LBA 09/2024 vom 29. Februar 2024

Page 1

N

Hypothekenberatungen mit TopKonditionen

Georg Metger

Finanzierungsberater der BCG-Gruppe

Tel 062 857 70 72, www.bcgag ch

Die

Möriken-Wildegg

Siegerprojekt für neues Schulhaus steht fest

Möriken-Wildegg An der Oberstufe Möriken-Wildegg herrscht Platznot. Ein Ergänzungsbau am Standort Hellmatt soll den Anforderungen des Lehrplans 21 und dem Ausbau auf 27 Abteilungen gerecht werden Nun ist der Architekturwettbewerb entschieden: Das Rennen gemacht hat das Projekt « den Faden aufnehmen »

forderung für die Gemeinde. Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs arbeiteten in den vergangenen Monaten acht Büros ein Projekt aus Kein leichtes Unterfangen, denn: Die Schulanlage Hellmatt steht unter Denkmalschutz. Gefordert wurden 17 neue Klassenzimmer, 9 Gruppenräume und mehrere Spezialzimmer gemäss Lehrplan21.

Einstimmiger Entscheid

dem Bestand, aber auch im zeitgemässen Ausdruck des Neubaus», heisst es im Bericht des Beurteilungsgremiums.

SALZKORN

Mit Maschinen sprechen

Kürzlich rief ich wegen einer verschollenen Buchung be m Kundendienst eines Kartenzahlanbieters an Eine automatische Stimme begrüsste mich und forderte mich auf mein Anliegen zu formulieren In mehreren Anläufen versuchte ich der Maschine den Fall zu erklären Als ich beim dritten Versuch zu einem Menschen gelangte war ich bei einer falschen Abteilung Ich wurde weiterverbunden wobei der Anruf abbrach D e Vorstellung noch einmal mit der Maschine zu sprechen fiel mir schwer Also loggte ch mich im Onlinekonto ein, wo ich von einem Roboter begrüsst wurde Ich verfasste eine Nachricht loggte mich aus und entschied nicht mehr Energie in die Kommunikation mit Maschinen zu investieren auch wenn das Geld verloren sein sollte Einige Tage später wurde der Betrag gutgeschrieben und ich fragte mich, ob sich jemals ein Mensch um mein Anliegen kümmerte

Ich will die Digitalisierung und künstliche Intelligenz auf keinen Fall verteufeln Anwendungen, die uns mit Menschen verbinden oder unseren Alltag erleichtern möchte ich nicht mehr missen Oder gerade habe ich erlebt wie hi freich ein funktionierendes elektronisches Patientendossier wäre Es könnte verhindern dass mir in der Hausarztpraxis Röntgenbilder auf einer CDRom mitgegeben werden, welche in der Facharztpraxis nicht eingelesen werden kann wesha b die gleichen Bilder nochmals erstellt werden müssen

strukturen

& farben erleben

heissen Euch herzlich Willkommen im Styleria Hair and Barber FENSTER/HAUSEINGANGSTÜREN/BESCHATTUNGEN//INSEKTENSCHUTZ TAG DER OFFENEN FENSTER UND TÜREN 23 MÄRZ 2024 LENZHARDWEG 40 5702 NIEDERLENZ HauseingangstürenrabattCHF400 Fensterrabatteu.v.m BETRIEBSFÜHRUNGEN & BESICHTIGUNG DER NEUEN PRODUKTIONSMASCH NEN STANDORT Mit regionalen Produkten aus dem Seetal Unsere Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 00 – 18 30 Uhr Samstag 8 00 – 17 00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr als ein Laden

5504 othmarsingen 062 896 11 73 www.bossertag.ch

■ ROMI SCHMID

Der Platz in der Oberstufe MörikenWildegg ist knapp Und er wird aufgrund der steigenden Schülerzahlen in absehbarer Zeit noch knapper, denn: Die Rupperswiler Bezirksschüler sollen ab dem Schuljahr 2026/2027 in Möriken die Schulbank drücken, jene aus dem Schenkenbergtal ab dem Schuljahr 2028/2029 Insgesamt sollen im neuen Oberstufenzentrum 27 Abteilungen geführt werden – eine bauliche, betriebliche, organisatorische und finanzielle Heraus-

Nun steht der Sieger fest: Das Rennen gemacht hat das Projekt « den Faden aufnehmen » der gsj architekten AG aus Solothurn DasArchitekturbürowarbereits für zahlreiche Projekte in Lenzburg und der Region verantwortlich unter anderem bei der kürzlich abgeschlossenen Sanierung der Villa Sonnenberg in Lenzburg, beim Umbau der Schulanlage Lenzhard vor einigen Jahren und zuletzt reüssierte das Büro in Staufen vergangenen Herbst mit dem Projekt «Bänderknüpfen» für den Ersatzneubau des Primarschulhauses «Die Entwurfsidee die Setzung des Ergänzungsbaus, dessen volumetrische Gliederung sowie die Einbindung ins Gelände sind ebenso detailliert nachvollziehbar wie das Sanierungskonzept des Mehrzweckgebäudes Der Vorschlag überzeugt in der respektvollen Haltung gegenüber

Individuelle Hörgeräteanpassung

Vor diesem Hintergrund frage ich mich ob wir die Balance finden zwischen Anwendungen die uns unterstützen und solchen d e menschlichen Austausch ersetzen – und ob wir diese überhaupt anstreben Stellen wir uns die Fragen mit was wir uns umgeben und wie wir kommunizieren wollen? In welche Anwendungen Ressourcen investiert werden? Welchen Stel enwert wir technischen Spielereien beimessen und welchen dem Austausch und der Verbundenheit mit unseren Mitmenschen?

Kathrin Steinmann, Buchhandlung Otz

Hallwil

▪ Service / Reparaturen

Boilerentkalkungen

▪ Neu- und Umbauten Badsanierungen

Tel. 062 892 85 81 info@dhs-sanitaerch

Untere Schürz 8

ch Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr. 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch Gratis-Hörtest

LENZBURGER WOCHE
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
PP 5600 Lenzburg Nummer 9 Post CH AG DONNERSTAG, 29 FEBRUAR 2024
Kathrin Steinmann
Jury ist sich einig: Das Siegerprojekt für den Ergänzungsbau der Oberstufe
heisst
«Das Siegerprojekt hat sämtliche von uns geforderten Problemstellungen gelöst», führt Frau Gemeindeammann Jeanine Glarner aus. «Das Siegerprojekt hat sich eindeutig als solches herausgestellt», ergänzt Juryleiter Felix Fuchs ehemaliger Stadtbaumeister der Stadt Aarau Am meisten überzeugt habe die Anordnung der Räume, die auf die Bedürfnisse der Schule abgestimmt sind und dennoch Flexibilität zulassen, kommentiert er den einstimmigen Entscheid. Die Gemeinde habe spezielle Vorgaben gehabt, die im Siegerprojekt bestens berücksichtigt worden seien. So schlägt das Projekt für das denkmalgeschützte Mehrzweckgebäude etwa nur sanfte Erneuerungen mit wenig Eingriffen vor «Insgesamt eine platzsparende, kompakte und anpassungsfähige Lösung mit rationellem Grundriss, der Erweiterungsbauten offenlässt», so Fuchs. Gebaut wird mit Beton, aber auch mit viel Holz Was das Vorhaben kostet, das dürfte voraussichtlich in einem Monat zu erfahren sein Nur so viel ist klar: Aufgrund der allgemeinen Bauteuerung dürfte die ursprüngliche Kostenschätzung rund 20 Prozent höher ausfallen. aufnehmen
« den Faden
» Foto: Rom Schmid
INSERATE
Unabhängige
5503 Schafisheim www dhs-sanitaer
Hörgerätezubehöre
Gehörschutz
Fischer GmbH Insektenschutzgitter Lichtschachtabdeckung Gitterrost – Sicherung Plisseeund Innenbeschattungen nachMass Reto und Christina Hug Vorderbui 3, 6287 Aesch T 056 667 27 48 M 076 417 55 94 www.fischer-insektenschutz.ch 062 891 90 30, www.kerschbaumer.ch – Service und Reparaturen aller Marken Garage Kerschbaumer AG Werkhofstrasse 8a, 5600 Lenzburg 5702 Niederlenz 062 891 81 38 www hp-frey ch REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www realit ch | 062 885 88 27 kim meier@realit ch Büro- und Gewerberäume Bahnhofstrasse 13, Lenzburg Wir vermieten moderne attraktive Büro- und Gewerberäume an äusserst zentraler Lage zwischen dem Bahnhof und der Altstadt von Lenzburg Fläche ca 92 bis 313 m 2 im EG Werbewirksame Lage, unterteilbar und multifunktional, individuell gestaltbar, Lagerräume im UG optional, ab sofort oder nach Vereinbarung Wir freuen uns auf Ihren Anruf T e l . 0 6 2 8 9 7 5 4 6 4 i n f o @ k e r ne ns t o r e n . c h w w w . k e r ne ns t o r e n . c h Kernen Sonnenstoren GmbH Stockhardweg 11 5102 Rupperswil
Sonnenstoren-Markisen
Sonnenschutz für ungewöhnliche Fensterformen • Lamellenstoren und Rollladen • Klappläden
Reparaturen und Service • Verkauf Montage Stoffersatz
Carmen und Leonie
Wir

n Verkehrsanordnungen:

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958, Art 3 Abs 2 – 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 werden folgende Verkehrsanordnungen revoziert bzw neu verfügt.

Lenzburg:

Revokation der Publikation vom 11 Oktober 1958 Oberer Haldenweg, allg Fahrverbot

Neu:

Oberer Haldenweg, ab Parkplatz Reservoir bis zur Trotte der Strafanstalt, Verbot für Motorwagen und Motorräder, Signal 2 13 mit Zusatztext: Ausgenommen Land- und Forstwirtschaft sowie öffentliche Dienste. Zubringerdienst nur mit Bewilligung der Stadt Gofiweg, Zufahrtsstrasse zum Gofi, Verbot für Motorwagen/Motorräder und Motorfahrräder Signal 2.14 mit Zusatztext: Ausgenommen Land- und Forstwirtschaft sowie öffentliche Dienste. Zubringerdienst nur mit Bewilligung der Stadt.

Einsprachen:

Gegen diese Verkehrsanordnungen kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen, digitalen Amtsblatt vom 27 Februar 2024, beim Stadtrat Lenzburg schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Lenzburg, 21. Februar 2024 Stadtrat Lenzburg

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:

Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg Dintikon

Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage 39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023)

Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa)

Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss:

Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia ch

Telefon 058 200 58 28

Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia.ch

n Einwohnerrat

14 Sitzung des Einwohnerrats am 7 März 2024, 19 30 Uhr, in der Aula Lenzhard

Traktanden:

1. Mitteilungen

2.Inpflichtnahme

3.Gesuche um Zusicherung des Gemeindebürgerrechts

4.Buchenweg, Sanierung, Verpflichtungskredit

5.ICT-Infrastruktur der Stadtverwaltung, Full-Outsourcing, Migrationsprojekt, Kreditabrechnung

6 Einwohnerrat, schriftliche Anfrage, SP, Stand der Barrierefreiheit der Lenzburg öV-Haltestellen (Bushaltekanten), Beantwortung des Stadtrats

7 Umfrage

Lenzburg, 29. Februar 2024

Das Einwohnerratspräsidium

Die Stadtkanzlei stellt interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern die Einwohnerratsvorlagen auf Verlangen gerne zur Verfügung. Diese sind auch im Internet unter www.lenzburg.ch abrufbar

n AmtlichePublikationderStadtLenzburg

Verkehrsanordnungen:

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958 Art. 3 Abs 2 - 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 werden folgende Verkehrsanordnungen revoziert bzw neu verfügt.

Lenzburg:

Revokation der Publikation vom 30 September 2016 gebührenpfl Kurzzeit-Parkplätze südl. Seetalbahn.

Neu:

Bahnhofstrasse, Parkplätze Seite Murackerstrasse, südlich der Seetalbahn, 4 Standplätze für Taxi mit Signalisation, Parkverbot, Signal 2.50 mit Zusatztext: Ausgenommen Taxi mit städt. Bewilligung.

Rechtsmittelbelehrung:

Einer allfälligen Einsprache gegen diese Verkehrsanordnung wird aus Gründen der Verkehrssicherheit und dem geplanten

Baustart im März 2024, gestützt auf § 46 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege (VRPG), die aufschiebende Wirkung entzogen Lenzburg 21. Februar 2024 Stadtrat Lenzburg

n Verkehrsanordnungen:

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958, Art. 3 Abs 2 – 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 werden folgende Verkehrsanordnungen revoziert bzw neu verfügt

Lenzburg:

Revokation der Publikation vom 16 Februar 1974, Zeughausstrasse, Teilstück Garage Kirchgemeindehaus bis Lenzhardstrasse, Parkieren verboten.

Neu:

Zeughausstrasse, im Bereich Färberweg bis Kirchgemeindehaus, Parkieren verboten mit Zusatztext: Ausgenommen öffentlicher Bus sowie die Bodenmarkierung, Zickzacklinie, Markierung 6 21.

Einsprachen:

Gegen diese Verkehrsanordnungen kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen, digitalen Amtsblatt vom 27 Februar 2024, beim Stadtrat Lenzburg schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Lenzburg, 21. Februar 2024

Stadtrat Lenzburg

n Verkehrsanordnungen: Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958, Art 3 Abs 2–4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie §1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 werden folgende Verkehrsanordnungen revoziert bzw neu verfügt.

Lenzburg: Revokation der Publikation vom 19 August 2020, Föhrenweg, allg. Fahrverbot.

Neu: Föhrenweg Fuss- und Radweg westlich der Liegenschaft Dragonerstrasse 50 Verbot für Motorwagen und Motorräder, Signal 2.13.

Einsprachen: Gegen diese Verkehrsanordnungen kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen digitalen Amtsblatt vom 27 Februar 2024, beim Stadtrat Lenzburg schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Lenzburg 21. Februar 2024 Stadtrat Lenzburg

n Baugesuch

Bauherrschaft: MEG Baugenossenschaft Belvédère Lenzburg c/o Realit Treuhand AG Bahnhofstrasse 41 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Realit Treuhand AG Bahnhofstras se 41 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Neubau Schwimmteich Haus A (Wohnung A1)

Bauplatz: Sonnenbergstrasse 6 Parzelle 2935

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 1. März bis 2. April 2024.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Der Stadtrat

n Eidgenössiche und kommunale Abstimmung vom 3 März 2024

Die Urnen sind wie folgt aufgestellt:

Samstag, 2. März 2024, 11.00 – 12.00 Uhr im Rathaus

Sonntag, 3. März 2024, 09 00 – 10 00 Uhr im Rathaus

Bitte achten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe darauf, dass die Adresse des Wahlbüros im Kuvertfenster erscheint;

• dass der Stimmrechtsausweis unterschrieben ist.

Eine Anleitung für das korrekte Vorgehen bei der brieflichen Stimmabgabe enthält der Stimmrechtsausweis.

Lenzburg, 25. Januar 2024

Der Stadtrat

n Baugesuch

Bauherrschaft: HÄFELI Recycling AG, Hardstrasse 6 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Werbetafel freistehend

Bauplatz: Seonerstrasse 85, Parzelle 1527

Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 1. März bis 2. April 2024.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.

Der Stadtrat

n Amtliche Publikation der Stadt Lenzburg

Verkehrsanordnung: Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958, Art 3 Abs 2–4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie §1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 wird folgende Verkehrsanordnung neu verfügt.

Lenzburg: Parkplatz Erlengut Parzellen 14 und 15 Parkieren verboten, Signal 2 50 mit Zusatztext: Ausgenommen Mieter

Einsprachen: Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen, digitalen Amtsblatt vom 27 Februar 2024 beim Stadtrat Lenzburg schriftlich Einsprache erheben Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Lenzburg, 21. Februar 2024 Stadtrat Lenzburg

n Verkehrsanordnungen:

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958, Art. 3 Abs 2 – 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom

5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 werden folgende Verkehrsanordnungen revoziert bzw neu verfügt Lenzburg: Revokation der Publikationen vom 30 01 95, Turnerweg, Parkieren verboten, beidseitig. 28 09 92, Einmündung Turnerweg in Angelrainstrasse, STOP 30 01 95, Angelrainstrasse, Bahnhofstr bis Mühlematt-Turnhalle, Parkieren verboten. 24 02 92, Angelrainstrasse, ab Bleicherain, Verbot für PW, MR u. Mofas. 24.02.92, Angelrainstrasse, Westseite Mühlematt-Turnhalle, Parkieren verboten.

Neu:

Angelrainstrasse, ab Abzweigung von der Bahnhofstrasse Zonensignal Begegnungszone, Signal 2.59.5 bzw auf der Rückseite das Zonensignal Tempo 30, Signal 2.59 1.

Angelrainstrasse, ab Abzweigung von der Kantonsstrasse 247, Zonensignal Begegnungszone, Signal 2.59.5 bzw auf der Rückseite das Signal Ende der Begegnungszone, Signal 2.59 6

Turnerweg, ab Abzweigung von der Bahnhofstrasse Zonensignal 2 59 5 bzw auf der Rückseite, Zonensignal Tempo 30, Signal 2.59 1.

Spitzcheriweg, ab Gebäude-Ende der Raiffeisenbank Zonensignal Begegnungszone Signal 2 59 5 bzw auf der Rückseite Zonensignal Tempo 30, Signal 2.59 1.

Spitzcheriweg, ab Aarauerstrasse, Zonensignal Begegnungszone Signal 2 59 5 bzw auf der Rückseite, Ende der Begegnungszone, Signal 2.59 6 Spitzcheriweg, aus Richtung Seetalplatz, Zonensignal Begegnungszone Signal 2 59 5 bzw auf der Rückseite, Zonensignal Tempo 30, Signal 2.59 1. Turnerweg, Treppenaufgang aus Richtung Bleichemattstrasse, Zonensignal Begegnungszone, Signal 2.59.5 bzw auf der Rückseite Zonensignal Tempo 30, Signal 2.59 1. Angelrainstrasse, in Richtung Bleicherain, ab Abzweigung Turnerweg, Verbot für Motorwagen und Motorräder Signal 2 13 mit Zusatztext: Ausgenommen Anlieferungen. Angelrainstrasse, aus Richtung Bleicherain, vor der Abzweigung Turnerweg, Linksabbiegen Signal 2 38 mit Piktogrammen Personenwagen und Motorrädern.

Einsprachen: Gegen diese Verkehrsanordnungen kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen, digitalen Amtsblatt vom 27 Februar 2024 beim Stadtrat Lenzburg schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Lenzburg, 21. Februar 2024 Stadtrat Lenzburg

n Baugesuch

Bauherrschaft: Murri Bernhard Hendschikerstrasse 1 5600 Ammerswil

Bauvorhaben: Energetische Steildachsanierung Wohnhaus

Ortslage: Parzelle Nr 98 Hendschikerstrasse 1

Öffentliche Auflage vom 1. März 2024 bis 2. April 2024 in der Gemeindekanzlei Ammerswil und auf der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil, einzureichen. Ammerswil, 26 Februar 2024 Gemeinderat Ammerswil

n Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

Jost Hendrik Albrecht, 1977 männlich, Deutschland, Rebrainstrasse 29, 5600 Ammerswil AG

Hinsberger Stefanie, 1977, weiblich, Deutschland, Rebrainstrasse 29 5600 Ammerswil AG

Jost Moritz Hendrik, 2010, männlich, Deutschland, Rebrainstrasse 29, 5600 Ammerswil AG

Jost Valerie Stefanie, 2014, weiblich, Deutschland, Rebrainstrasse 29, 5600 Ammerswil AG

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der Publikation dem Gemeinderat Ammerswil eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte beinhalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Ammerswil, 29. Februar 2024

Gemeindekanzlei Ammerswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Gregor Laura und Raphael Schoorenweg 7a 5600 Ammerswil

Bauvorhaben: Erneuerung Terrassenkonstruktion Ortslage: Parzelle Nr 472 Schoorenweg 7a

Öffentliche Auflage vom 1. März 2024 bis 2. April 2024 in der Gemeindekanzlei Ammerswil und auf der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil, einzureichen.

Ammerswil 26 Februar 2024

Gemeinderat Ammerswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Fumedica Immobilien AG Luzernerstrasse 91 5630 Muri

Projektverfasser: VINOVA Architects GmbH Niklaus-Thut-Platz 23 4800 Zofingen

Bauobjekt: Einbau Klimagerät mit Ausseneinheit in Fassade integriert

Bauplatz: Seestrasse, Parzelle 408 Gebäude-Nr 30, Birrwil

Auflagefrist: 1 März 2024 bis 2 April 2024 Zusätzliche

Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Einwendungen: Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat 5708 Birrwil schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selber oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Öffentliche Auflage: Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Gemeinderat Birrwil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Burger Sirio und Christina Kappelen 14 5706 Boniswil

Projektverfasser: Future Power AG Unterdorfstrasse 34 5703 Seon

Bauvorhaben: Photovoltaik-Anlage auf Dach

Ortslage: Parzelle 821, Kappelen 14 Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 1. März 2024 bis 2. April 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.

Boniswil 29. Februar 2024

Gemeinderat Boniswil

bedachungen fassadenbau dachfenster kranarbeiten gebäudespezialist kilian-friederich ch s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g
Telefon 058 200 58 67 Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28 Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr) Abo-Service und Zustellung E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56 Zustellung: Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch 2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Februar 2024

n Baugesuch

Bauherrschaft: Büchler Kurt Oberdorfstrasse 18 5706 Boniswil

Projektverfasser: SeetalSolar AG Industriestrasse 15a 6285 Hitzkirch

Bauvorhaben: Bau einer Solaranlage

Ortslage: Parzelle 1127

Oberdorfstrasse 18

Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 1. März 2024 bis 2. April 2024 Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.

Boniswil, 29. Februar 2024

Gemeinderat Boniswil

n Öffentliches Mitwirkungsverfahren

Teilrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Festlegung Gewässerräume / Umsetzung Teilrückweisungen Bodenacher und Tanzmatt

Der Gemeinderat legt die Entwürfe der Teilrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland für das Mitwirkungsverfahren öffentlich auf (Art 4 RPG und §3 BauG) Die Teilrevision beinhaltet die folgenden Themenbereiche: Umsetzung/Festlegung der Gewässerräume, Umsetzung Teilrückweisungen Gebiete Bodenacher und Tanzmatt Die Entwürfe mit den Erläuterungen liegen vom 11 März 2024 bis 9 April 2024 auf der Gemeindeverwaltung, Schulstrasse 10, 5706 Boniswil, öffentlich auf Während der Auflage sind die Dokumente zusätzlich auf der Homepage der Gemeinde Boniswil www.boniswil.ch aufgeschaltet.

Am Dienstag, 12 März 2024, 19 30 Uhr, findet im Saalbau Boniswil eine öffentliche Informationsveranstaltung statt Planer und Behördenmitglieder werden die Teilrevision vorstellen und im Anschluss für Auskünfte zur Verfügung stehen Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jedermann innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Boniswil, Schulstrasse 10 5706 Boniswil eingereicht werden.

Boniswil, 29. Februar 2024

Gemeinderat Boniswil

n Grüngutabfuhr

Gebührenvignetten 2024

Die Benützerinnen und Benützer der Grüngutabfuhr werden darauf aufmerksam gemacht, dass die Gültigkeit der Grüngutvignetten 2023 am 31 März 2024 abläuft Container die nicht mit der neuen apricot farbenen Gebührenvignette 2024 versehen sind werden ab dem 1 April 2024 nicht mehr geleert Die erste Grüngutabfuhr mit den neuen Vignetten findet am 11. April 2024 statt.

Die Gebührenvignetten 2024 können ab 1 März 2024 zum bisherigen Preis (CHF 100 00 für 140-l-Container, CHF 150 00 für 240-l-Container) bei der Gemeindekanzlei Dürrenäsch bezogen sowie telefonisch oder online unter www duerrenaesch ch bestellt werden.

Die Grüngutabfuhr findet in der Regel alle 14 Tage am Donnerstagvormittag statt Es ist zu beachten, dass die Container spätestens um 08 00 Uhr für die Leerung bereitstehen müssen. Einzelheiten zu den Entsorgungsfragen gehen aus dem im Dorfheftli Dezember 2023 publizierten Entsorgungskalender hervor Weitere Exemplare sind bei der Gemeindekanzlei erhältlich Der Kalender kann auch auf www duerrenaesch ch heruntergeladen werden.

Dürrenäsch, 27 Februar 2024

Gemeinderat

n Bootswasserung im Seezopf Delphin

Für die Bootswasserung im Frühling wird die Zufahrt zum Seezopf Delphin an folgenden Samstagen von je 08 00 bis 18 00 Uhr geöffnet: 2./ 9./ 16./ 23. /30 März, 6 April 2024

Das Reglement über den Verkehr im Seezopf Delphin können Sie unter www meisterschwanden.ch/reglemente herunterladen. Bootsstegkommission der Gemeinden Meisterschwanden-Fahrwangen

n Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Hallwil ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

Andebrhan, Merih, geb 1980 männlich, eritreischer Staatsangehöriger in 5705 Hallwil, Engenbühl 333

Kidane, Saba, geb 1988, weiblich, eritreische Staatsangehörige, in 5705 Hallwil, Engenbühl 333

• Andebrhan, Naher, geb 2012, weiblich, eritreische Staatsangehörige, in 5705 Hallwil, Engenbühl 333

• Andebrhan, Lisa, geb 2015, weiblich, eritreische Staatsangehörige, in 5705 Hallwil, Engenbühl 333

Andebrhan, Leni, geb 2018 weiblich, eritreische Staatsangehörige, in 5705 Hallwil, Engenbühl 333

• Andebrhan, Rael, geb 2023, weiblich, eritreische Staatsangehörige, in 5705 Hallwil, Engenbühl 333

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Hallwil eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Hallwil, 29. Februar 2024

Gemeinderat Hallwil

n Verkehrsanordnung:

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958, Art 3 Abs 2–4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 wird folgende Verkehrsanordnung neu verfügt.

Hallwil:

Wannackerweg, ab Verzweigung Rüchlig (Beginn Naturstrasse) bis Waldgrenze, Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder, Signal 2 14 mit Zusatztext: Ausgenommen Land- und Forstwirtschaft sowie öffentliche Dienste.

Einsprachen: Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen, digitalen Amtsblatt vom 27 Februar 2024, beim Gemeinderat Hallwil schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Hallwil 19. Februar 2024 Gemeinderat Hallwil

n Verkehrsanordnung:

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958, Art. 3 Abs. 2-4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 wird folgende Verkehrsanordnung neu verfügt.

Hunzenschwil: Äusserer Hübelackerweg, ab Weiherweg bis zum Birkenweg, Parkieren verboten, Signal 2.50 mit Zusatztext: Beidseitig.

Einsprachen:

Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen, digitalen Amtsblatt vom 27 Februar 2024 beim Gemeinderat Hunzenschwil schriftlich Einsprache erheben Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Hunzenschwil, 19. Februar 2024

Gemeinderat Hunzenschwil

n Ersatzwahl – Steuerkommission

Das Departement Volkswirtschaft und Inneres hat der Demission von Herrn Daniel Bryner als Mitglied der Steuerkommission gestützt auf § 36 Abs 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) zugestimmt

Die erforderliche Ersatzwahl findet über das Wochenende vom 9 Juni 2024 statt.

Wahlvorschläge sind gemäss § 29a Abs 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung zum Gesetz über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44 Tag vor dem Hauptwahltag, d h bis Freitag, 26 April 2024, 12 00 Uhr, einzureichen

Das erforderliche Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Homepage www hunzenschwil ch heruntergeladen werden. Wahlbüro

n Bootswasserung im Seezopf Delphin

Für die Bootswasserung im Frühling wird die Zufahrt zum Seezopf Delphin an folgenden Samstagen von je 8 00 bis 18 00 Uhr geöffnet:

2. / 9 / 16 / 23. / 30 März 2024, 6 April 2024.

Das Reglement über den Verkehr im Seezopf Delphin können Sie unter www meisterschwanden.ch/reglemente herunterladen. Bootsstegkommissionder Gemeinden Meisterschwanden-Fahrwangen

n Schiesszeiten 2024

Der Militärschiessverein Meisterschwanden und die Feldschützen Tennwil haben den Gemeinderat über die Schiesszeiten im 2024 orientiert Die Schiesszeiten können unter www meisterschwanden ch/schiesszeiten 2024 eingesehen werden.

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen der Militärschiessverein Meisterschwanden oder die Feldschützen Tennwil gerne zur Verfügung.

Wir danken für Ihr entgegengebrachtes Verständnis.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Niederlenz Mühlestrasse 2 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Einbau Klimaanlage

Objektadresse: Rothbleicherain 2 Parzelle 118 Gebäude 282

Weitere Bewilligung: Keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 1. März bis Dienstag, 2. April 2024 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.

Einwendungen sind schriftlich mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Bacciarini Claudio Pilatusstrasse 1a 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Aufstellung Luft-/WasserWärmepumpe und Rückbau Ölheizung

Baugrundstück: Parzelle 2222

Pilatusstrasse 1a

Öffentl Auflage: 1. März 2024 bis 2. April 2024

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Ortsbürgergemeinde Rupperswil 5102 Rupperswil

n Baugesuch

Bauherr: Valora Schweiz AG

Hofackerstrasse 40 4132 Muttenz

Bauobjekt: Werbeelemente AVEC

Objektadresse: Bahnhofstrasse 7 Parzelle 1162

Gebäude Nr 228

Weitere

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom

1 März 2024 bis 1 April 2024 Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

n Baugesuch

Bauherr: A Fischer Immobilien und Generalunternehmen AG

Kohlackerstrasse 15 5103 Möriken

Bauobjekt: 3 zusätzliche Aussenparkplätze

Objektadresse: Bruneggerstrasse Parzelle 2061

Gebäude Nr 1154

Weitere

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 1 März 2024 bis 2 April 2024 Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

n Baugesuch

Bauherrschaft: Günthard Conrad, Langackerstrasse 20a, Rupperswil

Bauvorhaben: Ersatz Luft-/Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung)

Baugrundstück: Parzelle 2414, Langackerstrasse 20a Öffentl Auflage: 1. März 2024 bis 2. April 2024

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Rupperswil, 29. Februar 2024 Der Gemeinderat

Bauvorhaben: Rückbau Gebäude Nr 723 und Neubau Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle (vorbehältlich Zustimmung an GV Ortsbürger am 7 Juni 2024)

Baugrundstück: Parzellen 1506 und 357, Heuweg 6/Alter Schulweg Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Öffentl Auflage: 1. März 2024 bis 2. April 2024

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

Gemeinderatswahlen

Sarmenstorf, 3. März 2024

Wir empfehlen Ihnen zur Wahl: Fabian Kallen, 1981

Danke

SVP Sarmenstorf

Yetnet bring Quickline nach Aarau Internet | TV | Mobile Weitere Infos unter yetnet swiss t Shoperöffnung 2. März 2024 Hintere Vorstadt 30
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Februar 2024

n Sicherheits-Holzschlag Lotten

Im Februar/März 2024 wird im Waldgebiet

Lotte ein Holzschlag ausgeführt Der Holzschlag hat folgende Ziele:

– Förderung der Stabilität und Standfestigkeit der Bäume

– Kranke Eschen (Eschenwelke) und geschädigte Buchen (Trockenheit) entfernen

– Förderung der Biodiversität

– Nutzung des einheimischen Rohstoffes Holz (Nutz- und Energieholz)

Zeitweise sind Abschnitte der Waldstrasse (Bienenlehrpfad) und verschiedene Fusswege gesperrt!

Wir bitten die Bevölkerung und die Waldbenützer, die Absperrungen und die Anweisungen des Forstpersonals zu befolgen und danken für Ihr Verständnis.

Gemeinderat und Forstbetrieb Region Seon

n Baubewilligung mit Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Bauherrschaft: Coop Genossenschaft Direktion Immobilien Kasparstrasse 7 3027 Bern-Bethlehem

Planverfasserin: W + P Weber und Partner AG, Titlisstrasse 9 9500 Wil SG

Bauobjekt: Erweiterung Verteilzentrale Anbau Süd 2

Bauplatz: Rupperswilerstrasse 5 Parzelle 930

Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau mit Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Der Bericht über die Umweltverträglichkeit, die definitiven Beurteilungen und Bewilligungen der kantonalen Fachstellen sowie die Baubewilligung können vom 1. März bis 2. April 2024 bei der Gemeindekanzlei während den Öffnungszeiten eingesehen werden.

Der Gemeinderat

Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen in Lenzburg und Boniswil

n Jahresabschluss 2023

Die Jahresrechnung 2023 der Einwohnergemeinde Schafisheim schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 291'555 00 Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 434 550 00 Der Mehrertrag wird dem Eigenkapital gutgeschrieben.

Der Gesamtsteuerertrag (Funktionen 9100 und 9101) liegt CHF 36 215 59 unter dem Budgetwert 2023 Bei den Einkommensund Vermögenssteuern lag der effektive Wert CHF 96'893 80 über dem Budget Bei den Quellensteuern sind fürs laufende Jahr CHF 419'443 90 vereinnahmt worden CHF 30'556 10 weniger als budgetiert Bei den Aktiensteuern konnten CHF 580'099 85 vereinnahmt werden, budgetiert waren CHF 750 000 00 Die Grundstückgewinnsteuer fällt um CHF 50'488 00 höher aus als budgetiert Vereinzelte ältere Liegenschaften konnten zu einem hohen Verkaufspreis veräussert werden. Bei den Nach- und Strafsteuern sind lediglich CHF 2'156 75 veranlagt worden Bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern sind CHF 15 262 05 weniger vereinnahmt worden, da ein Fall bereits im Vorjahr abgerechnet werden konnte.

Die Investitionsrechnung weist Nettoinvestitionen von CHF 1 010 393 95 aus (Budget

CHF 1 215 100 00) Unter anderem war die fünfte und letzte Tranche an den Kanton für die Ortsdurchfahrt über CHF 548'000 00 fällig Weiter sind CHF 60'864 00 für den Strassenbau an der Schulstrasse und CHF 66'738 65 für die Erschliessung Stapfe ausgegeben worden.

Die Nettoschuld der Einwohnergemeinde beträgt per 31 Dezember 2023 CHF 1'036'769 98 (VJ CHF 1 553 753 15) Somit nimmt die Nettoschuld gegenüber dem Vorjahr um CHF 516'983.17 ab

Die Eigenwirtschaftsbetriebe haben wie folgt abgeschlossen: Die Wasserversorgung mit einem Aufwandüberschuss von CHF 182 882 13 (Budget CHF 39 250 00), die Abwasserbeseitigung mit einem Aufwandüberschuss von CHF 184'677 86 (Budget CHF 185'600 00), Abfallwirtschaft mit einem ErtragsüberschussvonCHF40'115 84(Budget CHF 9 650 00) und die Elektrizitätsversorgung (Elektrizitätsnetz und Stromhandel) mit einem Ertragsüberschuss von CHF 361'948 85 (Budget CHF 279'850 00). Gemeinderat Schafisheim

n Gemeindeverwaltung:

Neue Öffnungszeiten ab 1 März 2024

Ab 1 März 2024 gelten für alle Abteilungen die folgenden neuen Öffnungszeiten:

Montag 08 00 – 11.30 Uhr / 14.00 – 18 30 Uhr

Dienstag 08 00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen

Mittwoch 08 00 – 11.30 Uhr / 14.00 – 16 30 Uhr

Donnerstag 08 00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen

Freitag 07 00 – 14.00 Uhr durchgehend

Termine ausserhalb der Öffnungszeiten (z.B. vor 08 00 Uhr nach 11.30 Uhr oder am Nachmittag) können weiterhin mit der jeweiligen

Abteilung direkt vereinbart werden Die Bevölkerung ist eingeladen, dieses flexible Dienstleistungsangebot zu nutzen.

Gemeinderat Seon

n Instrumentenparcours + Musikworkshop + Konzert Samstag, 9 März 2024, Schulhaus Hertimatt 2 10 00–12.00 Uhr: Instrumentenparcours mit musikalischem Auftakt

13.30 Uhr: Musikworkshop für Blasinstrumente (Anmeldung bis 1. März 2024)

15.00 Uhr: Konzert mit der Jugendmusig und Workshopteilnehmer im Forum

Die Musiklehrpersonen stellen interessierten Kindern und ihren Eltern die Instrumente des Unterrichtsangebots vor Der Musikworkshop für Blasinstrumente ist für Anfänger gedacht. Sie werden anschliessend zusammen mit der Jugendmusig am Konzert mitspielen Anmeldung an annemarie kneller@schuleseon.ch.

Die Musiklehrpersonen freuen sich auf regen Zulauf!

Weitere Informationen: www.schuleseon/musikschule

n Baugesuch

Bauherrschaft: Thi Thao Hien Pham und Cong Dat Huynh Chrüzweg 12 5603 Staufen

Bauobjekt: Abbruch Bauernhaus und Neubau MFH, Garage und Umschwung

Ortslage: Gässli 6 Parz. Nr 761

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 1. März 2024 bis 1. April 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Setz Architektur AG, Obermatt 33, 5102 Rupperswil Grundeigentümer: Khov Kok Zung und Dalin, Landstrasse 105c, 5430 Wettingen Palmisano Rina und Gerardo Weberstrasse 21, 5703 Seon

Bauvorhaben: Projektanpassung Umgebungsgestaltung

Standort: Parzelle Nr 1444 und 1445, Rennweg 15a und 15b

Öffentliche Auflage vom 1. März 2024 bis 1. April 2024 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden. Staufen, 27 Februar 2024 Gemeinderat

Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Lenzburg Tel.+41 62 885 75 60 I Boniswi
+41 62 885 76 10
Tel
Aktion ist gültig bis 31.3.2024, für alle, die uns noch nicht kennen. WIR HELFEN DIR DABEI! 33 TAGE TRAINING FÜR NUR CHF 11.–! Willst du Fit durch die Fastenzeit? 056 667 04 40 info@mttz.ch www.mttz.ch
4 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Februar 2024

Sagenhaft gut: Neue Ausstellung ist eröffnet

MuseumBurghalde Ein Sagengenerator, der auf Knopfdruck magische Geschichten zaubert? Märlistunden, die Gross und Klein in ihren Bann ziehen? Ein weissbärtiger Zauberer der aus Spiegeln spricht? Das alles und noch viel mehr gibt es in der neu eröffneten Ausstellung «Sagenzauber»

n ROMI SCHMID

Bis 1983 hat es in der Seifi noch geschäumt, dann wurde die Produktion nach Hallwil verlegt Nun dreht sich im ehemaligen Fabrikgebäude alles um Sagen; schäumen tut es trotzdem noch, schliesslich hat auch ein Drache in der neuen Sonderausstellung Platz gefunden.

«Sagenzauber – Sagenhaftes Lenzburg» verzaubert Gross und Klein mit detailreichen, sorgfältig arrangierten Themeninseln, die Sagen aus dem Kanton, aber auch von Drachen, Schlössern, Geistern, Hexen und Teufeln zum Leben erwecken. Durch die Ausstellung führt ein weissbärtiger Zauberer, der wie durch Zauberhand übers Smartphone mit den Besuchern spricht. Am Ende der Themeninseln befindet sich die Wunderkammer, wo nicht nur Antiquitäten und allerlei Sammelsurium ausgestellt sind, sondern auch der Sagengenerator Per Klick lassen sich hier mithilfe künstlicher Intelligenz einzigartige Sagen zaubern, ausdrucken und mit nach Hause nehmen. Hier finden übers Museumsjahr

Vizeammann Andreas Schmid Stiftungsratspräsident

hinweg auch zahlreiche Inszenierungen statt, etwa die Erzählstunden oder das musikalische Theatererlebnis «Vogljodl». Umgang mit künstlicher Intelligenz Am Freitag vor dem Eröffnungswochenende wurde die neue Ausstellung mit einer Vernissage feierlich eröffnet. Die gut besuchte Vernissage wurde von Märchenerzählerin Charlotte Wittmer poesievoll mit der Handorgel umrahmt. Im Namen des Stadtrats begrüsste Vizeammann Andreas Schmid die illustre Runde und freute sich, «das Tor zur Sagenwelt gemeinsam mit allen Anwesenden aufzustossen». Er fand lobende Worte für die sorgfältig und aufwendig realisierte Ausstellung und bedankte sich bei den «Leuchtturmpersönlichkeiten», Stiftungsratspräsident Urs F

Meier und Kurator Marc Philip Seidel, für ihren Einsatz Letzterer machte sich in seiner Ansprache Gedanken zu künstlicher Intelligenz «Als Stadtmuseum haben wir mit dieser Ausstellung die Möglichkeit ergriffen, uns diesem grossen Thema auf einzigartige Weise zu nähern», so Seidel. Es gelte, wertschätzend und kritisch mit künstlicher Intelligenz umzugehen und das Beste daraus zu machen. «Ich freue mich sehr, dass der Sagenzauber jetzt Realität wird, und möchte allen Mitwirkenden und Mitarbeitenden ganz herzlich danken.»

Murmelbahn kommt wieder ins Rollen Obwohl die Ausstellung «Schatzkammer Wald» der Geschichte angehört, bleibt eins Bestehen: die Murmelbahn. Über Winter

TeuflischeSage: Was Luzifer wohl zu erzählen hat?

Foto: Rom Schm d

wurden die aus Holz gebauten Stationen eingelagert und restauriert. Am 4. April wird die erweiterte Murmelbahn wiedereröffnet. Zu den letztjährigen 7 Stationen um den Schlossberg kommen sieben weitere Holzfiguren dazu, die jeweils eine Figur aus einer Lenzburger Sage und Spukgeschichte darstellen Ausserdem werden 15 Sagen-Hörstationen hinzukommen, die im Städtli und an verschiedenen Orten rund um Lenzburg platziert werden Die Mundartgeschichten stammen aus dem 100-jährigen Buch «Aus einem alten Nest» des Lenzburger Sagensammlers Nold Halder

n Sonderausstellung «Sagenzauber – Sagenhaftes Lenzburg»: 24 Februar 2024 bis 1 Juni 2025 Dépendance Seifi.

Ausstellung am Hauptsitz der Hypi

Kunst In den Räumen der Hypothekarbank Lenzburg an der Bahnhofstrasse sind vom 4 März bis am 24 Mai die Werke des Aargauer Künstlers Oliver Keller zu besichtigen.

Oliver Keller ist in Lenzburg und Rupperswil aufgewachsen und heute wohnhaft in Hallwil Der Musiker, Lehrer und Maler hat als Kind und Jugendlicher bereits viel und gerne gezeichnet Mit den Jahren und durch das Musizieren hat er das Zeichnen etwas aus den Augen verloren, jedoch mit den eigenen Kindern die Farben und die Striche für ein Bild wiedergefunden.

Inspiration aus der Region

In seinen meist grossformatigen Bildern sind hauptsächlich die Themen Berge, Wasser und Himmel zu sehen. Die Werke sind eine Kombination aus leichter Abstraktheit und konkreter Landschaft Die Ideen für seine Ölbilder sind oft aus der Region entnommen wo Oliver Keller aufgewachsen ist und immer noch lebt «Die Farbkombinationen und die Stimmungen der Bilder sind für mich das Wichtigste», meint der Musiker, Lehrer und Maler Grosse Pläne hat der Künstler mit seinen Ölbildern nicht. «Ich male in erster Linie für mich Mir gefällt jedes einzelne Bild, das in der Ausstellung hängt Aber natürlich freut es mich, wenn meine Kunst auch anderen Menschen gefällt», schmunzelt Oliver Keller (pd/rfb)

n DieAusstellungdauertvomMontag 4 März bis am Freitag, 24 Mai, und kann während derBanköffnungszeitenfreibesichtigwerden (MontagbisFreitag8bis12Uhrund13.30bis 17 Uhr).

Weiter gehts: Letzte Bauarbeiten der Bahnhofstrasse können nun durchgeführt werden

Bahnhofstrasse Mit der Neugestaltung und Belagssanierung an der Bahnhofstrasse geht es weiter Die Bauarbeiten in den restlichen Etappenabschnitten wurden Anfang Jahr wiederaufgenommen

Durch unvorhersehbare nötige Anpassungen in der Linienführung, die von der SWL Energie AG in Auftrag gegebenen Fernwärmeleitungen, ist das Bauprogramm in Verzug geraten.

Dies, weil im Abschnitt «Angelrainstrasse bis Rudolf-Steiner-Schule» aufwendige Grab- und Spriessarbeiten nötig waren. Der Bau der Fernwärmeleitung der SWL Energie AG wurde Anfang 2024 fortgesetzt Die Strassenbauarbeiten werden im Anschluss an die Werkleitungsarbeiten ausgeführt Der Einbau der Belagstragschichten im oberen Be-

INSERAT

Ab 18. März 2024

Nach Verzögerungen wurden die Arbeiten an der Bahnhofstrasse Anfang Jahr wiederaufgenommen

reich ist bis Ende Februar geplant, im unteren Bereich bis Mitte März Die schadhaften Rinnensteine am nordseitigen Fahrbahnrand werden vor dem

Einbau des Deckbelags saniert Die Vorbereitungen für die Belagsarbeiten sind in der Woche vor Ostern geplant. Zum Einbau des Deckbelags auf den Geh-

Foto: Michael Hunz ker

wegen und der Fahrbahn wird die Bahnhofstrasse am ersten Wochenende im April komplett gesperrt Falls der Einbau wetterbedingt nicht wie termi-

Eröffnung KSA Praxiszentrum Lenzburg

Unser Leistungsangebot:

• Walk-in Sprechstunde

• Hausärztliche Grundversorgung

• Behandlung von dringlichen medizinischen Anliegen

Wir sind ab dem 4 März telefonisch für Sie erreichbar

Kontakt

KSA Praxiszentrum Lenzburg

Dammweg 19, 5600 Lenzburg 062 838 19 41 praxiszentrum.lenzburg@hin.ch

niert möglich ist, werden die Arbeiten um eine Woche verschoben.

Grossräumige Umleitung für Velos und Fussgänger

Die Arbeiten zur Verlegung der SWL-Fernwärmeleitungen im Bereich der MüliMärt-Rampe und in der Unterführung unter der Seetalplatz-Brücke starteten ebenfalls Anfang 2024 und sind zurzeit im Gange In diesem Zusammenhang muss auch in der Bahnhofstrasse im Gehweg und entlang des Strassenrandes, ab Höhe Müli Märt bis zum Lenzhof ein Graben ausgehoben werden Im oben erwähnten Gesamtabschnitt werden die Arbeiten bis Ende April andauern. Diese Baustelle hat eine grossräumige Umleitung für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Radfahrende zur Folge, die im Zuge der Arbeiten an diversen Stellen aufgehoben werden kann. Es werden vor Ort entsprechende Verkehrssignalisationen angebracht, um eine reibungslose Umleitung zu ermöglichen. (pd/rfb)

Save the Date Am 4. Mai findet am Dammweg 17/19 ein Tag der offenen Tür statt. Erhalten Sie spannende Einblicke in alle involvierten Betriebe im neuen Hero-Areal.

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 29 Februar 2024
Strahlende Gesichter an der Eröffnung: Urs F Meier Projektleiterin Desiree Wenzinger und Kurator Marc Philip Seidel Foto: Rom Schmid

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Donnerstag, 29 Februar

14.00 Ökum. Seniorennachmittag, Kaffeehausmusik mit dem Duo Montana im KGH

Freitag 1 März

14.30 Weltgebetstag in der kath. Kirche

Sonntag 3 März

10 00 Ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche https://kirchweg5.ch

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Freitag 1 März

8 30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

9 00 Herz-Jesu Gottesdienst mit Hans Peter Schmidt, anschl Chilekafi

19 30 Ökum. Friedensfeier im Rahmen des Weltgebetstages in der Pfarrkirche

Samstag 2. März

10 00 Gottesdienst-Eucharistiefeier mit Pfarrer Ambrose Olowo und Katechetin

Cornelia Anneler Tauferinnerung für die

3. Klasse

Sonntag 3 März

18 30 Gottesdienst in der Kapelle Seengen mit Anita Wagner

Mittwoch, 6 März

15.00 Gottesdienst-Eucharistiefeier mit Krankensalbung mit Pfarrer Ambrose Olowo

19 00 Stilles Abendgebet zur Fastenzeit in der Pfarrkirche mit Claudia Nothelfer

Donnerstag 7 März

19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg Freitag 1 März 2024

18 00 Uhr Friedensgebet Stadtkirche, Pfr R. Häfliger

Sonntag 3 März 2024

10 15 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmandinnen Stadtkirche

Pfr M Domann, anschliessend Apéro

17 00 Uhr Konzert oek Forum Kultur

«Rund um Wehrli», kath Kirche Wildegg

Dienstag 5 März 2024

6.45 Uhr Morgengebet Kirchgemeindehaus

12.00 Uhr Seniorenessen, Kirchgemeindehaus

18 30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Mittwoch, 6 März 2024

14.00 Uhr KiK-Block «Frieden», Kirchgemeindehaus

Hendschiken

Samstag 2. März 2024

10 00 Uhr Ökumenischer KiK-Treff Kirchenzentrum

Othmarsingen

Samstag 2. März 2024

10 00 Uhr Kidstag, Treffpunkt Kirchgemeindehaus

Sonntag 3 März 2024

10 30 Uhr Gottesdienst mit anschliessendem

Suppenessen, ref Kirche, R. Bachmann, Sozialdiakon

Donnerstag 7 März 2024

19 00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus

19.40 Uhr Gebet für den Frieden, Kirchgemeindehaus

www kirche-lenzburg ch

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30

Freitag 1 März 2024

19 30 Uhr Gemeindesäli, Dintikon: Weltgebetstag einmal anders (Friedensgebet), N Deflorin & Team Sonntag, 3 März 2024

10 00 Uhr Kirche Ammerswil: GospelGottesdienst, Pfr M. Lo Sardo, M. Schmid (Katechetin) mit den Schülern des AUF KURS-Projekts, Musik: Gospelchor Seon (Leitung: S. Kästli)

Postautodienst nach Ammerswil:

9 35 ab Hägglingen Altersheim; 9.40 ab Dottikon Sternen u. Post; 9.43 ab alte Bally; 9.45 ab Dintikon Bären u. Volg; 9.48 ab Oberdorf

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 3 März – 9. März: Pfr Martin Kuse, 062 893 34 62

Freitag 1 März

19 30, Kirche Niederlenz: Weltgebetstag

«Palästina», Pfrn. Christina Soland und die Vorbereitungsgruppe aus HolderbankMöriken-Wildegg und Niederlenz

Sonntag 3 März 18 00, Kirche Niederlenz: Liturgischer Gottesdienst im Rahmen der Fastenwoche, Pfrn. Christina Soland Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit

zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15

(1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos. Mittwoch, 6 März 13.30–16 00, Lismi-Grüppli, Kirchgemeindehaus Möriken, offen für alle!

(Anmeldung bei Brigitt Angelini Tel. 062 891 37 86)

Donnerstag 7 März 18 30–20 00, Kirche Möriken, Fyrabebier in der Kirche – Der Stammtisch mit dem gewissen Etwas, ungezwungenes Beisammensein bei Bier und alkoholfreien Getränken.

www ref-hmw org

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Donnerstag 29 Februar

10 00 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Pfr A Ladner

Sonntag 3 März

9 30 Uhr Gottesdienst zum Tag der Kranken

Ref Kirche Suhr Pfrn. K. Remund

Taufe Laura Gloor

Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18 Uhr: 079 647 71 07

Donnerstag, 7 März

10 00 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Pfr St. Huber

11.00 – 13.30 Uhr Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil

Anmeldung bis Montagabend im Sekretariat per Telefon 062 842 33 15 oder E-Mail sekretariat@suhu.ch mit Angabe des Menüs (siehe Homepage Länzerthus) und ob Sie einen Fahrdienst benötigen. www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag

Donnerstag

anschliessend

Anschliessend

Seon

Samstag

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Freitag, 1 März

19 30 Uhr Weltgebetstag in der Kirche

Niederlenz mit Ruth Affolter, Nadja Bolliger, Martina Frei-Welte, Maja Häfeli, Clara Müller und Pfrn. Christina Soland

Die Liturgie aus Palästina steht unter dem

Titel: durch das Band des Friedens

Organistin: Christina Heuking

Anschliessend Austausch bei Tee und Gebäck

Sonntag, 3 März

18 00 Uhr Liturgischer Gottesdienst im Rahmen der Fastenwoche mit Pfrn. Christina Soland

Organist: Fabian Sarbach

Kollekte: HEKS/Bfa

Mittwoch, 6 März

9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche:

Pfrn. Christina Soland, Tel. 062 891 33 80

www kirche-niederlenz.ch

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Sonntag, 3 März 2024

10 00 Uhr Gottesdienst, Pfr Jürg Steiner www ref-rupperswil ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Freitag 1 März

19 00 Uhr, Kirche Seengen Jugendgottesdienst anschl. Fajita Essen im Kirchgemeindehaus und Chill Out im Jugendraum

Sonntag 3 März

10 00 Uhr, Kirche Seengen

Gottesdienst zum Weltgebetstag

«…durch das Band des Friedens»

Pfarrer Jan Niemeier und Team

Dienstag 5 März

9 00 Uhr Kirchgemeindehaus

Zischtig Zmorge

Mittwoch, 6 März 14.00 Uhr, Zentrum Hubpünt

Spiele- und Begegnungsnachmittag www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Freitag 1 März

19.30 Uhr: Weltgebetstag in der ref. Kirche

Pfr Peter Henning und Team

Sonntag 3 März

10 00 Uhr: Abendmahl-Gottesdienst mit den Kindern der RW 4 Rahel Fritschi und Monika Kläusler www ref-kirche-seon ch

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Staufen Freitag 1 März 2024 16 15 Uhr

KiK-Träff im Zopfhuus

Sonntag 3 März 2024 11 00 Uhr

Brot für alle-Gottesdienst im Zopfhuus

Karin Rätzer, Sozialdiakonin i.A., Rosi Graf und 4.-Klässler aus Staufen und Schafisheim, anschliessend Suppenzmittag

Donnerstag 7 März 2024 10 00 Uhr

Gemeinsame Bibellektüre im Zoopfhuus

Pfr Johannes Siebenmann

Donnerstag 7 März 2024 12.00 Uhr

65+ -Mittagessen im Zopfhuus. Anmeldung: Tel. 062 891 51 36 Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter www.ref-staufberg.ch

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: Zitronenplätzli

12 Kalbs- oder Schweinsschnitzel mini

1 TL Salz Wenig Pfeffer

2 dl Gemüsebouillon

½ Zitrone, heiss abgespült, abgeriebene Schale und Saft

1 TL Maizena

½ Zitrone, heiss abgespült, in feinen Scheiben, für die Garnitur Zubereitung

1. Öl in einer beschichteten Bratpfanne heiss werden lassen. Fleisch beidseitig je 1 Minute braten, würzen. Im auf 60 °C vorgeheizten Ofen warm stellen

2. Bouillon mit Zitronensaft und -schale aufkochen, Hitze reduzieren. Maizena mit 2 Esslöffel der Flüssigkeit in einem Schälchen verrühren, unter Rühren zurück zur Flüssigkeit giessen, Zitronenscheiben dazugeben, ca. 2 Minuten köcheln Fleisch wieder beigeben, nur noch heiss werden lassen.

ÖISE TIPP: Dazu passt ein Weissweinrisotto mit Rüebli. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Zubereitung: 35 Minuten

Ihre Spende in guten Händen. Hilfswerke finden: Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke SPINA S CIVIL V OICE S Äntliguetschlofe... Betten Matratzen SchlafBeratung Bettwaren Manufaktur Bettfedernreinigung V I L L M E R G E N 056 621 82 42 INEGÜXLE CH ?! ? DTV Birrwil präsentiert: Theatergruppe Birrwil Schwarze Komödie in drei Akten Schweizerdeutsche Bearbeitung: Franziska Meuwly Nachmittagsvorstellung: Sonntag, 17. März 2024 um 13.00 Uhr Türöffnung ab 10.30 Uhr mit grossem Brunch-Buffet Voranmeldung (nur für Brunch) über Bruno Weber Tel. 062 771 19 36 zu folgenden Zeiten: Do. 07.03.24, 17.30 - 19.30 Uhr Fr 08.03.24, 17.00 - 19.00 Uhr Abendvorstellungen: Freitag, 22. März 2024 um 20.00 Uhr Samstag, 23. März 2024 um 20.00 Uhr (Türöffnung und Nachtessen ab 18.30 Uhr) Ch os b Bestatte a von: Winnie Abel in der Mehrzweckhalle Birrwil Meisterschwanden Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch Lenzburg Samstag 2. März 2024 17 15 Uhr Heilige Messe mit Krankensalbung und Jahrzeitgedenken Live-Übertragung auf die Homepage Sonntag 3 März 2024 9 30 Uhr Feierliches Amt Live-Übertragung auf die Homepage Dienstag 5 März 2024 10 00 Uhr Heilige Messe im Alterszentrum Obere Mühle AZOM Mittwoch, 6 März 2024
00 Uhr Heilige Messe 16 30 Uhr Rosenkranzgebet
9
7 März 2024
00 Uhr Heilige Messe
auf die Homepage 19 00 Uhr Donnerstagsgebet Wildegg
3 März 2024 11.00 Uhr Heilige Messe
9
Live-Übertragung
Sonntag
Krankensalbung
5 März 2024
Heilige Messe
Dienstag
9 00 Uhr
Kaffee im Pfarreisaal
Freitag 1 März 2024
00 Uhr Rosenkranzgebet
18
2. März 2024
00 Uhr Heilige Messe deutsch/italienisch
19
2024
Dürrenäsch
«Asterix
Stärke.» Ansch.
für 4 Personen Zutaten 2 EL Olivenöl
3 März
10 15 Spielweekend-Gottesdienst in
mit Christine Sager und Team
& Obelix und das Geheimnis ihrer
gemeinsames Essen.
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Ä Z SPAGHETTI ESSEN DTV FAHRWANGEN WWW.STVFAHRWANGEN.CH SPAGHETTI DESSERT KINDERECKE ab 17:00 Uhr MZH Fahrwangen mit verschiedenen Saucen ausgieb ges Kuchen- und Tortenbu et 6 KIRCHENZETTEL / ANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Februar 2024

Gemeinsames Konzert der ConcertBand mit dem Tambourenverein

Musik Im letzten Herbst begann die ConcertBand der Stadtmusik eine vierteilige Konzertreihe mit dem Thema «4 Himmelsrichtungen» Im März kommt es zur zweiten

Aufführung Es ist ein Gemeinschaftskonzert mit dem Tambourenverein Lenzburg

n RINALDO FEUSI

Der Konzertabend bedient sich des Mottos «Osten». Starten soll das Konzert mit dem gemeinsam gespielten Werk «Thor», arrangiert von John Anderson, gefolgt von Vorträgen der ConcertBand der Stadtmusik Lenzburg und dem Tambourenverein Lenzburg Dass es zu dieser Kollaboration gekommen ist, geht auf den Gedanken der Stadtmusik zurück, mehr mit anderen lokalen Musikformationen auf die Bühne zu bekommen, erklärt Julia Mosimann Sie ist seit letzten Freitag neue Präsidentin der Stadtmusik Das Frühlingskonzert ist somit für sie das erste im neuen Amt. Nervös sei man immer, gibt sie zu. Doch es habe noch Zeit «Wir haben aber noch eine weitere Probe und die Hauptprobe.»

Musikalische Highlights

Im ersten, etwas klassischeren Konzertteil werden den Besucherinnen und Besuchern das Konzertwerk «Tarjan» von

Thierry Deleruyelle und der «Slawische Tanz» von Antonin Dvorak, arrangiert von José Schyns, kredenzt Zwischen den Blasmusikwerken spielt der Tambourenverein Lenzburg Trommelkompositionen, die auch aus eigenen Federn stammen Der zweite Konzertteil wird mit einem Showteil des Tambourenvereins Lenzburg eröffnet. Zum Abschluss spielt

die ConcertBand der Stadtmusik Lenzburg die Filmmusik «Kung Fu Panda», arrangiert von Ludwig Hjortenhammar

n Die Türöffnung ist am 16 März um 19 Uhr Konzertbeginn um 20 Uhr Vor dem Konzert kann man sich etwas Feines vom Grillstand gönnen und nach dem Konzert an der Bar anstossen.

Die Familie als Zentrum

Porträt Claudia Casanova widmete ihr bisheriges Leben dem Ziel, Menschen mit Behinderung und deren Familien eine stärkere Stimme in der Gesellschaft zu geben Auch im Einwohnerrat soll das nicht anders werden

n RINALDO FEUSI

Claudia Casanova macht vieles Mutter, Präsidentin und Geschäftsführerin ad interim vom Familienverein Familie+, Präsidentin der Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen (KABO) An der letzten Einwohnerratssitzung wurde sie zudem als Ratsmitglied in Pflicht genommen Die Mitte-Politikerin zieht für Iris Bachmann nach. «Die Behindertenquote bleibt somit aufrechterhalten», sagt Casanova dazu und muss selbst lachen Sie ist sehbehindert und lebt mit einer chronischen Erkrankung.

Eine Stimme für Familien – alle Familien

Als Funktionärin für verschiedene gemeinnützige Institutionen kennt sie die Politik hauptsächlich von der Seite des Outputs Dass sie nun im Einwohnerrat zusätzliche Impulse in einem politischen Gremium geben kann, spornt sie weiter an «Im Familienzentrum höre ich die Bedürfnisse vieler Familien aus Lenzburg und aus der Region», erklärt sie Grundsätzlich sei sie auch sehr zufrieden mit der Lenzburger Familienpolitik Doch es gebe auftretende Baustellen Als immer beliebter werdender Ort vor Zürich wird die Bevölkerung immer diverser «Hier im Familienzentrum haben wir manchmal rund 80 Prozent fremdsprachige Kinder Das bringt Herausforderungen » Hier stellt sie sich auf die Seite der Kinder und Familien und berichtet von einem Beispiel, das so nicht vorkommen sollte: «Es kann nicht sein dass ein Kind aus dem arabischen Raum in die Logopädie muss, weil es Probleme mit der deutschen Sprache hat » Das Familienzentrum leiste mit den Angeboten einen ak-

tiven Beitrag, nicht nur für die frühkindliche Entwicklung und für Familien, sondern auch zur Integration Es funktioniert als Bindeglied Das will Casanova im Einwohnerrat noch weiter klar machen

Familien als Bindeglied

Claudia Casanova ist studierte Fachlehrperson für Englisch und Geschichte Ausserdem war sie über ein Jahrzehnt als Unternehmensberaterin tätig. Doch ihr Herz schlägt für die Bedürfnisse der Menschen Seit 2012 ist sie daher bei der KABO tätig Seit 2022 präsidiert sie diese Dass mit dem Familienzentrum ein JobSharing stattfindet, störe sie nicht – im Gegenteil: «Die Familie ist eine wichtige Institution Ich habe eine Tochter mit Down-Syndrom und weiss, wie viele Hürden für Familien mit behinderten Kindern bestehen.» Sie sieht ihre Tätigkeiten als ergänzend an Ihr stabiles und breit gefächertes Netzwerk möchte sie nutzen, ihre Ziele auch politisch nach vorne zu bringen.

Verein Familie+ in finanziellen Nöten Besonders auf dem Magen liegt Casanova die momentane finanzielle Schieflage des Familienvereins Als Präsidentin des Trägervereins für die Liegenschaft am Walkeweg und die zahlreichen Angebote kennt sie die Probleme innerhalb der Organisation nur zu gut «Wir haben immer mehr Kinder Damit steigen auch Aufwände», führt sie aus. Sie meint damit Betriebskosten. «Wir haben viele gute und langjährige Spender » Doch unter steigenden Aufwänden und einem Loch in der Kasse, das noch immer von der Pandemie stammt, leidet der Verein. Auch personell gebe es immer mehr Engpässe Eine Vielzahl der Arbeiten wird ehrenamtlich erledigt. «Es ist schwer, Freiwillige zu finden», erklärt sie Als Erstes will sie nun mit der Stadt einen neuen Leistungsvertrag abschliessen «Es geht nicht allen Familien gleich gut in Lenzburg», sagt sie «Das könnten Brennpunkte werden.»

Die Tambouren erschienen mit fünf Mann Foto: Rinaldo Feusi Dirigent Arwed Peemöller bringt Harmonie in die beiden Gruppen

Haben zwei auf dem Chefsessel Platz?

Equal Pay Day Am 17 Februar fand der «Equal Pay Day» statt ein Aktionstag zur Lohngleichheit von Mann und Frau. Zu diesem Anlass veranstaltete der BPW Club Lenzburg zum Thema «Topsharing» am 22 Februar einen öffentlichen Anlass im Stapferhaus. An der Podiumsdiskussion sprachen zwei Expertinnen und zwei Führungskräfte in der Co-Leitung darüber, wie das Führungsgespann im Alltag gelebt und als Bereicherung erlebt wird. Sie schilderten die zahlreichen Vorteile, die das Konzept mit sich bringt, und wiesen auf Herausforderungen für Arbeitnehmende und Arbeitgebende hin.

Zwar ist das Konzept «Topsharing» nicht für jede Person und Situation passend, doch bietet es zahlreiche Vorzüge.

Aus Arbeitgebersicht lassen sich die Stärken von zwei Personen bündeln, Talente

binden, auf die Erfahrung und das Wissen von einem Duo setzen und die Stellvertretung einfacher regeln. Aus Arbeitnehmersicht ermöglicht es, im Teilzeitpensum attraktive Führungspositionen zu besetzen, das Berufs- und Privatleben besser zu vereinbaren und Entscheidungen als Führungspartner effizient und mit Weitsicht zu treffen.

An der Podiumsdiskussion diskutierten Irenka Krone als Geschäftsführerin vom Verein PTO und Co-Geschäftsleiterin cinfo, Julia Kuark als Geschäftsführerin von JKK Consulting, Miriam Bregy als Co-Leiterin HR der Aargauischen Kantonalbank und Maya Meier als Co-Leiterin Finanzen der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Linda Herzog als Co-Geschäftsführerin von BPW Switzerland und Mitglied vom BPW Lenzburg moderierte das Gespräch. (Jeannette Wernli/rfb)

Trio Häusermann-Käppeli-Meier spielen im Rathaus

Musik Ruedi Häusermann bespielt in seiner Reihe «Lenzburg-Konzerte: Zwischenräume» am letzten Donnerstag jeden Monats Lokale, die temporär leer stehen nur tagsüber benutzt werden ungewohnte Orte, die im Alltag einen ganz anderen Zweck erfüllen Dieses Mal, am 29 Februar um 19 30 Uhr, im Rathaus. (pd/rfb)

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 29 Februar 2024
Sind im Gespräch: Irenka Krone, Miriam Bregy, Linda Herzog, Julia Kuark und Maya Meier Foto: zvg
Claudia Casanova will im Einwohnerrat Inputs für die Familienpolitik geben Foto Rina do Feus Musik im Rathaus am 29 Februar Foto: zvg Die erste gemeinsame Probe fand am vergangenen Freitag statt Foto: Rina do Feus
Foto: Rinaldo Feusi

Staufen, im Februar 2024

Wennihranmichdenkt seidnichttraurig Erzähltliebervonmirundtrauteuchruhigzulachen LasstmireinenPlatzzwischeneuch sowieichihnimLebenhatte

Abschied und Dank

Friedlich durfte mein geliebter Ehemann einschlafen, sein Leidensweg hat nun ein Ende gefunden

Fritz W. Schlosser

11 Januar 1950 bis 25 Februar 2024

Für uns alle bleibt sein Humor und seine tapfere Art mit der Krankheit umzugehen in unvergesslicher Erinnerung

In liebevoller Erinnerung:

Brigitta Schlosser

Verwandte und Freunde

In seinem Sinne danke ich der Familie, vor allem seinen

Geschwistern, allen Patenkindern und seinen geliebten Freunden für die fröhlichen Stunden Er hat sie geliebt!

Auf Wunsch von Fritz gibt es keine Beerdigung, die Abschiedsfeier findet im engsten Familienkreis privat statt

Für Zeichen der Verbundenheit gedenke man dem Tierheim Dörfli in Wangen bei Olten, CH65 0900 0000 4600 3350 4,

Vermerk: Fritz W Schlosser

Traueradresse: Brigitta Schlosser, Kornweg 8, 5603 Staufen

Kosmetik-SalonBrigittableibtbisSonntag, 3 März2024geschlossen

Traurig, aber auch dankbar nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter und Schwester

Liselotte K. E. (Lotti) Hediger-Mocker

10. Oktober 1934 bis 21. Februar 2024

Müde und geschwächt von den Beschwerden, aber umsichtig vom Pflegepersonal im Länzerthus umsorgt, durftest du friedlich einschlafen

Wir vermissen dich!

Marta und Hans Berger mit Kinder und Enkelkinder

Urs und Waltraud Hediger mit Kinder und Enkelkinder

Klaus und Isabelle Hediger mit Kinder Margot Mocker

Die Urnenbeisetzung findet am 1 März 2024, 10 30 Uhr auf dem Friedhof Rupperswil statt.

Anstelle von Blumenspenden berücksichtige man die Spitex Rupperswil, IBAN CH95 3011 6000 0517 5632 3.

Traueradresse: Klaus Hediger, Unterdorfstrasse 4a, 5703 Seon

Gilt als Leidzirkular

EinewigRätselistdasLebenundeinGeheimnisbleibtderTod

EmanuelGeibel

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von

Andrea Erismann

18 November 1978 bis 16 Februar 2024

Unsere Gedanken sind bei ihr

Therese Küng-Urech

Ruedi, Thomas & Matthias Wacker, Marianne Bonato-Wacker

Andreas Rey, Gabi Visser-Rey, Claudine Stutz-Rey

Heinz & Rolf Urech, Marisa Djiro-Urech Anverwandte und Freunde

Die Abdankung findet am Montag, 18 März 2024, um 14 00 Uhr im Kirchgemeindehaus in Seengen statt mit anschliessender Beisetzung auf dem Friedhof Seengen

Traueradresse: Ruedi Wacker, Rotherdweg 10, 5022 Rombach

Dein plötzlicher Tod hat uns zutiefst erschüttert

Wir sind unendlich traurig und vermissen dich

Rafael Geiselmann

26 12 2005 19 02 2024

-

In stiller Trauer:

Deine Eltern und Schwester

Die Abdankungsfeier findet statt am Samstag 2 März 2024 um 9:30 Uhr in der reformierten Kirche Meisterschwanden-Fahrwangen

Traueradresse: Familie Geiselmann, Rankweg 32, 5615 Fahrwangen

8 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Februar 2024

Nahm die Schönsten der Schönen ganz genau unter die Lupe: Die litauische Preisrichterin Jurgita Gustaitiene

Das grosse Schnurren in Lenzburg

Katzenausstellung Rund 100

Züchter aus der Schweiz und dem nahen Ausland sind am Wochenende nach Lenzburg gekommen um in der Mehrzweckhalle ihre Samtpfoten auszustellen Gesucht wurden die Schönsten ihrer Rasse n ROMI SCHMID

Sie sind knuffig und kuschelig, können aber auch kratzbürstig und eigensinnig sein Und manchmal, ja manchmal sind sie auch das Objekt schonungsloser Begutachtung – wie am vergangenen Wochenende an der Internationalen Katzenausstellung in Lenzburg Katzen auf dem Catwalk

«Mature lady Broad rounded head with ears of good size Coat of good length very well grown body», heisst es von Preisrichterin Jurgita Gustaitiene, die aus Litauen angereist ist Der Fachjargon lässt das zahlreich erschienene Publikum an diesem Samstagmittag staunen – und rätseln Beinahe erscheint das Kauderwelsch wie eine Art Geheimsprache zwischen Richtern und Ausstellern

Zu bestaunen gibt es unter anderem Bengalkatzen, British Shorthair, Maine Coon, Singapura oder Rex-Katzen Die Samtpfoten werden unter anderem nach Aspekten wie ihrem Körperbau und ihrem Wesen benotet.

Fernab des Richtertisches herrscht eine ruhige Stimmung. Die meisten Katzen schlafen in ihren Käfigen, die laut Ausstellungsreglement mindestens 70

auf 140 Zentimeter gross sein müssen Die Käfige sind voll ausgestattet – vom Katzenklo bis zum Schlafplatz – und bieten den Samtpfoten dank teilweise abgedunkelter Bereiche ausreichend Rückzugsmöglichkeiten Katzenzüchter aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland haben sich hier eingefunden, um ihre Tiere zu präsentieren, miteinander zu vergleichen und natürlich auch Werbung für die eigene Zucht zu machen Insgesamt wurden an zwei Tagen rund 180 Tiere gewertet und in vier Kategorien ausgezeichnet.

Die Ausstellung dient mitunter dazu, die Katzen im Hinblick auf die vorgeschriebenen Richtlinien der Rassezucht zu überprüfen Gleichzeitig ist die Veranstaltung auch ein Treffpunkt von Katzenliebhabern wo Kontakte geknüpft und gepflegt werden können.

«Rassenwahn», «Qualzucht»

Im Vorfeld der Ausstellung wurde scharfe Kritik laut Die deutsche Tierrechtsorganisation Peta prangerte die Katzenausstellung als «Rassenwahn» und «Tierquälerei» an. Beispielsweise hätten Perserkatzen wegen ihrer sehr kurzen, flachen Nase häufig Atembeschwerden, zudem hätten die Katzen in ihren Käfigen zu wenig Platz und seien gestresst.

«Natürlich gibt es Menschen, die falsche Dinge tun – und dann kommen Qualzüchtungen dabei raus. Das halte ich für falsch», sagt Organisator und Präsident des helvetischen Katzenverbands Alfred Wittich. Rassen mit solchen Qualzuchtmerkmalen seien aber auf der Schau gar nicht zugelassen. Er selbst hat sein Herz vor über 35 Jahren an die Rasse Exotic Shorthair verloren. Neben dem Amt als

FFH-Präsident engagiert er sich in zahlreichen Vereinen der FFH, organisiert Ausstellungen und amtet als internationaler Richter der FIFe.

Die scharfe Kritik an der Katzenausstellung kann er nicht nachvollziehen «In vergangenen Jahren wurden Nacktkatzen, Perserkatzen und exotische Kurzhaarkatzen ausgestellt, das ist nun im Kanton Aargau nicht mehr erlaubt Zudem entsprechen die Käfiggrössen exakt den Schweizer Vorschriften Und: Die Züchter kennen ihre Tiere sehr genau und wissen, wie es ihnen geht und was sie brauchen», sagt Alfred Wittich. Die Vorwürfe der Peta seien vor allem eins: schlecht recherchiert und haltlos. «Diese Leute sollten sich erst mal mit den Schweizer Richtlinien auseinandersetzen Dann würden sie sehen dass wir alle Vorschriften einhalten», ärgert sich Wittich Seine eigenen Exotic-Shorthair-Katzen darf er im Aargau nicht mehr ausstellen, obwohl sie den internationalen Standards entsprechen «Es ist, wie es ist Aber es ist sehr schade», so Wittich Über viele Jahre hinweg hat sich das kantonale Veterinäramt des Kantons Aargau nicht um Katzenausstellungen geschert Erst seit letztem Jahr, seit der Ausstellung des Katzenclubs Aargau und Solothurn in Villmergen, sei das Interesse gross Auch am Wochenende war der Aargauer Veterinärdienst wieder vor Ort. «Die Vertreter des Veterinärdienstes waren zufrieden und stellten nur kleine Mängel fest, die auch sofort behoben wurden», so Wittich Scharfe Kritik und heftige Vorwürfe – da kann einem die Freude schon mal vergehen «Die Organisation einer solchen Ausstellung ist eine immense Arbeit

SCHATZKAMMER

Komische Vögel Foto: zvg

Komische Vögel

n MARC PHILIP SEIDEL

Foto: Rom Schmid

für alle Beteiligten, das gibt schon einen Dämpfer», so Wittich.

Kleine Kobolde und sanfte Riesen

Die Vielfalt der Katzen war gross an dieser Ausstellung Es gab Langhaar-, Kurzhaar-, Halblanghaarkatzen zu sehen, kleine Rassen wie Singapura und RexKatzen, die in ihrem Aussehen an kleine Kobolde erinnern, und sanfte Riesen wie Maine-Coon-Katzen, die es schon mal auf 1,20 Meter Körperlänge bringen. Manuela Schaffner aus Othmarsingen ist eine der Ausstellerinnen Sie ist mit ihrer Zucht, den Sweetmagic’s-Devon-RexKatzen, bereits zum vierten Mal in Lenzburg mit von der Partie. Wie alle Züchter hat sie ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass sich ihre Tiere wohlfühlen. So ist jeder Käfig liebevoll mit Decken und Spielecken ausgestattet, um den Tieren ein möglichst entspanntes Wochenende zu ermöglichen «Rex-Katzen sind fürs Herz. Sie sind anhänglich, haaren nicht und absolut tolle Katzen», sagt sie. Apropos Katzen: Die überwiegende Zeit verbrachten die Samtpfoten mit dem geheimnisvollen Blick in ihren Käfigen, stets von ihren zweibeinigen Begleitern betreut. So konnte man herrlich faul den Tag verschlafen, sich träge seinem Spielzeug widmen oder sich ausgiebig bürsten lassen Denn wie heisst es so schön: Hunde haben Herrchen, Katzen haben Personal.

Trotz scharfer Kritik im Vorfeld: Sowohl Besucher als auch Aussteller und ihre Tiger im Kleinformat verbrachten zwei ruhige, angenehme und erfreuliche Tage in Lenzburg. «Wir lassen uns nicht unterkriegen – wir kommen wieder!», so Wittich.

Marc Philip Seidel

Ist von einer Schatzkammer die Rede, so erscheinen vor dem geistigen Auge unweigerlich funkelnde Edelsteine und glänzende Goldstücke Doch das schimmernde Gold wird in Sagen und Märchen auch mal zu schwarzer Kohle. In den alten Erzählungen weicht der kurze Augenblick der Kostbarkeit im Dunkel der Vergänglichkeit. Schnitt. Ein alter Kleinbildprojektor rattert im abgedunkelten Hexenraum und erzählt filmisch eine fantastische Geschichte von Göttervögeln Verstaubte Singvögel auf den Gestellen und beleuchtete Tierpräparate, eingelegt in Alkohol, in Wachs getauchte Fundobjekte werden in dieser surrealen Wunderkammer zu Kuriositäten Da leben zwei komische Vögel scheinbar im chaotischen Gerümpel des Untergrunds, in einer Welt zwischen Realität und Fantasie Ausrangierten Dingen hauchen sie ein letztes Mal neues Leben ein und singen unbeirrbar einem neuen, hoffnungsvolleren Universum entgegen Beschrieben ist hier die ebenso faszinierend-bizarre wie liebevoll-poetische Inszenierung in der eben eröffneten Sonderausstellung «Sagenzauber». Das Stück «Vogljodl» verwandelt die Brockenstube in eine Schatzkammer, in der lebendiges Erzählgut pantomimischwortlos in eine Halbwelt eintauchen lässt und aussortierte Objekte für kurze Zeit in den Schein einer klapprigen Lampe gerückt werden Es entsteht ein Ort des Innehaltens, wo die ureigene Begeisterung des Menschen mit Geschichten angereichert wird.

Analog zum Motto der Veranstaltung «Ein Abgesang auf die letzten Dinge» lässt sich diese Inszenierung übrigens auf das Museum übertragen: Da kommen nämlich Fragen nach dem Erhaltungswert und der Relevanz von immateriellem Kulturgut auf Die Abendveranstaltung «Vogljodl» spielt in der Wunderkammer der aktuellen Ausstellung «Sagenzauber» Sie lädt Anfang März und Ende Oktober in der Dépendance Seifi des Museums Burghalde – auch komische Vögel – zum musikalischen Theatererlebnis ein

n «Schatzkammer».Hier stellen Mitarbeitende des Museums Burghalde Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats spannende Geschichten und originelle Fundstücke vor

INSERAT

Im Gespräch 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 29 Februar 2024
Die meiste Zeit verbrachten die Katzen in ihren Käfigen: Dabei wurden sie stets von ihren zweibeinigen Begleitern betreut Foto: Rom Schmid Kleiner Kobold: Manuela Schaffner mit einer ihrer Rex-Katzen Foto: Rom Schmid Präsidiert den helvetischen Katzenverband: Alfred Wittich Foto: Rom Schmid

Verkauf

Wir bauen Ihr Zuhause

www mitac-architektur ch

Tel.: 062 886 66 22

E-Mail: architektur@mitac ch

Ansprechpartner:

Daniel Meier & Robert Meier

Neubauprojekt «Im Feld», Othmarsingen

Im Bauprojekt «Im Feld» in Othmarsingen entstehen 30 Wohnungen, davon stehen 19 im Stockwerkeigentum zum Verkauf,diesichinGrössenvon2 5bis4 5Zimmernerstrecken Jede Wohnung verfügt über eine Loggia die einen beeindruckenden Ausblick ins Freiamt bis zu den Alpen bietet Die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von der Südausrichtung einer exzellenten Verkehrsanbindung, modernstem Wohnkomfort sowie der Verfügbarkeit von Einstellhallenplätzen und Aussenparkplätzen

DieÜbergabederWohnungenistfürEnde2025geplant Melden Sie sich jetzt und entdecken Sie Ihr zukünftiges zu Hause!

Gewerbeliegenschaft mit 2'307 m² Nutzfläche

Hochregallager (für Gefahrengut geeignet), Büroräumlichkeiten, Konfektion, Garderobe und Toiletten Zwei überdachte Rampen mit Hebebühnen und Rolltoren sorgen für das problemlose Anliefern der Waren per Camion CHF 4'900 000 –

3

Stellen

Assistentin Backoffice Administration und Verkauf 50 – 70 %, d/f/e langfristig Bewerbungen bitte sofort an info@gsi-ltd.ch

GSI GeoSolutions International

Neubau Einfamilienhaus Zelgli 5 5 Zimmer I 225 m² Nutzfläche I 559 m² Landfläche Freistehend Hochwertig Grosszügig Zelgli 11a in 5614 Sarmenstorf AG Verkaufspreis CHF 1 485 000Immo-Küng GmbH I 5630 Muri AG I 056 664 70 60 I immo-kueng ch R Möriken Gugelweg 24 Grosszügige Dachwohnung mit Weitsicht 5 5 Z mmer mit Lift und r es gem Estr ch NWF ca 147 m² S tzkunst offene Küche 2 Bäder und 1 WC E gene Waschküche, zuzüg 2 TGParkplätze à CHF 30'000 -Richtpreis ab CHF 695 000 –mmob l en Brugg ZU VERKAUFEN Charli Fischer charli fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/charli fischer R Möriken Altfeldweg 18 Traumhaftes Domizil: Haus mit 1'612 m² Grundstück Freistehendes 7 5 Z mmer-Einfamilienhaus Garten m t viel Grünfläche und Schwimmbad 2 separate Garagen auf dem Grundstück Nettowohnf äche ca 178 m² R chtpreis ab CHF 1 390 000 –Immobi ien Brugg ZU VERKAUFEN Charli F scher charli fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/charl fischer R Holderbank Schlossweg 11 Aussicht und viel Garten garantiert!! Freistehendes 4 5 Zimmer-E nfami ienhaus mit W ntergarten 2 Badezimmer Balkon NWF ca 100 m², Grundstück 573 m², Werkstatt und 1 Garage Richtpreis ab CHF 680 000 –mmobi ien Brugg ZU VERKAUFEN Charli Fischer char i fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/charl fischer R
Holeestrasse 65 Ruhe und Charme vereint!
Basel
5 Z mmer Dachwohnung NWF ca 71 m² Parkett Schwedenofen Bad mit eigener Waschmaschine/Trockner, unwe t vom Zoo, Tram und Naherholungsgebiet Richtpreis ab CHF 415 000 –Immob l en Brugg ZU VERKAUFEN Charli Fischer charli fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/char i f scher
Mitac Architektur AG Bahnhofstrasse 18 5600 Lenzburg
Immobilien Brugg ZU VERKAUFEN Charli Fischer 079 855 80 74 www remax ch/charli fischer Rupperswil, Aarestrasse
31
10 IMMOBILIEN / STELLEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Februar 2024

Der Volg in Möriken ist wieder offen

Möriken-Wildegg Nach rund sechswöchiger Umbauzeit erstrahlt der Volg in Möriken seit letztem Freitag wieder in neuem Glanz Ein neues Einkaufserlebnis kann starten

n PETER WINKELMANN

Bei einem Apéro am Vorabend der offiziellen Eröffnung wurde der Umbau feierlich eingeweiht Mitglieder der Volg-Geschäftsleitung, Gemeindevertreter, Handwerker und das gesamte Personal mit Filialleiter Markus Schaffer waren anwesend Roger Müller, Geschäftsleiter Detailhandel

von der Landi Maiengrün, erläuterte in seiner Dankesrede das Ziel des Umbaus: «Wir wollen mit diesem Umbau das Einkaufserlebnis für unsere Kundschaft verbessern » Der Bodenbelag, das Deckenlicht, Regale und die komplette Kühltechnik wurden ersetzt und modernisiert Auch die Aufenthaltsräume und Sanitäranlagen wurden angepasst «Investiert wurden rund 800000 Franken», ging Müller noch etwas mehr ins Detail, «aber mit den modernsten Einrichtungen und Anpassungen können wir auch bis zu 40 Prozent Strom einsparen – in der heutigen Zeit ein sehr wichtiger Faktor » Michel Sigron, Bereichsleiter der Volg Konsumwaren AG in Oberwinterthur, dankte ebenfalls allen Beteiligten Ein

kleiner Einkaufswagen voller Präsente gabs als spezielles Dankeschön für Markus Schaffer

Die Vorfreude ist gross Volg ist der Spezialist für Dorfläden als naheliegende Einkaufsgelegenheit sowie im persönlichen Kontakt, und Volg-Läden bieten alles für den täglichen Bedarf

Der Schwerpunkt liegt auf Frischprodukten sowie bekannten Markenartikeln, die durch qualitativ hochstehende Volg-Eigenmarken und lokale Spezialitäten ergänzt werden. Ein aufgestelltes Team freut sich auf das neue Verkaufserlebnis für die treue Kundschaft In den letzten Tagen wurden unter der Leitung von Doris Bucher, Landi-Bereichsleiterin Konsumwaren,

die neuen Regale aufgefüllt, die Kühleinheiten bestückt und unzählige Getränke- und Weinflaschen herumgeschleppt. «Wir werden sicher vermehrt von den Konsumenten zur Mithilfe und Mitsuche aufgefordert», ist Verkäuferin Martha Steimer überzeugt, «aber genau das ist unser Job und wir freuen uns über jedes Gespräch.» Steimer ist seit sechs Jahren im Volg Möriken tätig, zusammen mit sechs Kolleginnen und einer Lehrtochter Markus Schaffer, seit zwei Jahren Filialleiter, weiss, dass sein Team gerne behilflich ist: «Die Suche nach den gewohnten Einkaufsprodukten geht bestimmt etwas länger, aber beim Schlendern durch die Regale werden sicher auch wieder neue Produkte entdeckt.»

Vorentscheide zum neuen Schulhaus gefällt

Staufen Wie Gemeinderat Gallus Zahno auf dem «Staufen-Blog» mitteilt, wurden nach den ersten Sitzungen der Planungskommission für das neue Schulhaus mehrere Vorentscheide gefällt.

So sei etwa der Grundriss der Räume mit den entsprechenden Flächen mehrmals überprüft und den Lehrpersonen vorgestellt worden Die Schulzimmer werden auf eine Grösse von 75 Quadratmetern (kantonale Norm) ausgelegt Zwischen jeweils zwei Schulzimmern ist ein Gruppenraum mit 26 Quadratmetern vorgesehen. Damit bleibt pro Geschoss ein grosszügiger Innenraum für Garderoben und weitere Arbeitsplätze und steht den Kindern und Lehrpersonen für klassenübergreifende Lernzonen und Gruppenaktivitäten zur Verfügung.

Weiter wurden die Konzepte für Lüftung, Heizung, Sanitärinstallationen, Elektro- und IT-Installationen sowie Akustik vorgestellt und diskutiert und werden nun finalisiert.

Die Baustellenzufahrt und der Installationsplatz wurden provisorisch festgelegt Die Zufahrt ist via Veloweg/Feuerwehrzufahrt und Sporthalle vorgesehen. Die Baustelle mitten auf dem Schulareal ist anspruchsvoll und muss gut abgesichert werden; für die Kinder werden mehrere Gucklöcher eingerichtet, damit sie jederzeit die Arbeiten und den Baufortschritt mitverfolgen können.

Eine Knacknuss ist die Anordnung der Toilettenanlagen, Lagerräume und des Treppenhauses. Eine gute Lösung zeichnet sich ab

Die Bauingenieure beschäftigen sich mit der Frage, ob das neue Schulhaus als ein Hybridbau (Beton und Holz) oder als reiner Holzbau errichtet werden kann Die Vor- und Nachteile beider Varianten werden noch breit diskutiert werden.

Der BNO-geschützte Lindenbaum wird gestärkt und mit Tischen ergänzt.

Grundsätzlich wird angestrebt, im Ausserraum auf versiegelte Flächen wie Asphalt zu verzichten.

An der nächsten Sitzung der Planungskommission im April steht das Vorprojekt zur Diskussion. Bis dahin, so Zahno, werden die Architekten in der Lage sein, die Kosten zu beziffern (gks/rsc)

«Tangram» lädt zu irrwitziger Dialektkomödie

Rupperswil Am 1 März findet die Premiere des Stücks «50-i und ned ganz 100» der Theatergruppe Tangram statt Die Proben hierzu haben bereits Mitte Oktober begonnen

n ROMI SCHMID

Emil und Julia Brenner haben sich einen Lebenstraum erfüllt und ein schönes, grosses Landhaus gekauft in der grenznahen Gemeinde Biel-Benken – was das Konto der beiden ziemlich belastet hat.

Just am 50 Geburtstag von Emil wird er in seiner Firma entlassen und eine Welt bricht für ihn zusammen Wie soll er das nur seiner Frau beibringen? Zudem ergibt sich an diesem Tag auch nie wirklich die Möglichkeit, es ihr zu sagen, da sie eine rauschende Überra-

INSERATE

schungsparty zu seinem Geburtstag organisiert hat Emil bittet daher seinen besten Freund Paul an der Party um Hilfe, welcher jedoch ebenfalls sehr

von finanziellen Sorgen geplagt ist In dieser grossen Verzweiflung unterbreitet den beiden unverhofft ein Partygast ein Angebot, um an Geld zu kommen.

In der Not lassen sich Emil und Paul, ohne Prüfung der Fakten, auf das Angebot ein und der Keller der Brenners wird fortan als Durchgangslager für seltsame Geschäfte genutzt. Als dann die Polizei auftaucht, die neugierigen Bauern von nebenan rumschnüffeln, dubioses Material in den Keller geschleppt wird und Paul und Emil sogar um ihr Leben bangen, gerät die Situation völlig ausser Kontrolle

Neue Gesichter auf der Bühne «50-i und ned ganz 100» ist eine irrwitzige Komödie des Basler Autors Dani von Wattenwyl, in welcher Verwechslungen, Missverständnisse und Schabernack die Bauchmuskeln für zwei Stunden mehr als nur beanspruchen.

Aufgeführt wird das Stück von der Theatergruppe Tangram Gespielt wird – wie seit vielen Jahren – im Aarehaus Rupperswil «Die Vorfreude auf die Pre-

STEUERERKLÄRUNG 2023

Sie haben ein Problem mit Ihrer

Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Wir helfen Ihnen Bringen/senden

miere ist riesig», sagt Co-Regisseurin Ursula Rapolani. Gemeinsam mit Kollegin Monika Weber hält sie die RegieFäden fest in der Hand.

Etwas nervös seien auch die drei neuen Schauspieler der Theatergruppe dies Hannah Krieger, Denis Welte und Jasmin Richner Man freue sich über den Theaternachwuchs, gerade in Zeiten, wo viele Vereine mit Mitgliederschwund zu kämpfen hätten.

Und schliesslich müsse man dieses Jahr auch ein Mitglied verabschieden: Schauspieler Adi Tinner, seit 18 Jahren mit von der Partie, wandert mit seiner Frau ins Tessin aus. Nun sind aber erst einmal alle Augen auf die Premiere gerichtet Und die wird vor allem eins: die Lachmuskeln des Publikums strapazieren.

n Theater «50-i und nid ganz 100»: 1 März (Premiere) bis 9 März Aarehaus Rupperswi Tickets an der Abendkasse

Teilsperrung Radweg

Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch

T 056 463 62 62

Einladung zum Kurs

Teichbau und -pflege

Erfahren Sie alles Wissenswerte

über den Aufbau eines Teichs und die passenden Pflanzen.

Donnerstag, 7. März, 14 Uhr

Gratis-Hörtest

• Individuelle Hörgeräteanpassung

• Hörgerätezubehöre

• Gehörschutz

Müli-Märt 1.OG

Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti ch

Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest

Vielen herzlichen Dank

Pro Steuererklärung verlangen wir

CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

LUCIANI – Steuerberatung

Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11

�� luciani@lino.ch

www steuern-lenzburg ch

Niederlenz Wie die Gemeinde Niederlenz mitteilt, wird der Radweg bis Mitte Mai zwischen dem unteren Brunnrain und dem Dorfrain gesperrt sein Eine Umleitung ist signalisiert. Die Sperrung ist wochentags jeweils von 8 bis 16 Uhr In den übrigen Zeiten wie auch am Wochenende ist der Radweg befahrbar (gkn)

Teilsperrung des Radwegs Foto: zvg

Region 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 29 Februar 2024
Vorfreude auf den Neustart: Das Verkaufsteam mit Filialleiter Markus Schaffer und Landi-GL-Mitglied Philipp Amrein sowie Roger Müller freuen sich über den gelungenen Umbau Foto:PeterW nke mann
Emil wird an seinem Geburtstag von seiner Familie überrascht Foto: Rom Schmid
Überraschung!

Weiterbildungszentrum Lenzburg (wbz)

Mit Spannung in die Zukunft

PR-Beitrag

Nachdem das Weiterbildungszentrum Lenzburg (wbz) 2023 im Bereich der Solartechnik drei neue Angebote ins Programm aufgenommen hat, folgt mit der Weiterbildung

«Installationsbewilligung Art. 14 NIV, Photovoltaikanlagen» der nächste logische Schritt.

Innerhalb eines Jahres, d.h. bis im März 2024, haben am wbz bereits 150 Personen ihre Weiterbildung zum Solarmonteur abgeschlossen. In diesem fünftägigen Kurs werden Montageleute aus Berufen der Gebäudehülle und Quereinsteiger:innen befähigt, PV-Module fachgerecht zu montieren. Elektrische Anschlüsse – ab den Klemmen der PV-Module bis hin zum Anlageschalter – dürfen jedoch ausschliesslich Personen mit der entsprechenden Bewilligung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI) vornehmen Wer sich auf die Prüfung des ESTI «Installationsbewilligung Art. 14 NIV, Photovoltaikanlagen» vorbereiten will, kann sich ab sofort zur neu ausgeschriebenen Weiterbildung anmelden. Diese dauert sieben Tage und gelangt erstmals am 30 April 2024 zur Durchführung.

Zu den Lehrgängen Solarteur:in® mit Zertifikat und Projektleiter:in Solarmontage mit eidg. Fachausweis erhalten Interessierte am Informationsabend vom Dienstag, 5. März 2024 ausführliche Informationen.

Neben den neuen Angeboten in der Solar- und Elektrotechnik erfreuen sich die «wbz-Klassiker» unveränderter Beliebtheit Ebenfalls am 5 März 2024 ist zum Informationsabend eingeladen, wer sich für die Lehrgänge in den Sparten Automobiltechnik, Maschinenbau, Instandhaltung, Facilitymanagement und Maintenance, Hauswartung, Werkdienst und Holzbau interessiert. Die Infoveranstaltungen für die Schreinerweiterbildungen und die Technischen Kaufleute finden am 23 April 2024 statt.

Wer seitens Arbeitgeber den Elan von weiterbildungswilligen Mitarbeitenden unterstützt, sichert sich nicht nur Fachkräfte für den eigenen Betrieb, sondern positioniert sich auch als attraktives Unternehmen für Stellensuchende

Anmeldung Info-Abend

vom 5. März respektive 23. April 2024

Neuhofstrasse 36, 5600 Lenzburg Tel 062 885 39 02

weiterbildung@wbzlenzburg.ch, www.wbzlenzburg.ch Ein Unternehmen der Berufsschule Lenzburg

Der Gewerbeverein Lenzb www.gewerbeverein-lenzburg.ch Nächstes Erscheinungsdatum: 28. März 2024 Inserateverkauf: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger, T 058 200 53 53 Gestaltung Gewerbeseite: Patrick Iseli p.iseli@gewerbeverein-lenzburg.ch Gewerbeverein Lenzburg & Umgebung Medien-Partner: Diese Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Schaden und jetzt? Direkt zum Fachmann Ihrer Region Carrosserie und Lackierwerk Telefon 062 891 76 76 info@carrosserie-nyffe er ch www carrosserie-nyffeler ch Carrosserie J Nyffeler GmbH l Hermenweg 8 5603 Staufen Ihre Arbeitgeberin in der Region Lenzburg Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www unifil ch www.maxfischer.ch Hochbau –Tiefbau –Holzbau Umbau –RenovationenMaxFischerAGPostfach208
Seit 1879schaffenwir bleibendeWerte
5600Lenzburg1Telefon0628866688

Auflösung Kreuzworträtsel

Aus über 100 richtigen Einsendungen konnte kürzlich unsere Glücksfee die Gewinner:innen ermitteln Wir sind überwältigt vom grossartigen Rücklauf an Lösungsworten. An dieser Stelle gratulieren wir den unten aufgeführten Personen recht herzlich zum Gewinn der Centrumsgutscheine. Das korrekte Lösungswort lautet:

herzlichen herzlichen

Centrumsgutschein im Wert von Fr. 100.–: Renate Lüscher, Lenzburg

Centrumsgutschein im Wert von Fr. 50.–: Karin Kieser, Staufen

Centrumsgutschein im Wert von Fr 20.–: Ruedi Bärtschi,

Glückwunsch!

Haben Sie gewusst?

Gemeinsam mit dem Centrum Lenzburg hat der Gewerbeverein Lenzburg & Umgebung vor einiger Zeit die Lenzburger Geschenkgutscheine lanciert. In den Werten Fr. 20.–, Fr. 50.– und Fr. 100.–decken sie die jeweiligen Wunschgrössen ideal ab Zu beziehen sind die Gutscheine am Hauptsitz der Hypothekarbank Lenzburg AG oder online unter centrum-lenzburg.ch oder gewerbeverein-lenzburg.ch

Sind Sie bereits im Besitz eines Gutscheins?

In über 330 Geschäften können die Gutscheine bei den Mitgliedern des Centrums Lenzburg sowie den Mitgliedern des Gewerbevereins Lenzburg & Umgebung bequem eingelöst werden.

Ein ideales Geschenk – nicht nur für Lenzburger!

nzburg & Umgebung informiert. www.facebook.com/GVLenzburg
making places collaborative usm com Ringstrasse Nord 41 - Lenzburg www buerokonzept ch Telefon 062 89122 50 www webermalermeister ch Schoop + Co AG Tel 056 483 35 35 wwwschoopcom
Lenzburg
N E T W O R K I N G 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Leitz GmbH Hardstrasse 2, 5600 Lenzburg www.leitz.org Präzisionswerkzeuge und Werkzeugsysteme Eine von über 1’500 Lenzburger Leuchten an Strassen Trotto rs und Plätzen Energie schafft Sicherheit Ohne Strom kein Licht Durch die Beleuchtung der öffentlichen Bere che und die Instandhaltung des Stromnetzes leistet die SWL Energie AG einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung in Lenzburg Mehr Infos: wwwswl ch 24h Zuverlässigkeit
Die Dobler-Bautenschutz-Profis lösen Ihnen jedes Schadenproblem am und im Bau. Dobler-Bautenschutz AG, Veltheimerstrasse 12, 5107 Schinznach-Dorf, Telefon: 0800 30 31 30, info@dobler-bautenschutz ch,www dobler-bautenschutz ch DIE SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Burgturm in Seengen soll nach Brand saniert werden

Seengen Am 23 Februar orientierte der Gemeinderat von Seengen an einer Medieninformation über die Zukunft der Gemeindeliegenschaft Burgturm, die durch einen Brand stark beschädigt wurde Nun soll bei der Restaurierung das ganze Gebäude saniert werden

n ANDREAS WALKER

GemeindeammannJörgBruder,Gemeinderat Eli Wengenmaier und Gemeindeschreiber Hans Schlatter stellten das Sanierungsprojekt des Burgturms am 23 Februar im Gemeindehaus Seengen vor In der Zwischenzeit hat der Gemeinderat von Seengen die künftige Nutzung des Gebäudes beraten und den Sanierungszeitplan festgelegt.

Gemeindeammann Jörg Bruder erklärte:

«Der Burgturm in Seengen ist eine Institution.» Früher befand sich das Restaurant Burgturm im obersten Geschoss Von aussen sieht man dem Gebäude nicht an, dass es innen gebrannt hat. Ein Glimmbrand in den Technikräumen führte am 16 Oktober dazu, dass jetzt die Innenräume voller Russ sind und noch immer ein markanter Brandgeruch vorhanden ist. Deshalb kann das denkmalgeschützte Gebäude an der Kreuzung Schulstrasse und Egliswilerstrasse nicht mehr genutzt werden.

Von aussen sieht man am Burgturm keine Anzeichen eines Brandes Innen findet man aber eine stark verrusste Bar einen ausgebrannten Verteilerkasten und diverse Schäden Foto Andreas Walker

Brandschutzvorschriften und behindertengerechter Ausbau

Nun soll mit der Restaurierung des Gebäudes eine Gesamtsanierung stattfinden, bei der die Brandschutzvorschriften und ein behindertengerechtes Bauen erfüllt werden. Die Bar und die Infrastrukturräume (WC, Lager, Technik) sollen sich künftig im Erdgeschoss befinden Dies ermöglicht auch einen behindertengerechten Zugang

Im ersten Obergeschoss soll die Schulverwaltung ihren Platz haben und im zweiten Obergeschoss werden sich die Räume zur Vereinsnutzung befinden Ins Auge gefasst wurde auch die Installation eines Aussenlifts Die bereits beschlossene Fassadensanierung soll mit der Gebäudesanierung kombiniert werden Die Baukosten, die erwartet werden, konnte der Gemeinde-

ammann noch nicht konkret benennen, er stellte lediglich fest: «Es wird sich um einen Betrag in Millionenhöhe handeln, aber jetzt eine konkrete Zahl zu nennen, wäre nicht seriös.»

Als Nächstes soll der Projektierungskredit ermittelt werden Im November soll durch die Gemeindeversammlung der Projektierungskredit genehmigt werden. 2025 ist die Genehmigung des Baukredits durch die Gemeindeversammlung vorgesehen In den Jahren 2026 und 2027 können die Bauarbeiten ausgeführt werden und 2027 wird voraussichtlich das sanierte Gebäude wieder genutzt werden können Durch die Restaurierungsarbeiten soll das Gebäude schliesslich wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt werden.

Seener Männerstamm besucht die Robert Ott AG

Seon Die erste Exkursion des Männerstamms in diesem Jahr galt dem einheimischen Unternehmen Robert Ott AG, welches im Wäbipark in Seon beheimatet ist Nahezu 80 Mitglieder der Vereinigung Seener Männerstamm hatten sich für diese Betriebsbesichtigung angemeldet und wurden am Dienstagnachmittag, 13. Februar vom Firmeninhaber Robert Ott persönlich auf dem Firmengelände willkommen geheissen Nachdem der Obmann des Männerstamms, Max Gerber die Möglichkeit zur Betriebsbesichtigung verdankt sowie Robert Ott zum Unternehmerpreis des Kantons und zum Spezialpreis für das herausragende Engagement der Firma in der Lehrlingsausbildung gratuliert hatte, zeigte Robert Ott in seiner Präsentation zunächst die eindrückliche Entwicklungs- und Erfolgsgeschichte seiner Firma auf Der Firmeninhaber wies dabei auf das ausserordentliche Wachstum seines Unternehmens hin: 1989 gegründet und zu-

Die Mitglieder besuchten die Robert Ott AG

nächst in der Sigismühle domiziliert, zog die Firma aufgrund der raschen Entwicklung zunächst in das Areal der ehemaligen Konservi in Seon, bevor sie – nach dem Konkurs der vormaligen Weberei Müller – den heutigen Standort im Wäbipark bezog. Heute beschäftigt die Firma 124 Mitarbeitende, vor acht Jahren war es noch knapp die Hälfte. Als Zulieferer der metallverarbeitenden Industrie

Foto: zvg

stellt die Firma Komponenten von höchster Qualität her, die vor allem in Produkten der Medizintechnik, der Automobil- und der Elektroindustrie, im Maschinenbau sowie in der Luft- und Raumfahrt Verwendung finden. Ob Drehen, Fräsen, Schleifen, Erodieren oder Schweissen: Die Robert Ott AG gilt in diesen Bereichen als äusserst innovatives Unternehmen. (pd/rfb)

Frauenchor Seon kann an der GV drei neue Mitglieder aufnehmen

Seon Kürzlich führte der Frauenchor

Seon im Restaurant Sternen in Seon seine

GV durch Nach einem reichhaltigen Essen begrüsste die Präsidentin Edith Sterchi die anwesenden Frauen und führte dann zügig durch die Traktandenliste

Bei den Mutationen durfte der Chor drei neue Sängerinnen willkommen heissen

Der Frauenchor freut sich über diesen

Zuwachs sehr und wünscht den neuen

Mitgliedern viel Spass und Freude im Verein Der Jahresbericht der Präsidentin zeigte einmal mehr auf, wie aktiv der Chor ist: Zweimal wurde an öffentlichen

Anlässen gesungen, einmal in der katholischen Kirche in Seon und das zweite Mal im Altersheim unteres Seetal, wo die Frauenchormitglieder zu ihrer grossen Freude feststellten, dass sechs ehemalige Sängerinnen im Publikum sassen Im August fanden sich einige Sängerinnen am Waldgottesdienst ein und verkauften fleissig Torten, Kuchen und Kaffee Der Hauptanlass im Vereinsjahr war, wie immer, die Hobby-Ausstellung Tea Time im November Eine reiche Auswahl an Stän-

GEMEINDENOTIZEN

Weltgebetstag

Meisterschwanden In der katholischen Kirche findet am 1 März, anlässlich des Weltgebetstags, die Friedensfeier statt Sie beginn um 19 30 Uhr Wie jedes Jahr wird die Liturgie von christlichen Frauen aus einem bestimmtenLandgestaltet DieWahlerfolgt jeweils ein paar Jahre im Voraus, unabhängig von politischen und anderen Faktoren Dieses Jahr stammt die Liturgie von Christinnen aus Palästina Wir denken an ihre NotundandieNotganzvielerFrauenweltweit und stehen im Gebet für Frieden ein Im Anschluss Beisammensein mit Kaffee und Kuchen Alle sind herzlich eingeladen Meisterschwanden Rudolf Richiger hat aufgrund des Unvereinbarkeitsgesetzes seine Demission als Mitglied der Finanzkommission bei der Gemeindeabteilung des Kantons eingereicht Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl auf den 9 Juni angesetzt.

den, feine belegte Brötli und Kuchen und schöne Tanzvorführungen vorgetragen von der Trachtentanzgruppe Seon/Niederlenz unter Begleitung der Husmusig Effige, fanden bei den Besuchern grossen Anklang Während des Jahres kamen auch die gesellschaftlichen Anlässe nicht zu kurz, sei es beim Plauderabend zu Beginn des Jahres im Haus der Präsidentin Edith Sterchi bei der GV im Februar im Restaurant Sternen, der Chorreise im Mai oder der Adventsfeier, ebenfalls im Restaurant Sternen, im Dezember Auch nach dem Singen treffen sich immer wieder einige Frauen im Restaurant für ein gemütliches Zusammensein Der Frauenchor Seon freut sich jederzeit auf neue Sängerinnen Geprobt wird jeweils am Montagabend von 19 15 Uhr bis 21 Uhr im Försterhaus Seon, Schulferien ausgenommen (pd/rfb)

n Kontakt: Edith Sterchi, 062 775 27 07 oder frauenchor seon@bluewin ch WeitereInformationenaufderHomepagewwwfrauenchorseon.ch.

Mittagstisch für Senioren ab 60 Jahren

Bettwil Senioren sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Mittagessen am Donnerstag, 7 März, im Restaurant Bauernhof in Bettwil Man trifft sich um 11.50 Uhr Herzlich eingeladen sind wie immer auch neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anmeldung an Vreni Meier, 056 667 20 76 oder 079 253 69 55.

Volg-Laden des Jahres

Beinwil am See Der Detailhändler Volg würdigt jedes Jahr fünf seiner Dorfläden für deren besonders bemerkenswerte Leistung Über die Auszeichnung «Laden des Jahres 2023» darf sich dieses Jahr das Team aus Beinwil am See freuen. Anfang Februar erhielt es den Titel symbolisch in Form eines Pokals aus Tessiner Granit und einer Urkunde. (rfb)

Seetal / Lindenberg 14 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 29 Februar 2024
INSERAT
eit fürs Wesentliche! zt Steuererklärung von r Hypi ausfüllen lassen Vertrauen verbindet www hbl ch Keine Lust auf Steuererklärung? Steuerservice: www hbl ch/steuern WIPF KÜCHEN AG, 5616 Meisterschwanden, T 056 667 13 29, www wipf-kuechen.ch

Agenda vom 1. bis 7. März

FREIZEIT

Freitag, 1. März

Bettwil Mehrzweckhalle

20 Uhr: Duo Luna-Tic.

Lenzburg JVA Lenzburg

18 bis 20 Uhr: «Amüs Busch». Theater in der JVA Lenzburg.

Samstag 2 März

Staufen, Zopfhuus

12 bis 22 Uhr: Raclette-Plausch des Frauenchors Staufen.

Möriken-Wildegg, Schotterplatz

10 bis 17 Uhr: Publikumstag Besuchende erleben den Schotterplatz mit fahrenden und rangierenden Zügen, Installationen und aussergewöhnlichen Exponaten.

Sonntag, 3 März

Schafisheim Schlösslikeller

13.30 bis 14.45 Uhr und 15.15 bis 16 30 Uhr: «Dr Kasperli u dr Froschkönig» vom Kasperlitheater Gwundernäsli. Eintritt 10 Franken.

Dienstag 5 März

Lenzburg, Alter Gemeindesaal, unter den Arkaden

7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.

Mittwoch, 6. März

Möriken-Wildegg Gemeindesaal

20Uhr:TobiasHeinemann–«Hidden» Mindreader

MUSIK

Freitag, 1. März

Lenzburg Baronessa

19 45 bis 23 45 Uhr: Ellis Mano Bano Soul- und Jazz-getränkter Blues-Rock aus der Schweiz

Seengen Musiksaal Polifonia

19 bis 20 Uhr: «Der Karneval der Tiere – Ein musikalisches Fest» Musik von Saint-Saëns, Offenbach, Rossini und Mancini. Duo Escarlata (Daniela Roos, Violoncello; Ina Callejas, Akkordeon; Felix Bierich, Erzähler).

Samstag 2 März

Schafisheim, Mehrzweckhalle

20 bis 23 Uhr: Konzert mit der Band Misty blue

Seon reformierte Kirche

19 Uhr: «Cello Night» bei SeetalClassics Der Himmel hängt voller Celli.

Sonntag, 3 März

Möriken-Wildegg katholische Kirche

17 bis 18 Uhr: «Rund um Werner Wehrli». Eva Noth (Violine) und Pavel Yeletskiy (Klavier) spielen ein Konzert rund um den in Aarau geborenen Komponisten Werner Wehrli (1892–1944).

SENIOREN

Montag, 4. März

Brunegg Restaurant zu den drei

Sternen

11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Myrta Urech,

Telefon 062 896 10 70

Dienstag, 5 März

Meisterschwanden Restaurant Traube

11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Lina Haller, Telefon 056 667 14 79

Mittwoch, 6 März

Ammerswil Mülikafi Alterszentrum Obere Mühle, Lenzburg

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Brigitte Maurer, Telefon 062 891 63 41.

Donnerstag, 7 März

Boniswil Restaurant Hallwyl Seengen

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Sylvia Urech, Telefon 062 777 23 59

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Stapferhaus «Natur. Und wir?» Was ist Natur, und wem gehört sie? Die Besucher tauchen in der Ausstellung «Natur Und wir?» von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein

Das Duo Enigma präsentiert «Saudade»

BeinwilamSee Ein Hauch von sanfter Melancholie Sehnsucht nach fernen Welten und die immer präsente Wehmut – das ist Saudade. Unter diesem Namen steht das neue Programm des Duos Enigma, das die Zuhörer auf eine emotionale Reise durch die Klangwelten Südamerikas entführt.

Das Chalet Elim, bekannt für seine intime Atmosphäre und exzellente Akustik, bietet die ideale Kulisse für dieses besondere Konzerterlebnis Die Zuhörer können sich auf einen Abend voller Emotionen, Leidenschaft und musikalischer Magie freuen, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. Das Konzert des Duos Enigma im Chalet Elim verspricht, ein unvergessliches Erlebnis für alle Musikliebhaber zu werden.

n «Saudade» von Duo Enigma: Samstag, 16 März, 19.30 Uhr, Chalet Elim.

– sie versetzen sich in einen Fuchs hinein, kommunizieren mit einem Basilikum und entdecken die mikroskopisch kleinen Kreaturen, die auf unserem Körper leben Sie richten ihren Kompass neu aus und denken darüber nach, wie wir unseren Umgang mit der Natur in Zukunft gestalten.

Die Ausstellung ist für jedes Alter, für Einzelpersonen und Gruppen geeignet Kinder entdecken sie auf einer speziellen Spur mit den für sie relevanten und verständlichen Inhalten Einmal monatlich findet zudem ein Kinderprogramm für Kinder von 0 bis 5 und 5 bis 10 Jahre statt Im Bistro gibt es hausgemachte Köstlichkeiten aller Art zum Zmittag sowie Kaffee und Kuchen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Anmeldung: www stapferhaus ch Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni Online-Reservation am Wochenende empfohlen.

Sarmenstorf Alpinit-Kultur «Unauffällige, Unbeachtete, Übriggebliebene , für die es keine einfachen Worte gibt, werden Bild» von Herbert

Kinderkleider- und Spielwarenbörse

Staufen Am Samstag, 9 März, findet die beliebte Börse von 10 bis 12 Uhr in der alten Turnhalle Staufen statt. Von Frühlings- und Sommerkleidern für Babys, Kinder und Teens über diverses Kinderzubehör bis hin zu gut erhaltenen Schuhen und Spielsachen – zahlreiche Artikel warten auf neue Abenteuer Auf dem dazugehörenden Flohmarkt dürfen die Kinder ihre ausrangierten Spielsachen verkaufen oder tauschen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und Hot Dogs ebenfalls gesorgt. Intakte und saubere Frühlings- und Sommerartikel werden zum Verkauf am Freitag, 8 März, von 18 bis 19 30 Uhr in der alten Turnhalle Staufen entgegengenommen.

n Kinderkleider-undSpielwarenbörse:Samstag, 9 März,10bis12Uhr,alteTurnhalleStaufen.

Chor- und Orchesterkonzert des Musikvereins Lenzburg

Lenzburg Eine Rarität und ein Meisterwerk treffen auf unterschiedliche Friedensbitten, so könnte eine Kurzbeschreibung des Konzerts vom 9 März von Chor und Orchester des Musikvereins Lenzburg (Leitung Beat Wälti) lauten Eröffnet wird das Konzert durch die Kantate «Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre», eine Trouvaille des frühen 19 Jahrhunderts von V A Müller, der seine Spuren in Siebenbürgen, Böhmen und Wien hinterlassen hat

Bolliger Dauer der Ausstellung: bis 5 April.

MUSEEN

Egliswil, Sammlungszentrum Führung durch die Schatzkammer Öffentlicher Rundgang durch die Sammlung Dienstag, 5 März, 18 30 bis 20 Uhr

Lenzburg Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen. Dauer der Ausstellung: bis 5. Mai.

Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligraphien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher Kalligraphien und Marmorpapiere. Dauer der Ausstellung: bis 25. Februar Sagenzauber: In der Dépendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und Märchen. Ein uralter Zauberer begleitet zu Drachen, Goldschätzen, Hexen, Geistern. In der Wunderkammer begegnen sich Fabulierlust und unheimliche Erkenntnisse Künstliche Intelligenz lässt beim «Sagen-Generator» Realität und Imagination verschwimmen Und im Sagenund Märli-Labor dürfen sich die Kleinen mit Basteln und Rätseln verweilen Eine Ausstellung für die ganze Familie Dauer der Ausstellung: bis 1 Juni 2025 «Märlistund i de Wunderkammer»: Willkommen in der Welt der alten Erzählungen! Sonntag, 3 März, Dépendance Seifi, 14 bis 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung «Sagenzauber». Mit Eintritt. Sonntag, 3 März, Dépendance Seifi, 11 bis 12 Uhr Vogljodl. Ein musikalisches Theatererlebnis. Mittwoch, 6., und Donnerstag, 7 März, Dépendance Seifi, 19 bis 20 15 Uhr

Fantasievolles Theater

Niederlenz Die Feldmaus Frederick lebt mit ihrer Familie in einer alten Steinmauer Alle sammeln Vorräte für den nahenden Winter nur Frederick sitzt scheinbar untätig herum Er sammelt Wörter, Klänge und Farben. Als im Winter die Vorräte langsam zur Neige gehen, wird es in der Steinmauer ungemütlich und kalt. Doch dann zaubert Frederick das Licht des Sommers herbei. Die Figuren- und Schauspielerin Kathrin Bosshard erweckt auf der Bühne die Mäuse zum Leben und erzählt die Geschichte von Frederick auf ihre eigene fantasievolle und berührende Weise Lustvoll singt, spielt, malt und tanzt sie die Geschichte von der Sonnenstrahlen sammelnden Feldmaus Frederick nach dem Bilderbuchklassiker von Leo Lionni Eines ist sicher: Beide – Maus und Künstlerin – verfügen über einen ausserordentlichen Sinn für Poesie. Ein Geschichtenerlebnis für die ganze Familie vom Theater Fleisch und Pappe.

n «Frederick»: Samstag, 9 März, 16 Uhr, Cholechäller Niederlenz Tickets unter www cholechäller ch.

Trotz seines jugendlichen Alters von nur 18 Jahren gelang Schubert mit der zweiten Messe in G-Dur ein richtiger Wurf Hier zeigen sich innige, volksliedhafte Melodik eine farbige Harmonik und gekonnte polyphone Strukturen Diese Messe atmet Frische und Natürlichkeit, ein Musikgenuss für Ausübende und Zuhörerschaft.

n Chor-undOrchesterkonzertdesMusikvereins

Lenzburg: Samstag, 9 März, 20 Uhr, reformierte Stadtkirche

Agenda / Szene / Hinweise 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 29 Februar 2024
– auch Drachen: Die neue Sonderausstellung «Sagenzauber» in der Dépendance Seifi Foto: Rom Schmid
Hat viel zu bieten
Theater «Frederick» Foto: zvg
INSERAT

Stolz verkünden wir die

Leistungen unserer

Diese

Wir freuen uns darauf

Marktnotiz

Yetnet bringt Quickline nach Aarau

Der Glasfaser-Ausbau im Grossraum Aarau ermöglicht künftig, neben den bereits etablierten Internetprovidern, auch die Nutzung der attraktiven Services von Yetnet und deren QuicklineProdukten Für die optimale Kundenbetreuung zieht Yetnet nach Aarau

Der bevorstehende Glasfaser-Ausbau im Grossraum Aarau bietet viel Potenzial für den Internet- und Telekom-Provider Yetnet Durch die strategische Kooperation mit der Eniwa können bald rund 30'000 Haushalte in Aarau, Biberstein, Buchs, Erlinsbach AG/SO, Küttigen und Unterentfelden von den attraktiven Quickline-Glasfaserprodukten profitieren Interessierte müssen nicht auf das neue Netz warten, sondern können bereits jetzt ihre Abonnements abschliessen Bis zur Fertigstellung des neuen Glasfasernetzes nutzt Yetnet die vorhandene Infrastruktur und schaltet dann unkompliziert auf Glasfaser um

Mit diesem Schritt erweitert Yetnet sein Einzugsgebiet um mehr als einen Fünftel Die logische Konsequenz: Yetnet zieht von Schönenwerd nach Aarau um näher bei der Kundschaft zu sein

Am 26 Februar eröffneten sie ihr neues Verkaufslokal an der Hinteren Vorstadt 30, zwischen McDonald´s und dem Dekospezialisten Depot «Der Shop in Aarau

Beinwil am See

Kurse:

MUSIKVEREIN LENZBURG

Franz Schubert Messe G-Dur

Venzel A. Müller Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre

Chor- und Orchesterwerke zum Thema Frieden

Kristine Jaunalksne, Sopran

Yves Ehrsam, Tenor

Thomas Hughes, Bass

ist mitten im Zentrum und erfreut sich über viel Laufkundschaft Zudem ermöglicht uns dieser Standort eine noch intensivere Betreuung unserer Kundschaft aus der Region» so CEO Michael Birchmeier

Vor Ort berät ein Expertenteam die Kundschaft bei Fragen oder Problemen rund um die Quickline-Produkte Internet, TV und Mobile Gleichzeitig gibt es im Shop attraktives Zubehör der Marke SBS zu entdecken

Wer das Team und die Angebote kennenlernen will, ist herzlich zur offiziellen Shoperöffnung am Samstag, 2 März ab 9 Uhr eingeladen

Kontakt

Michael Birchmeier

Yetnet Genossenschaftsverband

C F Bally-Strasse 36

5012 Schönenwerd

Tel: 062 544 44 44

Mail: michael birchmeier@yetnet swiss Poesievoll

Chor und Orchester Musikverein Lenzburg

Leitung: Beat Wälti

Samstag, 9 März 2024 Vorverkauf ab 22. Februar

20.00 Uhr Büro Ryser AG, Lenzburg

Ref Stadtkirche Lenzburg Tel. 062 891 11 66

Sonntag, 10 März 2024 Abendkasse ab 16.00 Uhr

17.00 Uhr kein Vorverkauf

Ref Stadtkirche Brugg

Eintritt. Fr 45.– / 35.– nummerierte Plätze

Fr 25.– unnummerierte Plätze

Ermässigung Schüler/Studenten mit Ausweis Fr 10.–www.mv-lenzburg.ch

Anmeldung:

www swissepi ch IBAN CH66 0900 0000 8771 3581 4 Bei uns steht das Gehirn im Zentrum Ihr Testament h ft gegen Ep epsie Herz chen Dank für Ihre Unterstützung unserer Forschung Lassen Sie sich verwöhnen Achtung!!! Im Monat März bekommen Sie bei jeder Farbveränderung gratis eine Handmassage
ERFOLG Bruggmattweg 12 // 5615 Fahrwangen // www sta-st ch «Herzlichen Dank an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben und Glückwunsch an unsere Zukunft»
AUSBILDUNG MIT
herausragenden
2024!
Lernenden am Lehrlingswettbewerb
Beweis
praxisnahe Ausbildung und das Engagement unserer Lernenden
Erfolge sind der
für die
Fähigkeiten
erfolgreichen
Sonntag, 3. März 2024, 17.00 Uhr Katholische Kirche Wildegg (Antoniuskirche) RUND UM WEHRLI Eva Noth, Violine Pavel Yeletskiy, Klavier Abendkasse Eintrittspreis Fr 25.– | Lernende und Studierende Fr 15.–Freier Eintritt bis 18 Jahre Zu kaufen gesucht HAUS kann auch renovationsbedürftig sein. Übergabetermin: zwischen 2024 bis 2027 möglich Tel. 079 432 67 37 * OPEN HOUSE Day 4. Mai 2024 11:00 bis 16:00 Uhr Mit Gewinnspiel 4. Mai 2024 11:00 bis 16:00 Uhr Mit Gewinnspiel Kommen Sie vorbei am 4. Mai 2024 zum Tag der offenen Tür. Erhalten Sie spannende Einblicke und spüren Sie den Puls im neuen Hero-Areal. Für Unterhaltung und Verpflegung wird ebenfalls gesorgt sein. Wir freuen uns auf Sie! Wir sind 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Verschiedene Parkhäuser befinden sich in unmittelbarer Nähe Dammweg 17/19, 5600 Lenzburg Tagesprogramm 11.00 Musikalische Eröffnung mit Panflöten-Duett 11.15 – 11.45 • Ansprache Herr Ch. Moser: Geschichte des Hero-Gebäudes • Ansprache Herr R. Kissling: Aller involvierten Betrieben und weiterer Tagesablauf 11.45 Türöffnung zu den diversen Betrieben Ab 12.00 Durchgehend warme Küche 13.15 – 13.45 Unterhaltung mit der Planflöte 14.15 – 14.30 Grussbotschaft der Stadträtin Beatrice Taubert 15.00 – 15.30 Unterhaltung mit der Panflöte 15.35 Auslosung Gewinnspiel mit musikalischem Ausklang
ihre handwerklichen
weiter zu fördern und sie auf ihrem
Weg zu begleiten
bewegt Innere Kraft tanken Di 19.30 / Do ü60 9.30 / Fr 9.30 / Sa 8.30 8er Abos / individuell Du bist willkommen!
Petronella Zumsteg-Notter Qi Gong Pädagogin SGQT / 078 803 44 51
16 VERANSTALTUNGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 29 Februar 2024
www.qipraxis.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.