Bezirksanzeiger 2010 32

Page 14

12

fricktal

Bezirksanzeiger n 32 n 12. August 2010

Von «Geld und Geist»

Hinweise

___________________________________

Kinderwoche der reformierten Kirchgemeinde Rheinfelden (ksch) Vom 4. bis 8. August fand auch dieses Jahr die KiK-Kinderwoche der reformierten Kirchgemeinde Rheinfelden statt.

Sarah Gysler mit einem ihrer gelungenen Tierbilder

Foto: Hildegard Brunner

Erste Ausstellung einer 14-Jährigen Rheinfelderin Ausnahme-Talent Sarah Gysler zeigt Querschnitt ihres Schaffens (hbs) Vernissage dieser besonderen Ausstellung ist am Freitag, 20. August, von 18 bis 20 Uhr im Atelier von Paul Bachmann in der Brodlaube 30 in Rheinfelden. Im Weiteren ist die Ausstellung am Samstag, 21. August, von 10 bis 16 Uhr und am Sonntag, 22. August, von 11 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Es ist die erste öffentliche Ausstellung im Atelier Bachmann seit der Gründung der Ateliergemeinschaft Künstlergruppe Rheinfelder Kreis und die erste Ausstellung von Sarah Gysler. Sarah Gysler wurde am 9. Juni 1996 in Rheinfelden geboren, sie ist Schülerin der Rudolf-Steiner-Schule in Pratteln. Von 2007 bis 2009 besuchte sie Malkurse, später kam sie einmal pro Woche ins Atelier Bachmann zum Malen. Ihr Lehrer, Kunstmaler Paul Bachmann, der sie auch heute fördert und künstlerisch begleitet, ist beeindruckt von ihrer Kreativität und ihrer Disziplin. Sie sei immer auf die Minute pünktlich in den Malkurs gekommen und habe jeweils einmal in der Woche zwei Stunden lang mit viel Freude, Begeisterung und Ausdauer top

Nicht nur zur vollen Stunde können Glocken läuten: Bei der diesjährigen KiK (Kinder in der Kirche)-Kinderwoche der reformierten Kirchgemeinde Rheinfelden wussten alle Kinder sobald mit der grossen Kuhglocke geläutet wurde: Jetzt geht es weiter! In diesem Fall hiess es: Basteln, singen, Theater spielen, Wettspiele... Eine begeisterte Kinderschar zwischen vier und acht Jahren tummelte sich vom 4. bis zum 8. August im und um das Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse. Pfarrerin Christine Ruszkowski und ihr ehrenamtliches Helferteam führten die Kids anhand einer biblischen Geschichte durch die Tage. «Der verschwenderische Sohn» erlebte eine Menge Abenteuer: Am Anfang der Geschichte kam er zu viel Geld – und am Ende zu vielen neuen Erkenntnissen. Mit grosser Spannung hefteten sich 60 Augenpaare auf das vorgetragene Schauspiel der Erwachsenen. Und wie Geld ausgegeben wird, das wuss-ten die Kinder spätestens nach dem ers-ten Tag: Es wurden Münzen verziert, Geldbörsen gefaltet und Kreditkarten angefertigt. Damit hatten dann die Kinder das nötige «Kleingeld» für den anschliessenden «Jahrmarkt»: Beim Kirschsteine spucken, Sackhüpfen und Büchsenwerfen konnten die Kleinen zeigen, was in ihnen steckt. Anschliessend durften sie sich ein feines Zvieri erstehen mit Cocktails, Popcorn und Glacé. Das Kochteam, bestehend aus einsatzwilligen Eltern, gab auch dieses Jahr sein

motiviert zuerst mit Wasserfarben, dann mit Acryl und heute auch mit Ölfarben ihre Bilder gestaltet. Sie habe, so Sarah Gysler, schon immer gerne gemalt, und früher bekamen alle ihre Lieben an Weihnachten und am Geburtstag eines ihrer Werke. Durch die fachliche Beratung durch Kunstmaler Paul Bachmann und die gebotene Gelegenheit, in einem professionellen Atelier zu malen, hätte sie sich ständig weiterentwickeln können. An der Ausstellung zeigt sie fast alle Bilder ihres Schaffens. Lieblingsmotiv sind Tiere, aber auch Landschaften. Aktuell hat sie mit dem Bild eines schottischen Schlosses begonnen. Sie freut sich, wenn viele Interessierte in der Ausstellung vorbeischauen, und ist gerne auch zu einem persönlichen Gespräch bereit. Es wäre schön, wenn die junge begabte Künstlerin von Seiten der Bevölkerung und der in Rheinfelden verantwortlichen Kulturkreise Anerkennung und Wertschätzung erfahren dürfte. Wer weiss, vielleicht ist es die erste Ausstellung einer jungen Künstlerin auf dem Weg zur späteren Berühmtheit. Auch das Musische kam während der KiK-Kinderwoche nicht zu kurz Foto: zVg

Sommerlager der «Royal Rangers Rheinfelden»

Schule Zeiningen begrüsst Erstklässler (eing.) Die 24 Erstklässler wurden von ihren Lehrerinnen Anja Mäder und Eveline Hurt Kreuer in einer kleinen Feier herzlich willkommen geheissen. Ebenso herzhaft wurden die 39 Drittsek-Schüler und -Schülerinnen von den beiden Klassenlehrpersonen Guido Hächler und Pasqual Neuweiler in die Oberstufe aufgenommen. «Mutige Menschen handeln – trotz zeitweiliger Angst – beherzt. Dieser Mut soll uns alle stärken, sodass all die verschiedenen Formen von Mut: Schwer-Mut;

Bestes. Auf die Frage, was denn einer kleinen Lagerteilnehmerin am besten gefallen hätte, kam spontan die Antwort: Das Essen! Die leckere Salat- und Pastasauce wurde wiederum gespendet vom Restaurant Rössli. Als der Sohn in die Ferne zog, verbrachte das gesamte Lager eine aufregende Zeit im alten Rom, in Augusta Raurica. Bald stand fest: Legionäre von damals hatten es nicht so leicht, und dass das Essen heute viel besser schmeckt, weil es Pommes frites gibt. Auch das Musische kam im Lager nicht zu kurz, denn die Organistin, Katharina Dellweg, übte mit viel Einfallsreichtum mit den Kindern die Lieder ein. Diese wurden dann, zusammen mit dem Theaterstück, beim Abschlussgottesdienst aufgeführt. Der Altarraum wurde von den Kindern originell geschmückt. Der Gasthof «Zum letzten Groschen» und der Bauernhof mit Säulis und Blumentöpfen brachten Farbe in das Kirchengemäuer. Rührend war die Szene, als der grosse, jüngere Sohn (achtjährig) heimkam und den viel kleineren Vater (sechsjährig) auf den Knien umarmte. Aber auch der Kinderchor mit den modernen Liedern, begleitet von einer Teenie-Band, bekam spontanen Applaus vom grossen Kirchenpublikum. Anschliessend wurde dann beim Apéro bei Wackelpudding und O-Saft einhellig beschlossen, dass es wieder ein gelungenes Lager gewesen ist. Ausserdem ist es schon richtig, dass man erst erwachsen werden muss, um eine Kreditkarte zu besitzen, und dass echte Freunde nicht mit Geld zu bezahlen sind.

Froh-Mut; Sanft-Mut; Hoch-Mut; MissMut; An-Mut; Zu-Mut-ung – Teil unseres Ge-Mütes bleiben. Die seelische Stimmung und unsere Befindlichkeit bleiben Formen des Lebensmutes, mit dem wir uns den Aufgaben stellen wollen.» Allen neuen Kindergartenkindern, den neuen Erstklässlern wie auch den neuen Oberstufenschülern und Oberstufenschülerinnen – zusammen mit ihren Eltern – wünschen die Schulverantwortlichen einen guten Einstieg in das Schulleben von Zeiningen. (Foto: zVg)

(eing.) Vom 24. bis 31. Juli führten die «Royal Rangers Rheinfelden» ein ZeltSommerlager beim Girspel in Magden durch. Das Thema des Camps war das antike Rom und das Leben der Römer. Die Kinder backten Brot mit selber gemahlenem Mehl, erstellten ein WandMosaik, konstruierten ein Eingangstor aus Holzstämmen, bemalten ihre römische Toga, nähten einen Camp-Patch und knüpften Freundschafts-Bändeli. In den Wettstreiten der Legionen mussten die Gruppen jeweils in unterschiedlichen Gruppenwettkämpfen gegenei-

nander antreten. Eine weitere Aktivität war die Olympiade, bei welcher in acht verschiedenen Disziplinen Geschicklichkeit, Kraft, Konzentration und Teamgeist gefragt waren. Ein Wagen-Ralley-Spiel, eine Verfolgungsjagd durch Olsberg und eine abenteuerreiche Nachtübung sorgten für Spannung und viel Spass bei den Kindern. In den freien Zeiten wurde oft Fussball und teilweise auch Volleyball gespielt. Am Abend lauschten Kinder und Leiter am Lagerfeuer nach dem Singen einer spannenden Abenteuergeschichte, welche jeweils an der spannendsten Stelle unterbrochen wurde. Auch die Andachten, welche biblische Geschichten und Schwerpunkte in den Mittelpunkt stellten, stiessen bei den Kindern auf reges Interesse. – Trotz des abwechslungsreichen Wetters waren sich am Ende beim Römerfest alle einig, ein äusserst gelungenes Camp erlebt zu haben.

«Die unglaublechi Gschicht vom gstohlene Stinkerkäs» Sommertheater in Magden vom 13. bis 15. August (eing.) Das Sommertheater in Magden wartet mit kurzweiligen und unterhaltsamen Aufführungen im Gemeindesaal Magden auf. Gezeigt wird vom 13. bis 15. August das Stück «Die unglaublechi Gschicht vom gstohlene Stinkerkäs». In der Schreinerei von Meister Hämmerli herrscht Katerstimmung. Die durchzechte Nacht an der Weihnachtsfeier des Musikvereins hinterlässt grosse Gedächtnislücken und sichtbare Spuren beim Schreinermeister, dessen Sohn sowie dem Dorfpolizisten. Beim Versuch, die verlorenen Stunden zusammenzureimen, bringt die Freundin des Schreinersohns die Herren arg in Bedrängnis. Auch die Pfarrköchin treibt den Dorfpolizisten mit ihrem Stinkerkäs in die Enge und bringt den Dirigenten ziemlich ins Schwitzen. Was aber ist nun wichtiger? Der gestohlene Stinkerkäs, der Frauengrabscher oder der unbekannte im Zimmer? Antworten auf diese Fragen erhalten Zuschauer bei den kurzweiligen und unterhaltsamen Aufführungen im Gemeindesaal Magden, oder besser gesagt in der «Schreinerei Hämmerli». Das authentische und gelungene Bühnenbild ist das erste Werk des neuen Bühnenbauers Walti Trummer. Die acht Laienschauspielerinnen und Schauspieler blühen in ihren jeweiligen Rollen richtiggehend auf. Auch die Tochter des Dirigenten, gespielt von Silvia Rindlisbacher, fügt sich bei ihrer Bühnenpremiere nahtlos in das Magdener Theaterensemble ein. Die Theaterbeiz, geführt von der 1. Handballmannschaft, ist jeweils ab 18.30 Uhr geöffnet. Zusammen mit dem Theaterverein laden die Handballer herzlich zum Znacht ein. Auch nach dem Theater werden die Besucher noch kulinarisch verwöhnt. In der Pause und nach dem Theater ist die Theaterbar geöffnet. Am Sonntag ist die Theaterbeiz für das Mittagessen bereits ab 12 Uhr geöffnet. Aufführungen im Gemeindesaal Magden sind am Freitag, 13., und Samstag, 14. August, jeweils um 20 Uhr und am Sonntag, 15. August, um 13.30 Uhr. Vorverkauf: Montag bis Freitag bei Regula Fischer, Telefon 061 906 30 00, EMail: vbm@blindenhund.ch, oder spontan an der Abendkasse. Freie Plätze sind ersichtlich unter www.theatermagden.ch

Feiner SpaghettiSchmaus (eing.) Der Gemischte Chor Rheinfelden bittet am Samstag, 14. August, zu Tisch. Er wird zwischen Mittag und Mitternacht in der «Colonia Libera Italiana» mit «Spaghetti e Musica» aufwarten. Die Gäste werden von zirka 18.30 bis 19.30 Uhr mit singenden Klängen unterhalten und dazu werden sie die feinen, bereits legendären Spaghetti à «Enzo» serviert bekommen. Der Gemischte Chor freut sich schon heute auf eine zahlreiche Gästeschar. Weitere Auskünfte erteilt Rita Wettstein unter Telefon 061 811 33 62.

Offener Trauertreff Rheinfelden Montag, 16. August, von 19.30 bis zirka 21.30 Uhr im Seminarhotel Schützen in Rheinfelden. Näheres siehe unter Rheinfelden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.