Woche 22 / Limmatwelle 1. Juni

Page 1

Donnerstag, 1. Juni 2023, 62. Jahrgang,

Die Jugend sprayte

Die Jugendarbeit Neuenhof konnte im letzten Jahr einige Projekte realisieren: So wurde der Jugendraum neu gestaltet und die Jugendlichen erstellten gemeinsam ein Graffito an der Wand in der Unterführung. Auch andere Aktivitäten sind im Jahresbericht aufgelistet. (ihk) S. 6/7

Immer beliebter

Vielen Gemeinden fällt es schwer, sich bei Reisenden zu etablieren Spreitenbachs gute Erschliessung ermöglicht es der Gemeinde aber, sich auf dem Markt zu positionieren. Das beweist der Neubau neben der Umweltarena. Die Limmatwelle sprach mit dem Management des entstehenden Hotels. (rfb) S. 9

INSERATE

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Einblick in ihre Lebensweise

Am Zigeuner-Kultur-Tag stellten Fahrende auf der Zirkuswiese Wettingen ihre Lebensweise und das Handwerk vor.

IRENE HUNG-KÖNIG

Nebst dem Scheren- und Messerschleifen ist auch das Handlesen ein Handwerk der Jenischen Florentino Hüsler ist seit seiner Jugend fasziniert von dieser Kunst. Nun hat er die Ausbildung für die psychologische Handanalyse abgeschlossen. Er kann anhand von Handformen und Handlinien Charaktereigenschaften herauslesen. S. 4/5

Ambulanter Pflegedienst

Bahnhofstrasse 53, 5430 Wettingen

www.spitexnonstop.ch, Tel. 056 430 06 02, E-Mail info@spitexnonstop.ch

Zu kaufen gesucht

Ein- oder

Mehrfamilienhaus

(darf auch sanierungsbedürftig sein)

F. Obermeier, Telefon 079 652 50 75

Nr. 22
PP 5432 Neuenhof Post CH AG Handleser Florentino Hüsler zeigt auf das Plakat mit seinem Angebot ihk
5432 Neuenhof - Tel. 056 - 406 61 88 - www.garage-klarer.ch
Immotip AG Landstrasse 177 5430 Wettingen T +41 56 282 42 82 www derimmotip ch «Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Vielleicht kennen wir den Käufer schon
»

Tag der offenen Tür

Friedhof Brunnenwiese und Werkhof Kirchzelg

Gerne würden wir mit Ihnen das 50-jährige Jubi äum Friedhof Brunnenwiese und das 30-jährige Jubiläum Werkhof Kirchzelg feiern

Datum: Samstag, 17 Juni 2023

Zeit: 10:00 bis 16:00 Uhr

Treffpunkt: Friedhof Brunnenwiese Werkhof Mü lernstrasse 8 Roggenstrasse 6 5430 Wettingen 5430 Wettingen

Musikalische Kunstrundgänge

Zeit: 13 Uhr / 14 Uhr / 15 Uhr - Dauer jeweils 30 Min

Treffpunkt: vor der Abdankungshalle

Die Rundgänge m t musikal scher Begleitung werden durch Sarah Merten Kunsthistor kerin und Leiterin Galerie im Gluri Suter Huus Wettingen und Je ena Dojčinović, Sopran, durchgeführt

Das Werkhof Team freut sich auf Ihren Besuch!

Sie sind bereit für das Abenteuer: Micha, Seraiah und Käti Wüthrich

Lauf für Ärmste in

Betreibungsamt der Gemeinde Wettingen

Öffentliche Versteigerung

Wann: Freitag, 16 06 2023, 10 00 Uhr

Wo: 5430 Wettingen, Bahnhofstrasse 45, Restaurant Frohsinn

Gegenstände: Inventar des Restaurant Frohsinn (insgesamt 12 Positionen)

Allgemeine Hinweise:

Den Beschrieb, die Fotos und die Steigerungsbedingungen können unter: www.betreibungsamt-ag.ch / Zwangsverwertungen, eingesehen werden

Es besteht kein Mindestangebot bei der Versteigerung der Gegenstände Jede Position wird einzeln versteigert

Die Gegenstände können 30 Minuten vor der Versteigerung besichtigt werden Für weitere Informationen können Sie sich ans Betreibungsamt Wettingen unter der Telefon-Nummer 056 437 78 00 (Herr Schibli) wenden

Wettingen, 1 Juni 2023 Betreibungsamt Wettingen

Mutter Käti (62), Sohn Micha (34) und Enkel Seraiah (8) absolvieren Anfang Juni in Uganda einen Sponsorenlauf. Sie wandern 21 Kilometer, um für das Hilfswerk «Compassion» Geld zu sammeln.

IRENE HUNG-KÖNIG

Zwischen dem 2. und 9. Juni laufen Frauen, Männer und Kinder in Uganda einen Marathon oder einen Halbmarathon. Das Sportereignis kann auch wandernd oder auf 120 Kilometern fahrend miterlebt werden Der sogenannte «Muskathlon» wird durch die christliche Bewegung «4M» gemeinsam mit dem

MitIhrerProduktewerbung

Kinderhilfswerk «Compassion» organisiert. Die Teilnehmenden sammeln zum Start des Spendenlaufs rund 10 000 Franken oder sie vermitteln Patenschaften für Kinder im Programm des Hilfswerks. Das Ziel: Kinder aus der Armut zu befreien, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen.

WeildieseZeitunggelesenwird!

Tel.058 2005373

thomas.stadler@chmedia.ch

Aargauer Komitee «Nein zum Verwaltungstiger» verwaltungstiger ch

Am 18. Juni NEIN zur unnötigen und teuren Ombudsstelle!

«Wir haben bislang rund 12 000 Franken gesammelt, versuchen aber, auch Leute für Patenschaften zu gewinnen, was noch nachhaltiger ist » Das Dreigenerationen-Team der Wüthrichs freut sich auf das Abenteuer und erzählt, worum es ihm geht: «Ich habe ein Patenkind in Uganda Albert ist jetzt schon 16 Jahre alt. Ich unterstütze ihn und deshalb wurde ich angefragt», erzählt Käti Wüthrich Da ihr Sohn Micha gerne Marathons laufe und auch schon davon gesprochen hatte, etwas in dieser Form zu machen, habe sie ihn gefragt «Wir hatten ebenfalls ein Patenkind über ‹Compassion› unterstützt, allerdings in den Philippinen», sagt Micha Wüthrich. Dieses Engagement sei aber nun beendet. Die Mails der Organisation landeten trotzdem noch bei Micha Wüthrich und so wurden sie auf den «Muskathlon», den Sponsorenlauf in Uganda, aufmerksam.

Bereits Marathon geplant Die Familie Wüthrich fliegt in die Hauptstadt Ugandas, nach Kampala, und von dort geht es dann rund 100 Kilometer ostwärts in ländliches Ge-

INSERATE 2 WETTINGEN
indieLimmatwelle!

Uganda

biet «Ich plante schon länger einen Marathon. Doch meine Mutter sagte, sie würde wandern » Da auch sein Sohn Seraiah interessiert war und bereits einige Male mit ihm mittrainiert hatte, einigten sie sich auf den Halbmarathon von 21 Kilometern Der Parcours kann auch mehrere Male absolviert werden, so wie man das möchte.

Während der ganzen Woche werden die Kinderzentren besucht Die Teilnehmenden können so sehen, wie ihre Patenschaften funktionieren und das Geld eingesetzt wird Der achtjährige Seraiah freut sich vor allem auf den Kid’s Day mit diversen Spielen und viel Spass «Dort springe ich dann sofort in den Pool», sagt Seraiah lachend Seine Grossmutter erklärt ihm, dass es dort wohl keinen Pool gebe Diesen gebe es nur im Hotel, meint Vater Micha Wüthrich.

Geld für Lebensmittel

Rund 10 Personen aus der Schweiz und 20 aus Deutschland reisen nach Ostafrika Micha und Käti Wüthrich waren noch nie in Uganda. «Es hat jetzt drei Jahre nicht mehr geregnet in Uganda. Das führte zu extremen Lebensmittelkrisen Der Grossteil des gesammelten Geldes wird für Lebensmittelpakete investiert», sagt Micha Wüthrich Natürlich fliesst ein Teil des Geldes auch in die Kinderzentren. Rund 42 Prozent der Bevölkerung in Uganda leben unter der Armutsgrenze.

Wer ist denn schon perfekt?

Die Theatergesellschaft Wettingen lädt zu den jährlichen Aufführungen. Im Stück geht es um einen fast perfekten Ehemann, dem das Herz zwar gerade, aber der Kopf schief steht.

RINALDO FEUSI

«Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem, sagt meint Mann.» Mit diesem beliebten Schlager von 1977 werden die Gäste an den diesjährigen Theateraufführungen der Theatergesellschaft Wettingen begrüsst Doch wie viel Arbeit ein «bisschen Haushalt» ist, das muss die Hauptfigur Peter auf die harte Art lernen. Anstatt sich mit seinen Freunden im Clubhaus zu Bier und Fussballschauen zu treffen, stellt sie ihm ein Ultimatum In zwei Wochen lerne er gefälligst, ein guter Ehemann zu sein Oder sie geht Eigentlich wäre das eine umzusetzende Aufgabe. Kämen hier nicht die lästige Nachbarin, die unerträgliche Schwiegermutter, ein Kammerjäger und die Möchtegern-Geliebte Diana dazu, die ihm das Leben schwer machen. Ob Peter am Ende doch noch ein guter Ehemann wird, wie viel «ein bisschen» ist und Diana doch auch noch ihren Romeo findet?

Bestens vorbereitet für die Premiere Zeit, um sich vorzubereiten, habe die Theatergesellschaft genug gehabt, meint Regisseurin Janine Hauser Seit Mai letzten Jahres habe man Zeit gehabt. Für das Stück entschied man sich über ein zweiteiliges Verfahren Erst kristallisierte die Stückwahlkommission drei Stücke heraus, von denen Janine Hauser dann eines herauspickte Wichtig sei ihr dabei ge-

wesen, dass es für alle, die spielen wollen, eine Rolle gebe Da technisch gesehen eine Rolle zu wenig vorkomme, machte sie zwei daraus Das Stück spielt in drei Akten Dazwischen gibt es daher zwei Pausen, die aber mit einer Tombola und der Cüpli-Bar gut überstanden werden können. Die Aufführungen finden an den Wochenenden vom 2. bis 4. Juni und vom 9. bis 11. Juni statt.

Irene Hung-König
3
Schockmoment: Ob sich Peter in zwei Wochen ändern kann? Rinaldo Feusi
WOCHE NR. 22 DONNERSTAG, 1. JUNI 2023
Die Läuseplage macht sich in der Wohnung breit Mit «Ungeziefer» war eigentlich erst die Schwiegermutter gemeint rfb

Der Männerchor Liederkranz bereitet sich derzeit mit den Instrumentalistinnen intensiv auf das bevorstehende Konzert vom 18 Juni vor zVg

Liederkranz – Soireé zum Sommeranfang

Der Wettinger Männerchor Liederkranz konzertiert zusammen mit Elena Dietrich am Flügel und Geigerin Elisabeth Schneider im Margeläcker.

Aus Freude am Gesang haben sich Männer vor 116 Jahren zu einem Chor zusammengefunden und so fühlt man sich noch heute der Tradition verpflichtet. Unter der Leitung von Armin Hauser wird an das Erbe ihrer Vorgänger angeknüpft. Gleichwohl werden die Gesangsgrenzen immer wieder gerne ausgeweitet Umso mehr freuen sich die Sänger, an der bevorstehenden Soirée durch Elena Dietrich am Flügel begleitet zu werden. Mit Elisabeth Schneider gesellt sich eine begnadete Geigerin dazu.

Singende Männer gesucht

Mit dem öffentlichen Auftritt hofft man aber auch, Männer für den Chorgesang zu gewinnen. An ihrem Grundsatz, die Sänger mög-

AUS DEM GEMEINDERAT

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Büros der Gemeindeverwaltung Wettingen bleiben am Donnerstag, 8 Juni (Fronleichnam), und Freitag, 9 Juni (Brückentag), geschlossen Informationen zum Pikettdienst des Bestattungsamtes sind über Tel 056 437 71 11 erhältlich Die Polizei ist über die Telefonnummer 117 erreichbar

Ab Montag, 12. Juni, sind alle Abteilungen zu den normalen Öffnungszeiten wieder für die Anliegen aus der Bevölkerung erreichbar

Fahrende Minderheit

Auf der Zirkuswiese zeigten Jenische Einblick in ihr Handwerk und ihre Lebensweise.

IRENE

HUNG-KÖNIG

Am Samstagnachmittag öffnete die Genossenschaft fahrendes ZigeunerKultur-Zentrum ihre Türen und zeigte den Interessierten ihre Lebensweise Die Genossenschaft gibt es seit 1985 und sie hat zum Ziel, die Kultur der Fahrenden zu erhalten und zu fördern.

lichst in hundertprozentiger Form auf die Bühne zu bringen, wird der Dirigent Armin Hauser auch an der vierten Soirée festhalten.

Programm mit feinster Chormusik

Damit das Konzert vom Sonntag, 18 Juni, zum Genuss werden kann, werden die Besucherinnen und Besucher in die Welt feinster Chormusik entführt So erklingen im ersten Teil nebst dem bekannten «Lied der Berge» auch Lieder, in welchen der Wein besungen wird. Der zweite Teil beinhaltet die durch Giuseppe Verdi geschaffenen Werke «O Signore, dal tetto natio», das Lied «Evviva! Beviam!», in welchem die Banditen die Düsternis «Ernanis» besingen.

Nebst der Begleitung des Chores werden die beiden Instrumentalistinnen auch Soli präsentieren. Ein abwechslungsreiches Konzert, moderiert von Karin Rothlin, wartet auf das Publikum.

Aula Schulhaus Margeläcker Wettingen, Sonntag, 18 Juni, 17 Uhr Türöffnung: 16 Uhr Vorverkauf 28 Franken, info@papeterie-wunderli.ch. (zVg)

So zeigten die jenischen Scherenund Messerschleifer ihre Tätigkeit, originale Holzwohnwagen waren ausgestellt, im Festzelt hingen Fotos längst vergangener Tag in Schwarz-Weiss und wer Lust hatte, konnte sich die Hand bei Florentino Hüsler lesen lassen «Das ist eine psychologische Handanalyse», erklärt er In die Zukunft blicke er nicht. Dafür könne er anhand von Handformen und Handlinien die Charaktereigenschaften herauslesen, aber auch erfahren, welche Entscheidungen getroffen werden und ob jemand eher abhängig oder unabhängig ist. Florentino Hüsler bot seine Kunst zum ersten Mal auf einem Markt an.

Verkauf wegen Umzug

Neben dem Wohnwagen des Handlesers sitzt Sabahattin Zebaroglu, genannt «Attin». Er verkauft Elektrogeräte, Kleidung, Werkzeug, Schuhe und Campingsachen. Der schwerkranke Mann muss umziehen und kann viele seiner Sachen nicht mitnehmen Tags darauf wird der frühere Elektrotechniker seine Waren in Basel anbieten.

VERMISCHTES WETTINGEN

Senioren-Orchester der Region Baden (SORB) – Matinée Mit einem selten gehörten Werk von Franz Schubert, der Ouvertüre «Der Teufel als Hydraulicus D4», beginnt die Matinée des SORB unter der Leitung von Dirigent Samuel Roesti. Gleich wie die später auf dem Programm stehende «Ouvertüre in c-Moll D8» entstand sie in Schuberts frühen Jugendjahren. Höhepunkt der Matinée ist Mozarts «Rondo in C-Dur für Violine und Orchester», dargeboten von der jungen Solistin Melissa Chen Elgars «Nimrod» rundet den ersten Teil ab.

Attin verkauft seine Waren auf der Zirkuswiese,

Fotos aus vergangenen Tagen

Im Festzelt sitzen am Samstagnachmittag noch wenige Personen, das werde sich hoffentlich noch ändern, meint Alfred Werro, Präsident des Zigeuner-Kultur-Zentrums. Er zeigt auf eines der Fotos, die an der Zeltwand hängen: «Das ist meine Grossmutter Marili Burri.» Auf anderen Bildern sind Wohnwagen, Familien mit ihren Kindern oder ein Bild mit diversen Personen und einem weissen Mercedes zu sehen Es habe eine Zeit gegeben, da wurde es vorgeschrieben, dass der Wohnwagen von einem Mercedes gezogen werden müsse. Weil nur dieses Auto stark genug für einen Wohnwagen sei Dies habe dann zu Unmut und Unverständnis bei der Bevölkerung geführt, erklärt Alfred Werro und

Es folgt «Valse triste» von Sibelius und mit einem ungarischen Tanz sowie zwei Polkas von den Gebrüdern Strauss endet die Matinée Beim anschliessenden Apéro ergibt sich die Gelegenheit zum gemütlichen Ausklang Eintritt frei, Kollekte Musiksaal des Schulhauses Margeläcker, Sonntag, 4. Juni, 10.30 Uhr (zVg)

Familienstern Wettingen – Zwergensafari im Wald Die erfahrene holländische Zwergenforscherin, Iris Waldvogel, hat den Beweis! Es gibt sie, die Zwerge! Mit einem Zwergo-

WETTINGEN/NEUENHOF
4

t stellt sich vor

AUS DEM GEMEINDERAT

Nimm Platz – Anlass der Jugendarbeit Neuenhof Spiel und Spass in Neuenhof! Das Projekt «Nimm Platz» wird ein sportlicher Anlass, welcher Jung und Alt begeistert Mit einer grossen Streetsoccer-Anlage, einer Torwand, vielen Spielmöglichkeiten, Drinks und Snacks wird die Jugendarbeit Neuenhof den Platz vor dem Alten Schulhaus bespielen Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, vorbeizukommen, mitzumachen und mit der Jugendarbeit und den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen Der Anlass findet am 3. Juni von 11 bis 16 Uhr auf dem alten Schulhausplatz, Zürcherstrasse 89, in Neuenhof statt.

Bundesfeier, 1 -August-Abzeichen Die 1 -August-Abzeichen der Stiftung Pro Patria können ab sofort beim Gemeindebüro sowie bei der Gemeindekanzlei für 5 Franken bezogen werden.

fügt hinzu: «Ein Bus oder Lieferwagen wäre praktischer gewesen.»

Dieselben Rechte und Pflichten

Gemäss Alfred Werro wissen viele in der Bevölkerung nicht, dass es Schweizer Jenische gibt. Sie haben dieselben Rechte und Pflichten wie die sesshafte Bevölkerung «Wir werden immer wieder gefragt, ob wir Steuern zahlen.» Die Jenischen zahlen Steuern und absolvieren den Militärdienst.

Heute sei die Zusammenarbeit mit den Gemeinden besser, dafür sei es schwieriger geworden, Plätze für ihre Wohnwagen zu finden. Im Winter sind die Fahrenden auf ihrem Standplatz und von Frühling bis Herbst sind sie mit ihren Wohnwagen unterwegs Sie machen dann

auf den Durchgangsplätzen halt und besuchen ihre Kundinnen und Kunden.

graph kann man auch im Wettinger Wald Ausschau nach Zwergenspuren halten und die Zwergensprache lernen Für Kinder ab 3 Jahren Kosten: 10 Franken pro Person (Kind und Erwachsene). Teilnehmendenzahl begrenzt Anmeldung bis 4 Juni an familienstern@gmx ch (inkl Angabe, ob Teilnahme auch am Verschiebedatum möglich).

Zwerge sind nur sichtbar, wenn es nicht stark regnet oder stürmt

Infos bezüglich Datum/Wetter folgen via E-Mail bis wenige Tage vor dem Anlass Treffpunkt und Uhrzeit

werden ebenfalls mit der Anmeldebestätigung via E-Mail bekannt gegeben Sonntag, 18 Juni, Vormittag (Verschiebedatum: 25. Juni). (zVg)

Die Schweiz spielt, 10. Nationaler Spieltag der Ludotheken Fahrzeugparcours, XXL-Spiele, Glücksrad, Süssigkeitenschleuder und Buttons selber gestalten. Clown Gigeli modelliert Ballone und lässt Riesenseifenblasen tanzen. Kaffee, Kuchen und Hotdog. Eintritt gratis. Auf dem Zentrumsplatz, Samstag 3. Juni, 12–16 Uhr (zVg)

Invasive Neophyten erkennen, entfernen und entsorgen/Neophytensäcke Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich kamen diese bei uns nicht vor Durch den Menschen gelangten sie als Nutz- oder Gartenpflanzen zu uns oder wurden ungewollt eingeschleppt. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um invasive Neophyten Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle Verbreitung und die Verdrängung der einheimischen Arten auf Sie können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft verursachen. Zudem bieten sie den meisten Tieren kaum Nahrung. Die Gemeinde Neuenhof bekämpft Neophyten bereits seit Jahren mit einem beträchtlichen Arbeitsaufwand. Eine weitere Verbreitung und Verschleppung muss verhindert werden. Einige der invasiven Neophyten sind sogar verboten Sie dürfen nicht neu angepflanzt und nicht vermehrt werden.

Die Bevölkerung wird gebeten, invasive Neophyten aus dem Garten und vom Flachdach zu entfernen, damit sich diese nicht unkontrolliert in die Nachbarschaft und in natürliche Lebensräume ausbreiten Es sollen anstelle gebietsfremder Arten einheimische Blumen, Sträucher oder Bäume gepflanzt werden Unter https://www neuenhof ch/verkehr-umwelt/neophyten/ können Flyer herunterladen werden oder sie stehen im Gemeindebüro zur Verfügung.

«Invasive Neophyten und einheimische Alternativen»: In diesem Flyer stehen die invasiven Neophyten im Zentrum Die wichtigsten invasiven Pflanzenarten werden vorgestellt und die fachgerechte Entsorgung beschrieben.

«Einheimische Pflanzen statt invasive Neophyten»: Hier geht es um die Förderung der einheimischen Artenvielfalt. Im Flyer werden verschiedene einheimische Pflanzenarten vorgestellt, die als Alternativen von invasiven Neophyten gepflanzt werden sollen.

Um die Verbreitung der invasiven Neophyten zu verhindern, ist einerseits die «Verbannung» aus dem Garten/Flachdach und andererseits die richtige Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht in den meisten Fällen über den Kehricht Der Kanton Aargau stellt neu allen Gemeinden Neophytensäcke zur korrekten Entsorgung zur Verfügung Die Säcke können beim Gemeindebüro kostenlos bezogen werden und sind wie der Hauskehricht für die Abholung am Kehrichtsammeltag zu deponieren

Die Gemeinde Neuenhof führt das Grüngut der Vergärung zu. Daher können teilweise die Pflanzen auch mit dem Kompost entsorgt werden. Folgende Pflanzen inkl. aller Pflanzenteile müssen jedoch in jedem Falle mit dem Kehricht der Verbrennungsanlage zugeführt werden:

• Asiatische Staudenknöteriche,

• Aufrechte Ambrosie,

• Essigbaum,

• Götterbaum, • Riesenbärenklau,

• Schmalblättriges Greiskraut.

Im Zweifelsfall sollen Neophyten mit dem Neophytensack im Kehricht entsorgt werden.

WOCHE NR. 22 DONNERSTAG, 1. JUNI 2023
weil er in eine kleinere Wohnung umziehen muss Irene Hung-König Alfred Werro steht vor einem Foto, das seine Grossmutter zeigt ihk
5
Die Goldrute gehört zu den invasiven Neophyten Severin Bigler/Archiv

GEMEINDE NEUENHOF

Einwohnergemeindeversammlung Neuenhof

vom 19. Juni 2023

Der Gemeinderat freut sich, die Neuenhofer Stimmbevölkerung für die Einwohnergemeindeversammlung vom 19. Juni 2023 in die Aula einladen zu dürfen.

Traktandenliste

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. November 2022

2. Rechenschaftsbericht 2022

3. Stellenantrag Schulverwaltung

4. Rechnung 2022

5. Verschiedenes

Aktenauflage

Die Akten können während den ordentlichen Büroöffnungszeiten der Gemeindeverwaltung vom 5. Juni 2023 bis 19. Juni 2023, bei der Gemeindekanzlei Neuenhof, Gemeindehaus, eingesehen werden Am 19 Juni 2023 ist die Aktenauflage bis 11.30 Uhr möglich.

Neuenhof, 1. Juni 2023

GEMEINDERAT NEUENHOF

PAPIERSAMMLUNG JUNI 2023

Die nächste Papiersammlung findet am Samstag, 3 Juni 2023, statt und wird durch die Ref. Jugendgruppe durchgeführt (Kontakttelefon 056 437 30 32). Die Bevölkerung wird gebeten, die Sammelware – Papier und Karton getrennt – zu bündeln und zu verschnüren Nur korrekt bereitgestelltes Papier bzw korrekt bereitgestellter Karton wird übernommen Es gibt einzelne Vereine, die sogar zwei separate Touren vornehmen, um das Papier bzw den Karton separat zu sammeln Daher wird die Bevölkerung angehalten, sich nicht zu früh wegen liegengebliebener Sammelware zu melden

FRONLEICHNAM –GEMEINDEVERWALTUNG GESCHLOSSEN

Die Türen der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 8. Juni 2023, den ganzen Tag geschlossen

Die Pikettdienstnummern können wie gewohnt der Gemeindewebseite www neuenhof ch entnommen werden Besten Dank für Ihr Verständnis

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberFronleichnam 2023

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Ausgabe Anzeigenschluss fürInserate

Limmatwelle

Freitag, 9.Juni Montag, 5 Juni 9 Uhr

Traueranzeigen

können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mail auf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

Jahr voller Highlights

In der Sonnmatt laufen die Vorbereitungen für das 50-Jahr-Jubiläum auf Hochtouren.

CH RegionalmedienAG

Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Am 26 Juli feiert die Sonnmatt ihr 50-jähriges Bestehen. Und das Jubiläumsjahr hat es in sich: Im Zuge der Aktivierung der Bewohnenden gab es seit Anfang Jahr vielfältige Angebote. Diese waren beispielsweise Lotto-Veranstaltungen, Spielenachmittage sowie Kinoveranstaltungen nach Wünschen der Teilnehmenden, die Vorbereitungen auf das Osterfest mit Kartenbasteln und Eierfärben. Einer der Höhepunkte war die Tanzveranstaltung mit Fredy Alpiano Der Unterhaltungskünstler selbst war begeistert von der Stimmung und der Beteiligung der Seniorinnen und Senioren. Mit Schwung und Elan legten die Damen und Herren eine flotte Sohle aufs Parkett.

Mode, Fitness und gute Laune Auch ein Highlight war der Modeverkauf. Die Firma Seniovita sorgte für Shopping-Feeling im Restaurant. Im Herbst ist hier ein weiterer Verkauf geplant mit der aktuellsten Wintermode Ganz aussergewöhnlich ist die Übernahme des Fitnessgerätes Dividat Sens Dieses dient der Verbesserung der Kognition, der Förderung der Stabilität und somit der Verhinderung von Stürzen. Das Gerät wurde von Dividat in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich entwickelt Es ermöglicht die schrittweise Förderung des Trainingslevels Dank Schritt- und Balance-basierten Games werden das Gleichgewicht, die selektive und fokussierte Aufmerksamkeit, die kognitive Flexibilität, die Inhibition sowie auch das Kurzzeitgedächtnis trainiert Dies ist eine Bereicherung für alle Bewohnenden sowie die Mitarbeitenden. Zum Tag der offenen Tür wird das Gerät der interessierten Bevölkerung vorgestellt. zVg/LiWe

6 WETTINGEN/NEUENHOF
Die beste Medizin ist das Glück in der Seele zVg

Wand erklommen und Raum renoviert

Im 2022 hat die Jugendarbeit Neuenhof vieles angepackt und Neues gewagt. So wurde der Jugiraum neu gestaltet und ein Graffiti-Projekt umgesetzt.

IRENE HUNG-KÖNIG

Der Jahresbericht der Jugend- und Generationenarbeit Neuenhof zeigt, dass im Jahr nach der Coronapandemie einiges realisiert wurde. Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde der Jugendraum umgestaltet: So steht nun ein neues Sofa im Raum, eine grosse Pflanze ist dazugekommen und die Möbel sind anders platziert worden Das Team um Jugendarbeiterin Nadia Bohler und Gemeindeanimator Oliver Lamm findet: «Der grosse Raum ist noch gemütlicher als zuvor.»

Zehn Jugendliche besprayten unter Anleitung die Unterführung des Radwegs zwischen Klosterrüti und Neuenhof. Bis zu 90 Jugendliche nutzten das Angebot der Sportnacht zwischen Oktober und Ende März. In dieser Zeit ist die Dreifachturnhalle im Zentrum jeweils am Abend für verschiedene Spiele geöffnet: Letztes Jahr standen Volley-, Fuss- und Basketball hoch im Kurs

Beliebter Jugendtreff

Viele Jugendliche haben sich im Jahr 2022 im Jugendraum aufgehalten. So waren es an den Mittwochnachmittagen 1643 Jugendliche bei 41 Durchführungen, 1298 Besucherinnen und Besucher waren freitagabends vor Ort (37 Durchführungen), und am Dienstag sowie Donnerstag trafen sich 145 Jugendliche im Raum an der Zürcherstrasse 85. An den sechs Sportnächten nahmen 432 Besucherinnen und Besucher teil.

Sie sind offen für Events

Der Jugendtreff ist vor allem bei 10bis 14-jährigen Kindern und Jugendlichen sehr beliebt Jugendleiterin

Nadia Bohler sagt dazu: «Kinder in diesem Alter sind oft sehr neugierig und offen für Events Je älter sie werden, desto wichtiger wird die Freizeit. Da wir eine grosse Palette an Freizeitmöglichkeiten anbieten, wird dieses Bedürfnis abgedeckt Dazu trägt auch die Quartier-Spielanimation bei, die von meinem Team bereits für Kleinkinder angeboten wird.»

Im Sommer 2021, mit der Eröffnung des neuen Jugendraums, wurde die Alterslimite auf 10 Jahre gesenkt Im alten Raum in der Webermühle lag die Altersgrenze noch bei 12 Jahren. Dies, weil die Kinder in diesem Alter in die Oberstufe kommen.

Nadia Bohler arbeitet seit August 2021 als Leiterin der Jugendarbeit. «Mir gefällt sehr vieles an meinem Job Die abwechslungsreichen Tätigkeiten, welche die Planung von Events beinhalten, die Nachmittage und Abende im Jugendraum mit den Jugendlichen und meinem Team», erzählt Nadia Bohler Auch Ausflüge des Ferienprogramms, Sitzungen mit anderen Jugendarbeitsstellen, die Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen sowie das eigene Wissen weitergeben, dies alles gehört nebst anderem zu ihren Aufgaben.

Neue Kontakte geknüpft

Am Dorffest 2022 lautete das Motto «Komm vorbei und lade dich positiv auf» Die Jugendlichen mixten «Bubble Tea» und verkauften Nachos mit Käse Ein Töggelikasten und ein Fotoautomat sorgten für Unterhaltung. Das Dorffest sei ein toller Anlass gewesen, um die Jugendarbeit zu repräsentieren, neue Kontakte zu knüpfen und Werbung zu machen

Graffito in der Unterführung: Zehn Jugendliche haben die Wand besprayt zVg

NIMM PLATZ AM 3. JUNI

Bewegung macht Freude! Das gilt nicht nur in der Jugend, sondern für alle Phasen des Lebens Deswegen bringt die Jugendarbeit in Neuenhof dieses Jahr den Ball ins Rollen: Das Projekt «Nimm Platz» will mit Street Soccer und einer Torwand die Generationen am 3 Juni auf dem Platz vor dem Alten Schulhaus zusammenbringen Das Ganze von 11 bis 16 Uhr rfb

7 WOCHE NR. 22 DONNERSTAG, 1. JUNI 2023
Bouldern: In den Schulferien haben die Kinder diese Sportart ausprobiert zVg

PräsentierenSieIhreProdukte oderDienstleistungeinembreiten Publikum:BuchenSieeinInserat inderBeilage«WettigerFäscht» vomDonnerstag,29.Juni2023, inderLimmatwelle.

WirfreuenunsaufIhreAnfrage undstehen Ihnenfürweitere Informationen jederzeitzur Verfügung. CH Regionalmedien AG

Nichtlauterals97Dezib

und Beratung Thomas Stadler, Kundenberater Tel
200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch 13 WOCHENR 26 DONNERSTAG 27 UNI2019 r s D We ig rF h n tu d t n il e Doch ich F Ver u dMu k au ne g te Mö hk i h d tl c k pr nu d e ah m di W g T nzs h e S sa a w d n h r ei Tan ba u d an W k h ps S sE b Regg et d ha g be D m w h ndd d ge F i it n h d h dasOKd eLä m b e f97 ibe lim N ph v g ge w d n i N h nh te tm l u h Bu v P den R to F itschi e t d e k n Lärm b h t b n i d S 21 dS 3
Verkauf
058
AmWettigerFäschtgebe Ve einedenBesuche nEnb kin hr Hobbyu ds rgenfü Feststimmung ME EB T gu S ung e d nF b nd Ve n N Geomatiker Laborantin Malerin Milchpraktiker Deinen
der Nähe entdecken! Polydesignerin
in

Es geht was in Spreitenbach

Voraussichtlich am 3. Juli soll in Spreitenbach ein neues Hotel eröffnen. Wichtig ist der Geschäftsführung auch die Verankerung mit der Dorfbevölkerung.

Spreitenbach ist eine Zukunftsgemeinde. Nicht nur für Möbel, Pommes Chips und das Shoppi. Auch für die Gastronomie wird das Dorf immer beliebter Während man in anderen Gemeinden und Städten im Kanton um jeden gestrandeten Pendler froh ist, entwickelt sich Spreitenbach in seinen Angeboten für Reisende immer weiter. Bald schon eröffnet ein weiteres Hotel

Mit kurzen Wegen zu Behörden, einer offenen Bevölkerung und Weitsicht können seit Jahren gute und wichtige Gewerbetreibende angesiedelt werden Direkt beim Pathé, Shoppi und der Umweltarena kommt mit dem «harry’s home Zürich Limmattal» ein neuer Player hinzu.

Im und mit dem Dorf

Mit dem Empfangsbereich im neuen Standort will die Hotelkette einen Ort der Begegnung schaffen Es soll die Atmosphäre eines Wohnzimmers entstehen und so weg von der klassischen Lobby führen Die damit eingebundene Bar soll nicht nur den Hotelgästen zur Verfügung stehen, sondern genau so der Dorfbevölkerung. Gerne würde man Dorfvereine be-

AUS DEM GEMEINDERAT

Neue Asylunterkunft Die Gemeinde Spreitenbach ist aufgrund der aktuellen Lage mit der nach wie vor hohen Zahl an Asylsuchenden weiterhin intensiv auf der Suche nach Unterkunftsmöglichkeiten Nun konnte die Gemeinde eine Liegenschaft anmieten, welche die Situation etwas entlasten wird.

Der Gemeinde Spreitenbach wurde die Liegenschaft Schmittegass 97 im Seefeld-Quartier zur Miete angeboten. Es handelt sich bei dieser Liegenschaft um ein Doppeleinfamilienhaus mit 7,5 Zimmern und einem Aussenbereich mit einem zusätzlichen Gartenhaus, welche

grüssen, meint der Area-Director Daniel Ganser dazu. Ebenfalls ist er bereits Mitglied in einem Dorfverein Beim bevorstehenden Dorffest will sich das Hotel einbinden. In welcher Form, wisse man aber noch nicht Erst würde man gerne das Hotel fertigbauen. Doch warum wählte man Spreitenbach als dritten Standort in der Schweiz? Die Gemeinde liege zentral und sei gut erschlossen. Trotzdem ist es rundherum grün. Besonders attraktiv sei der Standort aber

auch wegen des umliegenden Gewerbes. «Die Gewerbe- und Industriezonen sowie das Shoppi Tivoli Spreitenbach sind für uns besonders», heisst es auf Anfrage der Limmatwelle.

Wert auf Nachhaltigkeit gelegt

In der Hotelgruppe werde besonderen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, schreiben die Besitzer auf der Webseite. Was das genau bedeutet, zeigt sich im neuen Hotel. Das Gebäude wird im neusten Standard

gebaut, was die Energieeffizienz betrifft. Ebenfalls werden den Hotelgästen diverse Angebote unterbreitet, diese müssten dann aber auch bezahlt werden Will man beispielsweise zusätzliche Badefinken oder Handtücher, würden diese gegen Aufpreis ausgehändigt. Es wird also nichts verteilt, damit es nicht genutzt wird Das bringt noch viele weitere Vorteile. Die Hotelgäste würden nichts bezahlen, das sie auch nicht wollen. Eröffnung soll am 3. Juli sein

sich aufgrund der Räumlichkeiten gut für die Unterbringung von Asylbewerbern eignet. Der Mietvertrag zwischen der Eigentümerschaft und der Gemeinde Spreitenbach wurde für eine feste Mietdauer von drei Jahren vom 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2026 abgeschlossen

Die Sozialen Dienste der Gemeinde Spreitenbach werden die Unterkunft nun in Zusammenarbeit mit der ORS Service AG mit den notwendigen Utensilien einrichten. In diesem Zusammenhang sind die Sozialen Dienste dankbar für Spenden an Möbeln und Einrichtungsgegenständen Wer passende Möbel zur Verfügung

stellen kann, melde sich bitte bei sozialedienste@spreitenbach ch Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass die Lage der Liegenschaft in der Nähe zum Schulgelände Seefeld zu Unsicherheiten bei den Eltern und Anwohnern führen kann Daher sind eine engmaschige Betreuung und der Aufbau einer geregelten Tagesstruktur für die Bewohnenden vorgesehen

Sommeröffnungszeiten Die Gemeinde Spreitenbach führt Sommeröffnungszeiten ein. Während der Schulferien, vom Montag, 10. Juli, bis Freitag, 11. August, sind die Büros der Gemeindeverwaltung wie

folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr sowie 13.30–18.30 Uhr; Dienstag bis Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr, am Nachmittag geschlossen; Freitag, 8 30 bis 13 30 Uhr, am Nachmittag geschlossen.

Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: Giuseppe Rizzuto, Wigartestrasse 30, 8957 Spreitenbach, Ersatz Thujahecke durch Sichtschutzwand, Wigartestrasse 30, Parzelle 2495.

Termine 5. und 12. Juni, jeweils 17 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus.

SPREITENBACH 9 WOCHE NR. 22 DONNERSTAG, 1. JUNI 2023
RINALDO FEUSI Noch stehen Daniel Ganser (l ) und Florian Schrempel noch zwischen Kabeln Im Juli soll aber eine Bar stehen Rinaldo Feusii

Killwangen Spreitenbach

Öffentliche Mitwirkungsauflage zum regionalen Sachplan «Grenzraum Killwangen-Spreitenbach»

Die Gemeinden Killwangen und Spreitenbach bringen gestützt auf § 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 19.01.1993 den regionalen Sachplan «Grenzraum Killwangen-Spreitenbach» zur öffentlichen Mitwirkungsauflage.

Die Mitwirkung zum regionalen Sachplan «Grenzraum KillwangenSpreitenbach» dauert vom 1. Juni 2023 bis zum 31. August 2023. Während dieser Zeit sind die Unterlagen zum Sachplan online via die Webseiten der Gemeinden Killwangen und Spreitenbach abrufbar. Zusätzlich liegen die Unterlagen während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei Killwangen und der Bauverwaltung Spreitenbach zur öffentlichen Einsichtnahme auf.

Während der Auflagefrist kann jede interessierte Person schriftlich und begründet Anregungen zum Planungsdossier unterbreiten. Es wird die digitale Teilnahme mittels E-Mitwirkung empfohlen. Hierzu stehen alle Unterlagen und notwendigen Informationen auf den Webseiten der Gemeinden Killwangen und Spreitenbach ab dem 1 Juni 2023 zur Verfügung. Mitwirkungsbeiträge können auch schriftlich eingereicht werden an: Bauverwaltung Spreitenbach, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach.

Die Eingabefrist endet am 31. August 2023

Gemeinden Killwangen und Spreitenbach

10 KILLWANGEN/SPREITENBACH

AUS DEM GEMEINDERAT

Haustürkampagne der Pro Juventute Zwischen dem 24. Juli und dem 10. November werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lazoona AG im Auftrag der Pro Juventute die Bewohnerinnen und Bewohner über die Tätigkeiten der Organisation und deren Projekte informieren Interessierten steht die Möglichkeit offen, die Pro Juventute als Förderin oder Förderer zu unterstützen.

Gemeindeverwaltung an Fronleichnam geschlossen Am Donnerstag, 8 , und Freitag, 9 Juni, bleibt die Gemeindeverwaltung Killwangen geschlossen Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt während der ordentlichen Bürozeiten via Pikettdienst unter der Nummer 079 559 73 00 erreichbar Ansonsten gelten die gewohnten Öffnungszeiten: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7 30–14 Uhr (durchgehend)

VERMISCHTES SPREITENBACH

«Auf die

Bei idealem Wetter konnten sich die Killwangener Schülerinnen und Schüler am traditionellen Sporttag messen.

Am 9. Mai traf sich Gross und Klein zum gemeinsamen Sporttag. Nach dem gemeinsamen Einturnen starteten die Kinder in altersdurchmischten Teams zu einem abwechslungsreichen Zehnkampf Zu den Disziplinen gehörten Punkte-Zielwurf, Weitsprung, 60-Meter-Lauf, Sackhüpfen, Gewichtheben, Dauerlauf, Ballweitwurf, ein spassiger Wassertransportlauf und ein abwechslungsreicher Hindernislauf Mit grosser Begeisterung wurde um jede Hundertstelsekunde und um jeden Zentimeter gekämpft. Nach einer leckeren und erfrischenden Znüni-Pause ging es weiter im intensiven Wettkampf Fami-

Walter Däpp s

Einfach zuhören oder selbst Geschichten aus dem Leben erzählen zVg

Pikettdienst während Fronleichnam

Donnerstag, 8. Juni 2023 (Fronleichnam) sowie am Freitag, 9. Juni 2023

bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes den ganzen Tag geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden:

Polizei:

«So alt wie hütt bin i no nie gsi», so heisst das neue Buch von Journalist Walter Däpp. Der langjährige SRFModerator liest am 10. Juni in der Gemeindebibliothek daraus vor.

für Ihr

Gemeinderat und Personal

Erzählcafé in der Gemeindebibliothek Spreitenbach Das Erzählcafé befasst sich mit dem Thema «Besondere Glücksmomente im Leben» Eine Moderatorin wird durch den zweistündigen Anlass führen und gibt Inputs zum Thema

Beim Erzählcafé können die Teilnehmenden Geschichten aus ihrem Leben erzählen. Alle dürfen sich zu Wort melden und wer lieber nur zuhören möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen Es geht um das respektvolle Zuhören und Erzählen ohne jegliche Wertung. Im zweiten Teil werden Kaffee und Kuchen serviert und die Gespräche können in lockerer Atmosphäre weitergeführt und vertieft werden Gemeindebibliothek, Montag, 5. Juni, 14.30 Uhr. Anmeldung in der Gemeindebibliothek bis am 2 Juni Unkostenbeitrag: 10 Franken inkl. Kaffee und Kuchen. (zVg)

Die Gemeindebibliothek Spreitenbach hat den langjährigen Autor der Radio-SRF-Morgengeschichten eingeladen, sein neustes Werk vorzustellen. Darin erzählt er über das Älterwerden oder das Jungbleiben, über Beweglichkeit und Unbeweglichkeit, über Alltägliches und Unsägliches. Die berndeutschen Alltagsgeschichten regen zum Innehalten, zum Mitdenken, aber auch zum Schmunzeln an.

«Drunger u drüber»

Weitere Mundart-Kurzgeschichten sind als Bücher im Zytglogge-Verlag erschienen und heissen «We das jede wett», «Drunger u drüber», «steirych», «Langsam pressiere» und nun das neuste Werk: «So alt wie hütt bin i no nie gsi» Diese Aussage machte ein 108-Jähriger, der als Ver-

Tel.
Bestattungsamt (ausschliesslich Todesfälle): Tel. 079 369 39 92 Störungsdienst: – Elektrizitätsversorgung Tel. 056 402 00 55 – Wasserversorgung Tel. 056 402 01 77 – Kommunikationsnetz Tel. 044 200 00 44
danken
117
Wir
Verständnis.

Plätze – fertig – Sporttag!»

lie und Bekannte feuerten die sportlichen Kinder an, damit diese Bestresultate erreichen konnten So flogen die Bälle noch weiter, die Sprünge wurden weiter und höher, es gelangte mehr Wasser ins Ziel, mehr Punkte wurden getroffen und das Tempo erhöht.

Faire Turniere gespielt

Bei Sonnenschein massen sich am Nachmittag die Mädchen und Buben der dritten bis sechsten Klasse in einem Brennball- und Fussballturnier Es wurde fair gekämpft und sportlich gespielt. Am Ende des gelungenen Sporttages machten sich die Kinder müde, aber zufrieden auf den Heimweg.

Am Mittwochmorgen fand dann die Siegerehrung in der Turnhalle statt: Strahlende Gesichter und eine grosse Motivation waren bei den Kindern auszumachen, es im nächsten Jahr unter die siegreichen Teams zu schaffen. (zVg)

Sie haben gewonnen: Das Team Gelb hat den Teamwettkampf für sich entschieden zVg

sinniert über das Alter

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr bei uns. Was uns bleibt, sind Liebe, Dankbarkeit und die Erinnerung an eine schöne Zeit, die uns niemand nehmen kann

Du wirst immer in unseren Herzen bleiben

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Mami und Grosi, unserer Schwiegermutter, Schwester, Gotte und Tante

Helena Gretener-Jenni

20 März 1939 – 20 Mai 2023

Nach der schweren Erkrankung haben dich deine Kräfte verlassen und du konntest friedlich einschlafen. Wir sind traurig und vermissen dich.

In dankbarer Liebe:

Claudia Gretener und Rolf Müller

Marcel Gretener und Gabriela Zutter Gretener mit Lana und Jamie

Margrit und Paul Germann

dingbub ausgenützt worden war Anstatt mit der Vergangenheit zu hadern, blickte er gut gelaunt in die Zukunft und sagte: «I bi läbesluschtig, u das cha mer niemer näh.»

Auch die Jungen werden älter Es ist dies der Anfang der Sammlung alter und neuer berndeutscher Texte über das Älterwerden Walter Däpp hat die Texte aus der lapida-

ren Erkenntnis heraus aufgeschrieben, dass nicht nur die anderen älter werden, sondern auch er Doch er wendet sich in seinen Texten auch an die Jungen: Schliesslich sind auch sie noch nie so alt gewesen, wie sie jetzt sind.

Walter Däpp liest am Samstag, 10. Juni, von 14.30 bis 15.30 Uhr aus seinem Buch vor Anschliessend gibt es einen Apéro in der CaféBar (ihk)

Arthur und Edith Jenni

Verwandte und Freunde/-innen

Abschiedsfeier mit Urnenbeisetzung: Dienstag, 6. Juni 2023 um 10.30 Uhr in der reformierten Dorfkirche in Spreitenbach

Traueradresse:

Claudia Gretener, Hauptstrasse 28, 6283 Baldegg

11 WOCHE NR. 22 DONNERSTAG, 1. JUNI 2023
INSERATE
Autor Walter Däpp hat auch das Buch «steirych» verfasst zVg

Fusspflege tuet guet ist ab 1 Juni an der Badstrasse 4 in Baden zu finden

Was gibt es Schöneres, als mit gepflegten Füssen unterwegs zu sein? Mit Füssen, mit denen das Gehen wie auf Wolken ist? Ein solches Wohlfühlerlebnis wird in der Praxis Fusspflege tuet guet – neu an der Badstrasse 4 in Baden – geboten Gestartet wird mit einemfeinenKaffeeoderWasserund mit einer kurzen Befragung Je mehr man über allfällige Beschwerden weiss, desto besser kann man pflegen Danach stehen das Kürzen von Nägeln und das Entfernen von verhornter Haut im Nagelfalz und an der Fusssohle auf dem Programm Den Abschluss macht eine Massage Eine Fusspflege sollte man sich nicht erst gönnen, wenn die Füsse wegen Druckstellen oder zu langer Nägel

schmerzen Denn eine solche Pflege hatnichtnureinepositiveWirkungauf die Fussgesundheit, sondern auch auf den ganzen Bewegungsapparat Diese kosmetische Behandlung wird selbstverständlich mit gereinigten, desinfizierten Instrumenten durchgeführt Auch alles andere in der Praxis wird nach jedem Kundenbesuch mit entsprechenden desinfizierenden Mitteln behandelt DenFüssensolltemanSorgetragen, denn sie tragen den Menschen ein Leben lang Also worauf warten?

Fusspflege tuet guet Badstrasse 4, 5400 Baden Telefon 077 464 98 70 www fusspflegetuetguet ch

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas stadler@chmedia ch Tel 058 200 57 73

Grabfeldräumung auf dem evangelisch-reformierten Friedhof

Infolge Ablauf der gesetzlichen Grabruhezeit von 25 Jahren werden auf dem evangelisch-reformierten Friedhof Würenlos im Grabschild «Schulstrasse» zwei Reihen Urnengräber der Jahre 1993–1997 geräumt.

Auf eine Herbstbepflanzung sollte aus diesem Grund verzichtet werden Den Angehörigen der Verstorbenen wird hiermit die Gelegenheit geboten, die Gräber bis 30 September 2023 zu räumen und die Grabsteine, Pflanzen usw abzuholen Sollten nach Ablauf dieser Frist noch Grabsteine, Pflanzen usw vorhanden sein, erfolgt die Beseitigung durch die Gemeinde, ohne dass daraus ein Entschädigungsanspruch der Angehörigen entsteht. Die Räumung der Gräber erfolgt auf Kosten der Gemeinde.

Würenlos, 30. Mai 2023

Gemeinderat

RICKLIN AG

Seminarstrasse 53 5430 Wettingen 056 426 61 61 • info@ricklin-ag ch

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202330

Bauherrschaft: Moser Mario und Katrin, Narzissenweg 9, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Energetische Dachsanierung mit Einbau Dachflächenfenster, Montage Photovoltaikanlage und Erweiterung Vordach

Lage: Parzelle 3529 (Plan 57), Narzissenweg 9

Zone: Wohnzone W2

Gesuchsauflage vom 2. Juni bis 3. Juli 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Geniessen Sie das gute Gefühl, wenn wir uns um den Hausverkauf kümmern.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
markstein ch | 056 203 50 50
MitIhrer Produktewerbung indieLimmatwelle! WeildieseZeitung gelesenwird! Tel.058 2005373 thomas.stadler@chmedia.ch i Ih Nähe! G e n o s s e n s c h a f t LANDI Laden Tel 058 476 55 77 Öffnungszeiten Mo-Fr 08.00 - 19.00 Uhr Sa 08.00 - 16.30 Uhr Beim Bahnhof Würenlos, Grosszelgstrasse 18 TopShop Tel 058 476 55 82 Öffnungszeiten Mo-Sa 06.00 - 22.00 Uhr Sonn- & Feiertage 0700 - 21 00 Uhr landifurt-limmattal.ch Bier Degustation am Samstag, 3. Juni 2023 10–15 Uhr
rerNatürlichfür
Karin Hochuli
Ganz n
alle!
Marktnotiz Neu an der Badstrasse 4 in Baden
www.ricklin-ag.ch
SEIT 1931 J A H E R
G E M E I N D E W Ü R E N L O S

AUS DEM GEMEINDERAT

Fronleichnam; gesetzlicher Feiertag Gemäss kantonaler Vollziehungsverordnung zum Arbeitsgesetz gilt Fronleichnam für die Gemeinden im Bezirk Baden (mit Ausnahme der Gemeinde Bergdietikon), also auch für Würenlos, als gesetzlicher Feiertag. Er ist im Sinne von Art 20a des Arbeitsgesetzes dem Sonntag gleichgestellt. Die Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe werden ausdrücklich auf diese Bestimmungen hingewiesen und gebeten, den Ruhetag am 8. Juni einzuhalten. Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 8 Juni, den ganzen Tag geschlossen. Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt: 076 373 95 13 oder 079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 60; Regionalpolizei Wettingen-Limmattal/ Polizei: 056 417 92 00 oder Notruf 117. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten Diese sind wie folgt: Montag, 8–11 30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr

Erkennung und Bekämpfung des Einjährigen und des Kanadischen Berufkrauts Das Einjährige und das Kanadische Berufkraut sind gebietsfremde Problempflanzen, die sich sehr effizient ausbreiten und die einheimische Flora verdrängen Sie sind fast überall an Strassen- und Wegrändern, auf Flachdächern, in Buntbrachen sowie Natur- und Blumenwiesen und im öffentlichen Raum und auch in Privatgärten anzutreffen.

Am Anlass wird eine Kurzschulung über das Kraut und über die richtige Entfernung abgehalten Anschliessend soll in mehreren Gruppen in einem stark befallenen Gebiet in Würenlos das Berufkraut bekämpft werden. Im Anschluss wird im Werkhof «Tägerhard» eine Verpflegung offeriert. Das Projekt wird durch die Naturschutzbeauftragten und die Landwirtschaftskommission im Auftrag des Gemeinderates durchgeführt Man freut sich über eine rege Teilnahme Treffpunkt: Beim Werkhof «Tägerhard», Tägerhardstrasse

1, Würenlos, Samstag, 3. Juni, 9 bis ca. 12.30 Uhr

Jubiläums-Sommerfest –80 Jahre Quartierverein Buech

Am Sonntag, 4. Juni, lädt der Quartierverein Buech zum Jubiläums-Sommerfest beim oberen Grillplatz im Buechwald ein Neben dem Baumklettern und Spielen freut man sich auf das gemeinsame Bräteln und das gemütliche Beisammensein Die Feuerstelle wird vorbereitet und ein Grillrost zur Verfügung gestellt Warme und kalte Getränke stehen ebenfalls bereit. Mitnehmen: Grilladen für das

eigene Mittagessen, Geschirr, Besteck und einen Beitrag zum Salat-, Kuchen- bzw Dessertbuffet oder einen Zopf. Empfohlen werden zudem ein Zeckenschutz und lange Kleidung Die Kosten pro Familie betragen 20 Franken, für Vereinsmitglieder kostenlos Anmeldung/ Auskünfte unter: qv buech@gmail. com Bei schlechten oder zweifelhaften Wetterprognosen werden die Angemeldeten über die Durchführung informiert. (zVg)

PARTEINOTIZ

Mitgliederversammlung der Mitte Würenlos Die Mitgliederversammlung der Mitte Würenlos fand wiederum im Centrum 68 statt. Die 13 Anwesenden befassten sich zunächst mit den Vereinstraktanden Protokoll, Jahresrechnung, Jahresbericht, Mitgliederbeiträge.

Besondere Erwähnung im Jahresbericht verdienten die guten und engagierten Arbeiten der Mandatsträgerinnen und Mandatsträger der Mitte Würenlos in Exekutivämtern der Gemeinde oder der Spitex, aber auch in den Kommissionen. Besonderer Dank ging auch an die Mitglieder des Vorstandes für ihre Unterstützung.

Den Vereinstraktanden folgten Erörterungen zu den – für einmal – wenigen Traktanden der Sommergemeinde. Diese boten – anders als die letzte Wintergemeinde – wenig Anlass zu langen

Debatten Lukas Wopmann erläuterte die sehr gute Jahresrechnung 2022 und beantwortete Fragen einzelner Teilnehmenden.

Wegen der kurzen Traktandenliste bestand auch Zeit für einen regen Gedankenaustausch zu weiteren kommunal- oder überkommunalpolitischen Themen und Geschäften Fragen und Inputs drehen sich zunehmend um das Thema Förderung von oder Zugänglichkeit zu umweltfreundlichen Energiequellen Die Mitte Würenlos wird daher auch die Tätigkeiten der Arbeitsgruppe, welche sich mit Möglichkeiten zur Fernwärmeversorgung befasst, mit wachem Interesse verfolgen.

Gemütlichkeit folgte bei einem Glas feinem Würenloser Ein Dank an Bruno und seine Crew für die Gastlichkeit (zVg)

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG

Folgenden Einwohnern im Alter von 80 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat Juni feiern können, recht herzlich und wünschen ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit.

Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, können dies frühzeitig der Gemeindekanzlei Würenlos mitteilen.

WÜRENLOS 13 WOCHE NR. 22 DONNERSTAG, 1. JUNI 2023
Athanasios Chatziioannidis 01.06./84 Jahre Jeanick Honegger 06.06./89 Jahre Albin Moser 13.06./81 Jahre Margrit Arnold 14.06./86 Jahre Hans Kaufmann 16.06./82 Jahre Schwester Bernadette Meier 17.06./87 Jahre Helene Guldener 21.06./81 Jahre Silvia Dögel 24.06./82 Jahre Yvonne Müller 27.06./83 Jahre
An der Feuerstelle können Würste gebraten werden Archiv Das Einjährige Berufkraut ist eine gebietsfremde Problempflanze zVg

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Freitag, 2. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier – anschliessend stille Anbetung bis 9 Uhr Samstag, 3. Juni, 16 Uhr, Familienkirche kunterbunt erleben (Markus Heil); 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Sonntag, 4. Juni, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem).Mittwoch, 7. Juni, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Donnerstag, 8. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier.

Gold geht ins Limmattal

Mit Erfolg gesegnet war das Beachvolleyball-MixedTeam aus Neuenhof und Würenlos am grössten Schweizer Schulsportturnier in Brugg/Windisch vom 26. Mai.

Nach 23 Jahren ist der Schweizerische Schulsporttag zurück im Kanton Aargau. Rund 2300 Schülerinnen und Schüler aus allen 26 Kantonen strömten nach Brugg/ Windisch, um sich in 12 Disziplinen zu messen Insgesamt sind am Schweizerischen Schulsporttag in der Kategorie Beachvolleyball Mixed

18 Teams aus 11 Kantonen angetreten Das Siegerteam der Bezirksschule Wettingen mit Paula Brunner, Natalija Milivojevic, Victor Cordeiro und Gian Luca Haldimann konnte sich im nationalen Wettkampf souverän durchsetzen und wurde verdient mit dem SchweizerMeister-Titel belohnt.

Ohne Fleiss kein Preis

Die Wettkampfteilnahme mussten sich die Jugendlichen aus dem Limmattal an kantonalen Vorausscheidungen zunächst hart erarbeiten Der Meistertitel in der Disziplin Beachvolleyball wurde mit weiteren TopKlassierungen aus dem Aargau ergänzt Das Volleyball-Knabenteam der Bezirksschule Wettingen sowie

die OL-Kantonsstaffel waren ebenfalls sehr erfolgreich und konnten beide je den 3. Rang feiern. Aus dem Kanton Aargau waren 24 Teams und insgesamt 117 Schüler in zehn verschiedenen Disziplinen am Start. (zVg)

Zweiter Rang für Badenerinnen

Die Badener Basketballerinnen sind seit dem letzten Wochenende VizeSchweizer-Meisterinnen.

Was für ein Wochenende und was für ein Abschluss einer tollen Saison! Das Damen 1 zeigt im Final 4 vor heimischem Publikum viel Herz und Kampfgeist und schlägt Winterthur im Halbfinale nach Verlängerung. Am Sonntag mussten sich die Damen dann leider Riva Basket geschlagen geben. Somit beendet Baden die Saison in der Nationalliga B auf dem starken zweiten Rang und ist VizeSchweizer-Meister.

Basketball auf höchstem Niveau und das zahlreich erschienene, laut-

stark unterstützende Publikum in der Halle der Kanti Baden dieses Wochenende waren ein Vorgeschmack darauf, was der Basketballclub Baden sich zukünftig in der Nationalliga A wünscht.

Unterstützung über Generationen Auch wenn es am Sonntag nicht zum NLB-Meister-Titel gereicht hat, die Spielerinnen der ersten Mannschaft hatten bis zur letzten Sekunde die Unterstützung vom Publikum Bemerkenswert dabei war vor allem auch zu sehen, wie viele ehemalige Damen-1-Spielerinnen an der Seitenlinie mitfieberten Baden gehört nämlich schon seit vielen Jahren im Frauenbasketball zu den Top-Teams. 1972 stieg das Team unter der Leitung von Plinio Zanini als Coach in die NLA auf In der Sai-

son 1999 versuchte man noch, mit einer Kooperation mit anderen Clubs in der Deutschschweiz den Ligaerhalt zu schaffen, bevor sich Baden im Jahr 2001, nach 29 Jahren wegen zu wenig Spielerinnen, aus der höchsten Liga der Schweiz abmeldete. Und genau am Sonntag vor 20 Jahren, auf den Tag genau, wurde das Damen-1-Team mit Coach Christian Basler Schweizer Meister in der ersten Liga und stieg im Jahr 2003 in die Nationalliga B auf Der neue Vize-Meister-Titel, ein solcher Club-Zusammenhalt und die Unterstützung über mehrere Generationen sind definitiv eine starke Basis für einen zukünftigen Aufstieg in die NLA. (zVg) Das Crowdfunding für den Aufstieg in die oberste Liga der Schweiz läuft noch auf wemakeit.com.

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 2. Juni, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle, anschliessend Anbetung; 19.30 Uhr, Lange Nacht der Kirchen. «Iss freudig dein Brot und trink vergnügt deinen Wein.» – Teil 1 Weinverkostung mit biblischen Impulsen (Marcel Mehlem) und Musik aus Frankreich, gespielt von Christof Mohr (Cello) und Jens Hoffmann (Orgel). Das Angebot hat drei Teile, das heisst, man kann auch um 20 Uhr auf Teil 2 und um 20.30 Uhr auf Teil 3 dazustossen. Samstag, 3. Juni, 11 Uhr, Firmfeier Kroatenmission Aargau; 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem). Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 7. Juni, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag (Fronleichnam), 8. Juni, 19.30 Uhr, Eucharistiefeier in kroatischer Sprache.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem). Musikalisch begleitet von Vocappella.

Ref Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 4. Juni, 10 Uhr, Gottesdienst (Lutz Fischer-Lamprecht).

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Kolibri, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Freitag, 2 Juni, 15 30 Uhr

Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 6 Juni, kocht das MittagstischTeam wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmer Anmeldungen nimmt das

LIMMATTAL/KIRCHLICHE
MITTEILUNGEN
Die Neuenhofer und Würenloser holten sich das Edelmetall zVg
14
Voller Einsatz: Die Hochleistungen wurden belohnt zVg

Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1

Mittwoch, 7. Juni, 14.30 Uhr, Eucharistiefeier

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 3. Juni, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Sonntag, 4. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Montag, 5. Juni, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 7. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier.

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 2. Juni, 10 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 6. Juni, 14.30 Uhr, Gottesdienst.

SPREITENBACH

Kath Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 2. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 3. Juni, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer); 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Petre Karmazichev und Abbé Zacharie Wasuka). Musikalische Mitwirkung vom kath. Kinder- und Jugendchor. Mittwoch, 7. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 2. Juni, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier

Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18

Sonntag, 4. Juni, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski). Anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 8. Juni, 7.30 Uhr, Morgengebet

KILLWANGEN

Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 2. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr,

Lange Nacht der Kirchen Am Freitagabend, 2 Juni, öffnen die Aargauer Landeskirchen ihre Türen zur vierten «Langen Nacht der Kirchen» Dem ökumenischen Gedanken folgend, spannen die Landeskirchen der elf Kantone Aargau, Baselland, Bern, Freiburg, Graubünden, Jura, Luzern, Solothurn, Thurgau, Zug und Zürich zusammen und organisieren gemeinsam eine besondere Nacht, die es ermöglicht, Kirche einmal anders zu erleben Allein im Kanton Aargau bieten an diesem Abend über 60 Kirchgemeinden aller drei Landeskirchen mit über 200 Veranstaltungen den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges und überraschendes Programm für alle Generationen Info und Programme der jeweiligen Gemeinden unter www langenachtderkirchen ch – Der Eintritt ist frei (zVg)

Eucharistiefeier (Laurentius Bayer)

WÜRENLOS

Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21

Freitag, 2 Juni, Lange Nacht der Kirchen, 20.45 Uhr, Taizé-Andacht (Mario Stöckli). Samstag, 3. Juni, 10 Uhr, Erstkommunion I (Joseph Kalamba und Monica Angelini).

Sonntag, 4 Juni, 10 Uhr, Erstkommunion II (Joseph Kalamba und Monica Angelini). Mittwoch, 7. Juni, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 8. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit den Erstkommunion-Kindern

(Joseph Kalamba, Mario Stöckli und Monica Angelini).

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 4. Juni, 18.30 Uhr, Familien-Jugend-Gottesdienst (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 4. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 6. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 7. Juni, 17.45 Uhr, Erste Vesper vom folgenden Hochfest; 19.30 Uhr, Vigil vom folgenden Hochfest. Donnerstag, 8. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier/Prozession; 16 Uhr, Vesper; 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Pfarramt bis am Montag, 11 Uhr, unter Tel. 056 416 00 90 entgegen.

Kreativ-Kirche, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Dienstag, 6 Juni, 19 Uhr

Ökumenischer Senioren-Spielnachmittag Alle Seniorinnen und Senioren

sind willkommen Ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen und kath Kirche Spreitenbach, kath Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Spreitenbach, am Mittwoch, 7. Juni, 14–17 Uhr

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 7. Juni, 19.30 Uhr

Filmabend im Pfarreiheim Am nächsten Mittwoch, 7. Juni, um 20 Uhr ist Kinoabend im Pfarreiheim Neuenhof Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 8. Juni, 15 Uhr

Die spinnen, die Christen, ODER Glauben Sie an Gespenster? Als Kind fand ich diese Vorstellung ganz spannend und habe mir diese Wesen in etwa so vorgestellt: halbdurchsichtige weisse Laken mit Löchern für die Augen, zu sehen nur in der Nacht Zu dieser Vorstellung hat mich wahrscheinlich «Das kleine Gespenst» von Otfried Preussler inspiriert Geister und alles, was man nicht sehen kann, spielen wohl in der Fantasie eines jeden Kindes eine Rolle.

Glauben Christinnen und Christen an Gespenster? Wenn an Pfingsten in der Kirche über den Heiligen Geist gesprochen wird, drängt sich der Verdacht zumindest auf, dass man im Christentum da etwas seltsam unterwegs ist. In der Apostelgeschichte lesen wir, dass die ersten Christen nach ihrem Erlebnis mit dem Heiligen Geist, der als Feuer auf sie herabkam, schlicht für «vom süssen Wein betrunken» gehalten wurden Für Aussenstehende und sogar eingefleischte Kirchenmitglieder liegt wohl kaum ein Begriff so fern wie der vom Heiligen Geist.

Ich versuche trotzdem, etwas Licht ins Dunkel zu bringen: Der Heilige Geist ist kein Gespenst und keine kindliche Fantasie, sondern für mich die Kraft, die uns auch heute noch mit Gott verbindet, auch wenn wir Jesus nicht mehr persönlich bei uns haben Es ist etwa wie beim Verliebtsein: eine Energie, die wir zwar nicht sehen, aber deutlich spüren können und die uns antreibt und bewegt, in unserem Leben etwas Neues zu entdecken, und uns miteinander verbindet. Der Heilige Geist steht dafür, dass Gott heute noch in unserem Leben präsent ist Kein göttliches Gespenst, weil Christen spinnen, sondern eine echte Kraft, die in uns ganz viel freisetzen will und uns in Beziehung bringt –untereinander und zu Gott Vielleicht haben Sie ja Lust, diese Kraft zu entdecken und zu spüren, was dann passiert Ich wünsche Ihnen eine im wahrsten Sinne des Wortes «in-spirierte» Zeit. Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

WOCHE NR. 22 DONNERSTAG, 1. JUNI 2023
Marcel Mehlem, Pfarreiseelsorger St Anton und St Sebastian Wettingen
15

25 050 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle ch

Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Rinaldo Feusi (rfb), rinaldo.feusi@chmedia ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk), irene hung@chmedia ch

Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE

Thomas Stadler

thomas stadler@chmedia ch

Telefon 079 792 88 22

DRUCK

CH Media Print AG, 5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

KILLWANGEN

Polit-Info Folgende Themen werden vorgestellt: Jahresrechnung 2022; Anpassung Leistungspensum Schulleitung/Schulverwaltung; Werkleitungssanierung Zedernweg; Sanierung Kirchstrasse Ost sowie Aktuelles aus der Gemeinde. Der Gemeinderat freut sich auf einen interessanten Austausch. Aula des Schulhauses «Zelgli», Montag, 5. Juni, 19.30 Uhr

NEUENHOF

Spaziergang in Neuenhof Der Natur- und Vogelschutzverein Neuenhof (www.nvneuenhof.ch) versucht, sich um die Belange der Natur in der Gemeinde zu kümmern. Insbesondere liegen ihm die Pflege des Biotops Studenächer und der Nistkastenpark im Wald und entlang der Limmat am Herzen. Nun lädt er alle Interessierten zu einem spannenden Spaziergang ein. Treffpunkt: beim Gemeindehaus, Samstag, 3. Juni, 10 Uhr Dauer ca 2 Stunden.

«Schnellscht Neuenhofer» Für alle Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler Anmeldeschluss online bis 2. Juni (Mitternacht). Die Teilnahme kostenlos. Infos: www.schnellscht-neuehofer.ch. Sportplatz Zentrum (hinter der Migros), Samstag, 3. Juni, 15 Uhr

SPREITENBACH

Pizzaplausch im Biergarten Der STV Spreitenbach verwöhnt seine Gäste mit liebevoll gebackenen Pizzas Selbstverständlich dürfen im Biergarten auch das lokale Lägernbräu sowie Weisswürste mit Brezen nicht fehlen. Plauschwettkampf und musikalische Begleitung der Musikgesellschaft am Nachmittag. Bei der Boostockturnhalle, Samstag, 3. Juni. Ab 12 Uhr Öffnung Festbetrieb, 16–19 Uhr, Plauschwettkampf für Jung und Alt, 16.30–17 Uhr, Musikgesellschaft Spreitenbach, ab 21 Uhr, Barbetrieb.

WETTINGEN

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf

www chmedia ch

«En fascht perfekte Ehemaa» Komödie in 3 Akten. Ref Kirchgemeindehaus, Freitag, 2. Juni, und Samstag, 3 Juni, 20 Uhr sowie Sonntag, 4. Juni, 14 Uhr Tickets und Infos: www.theatergesellschaft-wettingen.ch.

Obstacle Run Spektakuläre Hindernisse auf einer abwechslungsreichen Strecke, sportliche Herausforderung und intensive

Matinée Das Senioren-Orchester der Region Baden spielt unter der Leitung von Samuel Roesti Höhepunkt der Matinée ist Mozarts «Rondo in C-Dur für Violine und Orchester», dargeboten von der jungen Solistin Melissa Chen Beim anschliessenden Apéro ergibt sich die Gelegenheit zum gemütlichen Ausklang Schulhaus Margeläcker, Margelstrasse 6, Wettingen, Sonntag, 4 Juni, 10 30 Uhr Eintritt frei, Kollekte (zVg)

gemeinsame Erlebnisse. Tägi, Samstag, 3. Juni, 9–18 Uhr. Weitere Infos: www.obstaclerun.ch.

Die Schweiz spielt – 10. Nationaler Spieltag der Ludotheken Fahrzeugparcours, XXL-Spiele, Glücksrad, Süssigkeitenschleuder und Buttons selber gestalten. Clown Gigeli modelliert Ballone und lässt Riesenseifenblasen tanzen. Kaffee, Kuchen und Hotdog. Eintritt gratis. Auf dem Zentrumsplatz, Samstag 3. Juni, 12–16 Uhr

«Prost Lägere» 20-Jahre-Jubiläumsfest. Brauerei LägereBräu AG, Samstag, 3. Juni, 14–2 Uhr

Jubiläums-Sommerfest 80 Jahre Quartierverein Buech Neben dem Baumklettern und Spielen freut man sich auf das gemeinsame Bräteln und gemütliche Beisammensein. Mitnehmen: Grilladen für das eigene Mittagessen, Geschirr, Besteck und einen Beitrag zum Salat-, Kuchen- bzw Dessertbuffet oder einen Zopf. Kosten: 20 Franken pro Familie, für Vereinsmitglieder kostenlos. Anmeldung/ Auskünfte: qv.buech@gmail.com. Beim oberen Grillplatz im Buechwald, Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr.

«Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit» Allgemeine Klosterfüh-

rung. Klosterhalbinsel Wettingen, Dienstag, 6. Juni, 14.30–15.30 Uhr.

Offenes Atelier Jhago-Art Kunstatelier & Galerie Jhago-Art, Donnerstag, 8. Juni, 14–18 Uhr

WÜRENLOS

Erkennung und Bekämpfung des Einjährigen und des Kanadischen Berufkrauts Am Anlass wird eine Kurzschulung über das Kraut und die richtige Entfernung abgehalten. Anschliessend soll in mehreren Gruppen in einem stark befallenen Gebiet in Würenlos das Berufkraut bekämpft werden. Im Anschluss wird im Werkhof eine Verpflegung offeriert. Das Projekt wird durch die Naturschutzbeauftragten und die Landwirtschaftskommission im Auftrag des Gemeinderates durchgeführt. Werkhof «Tägerhard», Tägerhardstrasse 1, Samstag, 3. Juni, 9 bis ca. 12.30 Uhr

Unterhaltungskonzert «feeling good» Harmonie Wettingen-Kloster zusammen mit der Big Band Kanti Wettingen. Tickets sind nur an der Abendkasse ab 17.30 Uhr erhältlich und es werden keine Platzreservationen entgegengenommen. Reithalle, Samstag, 3. Juni, Konzertbeginn 19 Uhr, ab 17.30 Uhr Essen und Getränke. Eintritt 15 Franken.

16 AGENDA WOCHE NR. 22 DONNERSTAG, 1. JUNI 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.