33_2021_Stadtanzeiger_Olten

Page 1

Wo es beim Traum vom Eigenheim kein böses Erwachen gibt, bin ich am richtigen Ort.

dulliken

Fit durchs Alter!

SENIOREN FITNESS Exklusiv bei Fitness Factory.

24 /7

OFFEN

IKEN CTORY DU LL Dulliken FITNE SS FA 57 strasse 20, 46 Niederämter 36 T 079 606 66

r y.chanerkannt n fitnessfacto Krankenkasse

Olten, Donnerstag, 19. August 2021 | Nr. 33 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Daniel Kissling

Mehr als Schnapsideen

Daniel Kissling, Kulturschaffender und Barkeeper. (Bild: M. Isler)

Ristorante OLIVO Baslerstrasse 15 4600 Olten Tel. +41(0)62 213 87 77 ristoranteolivo1@gmail.com

Geniessen Bahnhofplatz 1 | Wangen 062 212 70 27 | info@blumenfleischli.ch www.blumenfleischli.ch

Cucina Italiana & Aperitivi Antipasti nach Italienischer ‘Art Pizza mit Büffel-Mozzarella Pasta, Lasagne, Fleisch & Fisch Hausgemachtes Dessert DI - FR Täglich 5 Mittagsmenüs SONNTAG durchgehend warme Küche DI -FR 11:00 - 14:00 / 17:00 - 24:00 SA 17:00 - 24:00 SONNTAG durchgehend warme Küche 11:00 - 22:00

ALLERHEILIGENSTRASSE 1 • 4614 HÄGENDORF www.nonnalia.ch • info@nonnalia.ch 062 216 10 10

U Am Anfang stand der Ärger über Littering: Die Gemeindeparlamentarierin und Oltner Raumpatin Ursula Rüegg. (Bild: fb)

«Das ist unser Olten» RAUMPATENSCHAFTEN Letzten Frühling vereinten der Oltner Werkhof und Gemeindeparlamentarierin Ursula Rüegg ihre Kräfte im Kampf gegen Littering: Die Idee der Raumpatenschaften soll sich in Olten festsetzen. FRANZ BEIDLER

P

lastiksäcke, Dosen, Zigarettenstummel oder Masken: Vielerorts wird Abfall achtlos weggeworfen, liegt dann am Boden verteilt neben Bushaltestellen, an Strassenrändern oder auf Trottoirs. So auch in Olten. «Das hat mich schon immer geärgert», erzählt Ursula Rüegg. «Besonders, wenn der Abfall nur einen Meter neben einem Kübel liegt.» In solchen Fällen macht sich die 62-Jährige seit jeher die Mühe, den Abfall aufzuheben und zu entsorgen. «Eigentlich nervt es ja mich, also muss ich wohl auch selber etwas dagegen tun.» Denn ebenso sehr wie über Littering ärgert sich Rüegg darüber, «wenn Probleme zerredet werden, anstatt etwas zu unternehmen.» Ende des letzten Jahres vernahm Rüegg dann von der Idee der Raumpatenschaften. Die ist simpel: Personen oder Gruppen nehmen sich ein Gebiet vor, das sie dann regelmässig aufräumen. Um die Organisation zu erleichtern, hat die Interessengemeinschaft Saubere Umwelt eine Webseite lanciert. Bisher haben sich 45 Gemeinden aus der ganzen Schweiz dort registriert. Seit letztem Frühling ist auch Olten mit dabei.

Werkhof war schon dran

Denn die SVP-Gemeindeparlamentarierin Rüegg hatte Gefallen an der Idee gefunden und wollte sie auch in der Dreitannenstadt umsetzen. Also suchte sie den Kontakt zu Thomas Marbet (SP), heutiger Oltner Stadtpräsident, damals noch Vize. «Es stellte sich heraus, dass

der Oltner Werkhof damals grad dran war, die Raumpatenschaften in Olten zu lancieren», erinnert sich Rüegg. Während Werkhofleiter René Wernli und die Leiterin Administration Nicole Schumacher sich um die Organisation kümmerten, begann Rüegg für die Raumpatenschaften in Olten zu werben. Und schrieb sich natürlich selber als Raumpatin ein. Rüegg übernahm den Vögeligarten und einen Abschnitt an der Aare, obwohl sie selber nahe dem Meierhof wohnt. «Nicole Schumacher vom Werkhof koordiniert die Gebiete», erklärt Rüegg. «Es macht ja keinen Sinn, wenn alle am gleichen Ort sammeln.» Sie habe ihre Einsatzorte aber selber wählen können. «Die liegen an meinem Arbeitsweg. Das ist natürlich praktisch.» Bisher verfügt Olten über neun Patinnen und Paten, die sich um ebenfalls neun Gebiete kümmern – die meisten davon auf der rechten Stadtseite. Engagiert seien mehrheitlich ältere Menschen und junge Familien, weiss Rüegg.

«Dreimal pro Woche klingelts»

«Dreimal pro Woche klingelts in meiner Agenda», erklärt Rüegg den Ablauf ihrer Raumpatenschaft. Dann macht sie sich mit einem Abfallsack auf den Weg und geht die Gebiete ab. Den gesammelten Abfall entsorgt sie dann in einem der Presscontainer des Werkhofs. Die dafür benötigte Bezahlkarte stellt der Werkhof allen Raumpaten und Raumpatinnen kostenlos zur Verfügung. Auch gebührenpflichtige Säcke, Handschuhe oder Greifzangen können beim Werkhof bezogen werden. «Wegen dem schlechten Wetter war der Vögeligarten nur selten genutzt», erzählt Rüegg von den letzten Wochen. Den wenigen Abfall habe sie deshalb in den öffentlichen Kübeln und Entsorgungsstellen vor Ort entsorgen können. «Und der Weg an der Aare stand unter Wasser.» Dort habe sie also sowieso nicht sammeln können. Eine Kontrolle, ob Raumpaten die Gebiete auch wie versprochen regelmässig aufräumen, gibt es nicht. «Mich persönlich würde das abschrecken, da mitzu-

machen», meint Rüegg. Vielmehr solle das Engagement freiwillig sein. «Ich muss es für mich machen», findet Rüegg. Dankbarkeit erwarte sie nicht. Und von Strafen hält sie im Allgemeinen wenig. «Der Abfall liegt ja dennoch am Boden, auch wenn jemand hundert Franken Busse bezahlt.» Es könne nicht sein, dass man sich mit Geld aus der Verantwortung kaufe. Das ist auch gar nicht nötig, denn: «Raumpate kann eigentlich jeder werden», erklärt Rüegg. Man müsse nur in regelmässigen Abständen die Zeit dafür aufbringen können. «Wer nur einmal im Monat Zeit hat, kann sich vielleicht mit jemand anderem zusammentun», schlägt Rüegg vor und meint: «Im Moment sind Raumpaten und Raumpatinnen noch schlecht vernetzt.» Sie wünsche sich ein Gefäss, wo jene, die sich engagieren, sich austauschen, Mut zusprechen und vielleicht auch mal ihrem Ärger Luft machen können. «Vielleicht einfach eine Facebook-Gruppe.»

Noch in wenigen Gemeinden der Region

Rüegg setzt sich für die Idee der Raumpatenschaften nicht nur in ihrem Oltner, sondern auch in ihrem Oftringer Umfeld ein. Dort arbeitet sie als Leiterin der sozialen Dienste der Gemeinde. «Auch Oftringen hat sich kürzlich dem Projekt angeschlossen», berichtet Rüegg. Sie habe bei den dortigen Gemeinderäten oft von den Raumpatenschaften erzählt, «zwischen Tür und Angel», meint sie schmunzelnd. Aus der Region sind neben Oftringen für den Moment nur Aarburg und Schönenwerd dabei. Bei allem Werben ist sich Rüegg aber auch bewusst: «Die Raumpatenschaften sind nur ein Teil des Puzzles.» Daneben brauche es auch Aufklärung, Massregelung und die Bemühung, erst gar nicht so viel Verpackungsmaterial zu verwenden. «Es braucht ein Umdenken», ist sich Rüegg sicher. Schliesslich wolle niemand im Müll versinken. Deshalb appelliert sie: «Das ist unser Olten und dafür sind auch wir verantwortlich.» w w w. i g s u . c h / ra u m p a te n s c h a f te n

nd was passiert jetzt mit Olten?» Diese Frage hör ich derzeit oft. Ein Luzerner Musiker stellt sie mir an einem Konzert in Zürich, eine Aargauer Sozialarbeiterin im Zug und ein alter Freund, selber in Olten aufgewachsen, aber schon lange woanders, schreibt mir: «Gibt es überhaupt noch Bars in Olten?» Natürlich gibt es noch Bars in Olten. Beispielsweise die Vario Bar, davon hab ich mich erst kürzlich wieder selber überzeugt. Auch dort kam wieder die Frage, auch dort wurde bei Wein und Bier (Empfehlung: das lokale Iguana IPA) wieder diskutiert, wohin es in und mit Olten gehen soll. Eigentlich ist das ganz im Sinne der Stadt. Ab Montag nämlich ist die Bevölkerung eingeladen, am Mitwirkungsverfahren zum Räumlichen Leitbild teilzunehmen, also mitzudiskutieren wie, wo und in welcher Weise sich Olten in den nächsten 25 Jahren entwickeln soll. Eine hübsche Website hat die Stadt dafür gebastelt, mit vielen Informationen, Hilfestellungen und einem Fragebogen drauf. Reicht das? Reicht ein Fragebogen aus, um herauszufinden, was für eine Stadt wir Oltnerinnen und Oltner uns wünschen, welche Bedenken, welche Ideen? Und kommen damit wirklich alle zu Wort? Was ist zum Beispiel mit denen, die keine E-Mail-Adresse haben? Oder kein oder nur schlecht Deutsch sprechen? Dass die Stadt wegen der Pandemie auf grosse Veranstaltungen verzichtet, ist nicht verkehrt. Dennoch würde hier mehr, muss mehr drinliegen. Mein Vorschlag: Ab in die Bars! Ab in die Restaurants und auf die Spielplätze, auf den Märet und in die Badi und ja, auch auf die Chelestäge. Wenn nicht persönlich, dann wenigstens in Form kreativer Flyer, die klar machen: Was mit Olten passiert, das entscheidest auch du!


Amtliches

Gottesdienste

Samstag, 21. August 19 Uhr, Friedenskirche Gottesdienst mit Tauferinnerung Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse, Pfrn. M. Ludwig, Pfr. U. Kaiser Näheres im «Kirchenboten» Bitte melden Sie sich auf unserer Homepage www.ref-olten.ch für den Gottesdienst an.

Donnerstag, 19. August 2021 | Nr. 33

Amtliche Publikation

2

Sonntag, 22. August 10 Uhr, Pauluskirche Gottesdienst Pfr. U. Kaiser

Verkehrsmassnahmen in Olten, Rötzmattweg und Erlimattweg Im Zusammenhang mit der Erstellung der neuen unterirdischen Glassammelstellen hat der Stadtrat von Olten mit Beschluss Nr. 216 vom 9. August 2021 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen: Aufhebung von drei gebührenpflichtigen Parkfeldern (4.20) - Rötzmattweg, Parkplatz Walke Aufhebung von vier gebührenpflichtigen Parkfeldern (4.20) - Erlimattweg, Parkplatz Stadthalle Vorplatz Gegen die Verkehrsbeschränkungen kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (Postkonto 45-1-4) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr. 200674/006» ein Kostenvorschuss von Fr. 500.– zu hinterlegen. Olten, 19. August 2021

INFORMATION DER FRAUENKLINIK

GEBURT UND WOCHENBETT

Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit

Marktplatz Französisch-Unterricht, privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: Intensiv-Konversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22

Telefon 032 621 90 60

Erneuerungswahl der Rechnungsprüfungskommission der Stadt Olten für die Amtsdauer 2021–2025/Stille Wahlen Gemäss § 54, lit b) des Kantonalen Gemeindegesetzes sind die Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission an der Urne zu wählen. Nach Art. 73 der Gemeindeordnung zählt die Rechnungsprüfungskommission der Stadt Olten 7 Mitglieder. Es sind folgende Wahlvorschläge eingegangen: Liste 1 Grüne Olten: – Bürgi Fabian, Dipl. Wirtschaftsprüfer, Hardfeldstrasse 39 (bisher) Liste 2 SVP Olten: – Christen Ramon, Berater, Hornusserstrasse 3 (bisher) Liste 3 CVP. Die Mitte Stadt Olten: – Grob Daniel, Wirtschaftsinformatiker, Seidenhofweg 51 (bisher) Liste 4 SP Olten: – Bielser Stephan, Projektleiter Detailhandel, Birkenweg 10 Liste 5 FDP.Die Liberalen: – Hammele Martin, Pensionskassenleiter, Wilerweg 38 (bisher) – den Otter Mattheus, Finanzexperte, Ziegelfeldstrasse 73 (bisher)

Baupublikationen

Näheres im «Kirchenboten» Bitte melden Sie sich auf unserer Homepage www.ref-olten.ch für den Gottesdienst an.

Mitteilung

Herzlich willkommen

Bauherrschaft: Blum Thomas und Hanspeter 4600 Olten Projektverfasser: Abewo GmbH 4612 Wangen b. Olten Bauobjekt: Anbau Autounterstand Bauplatz: Seidenhofweg 17, GB Olten Nr. 1890 Bauherrschaft: Verit Investment Management AG 8034 Zürich

Die maximale Teilnehmerzahl istauf beschränkt. Weitere Informationen finden Sie unserer Webseite. Bitte melden Sie sich frühzeitig Bei Fragen stehen wir deshalb Ihnen gerne unter per E-Mail an: christine.kaufmann@spital.so.ch T 062 311 44 14 zur Verfügung. bit.ly/38U4CmA In diesem Video erfahren Sie alles über die Geburt, | die Zeit danach. | | die Vorbereitung und Olten Kantonsspital Olten Geburtenabteilung Baslerstrasse 150 4600bit.ly/3pyeLvt | solothurnerspitaeler Virtueller Rundgang aufwww.solothurnerspitaeler.ch der Geburtenabteilung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter T 062 311 44 14 zur Verfügung. Kantonsspital Olten | Geburtenabteilung Baslerstrasse 150 | 4600 Olten solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch

bit.ly/3oGVcR1

Bauobjekt: Erstellung Velounterstände und Gartenumgestaltung Bauplatz: Gartenstrasse 26/28/30 Zelglistrasse 9 GB Olten Nr. 760 Rechtsgrundlage: Spez. Teilbebauungsplan mit Sonderbauvorschriften «Zelglistrasse – Gartenstrasse Riggenbachstrasse» RRB 2094 vom 21.04.1972 Bauherrschaft: Degiacomi Rosanna, 4600 Olten Projektverfasser: Degiacomi Rosanna, 4600 Olten Bauobjekt: Erstellen Sichtschutzwand

Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern

Bauplatz: Hausmattrain 52 GB Olten Nr. 5323 Rechtsgrundlage: Gestaltungs– und Erschliessungsplan mit Sonderbauvorschriften «Hausmattrain» RRB Nr. 3009 vom 17.10.1988 Bauherrschaft: Oesch Christian, 4600 Olten

Demzufolge setzt sich die Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode 2021/25 aus den oben genannten Personen zusammen.

Bauplatz: Wilerweg 59/59a GB Olten Nrn. 3981/3982

Olten, 19. August 2021

Bauherrschaft: Lerjen Thomas und Myriam 4600 Olten

Sitzung des Gemeindeparlamentes der Stadt Olten Donnerstag, 26. August 2021, 19.00 Uhr Konferenzzentrum Arte

In diesem Video erfahren Sie alles überab die Geburt, Mehrzweckraum KSO (Beschilderung Haupteingang) die Vorbereitung und die Zeit danach.30. September 2021 Infoanlass: Freier Eintritt | Nächster

Projektverfasser: Egger AG, Garten- und Sportplatzbau, 4601 Olten

Zur Wahl der Rechnungsprüfungskommission sind bis zur gesetzlichen Frist gemäss §45bis3 GpR weniger Anmeldungen eingegangen, als Sitze zu vergeben sind. Überschreitet bei Proporzwahlen die Gesamtzahl der vorgeschlagenen Kandidat/ innen aller Listen die Zahl der zu Wählenden nicht, gelten die Vorgeschlagenen als in stiller Wahl gewählt und der Wahlakt unterbleibt.

STADTPRÄSIDIUM OLTEN

Leider ist es uns aufgrund aktuellen Corona-SituaInformationsabend mitder anschliessender tion nicht möglich, SieGeburtsins Spital und zu einem Infoabend Besichtigung der Wochenbetteinzuladen. abteilung Damit Sie sich trotzdem ein Bild machen können, haben wir für Sie ein Video erstellt. Donnerstag | 26. August 2021 | 19 bis 20.30 Uhr

Projektverfasser: Wyder Gartenbau AG 5036 Oberentfelden Bauobjekt: Gartenumgestaltung

GEBURTS-Anzeigen

Projektverfasser: Daniel Hammer Architekt FH AG 4600 Olten Bauobjekt: Umbau best. Einfamilienhaus Bauplatz: Sälistrasse 131 GB Olten Nr. 4248

Achtung: Für Besucher/Innen stehen eine beschränkte Zahl von Plätzen nur auf Voranmeldung bis zum 25. August 2021 auf stadtkanzlei@olten.ch zur Verfügung. Der Ton wird zudem live auf Youtube übertragen. Den Link finden Sie tagesaktuell auf www.olten.ch. Interessierte werden angehalten, vorzugsweise diese Möglichkeit der Teilnahme zu wählen!

Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG 4600 Olten

Traktandenliste: 1. Eröffnung der Amtsperiode 2021/22 durch den Alterspräsidenten 2. Vereidigung der Parlamentsmitglieder durch den Stadtpräsidenten 3. Wahl eines Präsidenten / einer Präsidentin, der beiden Vizepräsidenten / Vizepräsidentinnen und der Stimmenzähler / Stimmenzählerinnen des Parlamentes 4. Übernahme des Vorsitzes durch das neugewählte Präsidium mit Antrittsrede 5. Mitteilungen 6. Wahl der Finanzkommission und der Geschäftsprüfungskommission 7. Wahl der ausserparlamentarischen Kommissionen und des Vorstandes sowie der Delegierten und Ersatzdelegierten des Zweckverbandes Abwasserregion Olten 8. Stadtpräsidium, Vizepräsidium, Erneuerungswahlen / Validierung

Bauobjekt: Umbau best. Mobilfunkanlage

Projektverfasser: Hitz und Partner AG 3048 Worblaufen

Bauplatz: Solothurnerstrasse 21 GB Olten Nr. 313 Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan mit Sonderbauvorschriften «Hammer» RRB Nrn. 2517/2689/1418 vom 10.09.1984, 06.09.1988 und 06.06.2004

Olten, 19. August 2021

Einsprachefrist: 2. September 2021

STADTKANZLEI OLTEN

Direktion Bau

Maela Heer

▪ Geburtsdatum: 10.08.2021 Naomi Weber und Patrick Heer Lostorf


Stadt

Nr. 33 | Donnerstag, 19. August 2021 HÖUBI CHÖUBI

TERMINE

«Bekommen ganz viel Lob vom Publikum» Cosimo Fiordiriso, Sie sind einer der Initianten der «Höubi Chöubi», die am vergangenen Wochenende auf der Schützenmatte über die Bühne ging und mit der Sie zumindest für Ihre Guggi Zunft die erneute Absage der Oltner Kilbi ein wenig vergessen machen wollten. Wie fällt eine erste Bilanz aus? Cosimo Fiordiriso: Wir sind sehr zufrieden. Unsere Ziele haben wir erreicht, sogar übertroffen. Das Ziel lautete, einen Anlass auf die Beine zu stellen, um uns Guggi Zünfter nach der langen Pause wieder zusammenzubringen und für die Leute in Olten und Umgebung ein Zückerchen anstelle der ausgefallenen Kilbi zu bieten. Und wir wollten beweisen, dass trotz Corona etwas möglich ist. In sehr guter Zusammenarbeit mit der Stadt ist uns Cosimo Fiordiriso. das gelungen. Die vielen Stunden Vorbereitung haben sich bestimmt bezahlt gemacht. Wir bekommen ganz viel Lob vom Publikum. Überhaupt sind wir überwältigt vom Zuspruch der Bevölkerung. Ohne die Unterstützung der Sponsoren wäre das alles unmöglich gewesen. Wie sieht es aus bezüglich Besucheraufmarsch oder Umsatz – alles wie erwartet beziehungsweise erhofft? Ich selber habe gar nichts erwartet, sondern einfach gehofft, dass wir finanziell keinen Verlust erleiden würden. Das haben wir geschafft, wir verdienen sicher einen «guten Batzen» damit. Allerdings haben wir ja im Vorfeld sehr viel investieren müssen in die Infrastruktur, in Technik, in Bands. Das mit der Stadt Olten ausgearbeitete Schutzkonzept hatte vorgesehen, dass nie mehr als 500 Personen gleichzeitig auf Platz sind. Wir haben immer darauf geachtet, dass sich nie mehr als etwa 350 Personen zusammen auf dem Areal bewegt haben – inklusive Personal, Bands und den involvierten Sozialprojekten. Es war uns wichtig, dass sich die Gäste nach anderthalb Jahren Corona wohlfühlen konnten an ihrem Platz – ohne dass sie allenfalls gegen ihren Willen dicht gedrängt an ihrem Platz hätten sitzen müssen. Die Corona-Fallzahlen steigen in jüngster Vergangenheit wieder deutlich an. Hat das die «Höubi Chöubi» irgendwie beeinflusst? Aufgrund der geringen Besucherzahl, mit der wir planten, fielen die steigenden Corona-Fallzahlen nicht ins Gewicht. Unser Anlass war ja nicht riesig konzipiert, insofern haben wir keine Auswirkungen gemerkt. Bei einem Fest mit vielleicht 5000 Personen wäre das sicher anders gewesen. Zudem wechselten sich die Leute immer wieder ab. Und als erfolgreich erwies sich auch das Take Away: Personen, die anderen nicht zu nahe kommen wollten, konnten mit der Maske durch die Walk-in-Kilbi spazieren, danach am Take-Away-Stand etwas kaufen und damit nach Hause gehen. Das wurde rege genutzt. Glück hatten Sie auch beim Wetter – in einem bekanntlich sehr bescheidenen Sommer. Ja, das freut uns natürlich auch. Wir liessen es bis Mittwoch offen, ob wir vielleicht das gesamte Areal überdachen würden. Mit einem Zelt darüber und offenen Seitenwänden hätten wir den Event aber der romantischen Stimmung beraubt. Wir gingen das Risiko ein und verzichteten auf das Zelt. Dank eines Sponsors verfügten wir über 30 grosse Schirme und standen bei den ersten Tropfen mit denen bei den Gästen und sorgten dafür, dass sie im Trockenen zu Ende essen konnten. Am Sonntag war auf dem Regenradar einmal eine leere Schweiz zu sehen– genau über Olten aber ein violett-gelber Fleck. Violett und gelb sind lustigerweise unsere Zunftfarben. Insofern hat es gepasst, dass uns kurz eine Abkühlung traf. Wir nahmen das mit Humor. Achim Günter

3

DONNERSTAG, 19. AUGUST 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Altpapiersammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

SAMSTAG, 21. AUGUST 07.00-11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse

MONTAG, 23. AUGUST

Wenn es harmoniert, folgt der Sizilianische Windhund gerne. (Bild: Annsophie Wawer)

Tapsi ist kein Spielzeug, er ist ein Tier FERIENPASS Nach zweijähriger Pause war es endlich wieder so weit: Der Ferienpass Region Olten durfte stattfinden, auch zu Coronazeiten. ANNSOPHIE WAWER

Auf dem Klubareal haben sich 29 erwartungsvolle Kinder versammelt, die bereits die acht Hunde kennengelernt haben und begeistert streicheln; Kinder und Hunde können es kaum erwarten, bis es endlich losgeht. Am vergangenen Mittwochmorgen findet auf der Vereinswiese des Kynologischen Vereins Säli Olten (KVSO) der Ferienpass «Hunde kennenlernen und Ängste abbauen» statt. Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur Oberstufe aus der Region Olten können sich jeweils in den zwei letzten Sommerferienwochen in verschiedensten Kursen für den Ferienpass anmelden. Das Angebot ist breit und beinhaltet Sport, Künstlerisches wie auch Natur und Tiere. Die Nachfrage beim Hundekurs ist diesmal so gross, dass es eine Warteliste gibt. Der Kurs findet auf der Vereinswiese in Olten statt, welche idyllisch zwischen Bäumen liegt. Es herrscht ein fröhliches Gewimmel auf dem Platz, und ab und zu ist ein freudiges Hundebellen zu hören. Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie

auch Leiterinnen sind froh, dass der Ferienpass dieses Jahr stattfinden darf. Er bietet eine tolle Abwechslung für die Kinder, vor allem in Zeiten der Pandemie. Das Ferienangebot wird schon seit stolzen 40 Jahren vom Gemeinnützigen Frauenverein Olten (GFVO) organisiert – und kommt gut an. Schon seit 20 Jahren bietet der Verein Kindern die Möglichkeit, im Ferienpass einen Einblick in das «Agility» zu erhalten. Agility ist eine aus England stammende Hundesportart, bei dem der Hund möglichst selbstständig einen Hindernisparcours läuft. Voraussetzung dafür ist eine gute Beziehung zwischen Besitzer und Tier. Im Ferienpass dürfen die Kinder versuchsweise den ausgewählten Hund durch die einzelnen Posten lenken. Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben selbst einen Hund zu Hause und somit schon ein wenig Erfahrung. Andere wiederum haben grösseren Respekt und bleiben vorerst im Hintergrund. Es sei natürlich nicht möglich, dem Kind an einem Vormittag die ganze Angst zu nehmen, doch in dem spielerischen Umfeld hätten sie die Gelegenheit, dem Tier näherzutreten und mit Gleichaltrigen das Erlebnis zu teilen, sagt eine der Leiterinnen. Die Vereinspräsidentin Agnes Ochsner und ihr freiwilliges fünfköpfiges Helferteam sind ausgebildete Hundetrainerinnen und praktizieren selbst Agility. Als

Vereinsmitglieder stellen sie bereitwillig ihre geschulten Lieblinge für den Mittwochmorgen zu Verfügung. Die Vierbeiner der sechs Frauen sind allesamt sehr folgsam und arbeiten gern mit den Kindern zusammen, die in Grüppchen von Posten zu Posten wandern.

«Das Gelernte weitertragen»

Beim anfänglichen Theorieblock lernen die Kinder den Hund als autonomes Lebewesen zu akzeptieren und ihm den nötigen Respekt zu zollen. Etwaige Angriffssituationen werden angesprochen, und die Kinder erhalten ein illustriertes Büchlein mit dem Hund Tapsi, das erklärt, wie man sich ihm gegenüber zu verhalten hat. «Es ist mir wichtig, dass die Kinder das Gelernte auch weitertragen, dann hätten wir nämlich auch weniger Probleme.» Ochsner spricht alltägliche Missverständnisse an, bei denen Kinder unter anderem wildfremde Hunde auf der Strasse streicheln und sich der möglichen Konsequenzen nicht bewusst sind. Das Ziel des Kurses ist es aber nicht nur, die Hunde kennenzulernen, sondern auch «Ängste abzubauen». Voller Freude berichtet die Kursleiterin von Kindern, die trotz Angst ausgerechnet Ochsners Hündin – vom Frauchen selber liebevoll als «eine kleine Zicke» betitelt – zum Arbeiten aussuchten und diese am Ende des Vormittags bereits aus der Hand fütterten.

MOMENTAUFNAHME

Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite

DIENSTAG, 24. AUGUST Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite

MITTWOCH, 25. AUGUST Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite

DONNERSTAG, 26. AUGUST 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Altpapiersammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite 19.00 Parlamentssitzung. Konferenzzentrum Arte

GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 20.08. Elfriede Burgener-Minges, 90 Jahre 22.08.

Erhard Villiger-Kiem, 90 Jahre

23.08.

Irene Kissling-Schär, 80 Jahre

IN MEMORIAM HEIDI MEIER-FORRER, Olten, gestorben am 3. August, 90-jährig. LEO GUBLER, Olten, gestorben am 9. August, 77-jährig. IRENE ALTHAUS-ELLENBERGER, Obergösgen, gestorben am 9. August, 88-jährig. IDA RÜEGGER-KISSLING, Olten, gestorben am 11. August, 89-jährig. HANS-RUDOLF WAGNER, Wangen bei Olten, gestorben am 12. August, 56-jährig.

Am unteren Ende des Klosterplatzes kam am Samstagnachmittag so etwas wie Kilbi-Stimmung auf. Trotz erneuter Absage der Kilbi drehte das stets beliebte Riesenrad dort seine Runden – und das bleibt ausnahmsweise in diesem Jahr sogar länger so. Schausteller Ernst Buser belässt es über das eigentliche Kilbi-Wochenende hinaus in der Dreitannenstadt, bis zum 29. August. Am Samstagnachmittag brauchten Gäste für den spektakulären Ausblick über Olten und Umgebung nicht einmal zu bezahlen. Die Pallas Kliniken bedankten sich auf diese Weise für 27 Jahre Kundentreue. (Bild: Achim Günter)


4

Diverses

Donnerstag, 19. August 2021 | Nr. 33

A J b l a Desh l! a h T A V r u z Die Verkehrsanbindung Thal ist dringend, klug und bezahlbar.

mstag uns diesen Sa Besuchen Sie am Info-Stand auf von 9 – 12 Uhr neiplatz vor der dem Kapla e in Olten! Holzbrück

Die VA Thal ist DRINGEND, weil die Lebens- und Wohnqualität der Thaler Bevölkerung sinkt, die Region wirtschaftlich den Anschluss verliert und das einst schöne Städtchen Klus im Verkehr erstickt! Die VA Thal ist KLUG, weil sie nicht nur den Stau beseitigt, sondern auch der Umwelt zugute kommt und sichere Rad- und Gehwege schafft. Sie ermöglicht sogar den Ausbau des öV-Angebotes im Thal! Die VA Thal ist BEZAHLBAR, weil sie im Gegensatz zu den Umfahrungen in Olten und Solothurn ohne Steuererhöhung realisierbar ist und pro Laufmeter im gleichen Kostenrahmen liegt!

Es geht nicht um Ideologie. Es geht um ein konkretes Problem und seine Lösung. Die Thaler Bevölkerung dankt Ihnen für Ihr JA zur VA Thal am 26. September! www.va-thal.ch

Stellen

Wir suchen Sie! Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht- und Wochenendeinsätze von Vorteil. Bewerbungen unter www.homeinstead.ch/jobs 032 511 11 85

Einwohnergemeinde Winznau Winznau ist mit rund 1950 Einwohnern eine kleinere, ländliche Gemeinde in der Nähe der Stadt Olten. Unserem Verwaltungsteam gehören 7 Personen an, die sich den Anliegen der Bevölkerung annehmen. In der Gemeindeverwaltung Winznau ist per 1. August 2022 neu zu besetzen eine

Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ (E-Profil) Die kaufmännische Lehre bei einer öffentlichen Verwaltung ist ein interessanter Einstieg in die Berufswelt. Die dreijährige Lehre in einer kleineren Gemeinde bietet eine vielseitige und umfassende Ausbildung (Branche öffentliche Verwaltung) mit vielen Publikumskontakten und stellt eine ideale Grundlage für die spätere berufliche Laufbahn dar. Interessentinnen und Interessenten, welche die Sekundarschule E oder P besuchen oder sich über eine gleichwertige Ausbildung ausweisen können, richten ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Foto und Zeugniskopien an die E-Mail-Adresse david.geering@winznau.ch. Weitere Auskünfte erteilen dir gerne David Geering oder Anja Näf, Telefon 062 295 44 88.

Mutterschaftsentschädigung •

Wer und unter welchen Voraussetzungen hat eine Mutter Anspruch?

Wann beginnt und endet der Anspruch auf die Entschädigung?

Wie hoch wird die Entschädigung sein?

Wo und in welcher Form muss die Mutterschaftsentschädigung angemeldet werden?

Alle Antworten und weitere Informationen rund um die Mutterschaftsentschädigung erhalten Sie unter T 032 686 22 00 zul@akso.ch www.akso.ch/mse AKSO | Allmendweg 6 | 4528 Zuchwil | T 032 686 22 00 | www.akso.ch

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

SHAPE YOUR FUTURE Lehrstellen 2022 bei Jabil Kauffrau*mann EFZ Konstrukteur*in EFZ Logistiker*in EFZ Polymechaniker*in EFZ Produktionsmechaniker*in EFZ Sende deine Bewerbung an: apprenticeship@jabil.com Auskunft unter: Telefon 062 580 30 00

Skills Center

N OT FA L L N U M M E R N Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 22. August Hammer-Apotheke AG, Olten 062 212 44 50 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9.00-17.00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05


Region / Gewerbe

Nr. 33 | Donnerstag, 19. August 2021

Alles rund um Mode

NEWS

OFTRINGEN Die neue und interessante Ausstellung vom 16. bis 28. August im Perry Center dreht sich ums Thema Mode und Stilberatung.

NEUENDORF

Auto auf der A1 landet auf dem Dach Am Montag kam es kurz vor 2.30 Uhr auf der Autobahn A1 auf Höhe des Migros-Verteilzentrums bei Neuendorf zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Personenwagen, die in Richtung Bern unterwegs waren. Durch die Kollision wurde der vorausfahrende Kleinwagen gedreht und kam in der Folge in der angrenzenden Böschung auf dem Dach liegend zum Stillstand. Beide Autolenker wurden zur Kontrolle in ein Spital gebracht. Ein Abschleppdienst transportierte die beiden beschädigten Fahrzeuge ab. pd

OLTEN

Fahrzeuglenker fährt nach Unfall davon

Welche Hosenform ist für meinen Körper-Typ die idealste? Sollten die Socken zur Hose oder zu den Schuhen passen? Wie lang sollte der Gürtel sein und wozu sollte er farblich passen? Was verbirgt sich hinter den Dresscodes? Wie sollte der perfekte Anzug sitzen und muss er wirklich massgeschneidert sein? Welche goldenen Mode-Regeln sollte man unbedingt kennen? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Mode und Stilberatung werden vom 16. bis 28. August in der Ausstellung «Das grosse 1x1 der Mode» im Perry Center beantwortet. Verschiedene Fotowände fürs Selfies und ein Einblick in eine Herren-Model-Garderobe sorgen für Spass und Unterhaltung. Im Perry Center kann man aber nicht nur shoppen und die aktuelle Ausstellung besuchen, sondern sich auch kulinarisch verwöhnen lassen. Mit fünf Gastrobetrieben gibt es im Perry Center

5

Bike to work: mit dem Velo bis nach Magadan OLTEN Die Energiestadt Olten setzt auf das Velo als Transportmittel zur Arbeit. Mit Unterstützung des Programms «so!mobil» hat die Stadt intern die Bike to Work Challenge lanciert und so ein Zeichen für eine nachhaltige und effiziente Mobilität gesetzt. 14 Teams mit 53 Teilnehmenden aus der Oltner Stadtverwaltung inklusive Schulen haben im Mai und Juni bei der grössten Velo- und Gesundheitsförderungsaktion der Schweiz mitgemacht. Insgesamt haben die Mitarbeitenden der Stadt Olten an 1573 Velotagen 12 974 Kilometer absolviert und damit im Vergleich zu einer Autofahrt 1868 Kilo-

gramm CO2 eingespart. Die total zurückgelegte Strecke entspricht einmal dem Durchmesser der Erde oder einer Fahrt von Olten bis nach Magadan im Osten Russlands. An einer kleinen Preisverleihung wurden die drei besten Teams gekürt. Mit dabei das Team «Stadtkanzlei» mit 162 Tagen, das Team «Ghostriders» mit 1463 erstrampelten Kilometern und das Team «Frohheim-Schulhaus» mit 100 Prozent Arbeitstagen per Velo. «Schlussendlich sind alle Gewinnerinnen und Gewinner, denn jede absolvierte Velofahrt ist gesund, günstig und umweltfreundlich», lobte Patrik Stadler, Leiter Rechts- und Personaldienst der Energiestadt Olten, die Leistung der Mitarbeitenden. sko w w w. o l te n . c h

für jeden Hunger und jedes Budget etwas. mgt w w w. p e r r y - ce n te r. c h

Am Samstag, 14. August, kurz nach 15 Uhr ereignete sich auf dem Munzingerplatz in Olten ein Verkehrsunfall. Dabei waren zwei Autos beteiligt, wobei sich der eine Autolenker eines dunkelblauen Kleinwagens von der Unfallstelle entfernte, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Beim Verkehrsunfall wurde niemand verletzt. Die Polizei sucht den Lenker eines dunkelblauen Kleinwagens. Personen, die Angaben zum gesuchten Fahrzeug machen können, sind gebeten, sich bei der Kantonspolizei Solothurn in Olten zu melden (Telefon 062 pd 311 80 80).

OLTEN

Buchstart in der Jugendbibliothek

Welche goldenen Mode-Regeln sollte man unbedingt kennen? Die aktuelle Ausstellung im Perry Center klärt auf. (Bilder: Mike Kraft)

Am Samstag, 28. August, startet die Jugendbibliothek mit ihren beliebten Buchstart-Anlässen. Coronabedingt finden die Veranstaltungen im Haus der Museen im Historischen Museum statt (Konradstrasse 7, Olten) – von 10 bis 10.30 Uhr in Schweizer Mundart und von 11 bis 11.30 Uhr in Hochdeutsch. Kleine Kinder sind neugierig auf die Welt. Sie wollen greifen, sehen, hören, riechen, schmecken, erleben und verstehen. Die ersten Lebensjahre sind für die spätere Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Babys brauchen Zuwendung und abwechslungsreiche sprachliche Anregungen. Kinder, die von Anfang an mit Büchern aufwachsen, sind da im Vorteil. Sie erfahren schon früh, wie viel Erfahrung und Spass in Bildern und Geschichten steckt, und haben ein Leben lang Freude am Lesen und Lernen. Die Anlässe richten sich an Eltern und ihre Kleinkinder (bis etwa zwei Jahre alt). Die Leseanimatorin SIKJM Elisabeth Lehmann zeigt, wie Kinder mit Versen, Fingerspielen und Liedern im Spracherwerb unterstützt werden können. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung ist obligatorisch: Telefon 062 206 13 60 oder jugendbibliothek@olten. ch. Weitere Daten sind jeweils Samstag, 18. September, 16. Oktober, 13. November und 11. Dezember 2021. pd

Ein Tag für lokale Spezialitäten REGION Am Samstag, 28. August, findet in allen Volg-Läden der «Feins vom Dorf»-Tag statt. Die Kunden sind von 9 bis 16 Uhr eingeladen, in ihrem Dorfladen feine Spezialitäten zu entdecken und deren Produzenten persönlich kennenzulernen. Unter dem Label «Feins vom Dorf» sind von Volg zu Volg unterschiedliche Spezialitäten erhältlich, die im Dorf oder einem Nachbardorf hergestellt werden. Das 2005 eingeführte Label umfasst heute über 10 000 Spezialitäten von mehr als 3000 lokalen Produzenten, wobei das Angebot je nach Saison unterschiedlich sein kann. Darunter sind Klassiker wie Brot, Eier und Honig sowie Besonderheiten wie Würste, Biere, hausgemachte Konfitüren, Öle oder Weine. Bereits zum fünften Mal in Folge stehen die lokalen Produkte und ihre Produzen-

Lokale Produkte stehen einen Tag lang im Mittelpunkt. (Bild: Keyvisual) ten aus der unmittelbaren Umgebung der Läden am 28. August wieder einen Tag lang im Mittelpunkt. Nebst Degustationen und Begegnungen mit den Produzenten wird ein Wettbewerb lanciert. Es gibt 600 gefüllte Volg-Einkaufstaschen sowie als Hauptpreise fünf 3-MinutenGratiseinkäufe zu gewinnen. pd w w w.vo l g . c h

INSERATE

Schreinerei · Innenausbau · Türen · Schränke

M. Coray Eidg. dipl. Schreinermeister www.coray-schreinerei.ch info@coray-schreinerei.ch

Werkstatt: Aarefeldstrasse 25 4658 Däniken Telefon 062 849 66 70

Küchen · Fenster · Reparatur + Glasbruchservice

Vertraten die Gewinnerteams an der Preisverleihung: Martin Wey, Huguette Meyer Derungs, Markus Dietler, Barbara Affolter und Hansueli Tschumi. (Bild: ZVG)

Die SP fasste ihre Parolen OLTEN Die SP Olten führte am Mittwoch der letzten Woche eine ausserordentliche Parteiversammlung zu den Abstimmungen vom 26. September durch. Rund 20 Mitglieder fassten Parolen zu den kantonalen Abstimmungen und liessen sich über die eidgenössischen Vorlagen informieren. Fabian Müller (SP) und Stefan Müller Altermatt (CVP) vertraten sehr engagiert die beiden Positionen zur geplanten Umfahrung Klus. Das Hauptargument gegen die Umfahrung ist aus Sicht der Gegner, dass es sie schlicht nicht brauche, weil der Gewinn in keinem vernünftigen Verhältnis zum Aufwand stehe. Zudem werde das Erscheinungsbild des Städtchens Klus massiv beeinträchtigt und der Lärm einfach in ein anderes Siedlungsgebiet verlagert. Der Befürworter ist von der Notwendigkeit überzeugt, weil es für die Entwicklung des Thals wichtig sei, dass die Leute, die im Gäu und im Wasseramt arbeiten, am Abend rasch und ohne Stau wieder nach Hause kommen könnten. Die anwesenden Par-

teimitglieder empfehlen ohne Gegenstimme die Ablehnung der Vorlage (für das Referendum). Simon Gomm (SP) stellte die Initiative der Jungparteien für mehr Demokratie in den Gemeinden vor. Es sei wichtig und richtig, dass die Gemeinden selber entscheiden können, ob sie ortsansässigen Personen, die noch keinen Schweizer Pass besitzen, das Stimmrecht erteilen wollen. Die Parteiversammlung unterstützt diese Initiative einstimmig. Flavio Brühwiler, der auch Mitglied der JUSO ist, zeigte mit guten Argumenten auf, dass mit der Annahme der 99%-Initiative die zunehmende Diskrepanz zwischen Arm und Reich bekämpft werden könne, ohne dass negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bevölkerung entstünden. Eugen Kiener setzte sich schliesslich für die Vorlage «Ehe für Alle» ein und zeigte auf, dass das Vorhaben in einer offenen, gerechten und toleranten Gesellschaft eigentlich eine Selbstverständlichkeit sei, selbst wenn die Institution der Ehe eher an Bedeutung verlöre. o l te n . s p - s o l o t h u r n . c h


Mitwirkung vom 23. August bis 30. September

Räumliches Leitbild Stadt Olten – reden Sie mit!

Derzeit wird die Ortsplanung der Stadt Olten überarbeitet. Das räumliche Leitbild als erster Schritt stellt die Weichen für die Zukunft unserer Stadt. Vom 23. August bis 30. September 2021 können Sie zum Entwurf Stellung nehmen. Machen Sie an der öffentlichen Mitwirkung mit unter www.ortsplanung.olten.ch oder mit dem obenstehenden QR-Code!

Einsame Klasse. Knacknusskreateurin und Horizonterweiterer Sie sind ausgebildete Lehrerin oder Lehrer und möchten wieder in Ihren ursprünglichen Beruf einsteigen? Oder Sie möchten als Quereinsteigerin oder Quereinsteiger Ihre bisherige Berufs- und Lebenserfahrung einbringen?

Gerne begleiten wir Sie beim Wieder- oder Quereinstieg. Wann fangen Sie bei uns an?

so.ch/einsameklasse

42339 6/21 | Bild: Addictive Stock

Schule sucht Sie!


Kino / Veranstaltungen

Nr. 33 | Donnerstag, 19. August 2021

Premieren vom 19. bis 25. August

Fotografenlegenden am International Photo Festival

Olten / Oftringen / Aarau Escape Room: Tournament of Champions

INTERNATIONAL PHOTO FESTIVAL OLTEN Zum dritten Mal versammelt sich vom Mittwoch, 25., bis Sonntag, 29. August, die internationale Elite der Fotografie in Olten.

Ein Film von Adam Robitel «Escape Room: Tournament of Champions» ist die Fortsetzung des erfolgreichen Psychothrillers, der das Publikum auf der ganzen Welt in Angst und Schrecken versetzte. In dieser Folge finden sich sechs Menschen unwissentlich in einer weiteren Reihe von Escape Rooms wieder. Nach und nach entdecken sie, was sie gemeinsam haben, um zu überleben. Und merken, dass sie alle das Spiel schon einmal gespielt haben.

Olten French Exit Ein Film von Azazel Jacobs French Exit markiert Michelle Pfeiffers triumphale Rückkehr auf die grosse Leinwand. Die verrückt-liebenswürdige Komödie beschert der Schauspielerin für ihre Rolle als mittellose Witwe eine Golden-Globe-Nominierung.

«French Exit» brachte Hauptdarstellerin Michelle Pfeiffer eine Golden-Globe-Nominierung ein. (Bild: Ascot Elite)

Frances (Michelle Pfeiffer) und Malcom Price (Lucas Hedges) sind wohl das unterhaltsamste MutterSohn-Duo New Yorks. Gewöhnt an ein Leben voller Luxus, muss sich Frances etwas einfallen lassen, denn sie hat das Erbe ihres Mannes jahrzehntelang verprasst und ist jetzt pleite. Zusammen mit ihrem Kater Small Frank, den Frances für die Reinkarnation ihres Mannes hält, fliehen die Prices nach Paris. Als Small Frank verschwindet, trommeln sie allerlei skurriles Personal zusammen, um den Kater, der ein Geheimnis mit sich trägt, wiederzufinden.

Olten / Oftringen / Aarau Paw Patrol: The Movie Ein Film von Cal Brunker Auf die Pfoten. Fertig. Los. Die beliebte Paw-Patrol-Gang ist zurück in Action. Als ihr grösster Rivale, Bürgermeister Besserwisser, das Amt des Bürgermeisters in der nahegelegenen Abenteuerstadt übernimmt und anfängt, ordentlich Chaos zu stiften, schalten der junge Ryder und seine vierpfotigen Fellfreunde einen Gang höher. Denn: kein Einsatz zu gross, keine Pfote zu klein. Während sich einer der jungen Super-Hunde in der Abenteuerstadt seiner Vergangenheit stellen muss, findet das Team Hilfe bei einer neuen Verbündeten, dem smarten Dackelmädchen Liberty. Gemeinsam – und bestens ausgestattet mit aufregenden neuen Gadgets und einer mega Ausrüstung – scheut das Paw-PatrolTeam keine Herausforderung, um die Bürger der Abenteuerstadt zu retten. Quelle: www.movies.ch

Zu den hochkarätigen Gästen gehören dieses Jahr unter anderem der weltberühmte Fotograf und Filmregisseur Anton Corbijn, die ikonische französische Porträtfotografin Brigitte Lacombe, der britische Fotojournalist Stuart Franklin, der vielfach ausgezeichnete Schweizer Kriegsfotograf Dominic Nahr sowie der Kunst- und Modefotograd Erik Madigan Heck. Sie alle gewähren dem Publikum einmalige Einblicke in ihr Schaffen. Im IPFO Haus der Fotografie, das im Frühjahr Premiere mit der ersten Schweizer Fotoausstellung vom Fotografen und Regisseur David Lynch feierte, zeigt «World Press Photo» die besten Bilder und Geschichten aus dem Fotojournalismus des vergangenen Jahres. Neu ins Leben gerufen wurde die «Photoville 4600»-Ausstellung, die einen exklusiven Einblick in das Schaffen der besten Schweizer Fotografen und Fotografinnen zeigt und das Herzstück des diesjährigen Festivals bildet.

Olten wird zum Foto-Mekka

Ende August wird Olten einmal mehr zum Foto-Mekka. Auch dieses Jahr folgten wieder einige der wichtigsten Fotografen unserer Zeit der Einladung von IPFO-Mitgründer und Fotograf Marco Grob, der selbst zu den bekanntesten seines Fachs gehört. In der diesjährigen Ausgabe mit dabei sind unter anderem Anton Corbijn, der über drei Jahrzehnte Werbe- und Coverfotografien für Bands

Eine der Legenden am IPF Olten: Fotograf und Filmregisseur Anton Corbijn. (Bild: Stephan Vanfleteren) wie U2, Depeche Mode und Nirvana kreierte und Titelseiten für renommierte Magazine wie «Esquire», «Rolling Stone» und «Elle» fotografierte. Erik Madigan Heck, der zu den besten Kunst- und Modefotografen der Welt gehört, gibt sich ebenso die Ehre wie die Grande Dame der Fotografie Brigitte Lacombe, die mit ihren Arbeiten für Chanel, Dior und Issey Miyake sowie ihren unverwechselbaren Porträts von berühmten Persönlichkeiten seit vier Jahrzehnten die Fotografie nachhaltig prägt und auch in der Gleichberechtigung der Frauen früh eine starke Rolle einnahm. «Wie schon bei den ersten beiden Ausgaben war es nicht nur unser Ziel, Fotografen von Weltrang nach Olten zu bringen; vielmehr suchten wir Menschen, die ganze Generationen von jungen Frauen und Männern inspirierten. Menschen, die mit ihrer grenzenlosen Kreativität, der Integrität ihres Werkes, ihrer Originalität und mit ihren Lebensgeschichten begeistern», sagt pd Marco Grob.

OLTEN Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:10 / D 16J.

The Forever Purge

Zwei mexikanische Einwanderer verbünden sich mit einem wohlhabenden Clan, um die Purge zu überleben. 14:50 (nur Sa+So, Mi), 17:20 (nur Sa+So, Mi) / D 8/6J.

Tom and Jerry

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird. 20:30, 18:00 (nur Sa+So, Mi) / D 16J.

Escape Room 2: no way out 15:10 (nur Sa+So, Mi) / D 6J.

Die Croods – Alles auf Anfang

20:20, 17:40 (nur Sa+So, Mi) / D 14J.

French Exit

15:00 (nur Sa+So) / D 14/12J.

Free Guy

15:00 (nur Mi) / D 8J.

Bigfoot Family 20:00 / D 16J.

The Suicide Squad

Eine neue Gruppe aus Superschurken begibt sich erneut auf eine Reise, um der Regierung zu helfen. 14:40 (nur Sa+So, Mi) / D 6J.

Paw Patrol: The Movie 17:00 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J.

Jungle Cruise

OFTRINGEN 17:40 (nur Do, Mo+Di), 20:10 (nur Do, Mo+Di), Oftringen 17:30 (nur Fr-So, Mi), 20:00 (nur Fr-So, Mi), youcinema 1 22:30 (nur Fr+Sa) / D 16J. Zürichstr. 52 The Forever Purge 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Zwei mexikanische Einwanderer verbünden sich mit einem wohlhabenden Clan. 15:00 (nur Sa+So, Mi) / D 8/6J.

Oftringen youcinema 1 Tom and Jerry Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird. 19:50, 16:40 (nur Sa+So, Mi) / D 16/12J.

Oftringen youcinema 2 Fast & Furious 9 Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Doms Gleichgewicht wird durch die Bedrohung seines verschollenen Bruders Jakob gestört.

23:10 (nur Fr+Sa) / D 16J. Oftringen youcinema 2 Conjuring 3: The Devil Made Me Do It Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Das Ehepaar wird in eine Ermittlung verwickelt, bei der ein Mörder behauptet, besessen zu sein.

14:20 (nur Sa+So, Mi) / D Oftringen youcinema 2 Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die beliebten grünen Mülldeponie-Bewohner erhalten ein eigenes Abenteuer auf der grossen Leinwand.

20:00 (nur Fr-So, Mi), 22:50 (nur Fr+Sa) / D 14/12J. Oftringen youcinema 6 Free Guy Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

14:40 (nur Sa+So, Mi) / D 6J. Oftringen youcinema 6 Die Croods – Alles auf Anfang Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

18:10 / D 16J. Oftringen youcinema 3 Escape Room 2: no way out Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Bigfoot Family

Jason arbeitet in einer GeldtransporterFirma, doch immer mehr Wagen werden überfallen.

15:20 (nur Sa+So) / D 14/12J. Oftringen youcinema 3 Free Guy Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Guy ist ein Nicht-Spielbarer-Charakter in einem Videospiel und erfährt dies durch Zufall. 17:50 (nur Do+Fr, Mo+Di), 17:20 (nur Sa+So, Mi) / D 8/6J.

Oftringen youcinema 4 Tom and Jerry Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird. 20:20 / D 16J.

Oftringen youcinema 4 Escape Room 2: no way out Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

14:50 (nur Sa+So, Mi) / D 6J.

Paw Patrol: The Movie

22:40 (nur Fr+Sa) / D 16J. Oftringen youcinema 4 The Suicide Squad Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Eine neue Gruppe aus Superschurken begibt sich erneut auf eine Reise, um der Regierung zu helfen.

17:40 (nur Do, Mo+Di), 17:10 (nur Fr-So, Mi), Oftringen 14:20 (nur Sa+So, Mi) / D 10/8J. youcinema 5 Space Jam: A New Legacy Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:30 (nur Do, Mo+Di) / D 14/12J.

Free Guy

20:10 (nur Fr-So, Mi) / D 16J.

Oftringen youcinema 5 The Suicide Squad Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

23:10 (nur Fr+Sa) / D 16J.

Escape Room 2: no way out 20:00 (nur Do, Mo+Di), 17:00 (nur Fr-So, Mi) / D 16J.

Oftringen youcinema 6 The Suicide Squad Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Eine neue Gruppe aus Superschurken begibt sich erneut auf eine Reise, um der Regierung zu helfen.

Die Steinzeitmenschen versuchen die paradiesische Heimat einer anderen Familie einzunehmen.

AARAU

15:20 (nur Mi) / D 8J.

20:30, 23:20 (nur Fr+Sa) / D 16J. Oftringen youcinema 3 Cash Truck

Guy ist ein Nicht-Spielbarer-Charakter in einem Videospiel und erfährt dies durch Zufall.

20:30 / D 14/12J. Aarau Center Ideal 1 Free Guy Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

15:00 (nur Sa+So, Mi) / D 6J.

Paw Patrol: The Movie

20:00 / D 16/12J. Aarau Center Ideal 2 Fast & Furious 9 Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Doms Gleichgewicht wird durch die Bedrohung seines verschollenen Bruders Jakob gestört.

Aarau Schloss 1

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Schloss 2

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Freier Film

100 Jahre Salzburger Festspiele: Aida 20:00 / D 16J.

The Suicide Squad 15:00 (nur Sa) / D 6/0J.

Spirit – Frei und Ungezähmt 20:30 / D 16J.

Escape Room 2: no way out 14:30 (nur Sa+So) / D 6J.

Ostwind 5 – Der grosse Orkan

20:30 (nur Do) / Ed 12/10J.

Nowhere Special

Ein todkranker Vater versucht eine Laurenzvorstadt 85 neue Familie für seinen vierjährigen 062 824 81 16 Sohn zu finden.

Aarau Freier Film

20:30 (nur Fr) / Od 16/12J.

Gaza mon amour

Nachdem ein Fischer eine antike Statue Laurenzvorstadt 85 findet, verändert sich sein Leben 062 824 81 16 grundlegend.

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

20:30 (nur Sa) / Fd 12/8J.

Les 2 Alfred

Alexandre bekommt eine fragwürdige Arbeitsstelle, bei der er nicht weiss was er tun soll.

Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

20:00 (nur Fr) Mit dem Regisseur Stefan Jäger und Mitgliedern der Crew Live vor Ort. / D

Monte Verità

15:00 (nur Sa+So) / D 6J. Aarau Center Ideal 3 Die Croods – Alles auf Anfang Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

14:30 (nur Mi) / D 8J.

Bigfoot Family

20:00 (nur Do, Sa, Mo, Mi) / Edf 14/12J. Aarau Center Ideal 4 The Father Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

20:30 (nur Fr) / D 16J.

The Forever Purge 14:30 (nur Sa+So) / D 10/8J.

Aarau Space Jam: A New Legacy Center Ideal 4 20:00 (nur So, Di) / D 12J. Kasinostr. 13 Generation Beziehungsunfähig 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Cinema Sud Aarau Kasinopark

REGION

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird.

Aarau Center Ideal 3 The Forever Purge

15:00 (nur Mi) / D 6J.

Die Croods – Alles auf Anfang 20:30 (nur Do) / Od 10J.

The Unknown Saint

Amines vor 10 Jahren versteckte Beute ist ausgerechnet unter einem Mausoleum begraben.

Eine Publikation von:

Verleger Peter Wanner

www.chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Do, 19. August bis Mi, 25. August 2021 Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Wanderkino Oensingen WOGENO Dach Äussere Klus 11

13:00 (nur Sa+So) / D 10/8J.

Space Jam: A New Legacy 15:30 (nur Sa+So) / D

Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing 10:00 (nur So) / D 14/12J.

The Father

20:15 (nur Mo-Mi) / D 16J.

Cash Truck

15:30 (nur Mi) / D 6J. 3D

Die Croods – Alles auf Anfang 17:45 (nur Mi) / D 10/6J.

Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker 21:00 (nur Sa) / Od

La estrategía del caracol

Von Sergio Cabrera (COL 1993) Anarchie ist machbar.

21:15 (nur Do) / Od 10J.

Luzern Whiplash Open-Air Kino 21:15 (nur Fr) / Od NeubadGartenkino Kurzfilmabend Bireggstr. 36

10:45 (nur Do, Mo), 13:30 (nur Fr, Di) / Defi

Aarau Center Ideal 2 Tom and Jerry

20:30 (ausser Fr) / D 16J.

Registrierte Marke: Oltner Woche ISSN 1664-8919 Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Leiter Wochenzeitungen: Stefan Biedermann Adresse Verlag/Redaktion Stadtanzeiger Olten Baslerstrasse 44, 4600 Olten Tel. 058 200 53 53, Fax 058 200 47 10 Anzeigen: info@stadtanzeiger-olten.ch Redaktion: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch www.stadtanzeiger-olten.ch Kennzahlen Auflage: 34 402 Ex. Erscheinung: jeden Donnerstag Kontakt: Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@chmedia.ch Verlag / Anzeigen Verkaufsleitung Michael Kraft, Tel. 058 200 58 67 Verkauf Mario Agostino, Tel. 058 200 47 03 Luca Baschung, Tel. 058 200 47 01 Anzeigenschluss: Dienstag, 10.00 Uhr Redaktion Achim Günter (agu), Tel. 058 200 47 05 Franz Beidler (fb), Tel. 058 200 47 07 redaktion@stadtanzeiger-olten.ch Copyright: Herausgeberin Redaktionsschluss: Dienstag, 14.00 Uhr Aboservice / Zustellung abo@chmedia.ch Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Abopreise 2021 (inkl. 2,5% MWST) CHF 80.– (12 Monate) CHF 50.– (6 Monate) CHF 30.– (3 Monate) Druck CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

15:00 (nur So) / O

14:30 (nur Sa+So, Mi) / D 8/6J.

Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

IMPRESSUM

w w w. i p fo. c h

KINOPROGR AMM

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

17:45 / D 8/6J.

Tom and Jerry

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird. 20:15 / D 16J.

The Suicide Squad

13:00 (nur Sa+So), 15:30 (nur Mi) / D 6J.

Paw Patrol: The Movie 15:20 (nur Sa+So) / D 6J.

Ostwind 5 – Der grosse Orkan 10:00 (nur So) / D 12/6J.

Nomadland

Frances lebt in ihrem Auto, arbeitet an unterschiedlichen Orten und trifft gleichgesinnte Menschen. 17:45 (ausser Mi) / D 6J.

Dream Horse

Die Waliserin Jan will ein Rennpferd züchten und wird von einigen Bewohnern des Orts unterstützt. 20:15 (nur Do-So) / D 16/12J.

Fast & Furious 9

Doms Gleichgewicht wird durch die Bedrohung seines verschollenen Bruders Jakob gestört.

7

Mission Erde Luzern Verkehrshaus 11:45 (nur Do, Di+Mi), 16:00 (nur Mo) / Dei Die Alpen-Sommerfreuden Lidostr. 5 041 375 75 75

12:30 (nur Do, So+Mo), 10:45 (nur Di) / D 8J.

Planetarium Live

13:00, 17:00 (nur So) / Edf 3D

Turtle Odyssey Luzern Verkehrshaus 13:30 (nur Do, Mi), 12:30 (nur Fr, Di), Lidostr. 5 041 375 75 75

14:45 (nur Sa, Mo), 10:45 (nur So) / Defi

Expedition Reef 14:00 / Defi 3D

Amerikas Wildnis Luzern Verkehrshaus 14:45 (nur Do+Fr, So, Di), 10:45 (nur Sa, Mi), Lidostr. 5 041 375 75 75

13:30 (nur Mo) / Defi

Welten jenseits der Erde 15:00 / Defi 3D

Ancient Caves Luzern Verkehrshaus 10:45 (nur Fr), 12:30 (nur Sa, Mi) / Defi Reise ins Universum Live Lidostr. 5 041 375 75 75

16:00 (nur Fr) / Defi 3D

Oceans

18:15 (nur Fr+Sa) / D 14J.

Gravity Luzern Verkehrshaus 20:15 (nur Fr+Sa) / D 14/12J. Interstellar Lidostr. 5 041 375 75 75

13:30 (nur Sa+So), 14:45 (nur Mi) / Defi 6J.

Erde, Mond und Sonne

16:00 (nur Sa+So, Mi) / Edf 8J. 3D

Bigfoot Superstar Luzern Verkehrshaus 18:15 (nur Mo) / D 6J. Lidostr. 5 Das geheime Leben der Bäume 041 375 75 75


8

Veranstaltungen

Donnerstag, 19. August 2021 | Nr. 33

Naturkundlicher Abendspaziergang EXKURSION Die diesjährige Jahresexkursion der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn führt knapp ausserhalb der Kantonsgrenzen durch. Die öffentliche Jahresexkursion der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn führt durch die spektakuläre Taubenlochschlucht, wo die Schüss zwischen Frinvillier und Biel die erste Jurakette durchbricht. Die beiden Exkursionsleiter Dr. Hans Matter, pensionierter Gymnasiallehrer und Zoologe aus Biel, und Dr. Christian Gnägi, freischaffender Ökologe und Geologe aus Herzogenbuchsee, geben auf diesem

gemütlichen Abendspaziergang vielfältige Einblicke in die Geologie, Botanik, Zoologie und Geschichte dieser Sehenswürdigkeit. Die Exkursion startet am Montag, 30. August, um 17.30 Uhr beim Bahnhof Frinvillier-Taubenloch und endet um 20 Uhr bei der Bushaltestelle Biel, Taubenloch. Bei unsicherer Witterung wird die Exkursion auf Donnerstag, 2. September, verschoben. Falls die Exkursion wegen des Wetters oder der Pandemie nicht stattfinden kann, so wird dies gleichentags ab 10 Uhr auf der Website www. ngso.ch mitgeteilt. Dort ist auch das Exkursionsprogramm publiziert. Der Anlass ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. mgt

Die Taubenlochschlucht bietet eine spektakuläre Kulisse. (Bild: Peter Flückiger) INSERATE

Tango-Serenade auf dem Ildefonsplatz KONZERT Der musikalische Auftakt des Stadttheaters Olten in die neue Saison findet am 30. August mit dem Galatea Quartett statt. Das Programm des Stadttheaters Olten war in der vergangenen Spielzeit von Absagen und Verschiebungen, Spontanität und Flexibilität geprägt. Betroffen war nicht nur das Team des Stadttheaters und die Künstler, sondern vor allem auch das Publikum. Mit dem nun geplanten Open-Air-Konzert auf dem Ildefonsplatz Olten am 30. August ab 19.30 Uhr will das Stadttheater Olten seinen treuen Gästen einen Dank aussprechen und Musik in die Strassen Oltens tragen. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Stadttheater Olten statt. Die Kombination von Tango und Haydns Quartett ist kein Zufall. So wie Haydn 1762 begann, die Geschichte des Streichquartetts radikal neu zu definieren, hat der Tango eigenhändig ein Genre geprägt, das in seiner Eigenart ebenso monumental in der Musikgeschichte thront wie Haydns gewaltiger Korpus von 68 Streichquartetten. «Tango ist die Luft, das Leben, die Liebe oder die Trauer. Tango ist alles», meinte Carlos Matheos. Diesen Totalanspruch kann nur wenig Musik für sich reklamieren. Haydn und Tango gehören dazu. Im Programm der «Tango-Serenade» sind eigens von argentinischen Arrangeuren für das Galatea Quartett eingerichtete Tangos zu hören. Es sind dies exquisit arrangierte, speziell auf die Streichquartettbesetzung zugeschnitte-

Das Galatea Quartett wird auf dem Ildefonsplatz Tangos spielen. (Bild: ZVG) ne Miniaturen, die durch klangliche Üppigkeit und rhythmischen Drive bestechen. Das Galatea Quartett wurde 2005 gegründet und besteht aus den Geschwistern Sarah und Julien Kilchenmann, Yuka Tsuboi und Hugo Bollschweiler.

Konzerttourneen führten das Quartett durch ganz Europa, aber auch nach Japan, Argentinien, Kanada, Israel und Indien, und es war Gast an bedeutenden Festivals. pd w w w. s t a d t t h e a te r- o l te n . c h


Veranstaltungen

Nr. 33 | Donnerstag, 19. August 2021

Jubiläumsfeier zu 5 Jahre Schweizer Schriftstellerweg FEIER Region Olten Tourismus feiert am Freitag, 27. August, im Oberen Graben in Olten mit viel Prominenz das 5-Jahre-Jubiläum des Schweizer Schriftstellerwegs. Im Rahmen des Vorprogramms gibt es zwei öffentliche Rundgänge mit Pedro Lenz, am Abend treten Patti Basler, Christof Gasser und Kilian Ziegler auf. Es gibt nur noch wenige Tickets. Die Pedro Lenz Tour mit acht Hörstationen, gesprochen in Mundart und Hochdeutsch, begeistert seit der Eröffnung die Gäste aus Nah und Fern. Nun führt er persönlich an seine Schauplätze. Die

Rundgänge finden um 16 Uhr und 17.15 Uhr statt und starten ab dem Stadtturm auf dem Ildefonsplatz. Im festlichen Abendprogramm treten Patti Basler, Christof Gasser und Kilian Ziegler auf. Patti Basler tourt als Kabarettistin mit abendfüllendem Programm, hostet und moderiert Shows auf Bühne, im Radio und Fernsehen, schreibt und spricht im ganzen deutschsprachigen Raum. Sie ist Trägerin des Salzburger Stiers 2019 und Preisträgerin des 45. Prix Walo 2020 in der Sparte Kabarett/Comedy. Mit «Solothurn trägt Schwarz» erschien im Jahr 2016 Christof Gassers erster Kriminalroman. Sämtliche von Gasser bisher veröffentlichten Titel figurierten in der Kategorie «Taschenbuch»

während mehrerer Wochen auf den Bestsellerlisten des Schweizer Buchhändler- und Verlegerverbandes SBVV. Kilian Ziegler aus Olten gehört zu den erfolgreichsten Slam Poeten der Schweiz. Der Wortakrobat und Kabarettist begeistert das Publikum mit unverkennbaren Wortspielen, intelligentem Humor sowie bestechender Bühnenpräsenz. Ziegler wurde 2018 doppelter Poetry-SlamSchweizermeister. Weitere Gäste ergänzen das kurzweilige Programm, welches um 19.30 Uhr beginnt und im Oberen Graben in Olten stattfinden wird. Alle detaillierten Angaben und letzte Plätze zu den öffentlichen Führungen und zum Abendprogramm gibt es auf www.eventfrog.ch oder im Tourist Center. pd

9

Anmeldestart für die Käferklub-Staffel KÄFERKLUB Auch in diesem Herbst und Winter wartet auf die Käferklubkinder im Naturmuseum viel Lehrreiches. Der Käferklub des Naturmuseums Olten ist seit Jahren ein Renner! Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse verbringen an mehreren Mittwochnachmittagen spannende Stunden im Naturmuseum oder draussen in der Natur. Forschend, entdeckend und gestaltend gewinnen sie so interessante Einblicke. Wegen des grossen Interesses wird der Käferklub doppelt geführt, einmal für die Erst- und Zweitklässler (Käferklub 1) und einmal für die Dritt- und Viertklässler (Käferklub 2). Im September dreht sich im Käferklub alles um Schnäbel. Wieso sehen denn die

Vogelschnäbel so unterschiedlich aus und welche Tiere haben sonst noch einen Schnabel? Beim zweiten Anlass lernt man in der Sonderausstellung über Eichhörnchen diese flinken Waldbewohner besser kennen. Vor Weihnachten werden mit Funden aus der Natur fantasievolle Landschaften gebastelt. Diese werden über die Festtage im Naturmuseum ausgestellt. Im letzten Anlass lernen die Käferklubkinder von Didi Sommer von Comedia Zap, wie man ein tierisches Schattentheater an die Wand zaubert. Die Teilnahme am Käferklub ist kostenlos. Anmeldungen für die neue Käferklub-Staffel sind möglich ab Mittwoch, 25. August, 10 Uhr im Haus der Museen und telefonisch unter 062 206 18 00 (Di– So 10–17 Uhr). mgt w w w. h a u s d e r m u s e e n . c h / k k

Kulturaustausch: Westschweizer Tänzerinnen und Tänzer auf der Schützi-Bühne TANZVORFÜHRUNG «Tanzinolten» holt am 6. September vier Nachwuchstänzerinnen und -tänzer aus der Romandie auf die Bühne der Schützi: Die Waadtländer Truppe Cie. Marchepied präsentiert im Rahmen der Förderplattform «Tanzfragmente» eine mitreissende Performance rund um das Thema Hitze. Auch zwei Talente aus der lokalen Tanzszene zeigen ihr Können. Die Oltner Förderplattform Tanzfragmente geht in eine neue Runde. Die Plattform wurde 2020 von Tanzinolten ins Leben gerufen und gibt Nachwuchstänzerinnen und -tänzern die Chance, in einem professionellen Rahmen auf-

zutreten. In der diesjährigen Ausgabe wagt das Projekt einen spannenden Kulturaustausch: Am 6. September stellt die Waadtländer Tanzgruppe Cie. Marchepied ihr Können unter Beweis. Vier aufstrebende Tänzerinnen und Tänzer, allesamt kurz nach Abschluss ihrer professionellen Tanzausbildung, zeigen mit «Soon» eine dynamische Choreografie rund um das Thema Hitze und deren Entstehung. Es wartet ein wahres «Feuer der Sinne» unter Leitung von Corinne Rochet und Nicholas Pettit, die das Projekt Cie. Marchepied führen. Den Anfang des Events gestalten zwei Tänzerinnen aus der lokalen Szene: Nina Pfüller ist ehemalige Tanzschülerin des traditionsreichen Dance Studio Olten und absolviert derzeit ihre Bachelor-Ausbildung in Urban- und Contemporary Dance in Zürich. Sie zeigt mit «Introvi-

sion» zuerst ein Solo, anschliessend zusammen mit Chloé Wanner ein anspruchsvolles Duo: «Please leave a message». Die Performances bestechen durch hohes technisches Niveau und den grossartigen Ausdruck der Tänzerinnen. Im Vorfeld der Tanzperformances, um 18.30 Uhr, hält Tanzinolten im Aare Riverview seine Generalversammlung ab. Neumitglieder sind herzlich willkommen, aus aktuellem Grund ist eine vorgängige Anmeldung an das Sekretariat sek@tanzinolten.ch oder 062 216 15 34 notwendig. Der Verein wurde 1996 durch die Tänzerin und Choreografin Ursula Berger gegründet mit dem Ziel, professionellen, zeitgenössischen Tanz in der Schweiz zu fördern. Seit über 20 Jahren führt der Verein jedes Jahr die Oltner Tanztage durch. mgt w w w. t a n z i n o l te n . c h

TERMINE DONNERSTAG, 19. AUGUST

OLTEN

FÜHRUNGEN

19.30–22.00, Café Grogg, Oberer Graben: Konzerte im Graben: Katharina Busch.

OLTEN

SAMSTAG, 21. AUGUST

14.30–17.00, Seniorenresidenz Senevita Bornblick, Solothurnerstrasse 70: Besichtigungstermin Altersresidenz Senevita Bornblick, Olten.

OLTEN

OLTEN

AARBURG

MUSIK

OLTEN

08.45–17.30, Bahnhof SBB: Pro Senectute : Wanderung Muhen–Hochwacht–Schöftland. 09.00–12.30, vor Stadtkirche: Pro Senectute: «E-Bike Herztouren». Anm.: T 079 707 15 51. 14.00–15.00, Pfarreizentrum St. Marien, Engelbergstr. 25: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

FREITAG, 20. AUGUST FÜHRUNGEN OLTEN

AARBURG

18.00–23.00, Aare Stage Aarburg, Fährweg 2: «Sommerburg» – Chlyklass. 18.00–22.00, Stadtpark, Dürrbergstr. 1: «Sommerburg»: Tortilla Flat.

SONNTAG, 22. AUGUST FREIZEIT DULLIKEN

11.00–12.00, Zwinglikirche, Kleinfeld 2 A: Generationengottesdienst.

AARBURG

13.30–16.00, Aarequai: «Sommerburg»: Aarefahrt.

MUSIK

17.00–18.00, Alte Holzbrücke, rechte Aareseite: Öffentliche Führung «Historische Altstadt».

AARBURG

MUSIK

BÜHNE

AARBURG

AARBURG

18.00–23.00, Aare Stage Aarburg, Fährweg 2: «Sommerburg»: Kärbholz (D). 18.00–23.00, Stadtpark, Dürrbergstr. 1: «Sommerburg»: The Stone Bros.

TRIMBACH

FREIZEIT 10.00–16.00, Stadtbibliothek, Hauptgasse 12: Bücherverkauf.

FREIZEIT

FREIZEIT 09.00–10.00, Pfarreisaal: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

MUSIK 18.00–23.00, Aare Stage Aarburg, Fährweg 2: «Sommerburg»: I Quattro.

MONTAG, 23. AUGUST

16.00–22.00, Aare Stage Aarburg, Fährweg 2: «Sommerburg»: Megawatt.

13.30–16.00, Stadtpark, Dürrbergstr. 1: «Sommerburg»: Dan White Kinderzaubershow.

14.00–15.00, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: Pro Senectute: «Café Balance».

DIENSTAG, 24. AUGUST FREIZEIT WANGEN BEI OLTEN

14.00–15.00, Alpturnhalle: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

MITTWOCH, 25. AUGUST FREIZEIT OLTEN

09.00–10.00, QiArt, Jurastr. 17: Pro Senectute: Qi Gong. 15.30–16.30, Turnhalle Frohheim: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

STARRKIRCH-WIL

13.30–14.30, Mehrzweckhalle: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

DONNERSTAG, 26. AUGUST FREIZEIT OLTEN

09.00–16.00, vor Stadtkirche: Pro Senectute: «E-Bike Herztouren». Anm.: T 079 658 38 64. 14.00–15.00, Pfarreizentrum St. Marien, Engelbergstrasse 25: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

Forschend, entdeckend und gestaltend gewinnen die Primarschulkinder interessante Einblicke. (Bild: ZVG)

Informationsveranstaltung für Polizeiinteressierte INFOVERANSTALTUNG Die Kantonspolizei Solothurn sucht motivierte junge Frauen und Männer, die sich für den Polizeiberuf interessieren. Wer sich angesprochen fühlt, hat am Montag die Möglichkeit, sich in Solothurn über diese Tätigkeit informieren zu lassen. Der Polizeiberuf ist abwechslungsreich und spannend, gleichzeitig aber auch anspruchsvoll. Die Kantonspolizei Solothurn ist auf der Suche nach motivierten jungen Frauen und Männern, die Freude am Umgang mit Menschen haben, gerne Verantwortung übernehmen und sich für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger des Kantons Solothurn einsetzen möchten. Im August findet in Solothurn eine Informationsveranstaltung statt.

Dabei geben die Referenten Auskunft über sämtliche Bereiche des Polizeiberufs, angefangen vom Anforderungsprofil bis hin zum Auswahlverfahren, der Ausbildung, dem Lohn und den Karrieremöglichkeiten. Die Informationsveranstaltung findet statt am Montag, 23. August, um 19 Uhr im Konzertsaal Solothurn an der Unteren Steingrubenstrasse 1 in Solothurn. Um die geltenden Hygiene- und Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten, hat sich die Kantonspolizei Solothurn entschieden, die Veranstaltung in einer ausreichend grossen Lokalität durchzuführen. Aus denselben Gründen ist eine Anmeldung nötig. Die Kantonspolizei Solothurn hofft, auf diesem Weg aufgeschlossene junge Menschen für die nächsten Polizeischulen gewinnen zu können. pd meineinsatz.so

Anmutige, zartbittere Lieder KONZERT Am Freitag ist Singer und Songwriter Katharina Busch im Oltner Café Grogg zu Gast. Inmitten von Musik aufgewachsen, entdeckte Katharina Busch schon früh ihre Leidenschaft zum Singen. Stillsitzen war nie ihr Ding, und so packte sie bereits in jungen Jahren ihre Koffer und ging auf Reisen. Mit Hunderten von Songideen im Gepäck kam sie schliesslich in Zürich an, wo sie ihre auf Folkgitarre basierenden Songperlen im Studio zu agilem Indie-Pop verwandelte, der mit ihrem Debüt-Album «Ten hours on a bus» weit herum aufhorchen liess (Best Talent DRS3 2016). Es entstanden weitere Alben mit anmutigen, zartbitteren Liedern, auch auf deutsch. Naturbelassen sanft klingt ihre Stimme, die traumwandlerisch durch ihre Seelenlandschaft führt. Mit der aktuellen EP «Neue Worte, neu-

Tim Kleinert (Keyboard), Katharina Busch (Gesang, Gitarre) und André Mastronardi (Drums). (Bild: ZVG) er Wind» gewinnt Katharina Busch viel an Authentizität, sensibler Ausdruckskraft und Aufbruchstimmung. Katharina Busch tritt am Freitag, 20. August, um 19.30 Uhr im Café Grogg am Oberen Graben in Olten auf. Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte. mgt


10

Freizeit

Donnerstag, 19. August 2021 | Nr. 33

REZEPT

Kalter Hackbraten und Sommer-Brotsalat

E I N K AU F S Z E T T E L Kalter Hackbraten für 4 Personen

Kalter Hackbraten Zubereitung • 3 Eier 7 Minuten kochen, im kalten Wasser abkühlen, sorgfältig schälen. Brot klein schneiden, mit Milch übergiessen, zerdrücken. Zwiebeln im Butter kurz andünsten. Mit restlichem Ei, Peterli und Brotmasse zum Fleisch geben, würzen und gut vermischen. • Backofen auf 200 °C vorheizen. Cakeform einfetten. Hälfte Fleischmasse in Form geben, Eier längs darauflegen, mit restlichem Hackfleisch bedecken, gut andrücken. Form in Ofen schieben und 45 bis 50 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen. Aus Form stürzen, in Tranchen schneiden und servieren.

4 100 g 750 g 2 1,5 dl 1 Bund 1 EL 1 EL

Eier Brot, altbacken Rindshackfleisch Zwiebeln, gehackt Milch Peterli, gehackt Butter Senf Salz, Pfeffer

Sommer-Brotsalat für 4 Personen

Zubereitung: 60 Minuten.

4

Sommer-Brotsalat Zubereitung • Brotscheiben im Backofen bei 220 °C 5 Minuten rösten. • Feta, Gurke und Tomaten fein würfeln. Oregano, Öl und Essig vermischen, mit Pfeffer abschmecken. • Brotscheiben in Würfel schneiden. Alles vermischen und sofort servieren. Zubereitung: 10 Minuten.

200 g 1 4 2 TL 4 EL 4 EL

Brotscheiben, zum Beispiel Urdinkel-Holzofenbrot Feta Gurke Tomaten Oregano Öl Essig Pfeffer

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte

RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN Sie einen Blumenstrauss So nehmen Sie teil: Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS). Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf). Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach 335, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 25.08.2021. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.

A B L A U F - V ER S T O P F T

Pikett Dienst

Lösung

0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 1

Gratis Nummer ►

Lösung

Problem

comhouse.ch 116

Gratis Nummer


Im Fokus

Nr. 33 | Donnerstag, 19. August 2021

11

Die Feier fand erst im Zug statt UNVERGESSEN Er spielte Eishockey in Zeiten, als Spieler und Staff noch mit dem Zug an die Auswärtsspiele reisten – oder auch mal selber den Materialbus lenkten. Und er stieg mit dem EHC Olten zweimal auf. Pius Rudolf von Rohr erinnert sich an den erstmaligen NLB-Aufstieg in der Saison 1969/70. ACHIM GÜNTER

Pius Rudolf von Rohr wurde 1948 in Olten geboren. Er wuchs zusammen mit einem älteren und einem jüngeren Bruder sowie einer Schwester in der «Seifi» auf, auf dem Gelände der Firma Sunlight im Oltner Industriequartier. Sein Vater arbeitete dort als Maschinenmeister. Er habe eine «sehr schöne, einfache» Jugendzeit verbracht. Im Winter spielte er jeweils mit seinen Brüdern auf einem eigenhändig vereisten Weg auf dem Firmenareal Eishockey und lernte das Schlittschuhfahren, 1963 anlässlich der Aaregfrörni einmal sogar auf der Aare oberhalb des Winznauer Stauwehrs. Die ersten Occasionsschlittschuhe erwarb er gemeinsam mit seinem Bruder Leonhard für drei Franken. Die Stöcke erhielten die beiden Brüder vom Schreiner der «Seifi», der diese eigens für sie angefertigt hatte. Anfang der 60er-Jahre trat er dem EHC Olten bei.

«

Bevor ich zum Eishockeyklub ging, war ich im Turnverein aktiv gewesen. Mit mir wechselten dann gleich einige vom TV zum EHC – wir wurden eine richtig verschworene Bande. Es gab Jahre, in denen ich im Winter kaum einen Tag nicht auf der Eisbahn war. Mein erster Trainer hiess Oldrich Kucera, ein ganz bekannter Tschechoslowake. Er war für mich wie ein Vater. Zwei-, dreimal nahm er mich zur Seite und sagte: «Du musst breit fahren, etwas in die Knie gehen. Du musst fahren so wie wenn du hast Kartoffelsack zwischen Beine!» In der dritten

U N V E RG E S S E N In unserer Rubrik «Unvergessen» berichten Personen aus der Region Olten in eigenen Worten über eine prägende Erinnerung oder eine markante Anekdote ihres Lebens. Kennen auch Sie eine interessante Begebenheit? Melden Sie sich auf der Redaktion des Stadtanzeigers: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch

Der linke Flügel Pius Rudolf von Rohr (ganz rechts) bei einem Spiel (undatiert) um 1970, neben sich die beiden Teamkollegen Peter Hänggi und Kurt Rölli. (Bild: ZVG) Bezirksschule, als 15-Jähriger, kam ich in die erste Mannschaft. Damals spielte der EHC Olten in der 2. Liga. Ich war immer einer der schnellsten im Team, spielte meist am linken Flügel. Tore erzielt habe ich nicht allzu viele, doch ich lieferte den Kollegen viele Torvorlagen. 1966 stiegen wir in die 1. Liga auf. Der Trainer hiess damals über Jahre Tino Catti, der erst im letzten Jahr verstorben ist. In der SBB-Werkstätte absolvierte ich zu jener Zeit eine Lehre als Maschinenschlosser. Fünf, sechs weitere Spieler des Teams taten es mir gleich. Ich schloss die Lehre 1968 als Jahrgangsbester des Kantons Solothurn ab. In der Saison 1968/69 belegten wir den ersten Rang in unserer 1.-Liga-Gruppe, scheiterten aber in den Aufstiegsspielen. In der Folgesaison 1969/70 begannen wir die Saison mit einem Trainingslager in Kladno bei Prag. Von den 16 Spielen in der regulären 1.-Liga-Saison gewannen wir danach deren 14. Eines endete mit einem Unentschieden, eines verloren wir. Wir wurden Gruppenerste und es folgten Aufstiegsspiele gegen Zug und Uzwil. Das dritte und schliesslich entscheidende Spiel fand in Uzwil statt. Die Billette für die Zugfahrt nach Uzwil und die Eintrittstickets ins Stadion verkaufte eine junge Angestellte der Sportabteilung im «von Felbert» – für die Mannschaft wie auch für die Fans. Wir fuhren alle gemeinsam in die Ostschweiz. Mehrere hundert Schlachtenbummler be-

Gemeinderäte drücken Schulbank

gleiteten uns. Bei jenem Spiel wurde deten wir uns. Im Januar 1972 heirateten auch der Schlachtruf «Hopp Dreitanne, wir, im März kam dann unser erster Sohn no ne Fanne» bekannt. Franca von Arb, René auf die Welt. die Frau des damaligen EHCO-StatistiAls wir morgens nach 1 Uhr auf dem kers Kurt von Arb, war Italienerin und Oltner Bahnhof eintrafen, waren unkreierte den. Sie konnte allerdings das glaublich viele Leute vor Ort. Das Auf«Pf» nicht aussprechen. Darum hiess es stiegsspiel hatte zum Glück am Samstag zu Beginn nicht «Pfanne», sondern stattgefunden, so dass wir am nächsten «Fanne». Tag nicht zur Arbeit erscheinen mussten. Bei diesem Spiel habe ich zufälliger- An die weiter entfernten Auswärtsspiele weise das erste Tor erzielt – nach einem fuhren wir zu 1.-Liga-Zeiten eigentlich präzisen Zuspiel von Sturmpartner Pie- immer mit dem Zug. Mit dem Materialrino Villa. Am Ende stand es 4:2 für uns. bus fuhr hin und wieder sogar ein Spieler Der erstmalige Aufan die Auswärts«Damals spielten fast nur stieg in die NLB partien. Auch ich stand somit fest. Im Einheimische beim EHCO. Die erinnere mich, Stadion konnten wir allermeisten Spieler kannten mal mit dem Manicht mehr gross feiterial nach Ambrì sich auch privat oder hatten ern, wir mussten ja gefahren zu sein. sogar die Schulzeit oder Lehre Wir arbeiteten den Zug erreichen. Erst auf der Heimalle 100 Prozent. gemeinsam absolviert.» fahrt im Zug gab es Dreimal pro Woeine spontane Feier, che trainierten zusammen mit den Schlachtenbumm- wir, dazu kam das Spiel am Wochenende. lern. Es gab den einen oder anderen Den höchsten Lohn, den ich als EishoSpieler, der gerne mal ein Bier trank oder ckeyspieler jemals erhalten habe, betrug eine Zigarette rauchte – nicht alle waren rund 2000 Franken pro Saison. Engel… Aber ich dürfte damals auf der Das vierte und letzte Spiel der AufHeimfahrt eines meiner ersten Biere stiegsrunde 1970 gegen den EV Zug geüberhaupt getrunken haben. Auf jener wannen wir zuhause 3:0, doch das hatte Heimfahrt lernte ich auch meine späte- keine Bedeutung mehr. Anschliessend re Frau kennen. Das war die junge Frau, gab es eine schlichte Feier im Rotarydie beim «von Felbert» arbeitete und die Saal des Hotels Terminus. Als krönenden Tickets organisiert hatte. Auf dieser Fahrt Abschluss der Saison lud uns später auch funkte es zwischen uns. Jeannette noch die Einwohnergemeinde der Stadt stammte aus Bern. Bald darauf verabre- Olten zu einem «Fest der Freude» ins

Stadthaus ein. Das war aber erst, nachdem wir uns gegen den Westgruppensieger und Mitaufsteiger in die NLB, Forward Morges, auch noch den Titel als 1.-Liga-Meister gesichert hatten. Nach je einem 6:4 in den ersten beiden Partien schlugen wir Morges im Kleinholz gleich mit 12:2! Damals spielten fast nur Einheimische beim EHCO. Einer kam vielleicht aus Rothrist, ein anderer aus Aarau oder Solothurn. Aber wirklich Auswärtige gab es keine. Die allermeisten kannten sich auch privat oder hatten sogar die Schulzeit oder Lehre gemeinsam absolviert. In der ersten NLB-Saison stiessen dann erstmals Auswärtige zum Team, aus Langnau und Basel. Und erstmals verpflichtete der EHC Olten mit dem Kanadier Ray Picco einen Ausländer. In der Aufstiegssaison spielte ich im Sturm mit Peter Schümperli und Pierino Villa. In jener Saison erzielte unsere Sturmformation am meisten Tore. Mit beiden damaligen Sturmkollegen pflege ich heute noch Kontakt. Überhaupt treffen sich die ehemaligen Spieler alle drei Monate im «Isebähnli». Da kommen jeweils 14, 16 oder sogar 20 Personen zusammen, ehemalige Spieler, aber auch Funktionäre.

»

1977 beendete Pius Rudolf von Rohr seine Laufbahn, spielte aber in der zweiten Mannschaft und später bei den Senioren weiterhin Eishockey. Nach verschiedenen beruflichen Stationen zuvor verdiente der gebürtige Oltner sein Geld seit 1975 als Maschinentechniker im Kernkraftwerk Gösgen. Diesem Arbeitgeber blieb er 39 Jahre treu. Dem Ehepaar Rudolf von Rohr wurden zwei Söhne geschenkt. Der ältere kam 1991 bei einem tragischen Autounfall ums Leben. Der jüngere, der heute 46-jährige André Rudolf von Rohr, wurde wie sein Vater Eishockeyspieler, war Junioren-Nationalspieler und trug in den 90er-Jahren die Trikots des EHCO und der ZSC Lions. Heute geniesst der bald 73-jährige Pius Rudolf von Rohr das Rentnerleben gemeinsam mit seiner Frau. Leidenschaftlich unterhält er in die Jahre gekommene Motorräder und Autos, Pius Rudolf von führt noch immer Rohr heute. Schlosserarbeiten aus oder kümmert sich um seine drei Enkel. Und er pflegt eine enge Freundschaft mit seinem ehemaligen Teamkollegen Albin «Bine» Felc. Den Slowenen, im Mai 80 Jahre alt geworden und als einer der besten EHCOAusländer (1971 bis 1974) aller Zeiten in Erinnerung, besucht Pius Rudolf von Rohr mindestens einmal jährlich in dessen slowenischer Heimat.

MOMENTAUFNAHME

KANTON Bereits zum neunten Mal führt der Kanton Solothurn Einführungskurse für Gemeinderäte durch. Informationen, Tipps und Tricks gibt es aus erster Hand von Mitgliedern des Regierungsrates und Fachleuten der Verwaltung. Der kantonale Einführungskurs für Gemeinderäte hat Tradition: Regierungsrätinnen und Räte orientieren die Gemeindepolitikerinnen und Gemeindepolitiker unter anderem über Geschäfte des Kantons, von denen auch die Gemeinden betroffen sind. Fachleute aus dem Amt für Gemeinden erläutern das Gemeindegesetz, geben praktische Tipps für die effiziente Durchführung von Sitzungen, Bearbeitung von Wahlgeschäften und weitere Pflichten, die mit dem Gemeinderats-Mandat verbunden sind. Unter dem Titel «Gemeinderat – Führung, Verantwortung und Freude» hat das Volkswirtschaftsdepartement die neu- und wiedergewählten Gemeinde-

Die Arbeit als Gemeinderat will gelernt sein. (Bild: Fotolia) räte zu regionalen Kursen eingeladen. Die Veranstaltungsreihe beginnt Mitte und Ende September in LüterkofenIchertswil und Breitenbach. Im Oktober und November finden Kurse in Oensingen, Olten und Riedholz statt. Der Kurs in Olten ist auf den 2. November von 13.30 bis 16.45 Uhr in der Aula GIBS angesetzt. pd s o. c h / ve r w a l t u n g

Virtuelle Land Art? Fast gar könnte man es meinen. Doch bei den Perlen, die schön aufgereiht die Baumkrone kränzen, handelt es sich in Tat und Wahrheit um die Kabinen des Riesenrads, das derzeit auf dem Oltner Klosterplatz gemächlich seine Runden dreht und Schatten auf die grün dahinfliessende Aare wirft. (Bild: Achim Günter)


12

Vereine

Donnerstag, 19. August 2021 | Nr. 33

Bewegung, Landschaft und Geselliges VELO CLUB DÄNIKEN Alle zwei Jahre eine zehntägige Radtour: Der Velo Club Däniken bietet seinen Mitglieder viel Programm – auch jenen, die nicht mehr so fest im Sattel sitzen.

zuvor schon mit ihnen in der Gruppe gefahren sind», erklärt Bütikofer. Das Fahren in der Gruppe sei anders als alleine. «Da müssen wir uns aufeinander verlassen können.» Wegen der Coronapandemie musste die bereits geplante Tour von Emden nach Hamburg vom letzten Jahr zuerst auf 2021 und schliesslich auf 2022 verschoben werden.

FRANZ BEIDLER

V

elofahren, da kämen Bewegung und Landschaft, Sport und Natur zusammen, finden Hugo Hagmann und Willy Bütikofer. «Und Kameradschaft», schiebt Hagmann nach. «Wer als letzter auf dem Hügel ankommt, bestimmt, wann die Fahrt weitergeht.» Deshalb fahre er lieber in der Gruppe. «Ausserdem spornt das auch an.» Hagmann und Bütikofer sind Urgesteine des Velo Clubs Däniken. Hagmann ist der Präsident. «Wohl seit ich aus der Rekrutenschule kam», winkt der 69-Jährige lachend ab. Im Verein war er zuvor schon als Jungradler, und Hagmanns Vater hatte den Veloklub auch schon präsidiert. «Obwohl er eigentlich kein grosser Velofahrer war.» Auch Bütikofer ist seit über vierzig Jahren im Verein. «Offiziell bin ich wohl Beisitzer», meint er mit fragendem Ton. Er kümmere sich um alles, hängt er dann an: die Homepage, die verschiedenen Veranstaltungskassen, die Vereinsmeisterschaften, den Passiveinzug. «Ich bin der Organisator im Hintergrund.»

Immer etwas los

Und zu organisieren gibt es für die 44 Mitglieder des Velo Clubs Däniken immer etwas: Natürlich die Radtouren, aber auch Fischessen, Wanderungen, Ausflüge in Museen, Herbsthock, Waldweihnacht oder die Vereinsreise. Am häufigsten treffen sich

Einmal im Monat wandern

Urgesteine des Velo Clubs Däniken: Hugo Hagmann (l.), Präsident, und Willy Bütikofer, Beisitzer, vor dem Gemeindehaus Däniken. Hier besammeln sich die Mitglieder zu den gemeinsamen Mittwochs-, Samstags- und Sonntagsausfahrten. (Bild: fb) die Mitglieder aber zu gemeinsamen Ausfahrten. Am Mittwoch- und Samstagnachmittag und Sonntagvormittag finden diese jeweils statt. Besammlungsort ist der Platz vor dem Gemeindehaus Däniken. «Dann besprechen wir die Route», erklärt Hagmann. «Da hat jeder etwas im Kopf.» Bis Olten, dann über Winznau, Stüsslingen und Erlinsbach bis Biberstein und der Aare entlang zurück nach Däniken. «Oder ins Gäu hoch bis Härkingen», macht Bütikofer ein anderes Beispiel. Die Routen würden dem Wetter und der Gruppe angepasst. «Wir passen uns dem schwächsten Glied in der Kette an», erklärt Hagmann. Schliesslich gehe es auch um das Gesellige. Etwa zwei Stunden dauere so eine Fahrt. «Früher hiessen die Ausfahrten Volks-

radtouren», erinnert sich Hagmann. «Da fuhren wir nur Rennvelos.» Inzwischen sei es ihnen wichtig, nicht mehr auf Hauptstrassen unterwegs zu sein. Der Verkehr habe zugenommen und sei somit gefährlicher geworden – besonders, wenn Kinder mitfahren. Deshalb sind die Vereinsmitglieder vor etwa fünfzehn Jahren von Rennvelos auf Mountainbikes umgestiegen. «Es gibt so viele schöne Rad- und Forstwege in der Region», erklärt Bütikofer.

Zehntägige Radfernfahrt alle zwei Jahre

Neben den kürzeren Ausfahrten nimmt sich der Velo Club Däniken aber auch grosse Touren vor. In Jahren mit ungerader Jahrzahl jeweils eine dreitägige, in geraden Jahren sogar jeweils eine zehntägige Radfernfahrt. «Dann fahren wir

Erich Huber und Maja Hügli liefen allen davon EISENBAHNER-SPORTVEREIN OLTEN Beim 39. Belchenberglauf in Olten, der nach 2019 zum zweiten Mal vom Eisenbahner-Sportverein Olten organisiert wurde und der wegen der Corona-Pandemie auf der Ersatzstrecke über den Born ausgetragen wurde, gab es zwei neue Siegernamen in der Jura Top Tour. MANFRED DYSLI

Vor zwei Jahren hatte der aktive Eisenbahner-Sportverein Olten unter der Regie des aktiven Bergläufers Ruedi Gugger von der LSG Olten den beliebten Belchenberglauf, einen Event in der Jura Top Tour (JTT), übernommen. Letztes Jahr, als in der sonst zehnteiligen Serie der JTT nur der Weissensteinlauf stattfand, verzichteten auch die «Eisenbahner» wie acht andere Organisatoren wegen Corona auf die Austragung. Nachdem im Jahr 2019 noch 327 Sportlerinnen und Sportler auf der Startliste waren, starteten diesmal bei der Oltner Stadthalle von den 204 gemeldeten Läuferinnen und Läufern sowie Walkerinnen und Walkern nur gerade 182 Teilnehmer. OK-Präsident Ruedi Gugger, der mit einer Zeit von 1:15:59 selber zu den Finishern gehörte, war aber dennoch zufrieden mit der «Up and DownVersion» mit Start-und Ziel am gleichen Ort. « Vor allem aus logistischen Überlegungen wegen der Corona-Krise wählten wir diese Version über den Born. Nachdem der Tüfelsschluchtlauf und der Passwanglauf in Mümliswil mit Einzelstart und der Grenchenberglauf mit Blockstart stattfanden, waren wir heute die ersten in der Jura Top Tour, die wieder ein Rennen wie sonst üblich mit

Lara Kamber aus Wangen bei Olten vor Andreas Bringold aus Beinwil SO im Aufstieg zum Born. (Bild: Jörg Oegerli) Massenstart durchführen konnten», so der Trimbacher Ruedi Gugger.

Zwei Premierensiege

Bereits vor dem dritten Kilometer des 11,5 Kilometer langen Rennens mit 390 Meter Steigung und ebensoviel Gefälle lag der Zofinger Berglaufspezialist Klass Puls vor dem aus dem deutschfreiburgischen Rechthalden kommenden 40-jährigen Erich Huber und dem Oberentfelder Dominik Muoth und dem Deitinger Christian Ackeret in Front. Erich Huber, der zuletzt am Grenchenberglauf das Ziel als Fünfter erreicht hatte, lief kurz darauf seiner Konkurrenz auf und davon. Huber gewann das Rennen mit 43 Sekunden Vorsprung vor Klaas Puls und 2:18 Minuten vor Isidor Christen von der LR Gettnau. Eine starke Leistung zeigten auch der Lostorfer Stephan Leimgruber als Elfter und Sascha Wyss aus Trimbach als 14.

Bei den Frauen feierte die OK-Präsidentin des Weissensteinlaufs Maja Hügli einen souveränen Sieg vor der Baselbieterin Andrea Turello und der Roggwilerin Beatrice Fankhauser. Die Gewinnerin des 38. Belchenberglaufes vor zwei Jahren, die Oltnerin Yvonne Holderegger-Häfeli, kam diesmal als Vierte ins Ziel. Die Trimbacherin Andrea Wyss wurde Zehnte und Siegerin der Kategorie Frauen 40. « Das war mein erster Kategoriensieg in der Jura Top Tour bei den Frauen 40», sagte die Ehefrau von Sascha Wyss und Mutter der Unihockey-Nationalspielerin Anja Wyss. «Diese Strecke gefiel mir sehr gut und kam mir als frühere Leichtathletin des STV Welschenrohr entgegen. Ich muss meinem früheren Trainer Hansruedi Mägli ein Kompliment machen. Denn bei ihm habe ich früher auf ähnlichen Strecken im Thal trainiert.» w w w. e svo l te n . c h

mit dem Bus an den Ausgangsort und dann mit dem Velo weiter, während das Gepäck im Bus mitreist», erklärt Hagmann. Zum Beispiel die Strecken Regensburg-Berlin, Dresden-Hamburg oder Weimar-Bremerhaven haben Hagmann, Bütikofer und ihre Kameraden so schon zurückgelegt, damals noch mit dem Rennvelo. Mit dem Mountainbike fuhren sie 2016 über die Insel Rügen in der Ostsee und 2018 von Flensburg nach Lübeck. «Das sind natürlich einmalige Erlebnisse, die uns auch zusammenschweissen», findet Hagmann. Um die zehn Leute seien jeweils mit dabei. Auch Nichtvereinsmitglieder hätten sie schon auf die Radfernfahrten mitgenommen. «Allerdings nur, wenn wir

Auch im Winter ist der Velo Club Däniken aktiv. «Etwa ab Oktober gehen wir einmal im Monat wandern», erzählt Hagmann. Zudem habe sich in den letzten Jahren eine neue Tradition etabliert: ein Tagesausflug am 2. Januar. «Mal gingen wir um den Sempachersee, ein ander mal von Morgenthal nach Ruppoldingen», erinnert sich Bütikofer. «Wir wollen auch jenen ein Programm bieten, die nicht mehr velofahren können», erklärt Hagmann. Die Überalterung sei halt ein Problem im Verein. Deshalb hat der VC Däniken auch Massnahmen ergriffen: Die Ausfahrt am Mittwochnachmittag ist eine davon. «Da haben die Kinder schulfrei», weiss Hagmann. Eltern hätten so die Möglichkeit, auch unter der Woche das Angebot des Vereins zu nutzen. Auch im Ferienpass engagiert sich der VC Däniken. «Da üben wir mit den Kindern auf einem Geschicklichkeitsparcours und machen dann eine Ausfahrt mit dem Mountainbike», erklärt Hagmann. Ausserdem beteiligt sich der VC Däniken auch am Projekt «Schweiz bewegt», das letzte Mal Ende Mai. Vier Tage hintereinander organisierte der VC Däniken Ausfahrten. «Wir waren immer um die zehn Personen», erzählt Bütikofer. Unter den 350 Gemeinden in der Gruppe errang Däniken den siebten Platz. w w w.vc- d a e n i ke n . c h

Gelungene Hauptprobe für Sinisha Lüscher SKOG Jungtalent Sinisha Lüscher vom Schwingklub Olten-Gösgen gewann in Himmelried und Gelterkinden zwei weitere Feste in souveräner Manier. Nun wartet bald die Herausforderung Eidgenössischer Jungschwingertag. In Gelterkinden standen sich die NWSJungschwinger zum letzten Mal gegenüber, bevor es an den alle drei Jahre stattfindenden Eidgenössischen Jungschwingertag vom 29. August in Schwarzenburg geht. Vor einer Woche hatte man sich schon am Steinegg-Schwinget in Himmelried getroffen. Hier ging es dem einmal mehr souverän siegenden SKOGJungtalent Sinisha Lüscher (Jahrgänge 06/07) vor allem darum, nochmals an der Technik und den einzelnen Schwüngen zu arbeiten. Lüscher gewann mit Ausnahme des fünften Gangs gegen Remo Rickenbacher, SK Liestal, 9.75, alle andern Gänge mit einer 10 und gewann das Fest im Jahrgang 06/07 mit 59.75 Punkten. Sein siebter Sieg in dieser Saison. Bemerkenswert war dabei, dass Sinisha Lüscher jeden Gang mit einem anderen Schwung gewann, wobei ihm sein Coach seinen Lieblingsschwung, den Kurz, untersagt hatte. Am Basellandschaftlichen Jungschwinger-Tag in Gelterkinden vom letzten Samstag stand dann die verletzungsfreie Konsolidierung der aktuellen Topform im Vordergrund. Die ersten drei Gänge gewann Lüscher mit einer 10 gegen Samuel Birrer, SK Zurzibiet, Robin Studinger, SK Aarau, und Luca Weisskopf, SK Pratteln. Er gewann dann gegen Nico Müller, SK Aarau, mit 9.75. Im fünften Gang gab es wieder eine diskussionslose 10 gegen Leon Roth, SK Baden Brugg. Im Schlussgang bezwang Lüscher Damian Eisenring vom SK Aarau und feierte seinen achten Sieg bei neun Festen.

Sinisha Lüscher scheint bestens gerüstet für den bevorstehenden Eidgenössischen Jungschwingertag. (Bild: Archiv ZVG) Nicht ganz wunschgemäss lief es im Jahrgang 2012/13 Lars Flückiger, der wie Silas Ingold mit einem Sieg das Fest begann, aber dann stark abbaute. Zum Schluss belegten die beiden Jungschwinger die Plätze 9e beziehungsweise 15. Insgesamt errang der Solothurner Verband mit Damian Bader, SK RamiswilMümliswil, und Sinisha Lüscher, SKOG, zwei Kategoriensiege und 21 Zweige. Nun blickt die ganze Stadt und Region gespannt nach Schwarzenburg und fragt sich: Feiert Olten bald seinen ersten Eidgenössischen Jungschwinger? kö w w w. s k- o g . c h