Wehrtechnik
Mobile Solarwerke – Energieversorgung durch Photovoltaiktechnik Solarsysteme von Multicon Solar – weltweit für schnelle und unabhängigen Stromversorgung.
Mobile Solarwerke – Energieversorgung durch autarke Stromerzeugung mittels Photovoltaik Solarsysteme von Multicon Solar sind weltweit zur urbanen Stromversorgung einsetzbar Jürgen K.G. Rosenthal Die Firma Multicon Solar AG in Duisburg ist seit zehn Jahren ein Unternehmen, das innovative Lösungen im Bereich der Photovoltaik entwickelt und realisiert. Ein zentraler Geschäftsbereich ist die Entwicklung, Produktion und Montage des „SUK Multilight Systems“ für Dachanlagen, wobei man sich seit 2012 auf mobile Off-Grid Lösungen spezialisiert hat. Durch den neu entwickelten Solarcontainer und -Trailer wird unabhängige und jederzeit verfügbare Energie mobil erzeugt. Überall einsetzbar, schadstofffrei und kostengünstig, sind die Off-Grid Systeme eine wirtschaftliche und schnelle Lösung. Der Aufbau erfolgt nach dem einfachen Plug & Play Prinzip. Die neuen Solarsysteme lassen sich weltweit bei der urbanen Stromversorgung, in Minenbetrieben, in Flüchtlingslagern, in Feldlagern wie auch in der Landwirtschaft einsetzen und ermöglichen damit eine sichere und netzunabhängige Stromversorgung.
Weltweit haben über eine Milliarde Menschen keinen Strom und eine weitere Milliarde produziert den Strom mit umweltschädlichen Dieselgeneratoren. Dabei gehört insbesondere die Energieversorgung zu den wichtigsten Faktoren für eine ausreichende Lebensqualität und Wachstum. Zudem ist die Treibstoffbeschaffung für Generatoren im militärischen Bereich eine sehr gefährliche Aufgabe. So sind zum Beispiel in den Jahren 2003 bis 2007 nur für die Sicherung der Treibstoffversorgung der ISAF-Truppen in Afghanistan etwa 3.000 Soldaten getötet worden. Die Firma Multicon Solar setzt hierzu auf alternative und innovative Solarsysteme, die weltweit zur schnellen und unabhängigen Stromversorgung einsetzbar sind. Diese Systeme verbrauchen keine Ressourcen und benötigen keine Brennstoffe wie Öl und Gas, sondern wandeln Sonnenlicht in saubere unendliche Energie um. Derartige Systeme sind auch
20 Fuß „Half Height“ Container mit ausgeklappten Solarzellen.
Fertigung der Solarcontainer.
118
HHK 2/2015
Wehrtechnik
Mobile Solarwerke – Energieversorgung durch Photovoltaiktechnik für Streitkräfte bei ihren weltweiten Einsätzen interessant. Auch die Bundeswehr hat sich zur Beschaffung von mobilen Solarcontainern der Firma Multicon Solar entschlossen und im Dezember 2014 einen ersten Solarcontainer mit einer PVLeistung von 20kWp und eine Speichereinheit von 30kWh erhalten. Die Auf- und Abbauzeit beträgt weniger als 60 Minuten. Zurzeit arbeitet Multicon Solar gemeinsam dem Institut für Brennstoffzellentechnik an einem Solarcontainer, der Wasserstoff produzieren soll. Die Bundeswehr hat auch hierzu bereits eine entsprechende Anfrage gestellt. Multicon bietet die Solarcontainer mit vier verschiedenen Leistungsstufen von 5,4 bis zu 52,2kWp mit einer Speicherkapazität von 15 zu 150kWh an. Da die Container untereinander in beliebiger Anzahl koppelbar sind, können sie auch einen Strombedarf von mehreren Megawatt decken und beispielsweise ausreichend Strom für Feldlager oder Krankenhäuser, aber auch zur Wasserentsalzung decken. Die Solarcontainer können einphasigen sowie dreiphasigen Strom erzeugen. Die Multicontainer sind mobile und schlüsselfertige Photovoltaikanlagen, die in einem ISO 20Fuß Container eingebaut ist und somit ein vollwertiger Ersatz für Dieselgeneratoren sind. Sie liefern zunächst nach der Aufstellung sofort den ersten Strom aus Batterien bis die Solarmodule zur Energiegewinnung bereit sind. Die Produktion der patentierten Solarcontainer erfolgt am Werksstandort in Duisburg. Energy Power Rack (EPR) auf Basis Half-Height Container Neuestes Produkt ist das Energy-Power-Pack (EPR), eine mobile 6kWp Photovoltaikanlage die in einem 20 Fuß „Half-Height“ Container installiert ist. EPR kann auf vorhandene ISO-Container aufgesetzt werden. Dieses Konzept ist gerade für militärische Feldlager geeignet, da es platzsparend ist. Das ERP liefert bereits unmittelbar nach dem Aufbau Energie. Im Inneren des Containers befinden sich ausklappbare Hochleistungsmodule, Wechselrichter, ein Lithium-Eisenphosphat Batteriespeicher sowie ein intelligentes Energiemanagement. Das System EPR arbeitet auf Basis Plug & Play und ist in jeder Hinsicht fertig vorinstalliert und verkabelt. Durch mechanische und hydraulische Unterstützung kann der Aufbau von zwei Personen in weniger als zehn Minuten durchgeführt werden. Das EPR arbeitet lautlos und schadstoffrei. Bei einer Globaleinstrahlung von 1.800kWh produziert die Anlage 10.000kWh im Jahr, das bedeutet durchschnittlich 30kWh am Tag. Nicht verbrauchte Energie kann gleichzeitig zur Warmwasserversorgung genutzt werden, wobei täglich ca. 500 Liter heißes Wasser zur Verfügung stehen. EPR ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit der FHF GmbH Bremen FHF ist dazu der Spezialist für Containeranteile. Auf der Basis von Standardcontainern fertigt das Unternehmen variable Raumlösungen, die mit innovativen und optimalen Lösungen dem individuellen Bedarf des Marktes entsprechen. FHF ist häufig Teil großer, internationaler Projekte, wie zum Beispiel dem Bau von Offshore-Anlagen, und beliefert viele namhafte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sowie Forschungsinstitute und Streitkräfte weltweit, darunter auch die Bundeswehr. Die FHF GmbH Bremen arbeitet im Bereich der Energiegewinnung mittels PV zusammen mit der Multicon Solar. Im Rahmen des Projekts Energy Power Rack (EPR) hat FHF den 20 Fuß „Half-Height“ Container geliefert. Auch beim Multi-Solarcontainer (Mobile Solar Energy Station – MSES) wird für die Serienfertigung eine Zusammenarbeit auf gleicher Basis wie beim ERP angestrebt. Dazu fertigt und liefert FHF liefert den Containeranteil, ein Prototyp der MSES wurde, wie bereits erwähnt, im Dezember 2014 an die Bundeswehr ausgeliefert und befindet sich in der Testphase.
HHK 2/2015
Produktionshalle
Solarcontainer „Half Height“ aufgesetzt.
Einachs-Trailor mit aufgeklappten Solarzellen Ein Modell der MSES wurde während der IDEX 2015 im Februar in Abu Dhabi bereits auf dem Stand der FHF präsentiert und fand ein großes Interesse. Auf dem NATO Manöver „Smart Energy CL 15“ in Ungarn vom 8. bis 19. Juni 2015 werden alle Produkte der Firma Multicon Solar unter realen Bedingungen eingesetzt. Der Multicon-Solarcontainer übernimmt dabei die autarke Stromversorgung des Camps der Military Police. Der Solar Trailer fungiert als mobiles Stromaggregat zur Notversorgung. Das Energy Power Rack (EPR) wird auf den Container von BAE-Systems aufgesetzt und speist seine erzeugte Energie in das Stromnetz ein. www.multicon-solar.de Fotos: Multicon Solar
119