2 minute read

Fabriken in der digitalen Realität optimieren

Neue Lösung zur Planung, Verwaltung und Optimierung von Fabriken

Die Abteilung für Manufacturing Intelligence von Hexagon hat die Digitalisierungslösung, Digital Factory auf den Markt gebracht. Diese unterstützt Hersteller dabei, den Aufbau hochpräziser digitaler Repliken ihrer Fabriken zu erstellen. Produzierende Unternehmen können damit die Grundrisse optimieren und Produktionslinien schnell anpassen sowie sich auf intelligentere und nachhaltigere Fabriken der Zukunft vorbereiten – mit offenen Schnittstellen, die digitale Zwillinge von Produktionsanlagen ermöglichen.

Digital Factory ist eine Alternative zur traditionellen Fabrikplanung, die es nach Entwicklerangaben Herstellern erlaubt, nicht nur die Produktivität zu steigern, sondern auch die Effizienz bei Umbauarbeiten zu erhöhen und so kostspielige Fehler zu vermeiden Ein weiterer Vor teil der Digital Factory für Hersteller ist die effizientere Zusammenarbeit zwischen Fertigungs- und Betriebsteams weltweit.

Bild: Hexagon

Digital Factory verwendet ein umfassendes Hardware- und Softwareportfolio, darunter Reality-Capture-Technologien wie den Leica BLK2GO Handheld-Bildlaserscanner, das Leica BLK ARC autonome Scanmodul und terrestrische Laserscanner wie den Leica RTC360. Diese Tools erfassen dimensionsgenaue Punktwolken von Fabriken. Mit dem Leica Cyclone Software-Portfolio und Hexagons Reality Cloud Studio können Hersteller in Echtzeit zusammenarbeiten und aktuelle 3D-Räume flexibel nachbilden. Durch die Nutzung von Digital Factory erhalten. Hersteller laut Hexagon folgende Vorteile:

  • Fernüberwachung von Fabriken: Virtuelle Rundgänge ermöglichen die Überwachung von Produktionsstätten ohne physische Präsenz.

  • Remote-Zusammenarbeit: Cloud-basierte Tools und On-Demand-Daten ermöglichen es Teams und Stakeholdern, standortunabhängig zusammenzuarbeiten.

  • Präzise Planung und Umbau: Exakte digitale Modelle der Fabriken ermöglichen eine genaue Planung und Überwachung von Bauprojekten.

  • Einfache Aufrüstung und Installation: Risikofreie digitale Modelle unterstützen bei der Einführung und Aufrüstung von Maschinen.

  • Förderung von Innovationen: Virtuelle 3D-Umgebungen erlauben das Testen neuer Maschinen und Layouts, um zukunftssichere Smart Factorys zu realisieren.

www.hexagon.com

This article is from: