


Donnerstag Samstag bis
einmalige Spezial-Rabatte aufsämtlicheMöbelundBettwaren!
<-lich willkommenbeiFam. Kindler




Donnerstag Samstag bis
einmalige Spezial-Rabatte aufsämtlicheMöbelundBettwaren!
<-lich willkommenbeiFam. Kindler
LenzburgDiebeiden angehenden FloristinnenMarie-Louise Itenund MiaAeschbachhaben beimFloristikwettbewerb
«Zürcher Blumen Medaille»Gold undSilbergewonnen.AmAnlass nahmen105Auszubildende aus der ganzenSchweiz teil.
ROMI SCHMID
DenVerantwortlichenstockteder
Atem, als auf der «Dauerbaustelle» Bahnhofstrasse plötzlich ein verwittertes,urzeitlich anmutendesWerkzeug auftauchte und zeitraubende NotgrabungenderKantonsarchäologie drohten. Dochdie Entwarnung kam schnell:genauereUntersuchungenzeigten, dassessich umdieSchaufel vom Spatenstich zu Sanierungsbeginnhandelte… Selbstverständlich istdiese kleineGeschichte, dieinderStadt die Runde macht,einefreierfundeneSchmonzette.Sieenthältzwar,wasdie gefühlte Baudauer anbelangt, mehralsnur ein(Salz-)Körnchen Wahrheit, zeigt aber noch viel mehr dieemotionale Verbundenheit vieler Lenzburgerinnenund Lenzburger mitder lautWikipedia «knapp 800 Meterlangen,zentralen VerkehrsachsezwischenBahnhof Lenzburg und der Altstadt».
beim nationalen Floristikwettbewerb
Marie-LouiseIten, Lernendebei Blumenvon Arx, und Mia Aeschbach, Lernendebei BlumenImpressionen, habensichkürzlicheiner grossen Herausforderunggestellt undsich mitüberhundertFloristik-Lernenden
INSERATE
«Zürcher BlumenMedaille»in Wangen bei Dübendorfgemessen.Diebeiden18-Jährigen hattenimVorfeldselbstständig ein Werkstückvorbereitet. Anschliessend gab es fürdieangehenden Floristinnen eine Überraschungsarbeit, beiwelcher esfür das 3. Lehrjahrgalt, einen Blütenkranzmit fligranenFrühlingsblütenzustecken, während das2. Lehrjahr eineVasenfüllunggestalten musste. Mitihren kreativen und aufwendigen Kreationenstelltendiebeiden FloristikLernendeneindrücklich unter Beweis, dass sie zu denbesten Floristinnen ihres Lehrjahrszählen:Marie-Louise Itensichertesichim 2. Lehrjahr dieGold-Medaille, während Mia Aeschbach im 3. LehrjahrdieSilbermedailleholte. «Ichhabe
michmega über den ersten Platz gefreut», sagt Marie-Louise Iten. AuchbeiMia Aeschbachist dieFreude gross: «Ichbin sehr stolz auf mich. Nichtnur darauf, dass ichden zweitenPlatzerreicht habe, sondern auch darauf, dass ich mich dazu überwundenhabe, mitzumachen – die Nervositätwargross!»
Nebstder Medaille habendiebeiden Lernendenein kleinesPreisgeld erhalten. Was machen sie damit?«Das Geld lege ich erstmalaufdieSeite»,sagt Mia Aeschbach, die ihre Ausbildungbei BlumenImpressionendiesenSommerabschliesst. Auch nach der Ausbildungwill sie weiterhinals Floristinarbeiten:«Ich wusste schon sehr früh,dass ichmitBlumenarbeiten möchte. Ich habe nach wievor grosse Freudean diesem Beruf.»
Viele können eskaum mehrerwarten, nunendlich dievon denPlanern verheissene «stadträumlich attraktive Ausformulierung» 1:1zuerleben. Ein HauchvonChamps Élysées wehte zumindestschon beiderTestbefaggung fürsJugendfest durchBau-und über Verkehrsabschrankungen.Die Bahnhofstrassehatdiese Aufwertungsicher verdient, musste siedoch inihrerüber 150-jährigen Geschichte soeinigeserleiden: zum Beispiel dieihreNamensexistenzbedrohendeNationalbahnpleite,denVerlustdes zweiten(Stadt-) Bahnhofs, die Schliessung desKaufhausesZentrumoderdieTeilamputationdurchdieKerndurchfahrung.
Dafürwirdsiesichdann (irgendwann?!) nach Bauabschlussnicht nur als stadträumlicher Hofnungs- und efzienter Verkehrs-, sondern auch alszukunftsgerichteter Energieträger präsentieren. Ob und wannallerdings dervon denSWL für 2023angekündigte Spatenstich für dieneue, mit Holzbefeuerte Fernwärme-Heizzentrale anderBahnhofstrasse stattfnden wird, steht ofenbar nochin denSternen geschrieben –demVernehmennachkönntees auchderSt.Nimmerleins-Tagsein… Peter Buri, Regierungsrats-Sprecher
Neues Pikettfahrzeug für die Feuerwehr Boniswil-Hallwil
Die Feuerwehr Boniswil-Hallwil besitzt in ihrem aktuellen Fahrzeugbestand ein Pikettfahrzeug aus dem Jahr 1992 (VW LT). Aufgrund seines Alters und der Abnutzungserscheinungen entspricht es nicht mehr den Anforderungen und aus sicherheitstechnischen Gründen wäre eine Ersatzbeschafung im Jahr 2025 vorgesehen gewesen. Zufälligerweise musste eine andere Aargauer
Feuerwehr ihr gut erhaltenes, servicegepfegtes Pikettfahrzeug aufgrund eines Grössenklassenwechsels ersetzen. Dieses Fahrzeug entspricht genau den Bedürfnissen der Feuerwehr Boniswil-Hallwil. Auf Antrag des Feuerwehrkommandos stimmten die beiden Gemeinderäte Boniswil und Hallwil dem äusserst guten und preiswerten Angebot zu.
Die Feuerwehr Boniswil-Hallwil darf deshalb ab sofort ein mit allem notwendigen Zubehör ausgestatteten Pikettfahrzeug zu ihrem Bestand zählen. Zusätzlich konnte auch ein Modulanhänger übernommen werden, der das neue Pikettfahrzeug ergänzt
Der bisherige Kleintransporter dient der Feuerwehr künftig als Verkehrsfahrzeug sowie für die Notalarmierung.
Der Gemeinderat
Personelles: Stellenantritt von Christina Zepf Kanzleimitarbeiterin
Frau Christina Zepf, 51-jährig, wohnhaft in Fahrwangen, wird ihre Stelle bei der Gemeindekanzlei und den Einwohnerdiensten der G emeinde B onisw il in der ersten April-Woc h e 2 0 2 4 a nt re te n S i e w i rd d a m it e i n e n
Pensenausgleich innerhalb des genehmigten
Stellenplans schaffen und die G emeindekanzlei in verschiedenen B ereichen unterstützen Gemeinderat und Ver waltung freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit und heissen Frau Zepf in unserem Kreise herzlich willkommen.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherr: Andrea und Philipp Krähenbühl
Neumattweg 14 5704 Egliswil
Bauobjekt Planierte Kiesfächen
Bauplatz
Einladung zur 47. ordentlichen Generalversammlung der Antennengenossenschaft Hunzenschwil
Sehr geehrte Genossenschafterinnen und Genossenschafter
Wir laden Sie herzlich ein zur Generalversammlung
vom Dienstag, 30. April 2024, um 19.00 Uhr –
Anmeldefrist bis 28. April 2024 im Rest. Rössli, Hauptstr 48 in Hunzenschwil
Traktanden
1. Begrüssung
2. Wahl eines Stimmenzählers
3. Protokoll der 46. Generalversammlung vom 24. April 2023
4. Jahresbericht 2023 des Präsidenten
5. Jahresrechnung 2023, Rechnungsabnahme
6. Gebührentarif 2024 und Budget 2024
7. Informationen zum Kabelnetz
Neumattweg 14, Parzelle Nr 1044 und 79
Aufage vom 5. April 2024 bis 6 Mai 2024 in der Gemeindekanzlei Egliswil und der Abteilung Bau, Planung und Umwelt in Seon
Zusätzliche
Bewilligung Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Landwirtschaft
Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Aufagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.
Gegründet 1901
Gegründet 1866
Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg Dintikon Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafsheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg
www.lba.chmedia ch
Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag
Aufage 39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023)
Verlagsleitung
Stefan Biedermann
stefan.biedermann@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf ) rinaldo.feusi@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia ch
Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu),
Erinnerung Ersatzwahl Vizeammann für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; 1 Wahlgang vom 9 Juni 2024, Anmeldeverfahren
D er Wahlvorschlag für Kandidaturen muss m it s ä mt l i c h e n f o r m e l l e n E r f o rd e r n i s s e n spätestens am 44 Tag vor dem Hauptwahlt a g , d h b i s s p äte s te n s Fre it a g , 2 6 A p r i l 202 4 12 00 Uhr bei der G emeindekanzlei
Fa h r w a nge n e i nge re i c ht we rd e n N u r d i e bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird.
Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr ofziell bekannt gegeben.
D a s e r fo rd e r l i c h e Fo r m u l a r k a n n a u f d e r G e m e i n d e k a n z l e i b e z o g e n w e r d e n A l s Vizeammann ist nur ein aktuelles Gemeinderatsmitglied wählbar
Baugesuch
Bauherrschaft: Loosli Ella Mösli 4 4937 Ursenbach
Grund- Loosli Ella eigentümer: Mösli 4 4937 Ursenbach
Bauvorhaben: Montage Sichtschutz mit Holzelementen und Pfanzen
Bauplatz: Grossackerweg 331, Parzelle Nr 1359
Zone: Wohn- und Gewerbezone
Aufagefrist: 5. April 2024 bis 6 Mai 2024
Die Baupläne können während der Aufagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.
Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Aufagefrist schriftlich und begründet einzureichen.
3 April 2024
Gemeinderat Hallwil
8. Behandlung allfälliger Anträge an die Generalversammlung
9. Verschiedenes
Bilanz und Erfolgsrechnung sowie der Revis onsbericht liegen vom 8. April 2024 bis zum 29. Apr l 2024 zur Einsichtnahme bei der Geschäftsstelle (Sabine Hartmann Treuhand GmbH, Hauptstrasse 32, 5502 Hunzenschwil) auf.
Anträge z H der Generalversammlung sind bis spätes-
tens 29 April 2024 schriftlich
und Anmeldung bis zum 28 April 2024 an agh@yetnet.ch.
Antennengenossenschaft Hunzenschwil
Die Verwaltung
Baugesuch
Bauherrschaft: Coperion K-Tron (Schweiz) GmbH Lenzhardweg 43/45 5702 Niederlenz
Bauobjekt: Erweiterung Labor mit neuer Lüftungsanlage, Neubau Veloabstellanlage
Objektadresse: Lenzhardweg 43 Parzelle 1400 Gebäude 993
Weitere Bew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öfentliche Aufage des Baugesuchs vom Freitag, 5. April bis Montag, 6 Mai 2024 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Aufagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.
n Dorfmuseum Rupperswil
A m 7 A p r i l 2 0 2 4 , 1 0 0 0 U h r f i n d e t d i e
Ve r n i s s a g e z u r S a i s o n e r ö f f n u n g i m
Dorfmuseum statt.
Das Jahresthema ist «851 Jahre Rupperswil».
Das Museum ist von 10 00 – 12 00 Uhr geöfnet
D i e Mu s e u m s ko m m i s s i o n f r e u t s i c h a u f
zahlreiche Besucher
Museumskommission Rupperswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Berner Christian und Maggi Anna, Steingasse 5, 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Carport und gedeckter Sitzplatz
Baugrundstück: Heidenackerweg Parzelle Nr 2570
Öfentliche Aufage: 5. April 2024 bis 6 Mai 2024. Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöfnungszeiten eingesehen werden.
Allfällige Einwendungen sind dem
Gemeinderat Rupperswil während der Aufagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen
Baugesuch
Bauherrschaft: Einfache Gesellschaft Mettler Mettler Urs
Rigistrasse 7 5430 Wettingen Mettler Irène
Im Unterzelg 34 8965 Berikon
Projektverfasser: Meierelektro AG Mühlestrasse 2 5618 Bettwil
Bauobjekt: PV-Aufdachanlage (ohne Proflierung)
Bauplatz: Leuenbühl 2a und 2b
Zone: Dorfzone
Parzelle: 729
Öfentliche Aufage vom 5. April bis 6 Mai 2024 auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Autohus AG, Hilfkerstrasse 14, 5614 Sarmenstorf
Projektverfasser: Westiform AG, Freiburgstrasse 596, 3172 Niederwangen
Bauobjekt: Ersatz Werbeelemente (ohne Proflierung)
Bauplatz: Hilfkerstrasse 14
Zone: Dorfzone
Parzelle: 650
Weitere
Bewilligungen: Departement Bau Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öfentliche Aufage vom 5. April bis 6. Mai 2024 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Der Gemeinderat
Bauschuttabfuhr
Die Bauschuttabfuhr fndet
am Montag, 8 April 2024, ab 9 00 Uhr s t att B e re it s te l l e n d e s M ate r i a l s a u f d e n Kehrichtsammelplätzen.
Abgeführt werden: Steine Erde Fensterglas Porzellan Tonwaren, kleinere Mengen von Bauschutt
Nicht abgeführt werden: Alteisen, Plastik, Holz, Papier Gemeinderat Schafsheim
Ersatzwahl eines Ersatzmitgliedes des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Anmeldeverfahren 1 Wahlgang Marion Zubler, Ersatzmitglied des Wahlbüros, hat ihre Demission eingereicht.
Die Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wurde festgelegt auf 9 Juni 2024.
Wahlvorschlag
Schafsheim eingereicht werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt berücksichtigt werden welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird.
Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr ofziell bekannt gegeben.
Im Ü brigen wird auf den Grundsatz ver wiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der G emeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs 1 GPR) Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen
Seon, Kantonsstrasse K375; Ersatz Aabachbrücke Sperrung und Umleitung für Brückenneubau
Die Kantonsstrasse wird zwischen der Unterdorfstrasse und der Reussgasse vom Montag, 8 April 2024, 06 00 Uhr bis voraussichtlich September 2024 für jeglichen Motorfahrzeugverkehr und Zweiradverkehr gesperrt Es besteht eine signalisierte Umleitung. Für Fussgängerinnen und Fussgänger ist der Bauperimeter eingeschränkt passierbar
Die Sperrung der Kantonsstrasse
K375 ist für den Ersatzneubau der Aabachbrücke sowie den Werkleitungs- und Strassenbau notwendig.
Nach Abschluss dieser Bauetappe wird der Deckbelag von der Aabachstrasse bis zur Gemeindegrenze Seon / Egliswil voraussichtlich im September 2024 eingebaut.
Weitere Informationen zum Projekt:
www.ag.ch/seon-unterdorfstrasse
Aarau, 4. April 2024
Der Kantonsingenieur
Gemeinderat Rupperswil
persönlich, preiswert, aufrichtig Steuererklärung 2023
mit unserer Hilfe leicht erledigt, faire Preise persönlicher Besuch, auf Wunsch Tipps zur Steueroptimierung
Bestellen Sie Ihr Angebot.
E-Mail an kontakt@ppa.tax
oder unter 062 897 19 91
oppliger com
Baugesuch
Bauherrschaft: Seetal Apotheke AG
Seetalstrasse 41 5703 Seon
Bauobjekt: Mieterausbau neue Seetalapotheke Seon
Ortslage: Seetalstrasse 45 Parzelle Nr 1082
Öfentliche Aufage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde
Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Martha Buchs-Bryner, Gofersbergweg 3 5603 Staufen
Grundeigentümer: do
Bauvorhaben: Luft-Wasser Wärmepumpe (AGV Nr 714)
Standort: Parzelle Nr 823
Gofersbergweg 3
Öfentliche Aufage vom 5. April 2024 bis 6 Mai 2024 in der Gemeindekanzlei.
Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Aufagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.
Staufen, 2. April 2024
Gemeinderat Staufen
Baugesuch
Bauherrschaft: Zaugg Eduard, Matten 21, 5707 Seengen
Vorhaben: Sitzplatzüberdachung auf
Garage
Ortslage: Matten 21 Parzelle Nr 3165
Öfentliche Aufage: 5. April 2024 bis 6 Mai 2024 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Aufagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe ch
Stellenausschreibung
In der rund 6000 Einwohner zählenden Gemeinde Rupperswil suchen wir per 1. Juni 2024 oder nach Vereinbarung einen/eine Schulsozialarbeiter/in Kindergarten/Primarschule mit einem Pensum von 50 bis 70 %.
Die Schule Rupperswil ist eine mittelgrosse, integrative Schule mit 7 Kindergartenklassen (ab August 2024) an drei Standorten und 20 Primarklassen unter einem Dach. Unsere 550 Kinder werden von 65 Lehrpersonen unterrichtet und betreut.
Als Schulsozialarbeiter/in sind Sie dem ressortzuständigen Mitglied des Gemeinderates direkt unterstellt und arbeiten eng mit der Schulleitung und den Lehrpersonen zusammen. Sie bauen eine professionelle und tragfähige Beziehung zu den Klassen bzw. Schüler/innen auf, beraten und begleiten diese sowie auch deren Eltern. Zusammen mit den Zielgruppen entwickeln Sie bedarfs- und wirkungsorientierte Handlungsstrategien zur Förderung der Kompetenzen. Sie sind gut vernetzt und unterstützen die Lehrpersonen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Präventionsangebotes sowie bei weiteren Projekten. Sie sind eine kontaktfreudige, vertrauens- und glaubwürdige sowie motivierte Persönlichkeit mit abgeschlossener Ausbildung in Sozialer Arbeit (FH) oder gleichwertiger Ausbildung. Zudem verfügen Sie über Berufserfahrung in der Sozialarbeit (vorzugsweise Schulsozialarbeit), in der Familien- und Jugendberatung oder in der Präventionsarbeit. Ein fundiertes fachlich-methodisches Wissen und ein breiter Erfahrungs- und Wertehintergrund ist Ihnen eigen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die vor 10 Jahren in unserer Primarschule eingeführte Schulsozialarbeit weiter zu etablieren und optimal zu gestalten. Es erwartet Sie ein motiviertes Team, ein gutes Arbeitsklima und eine wertschätzende Haltung seitens der Lehrpersonen, der Schulführung und der Eltern.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Gemeinderat Dave Schenker, Ressortleiter «Bildung und Jugend», unter Telefon 079 382 11 88 oder E-Mail dave.schenker@rupperswil.ch gerne zur Verfügung Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ist an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil (gemeindekanzlei@rupperswil.ch), zu richten.
Rupperswil, 2. April 2024
Gemeinderat Rupperswil
Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahr wangen
Donnerstag, 4 April 19 30 DunnschtigPlus im KGH: Ein Abend für alle, die tiefer graben möchten. Thema: «I love Zukunft!»
Sonntag 7 April 10 00 Gottesdienst in der Kirche, Musik: Toni Glauser und Dani Sigrist, Gitarren, anschliessend Chilekaf
www kirchweg5.ch
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Lenzburg
Freitag 5 April 2024
18 00 Uhr Friedensgebet Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler
Sonntag, 7 April 2024
10 15 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Stadtkirche, Pfrn. E. Berger-Weymann
Othmarsingen
Sonntag 7 April 2024
9 15 Uhr Gottesdienst mit Taufe, ref Kirche, Pfrn. Ch. Friderich
www kirche-lenzburg ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland Häfiger
Tel. 062 885 05 60
r.haefiger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Samstag 6 April 2024
16 30 Uhr Festgottesdienst zur
Erstkommunion
Anschliessend Apéro für alle
Live-Übertragung auf die Homepage
Sonntag, 7 April 2024
10 00 Uhr Feierliches Amt/Festgottesdienst
zur Erstkommunion
Anschliessend Apéro für alle
Live-Übertragung auf die Homepage
Mittwoch, 10 April 2024
16 30 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag 11 April 2024
9 00 Uhr Heilige Messe Live Übertragung auf die Homepage
Wildegg
Sonntag 7 April 2024
11.00 Uhr Heilige Messe
Seon
Freitag 5 April 2024
18 00 Uhr Rosenkranzgebet
18 30 Uhr Heilige Messe
Samstag 6 April 2024
19 00 Uhr Heilige Messe deutsch/italienisch
Mittwoch, 10 April 2024
9 00 Uhr Heilige Messe
anschliessend Kafee im Pfarreisaal
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswoche für Abdankungen
bis 7 April 2024: Pfr M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30
ab 8 April 2024: Pfarrer A Bilinski Tel.-Nr 076 247 12 50
Sonntag 7 April 2024
10 00 Uhr: Oekumeneraum, Dottikon: Gottesdienst mit anschliessendem
Kirchenkafee, mit Pfr M. Lo Sardo und Organist V Valentiyev
Dienstag 9 April 2024
14.00 Uhr: Remise, Ammerswil: Kaf 12
Mittwoch, 10 April 2024
14.00 Uhr Senevita «am Maiegrüen»:
Kaf-Tref
Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildeg g
Bereitschaft 07 April – 13 April:
Ursula Walti-Werren, Tel 076 587 54 12
Donnerstag, 04 April 18 30 – 20 00, Kirche Möriken, Fyrabebier in der Kirche – Der Stammtisch mit dem gewissen Etwas, ungezwungenes Beisammensein bei Bier und alkoholfreien Getränken
Sonntag 07 April
11.00, Kirche Möriken, Gottesdienst, Pfrn. Christina Soland Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zu einem der Gottesdienste? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos
Freitag 12. April 10 00, Alterszentrum Chestenberg, Andacht mit Abendmahl, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi
www ref-hmw org
Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Donnerstag, 4 April 10 00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus
Rupperswil, Pfr A Ladner 11 00 – 13.30 Uhr Seniorenzmittag Länzerthus
Rupperswil
Sonntag 7 April 9.30 Uhr Gottesdienst, Ref Kirche Hunzenschwil, Pfrn. E. Hess, Taufen von Mona Zubler und Eliano Natale
Donnerstag 11 April 10 00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Pfrn. F Suter 14 00 Uhr 60plus Seniorennachmittag Länzihuus Suhr, «S Lisi muess wäg». Die Seniorentheatergruppe Herbschtrose spielt eine heitere Kriminalgeschichte von Daniela Gröbli. www.suhu ch
Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Sonntag 7 April 2024 9.45 Gottesdienst in Leutwil mit Martin Brunner
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Sonntag 7 April 9.45 Uhr Gottesdienst mit Pfrn. Christina Soland und Taufe von Matteo Mächler
Lektor: Martin Stucki
Organist: Fabian Sarbach
Kollekte: Kinderheim Brugg
Amtswoche: Pfrn. Maria Doka, Tel. 079 786 67 53 www kirche-niederlenz.ch
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
Sonntag 7 April 2024 10 00 Uhr Gottesdienst, Pfr Jürg Steiner
www ref-rupperswil ch
Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Sonntag 7 April 10 00 Uhr, Vereinszimmer Hallwil
Gottesdienst Pfarrerin Katharina Thieme
Dienstag 9 April 9 00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Zischtig Zmorge
Mittwoch, 10 April 14.00 Uhr, Zentrum Hubpünt Spiele- und Begegnungsnachmittag www kirche-seengen ch
Ref Kirchgemeinde Seon
Sonntag 7 April 10 00 Uhr: Gottesdienst Pfr Edi Bolliger
www ref-kirche-seon ch
Ref Kirchgemeinde Stauf berg
Schafsheim
Sonntag 7 April 2024 10 00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Pfr Johannes Siebenmann www.ref-stauferg.ch
Wi r si nd schock ier t u nd seh r t r au r ig über
den plöt z l ichen Tod u nseres Péta nque -
K a mer aden A lex Köbel i
S eit der Gr ü ndu ng u nseres Verei ns i m Ja h r
198 0 wa r A lex M itg l ied bei P É TA N Q U E
R U P P E R S W I L
Bei sei ner i m mer enga g ier ten Tät ig keit i m Vorsta nd , i n f r ü heren
Ja h ren auch a ls Ju n iorenbet reuer u nd a k t uel l a ls Verei nsk a s sier, haben w i r m it i h m ma nch f rohe St u nden i m Dor f u nd auswä r ts
a n u n z ä h l igen Péta nque -Tu r n ieren verbr i ngen dü r fen.
Unsere G ed a n ken si nd bei Big i, sei ner E hef r au, u nd bei den A ngehör igen
Dei ne K a mer ad:i n nen von P É TA N Q U E R U P P E R S W I L werden Dich n icht verges sen
Wenn ihr michsucht sucht in euren Herzen
Habe ichdort eine Bleibe gefunden lebe ichin euchweiter Rainer Maria Rilke
Abschied und Dank
Traurig haben wir Abschied genommen von unserer lieben
3 März 1954 bis 22 März 2024
Nach kurzer Krankheit ist sie am 22 März 2024 friedlich eingeschlafen Herzlich danken wir dem Pflegepersonal und den Ärzten der Intensivstat ion des Kantonsspitals Aarau für die hervorragende Behandlung und Betreuung
Wir danken Freunden und Bekannten, die ihr zu Lebzeiten nahegestanden sind für die unterstützenden und tröstenden Worte Herzlich danken wir der Trauerbegleiterin Frau Nadine Karnit z für ihre liebevolle Unterstützung und Begleitung
Wir vermissen Dich: Felix Borner Luana Borner und Michael Müller Doris und Pablo Nosar i-Beusch Esther und Nas Raja-Koch
Die Beisetzung hat auf Wunsch von Arlette im engsten Familienkreis stattgefunden
Der Tod ist nicht das Ende vom Leben, sondern nur der Wechsel in eine andere Umgebung.
Traurig, aber dankbar für die Erlösung, nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, meinem Vater, Schwiegervater, Grossvater und Bruder
Karl Fischer-Arnold
23.10.1947 bis 26.03.2024
E r h a t s e i n e l a n g e , s c h w e r e K r a n k h e i t b i s z u l e t z t m i t M u t u n d bewundernswerter Ruhe und Tapferkeit getragen.
Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen bleibst du, in der Natur begegnen wir dir: Heidy Fischer-Arnold Charli und Kathrin Fischer Jeremias Janick, Nils und Malin Ruth und Rolf Bislin-Fischer Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis, an einem Ort, wo es Kari immer sehr gefallen hat.
Im Sinne von Kari unterstütze man das Hospiz Aargau, in Brugg, IBAN CH83 0900 0000 5007 1730 8, Vermerk: Karl Fischer-Arnold.
Traueradresse: Heidy Fischer, Schneggenhübel 4, 5103 Möriken
Zertifikatsfeier Die Heilpädagogische Schule, die Rudolf Steiner Sonderschule und die Oberstufe Lenzburg organisierten bereits zum zweiten Mal eine Zertifikatsfeier für Schülerinnen und Schüler, die am LIFT-Projekt mitmachten
Die erste Arbeitserfahrung im Rahmen von LIFT ist eine mittler weile begehrte Referenz bei der späteren Lehrstellensuche Viele Jugendliche haben dank positiver Empfehlungen aus den LIFT-Einsätzen oder eines guten Arbeitszeugnisses eine Lehrstelle gefunden – zum Teil direkt am Wochenarbeitsplatz.
Bauarbeiten Zur Ausführung der Deckbelagsarbeiten in der Fahrbahn muss die Bahnhofstrasse zwischen der Aabachbrücke und dem Bahnhofreisel gesperrt werden. Die Sperrung ist für das Wochenende vom 6 bis 7 April vorgesehen Die Arbeiten werden nur bei trockener und warmer Witterung ausgeführt Falls der Einbau am geplanten Termin nicht erfolgt, wird die Ausführung um eine Woche verschoben. Betrofene Anwohnerinnen und Anwohner wurden vorgängig informiert Wo möglich, werden Zufahrten zu Liegenschaften und Geschäften gewährt Umleitungen werden entsprechend signalisiert Fussgänger sind nicht betrofen. (pd/rf)
Auch die Schoop Gartenbau macht aktiv mit bei LIFT Mittler weile sind es rund 30 Firmen, Geschäfte, Pfegebetriebe und viele weitere, die den Jugendlichen, speziell sind es Realschülerinnen und -schüler, jeweils am Mittwochnachmittag Einblicke in die Berufswelt geben.
Die Zertifkatsfeier startete mit einem Höhepunkt spezieller Art Schüler
Mattia Leonforte sang aus der Oper La
Ein Zertifkat bringt Vorteile Besonders in handwerklichen Berufen ist es immer schwieriger, Lehrlinge zu fnden, da sie auch mal eine schmutzigere Arbeit machen müssen oder unregelmässige Arbeitszeiten haben An der diesjährigen Zertifkatsfeier in der Aula im Lenzhardschulhaus vom letzten Donnerstag, 27 März, erläuterte Daniel Bachmann, Projektleiter und Chef der Schoop Gartenbau AG in Lenzburg, dass sich auch in seiner Branche vieles verändert habe. Seit 22 Jahren führt er das Team in Lenzburg. «Suchten wir vor 22 Jahren einen Lehrling, meldeten sich sofort bis zu 100 Anwärter, heute sieht es ganz anders aus», beschrieb er die aktuelle Lage.
Trav iata von Giuseppe Verdi das Lied Brindisi und begeisterte die Zuhörenden mit seiner tiefen Stimme Danach waren die Anwesenden gefordert und durften ihre Handys ofziell benutzen. Zu Fragen wie «Welche Eigenschaften sollte ein angehender Lernender mitbringen» oder «Was ist ein guter Ausbildner» mussten Stichworte aufgeführt werden – und zur Freude von Oberstufenlehrer und Projektleiter Marcel Mattenberger machten die rund 50 Anwesenden aktiv mit Danach wurden die Zertifkate an die Schülerinnen und Schüler verteilt, die im vergangenen Jahr in diversen Betrieben und Geschäften geschnuppert und gearbeitet hatten Von der Rudolf Steiner Sonderschule erhielten zwei das begehrte Papier, ein Zertifkat ging an die Heilpädagogische Sonderschule (HPS) und insgesamt 9 Zertifkate w urde an Schülerinnen und Schüler der Realschule 3a und 3b verteilt. Beim abschliessenden Apéro gab es noch viel zu erzählen, vor allem, wer sich nun für welche Berufslehre entschieden hat
Wochenmarkt: neu mit «Pop-up-Stand»
Wochenmarkt Die Natur zeigt es deutlich: Der Frühling ist da So wechselt auch der Lenzburger Wochenmarkt wieder in die Rathaus- und Kirchgasse Neu bietet ein sogenannter «Pop-up-Stand» den Besucherinnen und Besuchern wie auch den Marktfahrenden einen Mehrwert Jeweils am Dienstagvormittag und Freitagnachmittag bieten die Marktfahrenden ihre Produkte in der Rathausund der Kirchgasse den Besucherinnen und B esuchern des L enzburger Wochenmarkts an Zum ganzjährigen Sortiment folgen – je wärmer der Frühling wird – weitere Marktfahrende mit Produkten wie Beeren, Spargeln, Früchten und noch mehr Gemüse aus der Region Mit dem neuen Angebot vom «Pop-upStand» soll den Anfragen von Interessierten entgegengekommen werden, die
austesten möchten, ob eine Präsenz am Wochenmarkt für sie realistisch ist Ü ber die Dauer von wahlweise vier oder sechs Wochen kann am Dienstagmorgen resp am Freitagnachmittag zu den normalen Marktöfnungszeiten ein Stand gebucht werden Eine erste Nutzerin dieses Angebots ist mit Josephina Vogelsang bereits gefunden. Mit Blütenbunden und Sträussen aus ihrem grossen Blumengarten auf dem Mooshof hinter dem Gof wird sie ab Anfang April während sechs Wochen jeweils dienstags am Markt sein. Ob sich die Freude und der Mehr wert durch die Marktpräsenz mit dem beachtlichen Auf wand an Vorbereitungs-, P räsenz- und Nachbereitungszeit die Waage halten, möchte sie austesten und entsprechende Erfahrungen sammeln. (pd/rf)
Raiffeisen Mit einem Jahresgewinn von 4 59 Millionen Franken übertrifft die Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg das Vorjahresergebnis um 20,3 Prozent.
Dank ihrer stabilen Kapitalbasis und ihrer starken Marktposition hat die Raifeisenbank AarauLenzburg im Berichtsjahr ein gutes operatives Ergebnis erzielt und konnte ihr Kundengeschäft weiter ausbauen
Im Kerngeschäft weitergewachsen
Die Raifeisenbank Aarau-L enzburg konnte das kontinuierliche Wachstum im Bilanzgeschäft fortsetzen. Die Hypothekarforderungen haben ebenfalls zugenommen. Sie lagen per 31. Dezember bei 1648 Millionen Franken. Die übrigen Forderungen gegenüber Kunden sind
von 26,6 Millionen auf 2 4,7 Millionen Franken gesunken. In dieser Bilanzposition sind auch die Covid-19-Kredite an lokale Unternehmen enthalten Diese Kredite sind entsprechend den vereinbarten Amortisationen teilweise zurückbezahlt worden.
Weiterhin erfolgreiche Umsetzung der Strategie – Abschafung Bonus
Die erfolgreiche Umsetzung der Strategie hat sich fortgesetzt Die für die Bank w ichtigen G eschäftsfelder Vorsorgen und Anlegen, Jugendsegment und mittlere Unternehmungen sind gewachsen und haben zur erfreulichen Entwicklung der er wirtschafteten Erträge wesentlich beigetragen Im Vorsorgegeschäft w urde die Finanzplanungsabteilung erneut personell verstärkt und die Zusammenarbeit mit Mobiliar konnte ebenfalls weiter intensiviert werden. Es w urde der Bonus als Teil des Vergütungssystems abgeschaft Sämtliche Mitarbeitenden inklu-
sive Geschäftsleitung erhalten nun ausschliesslich Fixlöhne, um falsche Anreize zu vermeiden. Wie viele andere Branchen steht auch die Finanzindustrie vor der Herausforderung des Fachkräftemangels Umso wichtiger ist es,
sich als attraktive Arbeitgeberin zu positionieren Die Raifeisenbank AarauLenzburg investiert laufend in die Ausbildung ihrer Mitarbeitenden. Im Rahmen des Projekts «Digital Champions» w urden in einem Verhaltenscodex die
Grundlagen und Rahmenbedingungen für die digitale Zusammenarbeit festgehalten. So fördert die Raifeisenbank Aarau-Lenzburg efziente und zeitgemässe Arbeitstechniken und unterstützt ihre Mitarbeitenden beim Einsatz von entsprechenden Tools, um die digitale Kompetenz in der Bank zu stärken.
Ein Ausblick auf das Jahr 2024
Das Marktumfeld bleibt aufgrund der zunehmenden Rezessionsgefahr und der anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten auch im laufenden Jahr herausfordernd Dennoch rechnet die Raifeisenbank Aarau-Lenzburg auch für das Jahr 2024 mit einer positiven Geschäftsentwicklung. Dank ihrer klaren Strategie mit Fokus auf den Ausbau der Kundennähe – sowohl in der persönlichen Beratung wie auch im digitalen Zugang zu den Dienstleistungen – ist die Raifeisenbank Aarau-L enzburg auf Kurs. (pd/rf)
Ein wunderbarer Mensch und eine grosse Persönlichkeit ist nach schwerer Krankheit von uns gegangen In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von
21. April 1959 bis 20. März 2024
Als Verwaltungsratspräsident führte Martin seine Funktion bis zum Schluss mit grossem Engagement und unermüdlichem Einsatz aus
Seine positive Energie und sein warmherziges Lächeln fehlen uns
Wir werden Martin sehr vermissen und ihn immer in guter Erinnerung behalten.
Den Angehörigen sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus.
Beton Niederlenz-Lenzburg AG
PAG Pumpbeton AG Lenzburg
BAG Transport AG, Lenzburg
Müli Apotheke AG, Niederlenz
Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Mitarbeiter
10 Dezem er 1929 – 2 April 2024
Na h langer Krankheit durfte sie im 95 Le ensjahr im Altersheim Villmergen ruhig eins hlafen
Wir vermissen di h:
Susanne und Roland Ammann-Meier
Daniel und Denise A kle mit Karin
Sarah A kle und Mar Öttl mit Ben
Brigitte und Max Mi hel-Meier
Janine Mi hel und Dominik Donat
Cornelia und Gregor Sempf-Meier
Alain und Yves
Verwandte und Bekannte
Auf Wuns h der Verstor enen finden der A s hied und die Beisetzung im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Dintikon statt
Für allfällige Spenden unterstütze man mit Vermerk: Klara Meier:
- Spitex Region Lenz urg, 5600 Lenz urg, IBAN CH56 0830 7000 0165 1331 2
- «O ere Mühle» Altersheim-Verein 5612 Villmergen
IBAN CH23 0076 1645 9878 3200 1
Traueradresse: Cornelia Sempf, Postweg 27, 5606 Dintikon
St aufen, 2 April 2024
In Liebe und Dank barkeit nehmen wir A bschie d von meinem Ehemann, unserem Vater und Grossvater
3 Februar 1941 – 30 März 2024
In der Nacht auf Ostern hat sich sein Lebenskreis geschlossen
Die Trauer familie
Verena Sandmeier- Fischer
Susanne Sandmeier und Stefan Arcari
René Sandmeier und Marco Gnielka
Céline Wehrli und Mario M eli
Die A bdankung findet am Dienst ag , 9 April 2024, um 11 Uhr
in der Kirche St auf berg st at t
Die Urnenbeiset zung findet im Familien- und Freundeskreis st at t Shut tlebus ab 10 30 Uhr ab Lindenplat z und Schulhausplat z
Rupperswil, im Apr il 2024
Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist diegrösste unter ihnen 1 Korinther 13:13
Unendlich traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir
Abschied von meinem lieben Ehemann, meinem Schwager, unserem Onkel und Freund
Alex Köbe li -Hürzeler
2 Juni 1957 bis 1 April 2024
Dein Herz hat unerwartet aufgehört zu schlagen Dein plötzlicher Tod hat uns erschüttert Wir fragen, die Antworten fehlen
In unseren Herzen lebst du weiter:
Bigi Köbeli-Hürzeler
Ruth Berner-Hürzeler
Roman Berner mit Damian
Bianca Berner und Thomas Stark
Freunde und Bekannte
Die Trauerfeier findet statt am Freitag, 12 April 2024, um 14 00 Uhr in der Kirche Rupperswil Vorgängig Urnenbeisetzung um 13 30 Uhr im engsten Familien- und Freundeskreis
Im Sinne von Alex unterstütze man die Berghilfe Schweiz, Adlisw il, CH44 0900 0000 8003 2443 2, Vermerk: Alex Köbeli-Hürzeler
Traueradresse:
Bigi Köbeli-Hürzeler, Schützenstrasse 27, 5102 Rupperswil Gilt als Leidzirkular
Fahrwangen, 2. April 2024
Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um dich und sprach: «Komm heim».
Unendlich traurig, aber dankbar für die vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Grossmutter
Martha Breitenstein-Wüthrich
28. Oktober 1936 – 29. März 2024
S c h r i t t f ü r S c h r i t t m u s s t e n w i r v o n D i r A b s c h i e d n e h m e n N u n wurdest Du von Deinen Leiden erlöst.
In Dankbarkeit für deine Liebe
Adelbert Breitenstein-Wüthrich
Christine Lochmann-Breitenstein und Toni Lang
Marlene und Markus Rey-Breitenstein
Michèle Lochmann und Dominik Moser
Ilaria Rey und Flurin Pally
Verwandte und Bekannte
Die Trauerfreier findet statt am Freitag, 12 April 2024, um 10 00 Uhr, in der katholischen Kirche Bettwil.
Vo r g ä n g i g U r n e n b e i s e t z u n g i m e n g s t e n F a m i l i e n k r e i s a u f d e m Friedhof Bettwil.
Traueradresse: Adelbert Breitenstein, Lindenmatt 1, 5615 Fahrwangen
Unterstützung Eier färben und Gutes tun: 1991 verkaufte der Gemeinnützige Frauen verein Lenzburg erstmals selbst verzierte Eier für einen guten Zweck am Lenzburger Gründonnerstags-Markt. Auch heuer wurden rund 600 Eier verziert und verkauft.
n R O M I S C H M I D
Ein untrügliches Zeichen dafür, dass es endlich Frühling wird, ist der L enzburger Wochenmarkt, der seit kurzem wieder seinen Platz in der Rathausgasse eingenommen hat. Was gibt es Schöneres, als sich Zeit nehmen zu können, über den Markt zu schlendern sich ob dem reichen Angebot zu freuen und die Familie zu Hause mit marktfrischen Produkten zu verwöhnen?
Spende an das Frauenhaus
Am Gründonnerstags-Markt kam eine weitere Attraktion mit Traditionscharakter hinzu: über 600 originelle Ostereier des G emeinnützigen Frauenvereins Lenzburg. Innert weniger Stunden waren die Eier, die am Vortag von den Frauen mit Blauholz, Zw iebelschalen und Malvenblättern in liebevoller Handarbeit gefärbt worden waren, verkauft
Die Tradition geht auf das Jahr 1991 zurück, als der Verein am Gründonnerstags-Markt erstmals handbemalte Eier für einen guten Zweck verkaufte Seither werden jedes Jahr in der Küche des Kirchgemeindehauses 600 bis 700 Eier von zahlreichen Helferinnen verziert und gekocht und am nächsten Tag verkauft Der Erlös kommt dieses Jahr dem Frauenhaus Aargau/Solothurn zugute.
Versammlung Der Aargaui sche Katholische Frauenbund AKF lud zur 112 Delegierten versammlung in Lenzburg ein
Unter dem Motto «Wir w irken weiter» kamen Delegierte, zahlreiche Gäste und Vertreterinnen befreundeter Organisationen zur 112. Delegiertenversammlung des Aargauischen Katholischen Frauenbundes (AKF) zusammen. Neben den üblichen obligaten Geschäften w urde auch eine Vorstandsfrau verabschiedet und eine willkommen geheissen.
Zukunft des AKF – Bestehendes und Neues vereinen
Der AKF setze weiterhin auf den Ausbau seiner Vision und Mission, hiess es an der Versammlung. Unter dem Motto «Wir wirken weiter» verfolgt der AKF das Ziel, die Gemeinschaft zu stärken und das freiwillige Engagement im Kanton zu fördern. Die neuesten Entwicklungen zeigen, dass die Freiwilligenarbeit in den Ortsvereinen vor gewissen Herausforderungen steht Umso wichtiger sei es, dass der AKF weiterhin stärker mit den Frauen an der Basis der Ortsvereine den Austausch sucht
Veränderungen im Vorstand und im Muttertagsfonds
Es kam an der Delegiertenversammlung auch zur Verkündigung von Veränderungen: Karin Müller, Verantwortliche für die Fachgruppe Politik und Gesellschaft hat sich dazu entschieden den Vorstand zu verlassen Als neue Verantwortliche w urde an diesem Abend Evelyne Wernli gewählt Sie wird die Fachgruppe in Zukunft leiten. «An dieser Stelle freuen wir uns sehr, eine neue Vorstandsfrau in unseren Reihen begrüssen zu dürfen und w ünschen ihr alles Gute bei dieser neuen Aufgabe»,
heisst es in der Medienmitteilung des AKF Ein weiterer Wechsel betrift die Leitung des Muttertagsfonds Während sich die Frauen des AKF von Irene Wittlin verabschieden müssen, dürfen sie Marion Schading als neue Leiterin dieses wichtigen Unterstützungsfonds begrüssen.
Die grosszügigen DV-Spenden gehen dieses Jahr an drei wichtige Organisationen: an Casa Cantero, den Verein Unterstützungsfonds Bewährungshilfe Aargau und den Verein Suizid-Netz Aargau. Der AKF fühlt sich geehrt, die lebenswichtige Arbeit dieser Organisationen unterstützen zu können
Spannende Veranstaltungen
Auch dieses Jahr dürfen sich die Frauen auf spannende Veranstaltungen freuen S o fndet am 30 April der nächste Pfeferoni-Event unter dem Titel «Hausarztmangel und die Folgen für die Spitäler» statt Diese Podiumsdiskussion verspricht interessante Ein-
Jugendfest Die eher engen Platzverhältnisse bei den jugendfestlichen Morgenfeiern lassen die Stadt handeln: Um die Festlichkeit der Feiern und die Sicherheit der Schülerinnen und Schülern auch in Zukunft zu gewährleisten, werden die Klassen einer anderen Örtlichkeit für die Morgenfeierlichkeiten zugeteilt Aktuell werden die Morgenfeiern des Jugendfests an diversen Örtlichkeiten abgehalten Einige fnden in der Stadtkirche, andere auf dem Metzg-, dem Hüner wadel- oder dem Freischarenplatz statt Alle haben sie gemeinsam: Viele Leute tummeln sich auf den Plätzen – die Freude über die Festlichkeiten steht Jung und Alt ins G esicht geschrieben Doch die Örtlichkeiten haben, insbesondere der Hüner wadelplatz, bereits im vergangenen Jahr die Kapazitätsgrenze erreicht.
Um die Sicherheit aller B eteiligten zu gewährleisten, werden die Klassen neu zugeteilt. Neu wird somit, in Absprache mit der Jugendfestkommission und der Regionalschule das Schulareal Angelrain anstelle des Hüner wadelplatzes als Austragungsort für die Morgenfeier hinzugezogen Das Schulareal weist mehr Platz auf als der Hüner wadelplatz, wo heuer keine Morgenfeiern stattfnden werden. Die Umzugsroute bleibt unverändert Die Standorte verteilen sich wie folgt:
Stadtkirche: alle 9 Klassen inkl HPS Oberstufe
• Metzgplatz: alle 7 und 8 Klassen
• S chulareal Angelrain: alle 3 –6. Klassen inkl. HPS
• Freischarenplatz alle Kindergärten und alle 1. + 2. Klassen inkl. HPS
Generalversammlung Was hinter UrbanBox und placeB steckt, hat sich bestimmt schon mancher Autofahrer gefragt, dem die prominenten Schriftzüge neben der A1 bei Lenzburg ins Auge springen. Die diesjährige Firmenbesichtigung der SVP Lenzburg, die traditionell den Auftakt zur Generalversammlung bildet, gab darüber Aufschluss. An drei Stationen im Gebäude an der Ringstrasse Nord stellten UrbanBoxVertreter Adrian Schlatter und die Mietervertreter Tobias Kaufmann, CEO von placeB, sowie Rolf und Pascal Schaller von Bürokonzept Schaller ihre Tätigkeiten vor Auf einer Ebene des UrbanBox-Gebäudes vermietet er Lagerboxen an Private und Firmen. Zugang und Bedienung sind über eine App und an allen Tagen rund um die Uhr möglich Dass die Arbeit mit den Büromöbeln und Druckersystemen von Bürokonzept Schaller Spass macht glaubt man Vater und Sohn Schaller gerne. Sie haben sich im Erdgeschoss der UrbanB ox mit ihrem Lager und Occ asionshandel eingemietet und schätzen die unmittelbare Nähe zu ihrem Firmenstandort.
Generalversammlung im «Alpstübli»
blicke in ein aktuelles und wichtiges Thema der heutigen Gesellschaft Die Kunstausstellung «Kunst, Kreativität, Gemeinschaft – Kunst mit Herz» , die vom 10 Mai bis zum 8 Juni die Werke der Ortsvereine präsentieren wird, verspricht ein weiteres Highlight zu werden Diese Ausstellung wird nicht nur ein Ort der künstlerischen Inspiration sein, sondern auch das Talent der Frauen in ihren Werken widerspiegeln Am 20 Juni lädt der AKF Interessierte zu «Heilsamen Momenten» ein G emeinsam wandern die Teilnehmer am Ufer des Hallwilersees entlang, um sich an schönen Orten zum Thema Wasser inspirieren zu lassen.
«Last but not least» wird auch die alljährliche Frauenpreisverleihung, die voraussichtlich im November stattfndet durchgeführt Diese Veranstaltung wird die herausragenden Leistungen und das Engagement einer Frau in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft w ürdigen (pd/rf)
Die Kombination von GV und Firmenbesichtigung wird von den SVP-Mitgliedern geschätzt, w ie eine Umfrage des Vorstands zum Angebot der Ortspartei im Vorfeld ergeben hatte. Für die statutarischen Geschäfte und den gemütlichen Teil genossen die GV-Teilnehmenden Gast-
Müllerhaus Immer in den Frühlingsferien bietet das Aargauer Literaturhaus verschiedene «Schreibplätze» für Kinder an. In kleinen Gruppen trefen sich Gleichgesinnte und vertiefen sich ohne Notendr uck spielerisch in ihre G eschichten Die Kinder können sich unter professioneller Leitung ganz dem Schreiben widmen. Die Gruppen werden nach Alter eingeteilt, es fnden Morgen-, Nachmittags- oder Tageskurse statt. Die Termine für die nächsten «Schreibplätze» sind auf der Webseite des Literaturhauses aufgeführt Die Platzzahl ist begrenzt und für eine Zwischenverpfegung ist gesorgt. (pd/rf)
recht im stilecht eingerichteten «Alpstübli» der Bürokonzept Schaller in Gehdistanz zur UrbanBox Geschätzt w urde ebenso der von Adrian Schlatter oferierte Apéro Edith Zeller, Vizepräsidentin ad interim, durfte neben den Mitgliedern als Gäste zudem die beiden SVP-Grossräte Renate Häusermann und Pasc al Furer begrüssen Die traktandierten Geschäfte fanden durchwegs Zustimmung. Dem Vorstand wurde unter Leitung von Tagespräsident
Michael Häusermann Decharge erteilt
Die Versammlung hat Martin Stücheli und Edith Zeller, die nach dem krankheitsbedingten Ausfall von Brigitte Vogel das Präsidium respektive das Vizepräsidium ad interim übernommen hatten bis zur defnitiven Regelung der Nachfolge in ihren Ämtern bestätigt Wiedergewählt wurden überdies die Vorstandsmitglieder Lilly Kieser und Corin Ballhaus sowie die Revisoren. Der Vorstandssitz von Brigitte Vogel wird für sie freigehalten Sie hatte es sich nicht nehmen lassen, den Jahresbericht, der an der GV verlesen wurde, selbst zu verfassen Während Revisor Urs Schwager nochmals für die volle Amtszeit zur Verfügung steht, wird Adriano Picco auf die GV 2025 hin von Louis Fehlmann abgelöst. Den intensiven Einsatz von Markus Thöny, der während zehn Jahren im Einwohnerrat und verschiedenen stadträtlichen Kommissionen wirkte, verdankten die Mitglieder mit grossem Applaus und einem Beitrag an die nächste Reise. (pd/rf)
STEUERERKL ÄRUNG 2023
S i e h a b e n e i n P r o b l e m m i t h r e r Steuererklärung oder einf ach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?
W ir h el fen hn en B r in gen/s en d en Sie uns hre Steu erer k lär un g s amt den not wendigen B elegen und wir erledigen den Rest Vielen her zlichen Dank Pro Steuerer klär un g ver lan gen wir C F 120 0 0, bei Lehrlingen C F 60 0 0, inkl Steuerb er atung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung
LUCIANI – Steuerberatung Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg
Die Bewohner, nternehmen und ereine sind es, die unserer Region Leben einhauchen Im Raum Lenzburg-Seetal, der 26 Gemeinden umfasst, leben et wa 80'000 Menschen, es gibt über 5'000 nternehmen mit rund 36'000 Beschäftigten und 585 ereine, die unseren Lebensraum zu einem lebenswerten Ort machen Ab 2024 bietet der LLS Gönnerschaften an, mit denen sich ereine, K leinfrmen oder Privatpersonen ideell und fnanziell für die Ent wicklung unseres Lebensraums engagieren können
Informationen zur Gönnerschaf t: w w w lebensraum-ls ch oder v ia QR-Code
In den sanften Hügeln des Vereinsgebietes des Bienenzüchtervereins
Aargauisches Seetal (BZVAS) fliegen sie emsig von Blüte zu Blüte: Bienen, die das Herz der Imker höher schlagen lassen. Die gefährdeten Wildtiere sorgen – neben der Honigproduktion – dafür, dass unser Ökosystem auch morgen noch intakt ist.
Ohne Bienen kein Leben
Der 1901 gegründete BZ VAS ist weit mehr als nur ein Zusammenschluss von HobbyImkern «Oberstes Ziel ist die Förderung der Reinzucht der in der Region ansässigen
Bienenrassen», gibt Carlo Ott, Präsident des BZ VAS, Auskunf t Dies setzt ein tiefes Verständnis f ür die Bienenhaltung und die Kenntnis spezifscher Vorschrif ten voraus «Ein wesentlicher Bestandteil der Vereins-
«Imker werden kann jeder. Der zeitliche Aufwand ist jedoch beträchtlich.»
Carlo Ott, Präsident und Betriebs-/Zuchtberater BZVAS
sonders im Fokus steht dabei die Bekämpf ung von Bienenk rank heiten und Seuchen», ergänzt Ott Ein weiteres wichtiges A nliegen des Vereins ist es das Bewusstsein f ür die Bedeutung der Bienenhaltung zu schärfen Denn ohne Bienen keine Bestäubung, keine Vielfalt auf unseren Tellern und letztlich keine intakte Natur
Jeder kann Im ker werden
Wie wird man Imker? Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern gibt es in der Schweiz keine spezifsche Ausbildungspficht für Imker Dennoch empfehlt der BZVAS, einen Grundkurs zu absolvieren um sowohl das Handwerk als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen kennenzulernen Der zeitliche Auf wand ist neben den Investitio-
nen relativ gross Für die Pfege von sechs Bienenvölkern liegt der Auf wand bei rund 200 Stunden pro Jahr Eine Erstinvestition für sechs Völker kostet rund 7000 Franken
In der Region Seetal gibt es aktuell rund 80 Imker, die im Verein Mitglied sind Sie betreuen rund 550 Bienenvölker
Tipp gegen «lästige» Bienen Martina Eichenberger ist seit drei Jahren diplomierte Bieneninspektorin des BZVAS In ihrer Funktion beant wortet sie viele Fragen von Imkern, besucht Imker versammlungen, hält Vorträge in Kursen und macht Primärproduktionskontrollen Wie soll man sich gegenüber «lästigen» Bienen verhalten? «Bienen sind friedliche Tiere Sie stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen Wenn man sie in Ruhe lässt interessieren sie sich nicht für die Menschen», äussert sich die erfahrene Imkerin Und noch ein Tipp: «Wenn man einen Bienenschwarm an einem Baum entdeckt sollte man einen «Schwarmfänger» aus der Region kontaktieren Die A ngaben fndet man im Internet Der Imker holt die Bienen dann vom Baum herunter und gibt ihnen eine neue Behausung» Der BZVAS leistet einen wert vollen Beitrag zur Förderung der Imkerei und zum Schutz
«Bienen sind wichtig Jeder kann sie unterstützen – indem er heimische Blumen, Sträucher und Bäume pflanzt.»
Martina Eichenberger, Bieneninspektorin BZVAS
Nachgefragt bei
Lukas Ziegler
Mitglied Beirat LLS Geschäftsführer Rollstar
Wa s i s t dei ne L iebl i ngsa k t iv ität i n der Reg ion?
Ic h gen iesse die Zeit ger ne r u nd u m den Ha l lw i ler see A n der Reg ion sc hätze ic h auc h das v ielseit ige A ngebot a n reg iona len E i n k au f smögl ic h keiten, Restau ra nt s, Freizeit mögl ic h keiten etc
Und: Ic h besuc he ger ne die Fussba l lspiele des FC A a rau i m Br üggl i feld
Wa s wa r bi sher dei ne g röss te Herau sforder u ng i m L eb en?
Da g ibt es i m Ber u f s- u nd P r ivat leben ei n ige Herausforder u ngen, ob posit iv oder negat iv si nd w ic ht ig Da ra n k a n n ma n wac h sen u nd sic h weiterent w ic kel n Fü r m ic h ist es w ic ht ig, sic h den Herausforder u ngen zu stel len u nd
et was Posit ives da raus m it neh men zu kön nen
Wa s wol lte s t du a l s K i nd werden?
P i lot Die Tec h n i k der Av iat i k u nd das Reisen i nteressieren m ic h heute i m mer noc h seh r
Ü b er wa s h a s t du d ic h i n le t z ter Zeit
a m mei s ten geä rger t?
Ic h gebe m i r Mü he, m ic h n ic ht meh r
a l lzu v iel zu ä rger n E nt weder k a n n ma n die Di nge a k t iv ä nder n oder ma n
muss sie a k zept ieren Die E nerg ie nut ze
ic h l ieber zu m Posit iven u nd stec ke sie i n neue P rojek te u nd Au fgaben
Wie sie ht dei n T rau mwo c henende
au s? Ger ne zu Hause Mit mei ner Fa m i l ie u nd Freu nden i n der Reg ion u nd bei
Ausfügen Reic ht die Zeit noc h f ü r die diver sen Hobby s, da n n ist es ei n Trau mwoc henende
D ei ne Z ie le 2024?
Beatrice Strässle und Roberto Tredici
Beatrice und Roberto haben ihren Traum verwirklicht und sind 2017 ins Piemont ausgewandert Dort betreiben sie das Bed & Breakfast Casa Fossello Beatrice Strässle stammt aus Rupperswil und war früher Redaktionsleiterin des Lenzburger Bezirks-Anzeigers
Was mac ht d ie Region L en zbu rg-Seeta l aus? (Beatrice) Die Vielfalt: städtisches Leben Landw ir tschaf t, Wir tschaf t, Tourismus sow ie nat ürlich die Landschaf t Das bedeutet f ür v iele Menschen, einen w irklichen Lebensraum zu haben in welchem sie sich entfalten können In der Region sind A rbeit, Kult ur, Spor t, Entspannung etc ohne weiteres auf k leinstem Raum möglich Was w ill man mehr
Was feh lt d i r u nd kom mst du ab u nd zu zu r üc k?
Es fehlen mir die v ielen lieb gewonnenen Menschen, welche ich während über 20 Jahren kennenler nen durf te Und ja, ich komme recht of t zur ück Wir haben sehr v iele Gäste aus der Region, welche zw ischendurch nach der Liefer ung von piemontesischen Spezialitäten f ragen
Was ver m isst du überhaupt n ic ht?
Den fast täglichen Stau von Ruppersw il nach Lenzburg
Kön nte dei n neuer Woh nor t et was von u nserer Region ler nen?
Wir dürfen hier in Italien an einem einmalig schönen Or t leben Aber: Obwohl
w ir inmit ten des U NESCO Welterbes leben, ist dieses Bew usstsein in der Bevölker ung nicht ganz angekommen Vieles w ird angedacht und einiges umgesetzt
Was dann aber fehlt, ist der Unterhalt der Einricht ungen Wunderbar hingegen sind die Velorouten welche über die einmalige Hügellandschaf t f ühren
Wie sc hätz t du den L LS ei n?
Der L LS mit seinen Ker ngr uppen und den Persönlichkeiten, welche sich daf ür engagieren, ist f ür mich persönlich ein Vorzeigeprojekt sondergleichen
Wen n du
A ngefa ngene Di nge zu beenden u nd den Fok us w ieder meh r au f die w ic ht igen Au fgaben u nd P rojek te zu legen, u m da m it L eerläu fe zu ver meiden Per sön l ic h w ieder et was meh r Zeit f ü r Spor t u nd zu m L esen von Büc her n zu haben
Wa r u m brauc ht e s den L L S?
eben
Kooperation mit Lebensraum Lenzburg Seetal
5600 Lenzburg
Lenzburg Für die 25 Ausgabe von «Lenzburg Persönlich» wurden die ehemalige Frau Vizeammann Franziska Möhl und der frühere «Ochsen»-Beizer Hanspeter Schatzmann eingeladen Unter der Moderation von Alexander Krebs nahmen sie die Besucherinnen und Besucher mit auf Reisen Erlebnisse und Eskapaden
n R I N A L D O F E U S I
Pünktlich um 11 Uhr hätte die 25 Ausgabe von «L enzburg Persönlich» beginnen sollen Das Publikum wollte es anders Denn um diese Zeit waren noch lange nicht alle im alten G emeindesaal eingetrofen Ofenbar waren die beiden Gäste für eine breite Masse interessant, sodass der B eginn hinausgeschoben werden musste Ein gutes Zeichen und verständlich. Mit den beiden G esprächs- Gästen Franziska Möhl und Hanspeter Schatzmann konnte ein hochinteressantes Duo gewonnen werden Obschon ihre Leben und Karrieren ganz unterschiedlich verlaufen sind, lassen sich in ihren Werdegängen immer w ieder Parallelen fnden: den Willen, Leistung zu erbringen, und den Mut, sich Herausforderungen und Veränderungen zu stellen.
Vom Mädchen hinter dem Gof zur Steuerkommissärin
Franziska Möhl wuchs in Lenzburg hinter dem Gof auf Sie habe eine schöne Kindheit gehabt, erzählte sie. Aber es sei nicht nur einfach gewesen Wodurch sie wohl auch lernen musste, dass von nichts nichts kommt. Krankenschwester wollte sie werden Geworden ist sie Vizeammann der Stadt Lenzburg und Steuerkommissärin des Kantons Aargau. Dies, weil sie mit 16 aus der Schule kam, aber die Ausbildung zur Krankenschwester erst mit 18 Jahren hätte beginnen dürfen. So entschied sie sich für die KV-Lehre und bekam einen Ausbildungsplatz auf der Stadtverwaltung Nach Beendigung der Stifti hatte sie genug von Ver waltung und Gof. Sie wollte mehr sehen als die Giebel von Schloss Lenzburg. Sie packte ihren Rucksack und reiste durch Südamerika Dort habe sie sehr viele schöne Dinge gelernt, sei aber auch in einigen Situationen geschockt gewesen «Vor allem wie gross die Macht der Kirche in diesen Ländern ist», nannte sie eines der Beispiele Schliesslich kam sie zurück nach Lenzburg und liess sich
Eine spannende Runde begeisterte das Publikum: Hanspeter Schatzmann Franziska Möhl und Alexander Krebs Foto: R naldo Feus
zur Steuerkommissärin weiterbilden
Hierzu erzählte sie den Anwesenden ein wenig aus dem Nähkästchen. Vor allem eine Statistik wollte Moderator Alexander Krebs mit ihr anschauen: die der Einsprachen Der Kanton Aargau führt etwa 433 000 Steuerpfichtige «Davon kamen letztes Jahr an die 3000 Einsprachen», erläuterte sie «Nur 169 w urde weitergezogen und von denen w urden lediglich 32 gutgeheissen » Lange nicht jeder sei mit dem Steueramt einverstanden. So bekam sie auch schon Drohbriefe worauf sie einen S elbstverteidigungskurs absolv ierte Hier nahm sie vor allem Selbstvertrauen mit, meinte sie Das brauchte sie auch. Denn ihre Ambitionen brachten sie vor die einschneidende Entscheidung, für das Amt des Vizeammanns anzutreten Sie w urde gewählt und schafte es mit ihrem Team, eine Verschuldung von 30 Mio Franken in ein Nettovermögen zu ver wandeln Das erreichte sie durch harte Budgetdisziplin «Ich störe mich an der Unart, den Staat als Selbstbedienungsladen anzusehen», konstatierte sie
Gründer der ersten Stadtbar
«Die erste Generation baut das Vermögen auf, die zweite verwaltet es, die dritte studiert und die vierte verkommt » Ein oft geschriebenes Zitat, dass auf die Familie Schatzmann in keiner Weise zutrift Zweiter Gast war Hanspeter Schatzmann Er ist die dritte «Ochsen»Generation Der pensionierte Beizer gab Einsicht in seine bewegten Jahre Bekannt gewesen sei er gemäss Alexander Krebs zum ersten Mal für sein Auto Doch Schatzmann ist mehr als das Bis zur Betriebsübernahme und zum schönen Auto gab es auch in seinem Leben ein paar Zwischenschritte Seine Lehre als Koch begann er im Alter von 15 Jahren im Kanton Genf Eine weite Reise damals Erschwerend kam hinzu, dass Schatzmann fast keine Französischkenntnisse hatte «Die Mädchen habe ich verstanden den Lehrmeister nicht» meinte er zur Belustigung des Publikums Doch für Schatzmann war ebenfalls immer klar, dass von nichts nichts kommen würde Sei es nun Fleiss Talent oder beides gewesen: Er absolvierte als Aargauer die beste Lehrabschluss-
Ostermond Am 1. ökumenischen Konzil von Nic äa (325 n. Chr.) w urde festgelegt, dass das Osterfest jeweils nach dem ersten Frühlingsvollmond stattfnden soll. Der Frühlingsvollmond ereignete sich dieses Jahr am Montag, den 25 März, deshalb folgt Ostern am Sonntag, den 31 März Im Gegensatz zu anderen Feiertagen ist Ostern somit ein bewegliches Fest - mit einem maximalen Zeitfenster vom 22. März bis zum 25 April.
Zufälligerweise fand dieses Jahr auch an diesem Datum die Umstellung auf die Sommerzeit statt. Zusätzlich kam es am Ostermontag zu einem Wetterphänomen.
Ein Ring um den Mond als Schlechtwetterzeichen
Manchmal sind Sonne oder Mond von einem weisslichen Ring – einem Halo –umgeben Ein solches Phänomen konnte am 27 März um ein Uhr morgens um den noch fast vollen Mond beobachtet werden (Standort Hallwil).
Eine solche Erscheinung w ird von sechseckigen Eisprismen in hohen Schleier wolken durch Brechung und Re-
Der Mond am 25 April Foto Andreas Walker
fexion des Mond- bzw Sonnenlichts erzeugt. Manchmal weist der Halo leichte Farben auf (ähnlich dem Regenbogen), wobei das Rot auf der Innenseite und das Blau aussen ist Da diese Wolken fast immer mit dem Vorstoss einer Warmfront verbunden sind, gelten Halo-Erscheinungen als typisches Schlechtwetterzeichen Deshalb sagt eine bekannte Bauernregel: «Gibt Ring oder Hof sich S onne und Mond, bald Regen und Wind uns nicht verschont.»
prüfung des Kantons Genf Nach der Stifti – mit 20 Jahren – reiste er in die USA Er arbeitete an vielen Orten Von New York im Osten des Landes zog es ihn in den Westen nach Hollywood und von dort nach Hawaii «Ich sah in den Staaten, wie efektiv diese Menschen sind», erinnerte er sich Anstatt lange hin und her zu überlegen, würden die Amerikaner machen Nach seiner Rückkehr übernahm er mit 26 Jahren den «Ochsen» und gründete einen Meilenstein für die Stadt: die erste Bar Lenzburgs mit der «Satteltasche» «Mein Vater meinte ich könne das nicht tragen Doch ich war erfolgreich » Mit seiner Frau Vreni führte er beide Betriebe erfolgreich und wandelte die «Satteltasche» 1995 in ein mexikanisches Restaurant mit Bar um 2001 übergab er den Betrieb an seinen Sohn Chris Schatzmann-Kohler und dessen Frau Madeleine «Ein absoluter Glücksfall», meinte Schatzmann «Ich habe immer etwas Gutes zu essen», belustigte er die Leute Nach dem Gespräch lud Alexander Krebs die Anwesenden im Namen des Müllerhauses zum gemeinsamen Apéro ein.
Foto:
n
Im Frühling, wenn die Frostnächte weniger werden, ist es Zeit, Kübelpfanzen auszuwintern Prüfen Sie die Pfanzen vorher auf Schädlinge und Krankheiten Vergeilte (unnatürlich lange) Triebe werden zurückgeschnitten. Bringen Sie dabei ihre Pfanze gleich mit einem schönen Schnitt in Form.
Falls nötig sollte die Pfanze vor dem Ausw intern umgetopft werden Ist die Erde nur etwas eingesackt, wird der Topf mit frischer Erde aufgefüllt. Gönnen Sie der Pfanze zudem als Starthilfe etwas Langzeitdünger Nach einem Monat genügt dann im Abstand von zwei Wochen etwas Flüssigdünger
Platzieren Sie die Pfanze beim Auswintern zuerst an einem geschützten schattigen Ort Ansonsten droht S onnenbrand. Nach gut zwei Wochen darf die Pfanze an ihren angestammten Platz
Ein Vlies schützt vor Frost.
Giessen Sie die Pfanze in den ersten Wochen noch zurückhaltend. Die meisten Pfanzen haben noch kaum Blattmasse und benötigen wenig Flüssigkeit. Sobald es wärmer wird, darf mehr gegossen werden Achten Sie darauf, dass das Wasser immer gut abfiessen kann. Ich w ünsche Ihnen eine schöne Gartensaison!
n «Gartentipp» Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils in der zweiten Ausgabe des Monats über aktuelle Gartenaspekte
Schoggiwahnsinn Am Montagabend ist mir beim Tanken ein guter Bekannter begegnet Ich fragte ihn nach seinen Ostern und er schüttelte den Kopf Lachend meinte er, er wohne jetzt in einem Schhoggihasen-B au Als Vater einer Tochter habe er die Wohnung drei Tage lang voller B esucher gehabt Nur am Ostermontag sei ihm Ruhe gegönnt gewesen Götti, Gotti, Tanti, Onkel, Grosis – halt die ganze Sippe. Und alle bis auf die Z ähne mit Osterhasen und S choggieili bewafnet Auf dass dem armen Kindli für die nächsten drei Jahrzehnte auch ja die Schokolade und die Karies nicht ausgehen möge. Kennen Sie den unzufriedenen Jungen aus Harr y Potter, der sich darüber beschwert, «nur» 37 Geburtstagsgeschenke bekommen zu haben, obwohl es im vergangen Jahr 39 gewesen waren? Mir schwant Böses. Wir haben weniger Kinder als noch vor 30 Jahren und konsumieren aber deswegen nicht weniger Aus irgendeinem Grund müssen wir alles im Überfuss zelebrieren Bei der Brutbespassung scheinen Nachhaltigkeit und Genügsamkeit aufzuhören. Als hauptberuficher Teilzeitzyniker überspitze ich meine Aussagen gerne Aber es ist schon absurd, was ich in den Whatsapp-Status meiner B ekannten
Möriken-Wildegg Am Samstag öffnet das von einer Stiftung geführte Militärmuseum
Wildegg wieder seine Tore Die Besucher dürfen sich auf einige Neuerungen freuen
n R O M I S C H M I D
Das Militärmuseum Wildegg öfnet nach der Winterpause am 6 April die Tore wieder für interessierte Besucher In den Wintermonaten w urden einige Exponate restauriert und «selbstverständlich w urde auch bei den kleineren Ausstellungsstücken am Detail gearbeitet und auch das Beizli auf Hochglanz poliert», wie das Militärmuseum in einer Medienmitteilung verlauten lässt. Jeweils am ersten Samstag im Monat können interessierte Besucher die weitläufgen Hallen mit der umfangreichen Fahrzeugsammlung besichtigen Dabei wartet das Museum das 2023 rund 3000 Eintritte verzeichnete, mit einigen Neue rungen auf
Die erste betrift gleich das Militärmuseum selbst: Neu gibt es eine Saisonkarte für Freunde des Militärmuseums
Wildegg Mit einem Jahresbeitrag von 100 Franken gibt es freien Eintritt während der regulären Öfnungszeiten und einen exklusiven Anlass für die Freunde des Militärmuseums Wildegg.
Condor-A750-Seitenwagen komplett erneuert
Das Militärmuseum Wildegg unterhält eine der grössten und vielfältigsten Militärsammlungen der Schweiz und geniesst seit 2009 Museumsstatus. Es vermittelt einen spannenden Querschnitt durch die Schweizer Armee vom Zweiten Weltkrieg bis zum Jahr 2000 Ein kleiner Bereich ist zudem dem D-Day gewidmet, dem Tag im Jahr 1944, als die Alliierten in der Normandie landeten Rund 200 Besucher verzeichnet das Museum an einem Tag im Schnitt – für Führungen und Gruppen ist das Museum auch ausserhalb der regulären Öfnungszeiten geöfnet.
Die Sammlung umfasst rund 120 Radfahrzeuge aller Art, elf Flugzeuge, drei Schife, 34 Kettenfahrzeuge und diverse G eschütze Eine komplette Feldküche und Sanität sowie eine fahrbare Backstube gibt es zu bestaunen Mit viel Herzblut hat das Team des Militärmuseums Wildegg unter anderem einen Condor-A-
Komplett restauriert: Ein Condor-A-705-Seitenwagen Foto: zvg
750-Seitenwagen komplett erneuert Mit diesem Motorrad w urde auch eine Tankbüchse 41 (Kanone) des Kalibers 24 mm gezogen «Wir freuen uns riesig, dass wir das komplette Gespann im Originalzustand der Öfentlichkeit präsentieren können» sagt Betreiber Peter Fischer Zudem zeigt das Museum neu einen Kurzflm über die Ausbildung der Motorradfahrer in der Schweizer Armee Daneben gibt es aber auch viele Neuigkeiten im Bereich der Ausrüstung zu sehen.
Zusatzinformationen via QR-Code Neu sind sämtliche Exponate mit einem QR-Code ausgestattet. Sie versorgen die Besucher mit Zugrif zu detaillierten Informationen zu jedem Exponat. Die Besucher – sie stammen aus der ganzen Schweiz, Europa, den USA und Kanada – dürfen sich dieses Jahr also auf einige Neuigkeiten und Highlights freuen.
n Militärmuseum Wildegg: Geöfnet ab Samstag
6 April, jeweils am ersten Samstag im Monat von 10 bis 16 Uhr Militärhistorische Fahrzeuge und Technik aller Art mit Restaurant und Shop
Staufen Im Restaurant Linde fand kürzlich die 75 G eneralversammlung des Männerturnvereins Staufen statt Präsident Manfred Furter begrüsste die Mitglieder mit folgenden Worten: «Es ist heute der Abschluss von unserem 75 Vereinsjahr Ich hofe auf einen ofenen und speditiven Verlauf der Generalversammlung » Das Protokoll der GV 2023, die Jahresrechnung 2023, der Jahresbericht 2023 sowie das Budget 2024 w urden ohne Einwand genehmigt.
Wahlen und Mutationen sind wichtige Aspekte einer Generalversammlung
Manfred Furter, 15 Jahre im Vorstand, da-
von 13 Jahre Präsident, Jürg Suter, Beisitzer 23 Jahre im Vorstand davon 17 Jahre als Aktuar, und Othmar Zimmermann, fünf Jahre Kassier, haben bereits im letzten Jahr bei der GV 2023 mitgeteilt, dass sie sich nicht mehr zur Wiederwahl stellen werden Ihr Engagement wird den Vereinsmitgliedern in guter Erinnerung bleiben.
Roger Strebel neuer Präsident
Der Turnverein hat allen Grund zur Freude. Roger Strebel konnte als neuer Präsident gewonnen werden Er w urde einstimmig und mit grossem Applaus ge-
wählt. Paul Sidler, bisher Beisitzer, übernahm die Funktion als Kassier Cedric L ew y ist neu B eisitzer D er Verein w ünscht den neu gewählten Vorstandsmitgliedern viel Erfolg und Freude in den neuen Aufgaben. Sieben neue Mitglieder sind dem Turnverein beigetreten, einer ist ausgetreten und ein Mitglied ist verstorben.
Folgende Mitglieder w urden für ihre Verdienste geehrt Sie haben sich über viele Jahre hinweg mit grossem Elan und Herzblut für den Turnverein eingesetzt.
Möriken-Wildegg Der Aargauische Schifsmodellbau-Klub (ASK) führt sein traditionelles S chaufahren am 13 und 14 April im Schwimmbad Möriken-Wildegg in er weiterter Form durch Zusammen mit der Modellbahn «Schotterplatz» gibt es an den Modellbautagen in Wildegg Einblick in alle Sparten des Modellbaus. Im Schwimmbad Möriken-Wildegg werden Schifsmodelle aller Art, Hafenanlagen, aber auch Modell-Lastwagen oder Panzer zu sehen sein.
befreit Speziell: Kinder und Jugendliche können gegen Selbstkosten sogar ein erstes Modellschif, das mit Fernsteuerung ausgerüstet werden kann, selber bauen. Es gibt auch wieder Mietboote zum Selberfahren. Und es lohnt sich, die beeindr uckende Modellbahn S chotterplatz gleich nebenan zu besichtigen.
Es sind dies: Ernst Suter, sagenhafte 50 Jahre, Heinz Gloor, 45 Jahre, Kurt Rohr und Rolf Weber, 35 Jahre, sowie Jürg Suter und Bido Fuhrer, 25 Jahre Traditionellerweise hat der Turnverein mittels Tellersammlung Geld für einen Verein gesammelt S eit letztem Herbst erstrahlt der Verein in neuem Glanz. Das frische Outft verdanken die Turner teilweise ihren Kollegen und den Sponsoren Florian Gysi, Garage Zimmerli AG, Pasc al Furer, Mosti und Ueli Furter, Landschaftsgärtner
Dieses Jahr w ird eine beachtliche
Summe dem Verein «Aufgetischt statt Weggeworfen, ASW» überwiesen Der Verein setzt sich seit 2015 lokal gegen Food Waste ein.
Das Jahresprogramm 2024 bietet neben den sportlichen Aktivitäten auch gesellige Veranstaltungen Der MTV Staufen hat über 80 Vereinsmitglieder Sie freuen sich auf ein tolles Jahr mit spannenden Herausforderungen und auf gemeinsame Erfolge. (sos)
Da v iele Gastmodellbauer er wartet werden, wird die Vielfalt beeindruckend sein G eöfnet ist das S chaufahren am Samstag von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr Am Samstag ist um 20 Uhr ein Nachtfahren mit beleuchteten Modellen angesagt Als Unkostenbeitrag muss ein Eintritt von fünf Franken pro Person erhoben werden; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind vom Eintritt
Der Aargauische S chifsmodellbauKlub w urde 1980 gegründet und zählt heute rund 40 Mitglieder Diese bauen in unzähligen Arbeitsstunden sehr unterschiedliche Modelle und fahren sie auch auf dem Wasser – vom Fischkutter über Passagierschife bis hin zur grünen Flotte. Eine Untergruppe, das Sailing-Team, segelt auch gerne Regatten auf dem Hallwilersee.
Der Klub hat, wie die meisten Vereine, Nachw uchssorgen Wer sich also für Schifsmodellbau interessiert, wird mit ofenen Armen empfangen. (askpd)
Möriken-Wildegg Der 22 Schloss-Cup wurde am Wochen ende vom 23 und 24 März von der Trampolinriege des STV Möriken-Wildegg durch geführt. 247 Trampolinspringer aus der ganzen Schweiz massen sich in spannenden Einzelund Synchronwettkämpfen
Am Samstag standen mit den Einzelkategorien U11, U13, U15 und National Unisex sowie den Synchronkategorien U13 und U16 die Wettkämpfe der jüngeren Turner auf dem Programm. Bereits in der ersten Kategorie konnte die Möriker Trampolinriege brillieren Bei den U15-Boys gelang beiden teilnehmenden Mörikern der Einzug in das Finale
Elisha Währer zeigte dort die Ü bung mit der höchsten Schwierigkeitsbewertung und w urde dafür mit dem zweiten Rang belohnt. Bei den beiden U13-Kategorien am Nachmittag konnten zwei weitere Podestplätze gefeiert werden. B ei den Girls konnte sich Maylen Fischer über die Silbermedaille freuen Tobias Messmann w usste bei den Boys von sich zu überzeugen. Während sich Tobias im Vorkampf noch auf der fünften Position befand, erreichte er im Finale den dritten Schlussrang
Gegen Abend fanden die Synchronwettkämpfe statt. Der Schloss-Cup ist der einzige nationale Synchronwettkampf, an welchem die Qualifkation für die Schweizer Meisterschaften erturnt werden kann. Von insgesamt elf
gestarteten Möriker Paaren bei den U13 und U16 konnten sich sieben qualifzieren. Am S onntag kamen die älteren Trampolinspringer zum Zug Im Finale der Junior Girls war der STV MörikenWildegg mit v ier von insgesamt acht Finalistinnen stark vertreten Sher yl Graf w usste von sich zu überzeugen und sprang auf den dritten Schlussrang
Auch bei den Senior Men gelang vier
Mörikern der Einzug in das Finale Der Kampf um die Podestplätze w urde äusserst spannend Janis Graf zeigte im Vorkampf und Finale drei konstant geturnte Ü bungen. Bei der Siegerehrung durfte er die Bronzemedaille entgegennehmen Am Nachmittag standen die Synchronwettkämpfe auf dem P ro -
gramm. Die Brüder Tobias und Mario B eckert erreichten im Vorkampf der Synchron Men den zweiten Rang. Im Finale konnten sie diese Position verteidigen und die Silbermedaille mit nach Hause nehmen.
Bei den Synchron Men und Ladies erturnten sich sämtliche acht gestarteten Möriker Paare die Qualifkation für die Schweizer Meisterschaften. Es kann auf einen erfolgreichen 22. Schloss-Cup zurückgeschaut werden.
Bisher sind 29 Möriker Einzelturner für die Schweizer Meisterschaften qualifziert. Bereits jetzt trainieren die Möriker ambitioniert für den nächsten Wettkampf Dieser wird am 20 April in Sursee stattfnden und ist der zweitletzte vor den Schweizer Meisterschaften. (cga)
Möriken-Wildeg g «Alle Jahre w ieder» heisst es während der Frühlingsferien in Möriken-Wildegg: Alle Jahre wieder fndet nämlich eine Music alwoche für Kindergärtner und Schüler statt Das Kindermusic al der reformierten Kirchgemeinde Holderbank-Möriken gibt es bereits seit 2002 und erfreut sich grosser B eliebtheit Zum Kindermusic al gehört eine L ager woche in der G emeinde, deren Höhepunkt die Auführung des Music als im G emeindesaal bildet.
Im Vorjahr feierte das Kindermusic al mit der kurzweiligen Inszenierung «Mirjam» sein 20-Jahr-Jubiläum Die reformierte Kirchgemeinde unterstützt das Music al mit einem Beitrag Das Music al vermittelt den Kindern verschiedene Zugänge zu biblischen Themen, ohne zu missionieren An der Music alwoche teilnehmen dürfen auch nichtreformierte Kinder Mitwirken können Kinder vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse Ältere Kinder können ihren
Einsatz als Helfer in Form von Freiwilligenarbeit leisten Dieses Jahr wird das Music al «S verheissne L and» aufgeführt. «Für die drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam ist die Region um Israel das von Gott verheissene Land. Letztes Jahr zum 20-JahrMusic aljubiläum rückte Mirjam, die Schwester von Moses, ins Zentrum der Geschichte Nun folgen der Auszug aus Ägypten und die Wanderung durch die Wüste Der aktuell heftige Konfikt um Palästina ist schon sehr alt. Es gibt nur eine Lösung dafür Wir sind alle Brüder und Schwestern!» Das Music al wird mit dem Lied «Wär de Friede i sich treit» enden «Die Music alfamilie möchte etwas Hofnung schenken» heisst es in einer aktuellen Medienmitteilung zum Music al.
Das Lager fndet vom 8 bis 12 April im Gemeindesaal Möriken und in den angrenzenden Räumen statt. Die Aufführung im Gemeindesaal Möriken ist am 12. April um 19 Uhr (rsc/mku)
Die Auführung bildet den Höhepunkt der Lagerwoche Foto: zvg
«Bei uns steht der Mensc h im Vordergr und.»
Pietro Pennucci – Trot ter Optik Lenzburg AG a kb . ch / k mu
Seengen Vergangene Woche wurden die Medien zum Rechnungsabschluss in Seengen eingeladen Das Wetter war trüb Aus Sicht der Finanzen aber steht Seengen an der Sonne
Das vergangene Jahr im Kässeli der Gemeinde Seengen stand im Zeichen der Investitionen Rund 9,4 Mio Franken w urden in die Hände genommen Diese seien aber, gemäss Gemeindeammann Jörg Bruder, gut verwendet worden Die Kostentreiber in der Rechnung waren Gelder, die der nächsten Generation zugutekommen. So w urden 4,7 Mio Franken in den Neubau des Schulhauses 6 Polifonia investiert und weitere 2,3 Mio Franken in den Neubau des Kindergartens Hinterdorf Ebenfalls nennenswert sind etwas weniger als 1 Mio für diverse Strassensanierungen.
Zu diesen Investitionen darf angemerkt werden, dass die Gemeinde alles mit eigenen Mitteln fnanziert hat. Zwar steht der Geldfuss bei minus 8,69 Mio Franken und aus Nettovermögen w urde Nettoschuld, das Eigenkapital aber beläuft sich auf fast 59 Millionen. Das ist leicht weniger als im letzten Jahresabschluss, ist aber kein Grund zur Sorge.
Bei den Steuern leicht daneben
Bei den Steuern hat man sich bei der Budgeterarbeitung leicht verschätzt. Rund 0,3 Prozent liegt man unter den Er wartungen
Der grösste Unterschied zwischen Rechnung und Budget zeigt sich in den Einkommens- und Vermögenssteuern Hierbei ist die Rechnung einfach: Man hat das Geld oder nicht. Es ist in Seengen so, dass das Bevölkerungswachstum 2023 sehr schwach war Der grosse Teil des neuen Wohnraums befndet sich noch im Bau. Diese Bescherung ist noch nicht in den Kassen – aber sie kommt Trotzdem w urde bei genannten Steuern die 10-Mio -Grenze zum ersten Mal geknackt. Erfreuliches zeigt sich bei den Grundstückgewinnsteuern. Hier ist Seen-
gen gut 62 000 Franken über Budget. Und aus geplanten 50 000 Franken aus Erbschafts- und Schenkungssteuern w urden 191 000 Franken.
Ausblick in die anstehenden Geschäfte
202 4 dient der G emeinde als Ü bergangsjahr Denn die bevorstehenden Investitionen sind bereits klar So werden Schulhaus 3 und Turnhalle 3 abgerissen und neu gebaut werden Ebenfalls stehen der Abriss und der Neubau des Schillinghauses an sowie die Sanierung des Frauenbads. Der Schlattweg, der gerne als Schulweg genutzt wird, die Bushaltestelle an der Hubpüntstrasse und das Feuer wehrmagazin stehen ebenfalls auf der «To Do List» der Gemeinde. Im angebrochenen Jahr sollen etwa 2,8 Mio Franken investiert werden. In der Aufgaben- und Finanzplanung bis 2034 werden insgesamt 46 Mio Franken aufgeführt Das ist für Seengen tragbar Momentan bleibt der Steuerfuss auf 72 Prozent. Seengen ist fnanziell stabil.
Seengen Die Bibliothek Seengen lud am Wochenende des 25. März zum dritten Biblioweekend unter dem Motto «Zu Tisch, a tavola, a table» ein Das BiblioWeekend ist eine Initiative des Schweizer Bibliotheksverbands Bibliosuisse. Den Auftakt machte am Freitagabend ein Apéro mit gleichzeitiger Vorstellung der neuen App für die geplante «Open Librar y». Bei gemütlichem Zusammensein konnten interessierte Besucher die App testen und Fragen dazu stellen. Am Samstag öfnete die Bibliothek w ie gewohnt ihre Türen Um 10 Uhr lauschten die Kinder gespannt der Geschichte «Löfel und seine Freunde», erzählt von der Geschichtenfee Gertrud Bucher Anschliessend bastelten die kleinen Zuhörer ein Tischset zur Erinnerung an den Anlass Währenddessen genossen die Eltern ein Frühstück und stöberten in den Regalen der Bibliothek oder testeten die neue App
Auch am S onntag war die Bibliothek geöfnet und lud zum gemütlichen Ver weilen bei Kafee, Tee und Zopf ein Die Besucher nutzten die Ge-
legenheit, die App auszuprobieren, Fragen zu stellen oder einfach in der Bibliothek zu entspannen. Das Bibliotheksteam freut sich über den grossen Erfolg des Biblioweekends Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert vom vielfältigen Angebot und der gemütlichen Atmosphäre.
Die neue App der Bibliothek Seengen stiess auf reges Interesse Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, die App auszuprobieren und waren entzückt von der einfachen Bedienung und den vielfältigen Funktionen. Mit der neuen App können die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek Seengen ihren Medienbestand ver walten, Bücher vormerken und verlängern sowie die Öfnungszeiten und den Online-Katalog einsehen Die App ist kostenlos und steht im App Store und bei Google Play zum Download bereit.
Seetal Die E-Bike-Gruppe VillmergenSarmenstorf startet in die Saison. Die Eröf nungstour fndet am 15 April statt Die Halbtagestour beginnt bei der Badmatte in Villmergen, führt über Anglikon nach Hägglingen und über die Anhöhe zur Kapelle in Rüti Weiter gehts nach Tägerig und Mellingen Den Kafeehalt geniesst man im Restaurant
Cockpit beim Flugplatz Birrfeld Danach gehts gemütlich über faches Terrain nach S chinznach-Bad, der Aare
entlang nach Wildegg und zurück nach Villmergen. Eine Anmeldung ist obligatorisch, an edith vonarx@bluewin ch / 079 707 74 92. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. (pd/rf)
n Die Pro Senectute sucht Personen, die sich zum Sportleiter oder zur Sportleiterin ausbilden lassen möchten Weitere Informationen erteilt die Beratungsstelle der Pro Senectute in Wohlen unter 056 622 75 12 oder bremgarten@ag.prosectute ch
Alternative zum «Fast Food? Wir haben sie! Unsere frischen und gesunden
Mahlzeiten
Bunte Osterkerzen Foto zvg
An der GV w urden weiter Ursula Graser und Regula Neukom verabschiedet, welche den Verein ebenfalls mit viel Engagement bereichert hatten Der Jugendplauschtag der Seetaler Vereine wird dieses Jahr vom Dürrenäscher Verein organisiert. (pd/rf)
Dürrenäsch Im Fokus der G eneralversammlung des Natur- und Vogelschutzvereins Dürrenäsch stand die Verabschiedung von drei Vorstandsmitgliedern Markus Peter engagierte sich knapp 23 Jahre als Präsident für den Verein. Mit viel Herzblut und Ausdauer hat er die Bevölkerung miteinbezogen, um sie für die Anliegen der Natur zu gewinnen. Besonders im Bereich der Amphibien konnte er sich viel Wissen und Erfahrung aneignen Der Glögglifrosch (G eburtshelferkröte), als speziell geschütztes Tier, liegt ihm sehr am Herzen Ü ber viele Jahre hat er das AmphibienMonitoring für den Kanton geleistet Nebst der gedanklichen Auseinandersetzung für die Natur liebt er die handwerkliche Arbeit und hat während all den Jahren immer tatkräftig Hand angelegt Für sein treues umsichtiges und unermüdliches Engagement wurde Markus Peter zum Ehrenpräsidenten ernannt. Anschliessend an die GV gab uns Markus Peter in einem Vortrag einen spannenden Rückblick über all seine Jahre im Verein
Seetal Auch dieses Jahr färbten vor Ostern die vielen Kolibri-Kinder, Jugendliche und das Team in grosser Vorfreude auf Ostersonntag im Kirchgemeindehaus S eengen 200 Eier mit Zw iebelschalen und Gräsern. Natürlich w urde auch der Ostergottesdienst vorbereitet.
Am Ostersonntag erzählten die Kinder nämlich die Legende von Katharina von Alexandrien Nach der Legende wird Katharina vom Kaiser verlacht, weil sie an Jesus glaubt. Der Kaiser stellt ihr die scheinbar unlösbare Aufgabe: sie soll ihm einen Stein, der lebendig wird, bringen. Katharina bringt darauf dem Kaiser ein Ei, aus dem ein Kücken schlüpft So habe sich der Kaiser von der Auferstehung Jesu überzeugen lassen und das Ei w urde zu einem Ostersymbol: das Leben ist stärker als der Tod.
Die Kolibri-Kinder und die Gemeinde feierten nach dem Gottesdienst die frohe B otschaft von Ostern auch beim «Tütschen» der w underschön gefärbten Eier
– Lebensfreude pur! smb
Wer kennt es nicht? Die Zeit st knapp die Agenda voll und die Zeit fürs Kochen einfach zu knapp In solchen S i t u a t i o n e n b l e i b t d a s g e s u n d e E s s e n o f t m a l s a u f d e r Strecke Leider Wenn es eben schnell gehen muss, holt man sich einen Döner um die Ecke oder bestellt eine Pizza Alles gut und fein, denn das muss zwischendurch auch sein! Das Leben soll man geniessen. Das heisst aber auch gesund leben und dazu gehört eine gesunde Ernährung Immer wieder innovativ hat unser Küchenteam die Köpfe z u s a m m e n g e s t e c k t u n d n a c h w e i t e r e n M ö g l i c h k e i t e n gesucht, um das Leben im Stress einfacher zu gestalten. Unsere Dienstleistung fängt genau dort an wo sie am m e i s t e n g e b r a u c h t w i r d W i r b i e t e n f r i s c h z u b e r e i t e t e Mahlzeiten an die man sogar bis zu zehn Tage lang im Kühlschrank aufbewahren kann. Dabei legt unsere Küche grossen Wert auf eine ausgewogene, schmackhafte und a b w e c h s l u n g s r e i c h e Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r M e n ü s Dabei gehen wir gerne auf Ihre Unverträglichkeiten oder A l l e r g i e n e i n u n d b e r e i t e n d i e M a h l z e i t e n a u f W u n s c h gerne auch glutenfrei zu Die Verarbeitung der Zutaten nach dem Cook & Chill Prinzip gibt uns die Möglichkeit a l l e L e b e n s m i t t e l f r i s c h u n d i n h o h e r Q u a l i t ä t z u verarbeiten und Ihnen die Mahlzeiten frisch
Die Bestellung der gewünschten Mahlzeiten ist ganz einfach über unseren Webshop möglich.
5 April
Samstag 6 April
bis 20 Uhr: Schweizer Erstauführung:
Eine himmlisch-höllische Komödie: «De Beindlichrämer und di grossi Liebi»
Sonntag 7 April
O t h m a r s i n g e n , A l t e Tu r n h a l l e 20 bis 23 Uhr: Schweizer Erstauführung:
Eine himmlisch-höllische Komödie: «De Beindlichrämer und di grossi Liebi»
Dienstag 9 April
L e n z b u r g , K a t h o l i s c h e s P f a r r e i z e n t r u m 16 bis 20 Uhr: Blutspendeaktion. Mehr unter w w w.samariter-lenzburg.ch
L e n z b u r g , R a t h a u s g a s s e 7 30 bis 11 Uhr: L enzburger Wochenmarkt.
R u p p e r s w i l , L ä n z e r t h u s 14 bis 18 Uhr: Neu: Silber-Jass in Rupperswil Neues Jassturnier, immer am zweiten Dienstag im Monat Einzelschieber mit französischen Karten ww w jassevents.ch.
Donnerstag , 11. April
A m m e r s w i l P a r k p l a t z E b n e t 9 bis 12 30 Uhr: Kurs Kräuterspaziergang: Welche Pfanzen haben Bitterstofe Das Suchen der Pfanzen, die viele Bitterstoffe enthalten (vor allem entschlackend und leberreinigend sind), und deren Verarbeitung wird lehrreich sein.
Freitag 5 April
L e n z b u r g , B a r o n e s s a 20 30 Uhr: D-Tox das sind fünf gute Freunde aus Olten und Umgebung. Allesamt Vollblut-Musiker, jeder mit seinem eigenen musikalischen Background und seinen stilistischen Erfahrungen.
Samstag , 6 April
A u e n s t e i n Tu r n h a l l e
18 bis 2 Uhr: «Cheese, Brass and Rock ’n’ Roll» in Auenstein. Raclette und Unterhaltung vom Feinsten. Eintritt frei.
S e o n Ko n s e r v i
18 Uhr: King King (SCO) Die beste BluesRock-Band der Welt (Blues Rock Review)
S t a u f e n R e s t a u r a n t z u r L i n d e
20 bis 22 15 Uhr: Chris Regez & Band: Countr y – Blues – Rock ’n’ Roll. Die erfahrene Band bringt die S ounds aus Nashville, Memphis und New Orleans nach Staufen. Damit lässt sie die Herzen der Musikfans höher schlagen.
SENIOREN
Freitag 5 April
M e i s t e r s c h w a n d e n , R e s t a u r a n t Tr a u b e
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec tute, An-/Abmeldung an Lina Haller, 056 667 14 79
Montag 8 April
B r u n e g g , R e s t a u r a n t z u d e n d r e i S t e r n e n
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Myrta Urech, 062 896 10 70
Mittwoch, 10 April
H o l d e r b a n k R e s t a u r a n t A a r e h u u s
11 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Silvia Jaquier, 062 893 36 03.
Donnerstag 11. April
R u p p e r s w i l , L ä n z e r t h u s 11 45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Marlis Weiler, 062 897 45 01.
AUSSTELLUNGEN
Lenzburg Stapferhaus «Natur Und wir?» Was ist Natur, und wem gehört sie? Die B esucher tauchen in der Ausstellung «Natur Und wir?» von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein – sie versetzen sich in einen Fuchs hinein, kommunizieren mit einem Basilikum und entdecken die mikroskopisch kleinen Kreaturen, die auf unserem Körper leben Sie richten Ihren Kompass neu aus und denken darüber nach, wie wir unseren Umgang mit der Natur in Zukunft
gestalten.
Öfnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Anmeldung: w w w stapferhaus ch Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.
Lenzburg , Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. w ww museumburghalde.ch.
Öfnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen Dauer der Ausstellung: bis 5. Mai. Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligrafen von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher, Kalligrafen und Marmorpapiere Dauer der Ausstellung: bis 18 August Sagenzauber: In der Dépendance Seif eröfnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und Märchen. Ein uralter Zauberer begleitet zu Drachen, Goldschätzen, Hexen, Geistern In der Wunderkammer begegnen sich Fabulierlust und unheimliche Erkenntnisse. Künstliche Intelligenz lässt beim «Sagen-Generator» Realität und Imagination verschwimmen. Und im Sagen- und Märli-Labor dürfen sich die
New Yorker Blues-Rock-Sängerin kommt nach Seon
Schorr zunächst durch ihre Auftritte
Blueslegende Joe Louis Walker und dem berühmten Gitarristen Popa Chubby bekannt, mit denen sie mehrere Jahre durch die USA und Europa tourte. Schorr w urde 2015 in die New York Blues Hall of Fame aufgenommen. Durch ein zufälliges Trefen mit dem legendären Plattenproduzenten Mike Vernon in Memphis im Januar 2015 nahm Saris Karriere eine neue, aufregende Richtung Innerhalb von fünf Minuten, nachdem er Sari singen gehört hatte, bot er ihr an, ihr Debütalbum zu produzieren Durch Mikes Verbindungen wurde Sari sofort bei Grossbritanniens führendem Rock/Blues-L abel – Manhattan Records – unter Vertrag genommen. Bisher hat Sari zwei Studioalben produziert «A Force Of Nature» und «Never Say Never». «Never Say Never» w urde in Atlanta, Georgia, vom angesehenen Produzenten Tom Tapley (Elton John Blackberr y Smoke
Counting Crows) abgemischt. Beide Alben w urden von der Presse für Saris energetischen Gesang und ihre emotionsgeladenen Performances gelobt In den letzten vier Jahren gründete Sari ihre eigene Band, tourte ausgiebig durch die USA und Europa und veröfentlichte 2020 ihr aktuelles Album «Live In Europe» Sari wird von vielen Musikkennern als moderne Mischung aus Janis Joplin und Tina Turner beschrieben – eine Rocksängerin mit Herzblut die emotionale Intensität ausstrahlt, sich mit ihrem Publikum verbindet und es inspiriert, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, der beinahe überlebensgross ist In einer Rezension ihres letzten Albums schrieb ein angesehener Musikkritiker: «Es können einem leicht die Superlative ausgehen, um eine der besten weiblichen Stimmen zu beschreiben, die es derzeit gibt.» n Sari Schorr: Freitag, 12.
Kleinen mit Basteln und Rätseln verweilen. Eine Ausstellung für die ganze Familie. Führung durch die Sonderausstellung «Sagenzauber»: Sonntag, 7 April, 11 bis 12 Uhr, Dépendance S eif Märlistund i de Wunderkammer: Willkommen in der Welt der alten Erzählungen Sonntag 7 April 14 bis 15 Uhr, Dépendance Seif.
Dauer der Ausstellung: bis 1 Juni 2025.
Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öfnungszeiten: Dienstag bis S onntag, 10 bis 17 Uhr Fotowanderausstellung «Altern im Gefängnis»: 29 März bis 5. April.
Lady Mildred: Sonntag 7 April, 12.30 bis 13 Uhr und 14 bis 14.30 Uhr Szenische Führung: Auftritt der Urgrosstante von King Charles III. Möriken-Wildeg g Militärmuseum
Saisoneröfnung: Ab Samstag, 6 April, jeweils am ersten Samstag im Monat von 10 bis 16 Uhr Militärhistorische Fahrzeuge und Technik aller Art mit Restaurant und Shop
Möriken-Wildeg g Schloss Wildeg g Barockes Schloss mit schönem Garten Öfnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Julie von Efnger erzählt: Sonntag, 7 April, 13 30 bis 14.10 Uhr und 15 bis 15.40 Uhr Führung im Kostüm: Die letzte Besitzerin von Schloss Wildegg
Seengen, Schloss Hallw yl Eines der schönsten Wasserschlösser
der Schweiz.
Öfnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Bogenschiessen: Sonntag, 7 April, 11 bis 16 30 Uhr, und Mittwoch, 10 April, 13 bis 16 Uhr Besucherinnen und Besucher tauchen auf Schloss Hallw yl in die Bogenschiesskunst des Mittelalters ein. Bei starkem Wind oder Regen kann das Bogenschiessen nicht durchgeführt werden.
Tabak-Schloss: S onntag, 7 April, 14 30 bis 16 30 Uhr «Zigarrendrehen live!» Altes Handwerk in der Kornkammer von Schloss Hallw yl. Zigarrendreherinnen zeigen, w ie aus Einlage Umblatt und Deckblatt edle handgerollte Stumpen entstehen.
Seon Dor fmuseum
Öfnungszeiten: Sonntag, 7 April, 14 bis 16 Uhr und Montag, 8 April, 18 bis 19 30 Uhr
Radsportgruppe Lenzburg
Die Tour führt von Staufen über Gränichen nach Oberkulm, wo wir einen Kafeehalt machen Weiter geht es in der Ebene bis Reinach und danach mit einer Steigung über Schwarzenbach nach Herlisberg, wo wir das Mittagessen einnehmen werden Die Rückfahrt führt über Ermensee, Seengen, zurück nach Staufen Ende der Tour beim Rest Sternen Donnerstag, 18 April, 8 20 Uhr Lenzopark Staufen Rückkehr: 15 Uhr Radfahrer ohne E-Bikes sind herzlich willkommen und fahren nach Möglichkeit in einer separaten Gruppe
Keine Anmeldung nötig Bei zweifelhafter Witterung gibt die Tourenleitung am Vortag bis 18 Uhr Auskunft über die Durchführung unter 079 787 54 40 Hauptleitung: Markus Weber
Frühlingsausstellung Samstag, 06.04.2024, von 08.00 – 15.00 Uhr
• Meet & Greet mit Gölä
• Festwirtschaft
• Top Aktionen und Neuheiten
• Wettbewerb mit tollen Preisen
• Hüpfburg
• Profis vor Ort
Durisolstr 1B Tel: 056 622 49 22 5612 Villmergen www torex.ch etc.
Verkauf
Herzliche Gratulation zum 60. Hochzeitstag
Herzliche Grüsse von euren Söhnen Daniel, Thomas und Markus mit Familien
Wir sind ein junges Paar und suchen für unsere Familienplanung ein Haus oder eine Wohnung zum Kaufen.
Wunschregion:
Lenzburg, Staufen, Möriken-Wildegg mind 4½-Zimmer, 100 m² max. Kaufpreis CHF 1 Mio Ruhige Lage gewünscht
Bitte keine Makler, Tel: 062 218 22 55