Lenzburger Bezirks-Anzeiger - Jugendfest-Beilage

Page 1

Verlagsbeilage zum Lenzburger Bezirks-Anzeiger vom 6. Juli 2023

A u f a n s J u g e n d f e s t

Schönste Erinnerungen

Liebe Lenzburgerinnen und Lenzburger

Liebe Heimweh-Lenzburgerinnen und -Lenzburger

Liebe Jugendfestgäste

Erhaschen die Sonnenstrahlen zur Mittagszeit das Eidechsen-Relief im Sodbrunnen der Rathausgasse, ist das Jugendfest nicht mehr weit Sonne und Eidechse machen keinen Unterschied, ob sie ein «kleines» oder ein «grosses» Jugendfest ankündigen In diesem Jahr stimmen wir uns auf ein sogenannt «kleines» Jugendfest ein Obwohl ich finde, dass das «kleine» Jugendfest durchaus auch ein «grosses» Fest ist Selbst ohne Manöver wird die Stadt herausgeputzt und liebevoll geschmückt Fünf Tage lang wird getanzt, gelacht, gefühlt, gerochen, geschmeckt, gehört und gesehen – was gibt es denn Grösseres als ein Fest für alle Sinne?

So manche Erinnerungen an meine Schulzeit sind verblichen Tamara, meine damalige Schulkollegin mit Elefantengedächtnis, führt mir das mit ihren Anekdoten immer wieder vor Augen Nicht so bei den Jugendfest-Erinnerungen! Die damals noch lauen Vorabende auf der Schützenmatte sehe ich noch vor mir, als wäre es gestern gewesen Zu Ramazzotti, «Grease» und «Fame» sangen wir Playback und tanzten eingeübte Schritte Die Besten wurden von einer Jury auserkoren Erste Liebe und Herzschmerz wurden auf

ANZEIGE

der Tanzbühne erfahren Beim «Chränzle» auf der Angelrain-Wiese war die Stimmung jeweils sehr friedlich, und alles roch nach «Tannechries» Eine grosse Ehre war das Schmücken eines Fenstersimses in der Stadtkirche Mit viel Freude verwandelten wir die schräg abfallende Fläche in ein fein duftendes, buntes Blumenbild

Das Schmücken der Kirche wurde später durch jahrelanges Brunnenschmücken abgelöst Wunderbar, welche Kunstwerke die eingespielten Teams jedes Jahr hinzaubern! Eine Brunnenführung lohnt sich immer wieder Auch die Gaumenfreude kommt nicht zu kurz Das Fischessen am Mittwochabend unter den Arkaden oder im Zelt ist sehr beliebt, und der Erlös kommt jedes Jahr einer gemeinnützigen Organisation zugute Am Donnerstagabend bildet der Zapfenstreich den Auftakt zum eigentlichen Jugendfesttag Die unverkennbaren Klänge, ein Wechselspiel zwischen Blasmusik und Trommeltakten, lösen vor allem auch bei den Heimweh-Lenzburgern vertraute, einzigartige Gefühle aus Beim Flanieren durch die zahlreichen Beizli in der Altstadt trifft man sie dann, all die Schulkollegen von früher Es wird getrunken und gelacht,

und es werden Anekdoten von früher erzählt, die dir gnadenlos wieder vor Augen führen, dass du gewisse Gedächtnislücken hast

Ich wünsche uns allen, dass das Jugendfest 2023 in schönster Erinnerung bleiben wird

Beatrice Taubert, Jugendfest-Ehrenpräsidentin 2023

IMPRESSUM

Verlagsbeilage zum

Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Der Seetaler / Der Lindenberg

Auflage

38 691 Exemplare (Wemf-beglaubigt)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Redaktion

Fritz Thut

Mitarbeit

Romi Schmid

Layout

Sandra Lebitsch

Anzeigen

CH Regionalmedien AG

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Tel 058 200 53 53, inserate@chmedia ch

Druck

CH Media Print AG Aarau

kommen Sie vorbei und stossen Sie mit uns am Jugendfest-Apéro in der Rathausgasse an!

Wir wünschen Ihnen ein schönes Lenzburger Jugendfest!

Geschätzte Kundinnen und Kunden, per Juli 2023 durfte ich die Fusspflege-Praxis am Schlossberg von Yvonne Probst übernehmen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie auch mir Ihr Vertrauen schenken und ich mich um das Wohl Ihrer Füsse kümmern dürfte Neukunden sind herzlich willkommen.

v.l.n.r
WWW FENSTERSANIERUNGSAG CH BIRREN 17 - 5703 SEON - 062 775 48 48 Ihre Spezialisten in Planung und Ausführung! Jacqueline
Augustin
5600 Lenzburg 079 635
98
www.jsfusspflege.ch
am Schlossberg, Lenzburg, wünscht allen ein schönes Jugendfest
Roman Kuster, Günther Schatz, Felix Hochstrasser
Grahofer
Keller-Strasse 7
59
j_grahofer@hotmail.com
Fusspflege-Praxis
Frohes Jugendfest! Bei uns findest du das passende Outfit zum Schnäppchenpreis WIR WÜNSCHEN ALLEN EIN SCHÖNES JUGENDFEST! DIE FREUNDLICHSTE GARAGEIM AARGAU. Rotary Club Lenzburg Rotary Club Lenzburg-Seetal BPW Lenzburg Freischaren Küche Lenzburg Pfadi Lenzburg Das Fischessen im Mittwoch 12. Juli 2023 ab 18 Uhr Metzgplatz Lenzburg Derknusprige Fischgenuss amJugendfest-Mittwoch!

Sven Ammann: «Wir machen alles für die Kinder»

Er ist der erste «vollamtliche» Jugendfestkommissionspräsident Lenzburgs Nach der Wahl in den Stadtrat wurde 2022 Sven Ammann (FDP) die permanente Betreuung des wichtigsten gesellschaftlichen Anlasses der Stadt übertragen Im Interview blickt er zurück und voraus

2020 und 2021, während der ärgsten Corona-Jahre, präsidierte der heute 43-jährige Sven Ammann den Einwohnerrat Nahtlos schaffte er den Sprung vom «höchsten Lenzburger» in die Exekutive Im Stadtrat übernahm er unter anderem das Ressort Kultur und ist in dieser Funktion neu automatisch Präsident der Jugendfestkommission. Neu gibt es zudem die Position Jugendfestehrenpräsident, welche zwischen den restlichen Stadträten rotiert

Wie erklären Sie Auswärtigen den besonderen Reiz des Lenzburger Jugendfestes?

Sven Ammann: Das ist schwierig zu beschreiben; das muss man gespürt haben Ich hatte das Glück, als Schüler hier aufzuwachsen In der Schule wird über Wochen eine Spannung aufgebaut, die sich in der zweiten Juli-Woche entlädt Das Jugendfest ist dann der ideale Einstieg in die Sommerferien; es ist mit seinen Ritualen ein Fest für alle, ob jung oder alt

Die Organisation Lenzburger Jugendfest erfuhr im letzten Jahr eine Änderung Sie wurden als neu ge-

5
Stolzer Vater: Jugendfest-Kommissionspräsident Sven Ammann überlässt Sohn Nika den Zylinder Foto: zvg

Bettenthal 4

5503 Schafisheim 062 891 85 40

Blumenladen: Seetalstrasse 103 5703 Seon 062 775 20 10

www.gaertnerei-vogel.ch

Wir

Meditationsabende

Stressbewältigungskurse (MBSR)

Achtsamkeits-Lehrgänge (CAS)

Wir sind 100% Excellent! Und Du?

Seetal In Lenzburg www.achtsamkeit.swiss Bewusst sein. Privat und im Beruf.
Achtsamkeits-Trail im
wünschen
ein entspanntes Jugendfest ACHT SAM E I T Akademie für Achtsamkeit & Resilienz
Dir
Temporär- und Dauerstellen Excellent Personaldienstleistungen AG | 5600 Lenzburg | Tel. 062 885 77 77 | www.excellent.ch T e l . 0 6 2 8 9 7 5 4 6 4 i n f o @ k e r n e n s t o r e n . c h w w w . k e r n e n s t o r e n . c h Kernen Sonnenstoren GmbH Stockhardweg 11 5102 Rupperswil • Sonnenstoren-Markisen • Sonnenschutz für ungewöhnliche Fensterformen • Lamellenstoren und Rollladen • Klappläden • Reparaturen und Service • Verkauf, Montage, Stoffersatz Ein schönes Jugendfest

wählter Stadtrat für die ganze Amtszeit zum Jugendfestkommissionspräsidenten erkoren Wie war Ihre Reaktion?

Ich war natürlich megastolz Von meinem Grundnaturell her ist es etwas vom Schönsten, den wichtigsten Anlass der Stadt zu organisieren Ich kann mich dabei auf eine eingespielte Organisation verlassen, darf aber überall mitdiskutieren Dass im Vorfeld und am Fest selber die Ehrenpräsidenten im Fokus stehen, entlastet mich sehr

Vorher wechselte das Präsidium jedes Jahr Was ist der Vorteil des neuen Systems?

Im Ganzen ist es sicher ressourcenschonender Die zahlreichen Leute im Hintergrund haben es einfacher, da für Organisationen wie beispielsweise Schule oder Polizei Klarheit besteht über die zuständige Ansprechperson

Wie sind Sie im letzten Jahr die Aufgabe angegangen?

Im letzten Jahr war mit Vizeammann Andi Schmid ein erfahrener Stadtrat Ehrenpräsident Von ihm und dem Wissen der gestandenen Kommissionsmitglieder konnte ich viel profitieren Und trotzdem mussten wir ab dem 24 Februar, als der Ukraine-Krieg ausbrach, ständig neue Lösungen suchen

Der früheren Jugendfestkommission, die nur noch seltener zusammenkommt, wurde ein Ausschuss zur Seite gestellt Hat diese Aufteilung die Effizienz gesteigert?

Es schont die Mitglieder der Gesamtkommission, die weniger Sitzungen haben Man darf nicht vergessen: Das Jugendfest ist ein Fest für die Jugend, und da ist die Schule ein wichtiger Player, der stark im Ausschuss vertreten ist Zudem sind die Polizei, die Abteilung Standortentwicklung und Kommunikation und das Bauamt der Stadt anwesend Die Mitglieder der Kommission werden mit den Protokollen

bedient und wissen so immer, was im Ausschuss läuft Hier gibt es von einzelnen hin und wieder Rückmeldungen. Als Gesamtes sind wir nicht im Blindflug

Gab es auch kritische Stimmen, die bemängelten, die Kommission sei nicht mehr so stark abgestützt, die verschiedenen Gruppen fühlten sich nicht mehr so gut eingebunden?

Das war, wie schon gesagt, der UkraineKrieg Wir haben dies mit zusätzlicher Aufklärung gut gemeistert. Nicht nur Flüchtlinge, sondern alle neuen Einwohner müssen gut informiert werden Man muss reden miteinander Man muss wissen, dass die ganze Jugendfestwoche und die Vorbereitung ein Riesenstress sind für die Familien Aber wir machen alles für die Kinder Eine weitere kleinere Herausfor-

des Festes war alles friedlich; wir hatten keinen einzigen Vorfall

Sahen Sie trotzdem Schwachpunkte?

Beim Essen auf der Schützenmatt hatte es viele Leute, was mit der Einführung des Mehrweggeschirrs dazu führte, dass man an die Kapazitätsgrenze kam

Welche Anpassungen erfolgten im Hinblick auf das Jugendfest 2023?

Am Anfang gab es schon einige wenige kritische Stimmen, doch es war nie unser Ziel, Einzelne auszuschliessen Wir wollten die Mitglieder, so gut es geht, entlasten Inzwischen gibt es keine negativen Bemerkungen mehr

Welches waren die grössten Herausforderungen, die im letzten Jahr bewältigt werden mussten?

derung war der äusserst kurzfristige Ausfall des Vorsängers des «Vugelbärbaam»-Liedes im Rathaus, aber auch dieses Problem konnten wir lösen

Wie zufrieden waren Sie mit dem Jugendfest 2022?

Im letzten Jahr hatten wir die perfekte Jugendfest-Woche Die Schüler hatten altersgerechte Vorabende, und während

Es gab im Organisatorischen nur kleine Nuancen, die geändert wurden Erschwert hat uns die Arbeit, dass es auf zwei Schlüsselpositionen personelle Wechsel gab, bei der Gewerbepolizei und bei der Festwirtschaft Deshalb bin ich froh, dass wir heuer nur ein kleines Jugendfest ohne Manöver haben

Die stetige Zunahme von Schülern erfordert ebenfalls Anpassungen Wird das Lenzburger Jugendfest langsam zu gross?

Mittelfristig drängen sich hier Änderungen auf Die Umzüge werden immer länger Wir beobachten die Entwicklung aufmerk-

7
Schöne Erinnerung: Als Frankenverteiler überreicht Sven Ammann am Jugendfest 2019 Tochter Elin die Münze
Foto: Olivier Vermeulen
«Die ganze Jugendfestwoche und die Vorbereitung sind ein Riesenstress für die Familien.»

Energie pulsiert

Wenn die Stadt Lenzburg Jugendfest feiert, ist die SWL Energie AG mittendrin Als verankertes Lenzburger Unternehmen macht sie sich für das kulturelle Leben in der Region stark Mehr Infos: www swl ch

echte Tradition

Tambourenverein Lenzburg
102dB(A)

sam In diesem Jahr werden die Zeiten, etwa bei den Feiern und der Frankenübergabe, überprüft Der Ablauf des Jugendfestmorgens soll flüssig bleiben

Für viele Leute ist der Zapfenstreich das wichtigste Element des Jugendfests. Auch hier wird es langsam eng in der Altstadt Wie sehen Sie die Entwicklung?

Es soll nicht enger werden Wir schützen den Zapfenstreich in seiner jetzigen Form gut, da wir klar definieren, wer mit Ständen mitmachen darf Der Stadtrat will den Vereinen und dem örtlichen Gewerbe die Möglichkeit geben, sich zu präsentieren

Die Lautstärke der Musikanlagen müssen wir im Auge behalten, aber da wir die Leute gut kennen, fällt uns dies leicht Wir bleiben dem Lenzburger Weg treu

Zur Nachhaltigkeit: Hat man das Problem mit dem Mehrweggeschirr im Griff?

Wir konzentrieren uns hier auf die Trinkbecher Die im letzten Herbst vorgesehene Bilanzsitzung musste verschoben werden und soll in diesem Herbst stattfinden Obwohl die Abrechnung am Morgen danach etwas mühsam war, gab es keine negativen Meldungen zum Depot Probleme gab es höchstens beim Gratisapéro in der Rathausgasse Wir möchten diesen Anlass beibehalten und sind dem Gewerbeverein sehr dankbar, dass er die Organisation übernommen hat Doch bei den Leuten ist noch nicht verankert, dass, auch wenn das Getränk gratis ist, die Becher anschliessend zurückzugeben sind

Die Information der Beteiligten, insbesondere der Schüler und der Eltern, wird immer schwieriger. Wie löst man dieses Problem?

Man muss das Jugendfest früh im Jahr thematisieren Die Schule muss die Eltern informieren, was da auf sie zukommt

Nächstes Jahr gibt es wieder ein Freischarenmanöver Wie stellen Sie sicher, dass genügend Kadetten rekrutiert werden können?

Da habe ich keine Angst Wir haben eine super Freischaren-Commission wie auch viele Lehrpersonen, die einen tollen Job machen Lenzburg steht zu seiner Tradition Die Zusammenarbeit bei diesem generationenübergreifenden Element wurde 2022 gefestigt Die Schule und die Kadetten werden so stark sein, dass sich die Freischaren überlegen werden, ob sie 2024 überhaupt antreten wollen

Sie sind ein Ur-Lenzburger Welches

sind Ihre ersten Jugendfest-Erinnerungen?

Mir sind die weckenden Kanonenschüsse in Erinnerung und wie ich auf dem Weg zum Angelrain all meine Klassenkameraden in dieser speziellen Aufmachung traf Damals wie heute ist der Moment, in dem man durch den Durchbruch in die Rathausgasse tritt, etwas vom Spektakulärsten

Welche speziellen Erlebnisse kamen später dazu?

Da waren die Vorabende, an denen plötzlich das Interesse am andern Geschlecht dazukam Für mich ist wunderschön, wie ich dies nun durch die eigenen Kinder nochmals erlebt werden kann Da kommen ganz viele Erinnerungen hoch

Wie sieht Ihr Traum-Jugendfest aus?

2022 war ein Traum Einzig die geopolitische Lage und die daraus resultierenden Fragen und Probleme machten uns Sorgen

9
Jugendfestkommissionspräsident Sven Ammann (rechts) im Gespräch mit einem Jugendfestredner, Christoph Nyfeler Foto: Peter Siegrist
«Die Umzüge werden immer länger. Wir beobachten die Entwicklung aufmerksam.»

Lenzburger Kleinstadtgeflüster 1949 – 2019

Schon Tradition in der Jugendfestwoche.

Vier Lenzburger «Urgesteine» nehmen Sie mit auf eine ca. 2 Stunden dauernde Spurensuche durch 70 Jahre

Lenzburg er-leben!

Dienstag, 11. Juli 2023, 16.00 Uhr

Metzgplatz beim Klausbrunnen.

Startgeld CHF 20.– inkl. Apéro zum Schluss

Anmeldung bei tourismus@lenzburg ch

Tel 062 886 45 47 bis am 10 7 23

Tel. 0800 600 700 (gratis)

www.martinas.ch

Industriestrasse 6 · 5604 Hendschiken

OBJEKTBAU AG

FENSTER | TÜREN | KÜCHEN | SCHRÄNKE

wwwobjektbau ch

Hardstrasse 11 5702 Niederlenz +41 62 891 61 61 info@objektbau ch

Südwestgarage Lenzburg AG Aarauerstrasse 20, 5600 Lenzburg Telefon +41 62 891 14 61 info@suedwestgarage ch

Serenade lanciert die Jugendfestwoche

Am Sonntag, 9. Juli, bietet um 20 15 Uhr die traditionelle Serenade im Hof von Schloss Lenzburg einen vergnüglichen Start in die Musikfestwoche Der Musikverein wird dabei vom Regionalen Jugendorchester unterstützt.

Alle zwei Jahre spannt das Orchester des Musikvereins Lenzburg (MVL) für die Jugendfestserenade mit der Musikschule zusammen Dieses Jahr spielt das Regionale Jugendorchester Lenzburg (RJOL) mit, welches in der Mitte des Konzerts und unter der Leitung von Judith Zehnder einen Block alleine bestreiten wird Dabei nimmt das RJOL das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch den Arbeitsalltag: Nach dem Aufstehen gibt’s am Mittag einen Spaziergang, anschliessend eine spannende Spionageserie im Fernsehen und am Abend einen Discobesuch Das zweite Stück, «Legend of the Ghost Stallion», ist eine Ode an den Wilden Westen und beginnt mit einer geheimnisvollen Einleitung mit dem Volkslied «All the Pretty Little Horses»

Französisch-schweizerischer Block

Eingeleitet wird die Serenade durch das Musikverein-Orchester mit einem französisch-schweizerischen Block Schwung-

voll, heiter, so präsentieren sich die beiden Märsche und das ländliche Intermezzo von Francis Poulenc Romantisches Schwelgen ist dagegen bei der Hornromanze von Camille Saint-Saëns angesagt «J’ai embrassé l’aube d’été», dieses Rimbaud-Zitat steht als Motto über der «Pastorale d’été», der ersten wichtigen Orchesterpartitur von Arthur Honegger Honegger, dessen Bild übrigens von 1996 bis 2017 die Schweizer 20-Franken-Note zierte, zeichnet in raffinierten, impressionistischen Farben die friedvolle Stimmung des Tagesanbruchs

Im letzten Teil vereinigen sich die beiden Orchesterformationen RJOL und MVL mit rund 25 Schülern der Musikschule Lenzburg zu einer grossen Musikgemeinschaft, die englische Musik serviert Neben zwei königlichen Märschen aus der Barockzeit von Jeremiah Clarke erklingt ein aus vielen Filmen bekanntes Stück von Edward Elgar, «Nimrod», eigentlich eine Nummer aus den Enigma-Variationen Eine wunderbar getragene, melodiöse Musik voller grosser Gefühle! Als Abschluss wechseln wir ins unterhaltende Genre mit dem unbeschwerten Marsch von Eric Coates (bwä/jze)

Orgelkonzert in der Stadtkirche

Am Jugendfestsamstag, 15 Juli, präsentiert das Ökumenische Forum Kultur Lenzburg um 1715 Uhr in der Stadtkirche das Konzert «Lichterglanz und Glockenklang» Anastasia Stahl, die Hauptorganistin der reformierten Kirchgemeinde, spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Théodore Dubois, Louis Vierne und anderen (öfk)

«Kleinstadtgeflüster» am Jugendfest-Dienstag

Die Nostalgie-Führung «Kleinstadtgeflüster» mit Lenzburger Urgesteinen findet bereits zum fünften Mal in der Jugendfestwoche statt

Alt Stadtammann Rolf Bachmann, Ueli Steinmann als langjähriger Vorsänger des «Vuglbärbaam»-Liedes am Jugendfest-Apéro, alt Stadtrat Max Werder und neu Peter Niggli als vierter Erzähler starten die Führung am Dienstag, 11 Juli, um 16 Uhr auf dem Metzgplatz Die Teilneh-

mer erfahren dabei auch, wie das Jugendfest in den 50er- und 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts ablief, als es noch ein richtig strammes Kadettenkorps gab und einen Tanzmeister für die Schuljugend Die Führung dauert etwa zwei Stunden und anschliessend gibt es einen Apéro Anmeldung bis 10 Juli um 18.30 Uhr bei Stadt Lenzburg, Abteilung Standortentwicklung und Kommunikation, Telefon 062 886 45 47, E-Mail tourismus@lenzburg ch Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Franken (bar vor Ort zu bezahlen) (ust)

11
Stets stimmungsvoll: Die Jugendfest-Serenade im Hof von Schloss Lenzburg Foto: zvg Ermöglichen Reise in die Vergangenheit: Die Lenzburger Urgesteine Peter Niggli, Max Werder, Rolf Bachmann und Ueli Steinmann Foto: zvg
Wünscht allen ein wunderschönes Jugendfest www.netcare.ch 062 885 20 60 akb.ch Die Aargauische Kantonalbank wünscht ein schönes Jugendfest Wir wünschen Ihnen ein schönes Jugendfest Buchhandlung Otz GmbH Kirchgasse 23 5600 Lenzburg Tel 062 892 06 80 info@buchhandlung-otz ch Öffnungszeiten Di – Fr 9 – 13 Uhr, 14 – 18 30 Uhr Sa 9 – 16 Uhr Webshop www buchhandlung-otz ch Rathausgasse25 5600Lenzburg 0628911841 hallo@wohnatelier-seelhoferch wohnatelier-seelhoferch SeelhoferWohnatelier Wohnträumeleben
F e s t p r o g r a m m

Sonntag, 9. Juli 2023

20 15 Uhr Serenade auf Schloss Lenzburg, Orchester des Musikvereins Lenzburg, Musikschule Lenzburg und Regionales Jugendorchester Lenzburg RJOL

Montag bis Mittwoch, 10. bis 12. Juli 2023

Vorabende der Regionalschule

Mittwoch, 12. Juli 2023

18 00 Uhr Fischessen im Stadtzelt auf dem Metzgplatz Keine Tischreservation möglich

Donnerstag, 13. Juli 2023

7 30– Blumenmarkt

11.00 Uhr in der Rathausgasse

13 30– «Chränzle» und kleiner Blumenmarkt

15 30 Uhr auf dem Metzgplatz

13.30– Beachvolleyball-Turnier im Schwimmbad, 17 30 Uhr ab 13 00 Uhr freier Eintritt

16.45 Uhr Brunnenbesichtigung mit den Stadtführern/-innen mit Start auf dem Freischarenplatz

18 30 Uhr Öffentliche Hauptprobe in der Stadtkirche

19.35 Uhr Kanonenschüsse

Zapfenstreich mit Concertband, Brass Band Imperial, Tambouren, Jungtambouren und Jugendspiel

Route: Zeughausstrasse–Augustin-Keller-Strasse–Bahnhofstrasse–Poststrasse–Burghaldenstrasse–Schlossgasse–Kronenplatz–Leuengasse–Rathausgasse–Kirchgasse

Platzkonzert auf dem Freischarenplatz

Festtag: Freitag, 14. Juli 2023

6.00 Uhr Tagwache

Kanonenschüsse und Tambouren

8 45 Uhr Sammlung 6. Klasse und Oberstufe auf dem Freischarenplatz

9 00 Uhr Zug zur Stadtkirche und zum Metzgplatz

Feier in der Stadtkirche für 8 und 9 Klasse und HPS (Oberstufe)

Ansprache: Thomas Schaer, selbstständiger Typograf und Webdesigner, Einwohnerrat, Lenzburg

Feier auf dem Metzgplatz für 6. und 7. Klasse

Ansprache: Nora Meister, Sportlerin und Studentin, Lenzburg

9 00 Uhr Sammlung Kindergärten, Primarschule

1 bis 5 Klasse und HPS (Kindergarten, Unter- und Mittelstufe) im Schulareal Angelrain

9 15 Uhr Zug zum Hünerwadel- und Freischarenplatz

Feier auf dem Hünerwadelplatz

für 3 bis 5 Klasse und HPS (Mittelstufe)

Ansprache: Jennifer Erpen Oberle, Lehrbeauftragte

PH, Lenzburg

Feier auf dem Freischarenplatz

für Kindergärten, 1. und 2. Klasse und HPS (Kindergarten und Unterstufe)

Ansprache: Kathrin Steinmann, Buchhändlerin, Lenzburg

10 15 Uhr Festzug: Stadtkirche–Rathausgasse–Schlossgasse–Burghaldenstrasse–Aavorstadt–Freischarenplatz

12 00 Uhr 3 Kanonenschüsse

14.00 Uhr Eröffnung Lunapark, Schützenmatte

14 00– Spielprogramm für Kinder und Jugendliche

17 00 Uhr auf der Schützenmatte und neben der Tanzbühne

19.30 Uhr Jugendfestznacht auf der Schützenmatte

20 30– Unterhaltungsprogramm mit Live-Acts

2 00 Uhr (Tanzbühne)

22.00 Uhr Sammlung Primarschule zum Lampionumzug

22 15 Uhr Lampionumzug: Parkplatz Villa Malaga–Schützenmattstrasse–Rathausgasse–Kirchgasse–Poststrasse(Kontermarsch)–Freischarenplatz

Danach Feuerwerk auf dem Schloss –Geschenk der Ortsbürgergemeinde

Schlechtwetterprogramm

6.00 Uhr Tagwache Kanonenschüsse

8 45 Uhr Sammlung Kindergärten, Primarschule

1 bis 5 Klasse und HPS (Kindergarten, Unter- und Mittelstufe) im Schulareal Angelrain Verteilen der Regenpelerinen

9 00 Uhr Sammlung und anschliessende Feier

in der Stadtkirche für 8 und 9 Klasse und HPS (Oberstufe)

Ansprache: Thomas Schaer, selbstständiger Typograf und Webdesigner, Einwohnerrat, Lenzburg Sammlung und anschliessende Feier

auf dem Metzgplatz für 6. und 7 Klasse

Ansprache: Nora Meister, Sportlerin und Studentin, Lenzburg

9 15 Uhr Zug zum Hünerwadel- und Freischarenplatz

Feier auf dem Hünerwadelplatz für 3 bis 5 Klasse und HPS (Mittelstufe)

Ansprache: Jennifer Erpen Oberle, Lehrbeauftragte PH, Lenzburg

Feier auf dem Freischarenplatz für Kindergärten, 1 und 2 Klasse und HPS (Kindergarten und Unterstufe)

Ansprache: Kathrin Steinmann, Buchhändlerin, Lenzburg

10.15 Uhr Festzug: Stadtkirche–Rathausgasse–Schlossgasse–Burghaldenstrasse–Aavorstadt–Freischarenplatz

Bei sehr schlechtem Wetter findet kein Umzug statt!

12 00 Uhr 1 Kanonenschuss

14 00 Uhr Eröffnung Lunapark, Schützenmatte

14 00– Spielprogramm für Kinder und Jugendliche

17.00 Uhr in der Reithalle

19 30 Uhr Jugendfestznacht in der Mehrzweckhalle

21 30– Unterhaltungsprogramm

2 00 Uhr und Tanz

22 30 Uhr Feuerwerk auf dem Schloss –Geschenk der Ortsbürgergemeinde

Samstag, 15. Juli 2023

14.00– Lunapark, Tanzmusik

2 00 Uhr und Unterhaltungsprogramm auf der Schützenmatte

1715 Uhr Jugendfestkonzert in der geschmückten Stadtkirche

18 00 Uhr Metschgplatsch-Konzert auf dem Metzgplatz

Sonntag, 16. Juli 2023

14 00– Lunapark

20 00 Uhr auf der Schützenmatte

Weitere Informationen

www.lenzburg.ch/jugendfest

Unter diesem Link werden die Entscheide zu Schön- oder Schlechtwetterprogramm (ab Donnerstag, 13 Juli 2023, 18 00 Uhr) und über die Durchführung des Lampionumzugs (ab Freitag, 14 Juli 2023, 18 00 Uhr) publiziert Auch sind dort allgemeine Informationen zum Fest verfügbar

Detailprogramme

Schulkinder der Regionalschule und deren Eltern beachten bitte die Detailprogramme ihrer Lehrpersonen

Blumen

Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule werden am Donnerstagmorgen, 13 Juli 2023, für den Schmuck der Stadtkirche Blumen sammeln Die Bevölkerung wird gebeten, dafür Blumen bei Haus und Garten bereitzustellen Es empfiehlt sich, Kornblumen, Chränzli und/oder Anstecker bei den lokalen Blumenanbietern vorzubestellen

Öffentliche Brunnenbesichtigung

Unsere Stadtführer/-innen zeigen Ihnen auf einer zirka stündigen Tour durch Lenzburg eine Auswahl der vielen jugendfestlich geschmückten Brunnen Die Führung ist kostenlos und startet am Donnerstag, 13 Juli 2023, um 16.45 Uhr auf dem Freischarenplatz

Musikalische Umrahmung

Concertband, Brass Band Imperial, Tambouren, Jungtambouren und das Jugendspiel Lenzburg begleiten den Umzug

Spielprogramm

Das Spielprogramm findet auf der Schützenmatte und neben der Tanzbühne statt, bei schlechtem Wetter in der Reithalle.

Lunapark

Schülerinnen und Schüler der Regionalschule Lenzburg erhalten Bons für den Lunapark auf der Schützenmatte Die Bons sind am Freitag (14 00 bis 22 00 Uhr) und Samstag (14 00 bis 18 00 Uhr) gültig und dürfen ausschliesslich durch Schülerinnen und Schüler eingelöst werden Das Angebot kann auch gegen Bezahlung genutzt werden

Festwirtschaft

Die Festwirtschaft für das gesamte Jugendfest vom 13 bis 15 Juli 2023 wurde dem Mercure Hotel Krone, Lenzburg, übertragen Jedes Anbieten von Esswaren, Getränken, Spielwaren usw in der Stadt und auf dem Festplatz ist ohne Bewilligung der Regionalpolizei verboten

Jugendfestznacht

Für das Jugendfestznacht (auch Vegi-Menü) können beim Festwirt Bons gekauft werden Erwachsene zahlen für den Bon Fr 42 –; das Kinderznacht für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostet Fr. 13.–. Die Bons können bis am Festtag um 12.00 Uhr an der Rezeption des Mercure Hotel Krone oder bis um 16.00 Uhr am Hauptbuffet in der Mehrzweckhalle erworben werden Tischreservationen sind möglich (1 Tisch für 16 Personen) unter Tel 062 886 65 65

Parkplatzsituation

Die Anzahl Parkplätze in Lenzburg ist beschränkt. Gäste werden gebeten, mit dem öffentlichen Verkehr oder zu Fuss anzureisen

Polizei/Fundbüro

Regionalpolizei Lenzburg, Niederlenzerstrasse 27, 5600 Lenzburg, Tel. 062 886 45 55. Ausserhalb der Bürozeiten: Tel 117.

Sanität

Der Samariterverein Lenzburg und Umgebung ist mit Posten im Rathausgässli 29 (Zapfenstreich und Jugendfestumzug) und auf der Schützenmatte (ab Freitagnachmittag) vertreten, Tel 076 462 22 34 Im Notfall: Ambulanz 144

Gelebte Tradition und wilde Anarchie

Die Lenzburger Jugendfestsprüche gehören zum Must-have des Jugendfests Die Sprüche legen pointiert und scharfzüngig den Finger auf das lokale, regionale und weltweite Geschehen Sie stammen aus der Feder eines streng geheimen Komitees, dem Ortsbürgerkulturkommission-Präsident Ernst Baumann vorsitzt

Romi Schmid

Mal witzelnd, mal mokant und garantiert pointiert: die Lenzburger Jugendfestsprüche Doch wie entstehen die jährlichen «Verslibrünzlereien» eigentlich? «Am Anfang steht eine Themenliste Darauf notieren wir, wenn lokal, regional oder auch national etwas Spannendes mit Bezug zu Lenzburg passiert. Später schreibt dann jeder seine Verse dazu», verrät Baumann Im Frühling erhält das streng geheime, siebenköpfige Spruchkomitee jeweils die Sujets und damit die Lizenz zum Sprücheklopfen Insgesamt zehn Sprüche liefert jeder – auch Baumann Im Anschluss wählen die drei Frauen und vier Männer aus allen Vorschlägen die besten für die insgesamt 24 Bögen und aktuell 14 vom Spruchkomitee zu bedichtenden Brunnen aus «Die Brunnen-Schmück-Teams dürfen die Sprüche selbst schreiben oder einen bei uns bestellen», so Baumann Etwa 20 Prozent schmücken nicht nur die Brunnen, sondern dichten auch gleich einen passenden Reim dazu Wurden früher die Brunnensprüche des Spruchkomitees häu-

ANZEIGEN

fig abgelehnt und durch eigene, handgeschriebene ersetzt, ist die Akzeptanz inzwischen wieder erfreulich hoch – wahrscheinlich, weil beim Dichten die Themen der Brunnen berücksichtigt werden Während die Brunnendichter freie Hand haben, gilt für die geheimen Sprücheklopfer im Komitee, auf einen ausgewogenen Themenmix sowie eine gute Reimqualität zu achten «Man muss die Pointe kennen und dann den Spruch darum herum bauen», erläutert Baumann Aufbau eines Spruchs, Versmass, Länge – solche Grund-

lagen seien wichtig Bis zur Schönschrift auf den Bögen werde an den Sprüchen gefeilt Und: Für einen einheitlichen Auftritt verwende man das Schweizerdeutsch von Sophie Hämmerli-Marti So wird das Jugendfest beispielsweise konsequent als «Jugetfescht» geschrieben

Lokale Geschehnisse

aufs Korn nehmen

Was dürfen die Sprüche, was nicht? Bilden sie doch ab, was die Gesellschaft beschäftigt «Die Sprüche sollen humorvoll-zy-

Erst wird abgemessen dann geschrieben:

Für einen grossen Bogen benötigt Susanne Buri rund 15 Minuten Foto:

nisch, jedoch nie in vulgärer Sprache daherkommen oder frontal angreifen», meint Baumann Die meisten Protagonisten könnten gut mit ihrer Jugendfestprominenz umgehen Es gehe darum, das Stadtgeschehen satirisch zu kommentieren und auch mal der «Obrigkeit», also dem Stadtrat, ans Bein zu pinkeln Einen Maulkorb anlegen lässt sich das Komitee dabei nicht – Zensur? Fehl am Platz Einzig die Mitarbeitenden der Stadt seien tabu, seit es einmal einen zu deftigen Spruch gegeben habe

• Tankstelle • Shop • Bistro Lenzburg Hendschikerstrasse 20 Telefon 062 891 34 31 Wir wünschen allen ein schönes Jugendfest!
Romi Schmid
FRIEDLIPARTNER AG GEOTECHNIK ALTL ASTEN UMWELT Mit Baugrund und Umwelt kennen wir uns aus. Überraschen Sie uns mit einer neuen Fragestellung. Zelglistrasse 23 CH-5600 Lenzburg Tel +41 62 550 10 25 info@friedlipartner.ch Bedachungen  Fassadenbau  Zimmerei  Spenglerei  Photovoltaik  062 891 83 00  Mer wönsche allne es schöns Jugendfäscht Lenzburg seit 1972 Wir wünschen Ihnen ein schönes Jugendfest Das Kronenhaar Team wünscht allen ein schönes Jugendfest
Kronenplatz
5600 Lenzburg Telefon 062 892 07 30
Coiffeur Stephanie Buser
|

Ansonsten gilt: Passiert in Lenzburg etwas Spannendes, Neues oder gar ein Malheur, erfährt es das Komitee ganz bestimmt und nimmt es beim Jugendfest in Reimform aufs Korn Oft werden lokale Geschehnisse des vergangenen Jahres aufgearbeitet, nicht selten auch mit politischem Charakter Auch dieses Jahr sind die Themen bunt gefächert und reichen von Energiekrise, Klimawandel, Kanti, Verkehr und Bauund Nutzungsordnung bis hin zum neuen Logo der Stadt, das auf die Schippe genommen wird

Tradition aus dem Spätmittelalter

Manch ein Kritiker könnte sagen, dass sich Lenzburg mit den Jugendfestsprüchen bei den Basler Schnitzelbänken bedient Dem ist jedoch nicht so Denn auch im Aargau geht das traditionsreiche Sprücheklopfen bis ins Spätmittelalter zurück Die so genannten Bänkelsänger nahmen schon damals vor allem die Obrigkeiten aus Politik und Kirche, aber auch das Volk auf die Schippe Wann die Lenzburger Jugendsprüche zum ersten Mal aufgetaucht sind, lässt sich bis dato kaum nachvollziehen, da sie auf private Initiativen zurückgehen und im Archiv der Stadt daher keine Informationen darüber zu finden sind Baumann selbst ist seit rund sieben Jahren dabei – als Ortsbürgerkommissionspräsident und Vorsitzender des Komitees Er organisiert, dichtet, plant und koordiniert – dabei ist nach dem Jugendfest vor dem Jugendfest Beziffern lässt sich sein Aufwand nicht «Die Vorfreude und die positiven Reaktionen der Leute machen allen Aufwand wett», bekräftigt Baumann Die Jugendfestsprüche seien eine Herzensangelegenheit, eine Ehrensache

Mit Tusche und Feder

Schwarze Tinte und geschwungene Handschrift im schönsten Gleichmass: So kommen die Jugendfestsprüche jedes Jahr auf den Bögen daher Verantwortlich für die kalligrafischen Kunstwerke ist die Lenzburgerin Susanne Buri Sie hat sich die Kalligrafie vor über 23 Jahren autodidaktisch beigebracht und beherrscht die Jugendfest-Typografie mittlerweile in Perfektion Mit Tusche und Feder werden die Jugendfestsprüche zu schwungvollen

Schrift-Bildern Wie ist sie dazu gekommen? «Ich bot um das Jahr 2000 meinem Vorgänger, dem ehemaligen Lenzburger Zeichnungslehrer Hannes Müller, meine Unterstützung an Wir schrieben die Jugendfestsprüche dann bis zu seiner Pension im Jahr 2007 gemeinsam, bis ich allein übernahm», erinnert sie sich Jeweils im Juni beginnt Buri, die Sprüche mit grosser Akribie auf die Bögen aufzutragen Rund 20 Stunden braucht sie jedes

Jahr – für ihre Arbeit erhält sie ein kleines Entgelt der Ortsbürgergemeinde «Susanne ist enorm wertvoll für uns Wir können dichten, aber wenn es nicht schön präsentiert wird, läuft unsere Dichtkunst ins Leere Wir wissen nicht, was wir ohne sie machen würden», sagt Baumann Vorerst muss er sich darüber noch keine Gedanken machen. «Es macht mir nach wie vor viel Freude, ich habe nicht vor, in absehbarer Zeit aufzuhören», verrät Buri

Jeder Buchstabe sitzt: Susanne Buri beherrscht die Jugendfest-Typografie perfekt Foto: Romi Schmid

Ein eingespieltes Team: Ortsbürgerkulturkommissionspräsident Ernst Baumann und Kalligrafin Susanne Buri Foto: Romi Schmid

19

Wirtschaft Roos

Familie Sandmeier

5707 Seengen, Tel. 062 777 06 79

www.baesewirtschaft-roos.ch

Öffnungszeiten: Freitag ab 16.00 Uhr

Für geschlossene Anlässe auf Anfrage

Tel 062 765 81 31 lenzburg@zehnder-treuhand ch www zehnder-treuhand ch
Seonerstrasse 6 5600 Lenzburg 1

«Hypi» als Labstation für die Musikanten

Während der Morgenfeiern und vor dem Festzug durchs Städtchen können sich die Musikanten vor der Hypothekarbank stärken

Diese Routine gibt’s seit 2013; während Corona gab’s eine Pause.

Fritz Thut

Rund ums Lenzburger Jugendfest gibt es in Quartieren, Familien, Vereinen und Gruppen Tausende von Ritualen und Bräuche Eine dieser Routinen betrifft die am Festumzug mitmarschierenden Musikanten Diese erhalten vor dem Hauptsitz der Hypothekarbank Lenzburg («Hypi») eine kleine Stärkung

Angeboten wird vor dem Festzug Zopf und ausgeschenkt wird Weisswein, Kaffee und Mineralwasser «Mehrheitlich wird

vor allem beim in Lenzburg traditionell warmen Jugendfestwetter – zum

Verantwortlich für die Musikanten-Labung: «Hypi»-CEO Marianne Wildi und Marcel Strebel von der Stadtmusik Foto: Fritz Thut

Mineralwasser gegriffen», sagt Marcel Strebel, der Jugendfest-Verantwortliche der Stadtmusik

Strebel war auch an der Installation dieses Brauchs beteiligt: «Auslöser war die Tatsache, dass Marianne Wildi, die Vorsitzende der ‹Hypi›-Geschäftsleitung, als aktive Musikantin an einem Musikfest in Aarburg zu spät zu einem Fototermin kam ‹Das kostet aber eine Runde›, hiess es damals »

Die «Runde» wurde etwas grösser «Hypi»-Angestellte sorgen seit 2013 für eine willkommene Erfrischung bei den Angehörigen der fünf am Festzug beteiligten Musikkorps: Stadtmusik, Jugendspiel, Tambouren, Jungtambouren und BrassBand Imperial

Am Anfang gab es noch Neider bei der professionellen Gastronomie, die unlautere Konkurrenz witterten Doch die Polizei sanktionierte die Aktion, als sie festgestellt hatte, dass hier nichts verkauft, sondern Zopf und Getränke gratis abgegeben werden

Nach einer Pause während der Corona-Jahre 2020 und 2021 und einem verschlafenen Re-Start der Tradition im letzten Jahr können sich die Musikanten in diesem Jahr bei der «Hypi» wieder für den Zug durchs Städtchen stärken

Willkommene Erfrischung: Bei der «Hypi» werden die Musikanten verköstigt Foto: Fritz Thut

21
Wir wünschen der Jugend von Lenzburg ein schönes und frohes Fest! info@rwidmer.ch www.rwidmer.ch Telefax 062 888 13 89 sauber • rasch • pünktlich 5103 Möriken-Wildegg 062 893 32 50 www hubi.swiss

Strüssli und Chränzli binden

Was wäre das Lenzburger Jugendfest ohne die blumenbekränzten Mädchenköpfe und die schönen Sträusse in den Lenzburger Farben Das nötige Wissen wird am Donnerstagnachmittag vermittelt Bei den Kornblumen empfiehlt sich eine frühzeitige Bestellung

Jugendfestkränzli winden und Jugendfeststräusschen binden ist am Donnerstag, 13 Juli, auf dem Metzgplatz angesagt Der

Gemeinnützige Frauenverein, unter dem Patronat der Ortsbürgerkulturkommission, organisiert das zur Tradition gewordene gemeinsame Herstellen der Jugendfestkränzli und Jugendfeststräusschen

Die kleinen Kunstwerke können von 13 30 bis 15 30 Uhr unter kundiger Anleitung auf dem Metzgplatz angefertigt werden Draht und Manschetten stehen zur Verfügung Kornblumen (für ein Chränzli und ein Strüssli werden mindestens 40 Kornblumen benötigt), Schleierkraut (1 bis 2

Mittlerweile ein rares Gut: Kornblumen, verarbeitet zu typischen Lenzburger Strüssli

Foto: Fritz Thut

Zweige) und Schere müssen selber mitgebracht werden Kornblumen und Schleierkraut sollten frühzeitig bei Blumenhandlungen reserviert werden Bestellungen nimmt etwa die Gärtnerei Vogel, Schafisheim, unter gaertnerei vogel@yetnet ch entgegen; am Donnerstagmorgen, 13. Juli, können

Gestalten unter Anleitung: Strüssli und Chränzli binden auf dem Metzgplatz

Foto: Fritz Thut

die bestellten Waren von 7.30 bis 11 Uhr am Blumenmarkt in der Rathausgasse abgeholt oder bei anderen Anbietern bezogen werden

Blumensammlung für die Kirche Auch dieses Jahr wird die Bevölkerung gebeten, durch Blumenspenden den Schmuck der Stadtkirche zu ermöglichen Schüler der Bezirksschule werden am Donnerstag, 13 Juli, ab 7 30 Uhr die Sammlung durchführen (cho/lba)

Das Jugendfestmärchen vom «Prinzässli Roseduft»

Bereits am Montag- und Dienstagmorgen der Jugendfestwoche erleben die Kindergartenschüler eine Vorfreude mit dem Märchen vom «Prinzässli Roseduft» Ursula Steinmann-Fey erzählt es mit Figuren aus ihrem Puppentheater Vor über 50 Jahren erfand Madleine Thomann-Schwob dieses Märchen für ihre Jugendfestrede

Darin erfahren die Kinder, wie ein Drache die Prinzessin in seine Höhle verschleppt, wie die Lenzburger dem Königspaar als Trost ein Fest bereiten, warum alle Kinder so feierlich weiss und blau gekleidet sind und wie das Märchen mit einer glücklichen Befreiung endet (ust)

Jugendfestmärchen: Puppen erzählen vom «Prinzässli Roseduft»

Foto: zvg

23
Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Tel. 062 772 00 21 marias-esszimmer.ch 149.–CHF 189.CHF 19.–CHF 9.–CHF AB AB Seit 1879schaffenwir bleibendeWerte Hochbau–Tiefbau–Holzbau Umbau–RenovationenMaxFischerAGPostfach2085600Lenzburg1Telefon0628866688 www.maxfischer.ch Wir wünschen Ihnen ein tolles und unvergessliches Jugendfest. Schoop + Co AG Othmarsingerstrasse12,5600 Lenzburg Tel 062 891 23 30, www schoop com Mizeligasse 3, 5502 Hunzenschwil, T 062 897 38 36, info@hofmann-ht ch, www hofmann-ht ch • Neubauten • Umbauten • Reparaturen • Boilerentkalkungen • Heizungssysteme • Enthärtungsanlagen IT-LösungenfürPrivate ▪ Internet,TV undMobile ▪ Hard- undSoftware ▪ Support undInstallation ▪ BeratungundVerkauf IT-LösungenfürKMU ▪ Support undInstallation ▪ managedServices ▪ VoIP undNetzwerke ▪ ServerLösungen Computer Löwe GmbH Bruggerstrasse 12 5103 Wildegg 062 535 37 74 info@computer-loewe ch wwwcomputer-loewe ch

45. «Metschgplatsch» mit vielfältigem Programm

Seit 45 Jahren steht der «Metschgplatsch» für gute Musik und geselliges Beisammensein unter freiem Himmel Ungezwungen, szenenlos und frei zugänglich für alle. Bei der 45 Durchführung erwartet die Zuschauer ein vielfältiges Programm mit zahlreichen regionalen Künstlern

Es gehört zum Lenzburger Jugendfest wie das Manöver und die Böllerschüsse: das Open-Air-Konzert am Samstag auf dem Metzgplatz Ins Leben gerufen wurde die Tradition vor 45 Jahren vom Lenzburger Künstler Ruedi Häusermann, dem Vater des «Metschgplatsch» Gegründet 1978 mit der Idee, das Nach-Jugendfest-Vakuum am Samstag zu füllen, ist das OpenAir-Konzert seit vielen Jahren fester Bestandteil des Jugendfests und kaum mehr wegzudenken 15 Jahre lang wurde das Festival von Ruedi Häusermann kuratiert – seit zehn Jahren sitzt sein Sohn Julian Häusermann im OK «Mein absolutes Highlight ist, wenn ich merke, dass sich der Platz füllt und die Leute sich wohlfühlen», sagt Julian Häusermann, der seit 2013 im OK des Festivals ist Er sei stolz, dass der «Metschgplatsch» nach wie vor dieselben Grundwerte wie bei der Gründung vertrete, er nach wie vor frei und unabhängig sei Und: Man setze stets auf Abwechslung, das Festival lasse sich keinem Stil zuweisen «Mal Reggae, mal Blues, mal Electro – am ‹Metschgplatsch› ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei», so Häusermann

Ein Platzregen als Namensgeber

Die Geschichte beginnt vor mehr als 45 Jahren – mit Pepe Lienhard, einem der bekanntesten Musiker des Landes Der

aus Lenzburg stammende, international bekannte Bandleader gab damals einmal im Jahr ein Konzert im Kronensaal zum Besten Als Vorband trat die Ernest Häusermann Group – die Band von Ruedi Häusermann – auf Als der altehrwürdige Kronensaal renoviert wurde, trat die Band kurzerhand vor der Burghalde auf Eines Jahres fiel das Konzert einem heftigen Platzregen zum Opfer, Band und Zuschauer flüchteten unter die Arkaden des Alten Gemeindesaals Der Name «Metschgplatsch» war geboren

Der «Metschgplatsch» ist seit jeher ein Kontrast zum Jugendfestprogramm, «eine schöne Ergänzung zum Jugendfestprogramm», sagt Julian Häusermann «Hinter dem ‹Metschgplatsch› steht ein OK aus sechs Mitgliedern und etwa 60 Helfern, die am Anlass mitwirken Aufbauen, ausschenken, Bands betreuen, Bier einräumen, Bier ausräumen, aufräumen und Platz reinigen Ein langer Tag von früh bis spät, der von vielen Freiwilligen getragen wird » Und im Januar beginnt für das OK die Planung fürs nächste Jahr «Wir sind immer auf der Suche nach guten Bands und freuen uns über jede Bewerbung auf bewerbung@metschgplatsch ch», sagt Häusermann

Künstler aus Lenzburg und Region

Dieses Jahr treten viele Bands aus Lenzburg und Umgebung auf «Es ist uns wichtig, lokale Künstler zu unterstützen, eine Bedingung ist der Bezug zu Lenzburg aber nicht», erklärt Julian Häusermann Dieses Jahr darf sich das Publikum auf ein abwechslungsreiches Line-up – von Electro über Funk bis Reggae – freuen Eröffnet wird das Festival um 18 30 Uhr von der Lenzburger Sängerin und Violinistin Seraina Gradwohl Beim nächsten Act, der Lenzburger Funkband Bomb Nineteen, kommen groovige Basslines, dynamische

25
Seit einem Jahrzehnt im OK des «Metschgplatsch»: Julian Häusermann Foto: Romi Schmid

Modehuus B

Augustin-Keller-Str 7, 5600 Lenzburg

Telefon 062 892 28 28

www modehuus-b ch

Öffnungszeiten: Di–Fr 9 00–18 00 Uhr

Sa 9 00–16 00 Uhr

Montag geschlossen

Damenmode

Wir wünschen allen ein schönes Jugendfest

• Gratis-Parkplätze vor dem Laden Wir beraten modebewusste Damen unabhängig von Alter und Konfektionsgrösse kompetent, persönlich und individuell.

Samstag, 15. Juli 2023, 17.15 Uhr

Reformierte Stadtkirche Lenzburg

Orgelkonzert zum Jugendfest

«LICHTERGLANZ UND GLOCKENKLANG»

Anastasia Stahl, Orgel

Eintritt frei – Kollekte am Ausgang

Wir planen und bauen Ihre neue Küche…

MOSER Küchen-Schreinerei AG

Staufen / Lenzburg

Reformierte Kirchengemeinde

Römisch Katholische Lenzburg Hendschiken Othmarsingen Kirchengemeinde Lenzburg

Tel 062 891 91 91

moser-schreinerei.ch

KÜCHEN TÜREN SCHRÄNKE SCHREINEREI

Wir fahren – damit Sie gut ankommen!

Ob Sie zur Arbeit fahren, in die Schule wollen oder einen SBB-Anschluss benötigen: Wir haben von morgens früh bis abends spät die besten Verbindungen für Sie

Extrafahrten

• Firmenanlässe / Gruppenfahrten

• Shuttlebetriebe

• Geburtstage

• Hochzeiten usw

Regionalbus Lenzburg AG

Lenzhardstrasse 3

5600 Lenzburg

Tel. 062 886 10 00

www rbl ch

Rhythmen und aussagekräftigen Stimmen

zusammen Ebenfalls um die Ecke kommt der Aarauer Sänger Bruno Flütsch, der sein Talent 2022 bei «The Voice of Germany» unter Beweis stellte Die Siebziger wieder aufleben lassen die Psychrocker von Tesla Death Ray aus Zürich Ausserirdische Töne schlägt das Schweizer Electro-Duo Egopusher – ebenfalls aus Zürich –, bestehend aus Tobias Preisig und

ANZEIGEN

Alessandro Giannelli, an. Die Schlussfanfare ertönt kurz vor Mitternacht mit Reggae-Tönen von Los Billtones aus dem Zürcher Oberland

Ein Stück Tradition

45 Jahre «Metschgplatsch» – ein Stück Tradition in Lenzburg «Wir sind schon stolz, dass sich das Open-Air-Konzert am Samstag etabliert hat und Zuschauer von

Fahren Sie elektrisch in einem SUV

Vielseiter Fahrspass: Der KONA electric ist der erste Kompakt-SUV mit Elektroantrieb in Europa

Er kombiniert geräumigen, kühnen SUV-Stil mit einer hervorragenden Reichweite von bis zu 482 km –für Elektromobilität ohne Kompromisse.

Normalladung – Schnellladung –Bremsenenergierückgewinnung

nah und fern anlockt», sagt Häusermann. Ungezwungen, szenenlos, für alle frei zugänglich – «so soll es auch bleiben», so Häusermann Und: ««Wir möchten uns bei allen Anwohnern rund um den Metzgplatz sowie beim Bio Peter für die Grosszügigkeit und Unterstützung bedanken Das ist nicht selbstverständlich »

www.metschgplatsch.ch

Von Blues bis Electro: Am «Metschgplatsch» ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei Foto: zvg

KONA electric

Malergeschä� Labbiento GmbH Kronenplatz 12 • 5600 LENZBURG Telefon 079 520 29 36 info@maler-labbiento ch Beratung – Finanzierung – Verkauf – Service – Reparaturen – Vermietung
Gebr. Maurer Automobile GmbH, Bahnhofmatten 2, 5502 Hunzenschwil, Tel. 062 897 21 21 Verschiedene Occasionen in unserer Ausstellung und auf www.gebrmaurer.ch
Schreinerei
Tel 062 896 20 20 5504 Othmarsingen www.wirz-kuechen.ch I HRSPEZIALISTFÜR UMBAU UND LIFTING
Gebr Fritz + Ueli Wirz AG
– Küchenbau

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.