3
Bezirksanzeiger n 36 n 8. September 2011
aus den gemeinden
«Ein unbeschreibliches Gefühl»
gung: Restaurant. Anmeldung: bis Mittwoch, 14. September.
Pfadi
Samstag, 10. September Wolfsmeute Toomai und Kala Nag. Besammlung: 14 Uhr, Lokal Schiffacker; Schluss: 17 Uhr, Lokal Schiffacker. Mitnehmen: SBB, Zvieri. Bei Fragen und Abmeldungen: Fabian Rothen, v/o Sid, Tel. 061 831 64 30. das Amt allerdings vor einem Jahr ab und Materialverkauf im Pfadilokal Schiffacker: ist seither noch Gönnerin des Vereins. Samstag, 10. Sept., von 17 bis 17.30 Uhr. Renate Bitter fährt seit einigen Jahren Rennen, wurde immer stärker und ent- Jahrgänger 1929 wickelte dadurch auch mehr Ehrgeiz. Sie Mittwoch, 14. September: Fischessen am Salbegann mit Rennen im Fricktaler Cup, menweiher. Wir treffen uns um 11.30 Uhr beim wurde dort siebenmal Meisterin, war Salmenweiher. Bitte um telefonische Anmelbald aber nicht mehr genug gefordert, dung bei Lilli (061 83158 43) oder Albert (061 weil es ihr schlicht an Gegnerinnen man- 83158 33). Einen gemütlichen Nachmittag gelte. So beteiligte sie sich auch ver- wünscht Albert.
Amateur-Velorennfahrerin Renate Bitter-Wermelinger, Eiken, ist Vize-Weltmeisterin im Strassenrennen Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen und fast hätte es Renate Bitter-Wermelinger aus Eiken sogar zuoberst aufs Siegerpodest gereicht. Doch die Leistung der Velorennfahrerin ist auch so beachtlich. Für die 45-Jährige ist der zweite Platz an den Masters Cycling Classic in St. Johann, Österreich, der Höhepunkt ihrer bisherigen Radsportkarriere und natürlich der Lohn für eine lange, harte Vorbereitungszeit.
mehrt an nationalen und internationalen Rennen. «Auch weil ich einmal in einem grossen Damenfeld fahren wollte», so Renate Bitter.
SONJA FASLER HÜBNER «Das Passieren der Ziellinie mit all den jubelnden Menschen war ein unbeschreibliches Gefühl», erzählt Renate Bitter strahlend. «Für mich war es der Jahrhundertspurt.» Die Masters Radrennen machen die Kitzbüheler Alpen rund um St. Johann in Tirol jedes Jahr in der letzten Augustwoche zum Treffpunkt der internationalen RennradSzene. Über 3000 Radsportler aus 62 Nationen beteiligten sich dieses Mal an den Rennen in verschiedenen Alterklassen. Und mittendrin die zierliche Fricktalerin, die zum vierten Mal mit von der Partie war. Sie bestritt sowohl das Rennen um den Radweltpokal am Montag, bei welchem sie auf dem dritten Platz landete, wie auch das für sie wichtigere Rennen für lizenzierte Fahrer am Donnerstag. Auf der 40 Kilometer langen Strecke werden 190 Höhenmeter überwunden. Obwohl die beiden Rennen von der Strecke her identisch sind, waren sie total verschieden. Am Radweltpokal bestimmte Renate Bitter von Anfang an das Tempo und nach der ersten Steigung gelang es ihr, sich mit einer Fünfergruppe abzusetzen. Als es dann auf die Zielgerade ging, war sie ebenfalls zuvorderst. «Das war ein Fehler», wie die Radsportlerin mittlerweile weiss. «Ich hätte im Windschatten der späteren Siegerin fahren und erst im letzten Moment an ihr vorbeiziehen sollen.» Aber nachher ist man immer klüger. Am WM-Rennen war alles anders. Schon früh konnte
Die glückliche Vizeweltmeisterin mit Silbermedaille und Pokal
Foto: zVg
immer. Früher zählten aber Reiten und Unihockey zu den Passionen der heute 45-Jährigen. «Zum Radsport kam ich erst vor neun Jahren, also verhältnismässig spät», bedauert sie. Hätte sie nämlich eher auf Radfahren gesetzt, hätte sie wohl schon als junge Sportlerin bei den Aktiven ganz vorne mitgemischt. Durch ihren Mann Dennis, der das Potenzial seiner Frau bald erkannte, kam Renate Bitter in den Veloclub Eiken, welSpätberufen chem sie fünf Jahre als Präsidentin vorSportlich war die in Möhlin aufgewach- stand. Um sich noch mehr auf die Radsene Renate Bitter-Wermelinger schon sportkarriere zu konzentrieren, gab sie sich eine Fahrerin alleine absetzen. Die Verfolgergruppe, zu welcher auch Renate Bitter zählte, war sich nicht einig und das taktische Geplänkel reine Nervensache. Renate Bitter freut sich trotzdem riesig über den Vize-Weltmeistertitel, konnte sie doch den Spurt vom Feld für sich entscheiden und ist froh, nicht gestürzt zu sein, denn die Situation im Endspurt war ziemlich brenzlig.
Straffes Trainingsprogramm Im September des vergangenen Jahres hatte die Eiknerin allerdings einen schweren Sturz, bei dem sie sich das Schlüsselbein und drei Rippen brach. Sie stellte sich daher selbst vor die Wahl: Aufhören oder erst recht nochmals durchstarten. Sie entschied sich für Letzteres, weil sie nicht auf diese Weise ihre Radsportkarriere beenden wollte, und sollte es nicht bereuen. Nebst der Unterstützung ihres Mannes, der bei den Rennen jeweils nervöser ist als seine Frau, bekam sie Hilfe des langjährigen Radsportlers Ruedi Müller aus Schupfart. Er stellte für sie ein Trainingsprogramm zusammen, das sie seit Anfang Jahr rigoros durchzog. Renate Bitter, welche sich selbst als sehr diszipliniert und willensstark beschreibt, trainiert rund viermal pro Woche und legt dabei jeweils 40 bis 150 Kilometer auf ihrem Rennrad zurück. Seit Anfang Jahr hat sie so schon rund 5000 Kilometer abgestrampelt. Meist war sie alleine unterwegs. Ab und zu fuhr eine Kollegin mit der Vespa vor ihr, damit sie im Windschatten ein hohes Tempo fahren konnte. «Aber im Vergleich zu Profis habe ich eher wenig trainiert», meint sie. Doch mehr liegt nicht drin, wenn man wie sie zu 100 Prozent berufstätig ist. Die Eiknerin ist Personal-Bereichsleiterin in der Psychiatrischen Klinik Königsfelden. Fortsetzung Seite 31
Jahrgänger 1931 Donnerstag, 15. Sept.: 80er-Reise! Wir treffen uns um 8.15 Uhr auf dem Schützen-Parkplatz. Auskünfte erteilen: Tel. 061 83158 33 (Theres), 061 831 61 38 (Hans), 061 831 38 17 (Robi). Wir wünschen allen eine schöne Reise.
Jahrgänger 1933 Am Mittwoch, 14. Sept., ab 14.30 Uhr ist unser Grill-Nachmittag mit Partner beim Boots-Club am Rhein. Das Fleisch nimmt jedes selbst mit, für Getränke ist wiederum gesorgt. Bei schlechtem Wetter wird der Nachmittag um eine Woche verschoben. Auskunft erteilt Tel. 061 84128 62. Auf eine rege Teilnahme hofft eure Erna.
Jahrgänger 1939 Am Dienstag, 4. Okt., besichtigen wir die repräsentativen Räume der Basler Regierung und des Basler Parlamentes bei einem Besuch im historischen Rathaus am Marktplatz. Eine Führung bietet die Gelegenheit, auf die politische Geschichte, aber auch auf die aktuelle Situation des Stadtkantons einzugehen. Treffpunkt: Bahnhof Rheinfelden um 14.15 Uhr. Abfahrt des Zuges: 14.34 Uhr. Das Billett (Zug nach Basel inkl. Tram) löst jeder selbst. Beginn der Führung Rathaus Basel: 15.15 Uhr; Dauer: 1¼ Stunden. Kosten: Fr. 10.–. Anmeldung: bis 15. September telefonisch, schriftlich oder per E-Mail beim Organisator, Horst Bühlmann, Flossländeweg 22, 4310 Rheinfelden, Tel. 061 841 28 82, E-Mail horst.buehlmann@bluewin. ch, oder bei Dora Aebi, Gartenweg 33, 4310 Rheinfelden, Tel. 061 833 9100, E-Mail dora. aebi@vtxmail.ch.
Jahrgänger 1949 Am 17. September ist unser Jahresausflug nach Konstanz ins «Sea Life» und mit einer Stadtbesichtigung. Für Kurzentschlossene: bitte sofort anmelden! Neuzugänger sind jederzeit willkommen (Telefon an Myrtha, 061 83137 46).
Führung zu den Orgeln und dem historischen Archiv
Rheinfelden Stille Wahl eines Ersatzmitglieds des Wahlbüros der Einwohnergemeinde Rheinfelden In Davos verbrachte die Männerriege Sulz eine interessante Vereinsreise. «Aberteuer Lochmühle» war das Thema der Vereinsreise der Sissler Pontoniere. Turnerinnen der Frauenriege Frick verzückte die Schwarzsee-Region auf ihrer Vereinsreise. Landfrauen und Frauenbund Sulz reisten gemeinsam nach Appenzell. FTV Obermumpf: Vereinsreise ins Herz der Schweiz. Ein Erlebnis-Weekend für Kids und Jugendliche organisierte der Veloclub Zeiningen. Kickoff-Tag mit Überraschungen: UHC Dragons Mumpf treffen Tell. Toggenburg war das Ziel der Turnfahrt der Männerriege Zeiningen. Musikgesellschaft Ittenthal: Besuch bei der Brauerei Tierstein. Musikgesellschaft Eiken: Schöne Tage auf der Vereinsreise erlebt. Schoggitaler 2011: Biodiversität im Wald.
Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung des Bezirksanzeigers – auf www.fricktal.info www.bezirksanzeiger.ch
Für den aus dem Wahlbüro der Einwohnergemeinde Rheinfelden austretenden Fabian Tegtmeier hat der Gemeinderat auf den 23. Oktober 2011 die Ersatzwahl angeordnet. In der ordentlichen Anmeldefrist ging einzig folgender Wahlvorschlag ein: Christine Marinelli-Oertig, geb. 27. Juni 1973, von Uznach SG und Rheinfelden, Im Görbel 8, SP. In der Nachfrist gingen keine weiteren Wahlvorschläge ein. – Da für den einen zu vergebenden Sitz nur eine Anmeldung eingegangen ist, hat das Wahlbüro gemäss § 33 Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR), Frau Christine Marinelli-Oertig, geb. 27. Juni 1973, von Uznach SG und Rheinfelden, Im Görbel 8, SP, in stiller Wahl als Ersatzmitglied des Wahlbüros der Einwohnergemeinde für den Rest der Amtsperiode 2010/2013 als gewählt erklärt. – Wahl- und Abstimmungsbeschwerden sind innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Das Wahlbüro
Baugesuche Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist zu begründen und hat einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einsprachen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr. 2011-117 Gesuchsteller: Feldschlösschen Getränke AG, Kreditoren, Theophil-Roniger-Strasse 7, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Feldschlösschenstrasse; Parzelle: 85; Umschreibung Bauvorha-
ben: Nachrüstung der Abwasservorreinigungsanlage mit Biofilter, Aktivkohlefilter und Abluftanlage; Hauptmasse: Biofilter L = 7,00 m x B = 2,50 m x H = 2,60 m; Aktivkohlefilter D = 1,50 m x H = 2,00 m; Bauart/Material: FertigModule; Geschoss: Erdgeschoss. Kantonale Zustimmung: erforderlich. Baugesuch Nr. 2011-118 Gesuchsteller: Bardusch AG, Flughafenstrasse 213, 4012 Basel; Lage Baugrundstück: Weidenweg 12; Parzelle: 1701 2917; Umschreibung Bauvorhaben: Neue Fluchttüre an der Nordfassade; Hauptmasse: 1,10 m x 2,30 m (BxH); Bauart/Material: Metallkonstruktion; Geschoss: Erdgeschoss. Kant. Zustimmung: erforderlich. Auflageort: Bauverwaltung Rheinfelden. Einsprachestelle: Gemeinderat Rheinfelden. Auflage-/Einsprachefrist: 9. September bis 10. Oktober 2011.
Ablesen der Wasseruhren Von Montag, 12. Sept., bis ca. Ende Oktober 2011 werden in Rheinfelden die Wasserzähler abgelesen. Das Ablesen wird von Mitarbeitern der Wasserversorgung (Stadtbauamt) Rheinfelden durchgeführt, welche einen entsprechenden Ausweis auf sich tragen. Die Hauseigentümer und Mieter sind gebeten, den Zugang zu den Wasserzählern frei zu halten. Weitere Auskünfte erteilt der Brunnenmeister, Herr Josef Grasser, Stadtbauamt Rheinfelden, Tel. 061 836 92 47. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Stadtbauamt
hen ab sofort ein Sammelbehälter für Speiseöl sowie ein Kleidercontainer. Für die sorgfältige Entsorgung Ihres Altöls danken wir Ihnen. GAF
Musikschule Rheinfelden/Kaiseraugst MSRK Einladung zur 39. Mitgliederversammlung Wir laden Sie herzlich zur 39. Mitgliederversammlung der Musikschule ein, welche am Freitag, 23. Sept., um 20 Uhr im Saal der Musikschule, Lindenstrasse 3, Rheinfelden, stattfindet. Vorschläge für die Traktandenliste können brieflich bis 15. September an die Musikschule Rheinfelden/Kaiseraugst, Lindenstrasse 3, 4310 Rheinfelden, eingereicht werden. Ab 21. September finden Sie die definitive Traktandenliste unter www.msrk.ch. – Der Jahresbericht 2010 der Musikschule kann ab 26. September auf dem Sekretariat der MSRK bezogen werden.
Stadtbibliothek Literatur-Apéro mit Eeva Szeszak – Die Stadtbibliothek lädt Sie herzlich ein zum Literatur-Apéro mit der Kindergärtnerin, Schauspielerin und Regisseurin im Statt-Theater, Eeva Szeszak. Am Mittwoch, 14. Sept., um 19 Uhr, in der Stadtbibliothek Rheinfelden an der Rindergasse 6. Die Bibliothek sorgt für den Apéro. Eeva Szeszak stellt «Die letzten ihrer Art» von Douglas Adams vor. Herzlich willkommen.
Am Montag, 12. Sept., hören Sie Wissenswertes über die neu revidierten Orgeln der St. Martinskirche, Rheinfelden. Sie können die Orgeln von innen anschauen und hören die verschiedenen Klangfarben. – Spannendes gibt es auch im historischen Archiv der Stadtkirche zu sehen und zu hören. Wir freuen uns, Sie um 19 Uhr in der Kirche begrüssen zu dürfen. Die Führung dauert ca. eine Stunde und ist kostenlos. Gerne nehmen wir einen freiwilligen Beitrag für den Restaurierungsfond entgegen. Doris Haspra, Christkath. Kirchgemeinde
Gewerbeverein hilft Robi-Spielplatz mit Arbeitseinsatz Liebe Mitglieder, für unsere Arbeitseinsätze am 24. September und 22. Oktober von 9 bis 17 Uhr suchen wir noch jeweils 4 bis 5 Teilnehmer. Wer kann noch helfen? Ihr könnt auch gerne eure Mitarbeitenden oder Lernenden motivieren mitzumachen. Handwerkliches Geschick ist nicht unbedingt notwendig. Einsatzwillige melden sich bitte per E-Mail bei albi.wuhrmann@schuetzen-ag.ch. Vorstand Gewerbeverein Rheinfelden
Pro-Senectute-Herbstsammlung
Ihre Spende sorgt für Perspektiven Die traditionelle Herbstsammlung von Pro Senectute hat begonnen. In den nächsten Tagen finden Sie in Ihrem Briefkasten einen Spendenaufruf, mit dem Pro Senectute Sie höflich um eine Spende bittet (PC-Kto. 50-333-3). Für die wertvolle Hilfe danken wir Ihnen im Voraus herzlich. (Weitere Informationen siehe unter der Rubrik Fricktal, Seite 30.) Öffentliche Stadtführung Erica Gersbach, Valérie Jobin, Rita Hirter, ProSamstag, 17. Sept., 17.30 Uhr; Treffpunkt: RatSenectute-Ortsvertreterinnen / Balz Scharfhaus-Innenhof. Anderegg, Pro-Senectute-Beratungsstelle Gratis-Entsorgung Bier-Beizen-Bummel Rheinfelden Alteisen, Elektrogeräte, Stadtführung durch das kulinarische RheinfelUnterhaltungs- und Büro-Elektronik den mit Apéro, Vorspeise, Hauptspeise und sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial Dessert in den verschiedenen Restaurants. wie CDs, Disketten, Taxcards Kosten: Fr. 70.–. Anmeldung erforderlich bis Jeden Freitag von 13 bis 16 Uhr im Werkhof des 12. September (Tel. 061 835 52 00). Stadtbauamtes Rheinfelden (Riburgerstrasse). Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Wandergruppe Rheinfelden Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie Am Sonntag, 18. Sept., wird folgende Wande- Informationsveranstaltungen Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, son- rung durchgeführt: Niederbipp – Aarwangen – zur a.o. Gemeindeversammlung dern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Roggwil-Wynau; Anforderung: 4 Std., keine vom 22. September wesentlichen Höhendifferenzen. Wanderleiter: Bei einer Informationsveranstaltung für direkGlüh-, Spot- und Halogenbirnen. GAF Walter Bischofberger, Tel. 061 83123 59 / te Anstösser von Einzonungsgebieten hat sich Altölsammelstelle wa.bischofberger@bluewin.ch. Treffpunkt: gezeigt, dass auch bei weiteren Kreisen das Auf dem Areal des Feuerwehrmagazins (Ribur- Bahnhof Rheinfelden, Abfahrt 07.34 Uhr. Bil- Bedürfnis nach einer sachlichen Information gerstrasse), gut sichtbar am Strassenrand, ste- lett: wird vom Wanderleiter besorgt. Verpfle- durch den Gemeinderat besteht. Der Gemein-
Möhlin