Wo sich Gottfried nicht über den Stutz ärgert,bin ich am richtigen Ort.
Olten, Donnerstag, 25. November 2021 | Nr. 47 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG
Irène Dietschi
Der Fälscher
Irène Dietschi, Journalistin. (Bild: Daniela Friedli)
W
Mit Greifer, Fahrrad und Leiterwagen machte sich Marcel Reichen seit letztem Sommer zum Abfallsammeln auf. (Bild: Franz Beidler)
Der für den Müll tanzt «JEDER QUADRATMETER ZÄHLT» Marcel Reichen sammelt Abfall an Gewässern und verkauft ihn im Quadratmeter. «Jeder Quadratmeter zählt» nennt er das gemeinnützige Projekt. Es endet im Dezember mit einer Ausstellung. FRANZ BEIDLER
M Wülser Lostorf AG Telefon 062 746 92 92 www.wuelser-haustechnik.ch
Freie Lehrstellen 2022 Ein Beruf mit Zukunft.
Einfach entsorgen, bequem und umweltgerecht.
Däniken-Niederamt
Aarefeldstrasse 26, 4658 Däniken Mo bis Fr 7.30–11.45 Uhr und 13–17 Uhr Samstag 8.30–11.45 Uhr Eine Dienstleistung der Transport AG Aarau www.entsorgbar.ch ww
arcel Reichen steht in der Tiefgarage hinter der Tankstelle an der Oltnerstrasse in Aarburg. Vor ihm liegt ein Haufen Abfall: PET-Flaschen, Veloreifen, Unterhosen, ein alter Laptop, zerrissene Schnürsenkel, eine Autobatterie, ein Kinderreisebett. Darum schlingen sich zerfledderte Plastikstücke in allen Farben und Grössen. Mit einem Greifer stochert Reichen im Haufen herum und zupft ihn zu einem ebenmässigen Teppich zurecht. Dann misst er mit einem Holzrahmen die Quadratmeter des rechteckig ausgebreiteten Abfalls nach und fotografiert ihn. So entstanden die Abfall-Zertifikate, die der 53-jährige Aarburger seit letztem Sommer verkauft hat. «Jeder Quadratmeter zählt» taufte Reichen das Projekt. Die Idee ist simpel: Reichen säubert Wege an Gewässern und Ufer von Abfall. Dann dokumentiert er das Gesammelte und stellt dafür Zertifikate aus. Diese wiederum verkauft er, jedes Stück Abfall dank dem Zertifikat nur einmal. Mit dem Erlös deckt Reichen die Entsorgungskosten, einen kleinen Teil behält er sich als Aufwandsentschädigung zurück. Der grosse Rest geht an gemeinnützige Organisationen. Im Dezember will er den gesammelten Abfall nun in Aarburg ausstellen. «Momentan ist noch unklar, wo und wann», erklärt Reichen. «Nach der Ausstellung entsorge ich ihn dann.»
135 Quadratmeter an vierzehn Käufer
Seit letztem Sommer verkaufte Reichen 135 Quadratmeter Abfall an vierzehn
Käufer – Private und Firmen. «Sie sind ein wichtiger Part vom Projekt», betont Reichen. Gesammelt hat er aber noch mehr als verkauft. Denn noch bevor er überhaupt die Idee zum Projekt hatte, machte er sich bereits auf, um Abfall einzusammeln. «Anfang 2021 hatte ich einen Bandscheibenvorfall», erzählt Reichen. Zwei Monate sei er flach gelegen, habe sich kaum bewegen können. «Dann musste ich erst einmal alle Glieder wieder strecken», erinnert er sich an die Zeit der Genesung. So unternahm Reichen lange Spaziergänge, am liebsten Gewässern entlang, der Aare oder ihren Zuflüssen, der Wigger und der Pfaffnern. «Ich liebe das Wasser», sagt Reichen. «Aber ich brauchte eine Beschäftigung.» Also begann er den Abfall an Wegrändern und Ufern einzusammeln, «anstatt einfach daran vorbeizugehen.» «Alles, was wir hier einsammeln, landet nicht im Meer», meint Reichen gelassen. Er sei nicht der Typ Mensch, der sich laut über andere ärgere oder gar empöre. «Lieber etwas unternehmen.» Anstatt zu ausgedehnten Spaziergängen machte sich Reichen schon bald mit Abfallsack und Greifer zu Sammeltouren auf. «Warum nicht versuchen, andere ins Boot zu holen?», habe er sich dann plötzlich gefragt. Langsam wuchs die Idee zu «Jeder Quadratmeter zählt» in Reichens Kopf. Ende Mai war sie spruchreif. Über Facebook, LinkedIn und bei Freunden und Bekannten begann Reichen dafür zu werben. Im Juli machte er sich zur ersten Tour mit Greifer, Leiterwagen und Velo auf. Den ersten Quadratmeter verkaufte er im August.
Bestellungen aus der ganzen Schweiz
Den Preis legte Reichen auf 29 Franken pro Quadratmeter fest. «Alle, die sich beteiligen möchten, sollten sich wenigstens einen Quadratmeter leisten können», findet er. Bestellungen bekam er aus der ganzen Schweiz. «Obwohl ich hauptsächlich in und um Aarburg sammelte.» Jener Abfall aber, der sich in Aarburg wiederfindet, stamme meistens nicht aus dem Aarestädtchen, er-
klärt Reichen. «Der Abfall wird über die Aare angeschwemmt.» Wegen dem Hochwasser im Sommer sei das dieses Jahr besonders ausgeprägt gewesen. «Und Plastik wird vom Wind verteilt.» Nur selten habe er Abfall gefunden, den jemand absichtlich in der Natur entsorgt habe. Doch nicht nur Abfall fand Reichen. Eines Tages sammelte er eine Plastikflasche ein, darin ein zusammengerolltes Stück Papier – eine Flaschenpost. «Ein Kinderbrief von der Aarburger Schule Papillon», konnte er in Erfahrung bringen. So nahm er mit der Schule Kontakt auf und beschloss daraufhin, dass ein Teil der Spende an Papillon gehen soll. «Sie arbeiten mit den Kindern viel in der Natur», begründet Reichen. Ein gleich grosser Teil geht an den Aarburger Tierschutzverein «Drei Teams». Die grösste Tranche geht an «Buy Food With Plastic». Die Organisation vergibt warme Mahlzeiten im Tausch für Plastikflaschen. Die werden dann weiterverwertet. «Das überzeugt mich», sagt Reichen.
Vorläufiges Ende
Das Projekt «Jeder Quadratmeter zählt» kommt nun zu einem vorläufigen Ende. «Ab dem Herbst verdeckt Laub zunehmend den Abfall, später dann Schnee», erklärt Reichen. Um das Projekt abzuschliessen, will Reichen den gesamten Abfall ausstellen. «Das soll die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren», erklärt er. Ausserdem wolle er den Käufern Gelegenheit bieten, um ihre gute Tat medial umsetzen zu können. Für nächsten Frühling plant Reichen, das Projekt wieder aufzunehmen, allerdings in weiterentwickelter Form. «Ich möchte auch die Wälder dazunehmen», sagt Reichen. Einzelheiten seien aber noch nicht spruchreif. Die Frage, ob denn seinem Projekt eines Tages der Abfall ausgehen könnte, quittiert Reichen mit Schmunzeln. «Schon nur die Schutzmasken alleine», winkt er ab und lässt den Satz in der Luft hängen. Dann fügt er an: «Der Abfall wird auch in Zukunft einfacher zu finden als zu verkaufen sein.»
ollt ihr das Neuste von Wolfgang Beltracchi hören?» frage ich in die abendliche Freundesrunde. Interessiertes Nicken. «Seine Geschichte gibt’s jetzt auch auf der Bühne», beginne ich zu erzählen. «Wir waren da. Es war ausverkauft.» Wolfgang Beltracchi ist ein ehemaliger deutscher Kunstfälscher. Er malte Bilder im Stil grosser Künstler – Max Ernst, Fernand Léger, Camille Pissarro –, wobei er deren Werke nicht einfach kopierte. Vielmehr studierte er ihre Handschrift und schuf «Originale», als ob diese von den Meistern selbst stammten. Seine Frau Helene Beltracchi, nicht minder gerissen, vertickte die Werke für Millionen. 2010 flogen die beiden auf und mussten ins Gefängnis, doch sie sind längst rehabilitiert. «Heute sind die Beltracchis die Darlings der Zürcher Society», sage ich, «als hätte es nie einen Betrug gegeben. Wie kann das sein?» Unsere Runde ist um Erklärungen nicht verlegen: Da ist der Bonnieand-Clyde-Faktor der Beltracchis; die bewegenden Briefe, die sich das Paar im Gefängnis schrieb und die von einer tiefen, innigen Liebe zeugen; die Schadenfreude, die man empfindet, wenn die geschädigte Partei «das System» ist (in diesem Fall der schwer durchschaubare und vielen suspekte Kunstmarkt) und nicht ein armes Individuum; die Tatsache, dass Beltracchis heutige Werke sechsstellige Summen erzielen – «wobei der Kunsthandel an ihm kräftig mitverdient», wie unser Freund M. bemerkt. Am nächsten Morgen fällt uns im OT ein Artikel über ein Gemälde von Ferdinand Hodler auf, «die Kastanienallee bei Biberist», zuletzt für 5,4 Millionen Franken versteigert. «Beltracchi ist ja schon wieder in der Zeitung!», sagt mein Gatte. Ich beginne zu grinsen. Die Geschichte wäre zu gut.
2
Amtliches
Donnerstag, 25. November 2021 | Nr. 47
Gottesdienste
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Olten Gösgerstrasse Bereich Bahnhofplatz
Oberamt Olten-Gösgen
Samstag, 27. November 20 Uhr, Saal Pauluskirche Stubenworship Pfr. U. Kaiser Anlass ohne Zertifikat, Maskenpflicht. Sonntag, 28. November, 1. Advent 10 Uhr, Friedenskirche Gottesdienst zum ersten Advent Pfr. U. Kaiser Ohne Zertifikat, bitte anmelden. Näheres im Kirchenboten oder unter: www.ref-olten.ch
WEIHNACHTSMARKT be r SA, 27. Novem 11 – 21 Uhr
Baupublikation
Programm und Infos aarburg-leuchtet.ch Bauherrschaft: Aargauische Kantonalbank akb 5000 Aarau
1. Einberufung zum Urnengang / Wahltag Infolge Demission der bisherigen Stelleninhaberin, Eva Berset, SP, Trimbach, wird eine Ersatzwahl einer Amtsgerichtspräsidentin oder eines Amtsgerichtspräsidenten für die Amtei Olten-Gösgen für den Rest der Amtsperiode 2021 – 2025 notwendig. Der erste Wahlgang findet am 13. Februar 2022 statt, ein allfälliger zweiter Wahlgang am 15. Mai 2022.
Die bestehende Verkehrsbeschränkung vom 6. August 2021 wird verlängert. Wegen Bauarbeiten für die Werkleitungen an der Gösgerstrasse im Bereich Bahnhofplatz sind folgende Verkehrsbeschränkungen erforderlich:
Gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) vom 22. September 19961) erfolgt hiermit die Einberufung der Wahlberechtigten der Amtei Olten-Gösgen mit gleichzeitiger Ausschreibung der Stelle. Die Wahl erfolgt nach dem Majorzwahlverfahren (§§ 41 ff. und § 113 GpR). Im 1. Wahlgang gilt das absolute Mehr.
Dauer: Montag, 9. August 2021 bis ca. Ende März 2022 (Verlängerung)
2. Allgemeine Bestimmungen Wahlerfordernis ist der Besitz des Anwaltspatentes eines schweizerischen Kantons, das Schweizer Bürgerrecht (§ 88 Abs. 1 des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO) vom 13. März 19772)) und die Stimmberechtigung im Kanton Solothurn (Art. 59 Abs. 1 der Verfassung des Kantons Solothurn (KV) vom 8. Juni 19863)). Das Anwaltspatent sowie ein Auszug aus dem Bürgerregister sind der Anmeldung bzw. dem Wahlvorschlag beizulegen. Altersgrenze4): Wer beim voraussichtlichen Amtsantritt am 1. August 2022 das Alter von 65 Jahren vollendet hat, ist von der Wahl ausgeschlossen. Wer während der Amtsperiode 2021 – 2025 diese Altersgrenze erreicht, wird nur bis zum Ende des Monats gewählt, in dem diese Altersgrenze erreicht wird (§ 31 Abs. 1 des Gesetzes über das Staatspersonal vom 27. September 19925) i.V.m. § 5 Abs. 1 und 49 Abs. 1 des Gesamtarbeitsvertrages (GAV) vom 25. Oktober 20046)).
3. Anmeldung Die Anmeldung hat auf dem amtlichen Formular «Anmeldung für die Amteibeamtenwahlen, Wahl einer Amtsgerichtspräsidentin oder eines Amtsgerichtspräsidenten» zu erfolgen, welches bei der Staatskanzlei oder beim Oberamt Olten-Gösgen bezogen werden kann. Die Wahlvorschläge müssen von mindestens 20 Stimmberechtigten des Wahlkreises unterzeichnet sein (§ 43 Abs. 1 Bst. b GpR). Die Anmeldung hat bis spätestens Montag, 20. Dezember 2021, 17.00 Uhr, beim Oberamt Olten-Gösgen, Amthausquai 23, 4601 Olten, zu erfolgen.
Projektverfasser: Architekturbüro agA!, 4600 Olten Bauobjekt: Umnutzung (Verkaufsgeschäft zu Bank) / Innensanierung / Einbau Wärmepumpe Bauplatz: Baslerstrasse 1, GB Olten Nr. 2020 Rechtsgrundlage: Teilbebauungsplan «Baslerstrasse – Munzingerplatz» RRB 5005 vom 12.09.1979
4. Wahlzettel Für die Gestaltung und den Druck der Wahlzettel ist die Staatskanzlei verantwortlich.
Einsprachefrist: 9. Dezember 2021
Direktion Bau
Bürgergemeinde Olten
Einladung zur Gemeindeversammlung Montag, 6. Dezember 2021, 19.30 Uhr Rest. Aarhof, Frohburgstrasse 2, 4600 Olten Traktanden 1. Budget 2022 2. Kreditabrechnung Hofzufahrt Untererlimoos 3. Motion Peter Schafer: «Zusammenfügen, was zusammengehört» 4. Diverses Anmeldung bis 1. Dezember 2021 per E-Mail an info@bg-olten.ch oder Telefon 062 212 92 00 obligatorisch! Covid-19: Die Durchführung erfolgt unter Einhaltung der zum Versammlungszeitpunkt geltenden übergeordneten Bestimmungen. Ein Schutzkonzept liegt vor. Es gilt eine generelle Maskenpflicht. Sämtliche Dokumente werden auf Wunsch vorgängig verschickt. Olten, 25. November 2021
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978
Der Bürgerrat
5. Wahlpropagandamaterial Die Wahlpropagandaschrift darf (gefaltet) höchstens das Format A5 aufweisen und 50 g wiegen (§ 26 VpR7)). Sie ist in so vielen Exemplaren bei den Gemeindekanzleien einzureichen, als Stimmberechtigte zu bedienen sind. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 10. Januar 2022, 12.00 Uhr, bei den Gemeindeverwaltungen einzureichen. Bei der kantonalen Drucksachenverwaltung (kdlv@sk.so.ch, Tel. 032 627 22 22) kann eine Liste mit den Adressen und der Anzahl Stimmberechtigter pro Gemeinde bezogen werden. 6. Zustellung an die Stimmberechtigten Die Gemeinden sind verpflichtet, das Wahlmaterial und das fristund formgerecht eingereichte Wahlpropagandamaterial den Stimmberechtigten unentgeltlich zuzustellen. Die Zustellung an die Stimmberechtigten hat bis Samstag, 22. Januar 2022, zu erfolgen. 7. Briefliche Stimmabgabe Sobald die Stimmberechtigten das amtliche Wahlmaterial erhalten haben, können sie bis Samstag, 12. Februar 2022, schriftlich wählen. 8. Zweiter Wahlgang Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 15. Mai 2022 statt. Die Wahl erfolgt nach dem Majorzwahlverfahren (§§ 46 und 114 GpR). Steht für den zweiten Wahlgang nur noch eine Kandidatin oder ein Kandidat zur Wahl, so gilt die vorgeschlagene Person als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt. Die weiteren Daten eines allfälligen zweiten Wahlganges werden später bekanntgegeben. Olten, 19. November 2021 1) 2) 3) 4)
5) 6) 7)
Die Oberamtvorsteherin
BGS 113.111. BGS 125.12. BGS 111.1. Da es sich beim Amtsgerichtspräsidium um eine hauptamtliche Tätigkeit handelt, gilt die im GAV festgesetzte Altersgrenze von 65 Jahren. Die Praxisänderung «Aufhebung der Altersgrenze» betrifft nur Nebenämter (z.B. Amtsrichter/-innen und Ersatzrichter/-innen). BGS 126.1. BGS 126.3. BGS 126.1.
verfügt das Bau- und Justizdepartement:
– Der Radstreifen Richtung Bahnhof wird aufgehoben und die Radfahrer werden in die Fahrspur des motorisierten Individualverkehrs geführt. – Die Fussgänger werden lokal um die Baustelle geführt. – Der Carparkplatz wird aufgehoben, abgesperrt und als Arbeitsfläche genutzt.
Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, 4502 Solothurn, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt ll, Wangen b. Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt. Solothurn, 26. November 2021 tho/rom Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Peter Heiniger
Öffentliche Bauausschreibung
Samstag, 27. November 10 Uhr, Pauluskirche Fiire für Gross und Chliin J. Flückiger, Sozialdiakonin
Einberufung der Wahlberechtigten zur Ersatzwahl einer Amtsgerichtspräsidentin oder eines Amtsgerichtspräsidenten der Amtei Olten-Gösgen vom 13. Februar 2022
Die Direktion Bau Olten, Tiefbau, und die a.en Aare Energie AG Olten, eröffnen die freie Konkurrenz über die Tiefbauarbeiten für folgenden Bauauftrag: a Name und Anschrift der Auftraggeber – Einwohnergemeinde Olten, Direktion Bau, Abteilung Tiefbau, Dornacherstrasse 1, 4601 Olten – sbo, Städtische Betriebe Olten, vertreten durch die a.en Aare Energie AG Olten, Solothurnerstrasse 21, 4601 Olten b Art des Verfahrens Offenes Verfahren, Vergabeverfahren in Deutsch c Gegenstand und Umfang des Auftrags: Stadt Olten «Neubau Panoramastrasse Olten» Allgemeiner Tiefbau Siedlungsentwässerung (im Trennsystem) > Aushub > Spriessung > Felsausbau > Kontrollschächte > Rohrlänge Hauptleitungen
ca. ca. ca. ca. ca.
1600 1600 2000 10 450
Strassenbau > Fundation > Randabschlüsse > Strassenabläufe > Asphaltbeläge
ca. ca. ca. ca.
1000 m3 800 m1 10 Stk 500 t
Werkleitungsbau Grabarbeiten für Werkleitungen > Elektro-Kabelrohrblock > Elektro-Verteilkabine > Rohrlänge Wasserleitung
ca. ca. ca.
325 m 1 St 265 m
Ortbetonbau > Schalung > Beton > Bewehrung
ca. ca. ca.
280 m2 55 m3 6500 kg
m3 m2 m3 Stk m
d Voraussichtlicher Zeitpunkt der Ausführung /Lieferung ab Anfang April 2022 bis Dezember 2022 e Arbeitsgemeinschaften sind zugelassen f
Anschrift und Frist für den Bezug der Ausschreibungsunterlagen Die Unterlagen können ab 29. November 2021 bei Rothpletz, Lienhard + Cie. AG, Proj. Bauingenieure SIA, Aarauerstrasse 50, 4600 Olten abgeholt oder bestellt werden (mit frankiertem Antwortkuvert). Eine Begehung findet nicht statt. Auf Anfrage wird eine Unternehmerliste versandt.
g Eignungs- und Zuschlagskriterien sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. Das Nachreichen von Unterlagen ist nicht statthaft. Fehlende Unterlagen führen zum Ausschluss. h Anschrift und Frist für die Einreichung des Angebotes Die Offerten sind verschlossen mit der Aufschrift „Neubau Panoramastrasse Olten“ bis 17. Dezember 2021 (Einschreiben), an die Direktion Bau Olten, Abteilung Tiefbau, Dornacherstrasse 1, 4601 Olten, einzureichen. i
Preisverhandlungen sind ausgeschlossen. Es sind Netto-Angebote einzureichen.
k Verfahrensgrundsätze: Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Lohngleichheit für Mann und Frau. Die Erstellung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich. Die Bauherrschaft erstellt ein Offertöffnungsprotokoll. l
Rechtsmittel: Gegen die Ausschreibung kann innert 10 Tagen seit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Solothurn beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, 4502 Solothurn, schriftlich Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde muss einen Antrag und eine Begründung enthalten; die Beweismittel sind anzugeben. Fehlen diese Erfordernisse, wird auf die Beschwerde nicht eingetreten.
Olten, 25. November 2021 Einwohnergemeinde Olten Direktion Bau Aare Energie AG Olten
Exotisches Rezzept g gefunden! Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
Stadt
Nr. 47 | Donnerstag, 25. November 2021
Lichter am Oltner Kulturhimmel 23 STERNSCHNUPPEN Am 1. Dezember beginnt der Oltner Kulturadventskalender in der Stadtkirche. Die «23 Sternschnuppen» begleiten bereits zum zehnten Mal durch den Advent.
«Hoffentlich 23 Mal live im Saal»
FRANZ BEIDLER
D
as Format sei kopiert, gibt Matthias Kunz unumwunden zu. «Die «Sternschnuppen» haben wir in Winterthur abgeschaut», beginnt der 42-jährige Berner Schauspieler von den Anfängen zu erzählen. Vor zehn Jahren trat er zusammen mit Schauspielkollege Rhaban Straumann an den «Eisblumen» auf, dem kulturellen Adventskalender des Figurentheaters Winterthur. Gegen fünfzig Leute seien im Publikum gewesen. Wie bei einem Adventskalender üblich, wussten die nicht, dass sie gleich Straumanns und Kunz’ Kabarettduo Strohmann-Kauz erleben würden. «Die Stimmung war toll», erinnert sich Kunz. «Wir standen vor einem neugierigen Publikum ohne Erwartungen.» Noch auf dem
Die Mittelalterband «Koenix» trat 2013 an den Sternschnuppen auf. «Das hätte ich mir nie angesehen, war aber super», sei seine liebste Reaktion aus dem Publikum gewesen, so Matthias Kunz. (Bild: ZVG) Heimweg beschlossen die beiden, das Format auch in Olten zu versuchen. «Wir erzählten das herum», erinnert sich Kunz. «Alle waren sofort dabei.» Für Kunz ist das eines der wichtigsten Merkmale der Sternschnuppen: «Das ist ein Gemeinschaftsprojekt», betont der Co-Präsident des Trägervereins «23 Sternschnuppen». Dahinter stünden mehr als zwanzig Oltner Kulturinstitutionen und Freiwillige. «Das sind insgesamt etwa 35 Personen», erklärt Kunz. Er sei nur eine davon.
Jeden Abend eine halbe Stunde Kultur
Mitinitiator der 23 Sternschnuppen und Co-Präsident Matthias Kunz. (Bild: Remo Buess)
Schon bei den ersten Sternschnuppen im Advent 2012 im Kino Lichtspiele war das Format erfolgreich: Jeden Abend eine halbe Stunde Kultur auf Kollekte. «Ungefähr zwischen Feierabend und Abendessen», hebt Kunz den Zeitpunkt hervor. In den Folgejahren wuchsen die Sternschnuppen. «Irgendwann brauchten wir mehr Platz», erzählt Kunz. 2014 zogen die Sternschnuppen in den etwas grösseren Saal des Kinos Capitol um, 2018
schliesslich in die Schützi und die Stadtkirche. 2019, den letzten Sternschnuppen vor der Coronapandemie, liessen sich jeden Abend über 200 Personen kulturell überraschen. «Wir haben inzwischen ein treues Stammpublikum», erklärt Kunz. «Und ein breites», betont er. Das Format ziehe auch Menschen an, die sonst nicht unbedingt als kulturaffin gelten.
Sternschnuppen als Kulturvermittlung
Kunz verstand die Sternschnuppen denn auch von Beginn weg als Kulturvermittlung. «Allen möglichst niederschwellig Zugang zu Kultur bieten», formuliert er seine Motivation. So ist seine liebste Reaktion aus dem Publikum: «Das hätte ich mir nie angesehen, war aber super.» Das sei auch die häufigste Reaktion aus dem Publikum. Besonders auch, weil die Sternschnuppen über die Jahre breiter geworden sind. «Inzwischen haben wir neben Musik, Kabarett, Tanz und Schauspiel auch Fotovorträge, Filme oder Zirkusartisten im Programm», erklärt Kunz.
Für die zehnte Ausgabe der Sternschnuppen wünscht sich Kunz vor allem eine Rückkehr zur Normalität: «Hoffentlich können wir 23 Mal live im Saal spielen», sagt er und erinnert an die schwierigen Bedingungen 2020. Letztes Jahr war zuerst eine Hybridform von Livestream und Publikum vor Ort, später nur noch der Livestream möglich. Das Jubiläum werden die Sternschnuppen auch feiern. Am Samstag, 18. Dezember, beginnt das Fest in der Schützi um 15 Uhr: Franz Hohler bestreitet die «Familienschnuppe», gefolgt von der regulären Sternschnuppe um 18.15 Uhr. Um 20.30 Uhr tritt dann Kabarettist Christoph Simon auf. Um 22 Uhr musizieren «Jo Elle & Friends», gegen Mitternacht dann das Electrotrash-Duo «Ikan Hyu». Wie jeden Abend gibt es einen Barbetrieb. Die Kollekte des Fests geht vollumfänglich an die Kinderhilfe Sternschnuppe. «Der Name der Stiftung hat uns auf die Idee gebracht», sagt Kunz. Der Adventskalender sei ansonsten aber in keiner Form mit der Stiftung verbunden. Ob und wie die Sternschnuppen im nächsten Jahr stattfinden, steht indes noch nicht fest. Kunz erklärt: «Jeweils im Januar kommen wir zusammen und werten aus.» Dann stehe auch immer die Frage im Raum, ob die Sternschnuppen erneut durchgeführt werden sollen – das ganz bewusst: «In den 23 Veranstaltungen steckt viel Arbeit. Das funktioniert nur, wenn sich dem viele Menschen verschreiben», betont Kunz. «23 Sternschnuppen – der Oltner KulturAdventskalender» 1. bis 8. Dezember in der Stadtkirche Olten 9. Dezember im Stadttheater Olten 10. und 11. Dezember in der Stadtkirche Olten 12. bis 23. Dezember in der Schützi Olten Jeweils von 18.15 bis 18.45 Uhr Lange Nacht der Sternschnuppen Samstag, 18. Dezember, ab 15 Uhr in der Schützi Olten w w w. 2 3 s te r n s c h n u p p e n . c h
Abendmusik mit SingerPur
Die Koffer öffnen sich wieder
KONZERT Die nächste Abendmusik in der Pauluskirche Olten findet mit dem international renommierten und preisgekrönten Vokalsextett SingerPur statt.
KOFFERMARKT Der Gemeinnützige Frauenverein Olten organisiert am Sonntag, 28. November, einen Koffermarkt in Olten.
Aller guten Dinge sind drei: Zum dritten Mal steht das international renommierte Vokalsextett SingerPur – unter anderem mit dem Bayerischen Staatspreis für Musik und mehrfach dem Echo Klassik ausgezeichnet – auf dem Programm der Abendmusiken in der Oltner Pauluskirche. Während die Konzerte in den vergangenen beiden Jahren aus bekannten Gründen abgesagt werden mussten, kann dieses Mal das lang ersehnte Konzert am Sonntag, 28. November, stattfinden. Neben der künstlerischen Qualität sind vor allem die Lust am Experimentieren
Das Vokalsextett SingerPur. (Bild: ZVG)
und die sich daraus ergebenden aussergewöhnlichen Programme die herausragenden Eigenschaften von Singer Pur. Rund 25 zum Teil preisgekrönte CDs hat Singer Pur bisher vorgelegt, die die ganze Bandbreite des Repertoires enthalten, welches von der Musik des Mittelalters bis zu zeitgenössischen Werken, von geistlicher Musik bis zum Volkslied und Jazz reicht. Für das Konzert in der Oltner Pauluskirche haben sich die fünf Sänger und die Sängerin ein Programm ausschliesslich mit Kompositionen von Frauen aus aller Welt ausgesucht. Der historische Bogen beginnt im Mittelalter bei Hildegard von Bingen, führt über die italienische Renaissance, vertreten durch Maddalena Casulana und Cesarina Ricci de Tingoli, macht Halt in der Romantik mit Stücken von Clara Schumann und Fanny Hensel und erreicht die Gegenwart mit Werken von Frauen, denen das Ensemble extra einen Kompositionsauftrag für dieses Programm erteilt hat. Das Konzert findet am Sonntag, 28. November, um 17 Uhr in der Pauluskirche statt. Platzreservationen sind per Mail möglich (brsalvisberg@bluewin.ch). mgt
Die Erfolgsgeschichte der Koffermärkte begann mit einer einfachen Frage: Wo bekommen kreative Leute eine Möglichkeit, ihre selbst gemachten Produkte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren? Als Antwort darauf entstanden die Koffermärkte. An diesen wird Handgemachtes von den Herstellern selbst in Koffern präsentiert und direkt verkauft. Auch Olten hatte bis 2017 seine Koffermärkte. Nach der längeren Pause freut sich der Gemeinnützige Frauenverein Olten (GFVO), die Tradition der Koffermärkte in Olten weiterzuführen. Am Sonntag, 28. November, öffnen sich von 11 Uhr bis 16 Uhr wieder die Koffer auf der alten Holzbrücke in Olten. Das Angebot ist an der diesjährigen Ausgabe klein, aber fein: Upcycling aus Veloschläuchen, Wort-Geschenke, Glasengel, Naturfotografie, Topflappen, Selbstgestricktes und Selbstgenähtes, Ho-
nig aller Art, Textilprodukte, Curryund Gewürzmischungen, aus Holz gefertigte Gegenstände und Spiele Koffermarkt. sowie getöpferte und geknüpfte Schlüsselanhänger sorgen für einen abwechslungsreichen Markt; der grosse Vorteil zum Einkauf im Laden ist genau diese riesige Vielfalt und der direkte Kontakt mit den Herstellenden. Der Koffermarkt auf der alten Holzbrücke in Olten hat sich einen guten Namen erarbeitet, denn er besticht durch sein wundervolles Ambiente und eine breite Vielfalt an Produkten. Der GFVO setzt alles daran, an dieser schönen Tradition anzuknüpfen. Nach dem gemütlichen Schlendern über den Koffermarkt bietet der GFVO auf dem Kaplaneiplatz kleine Stärkungen an. Bei Suppe und Hot Dog, Punsch, Kuchen und Kaffee mit und ohne Geist kann der erste Advent genossen werden. mgt w w w. ko f fe r m a r k to l te n . c h
INSERATE
Black lac Friday id
Freitag 26.11.21 mit Nightshopping von 9-22 Uhr!
Sie finden uns auf
3
TERMINE DONNERSTAG, 25. NOVEMBER 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Altpapiersammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite 18.15 Parlamentssitzung. Stadthaus, Parlamentssaal
FREITAG, 26. NOVEMBER Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite
SAMSTAG, 27. NOVEMBER 07.00-11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse 13.00-17.00 Weihnachtsmarkt im Bornblick. Senevita Bornblick
MONTAG, 29. NOVEMBER Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite 08.00-18.30 Monatsmarkt. Kirchgasse
DIENSTAG, 30. NOVEMBER Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite
MITTWOCH, 1. DEZEMBER Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite
DONNERSTAG, 2. DEZEMBER 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Kartonsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite
GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 25.11. Hedwig Voeffray, 99 Jahre 01.12. August Mullis, 80 Jahre 01.12. Margrit Spielmann-Flubacher, 90 Jahre
IN MEMORIAM GABRIELA STUDER, Olten, gestorben am 14. November, 49-jährig.
Amtliches / Diverses
Herzlich willkommen
Donnerstag, 25. November 2021 | Nr. 47
Amtliche Publikation
4
N OT FA L L N U M M E R N
Wochenmarkt am Donnerstag Marktplatzverschiebung auf die Schützenmatt Vom 3. bis 24. Dezember 2021 findet in der Innenstadt auf der Kirchgasse das erste Oltner Adventsdorf statt. Aufgrund dessen wird der Wochenmarkt an folgenden Daten auf die Schützenmatt verlegt: • • • •
Donnerstag, 2. Dezember 2021 Donnerstag, 9. Dezember 2021 Donnerstag, 16. Dezember 2021 Donnerstag, 23. Dezember 2021
Der Parkplatz Platanen (unter den Bäumen) steht an diesen Daten jeweils von 06.00 Uhr bis 12.00 Uhr als Parkraum nicht zur Verfügung. Der Zirkusparkplatz steht zum Parkieren zur Verfügung. Olten, 25.11.2021
ÖFFENTLICHER VORTRAG
NIERENSTEINE
Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit
ABKLÄRUNGEN UND BEHANDLUNGEN IM NIERENSTEINZENTRUM. Dr. med. Christian Forster | Leitender Arzt Nephrologie Dr. med. Christoph Lenherr | Leitender Arzt Nephrologie Dr. med. Tobias Heinrich | Chefarzt a.i. Urologie soH Donnerstag | 2. Dezember 2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Marktplatz
Mehrzweckraum KSO (Beschilderung ab Haupteingang)
Französisch-Unterricht, privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: Intensiv-Konversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22
Freier Eintritt. Die maximale Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig per E-Mail an: internet.soh@spital.so.ch Teilnahme nur mit COVID-Zertifikat (geimpft, genesen, getestet).
Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 28. November Hammer-Apotheke AG, Olten 062 212 44 50 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9.00-17.00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05
Kantonsspital Olten | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten T 062 311 41 11 | solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch
Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern
Bastelartikel
29. November 2021
Besondere Atmosphäre mit Charme
GEBURTS-Anzeigen
Suchen Sie einen Pflegezimmer, ein Ferienzimmer oder ein Entlastungsangebot? Wir sind für Sie da. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, so können Sie unsere heimelige Atmosphäre vor Ort erleben. Olivera Kostic und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch mit Kaffee und Kuchen.
Stella Skye St. Aubin ▪ Geburtsdatum: 11.11.2021
n in Lebe rem liä fami feld Um
Tertianum Brunnematt Dorfstrasse 184 4612 Wangen bei Olten Tel. 062 212 44 22 brunnematt@tertianum.ch www.brunnematt.tertianum.ch
Gianna und Kyle St. Aubin Aarburg dulliken
raktion Weihnachtsatt .12 Uhr 12 am 12.12 um Dance
FITNACHTEN
FITNESS FACTORY DULLIKEN SO, 12.12.2021 • 9-16 UHR
Teste unsere Groupfitnesslektionen
Josh Chinedu ▪ Geburtsdatum: 15.11.2021
Groupfitnessprogramm 9.15 Uhr 9.30 Uhr 10.00 Uhr 11.00 Uhr 11.35 Uhr 12.12 Uhr 13.45 Uhr 14.30 Uhr
TRX Boxing Bodypump / Spinning / Cycling Max / Bodybalance Grit / Core Dance (SH-BAM / Bodyjam), Pilates / Yoga Bodyattack / Spinning Dance (SH-BAM / Bodyjam) / Body Combat
* Voranmeldung unter 079 606 66 36
Erlebe Fitness in einer neuen Dimension.
Gratis Schnuppertag • • •
•
Besichtigung Fitnesscenter (1500 m2) ganzer Tag Lerne auch die Sportart «Powerlifting» kennen Besichtige die Massagepraxis «healthymassage.ch» (Lisa Moll) und die «heule-gesundheitspraxis.ch» (Markus Heule) Intressiert Dich das EMS Training? Fragen und Besichtigung ganzer Tag
Zutritt mit Zertifikat «3G»
Aline Olten
fitnessfactory.ch
FITNESS DULLIKEN Niederämterstrasse 20, 4657 Dulliken T 062 296 13 13, M 079 606 66 36 Krankenkassen anerkannt
365 Tage, 24 / 7 offen
Stadt
Nr. 47 | Donnerstag, 25. November 2021
«Es ist wirklich ein Bijou» ERÖFFNUNG Mitte Oktober nahm die Firma Skinmed mit der Abteilung Dermatologie an der Kirchgasse in Olten ihren Betrieb auf, im November folgten die Geschäftszweige Plastische Chirurgie und Medizinische Kosmetik. Am vergangenen Donnerstag fand die offizielle Eröffnungsfeier statt. ACHIM GÜNTER
2
007 gründete der Dermatologe Dr. Felix Bertram in Aarau eine Hautarztpraxis. Nach einem Standortwechsel wurde Skinmed vergrössert, bald erweitert um eine plastisch-chirurgische Abteilung, dann ergänzt um einen weiteren Klinikstandort in Lenzburg. Im Herbst folgte nun die Expansion nach Wohlen – und Olten. An der Kirchgasse 3 im ehemaligen Gebäude des Herren Globus werden auf vier Stockwerken Patientinnen und Patienten empfangen und behandelt, die ein Anliegen rund um unser grösstes Organ, die Haut, haben – sowohl in medizinischer als auch in ästhetischer Hinsicht. Die Klinik-Gruppe von Skinmed beschäftigt inzwischen mehr als 80 Angestellte. Am neuen Standort Olten werden die Behandlungsgebiete «Plastic Surgery» (Plastische und Ästhetische Chirurgie), « D e r mat o l o g y » (Dermatologie) und «Cosmetology» (Medizinische Kosmetik) angeboFelix Bertram. ten. Am Donnerstagabend fand die offizielle Eröffnung des Standortes Olten statt. Knapp 50 geladene Gäste wohnten dieser bei. Es bestand die Möglichkeit, die hell und einladend gestalteten Räumlichkeiten zu besichtigen. Und nach einigen launigen Ansprachen konnte man sich bei einem Apéro riche im Small Talk üben.
Mit ihnen wird es die Kundschaft am Standort Olten primär zu tun haben (v.l.): Nina Käser (leitende Kosmetikerin), Dr. Sascha Dunst, Simona Lüdi (beide Plastische und Ästhetische Chirurgie) und Malgorzata Rylska (Dermatologie). (Bilder: Bruno Kissling) Warum wagt Skinmed den Schritt Für die Schönheitsmedizin zuständig nach Olten? Firmenleiter und Chefarzt ist primär Simona Lüdi. Die aus dem Bertram erklärt: «Olten ist für uns des- Baselbiet stammende Fachärztin für halb ein spannender Standort, weil wir Plastische Chirurgie war bereits an das Gefühl haben, dass es hier Bedarf grösseren Schweizer Kliniken tätig. Sie gibt. Es haben kürzlich zwei Dermato- führt die ganze Palette an Beratungen logen aufgehört. Bereits in der jüngsten und Behandlungen durch, bis hin zu Ve r g a n g e n h e i t Brustkorrektu«Hier trifft das moderne suchten uns viele ren oder KörperPatienten aus Olten Ambiente von Skinmed auf ein straffung. Am in Aarau auf. Und wunderschönes Altstadthaus Freitag wird zuOlten ist einfach dem Dr. Sascha im Herzen von Olten» auch ein schöner Dunst in Olten FELIX BERTRAM, FIRMENLEITER UND CHEFARZT Standort.» Mit dem unterstützend tätig sein. Der Umbau und den neuen Räumlichkeiten ist Bertram sehr erfahrene Arzt, der auch bereits jahrezufrieden. «Vor allem trifft hier das mo- lang in Olten tätig war, zählt zu den derne Ambiente von Skinmed auf ein bekanntesten Plastischen Chirurgen wunderschönes Altstadthaus im Herzen der Schweiz. von Olten. Ich finde, es ist ausgezeichnet Dr. Malgorzata Rylska kümmert sich gelungen, es ist wirklich ein Bijou. Wir um die dermatologischen Anliegen der fühlen uns hier schon richtig wohl.» Kundschaft. Sie arbeitet seit Anfang 2021
AU S Z E I C H N U N G VO N « I N N OVAT I O N E N I M TO U R I S M U S 2 02 0 »
bei Skinmed. Gar eine Pionierrolle übernimmt Olten innerhalb der SkinmedGruppe im Bereich «Cosmetology». Dieser wird ansonsten bisher nirgendwo sonst angeboten. Leitende Kosmetikerin ist Nina Käser. Was der Platzhirsch Pallas Kliniken von der neuen Konkurrenz in Olten halte, wisse er nicht, meint Bertram. «Aber ich hoffe, dass wir in guter und respektvoller Kollegialität zusammenarbeiten werden.» Für Skinmed lässt sich das Geschäft in Olten jedenfalls gut an. Die Dermatologie, führt Felix Bertram aus, sei in den nächsten Wochen bereits ausgebucht. «Das ist sehr schnell gegangen.» Und erfahrungsgemäss werde mittelfristig die Plastische Chirurgie ähnlich stark nachgefragt wie die Dermatologie. Im neuen Bereich Medizinische Kosmetik müssten zuerst Erfahrungen gesammelt werden.
TV-SHOW
«SRF bi de Lüt – live» kommt nach Olten Die grösste Open-Air-Unterhaltungssendung von SRF ist ein fröhliches Fest mit Musik, Gästen und Filmbeiträgen, welches den Zuschauerinnen und Zuschauern die schönsten Gegenden der Schweiz mit ihren Bewohnern näherbringt. Und das ist in der Frühlingssendung von «SRF bi de Lüt – live» am Samstag, 21. Mai 2022, Olten und seine Region. Obwohl 2016 das Wetter überhaupt nicht mitspielte, ist der Donnschtig-Jass aus Olten immer noch in bester Erinnerung. So auch beim Schweizer Fernsehen, das Olten aus diversen Kandidaten für seine übernächste Sendung auswählte. Live am Festplatz in der Kirchgasse unterhalten sich nächsten Mai Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori mit interessanten Gästen, präsentieren musikalische Darbietungen und zeigen in Filmbeiträgen spannende Begebenheiten aus der Region. Auch mit dabei sein wird TV-Koch Fabian Zbinden, der lokale Speisen zubereitet. Die grösste, rund zweistündige Live-Sendung des Schweizer Fernsehens hat sich seit ihrem Beginn 2009 rasch zum eigentlichen Aushängeschild typisch schweizerischer Unterhaltung entwickelt, wo traditionelles Brauchtum bis hin zur gelebten Alltagskultur Platz findet und so jung bis alt anspricht. Das lokale OK unter der Leitung von Deny Sonderegger (Präsident Region Olten Tourismus und Gemeinderat) mit Vertretern aus Stadt, Politik, Tourismus und Gewerbe hat seine Vorbereitungsarbeiten begonnen. Geplant ist auch ein begleitendes Fest auf dem angrenzenden Munzingerplatz, das mit lokalen Vereinen bereits am Donnerstagabend und dann am Freitag und Samstag nach den öffentlichen Proben und der Sendung stattfinden soll. pd
«SRF bi de Lüt – live» sendet am 21. Mai 2022 von der Kirchgasse Olten. (Bild: BKO)
Weitere öffentliche E-Ladestation auf dem Bifangplatz INBETRIEBNAHME Nach den Ladestationen auf dem Munzingerplatz und auf dem Parkplatz in der Schützi nimmt die Aare Energie AG (a.en) auf dem BifangParkplatz eine weitere Ladestation für E-Autos auf öffentlichem Grund in Betrieb.
LEISTUNGSTRÄGERANLASS Anlässlich des traditionellen Leistungsträgeranlasses konnte Kanton Solothurn Tourismus im Premiumkino Capitol in Olten acht Betriebe zu speziellen Leistungen, besonders kreativen Ideen und mutigem Unternehmertum gratulieren. Im ersten Teil des bewährten und beliebten Leistungsträgeranlasses am Dienstag der vergangenen Woche stellte der Geschäftsstellenleiter von Kanton Solothurn Tourismus (KST), Stefan Ulrich, viele hochkarätige Neuigkeiten aus den acht touristischen Regionen Grenchen, Solothurn, Schwarzbubenland, Naturpark Thal, Olten, Buechibärg, Wasseramt und Egerkingen vor. Im Anschluss präsentierte Samuel Wille von Schweiz Tourismus die Inhalte zum neuen Label «Swisstainable», welches alle Ebenen des nachhaltigen Arbeitens beinhaltet und motivierte die Anwesenden, dieses in ihren Betrieben und Regionen umzusetzen. Der Präsident von KST, Walter Straumann, eröffnete den mit Spannung erwarteten zweiten Teil der Veranstaltung, in welchem unter dem Titel «Innovationen im Tourismus 2020» acht Betrieben, entsprechend einem pro Region, zu besonderen Leistungen während der vergangenen «Coronazeit» gratuliert werden konnte. Die Auswahl fand im Rahmen eines Nominationsverfahrens innerhalb des Vorstands von KST statt. Die Selektion sei insofern schwierig gewesen, als dass eine solche Ehrung noch viel mehr touristische Betriebe im Kanton verdient hätten. Dies spreche für die positive Entwicklung während der letzten Jahre und freue den Vorstand von KST ausserordentlich. Geehrt wurden unter anderem der Landgasthof und Hotel Kreuz Kappel mit den Gastgebern Peter und Edith Weber sowie der Gasthof Kreuz Egerkingen mit den Gastgebern Christian Wyler und Ulrike Többen. Auf dem Bild präsentieren sich Vertreterinnen und Vertreter der gewürdigten Betriebe und der Vorstand von Kanton Solothurn Tourismus. (Bild: ZVG)
5
Um auch auf der rechten Aareseite eine öffentliche Ladestation anbieten zu können, hat die a.en beim dortigen BifangParkplatz eine leistungsstarke Ladestation für Elektrofahrzeuge mit zwei Ladepunkten realisiert. Das heisst, es können gleichzeitig zwei Fahrzeuge auf den speziell markierten Parkfeldern mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW Strom tanken, während die Fahrzeughalter zum Beispiel beim Shoppen oder im Kino ver-
weilen. Die Realisierung der Ladestation erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen a.en und Stadtverwaltung. Eine nächste öffentliche Ladestation der a.en wird noch im laufenden Jahr am Amthausquai in Betrieb genommen werden. Die von der a.en betriebenen öffentlichen Ladestationen sind Teil des Ladenetzwerks MOVE und werden mit 100 Prozent erneuerbarem Strom versorgt. Die neu eingesetzten Ladestationen sind mit einem LED-Signalisationsband ausgerüstet; so ist bereits von weitem ersichtlich, ob diese frei (grün), am Laden (blau) oder allenfalls auf Störung (rot) ist. Wer sein Elektro- oder Plug-inHybrid-Fahrzeug effizient und sicher bei sich zuhause laden möchte, findet bei den «Charge»-Produkten der a.en passende Lösungen. pd w w w. a e n . c h
Die a.en-Ladestation auf dem Bifangplatz. (Bild: ZVG)
6
Diverses
Donnerstag, 25. November 2021 | Nr. 47
Stellen
Wir suchen Sie!
Einwohnergemeinde 4657 Dulliken Sozialregion Oberes Niederamt Dulliken · Lostorf · Obergösgen · Starrkirch
Zur Verstärkung unseres Teams sucht die Einwohnergemeinde Dulliken als Leitgemeinde des REGIONALEN SOZIALDIENSTES OBERES NIEDERAMT SON (Gemeinden Dulliken, Lostorf, Obergösgen und Starrkirch-Will mit ca. 13’000 Einwohnern) eine/n
SozialarbeiterIn (70% bis 100%) Nach gründlicher Einarbeitung übernehmen Sie folgende Hauptaufgaben: • Beratung und Betreuung von Personen aller Altersstufen sowie von Familien in finanziellen und persönlichen Notlagen • Vermittlung von Spezialdiensten und wirtschaftlichen Hilfen • Übernahme von Sozialhilfemandaten inkl. Verantwortung für die administrative Fallführung • Mitarbeit (oder ggf. Hauptverantwortung) für den Bereich «Intake» Sie bringen mit • abgeschlossene Ausbildung in Sozialarbeit (HF, FH) oder gleichwertige Voraussetzungen • einige Jahre Berufserfahrung im Bereich der gesetzlichen Sozialhilfe • Berufserfahrung im Bereich Intake/Fallaufnahme • gute Kenntnisse im Sozialversicherungsbereich • Freude am Umgang mit Menschen aller sozialen Schichten sowie mit Ämtern und Behörden • Flair für administrative Arbeiten und gute EDV-Anwenderkenntnisse (KLIB, Word und Excel) • zielorientierte, selbständige und zuverlässige Arbeitsweise • Eigeninitiative, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen Wir bieten • gute Einarbeitung durch unser kleines Team • interessanten Arbeitsbereich mit weitgehender Eigenverantwortung • zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss Dienst- und Gehaltsordnung • moderne Arbeitszeitregelung (Gleitzeitmodell), gute Personalvorsorge Stellenantritt 1. März 2022 oder nach Vereinbarung Haben wir Ihr Interesse geweckt? So richten Sie bitte ihre Bewerbung mit Foto, Lebenslauf, Zeugniskopien, Angaben über den bisherigen beruflichen Werdegang und Referenzen bis spätestens am 10. Dezember 2021 an die Verwaltungsleitung der Einwohnergemeinde, alte Landstrasse 3, 4657 Dulliken, mit dem Vermerk «Bewerbung SON» oder an info@dulliken.ch. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin des regionalen Sozialdienstes SON, Sara Fürst, gerne zur Verfügung (Tel.-Nr. 062 285 57 65).
Mitarbeiter Technischer Dienst als zukünftiger Teamleiterr (w/m) heit gewährOptimale Betriebssicherh leisten – dienstleistungso orientiert und kompetent. Das FASHION FISH Factory Outlet in Schönenwerd bietet ein stilvolles Einkaufsmmierten erlebnis in 45 Shops mit renom Brands zu unwiderstehlichen Preisen. Auf 0 Quadratmeter der übrigen Fläche der 25’000 befindet sich eine zusätzliche interessante und vielfältige Mieterschaft. Für die technische Verwaltung des gesamten n Areals suchen wir eine selbstständig und sorrgfältig arbeitende und handwerklich wie technisch versierte Führungspersönlichkeiit für den Technischen Dienst haltet folgende Diese zentrale Funktion beinh Tätigkeiten: • Verantwortung für die Sich herheit und Verfügbarkeit der gesamten n Gebäudeinfrastruktur • Wartung der technischen A nlagen • Unterstützung und Koordin nation der Reinigungs- und Entsorgun ngsarbeiten • Bewirtschaftung von Verbrrauchsmaterial • Führung der externen Mita arbeitenden und Dienstleistern • Sicherstellung der Ordnung g und Sauberkeit auf dem gesamten Area al Für diese nicht alltägliche Herausfordehrene Allrung wenden wir uns an erfah rounder*innen mit einer abgeeschlossenen
technischen Beerufsausbildung und einer Weiterbildung im Bereich Betriebsunterhalt/ Hauswartung mit eidg. Fachausweis o. ä. Ihr Know-how, auch im Umgang mit Hebebühnen, bringeen Sie rasch und gewinnbringend ins tägliche Geschehen ein, packen tatkräftig mit an und behalten jederzeit den Überblick. Dan nk Ihren vorbildlichen Umgangsformen un nd fliessenden Deutschkenntnissen fälllt es Ihnen leicht, sich rasch in ein Team zu integrieren und die Akzeptanz von Mitmeenschen zu erlangen. Ein versierter Umga ang mit MS Office wird vorausgesetzt und Sie sind flexibel, Samstagseinsätze zu leistten.
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht- und Wochenendeinsätze von Vorteil. Bewerbungen unter www.homeinstead.ch/jobs 032 511 11 85
Nutzen Sie die Chance, abwechslungsreiche Aufgaben in ein nem vielseitigen Unternehmen zu erledigen un nd in absehbarer Zeit eine verantwortungsvolle Führungsposition zu übernehmen. Mit Freude erwarten wir Ihre vollständigen elektronischen Bewerbungsunterlagen (als PDF-Datei). Kontakt: Tobiass Lienert Rosmarie Lieneert-Zihlmann JÖRG LIENERT AG AARAU Laurenzenvorsttadt 19 5000 Aarau 2 82 10 Telefon 062 832 aarau@joerg-lieenert.ch www.joerg-lien nert.ch
Luzern, Aarau, Basel, Bern, Zug, Zürich
Egerkingen Vermieten Zu vermieten nach Vereinbarung
ENTIE
RT
f r o d s t n e v Ad n e t l in O PRÄS
4.5-Zimmerwohnung, ca. 101 m2 an der Einschlagstrasse 56 in Egerkingen Wohn-Highlights - Hochwertiger Innenausbau - Modernste Küchengeräte - Energetisch optimiert dank Minergie - Alle Wohnungen schwellenlos gebaut - Bodenebene Walk-in Dusche - zweites Badezimmer mit Badewanne - Reduit mit Stauraum und Waschturm - bonacasa-Services auf Wunsch (www.bonacasa.ch) Mietzins inkl. NK-Akonto: 1'936.00/Mt. Einstellhallenplatz kann dazu gemietet werden. Vereinbaren Sie noch heute eine Besichtigung, es lohnt sich! Bracher Immobilien AG Frau Sandra Sutter, Tel. 032 625 95 79 sandra.sutter@bracherimmobilien.ch
Für Sie persönlich vor Ort in Oberönz.
3.–23. DEZEMBER 2021 KI RC H G ASSE / I NNENSTADT ADVENTSDORF.CH
PAT RO NAT
Solothurnstrasse 14, 3363 Oberönz Tel. 062 961 14 49, info@ssob.ch
Alles Weitere unter: ssob.ch Einfach komfortabel.
Nr. 47 | Donnerstag, 25. November 2021
Region
Projekte zum Fliegen gebracht
NEWS
TRIMBACH Während zweier Monate konnten Menschen von 12 bis 25 Jahren bei der Kampagne «engage.ch» online Ideen einreichen, um Trimbach zu verändern. Am engage-Event im Jugendtreff «chillout» diskutierten 50 Jugendliche diese Anliegen mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern der Gemeinde. Es war ein Abend, der Hoffnung gibt, dass Trimbach noch attraktiver wird. MELANIE GAMMA
Ungezwungen im Jugendtreff «chillout» mit Menschen sprechen, die etwas zu sagen haben in Trimbach – diese Chance hatten junge Menschen am vergangenen Donnerstag am engage-Event. Und sie nutzten sie auf eindrückliche Art und Weise. Der Anlass war der Höhepunkt der einjährigen engage-Kampagne, die die Gemeinde Trimbach im Frühjahr mit dem Dachverband Schweizerischer Jugendparlamente (DSJ) lanciert hatte. Leute von 12 bis 25 Jahren sollen mehr Mitsprache kriegen, was die Entwicklung ihres Wohnortes angeht. Die Jugendlichen konnten während acht Wochen auf der Plattform engage.
KANTON
Anmelden für DeutschIntegrationskurse Auch 2022 bietet der Kanton Solothurn zusammen mit seinen Partnern Deutsch-Integrationskurse an. Diese Kurse sollen dazu beitragen, dass Ausländerinnen und Ausländer mit Wohnsitz im Kanton Solothurn rasch Deutsch lernen können. Die Kurse bieten einen niederschwelligen Zugang zur deutschen Sprache und vermitteln den Teilnehmenden gleichzeitig wichtige Informationen, um sich hier zurechtzufinden (etwa Informationen zum Bildungssystem oder zur Bedeutung des Hausarztes). Das breite Angebot an unterschiedlichen Kursen ist ein Beitrag des Kantons Solothurn zur Integration von Ausländerinnen und Ausländern. Im laufenden Jahr nahmen insgesamt 2170 Personen an diesen Kursen teil. Im Januar starten die neuen Kurse für das Jahr 2022, zu welchen sich Interessierte ab sofort anmelden können.
Der Kanton übernimmt einen Grossteil der anfallenden Kosten
Angeboten werden Alphabetisierungs-, Intensiv-, Abend- und Samstagskurse bis zum Niveau B1 in Grenchen, Olten, Solothurn und Basel. Ausserdem gibt es in verschiedenen Gemeinden Kurse für Eltern mit kleinen Kindern. Für diese ist ein Kinderhütedienst im Kurs inbegriffen. 60 Prozent der Kosten für diese Kurse übernimmt der Kanton. Der Kursbesuch kostet die Teilnehmenden damit 3 bis 7 Franken pro Lektion.
30 zusätzliche Kinderbetreuungsplätze werden zur Verfügung gestellt
Für Vorschulkinder von Kursteilnehmenden in Alphabetisierungs- und Intensivkursen steht zudem eine beschränkte Anzahl an Kinderbetreuungsplätzen für 2 Franken pro Lektion zur Verfügung. Aufgrund der hohen Nachfrage werden 30 zusätzliche Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung gestellt. Damit können 2022 insgesamt 106 Plätze angeboten werden. Diese Betreuungsplätze leisten einen wichtigen Beitrag zur Sprachförderung und zur Chancengleichheit sowohl von Kindern als auch deren fremdsprachigen Eltern. Informationen zur Anmeldung und zum detaillierten Kursprogramm finden sich unter integration.so.ch. Kursbroschüren können bei den Integrationsbeauftragten in den Gemeinden, bei der ECAP Solothurn, der Volkshochschule Solothurn oder dem Basler Kurszentrum K5 bezogen werden. pd i n te g ra t i o n . s o. c h
50 Jugendliche diskutierten ihre Wünsche am engage-Event im Jugendtreff chillout mit 20 Vertretern aus Gemeinde, Politik, Wirtschaft. (Bild: Claude Hurni) ch/trimbach Ideen eingeben. 47 Anliegen wurden erfasst. Am engage-Event setzten sich 50 Jugendliche mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft und Quartiervereinen in vier Themengruppen mit den Wünschen auseinander. Sie priorisierten die Ideen und unterhielten sich über Umsetzungspotential, Finanzierung, Standortfragen und Stolperstei-
ne. Ein Skatepark, ein vielseitig nutzbarer Fussballplatz mit Allwetterboden, grössere Freizeiträume, regelmässige Festivitäten sowie funktionellere Schulhäuser sollen als Projekte von zum Teil bereits definierten Gruppen weiterverfolgt werden. «Was können wir tun, damit unsere Ideen nicht versanden?», fragte ein Jugendlicher. «Wie können wir sicher sein, dass wirklich etwas passiert
und wir einst einen Skatepark haben?», meinte ein anderer. «Danke, dass wir angehört wurden – wir wünschen uns aber auch Mitspracherecht, wenn es um die Planung von neuen Schulhäusern geht», betonte eine Jugendliche. «Es war eindrücklich, wie engagiert sich die Jugendlichen einbrachten und ihren Heimvorteil im Jugendtreff chillout nutzten», befand David Bieli von der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach (OKJAT), «und wie die Politikerinnen auf Augenhöhe mit ihnen diskutierten, ist lobenswert.» Ardiana MarjakajTunaj, Vize-Gemeindepräsidentin und Gemeinderätin Ressort Kultur und Soziales, war ebenfalls aktiv dabei am engage-Event: «Mit wie viel Feuer sich die jungen Menschen für ihre Anliegen starkmachten, hat mich begeistert. Dass ihnen die Weiterentwicklung von Trimbach am Herzen liegt, freut mich. Und das nimmt uns als Gemeinderat sowie die beteiligten Kommissionen in die Pflicht.» Teil der Kampagne war zudem eine Online-Befragung von Jugendlichen. Deren Auswertung soll bis kommenden Frühling aufzeigen, welche partizipative Mitwirkungsstrukturen auf politischer Ebene sich junge Erwachsene wünschen. w w w. e n g a g e. c h / t r i m b a c h
Erster öffentlicher Event der Auszubildenden des Hotel Arte OLTEN Thomas Steidle, Direktor des Hotels Arte, hat zusammen mit Ausbildungs-Coach Gilbert Ernst in diesem Jahr ein einzigartiges Ausbildungskonzept für seine Lernenden eingeführt. Am Sonntag, 28. November, um 17 Uhr findet als Teil dieses Konzepts der erste komplett durch die Auszubildenden organisierte und durchgeführte öffentliche Anlass statt.
Auszubildenden sowie für interessierte Gäste sind die sogenannten «Hotel Arte Academy-Events»: In regelmässigen Abständen gestalten die Auszubildenden ihren eigenen Themenabend und verwöhnen die Gäste mit kreativen Menüs, auserlesenen Weinen und professionellem Service. Wer die Premiere der Arte Academy-Events persönlich erleben will, sollte sich jetzt noch für Sonntag, 28. November, anmelden und damit die jungen Talente unterstützen und ihre Fortschritte und Professionalität selbst miterleben.
«Unser Ausbildungskonzept gibt es so noch nirgends», freut sich Thomas Steidle, Hoteldirektor des Konferenzhotels Arte in Olten. Er hat sich auf die Fahne geschrieben, seinen Lehrlingen in Service, Küche und Hotel die bestmögliche Ausbildung zu bieten, die einen deutlichen Mehrwert bieten soll. Dazu gehören hausinterne zusätzliche Schulungstage mit internen und externen Fachexperten sowie regelmässige Exkursionen, ein einwöchiges Austauschpraktikum mit einem Partner-Hotel in Rhodos sowie die Möglichkeit der Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung. Ge-
Mediterrane Kulinarik-Rundreise
Thomas Steidle (links) und Gilbert Ernst mit einer Auszubildenden. (Bild: ZVG) leitet werden die Ausbildungstage vom erfahrenen Ausbildner Gilbert Ernst, Eidg. Dipl. ÜK Berufsbildner Restaurantfach, führendes Mitglied der Chaîne des Rotisseurs und Ausbildungs-Coach. Bekannt ist der beliebte Coach auch durch diverse TV- und Presseauftritte. Ein ganz besonderes Highlight für die
Das Motto des ersten Academy-Abends lautet: «Kulinarische, mediterrane Rundreise». Verantwortet wird der Anlass vom dritten Lehrjahr. Auf dem Menuplan stehen unter anderem Seeteufel Carpaccio, Ricotta Ravioli mit SalbeiNussschaum und Pinienkernen, Zitronensorbet mit Limoncello, Ossobucco mit Gremolata an Barolojus mit Tymianpolenta und zum Dessert Marala Zabaglione. Eine Anmeldung ist möglich über www.konferenzhotel.ch oder per E-Mail an info@konferenzhotel.ch oder Telefon an 062 286 68 00. mgt
«Z‘ Fuess i‘d Schuel, das esch cool» OLTEN Kürzlich fand die Preisübergabe der Aktion «Walk to School» in Olten statt. «Z‘ Fuess i‘d Schuel, das esch doch cool, drom mache mer met bi ‹walk to school›. Chom, raff di uuf ond tue net fuul, met em Outo fahre, das esch net cool.» Diese Zeilen sind Teil des Raps «walk to school», den eine 3. Klasse des Schulhauses Bifang anlässlich der Preisverleihung von so!mobil und der Energiestadt Olten aufführte. Während zweier Wochen im September hatten sich die über 200 Schul- und Kindergartenkinder des Schulhauses Bifang und über 250 Kinder des Schulhauses Säli zum Ziel gesetzt, ihren Schulweg möglichst zu Fuss zurückzulegen. «so!mobil» zeichnete im Namen der Energiestadt Olten die besten Klassen mit einem Preisgeld für die Klassenkasse aus. Die Kindergärtler bis und mit Viertklässler können stolz sein auf ihre Leistung. Ganze elf von insgesamt 29
Die Gewinnerklassen im Bifangschulhaus freuen sich. (Bild: Jeanine Riesen) Klassen der beiden Schulhäuser sind auf dem ersten Platz gelandet. Alle Kinder der Gewinnerklassen sind jeden Tag zu Fuss zur Schule gekommen. «Mer träffe andri Chend ond gäbe ehne d’Hand ond mache der Schuelwäg metenand. Das könnet der scho lang ond s‘esch emmer no der Hit: Mer bewege öis vöu ond bliibe fit.» Damit bringt der Rap die Vorteile des Zu-Fuss-Gehens auf den Punkt. Ausserdem übernehmen die Kinder beim selbstständigen Zurücklegen des Schulweges Verantwortung und
lernen sich sicher im Strassenverkehr zu bewegen. Die Kinder ergänzten zudem, der Schulweg zu Fuss sei gut für die Umwelt, da keine Abgase entstünden. Die Gutscheine werden vom Programm «so!mobil» gesponsert, welches die Aktion initiiert und mitorganisiert hat. Das Programm «so!mobil», getragen von der Energiestadt Olten, setzt sich für eine effiziente und nachhaltige Mobilität im Kanton Solothurn ein. Angeboten wird die nationale Aktion «Walk to School» vom Verkehrsclub der Schweiz. jri
7
OLTEN
Öffentliche Führungen im Dezember
Die öffentlichen Führungen von Region Olten Tourismus erfreuen sich einer hohen Beliebtheit. Auch dieses Jahr wird im Dezember wieder der besonders stimmig gestaltete Rundgang «Altstadt im Advent» angeboten. Zudem findet erstmals eine begleitete Adventswanderung zum Sälischlössli statt. Am Samstag, 4. Dezember, und Sonntag, 19. Dezember, jeweils um 17 Uhr kann man bei «Altstadt im Advent» den vorweihnächtlichen Lichterglanz in der Altstadt erleben und mehr über die Bräuche rund um die Adventszeit erfahren. Die Anzahl Plätze ist limitiert, es ist unbedingt der Ticket-Vorverkauf im Tourist Center zu benutzen. Erstmals organisiert Region Olten Tourismus zudem am Freitag, 3. Dezember, um 15.30 Uhr eine begleitete Adventswanderung zum Sälischlössli. Stadtführerin Christine Robert empfängt bei einem heissen Getränk im Oberen Graben. Nach einer kurzen Fahrt im Shuttle und bei beginnender Abenddämmerung wandert man gemütlich hoch zum Sälischlössli. Bei einer wärmenden Suppe und der einen oder anderen Weihnachtsgeschichte wird der Abend festlich abgerundet. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig und bis am Mittwoch, 1. Dezember, 12 Uhr beim Tourist Center pd möglich (www.oltentourismus.ch).
DULLIKEN
Walter Gysin jasste am erfolgreichsten Das 165. Niederämter Senioren-Jassturnier vom Montag, 8. November, im Restaurant Löwen in Dulliken wurde eine Beute von Walter Gysin aus Olten. Er kürte sich mit 4212 Punkten zum Sieger. Im 2. Rang klassierte sich Beat Zengaffinen aus Trimbach mit 4188 Punkten und im 3. Rang Paul Dietschi aus Winznau mit 4149 Punkten. 66 Jasserinnen und Jasser nahmen an dem von Pro Senectute Kanton Solothurn organisierten Turnier teil. Die nächste Austragung findet am Dienstag, 4. Januar, in Dulliken wiederum im iwn Restaurant Löwen statt.
LESERBRIEFE
In die Klimaziele statt in die Bürokratie investieren Der Artikel im OT vom 13.11.2021 betreffend einer energetischen Haussanierung wird viele Hauseigentümer davon abhalten, etwas für das Klima zu tun. Statt Einfaches zu generieren haben sich die Verwaltungsbürokratien, vom Bund bis zu den Gemeinden, ein Bürokratiemonster aufgebaut, das für die Laien nicht mehr bezahlbar ist. Statt für die hehren Klimaziele zu investieren, zahlt man für die verschiedenen Gebühren und Steuern. Dazu addieren sich noch die hohen Kosten für die geforderten und detaillierten Projektierungen, damit die Bürokratie sich weiter rechtfertigen kann. Wieso soll man noch in den Klimaschutz investieren, insbesondere in einem gewissen Alter? Oder lebt man nach dem Motto «Nach mir die Sintflut!»? Was haben «Klimainvestitionen» mit den Anschlussgebühren zu tun? Rein gar nichts! Als mitverantwortlicher Gesetzgeber habe ich etwas mitbeschlossen, oder anders gesagt, da wurde von den Verwaltungsjuristen wieder etwas formuliert, wie «besondere bauliche Massnahmen», das dem Normalsterblichen klar ist. Wie? Alle Neuinvestitionen oder Mehrinvestitionen in den Klimaschutz sind nicht anrechenbar, das reicht von der Photovoltaikanlage bis zu den Wärmepumpen. Einzig die Gebäudeversicherung wird erhöht, aber der alte Steuerwert soll bleiben oder am besten abgeschafft werden. Ein Argument mehr gegen die ungerechte Eigenmietwertbesteuerung! So können wir die schon x-mal besteuerten Gelder in die Klimaziele investieren und nicht in die Bürokratie. Rolf Sommer, Kantonsrat SVP, Olten
8
Kino
Donnerstag, 25. November 2021 | Nr. 47
Premieren vom 25. November bis 1. Dezember Bis sie endlich stimmen durften einzigartigen Gabe gesegnet, von Superkräften bis hin zur Kraft des Heilens – jedes Kind hat eine besondere Fähigkeit. Jedes Kind ausser Mirabel. Doch als sie herausfindet, dass ihr geliebtes Encanto in Gefahr ist, wird Mirabel bewusst, dass sie allein die letzte Hoffnung für ihre aussergewöhnliche Familie und ihr wunderbares Zuhause sein könnte.
Olten / Oftringen / Aarau Resident Evil: Welcome To Raccoon City
«Stürm» erzählt vom Schweizer Ausbrecherkönig Walter Stürm. (Bild: Ascot Elite)
Olten / Oftringen / Aarau Stürm: Bis wir tot sind oder frei Ein Film von Oliver Rihs In ihrem Kampf gegen das rückständige Schweizer Rechtssystem der 80er-Jahre findet die idealistische Anwältin Barbara Hug einen unerwarteten Verbündeten: den national bekannten Ausbrecherkönig Walter Stürm. Hug möchte Stürms Popularität für ihr Ziel nutzen, den Schweizer Strafvollzug zu reformieren. Doch je weniger Stürm sich ihrer Logik beugt, desto mehr verfällt sie der Faszination seines kategorischen Freiheitswillens. Stürm wird der Felsen,
an dessen Widerstand Hug wachsen muss. Das Leben von Walter Stürm wurde von Oliver Rihs verfilmt. In den Hauptrollen zu sehen sind Joel Basman als Stürm und Marie Leuenberger als Rechtsanwältin Barbara Hug.
Ein Film von Johannes Roberts Die einst florierende Stadt Raccoon City wird nach dem Exodus der Umbrella Corporation zu Ödland, unter dessen Oberfläche sich das Böse ausbreitet und die Stadtbewohner für immer verändert. Die wenigen Überlebenden kämpfen sich durch. Filmemacher und Fan Johannes Roberts kehrt zu den furchteinflössenden Wurzeln der äusserst beliebten «Resident Evil»-Franchise zurück und erweckt die Spiele für eine neue Generation von Fans zum Leben. Quelle: www.movies.ch
Olten / Oftringen / Aarau Encanto
Ein Film von Jared Bush, Charise Castro Smith und Byron Howard Die Madrigals sind eine ungewöhnliche Familie, die tief versteckt in den Bergen Kolumbiens an einem wundersamen, verzauberten Ort namens Encanto leben. Die Magie des Encanto hat jedes Kind der Familie mit einer
«De la Cuisine au Parlement» zeichnet den steinigen Weg der Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz nach. (Bild: ZVG)
KINO LICHTSPIELE OLTEN «De la Cuisine au Parlement»: 25. November, 20.30 Uhr
Die Schweiz tat sich bekanntlich schwer mit dem Frauenstimmrecht. Die Amerikaner waren schon auf dem Mond gelandet, als es auf Bundesebene eingeführt wurde. In einem Appenzeller Halbkanton brauchte es dafür noch zwei Jahrzehnte länger, zwei staatsrechtliche Beschwerden und einen Bundesgerichtsentscheid. Stéphane Goël zeichnet diese Zeitenwende nach, indem er Aktivistinnen der Frauenbewegung sowie Politikerinnen der ersten Stunde zu Wort kommen lässt, darunter die Ex-Bundesrätinnen Elisabeth Kopp und Ruth Dreifuss.
«Servants»: 26. und 29. November, 20.30 Uhr
«Resident Evil: Welcom To Racoon City» ist der jüngste Ableger der erfoglreichen Franchise. (Bild: Praesens Film)
Der Film führt uns in die Tschechoslowakei in den frühen Achtzigern. Der Prager Frühling ist längst zerschlagen, die katholische Kirche im Land gespalten: Eine Fraktion unterwirft sich dem Diktat der kommunistischen Regierung, die andere versucht die
KINOPROGR AMM 14:20 (nur Mi) / D 6J.
OLTEN Olten KinoKoni 1
Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)
Olten KinoKoni 1
Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)
Olten KinoKoni 2
19:50 (ausser Mi) / D 14J.
No Time to Die
14:40 (nur Sa+So, Mi) / D 10/8J.
The Addams Family 2
17:00 (nur Sa+So, Mi) / D 12/10J.
Ghostbusters: Legacy 19:50 (nur Mi) / D 14/12J.
House of Gucci Encanto
14:30 (nur Sa+So, Mi) / D
No Time to Die
16:50 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J. 3D 20:10 (nur Sa-Mo) / D 14/12J.
Eternals
Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/ 20:20 (nur Di) / D 14J. Anruf, Festnetztarif) Stürm: Bis wir tot sind oder frei
Olten KinoKoni 3
20:30 (ausser Di), 14:50 (nur Sa+So, Mi) / D 14J.
Stürm: Bis wir tot sind oder frei 17:40 (nur So, Mi) / D 12J.
Aarauerstrasse 51 Contra 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 20:00 (nur Di) Frauenkino / D 12J.
Die Rettung der uns bekannten Welt
Olten KinoKoni 4
20:40 / D 16J.
Resident Evil: Welcome to Raccoon City 15:10 (nur Sa+So, Mi) / D 12/10J.
Aarauerstrasse 51 Ghostbusters: Legacy 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 18:00 (nur Sa+So, Mi) / D
Encanto
19:30 (nur Do) / Od 12/8J.
Olten Lichtspiele Klosterplatz 20
De la cuisine au parlement – Edition 2021
Ein Film über den steinigen Weg der Schweiz zum Frauenstimmrecht und der Gleichstellung von Frau und Mann. 20:30 (nur Fr, Mo) / Od 16J.
Olten Lichtspiele Klosterplatz 20
19:50 (nur Mi) / D 14/12J. Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ House of Gucci Anruf, Festnetztarif)
17:20 (nur Do+Fr, So), 17:10 (nur Sa), 17:40 (nur Mi) / CH 14/12J.
Oftringen youcinema 2 Und morgen seid ihr tot
Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ 20:00 (nur Do-So), 20:20 (nur Mo-Mi) / CH 14J. Anruf, Festnetztarif) Stürm: Bis wir tot sind oder frei
17:50 (nur Do-So), 20:20 (nur Do-So),
Oftringen 22:50 (nur Fr+Sa) / D 14J. youcinema 6 Venom: Let There Be Carnage
Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ 15:20 (nur Sa), 15:30 (nur So) / D Anruf, Festnetztarif) Die Schule der magischen Tiere
12:50 (nur So) / D 12/8J.
Oftringen Ron läuft schief youcinema 6 Barney wünscht sich einen Bubble Bot,
Zürichstr. 52 jedoch ist der Roboter beschädigt und der 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Hersteller möchte ihn vernichten.
Servants
20:30 (nur Sa, Di) / Od 16J.
True Mothers
OFTRINGEN 17:30 (nur Fr+Sa), 14:40 (nur Sa), 14:10 (nur So),
Oftringen 17:00 (nur So, Mi) / D 12/10J. youcinema 1 Ghostbusters: Legacy
Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ 20:20 (nur Fr+Sa), 19:50 (nur So) / D 14J. Anruf, Festnetztarif) No Time to Die
20:30 (nur Do) / CH 14J.
Aarau Freier Film
Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16
Aarau Freier Film
Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16
22:50 (nur Fr+Sa) / D 14/12J.
Oftringen Eternals youcinema 2 14:30 (nur Sa), 14:40 (nur So) / D 6J. Zürichstr. 52 Boss Baby – Schluss mit Kindergarten
0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 12:20 (nur So) / D 10/8J.
AARAU
The Addams Family 2
20:10 (nur Do+Fr) / D
Aarauerstrasse 51 Die Schule der magischen Tiere 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 20:10 (nur Mi) / D 14J.
Olten KinoKoni 2
Oftringen Boss Baby – Schluss mit Kindergarten youcinema 1
17:40 (nur Mo+Di) / D
Oftringen Encanto youcinema 2
15:00 (nur Mi) / D 6/0J. Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ Clifford the Big Red Dog Anruf, Festnetztarif) 17:30 (nur Do-So, Mi), 12:30 (nur So) / D
Oftringen Encanto youcinema 3 20:10, 23:00 (nur Fr+Sa) / D 12/10J. Zürichstr. 52 Ghostbusters: Legacy
0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 15:10 (nur Sa+So, Mi), 17:50 (nur Mo+Di) / D 10/8J.
The Addams Family 2
18:10 (nur Do-So), 17:40 (nur Mi) / D 10/8J.
Oftringen The Addams Family 2 youcinema 4 19:50 (nur Do, Mo+Di), 20:00 (nur Mi) / D 14J. Zürichstr. 52 No Time to Die
0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 19:50 (nur Fr+Sa), 20:20 (nur So) / D 14/12J.
Eternals
23:20 (nur Fr+Sa) / D 14/12J.
Oftringen Red Notice youcinema 4
14:30 (nur Sa), 15:00 (nur So), 17:50 (nur Mo+Di), Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ 14:40 (nur Mi) / D Anruf, Festnetztarif) Encanto 17:10 (nur Sa), 17:40 (nur So), 17:20 (nur Mi) / D 16J.
Oftringen Resident Evil: Welcome to youcinema 4 Raccoon City
Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ 12:40 (nur So) / D 6J. Anruf, Festnetztarif) Paw Patrol: The Movie
20:30 (nur Mo+Di) / D 14J.
Oftringen Venom: Let There Be Carnage youcinema 4 Eddie Brock besucht Kasady, bevor dieser
Zürichstr. 52 exekutiert wird, und macht ihn aus Versehen 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) zu einen Symbionten.
Oftringen youcinema 5
Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)
20:30 (nur Do-So), 23:10 (nur Fr+Sa), 17:40 (nur Mo+Di), 20:20 (nur Mo+Di), 20:10 (nur Mi) / D 16J.
Resident Evil: Welcome to Raccoon City
In Raccoon City breitet sich das Böse aus. 18:10 (nur Do-So), 17:50 (nur Mi) / D 10/8J.
Oftringen The Addams Family 2 youcinema 5 14:20 (nur Sa+So) / D 14J. Zürichstr. 52 No Time to Die
0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 15:30 (nur Mi) / D
Die Schule der magischen Tiere
19:30 (nur Do, Mo), 20:00 (nur Mi) / Edf 14J. Aarau 19:45 (nur Fr), 20:00 (nur Sa+So), Center Ideal 1 19:30 (nur Di) / D 14J.
Kasinostr. 13 No Time to Die 0901 56 30 56 (0.64/ Eine neue Mission holt Bond aus dem Min., Festnetztarif)
Ruhestand.
17:30 (nur Fr), 14:30 (nur Sa+So, Mi), 17:15 (nur Sa+So, Mi) / D
Aarau Center Ideal 1 Encanto
Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ 14:00 (nur Di) / CH 14J. Min., Festnetztarif) Stürm: Bis wir tot sind oder frei
18:00 (nur Do, Mo+Di) / D
Aarau Encanto Center Ideal 2
20:15 (nur Do+Fr, Mo-Mi), Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ 20:30 (nur Sa+So) / D 12/10J. Min., Festnetztarif) Ghostbusters: Legacy
Aarau Freier Film
Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16
Aarau Schloss 1
Burning Memories 20:30 (nur Fr) / Odf 16J.
Luzzu
20:30 (nur Sa, Mi) / Odf 16J.
True Mothers
19:30 (nur So) / Odf 16J.
Servants
20:30 (nur Mo) / Fd 16/12J.
Le discours
Grosse Freiheit
18:00 (nur Mi) / Odf 12/0J.
Apenas el sol
Eternals
20:15 (nur Do+Fr, Mo-Mi), 20:30 (nur Sa+So) / D 16J.
Resident Evil: Welcome to Raccoon City
17:00 (nur Sa+So) / D 14/12J.
Eternals
Eine Gruppe von Helden mit Superkräften
Schlossplatz 3 verteidigen die Menschheit gegen die 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) gefährlichen Deviants.
Aarau The Truffle Hunters Center Ideal 2 14:15 (nur Sa+So, Mi) / D 10/8J. Kasinostr. 13 The Addams Family 2
REGION
0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) 16:45 (nur Sa+So, Mi) / D 14J.
No Time to Die
18:00 (nur Do, Mo+Di), 17:30 (nur Fr), 20:00 (nur Fr),
0901 56 30 56 (0.64/ Stürm erhält in seinem Kampf um Freiheit Min., Festnetztarif)
Unterstützung von Anwältin Barbara Hug.
Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77
20:30 (nur Do, Mo+Di) / CH 14/12J.
Aarau Und morgen seid ihr tot Center Ideal 3 14:15 (nur Sa+So) / D 6J. Kasinostr. 13 Paw Patrol: The Movie
0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) 14:15 (nur Mi) / D
Die Schule der magischen Tiere
0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) 17:30 (nur Fr), 17:15 (nur Sa+So) / Od 12J.
That Girl
Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77
0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) 14:30 (nur Mi) / D 6J.
Boss Baby – Schluss mit Kindergarten
20:15 (ausser Mi), 17:30 (nur Sa+So), 10:00 (nur So) / CH 14J.
Stürm: Bis wir tot sind oder frei Last Night in Soho 13:00 (nur Sa+So) / D
Die Schule der magischen Tiere 20:15 (nur Mi) / D 10J. 2D
Suffragette
17:30 (nur Do-So, Mi), 20:15 (nur Fr+Sa) / D 12/10J.
Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77
20:00 (nur Fr-So, Mi) / CH 14/12J.
Aarau Und morgen seid ihr tot Center Ideal 4 14:30 (nur Sa+So) / D 12/8J. Kasinostr. 13 Ron läuft schief
17:30 (nur Do+Fr, Mi), 15:10 (nur Sa+So) / D
Encanto
23:00 (nur Fr+Sa) / D 16J.
18:00 (nur Do, Mo+Di) / D 10/6J.
Aarau The Truffle Hunters Center Ideal 4 20:00 (nur Do, Mo+Di) / CH 14J. Kasinostr. 13 Stürm: Bis wir tot sind oder frei
Do, 25. November bis Mi, 1. Dezember 2021 Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG
Oensingen Onik
16:00 (nur Do), 11:00 (nur So) / D 12J.
That Girl
Mühlefeld Zentrum, 20:15 (nur Do, Sa) Mit Joel Basman und Oliver Rihs, 18:00 (nur So), 11:00 (nur Mo), 20:00 (nur Di) / CH 14J. Bienkenstr. 26 062 396 30 70 Stürm: Bis wir tot sind oder frei
Oensingen Onik
20:00 (nur Fr, Mo) / Od 14/12J.
Und morgen seid ihr tot 22:15 (nur Fr) / D 14/12J.
Mühlefeld Zentrum, Red Notice Bienkenstr. 26 14:00 (nur Sa+So, Mi), 16:00 (nur Mo) / D 062 396 30 70
Oensingen Onik
16:00 (nur Sa+So), 18:00 (nur Di) / D 10/8J.
The Addams Family 2 18:00 (nur Sa, Mi) / D 12/10J.
Mühlefeld Zentrum, Ghostbusters: Legacy Bienkenstr. 26 20:15 (nur So, Mi) / D 14J. 062 396 30 70
Oensingen Onik
18:00 (nur Mo) / CH 12J.
Wild
16:00 (nur Di) / D 12/8J.
Mühlefeld Zentrum, Ron läuft schief Bienkenstr. 26 16:00 (nur Mi) / D 6J. 062 396 30 70
Boss Baby – Schluss mit Kindergarten 10:45 (nur Do), 13:30 (nur Sa+So),
14:45 (nur Mi) / Defi Luzern Verkehrshaus Jenseits der Sonne Lidostr. 5 041 375 75 75
12:00 (nur Do, Sa+So, Di), 16:00 (nur Fr, Mi) / Defi 3D
Oceans 3D
12:30 (nur Do, So+Mo) / D 8J.
Planetarium Live Luzern Verkehrshaus 13:00 (ausser Mo), 15:00 (nur Mo) / Edf 3D Turtle Odyssey Lidostr. 5 041 375 75 75
13:30 (nur Do, Mo), 12:30 (nur Fr, Di) / Defi
Welten jenseits der Erde
14:00 (ausser Fr), 15:00 (nur Fr) / Defi 3D
17:30 (nur Fr) / D 10/6J.
Aarau 16:30 (nur Sa+So), 19:30 (nur Sa+So, Mi), Center Ideal 3 16:45 (nur Mi) / CH 14J. Kasinostr. 13 Stürm: Bis wir tot sind oder frei
Satoko und ihr Mann können selbst keine Kinder bekommen. Aus diesem Grund haben sie das Baby einer 14-Jährigen adoptiert, die ungewollt schwanger wurde. Sechs Jahre später steht die biologische Mutter vor ihrer Tür und fordert ihr Recht. Die Japanerin Naomi Kawase wechselt in ihrer Erzählung fliessend die Zeitebenen und leuchtet dadurch die Geschichte wie die Charaktere ihrer Figuren aus. Dabei stellt sie – ganz ohne zu moralisieren – die Frage nach dem Wesen der Mutterschaft. www.lichtspiele-olten.ch
No Time to Die
19:45 (nur Do+Fr, Mo-Mi), 20:00 (nur Sa+So) / D 14/12J.
Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ 14:15 (nur Sa+So) / D 6J. Min., Festnetztarif) Boss Baby – Schluss mit Kindergarten
Aarau Schloss 2
«True Mothers»: 27. und 30. November, 20.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere
20:30 (nur Di) / D 16J.
Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ 14:45 (nur Sa+So), 17:15 (nur Sa+So) / D Min., Festnetztarif) Die Schule der magischen Tiere
Aarau Schloss 2
verbotenen Westkontakte – insbesondere auch die zum Vatikan – aufrecht zu erhalten. In dieses Spannungsfeld geraten zwei Theologiestudenten am Priesterseminar von Bratislava, und sie werden darin zerrieben. Mit berückenden Schwarz-Weiss-Bildern hat der Slowake Iwan Ostrochovsky die Atmosphäre eingefangen, die auf Menschen unter totalitären Regimes lastet.
Ghostbusters: Legacy 20:15 (nur Do, So-Mi) / D 14J.
No Time to Die
23:00 (nur Fr+Sa) / D 16J.
Resident Evil: Welcome to Raccoon City 13:00 (nur Sa+So) / D 10/8J.
Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77
The Addams Family 2 15:10 (nur Sa+So) / D 12/8J.
Ron läuft schief
10:00 (nur So) / Idf 10/6J.
The Truffle Hunters
Amerikas Wildnis – 3D Luzern Verkehrshaus 15:00 (nur Do, Sa+So, Di+Mi), 14:00 (nur Fr), Lidostr. 5 041 375 75 75
13:00 (nur Mo) / Defi
Dinosaurier der Antarktis 16:00 (nur Do, Di) / Dei
Die Alpen-Tiere im Sommer Luzern Verkehrshaus 10:45 (nur Fr), 12:30 (nur Sa) / Defi Reise ins Universum Live Lidostr. 5 041 375 75 75
12:00 (nur Fr, Mo, Mi) / Defi 3D
Ancient Caves
13:30 (nur Fr), 14:45 (nur Sa), 12:30 (nur Mi) / Defi
Mission Erde Luzern Verkehrshaus 17:30 (nur Sa) / O Lidostr. 5 Abendspinnereien 041 375 75 75 19:00 (nur Sa) / O
Musik unter der Kuppel: Luzern Verkehrshaus zum Raum wird hier die Zeit Lidostr. 5 041 375 75 75
21:00 (nur Sa) / O
Flow – Visions of Time 16:00 (nur So) / Def 8J. 3D
Bigfoot Family Luzern Verkehrshaus Bigfoots Sohn ist enttäuscht, da dieser einer Lidostr. 5 041 375 75 75
Umweltaktivistin hilft und keine Zeit für ihn hat.
Veranstaltungen
Nr. 47 | Donnerstag, 25. November 2021
«Und der Haifisch, der hat Zähne…» THEATER Das Stadttheater Olten zeigt am 1. Dezember Bertold Brechts Jahrhundertwerk «Die Dreigroschenoper», tags darauf schafft «Die Dinge meiner Eltern» die Konfrontation mit eigenen, alltäglichen Erfahrungen. «Die Dreigroschenoper» ist eine Studie über den Defekt der bürgerlichen Gesellschaft, denn «erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral». Dabei erscheinen Brechts vor mehr als neunzig Jahren geschriebene Bosheiten wie Analysen und Kommentare zu den ökonomischen Turbulenzen der Gegenwart. Die Halbwelt von London ist die Heimat der Diebe, Huren und Bettler. Deren ungekrönter König ist Peachum. Er macht guten Gewinn mit dem Mitleid der Leute, indem er die Armen der Stadt zu bedauernswerten Krüppeln ausstaffiert und dafür einen Grossteil des so erbettelten Geldes kassiert. Die zweite Grösse im zwielichtigen Milieu ist der Gangster Macheath, genannt Mackie Messer. Der grossmäulige Frauenheld ist unter den freundlich zugekniffenen Augen des korrupten Polizeichefs Tiger
Am 1. Dezember im Stadttheater: Brechts «Die Dreigroschenoper». (Bild: Tanja Dorendorf) Brown zu einer Unterweltgrösse aufgestiegen. Unglücklicherweise findet Mackie Gefallen an Peachums Tochter Polly. Beide schliessen heimlich den Bund fürs Leben. Als Peachum von der Heirat erfährt, kommt es zum erbitterten Kampf zwischen den beiden Konkurrenten. Brecht war gerade 30 Jahre alt, als er seine kapitalismuskritische Oper schrieb, die «so prunkvoll gedacht war, wie nur Bettler sie erträumen» und «so billig sein sollte, dass Bettler sie bezahlen
können». «Die Dreigroschenoper», nach dem Vorbild der englischen «The Beggars Opera» von John Gay, verdankt ihren Erfolg vor allem auch der Musik von Kurt Weill. Von «Und der Haifisch, der hat Zähne» bis zum «Schiff mit acht Segeln», sind die Melodien der «Dreigroschenoper» längst zu Klassikern avanciert. Das Stück beginnt um 19.30 Uhr.
Was vom Leben übrig bleibt
Agnes steht im Haus ihrer verstorbenen
Eltern. Hier ist sie aufgewachsen, hier haben Vater und Mutter 60 Jahre lang gewohnt – nun muss es geleert werden. Wo fängt man an? Im Keller oder auf dem voll gestopften Speicher? An jedem Gegenstand scheint noch so viel Leben zu hängen, ein vertrauter Geruch oder eine Geschichte! Behalten? Verschenken? Verkaufen? Wegwerfen? Erinnerungen an die Familie und die eigene Kindheit springen aus Schubladen und Schränken. Agnes stolpert über Briefe und Tagebücher, die nicht für sie bestimmt waren. «Was vom Leben übrig bleibt, kann alles weg», hatte ihr ein Entrümpelungs-Profi geraten. Wenn das so einfach wäre… Gilla Cremer gelingt mit «Die Dinge meiner Eltern. Was vom Leben übrig bleibt» eine punktgenaue Balance zwischen anrührenden und komischen Momenten und obendrein ein grosses Kunststück: Auf bezaubernde Weise führt sie den Zuschauer, ob jung oder alt, zu seinen ganz persönlichen Erinnerungen und lässt ihn – mal betroffen, mal amüsiert – innerlich rufen: «Das kenne ich doch!» Das Stadttheater zeigt das Stück am 2. Dezember um 19.30 Uhr. pd w w w. s t a d t t h e a te r- o l te n . c h
TERMINE DONNERSTAG, 25. NOVEMBER
SAMSTAG, 27. NOVEMBER
BÜHNE
FÜHRUNGEN
BÜHNE
BÜHNE
OLTEN
OLTEN
OLTEN
OLTEN
20.15, Theater Studio, Dornacherstr. 5: Pedro Lenz und Christian Brantschen: «Primitivo». www.theaterstudio.ch
20.15, Theater Studio, Dornacherstr. 5: Pedro Lenz und Christian Brantschen: «Primitivo». www.theaterstudio.ch
FREIZEIT
FREIZEIT
OLTEN
OLTEN
11.00–19.00, Holzbrücke: 18. Nationaler Suppentag auf der Holzbrücke. 14.00–15.00, Pfarreizentrum St. Marien, Engelbergstrasse 25: Pro Senectute: «Bewegung 60+». 14.30–16.00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse: Pro Senectute: «Internationale Tänze 60+».
FREITAG, 26. NOVEMBER
14.00–16.00, Historisches Museum, Konradstrasse 7: «Adventskreationen». Basteln von Weihnachtsschmuck für grosse und kleine Leute. Anmeldung erforderlich unter 062 206 18 00 bis am 23. November. www.historischesmuseum-olten.ch
MUSIK OLTEN
FREIZEIT
21.00, Vario Bar, Solothurnerstr. 22: Konzert von Happy Home Funk Unit. Funk. www.variobar.ch
OLTEN
AARBURG
12.00–13.00, Cultibo, Aarauerstrasse 72: «Cultibo-Zmittag». 17.30–19.30, Cultibo, Aarauerstrasse 72: Suppen Wettbewerb. 18.30–19.30, Cultibo, Aarauerstrasse 72: «KickOff cultiBELLA». 19.00–21.00, Cultibo, Aarauerstrasse 72: Handarbeiten im Cultibo.
BÜHNE OLTEN
20.00–22.00, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15: 25. Oltner Tanztage. www.schuetzi.ch 20.00–22.00, Schwager Theater, Gerolag Center/Industriestrasse 78: Veri: «UniVerität». Kabarett. www.schwager.ch 20.15, Theater Studio, Dornacherstr. 5: Pedro Lenz und Christian Brantschen: «Primitivo». www.theaterstudio.ch
MUSIK AARBURG
19.30–23.30, Musigburg, Bahnhofstr. 50: Konzert von 28 Onkelzcover (D). www.musigburg.ch
21.00–03.00, Musigburg, Bahnhofstr. 50: «90er Party» mit DJ Headhunter and Friends. www.musigburg.ch
16.00–17.00, Stadttheater, Frohburgstr. 1: «Kaffeehauskonzert» – Trio Cappella. www.stadttheater-olten.ch
FÜHRUNGEN OLTEN
13.30–14.30, Alte Holzbrücke, rechte Aareseite: Öffentliche Führung «Historische Altstadt».
MUSIK OLTEN
17.00, Pauluskirche, Grundstrasse 18: Abendmusik mit Vokalsextett SingerPur.
MONTAG, 29. NOVEMBER BÜHNE OLTEN
20.00, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15: Simone Solga – «Ihr mich auch». 34. Oltner Kabarett-Tagen. www.schuetzi.ch
FREIZEIT TRIMBACH
WIRTSCHAFT/BILDUNG/POLITIK
09.00–10.00, Pfarreisaal: Pro Senectute: «Bewegung 60+».
OLTEN
OLTEN
14.30–16.00, Senevita Bornblick, Solothurnerstrasse 70: Essen im Alter – Mangelernährung. Diana Kappis, dipl. Ernährungswissenschaftlerin und Buchautorin spricht über dieses wichtige Thema, begleitet von Peter Durst, Chefkoch der Senevita Residenz Bornblick. Bitte um Anmeldung: bornblick@senevita. ch oder 062 311 00 00.
13.30–15.00 Online, Kursraum Pro Senectute, Jurastrasse 20: Pro Senectute: «Englisch Anwendung im Alltag 60+». 14.00–15.00, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: Pro Senectute: «Café Balance». 15.30–17.00, Pro Senectute, Jurastr. 20: Pro Senectute: «Spanisch Anwendung im Alltag 60 +» – Online.
18.15–19.15, Historisches Museum, Konradstrasse 7: Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung «Olten: Bitte alle aussteigen!». Anmeldung erforderlich unter 062 206 18 00. www.historischesmuseum-olten.ch
LOSTORF
19.00, Kath. Kirche: «Auszeit im Advent».
MUSIK OLTEN
17.30, Klosterkirche: «Hora musica».
FREIZEIT OLTEN
09.00–10.00, QiArt, Jurastrasse 17: Pro Senectute: Qi Gong. 09.00–11.00, Bloomell, Autorenstrasse 5: Sprachencafé Englisch. www.bloomell.ch 09.30–11.00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse: Pro Senectute: Internationale Tänze 60+. 15.30–16.30, Turnhalle Frohheim: Pro Senectute: «Bewegung 60+». 14.30–16.30, Senevita Bornblick, Solothurnerstrasse 70: Alzheimer-Café.
STARRKIRCH-WIL
13.30–14.30, Mehrzweckhalle: Pro Senectute: «Bewegung 60+».
DONNERSTAG, 2. DEZEMBER BÜHNE OLTEN
DIENSTAG, 30. NOVEMBER
18.15–18.45, Christkatholische Stadtkirche: 23 Sternschnuppen – der Oltner Kultur-Adventskalender. 19.30–22.00, Stadttheater, Frohburgstrasse 1: «Die Dinge meiner Eltern». www.stadttheater-olten.ch
FREIZEIT
FREIZEIT
14.00–16.00, Historisches Museum, Konradstrasse 7: «Adventskreationen». Basteln von Weihnachtsschmuck für grosse und kleine Leute. Anmeldung erforderlich unter 062 206 18 00 bis am 23. November. www.historischesmuseum-olten.ch 18.00–19.00, Cultibo, Aarauerstrasse 72: «Essen für alle».
TRIMBACH
OLTEN
LOSTORF
18.15–18.45, Christkatholische Stadtkirche: 23 Sternschnuppen – der Oltner Kultur-Adventskalender. 19.30–22.30, Stadttheater, Frohburgstr. 1: «Die Dreigroschenoper». Von Bertold Brecht mit Musik von Kurt Weill.
SONNTAG, 28. NOVEMBER FREIZEIT OLTEN
19.00, Evangelische Kirche: «Projekt Horizonte» zum Thema Labyrinth. 1. Advent Gottesdienst.
13.45–16.00, Pétanque Bouldrom: Pro Senectute: «Pétanque 60+».
MITTWOCH, 1. DEZEMBER BÜHNE OLTEN
14.00–15.00, Pfarreizentrum St. Marien, Engelbergstrasse 25: Pro Senectute: «Bewegung 60+». 14.30–16.00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse: Pro Senectute: «Internationale Tänze 60+».
9
IN KÜRZE
TANZTAGE
Einblick in die junge Tanzszene Schweiz Die Schweizer Tanzszene ist äusserst vielfältig. Neben den festen Tanzensembles an grossen Theaterhäusern hat sich in den letzten Jahrzehnten eine lebendige freie Szene entwickelt. Die Newcomer-Plattform an den 25. Oltner Tanztagen am 26. November um 20 Uhr bietet einen Einblick in das aktuelle Tanzschaffen. Tanzfaktor ist ein Projekt von Reso – Tanznetzwerk Schweiz und fördert die Tourneefähigkeit von Schweizer Nachwuchscompagnien. Tanzschaffende zu Beginn ihrer choreografischen Laufbahn erhalten die Möglichkeit, ihre Produktion einem breiten Publikum zu präsentieren. Präsentiert werden fünf Kurzstücke, die ausgesprochen physisch sind und von hohem technischem Niveau zeugen. Tickets und mgt Infos unter www.tanzinolten.ch.
MUSIKVORTRAG
Hora musica in der Klosterkirche Olten Am Mittwoch, 1. Dezember, erklingt um 17.30 Uhr in der Klosterkirche Olten festliche Musik zum Advent. Jonas Burki (Flöte), Urs Frikart (Oboe), Beat Gassner (Fagott) und Christoph von Arx (Orgel) interpretieren Werke von G. F. Händel, J. Haydn, C. Stamitz und G.F. Telemann. Die drei Bläser musizieren seit Jahren zusammen. Der Organist Christoph von Arx unterstützt die Bläser an der Orgel, sodass der festliche Charakter zum Tragen kommt. Die ausgewählten Texte werden von Bruder mgt Werner Gallati vorgetragen.
KABARETT
Authentisch, frech und schlagfertig Seitdem der ehemalige Unternehmensberater Thomas Lötscher zur Einsicht gekommen ist, dass der Übergang von einer bankinternen Projektsitzung zum Kabarett fliessend ist, geht er mit der etwas linkischen, aber liebenswerten Figur «Veri» auf die Bühne. Mann, Ü50 und Englisch nur vom Hörensagen: Veri lebt in der jobmässigen Gefahrenzone. Er muss aufs Amt, zur Ermittlung der Arbeitsmarktfähigkeit (EAF). Also abklären, ob er schon zum alten Eisen gehört oder den Sprung von Wählscheibe und Schreibmaschine zu Industrie 4.0 und Virtual Reality noch schafft. Ganz ohne Masterabschluss überlistet er chinesische Überwachungsdrohnen, warnt vor vernetzten Spionagetoiletten und bändigt den Pflegeroboter im Altenheim. UniVerität ist Veris kabarettistische Antwort auf Bildungslücken, Fachkräftemangel und Pisastudien. Nicht immer politisch korrekt. Aber witzig und träf. Am Freitag, 26. November, ist er um 20 Uhr im Schwager Theater im Gerolag Center in Olten zu Gast – Reservationen bei mgt Olten Tourismus. INSERATE
Alzheimer-Café Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen 1. Dezember | 14.30 Uhr in der Senevita Residenz Bornblick Olten
10
Freizeit
Donnerstag, 25. November 2021 | Nr. 47
REZEPT
Junior-Steak an Morchelsauce mit Kroketten und Mandarinen-Mousse Junior-Steak an Morchelsauce mit Kroketten Zubereitung • Kroketten und Morchelsauce gemäss Packungsangabe zubereiten. • Juniorsteaks mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in der Pfanne erhitzen, Steaks auf beiden Seiten jeweils rund 3 Minuten braten und im Ofen bei 80°C warmhalten. Zwiebel in derselben Pfanne andünsten, mit Weisswein ablöschen, zur warmen Morchelsauce geben, etwas einköcheln und mit Rahm verfeinern. • Juniorsteak und Kroketten anrichten und mit der Morchelsauce servieren.
E I N K AU F S Z E T T E L Junior-Steak an Morchelsauce mit Kroketten für 4 Personen 500 g 1 Pack 4 2 EL 1 1 dl 0,5 dl
Zubereitung: 25 Minuten.
Kroketten Morchelsauce (z. B. Knorr) Agri Natura Juniorsteaks mit Speck Rapsöl Zwiebel, gehackt Weisswein Rahm Salz, Pfeffer
Tipp: Rösti-Kroketten statt Kroketten verwenden.
Mandarinen-Mousse Zubereitung • Schokolade im Wasserbad schmelzen, Mandarinensaft und Hälfte der Mandarinenwürfel zur Schokolade geben, mit Eigelb vermischen und gut verrühren. • Gelatine auflösen, dazugeben, mit dem Mixer gut aufschlagen. • Eiweiss steif schlagen. Erst Eischnee, dann Schlagrahm unterheben. Restliche Mandarinenwürfel auf 4 Gläser verteilen, Mandarinenmousse darauf verteilen. 4 bis 5 Stunden kühl stellen.
Zubereitung: 20 Minuten und 4 bis 5 Stunden kühl stellen.
Mandarinen-Mousse für 4 Personen 100 g 2 4 3 3 Blatt 4 dl
Schokolade, weiss, grob gehackt Mandarinen, Saft Mandarinen, geschält, gewürfelt Eier, getrennt Gelatine, eingeweicht Rahm, geschlagen
Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte
RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN Sie einen Gutschein vom Hotel Rigi Kaltbad. So nehmen Sie teil: Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS). Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf). Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach 335, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 01.12.2021. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Auszeit auf der Rigi 2 Nächte inkl. Halbpension, freie Benutzung vom Mineralbad & Spa und Massage
ab CHF 395.00 pro Person Tel.: +41 41 399 81 81 www.hotelrigikaltbad.ch
Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.
A B L A U F - V ER S T O P F T
►
Pikett Dienst
►
►
Lösung
0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 1
Gratis Nummer ►
►
Lösung
►
Problem
comhouse.ch 130
Gratis Nummer
Im Fokus
Nr. 47 | Donnerstag, 25. November 2021
11
Angekommen im Leben nach der Karriere WAS MACHT EIGENTLICH? Er war mehr als ein Jahrzehnt der beste Schweizer Badmintonspieler, vertrat die Schweiz auch an Olympischen Spielen. Heute hat der Hägendörfer Christian Bösiger einen Bürojob – und ist mit seinem Leben sehr zufrieden. ACHIM GÜNTER
W
ir treffen uns an der trendigen Europaallee, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Zürcher Hauptbahnhof. Der Gesprächspartner ist aus seinem Wohnort Opfikon angereist. Er kann es sich erlauben, seine Arbeit über den Mittag für eine Weile zu unterbrechen. Christian Bösiger arbeitet als Wirtschaftsinformatiker – und war lange Jahre der beste Schweizer Badmintonspieler. Vielleicht wäre er das noch immer, wäre er nicht längst zurückgetreten. Der gebürtige Oltner, der in Hägendorf aufgewachsen und dort auch bis vor fünf Jahren gelebt hat, ist inzwischen 37 Jahre alt. Topleistungen im Badminton wären in diesem Alter noch sehr gut möglich. Bösiger aber verliess die internationale Bühne bereits 2012 mit 28, 2019 dann auch die nationale. Heute greift er überhaupt nicht mehr zum Badmintonracket. «Ich habe genug Badminton gespielt in meinem Leben», sagt er erstaunlich nüchtern. «Ich bin glücklich, wie es ist. Und ich vermisse es auch nicht, am Wochenende in der Halle zu stehen. Hingegen freue ich mich, andere Sportarten machen zu können.» Er fährt oft Velo, joggt regelmässig und verbringt im Winter viel Zeit auf den Langlaufskis. Und hin und wieder trifft er sich mit Kollegen zum Tennis- oder Squashspielen.
Für SRF regelmässig am Mikrofon
Verbunden mit dem Badmintonsport ist er aber durchaus noch. Einerseits durch den Kollegenkreis, andererseits werde er immer mal wieder angefragt, um Trainings zu leiten. Und da ist noch was: Bösiger ist seit beinahe zehn Jahren der Badminton-Experte des Schweizer Fernsehens SRF. Bei Grossanlässen sitzt er also neben dem Kommentator am Mikrofon und bringt das Insiderwissen ein.
WAS M AC H T E I G E N T L I C H ? In der Rubrik «Was macht eigentlich?» porträtieren wir Persönlichkeiten der Region, die heute weniger in der Öffentlichkeit stehen als früher.
«Ich habe genug Badminton gespielt in meinem Leben.» Christian Bösiger ist noch immer sehr sportlich, übt «seinen» Sport aber nicht mehr aus. (Bild: Achim Günter) Zuletzt war das im Sommer der Fall bei den Auftritten der Schweizer FrauenNummer 1 Sabrina Jaquet bei den Olympischen Spielen in Tokio. Auch Bösiger war Olympionike. 2008 vertrat der Hägendörfer die Schweiz in Peking. Seine Sportart, die meist nur ein Schattendasein fristet, stand da ausnahmsweise mal im Mittelpunkt. Im Reich der Mitte hat Badminton einen ungleich höheren Stellenwert als beispielsweise hierzulande. Sportlich war er sehr zufrieden, wenngleich bei erstbester Gelegenheit Endstation war. Er habe bei seinem Olympiaauftritt gegen seinen polnischen Widersacher eines seiner besten Matches überhaupt gespielt und ein Duell auf Augenhöhe über drei Sätze geliefert. Olympia ist ihm auch sonst in bester Erinnerung. Der damals 24-Jährige war zehn Tage vor der Eröffnungsfeier angereist, bestritt dann am zweiten Wettkampftag sein einziges Match und blieb danach als Zuschauer bis zum Ende der Spiele im Olympischen Dorf. Er genoss es sehr, sich während eines Monats mit anderen Athleten oder Zuschauern auszutauschen und Wettkämpfe vieler anderer Sportarten hautnah mitzuverfolgen. Eine zweite Olympiateilnahme blieb dem x-fachen Schweizermeister in der Folge verwehrt. Die Qualifikation für
Olympia 2012 in London verpasste er. Daraufhin verabschiedete er sich vom internationalen Wettkampfgeschehen, mit erst 28 Jahren. «Etwas zu früh», meint er. Zu früh? «Ein guter Europäer erreicht seinen Leistungszenit normalerweise mit 30 oder ein wenig älter. Insofern habe ich zu früh aufgehört und vielleicht mein bestes Badminton gar nie gespielt.» Aber nochmals einen ganzen vierjährigen Olympiazyklus auf sich nehmen – das wollte er nicht mehr. Zumal er sich bewusst gewesen sei, dass es ohne Steigerung nicht realistisch gewesen wäre, sich nochmals qualifizieren zu können. Überdies hatte er seinerzeit mit Verletzungen zu kämpfen. Er musste sich zweimal an der Achillessehne operieren lassen.
«Würde nicht mehr alles gleich machen»
Badminton war für Bösiger fortan Hobby. Immerhin ein Hobby auf Topniveau: National spielte er die folgenden sieben Jahre Interclub auf NLA-Niveau, zuerst mit dem angestammten Team Solothurn, nach dessen Rückzug aus der höchsten Spielklasse mit dem BC Uzwil. Weitere Schweizermeistertitel sollten folgen, sowohl im Einzel als auch im Doppel. Am Ende der Karriere totalisierte Bösiger auf seinem Konto acht SM-Titel im Doppel, deren fünf im Einzel.
Stadtmusik Olten probt mit Vorfreude auf die Adventszeit OLTEN Am Sonntag, 28. November, findet das Adventskonzert von Stadt- und Jugendmusik Olten in der Stadtkirche statt. Bald ist es wieder so weit: Nachdem das traditionelle Adventskonzert von Stadtmusik und Jugendmusik Olten im letzten Jahr abgesagt werden musste, steht das gemeinsame Konzert nun bereits wieder vor der Tür. Die beiden Vereine befinden sich im Schlussspurt der Vorbereitungen, um ihrem Publikum am ersten Adventssonntag, dem 28. November, in der Stadtkirche einen klangvollen musikalischen Einstieg in die Adventszeit bieten zu können. Im Rahmen der Vorbereitungen führte die Stadtmusik am 13. November einen Probenachmittag durch, an welchem vertiefter am Programm
geschliffen werden konnte. Fleissig feilten die Musikantinnen und Musikanten der Stadtmusik an diesem Samstagnachmittag an den vielfältigen Stücken, sodass die Zuhörerinnen und Zuhörer am ersten Adventssonntag in den Genuss eines hochstehenden Programmes kommen werden. Dies reicht von lateinamerikanischer sowie irischer Musik bis hin zu Filmmusik aus «The Rock – Fels der Entscheidung» aus dem Jahr 1996. Unterstützung wird die Stadtmusik dabei unter anderem von den jungen Solistinnen Amana Baschung auf der Blockflöte und Mara Winistörfer am Piano erhalten.
te viel mehr Challenges als früher als Sportler.» Und wie ist das nun mit dem Badmintonracket, wird er es wirklich nie mehr in die Hand nehmen? «Ich möchte in irgendeiner Art und Weise dem Sport etwas zurückgeben.» In ein paar Jahren kann er sich deshalb ein Engagement in der Juniorenförderung vorstellen. Und auch die Wettkampfbühne wird Christian Bösiger dereinst wohl wieder betreten, an einem gut besetzten internationalen Senioren-Wettkampf. «Das würde mich durchaus reizen.»
KU RZ U N D K N A P P Dieses Buch kann ich wärmstens empfehlen «The Inner Game of Tennis» von Timothy Gallwey. Das ist ein Muss für alle Sportler. Auf diesen Gegenstand kann ich nicht verzichten Ich bin nicht der materiell orientierte Typ. Am wenigsten aber vielleicht auf meine Garmin Uhr. An diesem Ort gefällt es mir ausgezeichnet Überall da, wo es Berge, Wälder oder Seen gibt.
Die Fasnacht 2022 soll durchgeführt werden
sentieren, bestehend aus Fanfaren, dem imposanten Stück «Ross Roy» aus der Feder von Jacob de Haan sowie winterlich-weihnachtlichen Melodien aus dem Film «Frozen II» und dem Stück «Sweet Bells Fantasy» von Martin Scharnagl. tto
OLTEN Die Oltner Fasnacht 2022 soll im Rahmen der Möglichkeiten der Corona-Massnahmen durchgeführt werden. Die Fasnachtsplakette 2022 ist in Produktion und kommt im Dezember 2021 in den Verkauf.
Feinschliff am Probenachmittag. (Bild: ZVG)
An einer gemeinsamen Sitzung des Fasnachtskomitees Olten (FUKO) mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Oltner Zünfte und Guggen wurde vergangene Woche das gemeinsame Ziel «Fasnacht 2022» diskutiert. Einstimmig wurde der Beschluss gefasst, dass sich zum Schutze der Fasnächtlerinnen und Fasnächtler wie auch der Zuschauerinnen und Zuschauer sämtliche Aktiven bei den FUKO-Anlässen an eine 3G-Zertifikatspflicht halten müssen. Für Veranstaltungen in Innenräumen gilt generell die 3G-Zertifikatspflicht auch für
Jugendmusik mit winterlichen Melodien
Auch die Jugendmusik hat bereits viele eifrige Proben hinter sich und wird dem Publikum in der zweiten Konzerthälfte eine bunte musikalische Mischung prä-
Bösiger war nie Vollprofi. Die langjährige Schweizer Nummer 1 hat daneben immer entweder studiert oder gearbeitet. Aber von 2004 bis 2012 betrieb er den Trainingsaufwand eines Profi-Badmintonspielers, trainierte zweimal täglich und ordnete seinen Alltag dem Sport unter. Heute bilanziert er: «Ich habe vieles richtig gemacht, würde aber wohl nicht mehr alles gleich machen.» Im Rückblick bedauert er ein wenig, zu Beginn der Karriere nicht mal den Schritt ins Ausland gewagt, nicht mal für ein Jahr wirklich nur auf die Karte Sport gesetzt zu haben, mal wirklich keine Kompromisse eingegangen zu sein. «Aber mir war es halt immer wichtig, in der Schweiz zu leben.» In der Region Olten anzutreffen ist das Ehrenmitglied seines Stammvereins BC Olten heute vor allem, wenn er seine Eltern in Hägendorf besucht. 2016 zog Bösiger nach Zürich. Im kommenden Frühjahr wird gar ein Umzug in die Region Wil folgen; Bösigers Frau, die er vor einem guten Jahr geheiratet hat, stammt aus der Ostschweiz. Der Übergang in die Berufswelt ist ihm bestens gelungen. Auch eine mentale Leere habe sich nach dem Karriereende nicht eingestellt. «Ich hatte ja nie alles dem Sport untergeordnet.» Und an Herausforderungen fehle es ihm heute im Berufsalltag keineswegs. «Ich habe heu-
Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Planung der einzelnen Anlässe ist im Gang und wird nächstens mit den Partnern von Stadt und Kanton abgesprochen. Ob der Fasnachtsumzug durchgeführt werden kann, hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemie und den damit verbundenen Massnahmen ab. Das FUKO seinerseits sieht sich jedenfalls ausserstande, einen Umzug mit Zertifikatspflicht bei den Zuschauerinnen und Zuschauern umzusetzen. Es sei allen bewusst, dass die späten Entscheidungen und die vorgegebenen Massnahmen für alle Aktiven eine enorme Herausforderung darstellten. Jedoch könne und solle mit einer situationsgerechten Organisation der Anlässe und dem guten Willen aller Beteiligten eine Fasnacht 2022 durchgeführt werden. mgt/sar w w w. o l t n e r- fa s n a c h t . c h
12
Vereine
Donnerstag, 25. November 2021 | Nr. 47
Klein, aber fein – und möglichst vielfältig MÄRTCHRATTE WALTERSWIL Der beliebte Adventsmärt Walterswil findet nach einjährigem Unterbruch wieder statt. Am Wochenende sind die meisten Frauen des organisierenden Vereins Märtchratte doppelt gefordert.
le wieder leer. Darüber staune ich jedes Mal», sagt Kiefer.
Die Zukunft des Marktes ist gefährdet
ACHIM GÜNTER
L
etztes Jahr fiel er der Pandemie zum Opfer, dieses Jahr wird er von dieser zumindest leicht beeinträchtigt: der Adventsmärt Walterswil, organisiert vom Verein Märtchratte. Der Vorfreude auf die bereits 27. Austragung des beliebten kleinen Weihnachtsmarktes tut das indes keinen Abbruch. Der Entscheid, heuer wie gewohnt am ersten Adventswochenende wieder einen Markt zu veranstalten, fiel erst vor ein paar Wochen, Mitte Oktober. Die als Präsidentin amtende Ursula Kiefer hatte zu jenem Zeitpunkt einerseits die Bewilligungen von kantonaler Seite erhalUrsula Kiefer. ten, andererseits auch die nötigen Zusagen vieler wichtiger Helfer. Dem organisierenden Verein gehören nur gerade elf Personen an; allesamt sind Frauen. Kiefer, heuer 65 geworden, ist froh, dass sie seit diesem Jahr pensioniert ist. Andernfalls hätte die ehemalige Lehrerin die anstehenden Vorbereitungsarbeiten kaum innerhalb weniger Wochen erledigen können. Arbeiten, für die nor-
Der Angebotsmix bei den heuer 37 Ständen am Walterswiler Adventsmärt wird einmal mehr gross sein. (Bild: Daniel Hunziker) malerweise nach der GV im März Monate zur Verfügung stehen. All die Dinge, die es diesmal im Vorfeld des Marktes zu tun und keinesfalls zu vergessen galt, raubten der Mutter dreier Söhne zuweilen sogar den Schlaf.
Drei Stände weniger als üblich
Sind es üblicherweise 40 Stände, sind es diesmal deren 37. Im Aussenbereich stehen bloss drei statt sechs Stände. Und auch bei den Ausstellern gibt es coronabedingt gewisse Wechsel. Auf den angestrebten Mix verzichte man aber nicht. «Wir achten darauf, dass unser Angebot vielfältig ist, wir wollen das so, das macht uns speziell», erklärt Kiefer. Ein grosses
Anliegen sei auch, dass die Produkte von den Standbetreibern selbst hergestellt werden. Ursula Kiefer freut sich in der Ausgabe 2021 speziell auf eine neue Ausstellerin mit finnischem Papiergarn. Oder auch auf eine, die aus recyceltem Material Stofftaschen herstellt. Am Markt, der am Samstag von 10 bis 21 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist, betreiben auch die meisten der elf Märtchratte-Frauen einen Stand. Ursula Kiefer zum Beispiel wird Kulinarisches feilbieten: Guetzli, Konfitüre, Gelee und Schnäpse. Geht das denn, die Doppelbelastung als Standbetreiberin und Präsidentin des veranstaltenden Vereins? Kiefer beschwichtigt: «Wir sind
wirklich ein gutes Team und verfügen über gute Helfer.» Doch, gibt sie zu, am Sonntagabend sei sie jeweils schon erschöpft. «Es ist eine happige Zeit. Aber dennoch schön.» Sie lacht. Der Aufbau für den Adventsmärt startete bereits am gestrigen Mittwoch und dauert bis am Freitagabend. Insgesamt sind rund 100 Personen im Einsatz. Die meisten Helferinnen und Helfer neben den Vereinsmitgliedern sind Angehörige und Senioren vom Dorf. Parkplatzeinweisung und Zertifikatskontrolle an den beiden Markttagen übernimmt die Feuerwehr. Am Sonntag ab 17 Uhr geht es gleich ans grosse Aufräumen. «Innerhalb von drei Stunden ist die Mehrzweckhal-
Schwingklub feierte den 101. Geburtstag SKOG Eine Generalversammlung, die zur Jubiläumsveranstaltung wurde: Die 101. GV des Schwingklubs Olten-Gösgen (SKOG) im Oltner «Magazin» mutierte zu einem grossen Fest. Da die 100. Generalversammlung des Schwingklubs Olten-Gösgen letztes Jahr nur auf dem Zirkularweg abgehalten werden konnte, wurde die 101. GV zur Jubiläumsveranstaltung. Knapp 70 stimmberechtigte Mitglieder besuchten die GV. Begleitet wurde der Anlass stimmungsvoll durch den Jodlerklub Olten. Stadtpräsident Thomas Marbet überbrachte die besten Glückwünsche des Stadtrates mit den Worten: «Wer ein 100-Jahr-Jubiläum feiern kann, macht nichts falsch.» Die besten Wünsche überbrachte auch Paul Bologna, Präsident Solothurner Kantonaler Schwingerverband. Rolf Wuethrich, seit vier Jahren Präsident, tritt aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Vizepräsident Jacques Aeschimann sowie Ehrenmitglied und ExPräsident Roli Bloch übernehmen interimistisch die Vereinsführung. Aeschimann dankte Wuethrich für seinen grossen Ein-
satz und dessen Verdienste zum Wohle des Vereins. Aeschimann: «Für mich zum Beispiel unvergesslich, wie Rolf kürzlich den Empfang für Sinisha Lüscher in der Altstadt quasi aus dem Stand organisiert hat.» Gregor Bucher, technischer Leiter der Jungschwinger, ehrte die trainingsfleissigsten Schwinger Sinisha Lüscher und Lars Flückiger. Als erfolgreichster Schwinger konnte sich Lüscher feiern lassen. «Er selbst hat nie geschwungen, trotzdem ist er einer, der im Schwingklub schon fast alles gemacht hat», so Roli Bloch, der die Laudatio für Jacques Aeschimann hielt, der zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Alt Ständerat und SKOG-Ehrenmitglied Rolf Büttiker hielt die Laudatio für Kurt Hagmann. «Kurt verfügt über einen gewaltigen und einmaligen Leistungsausweis weit über die Kantonsgrenze hinaus», so Büttiker. Hagmann wurde mit grossem Applaus zum Ehrenpräsidenten gewählt. Die 101. Generalversammlung des SKOG mit grosser Mitgliederbeteiligung, Jodler- und Alphornklängen sowie einer Standing Ovation für den scheidenden Präsidenten war eines Vereins, der 1921 gegründet wurde und heute 347 Mitglieder zählt, würdig. kö w w w. s k- o g . c h
Stadtpräsident Thomas Marbet überreicht Rolf Wuethrich die Urkunde der Stadt Olten. Flankiert werden die beiden von den Ehrendamen Elisabeth Burri Mollet und Fränzi Zerilli. (Bild: Margrit Stäheli)
«Märtchratte» wurde im Herbst 1993 gegründet, seit 1994 findet der Adventsmärt des Vereins mit Ausnahme von 2020 alljährlich statt. Eine Art Weihnachtsmarkt existiert in Walterswil aber bereits seit 1984. Eigentliche Initiantin war damals die heutige Gemeindepräsidentin Marie-Louise Wilhelm. Anfänglich boten bastelfreudige Frauen ihre Produkte in den Räumlichkeiten einer Garage an, später im Kirchgemeindehaus. Als der Platz zu knapp wurde und sich auch externe Aussteller meldeten, erfolgte die Vereinsgründung und im Zuge derer der Umzug in die Mehrzweckhalle. In den ersten Jahren nach seiner Gründung organisierte der Verein auch Lesungen. Zudem war er mit einem Stand auch immer an der Chilbi präsent; letzteres ist bis heute so geblieben. Hauptaktivität ist aber seit jeher der Adventsmärt. Bereits im Sommer treffen sich die Mitglieder jeweils, um gemeinsam die Dekoration für den kommenden Weihnachtsmarkt zu basteln. Und wie geht es in den nächsten Jahren weiter mit dem Walterswiler Adventsmärt, droht vielleicht sogar das Ende? Ursula Kiefer seufzt laut. «Ich weiss nicht. Ich hoffe es nicht.» Aber aufgrund der Altersstruktur des Vereins stelle sich die Frage der Durchführung immer wieder von neuem. Nur zwei Mitglieder sind deutlich unter 60. «Und manche haben im Coronajahr 2020 auch realisiert, dass es eigentlich auch schön ist ohne Markt…» Am Samstag und Sonntag kann der Beweis erbracht werden, dass es mit Markt noch ein wenig schöner ist. w w w. a d ve n t s m ä r t- w a l te r sw i l . c h
KULTURKREIS DÄNIKEN
Ein literarischer Leckerbissen
Die Laufgruppe Niederamt freute sich sichtlich über die Zusammenkunft. (Bild: ZVG)
Geselliger Schlusshock LAUFGRUPPE NIEDERAMT Nach einer coronabedingten Zwangspause konnte der Vorstand erstmals seit 2019 zum traditionellen Schlusshock der Laufgruppe Niederamt einladen. Teile der organisierenden Gruppe waren bereits im Laufe des Nachmittags des 12. November daran, die Tische zu dekorieren, um den Gästen am Schlusshock einen warmen Empfang zu bereiten. Ab 19 Uhr trudelte das Gros der Laufgruppe Niederamt ein. Bei Weisswein und Nichtalkoholischem wurde stehend parliert, diskutiert, gefachsimpelt, Erfahrungen ausgetauscht, über gewonnene oder verlorene Podestplätze sinniert und der erste Hunger beim Apéro gestillt. In der Zwischenzeit bereiteten drei Mitglieder des Tessinervereins Olten ein feines Risotto zu. Salat, Wienerli und Schweinswürste fanden als Beilage regen Zuspruch. Erich Wullschleger konfrontierte die 44 Anwesenden nach dem Hauptgang mit einem Wettbewerb mit kniffligen Aufgaben. Einige kamen bei der Suche
nach Lösungen arg ins Schwitzen. Telefonanrufe bei Frau Dr. Google, Wikipedia-Konsultationen oder ähnliche Versuche, die 21 kniffligen Fragen zu beantworten, waren unter Androhung von Sanktionen strikte untersagt. Breite Kenntnisse in kirchlichen Fragen, Sagen, Geografie, Energie, Geschichte waren gefordert. Beispiel gefällig? «War Tripoli im letzten Jahrhundert eine italienische Kolonie im heutigen Algerien oder eher ein Ortsteil von Winznau und Trimbach?» So blieb einzig die Möglichkeit, da und dort beim Tischnachbar, der es auch nicht wusste, abzuschreiben. Bei der anschliessenden tumultartigen Preisverteilung ging das gleichzeitig laufende Fussballspiel der Schweiz gegen Europameister Italien völlig unter. Endlich konnte man sich über das Dessertbuffet mit Kuchen, Cremes, Kaffee und Hochprozentigem hermachen und die Bäuche ein weiteres Mal vollschlagen. Bis Mitternacht war auch der letzte Abwasch Geschichte, und die Helfer und Helferinnen konnten ebenfalls den Heimweg antreten. mgt l g n i e d e ra m t . c h
Zum Thema «Nur die allergrössten Kälber wählen ihren Metzger selber» lud der Kulturkreis Däniken Ende Oktober zu einer kulinarischen Lesung. Was wie ein Sachbuch für Fleischfachleute tönt, war in Wirklichkeit die Auflösung geflügelter Worte aus dem täglichen Leben. Der vor allem vom Radio bekannte Autor und Publizist Christian Schmid präsentierte sein neuestes Buch. Im Restaurant Rebstock in Däniken genossen die Gäste ein feines Nachtessen. Zwischen den einzelnen Gängen klärte der Mundartspezialist und Wortgrübler die Anwesenden auf über die Herkunft so mancher Aussprüche wie «Das geht auf keine Kuhhaut», «Da liegt der Hund begraben», «Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn» oder «Vom hohen Ross herab». Gebannt und voller Spannung lauschten die Gäste den mit Witz, Ironie und blumigen Worten vorgetragenen Redensarten. Und manch einer Person entschlüpfte ein «Aha, daher stammt das...» den Lippen. Gerne signierte Christian Schmid nach der Lesung seine Bücher und übergab sie den Interessenten. Anschliessend wurde noch gemütlich zusammengesessen und eifrig über das Gehörte diskutiert. Nach einem amüsanten und lehrreichen Abend verabschiedeten sich die Organisatoren vom Kulturkreis Däniken von den zahlreichen zufriedenen Gästen. esd w w w. ku l t u r k re i s - d a e n i ke n . c h
Autor Christian Schmid. (Bild: ZVG)