Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Donnerstag, 29. Februar 2024, 63. Jahrgang, Nr. 9
«Märt vor dem Aus»
«Um den Markt zu retten, haben wir vom OK schon einiges unternommen, leider bis anhin ohne Erfolg», schreiben die vier Frauen, die den Würenloser Christchindlimärt organisiert haben, auf Facebook. Sie suchen eine Chefin oder einen Chef für die Infrastruktur. (bär) S. 11
Feuerwehrneulinge instruiert
An zwei Tagen fanden in Neuenhof die Einführungskurse für neu eingetretene Feuerwehrleute statt An verschiedenen Orten und Objekten probten die 72 Feuerwehrleute die Personenrettung und die Brandbekämpfung. (ihk) S. 7
INSERATE
Sagen
am
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
Umzug-Verpackung Hausräumungen Zügelshop
Möbellager Entsorgung Hausreinigung
Dorfstrasse 49 ∙ 5430 Wettingen 056 426 42 42 emil-schmid ch
Weiterer Gemeinderatskandidat
Nachdem sich bis zur offiziellen Frist niemand fürs Gemeinderatsamt in Killwangen zur Verfügung gestellt hat, wollen jetzt gleich zwei Männer gewählt werden.
Am Sonntag kann das Stimmvolk in Killwangen einen neuen Gemeinderat wählen. Weil sich erst nach der offiziellen Frist im Januar zwei Kandidaten meldeten, sind beide nicht in den offiziellen Wahlunterlagen aufgeführt Dennoch kann jede wahlfähige stimmberechtigte Person gewählt werden. In der heutigen Ausgabe ist Roger Gauch porträtiert, vergangene Woche Pascal Froidevaux (bär) S. 8/9
Das Pro-Komitee: Thomas Benz, Beat Brunner, Ursi Depentor, Lutz Fischer, Marco Kaufmann, Heinrich Müller, Christian Pauli, Lukas Rechsteiner, Claudia Sandmeier, Christine Scoppa-Benz, William Steinmann, Margrit Wahrstätter
Sabina Freiermuth Grossrätin
«
TRAUMFERIEN Kreuzfahrten – Europas Norden –Individualreisen weltweit www.digareisen.ch 5430 Wettingen | Tel 0848 735 735 Kostenlose Experten-Beratung BestpreisGarantie uberti-storen.ch 8953 Dietikon 044 740 49 71 Lamellendach BAVONA
Roger Gauch will Gemeinderat werden und das Amt 12 Jahre ausüben Melanie Bär
und zur
auch Sie
3. März 2024 JA – zur Spezialzone Berg
Weiterführung des Therapiehofs Lägern!
AHV-Rente
renten-sichern.ch Renteninitiative Postfach, 8401 Winterthur
Ich bin für eine Sicherung der AHV und gegen eine 13.
nach dem Giesskannenprinzip.»
Zügeln ·······
Preise im Wert über 75’000 –
Landstrasse 80, 5436 Würenlos
Telefon: 056 430 92 32
Solaranlage für Ihr Haus
Inklusive Planung, Montage und Installation Sparen Sie Geld in dem Sie Ihren eigenen Strom produzieren Aktion im Februar
15% Rabatt
Rufen Sie uns an, unter der Gratis-Hotline 0800 007 105 www.solarenergie-swiss.ch Wir machen Ihnen gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag
WETTINGEN
Weniger Mitglieder
Am Dienstag haben die Mitglieder der Reformierten Kirchgemeinde den Kredit für ein neues Kirchgemeindehaus gesprochen. Das jetzige Areal soll der Gemeinde verkauft werden.
MELANIE BÄR
Weniger Mitglieder und entsprechend zu grosse Räumlichkeiten, die sanierungsbedürftig sind: Die meisten Kirchgemeinden sind mit solchen Herausforderungen konfrontiert. Frustrierend sei das, sagt der reformierte Pfarrer Lutz Fischer ehrlich 5500 Kirchgemeindemitglieder hatte die Reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof bei seinem Stellenantritt vor knapp 16 Jahren – heute sind es noch etwas mehr als 3500. Doch statt der Vergangenheit nachzutrauern, wollen sich die Reformierten aus Wettingen und Neuenhof für die Zukunft fit machen
«Wir hoffen, dass es keine Einsprachen gibt.»
LUTZ FISCHER PFARRER
«Du musst verstehen, was passiert und was du nicht verändern kannst Dann kannst du deine Energie dort einsetzen, wo du Einfluss hast», lautet das Credo des Pfarrers.
An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung am Dienstagabend haben die Mitglieder mit der Kreditsprechung von rund 5,9 Mio Franken einen Schritt in die Zukunft gemacht Mit dem Geld wird die begonnene Immobilienstrategie 2030 weitergeführt und an der Lägernstrasse in Wettingen ein neues Kirchgemeindehaus gebaut. Bis spätestens am 1. Mai muss die Baubewilligung eingereicht sein. Läuft alles nach Plan, wird an Ostern 2026 Eröffnung gefeiert.
25 Architekturbüros beteiligten sich
Die Baupläne des neuen Gemeindehauses stammen von der Architheke AG aus Brugg, die den Projektwettbewerb gewonnen hat Das Sigristenhaus sowie die Garage und ein Teil des Gartens bei Fischers Pfarrhaus an der Lägernstrasse müssen dem Neubau weichen Das neue Kirchgemeindehaus wird parallel
Neues reformiertes Kirchgemeindehaus in
zu dieser Strasse errichtet So soll «ein neues Ensemble mit der Kirche und dem dortigen Pfarrhaus» entstehen, heisst es in der Informationsbroschüre Saal und Foyer sind nicht unterkellert Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert, das Regenwasser wird gesammelt und zur Bewässerung genutzt. Ursprünglich war geplant, zusätzlich ein Gebäude für die Jugendarbeit zu bauen «Aus Kostengründen und weil es Widerstand aus der Nachbarschaft gab, verzichten wir darauf», so Fischer Im Annexbau der Kirche werden die Räumlichkeiten so umgebaut, dass für die Jugendarbeit Räume zur Verfügung stehen
Kirchgemeindehaus halb so gross Das neue Kirchgemeindehaus wird etwa halb so gross sein wie das alte.
Im östlichen, zweigeschossigen Teil sind Büros, Sitzungs- und Unterrichtszimmer sowie Räume für den Hausdienst untergebracht. Ans Foyer angrenzend wird ein Saal entstehen, der bei einer Bestuhlung mit Tischen rund 80 Sitzplätze bietet. Für die meisten aktuell stattfindenden Anlässe reicht der Platz.
Für Grossanlässe wie die Spaghettata mit 120 Plätzen ist er zu klein. «Es ist jedoch nicht sinnvoll, für solche Einzelanlässe extra grosse Räume zu schaffen, die ansonsten meistens leer stehen » Der Raumbedarf sei auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt. Bisher hat man die Räumlichkeiten auch fremdvermietet. «Die Einnahmen erbringen keinen substantiellen Beitrag zum Gebäudeunterhalt, sondern decken
2
brauchen weniger Raum
der Visualisierung des Siegerprojekts
zVg/Architheke AG nightnurse
gerade mal die Kosten für Reinigung, Heizung und Sigrist Das können wir uns schlichtweg nicht mehr leisten.»
Raum für Schule statt Kirche
Ende April wurde ein Vorvertrag unterschrieben Er verpflichtet dazu, das angrenzende 5815 m2 grosse Areal nördlich der Kirche mit dem zweiten Pfarrhaus und dem jetzigen Kirchgemeindehaus an die
INSERATE
Einwohnergemeinde zu verkaufen. Sie plant, darauf Raum für Schüler und Kindergärtler zu schaffen Spätestens Ende Dezember 2026 will sie das Areal übernehmen können. Bei Verzögerungen durch allfällige Einsprachen wird die Frist nach hinten geschoben «Wir haben die Nachbarn jeweils zu den Informationsveranstaltungen eingeladen und hoffen, dass es keine Einsprachen gibt», so Fischer
Der Landpreis liegt höher als der Betrag, den die Gemeinde effektiv bezahlt Im Gegenzug verzichtet die Einwohnergemeinde auf das Kaufrecht auf die 4223 m2 grosse Landfläche an der Büntstrasse Die Kirchgemeinde will dieses Land einer gemeinnützigen Genossenschaft im Baurecht abgeben, die dort Wohnungen erstellt. Mit den Zinseinnahmen will sie den Unterhalt ihrer Infrastruktur finanzieren Damit das umsetzbar ist, muss das Land von der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (OeBA) in Wohnzone W3 geändert werden. Voraussichtlich Ende 2025 stimmt der Einwohnerrat im Rahmen der Bau- und Nutzungsrevision über die Umzonung ab Ab Mitte März läuft ein Mitwirkungsverfahren.
Ursprünglich wollte die Arwo-Stiftung auf dem Land ihr neues Wohnheim realisieren Weil der Kanton während der damaligen Planungen ein Baumoratorium aussprach, kam es nicht dazu. Mittlerweile verzichtet sie auf einen Neubau und saniert ihr Wohnheim umfassend.
Einnahmen durch Zinszahlung
Gekauft hat die Kirchgemeinde das Land in den 60er-Jahren «Es war als Landreserve für weitere Kirchräume gedacht, damals ging man noch von einem Bevölkerungswachstum aus und rechnete mit 40 000 Einwohnern in Wettingen.»
Die Prognosen haben sich nicht bewahrheitet Um keine unnötigen Unterhaltskosten zu verursachen, hat man auch am Standort in Neuenhof Massnahmen ergriffen. Seit Sommer 2022 steht das Kirchgemeindehaus leer, das Pfarrhaus wurde bereits vorher an eine Kindertagesstätte vermietet Man wartet auf die Zonenplanänderung, um auch dort das Land im Baurecht an eine Genossenschaft abzugeben, die Wohnraum schafft. «So erhalten wir regelmässige Einnahmen und das Land steht einer nächsten Generation für andere Projekte zur Verfügung», resümiert Fischer
Grossbrand im Take-away Memo
Im Restaurant an der Landstrasse fing am Sonntag eine Fritteuse Feuer, es gab einen Grossbrand.
Am Sonntag ging kurz nach Mitternacht die Meldung über einen Küchenbrand in einem Restaurant an der Landstrasse ein. Die Feuerwehr sowie mehrere Polizeipatrouillen rückten mit einem Grossaufgebot aus. Vom Brand betroffen war das Restaurant Memo und die angrenzenden Wohnungen.
Gemäss Meldung der Kantonspolizei konnte die Löschmannschaft die Situation rasch unter Kontrolle bringen. Flammen und Rauch zerstörten jedoch das Innere des Restaurants und machten dieses vorübergehend unbenutzbar Verletzt wurde niemand, die Wohnungen blieben unversehrt, es entstand jedoch grosser Sachschaden. Die Bewohner konnten in der Nacht zurück in ihre Wohnungen Nach ersten Erkenntnissen brach der Brand im Bereich der Fritteuse aus, heisst es in der Polizeimeldung. Es wurden Ermittlungen zur genauen Brandursache eingeleitet. (zVg/LiWe)
Es entstand grosser Sachschaden zVg
Am
3 WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 29. FEBRUAR 2024
Lutz Fischer steht dort, wo das Kirchgemeindehaus gebaut werden soll Melanie Bär
Brand im Restaurant Memo zVg
3. März NEIN
Spezialzone «Berg» NEIN zur Aufweichung des kantonalen Landschaftsschutzes für Partikularinteressen Hannes Streif, GLP | Michaela Huser, SVP | Basil Baumgartner, Grüne | Rolf Baumli, parteilos | Markus Krebs, parteilos | Manuela Ernst, GLP | Martin Fricker, SVP | Orun Palit, GLP | Daniel Notter, SVP | Armin Zimmermann, parteilos | Sarah Steinmann, GLP | Leo Scherer, Grüne
zur
Bauherrschaft: Ruth Zeder, Aeschstrasse 31
5430 Wettingen
Bauobjekt: Abbruch bestehende Liegenschaft, Neubau Arealüberbauung
Baustelle: Aeschstrasse 31
Parzelle: 2042
Zusatzgesuche: Kanton
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 29 Februar bis 29 März 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Abteilung Bau und Planung
AUS DEM GEMEINDERAT
Glückwünsche zum Geburtstag Der Gemeinderat gratuliert Sylvia Zehnder Haller herzlich zum 90. Geburtstag, den sie am 28 Februar feiern konnte, und wünscht alles Gute, Zuversicht sowie gute Gesundheit.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung (Schalter und Telefon): Mo : 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di.–Fr.: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr
Ein neues «Kleid»
In Neuenhof werden die öffentlichen Abfalleimer verschönert. Die ganze Bevölkerung kann Bilder einsenden. Auch die Jüngsten sind eifrig bei der Sache.
Bauherrschaft: Marc Jäggi Bernoldweg 14 6300 Zug
Bauobjekt: Heizungsersatz Gas zu Wärmepumpe
Baustelle: Neustrasse 10+12
Parzelle: 4081/4893
Zusatzgesuche: keine
Öffentliche Planauflage erfolgt vom 29 Februar bis 29 März 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Abteilung Bau und Planung
VERMISCHTES WETTINGEN
IRENE HUNG-KÖNIG
Bauherrschaft: Ortsbürgergemeinde Wettingen
Alb Zwyssigstrasse 76
5430 Wettingen
Bauobjekt: Umbau Forst-Maschinenhalle
Baustelle: Eigistrasse 3
Parzelle: 2565
Zusatzgesuche: Kanton
Bemerkungen: ohne Profilierung
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 29 Februar bis 29 März 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Abteilung Bau und Planung
Familienstern Wettingen – Kinder-Pilates Die Kinder sind am Mittwoch, 20 März, eingeladen, eine Pilates-Stunde (ca. 60 Min.) zu geniessen und ohne Eltern zu turnen Für Mamis und Papis stehen Kaffee und Kuchen bereit und die jüngeren Kinder haben Zeit zum Spielen. Geeignet ist der Anlass für Kinder ab 4 Jahren. Der Nachmittag wird von Fabienne, ausgebildeter Pilates-Lehrerin und ehemaligem Vorstandsmitglied, geleitet. Der Anlass ist kostenlos (Kollekte) und inklusive eines Zvieris Anmeldung bitte an familienstern@gmx ch bis Freitag, 8 März Treffpunkt, Uhrzeit und allfällige weitere Infos werden zirka eine Woche vor dem Anlass via E-Mail bekannt gegeben. (zVg)
Kursangebote Volkshochschule Die Volkshochschule Wettingen bietet auch im März diverse Kurse an. Für die Angebote «Mental und stark im Alltag» sowie ANTARA Rückenfit» sind nur noch wenige freie Plätze verfügbar Das gesamte Kursangebot, weitere Infos und Anmeldung unter www.vhsag.ch/wettingen/ (zVg)
INSERATE
Mitwirkung Gestaltungsplan «Langäcker», Parzellen Nr. 1144 und 5866
Die Entwürfe mit Erläuterungen liegen vom 23. Februar 2024 bis 25. März 2024 auf.
Auf der Webseite https://mitwirken-wettingen.ch können die Unterlagen eingesehen und die Mitwirkungseingaben eingereicht werden.
Zu den ordentlichen Bürozeiten können die Unterlagen auch bei der Abteilung Bau und Planung im Rathaus (3 Stock) eingesehen werden.
Gemeinderat
Rechtsmittelfrist
Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 25 März 2024
Ein Besuch bei der Spielgruppe Zwergmühle in der Webermühle zeigte, dass die Kinder mit viel Fantasie bei der Sache sind. So entstanden am Mittwochnachmittag gemalte und getupfte Regenbogen, aber auch Dinosaurier oder herzige Familienbilder Eine Jury wird eine Auswahl von sechs Bildern treffen, die später die öffentlichen Abfalleimer zieren werden Das Projekt ist unter der Führung der Jugendarbeit im Rahmen der geplanten Umweltwoche entstanden.
Miteinander der Generationen Für Jugendarbeit-Mitarbeiterin Enza Siino, die an diesem Nachmittag die Kinder in der Spielgruppe beaufsichtigt, eine tolle Erfahrung: «Wir waren am ersten Workshop in der Alterssiedlung Sonnmatt Es war schön zu sehen, wie Schüler und Teenager mit den Bewohnerinnen und Bewohnern malten und diese unterstützten Sie sieht das Abfalleimerprojekt auch als ein Miteinander zwischen den Generationen an In der Spielgruppe als Unterstützerin zum ersten Mal dabei ist die 3.-Bezlerin Iman. Sie habe etwas gesucht, um den freien Nach-
Die Kinder malen fleissig an ihren Bildern, Iman
mittag zu gestalten. Vielleicht wolle sie Lehrerin werden, das sei aber noch nicht klar, sagt sie und widmet sich Leon, der ihr seinen gemalten Dinosaurier zeigen will.
Wer beim Wettbewerb mitmachen will, hat dazu noch einmal Gelegenheit am Donnerstag, 29 Februar, von 13 30 bis 15 Uhr in der Spielgruppe Zwergmühle in der Webermühle Natürlich können die Bilder im Format A3 auch zu Hause gefertigt werden Digitale Bilder mit einer Auflösung von 300 dpi können an jugendarbeit@neuenhof.ch gesendet werden. Eingabeschluss ist der 27. März.
Leserin Bettina Schmid sah am Sonntag die ersten fleissigen Bienen auf den Krokussen als sie mit ihren Kindern das warme Frühlingswetter genoss Aufgenommen wurde das Foto in der Webermühle in Neuenhof
Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind 1 MB) an redaktion@limmatwelle ch
4
WETTINGEN/NEUENHOF
LESERFOTO
für die Abfalleimer
(rechts) unterstützt sie dabei
Joleen hat einen Regenbogen gemalt ihk Faye zeigt ihr Bild ihk
AUS DEM GEMEINDERAT
Reminder Einführungskurse Feuerwehr Am 8. und 9. März finden in Neuenhof kantonale Ausbildungskurse der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) für neu in die Feuerwehr eingetretene Personen statt Es werden ca 70 bis 80 Teilnehmende erwartet, welche an verschiedenen Arbeitsplätzen und Gebäuden in der Gemeinde für den Ernstfall ausgebildet werden Aufgrund des Übungsbetriebes können lokal kurzzeitige Behinderungen auf öffentlichem oder privatem Grund auftreten Dafür ersuchen Gemeinderat und Feuerwehrkommando für Verständnis.
Bevölkerungsstatistik 2023 (Auszug aus dem Geschäftsbericht) Per Ende 2023 lebten 8985 Personen in Neuenhof Die Wohnbevölkerung hat damit im Vergleich zum Vorjahresende um 45 Personen zugenommen. Der Ausländeranteil liegt bei 51,45 %.
VERMISCHTES NEUENHOF
Baubewilligungen Baubewilligung ist erteilt worden an: Stiftung Sonnmatt, Neuenhof, für das Erstellen einer Überdachung für den Entsorgungsplatz, am Sonnmattweg 2, Parzelle Nr 1783, Neuenhof.
Termine 2. März: Papiersammlung; 3 März: Abstimmungssonntag; 8 /9 März: kantonale Ausbildungskurse der Aargauischen Gebäudeversicherung für neu in die Feuerwehr eingetretene Personen; 11. März, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss, Gemeindehaus.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11 30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11 30 Uhr, Mittwoch, 8–11 30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11.
Die Wasseramsel Archiv
Eisvogel und Wasseramsel an der Limmat Der Natur- und Vogelschutzverein Neuenhof organisiert am Sonntag, 3. März, mit dem Wasservogelexperten Ernst Weiss eine Exkursion entlang der Limmat. Er wird viel Interessantes zeigen und erklären können Man trifft sich um 9 Uhr auf der Neuenhofer Seite des Kraftwerks und spaziert dann über die Holzbrücke bis zum Schräglift bei der Webermühle. Dauer ca. 2 Stunden Alle Interessierten sind herzlich willkommen Der Natur- und Vogelschutzverein Neuenhof freut sich, diesen Augenschmaus mit vielen Teilnehmenden gemeinsam geniessen zu können Treffpunkt: auf der Neuenhofer Seite des Kraftwerks, Sonntag, 3. März, 9 Uhr (zVg)
INSERATE Für Unternehmer von morgen
Präsentation & Verkauf:
Donnerstag, 7.3 16 bis 20 Uhr Freitag 8 3 16 bis 20 Uhr Samstag, 9 3 9 bis 17 Uhr
5 WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 29. FEBRUAR 2024
Irene Hung-König
Enza Siino (Mitte) hilft mit Ideen und bei der Umsetzung ihk
AktionBeefsteakTatar 2für1
Im ganzen März 2024 offerieren wir Ihnen das feine Beefsteak Tatar für zwei Personen zum Preis von einem!
Beefsteak Tatar mit Cognac/Calvados oder Whiskey serviert mit Toast und Butter.
Wir freuen uns auf Ihre Reservation!
Ihr «Rüsler»-Team, 056 406 22 31, www.ruesler.ch
Gutschein Beefsteak Tatar Aktion 2 für 1
für 2 Personen im Wert von 32.40 Gültig März 2024 (Bitte ausschneiden und mitbringen)
Geöffnet von 9 00 – 1700 Uhr
SAMSTAG, 16 MÄRZ 2024 – TRAFO BADEN MARKTPLATZ FÜR DAS LEBEN IM ALTER Infos – Vorträge – Begegnungen
WIR SUCHEN
76 Aussteller mit Angeboten für das Leben im Alter 60+
Sonderthema «Rundum vital»: Attraktives
Rahmenprogramm mit 6 Referaten Eröffnung durch Regierungsrat Aargau und Stadtammann Baden
Musikalische Begleitung undTanzshow
Papiersammlung März 2024
Die nächste Papiersammlung findet am Samstag, 2. März 2024 statt und wird durch die Jungwacht Neuenhof durchgeführt (Kontakttelefon 076 442 53 01). Die Bevölkerung wird gebeten, die Sammelware – Papier und Karton getrennt – zu bündeln und zu verschnüren. Nur korrekt bereitgestelltes Papier bzw. korrekt bereitgestellter Karton wird übernommen. Es gibt einzelne Vereine, die sogar zwei separate Touren vornehmen, um das Papier bzw. den Karton separat zu sammeln. Daher wird die Bevölkerung angehalten, sich nicht zu früh wegen liegengebliebener Sammelware zu melden.
INSTRUMENTE UND MEHR
Landstrasse 52 | 5430 Wettingen | 056 426 72 09 | musik-egloff.ch
Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi-ag ch www hueppi-ag ch
Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen
Die Welt mit anderen Augen sehen
Ein Legat für die SBS wirkt längerfristig.
Herzlichen Dank!
Spenden: CH78 0483 5079 3643 9100 0 sbs.ch/testament
• BAUFÜHRUNG MODERNISIERUNG, UMBAU UND RENOVATION
• BAUFÜHRUNG BAUTENSCHUTZ
• PROJEKTLEITUNG SCHREINEREI
• WIR BIETEN INTERESSANTE PERSPEKTIVEN INNERHALB DER HÄCHLER-GRUPPE
HÄCHLER-GRUPPE
Tägerhardstrasse 118, 5430 Wettingen haechlergruppe.ch personal@haechler ch
w w w e x p o s e n i o c h Kostenloser Eintritt
"
• BAUFÜHRER/IN
PROJEKTLEITER/IN
•
DEINE NEUE STELLE MIT ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN!
Umgang mit Hydroschild und Leiter
72 neue Feuerwehrleute wurden am Freitag und Samstag in den Bereichen Brandbekämpfung und Personenrettung ausgebildet.
IRENE HUNG-KÖNIG
Dicht gedrängt stehen die Neulinge in Feuerwehrmontur um Rolf Döbeli herum, der mit einer Bandschlinge einen Sicherungspunkt an der Leiter anbringt. Döbeli ist Chef der Absturzsicherung der Stützpunktfeuerwehr Baden und einer der Leiter, welche neu eingetretene Feuerwehrleute im Einführungskurs instruieren Am Wohnhaus an der Bergstrasse 2 wird nun die Leiter angelegt, damit im Ernstfall eine Person über die Leiter gerettet werden kann.
Corine Lee ist der Feuerwehr beigetreten, um einerseits helfen zu können und andererseits Mitglied der Feuerwehrgemeinschaft zu sein. «Ich möchte etwas zurückgeben. Man muss viel lernen und die Geräte, wie die Leiter, sind schwer», sagt Anjali Mathur.
Wasserwand für Bäume
Eine Querstrasse weiter sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daran, ein imaginäres Feuer mittels Schaum zu löschen und den Umgang mit dem Strahlrohr zu üben. Der Instruktor erklärt, wie der Schlauch zu halten ist und worauf
genau geachtet werden muss In der Alterssiedlung Sonnmatt schliesslich erstellen die neuen Feuerwehrleute einen sogenannten Hydroschild. Diese kühlende Wand wird erstellt, um in diesem Fall Bäume bei einem Brand in unmittelbarer Nähe zu schützen und zu kühlen. Stefan Hänzi, Kommandant der Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil, erklärt, dass der am Boden liegende Schlauch mit dem Metallrohr und der Metallplatte fixiert werden muss, bis der Wasserschild aktiv ist
Stefan Hänzi schaut sich das Ganze an und scheint zufrieden zu sein Seit 16 Jahren unterrichtet er die Neulinge an den Einführungskursen. «Das ist einer der schönsten Kurse, weil man die Leute noch formen kann», sagt er Sein Credo für die Einführungskurse ist das Kennenlernen des Grundhandwerks und der Basics, etwa welche Schläuche es gibt, oder das Handling mit dem Strahlrohr
Um die Personenrettung über eine Leiter zu üben oder die Brand-
bekämpfung zu simulieren, braucht es auch Wohnobjekte, die zur Verfügung gestellt werden Das gelinge meist, doch sei die Planung heute schwieriger und die Vorbereitungszeit intensiver, sagt Stefan Hänzi. Bereits am Morgen hätten sich Leute beschwert, weil sie nicht auf ihren Parkplatz fahren konnten, obwohl die Daten der Einführungskurse bekannt gewesen seien. Die nächsten Einführungskurse in Neuenhof finden am 8 und 9 März statt.
NEUENHOF 7 WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 29. FEBRUAR 2024
Die Feuerwehrleute üben den Umgang mit dem Strahlrohr
Irene Hung-König
Rolf Döbeli (l.) erklärt, wie man einen Sicherungspunkt an der Leiter anbringt ihk
Hydroschild: Dieser schützt die Bäume bei einem Brand in der Nähe ihk
KILLWANGEN/SPREITENBACH
AUS DEM GEMEINDERAT
Begägnigskafi im Werkgebäudesaal Das nächste Begägniskafi findet am 7. März von 14.30 bis 17.30 Uhr im Werkgebäudesaal statt. Das Begägnigskafi soll selbsttragend sein, deshalb wird ein Kässeli aufgestellt Gerne darf man Kuchen mitbringen, dafür bitte vorab ein Mail an: alterskommission@8956.ch.
Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11 30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7 30–14 Uhr (durchgehend) Tel 056 418 10 60, E-Mail: gemeindekanzlei@killwangen ch www killwangen.ch
LESERBRIEF
Gemeinderatswahlen Wie können sich zwei Bewerber für den Gemeinderat zur Wahl stellen, wenn die Abstimmungszettel von der Gemeinde schon versandt wurden und darin keine Namen von Kandidaten aufgeführt waren? Die Bewerbungen kamen, nachdem ich das Couvert abgegeben hatte. Komische Vorgehensart für eine Kandidatur So hatte ich nicht die Möglichkeit, abzustimmen
Georg Salletmeier, Killwangen
Anm d Redaktion: Gemäss Gesetz können im ersten Wahlgang auch Personen gewählt werden, die nicht in den offiziellen Wahlunterlagen aufgeführt sind Gewählt ist derjenige wahlfähige Stimmberechtigte, der das absolute Mehr erreicht, also eine Stimme mehr als die Hälfte aller gültig eingegangenen Stimmen erhält.
INSERATE
Ihre Spende hilft!
«Traum, etwas Politisches zu
Roger Gauch stellt sich ebenfalls zur Wahl als Gemeinderat zur Verfügung.
MELANIE BÄR
Warum stellen Sie sich als Gemeinderatskandidat zur Verfügung? Roger Gauch: Ich habe Ihren Artikel in der Limmatwelle gelesen und so erfahren, dass immer noch eine Stelle vakant ist im Gemeinderat Da dachte ich, doch, das wäre eigentlich etwas für mich.
Warum? Ich bin im Januar 40 geworden und habe mir dann die Frage gestellt, was ich in Zukunft noch machen will Es war schon immer mein Traum, eine Vision, etwas Politisches zu machen. Ich hatte gehofft, dass ich der einzige Kandidat bleibe. Nun habe ich erfahren, dass wir zwei Kandidaten sind. Doch ich bin bereit für den Wahlkampf.
Was reizt Sie am Amt als Gemeinderat? Lacht Es ist ein ehrenbehaftetes Amt Und so kann ich der Gemeinde etwas zurückgeben Mir gefällt es in Killwangen.
Viele wollen aus Zeitgründen nicht kandidieren. Sie bauen gerade ein Start-up im Eventbereich auf. Fänden Sie trotzdem genug Zeit für das Amt als Gemeinderat? Es ist nicht so, dass ich in der Arbeit ertrinke, sonst würde ich mich nicht zur Wahl stellen. Im Moment habe ich die Möglichkeit und die Zeit dafür, und das wird sich auch nicht ändern.
Würde Sie ein Ressort besonders interessieren? Nein, ich könnte mir alle Ressorts vorstellen. Mir liegt der Individualverkehr am Herzen Weil die Kantonsstrasse durch die Gemeinde führt, kann man diesbezüglich zwar nicht viel beeinflussen, ausser in Aarau ein bisschen Druck zu machen
den Zug. Ansonsten ist mir der Individualverkehr wichtig Wir haben ja keinen Dorfladen mehr in Killwangen, also sitze ich mindestens einmal pro Woche ins Auto, um den Wocheneinkauf zu machen Die Limmattalbahn bringt für Killwangen nicht so viele Vorteile, weil der grosse Teil der Bevölkerung im Oberdorf wohnt. Sie nehmen den Bus, das ist effizienter Nach Baden und Zürich nehme ich aber auch den Zug.
tiert, wähle jedoch je nach Thema unterschiedlich Was die Gesundheitspolitik betrifft, bin ich gar nicht konservativ
Helfen Sie uns, die vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten zu schützen!
Spendenkonto Schweiz, Postfinance CH13 0900 0000 4042 9368 1
Spendenkonto Liechtenstein, VPBank LI69 0880 5503 9396 4000 1 oder online unter turtle-foundation org
Warum interessiert Sie der Individualverkehr? Vor 15 Jahren kam es vor, dass Autofahrer nach einem Unfall durch die Dörfer auswichen Mittlerweile ist das eine tägliche Angelegenheit. Zwischen 16 und 18 Uhr müssen Sie gar nicht erst ins Auto steigen, da kommen Sie nicht an Egal ob in Richtung Baden oder Zürich.
Ist für Sie der Individualverkehr trotz guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr sehr wichtig? Für die Strecke nach Baden oder Zürich nehme ich
Wo sehen Sie in Killwangen Potenzial, wo Herausforderungen? Ich sehe die Unabhängigkeit von Killwangen als Stärke. Eine Herausforderung ist das knappe Bauland. Wir müssen schonend mit dem noch vorhandenen Land umgehen.
Haben Sie politische Erfahrung? Nein, ich hatte noch nie ein politisches Amt inne und gehöre keiner Partei an. Allerdings habe ich an der Universität Zürich Politikwissenschaft studiert und bekam dadurch einen tieferen Einblick. Meiner Ansicht nach braucht es auch keine politische Erfahrung für das Amt als Gemeinderat Ich bin bürgerlich orien-
Welche Eigenschaften bringen Sie für die Funktion als Gemeinderat mit? Ich bin ein ruhiger Mensch, der sich nicht über jede Lappalie aufregt Mir ist Optimierung wichtig, damit es möglichst wenig Bürokratie gibt Ich frage mich immer, ob man etwas effizienter, schneller und kostengünstiger machen kann. Mir ist es lieber, an einem runden Tisch zusammenzusitzen und zu diskutieren, statt von oben herab zu bestimmen. Mit chaotischen Menschen kann ich hingegen nicht zusammenarbeiten Ich habe ein Problem damit, wenn jemand nicht effizient ist.
Was möchten Sie als Gemeinderat erreichen, was sind Ihre Hauptanliegen? Für mich ist ein unsichtbarer Gemeinderat ein guter Gemeinderat. Einer, der schon im Vorfeld die Sorgen beseitigt, bevor sie zum Problem werden Ich wäre einer von fünf Gemeinderäten und finde
Roger Gauch, 40, Bachelor in Politikwissenschaft, arbeitet als Eventmanager in einem (Bild) zusammen mit einer Eventmanagerin gegründet hat
8
machen»
m Start-up, das er vergangenes Jahr in Lenzburg
Melanie Bär
nicht, dass Gemeinderäte Fachpersonen sein sollen Das Fachwissen ist in der Verwaltung vorhanden und kann abgerufen werden.
Sind Sie für oder gegen eine Fusion?
Da bin ich klar dagegen. Als Quartier von Spreitenbach ginge Killwangen unter Wir haben eine schlanke Verwaltung in Killwangen. In Zufikon, wo ich aufgewachsen bin, wurde neben dem uralten Gemeindehaus ein Palast hingebaut Ich finde, da gab man das Geld am falschen Ort aus Als ich nach Killwangen kam, gefiel mir das kleine, hübsche Gemeindehaus, aus dessen Kamin Rauch stieg. Mir ist das lieber als eine aufgeblähte Verwaltung Wo sinnvoll, soll man lieber auf Joint Venture setzen.
Was ist Ihnen als Mensch wichtig? Aufs Politische übertragen erachte ich es als Privileg, in der Schweiz zu leben In einer Demokratie mit sehr viel Freiheit, ohne grosse Sorgen und Sicherheitsängste.
Was sind Ihre Hobbys? Wenn das Wetter stimmt, mache ich gerne eine
Fahrradtour, zudem hüte ich ab und zu den Hund meiner Mutter Und wie das in meiner Generation üblich ist, game ich gerne und schaue Netflix.
Was machen Sie beruflich? Mit einer Kollegin, die ich bei der Weiterbildung zum Eventmanager kennen lernte, führe ich eine Eventfirma mit Sitz in Lenzburg, die letztes Jahr gegründet wurde. Wir organisieren alles; von der Hochzeit, dem Firmenanlass bis zu Seminaren Ende September wollen wir im Tägi eine Messe für Körper und Geist durchführen Unser Ziel ist, dass rund 30 Esoteriker und Naturheilpraktiker aus der ganzen Schweiz ausstellen und 1000 bis 2000 Besucherinnen und Besucher kommen. Vorher hatte ich Gelegenheitsjobs und bin nach dem Studium in Kanada, Australien und Island herumgereist.
Wieso zogen Sie von Zufikon nach Killwangen? Als ich 21 und mein Bruder 24 Jahre alt waren, verkauften unsere Eltern das Haus in Zufikon, in dem wir aufwuchsen Meine Eltern wanderten nach Mallorca aus. Deshalb suchten mein Bruder und ich eine Wohnung Richtung Zürich. Wir fanden in Killwangen eine schöne Mietwohnung Seither leben wir hier in einer Wohngemeinschaft
Weil Sie nach der offiziellen Frist kandidierten, sind Sie in den Wahlunterlagen nicht aufgeführt Betreiben Sie noch Wahlkampf? Ich habe persönlich 894 Flyer verteilt und warte nun den ersten Wahlgang ab. Falls es zu einem zweiten Wahlgang kommt, werde ich nochmals eine Flyerkampagne machen.
Was wünschen Sie sich für die Gemeinde Killwangen? Bessere Luft Bei Hochdrucklage merkt man die Nähe zur Auto- und Kartbahn.
Ersatzwahl Gemeinderat
Am 3 März kann ein neues Gemeinderatsmitglied gewählt werden Bis zur offiziellen Meldefrist gingen keine Kandidaturen ein Mittlerweile haben sich zwei Personen gemeldet, die sich zur Verfügung stellen: Roger Gauch und Pascal Froidevaux (Porträt in der Ausgabe 8/24) Gewählt wird, wer die Hälfte aller gültigen Stimmen erhält Ansonsten gibt es einen zweiten Wahlgang
AUS DEM GEMEINDERAT
Dorffäscht 2024; Open-Air-Line-up Das Jahr 2024 steht ganz im Zeichen des 900-Jahr-Jubiläums von Spreitenbach Unter dem Slogan «Mir sind Spreitebach» wird ein 4-tägiger Open-Air-Event mit Konzerten, Darbietungen, Lunapark, Foodständen und Festwirtschaft realisiert Ein grosses Spektakel werden die Live Acts darstellen, die auf zwei Bühnen für Stimmung sorgen Umso mehr freut sich das OK Dorffest, das mit Spannung erwartete Open-Air-Lineup präsentieren zu dürfen Das Geheimnis um den Surprise-Act wird zu einem späteren Zeitpunkt gelüftet. Es bleibt spannend!
Donnerstag, 22. August: Solottobre (Kreuzplatz-Bühne); We2, Seraina Telli, Noemi Lareine (Boostock-Bühne) Freitag, 23. August, Susi und Resa, D-Town-Music, Streetbandits, Quentin Yellow (Kreuzplatz-Bühne); Port Polar, Megawatt (Boostock-Bühne). Samstag, 24. August: Second First, Sounddock, Reloader, Rohchoscht, Valley of Mantis, Plurinotes (Kreuzplatz-Bühne); Basement Saints, STORACE, Surprise-Act (Boostock-Bühne) Sonntag, 25 August: Cariba Steelband, Zebrano, Acris Chor (Kreuzplatz-Bühne); Linda Fäh, Oesch’s die Dritten (Boostock-Bühne).
Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: New Yorker Schweiz GmbH, Rietbrunnen 2, 8808 Pfäffikon; Einbau Laden New-Yorker im Tivoli; Aargau Lifestyle GmbH, Geeracherstrasse 30, 8957 Spreitenbach; Mieterausbau eines Tattoo & Piercing Studios im Tivoli; Riederer Immobilien AG, Härdlistrasse 5, 8957 Spreitenbach; Neubau Lagerhalle an der Fegistrasse 16; Josef Wiederkehr,
Rütilochstrasse 40, 8957 Spreitenbach; Ersatz von Gasheizung, neu Luft-Wasser-Wärmepumpe (aussen aufgestellt) am Althauweg 5.
Termine 6. März, 14 Uhr, Seniorennachmittag; 6. März, 18 Uhr, Event über Licht und Dunkelheit für Gewerbetreibende; 11 März, 17–18 Uhr, Unentgeltliche Rechtsauskunft; 16. März, 14 Uhr, Waldumgang in Killwangen; 19. März, 19.30 Uhr, Politapéro Ausgliederung Gemeindewerke.
Weitere interessante Veranstaltungen können dem Veranstaltungskalender unter www spreitenbach.ch entnommen werden.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Mo , 8 30–11 30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di.–Do., 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr., 8 30–15 Uhr Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82 www spreitenbach.ch.
WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 29. FEBRUAR 2024
u
INSERATE
9
Bauausschreibung
BG Nr: 3522
Bauherr: LuxVitae GmbH, Arico Patrick, Grosszelgstrasse 30, 5436 Würenlos
Bauobjekt: Terrassenüberdachung
Baustelle: Haufländlistrasse 9
Parzelle: 1061
Zusatzbew : Keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 4 März 2024 bis 2 April 2024 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse:
Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
Gemeinde Spreitenbach
Bauausschreibung
BG Nr: 3521
Bauherr: Arico Patrick Grosszelgstrasse 30 5436 Würenlos
Bauobjekt: Terrassenüberdachung inkl seitliche Windschutzverglasung / Schiebeglas
Baustelle: Haufländlistrasse 9
Parzelle: 1061
Zusatzbew : Keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 4 März 2024 bis 2 April 2024 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
Gemeinde Spreitenbach
Bauausschreibung
BG Nr: 3484
Bauherr: Homest GmbH Seestrasse 5b 8598 Bottighofen
Bauobjekt: Ersatz der Holzcontainerunterstände durch PalisadenWandbretter aus Beton
Baustelle: Brüelstrasse 33/55, Wigartenstrasse 14/16/18
Parzelle: 3211
Zusatzbew : Keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 4 März 2024 bis 2 April 2024 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Gemeinde Spreitenbach
Stolz über den Tanzauftritt
An der Vorentscheidung der School Dance Awards nahmen nebst anderen auch zwei Klassen aus Spreitenbach teil. Leiterin Kadire Idrizi erzählt, wie es den Schülerinnen ergangen ist.
IRENE HUNG-KÖNIG
Über 300 Schülerinnen und Schüler haben an der 16 Ausgabe des Wettbewerbs «Aargauer School Dance Awards» im Kultur- und Kongresszentrum Aarau mitgemacht Die 25 Tanzgruppen in den Kategorien Primarstufe, Sekundarstufe I und II zeigten ideenreiche Choreografien. Die drei besten Teams der jeweiligen Kategorien reisen nun an den Final vom 23. März, der in der St.Jakobs-Halle Basel stattfindet Für die zwei Gruppen aus Spreitenbach, «The Dance Masters» (Primarstufe) und «Moonwalkers» (Oberstufe) unter der Leitung von Kadire Idrizi, reichte es nicht für den Final, dennoch war der Bühnenauftritt eine wertvolle Erfahrung.
Niemand hatte zuvor einen Auftritt
«Die Schülerinnen waren sehr aufgeregt Sie mussten lernen, mit dem Lampenfieber klarzukommen – und
Die
sie hatten so viele Fragen, manche konnte selbst ich nicht beantworten», erzählt die Leiterin, die in Spreitenbach als Schulsozialarbeiterin engagiert ist. Gleichzeitig seien die Schülerinnen auch sehr glücklich gewesen, so etwas erleben zu dürfen. Niemand hatte davor einen Auftritt auf so einer Bühne.
Kadire Idrizi übte mit den Mädchen eineinhalb Stunden pro Woche die Choreografie «In der Probephase waren wir am Anfang noch entspannt Ich habe es von Anfang an klar definiert, dass unser Ziel ist, dabei zu sein und Spass zu haben. Bei diesem Konzept stehen die Schülerinnen im Mittelpunkt, sie sollen mög-
lichst viel profitieren Gerade wenn es darum geht, selbst etwas zu kreieren, müssen alle fähig sein, miteinander zu sprechen, Entscheidungen zu treffen und einverstanden zu sein, mit dem, was entschieden wurde »
Die Schülerinnen, aber auch deren Eltern seien stolz, aber auch dankbar und glücklich über diese Möglichkeit gewesen. «Es war eine tolle Leistung mit einer hohen Komponente an Sozialkompetenz und Teamarbeit», sagt Kadire Idrizi. Am Final in Basel werden auch Teams aus dem Limmattal an den Start gehen: die Schule Baden mit «Thunderbird Generation» sowie «Mix of 54» der Kantonsschule Baden.
10 SPREITENBACH WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 29. FEBRUAR 2024
The Dance Masters der Primarschule Spreitenbach bei ihrem Auftritt zVg
Oberstufenschülerinnen traten als Moonwalkers auf zVg
Ohne Helfer gibts keinen Markt mehr
«Der Würenloser Christchindlimärt steht vor dem Aus», schreibt das OK. Es fehlt eine verantwortliche Person für die Infrastruktur. Ohne sie werden die vier Frauen den Anlass nicht mehr durchführen.
MELANIE BÄR
«Uns fehlt eine Person», sagt Nicole Barblan vom OK Würenloser Christchindlimärt Konkret suchen die vier Frauen einen Chef oder eine Chefin Infrastruktur «Jemand, der mit einem grossen Fahrzeug die Festbänke und anderes Material transportiert, Lichterketten montiert, Vlies legt und für Auf- und Abbau verantwortlich ist», sagt Barblan Der freiwillige Helfer, der dies jahrelang erledigt hat, steht aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung Im privaten Umfeld haben die vier Frauen nach einem Ersatz gesucht. Vergeblich. «Wenn wir niemanden finden, können wir den Anlass nicht mehr durchführen. Die Infrastruktur können wir nicht auch noch übernehmen», sagt Barblan.
Kein Infrastrukturchef aus Gemeinde Die Frauen gingen im Januar auch auf den Gemeinderat zu, baten ihn um Hilfe «Im Februar teilte uns der
Gemeinderat mit, dass leider weder ein Mitarbeiter als Chef Infrastruktur zur Verfügung gestellt noch die komplette Organisation des jährlichen Marktes durch die Gemeinde übernommen werden kann», so Barblan Sie seien schon ein bisschen enttäuscht darüber, persönliche Gespräche hätten Anlass zur Hoffnung gegeben, dass eine Lösung gefunden wird.
Auf Anfrage bestätigt Gemeinderat Lukas Wopmann, der unter anderem für das Ressort Sport und Vereine zuständig ist, den Gemeinderatsbeschluss «So sehr wir den Christchindlimärt schätzen, so gehört das Organisieren eines solchen Markts oder das zur Verfügungstellen eines Infrastrukturchefs nicht zur Kernaufgabe unserer Gemeinde», begründet er. Irgendwo müsse man eine Grenze ziehen, ansonsten sei es schwierig, nicht auch andere Organisationen oder Vereine im gleichen Masse zu unterstützen «Es ist jedoch nicht so, dass wir den Christchindlimärt gar nicht unterstützen Wir lagern das Material das ganze Jahr über bei uns und je ein Mitarbeiter des Bauamts und der technischen Betriebe erledigen beim Auf- und Abbau Handwerksarbeiten», so Wopmann Auch andere Anlässe im Dorf würden im ähnlichen Umfang unterstützt.
Am Kinderfasnachtsumzug letzte Woche übernahm beispielsweise die Würenloser Feuerwehr den Ver-
OK Christchindlimärt: v l Nadine Meier, Katrin Kohler, Melanie Pinazza und Nicole Barblan zVg
kehrsdienst «Einen Infrastrukturverantwortlichen zu stellen, wäre jedoch zu viel», sagt Wopmann
Deadline Ende April
Das vierköpfige OK hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass sich jemand findet Am Montag schickte es den Mitgliedern des Gewerbevereins Würenlos eine E-Mail und bat auch sie um Mithilfe Bis Ende April geben sie sich Zeit, ein
zusätzliches OK-Mitglied zu suchen «Wenn wir bis dann niemanden finden, werden wir den Christchindlimärt sicher im 2024 nicht durchführen.» Dann müssen die 59 Standbetreiber, die am letztjährigen Markt teilgenommen haben, informiert werden «Findet sich später jemand, können wir uns eine Durchführung ein Jahr später durchaus wieder vorstellen», sagt Barblan.
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG
Folgenden Einwohnern im Alter von 80 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat März feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit.
Hedwig Moser
03.03./92 Jahre
Peter Wendel 07.03./82 Jahre
Johann Wiedemeier 08.03./85 Jahre
Mariann Matter 09.03./93 Jahre
Ernst Schmutz
15.03./98 Jahre
Marijke Schoor 15.03./86 Jahre
Reta Seiler
Irma Bärtschi
18.03./85 Jahre
22.03./85 Jahre
Heinz Wälti 23.03./82 Jahre
Marie Anna Nötzli 24.03./84 Jahre
Alfons Willi 28.03./84 Jahre
Hans Ulrich Markwalder 31.03./81 Jahre
Maria Magdalena Christen 31.03./80 Jahre
Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, können dies frühzeitig der Gemeindekanzlei Würenlos mitteilen.
WÜRENLOS 11 WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 29. FEBRUAR 2024
59 Stände am letztjährigen Christchindlimärt zVg
WÜRENLOS
VERMISCHTES
Die Musikschule spielt ihr Frühlingskonzert am 10 März zVg
Frühlingskonzert der Musikschule Würenlos Am Sonntag, 10 März, lädt die Musikschule zum traditionellen Frühlingskonzert ein Die Musikschülerinnen und -schüler freuen sich, ihr Erlerntes einem zahlreichen Publikum in einem abwechslungsreichen Programm präsentieren zu dürfen. Zu hören sein werden Beiträge von Blockf löten-, Oboen-, Harfen-, Violinen-, Klarinetten-, Saxophon-, Cello-, Gitarrenund Klavierschülerinnen und -schülern Eröffnet wird das Konzert durch das Mittelstufenensemble Die Mitwirkenden freuen sich über einen Besuch. Reformierte Kirche Würenlos, Sonntag, 10. März, 17 Uhr. (zVg)
Kurs: Gestalten von speziellen Grusskarten Die pensionierte Kindergärtnerin Marlies Hauser gestaltet in ihrer Freizeit mit viel Freude spezielle Grusskarten Im Kurs zeigt sie verschiedene Techniken wie Stanzen, Kleben und Bemalen, damit jede Teilnehmerin mit Fantasie ihre eigenen Karten herstellen kann.
Erster Kurs: Im reformierten Chilestübli, 7 März, 19 bis 22 Uhr
INSERATE
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202372
Bauherrschaft: Küttel & Partner Immobilien AG, Kehlstrasse 12 5400 Baden
Bauvorhaben: Neubau zwei Doppeleinfamilienhäuser mit Tiefgarage
Lage: Parzelle 4968 (Plan 58) Gatterächer
Zone: Wohnzone E2 – Gestaltungsplan «Gatterächer Ost»
Gesuchsauflage vom 1. März bis 2. April 2024 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
Lernen, wie man spezielle Grusskarten gestalten kann zVg
Kurs: 10 Personen pro Kursabend Kosten: 30 Franken. Mitnehmen: kleine, exakt schneidende Schere.
Zweiter Kurs: Bei vielen Anmeldungen wird ein zweiter Kurs am Montag, 18 März, am selben Ort und zur selben Zeit durchgeführt.
Auf viele interessierte Teilnehmerinnen freuen sich Marlies Hauser und der Vorstand der «Würenloser Frauen» Bitte um Anmeldung bis Samstag, 2 März, an: Eva Spühler, Birkenweg 12, 5436 Würenlos, Tel. 076 424 09 45 oder per E-Mail an eva spuehler@swissmains,com (zVg)
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202416
Bauherrschaft: Berninger Isabelle und Thomas, Alte Sagi 1, 5436 Würenlos
Bauvorhaben: Energetische Dachsanierung mit Dachverlängerung und Einbau Lukarne
Lage: Parzelle 4144 (Plan 67), Roggenweg 1
Zone: Wohnzone W2
Gesuchsauflage vom 1. März bis 2. April 2024 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
Piraten, Kopflose,
Kleine und grosse Fasnächtler marschierten schrill und fantasievoll verkleidet vom Parkplatz Post bis zum Schulhausplatz.
Die Guggenmusik Bräusivögel aus Spreitenbach untermalte den Fasnachtsumzug mit ihren schaurigschrägen Tönen Dazu marschierten die kleinen Pippi Langstrumpfs, Piraten, Hexen, Pharaonen, Dinosaurierreiter, Clowns und gar kopflose Leute bis zum Schulhausplatz. Dort gab es leckere Snacks wie Kuchen, Muffins und Chips Natürlich konnte auch der Durst gelöscht werden, ehe es an die Fasnachtsparty ging. Organisiert wurde der Fasnachtsanlass durch die Elternmitwirkung Würenlos. (ihk)
Die Bräusivögel Spreitenbach begleiteten den
Zwei Yodis und ein Indianer marschieren am Umzug mit ste
Der Pharao wird von der Prinzessin, einem Hahn und einem Cowgirl begleitet ste
12
Yodis und Indianer
Umzug mit kakofonen Klängen
Pippi Langstrumpf: Sie schaut selbstbewusst in die Kamera ste
Dieser kleine Pirat geniesst den Umzug sichtlich ste
Aufsehenerregend: Diese Kopflosen spazieren gemütlich mit ste
Die Würenlos-Windischer FF19-Fussballerinnen im Trainingslager bei Barcelona zVg
Starkes 1:1 gegen spanisches U19-Team
Im Trainingslager bei Barcelona spielten die FF19-Fussballerinnen unentschieden gegen das spanische U19-Team. Die Sportlerinnen bereiteten sich zudem auf den Cup-Halbfinal und die Frühjahrsrunde der Meisterschaft vor.
Im letzten Mai standen die Spielerinnen des Würenloser FF15-Teams im Aarauer Schachen im Aargauer Cupfinal vor grosser Zuschauerkulisse im Rampenlicht Viele der damaligen Finalteilnehmerinnen konnten im August ins Würenloser FF19Team übertreten und haben sich nach der Bildung einer Spielgemeinschaft mit dem FC Windisch in der Altersklasse der 15- bis18-Jährigen auch heuer wieder für den Halbfinal des Aargauer Cups qualifiziert. Um sich darauf vorzubereiten, nutzten sie das Trainingslager in Spanien 22 Spielerinnen und 6 Betreuerinnen und Betreuer haben auf dem bestens ausgestatteten Trainingsgelände in Salou-Cambrils mit einem intensiven und abwechslungsreichen Trainingsprogramm ihren nächsten grossen Entwicklungsschritt vorbereitet Die Einheiten der sechstägigen Trainingsserie auf den tadellos unterhaltenen Naturrasen waren inhaltlich aufeinander abgestimmt mit Themen wie Viererkette, orientierte Ballmitnahme und Torabschluss unter Druck
INSERATE
Hoch gehalten wurde die ohnehin grosse Motivation schon allein dadurch, dass das Würenlos-Windischer FF19 auf der grossen Anlage mit ihren insgesamt zwölf Plätzen Seite an Seite mit nationalen Auswahlteams aus Deutschland und Saudi Arabien sowie Profiteams aus Dänemark und Österreich trainieren konnte Auch die FC-AarauFrauen trainierten dort.
Intensive Partie endet mit Remis In den Tagesablauf eingebaut waren auch Yogaeinheiten, Taktikschulung, Teambildung, Spabesuch und Strand und auch ein Halbtag in der eindrücklichen Stadt Barcelona Zum Abschluss des Camps spielte das FF19 unter der Leitung der beiden Trainer Harald Völker und Fernando Garcia gegen eine regionale spanische U19 in einer hochklassigen und intensiven Partie 1:1 unentschieden.
Bestätigt hat sich im Trainingslager einmal mehr, dass bei sportlicher Vorbildung ein Einstieg in den Fussball auch im Teenageralter noch sehr gut möglich ist Der SV Würenlos ermutigt alle Mädchen von 6 bis 18 Jahren in der Region, sich in einem der FF-Teams zum Probetraining anzumelden (harald.voelker@ svwuerenlos.ch) und nächstes Jahr die Schweizer Frauen-Europameisterschaft 2025 aus der Perspektive einer aktiven Fussballspielerin zu erleben. (zVg)
Laden Öffnungszeiten
Di - Fr 14 00 - 18 30
Sa 8 00 - 15 00
Zürcherstrasse 137
5432 Neuenhof
www getraenkeservice-aellig ch
WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 29. FEBRUAR 2024
Ian Stewart
13
WÜRENLOS/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
ZUM GEDENKEN AN EDWIN ERNST
Edwin Ernst zVg
Der Männerchor Würenlos trauert um den Sängerkameraden und ehemaligen Präsidenten Edwin Ernst, der am 16 Januar nach kurzer Krankheit im Alter von 91 Jahren unerwartet verstorben ist.
Edwin war jahrelang ein treues Mitglied des Würenloser Chors Er hätte an der diesjährigen Generalversammlung für 60 Sängerjahre geehrt werden sollen Seine unermüdliche Arbeit als Sänger, als Präsident, als Organisator des legendären Waldfestes und vielem mehr prägte den Chor und das Zusammengehörigkeitsgefühl des Vereines bis heute. Er war jederzeit bereit, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Sein Instinkt, seine Bauernschläue, seine Erfahrung und sein starker Wille prägten manche Veranstaltung und halfen zum guten Gelingen etlicher Präsentationen Auch im hohen Alter verfügte er
70 JAHRE PFARREI ST. ANTON
über erstaunliche Kräfte und packte überall, ohne zu zögern, mit an. Zum Beispiel half er am Dorffest 2022 in Würenlos oder am Spiessbratenfest vom letzten Herbst tatkräftig mit und erleichterte so die Arbeit der anderen Chormitglieder Auch das Dabeisein an der ChörliReise vom letzten Sommer zusammen mit seiner Partnerin machte ihm offensichtlich richtig Spass.
Noch kurz nach seinem 91 Geburtstag lud er die ganze Chorgemeinschaft zu einem Umtrunk in Neuenhof ein Leider ging es ihm am Ende dieses Tages plötzlich gar nicht mehr gut und er musste gegen seinen Willen in ein Ambulanzfahrzeug einsteigen. Das war für diesen freiheitsliebenden, selbstbestimmten Mann eine sehr schwierige Situation.
Leider hat er sich offenbar nicht mehr erholen können. Seine Familie verliert den Vater und Freund, wir verlieren einen guten Sänger und damit ein starkes Element in unserem Chor Lasst uns um diesen wertvollen Menschen trauern.
Marcel Cattin, Präsident des Männerchors Würenlos
Fastenaktionstag im Jubiläumsjahr
«70 Jahre Pfarrei St.Anton» Das Katechese- und Seelsorgeteam der Wettinger Pfarreien St Anton und St Sebastian sowie das OK-Team Jubiläum freuen sich auf einen spannenden Fastenaktionstag mit allen Generationen am Samstag, 9 März, ab 16 Uhr rund um die Kirche St Anton in Wettingen Jede und jeder kann sich aktiv einbringen: Es gibt einen Kleider- und Büchertausch – bei schönem Wetter auf dem Kirchplatz–, eine Fötzelaktion, alte Stühle werden neu bemalt, einen Actionbound für
die ganze Familie und weitere Infos zum Fastenprojekt Senegal.
Beim Familiengottesdienst um 18 Uhr stehen die Gedanken der Schülerinnen und Schüler für eine hoffnungsvolle Zukunft für alle im Mittelpunkt Zum Abschluss gibt es ein Fastenessen für alle im Pfarreisaal. Der Erlös des Tages kommt dem Fastenprojekt im Senegal zugute, welches Gemeinschaftsprojekte zur besseren Nutzung der vorhandenen Ressourcen fördert. Rund um die Kirche St Anton in Wettingen, Samstag, 9. März, ab 16 Uhr (zVg)
WETTINGEN
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Freitag, 1. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier – stille Anbetung bis 9 Uhr. Samstag, 2. März, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier gestaltet von der Liturgiegruppe St. Sebastian. Sonntag, 3. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung (Joseph Kalamba). Mittwoch, 6. März, 9 Uhr, Eucharistiefeier
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 1. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier fällt aus; 20 Uhr, Kreuzweggebet der Missione Cattolica Italiana Samstag, 2. März, Ab 16 Uhr, Familienkirche kunterbunt zum Thema Erde, im Forum St. Anton. Um 17.30 Uhr sind alle zum Wortgottesdienst (ohne Kommunionfeier) in die Kapelle eingeladen (Markus Heil, Susi Estermann und Sabine Thanhäuser). Anschliessend Znacht im Saal. Sonntag, 3. März, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil); 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana, 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Montag, 4. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Dienstag, 5. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Mittwoch, 6. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Donnerstag, 7. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle, 18.30 Uhr, Gebet am Donnerstag in der Kapelle. Gebetet wird um Veränderung in der Kirche und um neuen Mut für den eigenen Weg in und mit der Kirche; 19.30 Uhr, Kreuzwegandacht, Eucharistiefeier und Anbetung in kroatischer Sprache in der Kapelle.
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN
Öffentlicher Vortrag «Hoffnung wecken oder Angst schüren? − biblische Jenseitsbilder auf dem Prüfstand». Die diesjährige Reihe im Rahmen der Erwachsenenbildung startet mit Felix Senn, Wettingen, Erwachsenenbildner und Dozent im Studiengang Theologie. Alle sind herzlich dazu eingeladen Anschliessend Apéro Forum St Anton Wettingen, Freitag, 1. März, 19.30 Uhr
Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Montag, 4 März, 19 Uhr
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 3. März, 11 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung (Joseph Kalamba).
Ref. Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 3. März, 10 Uhr, Gottesdienst (Stefan Siegrist).
NEUENHOF
Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12
Freitag, 1. März, 19 Uhr, Weltgebetstag im Pfarreiheim. Samstag, 2. März, 17 Uhr, Taufgelübdeerneuerungs-Gottesdienst (Abbé Zacharie, Gabi Pollinger und Helen Haas). Mitgestaltung durch die Erstkommunionkinder Sonntag, 3. März, 11 Uhr, Eucharistiefeier zum Krankensonntag mit Krankensalbung (Laurentius Bayer); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 4. März, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 6. März, 11 Uhr, Santa Messa e unzione per gli ammalati; 19 Uhr, Eucharistiefeier
Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2
Dienstag, 5. März, 14.30 Uhr, Andacht.
SPREITENBACH
Kath. Pfarrkirche
St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 1. März, 19 Uhr, Weltgebetstag. Samstag, 2. März, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev). Dreissigster für Elisabeth Bürgi; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 3. März, 10 Uhr, Krankensonntag und Krankensalbung (Zacharie Wasuka). Musikalische Mitwirkung des Kath. Kinderund Jugendchors. Anschliessend Apéro. Mittwoch, 6. März, 9.30
Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 5. März, kocht das Mittagstisch-Team wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmende An- und Abmeldungen nimmt das Pfarramt bis am Montag, 9 Uhr, unter Tel 056 416 00 90 entgegen
Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 6. März, 19.30 Uhr
Kreativ-Atelier Steiacherhof, man trifft sich jeden Donnerstag, um ge-
Senegalesische Solidaritätsgruppen Kalebassen
14
Fastenaktion
Uhr, Eucharistiefeier; 15.30 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10
Freitag, 1. März, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.
Dienstag, 5. März, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Stefan Siegrist).
Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18
Sonntag, 3. März, 10 Uhr, Kanzeltauschgottesdienst (Renate Bolliger). Anschliessend Kirchenkaffee.
Donnerstag, 7. März, 7.30 Uhr, Morgengebet. Anschliessend gemeinsames Frühstück
KILLWANGEN
Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9
Freitag, 1. März, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 3. März, 9 Uhr, Eucharistiefeier zum Krankensonntag mit Krankensalbung (Laurentius Bayer).
WÜRENLOS
Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21
Samstag, 2. März, 18 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung (Joseph Kalamba). Musikalische Begleitung: Kirchenchor St. Maria. Mittwoch, 6. März, 10 Uhr, Eucharistiefeier
Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Freitag, 1. März, 19.30 Uhr, Weltgebetstag, Bridge Singers Sonntag, 3. März, 10 Uhr, Familiengottesdienst (Britta Schönberger).
Klosterkirche Fahr
Sonntag, 3. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 5. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 7. März, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
« durch das Band des Friedens» lautet der Titel des diesjährigen Weltgebetstages. Bis heute ist die Wahrnehmung von Palästina geprägt durch Nachrichten von gewaltsamen Konflikten,Terroranschlägen und Krieg In diesem Spannungsfeld bewegen sich die Palästinenserinnen, die die Weltgebetstagsfeier nach dem Text aus dem Brief an die Gemeinde in Ephesus (Kapitel 4 Vers 1–7) vorbereitet haben In ihrer Situation erweist sich die Ermahnung «Ertragt einander in Liebe!» als grosse Herausforderung Wie sie damit umgehen, illustrieren die Geschichten und Lebensziele von drei Frauen aus verschiedenen Generationen Ist in der gemeinsamen Sehnsucht nach Frieden ein Miteinander möglich «durch das Band des Friedens»? ImkatholischenPfarreiheimNeuenhof, Freitag, 1 März, 19Uhr Anschliessend sind alle zu Tee, Kaffee und Kuchen eingeladen; kath Kirche Spreitenbachundev -ref KircheSpreitenbach-Killwangen, imkath Pfarreiheim Spreitenbach, Freitag, 1 März, 19Uhr AnschliessendgemütlichesBeisammenseinbeiKaffee,TeeundfeinemGebäcknachRezeptenausPalästina;ref Kirche Würenlos, Freitag, 1 März, 1930UhrmitdenBridgeSingers (zVg)
«MEIN GOTT»
Kleiner Fastenratgeber Weniger Schoki, kein Fernsehen oder Feiern ohne Alkohol – worauf verzichten Sie in diesem Jahr? Viel spannender ist aber die Frage: WARUM lassen wir in der Fastenzeit bestimmte Dinge weg?
Ich kann dem Fasten viel abgewinnen, aber für mich schwingt da immer ein wenig mit, dass wir uns (vor Gott) quälen müssen, damit es uns besser geht Eine Religion, für die wir leiden müssen, sitzt vielleicht tiefer in unserem Unterbewusstsein, als wir zugeben möchten. Aber was wäre das für ein Gott, der etwas davon hat, dass es uns nicht gut geht? Dabei sagt Jesus was ganz anderes: «Wenn ihr fastet, macht kein finsteres Gesicht wie die Heuchler! Sie geben sich ein trübseliges Aussehen, damit die Leute merken, dass sie fasten […] Du aber, wenn du fastest, salbe dein Haupt und wasche dein Gesicht, damit die Leute nicht merken, dass du fastest.» Wir bekommen hier einen Hinweis, dass es beim Fasten um viel mehr geht, als bestimmte Dinge nicht zu tun: Die innere Haltung soll stimmen und ganz wichtig: Es soll uns für UNS SELBST etwas bringen, nämlich dass wir merken, was wichtig ist im Leben und was wir in unserer komsumüberladenen Welt wirklich brauchen. Es geht also um das genaue Gegenteil von sich quälen, nämlich, dass wir für unser Leben etwas gewinnen.
meinsam Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 7. März, 9–11 Uhr
Ökumenische Andacht (ohne Suppe), ref Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 7. März, 11.30 Uhr
Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 7. März, 15 Uhr
Kartengestaltung, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 7. März, 19 Uhr
Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung der Röm.-kath. Kirchengemeinde Neuenhof Alle Stimmberechtigten sind herzlich eingeladen zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung am Mittwoch, 13 März, um 20 Uhr im Pfarreiheim Neuenhof. Die Versammlung findet direkt nach dem Abendgottesdienst statt Anschliessend kleiner Apéro.
Kirchgemeindeversammlung am Mittwoch, 13 März zVg
Wenn Sie jetzt immer noch auf dem Reduzier-Trip sind, habe ich trotzdem ein paar Ideen: weniger negative Gedanken gegenüber anderen, der Verzicht auf Gleichgültigkeit und Mutlosigkeit wirkt nicht nur persönlich befreiend, sondern verändert auch unsere Welt Die Fastenzeit kann also nicht nur dazu ermutigen, etwas sein zu lassen, sondern ganz im Gegenteil Dinge zu machen, die wir sonst nicht im Blick haben: zum Beispiel ein Anruf bei jemandem, von dem Sie lange nichts gehört haben, ein Lob für die Frau an der Kasse, jemanden einladen… So wird wie von selbst Ostern. Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 29. FEBRUAR 2024
Marcel Chopard, Pfarreiseelsorger, St Anton und St Sebastian Wettingen
15
25 256 Exemplare
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos
HERAUSGEBERIN
CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION
redaktion@limmatwelle ch Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Melanie Bär (bär)
melanie baer@chmedia ch
REDAKTIONSTEAM
Irene Hung-König (ihk)
irene hung@chmedia ch
Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Ian Stewart (ste)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material
INSERATE
Thomas Stadler, thomas stadler@chmedia ch, Telefon 079 792 88 22
DRUCK
CH Media Print AG
5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
ABO SERVICE
E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55
Telefax 058 200 55 56
EIN PRODUKT DER
VERLEGER
Peter Wanner
www chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch
«Music for an open Space» Ania Losinger spielt in der Alten Kirche auf ihrer Xala Die Xala ist ein Klangkörper aus Holz- und Metalltönen Tanzend bringt sie Ania Losinger zum Klingen; sie trägt dabei Flamencoschuhe und benutzt menschenhohe Stäbe für die Bewegung über die Klangtasten Begleitet wird sie von Mats Eser, der mit Marimba, Trommeln und verschiedenen Gongs das Spiel vorantreibt AlteKircheWürenlos, Freitag, 1 März, 2015–22Uhr (zVg)
NEUENHOF
Wasservogelexkursion mit Ernst Weiss und dem Natur- und Vogelschutzverein Neuenhof entlang der Limmat. Treffpunkt: auf der Neuenhofer Seite des Kraftwerks, Sonntag, 3. März, 9 Uhr Dauer ca. 2 Stunden.
SPREITENBACH
Grosser Seniorennachmittag Für Spreitenbacher im Pensionsalter Die Seniorentheatergruppe «Herbschtrose» spielt das Stück «S Lisi muess wägg», eine heitere Kriminalgeschichte von Daniela Gröbli, Regie: Piera Wildi-Silvestri. Mit Zvieri. Kath. Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Mittwoch, 6. März, 14 Uhr Anmeldung erforderlich unter Tel. 056 552 91 40 (Kanzlei) oder E-Mail kanzlei@spreitenbach.ch bis 29. Februar
Pro-Spreitenbach-Treffen Beim Treffen wird über aktuelle Themen diskutiert. Restaurant Sternen (im Saal), Mittwoch, 6. März, 18.30 Uhr
WETTINGEN
Seniorenchor Wettingen Pro Senectute Baden. Rathaus, Freitag, 1. März, 14.30–15.45 Uhr
«Hoffnung wecken oder Angst schüren?» Felix Senn, Wettingen, Erwachsenenbildner und Dozent im Studiengang Theologie STh. Forum St. Anton, Freitag, 1. März, 19.30–21 Uhr
«Ernte teilen» Anders ackern für die Zukunft – Solidarische Landwirtschaft. Weitere Infos unter
http://www.orientkino.ch Kino Orient, Freitag, 1. März, 16–23.59 Uhr
Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 4. März, 13.30–17 Uhr
Handharmonika-/ Akkordeon-Gruppe Pro Senectute Baden. Ref Kirche, Montag, 4. März, 14.30–17 Uhr.
Turnen für jedermann Geturnt wird jeweils am Montag. Turnhalle Zehntenhof, Montag, 4. März, 18.45–19.30 sowie 19.30–20.15 Uhr
Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 5. März, 14–17 Uhr
Plausch-Tischtennis ü60 Pro Senectute Aargau. Jeden Dienstag (ausgenommen Feiertage und Sommerferien). Bifangturnhalle, Dienstag, 5. März, 15.30–17 Uhr
Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns Treffen für Kleinkinder (von 0 bis ca 3 Jahre inkl Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und Spielen. Im Pfarrkafi im Pfarreiheim St. Sebastian, Donnerstag, 7. März, 9–11 Uhr
Blockflöten-Ensemble Salteba Pro Senectute Baden. Ref Kirche, Donnerstag, 7. März, 14–15.45 Uhr
WÜRENLOS
Senioren-Mittagstisch Anmeldung bis Sonntag, 3. März, an Hedy Koller, Tel. 056 424 17 34, dringend erforderlich. Restaurant Centrum 68, Donnerstag, 7. März, 12.30 Uhr
«DAS LETZTE WORT»
Irene Hung-König, Redaktorin Limmatwelle
Sie sind 365 Tage oder wie in diesem Jahr 366 Tage in Alarmbereitschaft und leisten ihren Dienst nebenberuflich: die freiwilligen Feuerwehrleute. Wenn es brennt, im wahrsten Sinne, dann sind sie zur Stelle Um die richtigen Handgriffe, die fachliche Bedienung der Geräte zu erlernen, sind Kurse nötig So wie am letzten Wochenende während zweier Tage in Neuenhof: Die 72 neu eingetretenen Feuerwehrleute erlernten das Grundwissen in der Personenrettung und in der Brandbekämpfung. Im eng getakteten Kursplan wurden die Neulinge in Themen wie «Sicherheit und technische Hilfeleistung», «Wärmebildkamera/Lüften», «Personenrettung über Leiter», «Erste Hilfe» oder Grundlagen der Brandbekämpfung und im Leitungsbau ausgebildet; um nur einige zu nennen. Ein Einsatz, der Lob und Respekt verdient.
Umso unverständlicher scheint es, wenn man von Feuerwehrkommandant Stefan Hänzi aus Ehrendingen-Freienwil hört, dass das Benehmen der Bevölkerung sehr zu wünschen übrig lässt. So seien sie beschimpft worden, weil das Tanklöschfahrzeug im Weg war und der eine Bewohner nicht seinen gewohnten Weg einschlagen konnte. Oder die Leute hätten – trotz diverser Informationskanäle – nicht gewusst, dass die Übungen der Feuerwehr stattfänden Andererseits zeigt sich die Aargauische Gebäudeversicherung froh, dass Wohnobjekte zur Verfügung gestellt werden, um Personen über eine Leiter zu retten etwa. Feuerwehrkommandant Hänzi, der sein Wissen seit 16 Jahren in Einführungskursen weitergibt, bleibt motiviert: «Das ist einer der schönsten Kurse, weil man die Leute noch formen kann.» Bleibt zu hoffen, dass sich die ewigen Nörgler in einem Ernstfall dankbarer zeigen.
Feedback an: irene.hung@chmedia.ch
16
WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 29. FEBRUAR 2024
AGENDA