P.P. 2540 Grenchen Post CH AG
Donnerstag, 18. Januar 2024 | Nr. 3 | 85. Jahrgang
EFFIZIENT HEIZEN? Wir helfen Ihnen dabei.
bierihaustechnikag.ch | 032 655 10 00
COLT IS BACK Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65
Jahre Werksgarantie Jahre Free Service*
HETZEL MALER + GIPSER AG A B C D E F G
Wenn es um Farbe geht seit 1906
B
CITY GARAGE GRENCHEN GMBH 2540 GRENCHEN 032 652 98 75
Gibelstrasse 12 · 2540 Grenchen Tel. 032 652 10 81 · hetzel-grenchen.ch
city-garage-grenchen@bluewin.ch *Kundenmehrwert von bis zu CHF 2’500.-. High-5-Paket bestehend aus 5 Jahren Werksgarantie, 5 Jahren Free Service, 5 Jahren MAP Mitsubishi Assistance und 5 Jahren Garantie auf Original Zubehör. Alle Bestimmungen auf mitsubishi-motors.ch
> IN DI ESEM STADT-ANZEIGER François Scheidegger wurde in die Fasnachtsferien geschickt Hilari hat traditionsgemäss am 13. Januar den Auftakt zur Fasnacht markiert.
Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
Lebernstrasse 42, 2544 Bettlach
Wir haben wieder freie Kapazitäten, um hilfsbedürftigen Menschen in Grenchen und Umgebung die bestmögliche Pflege zu gewährleisten Wir stellen die pflegenden Angehörige für einen angemessenen Lohn bei uns ein Von allen Krankenkassen anerkannt Rufen Sie uns an, wir beraten Sie unverbindlich
www.power-spitex.ch/ info@power-spitex.ch Bachtelenrain 10, 2540 Grenchen/ Tel. Nr. 076 436 23 86
Tierisch
von A–Z A Z
WO C H E N T H E M A
Schneespass auf dem Grenchenberg Ein Anblick für die Götter: Schnee und Sonne pur. Da macht Schneesport doppelt Spass.
Letztes Wochenende konnten die Skilifte auf dem Grenchenberg nach zwei ersten Skitagen im Dezember dank etwas Neuschnee wieder öffnen – viel Schnee gibt es nicht, aber genug für wunderbare Schneetage weit über dem Nebelmeer.
Bild: Sabine Born
für die Frau Grössen 36–50
SABINE BORN
So ein Schneetag auf dem Grenchenberg hat etwas von einem Wimmelbild, wenn man alle Szenerien in ein Bild packen würde: Ein Grossvater hilft seinem Enkel beim Anbügeln, ein Vater filmt stolz die Fahrkünste der Tochter, ein Mädchen weint, weil aller Anfang so furchtbar schwer ist, und ein anderes fährt in ansehnlichem Tempo den Berg runter, die Beine zum weiten Stemmbogen geöffnet. Am Pistenrand zieht eine Mutter den Schlitten mit einem warm verpackten Kleinkind hoch. Wanderer sind auf Schneeschuhen unterwegs. Ein Kind liegt selig im Schnee und ein anderes zieht seinen Bob den Schlittelhang hoch. Irgendwo tollt ein Hund im Schnee. Ein Wimmelbild, das stellvertretend für die Vielfalt steht, die der Grenchenberg bietet – und darunter ist das Ski- und Snowboardfahren eben nur eines von vielen Vergnügen. All das passiert weit über dem Nebelmeer, das sich als dicke, weisse Decke über das gesamte Mittelland legt. Es ist
Mode
ein befreiendes Gefühl, das Grau irgendwo unter dem Stierenberg zu durchbrechen, ein Traum, wenn der strahlend blaue Himmel sichtbar wird. Die Bäume, die den Weg nach oben säumen, sind teilweise noch märchenhaft mit Schnee verhangen. Bilder, die man sich fest einprägen will, denn allzu oft setzt das Tauwetter zu früh wieder ein. Nichtsdestotrotz, momentan hat es Schnee, genug Schnee für vielfältiges Schneesportvergnügungen. Mindestens 50 Zentimeter müssen liegen, da-
mit das Pistenfahrzeug die Schneedecke präparieren kann. Dazu hat es knapp gereicht. Und motivierte Mitarbeitende sorgen dafür, dass der Betrieb reibungslos läuft. Zwei Skifahrer wurden sogar per Mikrofon persönlich im Skigebiet begrüsst, auch das gibt es nur auf dem Grenchenberg, ebenso wie die himmlisch-süssen Cremeschnitten im Restaurant Untergrenchenberg als krönender Abschluss eines sonnigen Skivergnügens, bevor man wieder in das Grau des Unterlands eintaucht.
spielend gewinnen
PRAXISKLINIK FÜR CHIRURGIE POSTMARKT GRENCHEN Übergabe per 1. Februar 2024
Dr. med. Flurin Thöni
Facharzt FMH für Chirurgie Kirchstrasse 1 2540 Grenchen
Ich bedanke mich herzlich für das Vertrauen von über 13'000 Patientinnen und Patienten in den vergangenen 18 Jahren, und bitte das Vertrauen auf meine Nachfolger zu übertragen. Anmeldungen weiterhin über Tel. 032 653 48 48
Sonntag, 21. Januar 2024 12.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Raclette-Plausch mit musikalischer Unterhaltung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, U. Strausack Restaurant Staad Staadstrasse 214 2540 Grenchen Tel. 032 652 11 33
Übernahme per 1. Februar 2024:
Fr. Dr. med. Janine Sinistra & PD Dr. med. René Fahrner, Chirurgie FMH
www.chirurgie-team-grenchen.ch
2024
Publikumsvortrag
Machen Sie Träume wahr! Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung.
Ob in Diagnostik oder Therapie: Die moderne Medizin bietet eine Fülle von Optionen. Doch nicht alles, was möglich ist, ist in jeder Situation auch sinnvoll. Operativer Eingriff, Medikamente oder Physiotherapie? CT oder MRI? Gesundheitswissen hilft und befähigt – lange bevor eine Erkrankung Thema wird.
Montag, 22. Januar 2024
Wenn die Beine nicht mehr wollen
Durchblutungsstörungen, Krampfadern, offene Beine ... welche Therapien helfen mir? Dr. med. Lea Attias, Chefärztin Angiologie / Leiterin Gefässzentrum
Anmeldung: www.spitalzentrum-biel.ch/ veranstaltung
Montag, 5. Februar 2024
Leben mit Diabetes Wo stehen wir 2024, und wie geht es weiter?
Dr. med. Sandrina Bervini, Leitende Ärztin Endokrinologie/Diabetologie, EndoDia Centre Reto Kaufmann, Präsident Diabetes Biel-Bienne
Wann: 18.30 Uhr, im Anschluss Apero. Die Anwesenden stehen für Fragen zur Verfügung. Wo: Residenz Au Lac, Aarbergstrasse 54, 2503 Biel. Der Eintritt ist frei. In Kooperation mit
www.sternschnuppe.ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
Online n spende
FC GRENCHEN 4. Liga, 2. Mannschaft Fussballtraining für Spieler aus Grenchen und Umgebung Stadion Brühl, Brühlstrasse 21, 2540 Grenchen, Kunstrasenplatz, draussen Montag, 22. 1. 2024 20.30–22.00 Mittwoch, 24. 1. 2024 20.30–22.00 Montag, 5. 2. 2024 20.30–22.00 Mittwoch, 7. 2. 2024 20.30–22.00 Junioren A1 Fussballtraining für Spieler mit Jahrgang 2004, 2005 und 2006 aus Grenchen und Umgebung im Stadion Brühl, Brühlstrasse 21, 2540 Grenchen, Kunstrasenplatz, draussen Freitag, 19. 1. 2024 20.30–22.00 Montag, 22. 1. 2024 20.30–22.00 Mittwoch, 24. 1. 2024 20.30–22.00 Freitag, 26. 1. 2024 20.30–22.00 Montag, 29. 1. 2024 20.30–22.00 Junioren B Fussballtraining für Spieler mit Jahrgang 2007 und 2008 aus Grenchen und Umgebung im Stadion Brühl, Brühlstrasse 21, 2540 Grenchen, Kunstrasenplatz, draussen Freitag, 19. 1. 2024 20.30–22.00 Montag, 22. 1. 2024 19.00–20.30 Mittwoch, 24. 1. 2024 19.00–20.00 Freitag, 26. 1. 2024 20.30–22.00 Montag, 29. 1. 2024 19.00–20.30 Mittwoch, 31. 1. 2024 19.00–20.00 Freitag, 2. 2. 2024 20.30–22.00 Hallenfussballtraining für Spieler mit Jahrgang 2007 und 2008 aus Grenchen und Umgebung in der Nordbahnhofturnhalle oben, Nordbahnhofstrasse 41, Grenchen Donnerstag, 18. 1. 2024 20.00–21.45 Donnerstag, 25. 1. 2024 20.00–21.45 Donnerstag, 1. 2. 2024 20.00–21.45 Junioren B2 Trainingsspiel Samstag, 20. 1. 2024 FC Grenchen 15 B2 – FC Grenchen 15 C1 10.00 Junioren C Fussballtraining für Spieler mit Jahrgang 2009 und 2010 im Stadion Brühl, Brühlstrasse 21, 2540 Grenchen, Kunstrasenplatz, draussen Freitag, 19. 1. 2024 19.00–20.30 Montag, 22. 1. 2024 17.30–19.00 Mittwoch, 24. 1. 2024 17.30–19.00 Freitag, 26. 1. 2024 19.00–20.30 Montag, 29. 1. 2024 17.30–19.00 Mittwoch, 31. 1. 2024 17.30–19.00 Hallenfussballtraining für Spieler mit Jahrgang 2009 und 2010 aus Grenchen und Umgebung in der Turnhalle Eichholz Ost, Witmattstrasse 77, Grenchen Dienstag, 23. 1. 2024 18.00–20.00 Dienstag, 30. 1. 2024 18.00–20.00 Junioren C1 Trainingsspiel Samstag, 20. 1. 2024 FC Grenchen 15 C1 – FC Grenchen 15 B2 10.00 Junioren D1, Promotion Fussballtraining für Spieler mit Jahrgang 2011 und 2012 im Stadion Brühl, Brühlstrasse 21, 2540 Grenchen, Kunstrasenplatz, draussen Freitag, 19. 1. 2024 17.30–19.00 Montag, 22. 1. 2024 17.30–19.00 Freitag, 26. 1. 2024 17.30–19.00 Hallenfussballtraining für Knaben mit Jahrgang 2011 und 2012 aus Grenchen und Umgebung im Schulhaus Halden, Turnhalle, Allerheiligenstrasse 32, Grenchen Mittwoch, 24. 1. 2024 18.00–20.00 Junioren D2, 3. Stärkeklasse Hallenfussball Schnupperfussballtrainings für Knaben mit Jahrgang 2011 und 2012 aus Grenchen und Umgebung im Schulhaus Kastels, Turnhalle, Kastelsstrasse 96, Grenchen Dienstag, 23. 1. 2024 18.00–20.00 Junioren D3, 2. Stärkeklasse Hallenfussball Schnupperfussballtrainings für Knaben mit Jahrgang 2011 und 2012 aus Grenchen und Umgebung im Schulhaus Eichholz, Turnhalle West, Witmattstrasse 75, Grenchen Dienstag, 23. 1. 2024 19.15–20.15 Junioren E Fussballtraining für Spieler mit Jahrgang 2013 und 2014, Stadion Brühl, Brühlstrasse 21, 2540 Grenchen Kunstrasenplatz, draussen Mittwoch, 24. 1. 2024 17.30–19.00 Hallenfussball Schnupperfussballtrainings für Knaben mit Jahrgang 2013 und 2014 (Junioren E) aus Grenchen und Umgebung in der Doppelturnhalle Nord beim Hallenschwimmbad, Schulstrasse 11, Grenchen Donnerstag, 18. 1. 2024 18.00–20.00 Donnerstag, 25. 1. 2024 18.00–20.00 Hallenfussball Schnupperfussballtrainings für Knaben mit Jahrgang 2013 und 2014 (Junioren E) aus Grenchen und Umgebung in der Nordbahnhofturnhalle unten, Nordbahnhofstrasse 41, Grenchen Freitag, 19. 1. 2024 18.00–19.15 Freitag, 26. 1. 2024 18.00–19.15 Junioren F Fussballtraining für Spieler mit Jahrgang 2015 und 2016, Stadion Brühl, Brühlstrasse 21, 2540 Grenchen, Kunstrasenplatz, draussen Freitag, 19. 1. 2024 17.30–19.00 Freitag, 26. 1. 2024 17.30–19.00 Hallenfussball Schnupperfussballtrainings für Mädchen und Knaben mit Jahrgang 2015 und 2016 aus Grenchen und Umgebung Donnerstag, 18. 1. 2024 18.00–20.00 Haldenschulhaus, Turnhalle, Grenchen Dienstag, 23. 1. 2024 18.00–19.15 Eichholzturnhalle West, Grenchen Donnerstag, 25. 1. 2024 18.00–20.00 Haldenschulhaus, Turnhalle, Grenchen Junioren G Hallenfussball Schnupperfussballtrainings für Mädchen und Knaben mit Jahrgang 2017, 2018 und 2019 aus Grenchen und Umgebung in der Nordbahnhofturnhalle Grenchen, Schulstrasse 35, Grenchen Donnerstag, 18. 1. 2024 17.30–19.00 Montag, 22. 1. 2024 17.30–19.00 Donnerstag, 25. 1. 2024 17.30–19.00
AMTLICHE PUBLIKATIONEN
Baupublikationen Gesuchsteller Bauvorhaben Ausnahmegesuch Bauplatz Planverfasser Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser
Winzenried Nicole und Marlon Bettlachstrasse 225, 2540 Grenchen Neubau Pergola und Pool (nachträglich), Ersatz Dacheindeckung Unterstand Unterschreitung des gesetzlichen Baulinienabstandes Bettlachstrasse 225, 227 / GB-Nr. 4385 Schneider Architektur & Planung Däderizstrasse 41, 2540 Grenchen Odun Duran und Hatice Hofweg 26, 2540 Grenchen Nutzungsänderung (alt: Büro / neu: Wohnen) Centralstrasse 72 / GB-Nr. 4295 Bigolin + Crivelli Architekten AG Bettlachstrasse 8, 2540 Grenchen
Planauflage
Baudirektion Dammstrasse 14, Grenchen Einsprachefrist 1. Februar 2024 Einsprachen sind begründet und im Doppel bei der Baudirektion einzureichen.
Gemeinderat Am Dienstag, 23.01.2024, 17.00 Uhr, findet im Ratssaal des Parktheaters eine GR-Sitzung statt. Die Verhandlungen sind öffentlich. 1. Bahnhof Grenchen Süd: Masterplan, Nachtragskredit 2. Altersstrategie 2030 der Stadt Grenchen: Projekt Ausarbeitung eines Altersleitbildes 3. Lindenhaus: Bericht zur offenen Jugendarbeit / Midnight Sports 2022 4. GPK-Abklärung «Umsetzung Sanierung Turnerstadion TV Grenchen; Beitrag der Stadt Grenchen Fr. 1 Mio.» 5. GPK-Bericht zur Behandlung von Motionen und Postulaten im Gemeinderat 6. Stadion Brühl: Benutzervereinbarung Stadt Grenchen – Schweizerischer American Football Verband (SAFV) 7. Rückbau Liegenschaften Allerheiligenstrasse 109 / 111 (GB Nr. 3564) 8. Rückbau Liegenschaft Allmendstrasse 50 (GB Nr. 4251) 9. Neuorganisation Stadtgrün, Anpassung Stellenplan 10. Stadtkanzlei: Wiederbesetzung der Stelle Nr. 6 Stadtschreiber/in, Einsetzen eines Wahlausschusses
3
Amtliche / Kirchen
Nr. 3 | Donnerstag, 18. Januar 2024
KIRCHEN GOTTESDIENSTE REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE GRENCHEN-BETTLACH Markuskirche Bettlach Sonntag, 21. Januar 10.00 Ökumenischer Gottesdienst zur «Woche der Einheit der Christen». Pfarrer Roger Juillerat und Pastoralraumleiterin Gudula Metzel. Mitwirkung des Cäcilienchors und des MarkusCHORs. Anschliessend Apero.
Aktionen vom 18. – 20. Januar 2024
Schweinsnierstück
100 g
Rindsgeschnetzeltes
100 g
– Braten – Plätzli – Steak
RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE Samstag, 20. Januar 17.30 Wortgottesfeier, Eusebiuskirche Sonntag, 21. Januar 9.00 Eucharistiefeier in Spanisch, Eusebiuskirche 9.45 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle Bachtelen 17.00 Eucharistiefeier in Italienisch, Eusebiuskirche Donnerstag, 25. Januar 9.00 Wortgottesfeier, Eusebiuskirche
– nature & Töpfli
Fr. Fr.
1.95
statt 3.10
2.60
statt 3.30
Wochenhit
Cordon Bleu «Maison»
CHRISTKATHOLISCHE KIRCHE Sonntag, 21. Januar 9.30 Wortgottesdienst, mit Renata Schreiber, Nadine Berthoud und René Meier, Organist Mikael Pettersson, anschliessend Kirchenkaffee Für seelsorgerische Dienste, für Informationen und bei Bedarf an Unterstützung wenden Sie sich bitte an das Pfarramt, Tel. 032 652 63 33. Wir entbieten Ihnen unsere besten Wünsche für Gesundheit und Wohlergehen.
mager 100 g
Fr.
durchzogen 100 g
Fr.
1.90 1.60
Fr.
1.85
Käse des Monats:
Januarloch-Käse
Mit Eidg. Edelmetall Handelsbewilligung.
Mittwoch, 24.01.2024 10-14 Uhr Parktheater Lindenstr. 41 2540 Grenchen
Freitag, 26.01.2024 10-14 Uhr Htl. Weisses Kreuz Marktpl. 15 3250 Lyss
Wir bezahlen für 20er Vreneli CHF 350.und für 999 Gold 57.-
100 g
Immer etwas GUTES vom TAKE AWAY-Buffet Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Das Markthof-Team
EVANG.-METH. KIRCHE Baumgartenstrasse 43, Grenchen Info: www.emk-grenchen.ch Sonntag 10.00 Gottesdienst
#AlleinerziehendGemeinsamStark Wir bieten eine umfassende Beratung: Tel. 031 351 77 71 . info@svamv.ch Spenden: IBAN CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch
Stiftung Adrian Girard
und dessen Nachkommen Maria Dorer-Girard und Arthur Girard 2540 Grenchen
Stipendien / Beiträge Grundsätzlich sind bei Erstausbildungen Stipendiengesuche für Studien- und Berufsausbildungen beim Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn einzureichen. Die Stiftung Adrian Girard kann gemäss nachfolgenden Punkten zusätzlich und bei anderen Aus- und Weiterbildungen Härtefälle mit Beiträgen mildern. 1 Die Stiftung bezweckt die Förderung des sozialen Wohles der Grenchner Bevölkerung. Sie ermöglicht insbesondere die Aus- und Weiterbildung von in Grenchen niedergelassenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die in Grenchen ununterbrochen während mindestens einem Jahr vor Beginn der Ausbildung, für welches um einen Beitrag nachgesucht wird, ansässig sind. 2 Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Stiftung Beiträge, bzw. Stipendien an die Kosten des Besuches von Mittelund Hochschulen, die Fortbildungs- und Fachschulen aller Art, an die Kosten einer Berufslehre irgendwelcher Art, sowie Beiträge für den Besuch besonderer Schulungskurse, Auslandsaufenthalte zur Erlernung von Fremdsprachen, Berufsausbildung in speziellen Fächern leisten. 3 Sie kann Beiträge an Spital- und Kuraufenthalte und Ferien erkrankter und schwächlicher Schüler und invalider Personen leisten. Sie kann jugendlichen Künstlern Produktionsbeiträge und Beiträge an Werkjahre gewähren und Beiträge an Forschungsprojekte der in Grenchen ansässigen Schulen ausrichten. 4 Soweit der jährliche Ertrag nach Ausrichtung der Beiträge gemäss Absatz 2 und 3 hiervor es zulässt, können an Organisationen, die in der Jugendarbeit tätig sind, Beiträge ausgerichtet werden. Zur Einreichung eines Gesuches berechtigt sind Schweizerbürger*Innen und Ausländer*Innen mit Niederlassungsbewilligung in Grenchen. Dem vollständig ausgefüllten Gesuch ist nebst den verlangten Unterlagen bei Erstausbildungen auch der Entscheid des Departements für Bildung und Kultur beizulegen.
IMPRESSUM
Bürgergemeinde Grenchen
AMTLICHER ANZEIER DER EINWOHNER- UND DER BÜRGERGEMEINDEN GRENCHEN
Einladung zur ordentlichen Bürgergemeindeversammlung Montag, 29.01.2024, 19.30 Uhr Parktheater Grenchen, Gemeinderats-Saal Traktanden 1. Mitteilungen und Wahl der Stimmenzähler 2. Budget 2024, Beratung und Beschluss 3. Einbürgerungsverfahren, Anträge und Beschlüsse 4. Verschiedenes Bei der Verwaltung liegen zur Einsicht auf: a) Das Protokoll der letzten Bürgergemeindeversammlung b) Die Anträge des Bürgerrates und diesbezügliche Akten c) Das Budget 2024, welches bezogen werden kann Grenchen, 18.01.2024 Im Namen des Bürgerrates E. Sperisen Präsident
Eingabetermine
R. Müller
amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Erscheinungsweise: wöchentlich, Donnerstag Herausgeber: CH Regionalmedien AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen Geschäftsführerin: Lara Näf, 032 654 10 66 lara.naef@chmedia.ch Redaktion: Grenchner Stadt-Anzeiger Dejo Press J. Weibel, 032 652 66 65 redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch lnseratenverkauf: CH Regionalmedien AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Druckerei: Mittelland Zeitungs Druck AG Neumattstr. 1, 5001 Aarau lnserateschluss: Mittwoch, 8.30 Uhr lnseratepreis: mm sw CHF –.85 / mm farbig CHF 1.21 alle Preise zuzüglich 8,1% MwSt. Auflage WEMF-beglaubigt: 24 703 Ex. (WEMF 2023) Copyright: CH Regionalmedien AG Der Grenchner Stadt-Anzeiger ist Mitglied des Bieler Regio-Kombis Plus Ein Produkt der
Verwalter
Ausbildungsbeginn im Frühjahr 2024: bis 20. Februar 2024 Ausbildungsbeginn im Herbst 2024: bis 30. September 2024
Verleger: Peter Wanner www.chmedia.ch
Anmeldeformulare mit allen Details können bei der Stadtkanzlei, Bahnhofstrasse 23, 2540 Grenchen während der Schalteröffnungszeiten bezogen werden.
Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Grenchen, 10. Januar 2024 Präsident des Stiftungsrats François Scheidegger, Stadtpräsident
Lieblingsrezept g gefunden! Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
▲
▲
▲
GOLD ANKAUF
IMMOBILIEN
Silbergeld Münzen Silber Uhren Schmuck Silberwaren
VERMIETEN Wir vermieten:
Bastelraum 16 m² mit 380 V-Steckdose im Däderiz in Grenchen für 420.–/Monat.
Schmiedengasse 7 4500 Solothurn Di - Fr 13.30 - 17.30 Sa 09.00 - 16.00 Tel 032 621 45 55
4.5-Zimmer-Wohnung/Haus Zwischen Biel und Thun Tel. 033 654 00 03
Auto-Ankauf
Kaufe alle Marken – Zustand und km egal. Motorschaden und Unfallauto, schnelle Abholung ab Platz, Barzahlung und fairer Preis, jederzeit erreichbar, auch per SMS oder WhatsApp. Vielen Dank für Ihren Anruf! Tel. 079 629 24 44 Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen. Telefon 061 311 66 69, Hr. Durandi
Computerprobleme?
Herzlich willkommen
www.MuenzenEppler.ch
SUCHE (zu kaufen)
berndhard’s B&B 079 250 43 57 Zu vermieten Moosstrasse 54, 2540 Grenchen grosser Autoeinstellhallenplatz Fr. 120.– + NK Fr. 10.–/mtl. Bezugsbereit ab sofort oder nach Vereinbarung, Tel. 032 652 53 53.
Münzen Eppler
Biete PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung! Telefon 079 644 50 50, alduro@sunrise.ch
STELLENMARKT Gesucht: Robuste Person für die wöchentliche
EINLADUNG DER FRAUENKLINIK
INFORMATIONSABEND FÜR WERDENDE ELTERN Das Team der Frauenklinik lädt Sie zu einem Informationsabend mit Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung ein. Dienstag | 20. Februar 2024 | 18.45 Uhr bis ca. 21 Uhr Es referieren eine Ärztin / ein Arzt, eine Hebamme und eine Pflegefachfrau. Treffpunkt: Haupteingang Neubau | Freier Eintritt Vortrag nur in Deutsch | Nächster Infoabend: 26. März 2024 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Virtueller Rundgang auf der neuen Wöchnerinnenstation.
Bürgerspital Solothurn | Frauenklinik Schöngrünstrasse 42 | 4500 Solothurn | T 032 627 44 88 www.solothurnerspitaeler.ch |
Reinigung von Monatszimmern
bit.ly/3nUzpoQ
mind. 20% plus Ablösung Einsatzort: Pieterlen – Lengnau – Grenchen. Gute Deutschkenntnisse, eigenes Auto.
berndhard’s B&B 079 250 43 57
Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern.
Welt der Wärmebehandlung. Härterei. Beratung. Contracting.
GEBURTS-Anzeigen Nora Blättler
Einstiegschance als Service- und Kalibriertechniker (w/m)
Geburtsdatum: 3.12.2023 Tanja Sperisen und Fabian Blättler Grenchen
Sue Grossglauser Für den Marktführer der Wärmebehandlung die Zukunft mitgestalten. Als erfolgreiches und führendes Familienunternehmen in der dritten Generation mit rund 110 Mitarbeitenden suchen wir einen zuverlässigen, selbstständigen und interessierten Kollegen, der eine neue spannende Herausforderung sucht.
Aufgabenbereich
Perspektiven
– Nach solider Einarbeitung, Durchführen von Ofenausmessungen sowie Anlagenüberwachungen bei unseren Kunden in der Schweiz und im angrenzenden Ausland, ca. 60 % Reisetätigkeit
– Mitgestalten der weiteren Zukunft eines etablierten Unternehmens mit interessanten Weiterentwicklungsmöglichkeiten
– Selbstständiges Planen, Durchführen und Auswerten von Service- und Kalibrierarbeiten
– Flexible Arbeitszeiten
– Unterstützen der Verfahrenstechnik und des Unterhalts bei Projekt- und Instandhaltungsarbeiten am Standort Egerkingen
Profil – Abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. Automatiker, Elektriker, Polymechaniker) – Gute Kenntnisse der Regel- und Messtechnik – Kommunikationsstarkes und kundenorientiertes Auftreten
– Anspruchsvolles, vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet
– Führerausweis Kat. B – Bereitschaft zum Erwerb der Bewilligung nach NIV 15
Selzach
Liz Grossglauser Geburtsdatum: 4.12.2023 Jael und Pascal Grossglauser Selzach
– Verkehrsgünstige Lage
Ihre nächsten Schritte Frau Monika Meier, Leiterin Personal, erteilt gerne weitere Auskünfte unter Telefon 062 388 70 38 oder per E-Mail monika.meier@gerster.ch Bitte bewerben Sie sich unter:
bewerbungen@gerster.ch
– Analytische Fähigkeiten und strukturiertes Arbeiten – Erfahrung im industriellen Umfeld
Geburtsdatum: 4.12.2023 Jael und Pascal Grossglauser
Telia Khrarib Geburtsdatum: 9.12.2023 Nesrine Mejri und Bechir Khrarib Grenchen
Noah Villella Direkt beim Bahnhof Härterei Gerster AG Güterstrasse 3, 4622 Egerkingen www.gerster.ch
Geburtsdatum: 10.12.2023 Alessandra Pirracchio und Costantino Villella Selzach
Grenchen
Nr. 3 | Donnerstag, 18. Januar 2024
5
Die etwas andere katholische Kirche Kantonsbibliothek zu Gast im Museum HIER, DA UND DORT
Seit 150 Jahren gibt es die christkatholische Kirche in der Schweiz. Vor 143 Jahren, 1881, gründeten 116 von 357 Katholiken in Grenchen die Christkatholische Kirchgemeinde. Sie besteht bis heute. Inzwischen sind Mitglieder aus den Nachbargemeinden Bettlach und Selzach dazugekommen. Und doch: Der Mitgliederschwund ist auch in der etwas anderen Katholischen Kirche spürbar. Doch in Grenchen versammelt sich seit Jahren eine feste Gruppe um und in der 1902 eingeweihten Kirche St. Peter und Paul an der Lindenstrasse. Langjähriger Präsident der Christkatholischen Kirchgemeinde Grenchen/Bettlach/Selzach ist René Meier. Wir trafen ihn zum Gespräch. JOSEPH WEIBEL
Im Jahr 1881 wandte sich gut jeder dritte Katholik von der Römisch-katholischen Kirche ab und trat der neu gegründeten Christkatholischen Gemeinde bei. Das waren damals viele «Abtrünnige», wie hat sich diese Zahl bis heute entwickelt? René Meier: Von diesen 116 über 576 beispielsweise im Jahr 1964 hinunter auf momentan 86 Mitglieder. Was mich besonders freut, ist der hohe Anteil an Kirchgängern mit durchschnittlich über 25 Prozent (schmunzelt). Das muss man natürlich ins Verhältnis setzen. In Zahlen ausgedrückt sind das 21, die unsere Gottesdienste besuchen. Die Spaltung vor 150 Jahren hat seine Gründe. Ein hauptsächlicher für die Neugründung war das 1. Vatikanische Konzil von 1870, aus dem das Universalprimat der Unfehlbarkeit des Papstes herausging. Man könnte sagen, ein Teil der Katholiken hat die Revolution eingeläutet? Revolution ist ein zu starkes Wort, das oft missbraucht wird. Reformation ist besetzt, also denke ich, dass wir von einem Wunsch nach Veränderung sprechen sollten. Zumindest im Bereich der Interessierten.
René Meier, Präsident der Christkatholischen Kirchgemeinde Grenchen/ Bettlach/Selzach, gestaltet auch selber den einen oder anderen Wortgottesdienst. Jahr steht bekanntlich wieder eine Bischofswahl an. Und um es klar zu sagen: Alle Ämter stehen nicht nur Männern offen. Kennen die Christkatholiken der Zölibat? Den Begriff schon, nicht aber das Zwangszölibat für Priesterinnen oder Priester.
Laut der Geschichte der Kirche waren es vor allem politisch motivierte Gläubige, die diese Spaltung mit herbeiführten? Sicher, man nannte sich zuerst «Verein der freisinnigen Katholiken», da steckte viel Politik drin. Gleichzeitig gab es aber auch wirtschaftliche Interessen.
Dann haben Sie sicher weniger Mühe, Pfarrpersonen zu finden, da ja die Tür für Frauen und Männer offen ist? Ja und nein: Ja, weil kleine Pensen entmutigen können, nein, weil wir immer Lösungen gefunden haben. Um den Mangel zu minimieren, haben wir Wortgottesdienste eingeführt: einmal im Monat, von Laien gestaltet. Diese werden von unseren Leuten und in einem beachtlichen Rahmen auch von Leuten aus anderen Kulturen gut angenommen.
Wenn Sie einen Vergleich zur heutigen Zeit ziehen müssten: Was ist heute noch ganz oder teilweise anders als in der römisch-katholischen Kirche? Das Papstamt gibt es bei uns nicht. Die bischöflich-synodale Struktur ist eines unserer Markenzeichen. Damit verbunden ist eine hohe Autonomie der Gemeinden, auch in Personalfragen. Und teilweise anders ist die bei uns deutlich weniger ausgeprägte Heiligenverehrung.
Wie viele Mitglieder gehören schweizweit noch der Christkatholischen Kirche an? Von der Nationalsynode 2023 habe ich die Zahl von 12 212 mitgenommen, die in 8656 Haushalten leben. Die Hälfte davon lebt aus historischen Gründen in den Kantonen Aargau und Solothurn. Weitere Kirchgemeinden befinden sich in den Kantonen Zürich, Bern, Luzern, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Schaffhausen und St. Gallen.
Wie unterscheidet sich die Liturgie der beiden Kirchen? In fast nichts mehr: In unserer Liturgie kommt natürlich kein Papst vor in Fürbitten und Gedächtnissen, daneben sind sich beide Liturgien sehr ähnlich, im römisch-katholischen Gottesdienst finden wir uns, denke ich, problemlos zurecht.
Leidet die Kirche ebenfalls unter Mitgliederschwund wie die anderen Kirchen auch? Ja, wir leben im gleichen kulturellen Umfeld wie die anderen Konfessionen. Aber: Man kann gar nicht aus der Kirche austreten, weil es kein Anti-Sakrament der Taufe gibt. Die so eingesparten Kirchensteuern können dann anderweitig verwendet werden, sie stehen den Kirchen für ihre Zwecke nicht mehr zur Verfügung. Dies kann langfristig zu einer Verarmung führen.
Die Christkatholische Kirche der Schweiz hat in ihrer 150 Jahre alten Geschichte sieben Bischöfe ernannt. Ist der Bischof das Oberhaupt der Kirche? Der Bischof ist das geistliche Haupt der Kirche. Wir leben in einer bischöflichsynodalen Struktur. Der höchste Christkatholik ist der Präsident der Nationalsynode, jeweils für zwei Jahre. In diesem
Höre ich da Resignation aus Ihrer Stimme? Resignation ist das falsche Wort. Ich bin Realist. Aber ich bin auch Optimist, bestärkt durch ein Zitat aus der Zeitschrift der Christkatholischen Kirche der
GRENCHEN Morgen Abend findet im Kultur-Historischen Museum in Grenchen ein besonderer Freitags-Talk statt. Zu Gast ist Ian Holt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter Sondersammlungen an der Zentralbibliothek Solothurn. Welche Dokumente von Grenchen werden in der Zentralbibliothek aufbewahrt? Zu dieser Frage hat Ian Holt die Antworten. Er zeigt unter anderem Postkarten und Grafiken, die den historischen Wandel der Region zeigen. Der Anlass beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Barbetrieb und Kollekte. Am Sonntag findet zudem im KulturHistorischen Museum von 14 bis 16 Uhr ein lustiger Kinder-Workshop zum Thema Winter statt. Woher kommt der Winter? Was ich schon immer über den Winter wissen wollte. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren in Begleitung. Ohne Anmeldung. Mit Eintritt inkl. Zvieri.
Suppentag im Zwinglihaus Die Kirchgemeindemitglieder unternehmen auch gemeinsam Ausflüge. Im Bild besuchte die Gruppe eine Alphornmacherei im Emmental. Schweiz, aus dem Mund des langjährigen Bischofs Harald Rein (der letztes Jahr nach 14-jähriger Amtszeit zurückgetreten ist, Anm. der Redaktion). Er beklagt zwar die Probleme, die nicht nur die Christkatholiken umtreiben – geringe Zahl der Gottesdienstbesucher, Mangel an Geistlichen und Funktionären in den Pfarreien –, sagt aber auch: «Es sind schon viel grössere Kirchen untergegangen als die unsere, und viel Kleinere haben es weit gebracht. Er weiss auch, dass die enge Bindung an Kirche und Religion bei einem Grossteil der Bevölkerung in der westlichen Welt oft fehlt, aber das Wort Hoffnung hatte und hat in der Kirche immer eine grosse Bedeutung. Und auf dieser Hoffnung gründen auch meine Gedanken für die Zukunft, wobei mir aber klar ist: Einer Hoffnung muss mit aktivem Tun zum Durchbruch geholfen werden. Sie kennen, wie Ihre Schwesterkirche und andere Glaubensgemeinschaften, die Kirchensteuer. Müssen Sie diese selber bei Ihren Gläubigen einfordern? Da dürfen wir auf die Unterstützung der drei involvierten Einwohnergemeinden zählen. Das ist eine deutliche Entlastung für unsere eigene, sehr schlank geführte Verwaltung. Und um Ihre Frage vorwegzunehmen: Unsere Finanzen sind in Ordnung. Aber auch wir müssen mit Defiziten planen. Von der Christkatholischen Kirche Grenchen bzw. deren Aktivitäten hört man eher wenig. Wäre es nicht auch gut, wenn Sie mit Ihren Anliegen und Botschaften an die Öffentlichkeit treten? Sie haben recht. In Sachen Kommunikation haben wir noch Luft nach oben. Offenbar waren wir bisher zu introvertiert. Immerhin: Wir sind jede Woche im «Stadt-Anzeiger» mit unseren kirchlichen Aktivitäten aufgeführt. Insgesamt treffen sich unsere Gläubigen an rund 30 Gottesdiensten zu vier Gemeindeanlässen und wir sind auch in der Ökumene aktiv. Ausserdem publizieren wir
mehrmals im Jahr einen Gemeindebrief. Die Erscheinungsdaten richten sich nach den hohen kirchlichen Festen. Seit 1902 haben Sie ein eigenes Kirchenhaus. Was sind die für Sie wichtigsten Meilensteine? Der Bau einer eigenen Kirche im Jahre 1902 und die Anschaffung eines eigenen Geläuts im Jahre 1927, das zusammen mit dem Geläut der Zwinglikirche nach Grenchen geliefert wurde. 1957 wurden Bettlach und Selzach kirchlich nach Grenchen eingemeindet. 1977 jährte sich zum 100. Mal die Gründung eines Initiativkomitees zur Gründung einer eigenen Christkatholischen Kirchgemeinde. 2010 haben wir die dritte Innenrenovation der Kirche abgeschlossen. In diesem Jahr wird die Gebäudehülle saniert. Die letzte Kirchgemeindeversammlung hat dazu Ja gesagt. Die Meilensteine sind etwas «baulastig», das ist mir bewusst. Aber wir investieren genauso viel in die Menschen unserer Gemeinde.
GRENCHEN Auch 2024 findet der beliebte Suppentag im Zwinglihaus statt. Zum ersten Mal in diesem Jahr kommenden Freitag, 26. Januar. Zwinglihaus Grenchen, 11.30 Uhr. Wie immer stehen auch Kaffee und Kuchen bereit.
Schnittkurs an Obstbäumen BETTLACH Der erste Schnittkurs des Obst- und Gartenbauvereins Bettlach findet am Samstag, 27. Januar, statt. Zeit: 13.30 bis 16 Uhr. Treffpunkt ist der Gemeindeparkplatz. Mit dabei im Gepäck: Baumschere und Säge. Kursleiter ist Uwe Müller. Neumitglieder und «Schnupperlehrlinge» sind jederzeit willkommen.
Seniorenmittagstisch SELZACH Am 31. Januar findet in Selzach der erste Seniorenmittagstisch im neuen Jahr statt. Ort: Pfarreizentrum Selzach, Zeit: 11.45 bis 13 Uhr. Organisator ist das Seniorenteam Selzach.
> DIE GESCHICHTE IN DER ZEITSCHIENE Präsident René Meier hat die lange Geschichte der Christkatholischen Kirchgemeinde Grenchen/Bettlach/Selzach in einem Dossier zusammengefasst. Nachfolgend beschränken wir uns auf die wichtigsten Etappen in den letzten über 140 Jahren. 1881: Am 24. März 1881 gründen 116 der 357 Katholiken von Grenchen die Christkatholische Kirchgemeinde. 1902: Einweihung der eigenen Kirche an der Lindenstrasse (die damals noch im freien Feld stand). Kosten der Anlage: 68 500 Franken. 1927: Anschaffung von vier Glocken (Gewicht: 650 kg / 300 kg / 170 kg / 140 kg). Im Protokoll dazu steht: «Das Glockenmaterial soll aus ganz gutem Glockenmetall, ca 78% Kupfer und ca. 22% Zinn bestehen.»
1952: 75-Jahr-Feier (1877 wurde die Initiative für eine Gründung einer Christkatholischen Kirchgemeinde ergriffen). Einweihung der heute noch sehr guten Metzler-Orgel. 1957: Die Christkatholiken der Nachbargemeinden Bettlach und Selzach schlossen sich der Grenchner Kirchgemeinde an. 1967: Teilrenovation der Kirche. 1974: Bau des Pavillons, der heute regelmässig auch für externe Zwecke gemietet werden kann. 1977: Die Idee zur eigenen Kirchgemeinde besteht seit 100 Jahren. 1987: Renovation des Turmes. 2010: Abschluss einer weiteren Innenrenovation. 2024: Die Gebäudehülle der Kirche wird renoviert.
D I E G SA-S E R I E : G R E N C H N E R U N I K AT E
Jubiläumsgeschenk für 25 Jahre «Treue Dienste» Adolf Schild-Hugi (1844–1915) wurde aufgrund seines technischen Könnens immer wieder, unter anderem von seiner Frau Pauline Schild-Hugi, dazu gedrängt, seine eigene Firma zu gründen, was er schliesslich 1896 mit der A. Schild & Cie. auch umsetzte. Gleichzeitig eröffnete seine Frau Pauline einen Spezerei-Laden und Adolf Schild-Hugi war sich nicht zu schade, seine Mitarbeiter zu bitten, ihre Einkäufe bei seiner Frau
zu tätigen. So entwickelten sich beide Unternehmen hervorragend. Insbesondere die spätere ASSA (A. Schild SA) war äusserst innovativ mit Neuentwicklungen und Standardisierungen von Rohwerkbestandteilen wie z. B. Rädern, Trieben, Platinen und ganzen Kaliberserien. Ebenfalls, was nie gross erwähnt wurde, war A. Schild auch der Entwickler des dreibeinigen Reissnagels. Die Produktion in der ASSA lief
auf hohem Niveau, wobei die Belegschaft für heutige Verhältnisse unglaubliche Leistungen vollbrachte. So galt 1877 das eidgenössische Fabrikgesetz mit dem 11-Stunden- bzw. am Samstag 10-Stunden-Tag schon fast fortschrittlich. Ende der 1880er-Jahre gab eine Reduktion der Arbeitszeit neuen Schwung. Es ging allerdings vorerst um 10 Stunden, die zum Beispiel die Maschinenindustrie 1891 einführte. 1901 nutzte noch fast die
Hälfte aller Fabriken die gesetzliche Höchstarbeitszeit. Diese wurde erst 1905 an Samstagen auf 9 Stunden verkürzt. Natürlich wurde die Treue der Mitarbeiter zur Firma ASSA geschätzt. So wurde für 25 Jahre «Treue Dienste» eine Medaille mit dem Konterfei des Patrons A. Schild übergeben und auf der Rückseite mit dem Jubiläumstext. Ob finanziell noch ein «Zustupf» dabei war, ist nicht bekannt.
Die Medaille als Dienstaltersgeschenk für 25 Jahre bei der Uhrenfabrik ASSA in Grenchen. Bild: zvg
Tierisch Ihr mobiler Hundetrainer Die Hundeschule die zu Ihnen nach Hause kommt! Unser Training ist für Hunde jeden Alters!
Ihr mobiler Hundetrainer / Gabriela Bertini info@ihr-mobiler-hundetrainer.ch Telefon 076 365 41 77 www.ihr-mobiler-hundetrainer.ch
Unsere Wellensittiche und weitere Vogelarten suchen Anschluss! Werte Vogelliebhaber, einige Wellensittiche sowie auch weitere Vogelarten suchen auf diesem Weg ein neues Zuhause. Die Wellensittiche wurden an uns abgegeben, da die Haltung eingestellt wurde. Weitere Vögel wurden gefunden und ins Tierheim gebracht. Allenfalls haben Sie noch ergänzend Platz in Ihrer grosszügig und gut eingerichteten Vogelhaltung oder Sie interessieren sich für eine solche spannende Haltung. Link zur Haltung, Pflege und Anforderungen des BLV: https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/ tiere/tierschutz/heim-und-wildtierhaltung/ wellensittiche.html Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sind Sie bereit, diesen Vögeln ein gutes und artgerechtes zuhause zu ermöglichen? Melden Sie sich doch unverbindlich telefonisch für einen Besichtigungstermin bei uns vor Ort und lassen sich von uns beraten. Nun möchten wir es aber nicht unterlassen, allen Lesern für die Unterstützung und das Engagement zu Gunsten der Tiere zu danken. In diesem Sinne eine schöne Adventszeit, frohe Festtage und ein glückliches und erfolgreiches 2024.
Tierasyl Aarebrüggli
en rüggli G re n ch l A areb Tierasy 8 , 254 0 0 1 e s s a tr Reihers 76 46 0 3 2 653 Telefon brueggli.ch h a re info @ a rebrueggli.c a .a w w w
Reiherstrasse 108 2540 Grenchen 032 653 76 46 info@aarebrueggli.ch www.aarebrueggli.ch Achtung: Bitte beachten Sie unsere angepassten Öffnungszeiten!
Region
Nr. 3 | Donnerstag, 18. Januar 2024
7
VHS Region Grenchen: Was darf es für ein Kurs sein?
Eine Fremdsprache auffrischen, etwas Bewegung ins Leben bringen, eine Bauchtasche selber nähen oder ChatGPT-Kenntnisse aktualisieren: Die Volkshochschule (VHS) Region Grenchen bietet im ersten Semester des neuen Jahres wieder zahlreiche interessante, wiederkehrende und auch neue Kurse an. Premiere hat ein Kurs zum Thema künstliche Intelligenz (KI). «KI ist in aller Munde und wird sich weiterentwickeln», sagt VHS-Präsident Andreas Baumgartner im Gespräch. Er hoffe aber, dass der Mensch immer über der KI stehe. JOSEPH WEIBEL
«ChatGPT: Einführung in die künstliche Intelligenz» heisst der Kurs und ist im sprichwörtlichen Sinne einmalig. Der Kurs findet am 1. Mai 2024 von 9 bis 11 Uhr statt. Während zwei Stunden führt Kursleiter Ramon Spring in diese neue Welt ein. Der Bereich Informationstechnologie, kurz IT, ist auch eine Herzensangelegenheit von VHS-Präsident Andreas Baumgartner. «Ich baue meine Computer selbst. Ich war einer der Ersten, der eine Anwendung für KI auf PC und Handy installiert hatte. Das war ChatGPT.» Man dürfe nicht vergessen, dass die Suchmaschine Google bereits eine Art KI sei. Aber auch der ITFreak Baumgartner hofft, dass der Mensch immer über der Maschine stehen wird.
Sprachkurse als Basis
Ein wichtiger Teil des Kursangebots der VHS sind Sprachkurse. Nicht weniger als 14 Module sind Deutsch als Fremdsprache gewidmet. Darüber hinaus bietet die VHS Fremdsprachenkurse in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch an. Sprachkurse können auch als Privatunterricht oder für Gruppen und Firmen gebucht werden. Und weil die Stadt Grenchen auch ohne Altstadt mehr zu bieten hat, als man denkt,
sucht die Jurasonnenseite neue Stadtund Kulturführer und bietet im VHSProgramm eine entsprechende Ausbildung an. Die Kursdaten liegen in der warmen Jahreszeit.
Biografie schreiben
Auch wer seine Biografie schreiben möchte, aber einfach nicht loslegen kann, wird im Programm fündig. «Erzähle dein Leben – Autobiografisches Schreiben» heisst der Kurs im März.
Bewegung in der Ruhe
Etwas mehr Bewegung oder einfach nur Ruhe? Es gibt viele Möglichkeiten. Eine davon bietet die VHS mit Pilates, Aroha (eine Art Gymnastik, u. a. mit Elementen aus Kung-Fu und Tai-Chi), Qi Gong oder Yoga (mit Yoga zur Ruhe kommen oder Hatha Yoga z. B.). Bewegung geht auch anders. Zum Beispiel mit Aqua Gym, Aqua Fit oder Schwimmkursen – in allen umliegenden Hallenbädern in Grenchen, Lengnau, Pieterlen und Bettlach.
Giacometti-Figur aus Draht, Stoff oder Gips
Kennen Sie Alberto Giacometti? Er modellierte Figuren aus Ton und Gips. Die Gipsabgüsse bearbeitete er mit dem Taschenmesser, bis manchmal kaum noch etwas übrig blieb. Wer also seine eigene
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Die VHS Region Grenchen bietet dazu, aber auch zu vielen anderen interessanten Themen, im neuen Semester rund 120 verschiedene Kurse an. Bild: Shutterstock Giacometti-Figur zu Hause haben möchte, besucht den entsprechenden VHSKurs. Daneben gibt es weitere neue Kurse im Bereich Gestalten und Werken, wie zum Beispiel das Nähen einer Bauchtasche oder das Binden eines originellen Notizbuches.
Sushi selber machen
Kochkurse gehören seit langem zur Tradition der VHS Region Grenchen. Im ersten Semester werden unter anderem ein Backkurs für Urdinkelbrot oder eine Einführung in die japanische Küche angeboten, inklusive Sushi. Dazu gibt es
einen separaten Kurs. Wer es lieber bodenständig mag: Es gibt auch Kurse zur Alltagsküche mit Fleisch und Fisch oder zu fleischloser Küche. Alle Details und Kursbeschreibungen sowie die Anmeldung finden Sie online: www.vhs-grenchen.ch
Nachgefragt bei:
Bild: zvg
Andreas Baumgartner, Präsident VHS Region Grenchen Seit wann gibt es die VHS Region Grenchen? Andreas Baumgartner: Die VHS Region Grenchen wurde 1948 gegründet und ist als Verein organisiert, mit einem siebenköpfigen Vorstand und einer zweiköpfigen Geschäftsstelle mit Heidi Eggimann als Leiterin (seit 2002) und Gaby Tissot für Finanzen und Administration (seit 2015). Das Duo leistet hervorragende Arbeit, was sich besonders während der Coronapandemie zeigte. Wo bieten Sie Ihre Kurse hauptsächlich an?
Wir lassen unseren Prospekt mit ca. 120 Kursen an etwa 26 000 Haushalte in 20 Gemeinden der Region verteilen. Einige Gemeinden unterstützen uns finanziell. Woher stammen die Kursteilnehmenden hauptsächlich? Aus Grenchen und den umliegenden Gemeinden im Westen und Osten, aber auch aus der weiteren Umgebung (Bucheggberg, Bürenamt). Immer wieder haben wir auch Kursteilnehmer aus anderen Kantonen, einmal sogar aus der Ostschweiz.
Was erwartet die Teilnehmenden an neuen Kursen? KI gehört ebenso dazu wie Kurse im kreativen und gestalterischen Bereich oder auch Kochkurse. In einem Kurs kann man zum Beispiel lernen, wie man Schmetterlinge züchtet. Beim Kochen liegt die japanische Küche im Trend. Was würden Sie als grosse Stärke der VHS Region Grenchen bezeichnen? Verschiedenes. Wir haben viele eigene und gut eingerichtete Unterrichtsräume. Wir leben und pflegen unsere Vielseitig-
keit. Und: Wir bieten insbesondere bei den Sprachkursen ganz individuelle Lösungen an. Zur Person Andreas Baumgartner (Bettlach) ist seit 2020 Präsident der VHS Region Grenchen. Er ist Erwachsenenbildner mit eidgenössischem Fachausweis und beruflich seit 30 Jahren in der Ausbildung tätig. Er ist begeisterter Pilzesammler (Pilzkontrolleur), Schwimmer (Instruktor SLRG), Segler und unter anderem Fährmann auf der Aarefähre in Altreu.
«Füür u Flamme» für die närrischen Tage DANIEL MARTINY (TEXT UND FOTOS)
Hilari hat traditionsgemäss am 13. Januar den Auftakt zur Fasnacht markiert. Stadtpräsident François Scheidegger wurde in die Fasnachtsferien geschickt und die Narren übernahmen bis Aschermittwoch die Macht in Grenchen. Das diesjährige Motto der Fasnacht 2024: «Füür u Flamme». Hilfe – Füürio! Das Hôtel de Ville steht in Vollbrand. Der Stadtpräsident ist in seinem Büro im ersten Stock von den Flammen umzingelt. Bereits hört man aus der Ferne die Sirenen der Feuerwehr. Quasi in letzter Sekunde wird François Scheidegger zusammen mit dem Grenchner Obernarr Patrick Meier über die Drehleiter gerettet und evakuiert. Noch auf der Leiter übergibt der Stadtpräsident seinen Schlüssel zum Stadthaus bis Aschermittwoch den Narren. Das Startzeichen für die Guggen: Die Schuelschwänzer, Hilari Broders und Cocoloris legen so richtig los, bis die herrschende Kälte vergessen ist. Das offerierte Apéro wärmt zusätzlich von innen. Bereits am Freitag hat die Luna Zunft auf dem Zytplatz ihr Fasnachtsdenkmal
Noch auf der Drehleiter übergibt François Scheidegger den Schlüssel zum Stadthaus bis Aschermittwoch dem Grenchner Obernarr Patrick Meier. aufgestellt. Ein kleiner, feiner und lustiger Kurzanlass zum Auftakt der fünften Jahreszeit in unserer Stadt. Richtig los geht sie in einer Woche am 8. Februar, dem Schmutzigen Donnerstag, mit der Chesslete und endet an Aschermittwoch, 14. Februar, mit dem «Böögverbrennen». Es ist angerichtet und alle Narren sind «Füür u Flamme» für ihre schönsten Tage im Jahr.
Auch die Cocoloris sind natürlich mit von der Partie und heizen richtig ein.
Die Hilari Broders dürfen an diesem Anlass natürlich nicht fehlen.
Die Schuelschwänzer sorgen für die unvergleichliche Hilari-Stimmung.
spielend gewinnen Nicht weniger, sondern
1 Gutschein à Fr. 25.–
anders essen!
von Bistro Bambi in Grenchen
Erfahren Sie, wie Sie sich fühlen, wenn Ihr Körper das bekommt, was er wirklich braucht.
Rufen Sie gleich an: 032 322 44 55
der Flugschule Grenchen
1. Beratung kostenlos! 032 322 44 55
ParaMediForm Büren a. Aare
Elke Born
Dipl. Gesundheitsberaterin PMF
Telefon 032 322 44 55 bueren@paramediform.ch n www.paramediform.ch/bueren
Elektro Knuchel AG
1 Gutschein à Fr. 25.–
Neue Adresse:
Die Gewinner
Die Lösung
Frau Tetiana Orlikova aus Grenchen gewinnt einen Gutschein à Fr. 25.– der Flugschule Grenchen.
Sudoku vom 7. Dezember 2023
Fusspflegepraxis Denise Hubacher Diebold-Schillingstrasse 27, 2544 Bettlach
Ihr Partner in der Vertrauenssache Strom
Mit der Buslinie 24/25 gut erreichbar. Unsere Füsse tragen uns durch das ganze Leben. Gönnen wir ihnen die nötige Pflege.
032 654 11 55
Ich freue mich auf Ihren Anruf.
www.knuchel-ag.ch
Mit Kosmetik-Eggä
Neu mitgrosse Kosmetik-Eggä Neu Auswahl
Tel. 079 369 14 80
DIE Waschstrasse in Grenchen
Alle Zahlen von 1 bis 9 sind in jeder waagrechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte je einmal unterzubringen. Auch jedes kleine 3×3-KästchenQuadrat darf nur je einmal die Zahlen 1 bis 9 enthalten.
Wir haben neu ein umfangreiches Angebot im kosmetischen Bereich in unserem Programm. Lassen Sie sich von Kopf bis Fuss verwöhnen. Wir sind für Sie da, auch in der Ferienzeit.
an asiatischen Lebensmitteln
Sunda Bider und Team
Wir empfangen Sie von: Montag – Freitag 10.00 – 20.00 Uhr Samstag 10.00 – 18.00 Uhr Marktstrasse 3 in Grenchen Telefon 032 652 96 96 rompothai@bluewin.ch rompothaimassage.ch
Lange vermisst, endlich zurück
Unser beliebter Burger ist endlich wieder bei McDonald’s® und bringt dein Herz mit seiner perfekten Kombination aus knuspriger Pouletbrust, saftigem Bacon und knackigen Zwiebeln zum Schmelzen. Geniess ihn jetzt und nur für kurze Zeit!
GLEICH HIER IN GRENCHEN!
So funktioniert’s
topmodern und effektiv mit Zahlterminal in der Anlage
Viel Vergnügen
Garage von Büren AG
Kirchstrasse 58, 2540 Grenchen www.garagevonbueren.ch
Im Bistro Bambi: Pinsa Romana
Herr Urs Hänzi aus Grenchen gewinnt einen Gutschein à Fr. 25.– der Elektro Knuchel AG in Grenchen.
Bistro Bambi
Marktstrasse 6 2540 Grenchen Telefon 032 653 27 91
Schützengasse 15 2540 Grenchen Tel. 032 652 16 01
www.freestylecooking.ch/foodlab-caviezel
Jeweils am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Mittag bieten wir Ihnen marktfrische, regionale Tagesmenus an. Menus auch als Take away erhältlich. Wir freuen uns auf Sie!
Willkommen bei Coiffure Création Marc
Buchen Sie Ihre Traumfrisur. Lassen Sie sich von uns verwöhnen und geniessen Sie die Auszeit! Coiffure Création Marc · Kerstin und Fritz Schlup Bahnhofstr. 31 · 2540 Grenchen · Tel. 032 652 95 65 www.creation-marc.com
Hier hat Ihre Werbung Erfolg! Marktplatz 16 | 2540 Grenchen | Telefon 032 652 12 21
Calida 30 – 50 % Rabatt
Grennchhner Stadt-Anzeiger | Kapellstrasse 7 | 2540 Grenchen Telefon 032 654 10 60 | inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch
Einsendeschluss: Dienstag, 6. Februar 2024 (Poststempel). Coupon bitte einsenden an: Grenchner Stadt-Anzeiger, Monats-Sudoku, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau (Absender nicht vergessen) Nächste Erscheinung dieser Seite: Donnerstag, 15. Februar 2024 Name:
Vorname:
Strasse:
Tel./Natel:
PLZ:
Ort:
Die Preisgewinner werden direkt benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
9
Region
Nr. 3 | Donnerstag, 18. Januar 2024
Jetzt im Museum: «Mein erstes Auto»
Am Wochenende hat das Dorfmuseum im Turm von Leuzigen seine Saison wiedereröffnet. Klein, aber fein präsentiert das Museum auf 60 Quadratmetern eine Ausstellung mit dem Thema «Mein erstes Auto» aus lokaler Sicht. Ein echtes Bijou mit Raritäten aus den letzten Jahrzehnten erschliesst sich den Besuchern.
gin Susanne Kaiser ein Fiat 850 Sport Coupé. Alle zu bewundern en miniature, jeweils am Sonntag von 14 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei, die Ausstellung dauert bis zum 17. März 2024. Angemeldete Gruppen können die Ausstellung auch während der Woche besuchen. Dieses Angebot ist nach Anmeldung bis zum 16. Juni gültig.
DANIEL MARTINY
Erste Autobesitzer aus Leuzigen
Bilder: zvg
Unzählige kleine Details gehören seit der Erfindung des Rades zum Automobil und damit zur Museumsausstellung in Leuzigen.
Finden Sie einmalige Raritäten
«Seit der Eröffnung unseres Museums im Jahr 2002 präsentieren wir eine grosse Vielfalt an lokalen Themen in alle Richtungen und setzen konsequent auf eine jährliche Neugestaltung der Ausstellungsobjekte.» Vorstandsmitglied Peter Guntern weiss, wovon er spricht. Die neue Ausstellung, die bereits im vergangenen Herbst einige Wochen zu bestaunen war, ist auch seine Idee. Sein erstes Auto war ein Alfa Romeo Alfa Sud, das erste Fahrzeug von Vorstandskolle-
Jetzt n: anmelde ch radio32.
«Matchbox», «Dinky Toys», «Corgy Toys», «Majorette» und Co. faszinieren in den Vitrinen fein säuberlich ausgestellt und dokumentiert.
Auto-Quartette, Sonderhefte und allerlei Trouvaillen sind ausgestellt.
Aus Leuzigen scheinen einige Autopionierinnen, Rennfahrer und Erfinder zu stammen. Zahlreiche Dorfgaragen säumten stets die Hauptstrasse. Und sie alle sind nun wieder mit dabei, wenn es im Museum um «Mein erstes Auto» geht. Seien es Claus und Hanna Montandon mit ihrem ersten Döschwo (2 CV), Daniel Rüfli mit Opel, BMW oder Chevrolet oder Werner und Oliver Affolter mit ihren Oldtimern. «Vom Warenlager für Träume zum Bijou»: Dieses Thema präsentiert Matthias Schlup aus Seedorf gleich persönlich. Die ersten Autos, die in Leuzigen verkehrten, waren Nash AMC, Fiat, Renault, MG oder Chevrolet. Das Autohaus Kaiser präsentiert seine Spezialanfertigung, den Opel Blitz, die Garage Mangold «Jason Mangold» und die Entwicklung des RenaultLogos. Dazu sieht man Auto-Quartette von damals bis heute, Autospiele, die ersten Autoradios, Auto-Wandkalender seit 1964 und vieles mehr. Schier unglaublich, aber wahr: Leuzigen präsentiert als kleines Dorf in den nächsten Wochen quasi einen eigenen Autosalon. Ein Besuch wird sich lohnen. Das eigene Auto = die grosse Freiheit: Dieses Motto zählt in Leuzigen auch heute noch.
. n e b e b d r . t E o N n i r e d Kin Jetzt mit TWINT spenden QR-Code mit der TWINT App scannen Betrag und Spende bestätigen
© UNICEF/UN0777983/al Sayed/AFP
Wem sagen die Begriffe «Matchbox», «Dinky Toys», «Corgy Toys», «Majorette» und Co. etwas? Wohl kaum ein Junge, der zu Hause nicht einige Spielzeugautos dieser Marken sein Eigen nannte. Es waren richtige Schmuckstücke auf Rädern (nicht aus Plastik), an denen sich Türen oder Kofferräume öffnen liessen, deren Vorderräder sich zum Steuern bewegen liessen und die möglichst detailgetreu, zum Teil sogar als Unikate, nachgebaut worden waren. Manch einer würde irgendwo im Estrich in einem Karton immer noch solche Raritäten finden und hätte keine Ahnung davon, was diese Spielzeugautos heute überhaupt für einen Wert haben. Sie wissen nicht genau, wovon ich genau rede? Dann besuchen Sie in Leuzigen die Ausstellung «Mein erstes Auto», und Sie werden diese Schmuckstücke fein säuberlich angeschrieben, ergänzt mit Videos und Audiodateien, in den Vitrinen des Museums bestaunen können.
News
2024 sind eingetroffen
Winter-Ausverkauf 10 % 50 %
½ Preis!
10 % 50 %
Marktplatz 16, 2540 Grenchen Telefon 032 652 12 21
Bis Samstag, 27. Januar 2024
äuer «Dr Schn chwinder» s isch dr G
Wir verlosen für unsere treuen Leser 2 ×1 Kinoeintritt Am 18. Januar 2024 zwischen 11.50 und 12 Uhr anrufen unter 032 654 10 60
in d Einlösbar
en Kinos
renchen Palace G en ch Rex Gren a Solothurn c n Casabla
50%
Profitieren Sie ab sofort von attraktivem Rabatt auf unsere Winterkollektion
12
Veranstaltungskalender NOTFALLNUMMERN
BEZEICHNUNG
NUMMER
Ärztlicher Notfalldienst Kt. Solothurn
0848 112 112 144 143 032 654 66 67 118 032 654 79 19 0848 00 45 00 117 1414 147 140 032 653 70 10 145 032 654 66 68
Ambulanz Dargebotene Hand Elektrizität/Stromversorgung SWG Feuerwehr Gemeinschaftsantennen GAG Notfallzahnarzt Polizei Rettungsflugwacht REGA Sorgentelefon für Kinder (Pro Juventute Telefonhilfe) Strassenhilfe TCS Suchtberatung Toxikologisches Informationszentrum Wasser/Gasversorgung, SWG
Donnerstag, 18. Januar 2024 | Nr. 3 KINO PROGRAMM GRENCHEN 18.01.-24.01.2024 Alle Infos auf: www. .ch Bielstr. 17 Rainstr. 19 KINO PALACE Tel. 032 652 28 16 KINO REX Tel. 032 652 20 38 Wo die Lüge hinfällt
Beekeeper
2D, Ab 12J, 104min, D
2D, Ab 16J, 101min, D
DO-MI 20:15
DO-MI 20:30
Jakobs Ross
2D, Ab 12J, 102min, CH
NEU
2D, Ab 6J, 88min, CHD
Aquaman Lost Kingdom
Wish
2D, Ab 12J, 124min, D
2D, Ab 6J, 95min, D
SA & SO 16:00
SA, SO, MI 16:00
Raus aus dem Teich SA, SO, MI 14:00
Bon Schuur Ticino
SA & SO 18:30
SA-MO 18:00
2D, Ab 6J, 92min, D
NEU
Wonka
2D, Ab 6J, 117min, D
SA & SO 14:00
CINEARENA: „Plan 75“
2D, Ab 16J, 112min, D
23.1.24 - 17:30
WICHTIGE NUMMERN BEZEICHNUNG
NUMMER
Alters- und Pflegeheim «Am Weinberg»
032 654 06 00 032 654 05 00 032 627 31 21 062 823 86 00 032 653 70 10 032 626 23 23 0800 11 88 11 062 837 50 60 032 655 60 60 0848 44 66 88 032 654 34 34 032 652 45 25 032 654 20 90 032 653 70 10 032 566 41 00 032 652 71 30
Alters- und Pflegeheim «Kastels» Bürgerspital Solothurn Frauenhaus Aargau/Solothurn Jugend- und Elternberatung Klinik Obach, Solothurn Krebstelefon Opferhilfe Aargau/Solothurn Pflegeheim Sunnepark Grenchen SBB Rail Service
(CHF 0.08/Min.)
Gesundheitszentrum Grenchen Spitex Grenchen VEBO Wohnheim, Grenchen Vermittlung von Tages- und Familienpflegeplätzen Stiftung Schmelzi Y-Psilon Wohngruppe für demenzkranke Menschen
MELDEN SIE IHREN ANLASS Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen.
DONNERSTAG, 18. JANUAR 19.00–20.15: «Steinreich» – Vortrag zum Thema Nierensteine. Nierensteine sind kristalline Ablagerungen in der Niere. Freier Eintritt ohne Anmeldung. www.aerztezentrumgrenchen.ch Ärztezentrum Grenchen, Storchengasse 6 19.30–20.30: Stegreif Singen – Circlesongs. Singen und Klingen ohne Noten und vorgegebenen Text. 60 Minuten spielen mit der Stimme. Singen und Klingen im Kreis. Weitere Termine und Infos unter: www.cantamove.ch. Cantamove, Gespermoosstrasse 24
FREITAG, 19. JANUAR 07.00–12.00: Markt Grenchen. Markt mit Frischprodukten und vielem mehr. www.gvg.ch. Marktplatz 18.00–21.00: Freitags-Talk: Die Kantonsbibliothek zu Gast im Museum. Freitag, 19. Januar 2024, 18 Uhr. Anlassbeginn: 18 Uhr. Eintritt frei, Barbetrieb, Kollekte. www.museumgrenchen.ch Kultur-Historisches Museum, Absyte 3
SAMSTAG, 20. JANUAR 20.00–23.00: «Midnight Sport» für Jugendliche. Sport, Tanz, Kiosk für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren. Eintritt frei. Doppelturnhalle Nordbahnhof, Schulstrasse 35
SONNTAG, 21. JANUAR 10.00–11.00: SRF Sendung «persönlich» mit Dani Forler. «Persönlich» ist die erste Live-Radio-Talksendung der Schweiz. (Siehe Textteil rechts) www.parktheater.ch Parktheater, Lindenstrasse 41 14.00–16.00: Kindernachmittag: «Jahreszeit Winter». Sonntag, 21.
Hier hat Ihre Werbuung Erfolg!! Bild: zvg
«Persönlich: Live-Radio-Talksendung aus dem Parktheater» Grenchner Stadt-Anzeiger | Kapellstrasse 7 | 2540 Grenchen Telefon 032 654 10 60 | inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch
«Persönlich» ist die erste Live-Radio-Talksendung der Schweiz. Sie wird jede Woche von über 400 000 Hörerinnen und Hörern am Radio verfolgt. Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. Die nächste Sendung wird aus dem Parktheater Grenchen ausgestrahlt. Die Gäste sind Silvia Eyer, Yogalehrerin und Gemeinderätin, und Alt-Ständerat Roberto Zanetti. Sie wollen am Sonntagmorgen in der Sendung live dabei sein? Kommen Sie vorbei, die Veranstaltung ist öffentlich. Türöffnung um 9 Uhr.
Sie erhalten mit einem Eintrag einen kostenlosen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden gleichzeitig auch für die
Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlineveranstaltungskalendern verwendet. Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr. Keine Publikationsgarantie.
Januar 2024, 14–16 Uhr. Für Kinder von 6–12 Jahren, in Begleitung. Ohne Anmeldung, Mit Eintritt inkl. Zvieri. www.museumgrenchen.ch Kultur-Historisches Museum, Absyte 3
flach, ca. 4 km, Treffpunkt: Bahnhof Süd (div. Buslinien). Weitere Infos: www. zämegolaufe.ch/grenchen. Abgemachter Treffpunkt
Schürer. Anlassbeginn: 18 Uhr. Eintritt frei, ohne Anmeldung, Kollekte. www. museumgrenchen.ch Kultur-Historisches Museum, Absyte 3
14.30–16.30: Familienmusical «d’Schatzinsle». Das Piratenmusical für die ganze Familie mit Songs von Adrian Stern, Ritschi & Michael von der Heide. www.parktheater.ch Parktheater, Lindenstrasse 41
SAMSTAG, 27. JANUAR
MONTAG, 22. JANUAR
DONNERSTAG, 25. JANUAR 14.00–16.00: «Die Nachbarn von Oben» – Ciné Treff. Ein Film von Sabine Boss. «Die Nachbarn von Oben» Es wird gelacht, geweint, getröstet, geliebt und gestritten. Kino Palace, Rainstrasse 19 Bild: zvg
14.00–16.00: «Zämegolaufe»: gemeinsame Spazierwanderung (rot) Parcours 15. Bettlach-Selzach, mit Steigung, Länge ca. 7 km. Treffpunkt: Dorfplatz Bettlach (Bus 26 und 30). Weitere Infos: www.zämegolaufe.ch/ grenchen Abgemachter Treffpunkt
17.00–22.00: Schweizermeisterschaft 2024. An diesem Abend finden die Schweizermeisterschaften statt. Die Athleten kämpfen um die begehrten Medaillen und gehen an ihre Grenzen. Ein Radrennen, welches Spannung pur verspricht. www.velodromesuisse.ch Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
DIENSTAG, 23. JANUAR
FREITAG, 26. JANUAR
14.00–17.00: Seniorenjassen im Restaurant Gärtli Grenchen. www.gaertli.net Restaurant Gärtli, Centralstrasse 48
07.00–12.00: Markt Grenchen. Markt mit Frischprodukten und vielem mehr. www.gvg.ch. Marktplatz
17.00–19.30: «Plan 75» – Filmvorführung mit Podiumsdiskussion. Regulärer Kinoeintritt. Die Lösung der Regierung heisst Plan 75: Die Bürgerinnen und Bürger über 75 Jahre sind aufgerufen, auf Kosten des Staates und zum Wohle der Gesellschaft Sterbehilfe zu leisten. Kino Rex, Bielstrasse 17 17.00–17.45: Eltern - Kind - Singen. Singen, bewegen, spielen, tanzen und sprechen für Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person. Infos und Anmeldung unter: www.cantamove.ch. Cantamove, Gespermoosstrasse 24
MITTWOCH, 24. JANUAR 09.30–10.30: «Zämegolaufe»: gemeinsame Spazierwanderung (orange) Parcours 28. Eichholzhubel;
11.30–14.00: Suppentag im Zwinglihaus. Eine feine Suppe schmeckt zu jeder Jahreszeit. Das Suppentag-Team kocht und serviert eine schmackhafte Suppe. Dazu gibt es Wurst und Brot. Auch Kuchen und Kaffee stehen bereit. Zwinglihaus, Zwinglistrasse 9 17.00–22.00: Schweizermeisterschaft 2024. An diesem Abend finden die Schweizermeisterschaften statt. Die Athleten kämpfen um die begehrten Medaillen und gehen an ihre Grenzen. www.velodromesuisse.ch Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25 18.00–21.00: «Der Walk of Fame wird lebendig». Eine szenische Darbietung der Ehrenbürger und Ehrenbürgerinnen der Treppe. Es stellen sich vor: Ein Burgfräulein – Bertha von Grenchen, ein Torhüter – Erwin Ballabio, eine Widerstandskämpferin – Anna Maria
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Freier Eintritt. Sonntag, 21. Januar 2024, 10 – 11 Uhr, Parktheater, Lindenstrasse 41, Grenchen
14.00–18.00: Match 1. Mannschaft. Rückrunde 1. Mannschaft. Spiel FC Grenchen 15 – FC Schönenwerd-Niedergösgen. Stadtionrestaurant FC Grenchen 20.00–23.00: «Midnight Sport» für Jugendliche. Sport, Tanz, Kiosk für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren. Eintritt frei. Angeboten werden Basketball, Fussball, Unihockey, Badminton, Trampolin und Volleyball. Auch Tanz und Hip Hop werden geübt. Doppelturnhalle Nordbahnhof, Schulstrasse 35
ELTERN & KIND Krabbelgruppe. Jeden Donnerstag, ausgenommen Schulferien und Feiertage. Austausch mit Mütterberatung und anderen Fachpersonen. Für Mütter, Väter, Grosseltern mit Babies und Kleinkinder von 0-4 Jahren. Elki Träffen. (Eltern Kind Treffen) Winteröffnungszeiten: Mo, 14.30–16.30 Uhr, Mi, 9–11 Uhr, Fr, 9–11 Uhr. Ungezwungenes Beisammensein und Austausch unter Gleichgesinnten. Die Kinder erkunden die verschiedenen Spielsachen und finden neue Freunde. www.familienverein-grenchen.ch FamiTräff, Solothurnstrasse 30
FREITAG, 19. JANUAR 19.00–23.00: Brett- und Kartenspielabend Der Spielgilde Leugene. Einmal im Monat findet ein öffentlicher Spielabend statt. Im gemütlichen Rahmen, im Mehrzweckraum Brunnenplatz, wartet eine Auswahl an Spielen darauf, ausprobiert zu werden. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos. Mehrzweckraum, Brunnenplatz 5
Kulturhistorisches Museum Grenchen: 16.11.2023–14.4.2024: Unbekanntes aus der «Heimatsammlung Hans Kohler» – Eine kleine Ausstellung im Dachstock zeigt bisher unveröffentlichte Fotografien und Schriftstücke aus der bekannten Heimatsammlung. Bis 30.9.2024: «Kunterbuntes Wirtschaftswunder? Die 1950er: Ein Aufbruch in neue Welten». Entdecken Sie «das lange Jahrzehnt» der 1950er Jahre. Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt». Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. Weitere Informationen unter www.museumgrenchen.ch. Kunsthaus Grenchen: André Thomkins (1930–1985): «Panta rhei». Druckgraphiken. Kunsthaus Grenchen, Neubau: 10.9.2023– 28.1.2024. Ein Unikat in Serie – 75 Jahre Edition VFO, Zürich. Kunsthaus Grenchen, Villa Girard: 10.9.2023–28.1.2024. Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. Weitere Informationen unter www.kunsthausgrenchen.ch.
«GRÄNCHNER FASNACHTSPLAUSCH»
3. Februar 2024 im Parktheater Grenchen