LBA 04/2024 vom 25. Januar 2024

Page 1

DONNERSTAG, 25. JANUAR 2024

LENZBURGER WOCHE

Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.

PP 5600 Lenzburg · Nummer 4 · Post CH AG

SALZKORN Es ist Zeit

unschlagbare

Preise mit

Simone Diem Kabiri führte durch das Traktandum des Zusatzkredites.

für nächste 7 Tage exklusiv bei

Neu Lehrbetrieb

Jetzt aktuell: Winterschnitt Ich möchte Ihren Garten pflegen und zum Blühen bringen. Christoph Brunner, Eidg. Dipl. Obergärtner Kleemattweg 23, 5702 Niederlenz Tel. 079 263 29 62, brunnergaerten.ch

Restaurant

chline Pflueg Othmarsingen

De Treffpunkt für alli Täglich durchgehend warme Küche von 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr MO – FR 06.00 – 24.00 Uhr 062 896 13 10 www.chline-pflueg.ch

Foto: Rinaldo Feusi

Zusatzkredit: Genehmigung mit Zähneknirschen Fahrwangen Es ging an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung von Fahrwangen um einen Zusatzkredit von rund 3 Mio. Franken. Mürrisch wurde der Kredit von der Bevölkerung goutiert. Es gab zudem ein neues Parkierungsreglement. ■

RINALDO FEUSI

V

ergangene Woche, am Freitag, fand in Fahrwangen die ausserordentliche Gemeindeversammlung zum Zusatzkredit für das SeRealSchulhaus statt. Die 3 Millionen wurden grossmehrheitlich, aber im Unmut über die Summe und darüber, wie der Gemeinderat kommunizierte, angenommen. Frau des Abends war Simone Diem Kabiri. Ihre Resilienz und Besonnenheit führte das Schiff durch die stürmische Zeit. «Es ist nicht mein erfreulichstes Geschäft, aber sicher eines meiner wichtigsten», begann sie ihre Erläuterungen.

Anfängliche Zuversicht und spätere Frustration

Für das Bauprojekt wurde im Herbst 2021 ein Baukredit von 13,3 Mio. Franken ge-

sprochen. Gemäss Gemeinderat führten aber unvollständige Planungsunterlagen dazu, dass sich die Baubewilligung stark verzögerte. Die Bauausschreibungen fielen deswegen in die Teuerungswelle und die Pandemie. Man errechnete einen Mehraufwand von rund 3 Mio. Franken. Am Freitag ging es nun darum, dem Nachkredit zuzustimmen. Das Thema schien aber durch zu sein bei den Fahrwangerinnen und Fahrwangern. Von 1445 Stimmberechtigten erschienen 50. Und viele dieser 50 kamen, um noch ein letztes Mal Dampf abzulassen. Das gaben zwei der Einwender auch zu. Es sei nicht die feine Art gewesen, wie mit Mitgliedern der ursprünglichen Baukommission umgegangen worden sei.

SeReal führte wohl zu Rochaden im Gemeinderat

Besonders die Kommunikation vonseiten des Gemeinderates wurde kritisiert. So seien zum Beispiel Flyer mit wichtigen Informationen nicht versendet worden. Simone Diem Kabiri meinte dazu, dass das sicher nicht die Idee gewesen sei. Rückendeckung bekam sie vom Ratskollegen Christian Tschannen. «Dass der Gemeinderat in einer neuen Konstellation auftritt, hat einen Grund», meinte

er trocken. Denn es kam zu Veränderungen: Gemeindeammann Patrick Fischer gab seinen Rücktritt 2023 bekannt. Silvan Zülle zog als neuer Gemeindeammann nach und neu im Rat anwesend war Thomas Baumann. Schliesslich wurde das leidige Traktandum ungern angenommen. Viel mehr blieb auch nicht übrig. Ein Projektstopp zu diesem Zeitpunkt hätte längerfristig zu weit mehr Kosten geführt. Ebenso hätte ein «Nein» ein schlechtes Licht auf die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit geworfen.

Neues Parkierungsreglement wurde angenommen

Ebenfalls musste der Souverän über das Parkierungsreglement abstimmen. Das alte stammt noch aus 2006. Das neue stand im November letzten Jahres an. Allerdings fehlte die Empfehlung des Preisüberwachers. Besonders ist am neuen Reglement, dass es auf die SeReal-Schule abgestimmt worden ist. So kommt es, dass die Parkplätze beim Alten Postplatz und die der Mehrzweckhalle von 6 bis 18 Uhr ausschliesslich dem Schulbetrieb dienen sollen. Auch dieses Traktandum wurde grossmehrheitlich angenommen.

Während rund 20 Jahren durfte ich an dieser Stelle über das Geschehen im Bezirk Lenzburg meine Mein u n g ä u ss e r n , Stellung zu brisanBeatrice Strässle ten Themen beziehen oder ganz einfach über das berichten, was mich persönlich beschäftigte. Ja, und manchmal gewährte ich auch Einblicke in mein Familienleben. Und nun ist es an der Zeit, dieses über viele Jahre hinweg regelmässig reservierte «Salzkorn» einer anderen Person zu überlassen. Auch wenn ich über das Geschehen im Bezirk immer noch informiert bin und ich mich mit der Region immer noch verbunden fühle, reicht es bei weitem nicht aus, um pointiert über die Themen zu «salzkörnern», welche die Wirtschaft und die Politik beschäftigen und die Bevölkerung umtreiben. Zu sehr fehlen mir mittlerweile der direkte Bezug und das «Gspüri» für die richtige Wahl. Sie, liebe Lesende, haben den Anspruch auf ein «Salzkorn», welches sich gewaschen hat. Was heissen will, dass an meine Stelle jemand tritt, der genau weiss, wo der Schuh drückt, und vielleicht auch Salz in die Wunden streut. So bleibt der LBA lebendig und lesenswert. Dass ich sogar 7 Jahre über meinen Wegzug aus Lenzburg hinaus beim «Salzkorn» mitwirken durfte, stimmt mich sehr dankbar. Natürlich kann ich das «In-die-Tasten-Greifen» nicht lassen. Da ist einerseits mein Blog auf unserer Webseite, und andererseits greift der eine oder andere «Worttraum» mehr Raum. Bleibt anzumerken, dass wir uns sozusagen im Winterschlaf befinden und ich viel Zeit für die Umsetzung meiner Projekte habe. Was dann ab März daraus wird, wird sich zeigen. Wer weiterhin daran interessiert ist, wie es denn mit unserem Abenteuer Piemont weitergeht, kann sich gerne unter info@casafossello.it bei mir melden. Mir bleibt nur noch, Ihnen von Herzen alles Gute zu wünschen und viel Lesespass beim Lenzburger Bezirks-Anzeiger. Beatrice Strässle Montabone, Provinz Asti

INSERATE

· Service und Reparaturen aller Marken

Rundherum kompetent und höchstpersönlich. So verkaufen wir Immobilien.

Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden www.garagegut5616.ch Telefon 056 667 33 24

straub-partner.ch LENZBURG 062 885 80 60

Tel. 0800 600 700 (gratis) · www.martinas.ch Industriestrasse 6 · 5604 Hendschiken

v.l.n.r. Roman Kuster, Günther Schatz, Felix Hochstrasser


2

AMTLICHES

Donnerstag, 25. Januar 2024

n

Baugesuch

Bauherrschaft: n

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Lenzburg ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Edith De Angelis, 1991, weiblich, Staatsangehörige von Italien, Murackerstrasse 17, 5600 Lenzburg • Priscila Irina Franke, 2001, weiblich, Staatsangehörige von Argentinien, Othmarsingerstrasse 37a, 5600 Lenzburg • Kemal Yelken, 1970, männlich, Staatsangehöriger von Deutschland, Aavorstadt 22, 5600 Lenzburg • Maximilian Lenk, 1987, männlich, Staatsangehöriger von Deutschland, Ammerswilerstrasse 19c, 5600 Lenzburg • Armel Mutap, 1990, männlich, Staatsangehöriger von Bosnien und Herzegowina, zusammen mit Amna Mutap, 2021, weiblich, Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina, und Mina Mutap, 2023, weiblich, Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina, Sägestrasse 59, 5600 Lenzburg • Maricel Walquiria Collinet, 1974, weiblich, Staatsangehörige von Argentinien, zusammen mit Mateo Bunte, 2009, männlich, Staatsangehöriger von Deutschland, und Victoria Bunte, 2013, weiblich, Staatsangehörige von Deutschland, Othmarsingerstrasse 37a, 5600 Lenzburg Innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation kann jede Person bei der Stadtkanzlei eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingabe kann sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten und wird ins Verfahren einbezogen.

n

Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen. Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim. Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023) Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10 Redaktion E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12 Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi) Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge Inserateabteilung E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21 Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia.ch Telefon 058 200 58 67 Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28 Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)

Baugesuch

Bauherrschaft:

Devis und Angela Notter, Sandweg 16, 5606 Dintikon

Bauobjekt:

Einbau Pelletheizung

Bauobjekt:

Bauplatz:

Dufourstrasse 9/11/13, Parzelle 2549

Neubau Pavillon und Ersatz Rundfenster

Standort:

Sandweg 16, Parz.-Nr. 956

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 26. Januar bis 26. Februar 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Öffentliche Auflage vom 26. Januar bis 26. Februar 2024 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Versammlungsbeschlüsse vom 19. Januar 2024 der a. o. Einwohnergemeindeversammlung veröffentlicht: 1. Genehmigung Zusatzkredit SeRealBauprojekt 2. Genehmigung Parkierungsreglement Sämtliche Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Das Referendum kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten bis zum Ablauf der Referendumsfrist vom 26. Februar 2024 ergriffen werden. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

n

Verkehrsbeschränkungen

Baugesuch

Bauherrschaft:

Dintikon Einmündung Waldparzelle 523 in K377, ausserorts – Kein Vortritt

Swisscom (Schweiz) AG Grosspeterstrasse 24 4052 Basel

Planverfasserin: Cablex AG Freilagerstrasse 8047 Zürich Bauobjekt:

Hinweis: Die Verkehrsanordnung hat für die Dauer der Baustelle «Sanierung Bergstrasse, Dintikon» Gültigkeit.

Neubau einer Mobilfunkanlage für Swisscom (Schweiz) AG mit neuem Mast, neuer Systemtechnik und neuen Antennen/LEBG

Bauplatz:

Friedweg 5, Parzelle 1971

Zus. Bewillig.:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung(en) sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt, vom 27. Januar 2024 bis 26. Februar 2024, bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Aarau, 22. Januar 2024 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Verkehrsmanagement, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau

n

n

Fischerei-Karten 2024 Aabach Lenzburg

Jährliche Ausgabe der limitierten Anzahl Fischerei-Karten im Aabach Lenzburg à Fr.100.–.Interessierte,ortsansässigePersonen, die im Besitze des SaNa Sachkunde-Nachweises sind, können sich ab sofort, bei der Regionalpolizei Lenzburg, schriftlich oder am Schalter, unter Vorweisung der obgenannten Legitimation, anmelden. Die Fischerei-Patente werden umgehend ausgestellt und es darf ab dem 1. März 2024 im Aabach, Teilabschnitt Stadt, gefischt werden. Lenzburg, 22. Januar 2024 Regionalpolizei Lenzburg

n

Verkehrsbeschränkung Tempo 30

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 wird folgende Verkehrsbeschränkung verfügt: Fahrwangen: Sämtliche Gemeindestrassen Einführung Tempo 30 Zonen, Signal 2.59.1 «Zonensignal Tempo 30» und in Gegenrichtung Signal 2.59.2 «Ende Zonensignal Tempo 30» Einsprachen: Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt vom 25.01.2024 bis 26.02.2024 beim Gemeinderat Fahrwangen schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Baugesuch

Bauherrschaft:

Mutterkühen Schweiz Gass 10 5242 Lupfig

Bauobjekt:

Erlebnisweg «Lea und Ben bei den Mutterkühen»

Bauplatz:

Bannhaldenweg Parzelle 2924, 2434, 2467, 2465 , 1856, 1820, 3320, 1937

Zus. Bewillig.:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 26. Januar bis 26. Februar 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen. Lenzburg, 25. Januar 2024 Der Stadtrat

n

Baugesuch

Bauherrschaft:

Nicola Obrecht Wiesenstrasse 2 5615 Fahrwangen

Bauobjekt:

Ersatz Elektro-Boilerheizung durch LuftWasser-Wärmepumpe mit Aussengerät

Ortslage:

Wiesenstrasse 2 Parzelle Nr. 1731

Ort der Planauflage Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss §60 Abs. 2 BauG vom 26. Januar bis 26. Februar 2024 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden. Einwendungen Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.

sauber • rasch • pünktlich

Ersatzwahl des Vizeammanns für den Rest der Amtsperiode 2022 – 2025

Ersatzwahl für die Finanzkommission Einwohnergemeinde

Für den 1. Wahlgang der Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission vom 3. März 2024 für den Rest der laufenden Amtsperiode 2022 / 2025, sind folgende Kandidaten vorgeschlagen worden: – Eigenmann-Baumann Sabrina, geb. 1989, von Hunzenschwil und Schafisheim AG, Innerer Hübelackerweg 1, parteilos – Gürsoy Selman, geb. 1991, von Lengnau BE, Hübelweg 2, parteilos – Nukša Edgars, geb. 1985, von und in Hunzenschwil, Strangengasse 35, GLP Nebst den vorgeschlagenen Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberechtigten aus Hunzenschwil wählbar. Hunzenschwil, 19. Januar 2024 Wahlbüro

n

Baugesuche

ww w.hubi.swiss

Haller Hansrudolf Im Pfaffenacker 12 Hunzenschwil

Projektverfasser: Martin Hunziker Buhaldenstrasse 1B 5023 Biberstein

Für die am 3. März 2024 stattfindende Ersatzwahl (1. Wahlgang) wurde folgende Kandidatin angemeldet:

Heizungsersatz; Luft / Wasser-Wärmepumpe

Ortslage:

Gyslifluhweg 18 Parzelle Nr. 656

als Vizeammann • Gygli Sonja, Jg. 1971, von Eriswil BE und Attiswil BE, Pfrundmattweg 4

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Zeit vom 25. Januar 2024 bis 26. Februar 2024 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.

Hinweise: Für die Wahl des Gemeinderates (inkl. Gemeindeammann und Vizeammann) ist gemäss § 30b des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) im ersten Wahlgang eine Urnenwahl zwingend vorgeschrieben. Gemäss § 27a Abs. 2 GPR kann als Vizeammann nur gültige Stimmen erhalten, wer bereits als Mitglied des Gemeinderates gewählt ist.

Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten. Gemeinderat Hunzenschwil

Holderbank, 19. Januar 2024 Wahlbüro Holderbank n

n

Ersatzwahl von 1 Mitglied der Steuerkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Nachnominationsfrist

Da für ein Mitglied der Steuerkommission die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.

Baugesuch

Gesuchsteller/in: AEW Energie AG Sägestrasse 6 5600 Lenzburg Bauvorhaben:

Abbruch/ Neubau Kabelverteilkabine neben Gebäude Nr. 40

Standort:

Parzelle Nr. 97/Zopfweg 2

Einsprachen:

Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 26. Januar 2024 bis 26. Februar 2024 Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.

Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Holderbank zu unterzeichnen und mit Wahlfähigkeitsausweis bei der Gemeindekanzlei bis am Dienstag, 30.01.2024, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Für die Ersatzwahl von einem Mitglied der Steuerkommission wurde folgende Kandidatin angemeldet: Oppiller Nelly, Jg. 1970, von Rottenschwil AG und Neckertal-Brunnadern SG, Talstrasse 15 Der eingereichte Wahlvorschlag kann von den Stimmberechtigten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Holderbank, 19. Januar 2024 Wahlbüro Holderbank

n

Baugesuche

Bauherr:

Coop Genossenschaft Immobilien Silbernstrasse 1 8953 Dietikon

n

Ersatzwahl 2 Mitglieder Gemeinderat für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Ergebnis 2. Wahlgang

In Betracht fallende Stimmzettel

1007

Gewählt ist: • Ettlin, German, SVP 560 Stimmen • Lanz, Nicole Andrea, parteilos 671 Stimmen Nicht gewählt ist: • Sager, Micha, SVP

485 Stimmen

Wahlbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Wahlergebnisses beim Department Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Wahlbüro Meisterschwanden

Projektverfasser: Fent AG Jägersteg 2, 5703 Seon Bauobjekt:

Elektrokabinen

Ortslage:

Unter Schoore Parzelle Nr. 1812

Bauherr:

Schärer Kurt Junkerngasse 18 Hunzenschwil

Projektverfasser: Joachim Förster Schlüsselring 10 5037 Muhen Bauobjekt:

Ersatz Bahnschwellenabstützung durch Stützmauer

Ortslage:

Junkerngasse 18 Parzelle Nr. 30

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Zeit vom 25. Januar 2024 bis 26. Februar 2024 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.

egg 5103 Möriken -W ild 50 32 3 89 2 06

Bauobjekt:

Lenzburg, 25. Januar 2024 Der Stadtrat

n

n

Bauherr:

Abo-Service und Zustellung E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56 Zustellung: Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau

Beschlüsse a.o. Einwohnergemeindeversammlung

Lenzburg, 25. Januar 2024 Der Stadtrat

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.

Gegründet 1901

Gegründet 1866

STWEG Fünflinden Dufourstrasse 9/11/13 5600 Lenzburg

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 26. Januar bis 26. Februar 2024.

Impressum

n

Planverfasserin: Twerenbold Consulting Hallwilstrasse 10 5600 Lenzburg

Zus. Bewillig.:

Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg

Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten. Gemeinderat Hunzenschwil

Der Verlag bittet um Entschuldigung. Das untenstehende Baugesuch wurde am 18.1.2024 aus Versehen unter der Gemeinde Holderbank publiziert. n

Baugesuch

Bauherr:

Charli Fischer Immobilien Bahnhofplatz 1, 5200 Brugg

Bauobjekt:

Schaufenster-Reklame (nachträgliches Baugesuch)

Objektadresse:

Bruggerstrasse 31 Parzelle 62, Gebäude Nr. 155

Weitere Bewilligung:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 19. Januar 2024 bis 19. Februar 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).


AMTLICHES

Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■

n

n

Papiersammlung

Am Dienstag, 30. Januar 2024, ab 9.00 Uhr, findet in Othmarsingen die Papier- und Kartonsammlung statt. Wir bitten die Bevölkerung, das Papier und den Karton entweder zu bündeln oder gestapelt in Kartonschachteln oder Kisten (max. 25 kg) bereitzustellen. Die Bündel können gemischt sein (Papier und Karton zusammen). Am Sammeltag sind die Bündel bei den definierten Kehrichtsammelplätzen zu deponieren. Bei Fragen steht Ihnen der Technische Dienst gerne zur Verfügung (076 563 25 84). Othmarsingen, 23. Januar 2024 Technischer Dienst

Für die am 3. März 2024 stattfindende Ersatzwahl (1. Wahlgang) wurden folgende Kandidaten angemeldet (Reihenfolge nach Alphabet):

Anforderungen: – Raum mit mind. 70 – 100 m2 – Tageslicht – ein Lavabo im Raum – ein WC in der Nähe – Parkmöglichkeiten (Kinder werden geholt und gebracht um 08.30 Uhr und 11.30 Uhr) Preis: monatlich CHF 500.00 – 700.00 Wer wir sind: Per 1. Februar 2018 hat der Familienverein Rupperswil die Spielgruppe in den Räumlichkeiten des Altersheims übernommen. Leider werden die Räumlichkeiten nun anderweitig gebraucht und wir müssen ein neues Zuhause suchen. Die Spielgruppe Dracheburg hat jeden Morgen von 8.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Jede Gruppe besteht aus 9 Kindern im Alter von 2½ bis 4 Jahren. Wir sind ein kleines Team, bestehend aus 2 Spielgruppenleiterinnen und einer Raumpflegerin. Die Spielgruppe wirft keinen Gewinn ab, wir decken mit den Einnahmen die Ausgaben. Darum ist das Budget für einen neuen Raum klein. Wir hoffen trotzdem, dass wir ein neues Zuhause finden in Rupperswil. Kontakt: Barbara Lanza, Leitung Spielgruppe Tel: 079 325 05 67 E-Mail: barbara.lanza@bluewin.ch www.faveru.ch

– Annaheim Boris, geb. 1975, von Lostorf SO, Russackerweg 11 (parteilos) – Borgeaud Pierre, geb. 1965, von Penthalaz VD, Tannenweg 14 (parteilos) – Hediger Mario, geb. 1995, von Rupperswil AG, Lottenweg 19 (GLP) – Siegrist Peter, geb. 1965, von Seengen AG, Lindenweg 5 (SP) Rupperswil, 25. Januar 2024 Der Gemeinderat

Gestützt auf den anfangs 2023 erstellten externen Bericht zur Organisations- und Ressourcenanalyse der Gemeindeverwaltung und mit Zustimmung der Einwohnergemeindeversammlung vom 9. Juni 2023 hatte der Gemeinderat Rupperswil die Schaffung einer neuen Stelle eines Geschäftsleiters für die Gemeindeverwaltung beschlossen. Im Rahmen eines extern moderierten Rekrutierungsprozesses konnte diese Stelle zwischenzeitlich besetzt werden. Als Geschäftsleiter mit Stellenantritt am 1. Mai 2024 wurde Herr Roger Bühler, wohnhaft in Bellikon AG, gewählt. Herr Bühler stammt aus der Privatwirtschaft und war in den vergangenen Jahren in mehreren national tätigen Unternehmungen mit verschiedensten Fach- und Führungsaufgaben betraut. Er verfügt über hervorragende Qualifikationen und wird sich rasch möglichst mit den hiesigen Strukturen und Aufgaben vertraut machen. Der Gemeinderat und die Verwaltung freuen sich auf die Zusammenarbeit und heissen Herrn Bühler in Rupperswil bereits heute herzlich willkommen. 22. Januar 2024 Gemeinderat Rupperswil

3

Baugesuch

Bauherrschaft:

Kanton Aargau, Departement Finanzen und Ressourcen Immobilien Aargau Tellistrasse 67, 5001 Aarau

Planverfasserin: F. Berner-Iberg AG Schützenstrasse 14 5102 Rupperswil Bauobjekt

Erweiterung Hundezwinger

Bauplatz:

Länzert 10, Parzelle 1569

Zus. Bewillig.:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 26. Januar bis 26. Februar 2024.

Ersatzwahl eines Mitglieds des Wahlbüros (Stimmenzähler/in) für den Rest der Amtsperiode 2022-2025; Nachmeldefrist

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen. Der Gemeinderat

Für die Ersatzwahl eines Mitglieds des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode 2022 – 2025 ist fristgerecht folgende Anmeldung eingegangen: • Keller-Köchli Lucia, geb. 1974, von Zurzach AG und Sarmenstorf AG, Hilfikerstrasse 25, 5614 Sarmenstorf, SVP, neu (bisher Stimmenzähler Ersatz) Die Zahl der Kandidierenden entspricht der Anzahl der zu besetzenden Sitze oder unterschreitet diese (weniger Kandidatinnen oder Kandidaten als zu wählen sind). Es wird eine Nachmeldefrist von 5 Tagen gesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Neue Wahlvorschläge sind von 10 S t i m m b e re c ht i g te n der Gemeinde Sarmenstorf zu unterzeichnen und dem Gemeinderat innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis spätestens Dienstag, 30. Januar 2024, 12.00 Uhr, einzureichen. Das Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro gemäss § 30a Abs. 2 GPR als in stiller Wahl gewählt erklärt. Sarmenstorf, 25. Januar 2024 Gemeinderat

n

Wahlvorschlag Ersatzwahl Gemeinderat vom Sonntag, 3. März 2024

Für die Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats für den Rest der Amtsperiode 2022 – 2025 vom 3. März 2024, 1. Wahlgang, ist folgender Kandidat innert gültiger Frist angemeldet worden: • Kallen Fabian , 1981, von Frutigen BE, Moosgasse 16b, SVP, neu Hinweis: Im ersten Wahlgang kann gemäss § 30 Abs. 1 GPR jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten.

n

Öffnungszeiten der Bibliothek Seengen während den Sportferien

Die Bibliothek ist während den Sportferien an folgenden Samstagen für Sie geöffnet: 27. Januar 2024, sowie 3. und 10. Februar 2024 jeweils von 9.00 –12.00 Uhr. Ab Dienstag, 13. Februar 2024 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Sportferien. Das Bibliotheksteam

n

n

Atlas Home GmbH Nassackerstrasse 9 5605 Dottikon

Bauobjekt:

Sanierung und Ausbau Wohnhaus

Bauplatz:

Hilfikerstrasse 23

Zone:

Dorfzone

Parzelle:

Colin Frei und Yvonne Müller Lindenweg 7, 5703 Seon

Bauobjekt:

Erweiterung Eingangsbereich, Sanierung Bad EFH

Ortslage:

Lindenweg 7 Parzelle Nr. 3271

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 26. Januar 2024 bis 26. Februar 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

520

n

Ersatzwahl eines Mitglieds des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Nachnominationsfrist

Für die Ersatzwahl vom 3. März 2024 wurde folgende Kandidatin angemeldet: – Soldati Bettina, 1983, von Böztal AG, Maienweg 19, parteilos

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Da die Anzahl Kandidierende der Anzahl zu vergebender Sitze entspricht, wird gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen ab der Publikation, d.h. bis Dienstag, 30. Januar 2024, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, wird die Vorgeschlagene vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt.

Der Gemeinderat

Wahlbüro Seon

Weitere Bewilligungen:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage vom 26. Januar bis 26. Februar 2024 auf der Gemeindekanzlei.

Abschied von JAKO-O – mit grossem Ausverkauf Zum Ende der Neunziger-Jahre baute die Constri AG die mittlerweile für hochwertige und ausgewählte Spielsachen sowie langlebige Kindermode weitherum bekannte Marke JAKO-O in der Schweiz auf. Nachdem der Mutterkonzern HABA die Schweizer Kundschaft seit 2018 aus Deutschland beliefert hatte, wird der Vertrieb der Marke JAKO-O nun leider eingestellt.

nach Deutschland das einzige physisch verfügbare JAKO-O-Sortiment in der Schweiz und war auch deshalb regional teilweise als «Jako-o Laden» bekannt. Seit 2022 trägt das Fachgeschäft auf dem Firmenareal der Constri AG offiziell den Namen der eigenen Marke ProSpiel und bietet eine grosse Auswahl an pädagogisch wertvollen Spiel- und Lernmitteln für Schulen, Kindergärten und Private.

«Für Eltern gemacht – von Eltern gedacht» lautete der Slogan – und er verhielt stets, was er versprach. Die JAKO-O-Produkte sind bis heute aufgrund ihrer preiswerten Robustheit bei Eltern, Grosseltern sowie in KITAs sehr beliebt.

Aber auch hier passte JAKO-O bis zum Ende perfekt rein: qualitative Produkte für Kinder zu einem fairen Preis – saisonal abgestimmt und mit einer Sortimentsbreite für jeden Geschmack!

n

Am Freitag, 26. Januar 2024 startet der offizielle Ausverkauf der JAKO-O-Markenprodukte im ProSpiel Fachgeschäft. Beachten Sie die Öffnungszeiten und schlagen Sie rechtzeitig das letzte JAKO-O-Schnäppchen – alle Produkte und Aktionen so lange Vorrat. Constri AG ProSpiel Fachgeschäft Feldstrasse 20 5107 Schinznach-Dorf Tel. +41 56 463 60 97 laden@constri.ch www.constri.ch

Baugesuch

Bauherrschaft:

Baugesuch

Bauherrschaft:

Marktnotiz

Aus diesem Grund passte die Fremdmarke stets perfekt zum Marken-Mix der Constri AG. Der eigene Verkaufsladen in Schinznach-Dorf, seit 2001 bestehend, führte auch nach dem Rückzug der Marke

Sarmenstorf, 25. Januar 2024

Projektverfasser: Netwerch AG Zürcherstrasse 1 5210 Windisch

Anstellung Geschäftsleiter

n

als Mitglied der Steuerkommission:

n

Wir suchen per 1. Juli 2024 einen neuen Raum für die Spielgruppe Dracheburg

Ersatzwahl eines Mitglieds der Steuerkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025

Donnerstag, 25. Januar 2024

EXPRESS SERVICE SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG 062 896 15 10 oppliger.com

Baugesuch

Bauherrschaft:

Hans Suter Mühleweg 12 5703 Seon

Bauobjekt:

Photovoltaikanlage Dachund Fassadenmontage

Ortslage:

Reussgasse 16 Parz. Nr. 2893

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 26. Januar 2024 bis 26. Februar 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen in Lenzburg und Boniswil Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Lenzburg Tel. +41 62 885 75 60 I Boniswil Tel. +41 62 885 76 10


4

KIRCHENZETTEL / STELLEN

Donnerstag, 25. Januar 2024

Ref. Kirchgemeinde Lenzburg Hendschiken - Othmarsingen

Kath. Pfarrei Fahrwangen Meisterschwanden - Seengen

Ref. Kirchgemeinde Leutwil Dürrenäsch

Lenzburg

Sonntag, 28. Januar 10.00 Gottesdienst mit Anita Wagner in der Pfarrkirche

Sonntag, 28. Januar 2024 9.45 Gottesdienst in Leutwil mit Steve Oppliger. «Sehnsucht nach Gemeinschaft.» Mitwirkung des Flötenchors.

Sonntag, 28. Januar 2024 10.15 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, Pfrn. L. Klingenberg

Othmarsingen

Sonntag, 28. Januar 2024 9.15 Uhr Gottesdienst, ref. Kirche, Pfrn. L. Klingenberg

Donnerstag, 1. Februar 19.00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Ref. Kirchgemeinde Niederlenz Ref. Kirchgemeinde Ammerswil

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Sonntag, 28. Januar 19.00 Uhr Taizé-Feier mit Pfrn. Christina Soland Lektor: Andreas Fürst Kollekte: Notschlafstelle Aargau Musik: Mille Feuilles

Amtswochen für Abdankungen bis 28. Januar 2024: Pfr. M. Lo Sardo, Tel.-Nr. 062 891 24 30 ab 29. Januar 2024: Pfr. A. Bilinski, Tel.-Nr. 076 247 12 50

Amtswoche: Pfrn. Christina Soland

Sonntag, 28. Januar 2024 10.00 Uhr ref. Kirche Ammerswil: Gottesdienst, Pfrn. S. Herold und Organist V. Valentiyev

www.kirche-niederlenz.ch

Lenzburg

Samstag, 27. Januar 2024 16.30 Uhr Gelegenheit zur Beichte 17.15 Uhr Heilige Messe Live-Übertragung auf die Homepage Sonntag, 28. Dezember 2024 8.45 Uhr Gelegenheit zur Beichte 9.30 Feierliches Amt Live-Übertragung auf die Homepage Mittwoch, 31. Januar 2024 16.30 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 1. Februar 2024 9.00 Uhr Heilige Messe Danach Kaffee im Zentrum Live Übertragung auf die Homepage 19.00 Uhr Donnerstagsgebet

Ref. Kirchgemeinde Holderbank Möriken - Wildegg Bereitschaft 28. Januar – 3. Februar: Pfrn. Regula Blindenbacher, Tel. 076 690 14 11 Freitag, 26. Januar 10.00 Andacht im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg: Pfr. Martin Kuse, Musik: Christina Ischi

Ref. Kirchgemeinde Rupperswil Sonntag, 28. Januar 2024 17.00 Uhr Abendgottesdienst, Pfr. J. Steiner www.ref-rupperswil.ch

Ref. Kirchgemeinde Boniswil Egliswil - Hallwil - Seengen

Sonntag, 28. Januar 2024 11.00 Uhr Heilige Messe

Sonntag, 28. Januar 10.00 Uhr, Vereinszimmer Hallwil Gottesdienst Pfarrerin Katharina Thieme

Seon

www.ref-hmw.org

www.kirche-seengen.ch

Ref. Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Ref. Kirchgemeinde Seon

Donnerstag, 25. Januar 10.00 – 10.30 Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Pfr. R. Nünlist

Sonntag, 28. Januar 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Taufe Pfr. Martin Hess

Sonntag, 28. Januar 9.30 Gottesdienst, Ref. Kirche Suhr Pfr. A. Hunziker Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18.00 Uhr: 079 647 71 07.

www.ref-kirche-seon.ch

Donnerstag, 1. Februar 10.00 – 10.30 Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Pfr. St. Huber 11.00 – 11.30 Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil. Anmeldung bis Montagmittag im Sekretariat per Telefon 062 842 33 15 oder E-Mail sekretariat@suhu.ch mit Angabe des Menüs (siehe Homepage Länzerthus) und ob Sie einen Fahrdienst benötigen.

Ref. Kirchgemeinde Staufberg

Freitag, 26. Januar 2024 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Heilige Messe Sonntag, 28. Januar 2024 9.30 Uhr Heilige Messe

Ref. Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen Donnerstag, 25. Januar 15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf Freitag, 26. Januar 14.00 Viva in der Wolke: Gemeinsam mit anderen den Nachmittag verbringen, im KGH Sonntag, 28. Januar 10.00 Gottesdienst mit Pfr. Frédéric Légeret im KGH, anschl. Chilekafi Dienstag, 30. Januar 14.00 Jassnachmittag Mittwoch, 31. Januar 9.00 Morgensingen im KGH

Stellen

www.suhu.ch

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden. Wir suchen zurzeit folgende Mitarbeiter:

Verkaufsassistent/in

Angebotserstellung nach Vorgaben der Verkäufer

Servicetechniker/in für Werkzeugmaschinen

Fehlerabklärung und Störungsbehebung, Haupteinsatzgebiet Schweiz

Maschinenmonteur/Polymechaniker/in Montage unserer Präzisions-Werkzeugmaschinen

Schaltanlagenmonteur /Automatiker/in

Montage und Verdrahtung von Steuerschränken und Werkzeugmaschinen

Sonntag, 28. Januar 19.00, Kirche Niederlenz, Taizé-Abendfeier, Pfrn. Christina Soland, Musik: Milles Feuilles Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zu einem der Gottesdienste? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos.

Wildegg

www.pfarreibruderklaus.ch

www.kirche-lenzburg.ch

Kath. Pastoralraum Region Lenzburg

Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg

Ausbildner Polymechaniker für Lehrwerkstätte

Ausbildung von rund 12 Polymechaniker-Lernenden gemäss Reglement Den genauen Stellenbeschrieb der Vakanzen mit Anforderungsprofil entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.fehlmann.com / Jobs & Karriere / Stellenangebote

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein. Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com

Schafisheim

Freitag, 26. Januar 2024, 17.00 Uhr KiK-Träff im Schlössli Sonntag, 28. Januar 2024, 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Pfr. Johannes Siebenmann, anschliessend Chilekafi www.ref-staufberg.ch

https://kirchweg5.ch

Stellen Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen

Elektroinstallateur Wenn Sie als gelernter Elektromonteur gerne alleine oder in Teams die Installationsarbeiten in kleineren und grösseren Bauprojekten übernehmen, zudem Eigeninitiative, guter Umgang haben und zuverlässig sind, dann sind Sie genau unser Kandidat. Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle Aufgabe in einem jungen motivierten Team. Markus Bircher gibt Ihnen gerne detaillierte Auskunft und freut sich auf Ihre schriftliche Bewerbung.

Stellenausschreibung

Mitarbeiter/in für Werkhof Rupperswil (80 – 100 %) gesucht In der rund 6'000 Einwohner zählenden Gemeinde Rupperswil suchen wir zur Verstärkung unseres Teams per 1. April 2024 oder nach Vereinbarung einen engagierte/n und zuverlässige/n Mitarbeiter/in für unseren Werkhof. Wenn Sie gerne in einem vielfältigen Arbeitsumfeld arbeiten und handwerkliches Geschick mitbringen, könnten Sie die perfekte Ergänzung für unser Team sein. Alle Informationen zum Stellenangebot finden Sie auf der Gemeindehomepage www.rupperswil.ch oder via QRCode. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Marcel Krähenbühl, Leiter Technische Betriebe (062 889 23 66), steht Ihnen für telefonische Informationen gerne zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil oder per E-Mail an gemeindekanzlei@rupperswil.ch. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen. 23. Januar 2024 Technische Betriebe Rupperswil

t b AG elektro strub Dorfstrasse 6 5102 Rupperswil

Tel. 062 737 80 40 Fax 062 737 80 45

info@elektrostrub.ch www.elektrostrub.ch

In der rund 6000 Einwohner zählenden Gemeinde Rupperswil ist per 1. April 2024 oder nach Vereinbarung eine Stelle als

Reinigungshilfe im Teilzeitpensum (ca. 25 Prozent) zur Ergänzung unseres Reinigungsteams des Hauswartdienstes zu besetzen. Ihr Aufgabenkreis umfasst hauptsächlich die selbständige Reinigung der Schul- und Verwaltungsliegenschaften. Sie sind eine zuverlässige und teamorientierte Person mit ausreichenden Deutschkenntnissen und verfügen über eine selbständige und exakte Arbeitsweise. Sie bringen Erfahrungen aus der Reinigungsbranche und die Bereitschaft für Einsätze am früheren Abend und gelegentlich am Wochenende mit und sind gewillt, Stellvertretungseinsätze zu übernehmen. Der freundliche und zuvorkommende Umgang mit Vorgesetzten, Lehrpersonen und Jugendlichen ist für Sie selbstverständlich. Die Anstellung erfolgt gemäss Personalreglement der Gemeinde Rupperswil im Stundenlohn. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbungsunterlagen. Diese richten Sie bitte bis am 2. Februar 2024 mit den üblichen Unterlagen an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil. Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Andreas Kündig, Leiter Hauswartdienst (062 889 23 59 / andreas.kuendig@rupperswil.ch). Im Januar 2024 Gemeinderat Rupperswil


Stadt Lenzburg

Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

Donnerstag, 25. Januar 2024

5

Aktionariat darf sich freuen: Strategie geht auf und Dividende soll erhöht werden Hypi Die Hypothekarbank Lenzburg erzielt 2023 ein starkes Jahresergebnis. Vom Kuchen sollen alle etwas haben. n

RINALDO FEUSI

D

as vergangene Jahr war für viele Privatpersonen und Betriebe kein gutes Jahr. Bei der Hypi sieht das anders aus. Eine Zunahme des Jahresgewinns im Zinsgeschäft von 14 Prozent durften die Verwaltungsräte und CEO Marianne Wilde an der Medieninformation letzten Freitag verkünden. In Franken sind das satte 21,2 Millionen Franken. Das Aktionariat wirds wohl freuen: Mit einer Dividendenerhöhung soll dieses am Erfolg beteiligt werden. Obschon das Zinsgeschäft hauptverantwortlich für das gute Ergebnis ist, sah sich die Hypi aber auch mit höheren Zinsaufwänden konfrontiert. Der Ertrag hingegen konnte auf über 100 Mio. Franken gesteigert werden. «Durch die Politik der Nationalbank hat der Franken wieder Wert», führte Verwaltungsratspräsident

Gerhard Hanhart. Stefan Meyer doppelte später nach und meinte, man habe die Talsohle durchschritten. Zuversichtliche Worte in unsicheren Zeiten – Balsam für die Seele. Ganz allgemein, auch abseits der Zinsgeschäfte, konnte sich die Hypi im Jahr 2023 gut behaupten. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft fiel leicht tiefer als im Vorjahr aus. Jedoch sei es «solide», wie es von der Hypi heisst.

Das Jahr hatte auch Kosten und brachte 40 neue Jobs

Die Diversifizierungsstrategie brachte auch Aufwände mit sich. Beim Geschäftsaufwand machten sich etwa Investitionen in die strategische Neuausrichtung der Bank mit einer Stärkung des BaaS-Geschäfts (Banking as a Service) bemerkbar. Eine Partnerschaft hat die Hypi beispielsweise mit Coop. Dazu kamen Kosten für die Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen und für den Ausbau des Informatikbereichs wie Cybersicherheit und Rechenzentrumstabilität. So hat die Bank in verschiedenen Abteilungen 2023 rund 40 neue Vollzeitstellen geschaffen. Der Geschäftsauf-

wand erhöhte sich insgesamt um 17 Prozent auf 68 Millionen Franken. Doch die Hypi war sehr effizient. Trotz grossen Aufwänden geht aus der Erfolgsrechnung hervor, dass sich der Jahresgewinn auf rund 21 Mio. Franken beläuft. Es war ein gutes Jahr für die Hypi.

Das interessiert am Ende des Tages

Aufgrund des erfreulichen Ergebnisses wird der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine Erhöhung der Dividende auf 120 Franken von 115 Franken im vergangenen Jahr beantragen. Zudem hat der Verwaltungsrat entschieden, Marianne Wildi der kommenden Generalversammlung zur Wahl in den Verwaltungsrat der Bank vorzuschlagen. Sie wird Therese Suter ersetzen, die sich nicht mehr für die Wiederwahl zur Verfügung stellen wird. Der Verwaltungsrat bedankt sich bei Therese Suter herzlich für ihre langjährige Tätigkeit. Mit dem Wechsel in den Verwaltungsrat der Bank wird Marianne Wildi den Vorsitz der Geschäftsleitung abgeben. Bezüglich Nachfolgeregelung wird die Hypothekarbank Lenzburg in den kommenden Wochen informieren.

Die Stadt Lenzburg will digitaler werden

E-Bike beim Ochsen Für kleinere Transporte oder für Menschen, die autofrei leben, soll weiterhin ein E-Cargo-Velo gemietet werden können. Es befindet sich beim Restaurant Ochsen in Lenzburg. Die Reservation kann über die entsprechende CarveloApp vorgenommen werden. Neu werden in der intuitiven und benutzerfreundlich gestalteten App alternative Verfügbarkeiten bei bereits belegten Fahrzeugen angezeigt. Die Navigation und die Buchungsprozesse sollen simpel sein. Und wenn man sein Fahrrad früher zurückgibt, kann man die Buchungsdauer anpassen und so Kosten sparen. Das Modell hat zwei Kindersitze und kann maximal 100 Kilo zuladen. Die Ladefläche beträgt 65 x 65 Zentimeter. Sattel und die Lenker sind verstellbar. Die Carvelo-App findet man im App Store oder bei Google Play. (pd/rfb)

L

enzburg intensivierte in den letzten Monaten ihre Bestrebungen im digitalen Bereich. Diverse Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt, weitere sind noch in der Planungsphase. Die Stadt Lenzburg möchte ihren digitalen Auftritt verbessern.

Per 11. September 2023 wurde die neue IT-Lösung in Betrieb genommen. Neben der Umrüstung der Arbeitsplätze und technischen Migrationsarbeiten gab es auch Mitarbeitendenschulungen für den Umgang mit den mobilen Arbeitsgeräten. «Die IT-Umstellung ist sehr gut über die Bühne gegangen und hat grösstenteils reibungslos funktioniert. Mit der neuen IT-Lösung haben wir einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen Arbeitgeberin gemacht», freut sich Manuel Bruder, Leiter Digitale Transformation.

Mundarten zuverlässig zu erkennen und in Text umzusetzen. Eine entsprechende Testphase hat vom Frühjahr 2023 bis Herbst 2023 stattgefunden. «Wir können dank dem Programm unsere Ressourcen schonen, handelt es sich doch beim Schreiben der Protokolle um eine reine Fleissarbeit. Wir werden diese Software weiterhin nutzen und auch für andere Gremien einsetzen», erklärt Beatrice Räber, Abteilungsleiterin Stadtkanzlei und Einwohnerdienste.

Digitales Protokollieren der Sitzungen und Geschäfte

Ticketsystem Betreibungsamt Lenzburg-Seetal

Ein automatisches Spracherkennungsprogramm erleichtert künftig das Protokollieren im Einwohnerrat oder in der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission (GPFK). Das Programm ist in der Lage, Gesprochenes in allen Schweizer Sprachen und schweizerdeutschen

Auch beim Betreibungsamt LenzburgSeetal soll es künftig moderner werden. Ein entsprechendes Projekt mit einem Ticketsystem ist in Planung. Künftig sollen Kundinnen und Kunden durch Scannen des QR-Codes via Smartphone digital ein Ticket ziehen können. Im

Foto: zvg

Warteraum hängt künftig ein Monitor, der die Warteschlange abbilden wird. «Wir freuen uns, wenn wir das Ticketsystem nutzen und optimal in unsere Arbeitsabläufe integrieren können», so Carmela Gugliotta, Leiterin des Betreibungsamts Lenzburg-Seetal.

Vor dem Ochsen in Lenzburg: Sigrid Schärer, Benjamin Pfeuti und Andrea Baldinger. Foto: zvg

INSERAT

Kia Sportage 4×4

Neue Webseite soll kommen

Laut Projektleiter Manuel Bruder laufen die konzeptionellen Arbeiten planmässig und die Anbieterpräsentationen für die Evaluation der Umsetzungspartnerin haben stattgefunden. Das Ziel ist es, die Vergabe an eine CMS-Anbieterin Anfang 2024 vorzunehmen und anschliessend gleich mit den Umsetzungsarbeiten zu beginnen. «Die Notwendigkeit für eine frische Webseite ist da. Wir sind auf die neue Kommunikationsplattform gespannt», hält Mirjam Roth, Abteilungsleiterin Standortentwicklung und Kommunikation, fest. (pd/rfb)

INSERATE

strukturen & farben erleben.

Gratis-Hörtest • Individuelle Hörgeräteanpassung • Hörgerätezubehöre • Gehörschutz

Häusermann Lenzburg AG Bahnhofstrasse 8, 5600 Lenzburg T 062 892 04 30, www.haeusermann-ag.ch

5504 othmarsingen 062 896 11 73 · www.bossertag.ch

Foto: Mathias Förster

Carvelo weiterhin erfolgreich

Digitaler Wandel Die Stadt Lenzburg will mit Leistungen einer professionellen, digitalen und modernen Verwaltung punkten.

IT-Umstellung auf Kurs

Die Hypi schliesst 2023 stark ab und will die Dividende erhöhen.

Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr. 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch

Hendschikerstrasse 9 | 5600 | Lenzburg +41 62 888 25 10 | info@garage-zimmerli.ch www.garage-zimmerli.ch

Hauptstrasse 1 | 5032 | Aarau Rohr +41 62 837 97 50 | infoaarau@garage-zimmerli.ch www.garage-zimmerli.ch


6

Stadt Lenzburg

Donnerstag, 25. Januar 2024

Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

Die Freischaren werden gewinnen – ganz sicher! Freischarenrapport Am Rapport blickte Commissionspräsident Stefan Regli auf die Herausforderungen der vergangenen Jahre zurück. Etwa die Unsicherheit, ob das Manöver in Zeiten des Krieges noch durchgeführt werden dürfe. Der Stadtrat setzte aber auf Vernunft. FreischarenGeneral Stephano del Narratore al Tribunale alias Stephan Weber kündigte in der «Krone» einen glorreichen Sieg gegen die Kadetten an.

Ein normales Manöver erwartet

Gaben den Zusammenschluss gemeinsam bekannt: Martin Gautschi, Sandro Graf, Ursula und Marcel Amsler.

Foto: Peter Winkelmann

Zwei Familienbetriebe gehen gemeinsame Wege Niederlenz/Lenzburg Die Voegtlin-Meyer Entsorgung AG in Windisch übernimmt die Firmen Häfeli Recycling AG und die Bausort AG, die beiden Gesellschaften bleiben aber weiterhin selbstständig. n

PETER WINKELMANN

A

n einer Presseorientierung am 17. Januar am Sitz der Bausort AG in Niederlenz informierten Ursula und Marcel Amsler von der Häfeli AG und Martin Gautschi und Sandro Graf von der Voegtlin-Meyer AG über die am 1. Januar 2024 vollzogene Übernahme. Diese ist ein Sharedeal, die Voegtlin-Meyer AG kaufte sämtliche Aktien der Häfeli Recycling AG und der Bausort AG. Die beiden Gesellschaften bleiben aber weiterhin selbstständig, die bestehenden Standorte bleiben erhalten und kein einziger Arbeitsplatz wird abgebaut. Die Ansprechpersonen verbleiben in den jeweiligen Unternehmen, jedoch übernimmt Sandro Graf,

Mitinhaber der Voegtlin-Meyer Entsorgung AG, die Geschäftsführung.

Klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Aargau

Ursula und Marcel Amsler haben diesen Partner ausgewählt, weil beide Firmen die gleichen Werte wie Zuverlässigkeit, Innovation und Effizienz teilen. Beide Gesellschaften sind in der Region seit Generationen tief verwurzelte Familienbetriebe. «Schon länger haben wir einen guten Draht zueinander und nun beschlossen, einen gemeinsamen Weg zu gehen», sagte der neue Geschäftsführer Sandro Graf. Am Pressetermin waren auch einzelne Angestellte anwesend, diese wussten schon zwei Tage früher vom Zusammenschluss. Aber man sah nur zufriedene Gesichter, denn alle 100 Mitarbeitenden behalten ihren Job an den jeweiligen Standorten Niederlenz und Lenzburg. Sandro Graf präsentierte imposante Zahlen zum Thema Entsorgung, Recycling, Verwertung und Transporte. Mit über 20 Fahrzeugen wird täglich Kehricht, Grüngut, Papier und Karton gesammelt. Beide Gesellschaften sind in über 85 Ge-

meinden im Kanton Aargau tätig, vorwiegend in den Bezirken Brugg, Bremgarten, Kulm, Lenzburg und Muri.

Entschluss im Sinne der Häfeli AG

Die Bausort AG betreibt im Industriegebiet Niederlenz auf 12 800 Quadratmetern eine Annahmestelle für Privat- und Gewerbekunden. Nebst Lastwagen sind viele weitere Maschinen wie Sortierbagger, Pneulader und Traktoren im Einsatz. Jährlich werden über 120 000 Tonnen Abfall und Wertstoffe sortiert, aufbereitet und verwertet. Weiter betreibt die Häfeli Recycling AG eine eigene Biogasanlage in Lenzburg. Hier wird Grüngut gesammelt, verwertet und zu Strom verarbeitet. «So schliesst sich der Kreislauf perfekt», führte Graf weiter aus. Ursula und Marcel Amsler freuen sich auf die Zusammenarbeit in jeder Hinsicht. «Nun können wir uns künftig speziell auf die Firma Häfeli AG konzentrieren», fassten sie ihren Entschluss zusammen, «denn die Häfeli AG mit ihren Transportdienstleistungen in den Bereichen Silo, Lose, Logistik und Spezialtransporte bleibt als eigenständige Firma bestehen.»

«Sorop-Kino» lockt mit spannendem Film

A

Film und Apéro

Der deutsche Film, welcher als Zusammenprall zweier Kulturen beschrieben werden kann, ist spritzig, rasant und witzig. Der festgefahrene Jura- Professor Richard Pohl verhält sich in einem vollbesetzten Hörsaal diskriminierend gegenüber einer seiner Studentinnen. Um seinen Job nicht zu verlieren, muss er die Studen-

Auf zum Apéro: Nach dem Kino gehts zum Umtrunk ins Müllerhaus.

tin Naima als Mentor bei den Vorbereitungen zu einem nationalen Debattierwettbewerb unterstützen. Die so entstandene Zweckgemeinschaft ist eine Herausforderung für beide Seiten. Nach der Filmvorstellung wird im benachbarten Müllerhaus ein zum Filmthema passender Apéro serviert. Das Sorop-Kino ist nicht nur ein beliebter gesellschaftlicher Treffpunkt; mit dem Erlös des Kinoanlasses wird auch ein Beitrag zum Erhalt eines Kulturgutes im Herzen von Lenzburg geleistet. Der Verein Industriekultur am Aabach wird noch in diesem Jahr mit der Umsetzung der Wasserradrestaurierung in «Kleinvenedig» und dazugehörender Wehranlage beginnen

Foto: zvg

können. Die Soroptimistinnen wollen mit dem Erlös des Sorop-Kinos einen schönen Beitrag an dieses tolle Projekt beisteuern.

Ticketvorverkauf gestartet

Bereits vor ein paar Wochen wurde der Vorverkauf für den Kinoanlass eröffnet, noch sind Tickets erhältlich. Die Soroptimistinnen freuen sich auf viele Besucher und ein volles Kino.

n

Nach vorne sollte der Blick der Freischaren gehen, ermahnte Regli. «Wir haben in den letzten schwierigen Jahren immer wieder klar und deutlich gesagt, dass das Lenzburger Jugend-

Foto: zvg

fest das gesellschaftliche Ereignis des Jahres und das Manöver ein wichtiger Teil davon ist. Daran halten wir fest und freuen uns auf das grösste Landschaftstheater der Schweiz, ein Outdoor-Spektakel, bei dem farbenfrohe Bilder in die Landschaft gemalt werden und das ein fester Bestandteil des Lenzburger Stadtlebens ist. Wir wollen auch in diesem Jahr die gemeinsame Pflege der Tradition in den Vordergrund stellen. Denn schliesslich verbindet die Tradition des Freischarenmanövers die Lenzburgerinnen und Lenzburger sowie interessierte Gäste über die Generationen hinweg seit über 170 Jahren. Ja, geschätzte Cameradinnen, geschätzte Camerdaden, wir hoffen auf ein schönes Manöver 2024 ohne störende Einflüsse.» (rfb)

Foto: zvg

Frauentagung im Zeichen des Perspektivenwechsels

ROMI SCHMID

m 19. Januar 1991 wurde der Soroptimist-Club Lenzburg gegründet und zählt heute 43 Mitglieder. Soroptimist International ist der weltweit grösste Serviceclub berufstätiger Frauen; in dieser Organisation sind 66 000 Frauen in 120 Ländern zusammengeschlossen. Der Name Soroptimist ist vom lateinischen sorores optimae, Schwestern, die ihr Bestes tun, abgeleitet und wird von den Mitgliedern als Anspruch an das eigene Handeln im Berufs- und Privatleben verstanden.

«Doch blicken wir voraus»

Stefan Regli moderierte den Abend.

Stefan Zingg wird durch Stefan Regli zum Stabschef Freischaren ernannt.

Benefiz-Veranstaltung Ein geistreicher, spritziger Film über einen festgefahrenen Jura-Professor steht im Zentrum der 9. Auflage des SoropKinos vom 3. März. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Lenzburger Verein Industriekultur am Aabach zugute. n

Zofingen beispielsweise änderte – entweder aus Überzeugung oder in vorauseilender Demut– das Manöver vor zwei Jahren stark ab. In Lenzburg gab der Stadtrat 2022 grünes Licht für ein traditionelles Manöver, auf welches man sich auch in diesem Jahr freuen darf. Rückblickend fand Regli lobende Worte: «Wir erlebten am 8. Juli 2022 ein wunderschönes und ungestörtes Freischarenmanöver. Die Freude bei allen Beteiligten war riesig. Es waren viele staunende und glückliche Kadetten zu sehen. Fröhliche und jauchzende Freischaren lebten ihre Tradition aus und die Kritiker sind grossmehrheitlich verstummt. Wir sind sehr froh, dass wir die womöglich grösste Bewährungsprobe der schönsten Lenzburger Tradition gemeistert haben.»

«Sorop-Kino» mit «Contra». Sonntag, 3. März, im Kino Urban und Müllerhaus. –9.45 Uhr Türöffnung Kino Urban, 10.15 Uhr Begrüssung/Filmstart, anschliessend Apéro riche im Müllerhaus. – Tickets unter www.soroptimist-lenzburg.ch.

Lenzburger Frauentagung Dr. Tatjana Binggeli ist Geschäftsführerin des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS. Die medizinische Wissenschaftlerin ist seit Geburt gehörlos. Ihr Anliegen ist es seit Jahrzehnten, NichtHörende in der Schweizer Gesellschaft gleichzustellen. Sie begrüsste die rund 150 Frauen in der Aula des Weiterbildungszentrums Lenzburg mit Gebärdensprache ohne Übersetzung ihrer Dolmetscherinnen und versetzte die Teilnehmerinnen in die Rolle, die sie und gehörlose oder wenig hörende Menschen normalerweise in unserer Gesellschaft einnehmen. So gelang ihr der Einstieg in das diesjährige Thema «Perspektivenwechsel» vorzüglich. Ihre private und öffentliche Biografie teilte sie mit den vielen empathischen Frauen in einer Weise, die zutiefst berührte. Ihre Zähigkeit und ihr eiserner Wille, gleichberechtigt teilzunehmen in unserer Gesellschaft und mehrere Ausbildungen mit den höchsten Abschlüssen zu absolvieren, beeindruckte stark.

Menschen benötigt, um ein gleichberechtigtes Leben nach Bundesverfassung in der Schweiz führen zu können. Petra Hayoz schaffte mit ihrem wunderbaren Naturjodel einen berührenden Übergang. Ihre klare, wunderschöne Stimme entliess die Frauen beschwingt und heiter in die anschliessenden vielfältigen Workshops. Dabei wurden berufliche Weiterbildung, gesellschaftliche und politische Themen wie auch kulturelle und künstlerische Tätigkeiten behandelt. Ein stimmungsvoller Tag endete mit der gelungenen Darbietung der Teilnehmerinnen des Jodel-Workshops mit Petra Hayoz und dem feinen Apéro. Am 18. Januar 2025 wird es dann wiederum heissen: Willkommen an der 37. Lenzburger Frauentagung. (Brigitte Rüedin/rfb)

Eine furchtlose Kämpferin

Sie hat mehrere Prozesse wegen Diskriminierung angestrengt und die grosse Mehrheit davon gewonnen. Immer wieder betonte sie aber auch, wie anstrengend ihr Leben war und ist und es weiterhin viel Energie und Tatkraft braucht, um sich politisch und gesellschaftlich «Gehör» zu verschaffen und die Unterstützung zu erhalten, die die 1 Million

Dr. Tatjana Binggeli.

Foto: zvg


Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

Im Gespräch

Donnerstag, 25. Januar 2024

7

TIPP ZUM ALLTAG

Weniger Sorgen.

Illustration: mky

Glück und Sorgen n

First Responder der Feuerwehr Chestenberg: Leisten seit fünf Jahren bei jährlich rund 70 Einsätzen erste Hilfe.

Foto: Carolin Frei

Ersthelfer überbrücken, bis die Rettungskräfte eintreffen Feuerwehr Chestenberg Der Kanton möchte ein flächendeckendes Netz an First Respondern (Ersthelfern) aufbauen. Mit im Boot sind auch die First Responder der Feuerwehr Chestenberg. n

CAROLIN FREI

W

enn ein Notruf getätigt wurde, sind die First Responder schnell vor Ort und können eine erste, qualifizierte Hilfe leisten. Nur die wenigsten Patientinnen und Patienten können vom Rettungsdienst innert 5 Minuten erreicht werden. Umso wichtiger sind die First Responder, die von der Notrufzentrale (144) gleichzeitig mit der Ambulanz alarmiert werden. Bei einem Herzkreislaufstillstand zählt jede Sekunde. Denn die Chancen für eine erfolgreiche Reanimation verringern sich mit jeder Minute, die ohne Behandlung verstreicht, um 10 Prozent. «Vor fünf Jahren haben wir die Idee, eine eigene First-Responder-Gruppe aufzubauen, in die Tat umgesetzt», sagt Elvira Schärer, die dannzumal im Samariterverein Lenzburg und Umgebung und in der Sanität bei der Feuerwehr Chestenberg aktiv war. Zum Gründungsteam gehörte auch der damalige Kommandant der Feuerwehr Chestenberg, Guido Reijnen. Unterstützung bei der Ausbildung der zwölf First Responder leistete zu Beginn der Samariterverein. Inzwischen werden die viermal jährlich stattfindenden Ausbildungsübungen durch eine Rettungssanitäterin geleitet. «First-Responder-Gruppen bei Feuerwehren gibt es im Aargau seit 15 Jahren», sagt Günther Jeisy, Co-Leiter der First Responder Chestenberg. Allerdings sei man nicht überall auf offene Ohren gestossen. Vor fünf Jahren bei der Feuerwehr Chestenberg jedoch schon.

Hand in Hand

Der Kanton Aargau führt ab 1. Februar ein flächendeckendes First-ResponderSystem ein, ist der Medienmitteilung des Departements Gesundheit und Soziales zu entnehmen. Wie ist nun die Zusammenarbeit mit dem Kanton geregelt? Elvira Schärer: «Wir sind mit den Zuständigen des Kantons zusammengesessen

Günther Jeisy und Elvira Schärer: Die beiden Leiter der First-Responder-Gruppe prüfen den Inhalt des Erste-Hilfe-Rucksacks. und haben eine Lösung gefunden, die für beide Seiten stimmt. Wir sind neu ebenfalls über die App des Kantons im System erfasst und werden bei einem Notfall in unseren Einsatzgebieten Möriken-Wildegg, Niederlenz und Holderbank aufgeboten. Im Gegensatz zu den Ersthelfern, die der Kanton rekrutiert, kommen wir bei den vier Stichworten leblos, bewusstlos, Atemnot und Brustschmerzen zum Einsatz, die neuen Ersthelfer nur bei leblos und bewusstlos. Das liegt auch daran, dass wir vom Material her etwas umfangreicher ausgestattet sind.» Das Einsatzmaterial für die inzwischen noch zehn First Responder konnte vor 5 Jahren dank einem Sponsoring angeschafft werden.

Für «Neulinge» gerne da

Man sei gespannt, wie sich das First-Responder-System entwickle. Aus diesem Grund werden aktuell keine neuen First Responder bei der Feuerwehr Chestenberg ausgebildet. «Wir bieten jedoch gerne Hand, wenn sich jemand aus der Region beim Kanton als First Responder gemeldet hat und von unseren Erfahrungen aus jährlich rund 70 Einsätzen profitieren möchte oder vor der Anmeldung ein klärendes Gespräch sucht», betonen

Schärer und Jeisy. Solche Einsätze können belastend sein. Gut zu wissen, dass man sich bei Bedarf mit den Ersthelfern der Feuerwehr Chestenberg austauschen kann. «Wir möchten potenzielle Interessenten ermutigen, sich als First Responder beim Kanton zu melden. First Re-

Foto: cfr

sponder erfüllen eine wertvolle Aufgabe. Umso wichtiger, dass sich auch Ersthelfer aus Gemeinden melden, die noch keine aktiven First Responder haben. n

Bei Fragen: firstresponder@feuerwehr-chestenberg.ch.

First Responder werden Schulungen und Infos Informationen zu den Einführungsschulungen sowie weitere ausführliche Informationen zu den First Respondern im Kanton Aargau sind zu finden unter: ag.ch/firstresponder. Die wichtigste Voraussetzung sind das Interesse und die Bereitschaft, Menschen in lebensbedrohlichen, medizinischen Notfallsituationen Hilfe leisten zu wollen. Ausserdem sind folgende Bedingungen zu erfüllen: • Gültiges BLS-AED-SRC-Komplett-Zertifikat (Erneuerung alle 2 Jahre) oder Berufsdiplom* • Absolvierung der Einführungsschulung (einmalig zirka 1,5 Stunden) • Mindestalter 18 Jahre • Besitz eines Smartphones (Android/ iOS)

JÖRG KYBURZ

«Der Mensch leidet häufiger an Einbildung als an Wirklichkeit.» Ein Zitat von Lucius Annaeus Seneca. Ipsos, eines der grössten Forschungsinstitute, hat die weltweite Sorgen- Jörg Kyburz rangliste für 2023 erhoben: Die Spitzenränge belegten Inflation, Armut und soziale Ungerechtigkeit. Sich stets über etwas zu sorgen, liegt in den Genen der Menschen, doch können wir nicht auch einfach mal glücklich sein? Menschen, die sich ständig um etwas sorgen, unterliegen dem Irrtum, dadurch eine Bedrohung abzuwenden. Richtig ist, dass Sorgen unsere Lebendigkeit einschränken und dadurch genau die Mechanismen beeinträchtigen, welche helfen, echte Lösungen zu finden. Wir sind Verhinderer unseres eigenen Glücks. Aktuelle Forschungen zeigen, dass es im Grundsatz lediglich darum geht, wie gut unser Körper Neurotransmitter und Hormone, welche durch Stress ausgeschüttet werden, abbauen kann. Die dauernde Reizüberflutung führt automatisch zu schweren Momenten, dies können wir nicht verhindern. Gesteigerte Wahrnehmung schützt uns jedoch davor, alles auf uns zu beziehen. Das Erkennen der Abläufe hilft uns, diese zu stoppen, durch achtsames Wahrnehmen entsteht immer wieder die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie wir das Momentum verarbeiten. Sehr oft sind es nicht die Ereignisse, welche uns das Leben erschweren, sondern das, was wir daraus machen. Eine Studie aus der Zeitschrift «Behavior Therapy», veröffentlicht 2020, zeigt auf, dass 91 Prozent der Dinge, über welche sich die Studienteilnehmenden Sorgen machten, gar nicht eintrafen. Tipp: Tägliches Geistestraining von 10 Minuten, beispielsweise Bodyscan, Sitzoder Gehmeditation oder ein achtsames Yoga, verändert nachgewiesen positiv unsere Hirnstruktur. Wir werden aufmerksamer und sind in der Lage, Sorgen rechtzeitig als solche zu erkennen und wieder loszulassen. Eine Zehnminuteninvestition zur Steigerung deines persönlichen Glücks. Zugegeben, mit zweimal Üben ist es nicht getan, doch dranbleiben lohnt sich – fang an, bleib dran! n

«Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab.

• Installation der App gemäss Vorgaben • Verfügbarkeit für First-ResponderEinsätze • Physische und psychische Belastbarkeit

BLICKPUNKT

* Folgende Medizinalberufe benötigen kein zusätzliches BLS-AED-Zertifikat: • Ärztinnen und Ärzte • Dipl. Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter HF • Expertinnen und Experten Intensivpflege NDS HF, Notfallpflege NDS HF und Anästhesiepflege NDS HF • Transportsanitäterinnen und -sanitäter (Ausbildung als Transporthelfer oder Transporthelferin ist nicht ausreichend) In diesen Fällen ist das Berufsdiplom anstelle des BLS-AED-Zertifikats in der App hochzuladen.

Freischarenmanöver Tradition ist nicht das Besingen von Asche, sondern das Erhalten der Flamme. Jener Flamme, die aus einer Gruppe von Menschen eine Gemeinschaft macht. Jene Flamme, die in Individuen ein bewusstes, geistiges Kollektiv entstehen lässt. Gut also, dass der Lenzburger Stadtrat damals nicht auf die kafkaeske Furcht eingestiegen ist, Ukrainer könnten zusätzlich traumatisiert werden, würde das Freischarenmanöver durchgeführt. Wir dürfen uns auf das Manöver in diesem Jahr freuen – zusammen mit Ukrainern und allen anderen auch. Rinaldo Feusi


Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, erzählt von mir und traut euch ruhig zu lachen. lasst mir einen Platz zwischen euch, wo wie ich ihn im Leben hatte.

Wir haben Abschied genommen von

Willy Maurer-Döbeli 12. Mai 1932 – 20. Dezember 2023

Wir danken allen, die Willy während seines Lebens in Liebe und Freundschaft begegnet sind und die mit uns zusammen von ihm Abschied genommen haben. Besonders danken wir - Bestattungen Ramseier & Iseli für die professionelle Betreuung - Beatrice Ramseier für die liebevolle Gestaltung der Abschiedsfeier - Lisa Stoll, die mit ihren Alphornklängen die Feier musikalisch umrahmt hat - dem Team von der Cafeteria „zum Stern“ im Tertianum in Lenzburg für die gute Bewirtung im Anschluss an die Feier - für die vielen, grosszügigen Spenden an die Schweizer Berghilfe Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist schön, zu spüren, wie viel Liebe, Freundschaft und Wertschätzung ihm entgegengebracht wurde. Lenzburg, im Januar 2024

die Trauerfamilien

Traueradresse: Barbara Bruderer-Maurer, Bachmattweg 3, 5703 Seon

Egliswil, im Januar 2024 Mit Schmerzen und zugleich Dankbarkeit für alle Liebe und Güte dir wir erfahren durften, nehmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau, unserer Schwester, Schwägerin, Tante und Gotte

Marlis Häfeli-Nussbaumer 23. März 1956 bis 18. Januar 2024

Traurig nehmen wir Abschied von

Leonore Zimmermann Wir verlieren ein geschätztes Ehrenmitglied und entbieten den Angehörigen unser herzliches Beileid.

Heute Mittag wurde sie nach einem kurzen Spitalaufenthalt aus ihrem erfüllten Leben abberufen. Wir vermissen dich. Paul Häfeli-Nussbaumer Hansjörg Nussbaumer Urs und Daniela Nussbaumer-Rutishauser mit Familie Verena und Ulrich Holliger-Nussbaumer mit Familie Doris und Hans Weibel-Nussbaumer mit Familie

In stiller Trauer Damenturnverein Lenzburg

Beatrice Nussbaumer-Rutishauser mit Familie

Die Trauerfeier findet am Freitag, 26. Januar 2024, um 14.00 Uhr in der reformierten Stadtkirche Lenzburg statt. Die Urne wird im engsten Familienkreis beigesetzt.

Lisbeth Vogel-Häfeli

Hans und Elisabeth Häfeli-Würms mit Familie Freunde und Bekannte Die Abdankungsfeier findet statt am Montag, 29. Januar 2024, um 12.15 Uhr in der Kirche Egliswil. Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Traueradresse: Paul Häfeli-Nussbaumer, Mitteldorfstrasse 2, 5704 Egliswil

Gilt als Leidzirkular

In Liebe und grosser Dankbarkeit für die schöne Zeit, die wir mit dir verbringen durften, nehmen wir Abschied von meinem Ehemann, unserem Vater, Grossvater, Schwiegervater, Bruder, Götti und Freund Seon, im Januar 2024

Kurt Kaufmann-von Arx 12. Juli 1943 – 14. Januar 2024

Die Spuren deines Lebens werden uns stets an dich erinnern, uns glücklich machen und dich nie vergessen lassen. Unsere Liebe bleibt. Kurt hinterlässt bei uns allen eine grosse Lücke. Wir vermissen dich: Anneliese Kaufmann-von Arx Nicole und Willi Forster-Kaufmann mit Debora Thomas und Nicole Kaufmann-Fischer mit Yannick, Anina und Muriel Geschwister, Verwandte und Freunde Auf Wunsch von Kurt wurde im engsten Familienkreis Abschied genommen. Traueradresse: Anneliese Kaufmann-von Arx, Hinterdorfstrasse 17, 5707 Seengen

Fassungslos und traurig müssen wir Abschied nehmen von unserem Freund und Klubmitglied

Thomas "Schuli" Schulthess 30.10.1961 - 14.01.2024

An einem Stadt-OL hat sein Herz plötzlich aufgehört zu schlagen. Schuli, wie er von allen genannt wurde, hinterlässt eine grosse Lücke. Er war begeisterter OLLäufer und Bike-O-Fahrer. Für sein vielseitiges Engagement für unseren Sport weit über den Klub hinaus sind wir ihm zu grossem Dank verpflichtet. Vor allem aber werden wir Schuli als Freund schmerzlich vermissen. Mit seiner offenen und humorvollen Art werden wir ihn in bester Erinnerung behalten. Den Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme. OL-Klub Argus Vorstand, Mitglieder und Gönner Der Trauergottesdienst findet statt am Mittwoch, 31. Januar 2024, um 14.00 Uhr in der Stadtkirche Lenzburg. Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.


Region

Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

9

Donnerstag, 25. Januar 2024

Schülerlotsen gesucht Veltheim Seit rund einem Jahr ist der Schülerlotsendienst in Veltheim im Einsatz. Damit Ausfälle im Lotsenteam wegen Krankheit oder Ortsabwesenheiten besser abgefedert werden können, werden zusätzliche erwachsene Personen gesucht, welche sich dieser wichtigen Aufgabe zur Unterstützung der Schulkinder annehmen möchten. Die Einsatzzeiten sind Montag- bis Freitagvormittag von 7.45 bis 8.15 Uhr und von 11.30 bis 12 Uhr sowie Montag-, Dienstag- und Donnerstagnachmittag von 13 bis 13.30 Uhr und von 15 bis 15.30 Uhr. Die Einsatzzeiten werden im Stundenlohn entschädigt. Interessierte Personen werden gebeten, sich mit Martin Haller, 056 463 66 99, gemeindekanzlei@veltheim.ch, in Verbindung zu setzen. (gkv)

Maya Bally Nationalrätin, Hendschiken

«88 Prozent der RentnerInnen benötigen keine 13. AHV-Rente. Es braucht gezielte Unterstützung für jene, die es brauchen, und kein Giesskannenprinzip.»

aargauerkomitee.ch

«Aus» für die Trachtengruppe Strahlende Gesichter: Gemeindeschreiber Marco Landert, Gemeinderat Dave Schenker, Gemeinderat Fabian Wildi, Matthias Odermatt und Peider Stocker (Atlantic Waves), Gemeindeammann Daniel Marti und Vizeammann Raphael Wyder. Foto: Romi Schmid

Rundum gelungener Start Rupperswil Im Sinne eines aktiven Dorflebens fand kürzlich der erste Robischwyler Neujahrsapéro statt. Dem Anlass war ein voller Erfolg beschieden. n

ROMI SCHMID

R

upperswil ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Dorf am und im Fluss – in diesem Sinne passten die Redner am Neujahrsanlass letzten Freitag wie die Faust aufs Auge: Matthias Odermatt und Peider Stocker vom Team «Atlantic Waves».

Inspirierendes Abenteuer

Eigentlich unvorstellbar: mit reiner Muskelkraft über den Atlantik rudern. Drei junge Männer aus Wettingen und ihr Hunzenschwiler Cousin haben das Abenteuer gewagt und haben die knapp 5000 Kilometer vor rund zwei Jahren in 40 Tagen und 13 Stunden geschafft. «Die Vorbereitung auf das Rennen war gut, aber die Realität war härter», berichtet Peider Stocker am Neujahrsanlass im Aarehaus Rupperswil. Gemeinsam mit Cousin Mat-

thias Odermatt, der in Rupperswil die Schule besuchte, steht er auf der Bühne und erzählt vom Abenteuer seines Lebens. In einem gut einstündigen Referat sprechen die beiden über die unzähligen Vorbereitungen und die Überfahrt nach Antigua. Vollgepackt mit Astronautenfutter und technischer Ausrüstung startete der Vierer «Heidi» am 12. Dezember 2021 in La Gomera. Die erste Ruderwoche war hart, doch dann gewöhnte sich der Körper an den Zwei-Stunden-Takt «Rudern/Schlafen», erinnert sich Peider Stocker. Am 21. Januar war das Ziel in Antigua erreicht. «Wir konnten alle tagelang nicht richtig laufen und schaukelten umher», erinnert sich Matthias Odermatt, «wir waren alle wie benommen.» Die Atlantic Challenge von den Kanaren in die Karibik gilt als härtestes Ruderrennen der Welt. Als 15. von 36 gestarteten Booten kamen die vier Aargauer Ruderer ans Ziel. Der Sieg stand nie im Vordergrund. Es ging um das gemeinsame Erlebnis: «Four men – one family – one dream». Zwei Jahre ist das Abenteuer her. Seither halten die vier Ruderer Vorträge und erzählen von ihrem Abenteuer auf hoher See. Die dabei gesammelten Honorare kommen der IG Familie 3plus zugu-

te. Die Interessengemeinschaft setzt sich für Familien mit drei und mehr Kindern ein. Kein Wunder, denn die Stockers kommen aus einer Grossfamilie mit sieben Geschwistern, bei Odermatt sind es gar zehn. Dem Anlass, der zum ersten Mal stattfand, war ein voller Erfolg beschieden: ein volles Aarehaus und ein begeistertes Publikum, das sich vom spannenden Vortrag vom Abenteuer auf dem Atlantik in eine gesellige Stimmung verleiten liess.

Schafisheim Im Rahmen der letzten Vereinsreise fuhren vergangenen Herbst fünfzehn Trachtenleute Richtung Ostschweiz. Dort ging es mit der Seilbahn auf den Hausberg, einen beliebten Berg für Fallschirmspringer. Vom Restaurant aus hatte man eine gute Weitsicht auf den Bodensee. Am nächsten Tag ging es nach Bizau, wo der Alpabzug mit den geschmückten Kühen, den kräftigen Sennen mit kurzen Lederhosen und verzierten Filzhüten stattfand. Später, in Bad Reuthe, schwamm die Reisegruppe in eisenhaltigem Wasser und liess es sich gut gehen. Am letzten Tag genossen einige

Neujahrsapéro soll Tradition werden

Der Neujahrsanlass war nicht nur der erste seiner Art, sondern auch der erste offizielle Auftritt von Daniel Marti als neuem Gemeindeammann. Solide und mit Charme führte er durch den Abend und zeigte sich erfreut ob der regen Teilnahme. Er bedankte sich bei Gemeinderatskollegen Fabian Wildi für die Initiative und die Idee des Neujahrsanlasses und rief die Anwesenden dazu auf, den Event zu bewerten und Feedback zu geben: «Wir werden den Neujahrsapéro drei Mal durchführen. Wenn der Anlass bei der Rupperswiler Bevölkerung gut ankommt, behalten wir ihn bei», schloss Marti und führte zum geselligen Teil des Abends über: dem Apéro.

Die letzte Reise: Die Trachtengruppe Schafisheim hat sich aufgelöst.

Spannender Einblick in die Schulsozialarbeit Hendschiken Seit Sommer 2023 arbeiten Andrea Kühne und Arian Gashi als Schulsozialarbeiter bei den Schulen am Maiengrün. Sie sind für insgesamt 900 Kinder und Jugendliche zuständig und haben Einblick in ihre Arbeit gewährt. n

Zusammenhang mit erschwerten Bedingungen zuhause sein. Schulsozialarbeiterin Andrea Kühne betont: «Zu Tabuthemen kann ich nur Zugang erhalten, wenn ich mir Zeit für die Jugendlichen nehme und offen mit ihnen umgehen kann. Erst wenn die Beziehung und das Vertrauen aufgebaut sind, gelangen Jugendliche mit psychosozialen Themen an mich. Gesprächsinhalte werden absolut vertraulich behandelt.» Für Jugendliche sei es häufig einfacher, ihr Problem in einer Art Anonymität zu besprechen, merkt Arian Gashi an. In schwierigen Situationen ist für beide das Vier-Augen-Prinzip unerlässlich.

IRIS ZIMMERMANN

A

uf dem Weg zum Zimmer der Schulsozialarbeiterin Andrea Kühne im Schulhaus Bühl in Hägglingen fällt zuerst der Türvorleger ins Auge. Darauf steht: «Der Pfotentherapeut Bailey ist heute da». Der diplomierte Schul- und Begleithund Bailey unterstützt Andrea Kühne bei ihrer Arbeit. Das Zimmer ist hell, mit Blick ins Grüne, das Gelb der Türrahmen zieht sich weiter über Ohrensessel, Vasen und zwei Weinbergschnecken, die langsam auf sich zukriechen. Hier können die Kinder und Jugendlichen abseits vom Leistungsdruck ihre Probleme in Ruhe schildern und Lösungswege zusammen mit Andrea Kühne erarbeiten. Andrea Kühne und Arian Gashi starten jeweilen mit einer Situationserfassung, analysieren den aktuellen Stand und kommen anschliessend zu einer ersten Einschätzung. Wichtig ist das Einverständnis der Jugendlichen und Kinder für diese Arbeit, stark davon abhängig ist eine erfolgreiche Entwicklung. Gerade bei Jugendlichen kann ein Spaziergang mit Pfotentherapeut Bailey das Gespräch verein-

Fallarbeit und Prävention

Schulsozialarbeiterin Andrea Kühne mit Therapiehund Bailey. fachen. Tobt Bailey im Schnee herum, stellt Andrea Kühne beispielsweise die Frage: «Was wäre nötig, damit du auch wieder so unbeschwert sein kannst?»

Altersgerechte Hilfestellung

Arian Gashi und Andrea Kühne schildern Schwerpunkte ihrer Arbeit. Kindergartenkinder haben beispielsweise Mühe damit, die Konzentration aufrechtzuerhalten, oder können ihre Frustration schwer aushalten, wenn etwas nicht gelingt. Bei Teenagern geht es oft um Themenfelder wie Freundschaft, Umgang mit Eifersucht und Frust. Beim Übertritt in die Oberstufe ist der schulische Druck sehr gross. Man-

noch eine Massage und wollten dann frühzeitig den Heimweg antreten, andere nutzten die wunderbare Bergwelt und fuhren in Mellau mit der Bergbahn hinauf ins weitläufige Wandergebiet. Schliesslich verabschiedeten sich die Trachtenleute im November im Restaurant Gehren in Erlinsbach vom gemeinsamen Vereinsleben. Aufgrund schwindender Mitgliederzahlen – die Trachtengruppe war mittlerweile zu klein, um sie fortzuführen und für Auftritte – gehen 50 Jahre Trachtengruppe Schafisheim zu Ende. Einige Frauen tanzen bei der Trachtengruppe in Seengen weiter. (brö/cho/rsc)

Foto: zvg

che Jugendliche plagen Versagensängste. In der Oberstufe sind Ich-Identifikationsthemen stark vertreten. Andrea Kühne und Arian Gashi erläutern eine ihrer häufigen Arbeiten: «Oftmals kommen Schüler wegen eines Fehlverhaltens zu uns. Sie sind irgendwo negativ aufgefallen.» Die Schulsozialarbeiter gehen den ursächlichen Gründen für diese Auffälligkeiten nach. Arian Gashi und Andrea Kühne erklären: «Wenn der Beziehungsaufbau gelingt, kann beispielsweise aufgedeckt werden, dass der Ursprung aggressiven Verhaltens ganz wo anders liegt als in der geringen Frustrationstoleranz des Kindes. Beispielsweise könnte die Problemlage im

Psychosoziale Beratungen bedeuten eine längerfristige Begleitung. Beratungen zu Konflikten wie Streitereien unter Schülern können oft schon in zwei bis vier Beratungssettings abgeschlossen werden. Termine können Schüler, Lehrpersonen und Eltern via Telefon oder Mail vereinbaren. Arian Gashi bedauert, dass es schwierig ist, die schulische Sozialarbeit sichtbar zu machen. Das Angebot, das im Kanton Aargau seit dem Jahr 2010 kontinuierlich aufgebaut wurde, ist heute fester Bestandteil aller Schulen am Maiengrün. Aktuell erarbeiten Arian Gashi und Andrea Kühne zusammen mit den Schulleitungen einen Präventionsplan, welcher auf die jeweilige Entwicklungsphase zugeschnitten ist. Dieser kann später von allen Lehrpersonen gebucht werden. Schulsozialarbeit ist ein wertvolles Angebot, das heute zum festen Bestandteil auf allen Stufen gehört.

Foto: zvg

Bronze für Ramona Härdi Möriken-Wildegg Die Möriker Eisschnellläuferin Ramona Härdi hat im Teamwettkampf mit den Schweizerinnen eine EMBronzemedaille gewonnen. Es ist das erste Mal überhaupt, dass Schweizer Eisschnellläuferinnen an einem Grossanlass eine Medaille geholt haben. Das nächste grosse Ziel von Ramona Härdi: dass im Hinblick auf Olympia 2026 der Sprung in die Top 8 gelingt – denn die besten acht Länder der Weltrangliste qualifizieren sich für Olympia. (rsc)

Stimmige Turnerabende Möriken-Wildegg Am Wochenende durften die Turnenden des Satus MörikenWildegg ihre zahlreichen Gäste unter dem Motto «Let’s work» willkommen heissen. Eine Schulklasse, welche eine Berufsschau besuchte, führte durch die Abende. Dem Motto gerecht wurden die Jugendund Erwachsenenriegen zu Uhrenmachern, Gärtnern und Geheimagenten. Die Aufführungen wurden durch die Zuschauer mit grossem Applaus und vielen Zugaben honoriert. (zvg)

Turnerabend Möriken-Wildegg.

Foto: zvg


10

Seetal / Lindenberg

Donnerstag, 25. Januar 2024

Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

Liefere statt lafere: «Goldigi Söiblootere 2024» geht an Macher Pius Wey Sarmenstorf Auch in diesem Jahr wurde in Sarmenstorf die «Goldige Söiblootere» erkoren, die höchste Auszeichnung für verdiente Dorffasnächtler.

E

in Gremium, die sogenannte Söiblootere-Academy, bestehend aus den bisherigen Preisträgern und der Redaktion des SaFaKa, des Sarmenstorfer Fasnachtskalenders, berät jeweils geheim, in völliger Isolation, die möglichen Kandidaten. Nach mehrstündiger Klausur ertönte dann endlich der heisere Spruch «Habemus Söiblootere!». Die Schweineblasen konnten beim Metzger geordert werden, ein Termin zum gemütlichen Söiblootere-Aufblasen wurde gefunden und die Übergabe konnte geplant werden. Die Wahl blieb bis zur Übergabe völlig geheim, für den Preisträger sollte es ja eine grosse Überraschung werden.

Fasnächtlicher Superstar Pius Wey

Und das wurde es dann auch für Pius Wey, der völlig baff von den vereinigten Söiblootere mit dem Stab und den vergoldeten Söiblootere ausgezeichnet wurde. Gemeindeammann Mäni Baur war einer der ersten Gratulanten. Hans Melliger vom SaFaKa verglich in seiner Laudatio den Preisträger mit dem Zauberer und Entfesselungskünstler Houdini. Erstens «chrampfet er wie entfesselt» und zweitens hilft er unermüdlich mit, Festzelte, Theaterbühnen, Fasnachtswagen, Festbeizen oder eben «Bühnen aller Art» rund um die Fasnacht hervorzuzaubern. Aber gerade bei diesen Bühnen aller Art zeigt sich der grosse – und auch sehr praktische – Unterschied. Während Harry Houdini immer auf der Bühne auftrat, wirkt der Chelewenkeler Pius Houdini ausschliesslich hinter der Bühne. Er gräbt selbst, schlossert selbst und zimmert selbst an

Übergabe des Plakates an die neue «Goldigi Söiblootere» Pius Wey. Foto: zvg

Die neue «Goldigi Söiblootere» im Kreise seiner Vorgänger: Remo Stettler, Peter Thurnherr, Hans Melliger, Remo Eppisser, Sandra Joho, Pius Wey, Martin Joller, Balz Saxer und Lieni Niederer. Foto: zvg diesen Brettern herum, die das Fest bedeuten. Er ist der verlässliche, treue und stille Schaffer im Hintergrund oder Untergrund. Ein Hoch auf Pius Houdini Wey und seine entfesselten Baukünste.

Bekannt als grosser Macher und geselliger Zeitgenosse

Was hat der Pius nicht schon alles für die Fasnacht gemacht? Seit 1992 ist er Variété-Mitglied, von 2012 bis 2021 war er Variété-Präsident, viele Jahre organisiert er schon die weltberühmte VariétéMehlsuppe mit seiner Familie (Frau Dorothea und Kinder Daniela, Marcel und Thomas) und beim Scheesewagerönne zeichnet er für die Organisation verantwortlich. Sein Motto ist «Liefere

statt lafere», statt grosse Diskussionen liebt er das Anpacken und Umsetzen eines Projektes, er ist ein absoluter Macher. In der Ruhe liegt die Kraft! Das passt haargenau zu ihm. Seine Welt sind die Traktoren und deren Pflege und Wartung. Auch die Einachser, welche an der Fasnacht im Dorf unterwegs sind, haben es ihm angetan, da ist ihm keine Minute zu schade. Bei der Ordonnanzgruppe radelt er mit dem alten Militärgöppel mit und in der Männerriege hält er sich fit, auch danach in der Beiz. Pius ist selbstständiger «Hühnerstall-Montör» (Wey Engineering GmbH), wie er sich selbst nennt, und hatte auch schon eine entsprechende Kolumne im SaFaKa.

Gospelchor Seon begeistert Besucher

Meisterschwanden Es war ein langes Tauziehen: Die durch die Rücktritte der ehemaligen Gemeinderäte Caroline Camenzind und Christoph Häusermann entstandenen Vakanzen konnten geschlossen werden. Bei einer Stimmbeteiligung von 44,6 Prozent holte sich die Parteilose Nicole Lanz 671 Stimmen. Hinter ihr, aber auch gewählt, gesellt sich Germann Ettlin von der SVP. Sein Parteikollege Micha Sager wurde nicht gewählt.

ANDREAS WALKER

A

m Samstag und Sonntag fanden zwei Konzerte des Gospel-onChors in der reformierten Kirche Seon statt. Zahlreiche Besucher kamen, sodass die Kirche voll war. Die Lieder, die gesungen wurden, handelten von Hoffnung, Frieden, Zuversicht und Kraft. Die Moderatorin, Carolin Pâques, führte durch das Konzert und gab immer wieder Erklärungen zu den gesungenen Liedern. In der Pause folgten gar einige wissenschaftliche Erkenntnisse, warum das Singen gesund ist und das Gemüt aufheitert. Man spürte, dass die rund 30 Mitglieder des Chors, die von einer Band begleitet wurden, mit Herzblut dabei waren und der Funke sprang auch auf die Zuhörer über, die mit Begeisterung zu den Liedern klatschten. Für ein optimales Gelingen sorgte wie immer die Technik im Hintergrund. Das Konzert wurde dementsprechend am Ende mit tosendem Applaus quittiert. Die Chorleiterin und die Moderatorin erhielten am Schluss einen Blumenstrauss und wurden herzlich verdankt. Im Anschluss gab es für die Besucher noch einen Apéro.

Neue Mitglieder sind willkommen

Der Gospelchor Seon (Gospel-on) wurde im Sommer 2005 vom damaligen Pfarrer Jürg von Niederhäusern ins

Die Fasnächtler gratulieren Pius ganz herzlich zur Ernennung zur «Goldige Söiblootere 2024» – «Es hed au das Mol weder de Rächt preicht!» Die Gruppe wünscht ihm und allen Fasnächtlern eine wunderschöne Dorffasnacht, die bereits am Freitag mit dem 60-Jahr-Jubiläum der Heuröpfler startet. Am Freitag mit dem Jubiläumsanlass und 60-Stunden-Bar, Samstag HeuröpfelParty und am Sonntag mit dem Jubiläumsumzug. Der langersehnte SaFaKa wird diese Woche in alle Haushaltungen von Sarmenstorf verteilt und enthält nebst der Fasnachtsagenda auch viele Bilder und Geschichten. Er liegt auch in den Dorfgeschäften auf. (Balz Saxer/rfb)

Themen überzeugten die Bevölkerung

Das Steckenpferd im Wahlkampf von Nicole Lanz waren die Schule und die Wohnraumknappheit für Menschen, die nicht mehr selbstständig wohnen kön-

Der Gospel-on-Chor hielt die letzten beiden Jahreskonzerte in Seon ab. Leben gerufen und viele Jahre geleitet. Im Februar 2007 wurde schliesslich der Verein Gospel-on mit Sitz in Seon gegründet. Heute zählt der Chor rund 30 Mitglieder und wird von Slava Kästli geleitet. Der Verein wird von einem Vorstand mit 5 Personen gemeinsam geführt. Wer Interesse hat, in diesem Chor mitzusingen, ist herzlich willkommen. Die Proben finden jeweils am Montag um 19.30 Uhr im reformierten

Überraschung gelungen: Pius mit seinem «Goldigi Söiblootere»-Stab. Foto: zvg

Im Kreise seiner Kollegen wird gefeiert: Remo Stettler, Remo Eppisser und Lieni Niederer. Foto: zvg

Nicole Lanz und Ettlin Germann wurden gewählt

Seon Am Wochenende fand in der reformierten Kirche in Seon das Jahreskonzert des Gospelon-Chors statt. n

Es traf wohl den Richtigen

nen, oder bezahlbarer Wohnraum für junge Menschen. Im LBA/Seetaler/Lindenberg vom 11. Januar teilte sie mit, zur Verbesserung der Schule zusammen mit dem Schulteam «einen nachhaltig erfolgreichen Weg» suchen zu wollen. Für den Wohnraum wolle sie die Standortattraktivität für Unternehmen fördern. Ettlin nannte in derselben Ausgabe auch die Schule und den Wohnraum als Baustellen. Allerdings gesellte sich zu seinen Themen auch der Verkehr. Letzterer müsse «stetig neu bewertet und weiterentwickelt werden». Bereits im ersten Wahlgang holte er ein starkes Ergebnis. Im zweiten Anlauf wurde er schliesslich endgültig von den Meisterschwandern bestätigt. (rfb)

Foto: Andreas Walker

Kirchgemeindehaus in Seon statt. Der Chor singt klassische Gospellieder, Spirituals, moderne Songs, Taizé-Lieder und vieles mehr. Im September startet der Projektchor, eine ideale Gelegenheit für Interessierte, um sich am Chor zu beteiligen. Es wird jeweils ein Repertoire für die grossen Jahreskonzerte im Januar eingeübt. Für das Projekt kann jede Person, welche Freude am Singen hat, mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Ettlin Germann und Nicole Lanz machten das Rennen beim zweiten Anlauf.

Foto: zvg


Agenda / Szene / Hinweise

Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

11

Donnerstag, 25. Januar 2024

Agenda vom 26. Januar bis 1. Februar machte Köstlichkeiten aller Art zum Zmittag sowie Kaffee und Kuchen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr. Donnerstag, 9 bis 20 Uhr. Anmeldung: www.stapferhaus.ch. Dauer der Ausstellung: bis 30. Juni. OnlineReservation am Wochenende empfohlen.

FREIZEIT Samstag, 27. Januar Lenzburg, U-Boot 17 bis 4 Uhr: Après-Ski-Party im U-Boot (Augustin Keller-Strasse 12).

Dienstag, 30. Januar

«Zauberpilze: Heilsam, gefährlich, faszinierend?»: Könnten «magic mushrooms» bei der Heilung von Depressionen und Suchterkrankungen helfen? Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin Nathalie Rieser. Sonntag, 28. Januar, 11.15 bis 12.15 Uhr, Stapferhaus.

Lenzburg, Alter Gemeindesaal, unter den Arkaden 7.30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.

Donnerstag, 1. Februar Möriken-Wildegg, Schotterplatz 10 bis 17 Uhr: Publikumstag. Besuchende erleben den Schotterplatz mit fahrenden und rangierenden Zügen, Installationen und aussergewöhnlichen Exponaten.

MUSEEN Lenzburg, Museum Burghalde

Seon, Konservi 18 Uhr: Andreas Thiel: Fortsetzung der linguistisch-philosophischen Vortragsreihe «Gretchenantworten auf Faustfragen».

MUSIK Freitag, 26. Januar

Öffnet am 1. Februar: Der Schotterplatz in Möriken-Wildegg.

Sarmenstorf, Kulturkeller UC8 20 bis 22 Uhr: Siro y Nucha. Konzert Singer/Songwriter. Seon, Konservi 20.15 bis 23 Uhr: Peter Schärli «double vision». Hommage an Umberto Arlati und Peter Schmidlin. Kulturzentrum Forum Seon 20.15 bis 22.15 Uhr: bendorim. «gib a blik». Mit Eintritt. Lenzburg, Baronessa 20 Uhr: Tanz & Gloria in der Baronessa Lenzburg. Lenzburg, Met-Bar 20 Uhr: Live-Konzerte «Fracturus» (CA) und «Vorax».

Samstag, 27. Januar Lenzburg, Met-Bar 20 Uhr: Live-Konzerte «Chainer» und «Sin69».

SENIOREN Donnerstag, 1. Februar. Boniswil, Restaurant Hallwyl Seengen 11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Sylvia Urech, 062 777 23 59.

AUSSTELLUNGEN Lenzburg, Stadtbibliothek

Jost Bürgi – Unbekanntes Genie aus dem Toggenburg. Zweiteilige Reihe mit Ausstellungsbesuch zum Schweizer Uhrmacher und Silberschmied, den es in die Welt der Wissenschaft zog. Nach ihm sind ein Mondkrater und ein Asteroid benannt, er arbeitete mit Johannes Kepler, war führender Mathematiker, meisterhafter Instrumentenerfinder und Astronom – ein Wissenschafter,

Foto: Romi Schmid

der den Himmel erforschte und bestehenden Vorstellungen Beobachtungen, Messungen und Berechnungen entgegenstellte. Dennoch ist sein Name vielen nicht geläufig. Nun widmet das Kulturmuseum Sankt Gallen dem vor bald 500 Jahren geborenen Jost Bürgi eine Ausstellung. Dauer der Ausstellung: 18. Januar bis 27. Januar.

Lenzburg, Coiffure Galerie

Ausstellung von O’Shio. O’Shio ist das Pseudonym des Künstlers Gerhard Steinruecken. Die thematische Vielfalt seiner Werke ist bemerkenswert, Blumen sind die bevorzugten Motive des Künstlers. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr und Samstag 7.30 bis 15 Uhr. Dauer der Ausstellung: bis 27. Januar.

Lenzburg, Stapferhaus

«Natur. Und wir?» Was ist Natur, und wem gehört sie? Besucherinnen und Besucher tauchen in der Ausstellung «Natur. Und wir?» von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein – sie versetzen sich in einen Fuchs hinein, kommunizieren mit einem Basilikum und entdecken die mikroskopisch kleinen Kreaturen, die auf unserem Körper leben. Sie richten ihren Kompass neu aus und denken darüber nach, wie wir unseren Umgang mit der Natur in Zukunft gestalten. Die Ausstellung ist für jedes Alter, für Einzelpersonen und Gruppen geeignet. Kinder entdecken sie auf einer speziellen Spur mit den für sie relevanten und verständlichen Inhalten. Einmal monatlich findet zudem ein Kinderprogramm für Kinder von 0 bis 5 und 5 bis 10 Jahre statt. Im Bistro gibt es hausge-

Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur. Mit Kinderspur. Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr. Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen. Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligraphien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher, Kalligraphien und Marmorpapiere.

Agenda-Einträge Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert. Damit der Anlass erscheint, müssen die Daten 14 Tage im Voraus erfasst werden: events.aargauerzeitung.ch Für Hinweise können ausführliche Beschreibungen und Fotos, ebenfalls mindestens 14 Tage im Voraus, gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia.ch

PRO SENECTUTE

Residenzabend mit Ann Cotten

Schertenlaib & Jegerlehner

WhatsApp Die populäre App ist in aller Munde und ersetzt mittlerweile bei vielen Handy-Nutzern die SMS. Doch was ist WhatsApp mit dem bekannten grünen Icon und wie funktioniert es? Nachrichten aus dem Adressbuch, Fotos, Videos und Sprachnachrichten versenden, Smileys (sogenannte Emojis) einsetzen, Chats verwalten und mit mehreren Nutzern in Gruppen kommunizieren: Das alles lernen die Teilnehmenden. Auch das Telefonieren ist über diese App möglich. 20. und 27. Februar, 13.30 bis 15.45 Uhr, Beratungsstelle Lenzburg. Anmeldeschluss: 10. Februar.

Lenzburg Ann Cotten ist Dichterin, Prosaautorin und Übersetzerin. 1987 kam sie nach Wien, studierte Germanistik und lebt seit 2006 in Berlin. Ihre Poesie charakterisiert sich durch spielerische Sprachexperimente und Klarheit. Seit 2000 erscheinen Veröffentlichungen – Gedichte, Prosa, Essays und Zeichnungen – in Anthologien und Zeitschriften wie Die Rampe, Kolik, Zwischen den Zeilen oder Schreibheft. 2007 erschien ihre erste Gedichtsamm-

Seon Leinen los. Es ist so weit. Dringende Weltmusik, Dialoge und beats for free. Was liegen geblieben ist, wird neu und schön und laut. Schertenlaib und Jegerlehner fassen auch in ihrem 5. Programm die Welt zusammen und vertreiben die Zeit. Fragen über die Unzulänglichkeiten des irdischen Seins führen zu windschiefen Dialogen. Aktuelle Texte treffen auf die vielen Lieder, die sie spielten. Die Lieder werden gedreht, gewendet und poliert, bis sie als ihre eigene Coverversion neu

lung «Fremdwörterbuchsonette». Ann Cotten wird von Februar bis April im Atelier Müllerhaus schreiben und arbeiten. Beim Residenzabend stellt sie sich vor und spricht mit Cédric Weidmann, dem Leiter des Aargauer Literaturhauses, über ihre kommenden Projekte an der Grenze der Sprache. n

Residenzabend mit Ann Cotten: Dienstag, 6. Februar, 19.45 bis 21.30 Uhr, Aargauer Literaturhaus Lenzburg.

glänzen. Hits covern? Nein. Vom Song über das Cover zum Hit. Die heilige Dreifaltigkeit des Showbusiness. So geht das neue Covern. So soll es sein. Halleluja. Schertenlaib und Jegerlehner, Gewinner des «Salzburger Stiers» und des Schweizer Kabarett-Preises «Cornichon», sind zu alt zum Blühen, zu jung zum Mähen. Aber sie gehen noch weit, sie haben noch Zeit. Komisch, schräg und sehr musikalisch. n

Schertenlaib & Jegerlehner: Freitag, 2. Februar, 18 Uhr, Konservi Seon.

Langwanderung Rundwanderung Udligenswil – Haltikon – Wagenmoos. Der Hügelrücken, welcher das nördliche Ufer des Küssnachtersees begrenzt, bietet wundervolle Ausblicke auf die Zentralschweiz und die Berner Alpen, schöne Wälder und zauberhafte Moorlandschaften. Die Rundwanderung startet bei Udligenswil und führt im ersten Abschnitt nach Haltikon, wo man von der malerischen Kapelle St. Katharina begrüsst wird. Vorbei an Moorgebieten geht es zu dem Weiher Wagenmoos, bevor die Wanderroute schliesslich zurück nach Udligenswil führt. Dienstag, 6. Februar, 8.50 Uhr, Bahnhof Lenzburg. Anmeldung: Anita Ineichen, 079 284 10 50. Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19, Lenzburg, 062 891 77 66, www.ag.prosenectute.ch.

WhatsApp bietet viele Funktionen.

Foto: zvg

Dichterin Ann Cotten.

Foto: zvg

Schertenlaib & Jegerlehner.

Foto: zvg


VERANSTALTUNGEN

Donnerstag, 25. Januar 2024

Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■

zu Goodbye 8b0is %

SALE!

Rabatt

Ab sofort – solange Vorrat!

Ausverkauf der Markenprodukte bei uns im Laden ProSpiel Fachgeschäft, Constri AG, Feldstrasse 20, 5107 Schinznach-Dorf Mo, Di, Do: 13:30 - 18:00 Uhr • Mi & Fr: 09:00 - 12:00 Uhr / 13:30 - 18:00 Uhr

Schneemann basteln

en. b e g f u Nie a

n e b e l r e Üb n. r e h sic

Mittwoch, 31. Januar 2024, von 13.30 bis 17.30 Uhr Coole Idee für die Winterzeit: Kinder*, kommt zum Basteln in die Mall vor Müller und Eurospar. Ihr erhaltet fachkundige Anleitung – und natürlich hilft auch der Lenzo mit. Viel Spass und bis bald! * keine Altersbeschränkung

© UNICEF/CH-LI/Sukali

12

JETZT SPENDEN: UNICEF.CH

DEIN STÜCK SOLARENEERGIEIE FÜR 10 FRANKEN Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie.

SUTTERO POULETBRÜSTLI –

Montag, 22.1. bis Samstag, 27.1.24

–20%

–25%

8.40

statt 10.50

3.70

LINDT SCHOKOLADE

div. Sorten, z.B. Kirschstengeli, 125 g

statt 4.95

per 100 g

30% 2.55 statt 3.65

–26%

9.95

–20%

statt 13.60

2.35

WERNLI BISCUITS

statt 2.95

div. Sorten, z.B. Petit Amour, 2 x 150 g

BIO FAIRTRADE BANANEN Herkunft siehe Etikette, per kg

–28%

2.50 statt 3.50

CHIRAT ESSIGGEMÜSE

–20%

–20%

4.55

div. Sorten, z.B. Gurken, 430 g

statt 5.70

HERO DELICIA KONFITÜREN div. Sorten, z.B. Himbeeren, 320 g

CLEMENTINEN

–20%

–28%

6.35 statt 7.95

9.50

JACOBS KAFFEEKAPSELN

statt 11.90

KELLOGG’S CEREALIEN

div. Sorten, z.B. Lungo classico, 20 Kapseln

div. Sorten, z.B. Tresor Choco Nut, 2 x 410 g

2.95 statt 4.10

FOL EPI

in Scheiben, 150 g

10.95

7.90

statt 13.90

statt 9.90

RIOJA DOCA RESERVA

KNORR BOUILLON

Ursa Maior, Spanien, 75 cl, 2018

div. Sorten, z.B. Fleischsuppe Stangen-Duo, 2 x 5 x 22 g

(Jahrgangsänderung vorbehalten)

RAMSEIER FRUCHTSAFT

div. Sorten, z.B. Orangensaft, 4 x 1 l

WERNLI BISCUITS

div. Sorten, z.B. Caranoir, 2 x 110 g

6.95 statt

8.80 statt

VOLG ICE TEA LEMON

7.20 statt

11.40

statt 1.30

HIRZ JOGURT

–21%

10.90

– 31%

–21%

–20%

statt 15.90

statt 5.95

statt 6.70

10.95

statt 13.90

VOLG MASCHINENGESCHIRRSPÜLMITTEL

ARIEL

div. Sorten, z.B. Pulver Box, 1,625 kg, 25 WG

div. Sorten, z.B. Tabs All in 1, 50 WG

4.70

AGRI NATURA HINTERSCHINKEN geschnitten, 180 g

6 x 1,5 l

5.35

DR. OETKER PIZZA RISTORANTE

div. Sorten, z.B. Prosciutto, 340 g Druck- und Satzfehler vorbehalten.

7.90 statt 9.90

–.95

div. Sorten, z.B. Stracciatella, 180 g

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

div. Sorten, z.B. Original, 3 x 154 g

–26%

–21%

–20%

OREO

Spanien, per kg

8.40

9.30

LU TUC

div. Sorten, z.B. Original, 3 x 100 g

GLADE SPRAY div. Sorten, z.B. Lemon, 300 ml

4.95 statt

CHIRAT ESSIGGEMÜSE div. Sorten, z.B. Silberzwiebeln, 265 g

3.30 statt

3.95 statt

KLEENEX ORIGINAL DUO

3.50 statt

5.90

4.80

2 x 72 Blatt

Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

4.40

4.50


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.