Bauhof-Online Magazin 01/2017

Page 54

TRAKTOREN UND GERÄTETRÄGER

Kernkompetenz Getriebebau 250.000 Variogetriebe zeugen auch von der hundertprozentigen Qualität der Fendt-eigenen Getriebefertigung in Marktoberdorf. 880 Mitarbeiter setzen in der Montage ihre ganze Passion für den Bau der Einheit aus Getriebe und Hinterachse ein. Denn Fendt verlässt sich im Getriebebau ausschließlich auf die eigenen Kompetenzen und seine jahrzehntelange Erfahrung in der Serienproduktion stufenloser Getriebe. Aus vielen Tonnen Guss und Stahl, die täglich bei Fendt ange-

liefert werden, wird jedes Bauteil des Getriebes, ob Zahnräder, Wellen oder Gehäuse, selbst gefertigt. Von der Teileherstellung bis zur Montage bündeln sich alle Abläufe in einer Abteilung. Rund 100 Getriebe werden pro Tag produziert, alle sechs Minuten rollt demnach ein vollendeter Antrieb vom Band. Selbstverständlich, dass jedes Bauteil und auch das Gesamtwerk vielfachen Qualitätskontrollen unterliegen. 100 Prozent Qualität - Das ist Fendt dem hunderttausendfach entgegengebrachten Vertrauen seiner Kunden schuldig. www.fendt.com

Rebo Landmaschinen liefert über 1.700 PS an Stühmer GmbH in Augustgroden

Entscheidung für zuverlässige Technik Traktoren mit 1.700 PS gibt es wenn überhaupt beim Tractorpulling. Das Team der Stühmer GmbH aus Augustgroden in der nördlichen Wesermarsch setzt aber vor allem auf komfortable, zuverlässige Technik, die auch ein zentimetergenaues, autonomes Fahren auf dem Feld ermöglichen. Bei der Anschaffung neuer Traktoren fiel die Entscheidung aus diesem Grund auf die Serie 6195R von John Deere. Gleich sieben Fahrzeuge dieses Typs mit jeweils 245 PS lieferte Rebo Landmaschinen jetzt an Stühmer aus. Flexible Einsatzbereiche der Reihe 6R, hohe Zuverlässigkeit und vor allem auch die hervorragende Zusammenarbeit mit Rebo Landmaschinen waren Kriterien für die Investitionsentscheidung. Eingesetzt werden die Maschinen sowohl im Landwirtschaftlichen-, im Kommunal- als auch im Forstbereich. „Ganz gleich, ob es schwere Ackerarbeiten, leichte Kommunale Arbeiten oder spritzige Transportarbeiten sind – dieser Schlepper passt“, betonte Daniel van der Velde, Inhaber der Stühmer GmbH. Die Bedienung ist nahezu intuitiv. Auch die Auszubildenden, die bei Stühmer den Beruf „Fachkraft für Agrarservice“ erlernen, sind von den Möglichkeiten begeistert. Das 20-köpfige

Rebo-Aussendienstmitarbeiter Eilert Kämena und Rebo-Geschäftsführer Ignatz Kuhlmann übergaben die sieben John Deere Traktoren an Daniel von der Velde, Rilana und Gesa sowie Roma Büsing (von rechts). Stühmer-Team kennt sich mit der Technik bestens aus. Seit 20 Jahren bezieht das Unternehmen John Deere Traktoren von Rebo Landmaschinen mit Hauptsitz in Rechterfeld. Niederlassungen in Aurich-Schirum, Damme-Borringhausen, Edewecht und Schwaförden stellen kurze Wege zu den Kunden im Nordwesten sicher. www.rebo-landmaschinen.de

Neuer Unimog U 4023 mit Doppelkabine für die Geländefahrten des Unimog Museums in Gaggenau

Abenteuerliche Unimog-Geländefahrt Der Bereich Mercedes-Benz Special Trucks hat dem Unimog-Museum ein neues Fahrzeug zur Verfügung gestellt: einen hoch geländegängigen Unimog U 4023 mit Doppelkabine, der neben dem Fahrer sechs Mitfahrern Platz gibt. In die Decke eingelassene Haltegriffe und eine stabiles gepolstertes Stahlrohr, das quer vor der Sitzbank verläuft, gibt den Mitfahrern Halt. Motorisiert wird der hochgeländegängige Unimog von einem Reihen-Vierzylinder mit 170 kW (230 PS) und 900 Nm bei 1400 Umdrehungen. Der Allradantrieb ist zuschaltbar, das Gesamtgewicht des Fahrzeugs liegt bei 10,3 t. 100 Prozent-Steigungen, bei denen man aus der Windschutzscheibe nur noch den Himmel sieht, 30 Grad-Schräglagen, die bei manchem ein mulmiges Gefühl in der Magengegend entstehen lassen - das alles können Besucher seit zehn Jahren auf der Geländestrecke des Unimog-Museums in Gaggenau erleben. Etwa 20 000 Menschen jährlich, somit jeder zweite Besucher, nutzen die Mitfahrgelegenheit über den Außenparcours. Hierbei fahren die mutigen Teilnehmer etwa zehn Minuten über Stock und Stein. Dieses Fahr-Event erweist sich seit Jahren für viele Gäste als Krönung des Museumsbesuchs. Zusätzlich zu der kostenpflichtigen Mitfahrt gibt es auch die Möglichkeit, ein zertifiziertes Fahrer-Training, über den über mit vielen fahrerischen Schwierigkeiten gespickten Parcours, zu absolvieren. Danach erhalten die Teilnehmer das begehrte Zertifikat des „Unimog Fahrer-Trainings“. www.mercedes-benz.com

54

bauhof-online

ONLINE-MAGAZIN

Schlüsselübergabe: Michael Quesseleit vom Vorführmanagement bei Mercedes-Benz Special Trucks in Wörth am Rhein übergibt den Unimog U 4023 an Hildegard Knoop, Geschäftsführerin des Unimog-Museums; rechts Stefan Schwaab, Vorsitzender des Vereins Unimog-Museum e.V.

AUSGABE 1 I 2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.