Manuel Mai
62
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Die DNA - das Molekül im Schülerlabor Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr 8 CeBiTec, Universität Bielefeld
Anmeldung und Treffpunkt am Infostand in der Universität.
A Einstündige Labor-
besuche um 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr.
l aborbesuch Macht Eure eigene DNA sichtbar! Im teutolab-biotechnologie ist das möglich. Dafür nehmt Ihr Proben Eurer eigenen DNA aus der Mundschleimhaut und macht sie mit einer gängigen genetischen Methode, der Gelelektrophorese, sichtbar. Dazu pipettiert Ihr DNA in die Taschen eines Gels und betrachtet sie danach unter besonderen Laborbedingungen. Für das Verständnis dieses Versuches erklären wir Euch sowohl biologische als auch physikalische und chemische Hintergründe.
Universität Bielefeld, teutolab-biotechnologie (zdi-Schülerlabor)
Die DNA - ein Molekül bestimmt den Menschen Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr
mitmach - ausstellung Spannende Einblicke in die Biotechnologie gefällig? Im Zentrum 6 Universität Bielefeld, steht die Erbsubstanz, das Molekül DNA. Ihr Hauptgebäude, lernt verschiedene Anwendungsfelder wie z. B. Zentrale Halle das DNA-Barcoding oder die Unterscheidung von Tierarten durch Molekulargenetik kennen. Durch Kurzfilme und Mitmachaufgaben könnt Ihr die Prinzipien komplexer Versuchsabläufe einfach verstehen. Außerdem könnt Ihr Euch über die Aktivitäten des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) und die Angebote des teutolab-biotechnologie informieren.
Universität Bielefeld, CeBiTec in Kooperation mit dem teutolab-biotechnologie
Ein Tag im Leben des Baustoffhändlers Bodo Blume Orientierungskurs Wirtschaftsrecht
Di 22.08. + Mi 23.08. 14:00 – 17:00 Uhr 7 FH Bielefeld, C 400
A Dauer ca. 30 Min., Einstieg jederzeit.
offener workshop Mit Hilfe von interaktiven Übungen am Rechner wird ein Tag im Leben des Unternehmers Bodo Blume vorgestellt. In diesem Lernspiel begegnen Euch verschiedene betriebliche Alltagssituationen aus einem Tag in der Baustoffhandlung, deren rechtliche Relevanz eingeschätzt werden soll. Spielerisch und anwendungsbezogen lernt Ihr die juristische Denk- und Arbeitsweise kennen.
FH Bielefeld, Wirtschaft und Gesundheit ▸ Prof. Dr. Brunhilde Steckler
www.geniale-bielefeld.de
63
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Energie aus Licht, Farbe und Zahnpasta? Die grüne Alternative zu Silizium
Di 22.08. 11:00 – 13:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr
experiment Kann man mit Zahnpasta und Früchtetee eine Lampe zum Leuchten bringen? Dass es möglich ist, zeigen wir Euch in diesem Workshop. 7 FH Bielefeld, Textillabor Ihr werdet aus leitfähigen Glasplättchen, WeißD 332 pigmenten, Tee und Iod Solarzellen bauen und messen, welche Spannung Ihr damit erzeugen könnt, wenn Licht auf diese Solarzellen fällt.
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
FH Bielefeld, Ingenieurwissenschaften und Mathematik ▸ Prof. Dr. Andrea Ehrmann
Entdecke die Welt des Wissens Rechentricks für den Alltag
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 15:00 Uhr 7
offener workshop Für einfache Kopfrechenaufgaben brauchst Du keinen TaschenrechFH Bielefeld, Magistrale ner – denn dadurch geht wertvolle Zeit für schwierigere Aufgaben verloren! Und einen Taschenrechner hat man auch nicht immer zur Hand. Deshalb zeigen wir Euch nicht nur Tricks fürs Kopfrechnen, sondern auch einfache Rechentricks für den Alltag. Beim „Kopfrechnen auf Zeit“ kannst Du tolle Preise gewinnen!
FH Bielefeld ▸ Simone Herth
Entdecke die Welt des Wissens
Schreibolympiade
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 15:00 Uhr 7
offener workshop Was ist das für ein Ding und was macht man damit? Wozu dienen diese FH Bielefeld, Magistrale seltsamen Rohre? Warum tanzt die Hand da über dem Reagenzglas? Wissenschaft besteht u. a. aus beobachten, fragen und diskutieren. Doch egal, ob Physik oder Psychologie: Damit Ergebnisse festgehalten werden können, müssen sie aufgeschrieben werden. Bei uns bekommst Du deswegen einen Einblick in die Welt des wissenschaftlichen Schreibens: Anhand verschiedener Experimente wie z. B. dem „Geist im Handschuh“ zeigen wir Dir, wie man vom Beobachten über Fragen und Diskutieren zum schriftlichen Text kommt.
FH Bielefeld ▸ Kristina Rzehak, Magdalena Schröder, Nils Müller
64
GENIALE – Macht Euch schlau!
Erlebe die Roboter Nao und Pleo mit dem teutolab-robotik
Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr 9 CITEC, Universität Bielefeld, Foyer
mitmach - ausstellung Der Roboter Nao ist so groß wie ein Baby – doch er kann auf beiden Beinen stehen und ist sehr beweglich. Er könnte sogar in Deiner Sportstunde vorturnen. Das Mitmachlabor teutolab-robotik zeigt Dir, wie Du Nao Bewegungen einprogrammieren kannst. Naos Kollege heißt Pleo und ist ein Dino-Roboter. Du lernst, ihn zu füttern und zu Kunststücken anzuspornen. Und Du kannst ein Roboter-Vorbild aus der Natur sehen und anfassen: die Stabheuschrecke. Anders als Heuschrecken kann sie nicht springen, sondern nur gehen und klettern. Sie liefert Ideen für den Laufroboter Hector, entwickelt am Institut CITEC.
Universität Bielefeld, CITEC ▸ Katharina Klein und Sarah Tenberg
Erlebnisreise durch das Sprachenlernen Di 22.08. + Mi 23.08. 14:00 – 17:00 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, Zentrale Halle
mitmach - ausstellung Wie erwerben wir unsere Muttersprache? Wie lernen wir Fremd- und Zweitsprachen? Was hilft, diesen Vorgang zu beschleunigen und was ist beim Sprachenlernen eher hinderlich? Was haben z. B. Musik und Sprachen gemeinsam und nützen diese Gemeinsamkeiten? Was wissen wir bereits über das Erlernen von Sprachen, welche Rätsel gibt es noch und wie kann man diese erforschen? Eine interaktive Ausstellung mit vielen Ausprobierund Mitmachstationen lädt Euch zu einer Erlebnisreise durch das Sprachenlernen ein.
Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ▸ Dr. Kathrin Wild
www.geniale-bielefeld.de
65
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
EventPhysik - Showvorlesung ... ...zur experimentellen (Ent-)Spannung
Di 22.08. + Mi 23.08. 14:00 – 14:50 Uhr 16:00 – 16:50 Uhr
show Wir bieten eine Physik-Show mit aufregenden Versuchen, Video- sowie Musikeinspielungen für mindestens drei Sinne. Laut und 6 Universität Bielefeld, leise, heiß und kalt werden die Versuche sein, Hauptgebäude, H6 die physikalische Phänomene auf unerwartete Art und Weise ausnutzen. Die unterhaltsame Seite der Physik steht im Vordergrund, aber Ggf. Restplätze am selben Tag an den Infoständen zu die korrekte Erklärung darf natürlich nicht fehlen. Achtung: Nicht für Personen mit Ohrenervergeben. krankungen geeignet. A Freie Platzwahl,
Einlass 15 Min. vor Beginn
Universität Bielefeld, Fakultät für Physik ▸ Dr. Jan Schmalhorst
Experimente für Klein und Groß Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr
offener workshop Die Kleinen sind eingeladen, 7 FH Bielefeld, F 023 mit den Großen zu bauen, zu experimentieren oder in einen Wettbewerb zu treten. Wer baut die phantasievollste Konstruktion oder den stabilsten Turm? Wer kann die schönste Seifenblasen-Puste-Gerätschaft bauen? Wie baue ich ein Mini-Katapult oder ein Wasserrad? Kann das Gummibärchen tauchen ohne nass zu werden? Wie viel Gewicht halten Brücken aus Papier? Baut in Gruppen gemeinsam die „Menschliche Kugelbahn“, lasst Euch von der Luft-Kanone Becher vom Kopf pusten und testet die „Umfallmaschine“. FH Bielefeld, zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT
Eziden? Jesiden? Yeziden?
Was wissen wir über ezidische Geflüchtete in Bielefeld?
Di 22.08. + Mi 23.08. 12:00 – 13:00 Uhr 15:00 – 16:00 Uhr 10 Gebäude X, Universität Bielefeld, X-E0-222
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
66
Wer sind die Eziden? Woher kommen sie? Woran glauben sie? Warum werden sie verfolgt? In diesem Workshop könnt Ihr persönlich im Gespräch mit ezidischen Geflüchteten Antworten auf diese Fragen finden. Ihr erfahrt außerdem, wie eine Soziologin das Leben der Eziden in Bielefeld erforscht.
workshop
Universität Bielefeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BHGS) ▸ Carla Thiele
GENIALE – Macht Euch schlau!
Findet Nemo!
Meeresbiologie hautnah erleben
Mo 21.08. 9:00 – 11:00 Uhr Anmeldung für den 21.08. online unter www.geniale-bielefeld.de
Di 22.08. + Mi 23.08. 10:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr Anmeldung am selben Tag an den Infoständen (ab 9 Uhr) 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, W01-253, W01-264
Den kleinen orangefarbenen Clownfisch aus den Filmen „Findet Nemo“ und „Findet Dorie“ kennt jeder. Nemo und viele andere Meeresbewohner (Katzenhaie, Hummer, Krebsarten) kannst Du in diesem Workshop hautnah beobachten. Unsere Meerwasseranlage der Universität fasst 20.000 Liter Wasser. Du lernst das Meer als faszinierenden Lebensraum kennen und bekommst Informationen zu dessen großer Bedeutung. Während Deines Aufenthaltes am großen Meer lernst Du, wie Wissenschaftler arbeiten und forschen und machst Erfahrungen bei der Arbeit mit Tieren. workshop
Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie ▸ Prof. Dr. Claas Wegner
Foul, Schwalbe, Platzverweis
Ein Videoexperiment zum Mitentscheiden
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 16:15 Uhr 10 Gebäude X, Universität Bielefeld, X-E0-215
A Viertelstündiges
Experiment zur vollen und halben Stunde.
offenes experiment Was macht ein Foul zu einem Foul? Warum sind manche Berührungen im Spiel erlaubt und andere nicht? Und was sind eigentlich Schwalben? In einem Videoexperiment zum Mitentscheiden gehen wir der Frage auf den Grund, wie, wann und warum manche Situationen im Fußball als Foul gewertet werden und andere wiederum nicht. Und wir beantworten die Frage, was Fouls, Schwalben und Platzverweise eigentlich mit Soziologie zu tun haben.
Universität Bielefeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BHGS) ▸ Ulrich von Wedelstaedt
www.geniale-bielefeld.de
67
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Gedächtnis, Gehirn und Bewegung Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr
mitmach - ausstellung Wie können wir etwas über menschliche Bewegung lernen? Wir zeigen 9 CITEC, Universität neuartige wissenschaftliche Methoden, VerfahBielefeld, Foyer ren und Techniken, mit denen ein Einblick in den Aufbau menschlicher Bewegungen möglich wird. An interaktiven (Touchscreen-)Terminals findest Du heraus, was das motorische Gedächtnis ist, wozu man ein Mentalprofil braucht, wie es zu Sportsucht kommt und vieles mehr.
Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft ▸ Ludwig Vogel
Geschichten aus dem Kerker Gefängnisse im Mittelalter
Di 22.08. + Mi 23.08. 13:00 – 15:00 Uhr
Wer galt im Mittelalter als „Verbrecher“ und wofür wurde man eigentlich 10 Gebäude X, Universität bestraft? Was verstand man unter „Gefängnis“ Bielefeld, X-E0-228 oder „Kerker“ im Mittelalter? Und wie sahen solche Orte aus? Wer waren die Häftlinge und wie war ihr Leben? In diesem Workshop erfahrt Anmeldung am selben Ihr, welche Strafen im Mittelalter verhängt Tag an den Infoständen wurden und welche Bedeutung vor allem der Gefängnisstrafe zukam. Die Jüngeren können im Workshop Fußfesseln mit „Eisenkugeln“ basteln und die Großen können versuchen, eine mittelalterliche Handschrift aus dem Gefängnis zu entziffern. workshop
Universität Bielefeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BHGS) ▸ Sabrina Timmer
Geschichten erfinden - kann ich das auch?
Vom inneren Sprechen beim Schreiben
Di 22.08. | 14 – 16 Uhr workshop Gute Geschichten müssen gut Mi 23.08. | 10 – 12 Uhr ausgedacht sein, aber wie? Denken ist mit innerem Sprechen verbunden, und das können wir verbessern – durch Bewusstmachen. Wir starten mit einem Wort oder einem Satz und sammeln dazu Einfälle. Wir überlegen, wie es Bitte bringt etwas zum weitergehen könnte und entwickeln FortsetSchreiben mit! Anmeldung am selben Tag an zungen: einzeln oder in Kleingruppen. Wir erinden Infoständen (ab 9 Uhr) nern uns an Ideen, Fragen, Entscheidungen. So entstehen aus einer vorgegebenen Situation viele verzweigte Wege, sie aufzulösen. Bestimmt sind wir überrascht, welche fertige Geschichte aus unserem Einfall entstanden ist! 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, V2-121
Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaften ▸ Prof. Dr. Inge Wagner
68
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Götter, Monster, Könige
Städte in der antiken Mittelmeerwelt
Di 22.08. + Mi 23.08. 12:00 – 13:00 Uhr 15:00 – 16:00 Uhr 10 Gebäude X, Universität Bielefeld, X-E0-226
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
Athen, Sparta, Rom – viele abenteuerliche Geschichten umranken die Städte der antiken Mittelmeerwelt. Worum geht es in den Erzählungen? Wer sind die Helden? Und warum sind Menschen bis heute von den Geschichten fasziniert? Wir erzählen Euch Mythen von streitlustigen Göttern, schrecklichen Monstern und mutigen Königen. Außerdem erfahrt Ihr, aus welcher Zeit diese Geschichten stammen. Wer waren die Menschen, die sie erzählt haben? Warum wurden die Geschichten immer wieder erzählt? Und was können Historiker mit solchen Geschichten anfangen?
workshop
Universität Bielefeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BHGS) ▸ Daniel Emmelius, Julian Gieseke
Insekten vs. Roboter
Wer macht wem etwas vor?
Sa 19.08. + Mo 21.08. 10:00 – 16:00 Uhr Anmeldung für den 19.08. und 21.08. online unter www.geniale-bielefeld.de
Di 22.08. + Mi 23.08. 10:00 – 16:00 Uhr Anmeldung am selben Tag an den Infoständen (ab 9 Uhr) 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, W2-127
Welchen Nutzen können Insekten für die Menschheit haben? Unser Workshop zeigt Dir Roboter, die von Insekten inspiriert sind. An Stationen beobachtest Du Insekten – eine Gruppe von Tieren, die in fast jedem Lebensraum vorkommen. Du schaust Dir ihre Fähigkeit zur Orientierung, ihre Fortbewegung und die Spurfolge an. Welche Eigenschaften wurden bei der Konstruktion der Roboter übernommen? Der Workshop verbindet die Biologie und die Robotik und zeigt Potenziale der Natur auf. workshop
Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie ▸ Prof. Dr. Claas Wegner
www.geniale-bielefeld.de
69
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Intelligente Datenbrille als Assistenzsystem Mi 23.08. 11:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:00 Uhr 15:00 – 16:00 Uhr 9 CITEC, Universität Bielefeld, 3.045
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
l aborbesuch Setz mal eine andere Brille auf! Eine intelligente Datenbrille unterstützt bei Alltagshandlungen und hilft auf diese Weise, menschliche Fehler zu vermeiden. Die Brille erfasst zunächst die vorhandene Gedächtnisstruktur des Brilletragenden. Anschließend unterstützt sie mit individuell angepassten virtuellen Einblendungen im Sichtfeld (die sogenannte „Erweiterte Realität“ oder „Augmented Reality“) und der Erkennung von Augenbewegungen: Eine Tasse Kaffee oder Tee mit einer High-Tech-Maschine zuzubereiten oder ein Vogelhaus zusammenzubauen, gelingt so kinderleicht.
Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft ▸ Dr. Kai Essig, Benjamin Strenge
Jungs gegen Mädchen, Mädchen gegen Jungs …? Geschlechterfragen im Alltag
Di 22.08. + Mi 23.08. 12:00 – 13:00 Uhr 15:00 – 16:00 Uhr 10 Gebäude X, Universität Bielefeld, X-E0-218
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
Mädchen und Jungen, Frauen und Männer, Mütter und Väter: Was bedeutet eigentlich Geschlecht? Und was machen Menschen, die sich keiner Geschlechterkategorie zuordnen können oder möchten? Im Workshop wollen wir Geschlechterrollen thematisieren und Rollenklischees diskutieren. Dazu werden wir kleinere praktische Übungen durchführen und Alltagsszenen nachstellen, in denen es um Geschlechterfragen geht. workshop
Universität Bielefeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BHGS) ▸ Katharina Wojahn
70
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Keine Angst, ich kann helfen! Erste-Hilfe-Maßnahmen kennenlernen
Mi 23.08. 11:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 14:00 Uhr 15:00 – 16:00 Uhr 7 FH Bielefeld, B 349
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
Erste Hilfe im Alltag zu leisten, das macht viele Menschen unsicher und jagt uns vielleicht sogar Angst ein. Damit Ihr demnächst sagen könnt „Keine Angst, ich kann helfen!“, üben wir gemeinsam! Wir spielen unterschiedliche Notfallsituationen durch und erproben geeignete Handlungen der Notfallversorgung. Dies beginnt bei einfachen Verbänden bis hin zu einer Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Hilfe eines Dummys im Pflegelabor der FH Bielefeld. Wenn Kinder frühzeitig an einfache Verhaltensregeln bei Notfallsituationen herangeführt werden, verliert sich die Scheu, aktiv zu werden und sie werden auch als Erwachsene deutlich sicherer. workshop
FH Bielefeld, Wirtschaft und Gesundheit ▸ Christiane Freese
Kiswahili trifft Theater
Spielend (Fremd-)Sprache lernen
Di 22.08. 14:00 – 17:00 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, C02-235
Bitte unempfindliche Kleidung und ggf. dicke Socken mitbringen. Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
workshop Wie versteht man eine fremde Sprache, wenn man noch kein einziges Wort in ihr gelernt hat? Wie fängt man überhaupt mit dem Lernen an? Theater spielen verbindet man nicht unbedingt mit dem Fremdsprachenunterricht, aber wie spannend erste Erfahrungen mit einer neuen Sprache wie Kiswahili sein können, zeigt eine Annäherung an diese Sprache mit Theatermethoden: das Spielen, der Einsatz von Mimik und Gestik, Rhythmus, Gelegenheiten zum Nachsprechen der neuen Sprache. Seid neugierig und probiert selbst aus, ob Ihr spielerisch ganz neu auf das Sprachenlernen schauen könnt.
Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ▸ Dr. Susanne Horstmann
www.geniale-bielefeld.de
71
KogniHome – die mitdenkende Wohnung
Wie werden wir im Jahr 2024 leben?
Mi 23.08. 10:00 – 11:00 Uhr 12:00 – 13:00 Uhr 14:00 – 15:00 Uhr 9 CITEC, Universität Bielefeld, Roboter Service Appartment (CSRA)
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen (ab 9 Uhr)
l aborbesuch In der mitdenkenden Wohnung erlebt Ihr das Leben im Jahr 2024. Testet hier intelligente Versionen von alltäglichen Einrichtungsgegenständen, die in dem Projekt KogniHome entwickelt wurden. Die Tür erkennt selbstständig die dort Wohnenden und öffnet automatisch, der Spiegel stellt individuelle Informationen zusammen und hilft bei der Auswahl der Kleidung. Außerdem könnt Ihr mit dem persönlichen Fitness-Trainer im eigenen Wohnzimmer spielerisch trainieren. Forschende vom Forschungsinstitut CITEC erklären die Technik hinter den Prototypen und zeigen Möglichkeiten der Zukunft auf.
Universität Bielefeld, CITEC ▸ Marc Hesse
Kolumbus-Kids entdecken, begeistern, fördern Hinter den Kulissen des Projektes
Di 22.08. + Mi 23.08. 12:30 – 14:30 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude
V2-155, W2-127, W0-311, W01-247/-253/-264
Jederzeit vorbeikommen!
l aborbesuch Komm mit hinter die Kulissen: Im Projekt Kolumbus-Kids werden nach der Schule Schülerinnen und Schüler in naturwissenschaftlichen Fächern gefördert. Schau Dir die Räumlichkeiten an, in denen experimentiert und geforscht wird. Hier leben verschiedene Reptilien: Geckos, Chamäleons, Schildkröten, Bartagamen und sogar ein Leguan. Aber auch Insekten wie das Wandelnde Blatt und Amphibien wie Frösche und Molche sind hier zu sehen. Außerdem kannst Du Meeresbewohner wie Hummer, Katzenhaie und verschiedene Krebs- und Fischarten besuchen.
Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie ▸ Prof. Dr. Claas Wegner
72
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 18:00 Uhr 7 FH Bielefeld, Magistrale
mitmach - ausstellung Auf den Spuren des großen Erfinders der Renaissance könnt Ihr originalgetreu nachgebaute interaktive Maschinen erleben, spielerisch technische Zusammenhänge aufspüren und mit Neugier seine genialen Erfindungen heute wiederentdecken. Auf Basis der über 500 Jahre alten technischen Skizzen Leonardos haben Studierende mit viel Phantasie und Kreativität funktionsfähige Geräte konstruiert. Die Ausstellung lässt sowohl das Genie Leonardos als auch die faszinierende Arbeitsweise der jungen Konstrukteure lebendig werden.
FH Bielefeld, Ingenieurwissenschaften und Mathematik ▸ Prof. Dr. Horst Langer
Lernwerkstatt
Wo lernen eigentlich meine Lehrer?
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr
offener workshop Willkommen in der Lernwerkstatt! Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer 6 Universität Bielefeld, treffen sich hier, um selbst zu lernen, wie man Hauptgebäude, T0-218 am besten lernt. Hier könnt Ihr experimentieren, debattieren, ausprobieren, reflektieren, studieren ... oder einfach spielen. Dieses Jahr geht's in der Lernwerkstatt vor allem ums Brückenbauen: Wie werden Brücken konstruiert? Was macht Brücken stabil? Wie baut man eine Brücke aus 10 DIN-A4-Blättern Papier? Aber auch: Wie entstehen Brücken zwischen Menschen? Probiert es aus!
Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaften
www.geniale-bielefeld.de
73
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Mechatronischer Dummy für den sitzenden Menschen Menschmodelle in der Technik
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr 7 FH Bielefeld, D 308
mitmach - ausstellung Auf Knopfdruck einen anderen Menschen erzeugen? Geht das? Ja! Wo der Mensch zusammen mit Technik funktioniert, braucht man für die Entwicklung des Systems einen „Ersatzmenschen“, einen sogenannten Dummy. Ist der Mensch beispielsweise starken Stößen ausgesetzt, können Dummys für Versuchszwecke eingesetzt werden, um die Testperson nicht zu gefährden. Am Beispiel eines Dummys für einen sitzenden Menschen wird gezeigt, wie auf Knopfdruck die dynamischen Eigenschaften des Menschen, ob dick oder dünn, groß oder klein, eingestellt werden können.
FH Bielefeld, Ingenieurwissenschaften und Mathematik ▸ Prof. Dr.-Ing. Rolf Naumann
Menschen migrieren Die Welt in Bielefeld
Di 22.08. 11:00 – 17:00 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, Zentrale Halle
mitmach - ausstellung Mach mit bei der interaktiven Weltkarte! Viele Menschen, die hier leben, sind in anderen Regionen, Ländern und sogar Kontinenten aufgewachsen. Zeige auf der Landkarte, woher Du kommst, wo Deine Eltern/Großeltern geboren sind. Nicht erst heute gibt es Menschen, die ein- oder auswandern: manchmal freiwillig, häufig aber, weil sie gezwungen waren. In OWL z. B. gab es im 19. Jh. zugewanderte Arbeitskräfte in den Fabriken, während Einheimische in die USA auswanderten. Die interaktive Landkarte zeigt, wie viele unterschiedliche Herkunftsorte die heutige Bevölkerung hat.
Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie ▸ Dr. Levke Harders
74
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
7 FH Bielefeld, C 300
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen 30-minütige Pause, ggf. Verpflegung mitbringen
A
Miniatur-Internet (für 10-13-Jährige) Mi 23.08. | 9:30 – 13 Uhr
workshop Wie wäre es, ein kleines eigenes Internet aufzubauen? Selbst verkabelt und konfiguriert! Dazu erfährst Du, was IP-Adressen sind, was ein Router macht und wie ein Netzwerk arbeitet. Und zum Ende des Workshops hast Du eine Vorstellung davon, wie das World Wide Web tatsächlich funktioniert. Der Workshop richtet sich an Kinder, die zumindest ein bisschen mit einem PC umgehen können. Teilnahmevoraussetzung: KEINE Netzwerkkenntnisse!
Miniatur-Internet (für 14-18-Jährige) Di 22.08. | 13 – 18:30 Uhr Informationen in Sekundenschnelle, das erleben wir täglich im Internet. Aber wie ist das eigentlich möglich? Wie funktioniert das World Wide Web, das für uns so selbstverständlich geworden ist? Der Workshop bietet eine Mischung aus Theorie (Aufbau von IP-Adressen, dynamisches Routen eines Routers) und praktischen Tätigkeiten (Netzwerk verkabeln, PC im Netzwerk konfigurieren, Router konfigurieren, von einem PC über das selbst konfigurierte Netzwerk auf den LaborWebserver zugreifen). Teilnahmevoraussetzung: KEINE Netzwerkkenntnisse! workshop
Miniatur-Internet (für Erwachsene) M i 23.08. | 18 – 22:30 Uhr Informationen in Sekundenschnelle, das erleben wir täglich im Internet. Aber wie funktioniert das World Wide Web? Der Workshop bietet eine Mischung aus Theorie (Aufbau von IP-Adressen, dynamisches Routen eines Routers) und praktischen Tätigkeiten (Netzwerk verkabeln, PC im Netzwerk konfigurieren, Router konfigurieren, von einem PC über das selbst konfigurierte Netzwerk auf den LaborWebserver zugreifen). Dieser Workshop richtet sich an jung gebliebene Erwachsene, Eltern, Omas und Opas, die gerne einmal erfahren möchten, wie das Internet funktioniert. Voraussetzung: KEINE Netzwerkkenntnisse! workshop
FH Bielefeld, Wirtschaft und Gesundheit ▸ Prof. Dr. Jörg-Michael Keuntje, Sabine Demoliner
www.geniale-bielefeld.de
75
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
MINT-Wissen?
Dein Speed-Check
Di 22.08. + Mi 23.08. | 11:00 – 17:00 Uhr 7 FH Bielefeld, Magistrale mitmach - ausstellung Bist Du ein kreativer Erfindergeist oder arbeitest Du lieber sorgfältig? Brütest Du gerne an abstrakten Problemen oder reparierst du mit Freude Sachen? Verschaffe Dir interaktiv mit unserer „MINT-Maschine“ einen schnellen und aussagekräftigen Eindruck über Deine MINT-Kompetenzen. An den Stationen wird mit Speed Dein persönliches Wissensprofil gecheckt. Vielleicht bist Du ja sogar ein Allrounder und interessierst Dich für alle Bereiche? Finde es heraus!
FH Bielefeld, Ingenieurwissenschaften und Mathematik ▸ Prof. Dr. Franz Feyerabend
Mitmach- und Experimentierlabor: teutolab-PHYSIK Mi 23.08. 12:00 – 17:00 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, D01-276
offener workshop Beim teutolab-PHYSIK können Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern mitmachen: Ganz alltagsnah erlebt Ihr, wie interessant Physik und wie spannend selber experimentieren ist. Ihr habt Spaß am Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene? Dann seid Ihr in unserer modernen Forschungsumgebung bestens aufgehoben. Kommt vorbei und schnuppert einmal „echte Uniluft“!
Universität Bielefeld, Fakultät für Physik teutolab-PHYSIK ▸ Dr. Katja Tönsing
Speedstacking
Augenbewegungen beim schnellen Becherstapeln
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr 9 CITEC, Universität Bielefeld, Foyer
mitmach - ausstellung Probiere das Speedstacking, einen faszinierenden Geschwindigkeitssport, selbst aus! Ganz nebenbei erhältst Du noch interessante Einblicke in die Blickbewegungssteuerung des Menschen beim Erlernen dieser Tätigkeit. Weil Speedstacking so schnell und einfach zu lernen ist, sind schnelle Erfolgserlebnisse vorprogrammiert. Dann könnt Ihr einfache, moderate oder schwierige Versionen ausprobieren. Die Forschungergebnisse zum Thema werden unter anderem anhand von spannendem Videomaterial demonstriert.
Universität Bielefeld, CITEC
76
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Sportmuffel oder Fitnessfreak? Finde heraus, wie sportlich du bist!
Di 22.08. + Mi 23.08. 10:00 – 15:00 Uhr
Wenn Du sportbegeistert bist oder Dich generell für Deinen Körper interessierst, 6 Universität Bielefeld, bist Du hier genau richtig! In unserem WorkHauptgebäude shop bekommst Du medizinische Fakten über eine gesunde Lebensführung geliefert und machst verschiedene sportliche Experimente Anmeldung am selben Tag an den Infoständen und Spiele, die mit einem Fitnesstracker auf (ab 9 Uhr) gezeichnet werden. Dieser Tracker sammelt wichtige Daten über Deinen Biorhythmus. Durch dieses moderne Analyseverfahren erhältst Du Informationen über spezielle Prozesse in Deinem Körper – das nennt man auch „innere Uhr“. Anschließend lernst Du, diese selbst erhobenen Daten medizinisch zu interpretieren. workshop
Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie ▸ Prof. Dr. Claas Wegner
Sütterlin: Kannst Du es lesen?
Briefe und Karrikaturen aus der Nachkriegszeit
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:30 – 12:30 Uhr 14:30 – 15:30 Uhr
Kurz nach dem 2. Weltkrieg wurde noch ganz anders geschrieben als heute – in einer merkwürdigen Schrift: Ihr Name ist 10 Gebäude X, Universität „Sütterlin“. Aber wie sieht diese Schrift aus und Bielefeld, X-E0-226 wie können wir sie in Briefen und Karrikaturen lesen? Lernt die Handschrift zu entschlüsseln und kommt mit auf eine Zeitreise in den BieAnmeldung am selben lefelder Alltag nach 1945. Indem Ihr die Schrift Tag an den Infoständen der Menschen lesen lernt, erfahrt Ihr etwas über ihre Gedanken. Und Ihr bekommt einen Eindruck, was es bedeutet, ein Leben zu führen, das vom Krieg bestimmt wurde. workshop
Universität Bielefeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BHGS) ▸ Kerstin Schulte
Synthetische Biologie
Selbst experimentieren und entdecken
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr
experiment Was ist synthetische Biologie? Finde es heraus! Schreibe mit Geheimtinte, 8 CeBiTec, Universität trenne Farben auf oder pipettiere farbige Bielefeld, Foyer Lösungen. Knacke den genetischen Code von Obst, durchleuchte den Aufbau von Blättern oder untersuche Algen unter dem Mikroskop. Gemeinsam mit Studierenden der Biologie entdeckst du, was synthetische Biologie kann und wozu man sie braucht.
Universität Bielefeld, iGEM-Team CeBiTec
www.geniale-bielefeld.de
77
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Szenisches Spiel zum „Gut sein...“ Eine interaktive Inszenierung
Mi 23.08. 14:00 – 17:00 Uhr
show ⁄ performance Gut sein...: Mit diesem Thema befasst sich eine Gruppe Studierender 7 FH Bielefeld, Theater der FH Bielefeld unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Hentschel. In dieser Inszenierung nehmen Euch die Studierenden mit in die Welt des Theaters. Ihr werdet selber ein Teil des Stückes und erlebt, was alles zum Schauspielen dazugehört. Ihr entdeckt die Gefühlswaschmaschine und erprobt Eure eigene Stimme, seid als Zuschauende und Aktive dabei, wenn die Studierenden Szenen aus ihren Stücken zeigen, die sie selbst zum Thema „Gut sein...“ entwickelt haben. Hier sitzt Ihr eine Reihe weiter vorne als in der ersten Reihe!
FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen ▸ Prof. Dr. Ingrid Hentschel mit Studierenden
Taschengeld & Co.
1, 2 oder 3 – letzte Chance vorbei!
Mi 23.08. 12:00 – 15:30 Uhr 7 FH Bielefeld, Konferenzbereich
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen. Je Person nur für 1 Show möglich!
A Halbstündige Shows
spiel ⁄ quiz Die bekannte Kindershow 1, 2 oder 3 kommt zur GENIALE. Sei dabei und hüpfe auf die richtigen Antwortfelder bei der Show im beliebten ZDF-Format! Spiele mit und erfahre Neues zum Thema Taschengeld & Co! Die Lehreinheit Wirtschaft der FH Bielefeld lädt Euch und das Publikum dazu ein.
FH Bielefeld, Wirtschaft und Gesundheit ▸ Prof. Dr. Kirsten Beckmann, Prof. Dr. Christiane Nitschke
um 12, 13, 14, 15 Uhr.
78
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
teutolab-mathematik Mathematik einmal anders Mi 23.08. 12:00 – 17:00 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, V4-132, V4122, V4-116
mitmach - ausstellung Entdecke und erlebe mit dem teutolab-mathematik die Mathematik einmal von einer anderen Seite. Bei verschiedenen Mitmachexperimenten zu Würfelspielen, Platonischen Körpern oder Spiegelungen findest Du heraus, wie spannend die Mathematik ist.
Universität Bielefeld, Fakultät für Mathematik
The Power of Make up
Eine Entdeckungsreise in das alltägliche Schönheitshandeln
Di 22.08. + Mi 23.08. 14:00 – 16:00 Uhr 10 Gebäude X, Universität Bielefeld, X-E0-224
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
Universität Bielefeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BHGS) ▸ Susanne Richter
Schminken kann Spaß machen oder sich anfühlen wie eine Notwendigkeit. Schminken kann künstlerisch sein oder ein Beruf. Schminken ist auch wissenschaftlich interessant: Wer darf, wer sollte sich schminken und warum? Wer sollte sich nicht schminken? Wann ist man zu jung, wann zu alt zum Schminken und wann ist man zu viel geschminkt? Wir erforschen die Spielregeln des Schminkens in der Gesellschaft im Selbstversuch und diskutieren, was Schminken bedeutet. Alle sind eingeladen: Mädchen, Jungs und alle, die Lust haben. Egal, ob sie viel oder wenig Erfahrung mitbringen. workshop
Visualising Research – Gezeichnete Wissenschaft Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr
mitmach - ausstellung Studierende des Fachbereichs Gestaltung der FH Bielefeld haben das 6 Universität Bielefeld, Experiment gewagt, mit zeichnerischen Mitteln Hauptgebäude, Zentrale zu erkunden, womit sich NachwuchsforschenHalle de der BGHS in ihren Forschungsprojekten beschäftigen: Freiwilligenarbeit zwischen Tradition und Moderne, Darstellungen des Teufels A Mit 20-minütigen Führungen um 12, 14, 16 Uhr. im Mittelalter, Lebenswirklichkeiten ezidischer Frauen, Frauenrechtsverletzungen, JugendAußerhalb der kriminalität und Wohnsituationen von älteren Campus-Tage auch in der GENIALEMenschen im Seniorenheim. Schaut Euch die WissensWerkStadt Ausstellung an und macht Euch schlau!
Do 24.08. – Sa 26.08.
Universität Bielefeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BHGS) in Kooperation mit der FH Bielefeld, Gestaltung
www.geniale-bielefeld.de
79
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Von der Alge zum Pullover Fäden aus Alginat, Casein und anderen Biopolymeren
Mi 23.08. 11:00 – 13:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr
experiment Woraus besteht eigentlich Euer Pulli oder Eure Jacke? Woher kommen Kunstfasern? Und gibt es eine Alternative, wenn ir7 FH Bielefeld, Textillabor, gendwann nicht mehr genug Erdöl vorhanden D 332 ist? Hier werdet Ihr sehen, wie man aus Alginat, überschüssiger Milch u. ä. Fäden erzeugen kann. Testet die Unterschiede!
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
FH Bielefeld, Ingenieurwissenschaften und Mathematik ▸ Prof. Dr. Andrea Ehrmann
Welt des Verborgenen
Die Faszination der kleinen Dinge
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr
experiment Die Welt der kleinen Dinge bietet viele interessante Geheimnisse, die wir mit 6 Universität Bielefeld, Euch in spannenden Experimenten lüften Hauptgebäude, wollen. Warum können Flüssigkeiten plötzlich Zentrale Halle steinhart werden? Ist schwarz gleich schwarz? Was passiert mit uns, wenn wir zu viel Salz essen? Wie baut man aus einer Zitrone eine Batterie? Mit allen Sinnen wollen wir mit Euch in die im Alltag verborgene Welt der Wissenschaft eintauchen! Kommt vorbei und entlockt den kleinen Dingen ihre großen Geheimnisse!
btS Biotechnologische Studenteninitiative e. V.
Wenn jemand eine Reise tut …
Reisefotos und Reisegeschichten – damals und heute
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:30 – 13:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr 10 Gebäude X, Universität Bielefeld, X-E0-213
Bringt Fotos von Euren Reisen und Urlauben mit! Anmeldung am selben Tag an den Infoständen.
Warum werden auf Reisen eigentlich immer so viele Fotos gemacht? Und was können uns diese Fotos erzählen? Wir hören Geschichten von Menschen, die in den 1930er Jahren auf große Abenteuerreisen gegangen sind: Nach ihrer Rückkehr haben sie mit Hilfe der Reisefotos über ihre Erlebnisse und Abenteuer berichtet. Von welchen Abenteuern und Erlebnissen erzählen Eure Bilder? Wir machen ein Buch mit Abenteuergeschichten aus Euren Urlaubsfotos! workshop
Universität Bielefeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BHGS) ▸ Theresa Hornischer
80
GENIALE – Macht Euch schlau!
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Wie klingt unser Campus? – Ein Klangspaziergang Di 22.08. + Mi 23.08. 15:30 – 17:00 Uhr 2 Campus Bielefeld
Treffpunkt: 11 Soziales Feld vor Gebäude X
offener workshop Erkundet mit uns den Campus Bielefeld - mal auf eine ganz andere Art und Weise: In seinen klanglichen Welten! Wie klingt der Campus? Was gibt es klanglich zu erforschen? Unterwegs wird es Gelegenheit zum Ausprobieren geben, wir treffen auf eine Tanztruppe, eine Trommelcombo und weitere Überraschungsgäste. Im Laufe des Spaziergangs entwickeln wir einen gemeinsamen Song, der am Zielpunkt mit einer Band zur Aufführung kommt.
FH Bielefeld, Schwerpunkt Musikalische Bildung ▸ Sara Hubrich, Stefanie Strunk
Wie Roboterhände das Greifen begreifen Geistreiche Technik am Exzellenzcluster CITEC
Mi 23.08. 13:30 – 17:00 Uhr 9 CITEC, Universität Bielefeld, Greiflabor 0.112
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen
A Halbstündige
Vorführungen um 13:30, 14:30, 15:30, 16:30 Uhr.
l aborbesuch Ohne groß darüber nachzudenken, setzen Menschen ihre Hände unterschiedlich ein, um Dinge zu nehmen und zu bewegen. Wir benutzen zwei Finger wie eine Pinzette, um ein Kaugummi zu greifen. Heben wir einen Apfel hoch, umschließen wir ihn mit allen Fingern. Roboterhände müssen diese Arten zu greifen erst lernen. Forschende des Instituts CITEC zeigen, wie sie Roboterhänden beibringen, Gegenstände zu greifen, ohne sie zu zerquetschen oder fallen zu lassen. Dafür arbeiten sie mit den „Shadow-Hands“ – besondere Roboterhände, die so groß und beweglich wie menschliche Hände sind.
Universität Bielefeld, CITEC ▸ Dr. Robert Haschke
www.geniale-bielefeld.de
81
Campus-Tage Di 22.08. + Mi 23.08.
Wie Serviceroboter lernen, uns zu helfen Geistreiche Technik am Exzellenzcluster CITEC
Mi 23.08. 11:00 – 11:30 Uhr 12:30 – 13:00 Uhr 14:00 – 14:30 Uhr
l aborbesuch Trefft die beiden Roboter Floka und Tobi! Die beiden lernen am CITEC, wie sie Menschen in ihren Wohnungen unterstützen können. Tobi kann Gesichter erkennen 9 CITEC, und merkt sich Zimmer als virtuelle LandkarUniversität Bielefeld, te. Er kann zum Beispiel Getränke servieren Zentrallabor 0.114 oder Personen begleiten. Floka kann in zwei verschiedenen Formen betrieben werden. Mit seinem „Sensorkopf“ kann er räumlich sehen Anmeldung am und Entfernungen messen. Sein „Emotionsselben Tag an den Infoständen kopf“ beherrscht Gesichtsausdrücke, damit Menschen der Umgang mit ihm leicht fällt.
Universität Bielefeld, CITEC ▸ Dr. Sven Wachsmuth
Wie wollen wir zusammenleben?
Achtsamkeit: meine Grenzen, Deine Grenzen, keine Grenzen?
Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude, Zentrale Halle
Außerhalb der Campus-Tage auch auf dem Rathausplatz Sa 19.08. – Sa 26.08.
mitmach - ausstellung In dieser Ausstellung, die mit jedem Tag der GENIALE wächst, die zum Selbstdenken und Mitgestalten anregt, dürfen alle sprechen: Welche Grenzen erfahrt Ihr in Eurem Alltag? Wie können wir sie überwinden? Seid neugierig und gestaltet die Ausstellung zwischen 13-17 Uhr selber mit! ▸ Seite 120
Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ▸ Paul Hoss
Wir spielen Internet (für 6-9-Jährige) Di 22.08. 9:45 – 10:30 Uhr 11:00 – 11:45 Uhr 7 FH Bielefeld, B 442
Begleitpers. sind nötig, müssen sich aber nicht anmelden und dürfen dann gerne mitmachen! Anmeldung am selben Tag an den Infoständen (ab 9 Uhr)
Hast Du Lust, kleine Nachrichten auf Papier an andere Kinder aus der Gruppe zu verschicken und von denen eine Antwort zu bekommen? Damit wollen wir erkunden, wie E-Mails im Internet transportiert werden. Verschiedene Dinge müssen dabei beachtet werden. Diese lassen wir in den Nachrichtentransport einfließen und bekommen einen Eindruck, wie Computer E-Mails durch das Internet transportieren. Voraussetzung: Die Kinder sollen einfache Sätze lesen und schreiben können sowie die Zahlen von 1 bis 9 kennen. workshop
FH Bielefeld, Wirtschaft u. Gesundheit ▸ Prof. Dr. Jörg-Michael Keuntje, Sabine Demoliner
82
GENIALE – Macht Euch schlau!
WEBSHOP FÜR FOTOKUNST
10%
GENIALE Rabatt* Code: genial2017
* gilt bis 30.08.2017 auf den gesamten Warenkorb ab 80 € Mindestbestellwert
www.piqt.de
D Programm
Das GENIALE Krankenhaus
Medizin zum Staunen und Mitmachen
Sa 26.08. 10:00 – 17:00 Uhr 22 Franziskus Hospital
aktionstag Verbringt einen unvergesslichen Tag im Franziskus Hospital mit vielen Projekten für Jung und Alt! Hier könnt Ihr an modernster Technik selbst Hand anlegen und Einblicke in Euren eigenen Körper gewinnen. Für das leib liche Wohl sorgt die hauseigene Küche.
Franziskus Hospital Bielefeld ▸ Mitarbeiter des Franziskus Hospitals
Das GENIALE Teddykrankenhaus
Mach kranke Kuscheltiere gesund!
Sa 26.08. 10:00 – 17:00 Uhr 22 Franziskus Hospital, OP-Zentrum und Überwachungsstation
Wir bauen ein komplettes Krankenhaus für Teddys auf! Ihr könnt gern Eure eigenen kranken Kuscheltiere mitbringen. Wir finden heraus, was ihnen fehlt und dann machen wir sie gemeinsam gesund. Röntgen, spritzen, gipsen – wir ziehen alle Register der Medizin. Zusätzlich finden Notoperation von schwerkranken Teddys statt. Von der Feuerwehrrettung über die Notaufnahme bis hin zur Notoperation – bei all dem könnt Ihr helfen! aktionstag
Franziskus Hospital Bielefeld ▸ Mitarbeiter des Franziskus Hospitals, Feuerwehr, Rettungsdienst
Campus-Tage Das ABC der Geschichte und Gesellschaft ▸ Seite 60 Dein Roboterführerschein ▸ Seite 61 Den Tumorzellen auf der Spur ▸ Seite 61 Der Traum vom Fliegen ▸ Seite 62 Die DNA - das Molekül im Schülerlabor ▸ Seite 63 Die DNA - ein Molekül bestimmt den Menschen ▸ Seite 63
84
GENIALE – Macht Euch schlau!
D
Programm
Das GENIALE Quiz– die Live-Show
w o h S e v i L Die Experimente, Videos und jede Menge Ratespaß! Sa 19.08. / So 20.08. Mo 21.08. / Mi 23.08. 15:00 – 16:00 Uhr Sa 26.08. 11:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 16:00 Uhr
quiz - show Können Fliegen schwimmen? Wie dünn ist der dünnste Klebefilm? Na, hättet Ihr das gewusst? Bei der GENIALE-Quizshow bieten Wissenschaftsprofis live auf der Bühne Antworten 3 Jahnplatz auf diese und noch viele weitere knifflige Fragen! Forschende aus Universität und Fachhochschule Bielefeld gehen mit LiveExperimenten, Videos und vielen Überraschungen den Dingen auf den Grund. Aus den verschiedensten Fachgebieten kommen die Fragen, mal sind es ganz harte Nüsse, mal braucht Ihr nur etwas Glück… Das Publikum darf natürlich mitraten – und anfeuern! Denn auf der Bühne stellen sich mutige Quiz-Teams den Fragen, coole Preise inklusive. Und das Besondere: Bei jeder Quizshow gibt es neues (und garantiert kalorienfreies) Synapsenfutter, denn kein Quiz gleicht dem anderen. Kommt vorbei, testet Euer Wissen und geht mit vielen neuen Antworten nach Hause!
Universität Bielefeld in Kooperation mit der Ravensberger Erfinderwerkstatt
www.geniale-bielefeld.de
85
D Programm
Das große Krabbeln
Insekten sind ekelig, nervig und schädlich?
Sa 19.08. – Sa 26.08. 11:00 – 17:00 Uhr 5 GENIALEWissensWerkStadt
Entdecke mit uns, wie spannend und nützlich Insekten wirklich sind! Sie bestäuben Nutzpflanzen, sind Müllabfuhr und Vorbild für Medikamente und neue Erfindungen. Unter dem Mikroskop werden sie zu Riesen und entführen Dich in ihre Welt. Bei uns kannst Du lebende Insekten auf die Hand nehmen. Hast Du schon einmal leckere Insekten gegessen? Hier kannst Du das Essen der Zukunft probieren. Teste Dein Wissen beim Insektenquiz oder bastle ein fliegendes Schmetterlingsmodell. Die Insektenstation ist mit wechselnden Angeboten für jedes Alter geeignet.
aktionstag
Naturkunde-Museum Bielefeld ▸ Dr. Ingo Höpfner, Ole Heimbeck
Das neue Innovationszentrum entdecken Sa 19.08. 11:00 – 15:00 Uhr 40 Innovationszentrum Campus Bielefeld (ICB)
Noch wird hier fleißig gebaut – aber Ihr dürft schon mal vorbeischauen! In unmittelbarer Nähe zu Universität und Fachhochschule Bielefeld entsteht das Innovationszentrum Campus Bielefeld. Dort, wo bald Büros, Labore, Werkstätten und Konferenzräume für junge Unternehmen und kreative Start-ups untergebracht sind, könnt Ihr auf GENIALEEntdeckungstour gehen: Blickt im Kranballon über den ganzen Campus oder nehmt an den zahlreichen Mitmach-Angeboten teil. Wir organisieren einen bunten Aktionstag für Groß und Klein – lasst Euch überraschen! aktionstag
BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH
86
GENIALE – Macht Euch schlau!
D
Programm
Der GENIALE OP-Saal
Selber operieren unter der Anleitung von Profis
Sa 26.08. 10:00 – 17:00 Uhr
l aborbesuch Ihr habt noch nie einen Operationssaal von innen gesehen? Dann kommt 22 Franziskus Hospital, vorbei! In unserem modernen OP-Zentrum OP-Zentrum darf an spannenden Medizin-Stationen geguckt und mitgemacht werden: Versucht Euch an Operationen in dreidimensionaler Schlüssellochtechnik, zerschießt Steine mit Ultraschall, fischt Kerne aus dem Inneren einer Paprika und operiert an Kunstknochen. Hier könnt Ihr sogar Nähen lernen wie eine echte Chirurgin oder ein Chirurg!
Franziskus Hospital Bielefeld ▸ Operateure des Franziskus Hospitals
Der Körper im Gehirn Mitmach-Experimente zur Körperwahrnehmung
So 20. – Sa 26.08. 11:00 – 17:00 Uhr 3 Jahnplatz
Achtung: während der Campus-Tage auf dem Campus ▸ Seite 62
Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft ▸ AG Biopsychologie & Kinderlabor B hoch 3
experiment Woher wissen wir, wo wir berührt werden, was zum Körper gehört, und wie bewegen wir uns zielgenau? In kurzen Experimenten mit Aha-Effekt zeigen wir Euch, wie das Gehirn den Körper wahrnimmt und mit Veränderung und Wachstum umgeht. Mit einfachen Tricks bringen wir das Gehirn dazu, zu glauben, eine Gummihand gehöre zum eigenen Körper, man habe einen 6. Finger oder eine Pinocchio-Nase. Probiert diese Versuche selbst aus! An den Campus-Tagen zeigen wir unsere Forschungs labore und bieten weitere Versuche an, die wir in unserer Forschung verwenden.
www.geniale-bielefeld.de
87
D Programm
Der Verkehrsunfall
Tat- und Einsatzort von Feuerwehr und Polizei
Mo 21.08. 10:00 – 16:00 Uhr 4 Rathausplatz
experiment Was ist denn hier bloß passiert? Wir simulieren für Euch eine Unfallsituation – Berufsfeuerwehr und Polizei sind schon herbeigeeilt! Gemeinsam mit ihnen untersucht Ihr das Szenario ganz genau: Was ist zu tun zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit? Was geschieht bei der Tatortaufnahme, z. B. bei der Spurensicherung und der Aufnahme von Zeugenaussagen? Können wir zusammen den Verkehrsunfall rekonstruieren? Hier erfahrt Ihr viel über das spannende Berufsbild von Feuerwehr- und Polizeibeamtinnen und -beamten.
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Kooperation mit der Polizei und der Berufsfeuerwehr ▸ Herr PD Averdiek-Gröner, Herr Kleibrink
Die GENIALE Blackbox
Aktuelle Untersuchungstechniken des Verdauungstraktes mit der „schwarzen Mamba“
Sa 26.08. 10:00 – 17:00 Uhr 22 Franziskus Hospital, Funktionsabteilung
Anmeldung vor Ort an der Reception
A Halbstündige
Workshops um 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr.
Im Magen-Darm-Trakt scheint niemals die Sonne. Um trotzdem in das Innere des Menschen schauen zu können, bringt der Magen- und Darmspezialist (Gastroenterologe) mit einem 100-130 cm langen schwarzen Schlauch, an dessen Spitze sich eine Kamera und eine Lichtquelle befindet, Licht ins Dunkle. Dieses sehr flexible Endoskop ermöglicht es dem Arzt, Magen, Dickdarm und auch den Dünndarm mit hochauflösender Kamera und exzellenter Bildqualität genau zu untersuchen. Wir zeigen Euch die Vielzahl der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten mit Hilfe unserer Blackbox. workshop
Franziskus Hospital Bielefeld ▸ Ärzte der Klinik für Allgemeine Innere Medizin
88
GENIALE – Macht Euch schlau!
D
Programm
Die GENIALE Strahlenkanone Sa 26.08. 10:00 – 17:00 Uhr
Die Strahlentherapie gehört neben der Operation und der Chemotherapie zu den 22 Franziskus Hospital, wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten bei Strahlentherapie bösartigen Tumorerkrankungen. Werft einen Blick hinter die Kulissen einer hochmodernen Strahlentherapieabteilung und gewinnt Einblick in ein Kapitel der neuesten medizintechnischen Entwicklung! Begleitet einen Teddybären durch die Strahlentherapie - von der Planung bis zur endgültigen Durchführung der Bestrahlung. aktionstag
Franziskus Hospital Bielefeld ▸ Ärzte der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Die GENIALEn Organe
Herz und Lunge zum Anfassen
Sa 26.08. 10:00 – 17:00 Uhr 22 Franziskus Hospital, Gesundheitszentrum aktionstag Hier könnt Ihr in Kontakt kommen mit echten Organen: Schaut Euch Herzen und Lungen genau an und lernt spielerisch, wie sie funktionieren. Ihr könnt an Euch selbst Beatmungen durchführen und Herzaktionen messen. Außerdem laden wir Euch in einen echten begehbaren Rettungswagen ein.
Franziskus Hospital Bielefeld ▸ Ärzte der Klinik für Anästhesiologie, Jugendliche
Digital Storytelling
Geschichten erzählen mit Tablets & Co.
Do 24.08. 11:00 – 14:00 Uhr
Menschen erzählen sich seit Urzeiten Geschichten: witzige und traurige, schau37 Stadtbibliothek am erliche und spannende, überraschende und Neumarkt, Raum SO2, 2. OG nachdenkliche. Digitale Medien bieten heute besondere Möglichkeiten, eigene Geschichten zum Leben zu erwecken. Darum wollen wir mit Hilfe von iPads kleine Zeichentrickfilme, Comics und Stop-Motion-Filme produzieStadtbibliothek Bielefeld in Kooperation mit der ren. Dabei sind kreative Ideen und Lust am Universität Bielefeld, Experimentieren gefragt! Die gemeinsamen Fakultät für Linguistik und Ergebnisse stellen wir Euch als Download zur Literaturwissenschaft Verfügung. ▸ Dr. Matthias Preis, workshop
Kristin Weiser-Zurmühlen, Carolin Obermeier
www.geniale-bielefeld.de
89
D ⁄ E Programm
Digitalisierung spielend erleben Fr 25.08. + Sa 26.08. 11:00 – 17:00 Uhr
mitmach - ausstellung Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche. Hierdurch 5 GENIALEergeben sich vielfältige Chancen, aber ebenso WissensWerkStadt große Herausforderungen. Wir geben Euch einen spannenden Einblick in neue Technologien – taucht z. B. mit einer Datenbrille in die virtuelle Realität ein! Die Installation des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM Paderborn ermöglicht Euch einen virtuellen Rundgang durch Unternehmen und Landschaften. Dabei könnt Ihr spielerisch erleben, wie sich virtuelle und reale Welt vermischen.
OstWestfalenLippe GmbH
Dinos im Klimastress Mi 23.08. 11:00 – 13:00 Uhr 28 Naturkunde-Museum
Vor mehr als 200 Millionen Jahren brach das Zeitalter der Dinosaurier an. Nichts schien diesen anpassungsfähigen Reptilien im Weg zu stehen, als sie die Herrschaft über die Erde antraten. Mit Dino-Modellen und Repliken versuchen wir spielerisch die vergangenen Erdzeitalter zu verstehen, in denen es immer wieder zu heftigen Klimaschwankungen kam. Ihr bastelt Euch ein Pop-Up-Bild oder einen Flugsaurier und seid am Ende echte Dino-Profis. workshop
Naturkunde-Museum Bielefeld ▸ Andrea Mallwitz-Jander
Drucken in 3D – Die Zukunft zum Anfassen! Di 22.08. + Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr 3 Jahnplatz
mitmach - ausstellung Wirf einen Blick in die Zukunft und sei hautnah dabei, wenn Gegenstände dreidimensional vor Deinen Augen entstehen. Wie das möglich ist, zeigt und erklärt die FHDW mit dem 3D-Druckverfahren. Lerne die neueste Technologie kennen und informiere Dich, wo und in welchen Bereichen bereits heute damit gearbeitet wird.
Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)
Campus-Tage Ein Tag im Leben des Baustoffhändlers Bodo Blume ▸ Seite 63 Energie aus Licht, Farbe und Zahnpasta? ▸ Seite 64 Entdecke die Welt des Wissens – Rechentricks ▸ Seite 64 Entdecke die Welt des Wissens – Schreibolympiade ▸ Seite 64
90
GENIALE – Macht Euch schlau!
E
Programm
Entdecke die Schätze der Erde: Fossilien Di 22.08. 10:00 – 13:00 Uhr 37 Stadtbibliothek am Neumarkt
Treffpunkt: Haupteingang
Fossilien sind ein Fenster in die Tierund Pflanzenwelt der Vergangenheit unseres Planeten. Lernt zum Beispiel die Seelilie kennen, die übrigens keine Pflanze ist. Deren Überreste können auch in Bielefeld gefunden werden. Mit der Herstellung eines Gipsabdrucks wird der Vorgang der Versteinerung veranschaulicht. workshop
Stadtbibliothek Bielefeld ▸ Jens Meyer
Entdecke die Schätze der Erde: Kristalle Mi 23.08. 10:00 – 13:00 Uhr 37 Stadtbibliothek am Neumarkt
Treffpunkt: Haupteingang
Warum glitzern Kristalle? Wie entsteht ein Kristall? Wie viele Kristalle gibt es überhaupt? Und wie heißen die? Wie wertvoll sind Kristalle? Und wofür werden sie verwendet? Diese und andere spannende Fragen werden in der Stadtbibliothek beantwortet. Als Experiment züchten wir sogar einen eigenen Kristall! workshop
Stadtbibliothek Bielefeld ▸ Jens Meyer
Entdecke die Schätze der Erde: Vulkane Do 24.08. + Fr 25.08. 10:00 – 13:00 Uhr 37 Stadtbibliothek am Neumarkt
Treffpunkt: Haupteingang
Was sind Vulkane eigentlich genau? Was passiert, wenn ein Vulkan ausbricht? Welche aktiven Vulkane gibt es auf der Erde? Bastelt mit uns Euren eigenen funktionsfähigen (!) Vulkan!
workshop
Stadtbibliothek Bielefeld ▸ Jens Meyer
Experimente rund um das Papierschöpfen Di 22.08. 14:00 – 17:00 Uhr
Buntes Altpapier ist viel mehr als Müll: Daraus entstehen neue Papiersorten 30 Naturkunde-Museum, wie Struktur- und Schichtpapiere, Glitzer-, Verwaltung Blüten- und Konfettipapier. Und damit leistet Recyclingpapier einen Beitrag zur Nachhaltigkeit! Mit unseren Experimenten rund um das Papierschöpfen rücken wir das Recyclingpapier ins richtige Licht und lassen der Kreativität freien Lauf: Verschiedene Materialien stehen Euch zur Verfügung, damit Ihr z. B. Bilder, Collagen oder Grußkarten selbst gestaltet könnt. Bitte bringt dünne Spültücher und eine Klappkiste für den Transport mit. Naturkunde-Museum Bielefeld ▸ Andrea Mallwitz-Jander workshop
www.geniale-bielefeld.de
91
E ⁄ F Programm
Campus-Tage Erlebe die Roboter Nao und Pleo ▸ Seite 65 Erlebnisreise durch das Sprachenlernen ▸ Seite 65 EventPhysik - Showvorlesung ... ▸ Seite 66 Experimente für Klein und Groß ▸ Seite 66 Eziden? Jesiden? Yeziden? ▸ Seite 66
Faszination Meeresbiologie Unterwasserwelten bei Nacht
Fr 25.08. 18:00 – 22:30 Uhr 6 Universität Bielefeld, Hauptgebäude
Treffpunkt: rote Boje vor dem Schwimmbad in der Zentralen Halle.
A Offene Führungen jede halbe Stunde.
l aborbesuch Hast Du schon einmal Urlaub am Meer gemacht und warst nachts am Strand? Wenn nicht, ist das kein Problem. Denn diese magische und faszinierende Atmosphäre einer Unterwasserwelt bei Nacht gibt es nämlich auch in Bielefeld. Du wirst in der Uni-Halle von einem Guide abgeholt, der Dich in unsere extra beleuchtete Meerwasseranlage führt, die 20.000 Liter fasst. Mit ihm tauchst Du in die Tiefen der Unterwasserwelt ein, die sich in den universitären Katakomben befindet. Dort kannst Du unter anderem Meeresbewohner wie Katzenhaie, Hummer und verschiedene Krebsarten kennenlernen.
Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie ▸ Prof. Dr. Claas Wegner
Faszinierende Verwandlungskünstler
Aus der Kinderstube der Insekten
Fr 25.08. 11:00 – 17:00 Uhr 5 GENIALEWissensWerkStadt
aktionstag Wir laden die ganze Familie zum Staunen über die Lebensweise der Insekten und zum Nachdenken über ihren Schutz ein. Wisst Ihr z. B., dass viele Insekten eine spektakuläre Verwandlung durchmachen - vom Ei über das Larven- und Puppenstadium bis hin zum erwachsenen Insekt? Sie besiedeln dabei unterschiedliche Lebensräume wie Wasser und Luft und müssen sich mit ihrer Atmung darauf einstellen. Erkundet die Welt der Insekten mit Anschauungsmaterialien und starken Lupen! Ein Quiz, Zuordnungsaufgaben und weitere Gestaltungsmöglichkeiten laden Euch zum Mitmachen ein.
Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e. V.
92
GENIALE – Macht Euch schlau!
„Film ab!“ für GENIALE TV-Reportagen Dreht Euren GENIALE-Film!
vorbesprechung
11.08.2017, 16.30 – 18:00 Uhr drehtage
18., 19., 20., 22., 23., 25., 26.08.2017 Dreht wissensdurstige Filme rund um Veranstaltungen der GENIALE! Diese vierstündigen Workshops machen Euch zu echten Filmschaffenden: Mit Unterstützung eines erfahrenen Filmemachers von Kanal 21 seid Ihr als Regisseurin, Reporter, Kamerafrau, Tonassistent, Lichtgestalterin oder Aufnahmeleitung unterwegs. Dabei entstehen 2- bis 5-minütige Filme mit Eurem ganz persönlichen Blick darauf, warum Wissenschaft Spaß macht. Die Filme werden später über TV und Internet verbreitet. workshop
Wichtig: Die Teilnahme am Vortreffen (bei Kanal 21 in Bielefeld) ist unbedingt erforderlich, denn dort bereiten wir die Drehtage vor. Auf jedem der acht Drehtermine können bis zu 6 Personen aktiv an den Beiträgen mitwirken. Anmelden könnt Ihr Euch als Team, z. B. mit der ganzen Familie oder mit Freunden, aber auch als Einzelpersonen, die dann zu einem Drehteam zusammengeschlossen werden. Sollten alle Plätze für die Drehtage vergeben sein, wird eine „Warteliste“ angelegt. Mobile-Kamera-Teams Wenn Ihr keinen Platz mehr ergattert, könnt Ihr aber trotzdem GENIALE-Reportagen drehen – mit Mobile-Kameras! Dafür meldet Ihr Euch bitte per E-Mail an mail@kanal-21.de zum Vortreffen an. Kanal 21
Campus-Tage Findet Nemo! – Meeresbiologie hautnah ▸ Seite 67 Foul, Schwalbe, Platzverweis ▸ Seite 67
www.geniale-bielefeld.de
93
F Programm
Fledermaus-Forschungswerkstatt Fledermäuse - live und hautnah erleben
Sa 26.08. 11:00 – 17:00 Uhr 5 GENIALEWissensWerkStadt
offener workshop In der Fledermaus-Forschungswerkstatt können einheimische Fledermäuse im wahrsten Sinne des Wortes hautnah erfahren werden: Wir zeigen Euch lebende Fledermäuse – Pflegetiere, die in der Natur nicht lebensfähig wären. Arbeitet wie echte Fledermausforschende: Ihr dürft die Tiere selbst anfassen, ihren Herzschlag spüren, das Gewicht der Tiere ermitteln, per Schieblehre ihre Größe messen und mit dem Fledermausdetektor die Ultraschallrufe hören. Im Quiz könnt Ihr Euer Wissen testen und noch viel mehr über Besonderheiten und Lebensweise der „Kobolde der Nacht“ erfahren.
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Bielefeld ▸ Bernd Meier-Lammering
Fledermäuse LIVE Von Zwergen und Mausohren Familien-Workshop
Mi 23.08. – Sa 26.08. 18:30 – 21:30 Uhr 29 namu Grünes Haus
Ausgerüstet mit einem Bat-Detector gehen wir auf Expedition rund um die Burg und beobachten unsere flinken Mitbürger beim Abendessen! Zuvor aber gibt es ein buntes Einstimmungsprogramm: Hier lernen Groß und Klein in einer interaktiven Einführung Fledermäuse kennen und tauschen bereits vorhandenes Wissen aus. Wie funktioniert eigentlich „Sehen mit den Ohren“? Um das zu erfahren, schlüpfen wir selbst einmal in die Rolle des kleinen Jägers. Die echten Fledermäuse können wir leider nicht mitnehmen... Aber dafür wird in gemütlicher Runde eine eigene (fast) echte Fledermaus gebastelt. workshop
Naturkunde-Museum Bielefeld ▸ Dr. Ingo Höpfner
94
GENIALE – Macht Euch schlau!
F
Programm
Fledermäuse live erleben
Sa 26.08. 20:00 - 22:30 Uhr
Mit dem Fledermausdetektor auf der „Pirsch“
expedition Einmal selbst wie ein Fledermausforschender arbeiten und mit dem Detektor vorbeifliegende Fledermäuse erfassen? Das Treffpunkt: am See ist hier möglich! Mit der Dämmerung kommen vor dem Restaurant die Fledermäuse aus ihren Quartieren und „Seekrug“ können dann mit Nachtsichtgerät, Handstrahler und Detektor beobachtet werden. Daneben gibt es reichlich Wissenswertes über die „Kobolde der Nacht“ zu erfahren und auch die Möglichkeit, eine Pflege-Fledermaus von ganz nah zu erleben.
33 Obersee
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Bielefeld ▸ Bernd Meier-Lammering
ForscheFuchs
Die große Mitmach-Ausstellung!
Sa 19.08. – Sa 26.08. 11:00 – 17:00 Uhr 4 Rathausplatz
mitmach - ausstellung Begebt Euch auf die Spuren der Physik und werdet zum ForscheFuchs! Eine große Vielfalt an Exponaten fordert Groß und Klein zum Schnüffeln und Experimentieren auf. Die Themen wurden von dem pfiffigen ForscheFuchs persönlich ausgewählt und behandeln Gebiete wie zum Beispiel optische Täuschungen, Licht und Schattenverhältnisse, Knobelspiele oder Gravitation und Reibungskräfte. Der ForscheFuchs führt Euch nicht nur spielerisch durch die gesamte Ausstellung, sondern gibt Hilfestellungen zur Lösungsfindung und erklärt die vielen spannenden Phänomene.
Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH
Forschungsergebnisse oder „alternative Fakten“? Mi 23.08. 17:00 – 18:00 Uhr
Traue keiner Statistik, deren Ergebnisse Du nicht vorher schon gekannt hast! 3 Jahnplatz Oder? Wahrheiten oder „alternative Fakten“: Wie entstehen Vorurteile und wie werden sie durch statistisch abgesicherte Forschungsergebnisse beeinflusst? Stell Dich selbst auf die Probe und werde Teil des spannenden Vortrags durch ein Online-Echtzeit-Voting vor Ort. Hierfür benötigst Du lediglich Dein Smartphone – und los geht’s! vorlesung
Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) ▸ Prof. Dr. Thomas Jensen
www.geniale-bielefeld.de
95
F ⁄ G Programm
Früher war alles besser?
Eine Foto-Safari in Bielefelds Innenstadt
Mo 21.08. + Do 24.08. workshop Wir alle haben schon an der U-BahnHaltestelle „Jahnplatz“ die alten Fotos angese14:00 – 17:00 Uhr hen – häufig mit dem Gefühl, dass der Platz damals schöner aussah. Warum und wie vergleichen und bewerten wir solche Aufnahmen? Wir Treffpunkt: schauen uns historische Fotos von zentralen Eingangsbereich Plätzen in Bielefeld an: Was ist auf den Fotos zu sehen? Mit diesen Fotos machen wir uns auf den Weg zu den Orten des Geschehens und fotografieren dort die aktuelle Stadtansicht. Danach vergleichen wir die Aufnahmen mit den älteren Fotos: Wo zeigen sich deutliche Unterschiede, wie finden wir die Fotos und wie entstehen im Vergleich unsere Bewertungen? 26 Historisches Museum
Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie ▸ Jürgen Büschenfeld
GENIALE Meisterschaft im Kopfrechnen
Jetzt wird um die Wette gerechnet! Fr 25.08. 10:00 – 11:30 Uhr
meisterschaft Mathebegeistert oder zahlenverrückt ? Bei der GENIALEn Kopfrechenmeis1 Altes Rathaus terschaft im Rathaus Bielefeld können sich Rechenfans miteinander messen! Ob jung, ob alt, ob klein, ob groß – alle RechenkünstlerinDie Siegerehrung findet nen und -künstler sind herzlich willkommen. Ihr am 25.08. um 17 Uhr statt. fragt Euch, was für Aufgaben Euch erwarten? Schaut mal unter www.geniale-bielefeld.de.
Andreas-Mohn-Stiftung, Universität Bielefeld und Ravensberger Erfinderwerkstatt
... Workshops zur Vorbereitung auf die Meisterschaft Di 22.08. + Mi 23.08. 10:00 – 15:00 Uhr 1 Altes Rathaus
Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene können unter fachkundiger Anleitung zwei Tage lang für die GENIALE Kopfrechenmeisterschaft üben. Mit Tipps und Tricks von Experten geht es optimal vorbereitet in die Meisterschaft! workshop
Andreas-Mohn-Stiftung, Universität Bielefeld und Ravensberger Erfinderwerkstatt
96
GENIALE – Macht Euch schlau!
G
Programm
Campus-Tage Gedächtnis, Gehirn und Bewegung ▸ Seite 68 Geschichten aus dem Kerker ▸ Seite 68 Geschichten erfinden - kann ich das auch? ▸ Seite 68 Götter, Monster, Könige ▸ Seite 69
GENIALE Verbindungen Fluch der Karibik in Bielefeld
Do 24.08. + Fr 25.08. 12:00 – 16:00 Uhr
Das Piratenschiff Black Pearl will 18 Böllhoff – Welt seinen Anker der Verbindungen lichten und Fahrt aufnehmen. Wo? Es beginnt in der Welt der Verbindungen der Firma Böllhoff. Macht Euch mit Schatzkarte und Piratenpass auf die Spur von Captain Jack Sparrow. Löst spannende Rätsel und Aufgaben der Verbindungstechnik. Welche Materialien kann ich wie verbinden? Mit viel Spaß wird gemeinsam geschraubt, genietet, geklebt und vieles mehr. Das Ergebnis könnt Ihr gerne mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf Euch! Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG workshop
Gewässerlabor
Was lebt in Bielefelds Bächen?
Fr 25.08. 11:00 – 14:00 Uhr 15:00 – 18:00 Uhr 23 Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule
workshop Wie richtige Limnologen (Gewässerexpertinnen und -experten) ermitteln Familien anhand der Bachbewohner die Wasserqualität. Zunächst werden die sogenannten „Makroinvertebraten“, kleine Gewässertiere ohne Wirbelsäule, aus dem Bach gekeschert und dann im Labor mit Bestimmungshilfe und Binokular untersucht. Um die Wasserqualität zu bestimmen, müssen wir auch einige chemischphysikalische Werte ermitteln und analysieren.
FW Murnau-Gesamtschule in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ▸ Dennis Schröder, Bernd Meier-Lammering
www.geniale-bielefeld.de
97
H ⁄ I ⁄ J Programm
Hilfe! – Die technischen Assistenten kommen.
Wohnen der Zukunft? KogniHome, die mitdenkende Wohnung
Do 24.08. 11:00 – 16:45 Uhr
führung Viele Menschen möchten möglichst lange und selbstständig in der eigenen 21 Forschungswohnung Wohnung leben. Was kann uns zukünftig dabei Projekt KogniHome helfen? Ein Spiegel, der Termine, Wetter und den Stadtbahnplan kennt und die passende Jacke A 45-minütige Führungen vorschlägt? Ein „intelligenter“ Küchenherd, der um 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr beim Kochen hilft? Technik, die hilft, Bewegungsmangel zu vermeiden und vor Überanstrengung warnt? Wie wohnen wir in der Zukunft? Wie können Selbstbestimmtheit und Privatheit gewahrt werden? Wie sicher ist diese Technik? Besichtigt die „mitdenkende Wohnung“ und kommt über diese Fragen mit uns ins Gespräch.
Fachhochschule der Diakonie
Hokus Pokus Video
Schnupper-Video-Workshop
Mo 21.08. 14:00 – 17:00 Uhr 12 Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld
Ziel des Workshops ist eine Videoproduktion in Anlehnung an die „Harry Potter“Filme. Damit uns das gelingt, erklärt Prof. Dickel die Geschichte des Blue-/Greenscreen sowie von Special Effects und gibt eine Einführung in die Kameratechnik. Dann geht es an die praktische Videoumsetzung vor dem Greenscreen im TV-Studio der FHM! Je nach Wetterlage werden im Innenhof der FHM Außenaufnahmen für Hintergrundszenen im „Hokus Pokus Video“ gedreht. Anschließend führt Prof. Dickel noch in die Postproduction und in VideoschnittsoftwareProgramme ein. workshop
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Prof. Jochen Dickel
Campus-Tage Insekten vs. Roboter ▸ Seite 69 Intelligente Datenbrille als Assistenzsystem ▸ Seite 70 Jungs gegen Mädchen, Mädchen gegen Jungs …? ▸ Seite 70
98
GENIALE – Macht Euch schlau!
I ⁄ J ⁄ K
Programm
Keine Zukunft ohne Vergangenheit Eine Zeitreise Do 24.08. 11:00 – 13:00 Uhr 28 Naturkunde-Museum
Das Zusammenleben der Menschen mit Wölfen rückt immer näher. Können wir uns mit diesem Gedanken anfreunden? Warum gibt es in Bielefeld versteinerte Meerestiere? Was ist ein Mähnenwolf? Und warum ist der Eisbär in Gefahr? Hinter all diesen Fragen stecken spannende Geschichten, die auf einer atemberaubenden Zeitreise durch alle Abteilungen des Museums mit vielen Spielen, Rätseln und Forschungsaufträgen entdeckt werden können. workshop
Naturkunde-Museum Bielefeld ▸ Andrea Mallwitz-Jander
Klimawandel zum Anfassen
Wie lässt der Treibhauseffekt auf Grönland das Eis schmelzen?
Mo 21.08. + Fr 25.08. 10:00 – 12:00 Uhr Mi 23.08. 14:00 – 16:00 Uhr 30 Naturkunde-Museum, Verwaltung
experiment Verblüffende Experimente zeigen, welche Eigenschaften Kohlendioxid hat und welchen Einfluss auf unser Klima. Doch was kann jeder Einzelne tun, um aktiv zu werden? Durch einen Isolierwettbewerb erfahrt Ihr etwas darüber, womit der Klimawandel gebremst werden kann. Zum Schluss wollen wir mit viel Muskelkraft Strom erzeugen: Wer schafft es, eine Tasse heißes Wasser zum Kochen zu bringen?
Naturkunde-Museum Bielefeld ▸ Ole Heimbeck
www.geniale-bielefeld.de
99
Knallgasiogenialkolischer Wunschpunsch Improtheatershow
Sa 19.08. 18:30 – 19:30 Uhr 3 Jahnplatz, Mensazelt
show ⁄ performance Das Improvisationstheater „Knall auf Fall“ erfüllt die Wünsche des Publikums, mixt sie mit Humor, Darstellungskunst und wissenschaftlichen Themen und bringt sie dann in einer experimentellen Mischung auf die Bühne. Gespannt? Ihr gebt die Stichworte für die Improvisation vor!
Knall auf Fall Improvisationstheater
Komm, ich zeig dir meine Welt!
Perspektivwechsel erleben und ausprobieren
Sa 19.08. 11:00 – 17:00 Uhr 3 Jahnplatz
Do 24.08. 12:00 – 17:00 Uhr 14 Fachhochschule der Diakonie, G_E.08
Jeder Mensch nimmt die Welt anders wahr: Ob Du groß bist oder klein, kräftig oder schwach, oder ob Du nicht gut siehst oder hörst - all diese Dinge haben einen großen Einfluss auf Deine Weltsicht. In der Sozialen Arbeit mit Menschen ist das besonders wichtig. Wechsel doch mal die Perspektive! Sieh die GENIALE aus der Perspektive Deiner Eltern oder Kinder, erkunde die Umgebung mit einem Rollstuhl, mach einen Rundgang mit einer Sehbehinderung und versuche, Dich mit körperlichen Einschränkungen zu bewegen - klappt das? Freu Dich auf Sozialraumwahrnehmungen der besonderen Art. aktionstag
Fachhochschule der Diakonie ▸ Bernd Heide, Studierende
Campus-Tage Keine Angst, ich kann helfen! ▸ Seite 71 Kiswahili trifft Theater ▸ Seite 71 KogniHome – die mitdenkende Wohnung ▸ Seite 72 Kolumbus-Kids - entdecken, begeistern, fördern ▸ Seite 72
100
GENIALE – Macht Euch schlau!
K ⁄ L
Programm
Kraftstoffe aus Pflanzen
Fährt bei Biosprit der Hunger mit?
Mo 21.08. + Fr 25.08. 14:00 – 16:00 Uhr Mi 23.08. 10:00 – 12:00 Uhr
experiment Gibt es Alternativen zu Kohle und Erdöl? Hier bekommt Ihr die Gelegenheit, Euch verschiedene fossile Energieträger im Original anzuschauen. Wie riecht Erdöl, fühlt 30 Naturkunde-Museum, sich Kohle eher glatt oder rau, warm oder kalt Verwaltung an? Kleine Versuche helfen dabei, zu erkennen, ob Kraftstoffe aus Pflanzen oder Holz ein Ersatz für Kohle und Erdöl sein können. Schon in Notzeiten ließ man schließlich Autos mit Holzgas fahren oder betrieb Lampen mit Pflanzenöl. Eine selbst hergestellte Öllampe, die Ihr mit nach Hause nehmen könnt, zeigt dieses Prinzip.
Naturkunde-Museum Bielefeld ▸ Ole Heimbeck
Künstliche Intelligenz – philosophisch diskutiert Fr 25.08. 18:30 – 20:00 Uhr 3
diskussion Roboter werden schon heute in Pflegeheimen verwendet und unterstützen ältere Menschen im Alltag. Es ist nur eine Frage Jahnplatz, Mensazelt der Zeit, wann virtuelle Avatare, sprechende Küchen oder autonomes Fahren so alltäglich wie das Smartphone sein werden. Aber wie ethisch muss eine Kaffeemaschine sein? Wer ist schuld, wenn der Pflegeroboter einem kranken Menschen über den Zeh fährt? Wie sehr darf ein virtueller Avatar in das Leben eines dementen Menschen eingreifen? Solche Fragen stellt sich Informatiker Prof. Dr. Stefan Kopp (CITEC) im Gespräch mit Philosoph Prof. Dr. Rüdiger Bittner.
Universität Bielefeld, CITEC ▸ Prof. Stefan Kopp, Prof. Rüdiger Bittner
Leben im Bach
Was kreucht und fleucht im Wasser?
Mi 23.08. + Do 24.08. 11:00 – 17:00 Uhr
offener workshop Wie richtige Limnologen (Gewässerexpertinnen und -experten) ermit5 GENIALEteln Familien anhand der Bachbewohner die WissensWerkStadt Wasserqualität. Bachflohkrebs & Co. (Makroinvertebraten) aus Bielefelder Bächen können im Aquarium beobachtet und unter dem Binokular (Stereolupe) vergrößert betrachtet werden. Kleine Bachflohkrebse zeigen dann so faszinierende Details wie goldene Facettenaugen und oder erkennbare Eipakete im Körper der Weibchen.
FW Murnau-Gesamtschule in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ▸ Dennis Schröder, Bernd Meier-Lammering
www.geniale-bielefeld.de
101
L Programm
Lebenswelten 4.0
Wie die Digitalisierung unser Alltagsleben verändert
Do 24.08. 16:00 – 17:00 Uhr
Unsere Welt wird immer digitaler: nahezu jeder besitzt heute ein Smartphone, mit 12 Fachhochschule des Mit- dem man 24 Stunden am Tag online ist. Digital telstands (FHM) Bielefeld wird auch unser Zuhause: intelligente Haushaltsgeräte, die untereinander kommunizieren, selbstständig fehlende Lebensmittel nachbestellen oder die Heizung automatisch steuern. Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie wir in Zukunft leben werden. Was uns noch alles in der Lebenswelt 4.0 erwartet, erklären wir in einer kleinen Reise in die Zukunft, zu der wir Euch herzlich einladen! vorlesung
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Prof. Dr. Manfred Leisenberg, Prof. Dr. Ellena Werning
Lerne programmieren mit Lego! Bring einem Roboter das Laufen bei.
Mo 21.08. 13:30 – 17:30 Uhr Do 24.08. 9:00 – 13:00 Uhr
workshop
bäude möglich.
Diamant Software GmbH & Co KG ▸ Entwickler
In diesem Workshop lernt Ihr, worauf es bei der Programmierung eines Computerprogramms ankommt. Dazu nutzt Ihr einen Lego Mindstorms-Roboter, den Ihr darauf program20 Diamant Software miert, sich selbstständig durch ein Labyrinth zu GmbH & Co. KG bewegen. Ihr programmiert in der Oberfläche von Lego, so ist Software-Programmierung ganz leicht! Zusätzlich erklären wir Euch, wie ProgramBitte am Empfang melden. 30-minütige Eltern-Führun- mierung funktioniert und wie einem Computer gen durch das Firmenge- beigebracht wird, bestimmte Dinge zu tun.
Lernen in der Zukunft
Eine Reise mit Technik und Spiel
Do 24.08. 11:00 – 17:00 Uhr
spiel ⁄ quiz Was ist der „ökologische Fußabdruck“? In Kooperation mit „Brot für die Welt“ 21 Forschungswohnung haben wir für Euch eine kleine Reise entwickelt: Projekt KogniHome Mithilfe einer App gelangt Ihr durch verschiedene Bereiche des nachhaltigen und bewussten Lebensstils zu einzelnen Stationen. Dort A Einsteigen erwartet Euch die Verknüpfung von Technik und jederzeit möglich. spielerischen Aktionen. So erhaltet Ihr nicht nur Informationen zum persönlichen ökologischen Fußabdruck, sondern auch Einblicke in das Lernen der Zukunft. Die Reise beginnt in der Forschungswohnung und führt Euch bis zur FH der Diakonie. Dort gibt es noch viel mehr zu entdecken! Fachhochschule der Diakonie ▸ Bernd Heide, Studierende
102
GENIALE – Macht Euch schlau!
L
Programm
Campus-Tage Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen ▸ Seite 73 Lernwerkstatt ▸ Seite 73
Let’s face it! – Gesichter und Bilder vergleichen Sa 26.08. 17:00 – 18:30 Uhr
führung Hast Du das Profilbild Deines Messengers schon öfter mit dem Deiner Freunde 17 Bielefelder Kunstverein verglichen? Gemeinsam wollen wir in der im Waldhof Ausstellung FaceTunes im Bielefelder Kunstverein ausprobieren, was passiert, wenn Bilder zusammen in einem Raum platziert sind, die an das menschliche Gesicht erinnern. Manchmal kann es stören, bestimmte Bilder nebeneinander zu sehen. Oft aber fesselt die Möglichkeit, Bilder miteinander zu vergleichen, überhaupt erst unsere Aufmerksamkeit für gewisse Details. An beispielhaften Situationen innerhalb der Ausstellung wollen wir das vergleichende Sehen erproben und hinterfragen.
Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie, Theologie in Kooperation mit dem Bielefelder Kunstverein ▸ Johannes Grave, Joris C. Heyder, Britta Hochkirchen
Luftikus
Puppentheater trifft Wissenschaft
Sa 19.08. + Sa 26.08. show ⁄ performance 15:00 – 15:45 Uhr
workshop
16:00 – 17:00 Uhr
19 Dagmar Selje Puppenspiele
show ⁄ performance Die Science-Show „Luftikus“ ist eine Mischung aus Experimentalshow und Puppentheater. Sie eröffnet dem staunenden Publikum die Welt von Chemie und Physik: Der Kobold Helius stapft zusammen mit Luftikus neugierig von einem Experiment zum anderen und findet einleuchtende und einfache Erklärungen. workshop Im Anschluss an die Luftikus-Vorstellungen können Kinder ab 6 Jahren unter professioneller Anleitung von Dagmar Selje einen eigenen kleinen Helius mit einfachen Mitteln nachbauen und mit nach Hause nehmen.
Dagmar Selje Puppenspiele in Kooperation mit der Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Dr. Georg Stammler
www.geniale-bielefeld.de
103
M Programm
Metall schneiden, schweißen und verbiegen Metallverarbeitung bei GOLDBECK kennenlernen
Fr 25.08. 9:30 – 14:00 Uhr
Du möchtest Dich handwerklich mal so richtig austoben und hast Lust, Metall 24 GOLDBECK GmbH zu verarbeiten? Dann bekommst Du bei uns die Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln. Egal, ob Schneiden, Schweißen, Biegen, TrenTreffpunkt: Bitte am nen oder Verschrauben, unsere KonstruktionsEmpfang melden mechaniker zeigen Dir in dieser Veranstaltung Achtung: Bitte Sicherheitsgenau, wie das funktioniert. Dabei schaust schuhe/sehr festes Du nicht einfach nur zu, sondern kannst Dein Schuhwerk und keine lockere Sommerkleidung eigenes Werkstück herstellen. Mittags laden tragen! wir Euch in die Kantine ein. workshop
GOLDBECK GmbH ▸ Herr Sudermann und Fau Maronn
Mikrokapseln aus dem Meer
Vom Modegetränk bis zur angewandten Wissenschaft
Fr 25.08. + Sa 26.08. 11:00 – 17:00 Uhr
offener workshop In der molekularen Küche tragen sie das Geschmackserlebnis. In der 3 Jahnplatz Medizin schließen sie Stammzellen ein, in der Mikrobiologie bieten sie Einzellern ein Zuhause. Sie setzen im Körper Wirkstoffe frei und reinigen Abwässer. Wer diese naturwissenschaftlichen Tausendsassa sind? Kleine, unscheinbare Perlen aus dem Naturprodukt Alginat. Die Chemisch-technischen Assistentinnen und Assistenten des Berufskollegs Senne stellen Euch zahlreiche Anwendungen vor und laden zum gemeinsamen Experimentieren ein! Berufskolleg Senne, Fachbereich Chemie
Mit Rückstoß ins Weltall
Physik-Workshop mit Raketenstart-Experiment
Mo 21.08. | 15:00 – 17:00 Uhr 35 Ravensberger Park
Treffpunkt: am Kino „Lichtwerk“ Achtung: Bei Regen in der FHM! experiment Habt Ihr schon mal etwas vom Impulserhaltungssatz, der Gravitation oder der Relativitätstheorie gehört? All diese physikalischen Vorgänge und Kräfte sind nötig, damit eine Rakete ins Weltall starten kann. Wie sie entstehen, erklärt Euch Diplom-Ingenieur Thomas Stiefelhagen in seiner interaktiven Physik-Vorlesung. Am Ende wird dann ein echtes Raketen-Modell gestartet!
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Dipl.-Ing. Thomas Stiefelhagen
104
GENIALE – Macht Euch schlau!
M
Programm
Campus-Tage Mechatronischer Dummy für den sitzenden Menschen ▸ Seite 74 Menschen migrieren ▸ Seite 74 Miniatur-Internet ▸ Seite 75 MINT-Wissen? ▸ Seite 76 Mitmach- und Experimentierlabor: teutolab-PHYSIK ▸ Seite 76
Mit sechs Beinen um die Welt! Sa 19.08. + So 20.08. 10:00 – 13:00 Uhr 14:00 – 17:00 Uhr
Woran erkennt man ein Insekt? In fünf Themenbereichen werden die faszinierende Fülle an Formen, Farben und Lebens29 namu Grünes Haus weisen der artenreichsten Tiergruppe unserer Erde und ihre Bedeutung für den Menschen veranschaulicht. Wir gestalten einen Steckbrief, beobachten Insekten in ihrem natürlichen Lebensraum, fangen selbst welche - natürlich mit einer fachgerechten Anleitung, damit wir die Tiere nicht verletzen - und nehmen sie genauestens unter die Lupe. Unsere Antworten und Ergebnisse dokumentieren wir in einem selbst gemachten Forschungstagebuch. workshop
Naturkunde-Museum Bielefeld ▸ Bettina Röder
Mode & Nachhaltigkeit: 7kleiderleben Kleidertauschbörse – Willst Du mit mir tauschen?
So 20.08. 11:00 – 17:00 Uhr 5 GENIALEWissensWerkStadt
Fragen? www.7kleiderleben.de
mitmach - ausstellung Kleidung ist schön – doch wie sie hergestellt wird, ist leider oft das Gegenteil... Lange Transportwege und Chemikalien belasten unsere Umwelt, in Fabriken leiden Menschen unter schlechten Arbeitsbedingungen. Was können wir dagegen tun? Tauschen zum Beispiel! Wenn wir unserer Kleidung mehrere Leben schenken, schonen wir die Umwelt, tun unseren Mitmenschen etwas Gutes und sparen Geld. Und so geht's: Bringt 2-7 Kleidungsstücke und Accessoires (in gutem Zustand) mit. Durchstöbert die Kleiderständer und sucht Euch genauso viele „neue“ Teile aus! Übrigens: Auch wer nicht tauschen möchte, erfährt bei uns etwas über Mode und Nachhaltigkeit.
7kleiderleben in Kooperation mit der RecyclingBörse
www.geniale-bielefeld.de
105
M ⁄ O Programm
Mode & Nachhaltigkeit: Fashion-Upcycling
Aus Alt mach Neu
So 20.08. 11:00 – 14:00 Uhr
Nachhaltig leben – das kann auch bedeuten, aus 5 GENIALEalten Dingen wieder etwas WissensWerkStadt Neues zu kreieren. „Upcycling“ heißt der neue Trend! In diesem Workshop zum Thema Bitte bringt ein ausge mustertes Kleidungsstück Fashion-Upcycling werden aus alten Kleidungsstücken mit wenigen Handgriffen zum „Aufpeppen“ mit! wieder wahre Trendsetter gemacht. In Deinem Kleiderschrank liegt schon länger eine Jeans, die Du nicht mehr magst? Oder das Kleid vom letzten Sommer ist nicht mehr der Hit? Bring es mit und wir zeigen Dir, wie durch Upcycling ein neues Lieblingsstück entstehen kann. Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Prof. Dr. Kirsten Diekamp workshop
Museums-Roboter Mi 23.08. 10:00 – 12:30 Uhr 13:30 – 17:00 Uhr
mitmach - ausstellung Der Roboter Pepper begrüßt Euch als Museumsführer und bietet Euch Erklärungen zu einigen Objekten an. Ihr könnt 26 Historisches Museum den Roboter ausprobieren und mit ihm interagieren. Der Roboter soll das Verhalten der Gäste beobachten, ihr Interesse abschätzen und darauf reagieren. Forschende aus Informatik und Kommunikationsforschung arbeiten dafür gemeinsam: Was muss ein technisches System von seiner Umwelt beobachten? Wie kann ein Roboter das tun? Was muss man dafür über menschliche Kommunikation, Blickverhalten und Gestik wissen?
Universität Bielefeld, CITEC in Kooperation mit dem Historischen Museum Bielefeld ▸ Dr. Karola Pitsch, Dr. Sebastian Wrede, Friederike Meißner
Ohne Stress durch den (Schul-) Alltag
Workshop für eine gute Work-Life-Balance
Fr 25.08. | 13:00 – 14:00 Uhr 12 Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld workshop Stress gehört leider für viele Menschen zum Alltag - ob in der Schule, im Beruf, oder auch in der Freizeit. Dieser Workshop gibt Euch Tipps und Tricks, die helfen, sich trotz des Stresses in Situationen wie Vorträgen oder Klausuren gelassener zu fühlen, um so entspannter den Alltag meistern zu können.
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Florian Krogmann
106
GENIALE – Macht Euch schlau!
O ⁄ P
Programm
Orang Utan und Gorilla Menschenaffen in Gefahr Do 24.08. 14:30 – 16:30 Uhr 28 Naturkunde-Museum
Was haben Handys mit Gorillas zu tun? In Handys ist ein Metall verbaut, das aus Coltan gewonnen wird, einem wertvollen Rohstoff, der im Kongo im Lebensraum der Gorillas abgebaut wird. Durch den Handyboom ist die Nachfrage nach Coltan rasant gestiegen und für den Abbau wird immer mehr Lebensraum zerstört. Ähnlich verhält es sich für den Orang Utan: Sein Lebensraum auf Sumatra und Borneo wird für den Anbau riesiger Palmölplantagen geopfert. Wofür brauchen wir Palmöl und wie sieht ein Handy im Innern aus? Wir gehen diesen aktuellen Fragen nach und bauen alte Handys auseinander.
workshop
Naturkunde-Museum Bielefeld ▸ Andrea Mallwitz-Jander
Prima Klima! Was ist ein CO₂-Fußabdruck? Do 24.08. 11:00 – 12:00 Uhr
Der CO₂-Fußabdruck ist eine praktische Erfindung, um den Menschen zu er12 Fachhochschule des klären, wie jeder Einzelne von uns mit kleinen Mittelstands (FHM) Bielefeld Dingen zum Klimaschutz beitragen kann. Denn der Unterschied macht's: Fahre ich jeden Tag alleine mit dem Auto zur Arbeit oder nutze ich die Straßenbahn? Esse ich Äpfel vom Obstbauern nebenan oder kaufe ich sie im Supermarkt? Prof. Brake erklärt Euch, was der CO₂-Fußabdruck abbildet und wie man die Erkenntnisse daraus nutzen kann, um seinen Alltag umweltschonender zu gestalten. Zum Schluss errechnet Ihr Euren eigenen CO₂-Fußabdruck. vorlesung
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Prof. Dr. Christoph Brake
www.geniale-bielefeld.de
107
P ⁄ Q ⁄ R Programm
Psychologische Tipps und Tricks für den Alltag Do 24.08. 14:00 – 15:00 Uhr
Wie bekommt man von seinen Mitmenschen das, was man will? Wie kann man 12 Fachhochschule des seine soziale Kompetenz so einsetzen, dass sie Mittelstands (FHM) Bielefeld andere beeinflusst? Wie kann sie den Umgang mit Familienmitgliedern, Freunden, aber auch Mitschülern und Kollegen erleichtern? Ebenfalls kann die Anwendung sogenannter psychologischer „Manipulationstechniken“ sehr sinnvoll sein, um Ziele zu erreichen. Prof. Springensguth gibt in diesem Vortrag viele hilfreiche Tricks für den Alltag. vorlesung
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Prof. Dr. Silke Springensguth
QUADRAMATIKUM
Mathespielspaß mit bunten Quadraten und Würfeln
So 20.08. – Do 24.08. offener workshop Tüftel-Workshops für alle, die mindestens 2017 Tage alt sind. In diesem 11:00 – 17:00 Uhr 3 Jahnplatz
MITMACHMATIKUM gibt es spannende Rätsel, Logicals, Brainteaser, Tüfteleien, harte Nüsse, Knobeleien, Puzzles, Spiele, PC-Challenges, Aha-Erlebnisse – einfach spannende Mathematik. Kaum zu glauben? Vorbeikommen und mitmachen! Einige der schönsten Objekte des QUADRAMATIKUMs können zu einmaligen GENIALEn Preisen erworben werden. Innovationsagentur Meint/Kies ▸ Hanns-Helmut Lüders
ReForm - Wie wollen wir leben? Eine Volxtheaterwerkstatt
Mo 21.08. + Fr 25.08. offener workshop „Die Welt scheint aus den Fugen…“ Zugleich lässt die Digitalisierung die 14:00 – 16:00 Uhr 5 GENIALEWissensWerkStadt
Mi 23.08. 14:00 – 16:00 Uhr 1 Altes Rathaus, Rochdale-Raum
Theaterwerkstatt Bethel/ Volxakademie - Zentrum für inklusive Kultur ▸ Matthias Gräßlin
108
Welt weiter zusammenrücken. Die Verantwortung für ein gutes Leben aller kann nicht allein auf gewählte Vertreterinnen und Vertreter und schon gar nicht auf ausgemachte Sündenböcke abgewälzt werden. Jede und jeder ist gefragt, die Gesellschaft mitzugestalten. Tretet mit künstlerischen Mitteln in Austausch und entwickelt im Spiel neue Ideen! Im Zusammenspiel entstehen Szenen, Choreographien, Spiele und Bilder - seid gespannt!
GENIALE – Macht Euch schlau!
S
Programm
Science Cinema
Kinofilm trifft Wissenschaft!
Sa 19.08. 15:00 – 17:00 Uhr
„Alles steht Kopf“
film Im Kopf der elfjährigen Riley sitzen „Freude“, „Angst“, „Wut“, „Ekel“ und „Kummer“ auf der Kommandobrücke und haben das Sagen. Die Emotionen sind eigentlich ein eingespieltes Team, doch dann geht einiges schief und Rileys Gefühlswelt steht Kopf! Mit witzigen Bildern stellen die Animationsfilmer so abstrakte Dinge wie das Unterbewusstsein oder Schlüsselerlebnisse dar. Mal schauen, wie viel Wissenschaft da also drinsteckt: Funktionieren unser Gehirn und unsere Gefühle wirklich so? Das könnt Ihr anschließend Dr. Christian Becker-Asano, Experte für Emotionssimulation bei Robotern, fragen.
27 Kamera Filmkunsttheater
Do 24.08. 15:00 – 17:00 Uhr
„Findet Dorie“
film Taucht ab in eine farbenfrohe Unterwasserwelt voller Abenteuer! Dorie, der vergessliche Paletten-Doktorfisch, sucht nach ihren verschollenen Eltern und trifft in einem meeresbiologischen Forschungsinstitut auf eine ganze Reihe lustiger Meerestiere. In dem aufwendig animierten Kinofilm geht es um Freundschaft, Familie und Selbstvertrauen – und um das Ökosystem Meer, Tierund Umweltschutz. Was Dories Reise also mit Biologie und den kleinen und großen Wundern der Meere zu tun hat, darüber könnt Ihr anschließend mit dem Biologen Prof. Oliver Krüger diskutieren!
27 Kamera Filmkunsttheater
Mo 21.08. 18:00 – 20:00 Uhr
„Robot & Frank“
film Eines Tages steht er in Franks Wohnzimmer: ein strahlend-weißer Roboter. Angeschafft von Franks Sohn soll der Roboter ihn eigentlich nur im Haushalt unterstützen – doch dabei allein bleibt es nicht! Die Komödie um einen dementen ehemaligen Dieb, der durch einen Pflegeroboter und neue Einbruchspläne wieder Lebensmut gewinnt, wirft einen amüsanten Blick in die Zukunft. Oder ist das doch alles nur Science Fiction? Prof. Ipke Wachsmuth erzählt anschließend, wie weit die Robotertechnik tatsächlich ist. Es darf auch diskutiert werden! Welche Befürchtungen und Hoffnungen verbinden wir mit Robotern?
27 Kamera Filmkunsttheater
Universität Bielefeld (CITEC & Technische Fakultät), Kamera Filmkunsttheater und Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing ▸ Referenten: Dr. Christian Becker-Asano, Prof. Dr. Oliver Krüger ▸ Moderation: Dr. Julia Fröhlich & Prof. Ipke Wachsmuth
Campus-Tage Speedstacking ▸ Seite 76 Sportmuffel oder Fitnessfreak? ▸ Seite 77 Sütterlin: Kannst Du es lesen? ▸ Seite 77 Szenisches Spiel zum „Gut sein...“ ▸ Seite 78
www.geniale-bielefeld.de
109
S Programm
Science-Show: Wissenschaft live!
Haushaltsgegenstände außer Rand und Band
Sa 19.08. – Mo 21.08. show Kugelkettenfahrstuhl, Wärmflaschenantrieb, Schaumturmbau: In der Science Show 11:00 – 11:20 Uhr des Universum® Bremen werden physikalische 14:00 – 14:20 Uhr Phänomene und technische Grundlagen mit17:00 – 17:20 Uhr 3 Jahnplatz, Mensazelt
hilfe von zweckentfremdeten Haushaltsgegenständen auf unterhaltsame Weise vorgeführt und erläutert. Universum® Bremen
Scriptorium
Experimente rund um Verschlüsselung und Geheimschriften
Do 24.08. 16:00 – 17:30 Uhr
Die Verschlüsselung von Nachrichten ist ein wichtiges Thema der digitalen 26 Historisches Museum Welt – gemeinsam werfen wir aber erst einmal einen Blick auf Verschlüsselungstechniken der Vergangenheit! Mit Gänsekielen könnt Ihr Geheimtinten ausprobieren, die schon im Mittelalter benutzt wurden. Entwickelt Eure eigene Geheimschrift oder verschlüsselt Eure Botschaften mit „rot13“. Anschließend testen wir den „Stab des Thales“ – ist er wirklich sicher? Zum Abschluss baut Ihr eine eigene GENIALE kleine Verschlüsselungsmaschine, die Ihr mit nach Hause nehmen könnt. workshop
Historisches Museum Bielefeld ▸ Katja Kosubek
SolarMobil - das Wettrennen!
Wer wird OWL-Champion?
Mi 23.08. 10:00 – 14:00 Uhr 11 Campus Bielefeld, Soziales Feld
meisterschaft Wer baut die schnellsten und kreativsten Solarmobile? Technikbegeisterte vor: Ihr tretet in den Kategorien „Ultraleicht-“ und „Kreativklasse“ und in zwei Altersstufen mit schuhkastengroßen Modellfahrzeugen gegeneinander an. Qualifiziert Euch beim OWLRegionalwettbewerb während der GENIALE für das Finale des Bundeswettbewerbs SolarMobil Deutschland in Bremen (Samstag, 23.09.2017). Die Regeln sind auf der Homepage der GENIALE nachzulesen. Dort erfahrt Ihr auch, wie Ihr Euch in Teams mit bis zu 3 Personen um einen Startplatz (kostenfreier Bausatz inklusive) bewerben könnt.
Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH in Kooperation mit der Ravensberger Erfinderwerkstatt
110
GENIALE – Macht Euch schlau!
S
Programm
SolarMobil - Workshops
Entwirf Dein eigenes ZukunftsMobil!
Sa 19.08. + So 20.08. 11:00 – 15:00 Uhr 5 GENIALEWissensWerkStadt
offener workshop Informiere Dich über Schülerprojekte zu SolarMobilität und entwirf Dein eigenes kreatives Zukunftsmobil. Du hast die Möglichkeit, Dein Mobil aus selbst mitgebrachtem oder bereitliegendem Material zu bauen. Teilnehmende am SolarMobilWettbewerb können ihre Bausätze mitbringen und daraus SolarMobile für die Meisterschaft „SolarMobil – das Wettrennen“ am 23.08. bauen.
Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH in Kooperation mit der Ravensberger Erfinderwerkstatt
Spieleentwicklung für Programmieranfänger Do 24.08. 11:00 – 17:00 Uhr 5 GENIALEWissensWerkStadt
Euch erwartet eine kurze Ein führung in das Programmieren mit der Sprache Haskell. So eine neue Sprache muss natürlich geübt werden! Darum wollen wir als Beispiel ein kleines, einfaches Knobelspiel entwickeln. Dabei soll im Vordergrund stehen, in das Arbeiten mit echten Programmierwerkzeugen reinzuschnuppern. workshop
Hackerspace Bielefeld e. V. ▸ Jürgen Peters
Steinzeit im Klimawandel Familien-Workshop
Mo 21.08. 11:00 – 13:00 Uhr 14:30 – 16:30 Uhr 29 namu Grünes Haus
Unsere Vorfahren erlebten mehrmals zum Teil heftige Klimaschwankungen - wie kamen sie damit zurecht? Wir begeben uns auf eine Zeitreise, lernen Anpassungsmechanismen der Steinzeitmenschen und ihr Alltagsleben kennen. Feuer machen ohne Streichhölzer, Höhlenmalereien der Altsteinzeit oder Lederbeutel, wie Ötzi ihn bei sich trug - das sind die Herausforderungen des Tages, denen Ihr Euch stellen müsst. Bringt Eure Eltern gerne mit! workshop
Naturkunde-Museum Bielefeld ▸ Andrea Mallwitz-Jander
www.geniale-bielefeld.de
111
S ⁄ T Programm
Stoffbeutel oder Plastiktüte? Di 22.08. 11:00 – 13:00 Uhr 30 Naturkunde-Museum, Verwaltung
Menschen produzieren täglich eine große Menge Müll. Ein Großteil davon sind Kunststoffverpackungen. Wenn wir auf Plastiktüten verzichten, können wir einen kleinen Beitrag zur Müllvermeidung leisten. Gestaltet mit uns Euren eigenen Stoffbeutel, der immer wieder verwendet werden kann. Malt, druckt oder gestaltet mit plastischen Plusterstiften Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! workshop
Naturkunde-Museum Bielefeld ▸ Andrea Mallwitz-Jander
Tauschen, Täuschen, Töten
Aus der Trickkiste der Blütenbestäubung
Mi 23.08. 11:00 – 17:00 Uhr 5 GENIALEWissensWerkStadt
mitmach - ausstellung Wenn es gilt, sich zu vermehren, haben Blütenpflanzen ein Problem: Sie kommen nicht vom Fleck! Obwohl das Gute liegt so nah, wie soll der Mann zum Weibe kommen? Also der Pollen zum Griffel? Es muss Hilfe her, und zwar von denen, die sich frei bewegen können: Insekten, Vögel, Fledermäuse. Nur: Wie bringt man die Tiere dazu, für andere zu arbeiten? Da haben Blütenpflanzen viele Tricks auf Lager: Zuckerwasser, Eiweißbomben, Nudelspritzen, Leitschienen, Karussells ... Doch einmal angelockt, wird auch festgeklemmt und eingekerkert, bestochen, gelogen und betrogen!
Universität Bielefeld, Biologische Sammlung ▸ Dr. Manfred Kraemer
Campus-Tage Synthetische Biologie ▸ Seite 77 Taschengeld & Co. ▸ Seite 78 teutolab-mathematik - Mathematik einmal anders ▸ Seite 79 The Power of Make up ▸ Seite 79
112
GENIALE – Macht Euch schlau!
T
Programm
Tekkietorium
So entsteht Technik - Bit für Bit
Sa 19.08. + So 20.08. 11:00 – 17:00 Uhr 5 GENIALEWissensWerkStadt
offener workshop Lötet Euch ein eigenes LED-Lauflichtherz! Wir geben Euch eine kurze Einführung zum Thema Löten und einen Bausatz - und dann geht es schon an das selbstständige Arbeiten mit dem von uns gestellten Werkzeug. Andere spannende Projekte stellen wir Euch auch vor. Das Besondere an unseren Projekten ist, dass wir als Noch-Schüler alles selbstständig ins Leben gerufen haben.
Tekkietorium ▸ Fabian Umhang, Felix Haschke
Tiergestützte Assistenz Hunde im sozialen Einsatz
Do 24.08. 12:00 – 17:00 Uhr
experiment Hunde sind unsere Freunde – sie sind gerne mit uns zusammen und haben 14 Fachhochschule Spaß daran, mit uns zu arbeiten. Für Mender Diakonie, Raum G_E.21 schen, die Unterstützung brauchen, können Therapie- und Assistenzhunde Freunde und Helfer zugleich sein. Aber woher wissen sie eigentlich, was sie tun sollen? Wie lernt ein Hund, was Helfen bedeutet? Bei uns kannst Du Dir ansehen, welche erstaunlichen Leistungen Hunde vollbringen können. Du kannst selber versuchen, wie man ihnen ohne Sprache etwas beibringt. Und natürlich ist ein Hund hier, der Dir zeigt, wie das geht und mit dem Du Übungen ausprobieren kannst.
Fachhochschule der Diakonie ▸ Prof. Dr. Hilke Bertelsmann
Tierpark-Nachtwanderung
Ein „dunkles Highlight“ mit der Zoo-Schule Grünfuchs
Sa 19.08. 20:30 – 22:00 Uhr
führung Ihr habt heute die besondere Gelegenheit, die nachtaktiven Tiere auf einer 25 Heimat-Tierpark geführten Nachtwanderung zu beobachten! Olderdissen Mit kleinen Fütterungen können wir viele Tiere heranlocken. Wir erzählen Euch spannende wissenschaftliche und persönliche Details zu Treffpunkt: den Tierparkbewohnern. Euch erwarten NeuHof vor den Scheunen igkeiten von freilebenden Wölfen, Wildkatzen und Luchsen sowie spannende Infos zu neu eingewanderten Tierarten und vieles mehr. Schnappt Euch eine Taschenlampe (bitte keine Stirnlampe, keine LED) und seid gespannt!
Zoo-Schule Grünfuchs ▸ Biologen der Zoo-Schule Grünfuchs
www.geniale-bielefeld.de
113
U Programm
Tierpark-Vielfalt-Tag GENIAL anders - GENIAL angepasst! Sa 26.08. 11:00 – 17:00 Uhr
Bei diesem tierischen Familientag verwandelt sich der ganze Tierpark in ein 25 Heimat-Tierpark Forschungslabor: Wissenschafts-, Spiel- und Olderdissen Bastelstationen laden Groß und Klein ein! Macht mit bei spannenden Experimenten, Mini-Imkerkursen, Verhaltensforschung, dem Bestimmen von Wasserlebewesen und vielem mehr. Lasst Euch außerdem überraschen, was die GENIALE-Themenpfade „Klima & Nachhaltigkeit“ und „Zusammenleben“ mit der Tierwelt zu tun haben. Warum muss es Mücken geben? Wie viele Lebewesen passen in ein Baumloch – oder in ein Zoo-Gehege? Was, wenn sich die Umwelt ändert, oder die Mitlebewesen? Jede Lebensform ist einzigartig, hat ihre individuellen Besonderheiten – und fügt sich genau dadurch perfekt in das „Große Ganze“ ein. Um das Zusammenleben der Tiere und ihr eigenes Regelwerk verstehen zu lernen, werden zusätzlich Führungen angeboten. aktionstag
Zoo-Schule Grünfuchs ▸ Biologen der Zoo-Schule Grünfuchs
114
GENIALE – Macht Euch schlau!
T ⁄ U
Programm
Töne, Technik, Tüfteleien
Eigene „Klangerzeuger“ aus berührungsempfindlichen Materialien
Mo 21.08. 11:00 – 14:00 Uhr
Wer hat schon mal auf Bananen Klavier gespielt, Handschuhe als Instrument benutzt 5 GENIALEoder mit einem Bleistift seltsame Töne erzeugt? WissensWerkStadt Probiert es selbst aus! Wir schauen uns einfache elektronische Schaltungen an, testen berührungsempfindliche Materialien und beginnen, eigene „Klangerzeuger“ zu bauen. Aus Pappe, Alufolie, aussortierten Computerteilen und diversen Kabeln entsteht am Ende ein „begehbares Instrument“. Ihr benötigt keinerlei Vorkenntnisse für Löten, Programmieren, Musizieren etc., solltet aber viel Spaß am kreativen Tüfteln und Experimentieren mitbringen. workshop
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. ▸ Lajos Speck, Martin Kattmann
Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt
Fakten und Augenzeugenberichte aus dem Kongo, Peru, Ecuador, Nigeria und der Arktis über die Kehrseiten unseres Konsums
Sa 19.08. – Sa 26.08. 11:00 – 17:00 Uhr
mitmach - ausstellung Welche Folgen hat unser konsumorientierter europäischer 5 GENIALELebensstil auf Mensch und Umwelt in den WissensWerkStadt Herkunftsländern „unserer“ Rohstoffe? Die Ausstellung konzentriert sich auf einige wichtige Rohstoffe für Kommunikationsmittel und Energie und nimmt Gold, Coltan und Erdöl als Beispiele. Am Anfang werden bekannte Modelle von Rohstoffbilanzen vorgestellt, danach wendet sich die Ausstellung den Exportländern zu. Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen und was können wir selbst tun?
Stadt Bielefeld, Umweltamt, Bereich Klimaschutz Lokale Agenda
Unser Griff nach den Rohstoffen – Workshops
„Elektroschrott ist Gold wert“
Mi 23.08. 10:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr
Handy, MP3-Player, Laptop, Spielekonsole - wir besitzen so viel Technik wie nie zuvor. Der Wunsch nach dem immer besseren 5 GENIALEStatussymbol ist groß. Schnell wird aussortiert WissensWerkStadt und die Geräte landen im Hausmüll – obwohl sie viele knappe Rohstoffe enthalten, die sich recyceln lassen. Gemeinsam überprüfen wir, welchen Einfluss unser Umgang mit Elektrogeräten auf Umwelt, Menschenrechte und Wirtschaft hat und erarbeiten, woher die Rohstoffe für unsere Elektrogeräte kommen und wie sie verarbeitet werden. workshop
Stadt Bielefeld, Umweltamt, Bereich Klimaschutz Lokale Agenda ▸ Bettina Willner (Verbraucherzentrale NRW)
www.geniale-bielefeld.de
115
U ⁄ V Programm
Unverpackt! Müllvermeidung für Jedermann Ein Erfahrungsbericht einer Familie.
Fr 25.08. 15:00 – 16:30 Uhr
diskussion Familie Tapp hat ein ungewöhnliches Experiment gewagt: Mama, Papa und 12 Fachhochschule des Mit- alle drei Kinder haben ein Jahr lang versucht telstands (FHM) Bielefeld so wenig (Verpackungs-)Müll wie möglich zu verursachen. Denn: Verpackungen und der da raus resultierende Müll sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. 16 Millionen Tonnen Verpackung wandern jedes Jahr allein in Deutschland in den Müll. Viele unter uns sind sich dieser Problematik bewusst, trotzdem bleibt uns im Supermarkt meist nichts anderes übrig, als Produkte in Einwegverpackung zu kaufen. „Unverpackt" heißt das Lebensmotto bzw. der gesellschaftliche Trend.
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Wendy Tapp
Vegane Ernährung richtig gemacht
Worauf es ankommt - Ein interaktiver Workshop für Jugendliche und ihre Eltern
Mo 21.08. 12:00 – 13:30 Uhr
Veganismus ist mehr als ein Mega trend. Richtig durchgeführt kann eine vegane 12 Fachhochschule des Mit- Ernährung eine nachhaltige und gesundheitstelstands (FHM) Bielefeld fördernde Alternative zur üblichen Mischkost darstellen. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene wenden sich immer öfter einer veganen Ernährung zu. Doch wie kann der Bedarf an kritischen Nährstoffen gedeckt werden und worauf muss sonst noch in dieser Lebensphase geachtet werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der interaktive Workshop mit Dr. Markus Keller und Edith Gätjen. Bei einem anschließenden Food-Tasting kommen auch Nicht-Veganer auf ihre Kosten. workshop
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Dr. Markus Keller und Edith Gätjen
Campus-Tage Visualising Research ▸ Seite 79 Von der Alge zum Pullover ▸ Seite 80
116
GENIALE – Macht Euch schlau!
V ⁄ W
Programm
Video-Tanz-Theater: „Jona und die Tiefseemonster" Mo 21.08. + Di 22.08. 11:00 – 11:45 Uhr 15:00 – 15:45 Uhr
s h ow Jona und ihr selbstgebauter Roboter KISTE gehen auf eine wagemutige Expedition. Ihr Ziel: Sie wollen die geheimnisumwobenen 5 GENIALE„Tränen der Meerjungfrauen“ finden. Auf ihrer WissensWerkStadt Reise in die Tiefsee treffen sie auf tanzende Anglerfische, plaudernde Ruderfußkrebse, fleißige Bergbauroboter und furchteinflößende Tiefseemonster. Begleitest Du sie auf diesem Abenteuer? Das VideoTanz-Theater ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog im Wissenschaftsjahr 2016/17 – Meere und Ozeane. ▸ Wissenschaft im Dialog
Visualising Research - Gezeichnete Wissenschaft Do 24.08. – Sa 26.08. 11:00 – 17:00 Uhr 5 GENIALEWissensWerkStadt
m i t m ac h - au s s t e l lu n g Studierende des Fachbereichs Gestaltung erkunden mit zeichnerischen Mitteln, womit sich Nachwuchsforschende der BGHS in ihren Forschungsprojekten beschäftigen. ▸ Seite 79
Von der Schwangerschaft bis zur GENIALEn Geburt Sa 26.08. 10:00 – 17:00 Uhr
22 Franziskus Hospital, Kreißsaal
mitmach - ausstellung Wir informieren vielfältig über das Thema „Schwangerschaft“ - und an einem „Schwangerschaftssimulator“ könnt Ihr sogar mal selbst erleben, wie es sich anfühlt, schwanger zu sein… Und danach? An einem geburtshilflichen Modell könnt Ihr zum Testen bei einer Geburt aktiv mitwirken.
Franziskus Hospital Bielefeld ▸ Ärzte und Hebammen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Wärmeenergie zum Anfassen GOLDBECK macht Wärme sichtbar
Do 24.08. 11:00 – 13:45 Uhr
experiment „Mir ist kalt!“ „Es ist zu warm!“ sicherlich haben alle schon mal so eine Erfahrung mit Temperatur gemacht. Aber wer 24 GOLDBECK GmbH kann von sich behaupten, Wärme gesehen oder sie eingefangen zu haben? Bei GOLDBitte am Empfang melden BECK ist das in dieser Veranstaltung möglich. Wir möchten mit Euch verschiedene Experimente rund um das Thema Wärmeenergie durchführen und gemeinsam mit Euch herausfinden, welche Materialien Wärme am besten speichern. Die Experimente sind so gestaltet, dass Ihr nicht nur zuseht, sondern sie selbst durchführen könnt. Mittags laden wir Euch in die Kantine ein.
GOLDBECK GmbH ▸ Herr Proft und Frau Maronn
www.geniale-bielefeld.de
117
W Programm
Warum schmecken uns Markenprodukte besser? Marktforschung zum Anfassen
Do 24.08. 13:00 – 14:00 Uhr
experiment Wieso schmeckt uns „Coca-Cola" oft besser als ein ähnliches Produkt ohne 12 Fachhochschule des Namen, den wir kennen? Marken haben einen Mittelstands (FHM) Bielefeld großen Einfluss auf uns und unser Einkaufsverhalten. In diesem Experiment geht es genau darum, herauszufinden, was hinter diesem Phänomen steckt. Schmecken uns Markenprodukte wirklich besser? Oder trickst uns unser Gehirn nur aus? Testet es selbst aus und macht den Blindtest.
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Prof. Dr. Patrick Lentz
Was bin ich?
Eine fantastische Reise durch den menschlichen Körper
Fr 25.08. 16:30 – 17:30 Uhr 12 Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld, 1/17
Kommt mit auf eine Reise durch den menschlichen Körper! Wie funktioniert er eigentlich? Wir reisen gemeinsam mit Prof. Dr. Fantini durch den menschlichen Körper und lernen spielerisch, wie dieser funktioniert. Es klingt vielleicht komisch, ist aber sehr anschaulich: Prof. Fantini bringt hierfür einige Küchenutensilien mit, um Euch die Funktionen in unserem Körper zu erklären. Da macht das Zuschauen nicht nur Spaß, sondern ist auch noch spannend!
vorlesung
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ▸ Prof. Dr. Michael Fantini
Campus-Tage Welt des Verborgenen ▸ Seite 80 Wenn jemand eine Reise tut … ▸ Seite 80 Wie klingt unser Campus? – Ein Klangspaziergang ▸ Seite 81 Wie Roboterhände das Greifen begreifen ▸ Seite 81 Wie Serviceroboter lernen, uns zu helfen ▸ Seite 82 Wie wollen wir zusammenleben? ▸ Seite 82 Wir spielen Internet (für 6-9-Jährige) ▸ Seite 82
118
GENIALE – Macht Euch schlau!
W
Programm
WDR 5 – Die Kleine Anfrage
Bühnenshow mit kniffligen Alltagsfragen
Di 22.08. + Do 24.08. 11:30 – 12:00 16:15 – 16:45 3 Jahnplatz
live - show Wieso wird Milch manchmal sauer und manchmal schlecht? Wo bleibt der Wind, wenn er nicht weht? Und wie wird beim Fußball das letzte Stück reingenäht? Der Wissensdurst der Hörer der WDR 5-Sendung „Leonardo" kennt keine Grenzen. Seit Jahren werden ihre Alltagsfragen in der Rubrik „Die Kleine Anfrage“ einmal pro Woche im Radio bei WDR 5 beantwortet. Aus Anlass der GENIALE kommt WDR 5 nach Bielefeld: Rätseln Sie mit bei unserer Bühnenshow, bei der Leonardo-Autorin Verena von Keitz jede Menge knifflige Kleine Anfragen im Gepäck hat. WDR 5 ▸ Moderation:
Verena von Keitz
WDR 5 – Feuerball und Wasserschwall Das Beste aus den WDR 5 Küchenexperimenten
Fr 25.08. 11:00 – 11:30 Uhr 14:30 – 15:00 Uhr 17:00 – 17:30 Uhr 3 Jahnplatz
live - show Warum fliegt ein Flugzeug? Was passiert im Innern eines Automotors? Wie werden Raketen angetrieben – heute und in Zukunft? Die Antworten auf diese und andere Fragen des Alltags präsentiert Sascha Ott in den Highlights seiner Küchenexperimente. Feuer, Wasser, Rauch – Naturwissenschaft zum Anfassen, Staunen und Mitmachen auf der Bühne und Nachmachen zuhause – aber bitte nur mit äußerster Vorsicht!
WDR 5 ▸ Moderation: Sascha Ott
www.geniale-bielefeld.de
119
Wer speichert die Energie aus Sonne und Wind? Eure Kreativität für die Energie der Zukunft ist gefragt
Fr 25.08. + Sa 26.08. 11:00 – 16:00 Uhr
offener workshop Sonne und Wind liefern Strom im Überfluss. Können wir diese Energie 5 GENIALEspeichern für Zeiten, an denen vielleicht WindstilWissensWerkStadt le herrscht? Dann könnten wir uns aus 100 Prozent erneuerbaren Energien versorgen - Klimaschutz pur! Neue Ideen sind gefragt - warum nicht Workshops um 11:00, 12:30, kleine Pumpspeicherwerke bauen? Am besten in 14:00 Uhr, 15:30 Uhr Kugelform, dann sind sie stabil und sehen schön aus in der Landschaft. Mit einer Bastelvorlage können die Kinder den Baukörper formen und anschließend künstlerisch gestalten. Wer ist kreativ beim Bauen und Gestalten? Die besten Ideen der Kinder werden mit Preisen ausgezeichnet.
grk-concept UG in Kooperation mit Energie-Impuls OWL und der FEGH Friedensfördernde Energie-Genossenschaft Herford eG
Wie wollen wir zusammenleben?
Achtsamkeit: meine Grenzen, Deine Grenzen, keine Grenzen?
Sa 19.08. – Sa 26.08. 11:00 – 17:00 Uhr 4 Rathausplatz
Zwischen 13-17 Uhr könnt Ihr die Ausstellung aktiv mitgestalten! Achtung: während der Campus-Tage (Di 22.08. + Mi 23.08.) in der Universität
mitmach - ausstellung Zusammenleben – die Entscheidung darüber, wie das aussehen soll, geht uns alle etwas an. In den Geistes- und Sozialwissenschaften wird viel darüber geforscht, wie offen eine Gesellschaft für die unterschiedlichen Stimmen ihrer Mitglieder ist. Wer darf sprechen? Wer wird gehört? In dieser Ausstellung, die mit jedem Tag der GENIALE wächst, die zum Selbstdenken und Mitgestalten anregt, dürfen alle sprechen: darüber, welche Grenzen sie in ihrem Alltag erfahren. Und darüber, wie ein achtsamer Blick auf das Gegenüber dazu beiträgt, Grenzen zu überwinden. Von 13-17 Uhr könnt Ihr selbst einen Teil der Ausstellung mitgestalten!
Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ▸ Paul Hoss
120
GENIALE – Macht Euch schlau!
W ⁄ Z
Programm
Wuselige Bürstentiere und LED-Klappkarten Kreative technische Basteleien aus Alltagsgegenständen
Mo 21.08. | 14 – 17 Uhr offener workshop Habt Ihr Lust, phantasieDi 22.08. | 11 – 17 Uhr volle Krabbeltiere zu bauen, die aus Zahn- oder Spülbürsten, kleinen Motoren und buntem Dekomaterial zusammengesetzt werden und die lustig über den Boden flitzen? Dann macht mit in unserer offenen Werkstatt im GMKMakerSpace! Bastelt z. B. Klappkarten mit Eurem eigenen Motiv: Mit einfachsten Mitteln wird dazu ein Schaltkreis erstellt, so dass die Karten leuchten können. Weitere kreative technische Basteleien laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
5 GENIALEWissensWerkStadt
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. ▸ Lajos Speck, Martin Kattmann
Zukunft will Vielfalt - Bunte Kartoffeln ernten?! Mi 23.08. | 10 – 13 Uhr workshop Wir gehen raus auf’s Feld und Do 24.08. | 13 – 16 Uhr entdecken die Vielfalt der Kartoffelsorten. Sie 31 Naturpädagogisches Zentrum Schelphof e. V.
heißen Linda, Violetta, Rosa Tannenzapfen oder Blaue Anneliese und machen ihren Namen alle Ehre. Rosa oder lila im Fruchtfleisch, fingerförmig oder rund in der Form haben die verschiedenen Kartoffelsorten jeweils auch ihren eigenen Geschmack – ein Erlebnis für die Feldküche. Sortendetektive können anschließend die Vielfalt im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt erforschen. Naturpädagogisches Zentrum Schelphof e. V. in Kooperation mit Dr. Ingo Höpfner
Zukunft Wohnen – Was darf ein schlaues Zuhause? Mit Experten in einem World Café diskutieren
Do 24.08. 14:00 – 15:30 Uhr
diskussion Nahezu alle großen IT-Firmen entwickeln Smart Homes. Die ethischen Kon14 Fachhochschule der sequenzen solcher vernetzter Häuser werden Diakonie, 1. OG. oft nur am Rand thematisiert. Was sollte ein intelligentes Zuhause alles können? Und was besser nicht? Welche Entscheidungen soll ein Smart Home für uns treffen? Darüber diskutieren Sonja Friedhof (v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel), Dr. Thorsten Jungeblut (Exzellenzcluster CITEC), Prof. Dr. Thomas Zippert (Fachhochschule der Diakonie) und Ralf Müterthies (Firma Hettich). CITEC und Bethel kooperieren in dem Projekt „KogniHome – die mitdenkende Wohnung“.
Universität Bielefeld, CITEC; Kooperation mit v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
www.geniale-bielefeld.de
121
GENIALE
Rallye
Radio Bielefeld GENIALE-Rallye Moderne Schnitzeljagd per App Sa 12.08. – Sa 26.08.2017 r allye Die Radio Bielefeld GENIALE-Rallye ist eine moderne Form der Schnitzeljagd. Löst bis zu 150 Aufgaben – je mehr Ihr in den 14 Tagen schafft, desto größer sind Eure Chancen, tolle Preise zu gewinnen! Euch erwarten Experimente, lustige und knifflige Herausforderungen sowie Aufgaben, für die Ihr „gute Taten“ begehen müsst. Überraschungen sind garantiert und wir versprechen, dass Ihr die Universitätsstadt Bielefeld auf ganz neue Art kennenlernt. Das Besondere an dieser Schnitzeljagd: Die Radio Bielefeld GENIALE-Rallye wird mit Hilfe einer speziell entwickelten App gespielt. Ihr habt die Aufgabenliste also jederzeit in der Hosentasche parat und könnt neue Aufgaben erledigen – auch wenn Ihr gerade auf der GENIALE unterwegs seid. Schnappt Euch Eure Freunde, Geschwister und Eltern und los geht’s!
Weitere Informationen und Anmeldung ab 22.07.2017 unter: www.geniale-bielefeld.de/Geniale-Rallye
122
GENIALE – Macht Euch schlau!
GENIALE
Impressum Impressum Herausgeber Bielefeld Marketing GmbH Willy-Brandt-Platz 2 33602 Bielefeld Tel. 0521 516160 info@bielefeld-marketing.de www.bielefeld-marketing.de
Konzeption und Gestaltung deteringdesign.de Druck und Verarbeitung Gieselmann Druck und Medienhaus GmbH & Co. KG, Bielefeld
Verantwortlich Martin Knabenreich Projektleitung und Organisation Gesa Fischer, Giovanni Fusarelli (Wissenschaftsbüro) Projektassistenz Anna Lenke, Steffen Neugebauer
© Mai 2017 Bielefeld Marketing GmbH Änderungen vorbehalten
Bildnachweis Fotografie GENIALE-Kids Martin Brockhoff | Patrick Piecha Vielen Dank an die Models! afs - STEM Summer Session 2016 im Schülerlabor experiMINT | Anke Bierschenk ⁄ 7kleiderleben | ARochau ⁄ Fotolia | BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH | Bielefeld Marketing GmbH | BMBF-Initiative BIOTechnikum | Böllhoff, Bielefeld | CITEC, Universität Bielefeld | deteringdesign | Disney | Energie Impuls OWL | Erich Grevelding | EuroScience GmbH | FH Bielefeld | Frank Eidel | Gerald Paetzer | GMK-M-Team | GOLDBECK GmbH | JJAVA ⁄ Fotolia | Kanal 21 | Lucie Deppe | Max-Planck-Gesellschaft | N. Braunert ⁄ FHM | Openclipart.com | Rawpixel.com ⁄ Fotolia | R. Herberhold ⁄ FHM | R. Kneschke ⁄ Fotolia | R. Tavani ⁄ Fotolia | Sarah Jonek | Scavenger Hunt Deutschland | Shutterstock | Universität Bielefeld | Universität Bielefeld ⁄ Bittner | vectorfusionart ⁄ Fotolia | WDR | WDR-Zanettini | Y. Zinn ⁄ FHM | Zoo-Schule Grünfuchs
Wir danken allen Institutionen und Firmen für die freundliche Bereitstellung des Fotomaterials.
www.geniale-bielefeld.de
123
124
GENIALE – Macht Euch schlau!
Bielefeld – lebenswert, innovativ und wirtschaftsstark Die Mischung aus urbanem Flair und fast dörflichem Miteinander macht Bielefeld zu einer besonders liebenswerten Großstadt. Mit mehr als 330.000 Einwohnern zählt sie zu den 20 größten Städten Deutschlands. Bielefeld bietet so viel Grün wie kaum eine andere deutsche Großstadt und wird als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region Ostwestfalen-Lippe geschätzt. Die kurzen Wege in der Innenstadt, die Überschaubarkeit und der Teutoburger Wald machen Bielefeld so attraktiv. Außerdem ist Bielefeld eine Stadt der Bildung und Wissenschaft. Rund 37.000 Studierende profitieren von den exzellenten Studienbedingungen an der Universität Bielefeld, der Fachhochschule Bielefeld und weiteren fünf Fachhochschulen. Dank der Investition von mehr als einer Milliarde Euro wächst der Campus Bielefeld zu einem modernen Zentrum der Wissenschaft.
Die erste Adresse für Bielefeld-Gäste: Tourist-Information im Neuen Rathaus Niederwall 23 I 33602 Bielefeld Tel. 0521 516999 I Fax 0521 178811 touristinfo@bielefeld-marketing.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 10-18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr www.bielefeld.jetzt
www.geniale-bielefeld.de
125
GENIALE
Standorte
Alle GENIALE-Standorte Zentrale Veranstaltungsorte 1 Altes Rathaus Niederwall 25 33602 Bielefeld Alle StadtBahn-Linien „Rathaus“ 2 Campus Bielefeld Universitätsstraße / Erfahrung 33615 Bielefeld StadtBahn-Linie 4 „Universität“ oder „Wellensiek“
4 Rathausplatz Niederwall 23 33602 Bielefeld Alle StadtBahn-Linien „Rathaus“ 5 WissensWerkStadt (in der ehem. Stadtbibliothek) Wilhelmstraße 3 33602 Bielefeld Alle StadtBahn/Bus-Linien „Jahnplatz“
3 Jahnplatz Jahnplatz 33602 Bielefeld Alle StadtBahn/Bus-Linien „Jahnplatz“
Campus Bielefeld 6 Universität Bielefeld Universitätsstraße 25 33615 Bielefeld StadtBahn-Linie 4 „Universität“
126
7 Fachhochschule Bielefeld Interaktion 1 33619 Bielefeld StadtBahn-Linie 4 „Wellensiek“ 8 CeBiTec, Universität Bielefeld Universitätsstraße 27 33615 Bielefeld StadtBahn-Linie 4 „Wellensiek“
GENIALE – Macht Euch schlau!
9 CITEC, Universität Bielefeld Inspiration 1 / Zehlendorfer Damm 201 33615 Bielefeld StadtBahn-Linie 4 „Wellensiek“ 10 Gebäude X, Universität Bielefeld Universitätsstraße 24 33615 Bielefeld StadtBahn-Linie 4 „Universität“ oder „Wellensiek“ 11 Soziales Feld vor Gebäude X (zw. Universitätsstraße, Erfahrung und Lauf der Dinge) 33615 Bielefeld StadtBahn-Linie 4 „Universität“ oder „Wellensiek“
GENIALE
Standorte
Plan für das GENIALE-Stadtplan und schlagklappe moBiel-Netz siehe Um
Weitere Hochschulstandorte 12 Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Ravensberger Straße 10g 33602 Bielefeld StadtBahn-Linien 1, 2 „Landgericht“ 13 Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Bielefeld Meisenstraße 92 33607 Bielefeld StadtBahn-Linie 3 „Sieker Mitte“
14 Fachhochschule der Diakonie Bethelweg 8 33617 Bielefeld StadtBahn-Linien 1, 12, 18 „Bethel“ 15 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Studienort Bielefeld Kurt-Schumacher-Straße 6 33615 Bielefeld StadtBahn-Linie 4 „Bültmannshof“
Weitere Veranstaltungsorte 16 Bauernhausmuseum Dornberger Straße 82 33619 Bielefeld StadtBus-Linie 24 „Bauernhausmuseum“ 17 Bielefelder Kunstverein im Waldhof Welle 61 33602 Bielefeld StadtBahn-Linie 1 „Adenauerplatz“ 18 Böllhoff – Welt der Verbindungen Archimedesstraße 1 – 4 33649 Bielefeld StadtBus-Linie 95 „Brackweder Hof“ 19 Dagmar Selje Puppenspiele Herforder Straße 5-7 33602 Bielefeld Alle StadtBahn/Bus-Linien „Jahnplatz“ 20 Diamant Software GmbH & Co. KG Stadtring 2 33647 Bielefeld StadtBahn-Linien 1, 12, 18 „Sennefriedhof“
21 Forschungswohnung Projekt KogniHome Gadderbaumer Straße 41 33602 Bielefeld StadtBahn-Linien 1, 12, 18 „Bethel“ 22 Franziskus Hospital Kiskerstraße 26 33615 Bielefeld StadtBus-Linie 21 „Franziskus Hospital“ 23 Friedrich Wilhelm MurnauGesamtschule Am Wortkamp 3 33605 Bielefeld StadtBahn-Linien 3, 10 „Gesamtschule Stieghorst“ 24 GOLDBECK GmbH Ummelner Straße 4-6 33649 Bielefeld 25 Heimat-Tierpark Olderdissen Dornberger Straße 149a 33619 Bielefeld StadtBus-Linie 24 „Tierpark“
www.geniale-bielefeld.de
127
GENIALE
Standorte
26 Historisches Museum Ravensberger Park 2 33607 Bielefeld StadtBus-Linien 21, 22, 29 und weitere „Ravensberger Park“
34 PIKSL-Labor Bielefeld – Bethel Gadderbaumer Str. 29 33602 Bielefeld StadtBahn-Linie 1, 12, 18 „Bethel“
27 Kamera Filmkunsttheater Feilenstraße 2-4 33602 Bielefeld Alle StadtBahn-Linien „Hauptbahnhof“
35 Ravensberger Park Ravensberger Park 33607 Bielefeld StadtBus-Linien 21, 22, 29 „Ravensberger Park“
28 Naturkunde-Museum, namu Kreuzstraße 20 33602 Bielefeld StadtBahn-Linie 1 „Adenauerplatz“
36 Sparrenburg Am Sparrenberg 33602 Bielefeld StadtBahn-Linien 1, 2 „Landgericht“
29 namu Grünes Haus Am Sparrenberg 38b 33602 Bielefeld StadtBahn-Linie 1 „Adenauerplatz“
37 Stadtbibliothek am Neumarkt Neumarkt 1 33602 Bielefeld Alle StadtBahn-Linien „Jahnplatz“ oder „Hauptbahnhof“
30 namu Verwaltung Adenauerplatz 2 33602 Bielefeld StadtBahn-Linie 1 „Adenauerplatz“
38 Stadthalle Bielefeld Willy-Brandt-Platz 1 33602 Bielefeld Alle StadtBahn-Linien „Hauptbahnhof“
31 Naturpädagogisches Zentrum Schelphof e. V. Eckendorfer Str. 311 33609 Bielefeld StadtBus-Linien 25, 30, 133 „Am Großen Wiel“
39 Tourist-Information im Neuen Rathaus Niederwall 23 33602 Bielefeld Alle StadtBahn-Linien „Rathaus“
32 Neues Rathaus Niederwall 23 33602 Bielefeld Alle StadtBahn-Linien „Rathaus“
40 Innovationszentrum Campus Bielefeld (ICB) Morgenbreede 1 33615 Bielefeld StadtBahn-Linie 4 „Bültmannshof“ und StadtBus-Linien „Uni/Studentenwohnheim“
33 Obersee Obersee (Restaurant „Seekrug“) Loheide 22a 33609 Bielefeld StadtBus-Linien 155, 156 „Obersee“
128
GENIALE – Macht Euch schlau!
Ausschnitt 3
GENIALE
Stadtplan 2
Campus Bielefeld
Ausschnitt 1
Ausschnitt 2
Inhalt GENIALE – Science-Festival Bielefeld Herzlich willkommen zur GENIALE 2017. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Grußwort Schirmherrin Ministerin Svenja Schulze. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Grußwort Oberbürgermeister Pit Clausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Anmeldung erforderlich? (Infos zur Anmeldung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Inhalt und Legende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Themenpfade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Jahnplatz – Schlaumacher-Zentrale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 GENIALE-Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Rathausplatz – Experimentierfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 WissensWerkStadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Karte: Ausschnitt 2
Karte: Ausschnitt 3
Programm 2017 Programmkalender (Überblick zur Wochenplanung) . . . . . . . . . . . . . 12 Programm A – Z (Veranstaltungen ausführlich). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Service Impressum und Bildnachweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Bielefeld – lebenswert, innovativ und wirtschaftsstark. . . . . . . . . . 124
Orientierung (Was finde ich wo?) Adressen GENIALE-Standorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Stadtplan und moBiel-Netzplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlagklappe hinten
2
GENIALE – Macht Euch schlau!
Karte: Ausschnitt 3
www.geniale-bielefeld.de
GENIALE
StadtBahn-Linien
Science-Festival Bielefeld www.geniale-bielefeld.de Schildesche
Voltmannstr.
Wellensiek Universität Bültmannshof
Altenhagen
Kattenkamp
Lange Str.
Buschbachtal Milse Schelpm. Weg Johannesstift Baumheide Seidenstickerstr. Sudbrackstr. Schüco Ziegelstr. Finkenstr. Schillerstr. Stadtheider Str. Beckhausstr. Deciusstr.
Auf der Hufe Nordpark Wittekindstr.
Graf-v.-Stauffenberg-Str. RudolfOetker-Halle Siegfriedplatz Hauptbahnhof
August-Schroeder-Str. Landgericht
Bethel
AugustBebel-Str.
Friedrich-List-Str. Eggeweg Brackwede Bahnhof Gaswerkstr. Normannenstr. Brackwede Kirche Windelsbl. Str.
Teutoburger Str.
Krankenhaus Mitte
Hochschul-Partner:
Oststr. Hartlager Weg Sieker Mitte
Mozartstr.
Luther-Kirche Roggenkamp
Prießallee
Elpke Gesamtschule Stieghorst Stieghorst
Sieker
Rosenhöhe Sennefriedhof Senne
Unterstützer: Ihre StadtBahn-Linien: Senne - Jahnplatz Schildesche
Umsteigemöglichkeit zum Bus
Sieker – Jahnplatz – Milse – Altenhagen
Park and Ride
Stieghorst – Jahnplatz – Babenhausen Süd
Bahnhof | Radstation moBiel
Rathaus – Jahnplatz – Uni – Lohmannshof
Schließfächer
barrierefreie Haltestelle
Toiletten
ServiceCenter moBiel | Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5
Strom-Ladestation für Elektro-Autos
unterirdische Haltestelle
Autogas-Tankstelle
Helga und Ulrich
ZIEROLD STIFTUNG
Wir sind gern für Sie da!
Telefon (05 21) 51-45 45 info@moBiel.de www.moBiel.de
Raum für die Zukunft
Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 Haltestelle Jahnplatz Mo. – Fr. 9.00 – 19.00 Uhr Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Stand: 2017
ServiceCenter moBiel Haltestelle Jahnplatz Mo. – Fr. 7.30 – 18.00 Uhr Sa. 8.30 – 14.00 Uhr
Programm
Ravensberger Str.
Adenauerplatz
Kooperationspartner:
Science-Festival Bielefeld 18. – 26.8.2017 Macht Euch schlau!
Allen Partnern, Beteiligten und Förderern herzlichen Dank für Ihre GENIALE Begeisterung und die vielen Ideen zum Schlaumachen!
Jahnplatz Rathaus
Veranstalter: Bielefeld Marketing GmbH Wissenschaftsbüro Willy-Brandt-Platz 2 33602 Bielefeld Tel. 0521 516160 info@bielefeld-marketing.de
Science-Festival Bielefeld 2017
Lohmannshof
Heidegärten
Koblenzer Str.
deteringdesign.de
Babenhausen Süd
www.geniale-bielefeld.de
GENIALE
StadtBahn-Linien
Science-Festival Bielefeld www.geniale-bielefeld.de Schildesche
Voltmannstr.
Wellensiek Universität Bültmannshof
Altenhagen
Kattenkamp
Lange Str.
Buschbachtal Milse Schelpm. Weg Johannesstift Baumheide Seidenstickerstr. Sudbrackstr. Schüco Ziegelstr. Finkenstr. Schillerstr. Stadtheider Str. Beckhausstr. Deciusstr.
Auf der Hufe Nordpark Wittekindstr.
Graf-v.-Stauffenberg-Str. RudolfOetker-Halle Siegfriedplatz Hauptbahnhof
August-Schroeder-Str. Landgericht
Bethel
AugustBebel-Str.
Friedrich-List-Str. Eggeweg Brackwede Bahnhof Gaswerkstr. Normannenstr. Brackwede Kirche Windelsbl. Str.
Teutoburger Str.
Krankenhaus Mitte
Hochschul-Partner:
Oststr. Hartlager Weg Sieker Mitte
Mozartstr.
Luther-Kirche Roggenkamp
Prießallee
Elpke Gesamtschule Stieghorst Stieghorst
Sieker
Rosenhöhe Sennefriedhof Senne
Unterstützer: Ihre StadtBahn-Linien: Senne - Jahnplatz Schildesche
Umsteigemöglichkeit zum Bus
Sieker – Jahnplatz – Milse – Altenhagen
Park and Ride
Stieghorst – Jahnplatz – Babenhausen Süd
Bahnhof | Radstation moBiel
Rathaus – Jahnplatz – Uni – Lohmannshof
Schließfächer
barrierefreie Haltestelle
Toiletten
ServiceCenter moBiel | Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5
Strom-Ladestation für Elektro-Autos
unterirdische Haltestelle
Autogas-Tankstelle
Helga und Ulrich
ZIEROLD STIFTUNG
Wir sind gern für Sie da!
Telefon (05 21) 51-45 45 info@moBiel.de www.moBiel.de
Raum für die Zukunft
Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 Haltestelle Jahnplatz Mo. – Fr. 9.00 – 19.00 Uhr Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Stand: 2017
ServiceCenter moBiel Haltestelle Jahnplatz Mo. – Fr. 7.30 – 18.00 Uhr Sa. 8.30 – 14.00 Uhr
Programm
Ravensberger Str.
Adenauerplatz
Kooperationspartner:
Science-Festival Bielefeld 18. – 26.8.2017 Macht Euch schlau!
Allen Partnern, Beteiligten und Förderern herzlichen Dank für Ihre GENIALE Begeisterung und die vielen Ideen zum Schlaumachen!
Jahnplatz Rathaus
Veranstalter: Bielefeld Marketing GmbH Wissenschaftsbüro Willy-Brandt-Platz 2 33602 Bielefeld Tel. 0521 516160 info@bielefeld-marketing.de
Science-Festival Bielefeld 2017
Lohmannshof
Heidegärten
Koblenzer Str.
deteringdesign.de
Babenhausen Süd