SALZKORN
Ich habe kein Hobby Na und?
Komfort-Bett
Sina und Alex Hürzeler als
Taufpaten der «Vogellisi»-Rose
Seengen/Dottikon «Wir taufen dich auf den Namen ‹Vogellisi› » So erhielt eine neue Rosenzüchtung den Namen des Freilichttheaters, das im nächsten Sommer in Seengen gespielt wird
chline Pflueg
Fast ein Jahr vor der Premiere auf dem Eichberg ist im Rosengarten der Firma Huber in Dottikon eine neue Rose auf den Namen «Vogellisi» getauft worden Die Swiss-Music-AwardsGewinnerin Sina und Regierungsrat und Kulturdirektor Alex Hürzeler agierten als Taufpaten
Umrahmt wurde die Feier durch die Orchestergesellschaft Dottikon mit der Uraufführung einer neuen Vogellisi-Melodie.
Seit 1958 hat Rosen-Huber in Dottikon fast 100 Rosen gezüchtet und auf den
bewerten – verkaufen – vermieten – beraten zu verkaufen 3½ und 5½
Markt gebracht. Darunter Rosen mit so illustren Namen wie Leonardo da Vinci, Lady Di, Mark Twain, Johann Wolfgang von Goethe oder Doris Leuthard.
Jetzt ist auch das «Vogellisi» in diesen illustren Kreis aufgenommen worden
Die Rose soll die Vorfreude auf das Freilichttheater «Vogellisi» wecken, welches im August 2024 auf dem Eichberg Premiere feiert.
Weiss-rosa blühend und buschig
Es ist vermutlich das erste Theater, dem eine eigene Rose gewidmet ist. Mit der Swiss-Music-Awards-Gewinnerin Sina und Regierungsrat Alex Hürzeler hat die neue Rose prominente Taufpaten. Gotte und Götti übergossen die weiss-rosa blühende buschige Rose mit Wasser aus Adelboden und dem Hallwilersee.
Abgeschlossen wurde die Taufzeremonie mit einer Uraufführung. Der musikalische Leiter des Theaters, Urs Erdin, hat eine neue Vogellisi-Melodie geschrie-
ben. Das grossartige Ensemble verzückte damit das Publikum und machte Lust auf mehr «Vogellisi» das jetzt auch in den Gärten blüht Die Rose ist ab sofort in Dottikon zu kaufen.
Helfer gesucht
Gegenwärtig läuft für «Vogellisi», die erste Produktion des Vereins Freilichttheater Seetal, eine Rekrutierungsphase: Laiendarsteller und Helfer hinter den Kulissen können sich bis Ende Juli über ein Formular melden. Am 9 September findet dann ein Casting statt. (lba)
■ Vogellisi FreilichttheateraufdemEichberg ob Seengen. Mittwoch, 7 August 2024 Vorpremiere; Donnerstag 8 August Premiere; we tere Vorstellungen am 9 10 15 16 17 22., 23 24 29 30 und 31 August 6 und 7 September (Derniere); eventuelle Zusatzvorstellungen am 21 und 28 August und 5 September Internet: www freilichttheater-seetal.ch.
Neulich hat mich jemand gefragt welche Hobbies ich habe Ich wollte etwas sagen, mir lag etwas auf der Zunge ich dachte nach es fiel mir nichts ein Nach einigen Minuten stammelte ich dann irgendwas von Lesen und Schreiben Es hörte sich kom sch an Und mein Gegenüber hatte so einen Ausdruck in den Augen der sagte: Oh das ist jetzt ein bisschen arm Ehrlicherweise bin ich froh wenn ich es am Abend schaffe mich abzuschminken Ich empfinde es als Zeit für mich, wenn ich allein im Supermarkt einkaufe und mir Zeit assen kann beim Aussuchen eines Waschmittels Allein ohne Kinder die in alle Richtungen ausschwärmen und 384 sinnlose Dinge anschleppen Vielleicht könnte ich auch sagen mein Hobby ist Fernsehen am Abend wenn die Kinder schlafen Oder ganz allein ohne Kinderbegleitung zu duschen Ich könnte auch damit angeben dass ich laufen gehe So circa einmal im Jahr Oder ich könnte meine verstaubte Yoga-P lates-komische-Übungen-die-Muskelkater-machen-DVD direkt vor den Fernseher legen damit Gäste darauf aufmerksam werden wie konsequent ich mein Fitnessprogramm verfolge Mein Hobby könnte auch das Blumengiessen im Garten sein Oder Gassigehen mit unserer Hündin die mir neul ch dabe den Finger gebrochen hat Meine Hobbys sind also Putzen Werkeln Tun Machen Kochen Suchen und Sachen reparieren Und ich gehe alle paar Jahre ma ins Kino Ist das ein Hobby? Wahrscheinlich nicht
Ja es stimmt also Ich tue zu Hause nichts ausgenommen die vielen Dinge die Mütter und auch Väter einfach tun weil sie getan werden müssen Und Marmelade-Einkochen und Motivtorten für Geburtstage backen Irgendwann werde ich wieder ein Hobby haben Ein ganz richtiges echtes Hobby Und dann werde ich glücklich sein damit Aber jetzt jetzt bin ich es auch so – ganz ohne Hobby Romi Schmid Redaktorin
LENZBURGER WOCHE
PP 5600 Lenzburg Nummer 24 Post CH AG DONNERSTAG, 15 JUNI 2023
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Romi Schmid
Eine Rose fürs Freilichttheater: Die Taufpaten Alex Hürzeler und Sina mit den Rosenkindern Nils und Lisa und der Rose «Vogellisi» Foto: Ju ia Sahl
v.l.n.r
Hochstrasser Beratung Verkauf Service Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www hug-maschinen.ch NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN! Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden www hyundai-swiss ch Telefon 056 667 33 24 · Service und Reparaturen aller Marken Heizöl Heizöl 0800 062 062 oder oelbrack.ch 0800 062 062 oder oelbrack.ch Lift hilft
gerader Position «Lift»
Roman Kuster Günther Schatz, Felix
Ihnen das Aufstehen vom Bett & Pflegen in
Restaurant
Othmarsingen De Treffpunkt für alli Täglich durchgehend warme Küche von 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr MO–FR 06 00–24 00 Uhr 062 896 13 10 www.chline-pflueg.ch Tel 0800 600 700 (gratis) www martinas ch Industriestrasse 6 5604 Hendschiken wwwelektrowuergler ch ELEKTRO HAUSHALT KÜCHEN Reparaturen, die sich lohnen
Zimmer-Eigentumswohnungen im Sandacher Möriken 079 198
09 33
ErnährungTIPP
n Baugesuche
Bauherrschaft: Arbnor und Aljbert Bekiri Schliffenenweg 13 5436 Würenlos
Planverfasser: SI Baumanagement GmbH Rebackerstr 2c 8955 Oetwil an der Limmat
Bauobjekt: Abbruch Einfamilienhaus und Neubau Mehrfamilienhaus
Bauplatz: Othmarsingerstrasse 45 Parzelle 2919
Bauherrschaft: René und Barbara Brennwald Gartenstrasse 28 5600 Lenzburg
Planverfasser: Iseli AG Lenzburg Zeughausstrasse 46 5600 Lenzburg
Kleinkinder können sich aus heisshungrigen Essern plötzlich in nörgelnde Suppenkasper verwandeln Je älter sie werden, desto genauer ist ihre Vorstellung darüber, was auf ihrem Teller zu liegen hat Da die Ernährung ein wichtiger Teil der Erziehung ist, kann die Verweigerung von liebevoll zubereitetem Essen für die Eltern sehr entmutigend sein Sie möchten Ihre Kinder gesund und ausgewogen ernähren haben aber keine Lust bei jeder Mahlzeit Machtspiele austragen zu müssen Wie kann eine gesunde Ernährung selbstverständlich werden und nicht etwas, was mit strikten Regeln und Verboten zu tun hat?
6
Tipps, damit sich Kinder bei Tisch wohl fühlen
Integrieren Sie den Nachwuchs beim Kochen Es dauert so zwar etwas länger doch das Interesse der Kleinen für die Esswaren wird dabei geweckt
Lassen Sie Ihrem Kind die Wahl zwischen verschiedenen Gemüsesorten
Isst das Kind während einer Phase kein Gemüse kann man ihm stattdessen Früchte anbieten Oft bevorzugen Kinder rohes Gemüse gegenüber gekochtem
Gemüse lässt sich auch mal gut «verstecken» – etwa in einem Gratin
Das Kind sollte weitgehend selbst entscheiden wie viel es isst Der Teller sollte also nicht von vornherein randvoll gefüllt werden
Absolute Verbote (wie Hamburger oder Pommes Frites) sind wenig sinnvoll Es kommt dabei einfach immer auf die Menge und die Häufigkeit an
RufenSiejetzt anfürein kostenloses
Informationsgespräch!
0628922650
Wirfreuenuns aufSie!
Bauobjekt: Wärmepumpe
Bauplatz: Gartenstrasse 28 Parzelle 2260
Bauherrschaft: P Doninelli AG Rennweg 1 5603 Staufen
Planverfasser: Iseli AG Lenzburg Zeughausstrasse 46 5600 Lenzburg
Bauobjekt: Wärmepumpe
Bauplatz: Kirschgartenweg 20 Parzelle 933
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 16 Juni bis 17 Juli 2023.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.
Der Stadtrat
Impressum
Gegründet 1901
Gegründet 1866 Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:
Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch
Adresse
Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag
Auflage 38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022)
Verlagsleitung
Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch
Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa)
Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr
Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge
Inserateabteilung
E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28
Telefax 058 200 58 21
Verkaufsleitung: Pascal Hendriksen pascal.hendriksen@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 67 Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28
Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr
(Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)
Abo-Service und Zustellung
E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA
n Stadt Lenzburg Abteilung Tiefbau und Verkehr am Samstag 17 Juni ab 08 00 Uhr
sammelt die Pfadi Lenzburg Papier Papier und Karton müssen beim Kehrichtsammelplatz wie folgt bereitgestellt werden:
– Papier mit starker Schnur auf Zeitungsformat übers Kreuz gebündelt
– Kartonschachteln zusammengelegt und übers Kreuz gut verschnürt keine zu grossformatigen Bündel
– handliche nicht zu schwere Bündel nicht über 8 kg Einsammlung erfolgt durch Jugendliche Gefüllte Kartonschachteln, Papiersäcke und Papiertaschen als auch loses oder unsorgfältig gebündeltes Papier können nicht mehr eingesammelt werden
Nicht mitgenommen werden:
– Tetrapackungen
– plastifizierte Wäschetrommeln
– verklebte und verschnürte
Kartonschachteln
– offene Behältnisse mit Abfall vermischt
Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die Pfadi Lenzburg und die Stadt Lenzburg n Bewilligung 2. Lenzburger Seifenkisten Derby 2023
Für den Samstag, 17 Juni 2023, 7 00 bis ca 17 00 Uhr, ist die Durchführung eines Seifenkistenrennens bewilligt worden, welches in der Schlossgasse im Bereich vom Schloss startet und bis Höhe Museum Burghalde gefahren wird Während den Rennläufen kommt es zur kompletten Sperrung der Durchfahrt in diesem Bereich der Schlossgasse Anlässlich den Rennpausen ist eine Durchfahrt möglich, aber es ist mit Behinderungen zu rechnen Die Zufahrt für Anwohner, Besucher und Lieferanten des unteren Haldenweg ist während dieser Zeit nur via Brunnmattstrasse möglich Eine entsprechende Signalisation wird angebracht Die Durchfahrt für Blaulichtorganisationen ist jederzeit gewährleistet. Regionalpolizei Lenzburg
n Einwohnerrat
9 Sitzung des Einwohnerrats am Donnerstag, 22. Juni 2023, 19 30 Uhr, in der Aula des Schulhauses Lenzhard
Traktanden:
1. Mitteilungen
2. Inpflichtnahme Kristina Schärer (Grüne)
3. Gesuche um Zusicherung des Gemeindebürgerrechts
a) Levon Karabetyan, Staatsangehöriger von Armenien
b) Beatriz Fernandes Pinto, Staatsangehörige von Portugal
c) Laura Fernandes Pinto Staatsangehörige von Portugal
d) Oral Said, Staatsangehöriger von der Türkei
e) Magdalena Brinlinger, Staatsangehörige von Polen, zusammen mit ihren Söhnen Lennart Brinlinger und Filip Brinlinger, beide Staatsangehörige von Deutschland
f) Qemajl Jetishi, zusammen mit den Kindern Ariana Jetishi und Luana Jetishi, Staatsangehörige des Kosovo
g) Nurten Sahin, Staatsangehörige von der Türkei
h) Vanessa Shkenza, Staatsangehörige von Italien
i) Hendrik Baatz, Staatsangehöriger von Deutschland
j) Vian Baro, Staatsangehörige von Syrien
k) José Manuel Abelenda Gómez, Staatsangehöriger von Spanien
4. Jahresbericht und Rechnungen 2022
5. Genereller Entwässerungsplan 2. Generation; Kreditabrechnung
6 Motion SVP Zuständigkeit Einbürgerungen; Überweisung
7 Postulat Grüne, SP, die Mitte; Vertretungsregelung im Einwohnerrat; Überweisung
8 Umfrage
Lenzburg, 24. Mai 2023
Der Stadtrat
Die Stadtkanzlei stellt interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern die Einwohnerratsvorlagen auf Verlangen gerne zur Verfügung. Diese sind auch im Internet unter www.lenzburg.ch abrufbar
n Eidgenössische Volksabstimmung vom 18 Juni 2023
Die Urnen sind wie folgt aufgestellt:
Samstag, 17 Juni 2023, 11.00–12.00 Uhr im Rathaus
Sonntag, 18 Juni 2023, 9 00–10 00 Uhr im Rathaus
Bitte achten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe darauf, • dass die Adresse des Wahlbüros im Kuvertfenster erscheint; dass der Stimmrechtsausweis unterschrieben ist.
Eine Anleitung für das korrekte Vorgehen bei der brieflichen Stimmabgabe enthält der Stimmrechtsausweis.
Lenzburg, 26 April 2023 Stadtrat
n Gemeindeversammlungen Birrwil
Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Versammlungsbeschlüsse der Gemeindeversammlung veröffentlicht. Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Einwohnergemeindeversammlung vom 9 Juni 2023
1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2022
2. Rechenschaftsbericht 2022
3. Genehmigung der Jahresrechnung 2022
4. Kreditabrechnungen Neubau Schulhaus
4.1 Kredit Studienauftrag (altes Schulhaus: Erweiterung mittels Anbau und Sanierung)
4.2 Projektierungskredit und B aueingabekredit Neubau Schulhaus
4.3 Neubau Schulhaus inkl. Sportplatz
4.4Erneuerung Stützmauer Schulhaus
4.5 Erschliessung Kanalisation Säumärt
4.6Renaturierung Bergbach
5. Kreditabrechnung Netzleitsystem Wasserversorgung
6 Zusatzkredit Revision Bau- und Nutzungsordnung inkl. Bauzonen- und Kulturlandplan
Die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterstehen dem fakultativen Referendum Dieses kann gestützt auf § 31 des Gemeindegesetzes und § 12 der Gemeindeordnung von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert der Frist von 30 Tagen seit der Publikation im Lenzburger Bezirksanzeiger ergriffen werden.
Ablauf der Referendumsfrist: 17 Juli 2023
Ortsbürgergemeindeversammlung vom
9 Juni 2023
1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. November 2022
2. Rechenschaftsbericht 2022
3. Genehmigung der Jahresrechnung 2022
Da das Beschlussquorum von 1/5 bei allen Abstimmungen erreicht wurde, unterstehen die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung nicht dem fakultativen Referendum. Sie sind endgültig. Gemeinderat Birrwill
n Baugesuch
Bauherrschaft: Baumann Gabriella und Ulrich, Riedliweg 11 5606 Dintikon
Bauobjekt: Umbau Scheune
Standort: Riedliweg 11, Parz. Nr 42, Geb Nr 35
Öffentliche Auflage vom 16 Juni bis 17 Juli 2023 in der Gemeindekanzlei Dintikon.
Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Der Gemeinderat
n Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Versammlungsbeschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungen wie folgt veröffentlicht.
Einwohnergemeindeversammlung vom 7 Juni 2023
1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 16 November 2022
2. Kenntnisnahme vom Rechenschaftsbericht 2022
3. Genehmigung von Erfolgsrechnung und Bilanz des Jahres 2022
4. Genehmigung der Kreditabrechnungen
4.1 Ersatz Netzwasser Los 2 Dorfplatz bis Rütli
4.2 ErsatzNetzwasserLos3,Ortseingang bis Rütli
4.3 Ersatz Kanalisation Los 2, Dorfplatz bis Rütli
5. SOLAmmeRswil
5 1 Genehmigung der Kompetenzerteilung an den Gemeinderat zum Abschluss von Baurechtsverträgen für die Erstellung von Energieerzeugungsanlagen an oder auf Gemeindeliegenschaften
5 2 Genehmigung des Kaufs von 5 Anteilsscheinen à je CHF 1000 00, gesamthaft CHF 5000 00 an der Genossenschaft SOLAmmeRswil
6 Zustimmung zum Kauf der Liegenschaft Parzelle Nr 348, Zihlrainstrasse 15, zu einem mittels hedonischer Schätzung ermittelten, marktgerechten Kaufpreis, maximal CHF 1'000'000 00
Alle Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum Dieses kann von einem Viertel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung, ergriffen werden Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste zwecks Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens der Gemeindekanzlei eingereicht werden.
Ablauf der Referendumsfrist: 17 Juli 2023 Ortsbürgergemeindeversammlung vom 9 Juni 2023
1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 3 Juni 2022
2. Kenntnisnahme vom Rechenschaftsbericht 2022
3. Genehmigung von Erfolgsrechnung und Bilanz des Jahres 2022
4. Genehmigung des Budgets 2024
5. Aufnahme ins Ortsbürgerrecht von
5.1 Helfenberger Urs
5.2 Wicki Blanca
6 Genehmigung des Baurechtsvertrag für eine Niederspannungs-Kabelkabine inkl Kabelanlage auf Parzelle Nr 144 Da das Beschlussquorum von 1/5 bei allen Abstimmungen erreicht wurde, unterstehen die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung nicht dem fakultativen Referendum. Sie sind endgültig.
Ammerswil, 13 Juni 2023
Gemeinderat Ammerswil
UNSERE HUNDE
HELFEN – DANK
IHRER SPENDE
blindenhund ch
Postkonto 40-1488-4
IBAN CH47 0900 0000 4000 1488 4
Dipl. Gesundheitsberaterin PMF
Telefon 058 200 55 55
058 200 55 56
Die Post
sauber • rasch • pünktlich 5103 Möriken-Wildegg 062 893 32 50 www hubi swiss
3 5600 Lenzburg
892 26 50
paramediform ch/lenzburg
werden
Schlank sein Schlank bleiben
Andrea Polzhofer Institutsleiterin Dipl. Gesundheitsberaterin PMF Claudia Marti-Pagliaro
ParaMediForm Lenzburg Schützenmattstrasse
062
www
Schlank
•
«Ichwill das nicht essen!»
2 3 4 5 6 1
CH Media Print AG, 5001 Aarau
Produkt der Verleger:
Wanner www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch
Telefax
Zustellung:
Druck
Ein
Peter
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Juni 2023
n Baugesuch
Bauherrschaft: Bertoli Michael und Hintermann Anne
Pfaffenhalde 25 5706 Boniswil
Projektverfasser: Bertoli Michael und Hintermann Anne
Pfaffenhalde 25 5706 Boniswil
Bauvorhaben: Schwimmbecken
Ortslage: Parzelle 1348
Pfaffenhalde 25
Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung
Boniswil 15. Juni 2023
Gemeinderat Boniswil
n Baugesuche
Bauherr: Döbeli David, Wührestrasse 17 5724 Dürrenäsch
Bauobjekt: Aufbau Terrasse auf Garage Gebäude Nr 343 und Anbau Dusche an Gebäude Nr 105 / Projektänderung Fenster und Aufbau gedeckte Pergola
Standort: Parz. 30, Wührestrasse 17
Bauherr: Atmoshaus AG, Eichweid 1 6203 Sempach-Station
Grundeigentümer: Terra Secua AG Eichweid 1 6203 Sempach-Station
Bauobjekt: Neubau zwei Einfamilienhäuser mit zwei Carports und Umgebungsgestaltung
Standort: Parz. 778, Steinmüristrasse
Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei:
16 Juni 2023 – 17 Juli 2023
Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat
5724 Dürrenäsch zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Dürrenäsch, 13 Juni 2023
Gemeinderat
n Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 7 Juni 2023 veröffentlicht:
1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 23 November 2022
2. Genehmigung der Erfolgsrechnung 2022, der Investitionsrechnung 2022 und der Bilanz 2022
3. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2022
4. Genehmigung der Kreditabrechnung Sanierung und Umgestaltung Hauptstrasse K395
5. Rückweisung eines Verpflichtungskredites über CHF 60 000 – für die Modernisierung der Strassenbeleuchtung auf LED-Technik
6 Zustimmung zur Kündigung des Mietvertrages mit der Wincor Nixdorf AG für den Bankomat der Valiant Bank beim Dorfladen Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum Dieses kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen ab Veröffentlichung der Beschlüsse verlangt werden.
Die entsprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens einzureichen.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherren: Franz und Astrid Strebel Kirchstrasse 20 5505 Brunegg
Bauobjekt: Rückbau Gasheizung / Installation Luft-WasserWärmepumpe (aussen)
Bauplatz: Kirchstrasse 20 / Parzellen Nr 276
Öffentliche Auflage des Baugesuches vom 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023, während der publizierten Schalteröffnungszeiten, in der Gemeindekanzlei. Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat (mit Begründung und Begehren) einzureichen.
Der Gemeinderat
Herzliche Gratulation
Sascha Meier
zur bestandenen Prüfung als Gebäudehüllen-Meister mit eidg. Diplom
n Baugesuch
Bauherr: Einwohnergemeinde Egliswil Mitteldorfstrasse 3 5704 Egliswil
Bauobjekt: Sanierung Deponie Bachtale, Ausdolung Bachtalebach mit temporärer Rodung
Bauplatz: Bachtale, Parzelle Nr 4
Zone: Wald
Die Projektpläne sowie der Technische Bericht für das oben erwähnte Bauprojekt liegen gemäss § 95 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen vom 19 Januar 1993 während 30 Tagen, vom 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023 in der Gemeindekanzlei Egliswil öffentlich auf und sind während den Öffnungszeiten einsehbar
Das oben aufgeführte Bauprojekt bedingt eine temporäre Rodung von Wald. Das erforderliche Rodungsgesuch ist gemäss § 14 der Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau vom 16 Dezember 1998 ebenfalls 30 Tage öffentlich aufzulegen. Dies erfolgt gleichzeitig mit dem Bauprojekt vom 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023 in der Gemeindekanzlei Egliswil.
Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Landschaft und Gewässer Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau einzureichen. Einwendungen gegen das Rodungsvorhaben richten sich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Wald, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau. Wer es unterlässt, gegen das Sanierungsprojekt resp das Rodungsgesuch eine Einwendung zu erheben, obwohl er dazu Anlass gehabt hätte, kann den Entscheid über das Bauprojekt sowie das Rodungsgesuch nicht anfechten. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Das Einwendungsverfahren ist unentgeltlich.
n Baugesuch
Bauherr: Urs und Fränzi Baur Seengerstrasse 38 5704 Egliswil
Bauobjekt: Folientunnel für Aprikosenkulturen (bestehend)
Bauplatz: Ottewinkel Parzelle Nr 730
Auflage: vom 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023 in der Gemeindekanzlei Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.
n Baugesuch
Bauherrschaft: Ginja & Patrick Hürzeler Römerweg 12 5615 Fahrwangen
Bauobjekt: Ausbau Dachgeschoss (Neubau 2 Lukarnen)
Ortslage: Römerweg 12
Parzelle Nr 1621 Ort der Planauflage Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss §60 Abs. 2 BauG vom 16 Juni bis 17 Juli 2023 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen
öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
n Baugesuch
Bauherrschaft: Baugemeinschaft Lauber-Müller Chliacherweg 7 5623 Boswil
Bauobjekt: Abbruch bestehende Liegenschaften (AGV Nrn. 13A/13B) Neubau 2 Einfamilienhäuser und 1 Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
Ortslage: Schongauerstrasse 3-5 Parzellen Nrn. 638 639 und 1465
Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau
Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 16 Juni bis 17 Juli 2023 unter dem Link www.fahrwangen.ch/amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
n Baugesuch
Bauherrschaft: Shenur u. Kumrije Biljali Hölzlisackerweg 1b 5615 Fahrwangen
Bauobjekt: Pergola-Anbau an bestehendes Einfamilienhaus
Ortslage: Hölzlisackerweg 1b Parzelle Nr 1894
Ort der
Planauflage Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss §60 Abs. 2 BauG vom 16 Juni bis 17 Juli 2023 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
n WASSERSPAREN
Da seit Wochen nur wenig Niederschlag zu verzeichnen war, sind die Grundwasserstände tief und Quellen weisen nur geringe Zuflüsse auf
Der Gemeinderat Fahrwangen bittet die Bevölkerung, mit dem Trinkwasser sparsam umzugehen Folgende Massnahmen tragen dazu bei:
Keine automatischen Rasensprenger benutzen, Hecken und Sträucher wenn möglich nicht bewässern
Keine Neubefüllungen von Poolanlagen durchführen
Kein Waschen von Autos und Vorplätzen
Toilettenspülung nur kurz betätigen
Beim Zähneputzen, Händewaschen und Einseifen usw zwischendurch den Wasserhahn schliessen Duschen anstatt baden
Sollte sich die Situation mit der Trockenheit über längere Zeit nicht verbessern behält sich der Gemeinderat vor, einschränkende Massnahmen zu verfügen. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für die Unterstützung beim Wassersparen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Brunnenmeister Ingo Weber, Tel 079 611 41 45 Fahrwangen, 12. Juni 2023 Gemeinderat Fahrwangen
Wir sind mächtig stolz auf Dich. Deine Familie, Freunde und dein Arbeitgeber
Mägenwilerstrasse 2 • 5504 Othmarsingen Tel. 062 896 03 03 • www.meier-bedachungen.ch
oppliger com SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG 062 896 15 10 3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Juni 2023
n Baugesuch
Bauherrschaft: Vitacasa AG
Brauereiweg 7, 5703 Seon
Grundeigentümer: Urech Stricker Tabitha Breitestrasse 2 4132 Muttenz
Bauvorhaben: Ergänzung bestehende Erdsondenwärmepumpe durch Luft-/WasserWärmepumpe mit Aussenaufstellung für Warmwassererzeuger
Bauplatz: Langjucharten 325, Parzelle Nr 721, Gebäude Nr 325
Zone: Dorfkernzone D
Auflagefrist: 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023
Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.
Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen.
14. Juni 2023
Gemeinderat Hallwil
n Beschlüsse der Einwohnergemeinde- und Ortsbürgerversammlung Hendschiken vom Mittwoch, 7 Juni 2023
Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes sowie § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden
Beschlüsse veröffentlicht:
Einwohnergemeindeversammlung
1. Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16 November 2022
2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2022
3. Genehmigung Jahresrechnung 2022
4. Genehmigung Erhöhung Stellenplan Haus- und Werkdienst um 30% auf neu 200%
5.1 Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Nyncke Dusomos
5.2 Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Rocco Dusomos
Die Beschlüsse 1, 3 und 4 der Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum Eine allfällige Urnenabstimmung kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, seit Veröffentlichung schriftlichverlangtwerden
Ablauf der Referendumsfrist: Montag, 17 Juli 2023 Die Zusicherungen des Gemeindebürgerrechts (Beschlüsse 5 1 und 5 2) sind abschliessend gefasst worden und unterliegen nicht dem Referendum.
Ortsbürgerversammlung
1. Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16 November 2022
2.Genehmigung Jahresrechnung 2022
Die Beschlüsse der Ortsbürgerversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum
Eine allfällige Urnenabstimmung kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, seit Veröffentlichung, schriftlich verlangt werden Ablauf der Referendumsfrist: Montag, 17 Juli 2023.
Gemeinderat Hendschiken
n Grabräumung Herbst 2023
Nach Ablauf der gesetzlichen Grabesruhe von 20 Jahren werden im September 2023 auf dem Friedhof Hendschiken die Urnengräber
E 25 bis E 33 zuzüglich nachträglich beigesetzte Urnen geräumt.
Die Angehörigen werden soweit bekannt schriftlich über die Räumung informiert Sie werden ersucht die Gräber ab Montag,
28 August bis spätestens Freitag,
8 September 2023 zu räumen (Grabmäler, Grabschmuck und Bepflanzung). Falls Urnen (nur Tonurnen) nach Hause mitgenommen werden möchten, ist dies der Gemeindekanzlei mitzuteilen.
Nach Ablauf dieser Frist erfolgt eine Räumung durch die Gemeinde Es können seitens der Angehörigen keine Entschädigungsansprüche geltend gemacht werden.
Bei Fragen steht Ihnen die Gemeindekanzlei Hendschiken, Telefon 062 885 50 80, gerne zur Verfügung Vielen Dank für Ihr Verständnis.
n Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen
Gestütztauf§26Abs
2desGemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 7 Juni 2023 veröffentlicht.
1. Protokoll Gemeindeversammlung vom 30 November 2022
2.Rechnungsabschluss 2022
3.Rechenschaftsbericht 2022
4.Einbürgerung Diamant Krasniqi, Jg. 1977, kosovarischer Staatsangehöriger
Bei der Einwohnergemeindeversammlung konnten keine abschliessende Beschlüsse gefasst werden, weil weniger als ein Fünftel der Stimmberechtigten anwesend waren
Alle Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterliegen deshalb dem fakultativen Referendum Eine allfällige Urnenabstimmung kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit Veröffentlichung schriftlich verlangt werden
Ablauf der Referendumsfrist: 17 Juli 2023
Formulare für ein Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei Holderbank bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste mit dem formulierten Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung unterbreitet werden.
Holderbank 8. Juni 2023
n Baugesuch
Bauherr: Format 12 AG, Sägeweg 28 3283 Kallnach
Bauobjekt: Reklameträger für Eigen- und Fremdwerbung unbeleuchtet
Ortslage: Hauptstrasse 56 Parzelle Nr 698 Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.
Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.
Gemeinderat Hunzenschwil
n Veröffentlichung Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 7 Juni 2023 veröffentlicht.
Einwohnergemeinde
1. Genehmigung Protokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2023
2. Entgegennahme Rechenschaftsbericht
2022
3. Genehmigung Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde
4. Genehmigung Verpflichtungskredit über CHF 85'000 für eine Machbarkeitsstudie als Grundlage für den Baulandverkauf im Gebiet Hessematt Ortsbürgergemeinde
1. Genehmigung Protokoll Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. November 2023
2. Entgegennahme Rechenschaftsbericht 2022
3. Genehmigung Jahresrechnung 2022 der Ortsbürgergemeinde Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum Dieses kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung, ergriffen werden. Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden
Leutwil, 15. Juni 2023
Gemeinderat Leutwil
n Einladung zur
Abgeordnetenversammlung 2023
Die Abgeordnetenversammlung der Feuerwehr Oberes Seetal findet am Montag, 26 Juni 2023 um 19 30 Uhr im Feuerwehrmagazin in Fahrwangen statt. Die Versammlung ist öffentlich.
Feuerwehr Oberes Seetal
n Baugesuch
Bauherrschaft: Jean Philippe und Angela Cachin, Mattenfeldweg 6 5616 Meisterschwanden
Bauvorhaben: Neue Beschattung, Überdeckung Sitzplatz, Ersatz Fensterläden mit Rollläden, Neubau Sichtschutz, Neubau Dachflächenfenster
Standort: Mattenfeldweg 6 Meisterschwanden Parzelle Nr 1690
Zone: W2
Öffentliche Auflage: 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023; elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.
n Baugesuch
Bauherrschaft: April Dawn Meyer Obere Seefeldstrasse 11 5616 Meisterschwanden
Bauvorhaben: Ersatz Heizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe
(aussen aufgestellt)
Standort: obere Seefeldstrasse 11 Meisterschwanden
Parzelle Nr 1603
Zone: W2
Öffentliche Auflage: 16 Juni 2023 bis 17 Juli
2023; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage
Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.
n Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen werden gebeten, die auf Strassen und Trottoirs überhängenden Bäume und Sträucher so zurückzuschneiden dass Äste bis auf mindestens 4 5 m Höhe über der Fahrbahn nicht in das Strassengebiet hineinragen. Bei Gehwegen muss auf eine Höhe von mindestens 2.5 m aufgeastet werden. Im Übrigen ist generell darauf zu achten, dass Verkehrssignale, Strassenbezeichnungen sowie Strassenlampen nicht verdeckt sind und im Bereich von Einmündungen die Sicht der Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt wird. In den Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 60 cm und 3 m gewährleistet sein.
Das Zurückschneiden ist bis Ende Juli 2023 vorzunehmen Nach unbenütztem Fristablauf kann der Gemeinderat das Zurückschneiden auf Kosten des Grundeigentümers veranlassen.
Othmarsingen, 13 Juni 2023 Gemeinderat
n RTB
Regionale Technische Betriebe
Unterbruch im Multimedianetz (TV-Netz) von Möriken-Wildegg
Infolge von Geräteausbauarbeiten der Sunrise werden Teile des Multimedianetzes von Möriken-Wildegg in den Nächten vom 19 auf den 20 Juni und vom 20 auf den 21 Juni 2023 zwischen 01 00 und 07 00 Uhr für ca 30 Minuten unterbrochen Betroffen sind alle TV/Radio-Kanäle sowie alle Zusatzdienste (Internet und Telefonie).
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
n Baugesuch
Bauherr: DFR Immobilien Aargau
Tellistrasse 67 5001 Aarau
Bauobjekt: Teilsanierung Amslergut; neue Pelletheizung und Fassadensanierung
Objektadresse: Bruggerstrasse 24, 26
Parzelle 73
Gebäude Nr 168
Weitere Departement Bau, Bewilligung: Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 16 Juni bis 17 Juli 2023 Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
n Unterbruch im Multimedianetz (TV-Netz)
Infolge von Geräteausbauarbeiten der Sunrise wird das Multimedianetz von Othmarsingen in der Nacht vom Montag, 19 Juni auf den Dienstag, 20 Juni 2023, zwischen 01.00 bis 06 00 Uhr für ca 30 Minuten unterbrochen Betroffen sind alle TV/Radio-Kanäle sowie alle Zusatzdienste (Internet und Telefonie).
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
12. Juni 2023 Gemeinderat
Stimmen auch Sie zusammen mit uns
n 1 Neophyten-Aktionstag 2023
Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit der Entdeckung Amerikas 1492 gezielt oder zufällig in Gebiete eingeführt wurden, in denen sie natürlicherweise nicht vorkamen Neophyten die Schäden verursachen und einheimische Arten bedrängen, werden als <invasive Neophyten> bezeichnet Ihre weitere Ausbreitung soll deshalb eingedämmt werden.
Der Aktionstag ist für alle Interessierte und für Familien mit Kindern geeignet.
Treffpunkt
Samstag, 24. Juni 2023
9 00 Uhr Dorfplatz Niederlenz
Themen – Neophytenbekämpfung im Länzert und im Siedlungsgebiet – Erkennen der verbreitetsten Neophytenarten in unserem Gemeindegebiet
Ausrüstung – gutes Schuhwerk; lange und wetterfeste Bekleidung – Arbeitshandschuhe Insektenschutzmittel Kopfbedeckung
Anschliessend als Dankeschön für die Mithilfe bräteln wir bei der Waldhütte Niederlenz Der Anlass wird bei jeder Witterung ausser bei Sturm durchgeführt (Auskunft: Martin Baumgartner, 079 321 79 08).
Jede helfende Hand ist herzlichst willkommen.
Landschaftskommission der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde
n Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Juni 2023
Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung veröffentlicht Sämtliche Anträge wurden genehmigt Die Beschlüsse sind endgültig und unterliegen nicht dem fakultativen Referendum:
1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 14. November 2022
2. Protokoll der a. o Ortsbürgergemeindeversammlung vom 8 Mai 2023
3. Rechenschaftsbericht 2022
4. Rechnung 2022
Gemeinderat Niederlenz
Jetztabstimmen! JedeStimmezählt!
Wer das nicht will, stimmt am 18. Juni Stromfresser-Gesetz NEIN
• das Gesetz zu einem führt Das heisst massiv höherer Strombedarf, obwohl wir heute schon zu wenig Strom haben;
Weil ... faktischen Verbot von Benzin, Diesel, Heizöl und Gas
• wir alle mit dem neuen Gesetz müssen;
• das geplante Gesetz zu führt!
massiv mehr
für Strom zahlen Strommangel und Blackouts
NEIN zum STROMFRESSER-GESETZ! www.stromfresser-gesetz-nein.ch Überparteiliches Komitee gegen das Stromfresser-Gesetz c/o SVP Schweiz, Postfach, 3001 Bern Stromfresser-Gesetz NEIN Bundesgesetz KIG Christian Wasserfallen, Nationalrat FDP BE Magdalena Martullo-Blocher Unternehmerin, Nationalrätin SVP GR
Casimir Platzer, Präsident GastroSuisse Hans Egloff, Präsident Hauseigentümerverband Schweiz HEV Dr Hans-Jörg Bertschi Unternehmer
EnergieSicherheit gefährden?
4 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Juni 2023
n Baugesuch
Bauherrschaft: Halbeisen Raffael Staufbergweg 1 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Energetische Sanierung Gebäudehülle, Ersatz Ölheizung durch Luft-/ Wasser-Wärmepumpe, Erstellung Pergola über Sitzplatz
Baugrundstück: Parzelle 1409 Staufbergweg 1
Öffentl Auflage: 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.
Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen
Gemeinderat Rupperswil
n Baugesuch
Bauherrschaft: Flückiger Benjamin Alter Schulweg 12 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Einbau Bistro und Brauraum in bestehende Gewerbeliegenschaft (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)
Baugrundstück: Parzelle 1219 Bahnstrasse 18/ Suhrhardweg
Zus. Bewillig.: Amt für Wirtschaft und Arbeit
Öffentl Auflage: 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.
Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen
Gemeinderat Rupperswil
n Baugesuch
Bauherrschaft: Zymberi Besnik und Hazbie Titlisstrasse 2 8910 Affoltern am Albis
Bauvorhaben: Projektanpassung Erstellung Sichtschutz bei Sitzplatz und Lärmschutzwand für Luft-/ Wasser-Wärmepumpe, Verzicht Einliegerwohnung (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)
Baugrundstück: Parzelle 1407, Bachrain 5
Öffentliche Auflage: 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.
Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
n Einladung zur Neophytenbekämpfung 2023
Ziel ist, in den wunderbaren Naturjuwelen (Auenlandschaft etc ) fremdländische, invasive Pflanzen zu bekämpfen und den einheimischen Pflanzen die Standorte zu erhalten.
Wann: 24. Juni 2023
Wo: Besammlung Parkplatz Martiloo Rupperswil
Zeit: 8 00 Uhr–14.00 Uhr
Ausrüstung: Arbeitshandschuhe und bei Bedarf Regenschutz Allen Teilnehmern wird Znüni und Mittagessen von der Gemeinde Rupperswil offeriert.
Damit niemand Durst oder Hunger haben muss, bitten wir um eine Anmeldung bis 22 Juni 2023 an Max Senn, Natel 079 907 70 29 oder E-Mail msenn65@ outlook.com.
Der VVR Rupperswil freut sich über jeden Teilnehmer
n Gräberräumung
Die vorgeschriebene Ruhezeit von mindestens 20 Jahren ist bei folgenden Urnenreihengräbern im östlichen Teil des Friedhofs erfüllt:
Urnenreihengräber 2001 und 2002
Diese Gräber werden ab 2 Oktober 2023
geräumt Die Grabmäler und Pflanzungen auf diesen Gräbern sind durch die Angehörigen bis spätestens am 30 September 2023 zu entfernen Nach Ablauf dieser Frist fällt das Verfügungsrecht über verbliebene Gegenstände ohne Entschädigungspflicht an die Gemeinde Bei Fragen oder Unklarheiten steht der Friedhofsgärtner Firma Ott Gartenbau AG (Tel : 062 897 20 07), Rupperswil, gerne zur Verfügung.
Diese Aufforderung erfolgt gestützt auf Art 17 des Friedhof- und Bestattungsreglements der Gemeinde Rupperswil vom 10 Juni 2022. Rupperswil 15. Juni 2023 Gemeinderat Ruppertswil
n Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachstehenden Beschlüsse der Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlung vom 9 Juni 2023 veröffentlicht.
Ablauf der Referendumsfrist: 17 Juli 2023
Formulare für Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste mit dem formulierten Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung unterbreitet werden.
Einwohnergemeinde
1. Protokoll
2. Rechenschaftsbericht, Gemeinderechnungen und Kreditabrechnungen 2022
3. Genehmigung Verpflichtungskredit für Strassen- und Werkleitungssanierung
Sonnenweg
4.Genehmigung Verpflichtungskredit für Strassen- und Werkleitungssanierung Höhenweg/Ahornweg/Tannenweg
5. Genehmigung Verpflichtungskredit für Strassen- und Werkleitungssanierung Höhenweg/Bodenweg
6 Genehmigung Verpflichtungskredit für Neubau Stufenpumpwerk «Hard» für Wasserversorgung
7 Genehmigung Verpflichtungskredit für Teilverlegung und Ausbau Fussweg Käterlistrasse – Lottenweg
8 Anpassung Stellenplan für Gemeindeverwaltung Ortsbürgergemeinde
1. Protokoll
2. Rechenschaftsbericht und Gemeinderechnungen 2022
3. Genehmigung Projektierungskredit für Mehrfamilienhausneubau am Heuweg 6 Alle vorgenannten Traktanden sind gutgeheissen worden.
13 Juni 2023 Gemeinderat Rupperswil
n Baugesuch
Bauherrschaft: AG Kämpf Planung + Holzbau, Suhrhardweg 6, 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Projektanpassung Aufstockung bewilligte Einfamilienhäuser
Baugrundstück: Parzelle 1399 Buchenweg
Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Öffentl. Auflage: 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.
Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
n Baugesuch
Bauherrschaft: Leisibach Heinz und Esther
Höhenweg 5 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Aufstellung
Luft-/Wasser-Wärmepumpe und Rückbau Gasheizung
Baugrundstück: Parzelle 1156, Höhenweg 5
Öffentl Auflage: 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.
Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
n Baugesuch
Bauherrschaft: Immovesta AG, Weberstrasse 4, 8004 Zürich
Vorhaben: Neubau MFH mit 9 Einheiten, Neubau RFH mit 4 Einheiten, Umbau Scheune Nr 54, Abbruch
MFH Nr 53
Ortslage: Parzelle Nr 1068 Oberdorfstrasse 29
Öffentliche Auflage vom 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023 bei der Bauverwaltung Seengen.
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.
Gemeinderat Seengen
n Veröffentlichung der Einwohnergemeindeversammlungsbeschlüsse vom 7 Juni 2023
Gestütztauf§26Abs 2desGemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 7 Juni 2023 veröffentlicht Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Abteilung Kanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Abteilung Kanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden
Traktanden:
1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 16 November 2022
2. Kreditabrechnungen:
2.1. Bahnübergang Seetalbahn Brünnli (Seonerstrasse K 249)
2.2. Sanierung Mühlacherweg
3. Verwaltungsrechnung 2022
4. Rechenschaftsbericht 2022
5. Einbürgerungsgesuche (Zusicherung des Bürgerrechts der Gemeinde Staufen):
5.1. Bernauer Jürgen, geb 1964, deutscher Staatsangehöriger
5.2. Enkhtsetseg Temuulen, geb 1988 mit den Töchtern Ujin, geb 2015, und Sayana, geb 2021, alle mongolische Staatsangehörige
5.3. Keskin Emre, geb 1982, türkischer Staatsangehöriger
5.4. Rafaniello Stefano, geb 1981, italienischer Staatsangehöriger
Die Beschlüsse zu den Traktanden 1 bis 4 wurden positiv gefasst und unterstehen dem fakultativen Referendum Die positiv gefassten Beschlüsse über die Einbürgerungen (Traktandum 5) sind gemäss Bundesgerichtsurteil vom 9 Juli 2003 endgültig und unterstehen nicht dem fakultativen Referendum.
Ablauf der Referendumsfrist: 17 Juli 2023. Staufen, 15. Juni 2023 Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Mächler Annemarie Brestenbergstrasse 37 5707 Seengen
Vorhaben: Zaun
Ortslage: Parzelle Nr 3266 Brestenbergstrasse 37
Öffentliche Auflage vom 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023 bei der Bauverwaltung Seengen.
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.
Gemeinderat Seengen
n Baugesuch
Bauherrschaft: Madeleine Abele
Bündtlistrasse 9 5707 Seengen
Vorhaben: Windschutzverglasung
Attikaterrasse
Ortslage: Parzelle Nr 1218
Bündtlistrasse 9
Öffentliche Auflage vom 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.
Gemeinderat Seengen
n Baugesuch
Bauherrschaft: Koch Alain und Janine Hubpüntstrasse 9a 5707 Seengen
Vorhaben: Einbau Schwedenofen mit Kaminanlage
Ortslage: Parzelle Nr 3478 Breiteweg 6
Öffentliche Auflage vom 16 Juni 2023 bis 17 Juli 2023 bei der Bauverwaltung Seengen.
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.
Gemeinderat Seengen
n Wasserknappheit Bitte gehen Sie sparsam mit dem Trinkwasser um. Die andauernde Trockenheit und die grosse Hitze lassen den Grundwasserspiegel sinken und haben auch zu einem markanten Rückgang der Quelleinläufe geführt Gleichzeitig steigt der Wasserverbrauch.
Die Bevölkerung wird ersucht umsichtig und sparsam mit dem Trinkwasser umzugehen Wirkungsvolle Massnahmen sind beispielsweise der Verzicht auf das Waschen von Autos das Wässern von Rasenflächen und Vorplätzen oder das Befüllen von Swimming-Pools.
Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für eine vorläufig freiwillige Unterstützung von Wassersparmassnahmen Er behält sich vor, konkrete Einschränkungen zu verfügen, sofern weiterhin keine ergiebigen Niederschläge einsetzen sollten.
Gemeinderat Seengen
n Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Person hat bei der Einwohnergemeinde Seon ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
– Oymak Mikail, 2008, männlich, Türkei, 5703 Seon, Eichbergweg 12 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum jeweiligen Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten und werden ins Verfahren einbezogen. Seon, 8 Juni 2023 Gemeinderat Seon
n Baugesuch
Bauherrschaft: M. Schäfer AG Ammerswilerstrasse 36 5600 Lenzburg
Planverfasserin: Iseli AG Lenzburg Zeughausstrasse 46 5600 Lenzburg
Bauobjekt: Wärmepumpe
Bauplatz: Blumenweg 10 Parzelle 1302
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 16 Juni bis 17 Juli 2023.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.
Der Gemeinderat
Marktnotiz
Steuer-Dienstleistungen in Lenzburg
Alle Jahre wieder: Haben Sie ein Problem mit Ihrer Steuererklärung? Oder haben Sie einfach keine Lust und/oder Zeit, Ihre Steuererklärung auszufüllen?
Macht nichts Dann sind Sie bei uns genau richtig
Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns
Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir füllen sie fristgerecht aus und legen sie Ihnen zur Unterschrift vor
Die Honorare für das Ausfüllen der Steuererklärung sowie im Honorar enthaltene Zusatzdienstleistungen ersehen Sie auf unserer Homepage www steuern-lenzburg ch Dort ersehen Sie auch Informationen was Sie alles an Unterlagen benötigen, damit eine zu Ihren Gunsten zu erstellende Steuererklärung erledigt werden kann
Vielen herzlichen Dank für unsere Beauftragung!
Luciani Solutions GmbH
Treuhand- und Wirtschaftsberatung
Bahnhofstrasse 26a
5600 Lenzburg
062 892 00 92 oder 079 666 55 11
�� luciani@lino ch
www steuern-lenzburg ch
5 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Juni 2023
Gratulieren Sie Ihren Lehrabgängern zum erfolgreichen Lehrabschluss 2023! Ja ich buchedieAnzeigeund akzeptieredieAGBderCH Regionalmedien AG Firma/Name Telefon Kontaktperson E-Mail Strasse/Nr Datum PLZ/Ort Unterschrift Druckunterlagen perE-Mail bis zum Inserateschlussan inserate@chmedia.ch Druckunterlagen perPost an«LenzburgerBezirks-Anzeiger, DerSeetalerDerLindenberg», Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Alle Preise in CHFexkl MwSt StandardGrössen: 70x55 mm Fr 90.–70x110 mm Fr 160.–143x110 mm Fr 300.–143x220 mm Fr 570.–Bestellschein«Gratulation zum Lehrabschluss» Erscheinungsdaten: 6 Juli 13 Juli 20 Juli Ein Unternehmen der Einsenden perPostan: LenzburgerBezirks-Anzeiger DerSeetaler· DerLindenberg Kronenplatz12 · 5600 Lenzburg Tel 058 200 53 53 E-Mail: inserate@chmedia.ch www.lba.chmedia.ch www.chmediawerbung.ch 70x110 mm Fr 160.–143x110 mm Fr 300.–143x 220 mm Fr 570.–DieAnzeigenbeispielesindverkleinertdargestellt. –28% –20% –20% –25% –29% –20% –21% –23% –24% –24% –25% –25% –25% –33% –33% –20% –20% ( J a h r g a n g s ä n d e r u n g v o b e h a t e n ) 1.90 2.15 3 70 3.95 765 8 95 8.95 9 30 10 90 11.80 11 90 2 60 2.80 2.95 3 40 3 90 5 95 8 90 9 50 2 40 1.30 9.90 statt 11 10 statt 7 90 statt 4 80 statt 4 30 statt 2 55 statt 9 –statt 4 40 statt 10 70 statt 2 25 statt 13 35 statt 15 80 statt 15 80 statt 13 80 statt 13 90 statt 5 10 statt 3 20 statt 1 85 statt 3 50 statt 3 50 statt 3 95 statt 13 80 statt 11 90 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag 12 6 bis Samstag 17 6 23 AGRI NATURA AUFSCHNITT 150 g BEN & JERRY’S COOKIE DOUGH 465 m BIOTTA TRAKTOR BIO SMOOTHIE div Sorten z B Himbeer & Cranberry 250 m COLGATE ZAHNPASTA div Sorten z B Total Whitening 3 x 75 m DURGOL div Sorten z B Express Entkalker 2 x 1 l EMMI MOZZARELLA div Sorten, z B Mini 145 g GALIA-MELONEN Span en Stück KÄGI FRET BISCUITS div Sorten z B Käg fret 6 x 50 g KOPFSALAT ROT Schweiz Stück LORENZ Nic Nac’s 200 g PRIMITIVO SALENTO IGT P ana del So e Italien 75 c 2021 VOLG ENERGY DRINK 6 x 250 ml VOLG WASCHMITTEL div Sorten z B Co or, flüssig 2 x 21 WG AGRI NATURA SCHWEINSSTEAK mariniert, per 100 g FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL Dose, 6 x 50 cl GELIERZUCKER 1 kg KÄGI BISCUITS div Sorten z B Butterbiscuits 3 x 200 g MAOAM FRUCHTGUMMI div Sorten z B MaoM x 250 g PEPITA GRAPEFRUIT 6 x 1 5 l POMMEL APFELESSIG 7 d ROSÉ THON div Sorten z B n Öl 4 x 155 g VOLG OLIVENÖL EXTRA VERGINE 1 l VOLG TOMATO KETCHUP 560 g 2.70 statt 4 05 27.90 statt 35 25 CAFFÈ CHICCO D’ORO d v Sorten, z B Bohnen, 3 x 500 g 11.65 statt 14 60 FAMILIA MÜESLI d v Sorten z B c m plus original 2 x 600 g
Grosses Interesse an den letzten Borkenkäfer-Geheimnissen
Theater Das Theater «Das letzte Geheimnis der Borkenkäfer» des Spielclubs des Landschaftstheaters kommt gut an Alles ausverkauft; für die letzten
Aufführungen diesen Freitag und Samstag gibts Zusatztickets
Die Lenzburger Wälder bergen viele Geheimnisse – der Spielclub des Landschaftstheaters Lenzburg bringt einige davon ans Licht In der aktuellen Produktion «Das letzte Geheimnis der Borkenkäfer» verbinden die Spieler Theater mit einigen spannenden Walderlebnissen.
Die Zuschauer werden in die Lenzburger Wälder entführt und erfahren dabei so einiges was im Wald verborgen liegt So erzählen die Charaktere des Stücks von tierischen Abgründen im Wald.
Natur und Zwischenmenschliches
Die Zuschauer beobachten Frau Föhrle und Herrn Laube beim Waldbaden und bekommen eine Lektion Waldkundeunterricht Hier wird nicht nur das korrekte Schuhwerk kontrolliert, sondern auch die 10 goldenen Waldregeln vermittelt.
Doch nicht nur Wissenschaft und Naturerlebnis stehen im Fokus des Stücks
Auch zwischenmenschliche Beziehungen werden thematisiert So treffen sich vier ältere Semester zu einem Klassen-
Geheimnisse werden gelüftet: Aktuelle Produktion des Landschaftstheater-Spielclubs Foto: zvg
treffen im Wald und wollen es noch einmal so richtig krachen lassen. Und wer weiss, vielleicht begegnen sie dabei sogar einem Wolpertinger
Freude am Theaterspiel
Das Stück zeigt, wie viel Freude und Spass es macht, gemeinsam Theater zu spielen Die Spieler – alles theaterbegeis-
terte Laien – überzeugen mit ihrer Leidenschaft für das Schauspiel. Unter der künstlerischen Leitung von Aline Stäheli und Cornelia Zierhofer sind sechs spannende Szenen entstanden, die auch nachdenklich machen und perfekt in den Spielort Wald eingepasst wurden.
Der diesjährige Spielclub des Landschaftstheaters Lenzburg ist ein voller
Wald-undWandererlebnisse: Publikum marschiert von Schauplatz zu Schauplatz Foto: zvg
Erfolg und der Verein plant bereits eine neue Ausgabe: Wer Lust hat, selbst Bühnenluft zu schnuppern und Teil einer begeisterten Theatertruppe zu werden, ist herzlich eingeladen, nach den Sommerferien mit dem Spielclub 23/24 ein neues Projekt zu entwickeln.
Schauspielerische Erfahrungen sind nicht notwendig, es braucht einzig Freude am Spielen und am Geschichtenentwickeln. (ros)
n Internet: www.landschaftstheater ch
Chor Ammerswil rockt und bewegt Lenzburg
KonzertDer Chor Ammerswil hat 150 Besuchende in die Lenzhard-Aula in Lenzburg gelockt Die aufgeräumte gute Stimmung der Besuchenden – wohl aufgrund des angenehmen sommerlichen Wetters – übertrug sich gleich mit dem ersten schmissigen Song «Something in the water» in den karminrot gefärbten, schönen Konzertsaal
Die ausgezeichnete Akustik ermöglichte allen Besuchern besten Hörgenuss
Das Klavierspiel des Chorleiters Markus Kohler, mal zart und fein, mal rockig und dramatisch ergänzte die 21 singenden
Kehlen in temperierter und gekonnter
Art. Als Gastmusiker setzte Lukas Setz dem stimmigen Konzert mit seinem Trompetenspiel einen zusätzlichen Farbtupfer auf
Das variantenreiche Chor-Programm enthielt etliche poppige Ohrwürmer wie Perfect (Ed Sheeran) Shallow (Lady Gagy) oder Cracy little thing called Rock
Begeisterte das Publikum in Lenzburg: Der Chor Ammerswil mit seinem vielfältigen Konzert
(Queen) Mit «Ehrenwort» wurde das Gospel-Feeling in den Konzertsaal getragen und mit «Du fragsch mi wer i bi» ein wunderschönes Volkslied präsentiert.
Aber auch sinnliche Songs haben massgebend zum gelungenen Anlass beigetragen «Für immer uf di» von Patent
Ochsner ist eine Ode an die Liebe und das Leben. In der ersten Zugabe offenbarte der Chor sein Motto für das Konzert. Der aufgestellte Song «Auf uns» von Andreas Bourani begeistert nämlich für den Zusammenhalt der Menschen und das Fest das das Leben uns bietet.
Foto: Simon Z ffermayer
Am Ende des Konzerts bedankte sich Georg Ziffermayer der Präsident des Chors, bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement und motivierte musikalisch begeisterte Besucher im stimmungsvollen Chor Ammerswil mitzusingen (www chorammerswil.ch) (eku)
Vandalismus-Serie verunsichert Inhaber von Gewerbebetrieben
Gewerbe Verschiedene Aktionen von Vandalen verunsichern seit diesem Monat zahlreiche Lenzburger Gewerbler In der Eisengasse, eine Parallelstrasse zur Rathausgasse, wurde an verschiedenen Gewerbefahrzeugen der Lack zerkratzt und in einem Fall sogar ein Pneu aufgeschlitzt «Gut habe ich dies vor dem Wegfahren bemerkt, sonst hätte es gefährlich
werden können», hält Matthias Günther von Einrichtungshaus «Unique Works» fast.
Laut Pressesprecher Dominic Zimmerli wurden der Kantonspolizei Aargau seit dem 1. Juni vier Fälle gemeldet; danach alleine am 6 Juni zehn zerkratzte Fahrzeuge auf dem Malaga-Parkplatz an der Schützenmattstrasse. Neben diesen
Vandalenakten in oder unmittelbar neben der Altstadt wurden gemäss Zimmerli in der letzten Woche noch zwei eingeschlagene Scheiben im Westquartier (bei der Post an der Murackerstrasse und an der Zeughausstrasse) angezeigt.
Ob die Vorkommnisse zusammenhängen oder verschiedene Urheber haben, ist offen; die Kantonspolizei hat bis
Anfang dieser Woche keinen öffentlichen Zeugenaufruf erlassen.
Für gewisse Betroffene ist eher zweitrangig, ob der oder die Täter gefasst werden: «Der Schaden ist angerichtet», so Matthias Günther Er meint damit nicht den materiellen, sondern den psychologischen: «Bisher konnte man sich hier absolut sicher fühlen.» (tf)
DieschnellstenLenzburger: Saskia Wirth und Leonidas Gisi Foto: Ben Mül er
Schnellste Lenzburger wurden erkoren
Leichtathletik Der lokale Sprint-Wettkampf «Schnellscht Lenzburger» über 60 Meter fand dieses Jahr bei warmen Temperaturen statt. Viele Zuschauer fanden den Weg in die Wilmatte, um die 110 Kinder und Jugendlichen zu unterstützen.
Um 19 30 Uhr wurde es kurz ganz still im Stadion, denn die schnellsten acht Mädchen und Knaben der KategorienLäufe traten zu den Finalläufen an Beim Kampf um den Titel setzte sich Saskia Wirth, mit einer Zeit von 8,76 Sekunden, vor Nora Zimmermann durch und wurde «die schnellschte Lenzburgerin».
Bei den Knaben durfte sich Leonidas Gisi, einer der jüngsten Starter im Final, feiern lassen. Mit einer Zeit von 8,70 Sekunden gewann er den Finallauf knapp vor Rafael Jungi.
Die Leichtathletik-Riegen von Turnverein und Damenturnverein Lenzburg gratulieren allen Athleten und bedanken sich bei allen Helfern sowie den Sponsoren für den gelungenen Anlass. (pwe)
SPORTNOTIZEN
NLC-Herren steigen ab Tennis In der Tennis-Interclub-Meisterschaft gewannen die Nationalliga-C-Herren des Tennis-Clubs Lenzburg im entscheidenden Abstiegsspiel gegen Collogne-Bellrive nur ein Einzel und steigen nach der 1:5-Niederlage ab (fba)
Fanionteam auf Rang 3 FussballIn der letzten Partie der Aargauer 2 -Liga-Fussball-Meisterschaft kam das Fanionteam des Fussball-Clubs Lenzburg beim FC Fislisbach zu einem 2:2-Unentschieden und belegte in der Schlussrangliste den dritten Rang Vor dem letzten Umgang hatte noch die theoretische Möglichkeit bestanden, den Meistertitel zu gewinnen, doch selbst bei einem Sieg in Fislisbach hätte es nicht gereicht; Suhr wurde Meister (lba)
STEUERERKLÄRUNG 2022
Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?
Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest
Gratis-Hörtest
• Individuelle Hörgeräteanpassung
• Hörgerätezubehöre
• Gehörschutz
Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel 062 891 62 72 hoergut-ronchetti ch
Vielen herzlichen Dank
Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung
Luciani Solutions GmbH
Treuhand- und Wirtschaftsberatung
Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg
062 892 00 92 oder 079 666 55 11
�� luciani@lino ch
www steuern-lenzburg ch
Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 15 Jun 2023
Mutwillig zerkratzt: Auto eines Gewerbetreibenden in der Lenzburger Altstadt Foto: Tele M1 INSERATE
5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch überraschend vielseitig! seit 1947 Gebr Fritz + Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau Tel 062 896 20 20 5504 Othmarsingen www wirz-kuechen ch I HRSPEZIALISTFÜR UMBAU UND LIFTING
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Lenzburg
Freitag 16 Juni 2023
6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus
18 00 Uhr Friedensgebet kath. Kirche Lenzburg. Pfrn. E. Berger-Weymann
Sonntag 18 Juni 2023
10 00 Uhr 4. Klass-Abendmahlsgottesdienst, Stadtkirche, Pfrn. E. Berger-Weymann
Dienstag 20 Juni 2023
18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche
Hendschiken
Samstag 17 Juni 2023
10 00 Uhr ökum. KiK-Treff, Kirchenzentrum
Othmarsingen
Sonntag, 18 Juni 2023
9 30 Uhr Kunst-Gottesdienst, ref Kirche, R. Bachmann, Sozialdiakon und Ch. Pauschenwein, anschliessend
Vernissage
Donnerstag, 22. Juni 2023
19 00 Uhr Bibel hören für alle, Kirchgemeindehaus www kirche-lenzburg ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger
Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen
unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die
Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Samstag 17 Juni 2023
17 15 Uhr Pontifikalvesper mit
Weihbischof Denis Theurillat
Live-Übertragung auf die Homepage
Sonntag 18 Juni 2023
10 30 Uhr Pontifikalamt d/ital. mit Weihbischof Denis Theurillat
Live-Übertragung auf die Homepage
Anschliessend herzliche Einladung für alle zum Stehimbiss
Mittwoch, 21 Juni 2023
16 30 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag 22. Juni 2023
9 00 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage
19 00 Uhr Donnerstagsgebet
Wildegg
Sonntag 18 Juni 2023
10 30 Uhr Heilige Messe in Lenzburg
Dienstag 20 Juni 2023
9 00 Uhr Heilige Kommunionfeier
Anschliessend Kaffee
18 00 Uhr Schulschlussgottesdienst
Seon Freitag 16 Juni 2023
18 00 Uhr Rosenkranzgebet
18 30 Uhr Heilige Messe
Sonntag 18 Juni 2023
10 30 Uhr Heilige Messe in Lenzburg
Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen
Samstag 17 Juni
9 30 Chile mit Chind ist abgesagt
Sonntag 18 Juni 10 00 Gottesdienst-Eucharistiefeier mit em. Pfarrer Hans Peter Schmidt
Donnerstag 22. Juni
19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswoche für Abdankungen
Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30
Sonntag 18 Juni 2023 10 00 Uhr ref Kirche Ammerswil: Gottesdienst mit Abendmahl, mit Pfr M. Lo Sardo und Organist A Bürger
Postauto nach Ammerswil:
9 35 Uhr ab Hägglingen Altersheim;
9.40 Uhr ab Dottikon Sternen u. Post;
9.43 Uhr ab alte Bally;
9.45 Uhr ab Dintikon Bären u. Volg;
9.48 Uhr ab Oberdorf
Dienstag 20 Juni 2023
19 00 Uhr Oekumeneraum Dottikon: Kirchgemeindeversammlung, Leitung: Beat Widmer, Vize-Präsident
Mittwoch, 21 Juni 2023
14.00 Uhr Oekumeneraum Dottikon: Kafi 22
15.30 Uhr ref Kirche Ammerswil: Fiire mit de Chliine, Leitung: D Labhart und P Bosshard
Ref Kirchgemeinde Birr
Birr
Sonntag 18 Juni 2023 10 10 Uhr Abschluss-Gottesdienst der Sonntagsschule Scherz mit Marlen Gloor und Pfr J Luchsinger, anschl. Chilekafi Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch
Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Donnerstag 15 Juni
10 00 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil
Pfr Th. M. Hostettler
Freitag 16 Juni
19 00 Uhr Liturgische Abendfeier Ref Kirche
Pfr A Hunziker Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Donnerstagabend, 18 00 Uhr: 079 647 71 07 19 00 Uhr Oberstufentreff, Länzihuus Suhr Anmeldung und Infos bei r.ringgenberg@suhu.ch
Sonntag 18 Juni 9 30 Uhr Gottesdienst
Pfrn. E. Hess
Thema: «Wann fühlst du dich als Teil der Schweiz?» (HEKS-Kampagne)
Donnerstag 22. Juni
10 00 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil
Pfr R. Nünlist
12.38 Uhr 60plus Wanderung an den Hallwilersee Treffpunkt im Bus 394 nach Lenzburg. Anmeldung bis 18 6 bei a hasler@aaremail ch www.suhu ch
Ref Kirchgemeinde
Meisterschwanden - Fahrwangen
Donnerstag 15 Juni
15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben mit Pfr Frédéric Légeret
Sonntag 18 Juni
11.00 11i-Praise-Gottesdienst im KGH, parallel dazu Mini-/Chinderträff
https://kirchweg5.ch
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
Sonntag 18 Juni 10 00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr Jürg Steiner
Donnerstag 22. Juni 20 00 Uhr Kirchgemeindeversammlung
www ref-rupperswil ch
Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft 18. bis 24. Juni:
Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62
Sonntag 18 Juni
10 00 Alterszentrum Chestenberg: Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag
Pfr Martin Kuse, mit einem Gast aus Syrien, Musik: Rashid Akel und Christina Ischi anschliessend sind alle zu einem kleinen (syrischen!) Apéro eingeladen
Dienstag 20 Juni
14 00 Gemeinsam unterwegs, Treffpunkt vor dem oberen Eingang zum Friedhof bei der Kirche Möriken, leichter Spaziergang in der Umgebung (auch mit Rollator möglich) anschliessend Kaffee in der Kirche
Freitag 23 Juni
18 00 Fiire mit de Chline-Sommerfestli, Pfrn Regula Blindenbacher und Team (Teilnahme nur mit Voranmeldung)
Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos.
www ref-hmw org
Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Sonntag, 18 Juni 2023
10 15 Jugendfestgottesdienst in Dürrenäsch auf der Bühne bei der Kreuzung Dorfbrunnen (bei schlechter Witterung in der MZH) Mit Pfr Michael Freiburghaus und Team. «Typisch Jesus (in Dürrenäsch).»
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Donnerstag 15 Juni
14.00 – 16 00 Uhr Lindentreff im Seitenschiff Herzlich willkommen zum gemütlichen Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen!
Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bis Donnerstagmorgen um
13 00 Uhr bei Heribert Seipelt Tel 062 891 51 42
Sonntag 18 Juni
9.45 Uhr Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag mit Röbi Nyfeler
Thema: Gastfreundschaft
Lektor: Martin Stucki
Organistin: Christina Heuking
Kollekte: HEKS
Mittwoch, 21 Juni
9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff
Amtswoche: Pfr Martin Kuse www kirche-niederlenz.ch
Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Freitag 16 Juni
19 00 Uhr, Kirche Egliswil Herzliche Einladung zur Serenade mit offenem Singen mit dem Kirchenchor und Kolibri-Kindern, anschliessend Apéro
19 30 Uhr, Jugendraum Seengen Jugendtreff
Sonntag 18 Juni
10 00 Uhr, Kirche Egliswil bei schönem Wetter Open Air Taufgottesdienst von Pablo Holliger mit den Kindern des PH4 und Katechetin Christina Niemeier «Schritt uf em Läbenswäg» Pfarrerin Katharina Thieme anschliessend Apéro www kirche-seengen ch
Ref Kirchgemeinde Seon
Sonntag 18 Juni
10 00 Uhr Gottesdienst
Pfr Philipp Nanz
Publikation Beschlüsse
Versammlung der Reformierten
Kirchgemeinde Seon
Die Kirchenpflege gibt folgende Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 12.06 22 bekannt:
1. Genehmigung Protokoll der Kirchgemeinde-Versammlung
vom 13 November 2022
2. Genehmigung der Jahresrechnung 2022
3 Genehmigung Sanierung Boden
Zwingli-Saal Kirchgemeindehaus
Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden. Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung).
Beschlüsse können mit Beschwerde innert
3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§ 146, 147 Abs. 1 Kirchenordnung).
Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung).
Seon, 13 06 2023
Präsidium: Nicole Trachsel
Aktuariat: Frieda Rohr www ref-kirche-seon ch
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Schafisheim
Kirchgemeindeversammlung (KGV) vom 11 Juni 2023
Folgende Anträge wurden genehmigt: – Protokoll der KGV vom 6 11.2022 – Jahresrechnung 2022 – Verwendung des Rechnungsüberschusses 2022
Gegen die Beschlüsse der KGV kann das Referendum ergriffen werden. Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung KO). Beschlüsse können mit Beschwerde innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden. (§§ 146 147 1 KO). Kirchenpflege Staufberg
Donnerstag 22. Juni 2023 8 45 Uhr Kurzandacht in der Kirche, Pfr Andreas Ladner Donnerstag 22. Juni 2023 12.00 Uhr 65+ -Mittagessen im Schlössli. Anmeldung: Tel. 062 891 51 36 Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter
Staufen
Freitag 16 Juni 2023 16 15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus
Sonntag 18 Juni 2023 11 00 Uhr Familien-Gottesdienst im Zopfhuus, Thema: «Wut im Bauch», Pfr Andreas Ladner und Jugendliche anschliessend Mittagessen
Donnerstag 22 Juni 2023 10 00 Uhr
Gemeinsame Bibellektüre im Zopfhuus www.ref-staufberg.ch
8 KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Juni 2023
Wenn ihr an mich denkt seid nicht traurig Erzählt lieber von mir und traut euch über mich zu lachen Lasst mir einen Platz zwischen euch so wie ich ihn im Leben hatte
Mit festem Glauben ans Jenseits ist sie kurz nach unserem Vater in ihrer Heimat, den Philippinen, verstorben Gott hat sie zu sich gerufen, sie ist ihm gefolgt
Traurig, aber dankbar für die schöne Zeit mit ihr, nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Schwester,Tante, Gotte, Freundin und Bekannten
Maria Regina «Ginger» Frey-Misa
25 Mai 1946 – 29 Mai 2023
Mami, mit deiner ruhigenArt und deinem grosszügigen Wesen hast du uns ein Leben lang begleitet und behütet Jederzeit konnten wir an deineTüre klopfen und fühlten uns von Herzen willkommen Du wirst uns fehlen
Wir wissen, du bist wieder mit deiner Familie vereint
Erica Frey Müller und Christoph Müller mit Vincent, Nicolai und Frederic
Frances und Martin Moor-Frey mit Hendrik undAdrian
Billy und Mercedes Frey-Ferreira mit Cristiano
Elizabeth und Hubert Würsch-Misa mit Robert Verwandte, Freunde und Bekannte
DerTrauergottesdienst findet am Freitag, den 23 Juni 2023, um
11 00 Uhr in der röm - kath Kirche «Herz Jesu» in Lenzburg statt
Die Urnenbestattung findet anschliessend auf dem Friedhof in Othmarsingen im Familien- und Freundeskreis statt
Wer in ihrem Gedenken eine Spende machen möchte, kann das zu Gunsten einer wohltätigen Institution der eigenen Wahl tun
Traueradresse:
Billy Frey-Ferreira, Eichhaldenweg 19, 5113 Holderbank
Lenzburg, im Juni 2023 ZumeinerTodesstundewünscheichmir leisegehenzudürfen, ruhigeinzutauchen indasLicht, vondemichmanchmalträume Lesommeilestunvoilequ’unangeenlèvechaquematin Maisunjourill’oublie
ABSCHIED und DANK
Wir haben Abschied genommen von unserer lieben Mutter, Grossmutter, Tante, Gotte und Freundin
Amie Marcelle Würgler-Berger
30 März 1926 – 11 Juni 2023
Wie sie es sich gewünscht hat, durfte sie ruhig einschlafen und im Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof Lenzburg ihre letzte Ruhe finden Wir werden sie in lieber Erinnerung behalten Herzlich danken wir den Pflegerinnen und Pflegern der Station 1 vom Alterszentrum Obere Mühle Lenzburg für die langjährige, fürsorgliche und liebenswürdige Betreuung sowie Dr Martin Breitenstein und seinem Team für die ärztlich Begleitung, und allen, welche unsere Mutter in ihrem langen Leben freundschaftlich begleitet und auch in den letzten Jahren im Alterszentrum mit Briefen, Besuchen und Gesprächen erfreut haben
Anita Egger-Würgler
Bernhard Würgler mit Reiner und Benjamin
Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt Traueradresse: Anita Egger-Würgler, Mühlestrasse 3, 5702 Niederlenz
Lenzburg, Juni 2023
Traurig, aber voller Dankbarkeit für die gemeinsam erlebte Zeit und mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von
Ursula Häggi-Hofmann
5 Juli 1938 bis 8 Juni 2023
Sie durfte selbstbestimmt, in Würde und in ihrem geliebten Zuhause einschlafen – so wie sie es sich gewünscht hat
Dem Wunsch von Ursula entsprechend haben wir uns von ihr in aller Stille und im engsten Familienkreis im Eichenwaldreservat Lenzburg verabschiedet
Philipp Häggi Claude Häggi Familie und Verwandte
Wer Ursula ehren möchte, unterstütze bitte den Aargauer Hospiz-Verein, 5200 Brugg, IBAN CH83 0900 0000 5007 1730 8, Vermerk: Im Gedenken an Ursula Häggi
Traueradressen:
Philipp Häggi Brunnmattstrasse 35 5600 Lenzburg Claude Häggi, Almastrasse 18, 8708 Männedorf
9 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Juni 2023
Gärtnerhausfest Marktnotiz
Sonntag 18 Juni 2023 von 10 00 bis 14 00 Uhr
Liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Gärtnerhaus, lassen Sie sich von unserem reichhaltigen Brunch-Buffet und dem Kinder-Freizeitprogramm überraschen und geniessen Sie mit uns
ein paar gemütliche Stunden in unserem schönen Park Jeder Gast ab 14 Jahren
bezahlt einen Unkostenbeitrag von Fr 20 00 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Stiftung Gärtnerhaus, Lindenweg 5, 5616 Meisterschwanden, 056 676 74 00, www gaertnerhaus ch
Antik Pelz Silber und Goldankauf
Familienzentrum Brugg
Laurstrasse 11, 5200 Brugg
7.000CHF
HÄNGT DER PELZ BEI
IHNEN NUR IM SCHRANK?
DANN SIND SIE GENAU RICHTIG BEI UNS! Pelzankauf für den
ANKAUF ALLER ART VON
Briefmarken, Kafferahmdeckel Antiquitäten, Goldschmuck, Goldbarren, Schreibmaschinen, Handtaschen, Kleider, Trachten, Porzellan, Porzellanpuppen, Gemälde, Münzen, Bernstein, Tafelsilber, Bestecke 800-er, Auflage, Zahngold, Zinn all Art. Ringe, Broschen, Ketten, Armbänder, Coliers, Golduhren - auch defekt. In VB mit Gold. Und vieles mehr
Wir zahlen bis 59CHF pro gramm
Donnerstag bis Dienstag,
Golduhren15.06.23 bis 20.06.23
077 948 15 41
ANKAUFSAKTION 09.00 - 16.00 UHR
SOFORTIGE BAR AUSZAHLUNG!
UND LEDERANKAUF
NEU
Osteuropäischen Markt
PELZ-
JETZT
UND MÄNTEL
tung.
BIS ZU 2000 CHF FÜR LEDERJACKEN
aller Art für den osteuropäischen Markt. Ankauf zum doppelten Preis mit sofortiger Barauszahlung. Bewertung je nach Qualität und Verarbei-
Nur in Vb mit Gold.
C . E n r i c o BAR
DIE EXPERTEN SIND 6 TAGE VOR ORT!
UNDNERZE BISZU
JETZT oder nie!Pelze zuBargeld machen!
FÜRPELZE
POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Renate Häusermann, Seengen
Von ökologischen Ausgleichsflächen und Rotlicht- und Tempoblitzern
Nach einer vierwöchigen Pause traf sich der Grosse Rat diesen Dienstag zu seiner 67 und 68 Sitzung der Legislaturperiode
2021-2024 In der Zwischenzeit fanden viele Kommissionssitzungen statt. Früh am Morgen starteten die SVP-Politiker mit ihren Arbeitsgruppen- und Fraktionssitzungen im Buchenhof
Pünktlich um 10 Uhr läutete der Präsident, Lukas Pfisterer, die Glocke zum Start in die Grossratssitzung Die Themen Schutz des Klingnauer Stausees und das Polizeigesetz standen auf der Traktandenliste.
zt Der Kanton plant eine ökologische Aufwertung der 2,57 Hektar grossen land-
wirtschaftlich genutzten Fläche in der Gemeinde Klingnau. Das Projekt steht in Zusammenhang mit der Konzessionserneuerung des Flusskraftwerks Klingnau und einer schriftlichen Vereinbarung zwischen dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt, verschiedenen Umweltverbänden und der Aarekraftwerk Klingnau AG Der Entscheid wurde bereits vor fünf Jahren gefällt.
Es geht also nicht um die Frage, ob eine Fruchtfolgefläche in eine Naturschutzzone umgewandelt werden muss; nein, es braucht eine Anpassung des Dekretes über den Schutz des Stausees und seiner Umgebung, damit das Projekt realisiert werden kann.
Darf ein Verschleiss von 2,57 Hektaren produktivem Landwirtschaftsland im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und die einheimische Produktion von Nahrungsmitteln überhaupt angegangen werden?
Eine Wurst von der Kantonalbank Die Aargauische Kantonalbank offerierte allen Grossratsmitgliedern ein Mittagessen bestehend aus Bratwurst (selbstverständlich auch als Vegi-Variante) mit Risotto, zum Dessert eine Rüeblitorte Herzlichen Dank. Nach der Mittagspause diskutiert der Grosse Rat in erster Beratung über das Polizeigesetz Die vorberatende Kommission wie auch ich begrüssen es, dass die automatischen Fahrverbots-Kameras aus der Vorlage gestrichen werden. Die SVP hat sich immer wieder gegen fixe Rot-
licht- und Tempoblitzer ausgesprochen. An erster Stelle steht die Verkehrssicherheit, finanzielle Anreize für Blitzer akzeptiert die SVP nicht Semistationäre Anlagen sollen in der Hoheit der Gemeinden bleiben – ohne Bewilligung, aber mit einer zeitlichen Beschränkung für das Aufstellen am gleichen Ort.
Der Grosse Rat lehnte eine kantonale Bewilligungspflicht für Blitzer mit 75 zu 59 Stimmen ab Definitiv ist dieser Entscheid noch nicht, die Gesetzesrevision kommt zu einem späteren Zeitpunkt nochmals ins Parlament.
Der Grosse Rat hiess das Polizeigesetz in erster Lesung mit 73 zu 60 Stimmen gut SVP und FDP sagen Nein, da die Blitzerbewilligung gestrichen wurde Ein diskussionsreicher Tag neigte sich dem Ende zu. Ihnen wünsche ich einen schönen und bussenfreien Sommer Renate Häusermann, SVP-Grossrätin, Seengen
Erfolgreicher Kampf gegen Neophyten
Lenzburg Springkraut, Goldrute, Japanischer Knöterich, Berufkraut – allesamt invasive Neophyten, die vom Natur- und Vogelschutzverein Lenzburg in Zusammenarbeit mit der Stadt erfolgreich seit einem Jahrzehnt bekämpft werden Damit die unerwünschten Pflanzen weiterhin unter Kontrolle bleiben, finden dieses Jahr zehn Neophyten-Aktionstage statt.
n ROMI SCHMID
Am frühen Samstagmorgen versammelten sich rund 25 Personen bei der Eulenhütte – bewaffnet mit Handschuhen, Jäthackern und Wurzelstechern. «Toll, dass so viele gekommen sind», begrüsste Förster und Geschäftsführer der Lenzburger Natur- und Landschaftskommission Markus Dietiker die bunt gemischte Truppe Rund 1100 Hektaren Wald gebe es im Lenzburger Forstrevier – eine Fläche vergleichbar mit dem Hallwilersee Dank dem unermüdlichen Einsatz zahlreicher Akteure und in Zusammenarbeit mit dem Natur- und Vogelschutzverein konnte die Ausbreitung der Neophyten auf diesem grossen Gebiet in den letzten zehn Jahren eingedämmt werden «2013 haben wir als eine der ersten Forstbetriebe das Neophyten-Projekt gestartet – und dank dem grossartigen Einsatz aller konnten wir bisher tolle Erfolge verzeichnen», fasst Dietiker zusammen. Er sei froh, dass an diesem Morgen so viele Helfer gekommen seien, denn es gebe trotzdem noch viel zu tun – die Neophytensaison ist in vollem Gang, Springkraut, Goldrute und Berufkraut wuchern bereits wieder «Neophyten sind robust. Sie haben keine natürlichen Feinde und können sich quasi ungehindert verbreiten», so Dietiker In insgesamt fünf Gruppen schwärmten die Teilnehmer in alle Richtungen des Lenzburger Walds aus und sammelten von Hand während mehrerer Stunden einige Kilo Neophyten.
Unermüdlicher Einsatz
Unter den zahlreichen Helfern an diesem Samstagmorgen waren auch Rosmarie und Alexander Hochstrasser anzutreffen Das pensionierte Ehepaar aus Staufen ist Ehrenmitglied im Natur- und Vogelschutzverein und seit der ersten Stunde mit dabei in der Neophytenbekämpfung. Im Lenzburger Wald haben die beiden gemeinsam schon tonnenweise Neophyten ausgerissen, jährlich kommen sie auf 200 bis 300 ehrenamtliche Arbeitsstunden. Unterwegs sind sie überall dort wo die fremden Pflanzen wuchern: Am Waldwegrand, in Böschungen und Lichtungen, querbeet ein. Immer mit dabei: ein Entsorgungs-Säckli «Beim Einjährigen Be-
Einzigartiger Sommergrill
Sie stellen ihr Menü selber zusammen und geniessen die Spezialitäten dazu Voranmeldung erwünscht
www.hotel3sternen.ch
Landgasthof zu den drei Sternen Brunegg Telefon 062 887 27 27 info@hotel3sternen.ch
RECHT-TIPP
rufkraut ist es wichtig dieses samt Wurzel auszureissen und im Kehricht zu entsorgen», weiss Rosmarie Hochstrasser Auch an Hitzetagen trägt sie lange Hosen, ein ausrangiertes langärmliges Militär-Hemd, geschlossene Schuhe und einen Hut, um sich vor Zecken und Dornen zu schützen Gemeinsam mit ihrem Mann kämpft sie sich seit über zehn Jahren durch das Dickicht des Lenzburger Waldes, um die invasiven Neophyten an ihrer Ausbreitung zu hindern Ans Aufhören denken die beiden noch lange nicht. «Solange wir können, werden wir weitermachen», sagt sie. Dann bleibt ihr Blick an einem Berufkraut hängen, das sie sofort ausreisst.
Immer wieder Pflanzen beseitigen, die im Nu wieder wuchern – ist das nicht eine frustrierende Sisyphusarbeit? Rosmarie Hochstrasser winkt ab Es bereite ihr Freude, wenn sich einheimische Pflanzen wieder behaupten können. Und: «Die Arbeit ist sinnvoll und macht uns Spass.»
Problem für Artenvielfalt Invasive Neophyten sind Pflanzen, die ihren Ursprung in einem anderen Land haben, sich aber nach deren Einschleppung erfolgreich hierzulande etablieren. Das Einjährige Berufkraut, das trotz seines Namens mehrjährig ist, gehört ebenfalls dazu und verbreitet sich äusserst erfolgreich Auch im Lenzburger Wald, wo es überwiegend an den Waldwegrändern wuchert Weitere problematische Neophyten im Lenzburger Wald sind die Kanadische Goldrute, der Japanische Knöterich und das Drüsige Springkraut. «Die meisten Neophyten sind für die Artenvielfalt kein Problem. Einige Arten aber – die invasiven Neophyten – vermehren sich sehr stark und überwuchern in rasantem Tempo ganze Flächen Dadurch
Nachbarrecht, Teil II:
Pool
n GABRIELA FURTER
bedrängen sie die einheimischen Arten», erklärt Dietiker Seit Jahrzehnten kämpfen im Lenzburger Wald unzählige Akteure mit zahlreichen Feldeinsätzen gegen die invasiven Neophyten «Dem langjährigen, unermüdlichen und insbesondere erfolgreichen Einsatz der vielen Helfer gebührt grosser Respekt und Dankbarkeit», fasst Vizeammann und Ressortvorsteher Forst Andreas Schmid zusammen.
Sportvereine helfen mit In Lenzburg ist es Tradition, dass die Sportvereine die Freizeitinfrastruktur der Stadt für ihren Vereinsbetrieb unentgeltlich nutzen können. Im Gegenzug leisteten die Sportvereine koordiniert über die Interessengemeinschaft Lenzburger Sportvereine (IGLS) bis anhin anlässlich eines Arbeitstags einen Einsatz zur Instandhaltung des Vita-Parcours. «Die Erfahrung hat gezeigt, dass es immer schwieriger wird, aus allen Vereinen Freiwillige zu finden, die an diesem einen Tag
einen Einsatz leisten können Deshalb haben wir die Mitglieder der Lenzburger Sportvereine eingeladen, an einer von zehn Neophytenbekämpfungsaktionen teilzunehmen», so Schmid.
Mit diesem Schritt verzichte man bewusst auf eine Nennung einer Mindestanzahl von Helfern und hoffe auf zahlreiche Unterstützer und Helfer bei dieser wertvollen Sache zugunsten der heimischen Flora und Fauna.
Filigranes,aberinvasivesBlümchen: Das Einjährige Berufkraut Foto: Rom Schmid
Neophyten-Akti-
onstage: Scannen und anmelden
Bisher fanden sechs Aktionstage statt – das Projekt sei gut angelaufen Den grössten Anteil mit gut einem Drittel mache bisher die Frauenfitnessgruppe aus. «Ich bedanke mich bereits bei allen, die an den Aktionstagen mithelfen, und lade alle anderen dazu ein, sich für einen der noch anstehenden Termine anzumelden – ob für einen Sportverein oder nicht.»
Gratisentsorgung mit speziellen Kehrichtsäcken
Ab sofort kann die Aargauer Bevölkerung bei den Gemeinden Neophytensäcke zur Gratisentsorgung von invasiven Neophyten beziehen Damit will der Kanton Aargau die Bekämpfung von Neophyten verstärken Die Säcke können kostenlos beim Werkhof und der Abteilung Tiefbau und Verkehr (Empfang Försterhaus 1 Stock, Kronenplatz 24) bezogen werden Entsorgt werden die Säcke mit der Kehrichtabfuhr Sie können an den gleichen Orten deponiert werden wie der Hauskehricht (rsc)
Mit einem eigenen Pool holt man sich das Ferien-Feeling direkt in den eigenen Garten Damit die Freude am Pool lange erhalten bleibt, gilt es, bereits vor dem Bau einige wichtige Punkte zu beachten. Beim Bau eines Pools handelt es sich in der Regel um einen bewilligungspflichtigen Bau Die Bauherrschaft hat daher ein Baugesuch an das zuständige Gemeindedepartement zu stellen. Im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens wird geprüft ob das geplante Projekt den öffentlich-rechtlichen Bauund Nutzungsvorschriften entspricht So wird zum Beispiel begutachtet, ob die Grenzabstände eingehalten werden und ob die nötigen Anschlüsse vorhanden sind, damit das mit Chemikalien behandelte Wasser nur in die Kanalisation abgelassen wird. Die Bauherrschaft sollte den Bau auf jeden Fall erst nach erteilter Bewilligung in Angriff nehmen, da andernfalls ein Rückbau angeordnet werden kann welcher mit hohen Zusatzkosten verbunden ist.
Gabriela Furter
Wichtig ist es, die Grenzabstände zu kennen Dabei handelt es sich um die Entfernung, welche der geplante Pool zum Nachbargrundstück einhalten muss Die Grenzabstände gelten auch dann, wenn die Baute bewilligungsfrei ist. Die kommunalen Behörden empfehlen oftmals einen grösseren Abstand als gesetzlich vorgesehen. Dies um zu vermeiden, dass der Eigentümer das Grundstück des Nachbars betreten muss, wenn er den Pool reinigen will. Es empfiehlt sich daher, die lokalen Behörden so früh als möglich in das geplante Projekt miteinzubeziehen und sich zu informieren.
Wer einen sogenannten «Kinderpool» beziehungsweise ein Aufstellschwimmbecken aufbauen möchte, kann dies problemlos tun. Denn im Kanton Aargau ist dafür keine Baubewilligung nötig, sofern der Pool nicht länger als sechs Monate im Jahr aufgestellt wird. Und derart lange dauern die Sommertage hier ja dann doch nicht.
Mieter und Stockwerkeigentümer sollten vor dem Aufstellen eines grösseren Pools aber kurz prüfen, ob ihnen das Aufstellen gemäss Mietvertrag beziehungsweise Reglement erlaubt ist. n «Recht-Tipp» Hier schreibt lic iur Gabriela Furter jeweils in der dritten Ausgabe des Monats über rechtliche Aspekte Sie führt in Lenzburg die Firma «Notariat Furter & Partner GmbH».
Im Gespräch 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 15 Jun 2023
Engagiert für den Lenzburger Wald: Alexander und Rosmarie Hochstrasser mit Vizeammann Andreas Schmid Foto: Rom Schmid
Renate Häusermann
Wir bauen und verkaufen
6 attraktive Eigentumswohnungen
Die Überbauung ist im Westen von Rupperswil AG, der steuergünstigen Gemeinde zwischen Aarau und Lenzburg mit Autobahn-Anschluss
3½-Zimmer-Wohnungen mit 90 m2 Fläche
4½-Zimmer-Wohnungen mit 109 m2 Fläche
je 198 m2 Nutzfläche, Sitzplatz und Balkon 8,5 m2 , Estrich-Anteil 10 bis 12 m2 , 2 Parkplätze im Parkhaus, mit Veloraum-Anteil, 1 Besucherparkplatz, gemeinsame Dachterrasse 60 m2 , mit Feuerstelle und gemeinsamer Küche und Spielraum von 16,5 m2 , Treppenhaus mit Lift 8 P und NL 600 kg, Photovoltaikanlage 21,25 kWp auf dem Flachdach, Bodenheizung mit Luftwasser-Wärmepumpe, kinderfreundliche Umgebungsgestaltung
Kaufkosten: 3½-Zi-Wohnung Fr 755’000.–
4½-Zi-Wohnung Fr 865’000.–
2 Parkplätze im Parkhaus Fr 50’000.–
Für Fragen und Informationen: Telefon 079 291 14 18 Rufen Sie uns einfach an.
Deinen in der Nähe entdecken!
Laborantin
Malerin
Arbeiten wir gemeinsam am Wald der Zukunft! www.bergwaldprojekt.ch
Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
Milchpraktiker
Geomatiker
Storenmonteur
Baupraktiker
Polydesignerin
Marktnotiz
Coiffeur Sabine aus Rupperswil hat die Gewinnerin erkoren
An der Verlosung im Mai 2023 hat Sabine Trachsel die glückliche Gewinnerin
Pia Baumann des goldenen Pins für das Dorffest 850 Jahre Rupperswil gezogen
Mit diesem goldenen Pin im Wert von 50 – Franken kann Frau Baumann am Festakt Samstag den 8 Juli nach dem Festumzug sowie am anschliessenden
Apero teilnehmen und das Fest geniessen Sabine Trachsel freut sich sehr dass Pia Baumann den Pin gewonnen hat und mit stolzer Brust den goldenen
Pin am Festwochenende tragen kann, zumal Frau Baumann seit 35 Jahren in «Robischwil» zu Hause ist und über 20 Jahre eine treue Kundin von Coiffeur Sabine an der Dorfstrasse 8 in Rupperswil
Das Team bildet sich regelmässig an Kursen weiter und bleibt so auf dem neusten trendigsten Stand
Buchen Sie doch gleich einen Termin für Ihren Service, damit Sie profitieren können von Aktionen wie Wimpern und Brauen färben im Juli oder sich im September von der neuen True Grey Dienstleistung beraten lassen, so auch das Glücksspiel im Dezember das nie fehlen darf
WIR SIND BEREIT FÜR SIE
Telefon 062 897 02 37
Herzlichst Nadia und Sabine
Bei der Übergabe des gold Pins, Pia Baumann und Sabine Trachsel
Sie haben Bauland? Wir haben
Marktnotiz
Erwecken Sie Ihre Holzterrasse wieder zu neuem Leben
Durch unsere professionelle Reinigung und Pflege bekommt jeder Terrassenboden seine ursprüngliche Farbe und Schönheit zurück
Ob Hart- oder Weichholz, ob flach oder profiliert durch den Einsatz von Spezialgeräten und hochwertigen Reinigungsprodukten entfernen wir effizient und holzschonend jede Vergrauung und pflegen Ihren Terrassenboden wieder neu ein, damit er für lange Zeit optimal geschützt ist
Durch den Einsatz von Terrassenöl auf Basis natürlicher Öle betonen wir die Struktur und Maserung des Holzes
Gerne beraten wir Sie!
Ihr Gehrig-Team
Gehrig Bodenbeläge AG
Unterdorfstrasse 65 5703 Seon 062 775 02 50 www gehrigseon ch info@gehrigseon ch
vor der Behandlung nach der Behandlung
Wir suchen Bauland in jeglicher Grösse Seit über 40 Jahren sind wir in der Region als Architekturbüro tätig und durften während dieser Zeit mehr als 1‘500 Bauprojekte realisieren Vom kleineren Umbau bis zur grossen Überbauung im WohnIndustrie- und Gewerbebau realisieren wir mit der Planung, der AusführungbiszurSchlüsselübergabealles«in-house»mitunseren 20 Mitarbeitern Wir sind interessiert an Bauland für Gewerbe, Industrie, Wohnbauten und bestehenden Liegenschaften mit Entwicklungspotential oder Landreserven Wir garantieren eine faire und schnelle Kaufabwicklung Gerne realisieren wir mit Ihnen auch als Partner oder Investor gemeinsame Ideen
oderProjekte
Referenzenunter www mitac-architekturch
Unser Team freut sich auf Ihren Anruf unter 062 886 66 33
oderIhreKontaktaufnahmeperE-Mailan info@mitac ch
VerlangenSieRobertMeieroderDanielGiudici
Charli Fischer charli fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/charl fischer Möriken AG Wohnen am Sonnenhang mit Alpenblick 5 5 Zi -EFH 1 002 m² grosser Umschwung Erdsondenheizung Doppel-Garage CHF 1'360'000 –mmob lien
Ideen! Mitac Architektur AG Bahnhofstrasse18 5600Lenzburg
12 IMMOBILIEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Juni 2023
50 Jahre Kakteen Gautschi
Schafisheim Mit einem grossen Kakteenfest und einem neuen Logo feiert die Gärtnerei Kakteen Gautschi am 1 und 2 Juli ihr 50-Jahr-Jubiläum
Worte wie «Do wörd ich au gärn schaffe» sind in der Gärtnerei Gautschi sehr oft von Kunden zu hören. Viele von ihnen staunen, wie vielfältig die Welt der Kakteen und anderen Sukkulenten sein kann, und geniessen die entspannte Atmosphäre im Gewächshaus in Schafisheim Diesen Sommer werden die Besucher viel Neues entdecken: Das 50-Jahr-Jubiläum wird mit einem neuen Logo und dem Firmenauftritt im neuen Kleid gefeiert Am 1 und 2 Juli steigt dazu das grosse Kakteenfest Das Sortiment wird so gross sein wie noch nie und viele Raritäten und Aktionen stehen bereit An der Kasse rattert fröhlich das Rabattglücksrad viele 50-Prozent-Chancen winken den Käufern. In der Kakteenküche entdeckt man feines Kulinarisches, auch Magenbrot wird nicht fehlen Das Kinderkarussell sowie ein Ketteliflieger verzaubern die Kleinsten, kurz, es ist für jeden etwas mit dabei
Ein Traum erfüllte sich
«Als Schüler kaufte ich mir die ersten Kakteen», erinnert sich der Firmengründer Max Gautschi Damals schon wusste
er: Ich werde Gärtner und betreibe meine eigene Kakteengärtnerei. Diesen Traum erfüllte er sich 1973 23 Jahre später wurden die vielen Treibhauseigenbauten durch ein grosses Glashaus ersetzt 2022 übernahm Tochter Regula den Betrieb
und führt ihn seither «mit dem besten Team der Welt».
Seit jeher legt Kakteen Gautschi grossen Wert auf Sortenvielfalt. So sind im Gewächshaus rund 800 verschiedene Arten anzutreffen und regelmässig wird
Neues ins Sortiment aufgenommen Sehr beliebt sind die meist in Afrika heimischen Caudexpflanzen Das sind oft baumstammähnliche Knollen mit den unterschiedlichsten Formen, aus denen im Frühling verschiedenstes Laub spriesst Mal hellgrün in Schnittlauchform, mal silbrig und seidenfein anzufassen oder mit knallvioletten Blattunterseiten. Die Knollen sehen aus wie helle Teigfladen, Elefantenfüsse oder Schildkrötenpanzer – die Welt der Sukkulenten kann mitunter magisch sein.
Farbenprächtige Schönheiten
Im Frühling und Sommer ist die schönste Zeit im Gewächshaus. Bereits ab Februar spriessen die ersten Blütenknospen und die Kakteen verwandeln sich in farbenprächtige Schönheiten Die Blattkakteen mit ihren Riesenblüten sind der Hingucker in Weiss Rosa Gelb oder Rot
Die Kugelkakteen blühen teils so üppig, dass die Pflanze unter den Blütenblättern verschwindet Auch die Nase kommt nicht zu kurz Vanille- oder Honigduft sind vertreten. Dagegen ist der Gestank der Aasblumen unangenehm und zum
Glück von kurzer Dauer Die flachen Sukkulenten namens «Lebende Steine» mit ihren vielen Farbnuancen sind von Rundkies schwer zu unterscheiden und können im Winter monatelang ohne Wasser überleben. (pd/kg) n Jubiläumsfest 50 Jahre Kakteen-Gautschi am 1 und 2. Juli. Onlineshop: www.kakteen ch
22.
Am
Für Neutralität, Sicherheit und Freiheit.
In den Ständerat: Benjamin Giezendanner
GEMEINDENOTIZEN
Entsorgung von Neophyten Veltheim Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Durch den Menschen gelangten sie als Nutz- oder Gartenpflanzen zu uns oder wurden ungewollt eingeschleppt Die meisten gebietsfremden Pflanzen gefährden weder Mensch noch Natur Bei einem Teil von ihnen handelt es sich jedoch um invasive Neophyten. Diese fallen durch üppigen Wuchs, schnelle Verbreitung und Verdrängung der einheimischen Arten auf und können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder der Land- und Forstwirtschaft verursachen Der Kanton Aargau stellt neu allen Gemeinden Neophytensäcke zur korrekten Entsorgung der Neophyten zur Verfügung Die Säcke können bei der Gemeindeverwaltung kostenlos bezogen und «abgefüllt» bei der Entsorgungsstelle Bogenrain wieder kostenlos abgegeben werden. (gkv)
Sieger des Fotowettbewerbs wurden erkoren
Schafisheim Auf die Ausschreibung des Fotowettbewerbs von Kultur in Schafisheim (KIS) wurden von September bis Mitte März insgesamt 46 Bilder in vier Kategorien eingereicht Diese wurden anonymisiert und von KIS bewertet. An der Eröffnung der Open-Air-Ausstellung wurden letzte Woche die Sieger des Wettbewerbs bekannt gegeben.
Unterwegs am Rhein: Die Wandergruppe Othmarsingen genoss das schöne Wetter Foto: zvg
Wanderung am schönen Rhein
Othmarsingen «Warum ist es am Rhein so schön»? Dieser bekannte Spruch dürfte dem Chefwanderer Marti Walter Pate gestanden haben, als er die Tageswanderung für die Wandergruppe Othmarsingen organisierte. So machte man sich per ÖV auf nach Koblenz In der Folge wanderte man, immer mit Blick auf den Rhein, gen Schwaderloch. Chrüzächer, Jüppen Chloster und Full waren Fixpunkte, welche die Wandergruppe passierte Das Wetter war schön, der Hunger meldete sich und so machte man Mit-
INSERATE
tagsrast im Grünen, ohne den Rhein aus den Augen zu lassen Frisch gestärkt ging es anschliessend auf guten Wanderwegen via Bernau, Rossgarte und Oberes Bürgli dem Wanderziel Schwaderloch entgegen Dort rastete man bei einem angeschriebenen Haus, liess die gut organisierte Wanderung gedanklich Revue passieren und männiglich kam zur Einsicht: «Darum ist es so schön am Rhein.» Mit dem ÖV traf die Gruppe, wohl etwas müde, aber um eine Erfahrung reicher, wieder in Othmarsingen ein. (abi)
Raiffeisen YoungMemberPlus
Als man im Herbst 2022 die Kategorien für den Fotowettbewerb ausdachte, habe es längere Diskussionen gegeben, bis man sich auf vier Kategorien einigen konnte, nämlich: Weitblick, Lieblingsplatz, Natur und schwarz-weiss, blickte René Sandmeier, Mitglied der Kulturkommission, zurück Bei der Sichtung der eingegangenen Fotos habe man rasch festgestellt, dass sich die Kategorien gar nicht so stark unterscheiden Fast die meisten Fotografen haben bei mehreren oder gar allen Kategorien mitgemacht. Schliesslich verlas Sandmeier die mit Spannung erwarteten Resultate der Bewertung In der Kategorie Lieblingsplatz eroberte Susanne Wildi den 1 Rang, Zweite wurde Daniela Wildi, Dritte Nina Fürer Die Kategorie Natur wurde gewonnen von Rolf Bachmann, Zweite wurde Susanne Wildi, Dritte Daniela Wildi. Die
Das passende Bankpaket – für jedes Alter
Junge Menschen wachsen so schnell wie ihre Bedürfnisse an eine Bank. Vom ersten Sackgeld bis zum ersten Lohn vergeht nur kurze Zeit. Das Angebot von Raiffeisen für die junge Generation ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppen.
Jugendliche in der Schweiz eröffnen ihr erstes Bankkonto in der Regel zwischen 12 und 15 Jahren Mit YoungMemberPlus unterstützt Raiffeisen junge Menschen ihre Kompetenz in Geldfragen aufzubauen Was mit dem Taschengeld beginnt (manche Eltern überweisen es per TWINT) setzt sich mit dem Lehrlingslohn oder mit dem Guthaben für das Studium fort Spätestens wenn der junge Erwachsene einen Auslands- oder Sprachaufenthalt plant oder in eine weiterführende höhere Schule eintritt haben sich seine Ansprüche an die Geldverwaltung und seine Kontoführung grundlegend verändert Raiffeisen will ihre jungen Kundinnen und Kunden beim Übergang ins Erwachsenenalter unterstützend begleiten Deshalb hat die Raiffeisenbank für die verschiedenen Lebenszyklen eines jungen Menschen die passenden Produktpakete:
YoungMember School eignet sich für Schüler/innen vom 7 bis zum 10 Schuljahr Dieses Paket bildet die Basis und enthält nebst spesenfreiem Konto, kostenloser Debitkarte auch gratis E-Banking und ein Sparkonto Und mit TWINT lässt sich sicher und problemlos das Taschengeld auf das Konto überweisen
YoungMember Start ist für Lehrlinge gedacht Nebst dem Basispaket kommt noch die Prepaid Mastercard hinzu Somit kann der junge Erwachsene selbstständig seinen Lehrlingslohn verwalten Online Shopping betreiben und behält trotzdem die Übersicht über seine Ausgaben
YoungMember Student ist ideal für Gymnasiasten und Studierende bis maximal 30 Jahre Dank dieses Bank-Pakets profitieren sie zusätzlich von Vergünstigungen beim Druck ihrer Abschlussarbeiten
YoungMember Professional dürfte Berufseinsteiger und Praktikanten überzeugen Denn langsam werden auch Themen wie Fondssparplan und Vorsorgelösungen interessant die das Paket ebenfalls abdeckt
Kategorie
Zusätzlich zu den Bankpaketen profitieren die jungenRaiffeisen-Kundinnenund-Kundenvonbiszu 50% Rabatt auf Konzert- und Eventtickets oder auch vergünstigten Ski-Tageskarten Zudem besuchen sie über 500 Museen gratis zahlen für das Halbtax gerade mal die Hälfte und dank der Partnerschaft mit der Mobiliar unterstützt Raiffeisen die jungen Erwachsenen auch bei den Versicherungen Dazu können sie mit unserem Beratungscenter und evulpo, der digitalen Lernplattform ihre Finanzkenntnisse stärken, Themen sind beispielsweise Budget Sparen Steuern und vieles mehr YoungMemberPlus-Kunden die im Besitz eines Führerscheins sind, können dank dem Angebot mobilityYOUNG mit gratis Einschreibungs- und Abo-Gebühren viel Geld sparen
Mit der Unterscheidung von Schülern, Lernenden, Studierenden und jungen Berufseinsteigern nimmt Raiffeisen die altersspezifischen Anforderungen der Heranwachsenden ernst Darüber hinaus soll damit dem Thema Jugendverschuldung Rechnung getragen werden Bewährt hat sich bereits der kostenlose Finanzassistent im E-Banking der die Organisation der Geldgeschäfte erleichtert Er
KategorieNatur: Den 1 Rang sicherte sich Rolf Bachmann Foto: Rolf Bachmann
stellt eine detaillierte Analyse der erfolgten Zahlungen an So wird der Budgetrahmen eingehalten und mögliches Einsparpotenzial aufgezeigt
Die Schweiz zählt 1 2 Millionen Jugendliche in der Altersgruppe 12 bis 26 Jahre; 400'000 davon sind Kunden einer Raiffeisenbank
Weitere Informationen zum Raiffeisen
YoungMemberPlus findest du unter: www raiffeisen ch/youngmemberplus
Folge YoungMemberPlus auf Instagram und erfahre mehr über alle Vorteile:
Philipp Müller YoungMemberPlusVerantwortlicher Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg
Telefon: 062 888 84 03 philipp.mueller3@raiffeisen.ch www begegnungsbank.ch
Region 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 15 Jun 2023
Vorfreude: Das Team von Kakteen Gautschi freut sich auf das Jubiläumsfest Foto zvg
Kategorie schwarz-weiss ging an Daniela Wildi, Zweite wurde Silvia Escher, auf Platz drei liegt Ernst Süss. In der Kategorie Weitblick gewann Thomas Dettwiler Rang zwei ging an Silvia Buri und Rang drei an Nina Fürer Die Sieger-Plakate stehen vor dem Musighus, wo man sie noch bis zum 2. Juli anschauen kann Alle Aufnahmen des Wettbewerbs können ausserdem auf schafisheim ch/fotogalerie betrachtet werden. (rsa/lba) Lieblingsplatz: Auf dem 1 Rang ist Susanne Wildi Foto Susanne Wi di
Oktober SVP wählen
Lehrstellenangebot für Lehrbeginn Sommer 2024 bei Fehlmann AG – Melde dich jetzt an für eine Schnupperlehre!
FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.
FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an. Zur Zeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/ in, Automatiker/in und Kaufmann/Kauffrau. Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen, welche in unserem Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, sich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir sichern Dir eine professionell betreute Ausbildung mit top-modern eingerichteten Arbeitsplätzen zu.
Lehrstellenangebot für Sommer 2024
• 3 Polymechaniker/in
• 1 Automatiker/in
• 1 Kaufmann/Kauffrau
Interessiert an einer Schnupperlehre? Möchtest Du Dich bewerben für eine Lehrstelle? Bitte sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein, rolf.blauenstein@fehlmann.com
Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11
E-Mail: mail@fehlmann.com
Stelle frei für:
1. Fitnesstrainerin 80–100% Fachfrau Bewegung und Ges.förderung
2. Lehrling Fachfrau/mann Bewegung und Gesundheitsförderung
Unsere Werte: Anstand, Respekt, Wohlwollen, Zuverlässigkeit, Offenheit, Ordnung, Ehrlichkeit xy Wen wir suchen: Sie denken vernetzt, sind strukturiert, halten sich an Regeln, haben Freude an Veränderungen Sie sind aktiv und innovativ, Teamplayer Sie kennen den hohen Wert Ihres Berufs. xy
Was bieten wir: dynamisches Team, enge interne Zusammenarbeit, lichtdurchflutete Räume, modernste Einrichtung, komfortable Arbeitszeiten, gute Entlöhnung der Ausbildung entsprechend Karriereplanung Fortbildungen
Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Mail an info@mttz ch
Meisterschwanden www mttz ch
FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.
Für unsere modern ausgerüstete Lehrwerkstätte suchen wir einen qualifizierten
Lehrlingsausbildner Polymechaniker
Ihre Aufgaben
• Ausbildung von rund 12 Polymechaniker-Lernenden gemäss Reglement
• Vorbereitung der Lernenden auf die Teil- und Abschlussprüfung
• Schwerpunktausbildung: Präzisions-Teilefertigung, Fertigungsmittelbau, Montage
Anforderungsprofil
Für diese verantwortungsvolle Vorgesetztenfunktion setzen wir eine Berufsausbildung als Mechaniker sowie einige Jahre Berufserfahrung in der Werkzeugmaschinenindustrie voraus. Sie kennen sich bestens aus in der CNC-Ausbildung (Drehen, Fräsen) und haben Erfahrung und Freude im Umgang mit Lernenden Sie besitzen didaktische Fähigkeiten und haben Freude, Ihre Berufskenntnisse weiterzugeben Sie haben den Lehrmeisterkurs absolviert und üben idealerweise bereits eine Expertentätigkeit an den LAP-Prüfungen aus.
Ihr Idealalter ist zwischen 30 und 45 Jahren.
Wir bieten
• Interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
• Modern eingerichtete Lehrwerkstatt
• Attraktive Anstellungsbedingungen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein
Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11
E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com
Unser Unternehmen bietet regional fachmännische Dienstleistungen in diversen Bereichen (Hauswartung inkl Gartenunterhalt, Tankrevisionen, Entfeuchtungen) an.
Ab August 2024 ist bei unserer Gemeindeverwaltung eine Lehrstelle als Kauffrau oder Kaufmann EFZ zu besetzen. Interessierst du dich für einen lebhaften, abwechslungsreichen und dienstleistungsorientierten Verwaltungsbetrieb?
Bist du gerne mit Leuten in Kontakt und hast du Freude an Büroarbeit?
Aufgeweckten jungen Leuten mit Bezirksoder Sekundarschulbildung können wir eine interessante und vielseitige Ausbildung bieten. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende die Bewerbung mit Lebenslauf, Kopien der letzten Zeugnisse und einem aktuellen Foto an die Gemeindekanzlei Seengen, unterer Gerbiweg 6, 5707 Seengen.
Nähere Auskünfte erteilt dir Solveig Merkofer, Gemeindeschreiber-Stv., 062 767 63 10, solveig.merkofer@seengen.ch
Gemeinde Seengen
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung einen Teamleiter als Koordinator/ Bindeglied zwischen Geschäftsleitung und Gartenteam
Landschaftsgärtner EFZ 100% mit Führungsfunktion (m/w)
Ihre Aufgaben Unsere Anforderungen
• Führen eines Gartenteams (ca. 8 Pers.)
• Kundenberatung
• Offerterstellung, Listenbearbeitung
• Einsätze Winterdienst
• Instandhaltung von Fahrzeugen,
Exotisches Rezept gefunden!
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen ch/probe bestellen.
• Ausbildung als Gärtner/Landschaftsgärtner EFZ
• Berufserfahrung in der Gartenpflege
• selbständige und zuverlässige Arbeitsweise
• Teamfähigkeit und Eigenverantwortung
• freundliches und angenehmes Auftreten Maschinen und Werkzeugen
• Garten- und Umgebungspflege
• kleinere Gartenbauarbeiten
• deutsche Sprache in Wort und Schrift
• gute EDV-Kenntnisse (MS Office-Programme)
• Führerausweis Kat B/E
Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Post oder unter info@erismannag.ch Für Fragen oder Informationen steht Ihnen Matthias Urech gerne zur Verfügung
Erismann AG, Hauptstrasse 53, 5616 Meisterschwanden
Telefon 056 667 19 65 / Email: info@erismannag.ch
Tankrevisionen Hauswartungen Entfeuchtungen
Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung
www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
Machen Sie Träume wahr! Online spenden
14 INSERATE Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Juni 2023
Kohle aus pflanzlichem Abfall
Möriken-Wildegg Die Pflanzenkohle Schweiz AG kündigt die Errichtung einer innovativen Pyrolyse-Anlage zur Herstellung von Pflanzenkohle an sowie die Partnerschaft mit der Inkoh AG mit Sitz in Landquart.
Die Anlage wird in Wildegg direkt neben der Schweizer Mälzerei AG sein und soll einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft leisten, wie Circular Economy Unternehmer Christoph Nyfeler bekannt gibt Zudem wurde ein Betriebsvertrag mit der Inkoh AG, dem führenden Anbieter von Schweizer Pflanzenkohle, unterzeichnet Christoph Nyfeler wird innerhalb der Inkoh AG die Rolle für den Vertrieb der CO2-Zertifikate einnehmen.
«Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Pflanzenkohle Schweiz AG und mit Christoph Nyfeler Zusammen wollen wir hochwertige Schweizer Pflanzenkohle herstellen und den Markt bedienen» sagt Gion Willi Geschäftsführer der Inkoh AG Regionalität, Qualität und Verlässlichkeit seien ihnen sehr wichtig und man wolle zielgerichtet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in der Schweiz beitragen Die Pyrolyse-Anlage werde eine wegweisende Technologie von CTS Schuster einsetzen, die es ermöglicht, organische Materialien wie Biomasse und landwirtschaft-
Die Grünliberalen sagen
Ja zum Hochwasserschutz im Mörikerfeld
Möriken-Wildegg Grossrat und Präsident der GLP Möriken-Wildegg, Matthias Betsche, stellte an der Versammlung der Ortspartei im Café Chestenberg die Abstimmungsvorlagen vor: Am 18 Juni wird das Schweizer Stimmvolk über das Klimaschutzgesetz (indirekter Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative), die OECD-Mindeststeuer und das Covid19-Gesetz abstimmen Die Grünliberalen empfehlen eine Ja-Parole zu allen drei Vorlagen.
«Dank dem Klimaschutzgesetz senkt die Schweiz schrittweise den Verbrauch von Erdöl und Erdgas Ziel ist dass die Schweiz bis 2050 klimaneutral wird», so Betsche. Die Vorlage sieht Massnahmen vor, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Wer seine Öl-, Gas- oder Elektroheizung ersetzt, wird finanziell entlastet Zudem werden Unternehmen unterstützt, die in klimafreundliche Technologien investieren.
Traktanden der Gmeind
Im Anschluss zu den Vorlagen vom 18 Juni stellte GLP-Gemeinderat Stefan Säuberli die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 22. Juni vor Die Versammlung der GLP Möriken-Wildegg begrüsst die Realisierung eines Hochwasserschutzes im Mörikerfeld mit ökologischer Vernetzung und unterstützt den entsprechenden Verpflichtungskredit Die Grünliberalen sind überzeugt, dass es sich um ein zukunftsweisendes Projekt für Landschaft, Landwirtschaft, Natur und natürlich zum Schutz des östlichen Dorfteils handelt, und empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, dem Projekt zuzustimmen, auch im Sinne einer Anpassung an den Klimawandel. Im Weiteren informierte Matthias Betsche die Versammlung über die diversen Aktivitäten im Grossen Rat unter anderem zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, sowie über die anstehenden Nationalratswahlen im Herbst Zusammen mit Barbara Portmann kandidiert Matthias Betsche im Bezirk Lenzburg auf der Hauptliste der GLP Die Versammlung der Grünliberalen wurde bei einem gemütlichen Austausch und mit dem Appell an alle Anwesenden geschlossen, für die wichtigen Vorlagen in Bund, Kanton und Gemeinde abstimmen zu gehen. (mbe)
Juri Wildi ist neuer FDP-Präsident
schliessen, sondern auch dazu beitragen, die lokale Energieversorgung zu verbessern, indem wir bis zu 4,5 Gigawatt elektrische Energie erzeugen Somit sind wir komplett autark und können etliche hundert Wohneinheiten ganzjährig mit Strom versorgen.»
Modernste Technologie
Die Pyrolyse-Anlage werde über modernste Technologie verfügen, um einen effizienten und umweltfreundlichen Betrieb zu gewährleisten. Sie werde über eine hohe Kapazität von 1600 Tonnen Pflanzenkohle verfügen und in der Lage sein, eine grosse Menge an regionaler Biomasse und landwirtschaftlichen Pflanzenresten zu verarbeiten.
Schafisheim Nach über zwei Jahrzehnten engagierter Führung und unermüdlichem Einsatz als Präsident der FDP Schafisheim hat Mario Keller das Präsidium an Juri Wildi übergeben.
liche Pflanzenreste in ein stabiles und kohlenstoffreiches Endprodukt, Pflanzenkohle, umzuwandeln.
Zahlreiche Anwendungen möglich
Diese Pflanzenkohle kann dann als Bodenverbesserer, als Tierfutterzusatz in der Landwirtschaft und im urbanen
Raum als technisches Baumgrubensubstrat eingesetzt werden, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen, die Wasserretention zu verbessern und die Nährstoffaufnahme der Pflanzen zu unterstützen
Weitere Anwendungen der Pflanzenkohle finden sich als Zuschlagstoff in Baumaterialien und als weiter veredeltes Produkt in Schweizer Aktivkohle.
«Die Pflanzenkohle-Produktion ist eine vielversprechende und nachhaltige Lösung, um den Klimawandel anzugehen und gleichzeitig die Landwirtschaft zu unterstützen», sagt Christoph Nyfeler, Gründer und Inhaber von Pflanzenkohle Schweiz AG. «Unsere Anlage wird nicht nur hochwertige Pflanzenkohle produzieren und den Kohlenstoffkreislauf
Die Errichtung der Pyrolyse-Anlage wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 abgeschlossen sein, und die Produktion von Pflanzenkohle wird kurz darauf beginnen Pflanzenkohle Schweiz AG hat für den Betrieb der Anlage einen Betriebsvertrag mit der Inkoh, mit Sitz in Landquart, abgeschlossen – dem führenden Anbieter von Schweizer Pflanzenkohle Gion Willi bestätigt: «Wir befassen uns seit einigen Jahren mit dem Thema Pflanzenkohle und betreiben erfolgreich eigene Pyrolyseanlagen im Kanton Graubünden Unsere enge Zusammenarbeit mit der Forschung ermöglicht uns, innovative Pflanzenkohle-Produkte zu entwickeln und schweizweit zu vermarkten Die Zusammenarbeit mit der Pflanzenkohle Schweiz AG erschliesst wertvolle Synergien und stärkt unsere schweizweite Expansionsstrategie.» (pd/lba)
Weiterbildung für Aargauer
Jagdaufseher
Möriken-Wildegg Die Vereinigung Aargauischer Jagdaufseher VAJ führte ihren alljährlichen Weiterbildungsanlass für die Jagdaufseherinnen und Jagdaufseher durch Der Anlass stiess auch in diesem Jahr auf grosses Interesse
n PIA WEBER
Die Aufgaben der Jagdaufseher sind sehr vielfältig und diese stehen oft in der Öffentlichkeit. Sie kommen zum Beispiel, wenn sie zu einem Verkehrsunfall mit der Beteiligung von Wild gerufen werden oder wenn jemand Probleme hat mit Füchsen, Mardern oder anderem Wild.
Deshalb ist es notwendig, dass sie immer auf dem neusten Stand sind, was ihre jagdlichen Aufgaben und die Gesetze und Verordnungen dazu anbelangt Aus diesem Grund führt die Vereinigung Aargauischer Jagdaufseher VAJ unter anderem jedes Jahr auf dem Areal der JuraCement-Fabriken in Wildegg einen Weiterbildungsanlass durch.
Rund 250 Teilnehmer
Das Interesse ist jedes Mal gross. Rund 250 Jagdaufseherinnen und Jagdaufseher konnte VAJ-Präsident Rolf Suter diesmal begrüssen. Dazu etwa 40 Jagdlehrgänger, welchen dieser Kurs jeweils in ihrem für die Jägerprüfung notwendigen Pflichtenheft eingetragen wird.
An fünf verschiedenen Posten wurde viel Wichtiges und Interessantes vermittelt, es wurden Tipps gegeben und Fragen beantwortet Das alles hilft den Jagdaufsehern und unterstützt sie dabei, ihre oft nicht einfache Aufgabe zu erfüllen.
Neue Jagdverordnung
Die neue Jagdverordnung war das Thema von Erwin Osterwalder von der Sektion Jagd und Fischerei beim Kanton Aargau. Er ging dabei vor allem auf die Änderungen ein, welche am 1 Januar dieses Jahres in Kraft traten und die Jagdaufseher direkt betreffen.
Wie in der Schule: Jagdaufseherin Manuela Wiederkehr lässt sich erklären, was sie bei einem Einsatz alles im Auto mit sich führen muss
Marco Catocchia und Yves Portmann, beide Wildhüter aus dem Kanton Bern, erklärten die Beurteilung von Luchsrissen bei Wildtieren Sind wirklich der Luchs oder Fuchs, Wolf oder Hund für den Riss verantwortlich oder war es keine Tötung, sondern eine Nutzung von schon totem Wild?
David Bodmer, Kantonspolizei Aargau, gab unter anderem mit einer kleinen praktischen Übung Tipps zum Verhalten bei einem Verkehrsunfall mit Wild. Zum Beispiel: Was gehört beim Ausrücken alles zur notwendigen Ausrüstung? Was ist weiter hilfreich?
Bestand an Waschbären nimmt zu Werner Schaub, Jagdaufseher aus dem Kanton Baselland erläuterte den Umgang mit Waschbären, welche sich von Deutschland her in der Schweiz verbreiten und nun immer weiter Richtung Mittelland vorrücken Sie gehören zu den invasiven Tierarten und sind ausserdem sehr wehrhaft.
Das neue Handbuch Jagdaufsicht, das mit konkreten Beispielen diverse Situa-
Mario Keller hat die FDP Schafisheim in den vergangenen 20 Jahren mit ausserordentlichem Engagement geleitet und geprägt Seine Vision, sein Einsatz für die liberalen Werte und seine Führungsqualitäten haben massgeblich zum Erfolg der Partei beigetragen Mario Keller war stets ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner für die Mitglieder und die Bevölkerung Die Mitglieder der FDP Schafisheim bedanken sich herzlich bei Mario Keller für seine herausragende Arbeit und sein unermüdliches Engagement für die Partei Ganz verloren gehen wird Mario Keller der Partei jedoch nicht Er setzt sich weiterhin für die Partei in der Rolle als Kassier ein.
Juri Wildi tritt in die Fussstapfen von Mario Keller und übernimmt die Verantwortung als neuer Präsident Er bringt frischen Wind und neue Ideen in die Partei ein und wird die FDP Schafisheim in eine erfolgreiche Zukunft führen. (fdp)
Polizei verhindert unbewilligte Kundgebung
Möriken-Wildegg In den sozialen Medien wurde für den 10 Juni zu einer Kundgebung gegen die am Montag öffnende Asylunterkunft im ehemaligen Hotel Aarehof aufgerufen Um Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppierungen und Sachbeschädigungen zu verhindern sowie die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten, waren die Kantonspolizei Aargau, die Regionalpolizei Lenzburg sowie die Transportpolizei mit einem entsprechenden Aufgebot vor Ort.
Während des gesamten Nachmittags fanden sich gegen 100 Personen, welche grösstenteils von extern anreisten, im Bereich der Asylunterkunft ein. Weder eine Kundgebung noch ein Demonstrationszug fand statt. Die Stimmung blieb mehrheitlich friedlich Es kam zu vereinzelten Wegweisungen Verletzt wurde niemand Ausser Sprayereien auf der Strasse sind der Polizei keine Sachbeschädigungen bekannt Gegen 19 Uhr traten die letzten Angereisten den Nachhauseweg an. (kapo)
Lastwagen umgekippt
Foto: Pia Weber
tionen erläutert, wurde von Erwin Jansen vorgestellt, der selbst federführend war bei dessen Erstellung.
WOW – Som
Beim Kauf einer K schenken wir Ihnen eine korrigierte Sonne
W – S a e l e
Sonnenbrille *
Hendschiken Am letzten Freitagnachmittag fuhr ein 26-jähriger Autolenker mit seinem Fahrzeug auf der Hendschikerstrasse in Richtung Ammerswil Zeitgleich fuhr ein 53-jähriger Lastwagenchauffeur mit seinem Muldenkipper in die entgegengesetzte Richtung. Als sich die beiden Fahrzeuge kreuzten, kam es zur seitlichen Kollision. Dabei geriet der LKW-Chauffeur neben die Strasse, wobei sein Fahrzeug aufgrund der abfallenden Böschung auf die rechte Seite kippte Beim Unfall wurde niemand verletzt. Es entstand jedoch an beiden Fahrzeugen hoher Sachschaden. Um den Lastwagen zu bergen, musste die Strasse für mehrere Stunden gesperrt werden. (kapo)
S
GRATIS SONNENBRILLE
TROTTEROPTIK CH
WWW TROTTEROPTI
*Ausgewähltes Sortiment zu den B
D e Aktion ist gültig bis 30 Jun 2
Bedingungen im Geschäft 2023
Region 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 15 Jun 2023
Sie befassen sich mit der Herstellung von Pflanzenkohle: Christoph Nyfeler Gründer der Pflanzenkohle Schweiz AG und Gion Willi Geschäftsführer von Inkoh AG Foto: zvg
INSERATE
Ausgezeichnete Leistungen!
Wir freuen uns riesig, zwei unserer Mitglieder für ihre ausserordentlichen Leistungen zu würdigen Die URMA AG wurde mit dem begehrten Aargauer Unternehmenspreis ausgezeichnet, während die Weber Malermeister GmbH den Titel als erster Malerbetrieb im Kanton Aargau als «Top-Ausbildungsbetrieb» erhalten hat
Die Rupperswiler URMA AG hat sich als eine führende Kraft in der Unternehmenslandschaft der Region etabliert und wurde für ihren herausragenden Erfolg mit dem renommierten Aargauer Unternehmenspreis geehrt. Das Familien-Unternehmen in 3 Generation hat sich durch kontinuierliche Innovation, exzellente Produkte wie Präzisionswerkzeugsysteme, die weltweit bei Bohrungsarbeiten in der Automobil-, Maschinenbau-, Hydraulikund der Flugzeugbauindustrie eingesetzt werden, sowie der Umsetzung einer nachhaltigen Geschäftspraxis einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Die Auszeichnung ist die verdiente Anerkennung für das Engagement und die Vision der URMA AG sowie für ihre wertvolle Rolle bei der Förderung des Unternehmertums in der Region.
« Unsere Mitarbeitenden sind der Treiber unseres Erfolgs: Wir fördern beispielsweise Teilzeitarbeit, unterstützen bei Fortbildungen und bieten zukunftsträchtige Lehrstellen in der Hightech-Mechanik an »
Der Vorstand des Gewerbevereins Lenzburg & Umgebung hat die URMA AG in Rupperswil besucht und ihr, verbunden mit den besten Glückwünschen, eine «Vitaminbombe» in Form eines Früchtekorbes überbracht
Vernetzte Zusammenarbeit ist nötig: Gemeinsam sind wir stark! Werden Sie Mitglied des GVL Unter www.gewerbeverein-lenzburg.ch finden Sie nähere Informationen zum Verein Zögern Sie nicht, uns heute noch zu kontaktieren.
Der Gewerbeverein Lenzbu www.gewerbeverein-lenzburg.ch Schaden und jetzt? Direkt zum Fachmann Ihrer Region Carrosserie und Lackierwerk Te efon 062 891 76 76 info@carrosserie-nyffe er ch www carrosserie-nyffeler ch Carrosserie J Nyffeler GmbH l Hermenweg 8 5603 Staufen Nächstes Erscheinungsdatum: 13. Juli 2023 Inserateverkauf: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger, T 058 200 53 53 Gestaltung Gewerbeseite: Patrick Iseli p.iseli@gewerbeverein-lenzburg.ch Gewerbeverein Lenzburg und Umgebung Medien-Partner: Diese Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Die Dobler-Bautenschutz-Profis lösen Ihnen jedes Schadenproblem am und im Bau Dobler-Bautenschutz AG, Veltheimerstrasse 12, 5107 Schinznach-Dorf, Telefon: 0800 30 31 30, info@dobler-bautenschutz ch,www dobler-bautenschutz ch DIE SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE www maxfischer.ch Hochbau –Tiefbau –Holzbau Umbau –RenovationenMaxFischerAGPostfach2085600Lenzburg1Telefon0628866688 Seit 1879schaffenwir bleibendeWerte
straub-partner.ch LENZBURG | 062 885 80 60 Rundherum kompetent und höchstpersönlich. So verkaufen wir Immobilien
DERKOMPAKTE4x4-HYBRIDSUV JetztProbefahren! HALLO YARISCROSS A B C D E F G C YarisCrossElegantAWD1,5HSD,85kW/116PS ØVerbr 5,1l/100km,CO₂115g/km,En.-Eff.C.Service-aktivierte10-Jahres-Garanteund Assistanceoder185’000kmab1 ImmatrikulationfüraleToyotaFahrzeuge(esgiltdaszuers Erreichte) DetaillerteInformatonenfindenSie ndenGarantiebestimmungenauftoyotach
Die Weber Malermeister GmbH hat ebenfalls Grund zum Feiern: Sie hat als erster Malerbetrieb im Kanton Aargau den Titel «Top-Ausbildungsbetrieb» erhalten. Dieser bemerkenswerte Erfolg spiegelt das Engagement und die exzellente Arbeit des Unternehmens bei der Ausbildung junger Talente wider Die Weber Malermeister GmbH hat sich als Vorreiter in der Branche etabliert und setzt neue Massstäbe für die Ausbildung und Förderung junger Fachkräfte Die Auszeichnung unterstreicht die Wichtigkeit einer qualitativ hochwertigen Ausbildung und die Rolle der Weber Malermeister GmbH als Wegbereiterin für zukünftige Generationen von Malern im Kanton Aargau BIS 70 %
Wir gratulieren der URMA AG und der Weber Malermeister GmbH herzlich zu ihren Auszeichnungen und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg.
PS: Die Robert Ott AG erhielt bei der Verleihung des Aargauer Unternehmenspreises den erstmals vergebenen «Ausbildungspreis» Die Firma trat ein paar Tage nach der Preisverleihung als Neumitglied dem Gewerbeverein Lenzburg & Umgebung (GVL) bei Selbstverständlich wird eine Delegation des GVL dem Unternehmen in den nächsten Wochen auch noch persönlich gratulieren gehen und die besten Glückwünsche überreichen
RABATT
enzburg & Umgebung informiert. www.facebook.com/GVLenzburg making places uplifting usm com Ringstrasse Nord 41 - Lenzburg www buerokonzept ch Telefon 062 89122 50 www webermalermeister ch Energie hat Zukunft Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft D e SWL Energ e AG engag ert s ch m t e genen Solaranlagen für d e Energ ewende und betei igt sich auch an zah reichen Wind- Solar- und Wasserkraftwerken Mehr Infos: www swl ch Photovoltaik-Anlage auf der Berufsschule Lenzburg 1442 m2 Nachhaltigkeit Schoop + Co AG Tel 056 483 35 35 www schoop com Ihre Arbeitgeberin in der Region Lenzburg Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.unifil.ch
auf ausgewählte Artikel Höm ilade | Rathausgasse 15 | Lenzburg www hoeml lade ch 5600 Lenzburg Telefon 062 891 16 33 www wuelser eu Metall- und Stahlbaukonstruktionen in Stahl, Chromstahl und Aluminium
Lea Grossmann & Vorstand des Gewerbevereins Lenzburg & Umgebung
EIN STARKES TEAM FÜR LICHTSANIERUNGEN IM GEWERBE UND PRIVAT
Lastwagenchauffeur viermal im Guinness-Buch der Rekorde
Hallwil Berufs-Chauffeur Hans «Housi» Frei fuhr mit dem Lastwagen und einem Anhänger rückwärts über den Gotthard und kam damit ins Guinness Buch der Rekorde
n ANDREAS WALKER
Der gebürtige Bieler wohnte lange Zeit in Niederglatt ZH; vor zweieinhalb Jahren ist er mit seiner Lebenspartnerin Rita Moser nach Hallwil gezogen.
«Housi» war schon als Kind von grossen Fahrzeugen begeistert Während die Kinder in seiner Umgebung Fussball spielten, beobachtete er mit grosser Faszination Lastwagen und Baumaschinen Nachdem er eine Feinmechanikerlehre abgeschlossen hatte, erwarb er 1966 den Lastwagen-Fahrausweis Mit 22 Jahren begann er Lastwagen und Busse zu fahren und lernte durch seine Fahrten ganz Europa kennen.
Er ist bis heute diesen Fahrzeugen treu geblieben Der 78 -Jährige testet immer noch die neuesten Modelle eines Produzenten von Elektro-Lastwagen Er freut sich dass auch immer mehr Frauen als Lastwagenfahrerinnen unterwegs sind, und meint: «Es ist schön, dass wir immer mehr Berufsfahrerinnen haben, die unseren Job ausüben.»
Rückwärts über den Gotthard In Freis Wohnzimmer steht eine Vitrine mit vielen Pokalen. Sieben davon repräsentieren den Weltmeistertitel im Geschicklichkeitsfahren Wohl eine der verrücktesten Ideen von «Housi» war die
Traversierung des Gotthardpasses mit einem Anhänger – allerdings rückwärts.
Am 25 Mai 2000 schaffte er den Gotthard von Airolo nach Hospental im Rückwärtsgang Für diese Strecke von 23,3 Kilometern brauchte er vier Stunden und elf Minuten.
Er brachte es fertig, dass einen Tag vor der offiziellen Eröffnung des Gotthardpasses die Strasse für sein «Kunststück» reserviert wurde Stolz präsentiert Housi Frei die Urkunde, die bestätigt, dass er damit ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wurde.
Dazu schaffte er noch drei weitere Eintragungen ins Guinness-Buch der Rekorde: 1998 am Nürburgring, 2001 am Lausitzring und 2004 an der Nürburgring-Nordschlaufe, wo er jeweils mit Lastwagen und Anhänger die Strecke im Rückwärtsgang zurücklegte.
Beruf als Berufung
Keine Frage, «Housi» Frei ist nach über fünf Millionen Kilometern, sieben WMTiteln und vier Einträgen ins GuinnessBuch der Rekorde der unbestrittene König der Landstrasse. Für ihn bedeutete die ganze Fahrerei nie Stress, denn er liebte diesen Beruf, der schliesslich zur Berufung wurde, über alles.
«Housi» Frei blickt zufrieden auf sein Leben zurück, das im wahrsten Sinne des Wortes sehr bewegt war, und meint: «Ich bin stolz, dass ich alle diese Sachen machen durfte.»
Bundesrätin Baume-Schneider am «Fest der Solidarität»
Meisterschwanden Am «Fest der Solidarität» des Aargauischen Gewerkschaftsbundes, der Sozialdemokratischen Partei, der Juso Aargau und des Arbeiterstrandbads Tennwil werden Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, der ehemalige SP-Ständerat Paul Rechsteiner und Mia Jenni, Nationalratskandidatin der SP Aargau die Anwesenden mit Reden beehren. Für eine satirische Einlage konnte Renato Kaiser gewonnen werden.
Das Fest der Solidarität hat sich seit der ersten Durchführung 2018 bereits als feste Grösse im Kalender der gewerkschaftlichen und sozialdemokratischen Bewegung im Kanton Aargau etabliert. Nachdem man in den letzten Jahren bereits illustre Gäste wie Gregor Gysi (Mitglied des deutschen Bundestages, Die Linke), Kevin Kühnert (aktuell Generalsekretär der SPD), Mattea Meyer, Tamara Funiciello Ronja Jansen und Jacqueline Badran begrüssen durfte, findet das Fest dieses Jahr erstmals mit einer Bundesrätin statt Die neu gewählte Elisabeth Baume-Schneider wird im Arbeiterstrand in Tennwil eine Rede halten.
Weiter konnte das Organisationskomitee den ehemaligen SP-Ständerat Paul Rechsteiner und Nationalratskandidatin
der SP Aargau Mia Jenni für weitere Reden gewinnen. Erstmalig findet vor dem Fest der ordentliche Parteitag der SP Aargau ebenfalls im Arbeiterstrandbad statt.
Das Fest wird begleitet von der Gastwirtschaft des Arbeiterstandbades und
Sarmenstorf Der kostenlose Bucherlebnisweg startet vor der Bibliothek in Sarmenstorf und führt auf einem Rundweg zurück zum Spielplatz bei der Schule.
Auf einem 1,8 Kilometer langen Spazierweg durch Sarmenstorf kann an zwölf Posten je eine Seite eines Kinderbuches gelesen werden. An den einzelnen Stationen müssen die QR-Codes gescannt werden, die zum nächsten Teil der Geschichte führen.
Selbstverständlich kann die Geschichte auch von Eltern, Grosseltern, Geschwistern oder einer anderen Begleitperson vorgelesen werden. Man druckt den Wegbeschrieb und den Ratespass aus, packt ein Smartphone ein und taucht ein in die Geschichte. (cep)
n Internet: www.bucherlebnisweg.ch
Kinderbuch in Raten: QR-Code an Posten des Bucherlebnisweges
einer Bar, geführt von den Nationalratskandidierenden der SP Aargau. (pd/fds) n FestderSolidarität Arbeiterstrandbad Tennwil. Samstag, 24 Juni. Ab 16 Uhr Grill- und Barbetrieb ab 18 Uhr Reden – Internet: www fest-der-solidaritaet ch.
TeilnehmerundPokalsieger: Mitglieder der Pétanque-Gruppe des Seener Männerstamms nach dem alljährlichen Turnier Foto: zvg
Turnier der Pétanque-Gruppe
Seon Die neue Saison der PétanqueGruppe des Seener Männerstamms ist am 21. Februar gestartet und dauert bis am 14. November In der Regel trifft sich die Gruppe alle zwei Wochen am Dienstagnachmittag bei dem für dieses Spiel bestens geeigneten Platz vor der Waldhütte Dieses Jahr ergänzen vier neue spielfreudige Männer die Gruppe, die nun auf 24 Spieler angewachsen ist.
Ein Jahreshöhepunkt ist das traditionelle Pétanque-Turnier, das eben stattgefunden hat. Den Wanderpokal konnte sich Ottavio Loretini zum zweiten Mal sichern. Zum Prinzip gehört, dass jeder der 17 Teilnehmenden mit Bio-Wein aus dem Hause Küferweg AG, Seon belohnt
wird. Die Gravur des Pokals wurde auch dieses Jahr durch die Schmid Eisenwaren AG, Seon gesponsert. Ein weiterer Saison-Höhepunkt ist ein mit einem Spielnachmittag kombiniertes Risotto-Essen, das in gemütlicher Atmosphäre vor Ort zubereitet wird.
Neu installiert wurde in diesem Jahr eine Jahresmeisterschaft Ende Jahr wird der beste Spieler, über die ganze Saison betrachtet, geehrt.
Der Pétanque-Gruppe Seon ist nebst dem Spiel die Kameradschaft und der gesellschaftliche Austausch ebenso wichtig. Männer, die Freude am Spiel haben, können sich der Gruppe jederzeit anschliessen. (ume)
Infos zum geplanten Rügel-Verkauf
Seengen An der ersten Synodesitzung der reformierten Landeskirche Aargau der laufenden Amtsperiode in Schlossrued informierte Kirchenrat Rolf Fäs über das laufende Auktionsverfahren für das Tagungshaus Rügel ob Seengen.
Fäs ging detailliert auf die Geschichte des Rügels ein Schon im Jahr 2006 wurde über die Zukunft des Tagungshauses diskutiert Die ungenügende Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie der allgemeine Nachfragerückgang an kirchlichen Tagungshäusern führte im Jahr 2021/2022 zu einer Standortbestim-
mung durch den Kirchenrat. Es wurde beschlossen, den Verkauf zu prüfen.
Mit dem derzeitigen Pächter wurde ein Kaufvertrag abgeschlossen – der noch unter Vorbehalt der Zustimmung durch die Synode steht Zudem wurde ein Auktionsverfahren in die Wege geleitet, um einen bessern Überblick über den Marktwert der Immobilien zu erhalten Die Wertevorstellungen der Käuferschaft müssten mit den Werten der Landeskirche kompatibel sein.
Über das Geschäft soll an der Herbstsynode beschlossen werden. (pd/rka)
Seetal / Lindenberg 18 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 15 Jun 2023
Auf dem Bucherlebnisweg wird eine neue Geschichte vermittelt
Stolz: Hans «Housi» Frei mit einem Lastwagenmodell der Transportfirma Galliker mit diversen Autogrammen darauf Foto Andreas Walker
Spricht in Tennwil: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider Foto: Sever n Bigler
Etliche Pokale ergattert: Chauffeur «Housi» Frei mit Trophäenkasten Foto: Andreas Walker
Sarmenstorf Foto: zvg
rsk-aarau.ch
Das letzte doppelte «Schlossgericht» unter der Linde im Schlosshof
Seengen Zum fünften und letzten Mal lud die Gesellschaft zum Falken und Fisch, der Förderverein von Schloss Hallwyl seine Mitglieder zum «Schlossgericht» Die Teilnehmer wurden zu Geschworenen n FRITZ THUT
Die Veranstaltung war wieder ausverkauft Gut 60 Mitglieder des Fördervereins fanden sich bei schönstem Wetter im Hof von Schloss Hallwyl ein Der Titel der Veranstal-
Kirche sprengen oder renovieren?
Meisterschwanden-FahrwangenDie Kirchgemeinde Meisterschwanden-Fahrwangen feierte das 201-Jahr-Jubiläum ihres Kirchengebäudes.
Am Freitagabend gab es an der «Langen Nacht der Kirche» ein vielfältiges kulturelles Programm Von Kindergeschichten über Jodel bis zu Progressive Rock war für jeden Geschmack etwas vorhanden. Die Angebote zeigten schön auf, dass sich sehr unterschiedliche Menschen für ein wirkungsvolles Gemeindeleben einsetzen.
Doch das weitere Bestehen der Kirche ist nicht einfach so gegeben An der Kirchgemeindeversammlung von Sonntag betonte die Kirchenleitung, dass sie weiterhin für das Dorfleben und die Menschen eine aktive Rolle spielen will. Der weise Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln ist darum wichtig.
Weiser Umgang mit den Finanzen Trotz des zufriedenstellenden Jahresabschlusses muss folglich auch die sehr teure anstehende Renovation der Kirche umsichtig geprüft werden. Im Festgottesdienst vor der Kirchgemeindeversammlung wurde mit einem Augenzwinkern gefragt, ob eine Sprengung der Kirche einer Renovation vorzuziehen wäre.
Die Antwort wurde den Gästen überlassen. Schlussendlich ist nicht die Erhaltung von Gebäuden die zentrale Aufgabe der Kirchgemeinde, sondern Gott und den Menschen nahe zu sein, so wie dies im Leitsatz der Gemeinde festgehalten ist. (fle)
tungsserie, die mit der fünften Austragung zu Ende ging, ist doppeldeutig: Das Schlossgericht ist eine nachgespielte Gerichtsverhandlung eines historischen Falls, bei der die Teilnehmer in die Rolle der Geschworenen schlüpfen und so letztendlich über das Strafmass entscheiden konnten Zum Zweiten kommt das Publikum in den Genuss eines Schlossgerichts, das sich wenn immer möglich ein wenig auf den davor und danach verhandelten Gerichtsfallbezieht DiesmalgabsSchweinsCarée am Stück, da der Angeklagte seinem Opfer mit einem Beil bis auf den Knochen zu Leibe rückte So symbolisierten die gereichten Ofenkartoffeln mit
Sauerrahm wohl die Weichteile, die anschliessend mit einem Sackmesser attackiert wurden.
Bluttat von Beinwil anno 1840 Nach dem Pfarrhausraub zu Seengen, Ausbrecherkönig Bernhard Matter, Wilhelm Tell und dem Brandstifter von Gontenschwil wurde diesmal die Bluttat von Beinwil am See vom 18 Oktober 1840 verhandelt Im dortigen Spittel attackierte Johannes Mattli seinen Vorgesetzten, Meister Jakob Studer, mit Spaltakt und Messer am Kopf und Unterleib Alt-Bundesrichter und Falken-undFisch-Vorstandsmitglied Rudolf Ursprung leitete die Verhandlung gut 172
Jahre nach der Tat ebenso umsichtig wie humorvoll Oberstaatsanwalt Peter Heuberger vertrat die Anklage, attestierte Mattli «nackte Mordlust» und beantragte
14 Jahre Gefängnis für versuchten Mordschlag. Anwalt Guido Fischer als Verteidiger verneinte die Tötungsabsicht, wies auf die ständigen Drangsalierungen durch Studer hin und beantragte 8 Monate bedingt und eine psychiatrische Behandlung. Die Geschworenen hatten am Schluss zwischen Freiheitsstrafen von 2,5 oder 5 Jahren zu entscheiden Mit 34 zu 26 Stimmen entschied sich die Mehrheit für die höhere Strafe. Immer noch sieben Jahre weniger als Mattli damals erhielt.
Mit selbst gebasteltem Floss unterwegs: Kader des Seoner Alters- und Pflegeheims auf dem Hallwilersee Foto: zvg
Altersheim-Kader baute Flosse
Seon Das Kaderpersonal des Alters- und Pflegeheims Unteres Seetal in Seon hat am Hallwilersee die Zusammenarbeit im Team auf die Probe gestellt Das gesamte Kader wurde in zwei Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe hatte den Auftrag, ein Floss zu bauen Ziel war es, dass die Gruppe darauf sicher übers Wasser kam Mit grossem gemeinsamem Einsatz wurden die Einzelteile zu einem schwimmenden Floss zusammengebaut und das Rennen der beiden Gruppen konnte starten. Geschäftsleiterin Yvonne Rohr war in der Mitte für den Gewichtsausgleich zuständig. Wären sie gekentert, müsste sie wohl an ihrer Ausgleichsfähigkeit arbeiten Glücklicherweise kamen alle unversehrt wieder am Ufer an.
Trotz Vorsprung der einen Gruppe gehen beide als Sieger hervor Die Teamarbeit hat einwandfrei funktioniert, was auch im Alltag immer wieder mit grosser Freude beobachtet werden kann. (mlu)
GEMEINDENOTIZEN
SeonDer Männerchor Seon (MCS) führte das «Singen im Dorf» durch. Bei strahlendem Sonnenschein wurden an den drei Standorten Chäsi, Metzg und Zentrum-Apotheke zum Teil neu einstudierte Stücke vorgetragen.
Passanten, Anwohner auf Balkonen und auch Ladenpersonal (so Zeit war) schenkten den Sängern ihre geschätzte Aufmerksamkeit und auch spontanen Applaus.
Stimmgewaltige Verstärkung
Leider war der zweite Bass nach zwei Absagen mit Peter Widmer allein nur notdürftig besetzt. Umso gelegener kam es dass der bekannte Seoner Bariton Ruedi Remund zufällig seine Einkäufe erledigte und spontan vor der Apotheke aushalf Der Chor dankte für die stimmgewaltige Unterstützung.
Nach «getaner Arbeit» zog man sich zum Apéro auf die Terrasse des Gasthofs Sternen zurück und liess bei weiteren Liedern gesellig den Vormittag ausklingen. Ein gelungener Anlass, der zugleich Generalprobe zum traditionellen Singen im Altersheim war Dieses fand dann drei Tage später im Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal in Seon statt.
Elf Stücke im Altersheim
Unter der Leitung von Dirigentin Franziska Lieder (www franziskalieder ch) wurden elf Stücke unter anderem von Mozart (Trinkkanon, auch als solcher auswendig gesungen) und Schubert (Lindenbaum) vorgetragen. Natürlich fehlte auch der MCS-Klassiker «Tschotscholoza» nicht Den Abschluss bildete nach gut einer halben Stunde der bekannte Kanon
«Dona nobis pacem», der vom sichtlich gerührten Publikum gesanglich unterstützt wurde.
Als Dank offerierte das Altersheim hinterher einen Apéro mit Sandwiches und dem einen oder anderen Glas Wein, den die Sänger nun entspannt geniessen konnten Nach der Darbietung beschloss der Männerchor den Abend mit einem geselligen Beisammensein im Gasthaus Sternen.
Chorprobe am Dienstag
Im Regelfall finden die Gesangsproben immer dienstags (ausserhalb der Schulferien) von 19 30 bis 21 Uhr im Försterhaus Oberdorfstrasse 21 statt Neue Sänger sind stets willkommen. (fsi)
n Internet:https://maennerchor-seon jimdosite com.
Gemeindeversammlung am 23 Juni BettwilDer Gemeinderat lädt die stimmberechtigten Einwohner zur Gemeindeversammlung ein auf Freitag, 23. Juni. Um 19.45 Uhr findet in der Mehrzweckhalle die Ortsbürgergemeindeversammlung und um 20 15 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung statt Die Gemeindeversammlungsbroschüre wurde den Stimmberechtigten fristgerecht zugestellt Die Aktenauflage in der Gemeindeverwaltung findet vom 9 bis 23. Juni statt Zudem sind Dokumente auf der Gemeinde-Website aufgeschaltet. (gkb) Verkehrsbehinderungen Dürrenäsch Am Wochenende findet das Jugend- und Dorffest unter dem Motto «Typisch Dürrenäsch» mit einem unterhaltsamen Programm und Beizlibetrieb statt. Wegen Festivitäten ist die Leutwilerstrasse K 339 zwischen den Verzweigungen Sedelstrasse beziehungsweise Staldenstrasse und Friedhofstrasse vom Freitag, 16 Juni, 12 Uhr, bis Sonntag, 18 Juni, etwa 18 Uhr, gesperrt. Der Durchgangsverkehr wird in beiden Richtungen über die Hallwilerstrasse K 250 und die Friedhofstrasse umgeleitet Während des Jugendfestumzuges am Samstagmorgen wird es zu kurzzeitigen Einschränkungen für den Verkehr auf den Kantonsstrasse kommen. (gkd) Überbrückung im Steueramt DürrenäschZur Überbrückung des personellen Engpasses in der Abteilung Steuern wurde Ellen Hitz als Mitarbeiterin per 1. Mai für einen temporären Einsatz mit einem Arbeitszeitpensum von 40 Prozent angestellt. (gkd) Reduzierte Öffnungszeiten Dürrenäsch Während den Schulferien, vom Montag, 10 Juli, bis Freitag, 11. August, sind die Schalter der Gemeindeverwaltung jeweils nur am Vormittag Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag (nur Gemeindekanzlei) von 9 bis 11 30 Uhr geöffnet. (gkd) Gemeindeversammlung am 30 Juni Dürrenäsch Der Gemeinderat lädt das Stimmvolk zur Gemeindeversammlung ein auf Freitag 30 Juni Die Einladungsbroschüre zur Gemeindeversammlung wurde den Stimmberechtigten im Verlaufe der Woche 23 zugestellt. Die Akten zu den traktandierten Geschäften liegen für die Stimmberechtigten seit Montag, 12. Juni, bis zum Tage der Versammlung in der Gemeindekanzlei Dürrenäsch öffentlich auf (gkd)
Seetal / Lindenberg 19 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 15 Jun 2023
Gerichtsverhandlung unter der Linde im Hof von Schloss Hallwyl: Teilnehmer am «Schlossgericht» der Gesellschaft zum Falken und Fisch lauschen den Verhandlungen Foto: Fr tz Thut
«Singen im Dorf» und «Singen im Altersheim»
Verschiedene Auftritte: Die gut gelaunten Mitglieder des Männerchors Seon Foto: zvg
Agenda vom 16. bis 22. Juni
FREIZEIT
Freitag, 16 Juni
Dürrenäsch Dorf
Ab 18 Uhr: Jugend- und Dorffest Dürrenäsch Zapfenstreich, Eröffnung Lunapark auf dem Korki-Areal und Schülerdisco
Lenzburg Rathausgasse
13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt
Lenzburg Kronenplatz 24
18 30 bis 19.45 Uhr: Öffentliche Stadtführung «Verbrecher und Strafen» Kosten: 10 Franken Anmeldung unter tourismus@lenzburg.ch
Meisterschwanden, Festzelt
18 bis 4 Uhr: Dorffest 2023. 850 Jahre
Meisterschwanden Programm für Dorfbevölkerung.
Sarmenstorf, Ruepp Schreinerei AG
18 bis 19 Uhr und 19 30 bis 20 30 Uhr: «Gut geplant ist halb gebaut». Mit Power und Engagement präsentiert Andrea Ruepp die beiden Vorträge «Das Geheimnis einer guten Küchenplanung» und «Das Geheimnis einer guten Badezimmerplanung»
Veltheim Festgelände
14 bis 16 30 Uhr: Spielenachmittag der Schule Ab 17 Uhr Festwirtschaft 19 Uhr:
Eröffnungsfeier Jugendfest im Festzelt.
Samstag 17 Juni
Birrwil, Dorfplatz
9 30 bis 13.30 Uhr: Birrwiler Märt
Dürrenäsch Dorf
9 30 Uhr: Festumzug mit Böllerschuss Ab 11 Uhr Beizlibetrieb ab 13 30 Uhr
Lunapark Zwischen 14 und 16 Uhr findet
ein Programm für Kinder statt Shows und Auftritte mit Festbetrieb bis 4 Uhr
Meisterschwanden Festzelt
14 bis 4 Uhr: Dorffest 2023. 850 Jahre
Meisterschwanden.
Meisterschwanden Gärtnerhaus
10 bis 14 Uhr: Gärnerhausfest mit Brunch und Kinderprogramm.
Veltheim Festgelände
7 Uhr: Böllerschüsse Ab 10 Uhr Festwirtschaft. 10 Uhr: Vorführung Primarschu-
le 13 30 bis 16 Uhr: Die Oberstufe im Wunderland. Ab 18 30 Uhr: Konzerte.
Sonntag, 18 Juni
Dürrenäsch Dorf
10 15 Uhr: Gottesdienst. Ab 11 Uhr Festbetrieb, ab 13 30 Uhr Lunapark Ab 14 Uhr: «de schnällschti Dürrenäscher»
Veltheim Festgelände
9 bis 14.30 Uhr: Festwirtschaft 10 Uhr:
Ökumenischer Familiengottesdienst 11 Uhr: Ü-70-Brunch 11 Uhr: Puppentheater d’Rägefee in der Mehrzweckhalle
Montag 19 Juni
Lenzburg, Müllerhaus
16 bis 20 Uhr: 1. Netzwerktag Freiwilligenarbeit «vereinigt engagiert» Anmeldung unter info@muellerhaus.ch.
Lenzburg Kieswerk
18 bis 20 Uhr: Neophytenbekämpfung im Kieswerk. Nach dem Arbeitseinsatz gemütliches Zusammensein bei Speis und Trank.
Dienstag, 20 Juni
Lenzburg Rathausgasse
7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt
Rupperswil, Jurahalle
19 30 bis 21 Uhr: «Tanzkreis – Kreistanz».
Agenda-Einträge
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert
Damit der Anlass hier erscheint müssen die Daten mindestens 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank erfasst werden: events aargauerzeitung ch
Für die Se te «Szene/Hinweise» können ausführliche Beschreibungen ebenfalls 14 Tage im Voraus gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch
Mittwoch 21. Juni
Lenzburg, Akademie für Achtsamkeit
19 bis 20 15 Uhr: Meditationsabend in Lenzburg. Achtsamkeit – Meditationen –
Atemübungen Mehr unter info@achtsamkeit.swiss
Seengen reformiertes Kirchgemeindehaus
19 30 bis 21 Uhr: «China»: Diskussion.
China: Handel, Politik, Energie – betrifft einen das im Seetal? Eintritt frei, Kollekte für Gesellschaft für bedrohte Völker und Swissaid.
Donnerstag 22 Juni
Ammerswil, Parkplatz Ebnet
13 30 bis 15 Uhr: Kräuterspaziergang mit Chris Brunner Kostenpflichtig Anmeldung: chrissyskraeuterwelt ch oder 079 708 46 54.
THEATER
Freitag, 16 Juni
Lenzburg Mooshof
20 bis 22 Uhr: «Das letzte Geheimnis der Borkenkäfer» – Theater im Wald. Eine Entdeckungsreise durch den Lenzburger Wald mit dem Spielclub des Landschaftstheaters Lenzburg.
Samstag, 17 Juni
Lenzburg Mooshof
20 bis 22 Uhr: «Das letzte Geheimnis der Borkenkäfer» – Theater im Wald.
MUSIK
Freitag, 16 Juni
Lenzburg reformierte Stadtkirche
19 30 Uhr: Vivaldi für 3 Generationen.
Lenzburg, Baronessa
20 bis 23 30 Uhr: Knopf und Marc Rudin sind gleichzeitig auf der Bühne und spielen sich gegenseitig ihre Songs vor
Seon Konservi 20 15 bis 23 Uhr: Tribute 2 Prince. JJ’s Hausband featuring Freda Goodlett, Dave Feusi und Andreas Renggli.
Samstag 17 Juni
Beinwil am See, Chalet Elim
19 30 Uhr: Hackbrett-Konzert.
Seon Konservi 20 15 bis 23 Uhr: Traktorkestar Balkanfolklore – Hochgeschwindigkeits-Discogrooves, fanfariger Sirenenturbo, blutunterlaufene Herzschmerzballa-
den himmelhoch-jauchzende Heimwehmelodien.
Sonntag, 18 Juni
Lenzburg katholische Kirche
10 30 Uhr: Vivaldi für 3 Generationen
Dienstag 20 Juni
Lenzburg, Schlosshof
19 30 Uhr: Lenzburgiade Klassik & Weltmusik, «So klingt der Sommer» Forever Friends.
Mittwoch 21 Juni
Lenzburg, Metzgplatz
20 Uhr: Lenzburgiade. Klassik & Weltmusik, «So klingt der Sommer» Himmlische Sphären.
Donnerstag 22 Juni
Lenzburg, Schlosshof
19 30 Uhr: Lenzburgiade Klassik & Weltmusik «So klingt der Sommer» Igudesman & Joo
Lenzburg, Metzgplatz
20 Uhr: Lenzburgiade. Klassik & Weltmusik, «So klingt der Sommer». Janoska Style.
SENIOREN
Freitag 16 Juni
Seengen, Gasthof Rebstock
12.45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Ruth Bruder, 062 777 26 01.
Dienstag 20 Juni
Hallwil, Vereinszimmer Schulhaus
12 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Ruth Schwegler, 062 777 37 06
Lenzburg, Restaurant MeLLe, Lenzopark Staufen
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Elisabeth Bader, 062 559 42 98
Niederlenz Jurastübli Altersheim
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Yvonne Lerjen, 062 891 68 31.
AUSSTELLUNGEN
Lenzburg, Hypothekarbank Bilder und Uhren. Leah Hugues (Rupperswil) und Fredy Forster (Schafisheim)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
8 bis 12 und 13 30 bis 17 Uhr
Vernissage:
Freitag, 9 Juni, 15 bis 17 Uhr Dauer: bis 25 August
Lenzburg Müllerhaus Bilderausstellung Matthias Egger aus Aarau zeigt seine Werke und kleine Texte. Vernissage: Freitag, 16 Juni, 19 Uhr
Dauer: bis 24. Juni.
Lenzburg Stapferhaus
«Natur Und wir?» Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, gewaltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie?
Das Stapferhaus lädt mit der neuen mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr
Anmeldung: www.stapferhaus.ch.
Möriken-Wildegg, Bibliothek Bilder der Kunstmalerin Maria Conti.
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 18 bis 20 Uhr Montag und Freitag, 15 bis 18 Uhr Mittwoch, 9 bis 10 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr
Seengen CuPNet photo-art Galerie
Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé
Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.
MUSEEN
Lenzburg Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Sonderausstellung Schatzkammer
Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft.
Auf der spannenden Entdeckungstour durch den Ausstellungswald wird der Blick geschärft und man lernt den Wald
als Schatzkammer aus ungeahnten Perspektiven kennen
Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower» nach und bettet die Ikonen in den Kontext der Populärkultur ein Ausstellungsdauer: bis 12. November
Pop-up-Ausstellung «Tree by Tree Der Aufstieg von Nikin»: Bei einem Bier entstand vor sieben Jahren die Idee zu Nikin Die Pop-up-Ausstellung blickt zurück auf die Anfänge mit besonderen originalen Fundstücken und persönlichen Anekdoten der Gründer im Videoformat Ausstellungsdauer: 27 April bis 20 August.
2 Lenzburger Seifenkistenderby: Achtung, Fertig, Go: Die steilst-kürzeste Strecke der Schweiz wird erneut bezwungen Samstag, 17 Juni, 7 bis 16 30 Uhr, Museum Burghalde. Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Mit 5 Objekten durch Raum und Zeit»: Sonntag, 18 Juni, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr: Rundgang zur 1000-jährigen Geschichte des Schlosses Preis: Im Museumseintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich.
Möriken-Wildegg Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Führung durch den Barockgarten Spannendes über Sortenvermehrung und seltene Gemüse Sonntag, 18 Juni, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr
Highlights im Schloss Das Schönste, Grösste oder Kleinste, das Schwerste, Wertvollste und Speziellste: Unter kundiger Führung entdecken Besucherinnen und Besucher die Glanzlichter der Ausstellung Sonntag, 18 Juni, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr:
Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Sonntag, 18 Juni, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr
Agenda 20 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 15 Jun 2023
Ein beflügelnder Mix für Augen und Ohren: Die Lenzburgiade Foto: zvg
Strohsterne: Am 25 Juni kann man versuchen Strohsterne selber zu flechten Foto:
Stroh- und Rosshaarflechten
Boniswil Ab etwa 1850 brachte die Strohindustrie der Bevölkerung Arbeit und Verdienst Kunstvolle Geflechte entstanden aus Roggenstroh und später auch aus anderen Fasern.
In unmittelbarer Nachbarschaft des Sandmeierhauses befand sich in der Zeit von etwa 1860 bis 1885 die Geflechtfabrik von Johannes Gloor Arbeitnehmende mussten wenigstens 17 Jahre alt sein Die ordentliche Arbeitszeit betrug 11 Stunden pro Tag Die Arbeiterinnen waren abwechslungsweise verpflichtet, das Fabrikgebäude jeden Morgen eine Viertelstunde vor Beginn der Arbeitszeit um 6 Uhr im Sommer beziehungsweise um 7 Uhr im Winter zu reinigen. Ein Fabrikmeister übte die Aufsicht über die Angestellten aus 1885 stellte Gloor seine
Erzeugnisse an der Weltausstellung in Paris aus und erhielt für seine Arbeiten eine Ehrenmeldung. Wie arbeitete man damals? Was für Produkte entstanden aus Roggenstroh, Hanffasern, Seegras, Bast oder Kunstfasern? Im Sandmeierhaus können die Besucher Monika und Alfred Schmied aus Lanzenhäusern BE beim Stroh- und Rosshaarflechten zuschauen Wer mag, kann unter Anleitung von Edith Lang, Muri, versuchen, selber Strohsterne herzustellen. Ausserdem gibt es Roh- und Fertigprodukte aus der Seetaler Strohindustrie zu bewundern. n Stroh-undRosshaarflechtenvorgemachtund selbst probieren Sonntag, 25 Juni, 13 bis 17 Uhr Sandmeierhaus in Boniswil.
Mann und Frau verbinden statt beziehen
Lenzburg Unter dem Motto «Plädoyer» findet in der experimentellen Werkstatt von Urs Becker eine inspirierende Veranstaltungsreihe statt: 20 Minuten Referat, 20 Minuten Gespräch, 20 Minuten Begegnung Das Referat zum Thema «Mann und Frau – verbinden statt beziehen» wird von Reto Stadler Hallwil, gehalten Es hat für maximal 20 Gäste Platz; eine Anmeldung ist deshalb nötig und bis spätestens 15. Juni an urs@ursbecker ch oder telefonisch 079 540 44 56 zu richten. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
n Plädoyer die inspirierende Veranstaltungsreihe Freitag 16 Juni, 18 Uhr Aavorstadt 4 Lenzburg
INSERAT
PRO SENECTUTE
Mountainbikegruppe Seetal
Die nächste Tour der Mountainbikegruppe Seetal startet bei der Badi Reiden und führt über Wikon hinauf nach Bottenwil
Von dort aus geht es weiter, hauptsächlich auf Waldstrassen, durch das liebliche Sulbachtäli nach Wiliberg zum Mittagessen ins Restaurant Moosersagi.
Nach der wohlverdienten Pause fährt die Gruppe am Nachmittag der Uerke entlang hinauf bis Lätten und über Ehag zurück nach Reiden Die Tour stellt eine echte sportliche Herausforderungen für die Teilnehmenden dar, bietet aber dafür schöne Ausblicke in einer teilweise unberührten Landschaft.
Die ganze Strecke beträgt rund 37 Kilometer, dabei sind etwa 900 Höhenmeter zu bewältigen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bei zweifelhafter Witterung gibt die Tourenleitung am Vortag bis 18 Uhr Auskunft über die Durchführung (Nummer 079 434 20 05) Die Hauptleitung liegt bei Fritz Mathys, ESA-Tourenleiter n Ausflug der Mountainbikegruppe Seetal Freitag,16 Juni.Besammlung9.30UhrBadi
Reiden. Rückkehr 16 Uhr
Stadtführung: Auf ihrem Rundgang lernen die Gäste die schönsten Ecken der Stadt Lenzburg kennen Foto: zvg
«Verbrechen und Strafen»
Lenzburg Eine öffentliche Stadtführung bietet den Teilnehmenden ein unvergessliches und interessantes Erlebnis
Das Thema der nächsten öffentlichen Stadtführung «Verbrechen und Strafen» in Lenzburg dürfte
den Teilnehmenden manchen Schauer über den Rücken fliessen lassen.
Alt-Stadtschreiber Christoph Moser, der sich in der Stadt bestens auskennt, wird die Gäste fachkundig durch die Altstadt und die Geschichte von Lenzburg führen. Im Mittelpunkt dieser Führung stehen dieses Mal «Verbrecher und Strafen» Die Teilnehmer treffen sich um 18 30 Uhr beim Försterhaus (vor dem Tourismusbüro) am Kronenplatz 24. Es
wird ein Unkostenbeitrag von 10 Franken pro Person erhoben.
Anmeldungen nimmt die Abteilung Standortentwicklung und Kommunikation der Stadt Lenzburg, 062 886 45 47, tourismus@lenzburg ch, bis 15 Juni entgegen.
n Öffentliche Stadtführung «Verbrechen und Strafen». Freitag 16 Juni, 18.30 Uhr Treffpunkt: Försterhaus am Kronenplatz 24
Von Kindern erfundene Sagen zu Flurnamen
Niederlenz Am 25. Juni öffnet das Dorfmuseum Niederlenz um 10 Uhr seine Türen Die 4 Klasse der Primarschule Niederlenz hat sich anlässlich eines Schreibprojekts mit den Merkmalen, Elementen und Eigenheiten von Sagen beschäftigt Sodann hatte jedes Kind die Aufgabe, zu Flurnamen der Umgebung eine eigene Sage auszudenken und niederzuschreiben.
Dabei kamen 18 fantasievolle Texte zustande, zu denen die Kinder jeweils noch ein passendes Bild gemalt haben. Freiwillig werden einige Kinder am Öffnungstag ihren Text vorlesen andere werden von Erwachsenen vorgelesen werden.
Das Vorlesen der spannenden Texte beginnt um 10 30 Uhr Die Texte und Bilder wird man sich im Ausstellungsraum ansehen können.
n Schulklasse im Dorfmuseum Sonntag 25 Juni, 10 bis 12 Uhr Dorfmuseum am Stierenweg 1 Im Dorfmuseum: Viertklässler präsentieren ihre erfundenen Sagen zu Flurnamen Foto: zvg
Radsportgruppe
Die Radsportgruppe trifft sich am Donnerstag, 22 Juni, zu einer weiteren Tour Die Strecke führt dieses Mal auf schattigen Wegen durch den Wald in Richtung Möriken, Othmarsingen, Dottikon und Wohlen entlang der Bünz bis nach Waltenschwil Unterwegs gibt es immer wieder Gelegenheit, die schöne Aussicht über das Bünztal zu geniessen und sich an der Landschaft zu freuen.
Im Restaurant Linde in Büttikon wird sich die Gruppe eine wohlverdiente Kaffeepause gönnen, bevor sie – frisch gestärkt – den Weg via Villmergen und Dintikon zurück nach Lenzburg unter die Räder nimmt.
Die ganze Strecke misst rund 36 Kilometer und ist leicht coupiert. Dabei sind rund 377 Höhenmeter zu bewältigen Eine Anmeldung zu dieser Tour ist nicht nötig. Bei unsicherem Wetter erfolgt die Absage am Vortag.
n Ausfahrt der Radsportgruppe Donnerstag 22 Juni Besammlung8 20UhraufderSchützenmatte Lenzburg Abfahrt um 8 30 Uhr
Szene / Hinweise 21 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 15 Jun 2023
zvg
Inspirierend: Skulptur von Urs Becker Foto: zvg
Rückkehr etwa 12 30 Uhr Leitung Ingrid Arnold, 079 428 07 33 So schön war es 2022: Die Mountainbikegruppe in den Rebbergen von Villigen Foto: A Widmer Er ernen Sie die Fähigke t jeden Augenb ck bewusst wahrzunehmen und zu geniessen www achtsamkeit swiss ACHT SAM E I T Akadem e fü A h k t & R
(MBSR)
Kyburz
Stressbewältigungs-Kurse
mit Jörg
Küchen und Badezimmer
Komplettsanierung von Badezimmern innert 2 Wochen
Nach dem Umbau Vor dem Umbau
Ihr Umbauspezialist seit über 40 Jahren
Nach dem Umbau Vor dem Umbau
Küchen-/ BadezimmerAusstellungen in Ihrer Nähe: www kuechenbaeder fust ch
Altersgerecht mit zusätzlichem Stauraum
Die Badewanne sollte hier einer grosszügigen, begehbaren Dusche weichen Dank Spiegelschrank und Unterbaumöbel entsteht viel zusätzlicher Platz!
Mit Gästen kochen und kommunizieren
Das Kochen kann jetzt dank dem neuen Kochfeld mit integriertem Dunstabzug, zum Ess- und Wohnbereich hin zelebriert werden Gäste geniessen nebenher den Apéro und helfen sogar mit Auch die neue eingebaute Kaffeemaschine und der Weinklimaschrank machen Eindruck!
Erhältlich in weiteren Farben
Exklusive Dienstleistungen neu auf YouTube
Wer über einen Umbau nachdenkt, beschäftigt sich mit vielen Fragestellungen
Hierzu bieten wir Antworten in unserem Kanal «Fust Küchen und Badezimmer – YouTube» 3 unserer Fachberater sorgen hier für fundierte Information und Unterhaltung!
SCHUTZ VOR ZECKEN UND
ÜBERTRAGENEN
KRANKHEITEN
ÖFFENTLICHER VORTRAG
DR. MED. EVELIN BUCHELI LAFFER
FÜHRT SIE KOMPETENT DURCH DAS SPANNENDE THEMA
DONNERSTAG, 29 JUNI 2023 UM 19 30 UHR ASANA SPITAL MENZIKEN – SAAL 1
IM ANSCHLUSS AN DEN VORTRAG OFFERIEREN WIR IHNEN KAFFEE UND KUCHEN
WIR BITTEN UM ANMELDUNG UNTER DIREKTION@SPITALMENZIKEN CH
KD PLUS OUTLET OPENING
TOP ERÖFFNUNGSANGEBOTE: REISEKOFFER AB CHF 49.–
FREITAG 23.6. 13.30–20.00
SAMSTAG 24.6. 10.00–16.00
HORNIMATTSTRASSE 22A (LAUÉMATT AREAL)
5103 WILDEGG
www.kdplus.ch
Fam Briner, Möriken, 079 / 703 53 99
Brenn- und Cheminéeholz mit Selbstbedienung Holzbündel ab Hof
Rückschnitt Gras & Brombeeren
Kutschenfahrten
Restauriere Ihre antiken Möbel fachgerecht und preisgünstig!
Ausserdem restaurierte antike Möbel zu verkaufen aus Ausstellung (400 m2)
Antik Seiler bei Aarau Tel 079 206 18 44
SOMMERAKTION
BIS 30.9.2023
ALLE PIZZEN – AKTION
ABHOLEN UND ESSEN IM RESTAURANT
FÜR FR 13 90 La
Ristorante Pizzeria
Bahnhofstrasse 31, 5504 Othmarsingen bussola-othmarsingen ch
062 896 24 14
Einladung
zur ordentlichen Mitgliederversammlung
Dienstag, 20. Juni 2023
19.00 – 21.00 Uhr Mitgliederversammlung
Katholische Pfarrei HERZ JESU Lenzburg Bahnhofstrasse 23 5600 Lenzburg
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2022 sowie die Jahresrechnung sind seit 25. Mai 2023 im Zentrum der Spitex Region Lenzburg einsehbar und werden an der Mitgliederversammlung aufgelegt.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite der Spitex Region Lenzburg: www.spitex-lenzburg.ch
Anmeldungen zur Mitgliederversammlung können bis zum 15. Juni 2023 auf sekretariat@spitex-lenzburg.ch erfolgen. Spitex Region Lenzburg Niederlenzerstrasse 25 5600 Lenzburg Tel. 062 891 90 79 www.spitex-lenzburg.ch
Bussola
M t 40 Franken schicken Sie ein Kind in Nepal e nen Monat lang in die Schule Mehr Infos unter rokpa org DER SCHULWEG IST DER WEG AUS DER ARMUT. Damen- und Herrenwäsche • Bademode G. und T. Wiederkehr • Bahnhofweg 7 • 5610 Wohlen Kundenparkplätze • Telefon 056 622 10 10 www.damenwaesche-lady.ch
Suhr im Möbel Pfister Bernstrasse Ost 49, 062 855 05 40 • Spreitenbach Shoppi Tivoli 056 418 14 20 Wohlen Zentralstrasse 52a, 056 619 14 70 • Steinhausen Hinterbergstrasse 47 041 252 23 60 Füllinsdorf, Schneckelerstrasse 1, 061 906 95 10 22 VERANSTALTUNGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Juni 2023