Jahresbericht 2015 Baden-Württemberg Stiftung

Page 146

gesellschaft & kultur Integrationspr o gramme für Geflüchtete

108

angeboten werden. Besonders interessant fand sie den Vortrag einer Referentin über das Thema „Leben in einer Gemeinschaftsunterkunft“ oder einen Beitrag über interkulturelle Kommunikation. Derzeit kümmert sich Kornelia Wahl darum, dass Admir eine andere Schule besucht. Eine, die seine Talente stärker fördert. Sie schaut sich um und spricht mit Lehrern. Eigentlich ist das nicht ihr Job, aber sie fühlt sich verantwortlich. „Die Familie ist mir ans Herz gewachsen.“

Leben in der Erstaufnahmestelle

Rund 300 Kilometer von Freiburg entfernt steht Olga Krasniqi auf dem großen Gelände der ehemaligen Reinhardt-Kaserne in Ellwangen. Irgendwann wollte die Stadt hier einen Bildungscampus entstehen lassen – seit Herbst 2015 ist die Kaserne eine Landeserstaufnahmestelle (LEA) für Flüchtlinge. In der LEA können 500 bis maximal 1.000 Menschen leben – im November letzten Jahres waren es an die 5.000. Olga Krasniqi erinnert sich an diese Zeit. „Es war eine sehr angespannte Situation“, sagt sie. „Die Menschen mussten manchmal zwei Stunden auf ihr Essen warten. Es gab viele Streitereien.“ Mittlerweile hat sich die Lage entspannt. Derzeit leben rund 700 Asyl­ suchende in der ehemaligen Kaserne.

BA DEN-W ÜRT TE M BERG STIF T UNG JA HRESBERICH T 2015

der kurze Aufenthalt wäre. In einer Erstaufnahmestelle leben Asyl­ suchende in der Regel drei bis sechs Wochen, höchstens aber drei Monate. „Der Wechsel bringt Unruhe“, sagt Olga Krasniqi. „Der Arbeitgeber muss sich jedes Mal neu organisieren und das ist ein gewisser Aufwand.“ Und es gibt noch etwas, was der 40-Jährigen derzeit Kopfzerbrechen bereitet: die Organisation der Fahrt von der LEA zur Arbeitsstätte. Sie steht in regem Austausch mit Busunternehmen, sucht Fahrräder und regelmäßig Ehrenamtliche, die die Flüchtlinge auf ihrem Weg zur gemeinnützigen Arbeit begleiten. „Das ist alles nicht so einfach“, sagt Olga Krasniqi. Dennoch ist sie zuversichtlich. „Die Ellwanger sind sehr hilfsbereit und halten zusammen, so lässt sich immer wieder eine gute Lösung finden.“

Ehrenamtliche brauchen Unterstützung

Olga Krasniqi ist Integrationsprojektbeauftragte der Stadt Ellwangen und seit Oktober 2015 für das Vorhaben „LEA – Wir helfen anzukommen!“ verantwortlich. Das Projekt wählte die Baden-Württemberg Stiftung für ihr Programm Willkommen in Baden-Württemberg! aus. Flüchtlinge wie Ehrenamtliche erhalten darüber die Möglichkeit, sich zu qualifizieren. So gibt es einen Kurs, in dem sich freiwillige Helfer über rechtliche und soziale Fragen informieren können; diejenigen, die Sprachkurse geben möchten, lernen in einem zweitägigen Seminar didaktische Grundlagen. Gefragt ist besonders der Workshop „Interkulturelles Kompetenztraining“. Hier lernen die Ehrenamtlichen, interkulturelle Situationen besser einzuschätzen und Konflikte zu steuern. Darüber hinaus finden regelmäßige Super­ visionstreffen statt, um sich in der Gruppe über Probleme, Konflikte oder Unsicherheiten auszutauschen. „Die ehrenamtlichen Helfer sind täglich mit Sprachhürden, verschiedenen Kulturen und Mentalitäten konfrontiert“, sagt Olga Krasniqi. „Deshalb ist es wichtig, dass sie unterschiedliche Unterstützungsangebote bekommen.“

Im Anderen das Miteinander entdecken

Die Meisten kommen aus Syrien, Afghanistan, Irak. Im Gepäck: die Erinnerungen an das Leben, das sie verlassen haben; die Erlebnisse der Reise, die zum Teil traumatisch waren; die Sehnsucht nach einem Leben, das ihnen die Kraft gibt, die Erinnerungen und die Erlebnisse in den Hintergrund zu stellen. 2015 sind innerhalb eines Jahres so viele Menschen nach Deutschland geflohen wie nie zuvor. In Baden-Württemberg waren es zwischenzeitlich 185.000, viele von ihnen wurden auf die Bundesländer verteilt, 98.000 stellten ihren Asylantrag im Südwesten. Die Baden-Württemberg Stiftung fördert seit mehreren Jahren

Neben Sprachkursen besteht für die Flüchtlinge in der LEA sowie in der Innenstadt die Möglichkeit, in der Kommune gemeinnützig tätig zu werden. Beispielsweise indem sie bei der städtischen Bepflanzung helfen, Straßen säubern oder in den sozialen Einrichtungen unterstützend zur Hand gehen. „Nur in der Begegnung entsteht ein Verständnis füreinander“, sagt die Russlanddeustche Krasniqi. Diese Erfahrungen machten auch die Ehrenamtlichen, die sich derzeit im Videoprojekt engagierten. Der Film handelt vom Leben der Flüchtlinge in der LEA und ihrer Integration in der Stadt. Außerdem findet Olga Krasniqi, dass man die Sprache am besten in der Praxis lernt: „Man bekommt etwas gesagt und gleichzeitig gezeigt.“ Rund 100 Freiwillige aus der LEA hat die Projektverantwortliche von Oktober 2015 bis April 2016 bereits vermittelt. Es gibt viele gemeinnützige Träger, die das Projekt gern weiterhin unterstützen würden – wenn da nicht

----->

IMPULSGEBER FÜR DIE GESELLSCHAFT

Integrationsvorhaben. Rund 5,3 Mio. Euro stellt die Stiftung aktuell für Flüchtlingsprojekte bereit. Mit ihrem 2012 aufgelegten Programm Vielfalt gefällt! 60 Orte der Integration (siehe Seite 114) hat die Stiftung mit einer Fülle an Beispielen und Ideen gezeigt, wie das Zusammenleben und -wirken unterschiedlicher Kulturen gelingen kann. „Wir betrachten uns als Impulsgeber für die Gesellschaft“, sagt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. Dahl sieht in nächster Zeit vor allem bei der Fortbildung von Ehrenamtlichen großen Förderbedarf: „Ohne ihr Engagement geht es nicht. Aber auch sie benötigen Unterstützung. Deshalb arbeiten wir an der Qualifizierung und Vernetzung von Ehrenamtlichen.“

----->

----->


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.