Donnerstag, 8. Februar 2024
115. Jahrgang
Nr. 6
Medizinischer Notfall / Walk-in
061 705 77 77
24/7 für Sie da! ohne Voranmeldung
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK
Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim klinik-arlesheim.ch
BIRSLEX A D V O K AT U R
Münchenstein – Schaulager
• Trennung • Scheidung • Arbeitsrecht • Mietrecht 061 561 54 54 – www.birslex.ch
P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
Eine ganz besondere Ehre Baselland ist 2024 erstmals Gast am Sacco di Roma – David Rossel intoniert dafür die Aescher Messe eines berühmten Kirchenmusikers.
Region
3
Interview: Andreas Schwald Im Mai ist der Kanton Basel-Landschaft auf Staatsbesuch im Vatikan. Anlässlich des Sacco di Roma reist erstmals eine grosse Delegation nach Rom, darunter 45 Baselbieter Sängerinnen und Sänger, die unter der Leitung von David Rossel einen kirchenmusikalischen Höhepunkt im Petersdom vollziehen. Herr Rossel, das Baselbiet singt im Petersdom. Wie gross ist die Freude? David Rossel: Enorm. Es ist eine besondere Ehre, dass wir den Kanton Basel-Landschaft als Gastkanton begleiten und repräsentieren dürfen. Ich freue mich auch, dass ich das mit dem Cäcilienchor Aesch tun darf, ergänzt mit Interessierten aus dem ganzen Kanton. Den Kirchenchor leite ich nun schon über zehn Jahre. Dass wir den Festgottesdienst zur Angelobung der Schweizergarde mitgestalten können, ist eine tolle Sache. Sie leiten nicht nur den Kirchenchor Aesch, sondern auch die Kulturkirche Paulus. Wie kamen Sie dazu, den Event auszugestalten? Das ist eine etwas längere Geschichte – ursprünglich war ja vorgesehen, dass das Baselbiet bereits 2020 seinen erstmaligen Auftritt am Sacco di Roma im Vatikan gehabt hätte, da war ich noch gar nicht involviert. Der erste Termin jedoch fiel der Coronapandemie zum Opfer. Danach musste das Baselbiet hintenanstehen, weil die weiteren Kantone für die Jahre danach schon zugesagt hatten …
Tanzwettbewerb: Am Samstag fanden die Qualifikationen zum Nordwestschweizer Final des School Dance Award statt. Am 23. März gibt es in der St.-Jakobs-Halle ein Wiedersehen mit den besten Teams jeder Kategorie.
Münchenstein
Chorleiter des Projektchors: David Rossel. Ein Dämpfer im ersten Jahr der Pandemie. Absolut. Bereits ein Jahr darauf, 2021, führte ich in der Pauluskirche einen Gedenkanlass zum 100. Geburtstag von Ernst Pfiffner durch, einem Schweizer Komponisten und Kirchenmusiker, bei dem ich selbst noch gelernt hatte und den ich auch familiär kannte. Es war nach diesem Anlass, als mich Benedikt Rudolf von Rohr, der mittlerweile pensionierte Domkapellmeister von Mariastein, kontaktierte. Ursprünglich war er für die musikalische Leitung am Sacco vorgesehen. Er fragte mich, ob ich übernehmen möchte – ich sagte Ja. Es handelt sich beim Sacco di Roma um einen Staatsbesuch. Wie gross ist der Druck seitens Projektorganisation?
FOTO: NICOLE NARS-ZIMMER
Praktisch inexistent, die Zusammenarbeit mit der Landeskirche ist ausgezeichnet. Natürlich sind enge Absprachen mit der Landeskanzlei und dem Vatikan wichtig, aber künstlerisch habe ich freie Hand. Sei es in der Musikauswahl, mit dem Chor oder den Auditionen. Schliesslich haben wir alle ein gemeinsames Ziel: einen würdigen und repräsentativen Anlass, der das Baselbiet und seine kirchenmusikalische Tradition abbildet. Wie läuft die Sacco-Reise ab? Wir werden vom 4. bis zum 7. Mai für insgesamt vier Tage nach Rom reisen. Im Zentrum steht der Festgottesdienst in Rom, der am Montagmorgen stattfindet. Das wird unser Hauptauftritt. Natürlich werden wir vorher auch im Petersdom proben. Die weiteren Programmpunkte
Gnuss zum Verschängge
... au am Valentinstag
fen au 2 L g.ch 4 a 2 , 4 ch- g.ch g 5 teri h-a e h c nw ric eri ise w. ht Me ww p.ric o sh
des Staatsbesuchs werden dieser Tage von der Landeskanzlei finalisiert. Das Baselbiet ist für vieles bekannt, weniger aber für Sakralmusik. Das stimmt, zumal das Baselbiet konfessionell paritätisch ist, also weder strikt reformiert noch strikt katholisch. Dennoch hat etwa der Dom zu Arlesheim mit seiner Silbermann-Orgel seit jeher eine Anziehungskraft, die überregional bedeutende Kirchenmusiker wie Martin Vogt hervorbrachte. In Binningen wirkte Armand Hiebner, dessen Werke aktuell wieder vermehrt aufgeführt werden. Aber wie alles in unserer Region ist musikalisches Wirken immer in einem grösseren Kontext zu sehen: Baselland, Basel-Stadt, Solothurn, Aargau und Fortsetzung auf Seite 2
Seit 60 Jahren: Die Musikschule Münchenstein startete 1964 mit 260 Schülerinnen und Schülern. Heute spielt oder singt ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Münchenstein im Haus an der Baselstrasse.
Agenda
28
Stellen Immobilien Events
4 24 24
Herzpastetli zum Valentinstag
Zeckenimpfung
19
Raffiniert gefüllt mit unserem Kalbsgeschnetzelten
*Für gesunden Personen ab 18 Jahren
Amavita Apotheke und Parfümerie Schneeberger Bachweg 1 4144 Arlesheim Tel. 058 878 11 40
Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice goldwurst.ch
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt.
Ihre Steuererklärung
berghilfe.ch
fachlich und kompetent ab Fr. 120.–
Sambirano Branchli
Kakao aus der Region des Sambirano Flusses natürlich • liebevoll • mit Genuss
Wir unterstützen Ihre KMU bei der Administration und beraten Sie zu Finanzen und Steuern.
Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann.ch
Emil-Frey-Strasse 167, 4142 Münchenstein Tel. 061 551 30 20 – www.atc-gmbh.ch
s’isch Fasnachtszyt Mehlsuppe Käsewähe Zwiebelwähe
e Schueh zum driibisse!
am 14.Feb.ist Valentinstag
alles hausgemacht Regionale Qualität zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch
gefüllt mit Pralinen g r e l l i n g e r. c h
Gratis Fasnachtschüechli In Ihren TopShops der
LANDI Reba AG
Aesch, Bubendorf & Gelterkinden
TopShop Aesch TopShop Bubendorf TopShop Gelterkinden
GUTSCHEIN
Öffnungszeiten Mo – Sa 6 – 22 Uhr So 7 – 21 Uhr agrola.ch
(06/24)
1 Pack Fasnachtschüechli 90g Einlösbar im AGROLA TopShop Aesch, Bubendorf & Gelterkinden Gültig bis 15. März 2024 | bei einer Tankung ab 20 Litern | nicht kumulierbar | solange Vorrat