2 minute read
Im Gespräch: Väterzentrum Berlin e.V.
Im Gespräch: Väterzentrum Berlin e.V.
Ein Interview zwischen dem Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer und Väter und dem Väterzentrum Berlin e.V.
10.05.2021
Bundesforum Männer: Was macht das Väterzentrum Berlin e.V.?
Marc Schulte: Das Väterzentrum Berlin ist zum einen ein Veranstaltungsort und bietet ein Café für Väter in Elternzeit, Geburtsvorbereitung für werdende Väter und Vater-Kind-Wochenenden an. Zum anderen sind wir eine Beratungsstelle für Väter und Paare in Trennungs- und Krisensituationen, aber auch für Fragen rund um Erziehung, Elternzeit, Elterngeld und Arbeitszeit. Unser Team besteht aus 4 Mitarbeiter*innen und 12 Honorarkräften. Der Verein besteht aktuell aus 36 Mitgliedern. Unsere Mitarbeiter*innen sind in der Aus- und Weiterbildung für soziale Berufe tätig und bundesweit als Expert*innen unterwegs. Seit 2007 unterstützen wir engagierte und fürsorgliche Vaterschaft sowie partnerschaftliche Erziehung und kooperative Erziehung in Trennungssituationen, indem wir Väter in allen familiären Situationen fördern, informieren, vernetzen und beraten. Im Bezirk Mitte entwickeln wir aktuell ein Väterlotsenprojekt und wollen Angebote für Väter in Moscheen etablieren. Das Väterzentrum informiert außerdem Organisationen im Bereich Familienbildung und -beratung über die Entwicklung von Angeboten für Väter und veranstaltet regelmäßig Fachtage.
Bundesforum Männer: Wen sprecht ihr mit eurer Arbeit und euren Angeboten an? Wer nimmt die Angebote wahr?
Marc Schulte: Unsere Angebote werden von Vätern in verschiedenen Lebenssituationen wahrgenommen, insbesondere in Übergangsphasen wie Geburt, Elternzeit und Trennung. Pro Jahr hat das Väterzentrum ca. 1500-2000 Besucher*innen.
Bundesforum Männer: Welche Bedarfe gibt es bei Vätern? Welche seht ihr als besonders dringlich an?
Marc Schulte: Väter brauchen Räume und Orte, an denen sie in einen authentischen Austausch gehen und sich vernetzen können. Weniger im klassischen Sinne der Familienbildung und Wissensvermittlung, sondern in Lernräumen und -umgebungen, in denen informelles Lernen möglich ist. Insbesondere Väter in Trennungssituationen haben einen hohen Bedarf nach Beratung und Klärung.
Bundesforum Männer: Was macht das Väterzentrum Berlin besonders?
Marc Schulte: Die Breite des Angebotes, die Verlässlichkeit seiner Mitarbeitenden und die Verbundenheit vieler Menschen mit unserem Projekt. Durch eine de facto institutionelle Förderung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, gibt es ein hohes Maß an Kontinuität und Planbarkeit.
Bundesforum Männer: Habt ihr einen Wunsch für die Zukunft?
Marc Schulte: Während sich unser Beratungsangebot während der Pandemie relativ problemlos in die digitale Welt umstellen ließ, hat unser Veranstaltungsbereich kaum noch stattgefunden. Deshalb ist unser größter Wunsch, dass wieder Veranstaltungen wie unsere Wochenendreisen „Abenteuer im Tipidorf“, „Waterworld“ und „Wild unterwegs“ stattfinden können. Für alle unsere Veranstaltungen haben wir umfassende Hygienekonzepte entwickelt.
Bundesforum Männer: Wie kann man mehr über euch erfahren oder über eure Arbeit auf dem Laufenden bleiben?
Marc Schulte: Am besten über unsere Internetseite www.vaeterzentrum-berlin.de - hier kann auch unser Newsletter abonniert werden – und über unseren Facebook-Kanal: https://www.facebook.com/PAPAladen.
Bundesforum Männer: Vielen Dank für die Informationen. Marc Schulte: Gerne
Marc Schulte, Jahrgang 1966, 3 Kinder, seit 2007 im Väterzentrum beschäftigt, Einrichtungsleiter, Diplom Sozialpädagoge.
*Das Väterzentrum Berlin e.V. berücksichtigt mit dem Gendersternchen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. In den letzten Jahrzehnten sind für eine diskriminierungsfreie und geschlechtergerechte Sprache unterschiedliche Formen und Varianten entstanden. DasBundesforum Männer überlässt es den Interviewpartner:innen eine Sprachform zu wählen und nimmt diesbezüglich keine redaktionellen Änderungen vor. Dadurch soll Vielstimmigkeit im Sprachgebrauch abgebildet werden. Das Bundesforum Männer selbst hat sich aus Gründen der guten Lesbarkeit und Barrierefreiheit für den Gender-Doppelpunkt entschieden.

www.vaeterzentrum-berlin.de
©Väterzentrum Berlin e.V.

www.bundesforum-maenner.de
©Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer und Väter