M8
B&I MESSEZEITUNG 2022
www.b-und-i.de
Verschraubungstechnik und kluge Konzepte Hytorc zeigt Innovationen für Instandhalter auf der maintenance 2022 Alles, was für die mobile Drehmomentverschraubung wichtig ist, zeigt Hytorc auf der Messe, wie zum Beispiel den neuen Hydraulikschrauber MXT+, den digitalisierten Lithium Series II Akkuschrauber und die jWasher, die laut Hersteller weltweit erste verdrehsichere Unterlegscheibe mit Sicherungsfunktion. Präsentiert wird zudem das ganzheitliche Flanschkonzept von Hytorc. Seit 25 Jahren wird der Hydraulikschrauber Hytorc MXT angeboten. Vor Kurzem erfolgte nun die Ablösung mit dem MXT+. Mehr Flexibilität, mehr Präzision, mehr Sicherheit, mehr Komfort und das kombiniert mit der Zuverlässigkeit des MXT – das waren die Entwicklungsziele der Plus-Version. Im Gegensatz zum Vorgänger verfügt das neue Plus-Modell über eine Verzahnung am Vierkant und ist damit kompatibel zum patentierten Hytorc jWasher-System. Diese verdrehsicheren Unterlegscheiben machen das lästige und potenziell riskante Hantieren mit Drehmomentstützen und Reaktionsarmen überflüssig. Aber auch beim herkömmlichen Einsatz mit Reaktionsarm hat das optimierte Modell an Vielseitigkeit und Geschwindigkeit gewonnen. Neu ist beispielsweise die Möglichkeit, die Drehmomentstütze an zwei unterschiedlichen Stellen zu befestigen, entweder seitlich oder an der Rückseite – ein Plus, wenn das Werkzeug in engen Einbausituationen genutzt werden soll. Außerdem ist der neue Hydraulikschrauber mit und ohne Reaktionsarm betreibbar. Ein weiteres Plus ist der Zugewinn an Zuverlässigkeit: Mit dem verbauten Hubzähler behält der Anwender nämlich die Übersicht über die Beanspruchung des Werkzeugs und kann einen Wartungsstau vermeiden. Zugleich eröffnet der Hubzähler eine zu-
Hytorc überrascht wieder mit einigen neuen Produkten. „Das Entscheidende ist der Vorsprung an Sicherheit, Effizienz und nachhaltigem Nutzen, den alle Anwender unserer Schraubtechnik gewinnen“, betont Andreas Wanke, Geschäftsführer der Hytorc Seis GmbH. Bilder: Hytorc
sätzliche Kontrollmöglichkeit bei der Verschraubung. Auf der Messe werden zudem die jWasher zu sehen sein. Diese verdrehsicheren Unterlegscheiben erfüllen zwei Funktionen: Sie ermöglichen laut Hersteller einerseits ein exaktes, arbeitssicheres, werkzeug- und anlagenschonendes Verschrauben ohne Reaktionsarm, dienen aber auch der Sicherung von Schraubverbindungen, welche extremen Vibrationen oder dynamischen Belastungen ausgesetzt sind. Andreas Wanke, Geschäftsführer der Hytorc Seis GmbH, kommentiert: „Die jWasher ist ein echter Gamechanger, der unsere Werkzeugkoffer in Zukunft häufig um unhandliche Reaktionsarme
Ich sehe was, was Du nicht siehst!
und Drehmomentstützen sowie umständliche Schraubensicherungen erleichtern wird.“ Neu ist auch der akkubetriebene Drehmoment-Drehwinkel-Schrauber der Lithium Series II. Er bietet unter anderem eine automatische Dokumentation der Verschraubungsdaten und verfügt serienmäßig über Bluetooth. Erhältlich ist der Lithium Series II für Drehmomente von 200 bis 6.799 Nm. „Seine volle Schlagkraft entfaltet der Lithium Series II in Industrie 4.0-Umgebungen mit digitalisierten Prozessen. Aber auch als normale Akkuschrauber setzen unsere neuen Werkzeuge Maßstäbe hinsichtlich nochmals gesteigerter Langlebigkeit, einfach-
Stand B25A-4
ster Bedienung und bester Drehmomentausbeute bei niedrigem Eigengewicht“, ist Wanke überzeugt. Thematisiert wird am Messestand außerdem das hauseigene Flanschkonzept. Neben hochwertigen und kalibrierten Werkzeugen gehören eine Lecka-
geprüfung, Schulungen der Monteure, hochwertige Schmierund andere Hilfsmittel zu diesem Konzept. Greifen diese Bausteine ineinander, bleibt der Flansch dicht, sind die Experten überzeugt. maintenance Dortmund 2022 Stand A22-4 www.hytorc.de
Die „low hanging fruits“ ernten Drei einfache Möglichkeiten, um das Predictive Maintenance zu verbessern Predictive Maintenance wird durch die sinkenden Kosten für Sensoren, Datenerfassungstechniken, kostengünstige Datenübertragungsoptionen und die Verbesserung der Datenverarbeitung immer zugänglicher und kostengünstiger. Dadurch wird es für Ingenieure und Anlagenmanager immer einfacher, vorausschauende Instandhaltung über kritische Anlagen hinaus anzuwenden. Es besteht jedoch immer noch der Eindruck, dass vorausschauende Instandhaltung eine große Investition in Form eines teuren Projekts oder eines umfangreichen Umstellungsprogramms erfordert. Kleinere Schritte könnten jedoch eine gute Option sein, um mit einigen sogenannten „low hanging fruits“ erste Erfolge zu erzielen. Vorausschauende Instandhaltung ist dort sinnvoll, wo sie kosteneffektiv, durch das Risikoprofil der Anlage gerechtfertigt und nützlich ist. Da die Kosten sinken und die Technologie immer besser wird, sollte man versuchen, einige spezifische Anwendungsfälle zu identifizieren, die sich leicht umsetzen lassen. Sie könnten einen großen Nutzen zu potenziell sehr günstigen Kosten bieten. Drei Beispiele veranschaulichen diesen Ansatz.
1. Verbindungen mit mobiler Technologie
Instandhaltungs g softw wa are und d IoT I T
Der neue Hydraulikschrauber MXT+ punktet unter anderem bei der Arbeitssicherheit und beim Komfort. Er nutzt beispielsweise das Hytorc ICE, eine automatische Sperrklinke, die sich nach dem Kontrollhub von selbst löst, was nicht nur den Komfort und die Geschwindigkeit fördert, sondern auch zur Verbesserung der Arbeitssicherheit beiträgt.
1. Beispiel – Das Überwinden von fehlenden Netzwerk- oder WiFi Verbindungen mit mobiler Technologie: Das Fehlen eines Datenübertragungsnetzes oder WiFi kann eine große Hürde für ein Unternehmen darstellen, da ein Sensor dann keine Möglichkeit hat, Daten zu senden. Eine gängige Lösung hierfür ist die Nutzung des mobilen Geräts des Technikers zur Datenübertragung. Dabei wird ein Bluetooth-Sensor an der Maschine angebracht – manche sind sogar magnetisch –, und wenn der Techniker mit seinem Tablet oder Gerät in der Nähe ist, werden die Daten gesammelt und an die Cloud übertragen, wo sie verarbeitet und analysiert werden können. Das Movilitas Asset Management Team hat umfangreiche Erfahrun-
gen mit Geräteauslesungen für mobile Lösungen und informiert darüber auch auf der maintenance.
2. Identifizierung neuer Anwendungen 2. Beispiel – Identifizierung neuer Anwendungsfälle, die durch Sensorinnovationen angetrieben werden: Die Sensoren werden immer besser und leistungsfähiger, z. B. wenn es um die Überwachung von Schmierstoffen geht. Eine wichtige Aufgabe, denn bei vielen Anlagentypen ist eine gute Schmiermittelverwendung und -verwaltung entscheidend für die Vermeidung von Ausfällen, einschließlich Lagerausfällen bei Motoren aufgrund von verunreinigtem Schmiermittel. Neue Sensoren überwachen diese Schmierstoffe und liefern Daten über den Zustand von Schmierstoffen und Anlagen. In Kombination mit einem gut eingerichteten ERP-System wie SAP Plant Maintenance und einer effektiven mobilen Lösung fürden Techniker bieten diese Technologien viele Vorteile, wenn es um ein gutes Schmierstoffmanagement geht. Nicht zu vergessen ist in diesem Zusammenhang die Verbesserung der Sicherheit der Mitarbeiter in den Fällen, in denen abgelegene oder schwer zugängliche Punkte überwacht werden müssen. Es gibt einen Trend zur gemeinsamen Nutzung von Daten, der für eine Predictive-Maintenance-Ini-
tiative sehr nützlich sein kann. So hat SAP z. B. das Asset Intelligence Network (AIN) ins Leben gerufen, das es Anbietern und Kunden erleichtert, Daten auf strukturierte und praktische Weise auszutauschen. Mehr Daten bedeutet schließlich auch, dass sich die Vorhersagemodelle verbessern lassen, sodass die vorausschauende Wartung davon profitiert.
3. Daten von außerhalb nutzen 3. Beispiel – Daten von außerhalb nutzen: Kommen in einem Unternehmen z. B. nur fünf Geräte eines bestimmten Modells zum Einsatz, helfen die historischen Daten dieser Geräte oft nur wenig. Bei einer so kleinen Stichprobengröße ist es nämlich schwierig, das erwartete Verhalten zu verallgemeinern oder zu bestimmen, welches Verhalten durch die lokale Umgebung verursacht wird. Die gemeinsame Nutzung von Daten erleichtert hingegen diese Art der Analyse und erhöht das Vertrauen in die Schlussfolgerungen, die sich ziehen lassen. Predictive Maintenance wird so viel einfacher und aussagekräftiger. Aus diesem Grund hat Movilitas das SAP Asset Intelligence Network in sein Produktportfolio aufgenommen. Graham Heiner, Movilitas, maintenance Dortmund 2022 Stand H12A-5 www.movilitas.com