24_2022_Stadtanzeiger_Olten

Page 1

SCHÜTZI, 4600 OLTEN AB 17 UHR TÜRÖFFNUNG

Olten, Mittwoch, 15. Juni 2022 | Nr. 24 | 90. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Stefan Nünlist Geknorze

Uhrmacherei Lauper Wir sind für Ihre Reparaturen da! Uhrmacherei Lauper | Bachstrasse 52 4614 Hägendorf | Telefon & Fax 062 212 10 02 info@uhrmacherei-lauper.ch www.uhrmacherei-lauper.ch

23. Juni 17:30 uhr

Stefan Nünlist, Leiter Unternehmenskommunikation und Politiker.

TAnzinolTen

(Bild: Dominik Hetzer)

V

meeTs kunsTmuseum olTen

in der hauptgasse olten Öffentliche Aufführung mit

Cie. Champloo, Biel Balletttänzerinnen des Dance studio olten

tanzinolten.ch kunstmuseumolten.ch

Wülser Lostorf AG Telefon 062 746 92 92 www.wuelser-haustechnik.ch

Wir suchen Dich! Montagepersonal Heizung Sanitär Spenglerei

Ein Beruf mit Zukunft.

Inkontinenz muss kein Tabuthema bleiben. Von der Krankheit betroffen sind viele Menschen. (Bild: ZVG)

Tabuthema Inkontinenz VORTRÄGE Am kommenden Mittwoch, 22. Juni, findet im Kantonsspital Olten eine kostenlose Publikumsveranstaltung zu einem Tabuthema statt: Blasenschwäche beziehungsweise Inkontinenz. Die vor 20 Jahren gegründete Schweizerische Gesellschaft für Blasenschwäche will das Leiden mit solchen Anlässen enttabuisieren. ACHIM GÜNTER

E Ristorante OLIVO Baslerstrasse 15 4600 Olten Tel. +41(0)62 213 87 77 ristoranteolivo1@gmail.com

Job-Coach Arbeitsintegration mit eidg. Fachausweis Start: August 2022 Dauer 1 Jahr, 3 Module gesamthaft 24 Kurstage

www.vhs-so.ch

ine schwache Blase ist mehr als nur einfach störend oder unangenehm. Damit einhergehen können schwerwiegende soziale Folgen. Dabei ist Inkontinenz weit verbreitet. Gemäss Schätzungen der Schweizerischen Gesellschaft für Blasenschwäche leiden allein in der Schweiz mehr als 500 000 Menschen darunter – und zwar Personen jeden Alters. Darüber zu sprechen aber getraut sich kaum jemand. Betroffene mit Blasenschwäche fürchten sich oft davor, dass ihr Urinverlust entdeckt werden könnte. Dunkle Flecken an den Kleidern oder der charakteristische Uringeruch könnten Hinweise auf die Krankheit sein. Aus Angst, als unsauber oder ungepflegt zu gelten, schränken sich deshalb Betroffene häufig selbst ein. Sie verlassen die eigenen vier Wände nur noch ungern für längere Karin Kuhn. Zeit. In schweren Fällen streichen oder meiden sie Ferien, gesellschaftliche Anlässe, Kultur- oder Sportveranstaltungen. Und sogar im privaten Rahmen verhalten sie sich anders. Etwa bei ausgelassenen Spielen oder bei sexuellen

Kontakten. Die Folge: Die Blase bestimmt das Leben zu weiten Teilen. Karin Kuhn kennt unzählige Leidensgeschichten Betroffener. Die 66-jährige Ostschweizerin hatte beruflich während 15 Jahren in den Bereichen Urologie und Gynäkologie zu tun gehabt, ehe sie 2001 die Schweizerische Gesellschaft für Blasenschwäche mitgründete und seither als deren Geschäftsführerin wirkt. «Es macht mich sehr betroffen, was hinter diesen Geschichten an Druck, Leid, Scham, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit steckt. Wir haben diese Gesellschaft gegründet, weil wir die Leute informieren müssen, dass es Mittel und Möglichkeiten der Hilfe gibt.» Ganz wichtig sei, den betroffenen Personen zu vermitteln, dass sie nicht allein sind, dass es sich

«Enorm viele Menschen fürchten, nicht mehr ernst genommen zu werden, wenn sie die Blase nicht mehr kontrollieren können.» KARIN KUHN, GESELLSCHAFT FÜR BLASENSCHWÄCHE

vielmehr um ein weitverbreitetes Krankheitsbild handelt. «Und die Blase ist ein Organ wie jedes andere auch. Manche Personen haben Probleme mit dem Herzen, andere mit der Leber oder der Niere. Und dann gibt es eben jene, bei denen die Blase nicht richtig funktioniert.» Oft werde vermutet, dass nur alte Leute an Blasenschwäche leiden. «Aber es gibt auch junge Betroffene, zum Beispiel Frauen nach Geburten», erläutert Kuhn. Im Alter tritt die Krankheit jedoch schon am häufigsten auf. Kuhn hat oft telefonischen Kontakt mit Personen, die sich aufgrund von Inkontinenz «ins unmündige Kleinkindesalter zurückkatapultiert» fühlten. «Enorm viele Menschen fürchten, nicht mehr ernst genommen zu werden, wenn sie die Blase nicht mehr kontrollieren können.» Stress, soziale Isolation, eingeschränkte zwischenmenschliche Beziehungen sind unliebsame Begleiterscheinungen der Inkontinenz. Ebenso Schlaflosigkeit, Angst oder Depressionen. Allerdings

muss Inkontinenz gemäss Kuhn nicht einfach als Schicksal hingenommen werden. Heutzutage stünden erfolgsversprechende Behandlungsmethoden zur Verfügung. Verbesserungen der Blasenfunktion sind möglich, nicht selten sogar die vollständige Wiedererlangung der Kontrolle. «Man kann in jedem Fall die Leute unterstützen. Aber nicht in jedem Fall verschwindet die Inkontinenz. In den meisten Fällen treten aber deutliche Verbesserungen ein. Vielleicht nicht mehr eine hundertprozentige Kontinenz, aber zumindest ein Zustand, in dem die Lebensqualität wieder hergestellt werden kann.»

Hilfe suchen beim Arzt oder der Ärztin

Voraussetzung dafür sei jedoch, dass sich die Betroffenen an ihren Arzt oder ihre Ärztin wenden und sowohl Beschwerden als auch Symptome detailliert schildern. Nur so lassen sich die Krankheitsursachen eruieren – und vor allem eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Behandlungsform definieren. Nächste Woche, vom 20. bis 26. Juni, findet die Welt-Kontinenz-Woche statt. Aus diesem Grund ist die Schweizerische Gesellschaft für Blasenschwäche in jenen Tagen besonders aktiv in der Öffentlichkeit – auch in Olten. Im Kantonsspital findet am 22. Juni ein Informationsanlass statt, der sich an Betroffene, aber auch an alle weiteren interessierten Personen richtet. Die Veranstaltung im Mehrzweckraum des Kantonsspitals beginnt um 18.30 Uhr. Bis etwa 19.30 Uhr folgen zwei Vorträge. Zuerst «Blasenschwäche – das verschwiegene Leiden. Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten» von Dr.med. Tobias Heinrich. Er ist Chefarzt am Kompetenzzentrum Urologie des Kantonsspitals Olten. Der zweite Vortrag trägt den Titel «Bedürfnisse von Betroffenen. Welche Unterstützung erhalten Sie von der Patientenorganisation?». Referentin ist Karin Kuhn. Im Anschluss können Fragen an die Referierenden gestellt werden, ehe beim Apéro noch weiterdiskutiert werden kann. w w w. i n ko n t i n ex . c h

or wenigen Tagen überrascht uns die Nachricht, dass Olten die rote Laterne in Sachen Velofreundlichkeit trägt. Dabei ist «überrascht» wohl etwas das falsche Wort. Denn Velofahren in Olten ist wirklich ein kühnes Unterfangen. Durchgehende Velowege und -spuren fehlen. Immer wieder kreuzen die bruchstückhaft vorhandenen Radwege die Hauptverkehrsachsen. Ein unlustiges und oft auch gefährliches Geknorze ist aber nicht nur das Velofahren in Olten. Auch Automobilistinnen und Fussgänger sind in Olten beschwerlich unterwegs. Verkehr heisst in unserem Städtchen vor allem Warten, Verdruss und Schleichen von Rotlicht zu Rotlicht. Und das völlig losgelöst vom gewählten Verkehrsmittel. Die Wurzel dieses Übels liegt in 50 Jahren verfehlter, da ideologischer und verknorzter Verkehrspolitik. Sind die einen dafür, so sind die andern dagegen. Von A wie Aarburg über L wie Liestal bis zu Z wie Zürich werden landauf, landab Verkehrsumfahrungen gebaut. In Olten fehlte es aus Mangel an politischem Willen und Zusammenarbeit an Umfahrungen von Nord nach Süd und West nach Ost. Das Niederamt, das obere Oberbaselbiet und das boomende Untergäu werden mitten durch die Quartiere über Citykreuzung, Post und Bahnhofplatz erschlossen. Die Oltner Entlastungsstrasse ist nicht mehr als ein Blinddarm ohne Anfang und Ende. Folge davon sind überlastete Strassen, Ausweichverkehr in Wohnquartieren und fehlender Platz für attraktiveren Fussgänger- und Langsamverkehr. Wenn wir das Geknorze endlich angehen wollen, braucht es politischen Willen und die Bereitschaft der unterschiedlichen politischen Lager, über den eigenen Schatten zu springen. Drum weg mit den ideologischen Brillen. Als veritable Brückenbauer sollten wir Oltnerinnen und Oltner das doch schaffen!


2

Amtliches

Mittwoch, 15. Juni 2022 | Nr. 24

l: Jetzt aktuel äten ezialit p s l il r G e in e f

www.hammermetzg.ch

Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Brunnematt

Hier ich will n lebe

Aarburg-Olten, Boningerstrasse

Vom Freitag, 24. Juni 2022 bis am Sonntag, 26. Juni 2022 ist während dem Eidg. Pontonier-Wettfahren und Wasserfest im Bereich «Altes Kraftwerk» bis «Ruttigerstrasse» mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Zudem ist die Durchfahrt am Freitag, 24. Juni 2022 und Samstag, 25. Juni 2022 jeweils zwischen 22.00 und 23.30 Uhr während dem Abbrennen des Feuerwerks für jeglichen Verkehr gesperrt. Es besteht keine lokale Umleitung. Vom Donnerstag, 23. Juni 2022, 0.00 Uhr bis Freitag, 1. Juli 2022, 23.59 Uhr wird die Boningerstrasse, im Bereich der Eisenbahnbrücke, während des Festbetriebes und zwecks Rückbau der provisorischen Brücke über die Aare, einseitig gesperrt. Der Verkehr wird in dieser Zeit wechselseitig über eine Lichtsignalanlage geregelt. Gleichzeitig wird die Geschwindigkeit im Bereich Kraftwerk – Ruttigerstrasse auf 50 km/h reduziert. Die Bewilligung wurde im Auftrag des Pontonier-Fahrverein Aarburg durch die Polizei Kanton Solothurn erteilt.

Bauherrschaft: Dr. Binder Rudolf, 4414 Füllinsdorf Projektverfasser: Bär Dachtechnik AG, 4800 Zofingen Bauobjekt: Sanierung/Ersatz Flachdach Bauplatz: Untere Hardegg 31 GB Olten Nr. 784 Bauherrschaft: Flükiger Sandra, 4600 Olten Projektverfasser: Flükiger Sandra, 4600 Olten Bauobjekt: Erstellung bzw. Ergänzung Stützmauer Bauplatz: Obere Hardegg 4 GB Olten Nr. 1723 Bauherrschaft: Marbach Franz, 4600 Olten Projektverfasser: Marbach Franz, 4600 Olten Bauobjekt: Dach neu decken und isolieren, neue Fenster einbauen, Fassade erneuern und streichen Bauplatz: Maienstrasse 64 GB Olten Nr. 2474 Bauherrschaft: Verein Schlafguet – Notschlafstelle Region Olten 4600 Olten Projektverfasser: Verein Schlafguet – Notschlafstelle Region Olten 4600 Olten Bauobjekt: Umnutzung (Wohnungen zu Notschlafstellen)

Antik-Verkauf in Dulliken

Kleinmöbel, Spiegel, Lampen, Schlösser, Bilder, Stiche, 2 Silberkerzenstöcke, alte grosse Treichel, Sumiswalder Pendule ca. 1840, Hinterladergewehr-Sulzer ca. 1845, Kaminuhr Messing, 3 Hufeisen 13. – 17. Jahrh., 3 Pferdezeichnungen. Ab Fr. 80.– bis Fr. 980.–. Tel.: 078 653 34 50; Besichtigung nach Tel.-Absprache.

Marktplatz Französisch-Unterricht privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: IntensivKonversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22

Bauplatz: Bleichmattstrasse 21 GB Olten Nr. 2972 Bauherrschaft: Carere Angela und Cerullo Marcello 4600 Olten Projektverfasser: Planwork, Zeichnungsbüro 4658 Däniken

Amtliche Publikation

Verkehrsbehinderung

Baupublikationen

Dorfstrasse 184 · 4612 Wangen b. Olten Tel. 062 212 44 22 · brunnematt@tertianum.ch www.brunnematt.tertianum.ch

Sitzung des Gemeindeparlamentes der Stadt Olten Donnerstag, 23. Juni 2022, 18.15 Uhr Stadthaus, Ratsaal Achtung: Interessierte können der Sitzung via Youtube zuhören. Den Link zur Sitzung finden Sie tagesaktuell auf www.olten.ch.

Traktandenliste:

1. 2. 3. 4. 5.

Mitteilungen Wahl des Büros für die Amtsperiode 2022/2023 Jahresrechnungen und Verwaltungsbericht 2021/Genehmigung Kirchgasse 8 und 10, Verpflichtungskredit für Projektierung Parlamentarische Vorstösse/Begründung, Beantwortung und Weiterbehandlung 5.1 Überparteiliche Interpellation Marc Winistörfer (SVP), Urs Knapp (FDP) und Mitunterzeichnende betr. Notschlafstelle neben Frohheimschulhaus und Pauluskirche 5.2 Auftrag Manfred Schoger (CVP/EVP/glp) und Mitunterzeichnende betr. Abstimmung der Stundenpläne von Kindergarten und Primarschule 5.3 Auftrag Manfred Schoger (CVP/EVP/glp) und Mitunterzeichnende betr. Digitales Baugesuch 5.4 Auftrag Matthias Borner (SVP) betr. Abstimmungsversprechen einhalten, Nettokosten der Museen senken! 5.5 Überparteilicher Auftrag Yael Schindler (GO) und MU betr. Ortsbildschutz und Klimaschutz vereinbaren 5.6 Überparteilicher Auftrag Tobias Oetiker (OJ) und MU betr. Schaffung Migrationsbeirat (MBR) 5.7 Auftrag Fraktion CVP/EVP/glp, Muriel Jeisy (CVP) und MU betr. Baugesuchsverfahren für Kleinstvorhaben wie Velounterstände vereinfachen 5.8 Überparteiliche Interpellation Tobias Oetiker (OJ) und MU betr. Kosten bei der Bearbeitung parlamentarischer Vorstösse 5.9 Interpellation Fraktion FDP, Nico Zila und MU betr. Entwicklungsgebiet Hammer / Rötzmatt und Personenunterführung OSW mit SBB koordinieren 5.10 Parlamentarischer Antrag Fraktionen Grüne/Junge Grüne und Olten Jetzt! betr. Offenlegung des Stimmverhaltens des Gemeindeparlaments/ Stellungnahme 5.11 Auftrag (Parlamentarischer Antrag) Christine von Arx (SP/JSP) betr. Ergänzung des Geschäftsreglements: Abschreibung von Aufträgen/ Stellungnahme 5.12 Auftrag Christine von Arx (SP/JSP) betr. Gespräch mit der Bürgergemeinde Olten 5.13 Auftrag Fraktion Olten Jetzt!, Daniel Kissling und Mitunterzeichnende betr. Unterstützung für das Haus der Fotografie 5.14 Interpellation Cécile Send (SP/JSP) betr. Obdachlosigkeit in der Stadt Olten und Sozialregion 5.15 Interpellation Robin Kiefer (SVP) betr. Klumpenrisiko bei Steuersubjekten/ Förderung des Wirtschaftsstandortes Olten 5.16 Auftrag Fraktion SP/JSP, Christine von Arx, betr. Co-Stadtpräsidium 5.17 Überparteilicher Auftrag Manuela Höfler (GO), Tobias Oetiker (OJ) und MU betr. Photovoltaik-Anlagen bei Neubauten und umfassenden Dachsanierungen 6. Schlussrede des abtretenden Parlamentspräsidenten

Stadtkanzlei

Bauplatz: Höhenstrasse Ost 60 GB Olten Nr. 5569

Bauherrschaft: Elser Dominik und von Waldkirch Sophie 4600 Olten Projektverfasser: von Waldkirch Alfred 4600 Olten Bauobjekt: Erstellung Photovoltaikanlage und Einbau Fenster Bauplatz: Elsastrasse 57 GB Olten Nr. 1768 Bauherrschaft: Hasenfratz Gottfried und Frederica 4600 Olten Projektverfasser: KamberHT GmbH, Haustechnik 4614 Hägendorf Bauobjekt: Sanierung Gasheizung durch Wärmepumpe Bauplatz: Eigenheimweg 20 GB Olten Nr. 3023 Einsprachefrist: 30. Juni 2022

Direktion Bau

Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheken Fronleichnam, 16. Juni Apotheke zum Kreuz, Olten 062 212 09 09 Sonntag, 19. Juni Saner Apotheke AG, Olten 062 552 20 00 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9.00-17.00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

IMPRESSUM

Olten, 15. Juni 2022

Bauobjekt: Wintergarten unbeheizt

Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Höhenstrasse Südost mit Bereinigung der Zonengrenze» mit den dazugehörigen Sonderbauvorschriften RRB Nr. 2077 vom 08.08.1995

N OT FA L L N U M M E R N

Individuelle Prämienverbilligung 2022 Quellenbesteuerte Personen Ein Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung (IPV) für quellenbesteuerte Personen wird auf deren Antrag hin geprüft, sofern unter anderem folgende Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind:   

Obligatorische Krankenpflegeversicherung in der Schweiz Aufenthaltsbewilligung B, F, G oder L Steuerrechtlicher Wohnsitz oder Aufenthalt im Kanton Solothurn am 1. Januar 2022 oder unterjähriger Zuzug aus dem Ausland

Wie erhalten Sie ein Antragsformular? Quellenbesteuerte Personen können jeweils ab Mai das Antragsformular beim Arbeitgeber verlangen oder direkt unter www.akso.ch/ipv beziehen. Die Einreichungsfrist ist der 31. Dezember 2022. Bei zu spät eingereichten Anträgen verwirkt der Anspruch. Weitere Informationen zur IPV erhalten Sie unter T 032 686 22 09 ipv@akso.ch www.akso.ch/ipv AKSO | Allmendweg 6 | 4528 Zuchwil | T 032 686 22 00 | www.akso.ch

Registrierte Marke: Oltner Woche ISSN 1664-8919 Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Leiter Wochenzeitungen: Stefan Biedermann Adresse Verlag/Redaktion Stadtanzeiger Olten Baslerstrasse 44, 4600 Olten Tel. 058 200 53 53, Fax 058 200 47 10 Anzeigen: info@stadtanzeiger-olten.ch Redaktion: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch www.stadtanzeiger-olten.ch Kennzahlen Auflage: 34 822 Ex. Erscheinung: jeden Donnerstag Kontakt: Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@chmedia.ch Verlag / Anzeigen Verkaufsleitung Michael Kraft, Tel. 058 200 58 67 Verkauf Mario Agostino, Tel. 058 200 47 03 Luca Baschung, Tel. 058 200 47 01 Anzeigenschluss: Dienstag, 10.00 Uhr Redaktion Achim Günter (agu), Tel. 058 200 47 05 Cyrill Pürro (ckp), Tel. 058 200 47 15 redaktion@stadtanzeiger-olten.ch Copyright: Herausgeberin Redaktionsschluss: Dienstag, 14.00 Uhr Aboservice / Zustellung abo@chmedia.ch Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Abopreise (inkl. 2,5% MWST) CHF 80.– (12 Monate) CHF 50.– (6 Monate) CHF 30.– (3 Monate) Druck CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Eine Publikation von:

Verleger Peter Wanner

www.chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch


Stadt / Region

Nr. 24 | Mittwoch, 15. Juni 2022

Eine sportliche Begegnung

CYRILL PÜRRO

S

Ein Event für den Spass

Dann ist halb zehn Uhr, Stadtpräsident und OK-Vorsteher Thomas Marbet begrüsst alle Teilnehmenden zum 62. Bewegungs- und Begegnungstag von Procap Schweiz – auf Deutsch und auf Französisch. Darauf folgt ein gemeinsames Einwärmen zu peppiger Musik. Wer den ganzen Tag Sport macht, muss schliesslich auch entsprechend vorbereitet sein. Die Beine dehnend und die Arme schwingend, stehen auch die Leiterin

NEWS BALSTHAL

Der Kanton erhebt Beschwerde

OLTEN Zum 62. Bewegungsund Begegnungstag von Procap Schweiz trafen sich letzten Samstag Menschen mit Behinderungen zum Sportevent in den Sportanlagen im Kleinholz. Rund 250 Personen aus der ganzen Schweiz reisten an. amstag, frühmorgens im Kleinholz in Olten: Die Sonne scheint und der Himmel ist wolkenlos, es ist heiss. Das Wetter lädt ein, nach draussen zu gehen und Sport zu machen. Und dennoch: Liefen Passanten am Stadion des FC Olten vorbei, würden sie kaum etwas von der bevorstehenden Veranstaltung bemerken. Auf dem Areal angekommen, herrscht viel Trubel und später auch Jubel. Aus der ganzen Schweiz, auch aus der Romandie, sind Menschen mit Behinderungen angereist. Sie füllen ihre Trinkflaschen, decken sich ein mit Äpfeln und Bananen, plaudern mit alten Bekannten, die sie an früheren Veranstaltungen kennen gelernt haben, und sammeln sich in ihren Gruppen, die sich mit eigens für diesen Anlass gemachten, bunten Trikots voneinander unterscheiden. Dazwischen wuseln Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen der Sekundarschule Frohheim in violetten T-Shirts umher. Sie bereiten die einzelnen Posten vor.

3

Das muss vor den sportlichen Aktivitäten sein: ein gemeinsames Einwärmen zu peppiger Musik. (Bilder: Cyrill Pürro) von Procap Reisen und Sport, Helena Bigler, sowie die Kommunikationsverantwortliche, Sonja Wenger, in der bunten Menschenmenge. «Es sind nicht so viele hier wie in früheren Jahren. Trotzdem sind wir glücklich über die rund 250 Teilnehmenden und die vielen helfenden Hände», sagt Helena Bigler. 2020 konnte der Bewegungs- und Begegnungstag wegen Corona nicht stattfinden, 2021 nur im kleineren Rahmen. «Ohne Pandemie sind es in der Regel bis zu 500 Personen», ergänzt sie. Das liege zum einen daran, dass die Sportgruppen nach der Pandemie erst langsam wieder in Fahrt kommen und zum anderen daran, dass manche Personen aufgrund ihrer Behinderung zur Corona-Risikogruppe gehören und deshalb noch auf eine Teilnahme verzichten. Nach dem Einwärmen gehen die Helferinnen und Helfer an ihre Posten, und die Behindertensportlerinnen und -sportler versammeln sich in ihren

Auch beim Weitsprung gaben die Teilnehmenden alles.

Gruppen. 14 Posten können sie an diesem Tag absolvieren. Am Morgen geben die Teilnehmenden bei Einzelsportarten wie Weitsprung, 80-Meter-Sprint und Ballweitwurf, Korbballwurf oder Fussball-Slalom ihr Bestes. Nach dem Mittag messen sich die Teams aus den verschiedenen Sportgruppen, Gäste sowie Schüler unter anderem in einem kleinen Fussball-Turnier. Sonja Wenger betont: «Klar freuen sie sich, wenn sie es bis aufs Podest schaffen. Doch es geht hier nicht nur ums Gewinnen.» Der Bewegungsund Begegnungstag sei in erster Linie ein Event für den Spass.

Sozialkompetenz erlernen

Mittlerweile sind zwei Stunden vergangen. Eine Runde um das Feld gedreht, auf dem die Wettkampf-Sportarten stattfinden, zeigt: Trotz der gleissenden Mittagssonne sind alle eifrig am Sprinten, Springen oder Werfen. Die helfenden Schülerinnen und Schüler messen die

Distanzen bei Weitsprung und Ballweitwurf und instruieren die Teilnehmenden bei den einzelnen Posten. Bereits 2016 habe sich die Sekundarschule Frohheim freiwillig zum Helfen gemeldet, wie Bigler auf Nachfrage erzählt. «Die Klassen erhalten im Vorfeld einen Sensibilisierungskurs zum Thema Menschen mit Behinderungen und Sport», führt die Ressortleiterin aus. Es habe sich gezeigt, dass dieser Einsatz jeweils sehr zur Sozialkompetenz beitrage, zu neuen Begegnungen führe und von allen geschätzt werde. Nach der Mittagspause folgt nach einer «30-Minuten-Bewegung für alle», bei der dieses Jahr gesamthaft 622 Kilometer gelaufen wurden, eine Pendelstafette. Nach der Verkündung der Resultate lassen Teilnehmende wie Helfende den Tag bei gemütlichem Beisammensein und einer Disco ausklingen. Dann schweigen Jubel und Trubel wieder bis zur nächsten Durchführung im Jahr 2023 in Tenero.

Wie weit fliegt der Ball? Der Ballweitwurf forderte viel Kraft und Schwung.

Der Kanton Solothurn zieht wegen der Verkehrsanbindung Thal vor Bundesgericht. Er wehrt sich damit gegen die Urteile des Verwaltungsgerichts, welches vier Beschwerden gegen das Projekt gutgeheissen hat. Gegen das Projekt «Verkehrsanbindung Thal» waren beim Verwaltungsgericht am 27. April 2020 vier Beschwerden eingereicht worden. Am 24. Mai hat nun das Verwaltungsgericht diese Beschwerden gutgeheissen, dies gestützt auf das Gutachten der eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege und der eidgenössischen Kommission für Natur- und Heimatschutz. Der Kanton hält auch nach einer vertieften Analyse der Urteile des Verwaltungsgerichts an seiner Einschätzung fest: Der Erschliessungsplan «Verkehrsanbindung Thal» ist aus seiner Sicht bewilligungsfähig. Insbesondere erachtet er das Gutachten der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege (EKD) sowie der Kommission für Natur- und Heimatschutz (ENHK) nach wie vor für mangelhaft. Weiter ist er bei der Interessensabwägung anderer Meinung als das Verwaltungsgericht. Aus diesen Gründen wird der Kanton Solothurn gegen die entsprechenden Urteile des Verwaltungsgerichts beim Bundesgericht Beschwerde pd erheben.

OLTEN

Wieder ein Sommernachtskonzert Nach zweijähriger Zwangspause kann der älteste gemischte Chor der Schweiz wieder an die liebgewordene Tradition der Oltner Sommernachtskonzerte anknüpfen. Kommenden Sonntag, 19. Juni, gelangen um 18 Uhr in der akustisch wunderbaren Friedenskirche zwei eher kurze Messen von Haydn und Mozart zur Aufführung – dazu noch das wohlbekannte «Laudate Dominum» aus Mozarts berühmter Vesperae solemnes de Confessore. Eher weniger aufgeführt wird hierzulande die sogenannte «Loretomesse», auch aus der Feder von Wolfgang Amadeus Mozart, welche er 1777 zur Uraufführung gebracht hat. Von Joseph Haydn erklingen die Missa brevis Sancti Joannis de Deo sowie das Salve Regina in g-Moll, beides wunderbare Werke, welche der Meister in der Blüte seines Schaffens komponiert hat. Drei der vier Solisten waren schon etliche Male bei den Oltner Sommernachtskonzerten mit dabei, nämlich Beatrice Ruchti (Sopran), Judith Lüpold (Alt) und Patrick Oetterli (Bass). Zum ersten Mal ertönt hier die Tenorstimme von Benjamin Berweger – und auch Jacques Pasquier als Organist wird in der Friedenskirche sein Debut geben. Wie gewohnt singt auch der befreundete Chor aus Worb mit, die Cantica Nova. Und für die Begleitung zeichnet die Camerata 49 unter der Leitung von Andreas Kunz verantwortlich. Dirigent ist der Oltner Musiklehrer Christoph Moser, welcher seit über 20 Jahren die beiden Chöre leitet und zu vielen unvergesslichen Auftritten geführt hat. Alle Auftretende freuen sich riesig, nach der coronabedingten Pause wieder vor dem regionalen Publikum und den vielen treuen Oratorienchor-Fans musizieren zu können. Die Abendkasse öffnet um 17 Uhr. Tickets-Vorbestellungen und weitere Infos unter www.oratorienchorolten.ch. mis

IN MEMORIAM PETER JOOS, Olten, gestorben am 6. Juni, 77-jährig.

Vielfältige Posten: Auch das ausgelassene Tanzen fand seinen Platz im Programm.

Auf der Zielgeraden: Teilnehmende aus dem luzernischen Horw beim Sprint.


4

Diverses

Mittwoch, 15. Juni 2022 | Nr. 24

Herzlich willkommen

Wangen b. Olten

Olten

Vermieten

Vermieten

In Wangen b/Olten, Hombergstrasse 68 an idyllischer und ruhiger Lage, per sofort oder nach Vereinbarung, moderne

4 ½-ZimmerMaisonettewohnung, 1. + 2. OG ca. 107 m2

INFOABENDE FRAUENKLINIK 2022

GEBURT UND WOCHENBETT

Parkettboden, Küche mit GS und Granitabdeckung, Cheminéeofen, Bad/WC, WC/Dusche grosse Terrasse 23 m2 + Balkon MZ: Fr. 1’510.-- + NK Fr. 320.-- a conto, EH Fr. 110.--. Auskunft und Besichtigung: Bernhard Hugi Immobilien AG, Langenthal, Tel. 062 923 01 23 www.hugi-immobilien.ch

Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung Donnerstag | 30. Juni 2022 | 19 bis 20.30 Uhr

Zu vermieten per 1. September oder nach Vereinbarung

Helle 3-Zimmer-Wohnung in Stadtvilla mit Garten • Grosse Zimmer mit Holzböden • Grosse Küche mit Geschirrspüler und Granitabdeckung • Kleiner Balkon • Mitbenützung Garten, eigener Gemüsegarten • Ruhiges Wohnquartier • Zu Fuss 3 Minuten zum Sälipark, 10 Minuten zum Bahnhof CHF 1570.– plus NK à conto CHF 220.– Kontakt: 079 613 19 82

Mehrzweckraum KSO (Beschilderung ab Haupteingang) Freier Eintritt | Nächster Infoanlass: 28. Juli 2022 In diesem Video erfahren Sie alles über die Geburt, die Vorbereitung und die Zeit danach.

bit.ly/3pyeLvt

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter T 062 311 44 14 zur Verfügung.

Seniorenwohnen Sonnhalde

Däniken

Virtueller Rundgang auf der Geburtenabteilung.

bit.ly/3oGVcR1

Kantonsspital Olten | Geburtenabteilung | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch

Vermieten

2½-ZWG und 4½-ZWG (EG/1. OG/2.OG) zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Däniken. Neubau, grosser Balkon, nähe Schule, ruhige Lage, Fussbodenheizung und Fussbodenkühlung, Parkett, Keller, eigene Waschmaschine und Wäschetrockner in der Wohnung u.v.m. Einstellhalle Fr. 100.– 2½-ZWG 69.99 m2 Fr. 1400.– exkl. NK 4½-ZWG 107.10 m2 Fr. 1800.– exkl. NK

Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern.

In Olten, Sonnhaldenstrasse 1, per sofort oder nach Vereinbarung zu verkaufen grosse, komfortable

2½-ZimmerWohnung, 60 m²

im Erdgeschoss mit wunderschönem Garten-Sitzplatz, hindernisfreie Dusche, zentrale Lage. Telefon 079 /428 68 68, info@eba-immobilien.ch

Bei Interesse Telefon 078 891 83 72

GEBURTS-Anzeigen Silvan Allemann

▪ Geburtsdatum: 25.05.2022

Mathilda Harpa Bindt ▪ Geburtsdatum: 27.05.2022

Melanie und Roland Allemann

Nicole und Benjamin Bindt

Rickenbach

Wangen bei Olten

Mina Josephine Schmutz ▪ Geburtsdatum: 31.05.2022

Nova Sibilla Bühler ▪ Geburtsdatum: 31.05.2022

Marisa Schmutz und Daniel Schlup

Alina Bühler und Sascha Villiger

Aarburg

Olten

Lionel Probst ▪ Geburtsdatum: 31.05.2022

Anouk Mayor ▪ Geburtsdatum: 01.06.2022

Manuela Dörig und Pascal Probst

Fabienne Mayor und Dominik Stuber

Hägendorf

Dulliken

Alina Rama ▪ Geburtsdatum: 05.06.2022 Nora und Besart Rama Hägendorf

SO EINFACH GEHT ELEKTRO. Elektro- und Lichtinstallationen mit zuverlässigem Service. Wir engagieren uns für Sie. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Geschäftsstelle Hägendorf 062 216 27 27 • haegendorf@ckw.ch www.ckw.ch/elektro


Gewerbe / Kanton

Nr. 24 | Mittwoch, 15. Juni 2022

5

Wer wird Schweizer Grillchampion 2022? EGERKINGEN An mehr als zehn Qualifikationstagen und abschliessend an einem grossen Finaltag wird im Rahmen der Bell BBQ Single Masters der neue Schweizer Grillchampion erkoren. Der nächste Qualifikationsevent findet am 18. Juni im Gäupark in Egerkingen statt. Die Bell BBQ Single Masters sind das grösste Grillspektakel der Schweiz. An mehr als zehn Vorausscheidungstagen in zehn verschiedenen Kantonen messen sich die besten Schweizer Grillchefs und Grillchefinnen, um sich als Sieger ihrer Qualifikationsserien einen der begehrten Startplätze am grossen Finaltag am 26. Juni in Winterthur zu sichern. Die einzelnen Serien bestreiten jeweils acht

Grillchefs – an acht parallel rauchenden Grills. Der Schweizer Grillchampion 2022 darf sich auf einen schönen Zustupf in seine Grillkasse freuen – auf 5000 Schweizer Franken in bar. Auch die Ränge 2 und 3 am Finaltag werden mit Barpreisen beglückt, und auf die ersten drei jeder Serie an den Vorausscheidungsanlässen warten attraktive Sofortpreise. Der nächste Vorausscheidungsevent des Jahres findet an diesem Wochenende statt – am Samstag, 18. Juni, ab 11 Uhr im Gäupark in Egerkingen (bei Coop). Alle Grillbegeisterten, Männer wie Frauen ab 18 Jahren, können kostenlos und ohne Voranmeldung mitmachen. Die Aufgabe lautet: mit einem vorgegebenen und für alle gleichen Grillmenü die Fachjury der Swiss Barbecue Association überzeugen. Aus einem bunten Warenkorb stehen allen die gleichen Zutaten zur Verfügung; die Jury bewertet die

Auch das Vorbereiten und das Marinieren gehören dazu. (Bild: ZVG) Kreationen nach Geschmack, Garstufe und Optik – bei allen aufkommenden Wettkampfgefühlen ein grosser Grillspass für alle. Grilliert wird auf neuen

Spirit-Gasgrills von Weber mit Seitenkocher – und damit rücken neben Fleisch und Gemüse auch Beilagen und Saucen in den Vordergrund; zum Bei-

spiel mit dem Hellmann’s Saucen Contest, bei dem es zusätzliche Preise zu gewinnen gibt. Für die Besucher gibt es im Barbecue Village der Partner Bell, Feldschlösschen, Coca-Cola und Weber viel zu erleben. Bei einem Wettbewerb warten Top-Grills und am Glücksrad viele weitere Preise auf ihre Gewinner. Die anwesenden Grillprofis stehen gerne Red und Antwort und verraten nützliche Tipps und Tricks. Eine Anmeldung zu den Vorausscheidungen der Bell BBQ Single Masters 2022 ist nicht nötig. Die Gerichte werden von den Profi-Juroren der Swiss Barbecue Association beurteilt. Die Sieger der Vorausscheidungsserien sowie der Tagesbeste des «Hellmann’s Saucen Contest» erhalten eine individuelle Einladung zum Finalanlass. pd w w w. b b q - s i n g l e m a s te r s . c h

Zusätzliche Bundesgelder Besser vorbereitet KANTON Gemeinden im Kanton Solothurn erhalten für die Dauer von drei Jahren vom Bund zusätzliche finanzielle Unterstützung für die familienergänzende Kinderbetreuung. Der Bund hat das Gesuch des Kantons Solothurn gutgeheissen.

nen beispielsweise gesenkt werden, wenn die Gemeinden Kitas, Horte, Mittagstische oder Tagesfamilien finanziell unterstützen. Je stärker eine Gemeinde die Drittbetreuungskosten für Eltern senkt, desto höher fällt der Beitrag des Bundes aus. Die Finanzhilfen des Bundes sind auf drei Jahre begrenzt. Um Beiträge des Bundes zu erhalten, hat der Kanton beim Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) ein Gesuch eingereicht. In diesem konnte der Kanton aufzeigen, dass die Subventionen der Gemeinden für die familienergänzende Kinderbetreuung über drei Jahre hinweg schrittweise erhöht werden: von rund 6,8 Millionen Franken auf rund 9,7 Millionen Franken. Als Referenzjahr für die Berechnung der Subventionserhöhung gilt das Kalenderjahr 2019. Als Beitrags-

jahr wurden die Schuljahre gewählt. Die entsprechenden Kennzahlen hat der Kanton Solothurn in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden zusammengetragen. Seit dem 1. Januar 2020 haben 47 der 107 Gemeinden im Kanton Subventionen neu eingeführt oder erhöht. Aufgrund dieser Ausgangslage hat das BSV das Gesuch des Kantons Solothurn bewilligt. Der Kanton Solothurn wird vom 1. August 2020 bis zum 31. Juli 2023 als beitragsberechtigt anerkannt. Der Bund wird nun während drei Jahren Finanzhilfen in der Höhe von voraussichtlich knapp zwei Millionen Franken ausrichten. Der Kanton überweist diese nach einem Verteilschlüssel an die Gemeinden. Das Amt für Gesellschaft und Soziales informiert die Gemeinden bis Ende Juni über das weitere Vorgehen. pd

ins neue Schuljahr

REGION Der Verein AareGäuer Nachhilfe bietet am Ende der Sommerferien Sommer-Intensivkurse für die 6. Klasse und 1. Sekundarstufe an.

einen neuen Kursstandort, damit die Schülerinnen und Schüler die Repetitionskurse in der Nähe ihres Wohnorts besuchen können. Das neue Angebot umfasst Kurse an den Nachmittagen in den Fächern Mathematik und Französisch. Während vier Tagen können die Schülerinnen und Schüler mit den Kursleitenden Alina Egloff, Sonja Iff, Michael Roth, Yanis Schärer und Samuel Weber die Fächer Mathematik, Französisch, Englisch und Deutsch vertiefen. Die Kurse können genutzt werden, um Lernstoff gemäss Lehrplan zu repetieren und zu vertiefen. Viele Übungen machen fit und tragen dazu bei, besser vorbereitet nach den Sommerferien ins neue Semester zu starten. Es hat noch Plätze frei. Anmeldungen werden entgegengenommen unter www.aaregaeuer.ch oder Telefon 062 926 36 30. st

Mehr Kredit für Lärmschutz

Von Montag, 8. August, bis Donnerstag, 11. August, bietet der Verein Aaregäuer Nachhilfe zum vierten Mal die Sommer-Intensivkurse für Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse und der 1. Sekundarstufe an. Die Kurse finden wieder an der Schule Fulenbach statt und decken die Fächer Mathematik und Französisch ab. Neu in diesem Jahr können in Fulenbach am Nachmittag auch Kurse in Deutsch und Englisch gebucht werden. Da der Verein auch aus der Region Niederamt in den letzten Jahren viele Anmeldungen erhalten hat, eröffnet der Verein an der Schule in Niedergösgen

Nach einer intensiv geführten Diskussion stimmte die Mehrheit der Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission (Umbawiko) dem Verpflichtungskredit nach der zweiten Lesung zu. Keine Mehrheit fand ein Antrag aus der Kommission, dass die rund 500 Meter lange Unter-

Die Kursleiterinnen und -leiter (v.l.) Sonja Iff, Alina Egloff, Samuel Weber, Michael Roth und Yanis Schärer. (Bild: ZVG)

Der Bund unterstützt seit 2018 Kantone und Gemeinden, die ihre Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung ausbauen, um die Betreuungskosten der Eltern zu senken. Im Kanton Solothurn sind die Gemeinden für die finanzielle Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung zuständig. Die Kosten für die Eltern kön-

KANTON Die Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission des Kantonsrats (Umbawiko) unterstützt die vom Regierungsrat vorgesehenen Projektergänzungen zum A1-Ausbau im Gäu und stimmt dem Verpflichtungskredit von rund 9,4 Millionen Franken zum Bau einer zusätzlichen Lärmschutzwand in Oensingen zu.

tunnelung Kestenholz/Niederbuchsiten als weitere Projektergänzung für 150 Millionen Franken in die Kreditbotschaft aufgenommen werden soll. Wie der Regierungsrat kam die Mehrheit der Umbawiko zum Schluss, dass eine teilweise Untertunnelung der A1 zu teuer käme und so gut wie nichts für den Lärmschutz bringen würde. Die Kommission wird an der nächsten Kantonsratssession zum geplanten Sechs-Spur-Ausbau der A1 im Gäu noch zwei parlamentarische Aufträge einreichen. Beim ersten Kommissionsauftrag geht es darum, dass das Bundesamt für Strassen (Astra) aufgefordert werden soll, bei der Projektrealisierung einen lärmdämmenden Belag der neusten Generation einzubauen. Beim zweiten Kommissionsauftrag wird der Regie-

rungsrat aufgefordert, beim Bund eine Finanzierung der Güterregulierung entlang der Autobahn als flankierende Massnahme zum A1-Ausbau einzufordern. Das Parlament wird voraussichtlich in der Juni-Session über das Geschäft befinden. Die Autobahn A1 soll zwischen Luterbach und Härkingen von vier auf sechs Streifen ausgebaut werden. Im Dezember 2020 wurde ein dringlicher kantonsrätlicher Auftrag an den Regierungsrat überwiesen, um die Finanzierung von Projektergänzungen zum A1-Ausbau aufzugleisen: Basierend auf Vorschlägen eines «Runden Tisches» mit Vertretern der Einwohnergemeinden, der Landwirtschaft sowie Umweltverbänden wurde eine entsprechende Finanzierungsbotschaft ausgearbeitet. pd

INSERATE

Happy End

kste erstär Die les

n

gen Zeitun gion der Re

Inseratenschluss jeweils Freitag vor Erscheinung, Beilage 2 Wochen vor Erscheinung

Wir gratulieren unseren Lernenden ganz herzlich zu den erfolgreich absolvierten Lehrabschlussprüfungen.

Gratulieren Sie Ihren Lernenden zum Lehrabschluss Erscheinungstermine der Sonderseiten / Beilage: 7. Juli 2022 14. Juli 2022 21. Juli 2022 22. Juli 2022

Sonderseiten Stadtanzeiger Olten Sonderseiten Stadtanzeiger Olten Sonderseiten Stadtanzeiger Olten Sonderbeilage Oltner Tagblatt

Information und Reservation Oltner Tagblatt | Baslerstrasse 44 | 4600 Olten | Tel. 058 200 53 53 | inserate@oltnertagblatt.ch Stadtanzeiger Olten | Baslerstrasse 44 | 4600 Olten | Tel. 058 200 53 53 | inserate@stadtanzeiger-olten.ch


6

Veranstaltungen

Mittwoch, 15. Juni 2022 | Nr. 24

Veranstaltungen Einladung zur kostenlosen Publikumsveranstaltung

«Blasenschwäche – das verschwiegene Leiden» Das Openair-Erlebnis für Gross und Klein

Aktuelle Informationen unter coopkinderland.ch

olten schützenmatte so., 19. JUNI 2022 11-16 Uhr

Datum Veranstaltungsort Zeitrahmen Unsere Star

s

Vorträge

o, Billy & Benn en, ck Die Zauberso G r ü ü ve l i Tü ü f e l i

Mittwoch, 22. Juni 2022 Kantonsspital Olten, Mehrzweckraum Türöffnung 17.30 h, Vorträge von 18.30 h bis 19.30 h, anschliessend Fragerunde und Apéro «Blasenschwäche – das verschwiegene Leiden. Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten» Referent: Dr. med. Tobias Heinrich, Chefarzt Kompetenzzentrum Urologie, Kantonsspital Olten «Bedürfnisse von Betroffenen. Welche Unterstützung erhalten Sie von der Patientenorganisation?» Referentin: Karin Kuhn, Schweizerische Gesellschaft für Blasenschwäche

Anmeldung und weitere Informationen

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Anmeldung unter info@inkontinex.ch oder Tel. 044 994 74 30. Herzlichen Dank, wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos unter www.inkontinex.ch.

Titelsponsor

Sponsor

Partner

Medienpartner

Lokale Partner

, S N U G I ZE U D S A W ! T S N N A K Schweizer Gewinne als n Grillchampio r Franken e iz e w h c S 0 0 50 in bar!

Lokale Medienpartner

www.bbq-singlemasters.ch

TIS E GR AA HM TEILN ung meld Voranht nötig nic

Vorausscheidung Samstag

18.JUNI ab 11 Uhr, Coop Gäupark, Egerkingen

Mit Hellmann’s Saucen Conte st


Kino

Nr. 24 | Mittwoch, 15. Juni 2022

Premieren vom 16. bis 22. Juni

7

Hinweise auf ein Doppelleben KINO LICHTSPIELE OLTEN

«After Love»: 17. und 21. Juni, 20 Uhr

Zu 300 Stunden gemeinnütziger Arbeit in einem Altenheim gezwungen, findet Milann heraus, dass die Einrichtung die Verletzlichkeit ihrer Bewohner ausnutzt. Er beschliesst, den Leuten zu helfen. (Bild: Praesens Film)

Olten / Oftringen / Aarau Lightyear Ein Film von Angus Maclane Das Abenteuer seines Lebens kann beginnen: Der junge Space Ranger Buzz Lightyear startet mit seinem Space Shuttle in die Weiten des Weltraums. Doch ist der Nachwuchs-Astronaut, der als Rookie von Star Command auf die aufregende Mission geschickt wird, den Gefahren und Aufgaben im All schon gewachsen? Mutig und beherzt beginnt er seinen Auftrag, der ihn bis an den Rand des Universums führen soll – bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter.

Einrichtung die Verletzlichkeit ihrer Bewohner ausnutzt, um sie zu betrügen. Er beschliesst daraufhin

einen grossen Ausbruch zu organisieren. Quelle: www.movies.ch

In «After Love» spürt die Protagonistin das Doppelleben ihres verstorbenen Mannes auf. (Bild: ZVG)

In «Lightyear» bestreitet Buzz Lightyear das Abenteuer seines Lebens. (Bild: Disney)

Anais rennt – durch ihr Leben und auch durch ihre Liebschaften. Eine ungeheure Energie treibt die Mitdreissigerin um, erschwert es ihr aber auch, so etwas wie Halt oder Orientierung zu finden. Bis sie auf eine verwandte Seele trifft: ausgerechnet die Ehefrau ihres aktuellen Liebhabers. Der Spielfilm der Französin Charline Bourgeois-Tacquet balanciert geschickt zwischen Komö-

KI NO P R O G RA MM OLTEN

Olten KinoKoni 4

14:00 (nur Sa+So, Mi) / D 8/6J.

Lightyear

Buzz Lightyear startet mit seinem Space

Aarauerstrasse 51 Shuttle in die Weiten des Weltraums. Doch ist 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) der Nachwuchs-Astronaut, den Gefahren und

Aufgaben im All schon gewachsen?

Olten Capitol

20:00 (nur Sa), 17:00 (nur So) / Edf 14/12J.

Jurassic World Dominion

In einer Welt, in der Saurier in Freiheit leben,

Ringstr. 9 bedroht die Forschung eines Grosskonzerns 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) die Erde.

Olten KinoKoni 1

20:20 (ausser Mi), 14:30 (nur Sa+So), 13:50 (nur Mi) / D 14/12J.

Jurassic World: Ein Neues Zeitalter

Aarauerstrasse 51 In einer Welt, in der Saurier in Freiheit leben, 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) bedroht die Forschung eines Grosskonzerns

20:00 (nur Do) / Od 14/12J.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

Madres paralelas

Janis und Ana werden zur selben Zeit Mütter und werden dadurch verbunden.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

Tatum und eine belgische Schäferhündin als

Aarauerstrasse 51 zwei traumatisierte Soldaten auf dem Weg zu 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) einer Beerdigung.

Olten KinoKoni 1

After Love

Mary Hussain entdeckt nach dem Tod ihres Mannes dessen geheime Familie.

Elvis

Das Drama beleuchtet das Leben und die

20:40, 14:20 (nur Sa+So, Mi) / D 12J.

Top Gun: Maverick

Pete «Maverick» Mitchell muss sich den Aarauerstrasse 51 Vorwürfen des Sohnes seines verstorbenen 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Partners Goose stellen. 17:20 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J.

Jurassic World: Ein Neues Zeitalter

In einer Welt, in der Saurier in Freiheit leben, Aarauerstrasse 51 bedroht die Forschung eines Grosskonzerns 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) die Erde.

Olten KinoKoni 3

20:00 (nur Do-So, Di) / D 8/6J.

Lightyear

Buzz Lightyear startet mit seinem Space

Aarauerstrasse 51 Shuttle in die Weiten des Weltraums. Doch ist 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) der Nachwuchs-Astronaut, den Gefahren und

Aufgaben im All schon gewachsen?

Olten KinoKoni 3

14:10 (nur Sa+So, Mi) / D 12J.

Dog

Tatum und eine belgische Schäferhündin als

Aarauerstrasse 51 zwei traumatisierte Soldaten auf dem Weg zu 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) einer Beerdigung.

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

Oftringen Phantastische Tierwesen: youcinema 2 Dumbledores Geheimnisse

Zürichstr. 52 Dumbledore muss den grössenwahnsinnigen 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Grindelwald davon abhalten, die Wizarding

20:00 (nur Do, Mo+Di), 20:20 (nur Fr-So), 17:00 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J. 3D

Oftringen youcinema 3 Jurassic World: Ein Neues Zeitalter

Zürichstr. 52 In einer Welt, in der Saurier in Freiheit leben, 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) bedroht die Forschung eines Grosskonzerns

20:00 (nur Sa) / Od 16/14J.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

17:00 (nur Sa+So, Mi) / D 12J.

Top Gun: Maverick

20:00 (nur Mo, Mi) / D 16J.

The Black Phone

Jurassic World: Ein Neues Zeitalter

In einer Welt, in der Saurier in Freiheit leben,

Aarauerstrasse 51 bedroht die Forschung eines Grosskonzerns 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) die Erde.

Zürichstr. 52 Doctor Strange und eine verfolgte Teenagerin 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) müssen zu einer Reise durch das

Multiversum aufbrechen. 20:30 (nur Mo) / D 16J.

Oftringen The Black Phone youcinema 4

22:40 (nur Fr+Sa) / D 14/12J. 3D Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ 14:10 (nur Mi), 17:20 (nur Mi), 20:30 (nur Mi) / D 14/12J. Anruf, Festnetztarif) Jurassic World: Ein Neues Zeitalter 20:10 (nur Do, Mo+Di), 20:00 (nur Fr-So, Mi), 14:00 (nur Sa+So, Mi), 17:00 (nur Sa+So, Mi) / D 12J.

Oftringen youcinema 5 Top Gun: Maverick

Zürichstr. 52 Pete «Maverick» Mitchell muss sich den 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Vorwürfen des Sohnes seines verstorbenen

Partners Goose stellen.

Oftringen Jurassic World: Ein Neues Zeitalter youcinema 5 In einer Welt, in der Saurier in Freiheit leben,

20:00 (nur Mo) / Od 16J.

Zürichstr. 52 bedroht die Forschung eines Grosskonzerns 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) die Erde.

The Mushroom Speaks

20:20 (nur Do, Mo+Di), 19:50 (nur Fr-So, Mi),

Oftringen 22:20 (nur Fr+Sa) / D 12J. youcinema 6 Dog

OFTRINGEN 19:50 (nur Do, Mo+Di), 20:30 (nur Fr-So), 14:10 (nur Sa+So), 17:20 (nur Sa+So) / D 14/12J.

Oftringen youcinema 1 Jurassic World: Ein Neues Zeitalter

Zürichstr. 52 In einer Welt, in der Saurier in Freiheit leben, 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) bedroht die Forschung eines Grosskonzerns

die Erde.

Zürichstr. 52 Tatum und eine belgische Schäferhündin als 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) zwei traumatisierte Soldaten auf dem Weg zu

Traumhaftes .. Filmvergnugen

einer Beerdigung.

14:20 (nur Sa+So, Mi) / D 8/6J.

Oftringen Sonic the Hedgehog 2 youcinema 6

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)

17:10 (nur Sa+So, Mi) / D 12J.

The Lost City – Das Geheimnis der verlorenen Stadt

14:10 (nur Mi) / D 8/6J.

Oftringen Lightyear youcinema 1 Buzz Lightyear startet mit seinem Space

Zürichstr. 52 Shuttle in die Weiten des Weltraums. Doch ist 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) der Nachwuchs-Astronaut, den Gefahren und

kinokoni.ch | info@youcinema.ch

AARAU

Aufgaben im All schon gewachsen?

16:40 (nur Mi) / D 14/12J.

Oftringen Doctor Strange in the Multiverse of youcinema 1 Madness

Zürichstr. 52 Doctor Strange und eine verfolgte Teenagerin 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) müssen zu einer Reise durch das

Multiversum aufbrechen.

19:40 (nur Mi) / D

Oftringen Elvis youcinema 1 Das Drama beleuchtet das Leben und die

Zürichstr. 52 Musik von Elvis Presley im Kontext seiner 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) komplizierten Beziehung zu seinem

rätselhaften Manager, Colonel Tom Parker.

20:10 / D 8/6J.

Oftringen Lightyear youcinema 2 Buzz Lightyear startet mit seinem Space

Zürichstr. 52 Shuttle in die Weiten des Weltraums. Doch ist 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) der Nachwuchs-Astronaut, den Gefahren und

Aufgaben im All schon gewachsen?

19:40, 16:30 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J. 3D

16:40 (nur Sa+So) / D 14/12J.

Oftringen Doctor Strange in the Multiverse of youcinema 4 Madness

23:00 (nur Fr+Sa) / D 14/12J.

Les amours d’Anaïs

rätselhaften Manager, Colonel Tom Parker.

Olten KinoKoni 2

retten muss.

16:50 (nur Sa+So, Mi) / D 12J.

19:40 (nur Mi) / D

Aarauerstrasse 51 Musik von Elvis Presley im Kontext seiner 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) komplizierten Beziehung zu seinem

Olten KinoKoni 2

Zürichstr. 52 Ein Mädchen wird in eine magische Welt 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) transportiert, die sie vor einem Schurken

die Erde.

17:50 (nur Sa+So), 17:10 (nur Mi) / D 12J.

Dog

14:20 (nur Sa+So), 14:30 (nur Mi) / D 6/0J.

Oftringen Mia and Me – youcinema 2 Das Geheimnis von Centopia

World zu zerstören.

20:00 (nur Fr, Di) / Od 14/8J.

die Erde.

Olten KinoKoni 1

Im Spielfilm «Les Amours d’Anais» erlebt die Protagonistin, was Liebe alles sein kann. (Bild: ZVG) die und Drama, dabei erkundet er, was Liebe alles sein kann.

«The Mushroom Speaks»: 20. Juni, 20 Uhr

Wir haben sie gerne auf unserem Teller, sie können uns high machen, aber auch als Parasiten befallen. Im Boden bilden sie weiträumige Geflechte, über die sie miteinander kommunizieren: die Pilze. Mit teils dokumentarischen, teils experimentellen Aufnahmen spürt die Genfer Filmemacherin Marion Neumann ihren Geheimnissen nach und versucht aufzuzeigen, was wir in einer zerfallenden Welt von den Pilzen lernen könnten. Quelle: www.lichtspiele-olten.ch

«Les Amours d’Anais»: 18. Juni, 20 Uhr

Aarau Maison de Retraite

Ein Film von Thomas Gilou Um nicht ins Gefängnis zu müssen, wird Milann gezwungen, 300 Stunden gemeinnützige Arbeit in einem Altenheim zu leisten. Im Laufe der Wochen findet Milann heraus, dass die

Aus Liebe zu ihrem pakistanisch-stämmigen Mann ist Mary zum Islam konvertiert, trägt ein Kopftuch und hat seine Sprache erlernt. Sie leben zurückgezogen im Süden Englands, Ahmed ist Fährkapitän und deshalb oft abwesend. Als er unerwartet stirbt, findet Mary Hinweise auf ein Doppelleben. Sie macht sich auf nach Frankreich und spürt dort die Familie auf, mit der ihr Mann parallel zusammengelebt hat – in völlig westlichem Stil. Der Erstling des Briten Aleem Khan entwickelt nicht nur die Tragödie von zwei zurückgelassenen Frauen, er leuchtet auch den kulturellen Zwiespalt aus, in dem der geliebte Mann gefangen war.

22:50 (nur Fr+Sa) / D 12J.

Oftringen Top Gun: Maverick youcinema 2 Pete «Maverick» Mitchell muss sich den

Zürichstr. 52 Vorwürfen des Sohnes seines verstorbenen 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Partners Goose stellen.

14:30 (nur Sa+So, Mi) / D 12J.

Oftringen Dog youcinema 3

20:20 (nur Mi) / D 16J. Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ The Black Phone Anruf, Festnetztarif) 20:30 (nur Do, Di) / D 12J.

Oftringen The Lost City – Das Geheimnis der youcinema 4 verlorenen Stadt

Zürichstr. 52 Bestsellerautorin und das Covermodel ihrer 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Bücher suchen im Dschungel widerwillig

nach einem Schatz.

19:40 (nur Fr-So) / D 12J.

Oftringen Top Gun: Maverick youcinema 4 Pete «Maverick» Mitchell muss sich den

Zürichstr. 52 Vorwürfen des Sohnes seines verstorbenen 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Partners Goose stellen.

14:10 (nur Sa+So) / D 8/6J.

Oftringen Lightyear youcinema 4 Buzz Lightyear startet mit seinem Space

Zürichstr. 52 Shuttle in die Weiten des Weltraums. Doch ist 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) der Nachwuchs-Astronaut, den Gefahren und

Aufgaben im All schon gewachsen?

20:00 (nur Do, Mo) / Edf 14/12J.

Aarau 20:00 (nur Fr-So, Di), 16:45 (nur Sa+So) / D 14/12J. Center Ideal 1 Jurassic World: Ein Neues Zeitalter

Kasinostr. 13 In einer Welt, in der Saurier in Freiheit leben, 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) bedroht die Forschung eines Grosskonzerns

die Erde.

In der Dokumentation von Marion Neumann geht es um Pilze. (Bild: ZVG)

Do, 16. Juni bis Mi, 22. Juni 2022 Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG 18:00 (nur Sa+So), 14:30 (nur Mi) / D 8/6J.

Aarau Lightyear Center Ideal 2 Buzz Lightyear startet mit seinem Space

Kasinostr. 13 Shuttle in die Weiten des Weltraums. Doch ist 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) der Nachwuchs-Astronaut, den Gefahren und

Aufgaben im All schon gewachsen? 20:30 (ausser Mi) / D 14/12J.

Aarau Doctor Strange in the Multiverse of Center Ideal 3 Madness

Kasinostr. 13 Doctor Strange und eine verfolgte Teenagerin 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) müssen zu einer Reise durch das

Multiversum aufbrechen.

14:30 (nur Sa+So), 17:30 (nur Sa+So),

Aarau 20:30 (nur Mi) / D 12J. Center Ideal 3 Top Gun: Maverick

Kasinostr. 13 Pete «Maverick» Mitchell muss sich den 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) Vorwürfen des Sohnes seines verstorbenen

Partners Goose stellen. 14:30 (nur Mi) / D 14/12J.

Aarau Jurassic World: Ein Neues Zeitalter Center Ideal 3 In einer Welt, in der Saurier in Freiheit leben,

Kasinostr. 13 bedroht die Forschung eines Grosskonzerns 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) die Erde.

20:00, 17:30 (nur Sa+So) / Fd 12/10J.

Aarau Maison de Retraite Center Ideal 4

14:30 (nur Sa+So), 15:00 (nur Mi) / D 8/6J. Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ Sonic the Hedgehog 2 Min., Festnetztarif)

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

14:15 (nur Sa+So) / D 8/6J.

Aarau Lightyear Center Ideal 1

18:45 (nur Mi) / D Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ Elvis Min., Festnetztarif) 20:30 (ausser Mi) / D 12J.

Aarau Top Gun: Maverick Center Ideal 2 Pete «Maverick» Mitchell muss sich den

Kasinostr. 13 Vorwürfen des Sohnes seines verstorbenen 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) Partners Goose stellen.

14:45 (nur Sa+So) / D 14/12J. 20:00 (nur Mi) / Edf 14/12J.

Aarau Center Ideal 2 Jurassic World Dominion

Kasinostr. 13 In einer Welt, in der Saurier in Freiheit leben, 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) bedroht die Forschung eines Grosskonzerns

die Erde.

20:30 (nur Do) / Od 12/8J.

Belle

Belle ist ein 17-jähriges Mädchen, welches seine Mutter durch einen tragischen Unfall verloren hat. 20:30 (nur Fr, Mi) / Edf 16J.

One of These Days

Ein Wettbewerb um einen Pick-up-Truck öffnet Einblicke in den Existenzkampf der amerikanischen Unterschicht. 20:30 (nur Sa, Mo) / Odf 16J.

Everything Everywhere All at Once 19:30 (nur So) / Edf

Urban Genesis 20:30 (nur Di) / Od 16J.

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Aarau Schloss 1

Utama

18:00 (nur Mi) / Fd 10J.

L’art du silence

20:30 (nur Do+Fr, Mo-Mi), 20:00 (nur Sa+So) / D 8/6J.

Lightyear

Buzz Lightyear startet mit seinem Space

Schlossplatz 3 Shuttle in die Weiten des Weltraums. Doch ist 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) der Nachwuchs-Astronaut, den Gefahren und

Aufgaben im All schon gewachsen?

Aarau Schloss 2

20:00 (nur Do+Fr, Mo-Mi), 20:30 (nur Sa+So) / Edf 12J.

Top Gun: Maverick

Schlossplatz 3 Pete «Maverick» Mitchell muss sich den 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) Vorwürfen des Sohnes seines verstorbenen

Partners Goose stellen.


8

Veranstaltungen

Mittwoch, 15. Juni 2022 | Nr. 24

IN KÜRZE

TERMINE MITTWOCH, 15. JUNI

SONNTAG, 19. JUNI

FREIZEIT

FREIZEIT

OLTEN

OLTEN

07.00–11.30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt (vorverschoben). 09.00–11.00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: Sprachencafé Englisch – English Language Café: Sich regelmässig treffen und ohne Druck Englisch sprechen. www.bloomell.ch

FÜHRUNGEN OLTEN

14.00–17.30, Haus der Museen, Konradstrasse 7: «Frühsommerspaziergang».Unterwegs zum Sälischlössli, mit kurzen Stopps zur Geschichte. Für Seniorinnen und Senioren. www.hausdermuseen.ch

MUSIK OLTEN

19.30–22.00, Café Grogg, Oberer Graben: Konzert im Graben: Reto Burrell. Seit Erscheinen seines ersten Albums in 2001 mixt der Schweizer Musiker aus verschiedenen Stilrichtungen, etwa Rock, Pop, Country, Folk und den Blues, gekonnt seinen persönlichen Americana-Cocktail.

FREIZEIT OLTEN

15.30–16.30, Turnhalle Frohheim: «Bewegung 60+» Pro Senectute: Sich zusammen bewegen macht Spass und gibt gute Laune. 18.15–19.15, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: 10 x Tanzstunde – «Let’s dance!»: «Open Classes» für diverse Tanzrichtungen, jeweils mittwochs, 18.15 bis 19.15 Uhr. Vom 15. Juni bis 17. August. Für Tanzbegeisterte und solche, die es werden wollen. Alle sind herzlich willkommen.

FREITAG, 17. JUNI MUSIK AARBURG

20.00–02.00, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Runnin’ Wild – Special Edition: Jake Calypso (F) , Buffalo Chips (D) und DJ. www.musigburg.ch

SAMSTAG, 18. JUNI

OLTEN

Zürich-Krimi um die Seepolizistin Rosa Zambrano hat Seraina Kobler in ihrem Atelier im Schwarzen Garten inmitten der Zürcher Altstadt geschrieben. Sie lebt mit ihrer Familie in Zürich. Eintritt: 15 Franken (10 Franken mit Schreiber-Card). www.schreibers.ch

MONTAG, 20. JUNI

15.30–17.00, Pro Senectute Fachstelle, Jurastrasse 20: «Spanisch für den Alltag, für die Ferien und Literatur 60+» – Online Pro Senectute: Es werden Texte aus Zeitungen und Büchern gelesen und man unterhält sich darüber. Mühelose Teilnahme an Gesprächen und Diskussionen.

DONNERSTAG, 23. JUNI

FREIZEIT

WIRTSCHAFT/BILDUNG/POLITIK

FÜHRUNGEN

TRIMBACH

TRIMBACH

OLTEN

11.00–16.00, Schützenmatte: Coop Kinderland Openair.

09.00–10.00, Pfarreisaal: «Bewegung 60+» Pro Senectute: Sich zusammen bewegen macht Spass und gibt gute Laune.

OLTEN

13.30–15.00, Online via Zoom: «Englisch – Anwenden im Alltag 60+», Online Pro Senectute: Mit Englisch im Alltag erweitern Interessierte den Wortschatz und können diesen anwenden. Anmeldung: 062 287 10 20 oder kurseolten@so.prosenectute.ch. 14.30–15.30, Kursraum Pro Senectute, Jurastrasse 20: Pro Senectute – «Englisch – Einsteiger Vertiefung 60+»: Im Vertiefungskurs wird die Grammatik vertieft, Informationen ausgetauscht und einfache Texte gelesen und übersetzt. Anmeldung: Pro Senectute FS Olten, 062 287 10 20 oder kurseolten@so.prosenectute.ch. 15.30–17.00, Online via Zoom: «Spanisch Anwendung im Alltag 60+» – Online Pro Senectute: Mit Spanisch im Alltag, erweitern Interessierte den Wortschatz und können diesen im Alltag anwenden.

DIENSTAG, 21. JUNI FREIZEIT OLTEN

13.30–15.00, Pro Senectute Fachstelle, Jurastrasse 20: «Spanisch Einsteigerkurs 60+» Online Pro Senectute: Die ersten Grundlagen erwerben, um sich mündlich und schriftlich im Alltag auszudrücken. Keine oder nur wenig Vorkenntnisse.

TRIMBACH

13.45–16.00, Pétanque Bouldrom: «Pétanque 60+» – Pro Senectute: Pétanque ist ein Sport für Menschen jeden Alters. Das gemeinsame Spiel erfordert Geschicklichkeit, Konzentration, sowie körperliche und geistige Ausdauer.

FREIZEIT

19.30–21.00, Mehrzweckraum Gassacker: «Die Schweizergarde»: Vortrag von Matthias Zimmerli. Er berichtet vom Dienst, seinen Erlebnissen und Begegnungen während seiner Zeit in Rom. Freier Eintritt, Kollekte.

FÜHRUNGEN

14.30, Start der Führung, Seniorenresidenz Senevita Bornblick, Solothurnerstrasse 70: Besichtigung der Senevita Altersresidenz Bornblick: Die Senevita Residenz Bornblick in Olten stellt sich vor. Die Besucherinnen und Besucher lernen das gesamte Angebot kennen und schauen hinter die Kulissen. Die Führung startet pünktlich um 14.30 Uhr. Bitte um Anmeldung: bornblick@ senevita.ch oder 062 311 00 00.

OLTEN

MUSIK

MITTWOCH, 22. JUNI

18.15–19.15, Haus der Museen, Konradstrasse 7: Ausstellungsgespräch «Durch die Linse. Fotografien aus dem Psychiatriealltag»: Rundgang durch die Sonderausstellung mit Monika Jagfeld, Leiterin Museum im Lagerhaus, St. Gallen. www.hausdermuseen.ch

FREIZEIT OLTEN

09.00–11.00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: Sprachencafé Englisch – English Language Café: Sich regelmässig treffen und ohne Druck Englisch sprechen. www.bloomell.ch 18.15–19.15, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: 10 x Tanzstunde – «Let’s dance!»: «Open Classes» für diverse Tanzrichtungen, jeweils mittwochs, 18.15 bis 19.15 Uhr. Vom 15. Juni bis 17. August. Für Tanzbegeisterte und solche, die es werden wollen. Alle sind herzlich willkommen. 20.00, Buchhandlung Schreiber, Kirchgasse 7: Vorstellung Krimi «Tiefes, dunkles Blau» von Seraine Kobler: Seraina Kobler, geboren 1982 in Locarno, arbeitete nach dem Studium der Linguistik und Kulturwissenschaften als Journalistin unter anderem bei der «Neuen Zürcher Zeitung», bevor sie sich als Autorin selbstständig machte. 2020 erschien ihr Romandebüt «Regenschatten», und sie gewann den Essaypreis der Zeitung «Der Bund». Ihren ersten

AARBURG

19.00–23.45, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Exciter (CAN) – Support: Vulture (D), Bütcher (D). Die kanadischen Speed Metal-Veteranen Exciter sind erstmals in der Musigburg. Support liefern die deutschen Bands Vulture beziehungsweise Bütcher. www.musigburg.ch

FREIZEIT OLTEN

07.00–11.30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt. 14.00–15.00, Pfarreizentrum St. Marien, Engelbergstrasse 25: «Bewegung 60+» Pro Senectute: Sich zusammen bewegen macht Spass und gibt gute Laune. 18.15, Stadthaus Gemeinderatssaal: Parlamentssitzung.

BÜHNE

GOTTESDIENST

Ökumenischer Schlossgottesdienst

Am Sonntag, 3. Juli, um 10 Uhr, laden die evangelisch-reformierte und die römisch-katholische Kirchgemeinde von Lostorf und Umgebung zum traditionellen ökumenischen Schlossgottesdienst auf Schloss Wartenfels ein. Pfarrerin Katharina Fuhrer und Gemeindeleiterin Mechtild Storz-Fromm gestalten den Gottesdienst gemeinsam. Die musikalische Mitgestaltung übernimmt die Musikgesellschaft Lostorf. Der Extra-Bus fährt um 9.30 Uhr an der Haltestelle Lostorf Mitte mit einem Zwischenhalt beim Dorfplatz ab. Die Rückfahrt ist ab dem Schloss Wartenfels um 11.45 Uhr. Beim Schloss stehen auch Parkplätze zur Verfügung. Bei Regen findet der Gottesdienst in der reformierten Kirche statt; dies wird dadurch angezeigt, dass die Glocken der reformierten Kirche in Lostorf um 9 Uhr läuten. Die Kirchenkommission lädt anschliessend gerne zu einem Apéro mgt ein.

VORTRAG

OLTEN

17.30–18.45, Kirchgasse: TANZinOlten meets Kunstmuseum Olten: Spannende Blickwinkel in die Welt des Tanzes um Gross und Klein . Kulturaustausch, Nachwuchs- und Förderplattform. Der Eintritt ist frei, für einen Beitrag an die Kollekte ist der Verein TANZinOlten dankbar.

OLTEN

07.00–11.30, Bifangstrasse: Oltner Wochenmarkt.

MUSIK AARBURG

19.00–23.30, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: The Mäxxs (CH) – 30 Jahre Rock ‘n’ Blues: The Mäxxs sind eine der ältesten Bands der Region und feiern dieses Jahr ihr 30-JahrBestehen. Anlass genug um mal wieder so richtig loszurocken. Eintritt frei. www.musigburg.ch

Kommenden Sonntag in der Schützenmatte: Das Coop Kinderland Openair findet auch in Olten statt. (Bild: ZVG)

«Salon d’écoute» mit Harald von Arx Harald von Arx, Dozent an der HEMU (Haute École de Musique) Lausanne, ist dafür bekannt, dass er einerseits mit musikalischen Raritäten und Überraschungen aufwartet und andererseits diese mit seinem ihm eigenen Humor dem Publikum vorstellt. So sind zum Beispiel Geschmack und ästhetische Urteile nicht in Stein gemeisselt, sondern unterliegen dem allgemeinen Wandel der Dinge. Es kann plötzlich als altmodisch gelten, was einmal modern war – oder rätselhaft, was einst allgemein verständlich war. Beim Anhören alter Tonaufnahmen wird Harald von Arx. dieser Wandel eindrücklich vergegenwärtigt, ermöglichen historische Aufnahmen doch einen unmittelbaren Einblick in die Musikpraxis vergangener Generationen. Der Referent führt im Rahmen von «Verweilen am Mozartweg» dem Publikum in seinem Vortrag am Montag, 4. Juli, von 18 bis 19.15 Uhr im Museum im Städtli 35 in Aarburg historische Aufnahmen grosser Interpreten des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu Gemüte. Dabei spielt Mozarts Musik mgt wie immer eine zentrale Rolle.

INSERATE

WASSERFEST Freitag und Samstag mit Musik-Feuerwerk daswasserfest.ch

24. - 26. JUNI 2022 AARBURG

41. EIDG. PONTONIERWETTFAHREN aarburg2022.ch


Veranstaltungen

Nr. 24 | Mittwoch, 15. Juni 2022

9

Zart und kraftvoll SAISONPROGRAMM Die 37 Vorstellungen der Saison 2022/23 im Stadttheater Olten muten zart und zugleich kraftvoll an: Laute und lebendige Abende voller Tanz, Artistik und Stimmung treffen auf intime und bewegende Vorstellungen, die tief berühren. Zwischen Publikumserfolgen und Neuentdeckungen zeigt das Stadttheater, wozu Kultur da ist.

Solch fantastische Himmelsbilder dürfen die Besucherinnen und Besucher am Freitag- und Samstagabend erwarten.

Zwei Grossanlässe, ein Fest WASSERFEST Der Pontonierfahrverein Aarburg lässt es vom 24. bis 26. Juni krachen: 41. Eidgenössisches Pontonier-Wettfahren und grosses Musik-Feuerwerk. Am Wochenende vom 24. bis 26. Juni führt der Pontonierfahrverein Aarburg das 41. Eidgenössische Pontonier-Wettfahren durch. Die Wettkämpfe werden

auf verschiedenen Parcours auf und an der Aare zwischen der berühmten Aarewoog und der Autobahnbrücke durchgeführt. An den drei Wettkampftagen werden rund 1000 Wettkämpfer, davon 400 Jungpontoniere, aus 39 Sportvereinen mit über 1500 Starts in den verschiedenen Disziplinen im Einsatz stehen. Der Festplatz «Arena» liegt bei der Badi Aarburg. Festzelte, Feldschlösschen-Lodge, Fischzelt, Pontonierbar

Rund 1000 Wettkämpfer aus 39 Sportvereinen werden an den drei Tagen im anspruchsvollen Aare-Wasser im Einsatz stehen. (Bilder: ZVG)

Kultur kann die Rolle des aktuellen Übermittlers einnehmen: So im Stück «Willkommen bei den Hartmanns», in welchem das Schicksal eines Flüchtlings gezeigt wird. Mit Hilfe aufgedrehter Unterhaltung und komödiantischem Irrsinn thematisiert es den politischen und sozialen Konflikt in Deutschland im Jahr 2015/16. Am literarisch-musikalischen Abend mit Corinna Harfouch wird die verfolgte österreichische Künstlerin Alma Rosé portraitiert. Die Nichte Gustav Mahlers gründete die «Wiener Walzermädeln» und leitete das Mädchenorchester von Auschwitz. Und auch die «Berlin Comedian Harmonists» erzählen von der unvergleichlichen Karriere der ebenfalls vom Naziregime unterdrückten Comedian Harmonists. Das ausgesprochene Berufsverbot für drei der Ensemblemitglieder führte auf dem Höhepunkt ihrer Karriere zu einer Teilung in zwei neue Gruppen. Kultur regt an, den Blick auf Bekanntes sowie Neues zu richten: Traditionelle Klassiker finden sich in Verdis Oper «Nabucco», die eine Geschichte über die Auseinandersetzung mit Freiheit, Iden-

tität, menschlicher Selbstüberschätzung und Glauben erzählt. Oder in der Schauspielreihe in Stücken wie Thomas Manns «Der Zauberberg» oder Edward Albees «Wer hat Angst vor Virginia Woolf». Dabei darf sich das Publikum im Stadttheater auch in der kommenden Spielzeit auf vertraute und in Olten gerngesehene Künstler freuen, darunter Renaud Capuçon, Diana Körner, Delio Malär oder Charlotte Heinke. Moderne Stücke wie Sebastian Fitzeks «Das Paket» oder der musikalische Abend «Aber bitte mit Dame» fehlen in der Saison 2022/23 des Stadttheaters ebenfalls nicht. Hochkarätige Ensembles wie des Théâtre National du Luxembourg, Ksenija Sidorova & Avi Avital, das Quatuor Ébène oder der junge und aufsteigende Pianist Anton Gerzenberg bringen frischen Wind in die nächste Saison. Kultur schafft aber auch Verbindungen zur Heimat: Die Konzertreihe «Kaffeehauskonzerte», in welcher lokale Künstlerinnen im Fokus stehen, kann dank reger Nachfrage weitergeführt werden. Das Publikum darf sich auf BlasArt, Vera Wahl mit dem Pandora Saxophon Quartett, Francesco Pedrini mit Alexander Janiczek und Tobias sowie Franziska von Arb gemeinsam mit dem Cellisten Jonas Krummenacher freuen. Nicht zuletzt dient Kultur oft der Unterhaltung, dem Abschalten und Durchatmen: Das gelingt besonders gut beim Musical «The Addams Family», der irischen Stepptanzshow «Danceperados» oder der Tribute Show «Abbey Road». Abonnemente sind ab sofort erhältlich. Der Einzelkartenverkauf startet am 29. August. pd

sowie das Alpstübli mit seinem Frühschoppenkonzert am Sonntag laden zum Verweilen ein. Auf der Hauptbühne sorgen vier Live-Bands für Partystimmung. Als Abwechslung lockt ein wilder Ritt auf einer der zahlreichen Bahnen im Lunapark beim Schwimmbad. Einmalig werden die Pontoniere Aarburg am gleichen Wochenende auch das Wasserfest durchführen. Seit 1926 kennt man im Aarestädtchen das Wasserfest der Pontoniere Aarburg. Eines der wohl schönsten festlichen Ereignisse in der ganzen Region. Auf dem Festgelände rund um die Aarewaage präsentieren sich etliche Attraktionen, so dass alle Besucher für ihren Geschmack das Passende finden. Der grosse Festplatz an der Aare bietet nebst diversen Food-Ständen und Bars ebenfalls den Special Event. Höhepunkt ist und bleibt aber zweifellos das grandiose Musik-Feuerwerk. Am Freitag sowie am Samstag wird das Städtchen mit spektakulären Bildern taghell erleuchtet, während dreissig Minuten werden alle Zuschauer zum Staunen gebracht. mgt w w w. d a sw a s s e r fe s t . c h

Zwischen Publikumserfolgen und Neuentdeckungen: Stadttheater Olten. (Bild: CKP)

INSERATE

Spenglerin

Plattenleg Plattenleger Zimmermann Podologin

Dein Job in der Nähe

Jetzt entdecken!


10

Freizeit

Mittwoch, 15. Juni 2022 | Nr. 24

REZEPT

Grillierte Nektarinen mit Feta / Gratiniertes Schweinssteak mit Kräuterreis Grillierte Nektarinen mit Feta Zubereitung • Zitronensaft, Öl, Salz, Zucker und Thymianblätter in einer grossen Schüssel vermischen. • Nektarinen zur Marinade geben, gut vermischen, 1 Stunde ziehen lassen. Nektarinen aus der Marinade nehmen, Schüssel mit der übrigen Marinade beiseitestellen. • Fruchthälften mit der Schnittfläche nach unten auf den Grillrost legen, grillieren. Vom Grill nehmen, sofort halbieren und zurück in die Schüssel mit der Marinade geben. Feta darüber bröckeln, mit Pfeffer würzen und in einer Schüssel oder Schale servieren.

E I N K AU F S Z E T T E L Grillierte Nektarinen mit Feta für 4 Personen 1/2 1 EL 2 Pr. 2 Pr. 4

Zitrone, Saft Sonnenblumenöl Salz Zucker Thymianzweige, abgezupfte Blätter Nektarinen, halbiert, entsteint Feta

12 200 g

Zubereitung: 30 Minuten und 1 Stunde marinieren.

Gratiniertes Schweinssteak mit Kräuterreis für 4 Personen Gratiniertes Schweinssteak mit Kräuterreis Zubereitung Steaks • Steaks mit Senf bestreichen, mit Salz und Pfeffer würzen. In Bratbutter beidseitig anbraten. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. • Tomaten in 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf den Steaks verteilen. Mit Pfeffer aus der Mühle würzen und mit Raclette-Käse belegen. • Mit dem Backofengrill bei 220 °C zirka 8 bis 10 Minuten überbacken. Zubereitung Kräuterreis • Zwiebeln mit dem Reis im Sonnenblumenöl

glasig dünsten. Bouillon dazugeben, aufkochen und den Reis zugedeckt bei schwacher Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Kräuter hacken und die Zitrone auspressen. Alles unter den fertigen Reis mischen und zu den Steaks servieren.

Zubereitung: 30 Minuten.

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte

4 2 4 Sch. 2 TL 1 EL 1 160 g 2 EL 4 dl 1/2 Bund 1/2 Bund 1/2

Schweinssteaks Tomaten Raclette-Käse Senf Bratbutter Salz, Pfeffer Zwiebel, gehackt Langkornreis Sonnenblumenöl Gemüsebouillon Peterli Basilikum Zitrone

RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN Sie 2 Freikarten von youcinema. So nehmen Sie teil: Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS). Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf). Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 22.06.2022. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

4

7 8 6

5 7 8 1 6

7 9

9 3 8 8 2 4

comhouse.ch 174

A B L A U F - V ER S T O P F T

Lösung

0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 0

Gratis Nummer ►

Lösung

Pikett Dienst

kinokoni.ch | Aarauerstrasse 51 | 4600 Olten

Problem

4 2 7 9 4 6 8 7 Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. 6 5 4 Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die 2 9 leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem 1 7 der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern 9 4 (nur ein Mal!) stehen.

direkt im Saal serviert!

Nr.10069

1

6

Feinste WEine, Drinks & Fingerfood

Gratis Nummer


Diverses

Nr. 24 | Mittwoch, 15. Juni 2022

Stellen

11

Veranstaltungen

Wir suchen DICH

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir eine/n gelernte/n Die Vertriebsorganisationen der CH Media sind mit rund 1500 Verträgern für die Zustellung von abonnierten Zeitungen an Werkund Sonntagen verantwortlich.

Bäcker-Konditor/in oder Hilfskraft

Einsatzschwergewicht in der Bäckerei Pensum ab 50 % Per sofort oder nach Vereinbarung Sonntag / Montag frei

Ferienjob Sommer 2022 In Ihrer Ortschaft oder näheren Umgebung im Kanton Aargau und Solothurn suchen wir zuverlässige

Schriftliche Bewerbung oder per E-Mail: baeckereizimmermann@vtxmail.ch

Zeitungszusteller/innen

Bäckerei-Konditorei M. Zimmermann Oltnerstrasse 19, 4653 Obergösgen

Ihre Aufgaben Sie sind für die Frühzustellung (Montag bis Samstag, ab 5.00 Uhr bis 6.30 Uhr) oder die Sonntagszustellung (5.00 Uhr bis 7.30 Uhr) zuständig und verteilen die gängigen Tageszeitungen an die Abonnenten. Ihr Profil: – Sie sind absolut zuverlässig und belastbar – Sie sind Frühaufsteher (Arbeitszeiten von 5.00 bis 6.30 Uhr) – Sie sind körperlich fit, bei guter Gesundheit und arbeiten gerne draussen – Sie verfügen über einen guten Orientierungssinn – Sie können sich auf Deutsch verständigen und einfache Texte lesen – Sie sind mobil (Fahrrad, Mofa oder Auto)

«Weesch globe, me wöörid nüd om e Töbeli nebedem veroote, wie all die Sotte vo ösm Gäässechääs entstönd. Gad afl: E Guets get e Guets!»

Sie haben alle Fragen mit «Ja» beantwortet und sind an diesem Nebenverdienst interessiert? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns unter T: +41 (0)58 200 45 00 von Montag bis Freitag zwischen 8.00 bis 12.00 oder 13.30 bis 16.00 Uhr oder direkt per Mail an: bewerbung@azvertrieb.ch

Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt.

Weitere Informationen zu CH Media finden Sie unter: www.chmedia.ch/#karriere

berghilfe.ch

Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie.

SUTTERO GEWÜRZSCHINKEN

Montag, 13.6. bis Samstag, 18.6.22

geschnitten, per 100 g

–31%

9.90

div. Sorten, z.B. Bio Birchermüesli, 2 x 575 g

–20%

2.85 statt 3.60

LORENZ NÜSSE div. Sorten, z.B. Nic Nac’s, 200 g

10.90 statt 13.90

PRIMITIVO SALENTO IGT Piana del Sole, Italien, 75 cl, 2020

(Jahrgangsänderung vorbehalten)

statt 4.90

div. Sorten, z.B. Bohnen, 3 x 500 g

GALIA-MELONEN

6.50 statt

VOLG TOMATO KETCHUP

1.90 statt

150 g

560 g

7.75

2.25

1.20

Spanien, Stück

statt 1.80

–23%

–28%

statt 5.10

statt 3.50

Schweiz, Stück

2.50

3.90

BIOTTA TRAKTOR BIO SMOOTHIE

VOLG ENERGY DRINK

– 30%

div. Sorten, z.B. Himbeere & Cranberry, 250 ml

6 x 250 ml

2.40 statt 3.45

EMMI MOZZARELLA div. Sorten, z.B. Mini, 145 g

– 33%

–21%

–25%

9.40 statt 14.10

10.90

11.80

COLGATE ZAHNPASTA

VOLG WASCHMITTEL

DURGOL

div. Sorten, z.B. Zahnpasta Total Original, 3 x 100 ml

div. Sorten, z.B. Express Entkalker, 2 x 1 l

FRUCHTKONSERVEN div. Sorten, z.B. Ananas, 4 Scheiben

ROSÉ THON

div. Sorten, z.B. in Öl, 4 x 155 g

–22%

–20%

statt 3.70

statt 10.90

2.85

statt 13.80

statt 15.80

SUTTERO POULETBRÜSTLI

div. Sorten, z.B. Color, flüssig, 2 x 21 WG

Smoky BBQ, per 100 g

8.70

BEN & JERRY’S COOKIE DOUGH 465 ml

Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

KÄGI PRALINÉ DES ALPES MILK

– 33% KOPFSALAT ROT

BIO FAMILIA MÜESLI

–21%

3.20

CAFFÈ CHICCO D’ORO

KÄGI BISCUITS

div. Sorten, z.B. Kägi fret mini, 3 x 152 g

statt 12.60

Dose, 6 x 50 cl

statt 4.–

– 34%

statt 34.80

–21%

FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL

27.80

9.95

statt 12.60

statt 12.90

2.65

–20%

–21%

8.90

– 33%

GELIERZUCKER

1.50 statt

1 kg

6.80 statt

VOLG OLIVENÖL EXTRA VERGINE

POMMEL APFELESSIG 7 dl

2.80

1.80

8.40

2.30 statt

1l

8.40 statt 9.90

3.70 statt 4.40

GLADE GEL LUFTERFRISCHER div. Sorten, z.B. Lemon, 3 x 150 g

Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

7.45 statt 9.45


MEIN

ZUHAUSE DESIGN INSPIRATION MEIN

MEINE

I BENSST IZER LE SCHWE IGN. N. DES WOHNE

L.

3

AUSGABEN CHF 20.–

La vie en

rose

0 8 —2 1 E STEIN N G E R ÄT N AT U R KÜCHE N UND KÜCHE

JETZT PROBEABO BESTELLEN WWW.WOHNREVUE.CH/ABO


Vereine

Nr. 24 | Mittwoch, 15. Juni 2022

Zivilschutz-Fans bis weit über die Dienstzeit hinaus

CIVIL SOCIETY LOSTORF Die «Freunde des Zivilschutzes» feiern im Juli nachträglich ihr zehnjähriges Jubiläum. Nach der coronabedingten Pause nehmen die Mitglieder das Vereinsleben wieder auf.

E

Freundschaften fürs Leben

Den Verein führt der zweifache Familienvater seit seiner Gründung im Jahr 2010 – mit Unterbrüchen. Mit Unterbrüchen deshalb, weil das Vereinsreglement nicht zulässt, dass aktive Kommandanten gleichzeitig die Civil Society präsidieren. Das soll vor allem dazu dienen, dass sich die Gelder und Kompetenzen vom Zivilschutz nicht plötzlich mit jenen des Vereins vermischen.

Mathias Büchler ist seit drei Jahren Präsident der Civil Society Lostorf. Im Zuge der Corona-Lockerungen will sich der Verein neu organisieren und neue Ideen und Konzepte erarbeiten. Darunter fällt das Auffrischen der Website. (Bild: Cyrill Pürro) Büchler war seit der Vereinsgründung selbst sieben Jahre lang Kommandant und noch bis 2020 im Amt tätig. Er übernahm das Zepter des Vereinspräsidenten zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt: Corona breitete sich rasant aus, ein erster Lockdown musste verhängt werden. Grosse Auswirkungen auf den Verein hatte die Pandemie in dieser Zeit nicht, schon gar nicht finanziell. Büchler führt aus: «Unsere aktive Geldquelle sind die Mitgliederbeiträge von 20 Franken im Jahr sowie der in Lostorf gängige Vereinszustupf. Ausgaben hatten wir in den letzten drei Jahren so gut wie keine, da unsere Vereinsaktivitäten

allesamt ausfielen.» Auch ein festes Lokal, das der Verein regelmässig nutzt, besteht nicht. Trotz des finanziell stabilen Polsters, mit dem der Verein erfolgreich durch die Krise schaukelte,

«Es ist halt leider so, dass der Zivilschutz eher männerlastig ist.» MATHIAS BÜCHLER, VEREINSPRÄSIDENT CIVIL SOCIETY

litt das Hauptaugenmerk der Civil Society unter der Corona-Hochphase: die sozial-kulturelle Kameradschaft. So wurde beispielsweise auch die jährliche GV virtuell abgehalten. Für Büchler

ist klar: «Das ist einfach nicht das Wahre.» Doch das Gesellschaftliche ist genau das, was den Verein ausmacht. «Unser Gründungsargument war, den Kontakt zueinander auch nach Dienstende des Zivilschutzes aufrechtzuerhalten und zu pflegen», erklärt der leidenschaftliche Biker. Gleichzeitig wollten die Gründungsmitglieder eine gewisse Autonomie vom Zivilschutz wahren und selbst über gemeinsame Aktivitäten entscheiden. So treffen sich die gut 45 Mitglieder, wenn gerade keine Corona-Massnahmen bestehen, unter dem Jahr zu Fondue-Essen, kulturellen Anlässen, Weindegustationen oder zu einem einfachen,

Softeis als Belohnung

TV OLTEN Am regionalen Jugitag in Winznau nahm am Samstag auch ein Team des TV Olten teil.

Ein motiviertes Team der Jugendriege des TV Olten nahm am regionalen Jugendspieltag in Winznau teil. Bei der Ankunft auf dem Festgelände wurde als erstes ein geeigneter Schattenplatz gesucht und unter einem Kirschbaum gefunden. Nach der Jugi-Shirt-Verteilung wurde das Gelände erkundet, damit sich niemand verlaufen oder sonst verloren gehen konnte. Das Aufwärmen fand dann auch gleich auf dem grossen Spielplatz statt, denn dieser zog die Kinder immer wieder magisch an. Die Oltner starteten mit einer Mixed-Mannschaft in der Kategorie Mittelstufe. Am Vormittag stand Kas-

gemütlichen Bier um ein Feuer. Der Zivilschutz kommt auch nicht zu kurz. So besucht die Gruppe auch regelmässig Wiederholungskurse der aktiven Zivilschutzleistenden. Aktiv Werbung für den Verein macht Büchler bei den Aktiven nicht. Das ist auch in der Altersstruktur bemerkbar.

Ein Sanitätstornister aus Kuhfell

CYRILL PÜRRO

s ist Donnerstagmorgen, Matthias Büchler steht in der Vorzeigehalle einer Energiefirma in der Stadt Olten. Hier wird Schulklassen die Elektrizität erklärt. Er arbeitet als Key Account Manager und habe zurzeit viel zu tun. Trotzdem nimmt er sich Zeit, um von seinem Hobby zu erzählen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause zieht das Vereinsleben der Civil Society Lostorf wieder an. Der Lostorfer ist Präsident des Vereins und seit der Gründung dabei. Wie in so vielen Vereinen hinterliess die Hochsaison der Pandemie auch bei den «Freunden des Zivilschutzes», wie Büchler die Civil Society auch nennt, ihre Spuren. «Das Kameradschaftliche ist mit all den Massnahmen ziemlich untergegangen», gesteht der Vereinspräsident. Die Civil Society erlebe deshalb mit den Lockerungen einen «Aufschwung», erklärt Büchler mit einem breiten Grinsen. Die Erleichterung und die Vorfreude auf die kommende Zeit stehen ihm ins Gesicht geschrieben, denn er ist durch und durch ein Freund des Zivilschutzes.

13

tenball auf dem Programm, am Nachmittag wurde «Ball über die Schnur» gespielt. Sowohl in den kurzen als auch in den langen Pausen wurde der Schattenplatz bevorzugt, denn die Sonne brannte unerbittlich vom wolkenlosen Himmel herunter. Der Tag schweisste die Kinder zu einem Team zusammen. Deren Fans, bestehend aus Mamis, Papis und Geschwistern, kamen vorbei, um das Team während der Spiele lauthals anzufeuern. Auch der Kampfrichter – jede Mannschaft muss einen Kampfrichter stellen – unterstützte das Team jeweils, wenn er gerade eine Pause hatte. Als Belohnung für die grossartige Teamleistung gab es ein Softeis und den vierten Schlussrang. bno w w w. t vo l te n . c h

Das Oltner Team in Winznau: (v.l.) Céline Schürmann, Nora Lerjen, Natascha Fehlmann, Sandra Baumann (Betreuerin), Sina Brugger, Andrin Jäggi, Laura Lerjen, Beat Nyffenegger (Kampfrichter), Lea Brugger, Pella Mohammad, Brigitte Nyffenegger (Betreuerin). (Bild: ZVG)

«Im Schnitt sind unsere Mitglieder um die 50 Jahre alt», erklärt der ehemalige Kommandant. Das liege auch daran, dass die jüngeren Personen eben noch aktiv im Zivilschutz mitwirken und den Kontakt zum Verein meist erst nach dem Dienst suchen, wenn sie bereits das 40. Lebensjahr überschritten haben. Insgesamt seien drei bis vier Frauen im Verein dabei. Büchler kommentiert lachend: «Es ist halt leider so, dass der Zivilschutz eher männerlastig ist.» Hören Laien von einem Zivilschutzverein, blitzen gedanklich Bilder von Zivilschutzfans auf, die alte und verstaubte Gerätschaften und Antiquitäten in einer Lagerhalle einlagern und instand halten, um sie vor dem Müllcontainer zu retten. Ein solches Lager existiere in der Lostorfer Zivilschutzanlage, die Grösse des Bestandes sei aber «noch nicht nennenswert», wie Büchler sagt. Als Beispiel für einen alten Gegenstand nennt er einen Sanitätstornister aus den frühen 1900er-Jahren, der damals noch aus Kuhfell hergestellt wurde. «Wir versuchen, den Bestand aufzustocken und Geräte, die der Bund aus dem Bestand wirft, zu uns zu holen», erklärt er. Daneben sind auch weitere Dinge in Planung, wie beispielsweise eine neue Website. Die alte Seite ist zurzeit inaktiv. «Wir wollen den Verein neu organisieren und neue Ideen und Konzepte erarbeiten», so Büchler zu den zukünftigen Vorhaben. Speziell ist dieses Jahr: Am 3. Juli führt der Verein seine GV im Zuge des zehnjährigen Jubiläums durch. Diese konnte wegen Corona noch nicht stattfinden. Nebst dem offiziellen Teil der GV gibt es anschliessend ein Fest mit Speis und Trank für die Vereinsmitglieder und deren Angehörigen.

TIERISCHES OLTEN

Nymphensittiche Rasse: Nymphensittiche, weiblich und männlich Wesen: Zur Zeit gibt es viele lebhafte und neugierige Nymphensittiche im Tierdörfli. Dieses würde sich über eine Patenschaft sehr freuen.

Der aktuelle Vorstand der Laienbühne besteht aus diesen fünf Frauen. (Bild: ZVG)

Laienbühne Lostorf lebt noch LAIENBÜHNE LOSTORF Am vergangenen Mittwoch fand die Generalversammlung der Laienbühne Lostorf statt. Aufführungen sollen im kommenden Frühling endlich wieder stattfinden. Auch wenn die letzte Aufführung der Laienbühne Lostorf 2019 war, ist der Verein im Hintergrund sehr aktiv. Geprobt und gehofft wurde jedes Jahr ab September. Auch die Generalversammlungen und andere diverse Anlässe wurden durchgeführt. Ausser die Aufführungen im März: Die fielen leider jeweils Corona zum Opfer. Am 8. Juni fand nun die 28. Generalversammlung der Laienbühne Lostorf

statt. Der langjährige Präsident der Laienbühne Marco Brügger erklärte seinen Rücktritt, Jolanda Studer konnte als seine Nachfolgerin gewonnen werden. Das Engagement und der persönliche Einsatz sowohl vor als auch hinter der Bühne von Marco Brügger waren unvergleichlich. Die Laienbühne honorierte dies mit einem Geschenkkorb und ist dankbar, dass er als Ehrenmitglied dem Verein erhalten bleibt. Mit Jolanda Studer konnte eine mehr als würdige Nachfolgerin ernannt werden, die mit ihrem Elan die Laienbühne geschickt leiten wird. So ist die Laienbühne voller Hoffnung, dass im März 2023 die Spielerinnen und Spieler die Bühne erobern und die Zuschauerinnen und Zuschauer zum Mitlachen und mgt Mitfiebern einladen können.

Auskunft und Adresse: Tierdörfli Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www.tierdörfli.ch Bitte zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website einen Termin vereinbaren.


14

Im Fokus

Mittwoch, 15. Juni 2022 | Nr. 24

An der Schwelle vom Elektrizitätswerk Olten-Aarburg zur Atel BRIEFGESCHICHTEN Ein weiterverwendetes Fenstercouvert vom September 1936 trägt den alten und den neuen Firmennamen – sowohl Elektrizitätswerk Olten-Aarburg als auch Aare-Tessin AG.

Durch den Oberwasserkanal entstand bei Ruppoldingen eine Aareinsel.

URS AMACHER

O

ffensichtlich war die Umstellung nicht von langer Hand vorbereitet worden und drückte sich im Auftritt gegen aussen nicht unmittelbar aus. Jedenfalls verwendeten die Angestellten der neuen Firma Atel die bisherigen Briefumschläge noch eine ganze Zeitlang weiter. Die Couverts wurden nicht einfach eingestampft, sondern der neue Firmenname wurde über den alten schräg darüber gestempelt, solange, bis die Umschläge aufgebraucht waren. Jedenfalls weist das Fenster-Couvert mit Datumstempel vom 2. September 1936 sowohl den Aufdruck des Elektrizitätswerks Olten-Aarburg (EWOA) als auch den rotem Stempel der Aare-Tessin AG (Atel) auf. Einerseits symbolisiert dieser simple Umschlag den Übergang der im 19. Jahrhundert in Olten entstandenen Elektrizitätsfirma zum Stromkonzern ebenso wie seine Expansion vom schweizerischen Mittelland über den Gotthard-Alpenpass hinaus in die Südschweiz. Gleichzeitig illustriert er, dass man auch in der neuen Firma Atel sparsam unterwegs ist und nichts verschwendet.

Das Maschinenhaus des Kraftwerks Ruppoldingen stand parallel zum Flusslauf, so dass kein Unterwasserkanal benötigt wurde.

(Bilder: ZVG; Marlis Keller, Rickenbach)

zum ursprünglichen Aare-Kraftwerk Ruppoldingen ein weiteres Werk in Gösgen gebaut. Zudem hatte das Unternehmen einige Beteiligungen in der Schwei-

zer Elektrizitätswirtschaft erworben. Doch erst bei der Fusion des EWOA mit den Tessiner Elektrizitätswerken Officine Elettriche Ticinesi SA in Bodio (OfElTi)

Von Olten-Aarburg zu Aare-Tessin

Exakt in der Mitte des Jahres 1936 wurde aus dem EWOA die Atel. Am 30. Juni 1936 änderte die Gesellschaft Elektrizitätswerk Olten-Aarburg AG ihren Firmennamen zu Aare-Tessin AG für Elektrizität. Die alte Firmenbezeichnung aus der Gründerzeit hatte schon lange nicht mehr den Realitäten entsprochen. Im Laufe der Zeit war das Elektrizitätswerk Olten-Aarburg gewachsen und hatte

Die Anfänge der Stromproduktion

BRIEFGESCHICHTEN In unserer Serie «Briefgeschichten» erzählt der Oltner Historiker Urs Amacher erstaunliche Geschichten rund um Briefumschläge oder Postkarten.

nahm man die Namensänderung vor. Der Hauptsitz der Atel blieb in Olten. War das EWOA mit einem Aktienkapital von einer Millionen Franken gegründet worden, so betrug dieses im Fusionsjahr 35 Millionen Franken; die neue Atel war mit 50 Millionen Franken kapitalisiert. In weniger als 50 Jahren hatte sich der Betreiber eines lokalen Laufwerks an der Aare zu einem Player im Strommarkt entwickelt.

Das weiterverwendete Couvert des EWOA mit dem Stempel der neuen Firma Atel.

Erste Projekte, Wasserkraft für die Stromproduktion zu verwenden, reichen ins 19. Jahrhundert zurück. 1888 nahm die Firma Bally einen Generator in Betrieb. Dieser wandelte das Wasser des Industriekanals bei Schönenwerd in elektrische Energie um, welche die Schuhfabrik mit Licht versorgte. 1892 installierte der Aarburger Holzhändler Hans Lüscher in seiner Sägerei eine Dynamomaschine. Diese betrieb er mit einer Turbine, welche das Wasser des Mühletychs nutzte. In Olten sind zwei Pioniere zu nennen. Der Öler und Lederhändler Johann Baptist Büttiker-Grolimund

plante 1887 im Hammer ein Wasserkraftwerk. Er war der Vater von Richard, dem ersten Redaktor der katholisch-konservativen Tageszeitung «Der Morgen» und Grossvater von Verleger Otto Walter. Im Winter 1891/1892 ersetzte Hans Flury-Trog ein Mühlenrad bei der Dünnern durch eine Rieter-Turbine aus Winterthur. Damit produzierte der Oltner Textilunternehmer Strom, um seine Leinenweberei im äussern Hammer mit elektrischem Licht zu erhellen (siehe Stadtanzeiger vom 28. April 2022). Neben diesen privaten Kleinkraftwerken entstanden in Aarburg und Olten Projekte, um mit dem Wasser der Aare Strom zu generieren. Bald reifte bei den Initianten die Einsicht, dass sie – statt sich zu konkurrenzieren – das Unternehmen besser gemeinsam starteten. Umso mehr, als die Aare ein Grenzgewässer ist. Deshalb einigten sie sich, das Flusskraftwerk bei Ruppoldingen zu realisieren. Nachdem der Kanton Solothurn am 24. Oktober und der Kanton Aargau am 30. Oktober 1894 die nötigen Konzessionen erteilt hatten, wurde bereits am folgenden Tag, am 31. Oktober 1894, im Hotel Schweizerhof in Olten, die Elektrizitätswerk Olten-Aarburg AG Casimir von Arx. (EWOA) gegründet. Olten war durch Stadtammann Casimir von Arx im Verwaltungsrat vertreten. Das Wasserkraftwerk in Ruppoldingen wurde im Jahr darauf, im November 1895, in Betrieb genommen. Aus diesen einfachen Anfängen wuchs das EWOA dann zur Atel, doch inzwischen ist auch diese Geschichte. Im Dezember 2008 fusionierte sie mit der EOS zur heutigen Alpiq. Quellen: Peter Kaiser, Dokumentation: Kraftwerk Ruppoldingen, Aarau 1999; mit Dank an Andreas Meier, Alpiq Olten.

«Stadt Land Talent» mit Casting-Shows auf Talentsuche REGION Im März 2023 heisst es bei SRF erneut «Stadt Land Talent». Stefanie Heinzmann, Jonny Fischer und Luca Hänni sind gemeinsam auf Tour. Bei den Castings auf den Bühnen in den Kantonen Luzern, Bern und Basel präsentieren die Talente ihr Können. Für die zweite Staffel von «Stadt Land Talent», die im März 2023 ausgestrahlt

wird, begeben sich Stefanie Heinzmann, Jonny Fischer und Luca Hänni erneut auf Talentsuche in den Kategorien Musik, Tanz und Variety. Neu gehen alle drei gemeinsam bereits ab Spätsommer 2022 in Emmen (11.8.), Langenthal (19.10.) und Basel (15.11.) auf Tour, um jeweils die besten Talente aus der ganzen Schweiz und allen Sprachregionen in ihrer Kategorie zu finden. Die Künstlerinnen und Künstler zeigen ihr Talent auf der Casting-Bühne, wo jeder Scout insgesamt drei Talente aus seiner Kategorie bestimmt, die es ins

Finale schaffen. Zudem begleitet er sie auf ihrem Weg bis zum grossen Live-Finale aus dem Studio 1 in Zürich.

Die Zuschauer entscheiden ganz allein

In jeder Casting-Show gibt es eine Wildcard und damit die Chance für ein viertes Talent. Die Scouts müssen das letzte Direkt-Ticket für das Finale jedoch gemeinsam vergeben. Somit treten im grossen Live-Finale zwölf Finalistinnen und Finalisten gegeneinander an. Der Gewinner-Act wird per Televoting und diesmal ausschliesslich von den Zu-

schauerinnen und Zuschauern gewählt und gewinnt 100 000 Franken. Die drei Scouts freuen sich auf Bewerbungen zahlreicher Talente; von jung bis alt, über Hard Rock bis Klassik, bis hin zu lustig und absurd – auf der SLT-Bühne sind alle willkommen. Die drei Casting-Shows und das Live-Finale aus dem Studio 1 in Zürich werden ab Samstag, 4. März 2023, bei SRF 1 ausgestrahlt. Tickets können zu einem späteren Zeitpunkt via Website bestellt werden. pd s r f. c h /s t a d t l a n d t a l e n t

Luca Hänni ist als Scout dabei. (Bild: SRF)

INSERATE

SO EINFACH GEHT ELEKTRO. Elektro- und Lichtinstallationen mit zuverlässigem 24h-Service. Wir engagieren uns für Sie.

Geschäftsstelle Hägendorf 062 216 27 27 • haegendorf@ckw.ch www.ckw.ch/elektro