Woche 41 Limmatwelle 12. Oktober

Page 1

Zügeln ······· Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos Donnerstag, 12. Oktober 2023, 62. Jahrgang, Nr. 41

Sängerin belohnt Die Wettinger Sängerin Rislane El Harat (35) ist in Los Angeles mit dem «Hollywood Independent Music Award» ausgezeichnet worden. Musiktalente sollen so einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Aktuell arbeitet Rislane El Harat an neuen Songs. (ihk) S. 5

In der Sonnmatt tut sich was In der Sonnmatt Neuenhof werden ältere Menschen in ihren Wohnungen betreut und gepflegt. Der lang ersehnte Bettenlift wird nun eingebaut. Zudem wurde der Verein Alterssiedlung durch die Stiftung Sonnmatt abgelöst. (ihk) S. 8

PP 5432 Neuenhof Post CH AG

Umzug-Verpackung Möbellager Entsorgung Hausräumungen Hausreinigung Zügelshop Dorfstrasse 49 ∙ 5430 Wettingen 056 426 42 42 ∙ emil-schmid.ch

Abenteuer zu Hause erlebt Dreizehn Frauen aus Spreitenbach und Killwangen sorgten dafür, dass auch daheimgebliebene Kinder in ihren Ferien Spass haben. MELANIE BÄR

Aus 43 verschiedenen Angeboten konnten die Kinder aus Spreitenbach und Killwangen auswählen: vom Bogenschiessen bis zur Tuchakrobatik. Die Idee für solche Ferienangebote für Kinder stammt ursprünglich von Pro Juventute. Seit acht respektive fünf Jahren sorgen Mütter aus Spreitenbach und Killwangen dafür, dass die Tradition weiterbesteht. S. 10/11 Auf der Kartbahn fuhren diese Jungs mit Elektro-Gokarts um die Wette.

zVg

INSERATE

Intakte Umwelt Respektvolles Miteinander Starke Familien

LILIAN STUDER Nationalrätin, bisher

Liste 7a und in den Ständerat

Zürcherstrasse 138 · 5432 Neuenhof 056 406 25 60 · info@hueppi-ag.ch www.hueppi-ag.ch Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge · Wohnen · Objektbau · Industrie · Medizin · Spezialanfertigungen

www.schreiner-reparaturen.ch 056 437 18 05

INSEKTENSCHUTZ

Schibli AG, Poststrasse 35, 8957 Spreitenbach Telefon +41 56 401 52 52 | spreitenbach@schibli.com

www.peter-ag.ch

Ihr Elektriker in der Region. Wir sind der zuverlässige, kompetente und freundliche Partner im Bereich Elektrotechnik. Für kleine wie auch grosse und komplexe Aufträge.

kontakt@schreiner-reparaturen.ch Willi Egloff AG, 5432 Neuenhof

www.schibliag.ch rundum verbindlich.

BODENBELAG & WOHNCENTER

Landstrasse 46 | 5430 Wettingen 056 437 03 70


2E4RV/I7CE35 S

38 056 4

05

Die Stiftung Wendepunkt feiert ihr 30 Jahre-Jubiläum Mit dem Wendepunkt erleben Menschen einen Wendepunkt. Dafür setzt sich die Stiftung Wendepunkt seit 1993 ein, indem sie Menschen in der beruflichen und sozialen Integration unterstützt.

Feiern Sie mit uns: 20. Oktober in Wettingen Anlässlich unseres runden Geburtstags öffnen wir die Türen am 20.10.2023 an unserem Standort in Wettingen ab 15 Uhr. Mehr Infos und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website. Bauherrschaft:

wende.ch/jubi30

Mit Ihrer Produktewerbung in die Limmatwelle! Weil diese Zeitung gelesen wird! Tel. 058 200 57 73, thomas.stadler@chmedia.ch

Bauobjekt: Baustelle: Parzelle: Zusatzgesuche:

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Adrian Suter Winzerstrasse 58 5430 Wettingen Sonnensegel Winzerstrasse 58 3478 keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 12. Oktober bis 10. November 2023 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Abteilung Bau und Planung


WETTINGEN

WOCHE NR. 41 DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2023

3

Glückliche Teilnehmer als Lohn Als Geschäftsführerin von insieme Baden-Wettingen hat Uschi Steiner Ferien und Freizeitaktivitäten für Menschen organisiert, die aufgrund ihrer Behinderung auf besondere Unterstützung angewiesen sind. MELANIE BÄR

«Es war eine meiner schönsten Zeiten der beruflichen Karriere», sagt Uschi Steiner an ihrem letzten Arbeitstag im September, während sie Zopf und Parmesan für den Abschiedsapéro schneidet. Knapp elf Jahre organisierte die Geschäftsführerin von insieme Baden-Wettingen Gruppenferienwochen und Freizeitaktivitäten für Menschen mit Beeinträchtigung. Vom Skilager in Brigels bis zur Wellnesswoche in Interlaken; vom Samstagsclub bis zur Reitstunde. «Viele dachten, ich organisiere einfach ein paar Ferienwochen und Freizeitaktivitäten. Doch das ist nicht so», sagt die 64-Jährige. Uschi Steiner (l.) verabschiedet sich von den Menschen, für die sie jahrelang Ferien und Freizeitaktivitäten organisierte – dabei gab es auch Tränen. Melanie Bär Jährlicher Biberliverkauf Als Geschäftsführerin musste sie Helfern jeweils im Herbst in der die 1967 auf Initiative von Eltern auch dafür sorgen, dass die Angebo- Region verkauft werden. mit beeinträchtigten Kindern entDer Erlös hilft mit, die verschie- standen ist, entlastet mit ihren Ante finanziert werden können, suchte Sponsoren und sammelte Spen- denen Aktivitäten zu finanzieren. geboten die Angehörigen. dengelder. Eine in der Region be- «Müssten die Teilnehmenden den kannte Sammelaktion sind die vollen Betrag für die Ferien oder 150 freiwillige Helferinnen Biberli mit dem roten Herzkleber, Freizeitaktivitäten selbst bezahlen, und Helfer im Einsatz die von den Menschen mit Beein- könnten es sich die meisten von ih- «Eine der grössten Herausforderunträchtigung und Helferinnen und nen nicht leisten.» Die Vereinigung, gen ist, genügend freiwillige Helfe-

rinnen und Helfer zu finden. Ohne sie könnte kein einziges Angebot durchgeführt werden.» Rund 150 Personen sind regelmässig als Leiter oder Begleiter der jährlich 15 Ferienwochen und der verschiedenen Freizeitaktivitäten im Einsatz. Immer mal wieder sei es vorgekommen, dass die 64-Jährige «notfallmässig» ins Auto stieg, um ein daheim vergessenes Medikament, Kleider oder andere wichtige Sachen nachzuliefern. Auch wenn diese Ferienzeit der anderen für sie selbst deshalb zu den strengsten Zeiten gehörten, hat sie das doch gerne gemacht. «Für mich war es das Schönste, wenn ich beim Besuch sah, wie glücklich die Teilnehmenden sind.» Tränen beim Abschied Bevor die Wettingerin zur Stiftung wechselte, hat sie jahrelang in einem Reisebüro gearbeitet und in Portugal zehn Jahre lang ein Hotel geführt sowie in einem Immobilienbüro gearbeitet. Doch der letzte Job sei der sinnvollste gewesen, sagt Steiner. Entsprechend emotional war denn auch der Abschied. Unter den 100 Gästen waren auch viele, die Lager und Freizeitaktivitäten besucht hatten. Eine davon war Lena, die weinte, als sie sich von Uschi verabschiedete. «Ich bin ja immer noch ein bisschen da», tröstete Steiner und strich ihr beruhigend über den Arm. Etwa dann, wenn ihre Nachfolgerin Stefanie Arnold in die Ferien geht. Doch vorerst geniesst sie das schöne Herbstwetter und den Ruhestand.

VOGEL- UND NATURSCHUTZVEREIN WETTINGEN Birnel-Verkauf Zehn Kilogramm Schweizer Mostbirnen braucht es, um ein Kilogramm Birnel zu erhalten. Birnel ist ein hundertprozentiges Naturprodukt ohne Konservierungsstoffe und enthält 650 g hochwertigen Fruchtzucker pro Kilogramm, viele wertvolle Mineralstoffe und ist praktisch unbegrenzt haltbar. Das Frucht- und Harzaroma sowie die leichte Caramelnote des Birnels eignen sich als Ersatz zum Süssen von Getränken, Müesli, Kompott, Gebäck, Chutneys und vielem mehr. Kristallzucker kann mit Birnel ersetzt werden, 100 g Zucker entsprechen ca. 60 g Birnel. Auf dem Wochenmarkt kann Birnel degustiert werden und unter www.vnw.ch findet man diverse Rezepte.

Wer Birnel verwendet, trägt zum Erhalt der Hochstammbäume bei. Sie sind gefährdet, weil sie von der modernen Landwirtschaft nicht mehr rentabel bewirtschaftet werden können und kein gefragtes Tafelobst tragen. Für viele Tierarten wie Vögel, Insekten und Säugetiere sind die Hochstammbäume hingegen nicht selten einziger Lebensraum. Wenn sie verschwinden, verschwindet auch eine Vielfalt von bedrohten Vogelarten wie beispielsweise Wiedehopf, Gartenrotschwanz und Rotkopfwürger und der Steinkauz. Letzterer ist Vogel des Jahres 2021. Die kleine Eule ist Botschafterin für die ökologische Infrastruktur der Schweiz. Und somit für ihren Lebensraum, die extensiv bewirtschafteten Obstgär-

Monika Egloff verkauft mit Freude Birnel. ten mit Hochstammbäumen. Der Erlös aus dem Birnelverkauf kommt BirdLife Schweiz zugute, der sich intensiv in der Artenförderung be-

zVg

drohter Vögel einsetzt. Wochenmarkt auf dem Rathausplatz Wettingen, Freitag, 20. Oktober, 7.30–11 Uhr, Bezug auch unter hesuter@bluewin.ch. (zVg)


Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende in Wettingen wohnhafte Personen haben bei der Gemeinde Wettingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Hussein, Ashraf (m), geb. 1981, italienischer Staatsangehöriger, Bahnhofstrasse 9, 5430 Wettingen • Hussein, Lara (w), geb. 1983, italienische Staatsangehörige, Bahnhofstrasse 9, 5430 Wettingen • Hussein, Rajana (w), geb. 2022, italienische Staatsangehörige, Bahnhofstrasse 9, 5430 Wettingen Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Suche Klavier oder Flügel wie Steinway & Sons, Fazioli, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Steingräber, Yamaha, Kawai u.v.m. Diskrete und unkomplizierte Abwicklung garantiert. von Guttenberg GmbH, Talstrasse 20 8001 Zürich, R. Guttenberg Tel. 079 199 65 65 info@von-guttenberg.ch

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten, Kunst, Asiatika, Möbel, Gemälde, Stiche, Porzellan, Zinn, Silberbesteck auch versilbert, Münzen & Medaillen, Uhren aller Art, Schmuckstücke. Auch ganze Sammlungen und Nachlässe. Diskrete Abwicklung garantiert! von Guttenberg GmbH Talstrasse 20, 8001 Zürich Tel. 079 899 00 77 info@von-guttenberg.ch

TREUHAND en • Firmengründun ngen • Liegenschaften • Beratunge Buchhaltungen • Abschlüsse www.interna-treuhand.ch | Tel. 056-410 00 51 | info@interna-treuhand.ch

PUBLIREPORTAGE

Menschen erleben Wendepunkte Für diese Vision setzt sich die Stiftung Wendepunkt auch nach drei Jahrzehnten täglich ein. Mit grosser Dankbarkeit für das Wachstum seit dem Start im Jahr 1993, feiert die Stiftung Wendepunkt dieses Jahr ihr 30 Jahre-Jubiläum.

Raum für Wachstum dank sinnvoller Arbeit Ob Logistiker, Handwerker, Gastgeber, kreativer Kopf oder Zahlenmensch – seit 13 Jahren bietet die Stiftung Wendepunkt Menschen mit einer IV-Rente im ergänzenden Arbeitsmarkt einen passenden Arbeitsplatz mit spannenden und vielfältigen Tätigkeiten an.

Wertschätzung als roter Faden Letztes Jahr haben 226 Menschen mit einer IV-Rente das Angebot der angepassten Arbeitsplätze in Anspruch an unseren Standorten Muhen, Oftringen, Rothrist, Spreitenbach und Wettingen genommen. Merima, Mark, Hul Phich und Stephanie verbindet miteinander, dass sich alle wohl und wertgeschätzt und als Teil des Teams fühlen. Mehr aus ihrem Alltag gibt es zu lesen im Blogbeitrag.

www.wende.ch/blog Die Arbeit soll den in der Stiftung beschäftigten Menschen nicht nur Sinn und eine Tagesstruktur geben, sondern auch Freude bereiten und vor allem vorhandene Stärken hervorheben. Die Aufgaben können dadurch für jeden anders aussehen, je nach Interessen, Fähigkeiten, Erfahrungen und Talenten.

Stiftung Wendepunkt | Schlüsselring 10 | 5037 Muhen | 062 737 55 80 | info@wende.ch | wende.ch

«Die Stiftung Wendepunkt ist für mich ein wichtiger Anker im Leben. Ich habe sehr wertvolle Menschen kennengelernt und durfte mich beruflich weiterentwickeln. Dafür sage ich Danke.» Stephanie, in der Administration tätig

Um Menschen mit einer IV-Rente bei der beruflichen und sozialen Integration zu unterstützen, stellt die Stiftung Wendepunkt ein breites Angebot an attraktiven angepassten Arbeitsplätzen und abwechslungsreichen, selbständigen Tätigkeiten im ergänzenden Arbeitsmarkt bereit. Auf der Suche nach neuen Aufgaben? Wer für sich selbst oder für jemanden aus dem persönlichen Umfeld auf der Jobsuche ist - es gibt aktuell offene Stellen.

www.wende.ch/ap


WETTINGEN

WOCHE NR. 41 DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2023

5

«Ich bin auf dem richtigen Weg» Die Wettingerin Rislane El Harat ist für ihr Debütalbum Newland an den «Hollywood Independent Music Awards» ausgezeichnet worden. Ihre Liebe für die Musik entdeckte die 35-Jährige an der Wettinger Bezirksschule. SIBYLLE EGLOFF

Mit einem Preis in der Hand im historischen Nachtclub Avalon in Hollywood über den roten Teppich schreiten. Eine Szene, die sich normalerweise am TV-Bildschirm abspielt. Rislane El Harat ist genau das im echten Leben widerfahren. Die 35-jährige Sängerin wurde am 17. August an den «Hollywood Independent Music Awards» für ihr Debütalbum Newland ausgezeichnet. Sie gewann mit ihrer Band Rislane and The Lovers in der Hauptkategorie «Independent Album of the Year». Nominiert war sie überdies in den Kategorien «Outstanding Vocal Performance» und «Best Adult Contemporary Song». «Ich habe mich sehr gefreut und empfinde eine riesige Dankbarkeit», sagt El Harat. «Es war eine schöne Erfahrung, überhaupt Teil dieses Anlasses zu sein.» Die anwesenden Künstlerinnen und Künstler hätten sie und alle Nominierten sehr unterstützt und gefeiert. «Das macht diese Verleihung auch aus. Es geht den Veranstaltern darum, unbekannten Talenten in der Musikindustrie ins Rampenlicht zu verhelfen», sagt El Harat. Für die Wettingerin war es ein besonderer Moment. «Ich bin schon seit 20 Jahren als Sängerin unterwegs und stecke sehr viel Herzblut in meine Musik. Die Auszeichnung zeigt mir: Ich bin auf dem richtigen Weg.» Denn Zweifel und Schwierigkeiten begegnen El Harat oft. Es sei nicht einfach, als Künstlerin erfolgreich zu sein. Man müsse für seine Passion oft Abstriche machen. «Ich habe immer Teilzeit gearbeitet und lebte zum Beispiel länger als andere in einer WG», sagt die Sängerin. Ihr ganzes Geld floss ins Album Alles Geld, das sie verdient habe, sei in dieses Album geflossen. Drei Jahre lang arbeitete sie an der Platte, die sie in den Powerplay-Studios in Maur aufnahm. Entstanden ist ein Werk mit zehn Liedern, das El Ha-

rats Vielseitigkeit zeigt. «Ich versuche, mich nicht auf ein Genre zu limitieren. Auf dem Album folgt auf eine klassische Soul-Ballade eine siebenminütige Rocknummer.» Sich selbst mit jemandem zu vergleichen, käme ihr nicht in den Sinn. Viele Einflüsse hätten auf ihr Schaffen eingewirkt. «Als Teenie hörte ich Rock und liebte Nirvana, später kamen Soul, Blues und Pop hinzu. Lady Gaga gefällt mir und Queen finde ich grossartig.» Vielleicht scheut sie den Vergleich mit internationalen Superstars auch deswegen, weil sie sich selbst noch immer als das kleine Mädchen aus Wettingen sieht. In ihrer Heimat packte sie das Musikfieber – genauer gesagt an der Bezirksschule Wettingen. El Harat besuchte den Schülerchor. «Als ich das erste Mal solo singen durfte, hat mich das richtig geflasht, ich habe alles um mich herum vergessen», erinnert sich die Künstlerin. Von da an war für sie klar: «Das Singen ist meins, das will ich für immer machen.» Gesagt, getan: Die Wettingerin sang in ihrer Teenagerzeit in verschiedenen Bands, mit 14 begann sie, ihre eigenen Songs zu schreiben. Im Theater Rigiblick wirkte sie in mehreren erfolgreichen Produktionen mit. Als Sängerin einer amerikanischen Kreuzfahrtgesellschaft bereiste sie Asien und Australien. Mit den britischen The Dustaphonics ging sie auf Europatour und als Frontfrau des Musikerkollektivs Soulmaniacs lebte sie von der Strassenmusik. El Harat ist weit herumgekommen und doch hat sie ihre Heimat nie vergessen. «Ich trete jedes Jahr am Wettiger Fäscht auf. Mein Vater betreibt ein Kulturzelt und es ist Tradition, dass ich dann singe.» Und auch die Badenfahrt im August hat sie nicht verpasst. Zwei Tage nach ihrem Sieg in Los Angeles stand sie auf der Bluesbühne in Ennetbaden. Für die Sängerin ein Heimspiel. «Es war toll, alte Freunde, Lehrer, Eltern von ehemaligen Gspänli und bekannte Gesichter zu sehen.» Mittlerweile lebt El Harat in Zürich. Doch ihre Familie besucht sie regelmässig in Wettingen. Ihr Herz schlägt aber nicht nur für die Gemeinde, sondern auch für die marokkanische Heimat ihres Vaters.

Rislane El Harat erhielt den «Hollywood Independent Music Award».

viel näher kennen lernen. El Harat bereiste mit ihrer Schwester und ihrem Vater die Stadt Agadir, den Geburtsort ihres Vaters. Ihre Schwester filmte mit der Go-Pro-Kamera. Doch nicht nur visuell, sondern auch akustisch manifestiert sich Marokko im Lied «Moroccan Heart». «Die orientalischen Klänge stammen von einem Ribab, einer traditionellen mit dem Bogen gestrichenen Kastenspiesslaute», erzählt El Harat. Besonders ist, dass dieses Instrument nicht von irgendwem, sondern von einem ehemaligen Musikerkollegen ihres Grossvaters gespielt wird. «Mein Grossvater hatte in den 1970er-Jahren eine Band. Wir konnten seinen Fürs Musikvideo nach Marokko Freund ausfindig machen und haDiese durfte sie beim Videodreh für ben ihn für die Aufnahmen in die ihren Song «Moroccan Heart» noch Schweiz eingeflogen. Er ist sogar

zVg

am Ende des Musikvideos zu sehen.» Und so verbindet sich die Vergangenheit mit El Harats Gegenwart. Und wie sieht die Zukunft aus? «Ich möchte an meinen Award und an die damit verbundene Aufmerksamkeit anknüpfen», sagt die Sängerin. Deshalb weilt sie aktuell auch in Kalifornien. Sie will Songs schreiben und Kontakte vertiefen. «Es ist noch nichts spruchreif. Doch ich kann sagen, dass ich im Gespräch mit Songwritern und Produzenten bin.» Sich in den USA parallel zur Schweiz etwas aufzubauen, könnte sie sich vorstellen. Doch für El Harat ist eins klar: «Von meiner Schweizer Heimat und Wettingen wende ich mich niemals ab.» Weitere Informationen zum Album und Konzerten unter www.rislane.ch.


ORIENTTEPPICH-GALERIE TÄBRIZ • Echte handgeknüpfte Orientteppiche • Teppichwäsche (Milben- und Mottenschutz) • Bio-Teppichwäsche mit Regenwasser auf altpersische Art ab Fr. 19.90/m²

HerbstAktion 1 0 Tage

30 – 40 %

gültig

Rabatt

auf Tep pichver • Teppichreparaturen kauf Auf Wäs che und • Kostenlose Beratung sowie Abhol- und Bringservice Reparat ur im Umkreis von 100 km wegen h oher Na • Grosse Auswahl mit vielen Angeboten und Aktionen chfrage • Wir nehmen Ihren alten Teppich auch in Zahlung gegen einen neuen!

30 % Ra batt

• Ihr ORIENTTEPPICH-GALERIE TÄBRIZ Stadtturmstrasse 22, 5400 Baden Telefon und Fax 056 555 25 68 Hotline 079 423 30 65 Filiale in Wohlen (Montag geschlossen) Zentralstrasse 57, Telefon 056 544 35 46 Mo – Fr 9.00 – 11.30 Uhr 13.30 – 19.00 Uhr Sa 9.00 – 17.00 Uhr durchgehend


WETTINGEN

WOCHE NR. 41 DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2023

7 Bauherrschaft: Bauobjekt: Baustelle: Parzelle: Zusatzgesuche:

Aliverti AG Schartenstrasse 68 5430 Wettingen Sichtschutzwand Schartenstrasse 68 1381 keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 12. Oktober bis 10. November 2023 ausschliesslich online über www.amtlichenachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Abteilung Bau und Planung

Bauherrschaft:

Bauobjekt:

Baustelle: Parzelle: Zusatzgesuche:

Im Rittersaal kann man sich neu trauen lassen und hat dabei eine tolle Aussicht in Richtung Baden.

zVg

Trauungen im Schartenfels Ab Ende Oktober sind in Wettingen auch auf Schloss Schartenfels Ziviltrauungen möglich. Der Rittersaal und die Traustube können dafür genutzt werden.

trauungen im Schloss Schartenfels an. «Wir sind ständig auf der Suche nach attraktiven Traulokalen», sagt Tamara Zbinden, Leiterin des Regionalen Zivilstandsamts Wettingen. Nun seien sie über die Ortsbürgergemeinde an das Schloss Schartenfels gekommen.

Für grössere und kleinere Feiern Für die Ziviltrauungen stehen der IRENE HUNG-KÖNIG Rittersaal im Parterre mit dem grosNebst dem Rathaus und dem Kloster sen Panoramafenster und dem Blick Fahr bietet das Zivilstandsamt Wet- nach Baden zur Verfügung. Dieser tingen ab Ende Oktober auch Zivil- Raum bietet Platz für 30 Gäste. «Et-

was kleiner und intimer ist die Traustube im Obergeschoss mit Zugang zur Dachterrasse für 15 Gäste», erklärt Tamara Zbinden. Möglich sind die Trauungen nach Absprache jeweils am Freitag um 16 Uhr oder an den festgesetzten Samstag um 11.30 Uhr. «Wir müssen auf unsere Ressourcen achten. Ausserdem führt auch das Schartenfels seine Veranstaltungen durch», sagt die Zivilstandsamtleiterin. Bislang seien einige Anfragen für die Trauungen im Schartenfels eingegangen.

Igor Gjorgjiev und Elizabeta Gjorgjieva Schulstrasse 29 5415 Nussbaumen Projektänderung, Um- und Anbau best. Wohn- und Geschäftshaus Alb. Zwyssigstrasse 33 3912 Kantonales Baugesuch

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 12. Oktober bis 10. November 2023 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Abteilung Bau und Planung

Bauherrschaft: Bauobjekt: Baustelle: Parzelle: Zusatzgesuche:

Sunita Kalkar Schönenbühlstrasse 58 5430 Wettingen Umgebungsgestaltung und Stüzmauern Schönenbühlstrasse 58 1813 keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 12. Oktober bis 10. November 2023 ausschliesslich online über www.amtlichenachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Abteilung Bau und Planung

Videoüberwachung in Wettinger Schulanlagen geplant Die Gemeinde plant in Zusammenarbeit mit Swisscom Broadcast ein Pilotprojekt zur Videoüberwachung mit zwölf Kameras für die Schulanlagen Altenburg, Dorf, Zehntenhof und Margeläcker. Die Vandalenakte in den Schulanlagen und Kindergärten nehmen seit einigen Jahren laufend zu. Zurück bleiben nicht nur Abfall und Graffiti, sondern auch zertrümmerte Fensterscheiben und Mobiliar, das

angezündet wird. Ausserdem werde öfter in die Gebäude eingebrochen, heisst es auf Gemeindeseite. Eine hochfrequentierte Überwachung der Anlagen durch die Regional- oder die Kantonspolizei ist nicht möglich. Die Polizei verfügt über zu wenig Ressourcen. Einsätze durch das Securitypersonal brachten kurzfristige Verbesserungen. Dies ist jedoch sehr kostenintensiv und die Überwachung lückenhaft. Zurzeit laufen Vorbereitungen für Mit Videos sollen Anlagen wie die Schule die Umsetzung. (zVg) Dorf überwacht werden. Archiv/Chris Iseli

Bauherrschaft: Bauobjekt: Baustelle: Parzelle: Zusatzgesuche:

Patrik Frutig Im Binz 15 5430 Wettingen Stützmauer Im Binz 15 6208 keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 12. Oktober bis 10. November 2023 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Abteilung Bau und Planung


8

WETTINGEN/NEUENHOF

Der Bettenlift wird

LESERFOTO

Die Sonnmatt Neuenhof wartet mit Neuerungen auf. So wurde nun der Kran aufgestellt für den Bau des lange ersehnten Bettenliftes. IRENE HUNG-KÖNIG

Ende Jahr soll der Bettenlift in Betrieb gehen. Für Geschäftsführer Thomas Zeller und Katharina Betschmann, Bereichsleiterin Pflege, ein überfälliges Unterfangen. Denn die Situation war unhaltbar. Die schweren Betten mussten über die Treppen hin und her getragen werden – auf Dauer kein Zustand. Seit 2016 war man am Projekt «Bettenlift» dran: Früher waren dies alles Mietwohnungen für ältere Menschen, dadurch gab es nur einen Personenlift. Später entstand hier die Pflegestation mit 24 Betten. «Wenn man eine Pflegestation hat, dann sollte es dafür einen Bettenlift geben», so Thomas Zeller. Dann musste man die Realisierung aus finanziellen Gründen zweimal ver«Vor meinem Sitzplatz entdeckte ich im Gebüsch ein grosses, kunstvoll geflochtenes schieben. «An jeder GeneralverSpinnennetz und mittendrin eine grosse gelbbraune Spinne», schreibt Leserin Eva Hov aus Wettingen. Sie und ihre Tochter sind fasziniert und gaben ihr den Namen «Spydersammlung kam die Frage nach li». An sonnigen Tagen kommt Spyderli zum «Sünnele», an regnerischen Tagen ist sie einem zweiten Lift auf», so Katharinicht zu sehen. Seit mehreren Wochen beobachtet Eva Hov ihr neues Haustier und na Betschmann. freut sich darüber. Die Bewohner wollten einen Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das zweiten Lift auch aufgrund der WarFoto (im JPG-Format und in der Grösse von mind. 1 MB) an redaktion@limmatwelle.ch. tezeiten. Ein weiteres Problem: Man musste entweder die Betten auseinanderschrauben oder dann die Stockwerke hinauftragen. «Und LESERBRIEF jetzt wurde es noch dringender, weil Spezialzone Berg in Wettingen – wo bleibt Barrierefreiheit für alle Menschen mit wir teils die Menschen in den Wohdie Gerechtigkeit? In Anbetracht der ak- Behinderungen sicherzustellen. Diese nungen pflegen», erklärt die Pflege-

tuellen Entwicklungen rund um das Umzonungsbegehren der Familie Sozzi im Bereich des Lägern-Schutzgebiets, das vom Einwohnerrat zu Recht abgelehnt wurde, möchte ich nachdrücklich auf die Wichtigkeit von Naturschutz, Biodiversität und Klimaerwärmung hinweisen. Es ist in der Tat «5 vor 12» und es ist höchste Zeit, dass wir uns alle diesen existenziellen Fragestellungen mit Sorgfalt und Bedacht zuwenden. Es geht um die Zukunft der ganzen Bevölkerung! Niemand hat etwas gegen das tiergestützte Therapieangebot der Familie Sozzi. Aber sicher nicht zu Lasten wertvollster Natur. Alle Parzellen der geplanten Spezialzone Berg befinden sich in einer Landschaft von kantonaler Bedeutung sowie in einer Landschaftsschutzzone! Der vorgesehene Hang als Standort für das Projekt ist zudem völlig ungeeignet, da die Steilheit des Geländes es für Menschen mit Behinderungen unzugänglich macht. Ein derartiges Grossprojekt sollte stattdessen auf einer ebenen Fläche realisiert werden, um die

Einschätzung basiert auf meiner eigenen, langjährigen beruflichen Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Das Ziel sollte darin bestehen, einen alternativen und besser geeigneten Standort zu finden, der sowohl den speziellen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen gerecht wird als auch den Interessen der gesamten Gesellschaft entspricht. Es ist dringend erforderlich, dass wir verantwortungsvoller mit unseren begrenzten Ressourcen umgehen und gemeinsam an einer besseren Zukunft für uns alle arbeiten. Es ist höchste Zeit, dass Politiker, die sich während der Wahlen für Klimaschutz, die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Erreichung der Klimaziele einsetzen, auch in dieser Angelegenheit klar Position beziehen. Gleichzeitig sollten aber auch Politiker, die diesen Themen bisher weniger Aufmerksamkeit geschenkt haben, rasch umdenken!

Marie-Louise Blöchlinger, langjährige Einwohnerin von Wettingen

Sonnmatt Neuenhof: Am Ort für ältere Leute bereichsleiterin. Die Kosten für den Bettenlift belaufen sich auf rund 450 000 Franken. Verein durch Stiftung abgelöst Der 1965 gegründete Verein für Alterssiedlungen Neuenhof wurde per Ende 2022 durch die Stiftung Sonnmatt Neuenhof abgelöst. Zudem wurde eine Fachstelle für Altersfragen gegründet: Hier werden Fragen beantwortet, die sich um das Leben und Wohnen im Alter drehen. Ausserdem seien es Fragen wie «Wo erhalte ich finanzielle Unterstützung, wie beantrage ich Ergänzungsleistungen oder Hilflosenentschä-

INSERATE

Wir heissen Sie herzlich willkommen! Von 11.30 – 13 Uhr verwöhnen wir Sie mit abwechslungsreichen und ausgewogenen Menüs. Bis 17 Uhr ist die Cafeteria geöffnet. Gegen Abgabe dieses Inserates erhalten Sie einen Gratis-Kaffee! Ab 20 Gästen sind wir gerne auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da. www.sonnmatt-neuenhof.ch / Tel 056 406 38 86


WOCHE NR. 41 DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2023

endlich eingebaut

brauchts mehr Platz – eine Wohnungsaufstockung ist geplant.

Tino Gutsch/zVg

digung?» Ausserdem seien Anfragen von Menschen häufig, die etwas für ihre Eltern suchten. Die Sonnmatt Neuenhof ist voll belegt. «Wir haben 24 bewilligte Plätze, Neuenhof müsste aber über 130 Plätze verfügen», sagt Geschäftsführer Thomas Zeller. «Die Leute haben keine Lobby mehr, wenn es ihnen gesundheitlich so schlecht geht, dass sie ein Pflegeheim brauchen. Dann heisst es einfach, es hat keinen Platz. Wir kämpfen schon lange für weitere Plätze.»

matt von 24 Wohnungen geplant. Das Baugesuch dafür konnte noch nicht eingereicht werden, da es bauliche Vorabklärungen braucht. Die neuen Wohnungen würden auf das bestehende Gebäude aufgestockt. Das abgestufte Gebäude mit sechs, fünf und vier Stockwerken wirkt von aussen wie eine «Treppe». Diese «Treppe» würde mit den 24 Wohnungen aufgefüllt, so dass sich ein Quader ergibt. Die Zwischenlösung ist nötig, da der seit 2012 geplante Annexbau Aufstockung mit 24 Wohnungen aus Holz und Glas mit 72 neuen EinAls Zwischenlösung für das Problem heiten aufgrund des pendenten Geist eine Aufstockung in der Sonn- staltungsplans auf Eis liegt.

«Adrian Schoop setzt sich konsequent für die wirtschaftliche und persönliche Freiheit ein. Er politisiert klar liberal!» Tim Voser Präsident Jungfreisinnige Aargau

Adrian Schoop In den Nationalrat

9

AUS DEM GEMEINDERAT Illegale Abfallentsorgung gebüsst Wegen illegaler Abfallentsorgung hat der Gemeinderat eine Person mit Busse und Verfahrenskosten von 505 Franken bestraft. Für die Abfallentsorgung sind die gebührenpflichtigen Säcke zu benutzen. Im Weiteren sind die Abfallsäcke an den vorgesehenen Orten einzuwerfen bzw. bereitzustellen. Verschiebung Papiersammlung November Die Papiersammlung vom 25. November, welche vom STV Neuenhof durchgeführt wird, wird um eine Woche verschoben. Die Papiersammlung findet neu am 2. Termine 16. Oktober, 17 Uhr: unentDezember statt. geltliche Rechtsauskunft, UntergePublikation von Gesuchen um ordent- schoss Gemeindehaus; 19. Oktober: liche Einbürgerung Folgende Person Industrieapéro; 22. Oktober: Wahlhat bei der Gemeinde Neuenhof ein sonntag (Nationalrats- und StändeGesuch um ordentliche Einbürge- ratswahlen); 28. Oktober: Papierrung gestellt: Baban Farik, 2009, sammlung. irakischer Staatsangehöriger, Webermühle 44, Neuenhof. Jede Person Öffnungszeiten der Gemeindeverwalkann innert 30 Tagen seit der amt- tung Die Öffnungszeiten und Erlichen Publikation dem Gemeinderat reichbarkeit (Schalterdienst) sind eine schriftliche Eingabe zum Ge- wie folgt: Montag, 8–11.30 und such einreichen. Diese Eingaben 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, können sowohl positive wie negative 8–11.30 Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und Aspekte enthalten. Der Gemeinderat 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. wird die Eingaben prüfen und in sei- Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch. ne Beurteilung einfliessen lassen.

VERMISCHTES NEUENHOF Der Männerchor Neuenhof lädt ein zum Spaghetti-Plausch Am Samstag, 21.Oktober, zwischen 11 Uhr und 21 Uhr organisiert der Männerchor in der Turnhalle Zürcherstrasse wieder seinen Spaghetti-Plausch und setzt damit eine Tradition fort, die guten Anklang findet. Das wünscht man sich auch diesmal wieder. Es ist doch auch einfach schön, wenn man im geselligen Kreis von Familie und Freunden vor einem Teller Spaghetti sitzt, den man sich aus einer Auswahl von verschiedenen Saucen selber aussuchen kann. So wird zu einem fairen Preis der kleine oder der grosse Teller mit einer Sauce nach Wahl offeriert. Da hat man quasi die Qual der Wahl. Selbstverständlich gibt es auch «gluschtige» Desserts. Weil ja der Männerchor im ZweiSchichten-Betrieb auch immer noch etliche Sänger vor Ort hat, stellt man sich vielleicht zu bestimmten Zeiten zusammen und gibt zwei bis drei Lieder zum Besten. Das tut sicher der Stimmung gut und animiert zum Mitsingen. Wie auch immer ist es wichtig, den Gästen

einen kulinarischen Anlass zu bieten. Der Männerchor freut sich über einen Besuch vieler Gäste am Spaghetti-Plausch in Neuenhof. (zVg)

INSERATE

GEMEINDE NEUENHOF

Baugesuchspublikation Baugesuch 2023-0044 Bauherrschaft: APG/SGA, Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Weidenstrasse 13 4002 Basel Lage: Zürcherstrasse 148 Parzelle Nr. 2207, Neuenhof Bauvorhaben: Neumontage von 1 F200-Plakatträger Rechtsmittelfrist: Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 14. November 2023 Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 16. Oktober bis 14. November 2023 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allflällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau und Planung Neuenhof


10

KILLWANGEN/SPREITENBACH AUS DEM GEMEINDERAT

Einladung an die Bevölkerung zum Vortrag von Bruder Niklaus Kuster Anlässlich der Vorsynode findet am Mittwoch, 25. Oktober, in der Aula des Schulhauses Killwangen von 18 bis 19.45 Uhr ein Vortrag inkl. Fragerunde von Bruder Niklaus Kuster, Dozent an verschiedenen Hochschulen, Verfasser unzähliger Bücher, Historiker

und Kenner der Familie Dorothea Wyss und Niklaus von Flüe, statt. Dabei stehen Fragen wie «Wieso ist die Kirche Killwangen Bruder Klaus, Schutzpatron der Schweiz, gewidmet? Weshalb wurde sie 1954 eingeweiht und was hat Neuenhof damit zu tun?» Alle Interessierten sind herzlich zu diesem Anlass eingeladen.

INSERATE

Die Welt aus einer a Statt in den Urlaub zu fahren, blickten Kinder und Jugendliche unter die Wasseroberfläche des Hallenbads, hinter die Kulissen des Shoppi Tivolis und über die Schultern von Feuerwehrleuten. MELANIE BÄR

SEREM ZU UN L A N E R P D BA

Theaterpädagogin Laila Savare hält ein Bilderbuch in die Höhe: «‹Wie sieht ein Berg aus›, fragt die Eule. ‹Unten spitzig, gegen oben breit›, antwortet die Fledermaus.» Gespannt schauen neun Kinder zu ihr hoch. Sie befinden sich im Fledermausversteck des historischen Museums in Baden, wo ihnen Savare spielerisch Wissen über die Flughunde vermittelt. Der Ausflug dorthin ist einer von 43 Kursen, die von gesamthaft 143

«Die freudigen Kinder nach dem Kurs entschädigen die grosse Arbeit.»

Dienstag, 24.10.2023 19:30 Uhr Mehrzweckhalle Zelgli Killwangen

PETRA FUHRER, VORSTANDSMITGLIED

Eintritt frei, Kollekte

PRÄSENTIERT:

Kindergärtlern bis Oberstufenschülern aus Spreitenbach und Killwangen im Rahmen des Ferienspasses vergangene Woche besucht wurden. Zur gleichen Zeit waren andere Schülerinnen und Schüler beim Rettungsschwimmen im Hallenbad, am Tennisspielen oder besich-

tigten das Shoppi Tivoli. Letzteres war der Kurs, der als erster schon ein paar Stunden nach der Aufschaltung ausgebucht war. «Auch Aktivitäten mit Pferden sind sehr beliebt und immer schnell ausgebucht», sagt Martina Käppeli. Die Spreitenbacherin ist eine von 13 Müttern, die den Ferienspass mitorganisieren. Sie hilft bei der Kursplanung mit, die bereits neun Monate vor der Durchführung startet. «Ideen haben wir immer viele, die Schwierigkeit ist die Koordination der Kurse und alle Interessen abzudecken.» Ziel sei es, an jedem Tag möglichst für jedes Alter etwas anzubieten und dass sich dabei die passenden Räumlichkeiten nicht überschneiden. Mehrmals Trägerschaft gewechselt Auf Initiative der Jugendkommission Spreitenbach ist das Angebot für Spreitenbacher Schulkinder in der ersten Herbstferienwoche vor acht Jahren entstanden. Seit fünf Jahren beteiligt sich auch der Elternverein Killwangen daran. Seither dürfen auch Kinder aus Killwangen teilnehmen. Bis vor zwei Jahren lief das Projekt unter der Trägerschaft des Familientreffs Spreitenbach, einer Untergruppe des katholischen Frauenvereins. Nach der Auflösung des Frauenvereins wurde vor zwei Jahren der Verein «FerienSpass Spreitenbach & Killwangen» gegründet. «Es ist eine coole Sache und ich hätte es schade gefunden, wenn das Angebot abgeschafft worden wäre», begründet Käppeli, wieso sie

DRII WINTER “Das stille Schweizer Bergdrama macht spürbar, wie magisch Kino sein kann.” SRF KULTUR

Kinobar des Frauenturnvereins: ab 19:00 Uhr

Theaterpädagogin Laila Savare gibt flüsternd Anweisung zum Spiel.

Melanie Bär


WOCHE NR. 41 DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2023

anderen Perspektive sehen mithilft. «Ich engagiere mich, seit ich Kind bin, irgendwo», sagt die Kursverantwortliche Petra Fuhrer und lacht: «Die freudigen Kinder nach dem Kurs entschädigen die grosse Arbeit.» Damit sie auch künftig ein umfangreiches Kursangebot anbieten können, suchen die Frauen zusätzliche Vereinsmitglieder, die sich fürs Ferienangebot engagieren wollen. Vom Akrobatikkurs bis zum Zaubern mit Zilly Dieses Jahr nahmen 77 Buben und 63 Mädchen am Ferienangebot teil. Pro Kurs bezahlten sie zwischen 7 und 40 Franken. Die rück-

«Ich hätte es schade gefunden, wenn das Angebot abgeschafft worden wäre.»

11

AUS DEM GEMEINDERAT Seniorennachmittag Am Mittwoch, 25. Oktober, findet um 14 Uhr wiederum der grosse Seniorennachmittag im katholischen Pfarreiheim Elvis Marcus Held statt. Es sind alle singt die Lieder. zVg Spreitenbacher Seniorinnen und Senioren im Pensionsalter herzlich eingeladen. Es singt und spielt Marcus Held (alias Elvis) Lieder vom grossen King. Im Anschluss gibt es ein Zvieri. Anmelden kann man sich unter Telefon 056 552 91 40 (Kanzlei) oder mit E-Mail an kanzlei@spreitenbach.ch bis 20. Oktober. Das Vorbereitungsteam freut sich auf den gemeinsamen Nachmittag.

Baubewilligung: Rhenus Logistics AG, Wiesendamm 4, 4057 Basel, Bau einer PV-Anlage mit Dachsanierung an der Fegistrasse 5; Immobilien MARTINA KÄPPELI, VORSTANDSMITGLIED Partner AG, Lowmattweg 8, 6044 Udligenswil, Hangsicherung Drailäufige Teilnehmerzahl erklärt nagenleitung an der Althaustrasse sich Fuhrer damit, dass dieses Jahr 60, 62, 64; Andreas Kümin AG, Marviele Familien in der ersten Schulco Cantele, Betti 52, 8856 Tuggen; ferienwoche in den Urlaub fuhren. Einbau Laden «Mc Paperland» im Umso besser für die DaheimgeShoppi im Shopping Center 4; Meg bliebenen, die so eine grössere KursTivoli Garten, c/o Credit Suisse AG, auswahl hatten. Sie konnten malen, Kalandergasse, 4, 8045 Zürich; ÜBB reiten, kochen, fotografieren, FussTivoli Garten Abbruch bestehende Rampen im Innenbereich von P3 zu ball spielen, Bogen schiessen, Karate machen, Armbänder gestalten, P2 an der Industriestrasse; Willi bowlen oder wie die neun Kinder Paul Egolf, Seefeldweg 3, 8957 SpreiMuseumsluft schnuppern. Und datenbach; Anbau Wintergarten unbei von der Fledermaus lernen, beheizt am Seefeldweg 3; Tally Weijl dass, wenn man die Perspektive Trading AG, Viaduktstrasse 42, 4051 wechselt, der Berg auf einmal Basel; Einbau Tally Wejil in best. Im Spreitenbacher Hallenbad tauchten die Kinder ab. zVg Ladenfläche im Shopping Center 4; unten spitzig und oben breit ist. AEW Energie AG, Industriestrasse 20, 5001 Aarau; Freiflächen Photovoltaikanlagen beim Unterwerk Spreitenbach an der Limmatstrasse; Ikea AG, c/o IKEA AG, Real Estate, Müslistrasse 16; Neue Eingangstüre Personal, Einbau div. Türantriebe, Einbau Treppenlift 2. OG an der Müslistrasse 16; Yepp Logistics Ltd., Wiesenstrasse 25, 8952 Schlieren; GSH Limmatpark-Innenausbau EG, Yepp Logistics Ltd an der Pfadackerstrasse 10; Confida Häuser AG, Grabäckerstrasse 27, 8957 Spreitenbach; Lian, 4 Sarina, 8 Jason, 6 Martina Käppeli Ersatz Gasheizung durch innen auf«Ich habe gerne Tiere und mir «Ich fand die Geschichte cool. «Mir gefällt es hier im Mu- «Meine Herbstferien sind Fe- gestellte LuftWasser-Wärmepumpe gefiel die Fledermausge- Die Fledermaus spinnt nicht, seum. Und ich freue mich rienspass-Ferien. Ich begleite an der Spitzwiesenstrasse 23. schichte. Daheim habe ich auch wenn die anderen Tiere auch auf die Feuerwehr und die Kinder an Kurse und leite drei Meerschweinchen. Ich es zuerst glaubten. Ich freue das Fussballspielen.» das Kochen im Wald. Ich bin Termine 13. Oktober, 19–21 Uhr, Vernissage, Eröffnungsausstellung, bin nicht nur an diesem Kurs, mich auch auf den Kurs bei selbst gerne in der Natur.» neues Gemeindehaus; 16. Oktober, sondern auch beim Tuch-, Ak- der Feuerwehr und aufs Ko17 Uhr, unentgeltliche Rechtsausrobatik- und dem Röhnrad- chen im Wald.» kunft, neues Gemeindehaus. Training.»


GEMEINDERÄTE SPREITENBACH UND KILLWANGEN

Einladung zur Hauptübung der Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen Samstag, 21. Oktober 2023, 14.00 – 17.30 Uhr Besammlung beim Schulhaus Seefeld in Spreitenbach Thema: «Rund um d‘Füürwehr» 1. Teil – Notalarmierung Cis-Gis / Begrüssung und Beförderungen 2. Teil – Einsatzübung, anschliessend Zvieripause 3. Teil – Postenarbeit und Schlussbesprechung Die interessierte Bevölkerung ist zu diesem Anlass herzlich eingeladen. Die Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen freut sich auf eine grosse Besucherzahl.

Wussten Sie, dass Sie in unserem Sanitär-Shop in Spreitenbach haufenweise Ersatzteile und Pflegeprodukte für Ihr Bad finden? Sie finden da auch ständig eine grosse Auswahl an Liquidationsartikeln aus unserer Ausstellung zu besonders attraktiven Schnäppchenpreisen. SaniDusch SaniTheke Fegistrasse 1 8957 Spreitenbach Telefon 056 426 29 44 www.sanidusch.ch

Probealarm der Feuerwehr-Notalarmierung Am Samstag, 21. Oktober 2023, 14.00 Uhr, findet in Spreitenbach der Sirenentest der Feuerwehr-Notalarmierung (Cis-Gis) statt. Ertönt diese Notalarmierung, so haben alle Feuerwehrangehörigen umgehend ins Feuerwehrmagazin einzurücken. Wir bitten um Verständnis. Interesse am Feuerwehrdienst? Die Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen sucht immer wieder junge Frauen und Männer im Alter von 20 – ca. 40 Jahren, welche sich für den Feuerwehrdienst interessieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie unsere Hauptübung. Hier zeigen wir Ihnen die Vielseitigkeit der verschiedenen Aufgaben, welche die Feuerwehr zum Schutz und Wohle der Bevölkerung im Einsatz bewältigt. Feuerwehrkommando und Gemeinderäte

KUNST Spreitenbach

Bauausschreibung BG Nr: Bauherr:

3363 Karatas Zafer Dersim und Cinar, Haldenstrasse 31, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Terrainaufschüttung mit Gartenmauer und neue Gartenzäune Baustelle: Haldenstrasse 31 Parzelle: 3651 Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 16. Oktober 2023 bis 14. November 2023 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden. Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach

in

Spreitenbach

GEMEINDEGALERIE Ausstellung:

13. Okt. - 24. Nov. 2023

Eröffnungsaustellung in der neuen Gemeindegalerie Bahnhofstrasse 28

Vernissage mit Apéro

Freitag 13. Okt. 2023 19.00 bis 21.00 Uhr

Bewegtes Hirn - Training... Mit Ihrer Imagewerbung in die Limmatwelle! Tel. 058 200 57 73

thomas.stadler@chmedia.ch

Küchen und Badezimmer • • • • •

Riesenauswahl Heimberatung Umbau aus einer Hand Lebenslange Garantie Montage mit eigenen Schreinern

Leurim Saciri Spreitenbach Tel. 079 359 24 97

..ist mehr als einfacher Denksport: Die Kombination Bewegung & mentale Aufgaben macht es aus!

Küchen Badezimmer Bauleitung

Schnuppertrainings (je 5.-) Freitag 20.10. & 27.10.23 9.45-10.45 Uhr

ks-move.ch 078 622 12 68


LIMMATTAL

WOCHE NR. 41 DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2023

13

Links parkieren ist meist verboten Das Geld lockt

Das Monopoly-Spiel um Besitztum und Reichtümer ist sehr beliebt. Nun gibt es eine auf Wettingen und Baden zugeschnittene Ausgabe.

Auf der linken Seite parkieren ist verboten und gefährlich. Auch wenn andere Autos bereits entgegen der Fahrtrichtung parkiert sind, ist dies mit wenigen Ausnahmen nicht erlaubt. Dies hält die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal in ihrer Mitteilung fest. Problematisch und gar gefährlich wird es beim Wegfahren: Dann ist man nach vorne und zwischen anderen parkierten Autos quasi «blind». Verboten sei das Halten oder Parkieren auf der linken Seite auch immer, wenn man eine durchgezogene Linie queren müsste. Vier Ausnahmefälle Auf der linken Seite halten und parkieren darf man, wenn es rechtsseitig, jedoch nicht links, ein Parkoder Halteverbot hat. In einer Einbahnstrasse darf man in der Fahrtrichtung auf beiden Seiten halten und parkieren. Wenn Stras-

Entgegen der Fahrtrichtung zu parkieren, ist verboten. senbahngeleise auf der rechten Strassenseite verlaufen, darf man statt rechts links halten und parkieren. Weiter ist es erlaubt, in schmalen Strassen mit wenig Verkehr links zu stehen. Das ist am ehesten

repol

in Quartierstrassen der Fall ohne Durchgangsverkehr. Stellt man das Auto im Gegensatz zu links parkierten Autos alleine rechts hin und es würde dann eng, soll man ebenfalls links parkieren. (repol)

HERBSTBILD

Hier geht es um die Fragen, wer sich das Amtshaus Baden angelt oder wer seine Häuser und Hotels direkt an der Limmat bauen und dafür horrende Mieten verlangen kann. Wie andere Gesellschaftsspiele stellt auch dieses Brettspiel den sozialen Aspekt des Spielens in den Mittelpunkt: «Spielen fördert generell die Kreativität, die Fantasie, das Denkvermögen – das gilt für Kinder genauso wie für Erwachsene», sagt André Tschumper, Leiter Kommunikation der Spieleentwickler von Unique Gaming Partners AG. Das Monopoly Baden-Wettingen ist bei Orell Füssli oder unter www.spieleshop24.ch erhältlich. (zVg)

Versand von Jodtabletten Zwischen Mitte Oktober und Mitte November verteilt der Bund Jodtabletten. Zur Vorsorge erhalten die Einwohnerinnen und Einwohner, die in einem Umkreis von 50 Kilometern um die Schweizer Kraftwerke wohnen, die Tabletten. Personen, die zwischen dem 1. August und dem 15. Oktober nach Neuenhof gezogen sind, erhalten die neuen Bezugsscheine direkt vom Gemeindebüro Neuenhof per Post. (zVg)

Prämienverbilligung Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anspruch auf eine Prämienverbilligung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung.

Der Herbst zeigt sich im Moment wie auf dem Bild, das oberhalb von Grindelwald entstanden ist, in voller Farbenpracht. Haben Sie ein Herbstbild in Ihrem Urlaub oder in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind. 1 MB) an redaktion@limmatwelle.ch. Foto: Melanie Bär

Ob ein Anspruch auf Prämienverbilligung besteht, geht aus den Steuerdaten hervor. Es gilt die Steuerveranlagung, die ausgehend vom Anspruchsjahr drei Jahre zurückliegt. Das ganze Verfahren der Prämienverbilligung 2024 läuft online ab. Anmeldecodes an anspruchsberechtigte Personen wurden im September versendet. Wer keinen Code erhalten hat, aber einen Anspruch vermutet, kann den Code unter www.sva-ag.ch/ pv bestellen. (zVg)


Der neue

kku und 7 7 kW-A m Neu miteite bis 550 k Reichw

CUPRA BORN 100 % elektrisch. Ab sofort bei uns für Probefahrten.

NEUE CENTRUM GARAGE AG Landstrasse 62 – 5436 Würenlos T. 056 436 80 60 – www.centrum-garage.ch

Ihr Ansprechpartner im Furt- und Limmattal GARAGE KIESER GmbH Ringstrasse 16 5432 Neuenhof 056 406 10 19 info @ garage-kieser.ch www.garage-kieser.ch

Service und Reparaturen aller Marken - Restaurationen

Härdli Garage Autos und Motos

R. Frick, Kesselstrasse 15, 8957 Spreitenbach, Tel. 056 401 42 82

GM Speed Garage GmbH Industriestrasse 7 5432 Neuenhof info@gm-speed-garage.ch info@gm-autoteile.ch

Tel. +41 (0) 56 521 34 11 www.gm-speed-garage.ch www.gm-autoteile.ch

Die nächste Sonderseite AUTO EXTRA erscheint am 16. November 2023 Ihr Kontakt: Thomas Stadler thomas.stadler@chmedia.ch – 079 792 88 22


RAUS AUS DEM ALLTAG, REIN INS ABENTEUER. FORD ADVENTURE WEEKS

FORD KUGA HYBRID Di Maio AG Garage & Autoelektro

Willestrasse 1, 8957 Spreitenbach, 056 401 22 22, info@dimaio-garage.ch, www.dimaio-garage.ch

Das wird ein heisser Herbst:

Unsere Seat- und Cupraneuwagen zu unschlagbaren Konditionen (inkl. Lagerfahrzeuge)! Profitieren Sie von den CUPRA-Sonderaktionen bis am 31. Oktober 2023! Beim Kauf eines elektrifizierten Fahrzeugs profitieren Sie von Rabatten von bis zu CHF 6000. Kommen Sie vorbei, fahren Sie Ihr Traumfahrzeug zur Probe und lassen Sie sich von uns eine attraktive Offerte erstellen. Melden Sie sich noch heute bei uns für einen Beratungs- und Probefahrtermin. Profitieren Sie auch bei SEAT von den attraktiven Herbst- und e-Hybrid-Prämien auf alle Neu- und Lagerfahrzeuge (befristet bis 31. Oktober 2023)! Zudem bietet nur die NEUE CENTRUM GARAGE AG Ihnen eine

zusätzliche Lagerprämie von CHF 1000 beim Kauf Das Team der NEUEN CENTRUM GARAGE AG freut eines SEAT-Lagerfahrzeuges. Melden Sie sich noch sich auf Ihren Besuch! heute bei uns Ihre persönlich Offerte Ihres Wunschfahrzeugs. Beim Kauf eines CUPRA BEV- oder pHEV-Neuwagens oder eines SEAT pHEV-Neuwagens (inkl. Lagerfahrzeuge) schenken wir Ihnen eine Wallbox im Wert von CHF 900! Diese wird in Form eines zusätzlichen Rabatts in die Offerte eingepflegt. Sie dürfen die Wallbox also gerne bei uns bestellen, oder aber auch von einem anderen Anbieter auswählen.

NEUE CENTRUM GARAGE AG Landstrasse 62/64, 5436 Würenlos 056 436 80 60 www.centrum-garage.ch info@centrum-garage.ch


16

WÜRENLOS

Männerchor in der R Aufgrund des fehlenden Nachwuchses ist der Chorgesang in Würenlos verstummt. Mit dem traditionellen Spiessbratenfest haben die Sänger die Gäste jedoch erneut überzeugt. PETER GRAF

René von Allmen bereitet den feinen Kartoffelstock zu.

Grilleur Albert Egli ist für den Braten zuständig.

pg

pg

Die Zeiten haben sich geändert und so musste sich der Männerchor Würenlos 2009 den Gegebenheiten anpassen. Eigene Konzerte gehören der Vergangenheit an und auch der Zusammenschluss mit dem Männerchor Spreitenbach brachte nicht den erhofften Erfolg. Unter der Leitung der Dirigentin Erika Riedo, die auch beim Männerchor Neuenhof die musikalische Leitung innehat, kam es 2016 zum letzten Konzert. Mittlerweile singen die noch sangesfreudigen Männer beider Vereine im aktiven Männerchor Neuenhof. Nachdem der Männerchor Würenlos auch das alljährlich durchgeführte Waldfest aufgeben musste, suchte er neue Wege. Nach dem Motto «Kommst du nicht zu mir, komme ich zu dir» stellten die verbliebenen 10 Mitglieder das «Spiessbratenfest» auf die Beine. Dass dies der richtige Entscheid war, bewiesen die zahlreich erschienenen und zufriedenen Besucher am vergangenen Sonntag.

Mittagessen in geselliger Runde.

Grill bereits zum dritten Mal mit acht Braten bestückt, die sich während rund dreier Stunden kontinuierlich drehten. Zur gleichen Zeit flossen in der Küche Schweissperlen. Hier wurde der köstliche Braten geschnitten und zusammen mit dem durch René von Allmen zubereiteten, Spiessbraten – ein Festschmaus feinen Kartoffelstock und dem GeBereits kurz nach elf Uhr waren müse angerichtet. Das ServiceParkplätze rund um die Schulanlage team und der als Koordinator agieMangelware. Albert Egli hatte den rende Präsident Marcel Cattin

INSERATE

SO EINFACH GEHT ELEKTRO. Elektro- und Lichtinstallationen mit zuverlässigem 24h-Service. Wir engagieren uns für Sie. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Massimo Patane Elektro-Serviceinstallateur

André Möckel Elektro-Serviceinstallateur

CKW Würenlos • 056 436 80 00 • wuerenlos@ckw.ch • ckw.ch/elektro

Marcel Lienberger Elektro-Serviceinstallateur


WOCHE NR. 41 DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2023

Rolle als Gastgeber

AUS DEM GEMEINDERAT Herbstjagd Die Jagdgesellschaft Würenlos führt an folgenden Tagen die Herbstjagd 2023 durch: Donnerstag, 26. Oktober, im «Tägerhardwald»; Samstag, 11. November, im Wald «Bick», «Greppe» und «Bolle»; Samstag, 2. Dezember, im Wald «Bick». An den betreffenden Waldzugängen werden am jeweiligen Jagdtag Signaltafeln aufgestellt. Der Jagdbetrieb beginnt um 7 Uhr und endet um ca. 15 Uhr. Die Jagdgesellschaft ist dankbar, wenn an den erwähnten Daten der entsprechende Wald nicht betreten wird. Für das Verständnis wird gedankt.

Peter Graf

unternahmen alles, um die vielen Gäste mit Speis und Trank zufriedenzustellen. Angesprochen auf die Verwendung des zu erhoffenden Reinerlöses meinte Albert Egli: «Nach der zweitägigen Reise in den Jura werden wir auch im nächsten Jahr wiederum alle am Erfolg teilhaben lassen.» Nachdem der Hunger mit rund 35 Kilo Braten gestillt war, gönnten sich die zufriedenen Gäste noch ein feines Dessert. Gerry Rohner im Service.

17

pg

Bauwesen – Baubewilligungen Der Gemeinderat hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Eulitha AG, Studacherstrasse 7b, 5416 Kirchdorf, Einbau eines Reinraums im Erdgeschoss und Montage zwei Aussengeräte für Kälteanlage auf dem Dach, Grosszelgstrasse 21; Peter und Susanne Stocker, Oberwiesenweg 18, 5436 Würenlos, Sichtschutz aus Granitstelen, Oberwiesenweg 18. Die Baukommission hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Linda Meier, Buechzelglistrasse 12, 5436 Würenlos, Aussengerät LuftWasser-Wärmepumpe, Buechzelglistrasse 12; Hans und Katharina Weishaupt, Tägerhardweg 26, 5436 Würenlos, Aussengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe, Tägerhardweg 26; Fritz und Ruth Eichelberger, Buechzelglistrasse 14, 5436 Würenlos, Aussengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe, Buechzelglistrasse 14; Christiane und Georgios Gallianos, Buechzelglistrasse 16, 5436 Würenlos, Aussengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe, Buechzelglistrasse 16; David und Jacqueline Jean-Wyss, Neugasse 136, 8005 Zürich, Aussen-

gerät Luft-Wasser-Wärmepumpe, Buechzelglistrasse 67; Christoph Brändle und Mirjam Ernst, Zelglistrasse 27, 5436 Würenlos, Innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe, Zelglistrasse 27. Die Bauverwaltung hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Sivajini Selvaratnam, Zelglistrasse 8, 5436 Würenlos, Neue Mauer, Zelglistrasse 8; Lisa Schnyder und Patrick Bilgerig, Lärchenweg 5, 5436 Würenlos, Erstellung Pergola und Stützmauern mit Gartenumgestaltung, Lärchenweg 5; Livia und Alex Keller, Ländliweg 3, 5436 Würenlos, Ersatz und Vergrösserung Fenster und Dachflächenfenster, Sitzplatzüberdachung (Holzkonstruktion), Erneuerung und Vergrösserung Vorplatz, Sichtschutz aus Holz und Sträuchern sowie Einbau Erdsonden-Wärmepumpe, Mattenstrasse 3;

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch.

VERMISCHTES Spaghetti-Essen Die «Würenloser Frauen» laden zum traditionellen Spaghetti-Essen ein. Zu familienfreundlichen Preisen werden Spaghetti serviert, drei verschiedene Saucen stehen zur Wahl. Zudem gibt es ein Dessertbuffet. Am Verkaufsstand der Stubete-Frauen können mit Liebe gefertigte Handarbeiten gekauft werden. Der Erlös aus dem Spaghetti-Essen und dem Verkauf der Handarbeiten kommt 2023 der Heilpädagogischen Schule in Wettingen zugute. Nach dem Erntedank-Gottesdienst offeriert die Ref. Kirchgemeinde im «Gmeindschäller» den Apéro, das

Spaghetti-Essen findet am 15. Okto- men: Wenn vorhanden, unbedingt ber von 11 bis 15 Uhr statt. (zVg) Feldstecher mitbringen und eine Trinkflasche mit Wasser. Kleidung: Kindernachmittag: «Ein Blick durch den Gutes Schuhwerk und der Witterung Feldstecher» Der Vorstand des Natur- angepasste Kleidung. Der Anlass wird und Vogelschutzvereins/BirdLife Wü- bei schlechtem Wetter (Dauerregen renlos lädt Familien und Jugendliche und Sturm) auf Samstag, 11. Novemganz herzlich zum Anlass «Ein Blick ber, verschoben. Eine Absage erfolgt durch den Feldstecher» in den Gmeu- am Vortag der Exkursion auf der meri-Wald ein. Ziel des Nachmittags Webseite nvvw.birdlife.ch. Kosten: ist es, den Umgang mit dem Feldste- Für Vereinsmitglieder ist der Anlass cher auf spielerische Weise zu erler- gratis, für Nicht-Mitglieder wird ein nen, im Wald auf Bildern Waldtiere Unkostenbeitrag von 5 Franken pro genau zu erkennen und in einem Kind erhoben. Achtung: Kinder bis lustigen Quiz Fragen zu beantworten. zur 3. Primarklasse müssen von Danach gibt es bei der Gmeumeri- einer erwachsenen Person begleitet Hütte eine Wurst vom Feuer. Mitneh- werden! Für die Teilnahme am An-

«Blick durch den Feldstecher» – Anmeldeschluss ist am 20. Oktober. zVg lass ist eine Anmeldung bis Freitag, 20. Oktober, auf nvvw.birdlife.ch erforderlich. Treffpunkt: beim kleinen Bahnübergang im Kempfhof, Samstag, 28. Oktober, 14 Uhr. Dauer des Anlasses: von 14 bis 17 Uhr. (zVg)


Marktnotiz

Aus Möckel + Günter Elektro AG wird CKW Würenlos Gemeinde Würenlos

Ordentliches Plangenehmigungsverfahren nach Elektrizitätsgesetz (EleG) Vorlage Nr. S-0178730.1 Transformatorenstation Gatterächer Ost – Neubau auf Parzelle 4973 Vorlage Nr. L-0235565.1 16.8 kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Spycher und Gatterächer Ost – Mittelspannungsverbindung zur neuen Trafostation Gatterächer Ost für Versorgung von neuen Wohnbauten

Mit der Übernahme im Januar 2022 wurde die Möckel + Günter Elektro AG Teil der CKW-Gruppe. Ab dem 1. Oktober 2023 wird sie auch Teil der Marke CKW. Mit der Übernahme der Möckel + Günter Elektro AG im Januar 2022 erweiterte CKW das Elektro- und Solargeschäft im Kanton Aargau. Die Firma ist auf die Planung und Installation von Elektro- und Solaranlagen spezialisiert. Nebst Anlagen für Privatkunden hat sich Möckel + Günter Elektro AG einen hervorragenden Namen für die Installation von Anlagen für Gewerbe, Industrie und die öffentliche Hand erarbeitet.

menschluss mit CKW eine nachhaltige Zukunftslösung dar. Per 1. Oktober 2023 wird die Firma in die Marke CKW integriert. Reto Monnerat und seine Stellvertretung Erich Cabalzar bleiben in der Leitung von CKW Würenlos. Alle Mitarbeitenden sind übernommen worden. Somit ändert sich nichts für die Kundinnen und Kunden. Ausser, dass sie zusätzlich zu Elektro- und Solaranlagen von vielen weiteren Dienstleistungen von CKW profitieren können – in den Bereichen Wärmetechnik, Sicherheitssysteme, ICT-Lösungen, Elektromobilität, Fiber Services und vielen mehr. Mit rund 60 Standorten sowie rund 2000 Mitarbeitenden ist CKW als Ansprechpartner in der ganzen Deutschschweiz nahe zu ihren Kunden.

Betroffene Gemeinde

Würenlos

Gesuchstellerin

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), Ueberlandstrasse 2, 8953 Dietikon

Ort

Parzelle Nr. 4973 Koordinaten 2669849 / 1255435

Gegenstand

Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.

Verfahren

Das Verfahren richtet sich nach Art. 16 ff des Elektrizitätsgesetzes (EleG; SR 734.0), der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA; SR 734.25) und nach dem Bundesgesetz über die Enteignung (EntG; SR 711). Leitbehörde ist das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI).

Öffentliche Auflage

Die Gesuchsunterlagen können vom 16. Oktober 2023 bis 14. November 2023 zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei folgender Stelle eingesehen werden:

Roland Wermelinger (Leiter Elektro Aargau bei CKW, links) besucht das neue Leitungsduo von CKW Würenlos: Reto Monnerat (Leiter, Mitte) und Erich Cabalzar (Stv. Leiter, rechts).

• Bauverwaltung Würenlos, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas.stadler@chmedia.ch, Tel. 058 200 57 73.

Nach dem Verkauf der Möckel + Günter Elektro AG stellt der Zusam-

oder können elektronisch eingesehen werden unter: https://esti-consultation.ch/pub/2990/ccdd3829. Einsprachen

Enteignung

Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art. 16f Abs. 1 EleG). Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Art. 42 bis 44 EntG zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG). Innerhalb der Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen:

• Entdecken Sie unser High-Speed Internet und vielfältiges Replay-TV Angebot • Lokaler Anbieter mit kompetenter Beratung und erstklassigem Service • Lukrative Mobile-Abos bei denen Ihre Handynummer bestehen bleibt • Überzeugen Sie sich von dem Würenloser Infokanal und geniessen Sie die spannenden Beiträge auf dem Sendeplatz 30 www.tbwnet.ch

a) Einsprachen gegen die Enteignung;

Handwerk nach Mass

b) Begehren nach den Art. 7–10 EntG; c) Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG); d) Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG); e) die geforderte Enteignungsentschädigung. Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden. Namens des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI) Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Mit Ihrer Imagewerbung in die Limmatwelle! Weil diese Zeitung gelesen wird! Tel. 058 200 57 73

thomas.stadler@chmedia.ch

Parkett perfekt verlegt von

f i s c h e r w oh n e n Landstrasse 78 5436 Würenlos


KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

WOCHE NR. 41 DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2023

Die eigene Identität leben Menschen aus Würenlos, Angehörige der katholischen und der reformierten Kirche, haben dieses Jahr ein ökumenisches Projekt von Fastenaktion in Guatemala grosszügig unterstützt. Die spirituelle Führerin Celestina Sunún Sente berichtet über das Recht auf Identität, das in Projekten von Fastenaktion gefördert wird: «Unseren Ahnen konnte niemand das Tragen der traditionellen Tracht verbieten – oder die Maya-AchíSprache zu sprechen. Sie fühlten sich wohl und frei in ihrer Kultur, und niemand konnte ihnen Veränderungen aufzwinRecht auf Identität gen. Doch heutwird gefördert. zVg zutage ist das schwierig. In den meisten Gemeinden ist Spanisch weit verbreitet, viele sprechen kein Maya-Achí mehr. Wir CubulenseFrauen aus Cubulco versuchen, diese traditionelle Sprache wieder zu etablieren. Ich will aber auch Spanisch lernen, damit ich von Menschen ausserhalb meiner Gemeinschaft verstanden werde. Auch sonst hat sich vieles geändert. Die Mädchen tragen zum Beispiel keine traditionellen Trachten mehr, weil es billiger ist, moderne Kleidung zu kaufen. Für mich bedeutet das Recht auf Identität auch, dass ich meine Tracht selbst anfertigen kann, so wie ich es in den Kursen gelernt habe. Möglichst viele Frauen sollten dies lernen und ihr Wissen mit anderen teilten. Seit wir gelernt haben, miteinander darüber zu sprechen, was das Recht auf Identität für uns bedeutet, stellen wir unsere Hüipiles (reich bestickte Bluse) und Schärpen selbst her. Einige verkaufen sie sogar und verdienen etwas Geld damit. Und wir schämen uns auch nicht mehr, sie zu tragen.» «Gelebte Solidarität» Fastenaktion ist eine Organisation der internationalen Zusammenarbeit, die sich für Solidarität und Gerechtigkeit einsetzt. Die Fähigkeiten, der Mut, die Traditionen und Innovationen der benachteiligten Menschen im globalen Süden inspirieren Fastenaktion und treiben sie zum Handeln an. (zVg)

WETTINGEN

Arnold Bilinski). Während des Gottesdiensts werden Produkte aus der Ernte gesegnet, die die Kath. Kirche St. Sebastian, Anwesenden im Anschluss nach Schartenstrasse 155 Hause nehmen dürfen. Musik: Samstag, 14. Oktober, 17.30 – der Schwyzerörgeligruppe Schlieren. Gottesdienst fällt in St. Sebastian aus. Sonntag, 15. Oktober, 9.30 Uhr, Im Anschluss herbstlicher Apéro. Mittwoch, 18. Oktober, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Eucharistiefeier; 15 Uhr, RosenMittwoch, 18. Oktober, 9 Uhr, kranzgebet (Rosario). Eucharistiefeier. Donnerstag, 19. Oktober, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Kath. Kirche St. Anton, Freitag, 13. Oktober, 10.15 Uhr, Antoniusstrasse 12 Eucharistiefeier. Dienstag, 17. Freitag, 13. Oktober, 18.30 Uhr, Oktober, 10.15 Uhr, Gottesdienst Eucharistiefeier in der Kapelle. (Arnold Bilinski). Samstag, 14. Oktober, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Ev.-ref. Dorfkirche, Sonntag, 15. Oktober, 11 Uhr, Chilegass 18 Santa Messa in lingua italiana. Donnerstag, 19. Oktober, 7.30 Uhr, Mittwoch, 18. Oktober, 9 Uhr, Morgengebet. Anschliessend Eucharistiefeier in der Kapelle. gemeinsames Frühstück. Donnerstag, 19. Oktober, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und EuchaKILLWANGEN ristiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle. Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kloster Wettingen, Kirchstrasse 9 Klosterstrasse 12 Freitag, 13. Oktober, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 15. Oktober, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Sonntag, 15. Oktober, 11 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Ref. Kirche, Etzelstrasse 22 WÜRENLOS Sonntag, 15. Oktober, 10 Uhr, Gottesdienst (Stefan Burkhard). Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21 Alterszentrum St. Bernhard, Sonntag, 15. Oktober, 10 Uhr, Langäcker 1 ökumenischer Gottesdienst (Mario Mittwoch, 18. Oktober, 14.30 Uhr, Stöckli und Renate Bilinski). MittWortgottesdienst mit Kommunion- woch, 18. Oktober, 10 Uhr, Wortfeier. gottesdienst mit Kommunionfeier.

NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12 Samstag, 14. Oktober, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Sonntag, 15. Oktober, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 16. Oktober, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 18. Oktober, 19 Uhr, Eucharistiefeier.

SPREITENBACH Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 13. Oktober, 19 Uhr, Anbetung (der Gottesdienst entfällt). Samstag, 14. Oktober, 18 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Jahrzeit für Elfriede und Hans Aust-Stutz, Johann Weber; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 15. Oktober, 10 Uhr, Eucharistiefeier zum Erntedank (Zacharie Wasuka und

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Sonntag, 15. Oktober, 10 Uhr, ökumenischer Gottesdienst, Erntedank (Renate Bilinski). Klosterkirche Fahr Sonntag, 15. Oktober, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Dienstag, 17. Oktober, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 19. Oktober, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

KIRCHLICHE HINWEISE Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 19. Oktober, 9–11 Uhr. Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 19. Oktober, 15 Uhr.

19

«MEIN GOTT»

Evelyn Windisch, Katechetin ref. Kirchen Würenlos/ Wettingen

Jesus gibt es gar nicht. So wurde ich im August von einem neuen 2.-Klässler in meiner Religionsstunde begrüsst. Gespannt schauten die anderen Schüler, wie ich jetzt reagieren würde. Schön bist du da, meinte ich herzlich. Dann schauen wir doch mal, was dieser Jesus uns denn zu sagen hat. Ganz ungeplant ging ich die vielen Liebesaussagen von Jesus an uns Menschen durch. Dass Jesus uns kennt, von Geburt an. Dass er die Anzahl unserer Haare auf dem Kopf kennt, dass er unsere Namen kennt. Unsere Wünsche, Ängste und Sorgen, bevor wir es selber wissen. Schon lange bevor du geboren wurdest, wusste er alles über dich, zitierte ich die Bibel. Deine Stärken, deine Schwächen, deine Erfolge und Misserfolge kennt er bereits. Im Epheser steht sogar, was wir sind, nämlich Gottes Werk. Manchmal auch mit Meisterstück oder Kunstwerk übersetzt. Wir sind liebevoll geplant und in diese Welt gesetzt. Kein Zufall. Der 2.-Klässler schaute mich mittlerweile mit grossen Augen an. Dass es einen Gott gibt, der ihn liebt, obwohl er ihn nicht liebt, hat ihn sehr beeindruckt. Ja, meinte ich und sprach die Stelle aus Maleachi 1: Ich habe euch lieb, spricht der Herr. Etwas betroffen fragte er mich, ob Gott ihn auch liebt, wenn er mal nicht die Wahrheit redet. Da gingen alle Hände der anderen Kinder in die Höhe. Diese Frage können alle meine Schüler beantworten. Natürlich, antwortete eines der Kinder, natürlich liebt er dich immer. Nur was du tust, liebt er nicht immer. Genau, meinte ich. Die schlechten Dinge, die du tust, hat er gar nicht gern. Aber dich hat er immer gern und es gibt nichts, was dies ändern würde. In der nächsten Stunde schauen wir dann noch, wo das steht. Er will es nämlich ganz genau wissen. Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch


20

AGENDA

WOCHE NR. 41 DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2023

NEUENHOF 25 050 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos. HERAUSGEBERIN CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg GESCHÄFTSFÜHRER Stefan Biedermann, stefan.biedermann@chmedia.ch, Telefon 058 200 58 10

Oktoberfest Die Chlausgesellschaft Neuenhof lädt zum Oktoberfest ein. Turnhalle Zürcherstrasse, Samstag, 14. Oktober, 19–24 Uhr Livemusik, danach bis 3 Uhr Barbetrieb mit Hintergrundmusik. Der Eintritt beträgt 10 Franken. Tischreservation unter 078 406 95 21. Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich. Unentgeltliche Rechtsauskunft im Untergeschoss Gemeindehaus, Montag, 16. Oktober, 17 Uhr.

SPREITENBACH REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch, Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch REDAKTIONSTEAM Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE Sibylle Egloff (sib), Peter Graf (pg) REDAKTIONSSCHLUSS Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material. INSERATE Thomas Stadler, thomas.stadler@chmedia.ch, Telefon 079 792 88 22

DRUCK CH Media Print AG, 5001 Aarau ZUSTELLUNG Die Post ABO SERVICE E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

VERLEGER Peter Wanner www.chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Sonderausstellung «Evolution happens!» Spannendes zu Mutation, Selektion, Vielfalt, Population. Umwelt-Arena, Freitag, 13. Oktober, 10–17 Uhr. Eröffnungsausstellung Gemeindegalerie – neue Location. Vernissage mit jenen Künstlern, die während der siebenjährigen Tätigkeit des Kurators Salvatore Mainardi zum Erfolg der alten Gemeindegalerie (Altes Gemeindehaus) beigetragen haben. Gemeindehaus, Vernissage mit Apéro, Freitag, 13. Oktober, 19–21 Uhr. Unentgeltliche Rechtsauskunft Neues Gemeindehaus, 16. Oktober, 17 Uhr.

WETTINGEN «Das Zelt: Young Artists – Best of Switzerland» Die besten Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler der Schweiz. Das Zelt, Samstag, 14. Oktober, 20 Uhr. Sonntags-Treff mit Mittagstisch Anmeldung bis Freitag, 13. Oktober, 17 Uhr direkt bei der Gastronomie Alterszentrum St. Bernhard, Tel. 056 437 25 42. Alterszentrum St. Bernhard, Langäckerstrasse 1, Sonntag 15. Oktober, 11.30Uhr. Stationen-Theater: «Kloster, Macht, Lebenslust» Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen auf der Klosterhalbinsel. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 15. Oktober, 13–13.45 Uhr sowie 15–15.45 Uhr. «Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit» Allgemeine Klosterführung. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 15. Oktober, 14.30–15.30 Uhr. Amrein + de Andrade Boss Esther Amrein, Rosângela de Andrade Boss. www.glurisuterhuus.ch.

Galerie im Gluri-Suter-Huus, Sonntag, 15. Oktober, 11 Uhr, Vernissage.

«DAS LETZTE WORT»

Handharmonika-/Akkordeon-Gruppe Pro Senectute Baden. Ref. Kirche, Montag, 16. Oktober, 14.30–17 Uhr. Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 16. Oktober, 13.30–17 Uhr. Turnen für jedermann Geturnt wird jeweils am Montag. Turnhalle Zehntenhof, Montag, 16. Oktober, 18.45–19.30 sowie 19.30–20.15 Uhr. Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 17. Oktober, 14–17 Uhr. «WorldWideWettige» mit Noel Ott und Jens Nielsen Wettingerinnen und Wettinger erzählen über ihre Berufung, ihr Engagement und ihr Können. Ein Abend mit und über Leidenschaft – gebraute Lebenslust. Brauerei LägereBräu AG, Mittwoch, 18. Oktober, 19–21.30 Uhr. Blockflöten-Ensemble Salteba Pro Senectute Baden. Ref. Kirche, Donnerstag, 19. Oktober, 14–15.45 Uhr.

Würenlos Lagerabschlusskonzert der Musikschule Würenlos Die Lagerteilnehmenden freuen sich nach der Rückkehr aus der Musiklagerwoche, das erarbeitete Repertoire einem breiten Publikum präsentieren zu dürfen. Mehrzweckhalle, Samstag, 14. Oktober, 16 Uhr. Spaghetti-Essen Die «Würenloser Frauen» laden herzlich zum traditionellen Spaghetti-Essen ein. Zu familienfreundlichen Preisen werden feine Spaghetti serviert. Mit Dessertbuffet. Am Verkaufsstand der Stubete-Frauen können mit Liebe gefertigte Handarbeiten gekauft werden. Im «Gmeindschäller», Sonntag, 15. Oktober, 11–15 Uhr.

Agenda-Einträge Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert. Damit der Anlass hier erscheint, sollten die Daten mindestens 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank erfasst werden unter: events. aargauerzeitung.ch. Auch nimmt die Redaktion Ihren Veranstaltungshinweis bis jeweils Montag, 8 Uhr auf redaktion@limmatwelle.ch gerne entgegen.

Irene Hung-König Redaktorin

«Ich bin ein kulinarischer Tiefflieger, sagt mein Papi.» Diese Worte stammten von einem damals 9-jährigen Jungen, einem Freund meines Sohnes. Mittlerweile sind die beiden offiziell erwachsen. Ob dieser «erwachsenen» Aussage damals musste ich schmunzeln. Wir sassen nach vollbrachtem Fussballturnier am Zvieri-Tisch – der Kollege langte freudig in die obligaten Apfelschnitzli und Vollkorn-Cracker. Mein Sohn verzog das Gesicht, bis der süsse Teil mit Schoggistängeli auf den Tisch kam. Er sei ein kulinarischer Tiefflieger, weil er alles ausprobiere, selbst Insektenfood, meinte der Freund noch. Ein Kind, das alles ausprobiert, ist doch wunderbar, dachte ich. Als wir letzte Woche im Tiroler Wellness-Hotel am weiss gedeckten Tisch sassen, kam mir diese Aussage wieder in den Sinn. Beim Lesen der Speisekarte erahnte ich allerdings einen kulinarischen Höhenflug – wenn mein Mann und ich nur diese auf Deutsch geschriebene Karte hätten übersetzen können. Da waren Gerichte zu lesen wie: «Gefülltes Wammerl, Speck-Krautsalat an Kümmeljus», ein Österreich-Klassiker. Ich tippte beim «Wammerl» auf eine Pouletbrust, richtig war gemäss Kellner Mario «Schweinebauch». Oder die Ceviche von der Goldmakrele, Limette und Koriander – der rohe Fisch wird mit Zitronensaft gegart. Dieser sorgt dafür, dass sich die Eiweissstruktur im Fisch verändert und so zarte und feste Stücke gegessen werden können. Das peruanische Gericht war definitiv ein kulinarischer Höhenflug. Selbst beim Kaffee zum Dessert sind der «Verlängerte», «Mokka» oder «Einspänner» Begriffe, die nur eine bekennende Kaffee- und/ oder Wien-Liebhaberin kennt. Fazit unserer Reise: Wir kehrten erholt und mit diversen kulinarischen Höhenflügen im Bauch nach Hause zurück. Feedback an: irene.hung@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.