







Lenzburg Der 6 Mai ist Geburtstag und Weihnachten zusammen für die Sanität
Aargau Mitte Ihr neues Dienstfahrzeug wird eingeführt.
■ RINALDO FEUSI
Die Sanität Aargau Mitte aus Lenzburg fährt jährlich rund 1750 Fahrten Aufträge kommen von überall. Wohnquartieren, Autobahnen, Feldwegen So kommt es, dass sich bei einem Sanitätsfahrzeug gerne mehrere
Hunderttausend Kilometer in wenigen Jahren ansammeln können. Der bisherige Wagen liess während gut 5 Jahren
konnte ein neues Einsatzfahrzeug beschafft werden, zwischen Bestellung des Fahrzeugs und der Auslieferung vergingen nun volle zwei Jahre.
über 300000 Kilometer hinter sich «Und es sind ungesunde Kilometer», berichtet
Erwin Häberli, Mitinhaber der Sanität
Aargau Mitte AG. Schneckentempo gibt es beim Notfall keine und somit wird das Fahrzeug auch nicht verschont Nun
INSERATE
Fast eine halbe Million Der neue Wagen ist wesentlich moderner als der bisherige Die Trage bewegt sich elektronisch und nicht mehr von Hand Ebenso ist er geräumiger, was ein wichtiger Faktor bei der Beschaffung war «Wir verbringen viel Zeit im Auto», erklärt Häberli. «Und diese Zeit ist meist sehr intensiv.» Im Fahrzeug selbst findet man Sauerstoffflaschen viel Gerätschaft Medikamente und alles, was im Notfall wichtig ist Durch speziell kalibriertes Licht und Fensterverdunkelung kann für jeden Patienten und jede Situation die notwendige Beleuchtung geschaffen werden «Besteht ein SchädelHirn-Trauma, darf das Licht nicht zu grell sein Muss man offene Wunden behandeln, darf es aber auch nicht zu dunkel sein», so der Sanitäter Technologie und Ausstattung
sind nicht günstig Das neue Fahrzeug kostet gut 450000 Franken. «Aber das leisten wir uns Die ganze Mannschaft erfreut sich am neuen Fahrzeug», verrät Häberli. Weniger Einsätze auf dem Land und manchmal auch Unnötiges Beim Rettungsdienst besteht dasselbe Problem wie in den Notfallpraxen: «Viel Unnötiges würde gemeldet», so Häberli Er fügt hinzu, dass die Landbevölkerung im Allgemeinen vernünftiger ist als die Städter, daher kommen auch weniger Meldungen vom Land: «Man muss die Gesundheit ernst nehmen, aber manchmal fragt man sich schon.» Um nicht unnötig die Sanität zu bemühen, führt eine Evaluation im Vorfeld zur Besserung. Die Aufträge werden zuerst der Sanitäts-Notrufzentrale 144 übermittelt, diese entscheidet das weitere Vorgehen und sendet das nächst gelegene Einsatzmittel. Notfälle müssen immer per Telefon an die Nummer 144 gemeldet werden.
Fritz Thut
In ferner Vorzeit also vor gut zehn, zwanzig Jahren gehörte der Gang an einen Bancomaten zur wöchentlichen Rout ne Durch Drücken des Zahlencodes – nein nicht das Geburtsdatum aber als Eselsleiter sonst ein wichtiger Lebensmarkstein – wurde der Saldo des abstrakten Bankkontos um ein paar hundert Franken reduziert und das Portemonnaie physisch um einige Schene ergänzt Bei «wurde» ist das Imperfekt bewusst gewählt Denn inzwischen ist der Gang an den Bancomaten fast so rar geworden wie Schneefall im Monat Mai Alle Geldtransaktionen erfolgen heute bargeldlos Das Handy st nicht nur Auskunftsbüro Billettschalter Spielkonsole Kommunikationszentrale und vieles mehr, sondern auch ein voll ausgebauter Bankschalter Mit E-Banking werden via Smartphone die mittlerweile meistens digital eintrudelnden Rechnungen beglichen Mit dem eBillSystem geht s noch einfacher; da rauscht die Rechnung direkt zur Bank und muss nur noch bestätigt werden
Kreditkarten machen das Bezahlen im Alltag noch bequemer Überall kann damit gezahlt werden Das vor Jahrzehnten als angeberische Geste verpönte Zücken des Plastikkärtchens ist heute allgegenwärtig Aber auch nicht mehr der neueste Stand: Meine «Visa»Karte ist heute in meiner Swatch «versteckt»; schon bald wird man mit einem programmierten Fingerring Rechnungen begleichen Selbst am Jasstisch werden Schulden heute bargeldlos verrechnet – via Twint Nur was passiert wenn das Handynetz ausfällt? Wenn ausgerechnet «meine» Bank Opfer eines in diesem Ausmass noch nie dagewesenen Cyberangriffs wird? Weltweit das ganze Finanzsystem kollabiert? Unvorstellbar? Das haben wir vor vier Jahren im Bereich Gesundheit auch gedacht – und dann kam Covid
Vielleicht hat mein noch konservativerer Bruder doch recht: «Nur Bares ist Wahres » Fritz Thut, ehemaliger Redaktionsleiter
Baugesuch
Bauherrschaft: Käthy und Urs Hunziker
Ammerswilerstrasse 94 5600 Lenzburg
Planverfasser: Urs Hunziker
Dipl. Bauführer SBA
Ammerswilerstrasse 94 5600 Lenzburg
Bauobjekt: Einbau Einlegerwohnung im Dachgeschoss
Bauplatz: Ammerswilerstrasse 94 Parzelle 2488
Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 3 Mai bis 3. Juni 2024.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.
Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat
Gegründet 1901
Gegründet 1866 Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg Dintikon Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg
www.lba.chmedia ch
Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Erscheinungsweise
1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023) Verlagsleitung
Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia ch
Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr
Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge
Inserateabteilung
E-Mail: inseratLBA@chmedia ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21
Verkaufsleitung: Claudia Marti
claudia.marti@chmedia ch Telefon 058 200 58 67
Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler
susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28
Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)
Abo-Service und Zustellung
E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA
Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56
Zustellung: Die Post
Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch
Baugesuch
Bauherrschaft: Bürokonzept Schaller AG Ringstrasse Nord 41 5600 Lenzburg
Planverfasserin: Richnerstutz AG Nordstrasse 7 5612 Villmergen
Bauobjekt: Ersatz Fassadenbeschriftung
Bauplatz: Ringstrasse Nord 45 Parzelle 3449
Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 3. Mai bis 2 Juni 2024
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen Der Stadtrat
Maimärt,vom Mittwoch, 8. Mai 2024
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 (SSV; SR 741 21) werden temporär folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt:
Zeitraum: Dienstag, 7 Mai 2024 ab 15 00 Uhr bis Mittwoch, 8. Mai 2024 22.00 Uhr
Aavorstadt: Ab Liegenschaft Nr 4 (Freischarenplatz) «Allgemeines Fahrverbot» dienstags mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»
Aavorstadt: Kirchgasse und Rathausgasse
«Allgemeines Fahrverbot»
Aavorstadt: Ab Sternenplatz bis Freischarenplatz
«Parkverbot»
Aavorstadt: Infolge Baustelle ist die Aavorstadt ab Sternenplatz bis Verzweigung Bleicherain aus Richtung Burghalden nur im Einbahnverkehr befahrbar
Somit ist die Zufahrt aus Richtung Aarau und Luzern in die Innenstadt nicht möglich Eine
Umleitung via Bachstrasse ist signalisiert.
Poststrasse: Aus Richtung Niederlenzerstrasse, ab Gertrud Villiger-Platz bis Hypiplatz
«Allgemeines Fahrverbot» mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus Kundinnen und Kunden Sternenapotheke und Mitarbeitende Hypothekarbank»
Ab Hypiplatz
«Allgemeines Fahrverbot»
dienstags mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»
Niederlenzerstrasse: Ab Hendschikerstrasse in Richtung Gertrud Villiger-Platz
«Einfahrt verboten» mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»
Niederlenzerstrasse: Ab Hendschikerstrasse bis Gertrud Villiger-Platz «Parkverbot» mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»
Promenade: Aus Richtung Gertrud VilligerPlatz und Kronenplatz
«Allgemeines Fahrverbot» dienstags mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»
Stadtgässli: Ab Einmündung Gemeindesaal (Metzgplatz)
«Allgemeines Fahrverbot» mit Zusatz: «Ausgenommen Anwohnende»
Somit sind folgende Strassen in der Begegnungszone für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt und mit einem Fahrverbot belegt: Kirchgasse, Hintere Kirchgasse, Torgasse, Rathausgasse, Leuengasse, und Eisengasse, sowie gemäss Ausschreibung die Poststrasse, Niederlenzerstrasse, Promenade und Stadtgässli.
Zusätzlich werden die öffentlichen Innenstadt-Parkplätze an den vorgenannten Strassen aufgehoben und mit einem Parkverbot belegt. In der Innenstadt stehen für die Besuchenden des Maimarktes keine Parkplätze zur Verfügung. Ausgeschilderte Parkplätze befinden sich beim Parkplatz Obere Mühle, Schwimmbad und Kino Urban. Für die Anwohnenden der Eisengasse und Promenade steht das Parkhaus Sandweg zur Verfügung Für eine entsprechende Parkbewilligung können sich diese bei der Regionalpolizei Lenzburg melden (Tel: 062 886 45 55) Für die Anlieferungen der Innenstadtgeschäfte wird die Zufahrt zum Kronenplatz oder Gertrud Villiger-Platz empfohlen Eine Zufahrt in die Innenstadt ist am Markttag nicht möglich (es wird um eine entsprechende Mitteilung an die Lieferanten gebeten).
Information der Regionalbus Lenzburg AG: Mittwoch, 8 Mai 2024 ganze Betriebszeit Infolge Maimärt ergeben sich folgende Änderungen:
Die Haltestellen der Linie 391 und 393, Bachstrasse, Poststrasse und Kronenplatz sind geschlossen (Die Haltestelle Kronenplatz, in alle Richtungen wird zum Gertrud VilligerPlatz verschoben) Die Linie 392 verkehrt via Hypiplatz, Hendschikerstrasse, Schützenmattstrasse und Burghalden nach Ammerswil
Detaillierte Angaben finden Sie auf der Homepage: www.rbl.ch Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen Lenzburg, 2. Mai 2024 Der Stadtrat
Papiersammlung 4. Mai 2024
Papier und Karton müssen beim Kehrichtsammelplatz wie folgt bereitgestellt werden: – Papier mit starker Schnur auf Zeitungsformat guübers Kreuz gebündelt – Kartonschachteln zusammengelegt und übers Kreuz gut verschnürt, keine zu grossformatigen Bündel
handliche nicht zu schwere Bündel, nicht über 8 kg (Einsammlung erfolgt durch Jugendliche)
Gefüllte Kartonschachteln, Papiersäcke und Papiertaschen als auch loses oder unsorgfältig gebündeltes Papier können nicht mehr eingesammelt werden.
Nicht mitgenommen werden: – Tetrapackungen – plastifizierte Wäschetrommeln – verklebte und verschnürte Kartonschachteln
offene Behältnisse mit Abfall vermischt Für Ihre Unterstützung danken Ihnen der Schneesport Club Lenzburg und die Stadt Lenzburg.
Lenzburg, 2. Mai 2024 Stadt Lenzburg
Auffahrt –Grüngut-und Kehrichtabfuhr
Die Grüngutabfuhr, welche auf den Auffahrtstag, Donnerstag, 9 Mai 2024 fallen würde, erfolgt wie im Entsorgungskalender vorgemerkt am Mittwoch, 8. Mai 2024. Die Kehrichtabfuhr hingegen wird am Freitag 10 Mai 2024 durchgeführt.
Gemeindeverwaltung nach Auffahrt geschlossen
Die Gemeindeverwaltung bleibt nach dem Auffahrtstag am Freitag, 10. Mai 2024 geschlossen. Ab Montag, 13. Mai 2024 sind die Büros wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Bei Not- oder Todesfällen ist die Gemeindeverwaltung unter 062 767 71 17 erreichbar
Dürrenäsch, 30. April 2024 Gemeinderat
Baugesuch
Bauherr: Thomas und Fabienne Suter-Speck, Rötlerweg 2 5704 Egliswil
Bauobjekt: Umbau EFH in Doppel-EFH
Bauplatz: Höhenweg/Suppentalstrasse, Parzelle Nr 683
Auflage: vom 3. Mai 2024 bis 3 Juni 2024 in der Gemeindekanzlei Egliswil und der Abteilung Bau, Planung und Umwelt in Seon
Zusätzliche
Bewilligung: keine
Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Auffahrt
Die Büros der Gemeindeverwaltung sind an Auffahrt, 9. Mai 2024 und Freitag, 10. Mai 2024 den ganzen Tag geschlossen.
Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist am Freitag 10 Mai 2024 gewährleistet Bei einem Todesfall bitten wir die Angehörigen, die entsprechenden Angaben unter der Telefonnummer 056 667 93 40 zu hinterlassen. Fahrwangen, 29. April 2024 Gemeinderat Fahrwangen
Baugesuch
Bauherr: Creare Real Estate AG Schochenmühlestrasse 2 6340 Baar
Bauobjekt: Abbruch Gebäude Nr 22 + 151, Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
Objektadresse: Schmittengässli 4, Parzelle 61, Gebäude Nr 22 + 151 (Abbruch)
Weitere
Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 3. Mai 2024 bis Montag, 3. Juni 2024 bei der Gemeindeverwaltung.
Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5604 Hendschiken.
Gemeindeverwaltung Hendschiken über Auffahrt und Pfingsten geschlossen
Unsere Verwaltung bleibt über die Auffahrtsbrücke sowie am Pfingstmontag geschlossen: Auffahrt * 9. Mai 2024 geschlossen
Freitag * 10. Mai 2024 geschlossen
Pfingstmontag* 20. Mai 2024 geschlossen
* Pikettdienst bei Todesfällen: 078 254 19 12 (jeweils zwischen 09.00 und 11.00 Uhr)
Danke für Ihr Verständnis!
Gemeinderat Hendschiken
Publikation des Beschlusses des Vorstandes des Verbandes Schulen am Maiengrün (SAM) über die Rechnung 2023
Der Vorstand des Schulverbandes Schulen am Maiengrün hat die Rechnung 2023 mit Beschluss vom 22 April 2024 genehmigt
Gemäss § 14 der Satzungen unterliegt der Beschluss des Vorstandes über die Rechnung dem fakultativen Referendum Dieses kann von 5% der Stimmberechtigten aller Verbandsgemeinden bzw 1500 Stimmberechtigten innert 60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet verlangt werden
Ersatzwahl von 1 Ersatzmitglied Steuerkommission für den Rest der Amtsperiode 2022–2025; Nachnominationsfrist
Da für ein Ersatzmitglied der Steuerkommission die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Holderbank zu unterzeichnen und mit Wahlfähigkeitsausweis bei der Gemeindekanzlei bis am Dienstag, 7 Mai 2024, 12 00 Uhr, einzureichen Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).
Für die Ersatzwahl von einem Ersatzmitglied der Steuerkommission wurde folgender Kandidat angemeldet:
Furrer Michael, Jg. 1987 von Schongau LU, Von Effingerstrasse 15, Holderbank Der eingereichte Wahlvorschlag kann von den Stimmberechtigten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden.
Holderbank, 26. April 2024 Wahlbüro Holderbank
Baugesuch
Bauherr: Deubelbeiss Hans Föhrenweg 5, Holderbank
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe Luft/Wasser
Bauplatz: Parzelle 770 Eichhaldenweg 9 Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 3. Mai 2024 bis 3. Juni 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Der Gemeinderat
Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission vom 9 Juni 2024 für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; angemeldete Kandidatin Für die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 ist während der Anmeldefrist folgende Kandidatin angemeldet worden: Müller Barbara, geb. 1992, von Sumiswald BE, Oberrüti 294, parteilos Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a Abs. 1 GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, d h bis Dienstag, 7 Mai 2024, 12 00 Uhr, einzureichen Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein wird die Vorgeschlagene vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a Abs. 2 GPR).
Hallwil, 29. April 2024 Wahlbüro
Die Rechnung 2023 liegt während der Referendumsfrist bei den Gemeindekanzleien Dottikon Hendschiken und Hägglingen während der Öffnungszeiten und auf der Homepage des Schulverbandes www puksam ch unter «Aktuelles» öffentlich auf Ablauf Referendumsfrist: 1 Juli 2024
Baugesuch
Bauherr: Sabahudin und Alma Dizdarevic Falkenmattstrasse 6 5604 Hendschiken
Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung (nachträgliches Baugesuch)
Objektadresse: Falkenmattstrasse 6 Parzelle 903 Gebäude Nr 376
Weitere
Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 3 Mai 2024 bis Montag, 3 Juni 2024 bei der Gemeindeverwaltung Einwendungen sind schriftlich mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5604 Hendschiken
Ersatzwahl für die Steuerkommission Für den 1 Wahlgang der Ersatzwahl eines Mitglieds der Steuerkommission vom 9 Juni 2024 für den Rest der laufenden Amtsperiode 2022 / 2025 sind folgende Kandidaten vorgeschlagen worden: – Gürsoy-Helvaci Bahar, geb. 1993, von Hunzenschwil, Hübelweg 2, parteilos – Hochstrasser Daniela, geb. 1997, von Fahrwangen AG, Strangengasse 7, parteilos Nebst den vorgeschlagenen Kandidatinnen sind auch alle anderen Stimmberechtigten aus Hunzenschwil wählbar
Hunzenschwil, 26. April 2024 Wahlbüro
Baugesuch
Bauherr: Infoboard Schweiz AG Industriestrasse 149 9200 Gossau
Projektverfasser: Infoboard Schweiz AG Industriestrasse 149 9200 Gossau
Bauobjekt: Digitaler Informationsbildschirm
Ortslage: Hauptstrasse 11, Parzelle Nr 92 Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 3. Mai 2024 bis 3. Juni 2024 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.
Gemeinderat Hunzenschwil
Ersatzwahl zweier Mitglieder der Finanzkommision für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Nachmeldefrist
Für die Ersatzwahl zweier Mitglieder der Finanzkommission wurden folgende Kandidaten angemeldet.
• Döbeli, Tobias Alexander, 1986, Farwangen AG, Buchholzweg 17, parteilos Leutwiler, Anderas, 1973 Birrwil AG Alte Dorfstrasse 15a, SVP Da weniger oder gleich viele wählbare Kanidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen wurden, als zu wählen sind, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innerst der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von zehn Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation d h bis Dienstag, 7 Mai 2024, 12 00 Uhr einzureichen
Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei Meisterschwanden bezogen oder unter www meisterschwanden ch heruntergeladen werden.
Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die vorgeschlagenen Personen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Wahlbüro Meisterschwanden
RTB
Regionale Technische Betriebe
Der Vorstand hat am 25. April 2024 die folgenden publizitätspflichtigen Beschlüsse gefasst: Genehmigung Jahresrechnung 2023
• Einführung Geschäftsverwaltungssoftware
Die Beschlüsse unterstehen gemäss Artikel 10 der Satzungen dem fakultativen Referendum. Danach können 10 % der Gesamtzahl der Stimmberechtigten aus den Verbandsgemeinden innert 60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Vorstand eine Volksabstimmung verlangen.
Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Person hat in der Gemeinde MörikenWildegg ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
Melisa Güneralp, 2011, von Türkei, weiblich, Lenzburgerstrasse 1, 5103 Wildegg
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen
Diese Eingaben können positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Möriken, 26. April 2024 Gemeindekanzlei
Baugesuch
Bauherr: TopPharm Apotheke Brentano Bruggerstrasse 11d 5103 Wildegg
Bauobjekt: Umbau Apotheke / Drogerie, inklusive Neubau Ausgabestelle
Objektadresse: Bruggerstrasse 11d Parzelle 2066 Gebäude Nr 1255
Weitere
Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 3. Mai 2024 bis 3. Juni 2024.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Familie hat ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Anthis, Manuel, 1973, aus Deutschland und Corsentino, Vittoria, 1980, aus Italien mit den Kindern Matteo, 2014, aus Deutschland und Emma, 2016, aus Deutschland und Italien, in Niederlenz, Böllistrasse 46A
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Gemeinderat Niederlenz
RTB
Regionale Technische Betriebe
Der Vorstand hat am 25. April 2024 die folgenden publizitätspflichtigen Beschlüsse gefasst:
• Genehmigung Jahresrechnung 2023
• Einführung Geschäftsverwaltungssoftware
Die Beschlüsse unterstehen gemäss Artikel 10 der Satzungen dem fakultativen Referendum Danach können 10 % der Gesamtzahl der Stimmberechtigten aus den Verbandsgemeinden innert 60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Vorstand eine Volksabstimmung verlangen.
Baugesuch
Bauherrschaft: I.B.A. Automobile AG Gewerbestrasse 6 5702 Niederlenz
Bauobjekt: Rückbau bestehende Gewerbehalle, Neubau Fahrzeughalle
Objektadresse: Bäumlimatt 1 Parzelle 786 Gebäude 342 (Teilabbruch)
Weitere
Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 3 Mai 2024 bis Montag, 3. Juni 2024 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.
Baugesuch
Bauherr: Einwohnergemeinde Othmarsingen, vertreten durch den Gemeinderat Kirchrain 1 5504 Othmarsingen
Objekt: Neubau Gerätehaus
Ortslage: Stäpfliweg 1 (Kindergarten Chilefeld) Parzelle 38
Öffentliche Auflage: 3. Mai 2024 bis 3. Juni 2024 in der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.
5504 Othmarsingen 30. April 2024 Gemeinderat
Öffnungszeiten über Auffahrt
Die Büros der Gemeindeverwaltung sowie der Technische Dienst bleiben vom Donnerstag, 9 Mai 2024, bis und mit Freitag, 10 Mai 2024, geschlossen.
Der Pikettdienst bei Todesfällen ist täglich von 9 00 bis 10 00 Uhr durch Gemeindeschreiberin
Nicole Wernli über die Telefonnummer 076 536 82 60 gewährleistet.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Othmarsingen, 30. April 2024 Gemeinderat und Personal
Baugesuch
Bauherrschaft: Obrist Gerüste GmbH
Industriestrasse 34 5600 Lenzburg
Bauvorhaben: Anbau Lagerhalle, Rückbau
Gebäude Nr 1075 und Rückbau Nebengebäude (Erlass Profilierung für unterirdische Baute gemäss § 53 Abs. 1 BauV)
Baugrundstück: Parzelle 2141 und 1964
Amselweg 31
Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Öffentl. Auflage: 3. Mai 2024 bis 3. Juni 2024 Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.
Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
Dorfmuseum Rupperswil
Am 5 Mai 2024, von 10 00 – 12 00 Uhr ist das Dorfmuseum Rupperswil offen. Das Jahresthema ist «851 Jahre Rupperswil». Die Museumskommission freut sich auf zahlreiche Besucher Museumskommission Rupperswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Ajazi Haxhi und Makfirete
Dorfstrasse 1f 5512 Wohlenschwil
Bauvorhaben: Überdachung Sitzplatz, zusätzlicher Längsparkplatz entlang Jurastrasse und Erweiterung befestigte Aussenflächen (Gesamtüberbauung 20 EFH mit freistehenden Garagen; Projektänderung Haus 17) (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1, BauV)
Baugrundstück: Parzelle 2777, Jurastrasse 21a Öffentl. Auflage: 3. Mai 2024 bis 3. Juni 2024 Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
Gemeinderat Rupperswil tagt neu im Zweiwochen-Rhythmus
Im Rahmen des anfangs 2023 erstellten externen Berichts zur Organisations- und Ressourcenanalyse der Gemeindeverwaltung hat der Gemeinderat unter dem Arbeitstitel «Verwaltungsentwicklung 26» ein Massnahmenpaket definiert In Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung, der Verwaltung und externen Partner werden kontinuierlich Entwicklungsschritte vorangetrieben Die Einführung eines zweiwöchigen Sitzungsrhythmus ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg Dies auch im Zusammenhang mit einer vermehrten Fokussierung des Gemeinderats auf strategische Aufgaben Der Gemeinderat hat diesbezüglich nun entschieden in einer sechsmonatigen Testphase diesen Zweiwochenrhythmus einzuführen In den Zwischenwochen finden rein elektronische Auflagesitzungen statt, um dringende Beschlüsse zeitnah fällen zu können. Über eine Beibehaltung dieses Rhythmus und / oder allfällige ergänzende Massnahmen wird im Anschluss entschieden 29. April 2024
Kabelnetz-Genossenschaft (YERU) c/o Präsident Tannenweg 1 5102 Rupperswil E-Mail: info@yeru.ch / nterne yeru.ch
Wir laden Sie ein zur ordentlichen Jahresversammlung
Datum: Mittwoch 15. Mai 2024
Zeit: 20.00 Uhr Ort: Kirchgemeindehaus Rupperswil
Traktanden:
1. Protokoll der letzten Generalversammlung
2 Jahresbericht des Präsidenten
3 Bilanz- und Betriebsrechnung 2023
4 Entlastung der Verwaltung
5 Erhöhung der Betriebsbeiträge per 01.01.2025
6. Wahlen in den Vorstand Wahl des Präsidenten
7 Wahl der Revisionsstelle
8. Voranschlag 2024
9 Verschiedenes und Umfrage
Im Anschluss an die GV offerieren wir Ihnen wiederum einen Apéro. Dabei haben Sie Gelegenheit Ihre Fragen zu Digital-Fernsehen, Internet und Telefonie durch die anwesenden Fachleute beantworten zu assen und die neusten Informationen über die Produkte von Quickline zu erfahren. Nutzen Sie diese Gelegenheit!
Betriebsrechnung, Bilanz und Revisorenbericht liegen 10 Tage vor der Versammlung zur Einsichtnahme auf der Gemeindekanzlei Rupperswil auf. Die Stimmrechtskarten werden den Genossenschaftern vor Beginn der Versammlung abgegeben. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen.
Partner von
Kabelnetz-Genossenschaft Rupperswil (YERU)
Baugesuch
Bauherrschaft: Müller Florian und Stephanie Höhenweg 11 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Aufstellung Klimagerät für Weinkeller (bereits erstellt) Erlass Profilierung gemäss § 53, Abs. 1, BauV
Baugrundstück: Parzelle 1155, Höhenweg 11
Öffentliche Auflage: 3. Mai 2024 bis 3. Juni 2024
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
Erweiterung Urnenwand-Grabanlage
Friedhof
Am 6 Mai 2024 beginnen die Bauarbeiten für die an der Gemeindeversammlung vom 10 Juni 2022 genehmigte Erweiterung der Urnenwand-Grabanlage auf dem Friedhof
Die Bauarbeiten finden im östlichen Teil der Friedhofanlage statt Der Zugang zu den bestehenden Grabanlagen wird gewährleistet
Es ist jedoch unumgänglich, dass die Zugänge temporär über Provisorien wie Kieswege, ausgelegtem Vlies oder Holzplatten erfolgen werden. Während den Wochentagen ist mit Beeinträchtigungen wie Lärm, Staub, Umleitungen etc. zu rechnen Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich rund zwei Monate.
Die beteiligten Unternehmer werden bestrebt sein, die Beeinträchtigung so gering und so kurz wie möglich zu halten.
Den Friedhofbesuchern wird für das entgegengebrachte Verständnis gedankt.
Gemeinderat Rupperswil
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung in Auffahrtswoche
Die Büros der Gemeindeverwaltung und -Betriebe Rupperswil bleiben ab Mittwoch, 8. Mai 2024, 16.00 Uhr, bis und mit Freitag, 10. Mai 2024, geschlossen Die Pikettdienste des Bestattungsamtes und der Werke sind unter den auf der Webseite publizierten Nummern erreichbar
Kehrichtabfuhr
Die Kehrichtabfuhr in der Auffahrtswoche findet am Mittwoch, 8. Mai 2024 statt. 29. April 2024 Gemeindekanzlei Rupperswil
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Unter Hinweis auf die gesetzlichen Bestimmungen werden die Eigentümer/innen von Grundstücken an öffentlichen Strassen und Gehwegen aufgefordert, überhängende Äste von Bäumen und Sträuchern hinter den Strassen- bzw Gehwegrandabschluss zurückzuschneiden. Die lichte Höhe muss über Strassengebiet mindestens 4.50 m und über Gehwegen mindestens 2.50 m betragen.
Im Bereich von Kurven und Kreuzungen sowie bei privaten Grundstückszufahrten sind sichtbehindernde Bäume und Sträucher jederzeit zu entfernen In den Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 60 cm und 3 m gewährleistet sein Strassenbeleuchtungen,Verkehrssignalisationen sowie Hydranten dürfen durch Bepflanzungen in keiner Art und Weise beeinträchtigt werden und müssen jederzeit freigelegt sein.
Im Interesse der Verkehrssicherheit erwartet der Gemeinderat die umgehende und einwandfreie Behebung bestehender Beeinträchtigungen bis spätestens 7 Juni 2024. Wir zählen auf die Mithilfe aller Betroffenen und danken im Namen der Strassenbenützer Rupperswil, 30. April 2024 Gemeinderat Rupperswil
Damen- und Herrenwäsche • Bademode G. und T. Wiederkehr • Bahnhofweg 7 • 5610 Wohlen Kundenparkplätze • Telefon 056 622 10 10 www.damenwaesche-lady.ch
Zur bestandenen Prüfung als Dipl. Holzbau-Bauführer HF gratulieren wir dir herzlich! Deine Begeisterung für den Holzbau und deine Beharrlichkeit haben sich ausgezahlt Als Diplomierter HolzbauBauführer bist du bereit berufliche Herausforderungen anzunehmen und die Zukunft des Holzbaus mit innovativen Ideen zu gestalten. Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit
Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen in Lenzburg und Boniswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Köchli Sascha
Niesenbergstrasse 18 5614 Sarmenstorf
Projektverfasser: Bauherrschaft
Bauobjekt: Humusdepot temporär (nachträgliches Baugesuch)
Bauplatz: Niesenbergstrasse 18
Zone: Landwirtschaft
Parzelle: 711
Weitere
Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage vom 3 Mai bis 3 Juni 2024 auf der Gemeindekanzlei.
Ersatzwahl eines Ersatzmitgliedes des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Nachmeldefrist
Baugesuch
Bauherrschaft: STWEG
Unterdorfstrasse 24 & 26
c/o Leimgruber Jörg
Unterdorfstrasse 26 5707 Seengen
Vorhaben: PV-Anlage
Ortslage: Parzelle Nr 2472
Unterdorfstrasse 24 & 26
Öffentliche Auflage vom 3. Mai 2024 bis 3. Juni 2024 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen
Für die Ersatzwahl vom 9. Juni 2024 wurden keine Kandidaten angemeldet Die Zahl der Kandidierenden unterschreitet die Anzahl der zu besetzenden Sitze (weniger Kandidatinnen oder Kandidaten als zu wählen sind) Es wird eine Nachmeldefrist von 5 Tagen gesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können Neue Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Schafisheim zu unterzeichnen und der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation d h bis spätestens Dienstag 7 Mai 2024, 12 00 Uhr, einzureichen Das Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Schafisheim, 2. Mai 2024 Wahlbüro
Sperrung Eichbergstrasse
Seon-Egliswil
Einladung zur 44. Generalversammlung
Genossenschaft Yetnet Kabelnetz Seon-Egliswil Mittwoch, 15. Mai 2024, 19.30 Uhr, Saal Altersheim, Seon
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Protokoll der 43. Generalversammlung vom 10. Mai 2023
3. Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 21. September 2023
4. Jahresbericht des Präsidenten
5. Mutationen im Netz
6 Jahresrechnung 2023, Revisorenbericht, Entlastung der Verwaltung
7 Budget 2024
8. Verschiedenes
Im Voraus zur Versammlung laden wir Sie um 19 30 Uhr zu einem Imbiss ein Daher bitten wir Sie, sich bei der Geschäftsstelle für die Generalversammlung anzumelden Sie können dies telefonisch unter 079 475 98 18 oder per Mail auf info@yetnet-seon.ch erledigen.
Die Jahresrechnung 2023 (Bilanz und Erfolgsrechnung), der Revisorenbericht, das Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 21. September 2023 sowie das Protokoll der Generalversammlung vom 10 Mai 2023 liegen bei Frau Marianne Bitterli Lindenweg 3 Seon zur Einsichtnahme auf.
Das Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 21 September 2023, das Protokoll der Generalversammlung vom 10. Mai 2023 und der Jahresbericht des Präsidenten 2023 sind auch unter www.yetnet-seon.ch/downloads einsehbar.
Yetnet Seon-Egliswil Der Vorstand
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich, mit Begründung und Antrag, dem Gemeinderat einzureichen Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden Der Gemeinderat
Ersatzwahl eines Mitglieds des Wahlbüros (Stimmenzähler/in-Ersatz) für den Rest der Amtsperiode 2022–2025; Nachmeldefrist
Für die Ersatzwahl eines Mitglieds des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode 2022–2025 ist fristgerecht folgende Anmeldung eingegangen:
● Hediger Christina, geb. 1984 von Rupperswil AG und Ehrendingen AG Kirchweg 2, 5614 Sarmenstorf, parteilos, neu Die Zahl der Kandidierenden entspricht der Anzahl der zu besetzenden Sitze oder unterschreitet diese (weniger Kandidatinnen oder Kandidaten als zu wählen sind). Es wird eine Nachmeldefrist von 5 Tagen gesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können
Neue Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Sarmenstorf zu unterzeichnen und dem Gemeinderat innert
5 Tagen seit Publikation, d.h. bis spätestens Dienstag, 7 Mai 2024, 12.00 Uhr, einzureichen. Das Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person von der anordnenden Behörde bzw vom Wahlbüro gemäss § 30a Abs. 2 GPR als in stiller Wahl gewählt erklärt.
Sarmenstorf 2. Mai 2024 Gemeinderat
Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022–2025; Nachmeldefrist Für die Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022–2025 ist fristgerecht folgende Anmeldung eingegangen:
• Koch Marcel geb 1963 von Villmergen AG Eichirebenweg 11a, 5614 Sarmenstorf, SVP, neu
Die Zahl der Kandidierenden entspricht der Anzahl der zu besetzenden Sitze oder unterschreitet diese (weniger Kandidatinnen oder Kandidaten als zu wählen sind) Es wird eine Nachmeldefrist von 5 Tagen gesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können.
Neue Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Sarmenstorf zu unterzeichnen und dem Gemeinderat innert 5 Tagen seit Publikation, d h bis spätestens Dienstag, 7 Mai 2024, 12 00 Uhr, einzureichen Das Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person von der anordnenden Behörde bzw vom Wahlbüro gemäss § 30a Abs. 2 GPR als in stiller Wahl gewählt erklärt. Sarmenstorf, 2. Mai 2024 Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Giuseppe Di Pietro Immoblien GmbH Wannenrain 22 5502 Hunzenschwil
Planverfasserin: Müller + Holliger Architektur GmbH Heuweg 6 5102 Rupperswil
Bauobjekt: Umnutzung EFH in Kindertagesstätte (Kita), neue Einfriedung
Bauplatz: Fliederweg 5, Parzelle 1422
Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 3. Mai bis 3. Juni 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen. Der Gemeinderat
Baugesuch
www.einelternfamilie.ch oppliger
Bauherrschaft: Marco Frei Hübelweg 5 5503 Schafisheim
Planverfasserin: EHS AG Stefan Bernauer Steinfeldstrasse 5 5033 Schafisheim
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe Luft/Wasser (Aussenaufgestellt)
Bauplatz: Hübelweg 5 Parzelle 879
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 3. Mai bis 3. Juni 2024 Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen. Der Gemeinderat
Politapéro
Am Sonntag, 5. Mai 2024 findet ein Politapéro im Zopfhuus statt. Der Politapéro beginnt um 09 30 Uhr Der Gemeinderat wird unter anderem über folgende Sachgeschäfte berichten:
1. Finanzen (Rechnung 2023) 2. Projektierung Ersatzneubau Primarschulhaus 3. Werke Staufen (Abwasser, Elektro, Wasser, Abfall) Die Behörde freut sich darauf, an jenem Sonntagmorgen, für welchen wiederum ein Kinderhütedienst organisiert ist im Zopfhuus ein grosses Publikum begrüssen zu dürfen An dieser Stelle wird darauf hingewiesen dass alle Einwohner*innen von Staufen zum Politapéro eingeladen und willkommen sind.
Staufen, im April 2024 Gemeinderat
Infolge Deckbelagsarbeiten ist die Eichbergstrasse voraussichtlich vom 13 Mai 2024 bis und mit 17 Mai 2024 für sämtlichen Durchgangsverkehr gesperrt Die Umleitungen sind signalisiert.
Gemeindekanzlei
Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung über Auffahrt
Die Gemeindeverwaltung bleibt von Mittwoch, 8. Mai 2024, ab 16.00 Uhr bis und mit Sonntag, 12. Mai 2024, geschlossen. Ab Montag, 13 Mai 2024 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.
Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist über Telefon 078 860 46 40 gewährleistet. Gemeinderat und Personal danken für das Verständnis.
Baugesuch
Bauherrschaft: Christian Urech Breitacherstrasse 4 5724 Dürrenäsch
Bauobjekt: Abbruch Vordach, Anbau Verlängerung Garage
Ortslage: Ausserdorfstrasse 17 Parzelle Nr 2692
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 03. Mai 2024 bis 03. Juni 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Boschetti Immobilien GmbH Oberfeldweg 16 5703 Seon
Bauobjekt: Umnutzung Gewerbelokal in Spielgruppe
Ortslage: Unterdorfstrasse 11a Parz. Nr 1105
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 3. Mai 2024 bis 3. Juni 2024.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
n Öffnungszeiten Auffahrt
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 9 Mai 2024 und Freitag, 10 Mai 2024 geschlossen
Das Bestattungsamt Seon leistet während dieser Zeit unter der Telefonnummer 062 769 85 00 Pikettdienst.
Das Verwaltungsteam ist gerne ab Montag, 13. Mai 2024, 08 00 Uhr, wieder für Sie da. Gemeinderat Seon
Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützungfür Einelternfamilien und ihre Kinder
Beratung unter:
Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch
Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6
Elektrifizierend: Ein Kleintransporter für die Gartenpflege und ein Kehrichtwagen der Firma Häfeli Recycling AG sind seit kurzem auf den Lenzburger Strassen im Einsatz
n PETER WINKELMANN
Die Stadt Lenzburg strebt für die kommenden Jahre an, klimaneutral zu werden Aus diesem Grund wird ab sofort das erste «klimaneutrale und vollelektrische Gärtnerteam» der Stadt Lenzburg für die allgemeine Instandhaltung in den Anlagen Widmipark Aabachpark und diversen Kleinanlagen besorgt sein Kleinere Rasenflächen, Hecken, Baumpflegearbeiten und Laubarbeiten werden künftig ausschliesslich mit vollelektrischen Geräten ohne Abgaserzeugung durchgeführt Für den Personen- und Gerätetransport verkehrt seit Montag nun auch ein vollelektrischer Transporter vom Typ Iveco eDaily auf den Strassen Was nun auch immer in der Stadt erledigt werden muss der neue Transporter ist genau richtig für emissions- und lärmfreies Fahren und Transportieren im urbanen Umfeld Werkhofmitarbeiter Thomas Kieser ist jedenfalls begeistert von der ruhigen und leichten Fahrweise, und obwohl das Fahrzeug brandneu ist, hatte er es schon recht gut im Griff bei der Vorstellung auf dem Gelände der Biogasanlage an der Seonerstrasse in Lenzburg.
Stadt kommt Klimaziel immer näher Das zweite vollelektrische Fahrzeug ist ein Kehrichtwagen der Marke Renault und erledigt nun schon seit drei Wochen die Grün- und Kehrichtabfuhr stadtintern Auf einer kurzen Probefahrt lobte Fahrer Goran Ilic die ruhige Fahrweise des Trucks: «Am Abend rauscht der Kopf nicht mehr so wie früher mit den Dieselmotoren», lachte er «Ich geniesse die Feierabende nun viel mehr » Bei der Fahrt in die Stadt erwähnte er allerdings auch, dass man sich jetzt noch mehr auf das Rundherum konzentrieren muss, weil elektrisch fahrende Fahrzeuge viel weniger wahrgenommen werden. Für Sandro Jost, Geschäftsführer der Häfeli Recycling AG, schliesst sich der Kreislauf mit dem Erwerb dieses Fahrzeuges: «Das angelieferte Grüngut wird in der Biogasanlage verwertet und in elektrischen Strom umgewandelt und so sind die Sammlungen 100 Pro-
zent CO2-neutral » Stadtammann Daniel Mosimann erwähnte dazu, dass die Stadt Lenzburg nebst einer leisen und
abgasfreien Abfuhr nun auch ihrem Ziel «Klimaneutral 2040» wieder ein Stück näherkommt.
IG-Klima-Lenzburg Die «Biodiversitäts»-Aktion der IG Klima-Lenzburg stiess auf reges Interesse Pro Lenzburger Haushalt konnten drei SellanaPflanzenziegel bezogen werden Dabei standen unter anderem für Schmetterlinge oder Wildbienen optimierte Ziegel zur Auswahl
Das Interesse war so gross dass die Online-Bestellmöglichkeit sogar etwas früher geschlossen werden musste – das Projektbudget war ausgeschöpft Dank der Unterstützung der Gärtnerei D Labhart aus Schafisheim konnten schliesslich 336 Pflanzenziegel kostenlos abgegeben werden, finanziert durch die IG Klima-Zukunft Lenzburg beziehungsweise Spenden an diese. Trotz Aprilwetter – von Regen bis Sonne – fanden sich beinahe alle Kundinnen und Kunden auf dem Metzgplatz ein und holten während zweier Stunden ihre Sellana-Pflanzenziegel ab Die Initialziegel sind simpel in der Handhabung: Sie können einfach eingepflanzt werden, sind aus nachhaltigen Rohstoffen und wurden nach den strengen Richtlinien von Bio Suisse kultiviert Und beinhalten eine geballte Ladung an Biodiversität.
Mehr Kompetenz ging fast nicht Am gemeinsamen Anlass präsentierten sich neben der IG Klima-Zukunft Lenzburg auch die Gärtnerei D Labhart, Lenzburgs Natur- und Landschaftskommission (NLK) und die städtische Fachstelle Umwelt. Umweltberater Max Chopard-
Acklin informierte über die vielfältigen Angebote der Stadt – von den Biodiversitäts-Fachberatungen bis zu den Dienstleistungen rund um Solaranlagen und Energiespeicher Auch auf die Neophyten-Aktionstage der NLK wurde hingewiesen Für die Bekämpfung von invasiven Neophyten in Lenzburgs Wäldern wird nach wie vor Verstärkung gesucht. Mehr dazu auf www lenzburg ch Wer bei den Pflanzenziegeln leer ausging oder im eigenen Garten oder auch Balkon noch mehr für die Biodiversität tun will, wird bei der Gärtnerei D Labhart fündig Dank mehr Biodiversität in Gärten und auf Balkonen bietet auch der städtische Raum mehr Vielfalt und vor allem eine bessere Lebensgrundlage für Wildbienen und Schmetterlinge So wird ein wertvoller Beitrag geleistet. (pd/rfb)
STEUERERKLÄRUNG 2023
Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?
Wir helfen Ihnen Bringen/senden
Gratis-Hörtest
• Individuelle Hörgeräteanpassung
• Hörgerätezubehöre
• Gehörschutz
Müli-Märt 1.OG
Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch
Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank
Pro Steuererklärung verlangen wir
CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung LUCIANI – Steuerberatung
Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg 062 892 00 92 oder 079 666 55 11 �� luciani@lino ch www.steuern-lenzburg.ch
MutterkuhSchweiz Der Erlebnisweg «Lea und Ben bei den Mutterkühen» öffnet am 7 Mai seine Tore in Lenzburg. Neu ist, dass er bis zum 31. Oktober 2025 durchgehend geöffnet ist. Das Abenteuer beginnt direkt bei der Bushaltestelle und beim Parkplatz des Schlosses und führt als Erstes an der Grauviehherde des Biobetriebs Mooshof vorbei Während im Sommer ein Teil der Herde auf einer Alp im Muotathal weidet, können die Besucherinnen und Besucher im Winter alle Tiere im Laufhof beobachten. Der Weg führt weiter zu einer Gruppe von Schottischen Hochland-Mutterkühen Die robusten Rinder brauchen im Winter keinen Stall und sind deshalb –zur Freude von Gross und Klein – das ganze Jahr über auf dem Erlebnisweg zu sehen Nebst den Mutterkühen sind auch Esel und Ziegen zu bestaunen Anschliessend führt der Weg zum Gofi, wo Familien und Naturliebhaber an einem schönen Grillplatz eine Pause einlegen können Oberhalb der beiden Mutterkuhherden geht es weiter zum Ziel, wo man nach gut zwei Kilometern auf den letzten Posten trifft und den Rückweg zum Parkplatz antreten kann Der von Mutterkuh Schweiz initiierte Erlebnisweg «Lea und Ben bei den Mutterkühen» bietet die einmalige Gelegenheit, die schönen Vierbeiner gemütlich zu beobachten und erst noch ganz viel über sie zu erfahren. Auf dem rund 40-minütigen Weg treffen die Wandernden auf zehn Posten, an denen sie spielerisch Antworten auf verschiedene Fragen finden. (pd/rfb)
Am Dienstag versammelten sich zahlreiche Mitglieder in der Aula der Berufsschule Lenzburg (BSL) zur 127. Generalversammlung des Gewerbevereins Lenzburg & Umgebung (GVL). Ein Highlight war das beeindruckende Referat von Ruedi Geissmann, Leiter Berufsbildung/ Head of LernAcademy bei der Competec-Gruppe (BRACK.CH), Vorstandsmitglied ICT-BBAG, Berufsbildungsexperte und Referent/Dozent, das sowohl informativ als auch inspirierend war Sein Engagement für die Bildung junger Menschen dient uns allen als vorbildliches Beispiel
Eine Generalversammlung ist weit mehr als nur ein Routineereignis; sie bildet das Herzstück unseres Vereinslebens Es werden Entscheidungen getroffen und bietet eine wertvolle Gelegenheit für sozialen Austausch. Es geht also nicht nur darum, Beschlüsse zu fassen – es geht vor allem um Begegnungen, um das gemeinsame Erleben In diesen Momenten des Miteinanders wird unser Netzwerk gestärkt und die Bindung unter den Mitgliedern vertieft, was unsere Generalversammlung zu einem unverzichtbaren Netzwerktreffen macht.
Ruedi Geissmann Leiter Berufsbildung BRACK.CH
Ihr lokaler ICT-Partner auch in Lenzburg
Seit 1990 beraten wir KMUs in ICT-Fragen
Mit unserem Partner Oliver Hunziker sind wir neben Zürich und Malters auch in Lenzburg vertreten
Wir sind spezialisiert in Kommunikation, Support, Implementierung, Cybersecurity und Schulungen
Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin: 062 552 09 19 Wir freuen uns OliverHunziker-Bahnhofstrasse18-5600Lenzburg 0625520919-info@rnitunit ch-www rnitunit ch
Für mich ist sie auch eine ideale Plattform, um Dankbarkeit zu zeigen: Mein Dank gilt dem Vorstand, der sich mit Leidenschaft für jeden Anlass engagiert Ebenso danke ich allen Mitgliedern, deren Einsatz es ermöglicht, dass unser Verein weiterhin prosperiert Ein besonderer Dank geht an den Lenzburger BezirksAnzeiger für die fortlaufende Berichterstattung und die Unterstützung bei unserem Apéro sowie an Stadtammann Daniel Mosimann für seine Grussbotschaft
Ich gratuliere zudem Raphael Rudolf zur Wahl in den Vorstand und wünsche ihm viel Erfolg und Freude in seiner neuen Rolle.
Falls Sie noch kein Mitglied sind und sich selbst von der Dynamik unseres Vereins überzeugen möchten, lade ich Sie herzlich ein, Mitglied zu werden Vermerken Sie den 29. April 2025 in Ihrem Kalender – ich freue mich, Sie dann zur 128. Generalversammlung des GVL zu begrüssen
Bis bald!
Vorstand 2024, v l.n r: Patrick Iseli, Raphael Rudolf (neu), Sandra Riederer, Lea Grossmann, Beat Ledermann, Tobias Widmer
Vernetzte Zusammenarbeit ist nötig:
Gemeinsam sind wir stark!
Werden Sie Mitglied des GVL
Unter www.gewerbeverein-lenzburg.ch
finden Sie nähere Informationen zum Verein
Zögern Sie nicht, uns heute noch zu kontaktieren
Telefon 062 89122 50 www webermalermeister ch
Dobler-BautenschutzAG,Veltheimerstrasse12,5107Schinznach-Dorf, Telefon:0800303130,info@dobler-bautenschutz.ch,www.dobler-bautenschutzch
DieDobler-Bautenschutz-ProfislösenIhnenjedesSchadenproblemamundimBau
Ab Mittwoch
d’Argento
200 g
Mineralwasser
WC-Papier div Sorten, z B Classic weiss, 3-lagig,
ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten
ErscheinungsweiseüberAuffahrt2024
Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten
Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateundReklamen
LenzburgerBezirksAnzeiger Freitag,10. Mai Dienstag,7 Mai
Limmatwelle Freitag,10. Mai Montag,6. Mai
AnzeigerausdemBezirkAffoltern Dienstag,7 Mai Montag,6. Mai
Uhr Freitag,10. Mai Mittwoch, 8. Mai 16 Uhr
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
CH RegionalmedienAG
Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
Aktuell: Maibock, ab sofort wieder frisches Wild erhältlich. dmanufaktur & Pferdemetzgerei Arn GmbH fenthalerstrasse 27, 5724 Dürrenäsch 062 777 15 47, info@wildmanufaktur-arn ch ne nehmen wir auch Bestellungen entgegen nungszeiten
Nachwuchs Die Projektwoche
«Lenzburg – meine Stadt»
während der Frühlingsferien war ein voller Erfolg Auch mit den Stadträten wurde angestossen – mit Sirup
Was fehlt euch noch in der Stadt Lenzburg, was würdet ihr euch wünschen?», wollte Stadtammann Daniel Mosimann von der Kinderschar wissen. Man einigte sich schliesslich auf eine Rutschbahn in der Badi Lenzburg. Die Führung durch das Rathaus mit Empfang beim Stadtrat und Sirup-Apéro war ein besonderer Anlass Die Lehrpersonen hatten wiederum ein Programm mit einer vielfältigen Angebotspalette zusammengestellt
«Lenzburg – meine Stadt» Am Programmangebot «Lenzburg – meine Stadt» konnten Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler der 1 und 2. Primarstufe teilnehmen. Am ersten Tag verschickten die Kinder Postkarten mit traditionellen Stadtsujets und bemalten Lenzburger T-Shirts Ein buchstäblicher Höhepunkt stellte die Gofi-Besteigung am zweiten Tag dar, bei der die Kinder einen guten Überblick über Lenzburg gewannen; anderntags gings zum Picknick an den Fünfweiher Mitte Woche stand eine Altstadtführung mit der Stadthostess Sabina Stöckli auf dem Programm Sie wusste auf kindgerechte Art, den Zuhörerinnen und Zuhörern viel
Interessantes aus der und über die Stadt zu berichten Dabei konnten auch die beiden bereits ortskundigen Begleitpersonen Neues und Spannendes über Lenzburg erfahren. Beim anschliessenden Besuch im Rathaus beeindruckten das ehemalige Gefängnis, wo einst der legendäre Gauner Bernhard Matter einsass, und die Turmuhr die Kinder ganz besonders.
Zum Abschluss der Projektwoche durften die Kinder in der Backstube der Bäckerei Haller an der Aavorstadt aus Zopfteig Figuren kreieren und Süsswaren verzieren Die Wartezeit, bis die feinen Backwaren aus dem Ofen kamen, wurde durch eine Betriebsführung verkürzt
Dabei wurden die Maschinen zur Teigverarbeitung und zur Gipfeliherstellung ebenso bestaunt wie die Anzahl und Grösse der Backöfen, Gär- und Kühlschränke. Viele Fragen wurden gestellt, die Nicole Zürcher, Mitgeschäftsinhaberin, bestens beantworten konnte Mit dem Projektwochenangebot «Lenzburg – meine Stadt» ist es gelungen, den mitmachenden Lenzburger Kindergartenund Schulkindern einen neuen Blick auf «ihren» Wohnort zu geben Zumal wissen sie jetzt am Jugendfestumzug durch die Rathausgasse beim Vorbeizug vor dem Stadtrat und den Ehrengästen, wie es hinter den Mauern des Rathauses aussieht. (rkb/rfb)
Tennis Während dreier Turniertage duellierten sich mehr als 100 Spielerinnen und Spieler um die Titel in den verschiedenen Kategorien des SWL-Interclub-Vorbereitungsturniers und holten sich den letzten Schliff für die bevorstehende Interclubsaison
n FABIO BARANZINIDer Titel in der Hauptkategorie der Männer am SWL-InterclubVorbereitungsturnier bleibt in Lenzburger Hand Bei der dritten Durchführung gabs den dritten Lenzburger Sieg Nachdem in den letzten beiden Jahren jeweils Klaus-Daniel Umland aus der ersten Interclubmannschaft des TC Lenzburg den Titel gewinnen konnte, sprang diesmal in Abwesenheit von Umland Dimitri Häfeli in die Bresche. Häfeli, der mit seinem Interclubteam im letzten Jahr den Aufstieg in die 1. Liga geschafft hatte, bewies, dass er bereit ist für die anstehende Interclubmeisterschaft Mit zwei souveränen Siegen holte er sich den Turniersieg vor Heimpublikum. Zuerst schlug er Christian Truog und im Final bezwang er Cedric Buchwalder
Möri holt drei Titel Insgesamt waren es mehr als 100 Spielerinnen und Spieler, die am Interclub-Vorbereitungsturnier unter dem Patronat der SWL Energie AG teilgenommen haben Und es hatten sich gar noch mehr angemeldet, doch aufgrund der Platzkapazitäten in Lenzburg konnten nicht mehr aufgenommen werden «Es freut uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder so viele Anmeldungen verzeichnen konnten», sagt Turnierleiter Stefan Meyenberg Jeweils um 8 Uhr morgens wurden am Samstag und Sonntag die ersten Einzelpartien ausgetragen Die letzten Matches endeten jeweils erst unter Flutlicht
am späten Abend Am Freitagabend wo erstmals die Doppelkonkurrenzen der Männer und Frauen ausgetragen wurden, endete die letzte Partie erst kurz vor 23 Uhr Den Titel sicherten sich dabei Dimitri Häfeli und Raphael Möri, beide vom TC Lenzburg. Möri gelang ein Kunststück: Er gewann sechs Matches und drei Titel in drei Tagen «Es war toll, dass viele Spielerinnen und Spieler, die schon in den letzten Jahren mitgespielt hatten, erneut dabei waren Das zeigt, dass wir mit unserem Turnier auf dem richtigen Weg sind Im nächsten Jahr werden wir sicherlich eine vierte Ausgabe machen», so Stefan Meyenberg
Hammerpark Erstmals seit Bestehen des Vereins kam es zu einem Wechsel an der Vereinsspitze: An der Mitgliederversammlung vom 23 April wurde Karin Jakob als Präsidentin des Trägervereins Hammerpark gewählt Nach mehr als zwölf Jahren aktiver Vorstandstätigkeit ziehen sich Franziska Möhl, Präsidentin, und Sandra Riederer, Vizepräsidentin, aus dem Vorstand zurück. Beide waren seit Beginn der Idee Hammerpark mit an Bord, unterstützten das Projekt Hammerpark mit den Bereichen Skaten, Boul-
dern und Biken und entwickelten den Park weiter Nachdem im 2018 die Beleuchtung installiert werden konnte, steht aktuell ein weiterer Ausbauschritt bevor – der Neubau eines Pumptracks. Das Baugesuch für dieses Projekt ist eingereicht, die Sponsorensuche befindet sich im Schlussspurt und mit etwas Glück kann im Spätherbst der Pumptrack den Betrieb aufnehmen. Gute Aussichten für die neue Präsidentin, welche voller Elan und Freude ihre neue Aufgabe anpacken wird. (pd)
Landschaftstheater Im Rahmen des Spielclubs des Landschaftstheaters Lenzburg haben sich die Spielenden unter der Leitung der Regisseurin Aline Stäheli und der Szenografin Isabelle Simmen mit der faszinierenden und zugleich absurden Welt der Ratgeberliteratur auseinandergesetzt. Herausgekommen ist ein unterhaltsames und zugleich nachdenkliches Stück mit dem Titel «Mit dem richtigen Problem wird das Leben wieder schön». Im Stück taucht das Publikum ein in einen Strudel aus Selbstoptimierungswahn und Lebenstipps für jede Lebenslage Mit Humor und Tiefsinn beleuchten die Spielerinnen und Spieler die Schattenseiten der Ratgeberkultur und hinterfragen die Suche nach dem perfekten Leben. Die Premiere des Stücks fand am 26 April statt und stiess beim Publikum auf begeisterte Resonanz «Ein erfrischendes und gleichzeitig zum Nachdenken anregendes Stück», so ein Zuschauer «Mit dem richtigen Problem wird das Leben wieder schön» ist ein Stück für alle, die sich schon einmal mit den unrealistischen Erwartungen der Ratgeberwelt auseinandergesetzt haben und sich nach einem bisschen Leichtigkeit und Selbstironie sehnen. Das Stück wird noch bis zum 4. Mai gespielt. (pd/rfb)
n Weitere Informationen und letzte Tickets: www.landschaftstheater ch.
Europameisterschaft Para-Schwimmerin Nora Meister erringt bei den Europameisterschaften auf Madeira einen weiteren Sieg Nach dem Titel über 100 Meter gewinnt die Lenzburgerin in ihrer Paradedisziplin über 400 Meter Freistil das Duell gegen die Britin Maisie Summers-Newton. Von Beginn an dominieren Nora Meister und ihre britische Konkurrentin und setzen sich vom Rest des Feldes ab Der Final über 400 Meter Freistil entwickelt sich zu einem spannenden Kopfan-Kopf-Rennen Meister schwimmt am Ende mit 3,19 Sekunden Vorsprung auf Maisie Summers-Newton zu Gold und verteidigt damit ihren Europameistertitel von 2021 «Ich freue mich mega
Es ist meine Hauptdisziplin und auch meine heutige Zielsetzung gewesen», berichtet Paralympics-Bronzemedaillengewinnerin Nora Meister An der WM in Manchester vor einem halben Jahr klassierte sich die Britin Summers-Newton mit Rang zwei vor der Schweizer Bronzemedaillengewinnerin Meister «Ich denke, meine grosse Stärke sind die Ausdauer und ein sturer Kopf», fügt Meister schmunzelnd hinzu
Die Lenzburgerin bestreitet am 2. Mai über 50 Meter Freistil ihr letztes EM-Rennen Teamkollege Leo McCrea schliesst dann die EM für das Schweizer Team in seiner Paradedisziplin über 100 Meter Brust ab (Jasmin Honold/rfb)
Jetzt den Check machen: agv-check ch
Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Sonntag, 5. Mai
10.00 Gottesdienst mit Pfr Jörg Leuthold
Mittwoch, 8. Mai
9.00 Morgensingen im KGH
Donnerstag, 9. Mai
Ökum. Auffahrtsfeier der ref und kath
Kirchgemeinden Meisterschwanden, Fahrwangen und Seengen auf dem Rügel. Musikalische Begleitung: «Brass 4 fun»
Dienstag, 11 Juni
Ökum. Seniorenreise durchs Entlebuch und Emmental. Anmeldung bis 11 Mai unter: https://pfarreibruderklaus.ch
https://kirchweg5.ch
Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen
Donnerstag, 2. Mai
19.00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche
Freitag, 3. Mai
8.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche
9.00 Herz Jesu-Gottesdienst mit Anita Wagner, anschliessend Chilekafi im Foyer
Samstag, 4. Mai
18.30 Gottesdienst in der Kapelle Seengen mit Anita Wagner
Sonntag, 5. Mai
10.00 Gottesdienst mit Anita Wagner, Jahrzeitgedächtnis für Anna Schmid
Dienstag, 11. Juni
ökumenische Seniorenreise durchs Entlebuch & Emmental. Anmeldung bis 17 Mai 2024 auf pfarreibruderklaus.ch/aktuell www.pfarreibruderklaus.ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger
Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Samstag, 4. Mai 2024
17.15 Uhr Heilige Messe, Jahrzeitgedenken
Live-Übertragung auf die Homepage
Sonntag, 5. Mai 2024
9.30 Uhr Chinderchile
9.30 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage
Dienstag, 7 Mai 2024
10.00 Uhr Heilige Messe im Alterszentrum
Obere Mühle, AZOM
Mittwoch, 8. Mai 2024
9.45 Fiire mit de Chline, Ref Stadtkirche
16.30 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag, 9. Mai 2024
9.30 Uhr Feierliches Amt, Christi Himmelfahrt
Freitag, 10. Mai 2024
18.00 Uhr Pfingstnovene
Wildegg
Sonntag, 5. Mai 2024
11.00 Uhr Heilige Messe
Dienstag, 7 Mai 2024
9.00 Uhr Heilige Kommunionfeier anschliessend Kaffee im Pfarreisaal
Mittwoch, 8. Mai 2024 19.00 Uhr Maiandacht anschliessend gemütliches Beisammensein
Seon
Sonntag, 5. Mai 2024
9.30 Uhr Versöhnungsgottesdienst der 4. Klasse
Mittwoch, 8. Mai 2024 9.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier anschliessend Kaffee im Pfarreisaal
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Lenzburg
Freitag, 3. Mai 2024
18.00 Uhr Friedensgebet, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler
Sonntag, 5. Mai 2024
10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler
16.00 Uhr Konzert «Klänge der Hoffnung», GOA-Projektvorstellung und Klavierkonzert für Waisenkinder in Kenia, Kirchgemeindehaus, Eintritt frei, Kollekte
Dienstag, 7 Mai 2024
6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus
12.00 Uhr Seniorenessen, Kirchgemeindehaus
18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche
Mittwoch, 8. Mai 2024
9.45 Uhr Fiire mit de Chliine, Stadtkirche
Donnerstag, 9. Mai 2024 (Auffahrt)
10.15 Uhr Labyrinth-Gottesdienst, Stadtkirche, Pfrn S. Ziegler & U. Weiss
Hendschiken
Samstag, 4. Mai 2024
10.00 Uhr Ökum. KiK-Treff, Kirchenzentrum www.kirche-lenzburg.ch
Amtswoche für Abdankungen
Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30
Sonntag, 5. Mai 2024
10.00 Uhr Oekumeneraum, Dottikon: Gottesdienst, mit Pfr M. Lo Sardo und Organist V Valentiyev
Mittwoch, 8. Mai 2024 14.00 Uhr Senevita «Am Maiegrüen»:
Oekum. Kafi-Treff
Donnerstag, 9. Mai 2024 10.30 Uhr kath. Kirche/Pfarrgarten Hägglingen: oekumenischer Auffahrts-Gottesdienst mit anschliessendem Grillieren oder Apéro, mit Pfr M. Lo Sardo & Diakon H-P Stierli, Musik: Musikverein Concordia Postautodienst nach Hägglingen: 10.00 Ammerswil, Dorfplatz; 10.01 Ammerswil, Kirche; 10.05 Dintikon, Oberdorf; 10.06 Dintikon, Volg; 10.10 Dottikon, Chrischona; 10.11 Dottikon, Gemeindehaus; 10.12 Dottikon, Sternenplatz; 10.13 Hägglingen, Dorfmatten; 10.14 Hägglingen, Dottikerstrasse; 10.15 Hägglingen Mitteldorfstrasse; 10.15 Hägglingen, Huematten; 10.20 Hägglingen, Altersheim
Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft 5. Mai – 11. Mai:
Pfrn. Regula Blindenbacher, Tel. 076 690 14 11
Donnerstag, 2. Mai 18.30–20.00, Kirche Möriken, Fyrabebier in der Kirche – Der Stammtisch mit dem gewissen Etwas, ungezwungenes Beisammensein bei Bier und alkoholfreien
Getränken
Sonntag, 5. Mai
10.00, Kirche Möriken, Konfirmationsfeier, Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: Cathryn Lehmann und Thom Thut. Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos.
Donnerstag, 9. Mai 10.00, Schloss Wildegg, AuffahrtsFamiliengottesdienst auf der Lindenterrasse, Pfr Martin Kuse, musikalische Umrahmung: Musikgesellschaft MörikenWildegg, separates Programm für Kinder (bei schlechtem oder zu kaltem Wetter in der Kirche Möriken, Auskunft ab Donnerstagmorgen 8.00 Uhr, unter Tel. 062 893 17 31) www.ref-hmw.org
Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Bekanntgabe des Wahlvorschlags
Gemäss § 73 Abs 1 Kirchenordnung (SRLA 1 2-1) gibt die Kirchenpflege der Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil folgenden Wahlvorschlag zuhanden der Kirchgemeindeversammlung vom 24 Juni 2024 für den Rest der Amtsperiode 2023–2026 bekannt:
Pfarramt (70%): Simone Wüthrich, 1972, von Trub (BE)
Bis spätestens fünf Wochen vor der Wahl können der Kirchenpflege freie Wahlvorschläge schriftlich eingereicht werden Diese müssen jeweils von mindestens 5% der Stimmberechtigten, in jedem Fall aber von mindestens 20 Stimmberechtigten, unterzeichnet und von einer Zustimmungserklärung der oder des Vorzuschlagenden sowie den Ausweisen über die Wahlfähigkeit begleitet sein. Die Kirchenpflege holt vom Kirchenrat das Gutachten über die Wählbarkeit ein (§ 73 Abs 3 Kirchenordnung).
Suhr-Hunzenschwil, 29 April 2024
Präsidium der Kirchenpflege: Martin Brunner
Donnerstag, 2. Mai 10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil
T.M. Hostettler 11.00 – 13.30 Uhr Seniorenzmittag Länzerthus Rupperswil
Sonntag, 5. Mai 9.30 Uhr Cantate Gottesdienst Ref Kirche Hunzenschwil
Pfrn. E. Hess Mitwirkung Kirchenchor Anschliessend Chilekaffi
Donnerstag, 9. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst an Auffahrt mit Abendmahl, Ref Kirche Suhr
Pfrn. N. Spreng Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Mittwochabend, 18 Uhr: 079 647 71 07 10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, mit Abendmahl Pfr St. Huber www.suhu.ch
Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Sonntag, 5. Mai 2024 9.45 Konfirmations-Gottesdienst in Dürrenäsch mit Angela Muhmenthaler, Jugendarbeiterin i.A., Regula Fässler, Sozialdiakonin und Pfr Dr Christoph Monsch. «Spiel mir das Lied des Lebens.»
Donnerstag, 9. Mai 2024 9.45 Auffahrts-Gottesdienst in Dürrenäsch mit Martin Brunner Mit Abendmahl.
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Sonntag, 5. Mai 9.45 Uhr Vorstellungs-Gottesdienst von Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann Taufe von Joya Wüest Thema: Gott lässt mit sich reden (2. Mose 32,7-14) Lektorin: Mirjam Wicki Organistin: Christina Heuking Kollekte: Stiftung Mutter und Kind Anschliessend Apéro
Mittwoch, 8. Mai 9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff
Donnerstag, 9. Mai 10.00 Uhr Familien-Gottesdienst zur Auffahrt auf dem Schloss Wildegg mit Pfr Martin Kuse und der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg Programm für die Kinder Bei schlechtem Wetter ist der Anlass in der Kirche Möriken. In Niederlenz findet kein Gottesdienst statt. Samstag, 11. Mai 10.00 – 14.00 Uhr Wähenstübli mit Hobbymarkt rund um die Kirche – Die Kirchgemeinde verkauft diverse Wähen, Getränke, Hot-Dogs, Bauernbrote und Zöpfe.
Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann, Tel. 062 891 33 80 www.kirche-niederlenz.ch
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
Sonntag, 5. Mai 2024
10 00 Uhr 2 Konfirmation Pfr Jürg Steiner Luca Villardita und Konfirmand*innen Mittwoch, 8. Mai 2024 14.00 Uhr Spielnachmittag für Jung und Alt im Fuchsbau
Auffahrt, 9. Mai 2024 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Länzerthus, Pfr Stefan Huber www.ref-rupperswil.ch
Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Sonntag, 5. Mai 10.00 Uhr Kirche Seengen
Konfirmations-Gottesdienst B «Up in the sky»
Türöffnung um 9.40 Uhr Pfarrerin Katharina Thieme, Musik: Francesco Bettamin, Françoise Härdi Anschliessend Apéro
Dienstag, 7 Mai 20.00 Uhr, Kirchgemeindehaus café theophilos
Auffahrt, 9. Mai 10.00 Uhr, Tagungshaus Rügel
Ökumenische Auffahrtsfeier der reformierten und katholischen Kirchgemeinden Meisterschwanden, Fahrwangen und Seengen Pfarrer Jan Niemeier Theologin Claudia Nothelfer, Pfarrer Frédéric Légeret und Pfarrerin Kerstin Bonk. Musikalische Begleitung: «Brass 4 fun» Mittagessen auf eigene Kosten. www.kirche-seengen.ch
Ref Kirchgemeinde Seon
Sonntag, 5. Mai 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfr Peter Henning
Donnerstag, 9. Mai 10.00 Uhr: Auffahrts-Gottesdienst auf dem Bauernhof von Fam. Trachsel Musik. Mitwirkung der Alphorngruppe unteres Seetal Anschliessend Teilete. Möglichkeit zum Grillieren aus eigenem Rucksack. Dessert und Kaffee werden bereitgestellt. Fahrdienst anmelden bis Mittwoch, 8. Mai, 11.00 Uhr, 062 769 10 95
Samstag, 11. Mai 9.00 – 11.00 Uhr: Tag der offenen Türe des Pfarrhauses Das Bistro ist während dieser Zeit geöffnet www.ref-kirche-seon.ch
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Schafisheim
Sonntag, 5. Mai 2024, 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Pfr Andreas Ladner
Staufen
Freitag, 3. Mai 2024, 16.15 Uhr
KiK-Träff im Zopfhuus
Donnerstag, 9. Mai 2024, 11.00 Uhr
Auffahrts-Gottesdienst in der Kirche, Pfr Johannes Siebenmann, Musik: Frauenchor Staufen.
Fahrdienst: 10.30 Bushaltestelle Hinterdorf 10.35 Lindenplatz, 10.40 Schulhaus www.ref-staufberg.ch
Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit so wird euch Das alles zufallen. Matth.6.33
Traurig, dankbar und mit vielen schönen
Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer lieben Mams/Mamam, unserem Grossmami/Urgrossmami, unserer schwester, Schwiegermutter, Freundin und Bekannte
Geb Bickel
28 Mai 1927 - 22 April 2024
Nach einem langen, reich erfüllten Leben hat sich dein Lebenskreis geschlossen und du bist friedlich eingschlafen.
Du hast mit viel Energie, Lebenskraft und im Vertrauen auf Gott an den unterschiedlichsten Wohn- und Lebensstationen halt gemacht
„Deine Tür“ stand immer offen für deine Familie, für Freunde und Bekannte.
In Liebe und dankbarkeit
martin und Denise Kämpf-Wydler
Silja Kämpf und Cermi Cermak
Simone und Patrik Fässler-Kämpf mit Laurin
Andrea und Matthias Sidler-Kämpf mit Lina und Anina
Andreas Kämpf und Heidi capaul
Nicole und Carina Lukas und Yvonne Kämpf-Schnyder
Raphael und Jennie Kämpf mit emilia und Malin
Philipp Kämpf
Barbara Kämpf und Olivier Ramet
Beat Kämpf
Timo Kämpf, Eva Kämpf
Maya Huber-Bickel und Bea Aegerter-Bickel
DerTrauergottesdienstfindetam7 Maium1400Uhrinder 3x3emk,Stationsweg6,5502Hunzenschwilstatt
DieUrnenbeisetzungerfolgtimengstenFamilienkreis
Traueradresse: Martin Kämpf Staldenweg 8, 8102 Oberengstringen Spenden3x3emk Gemeinde IBAnCH083000 0001500114824 Käthi
für die liebevolle Anteilnahme und die Zeichen der Verbundenheit, welche wir beim Abschied unserer lieben
Rita Urech
erfahren durften.
Allen Verwandten,Freunden,Bekannten,Nachbarn und den Pflegenden der Senevita Hubpünt Seengen danken wir von Herzen.
Die Trauerfamilien
In den VOI-Filialen Lenzburg, Niederlenz und Schafisheim finden Pendelnde und Anwohnende alles für den schnellen und praktischen Einkauf
Vor der Arbeit noch rasch etwas zum Znüni einkaufen? Mittags einen kleinen Snack holen?
Am Feierabend die letzten Zutaten fürs Abendessen besorgen?
Alles kein Problem in den VOIMigros-Partnern Lenzburg, Niederlenz und Schafisheim Die attraktiven Kleinläden sind nicht nur praktisch gelegen, sondern
stellen mit ihrem vielfältigen Sortiment sicher, dass die wichtigsten Dinge des Alltags stets zur Verfügung stehen
Viel mehr als nur Migros-Artikel
Das VOI-Konzept wurde Ende 2007 von der Genossenschaft Migros Aare lanciert mit dem Ziel, Dorf- und Quartierläden vor der Schliessung zu bewahren
Die Filialen werden im Franchising betrieben, wobei die Geschäftsleitenden nebst MigrosProdukten auch regionale Artikel, Tabak und Alkohol sowie diverse
Dienstleistungen anbieten können. Dies ermöglicht es, auf kleinem Raum eine breitere Auswahl an Artikeln als in einem herkömmlichen Migros-Supermarkt zur Verfügung zu stellen Dennoch kann die Kundschaft hier von Migros-Aktionen und diversen Cumulus-Angeboten profitieren – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten
Alles für den Alltag
Das Sortiment umfasst so ziemlich alles, was es für den Alltag braucht: Täglich frisches Brot und Backwaren sowie Früchte und Gemüse, Frisch- und Tiefkühlprodukte, erfrischende Getränke mit und ohne Alkohol, praktische Haushaltswaren sowie Kiosk-Artikel – da bleiben kaum Wünsche offen In den Filialen Niederlenz und Schafisheim steht zudem ein Self-Checkout für Eilige zur Verfügung Und wem der Weg zur Post zu weit ist, der findet in Niederlenz eine praktische PickMup-Station zum Abholen von Online-Bestellungen sowie einen DHL Service
Point, an dem DHL-Pakete abgeholt und aufgegeben werden können
Einkaufen von morgens bis abends
Die freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeitenden in Lenzburg, Niederlenz und Schafisheim sind tagtäglich für die Anliegen der Kundschaft im Einsatz Die Filiale Niederlenz hat wochentags sogar bis 20 00 Uhr geöffnet – ideal für späte Besorgungen Selbstverständlich öffnen alle drei Filialen auch am Samstag ihre Tore So steht dem bequemen Einkauf nichts im Weg und es muss bestimmt niemand hungrig ins Wochenende.
Region Vom 25 bis 27 April präsentierten 116 Jungforschende ihre Arbeiten beim Finale des Nationalen Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht» in Freiburg Darunter: vier Finalisten aus der Region und dem Seetal, die für ihre Projekte prämiert wurden
n ROMI SCHMIDIm mit Spannung erwarteten Finale wurden am Wochenende die besten 116 jungen Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Schweiz für ihre bahnbrechenden Leistungen am 58 Nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» ausgezeichnet Die Prämierungsfeier in Freiburg markierte dabei das Ende eines langen Weges für
die talentierten Teilnehmer: Seit einem Jahr haben sie mit Leidenschaft an ihren Ideen und Erfindungen gearbeitet, um am Finale teilzunehmen Von den 116 talentierten Teilnehmern wurden 21 mit einem Prädikat «gut», 57 mit «sehr gut» und 38 mit «hervorragend» ausgezeichnet. Entsprechend dieser Bewertungen werden Bargeld- und Sonderpreise im Gesamtwert von über 200 000 Franken verliehen.
Von den insgesamt 116 Finalisten kommen 22 aus dem Aargau, darunter 4 aus der Region Lenzburg und dem Seetal Unter ihnen: Bettina Gabriel aus Möriken-Wildegg, die für ihre Arbeit «Untersuchung der phänotypischen Ausprägung der Rot-Grün-Farbsehschwäche bei Konduktorinnen mittels modifiziertem Ishihara-Sehtest» prämiert wurde, Benjamin Thut aus Staufen und Nils Leumann aus Beinwil am See, die die Jury mit ihrer Arbeit «Energieverbrauchsüberwachung von einem Ein-
familienhaus mit CT-Sensoren, Mikrocontroller und Web-Dashboard» überzeugt haben und Jasper Rohner aus Meisterschwanden, der für seine Forschung zu «Diplegic Spastic Cerebral Palsy Related FBXO31 Mutant Reconstruction and Proliferation Analysis in Human Cells» ausgezeichnet wurde Um beim offiziellen Jungforscherwettbewerb der Schweiz dabei zu sein, tüftelten die Jugendlichen zeitintensiv und mit Hochdruck Dabei seien kreative Arbeiten und einmalige Erfindungen aus unterschiedlichsten Fachgebieten entstanden Von der Herstellung einer Kartoffelmilch mit Hilfe von Enzymen bis hin zu einer neuen Ultraschallkommunikation im Wasser
Nebst der Bewertung der Expertenjury und einem Preisgeld können die Wettbewerbsfinalisten Sonderpreise gewinnen, die eine Teilnahme an internationalen Wissenschaftswettbewerben ermöglichen.
Über «Schweizer Jugend forscht»
«Schweizer Jugend forscht» hat eine lange Geschichte Im Jahr 1967 fand der erste Nationale Wettbewerb statt
Seither organisiert «Schweizer Jugend forscht» mit zahlreichen Partnern und öffentlichen Institutionen solche Förderaktivitäten
Mutige Jungforschende die zwischen 16 bis 23 Jahren alt sind und egal zu welchem Thema forschen wollen können ihre Abschlussarbeiten einreichen Arbeiten aus allen Fachbereichen sind willkommen Beispielsweise aus den Naturwissenschaften Technik Geistes- und Sozialwissenschaften oder der Kunst Es können sowohl Einzelarbeiten als auch Gruppenarbeiten mit maximal dre Personen eingereicht werden Anmeldungen für den nationalen Wettbewerb 2025 sind ab Juni 2024 möglich Mehr unter www sjf ch
Das Projekt mit dem Titel «Energieverbrauchsüberwachung von einem Einfamilienhaus mit CT-Sensoren, Mikrocontroller und Web-Dashboard» beschäftigt sich mit der Messung und der Analyse des Stromverbrauchs eines Einfamilienhauses Konkret geht es um die Konstruktion einer Web-App, welche ermöglicht, den Stromverbrauch auf einzelne Stromkreise über längere Zeiträume (Wochen oder gar Monate) zu analysieren und auszuwerten. Die gemessenen Daten werden mit einem System von sogenannten Current-Transformer (CT)Sensoren und Mikrocontrollern erhoben Hierfür entwickelten die beiden Schüler der Alten Kantonsschule Aarau, Benjamin Thut aus Staufen und Nils Leumann aus Beinwil am See, die Hard- und Software gleich selbst «Unsere Arbeit hat
eine erfolgreiche Hardware- und Softwarelösung hervorgebracht, die dank solider Open-Source-Projekte schnell entwickelt werden konnte. Das Produkt ist leicht auf andere Haushalte übertragbar und bietet Raum für weitere Funktionen Für die Zukunft sind weitere Schritte wie die Optimierung der Codes und der Hardware sowie die Erweiterung der Funktionen möglich», erklären sie das Projekt, das von der Expertenjury mit dem Prädikat «sehr gut» ausgezeichnet wurde. «Wir freuen uns beide sehr über unser Prädikat ‹sehr gut› Wir hätten nicht erwartet, dass wir es so weit schaffen würden, als wir die Arbeit einreichten Damit öffnen sich für uns weitere Türen wie beispielsweise die Teilnahme am International Swiss Talent Forum im Februar 2025.»
Mit dem Thema Rot-Grün-Sehschwäche
befasst sich die Arbeit von Bettina Gabriel. Unter dem Titel «Untersuchung der phänotypischen Ausprägung der RotGrün-Farbsehschwäche bei Konduktorinnen mittels modifiziertem IshiharaSehtest» stellte sich die 19-Jährige der Frage, ob Konduktorinnen der Rot-GrünSehschwäche diese phänotypisch ausprägen können Dafür modifizierte die Jungforscherin den Ishihara-Sehtest mit sechs Parametern und testete sieben Konduktorinnen und sieben normalsichtige Frauen. Die Arbeit beeindruckte die Expertenjury durch ein hohes Mass an Wissenschaftlichkeit und Eigenleistung: «Bettina Gabriel hat auf höchst innovative Weise den bisher gebräuchlichen Ishihara-Farbsehtest verbessert und
konnte mit diesem zeigen, dass alle sieben getesteten Konduktorinnen eine Rot-Grün-Farbsehschwäche aufweisen » Für ihre Arbeit erhielt die Schülerin der Alten Kantonsschule Aarau die Auszeichnung «sehr gut» sowie den Sonderpreis «International Summer Science Institute», gestiftet vom Weizmann-Institut. «Ich freue mich sehr über meine Prämierung, besonders über den Sonderpreis ‹International Summer Science Institut›. Da ich später in der Krankheitsforschung arbeiten möchte, ist es für mich eine grosse Ehre, das WeizmannInstitut – eine der führenden fachübergreifenden Forschungseinrichtungen weltweit – besuchen zu dürfen und dort einen Einblick in die Forschung zu erhalten», so Bettina Gabriel.
Der Meisterschwander wurde für seine Forschung zum Thema «Diplegic Spastic Cerebral Palsy Related FBXO31 Mutant Reconstruction and Proliferation Analysis in Human Cells» mit dem Prädikat «sehr gut» und dem Sonderpreis «Life Sciences Switzerland» ausgezeichnet «Jasper Rohner hatte sich bereits als Schüler um ein Projekt an der ETH Zürich im Bereich Molekularbiologie bemüht und dabei eine Arbeit gefunden, die sich mit der Krankheit Diplegic Spastic Cerebral Palsy beschäftigt. In einem ausserordentlichen Einsatz konnte er sich die relativ neue CRISPR-Methode aneignen um damit Studien zu einer mutanten Version des FBXO31-Gens anzustellen Durch Experimente mit Zellkulturen konnte er zeigen, dass das mutante Protein eine gewebsspezifische
Toxizität aufweist Damit legte Jasper Rohner eine Grundlage dafür, die Unterschiede in den Geweben genauer zu untersuchen», würdigt die Expertenjury die Arbeit des Schülers der Kantonsschule Wohlen «Meine Arbeit an der ETH Zürich ist quasi ein Einstieg in das Biochemiestudium im kommenden Herbst. Ich habe mit dem Prädikat ‹sehr gut› und dem Sonderpreis von ‹Life Sciences Switzerland› abgeschlossen, womit ich grundsätzlich sehr zufrieden bin Aus der Bewertung resultiert für mich die Erkenntnis, dass mein Projekt noch weiterentwickelt werden könnte. Die konstruktive Kritik empfinde ich als motivierend Am meisten schätze ich jedoch die wertvollen Kontakte, die ich knüpfen konnte an diesem Anlass», so Jasper Rohner
ArbeitetaufSchlossWildegg:Gärtnerin Tanya van der Laan Foto: MA/Pasca Me er
Kompost, nein danke!
n TANYA VAN DER LAAN
Kompost gilt als «schwarzes Gold» im Garten. In einigen Fällen jedoch ist Kompost das falsche Mittel. Kompost ist im Garten oftmals die richtige Wahl Ein gesunder, ausgewogener und reifer Kompost enthält viele Nährstoffe und Spurenelemente. Bei stark zehrenden Pflanzen wie Tomaten, Kartoffeln oder Kürbis kann Kompost zusätzlich mit Hornspänen oder einer anderen Form von Stickstoff angereichert werden. Kompost gilt deshalb als natürliches Wundermittel Doch nicht alle Pflanzen freuen sich über dieses «schwarze Gold», wie Kompost unter Gärtnerinnen und Gärtnern auch genannt wird. In folgenden Fällen ist Kompost das falsche Mittel: Kübelpflanzen Pflanzen, die in Töpfen und anderen Gefässen stecken, können Kompost nicht verwerten. Dazu braucht es in der Erde Lebewesen, die das organische Material zersetzen und so für die Pflanze verfügbar machen Kurz gesagt: Es muss zuerst durch den Wurm! Pflanzen in Gefässen sollten stattdessen mit fertigem, bereits verfügbarem Dünger (z.B. in Form von Kügelchen, Stäben oder Flüssigdünger) ernährt werden.
Blumenwiesen Kompost sollte nicht auf Blumenwiesen ausgebracht werden. Einheimische Blumen wie Leinkraut, Klappertopf oder Wiesensalbei mögen magere, nährstoffarme Böden. Gelangen mit Kompost zu viele Nährstoffe auf die Wiese entwickeln sich zudem andere Pflanzen – vor allem Gras – zu stark. Feine Blümchen haben dagegen kaum eine Chance.
Küchenkräuter
Diverse gängige Küchenkräuter wie Rosmarin, Thymian oder Salbei stammen ursprünglich aus kargen Umgebungen Diese Kräuter vertragen deshalb kaum Dünger
Moorbeetpflanzen
Auch Moorbeetpflanzen wie Heidelbeeren, Azaleen, Rhododendren oder Erika sollten nicht mit Kompost gedüngt werden. Moorbeeterde ist leicht sauer und weist einen niedrigen pH-Wert auf –Kompost dagegen ist alkalisch und hat einen höheren pH-Wert, was diese Pflanzen nicht mögen.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Start ins neue Gartenjahr!
n «Gartentipp» Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeden Monat über aktuelle Gartenaspekte
Primarschulverband Dürrenäsch-Leutwil
Vorstand des Primarschulverbandes
Leutwilerstrasse 10 5724 Dürrenäsch
Auf dem Höhenzug zwischen dem Wynen- und dem Seetal liegen die Gemeinden
Dürrenäsch und Leutwil mit dem gemeinsamen Schulverband Rund 200 Schülerinnen und Schüler besuchen den Kindergarten und die Primarschule Dürrenäsch-Leutwil Ab Schuljahr 24/25 startet die neue Tagesstruktur der Schule Diese wird am Standort Dürrenäsch stattfinden und steht allen Kindern der Primarschule Dürrenäsch-Leutwil zur Verfügung
Gesucht wird ab sofort oder nach Vereinbarung eine Leitung Tagesstruktur (Pensum offen)
Tagesstrukturzeiten für Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter: Montag bis Freitag 6 30 – ca 8 10 Uhr sowie Mittagstisch Montag Dienstag und Donnerstag 11 50 – ca 13 20 Uhr – ausgenommen Schulferien und Schulfreitage Als Leitung Tagesstruktur müssen Sie nicht zwingend alle Zeiten selbst abdecken können
Aufgaben und Profil:
● Sie verfügen über eine Ausbildung als Fachfrau/-mann Betreuung Kind oder eine gleichwertige Qualifizierung
● Hauptaufgaben: Die operative Leitung Tagesstruktur beinhaltet sämtliche Arbeiten zur Gewährleistung des Betriebs wie pädagogische Arbeit, Personalplanung und -führung Budgetplanung Kostenkontrolle und weitere Administrationsaufgaben
● Sie sind eine sehr flexible belastbare und engagierte Persönlichkeit mit einwandfreiem Leumund und behalten in hektischen Momenten Ruhe und Überblick
● Aktive Mitarbeit und Mitgestaltung beim Aufbau der Tagesstruktur
● Einarbeiten und Führen allfälliger Mitarbeiter:innen, administrative Aufgaben und Kommunikation und Koordination mit verschiedenen Anspruchsgruppen (Eltern, Kinder, Lehrpersonen, Schulführung)
● Sie haben Erfahrung im Führen von heterogenen Kindergruppen unter pädagogischen Gesichtspunkten
● Sie arbeiten sehr selbständig und exakt und sind in der Lage in anspruchsvollen Situationen Entscheidungen zu treffen
Wir bieten:
● Eine interessante und verantwortungsvolle Stelle mit abwechslungsreicher
Tätigkeit
● Zeitgemässe Anstellungsbedingungen auf Stundenlohnbasis
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis spätestens 23 Mai 2024 an: melanie schlatter@schule-dueleu ch Bei Fragen dürfen Sie sich ebenfalls via E-Mail mit Ihren Angaben zum Rückruf melden Primarschulverband Dürrenäsch-Leutwil Vorstand des Primarschulverbandes
Leutwilerstrasse 10, 5724 Dürrenäsch
Primarschulverband Dürrenäsch-Leutwil
Vorstand des Primarschulverbandes
Leutwilerstrasse 10 5724 Dürrenäsch
Auf dem Höhenzug zwischen dem Wynen- und dem Seetal liegen die Gemeinden
Dürrenäsch und Leutwil mit dem gemeinsamen Schulverband Rund 200 Schülerinnen und Schüler besuchen den Kindergarten und die Primarschule Dürrenäsch-Leutwil Ab Schuljahr 24/25 startet die neue Tagesstruktur der Schule Diese wird am Standort Dürrenäsch stattfinden und steht allen Kindern der Primarschule Dürrenäsch-Leutwil zur Verfügung
Gesucht wird ab August 2024 oder nach Vereinbarung ein/e Mitarbeiter/in Tagesstruktur (Pensum offen)
Tagesstrukturzeiten für Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter: Montag bis Freitag 6 30 – ca 8 10 Uhr sowie Mittagstisch Montag Dienstag und Donnerstag 11 50 – ca 13 20 Uhr – ausgenommen Schulferien und Schulfreitage Aufgaben und Profil:
● Sie sind eine sehr flexible, belastbare und engagierte Persönlichkeit mit einwandfreiem Leumund und behalten in hektischen Momenten Ruhe und Überblick
● Sie bringen idealerweise Erfahrung in der Kinderbetreuung mit Eine pädagogische Grundausbildung ist von Vorteil aber nicht Voraussetzung
● Sie sind mit verantwortlich für die Betreuung von Kindern im Kindergarten- und Primarschulalter vor der Schule und/oder während dem Mittagstisch Wir bieten:
● Eine interessante und verantwortungsvolle Stelle mit abwechslungsreicher Tätigkeit
● Zeitgemässe Anstellungsbedingungen auf Stundenlohnbasis Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis spätestens 23 Mai 2024 an: melanie schlatter@schule-dueleu ch Bei Fragen dürfen Sie sich ebenfalls via E-Mail mit Ihren Angaben zum Rückruf melden
Primarschulverband Dürrenäsch-Leutwil
Vorstand des Primarschulverbandes
Leutwilerstrasse 10 5724 Dürrenäsch
Jetzt mit TWINT spenden
Schulleiterin/Schulleiter 40%
An der Oberstufe mit den beiden Standorten Schinznach und Veltheim am Eingang zum Schenkenbergertal werden rund 280 Schülerinnen und Schüler aus den fünf Verbandsgemeinden unterrichtet.
Aufgrund von personellen Veränderungen im bisherigen Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Schulleiterin bzw einen Schulleiter zur Unterstützung der Gesamtschulleiterin
Das bringen Sie mit pädagogische Ausbildung oder einen gleichwertigen Abschluss Schulleiterausbildung vergleichbare Führungsausbildung oder Bereitschaft zur Ausbildung
• mehrjährige Berufserfahrung
• Organisations- und Planungskompetenzen motivierte, innovative, belastbare Persönlichkeit souveräne Kommunikationsfähigkeit und Auftrittskompetenz ressourcenorientiertes und wertschätzendes Führungsverständnis
Ihre Aufgaben
• konzeptionelle Arbeit (u a. in Schul- und Unterrichtsentwicklung)
• Personalführung in Absprache mit Gesamtschulleitung
• Qualitätssicherung sowie Schulentwicklung
• Schüler- und Elterngespräche Finanzen und Infrastruktur
Wir bieten verantwortungsvolle und vielseitige Führungsaufgabe Schule mit innovativem Team
• kompetente Unterstützung durch das Schulsekretariat
• moderne ICT-Infrastruktur
Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne Christa Jäggi, Gesamtschulleiterin (Tel 056 463 53 01) oder Ulrich Salm, Vorstandspräsident der Kreisschule (Tel 076 391 51 06).
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis Mitte Mai 2024 an Kreisschule Oberstufe Schenkenbergertal, Schulstrasse 4c 5107 Schinznach-Dorf oder an sekretariat ksos@ks-schenkenberg ch
Frisch geschlüpfte Meeresschildkröten brauchen ihre Eltern nicht um den Weg ins Meer zu finden Aber sie brauchen Ihre Hilfe, um vor der Ausrottung bewahrt zu werden
Übernehmen Sie eine Patenschaft! Damit helfen Sie uns die Meeresschildkröten und ihre Lebensräume zu schützen
PATENSCHAFT ÜBERNEHMEN
Mehr Infos erhalten Sie unter turtle-foundation.org/patenschaft
Holderbank Urs Pfründer leitet als Gemeindeammann seit Anfang Jahr die Geschicke der Gemeinde Am Freitag gab er im Rahmen des ersten Holori-Obe gemeinsam mit seinen Gemeinderatskollegen Überraschendes bekannt
n ROMI SCHMID
Nach zehn Jahren im Gemeinderat, davon acht Jahre als Vizeammann, trat Urs Pfründer im Januar die Nachfolge von Herberg Anderegg als Gemeindeammann an. Etwas mehr als 100 Tage später zieht der neue Ammann eine erste positive Bilanz «Unser Kollegium wächst gut zusammen, dazu haben auch die beiden Klausuren im Februar und April beigetragen. Wir treten gemeinsam auf und wachsen gut zusammen » Das war auch am Holori-Obe spürbar, an dem der Gemeinderat zum ersten Mal gemeinsam auftrat.
Erster Holori-Obe ein voller Erfolg Beim Holori-Obe handelt es sich um eine Art Dorftreff, um den Austausch und die Kommunikation zwischen Einwohnern und Gemeinderat zu fördern. Ziel ist es, in regelmässigen Abständen aktuelle Themen zu diskutieren, Fragen zu beantworten und sich in lockerem Rahmen auszutauschen Am vergangenen Freitag fand der erste Anlass statt – mit vollem Erfolg: 87 Teilnehmer folgten der Einladung des Gemeinderates. Urs Pfründer und Frau Vizeammann Sonja Gygly führten durch den Abend und nutzten die Gelegenheit, um dringliche Themen anzusprechen; etwa den geplanten Bau einer neuen Mehrzweckhalle und den Umbau des alten Schulhauses in ein Gemeindehaus.
Wir erinnern uns: Im Dezember 2019 brannte die fast hundertjährige Mehrzweckhalle bis auf die Grundmauer nieder Mitte 2022 bewilligten die Stimmberechtigten einen Planungskredit von 452000 Franken für den Ersatzbau Es
folgten Bedürfnisabklärungen bei Vereinen und Verwaltung sowie die Vergabe der Planungsarbeiten Geplant war ursprünglich eine neue Mehrzweckhalle sowie das heutige Gemeindehaus abzureissen und im alten Schulhaus neu einzurichten Kostenpunkt: rund 7 Millionen Franken. «Ein Betrag, den wir so nicht verantworten können», so Pfründer Mehrere Varianten wurden daraufhin im Gemeinderat geprüft. Anfang April gab der Gemeinderat schliesslich eine Projektstudie für ein neues Gemeindehaus mit Mehrzweckraum für Vereine in Auftrag Kostenpunkt: rund 3,5 Millionen Franken Für grössere Vereinsanlässe soll die Möglichkeit geprüft werden, den Saal in Möriken-Wildegg zu nutzen Dies auch unter dem Hintergrund, dass, leistet die Gemeinde einen Investitionsbeitrag von 1,55 Millionen Franken zur Gründung der neuen Oberstufe Möriken-Wildegg (darüber stimmt die Sommergmeind ab), ein Mitnutzungsrecht an den Oberstufenanlagen besteht.
Diese Idee haben die Gemeinderäte am Freitag präsentiert «Etwas Bauchweh hatte ich im Vorfeld schon» verrät Urs Pfründer, «man weiss schliesslich nie, wie die Reaktionen ausfallen. Die meisten konnte den Vorschlag ob der finanziellen Situation jedoch nachvollziehen » Vereinzelt gab es aber auch kritische Stimmen zu hören, etwa, dass man dann gleich mit Möriken-Wildegg
fusionieren könne. «Diese Voten haben wir so zur Kenntnis genommen. Es war klar, dass sich die Leute auch vor den Kopf gestossen fühlen könnten.»
Straffer Zeitplan
Geplant ist, an der nächsten Gemeinderatssitzung über die Voten zu diskutieren und danach zu entscheiden, ob ein Vorprojekt ausgearbeitet werden soll «Wenn wir Glück haben, kommt es im November an die Wintergmeind», so Pfründer Denn: Es pressiert «Wir müssen vorwärtsmachen Das Musikzimmer in der Schule, in dem aktuell der gemischte Chor und der Musikverein proben, steht nur noch bis 2027 zur Verfügung», so Pfründer Zudem sei die heutige Gemeindeverwaltung nicht barrierefrei, ein Zustand, den es dringend zu ändern gelte. Ziel ist es, das Projekt innert dreier Jahre umzusetzen – 2027 soll das neue Gemeindehaus stehen.
Trotz teilweise kritischen Voten: Der erste Holori-Obe – der Ausdruck steht übrigens für «Holderbank orientiert» –ist geglückt Ebenso der Einstieg ins neue Ammannamt «Als Gemeindeammann wurde ich im Dorf sehr wohlwollend aufgenommen Das Amt macht mir grosse Freude – der grösste Aufsteller war natürlich dass so viele an den ersten Holori-Obe gekommen sind und die Diskussionen sehr sachlich geführt wurden.»
Hunzenschwil Das Optische war beim Projekt «We Will Rock Drums» von Anfang an überwältigend: 30 Schlagzeugschüler (davon fünf ehemalige) der Musikschule LottenSchlüssel waren Ende April auf dem Schulhausplatz Schafisheim mit ihren Drumsets versammelt Dazu kamen noch fünf Perkussionisten. Alle Kinder und Jugendlichen waren in ihrem Element, als sie zum Start «We will rock you» spielten. Das Publikum tobte
auch fürs Akustische war also gesorgt. Eine ganze Stunde lang unterhielt die Rhythm-Section von Martin Dürrenmatt – mit ihm zusätzlich noch als gewieften Conférencier – die begeisterten Zuhörer,
die zu den Songs mitwippten, sangen und spontane Choreografien hervorbrachten Die Stimmung auf dem sonnendurchfluteten Schulhausplatz hätte besser nicht sein können Dass die Eltern und Kinder ihren Schlagzeuglehrer mögen und schätzen, wurde am Schluss mit der Übergabe eines üppigen Geschenkkorbs und vielen lobenden Worten sichtund spürbar Dies war der 20 Anlass des Jubiläumsjahres – es folgen unter anderem am 16 Mai das Frühlingskonzert in Schafisheim und am 3. Juli das Schlussbouquet in Hunzenschwil mit vielen musikalischen Beiträgen und Überraschungen. (sfi)
Rupperswil Vom 10 bis 12 Mai führt der Wasserfahrverein Rupperswil sein beliebtes Aarefest durch Wieder gibt es über das ganze Festwochenende ein attraktives Programm Das Fest beginnt am Freitagabend mit dem traditionellen Fischessen, welches bis Sonntag dauert.
Am Samstag findet die Aargauer Meisterschaft statt Und der Sonntag steht ganz unter dem Motto «Robischwyl rudert» mit einem Ruderplausch für die Bevölkerung und einem Schnuppernachmittag für die Schüler
Am Samstagmorgen eröffnet der Wasserfahrverein das Paarwettfahren der Aargauer Wasserfahrer Der Verein stellt mit 14 Fahrpaaren die grösste Delegation, und um halb zwölf Uhr starten noch einmal acht Fahrpaare am Sie+ErWettfahren. Als Titelverteidiger versuchen die Robischwyler auf ihrer Heimstrecke den Wanderpokal für den erfolgreichsten Verein ein weiteres Jahr zu behalten.
An der Aargauer Meisterschaft welche im Turnus jährlich von einem der sieben Aargauer Wasserfahrvereine durchgeführt wird, können nur Aargauer Vereine teilnehmen Als Gastvereine sind dieses Mal drei Pontonierfahrvereine dabei.
Nach dem WFV Rupperswil starten die Pontoniere Brugg, der Wassersportverein Aarau, der Wassersport-Club Bremgarten, die Pontoniere Bremgarten, die Pontoniere Aarau, der LimmatClub Baden, der WFV Ryburg-Möhlin und der Rhein-Club Rheinfelden.
Ruderplausch für die Bevölkerung Am Sonntagnachmittag, ab 13.30 Uhr, ist die Bevölkerung zur Teilnahme am Schlagruderplausch eingeladen Ein Team besteht aus vier Personen, der Steuermann wird vom Wasserfahrverein gestellt.
Es gilt, einen Rundkurs auf der ruhigen Aare mit einer Fahrzeit von drei bis vier Minuten zu befahren Gestartet wird in den Kategorien Frauen, Männer, Sie+Er und Schüler bis Jahrgang 2008 und jünger Das Startgeld pro Team ist 20 Franken für Schüler ist die Teilnahme kostenlos. Anmelden können sich die Teams direkt auf dem Festplatz Die besten drei Teams jeder Kategorie gewinnen eine Medaille Das Team mit der Tagesbestzeit gewinnt eine Talfahrt auf der Aare für acht Personen.
Schnuppernachmittag für Schüler Ebenfalls am Sonntagnachmittag, um 14 Uhr, sind die Schüler aus Rupperswil und Umgebung zu einem Schnuppernachmittag eingeladen.
Anschliessend können die Schüler am wöchentlichen Jungfahrertraining teilnehmen.
Mit den sportlichen Aktivitäten auf der Aare und dem traditionellen Fischessen auf dem idyllischen Festplatz direkt am Aareufer freut sich die Robischwyler Wasserfahrerfamilie auf ein tolles Aarefest. (pd)
n Aarefest 2024: 10 bis 12 Mai, Depot Wasserfahrverein Rupperswil. Mehr unter wwwwfvr ch.
Auf zum Wähenstübli
Niederlenz Das Wähenstübli findet am Samstag, 11. Mai, von 10 bis 14 Uhr rund um die Kirche Niederlenz statt Es werden Wähen, Getränke und Hot Dogs sowie ofenfrische Bauernbrote und Zöpfe angeboten Mit den Einnahmen wird das HeksProjekt «Neue Gärten Aargau/Solothurn» unterstützt Am gleichzeitig geöffneten Hobby-Märt werden verschiedene selbstgemachte Artikel zum Kauf angeboten Neu findet auch eine Pflanzentauschbörse statt. Für die Kinder wird ein Spielzeugflohmarkt organisiert, die Bibliothek bietet ihren Buchflohmarkt an und der Verein «Wir für dich» stellt sich vor Musikalisch wird der Anlass vom Duo Zehnder/Boss begleitet Bei schlechtem Wetter findet das Wähenstübli im Gemeindesaal statt. (ur)
Seengen Die Zukunft des Frauenvereins Seengen ist ungewiss Findet sich keine neue Präsidentin, werden alle verbliebenen Vorstandsmitglieder 2025 zurücktreten
Obwohl die langjährige Präsidentin, Christine Schär, bereits an der letztjährigen Generalversammlung ihren Rücktritt ankündigte, konnte keine neue Präsidentin gewählt werden Trotz intensiver Suche während des vergangenen Jahres wurde unter den Mitgliedern keine Nachfolgerin gefunden. An der Generalversammlung Ende März wurden bereits zwei Vorstandsmitglieder ersatzlos aus dem Vorstand verabschiedet. Die Aktuarin, Anita Rohrer, hat den Vorstand nach zwei Jahren verlassen Nach fünfjähriger Tätigkeit als Seniorenverantwortliche hat Sylvia
Büchli ebenfalls ihr Engagement beendet. Aus diesem Grund musste die Zusammenarbeit bei den Seniorentreffs mit der Kirchgemeinde aufgegeben werden
Die Organisation der Nachmittage übernimmt ab nächsten Herbst Heidi Koch von der Kirchgemeinde Weder unter den anwesenden 42 Versammlungsteilnehmerinnen noch bei einer anschliessend durchgeführten Mail-Umfrage bei den Mitgliedern gab es positive Rückmeldungen für ein ehrenamtliches VorstandsEngagement.
Konsequenzen, die sich niemand wünscht
Ohne neue Präsidentin werden alle Vorstandsmitglieder 2025 zurücktreten und obwohl die Mitgliederliste momentan noch rund 190 zahlende Mitglieder aufweist, wird der Verein ab nächstem Jahr führungslos sein. Der Vorstand müsste an der nächstjährigen Generalversammlung die Vereinsauflösung traktandieren
Die Mitglieder werden rechtzeitig informiert Damit es nicht so weit kommt, haben sich einige Mitglieder bereiterklärt, mit einer einheitlichen Vereinsjacke als Frauenverein-Werbeträgerinnen aktiv zu werden. Als eine weitere grosse Werbeaktion wird am Jugendfest in Seengen vom 21. bis 23. Juni im Kirchgemeindehaus eine Kaffeelounge geführt. Einerseits freuen sich die Frauen, viele Gäste zu bewirten, andererseits soll die ganze Dorfbevölkerung auf die ungewisse Vereinszukunft aufmerksam gemacht werden Der Anlass wird ein Höhepunkt für den Verein und die Beteiligten Gesucht werden Frauen von Seengen für gesellige, kulturelle oder sportliche Aktivitäten Für ein fröhliches Beisammensein, einen regen Austausch über verschiedene Themen oder manchmal einfach, um Gutes zu tun. (pd/rfb)
n Interessierte melden sich an praesidentin@ frauenvereinseengen.ch.
Seengen Wer im Hintergrund
Teil der beliebten Fernsehsendung «Donnschtig-Jass» sein will kann sich immer noch als Helfer für den Anlass in Seengen vom 4 Juli melden Rund 240 Einsätze sind schon vergeben Durch die Aufteilung von langen Schichten werden nochmals gut 50 Helfereinsätze frei
n FRITZ THUT
Weil sich die Seenger Jasser im letzten Sommer im so genannten Lucky-Loser-Duell gegen Bürglen durchgesetzt hatten, ist die Seetaler Gemeinde am 4. Juli Austragungsort der ersten «Donnschtig-Jass»-Sendung von Fernsehen SRF in diesem Jahr Auf der Oberdorfstrasse und vor der Alten Schmitte in Seengen treten die Jassteams aus Müstair und Scuol gegeneinander an, um sich das Austragungsrecht für die «Donnschtig-Jass»-Sendung der Folgewoche zu sichern. Der Bereich zwischen dem Seenger Kreuz- und Viehmarktplatz wird in rund zweieinhalb Monaten erneut – wie schon einmal2003–Schauplatzeiner«Donnschtig-Jass»-Sendung. Wegen der gestiegenen Popularität des Anlasses werden
massiv mehr Zuschauer als noch vor 21 Jahren erwartet Aus Sicherheitsgründen ist die Kapazität des Festareals auf 3500 Besucher limitiert.
Langschichten aufgeteilt
Um die Zuschauer vor Ort mit Speis und Trank versorgen zu können, braucht es im Bereich Festwirtschaft für Küche, Getränkeausgabe und Service viele Helfer
Der erste Aufruf des Organisationskomitees im Monat März verzeichnete ein erfreuliches Echo, konnten doch schon 240 Einsätze verbucht werden «Ich werte dies als grossen Erfolg», so Gemeindeammann und OK-Präsident Jörg Bruder an der jüngsten OK-Sitzung. Noch ist aber die Helferrekrutierung nicht abgeschlossen Nach Rückmeldungen von potenziellen Interessenten wurden einige der neunstündigen Langschichten (14 bis 23 Uhr) aufgeteilt. So sind noch rund 50 Schichten neu zu besetzen. «Wir sind auf der Zielgeraden», zeigte sich Jörg Bruder zuversichtlich, die letzten Lücken in den Einsatzplänen füllen zu können.
Anmelden im Internet oder per Telefon Bis am 10 Juni können sich Interessierte – auch aus umliegenden Gemeinden – via Internet-Link oder via Telefon auf die Seenger Gemeindekanzlei anmelden Bei der Anmeldung im Internet kann man den gewünschten Arbeitseinsatz direkt
ImAlters-undPflegeheimUnteresSeetal findet ein Informationsanlass für
Seon Der dritte Teil der Informationsanlässe für Seniorinnen und Senioren in Seon findet am 7 Mai statt. Gemäss Gemeinderätin Christine Iten soll die Programmreihe zur Information und zur Vernetzung dienen «Viele ältere Menschen sind sehr fit und interessiert Das muss man als Gemeinde fördern.»
Die beiden letzten Male waren es Vorträge zu den Themen Erbrecht und Demenz An jenem Dienstag lautet das Motto «Pensioniert? Engagiert! Infoanlass für Freiwilligentätigkeit in der Pensionierung». Die Gemeinde Seon führt den Anlass gemeinsam mit der Pro Senectute durch. Letztere wird federführend sein.
Viel Zeit – was nun?
Das schlimmste für geistige und körperliche Gesundheit ist der Stillstand. Das gilt beim Jungspund wie für den Senior
INSERAT
auswählen Neben den persönlichen Daten ist die T-Shirt-Grösse anzugeben und für welchen Verein man allenfalls im Einsatz stehen will. Den Helfern wird ihr Einsatz mit zehn Franken pro Stunde entschädigt. Daneben gibt’s ein T-Shirt und während des Einsatzes einen Verpflegungsgutschein und alkoholfreie Getränke.
n Anmeldung per Link: www seengen ch/verwaltung/aktuelles html/18/news/543 untenstehendem QR-Code oder Telefon Gemeindekanzlei Seengen 062 767 63 10
Um dagegenzuwirken, wird die Pro Senectute auf diverse Angebote in der Region aufmerksam machen Christine Iten kennt viele regionale Freiwilligenangebote und weiss: «Die meisten Organisationen sind immer auf der Suche nach Helfern. Seien es auch nur ein paar wenige Fahrten für einen Fahrdienst im Monat » Viele dieser Angebote seien auch nicht verpflichtend und würden sich nach der Flexibilität der Helferinnen und Helfer richten Das Problem sei hierbei oft, dass die Leute die Angebote, Vereine und Organisationen gar nicht kennen würden Hierbei wird der Infoanlass Abhilfe schaffen. Für den Anlass muss man sich nicht anmelden und im Anschluss wird von der Gemeinde ein Apéro offeriert. (rfb)
n Dienstag, 7 Mai, 19 Uhr Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal, Talstrasse 3 5703 Seon
Krampfadern – (K)ein kosmetisches Problem?
Für viele Menschen stellen Krampfadern ein kosmetisches Problem dar, dabei kann das unbehandelte Krampfaderleiden aber auch zu ernsthaften Komplikationen führen Deshalb sind eine sorgfältige Abklärung und eine stadiengerechte Behandlung enorm wichtig um unangenehme Spätfolgen zu vermeiden Was sind Krampfadern? Krampfadern entstehen meistens an den Beinen und fallen zunächst durch bläulichhervortretende erweiterte Unebenheiten auf Es handelt sich um krankhaft erweiterte oberflächliche Venen, in denen sich das Blut staut Venen transportieren das Blut zum Herzen zurück Besenreiser sind feine netzartige Venen die optisch stören können, in der Regel aber nicht zu Komplikationen führen
Welche Symptome können auftreten?
Die Beine fühlen sich schwer an verbunden mit Schwellungen, Juckreiz und Schmerzen Dabei nehmen die Probleme oft im Laufe des Tages und im Stehen zu Es kommt auch zu nächtlichen Wadenkrämpfen Entzündungen der Venen und Blutgerinnseln (Thrombosen) Im weiteren Verlauf entstehen möglicherweise Hautverfärbungen und Wunden, die schlecht oder auch gar nicht heilen (offene Beine). Krampfadern können platzen und eine akute Blutung verursachen
Was verursacht Krampfadern?
Oft besteht eine angeborene Bindegewebsschwäche Weitere Faktoren sind Berufe mit langem Sitzen oder Stehen, Schwangerschaften, Hormonbehandlungen, zunehmendes Alter Übergewicht Bewegungsmangel, ballaststoffarme Ernährung oder Ähnliches Vorbeugend sind regelmässige Bewegung, gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion, Vermeidung von langem Sitzen und Stehen, Hochlagern und kaltes Abduschen der Beine Was ist bei Krampfadern zu tun?
Bei Auftreten von Krampfadern sollte unbedingt eine Diagnostik erfolgen Mit einer Ultraschalluntersuchung kann der Gefässspezialist (Angiologe) das Ausmass des Leidens sicher und schonend feststellen
Wie behandelt man Krampfadern?
Ziel der Behandlung ist es, den Blutrückfluss aus den Beinen wieder zu beschleunigen Konservative Massnahmen wie Bewegungstherapie und Kompressionsstrümpfe können das Leiden lindern Als «invasive» Massnahmen kommen Verödung mit Spritzen, operative Entfernung der Venen aber auch minimalinvasive Verfahren, wie die Verödung der Venen mit Radiofrequenz- oder Lasersonde in Betracht
Das Spital Menziken bietet Ihnen von der Diagnostik, einer umfassenden Beratung sowie der Durchführung einer stadiengerechten Behandlung incl minimalinvasiver Techniken alles an, was eine moderne Behandlung der Krampfadern umfasst
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt Dieser wird Sie gerne zu uns überweisen
Asana Spital Menziken, Stefan Wichmann, Oberarzt mbF Chirurgie info@spitalmenziken ch
Asana Spital Menziken AG
Spitalstrasse 1 – 5737 Menziken – Telefon 062 765 31 31 – www spitalmenziken ch
Seetal Die Fachstelle Jugend Oberes Seetal-Seengen freut sich, über ihre Arbeit in den Gemeinden Bettwil, Fahrwangen, Meisterschwanden, Sarmenstorf und Seengen zu informieren
Im Jahr 2023 lag der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung und dem Ausbau tragfähiger Beziehungen zu den Jugendlichen. Das damalige vierköpfige Team engagierte sich neben den regulären Angeboten vielseitig, unter anderem durch die Teilnahme an den zwei grossen Dorffesten in Sarmenstorf und Meisterschwanden. So initiierte man eigens ein Container-Projekt in Meisterschwanden, das von den Jugendlichen über die Sommermonate genutzt wurde.
Im Herbst 2023 fanden die Klassenbesuche statt. Das Team lud insgesamt 19 Schulklassen der 6 und 7 Stufen in die beiden Jugendtreffs in Fahrwangen und Seengen ein. Die 286 Schüler und Schülerinnen lernten die beiden Treffstandorte kennen und nahmen an einer Bedarfsumfrage teil. Die Wünsche, Bedürfnisse und Rückmeldungen aus der Umfrage fliessen künftig wo möglich in die Ausgestaltung der Angebote mit ein. Auch die Klassenstufen 8 und 9 beteiligten sich an der Bedarfsumfrage Das Team der FJ OSS besuchte die Klassen an den Schulen, um ihnen die Offene Jugendarbeit vorzustellen Fortan verbrachten mehr Jugendliche ihre Freizeit am Mittwochnachmittag und Freitagabend in den Jugendtreffs in Fahrwangen und in Seengen im Schillinghaus. Neben den regulären Jugendtreffzeiten, die mit Aktivitäten wie dem Game-Day oder einem Kinoabend gestaltet werden, gab es
Raum für Spontanität: So kochen und backen die Jugendlichen zusammen mit den Jugendarbeitenden Ein weiteres beliebtes Angebot ist das Jugendmobil, das von Mittwoch bis Freitag zur grossen Pause auf den Pausenplätzen der Schulhäuser anzutreffen ist Zudem besteht die Möglichkeit für Jugendliche, das Jugendbüro in Fahrwangen mit ihren Anliegen zu besuchen Ausserhalb der regulären Angebote engagiert sich das Team der Fachstelle Jugend durch zusätzliche Aktivitäten in den Gemeinden wie der of-
fenen Turnhalle im Winterhalbjahr, der Mittelstufen-Disco jeweils am Freitag vor den Schulferien, dem wechselnden Ferienprogramm oder mit Projekten vor Ort in einer der fünf Gemeinden während der Sommermonate.
Drehscheibe Kinder- und Jugendförderung Ein weiteres wichtiges Projekt der Fachstelle ist die «Drehscheibe Kinder- und Jugendförderung», die derzeit im Aufbau ist Ihr Ziel ist es, alle ortsansässigen Ver-
eine mit Bezug zur Zielgruppe Jugend zu vernetzen Die Jugendarbeitenden konnten in den vergangenen Monaten immer stärkere Beziehungen zu der Zielgruppe aufbauen, was dazu führt, dass zahlreiche vertrauensvolle Gespräche mit den Jugendlichen stattfanden, in denen Bedürfnisse aufgegriffen werden oder Unterstützung in individuellen Themen geboten wird Viele Angebote wurden auf das Jahr 2024 noch gezielter geplant, da sie für einige Jugendliche zu einem festen Bestandteil ihrer Lebenswelt ge-
worden sind, was ihr Interesse und ihre Beteiligung an der Fachstelle Jugend Oberes Seetal-Seengen weiter stärkt. Mit Ausblick auf die im Juli 2025 endende dreijährige Pilotphase sind aktuell die Auswertung der ersten 20 Monate sowie die Formulierung des Evaluationsberichtes zu Händen der Gemeinden weitere wichtige Aufgaben. In den Gemeindeversammlungen wird im Herbst 2024 über die Weiterführung der Fachstelle Jugend Oberes Seetal-Seengen abgestimmt. (pd/rfb)
Seon In der ausverkauften reformierten Kirche Seon nahm der Männerchor Seon (MCS) am 20 April seine Gäste mit auf eine musikalische Reise durch die Schweiz
Highlights waren dabei unbestreitbar die Solostücke von Lisa Stoll, die nicht nur durch ihre musikalische Brillanz überzeugte, sondern auch eloquent deren Bedeutung für sie ganz persönlich hervorhob So beispielsweise die Verbindung zum Geschenk ihres ersten historischen Traktors bereits im Alter von 14 Jahren und dessen Restauration zusammen mit dem Vater Oder auch ihre
Einführung in die Musik durch den Grossvater Nicht verstecken musste sich aber auch keineswegs der MCS Unter der schwungvollen Leitung seiner Dirigentin Franziska Lieder überzeugte der Chor sowohl mit A-cappellaStücken als auch umrahmt von der hervorragenden Band Stimmgewaltig wieder unterstützt durch den Seoner
Bariton Ruedi Remund, der unter anderem durch Solo-Einlagen beim «Dorma bain» und dem «Io senza te» das Publikum begeisterte.
Begeistertes Publikum Geradezu frenetisch beklatscht wurde «Swiss Lady» zusammen mit Lisa. Daher wurde das Stück auch als eine der Zugaben nochmals vorgetragen Den Schlusspunkt setzte wieder Lisa mit
dem besinnlichen «Amazing Grace», das vom Publikum bewegt mit gesummt wurde. Routiniert führte wieder Michelle Siegler durch das Programm Die Besucher lobten insbesondere ihre prägnanten Hintergrundinformationen zu den Konzertstücken. Wer hätte beispielsweise gewusst dass Manni Matter promovierter Jurist war und an der Universität in Cambridge habilitierte, bevor er seine Musikleidenschaft zum Beruf machte?
Das kulinarische Rahmenprogramm rundete den Anlass ab und viele Besucher nahmen die Gelegenheit wahr um den Abend bei gemütlichem Beisammensein mit Speis und Trank ausklingen zu lassen Ohne Zweifel war das Konzert einer der grössten Erfolge der jüngeren MCS-Geschichte. (pd)
Freitag 3 Mai
Lenzburg, Gloria Coworking
20 Uhr: Glücklich leben in 3,2,1! Die neue Produktion des Spielclubs des Landschaftstheaters Lenzburg.
Lenzburg Rathausgasse
13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt.
Möriken-Wildegg, Gemeindesaal
19 30 bis 22 Uhr: Trance Dance. Im Dunkeln tanzen, deine innere Welt erhellen und dem Glück ein Stück näher rücken.
Samstag 4 Mai
Lenzburg, Metzgplatz
9 Uhr: Clean-up-Day, organisiert von der SVP Lenzburg. Ohne Anmeldung.
Lenzburg Neuhofturnhalle
Ab 7 15 Uhr: Aargauer Meisterschaften Kunstturnen Frauen Mehr unter www tvlenzburg.ch.
Lenzburg, Metzgplatz
9 Uhr: Flohmarkt.
Lenzburg Gloria Coworking
20 Uhr: Glücklich leben in 3,2,1! Die neue Produktion des Spielclubs des Landschaftstheaters Lenzburg.
Rupperswil, Bibliothek
10 bis 12 Uhr: Spielsachen- und Bücherflohmarkt
Schafisheim, Rudolf-Steiner-Schule 10 bis 17 Uhr: Frühlingsfest an der SteinerSchule Aargau. Marktstände und Kleiderbörse.
Staufen, Lindenplatz Mehrzweckgebäu-
de 14 Uhr: Anlass zu Wildbienen in Staufen. Vortrag über die faszinierende Welt der Wildbienen und Bienengeschichten für Erwachsene und Kinder Anmeldung unter nlk-staufen@gmx.ch.
Sonntag, 5. Mai
Lenzburg Neuhofturnhalle
Ab 7 15 Uhr: Aargauer Meisterschaften Kunstturnen Frauen Mehr unter www tvlenzburg.ch.
Dienstag, 7 Mai
Sarmenstorf St Annakapelle 19 30 Uhr: Abendandacht des Frauenvereins Sarmenstorf
Lenzburg Rathausgasse 7 30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt
Mittwoch 8 Mai
Lenzburg, Altstadt 9 bis 19 Uhr: Maimarkt Lenzburg.
Öffentlicher Vortrag
5. Mai 2024, 10 Uhr Kultur und Kongresshaus Aarau
PD Dr med Marco Randazzo Urologie Hirslanden Klinik Aarau Eintritt frei
Freitag 3 Mai
Lenzburg, Baronessa 19 45 bis 23 30 Uhr: Das Indie-Folk-Duo Famous October in der Baronessa Die Amerikanerin Sarah Bowman und der Nidwaldner Rene Coal Burrell bringen musikalisch Songs aus dem Leben.
Seon Konservi
20 15 Uhr: The Beauty of Gemina – Trio+. «Don’t fear the unexpected».
Samstag, 4 Mai
Meisterschwanden Mehrzweckhalle 20 bis 23 Uhr: Musikalischer Interrail durch Europa. Jahreskonzert.
Sonntag 5 Mai
Möriken-Wildegg, reformierte Kirche 17 bis 18 15 Uhr: Klassik mit Saxofon-Quartett Windischer Saxofon-Quartett Vindonissaplayers.
Seon reformierte Kirche
17 Uhr: Sonderklasse-Extrakonzert: Vilde Frang bei «SeetalClassics» Die junge Weltklasse-Geigerin Vilde Frang konzertiert in einem Extrakonzert bei «SeetalClassics» in Seon
Seon, Mehrzweckhalle 19 30 Uhr: Jahreskonzert MG Seon «Nachtexpress».
Donnerstag, 9 Mai
Lenzburg Schloss Lenzburg 17 30 Uhr: Auftakt der Tournee «Antarctica» des Jugendorchesters Freiamt.
SENIOREN
Dienstag, 7 Mai
Meisterschwanden Restaurant Traube 11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Lina Haller, Telefon 056 667 14 79
AUSSTELLUNGEN
Beinwil am See, Chalet Elim Oloid, Lemniskate, Möbiusvand. Spannende geometrische Formen plastizieren in Keramik. Ausstellung und Workshop mit Sabine Classen Vernissage: Mittwoch, 8 Mai, 19 Uhr Mehr unter www.heike-dahms.ch.
Lenzburg Stapferhaus
«Natur Und wir?» Was ist Natur, und wem gehört sie? Die Besucher tauchen in der Ausstellung «Natur Und wir?» von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr An-
meldung: www stapferhaus ch Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.
Sarmenstorf, Alpinit Flavia Jäggi Aus Draht wird Netz und aus dieser Verflechtung entstehen Geschichten In den Werken von Flavia Jäggi sind es Begegnungen Vernissage: Freitag, 3 Mai, 18 Uhr Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.
Egliswil, Sammlungszentrum Führung durch die Schatzkammer Öffentlicher Rundgang durch die Sammlung Dienstag, 7 Mai, 18 30 bis 20 Uhr
Lenzburg Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23 www.museumburghalde.ch Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen Dauer der Ausstellung: bis 5. Mai. Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligrafien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher Kalligrafien und Marmorpapiere. Dauer der Ausstellung: bis 18 August.
Sagenzauber: In der Dépendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und Märchen. Ein uralter Zauberer begleitet zu Drachen, Goldschätzen, und Hexen. In der Wunderkammer begegnen sich Fabulierlust und unheimliche Erkenntnisse Künstliche Intelligenz lässt beim «Sagen-Generator» Realität und Imagination verschwimmen Und im Sagenund Märli-Labor dürfen sich die Kleinen mit Basteln und Rätseln verweilen. «Mälistund i de Wunderkammer»: Sonntag, 5 Mai, 14 bis 15 Uhr, Dépendance Seifi Märmelibahn und Sagen-Hörstationen: Die letztjährige Märmelibahn wird mit 8 künstlerischen Holzfiguren im Städtli und auf dem Gofi ergänzt Zu den Hörstationen in der Sonderausstellung «Sagenzauber» gibt es 15 Hörstationen am Ort des einstigen Geschehens. Landkarte Märmelibahnen mit Sagen-Hörstationen unter www museumburghalde.ch. Musikalische Sagen. Das Ikonenmuseum Schweiz lädt ein Mit Charlotte Wittmer Sonntag, 5. Mai, 11 bis 13 Uhr Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10
bis 17 Uhr Lea und Ben bei den Mutterkühen.Auf dem Erlebnisweg trifft man immer wieder auf Posten, wo die Kinder zusammen mit Lea und Ben Rätsel lösen und spielen können Dienstag 7 Mai ab 7 Uhr Lady Mildred. Szenische Führung: Auftritt der Urgrosstante von King Charles III Sonntag, 5. Mai, 12.30 bis 13 Uhr und 14 bis 14.30 Uhr
Möriken-Wildegg, Militärmuseum Militärhistorische Fahrzeuge und Technik aller Art mit Restaurant und Shop Samstag, 4. Mai, 10 bis 16 Uhr
Möriken-Wildegg Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr ProSpecieRara-Setzlingsmarkt. Am grossen ProSpecieRara-Setzlingsmarkt auf Schloss Wildegg bieten rund 20 Biogärtnereien mit ProSpecieRara-Gütesiegel ihr Raritäten-Sortiment an. Samstag, 4 Mai, 9 bis 17 Uhr und Sonntag, 5. Mai, 9 bis 16 Uhr
Seengen Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Strohflechten live. Altes Handwerk auf dem Seetaler Wasserschloss. Sonntag, 5. Mai, 14.30 bis 16 30 Uhr Tabak-Schloss: Zigarrendrehen live Altes Handwerk in der Kornkammer von Schloss Hallwyl Zigarrendreherinnen zeigen, wie aus Einlage, Umblatt und Deckblatt edle handgerollte Stumpen entstehen. Sonntag, 5. Mai, 14.30 bis 16 30 Uhr Bogenschiessen Besucher tauchen auf Schloss Hallwyl in die Bogenschiesskunst des Mittelalters ein. Mittwoch, 8 Mai, 13 bis 16 30 Uhr Hallwyl: Durch Raum und Zeit Allgemeinde Schlossführung. Sonntag, 5 Mai, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert
Damit der Anlass erscheint müssen die Daten 14 Tage im Voraus vom Veranstalter erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch
Für Hinweise können ausführliche Beschreibungen und Fotos, ebenfalls mindestens 14 Tage im Voraus gemailt werden an:
redaktionLBA@chmedia ch
Lenzburg Am 8 Mai lockt der Maimarkt mit einem attraktiven Angebot für Klein und Gross. Der Markt, dessen Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht, lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher von weit und fern an Am traditionellen Lenzburger Maimärt gibt es viel zu entdecken Der Warenmarkt, dessen Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht, verspricht Spannung und Charme. Der Markt bietet ein vielfältiges Angebot an Waren, den Kauf und Verkauf von Setzlingen und kosten-
lose Attraktionen für die ganze Familie wie ein Kettenflieger und eine Gartenbahn Am Nachmittag lockt zudem ein spezielles Spielangebot Ein Markttag, der nicht nur viel Geschichte, sondern auch Unterhaltung für die ganze Familie bietet Da es keine Parkplätze gibt, wird die Anreise zu Fuss, mit dem Velo oder dem öffentlichen Verkehr empfohlen.
n Mittwoch,8 Mai,9bis19Uhr,AltstadtLenzburg
Lenzburg Beim Pilzesuchen fällt der Kasper in eine geheimnisvolle Höhle. Dort bewahrt der Zwerg Hieronymus seinen wunderbaren Schatz auf Als später der Schatz vom bösen Zauberer gestohlen wird, gerät der Kasper unter Verdacht. Die Zeit wird knapp Wird es dem Kasper gelingen seine Unschuld zu beweisen, den Schatz zurückzubringen und den Zauberer zu bestrafen? Es kann nur gelingen, wenn der Zwerg Hieronymus die Grossmutter der
Lenzburg Am Samstag schwärmen erneut Freiwillige aus, um die Stadt von Liegengebliebenem und Weggeworfenem zu befreien
Am Samstag, 4 Mai, ist es wieder so weit: An der 12. Ausgabe des von der SVP Lenzburg initiierten Clean-up-Days schwärmen erneut Freiwillige aus, um einzusammeln, was andere Mitmenschen aus Bequem-
lichkeit, Nachlässigkeit oder mangelndem Problembewusstsein achtlos wegwerfen – von Getränkedosen, PET-Flaschen, Kaffeebechern bis hin zu Takeaway-Behältnissen und sonstigem Unrat. Ganz nach dem Motto «Aufheben statt aufregen». Die Aktion macht auf das LitteringProblem aufmerksam, sensibilisiert für die Folgen des achtlosen Wegwerfens und unterstützt die tägliche Arbeit der Werkhofmitarbeitenden für ein sauberes Lenzburg Ausgerüstet mit Leuchtwesten und Greifzangen (werden zur Verfügung gestellt) ziehen wiederum
kleine und grosse Helferinnen und Helfer durch die Lenzburger Quartiere Besammlung ist um 9 Uhr am Klausbrunnen auf dem Metzgplatz Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Der Anlass findet bei jeder Witterung statt Robuste Kleidung und Schuhe sind empfohlen. Nach getaner Arbeit (zirka 12 Uhr) offeriert die SVP Lenzburg einen kleinen Imbiss. Als Initiantin und Organisatorin des lokalen Clean-up-Days freut sie sich auf engagierte Mitwirkende.
n Samstag 4 Mai 9Uhr MetzgplatzLenzburg
StaufenIn der Schweiz gibt es rund 600 Bienenarten, aber die meisten von uns kennen nur gerade eine davon: die Honigbiene Im Unterschied zur Honigbiene lebt die Mehrheit der Wildbienen nicht in einem Staat, sondern als unauffällige Einsiedlerinnen Sie nisten in sandigen Böden in Schneckenhäusern bohren Löcher in Totholz, bauen Nester in Pflanzenstängeln oder in Trockenmauern. Als Bestäuber von Wild- und Nutzpflanzen übernehmen sie eine zentrale Rolle für den Erhalt der Biodiversität Den kleinen, unscheinbaren Helden widmet die Natur- und Landschafts-
schutzkommission Staufen ihren nächsten Anlass: Am Samstag, 4. Mai, von 14 bis 15 Uhr dreht sich alles um Wildbienen Die Biologin Luzia Solothurnmann hält einen Vortrag über die faszinierende Welt der Wildbienen, und Kinder kommen mit Bienengeschichten erzählt von Brigitta Troller in der Spielgruppe Lindenplatz voll auf ihre Kosten.
n AnlasszuWildbieneninStaufen:Samstag 4 Mai, 14 bis 15 Uhr Lindenplatz Mehrzweckgebäude Anmeldungunternlk-staufen@gmx ch.
iPhone (Apple) Einsteigerkurs Praxisorientiert alles rund um die Grundfunktionen wie Einstellungen, Telefonie, SMS,Internet,Fotos,Kontakteundweitere Funktionen Für Anfänger die ihr iPhone kennenlernenwollen Eineigenesundeingerichtetes (Apple-ID) iPhone ist Voraussetzung Kursstart:Dienstag,28 Mai,13 30 bis 15 45 Uhr Beratungsstelle Lenzburg Anmeldeschluss: 18 Mai
Polizist Muggli und der Kasper zusammenhalten. Dabei gibt es viele turbulente Abenteuer zu bestehen Das spannende und humorvolle Kasperlistück dauert 45 Minuten Gespielt wird auf der grossen Puppenbühne in Mundart.
n «Zwärgeschatz»: Samstag 4 Mai 15 Uhr Rudolf-Steiner-SonderschuleLenzburg Mehr unter www blauebuehne ch Reservation unter kasper@blauebuehne ch.
Mountainbikegruppe Seetal Die Tour führt vom Parkplatz der Badi Villnachern der Aare entlang nach Brugg Von da geht’s weiter Richtung Turgi Auf der Siggenthaler-SeitegehtesamWasserschloss vorbei Ab Stilli führt die Reise auf schattigen Waldwegen und Trails über die Brücke des PSI Villigen nach Remigen Da beginnt der Aufstieg bis zur Bergkuppe Chaisacher Wer mag, darf den Turm besteigen und die einmalige Rundsicht bis in die Alpen geniessen Auf dem Rückweg geht es über schöneTrailsundWaldwegezurSennhütte DortgibteseineStärkungfürdenHeimweg WeitergehtesüberWald-undFeldwegeam Homberg vorbei, bei Neustalden über die Bözbergstrasse und weiter durch den Wald zurück nach Villnachern Freitag, 10 Mai, 13 Uhr, Parkplatz Badi Villnachern
Langwanderung
VonLesReussilleswandertdieGruppeimmerleichtaufwärtsdurchdiewunderschönenbewaldetenJuraweiden Amhöchsten Punkt, dem Haut de Bémont, wird die Mittagspausegemacht Hiergeniesstmaneine herrliche Aussicht auf die Berner Alpen WeiterdurchWeidelandschaftaufdenWegen der Planwagen geht es nach Les GenevezfüreinenkurzenAbstecherindenKanton Jura Ein letzter kurzer Aufstieg und dannweiterdurchdenWaldhinunternach Bellelay Im Maison de la Tête de Moine besteht die Möglichkeit, das Museum zu besuchen Donnerstag, 16 Mai, 7 45 Uhr, BahnhofLenzburg AnmeldunganBeaBurger 079 775 40 41
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19, Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 www.ag.prosenectute ch.
jahre
freude an der arbeit
25. Mai 2024 // 9 bis 17 Uhr // Mühlestrasse 2 // Bettwil
11:00 / 13:30 / 15:30 Uhr
PROFESSOR BUMMBASTIC Wissenschaftsshow für die ganze Familie
ab 17:00 Uhr JAYDEE BAND gemütliches Ausklingen mit Dani Gsell & Stefan Keusch
RUNDGANG durch unsere Räumlichkeiten in Bettwil
Unsere MITARBEITER stehen Ihnen den ganzen Tag gerne für Fragen zur Verfügung.
KARUSSELL & HÜPFBURG
Marktnot z Bei Aareblumen finden Gartenfreunde seit 30 Jahren, immer was ihr Herz begehrt Nicht nur die klassischen Sommerblumen wie Geranien Petunien oder Impatiens haben jetzt bei Aareblumen AG ihren grossen Auftritt Blumenliebhaber finden auch eine grosse Auswahl an weiteren kräftigen Pflanzen, die Ihr Zuhause zum Blühen bringen werden Ein besonderes Highlight ist die riesige Auswahl an kräftigen und blühenden Sommerflorampeln, jetzt zum Aktionspreis!
Der grösste Teil des Saisonsortiments wird vor Ort in Veltheim bei der Aareblumen AG selbst produziert Unter anderem sind dies auch alle üblichen Gemüsesetzlinge, die jede Woche neu gesät und pikiert werden Dabei w rd grossen Wert auf ertragreiche und resistente Sorten gelegt
Die Setzlinge können auch stückweise gekauft werden
Dieses Jahr feiert Aareblumen ihr 30-jähriges Firmenjubiläum Die Pflanzenproduktion hat von Anfang an einen sehr hohen Stellenwert und ist neben den innovativen Ideen ein wichtiger Eckpfeiler des Erfolges Mit dem Know-how der Eigenproduktion werden abgehärtete und vitale Pflanzen verkauft, welche die Gartenfreunde den ganzen Sommer über erfreuen 30 Jahre
Jubiläums-Hit: Drei-farbige super robuste Petunia Vista, zum Preis von Fr 3 –
Auf Ihren Besuch freuen sich Heinz Tanner und das gesamte Aareblumen-Team
Aareblumen AG Talstrasse 35 5106 Veltheim www aareblumen ch
Spezielle Öffnungsze ten:
Sonntag, 5 Mai 2024, von 10 00 bis 16.00 Uhr
Auffahrt, 9 Mai 2024, von 10 00 bis 16.00 Uhr Muttertag, 12 Mai 20204, von 8 30 bis 13 00 Uhr
An allen anderen Sonn- und Feiertagen können Sie im Aussenbereich der Aareblumen AG in Selbstbedienung einkaufen Eine exklusive Auswahl an bepflanzten Körben, Gefässen, kleinen Geschenken sowie sa sonalen Pflanzen wartet auf Sie
spielen
Prokofiev,Tschaikowsky undSmetana
BläsersolistenAargau
Plätze jetzt reservieren
So.12.Mai2024,17.00Uhr ReformierteKirche,Seon
Herr + Frau Waser kaufen Ihr Gold/Silber/Zinn, Uhren/ Münzen und Schwyzerörgeli Wir kaufen alles auch defekt Wir sind am:
Montag, 6 Mai 2024 von 10 bis 16 Uhr
Restaurant Rössli Zürcherstrasse 28 5630 Muri
Dienstag, 7 Mai 2024 von 10 bis 16 Uhr
Landhotel Löwen Hauptstrasse 5 5616 Meisterschwanden
Mittwoch, 8 Mai 2024 von 10 bis 16 Uhr
Cafe Mary Reussgasse 1 5703 Seon
Sofortige Auszahlung Bringen Sie auch Ihren Modeschmuck mit Auch dieser hat einen Wert! Hausbesuche möglich
Infos: 079 607 39 94, lhre Frau Waser
Für Sie zusätzlich geöffnet: Sonntag, 5. Mai, 10–16 Uhr Auffahrt, 9. Mai, 10–16 Uhr Muttertag, 12. Mai, 8.30–13 Uhr