20230427_WOZ_LIWANZ

Page 1

Beizer haben genug

Esther und Peter Andres, die Pächter des Restaurants am Bach in Würenlos, beenden ihr Engagement Der Vertrag ist nach sechs Jahren beendet Das Ehepaar sehnt sich nach einem ordentlichen Anstellungsverhältnis und einer gewöhnlichen Fünftagewoche. (ihk) S. 12

Bootsclub feiert

Der Bootsclub Neuenhof blickt auf 50 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Der Hintergrund: Die Fischer sollten ihre Boote nicht wild «parkieren» und sich deshalb als Club zusammentun. Heute sind es vor allem Stand-up-Paddler, Freizeit-Bötler oder Schwimmer, die zum Verein gehören. (LiWe) S. 7

INSERATE

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Gute Laune am «Früeligsmärt»

47 Marktbetreiber sorgten am «Früeligsmärt» Würenlos für Abwechslung. Auch Emmi Vidale war dabei, sie kam aus Italien angereist.

Gehäkeltes und Gestricktes gab es am Stand von Emmi Vidale zu kaufen «Die Marktstimmung ist immer einzigartig», sagt die Seniorin, die in Italien lebt und für den Markt nach Würenlos kommt. Nebst den Hobbyausstellern zeigten auch Betriebe ihre Produkte und Dienstleistungen. Die grosse Attraktion für die Kinder war das Zügli, das durch den ganzen Markt fuhr (LiWe) S 12/13

Ambulanter Pflegedienst

Bahnhofstrasse 53, 5430 Wettingen

www.spitexnonstop.ch, Tel. 056 430 06 02, E-Mail info@spitexnonstop.ch

Wiedereröffnung Na Und!

Neu dienen wir Ihnen nicht nur als Boutique, sondern auch als Schneideratelier Massanfertigungen, Änderungen und Reparaturen

Zur Feier der Wiedereröffnung laden wir Sie zu unserem Apéro ein

Wann: Samstag, 29 April 2023

Von: 10 00 – 16 00 Uhr

Wo: Landstrasse 118, 5430 Wettingen

Kontakt: Tahsin Cigdem, 076 427 02 02

«Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen?

Vielleicht kennen wir den Käufer schon »

Donnerstag, 27. April 2023, 62. Jahrgang, Nr. 17
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
PARKETT BODENBELAG & WOHNCENTER Landstrasse 46 | 5430 Wettingen 056 437 03 70 www.peter-ag.ch
Stossen an: OK-Mitglied Doris Panagiotakis mit OK-Präsident Martin Wetzel Gaby Kost
Immotip AG Landstrasse 177 5430 Wettingen T +41 56 282 42 82 www derimmotip ch

RELATIONSHIP

Abschlussarbeiten 2023 aus dem Schwerpunktfach «Bildnerisches Gestalten» an der Kantonsschule Wettingen

28 –30 April 2023

Vernissage: Donnerstag, 27. April, 18.30 Uhr

Begrüssung: Philippe Rey, Präsident Kulturkommission Gemeinde Wettingen

Einführung: Sarah Merten, Leiterin Galerie im Gluri Suter Huus

Mit Werken von Lina Lisetta Augstburger, Celina Baumann, Dennis Felix, Leonardo Galassi, Alice Gambino, Libby Gavish, Harry Heiz, Alissa Knuchel, Zoë Lienberger, Lorenz Matter, Valérie Andrea Maumenée, Elia Müller, Nienke

Nachtegaal Shiyam Prabahar Lea Schneider Eliane Stauber Louisa Winiger

Gegenmodell zur Wegwerfgesellschaft –und plötzlich voll im Trend

Am Samstag, 29. April, feiert das GebrauchtwarenhausONKELTOM sein 30-jähriges Bestehen

Was als neue «Secondsalekultur» propagiert wird, macht der Wettinger Unternehmer Emil Schmid mit seinem ONKEL TOM’s Gebrauchtwarenhaus schon seit 30 Jahren Allerdings ist das GebrauchtwarenhauskeingewöhnlichesBrocki,sondern ein Glied in einer professionell betriebenen HaushaltsrecyclingProzesskette

Am Anfang steht die Haus- oder Wohnungsräumung, bei der eine Fachperson für einen Zweitverkauf geeignete Objekte markiert. In der Regel schaffen es nur wenige Stücke in ONKEL TOM’s Regale, der Rest wird in der eigenen Entsorgungsanlage getrennt und rezykliert, inklusive Sondermüll Da Emil SchmiddieganzeServicekettevom Zügeln oder Räumen über die Reinigung auf Wunsch mit Wohnungsabgabe bis zur zertifizierten Entsor-

gung anbietet, sind ein hoher Warenumschlag und ein stetig aktualisiertes Sortiment garantiert

Zum 30 Geburtstag von ONKEL TOM’s Gebrauchtwarenhaus laden Emil Schmid und sein Team die Bevölkerung am 29 April von 10 bis 16 Uhr zu einer Besichtigung der Rezyklieranlage und zum Besuch des Verkaufsladens ein Sie finden uns an der Tägerhardstrasse 133 in 5430 Wettingen

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas stadler@chmedia ch Tel 058 200 57 73

TREUH

Mi– Sa 15 –18 Uhr, So 11–17 Uhr

14. April bis 10. Juni 2023

Theaterplatz 1 5400 Baden vitadrogerie.ch

Tage der offenen Tür «10 Jahre TCM AkuMedi» Montag – Freitag; 1 – 12 Mai 2023 von 9 00 – 13 00 Uhr/14 30

19 00 Uhr

1) Kostenlose Diagnose (Wert von CHF 65)

2) 20% auf die 1. Behandlung

3) Für jeden Patienten gibt es eine kleine Überraschung

Telefonische Voranmeldung erforderlich (Einlösbar in jeder AkuMedi Praxis am Tag der offenen Tür)

Marktnotiz
Unser Verkaufsteam im Brocki
www AkuMedi ch info@akumedi ch
Rotzenbühlstrasse 55, 8957
T.: 056 222 0508 Badenerstrasse 5a, 5442 Fislisbach, T.: 056 222 0608 Landstrasse 46, 5417 Untersiggenthal, T.: 056 222 0708 TCM AkuMedi
für Chinesische Medizin A b b l d u n g : K S W E , 2 0 2 3 G r a fi k a o r t a d e s i g n , B a d e n
Spreitenbach,
Praxis
Galerie im Gluri Suter Huus Bifangstrasse1, 5430 Wettingen www glurisuterhuus ch
Firmengründungen
Liegenschaften
Buchhaltungen
Abschlüsse
Steuern
www interna-treuhand ch | Tel. 056-410 00 51 | info@interna-treuhand.ch
Beratungen •

AUS DEM GEMEINDERAT

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Büros der Gemeindeverwaltung Wettingen bleiben am Montag, 1. Mai, geschlossen. Informationen zum Pikettdienst des Bestattungsamtes sind über die Telefonnummer 056 437 71 11 erhältlich Die Polizei ist über die Telefonnummer 117 erreichbar

Ab Dienstag, 2. Mai, sind alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung zu den normalen Öffnungszeiten wieder für die Anliegen aus der Bevölkerung erreichbar Diese sind wie folgt: Montag, 8 30–12 und 13.30–18.30 Uhr; Dienstag bis Freitag, 8.30–12 und 13.30–16 Uhr

VERMISCHTES

Futsal Maniacs – Finaleinzug um den Schweizer-Meister-Titel Die Futsal Maniacs gewinnen auch Spiel 2 und stehen im Finale um die Schweizer Meisterschaft In einer zu Beginn engen Partie kommen die Maniacs im Verlauf der ersten Hälfte immer besser ins Spiel und so steht es auch verdient zur Pause 5:1 Doch anstatt alles klar zu machen, verschlafen die Maniacs den Start in die 2 Halbzeit und die Wiler kommen auf 5:3 heran, jedoch ist es nur ein kurzes Aufbäumen, bevor die Maniacs dann schlussendlich einen klaren und hochverdienten 10:4-Sieg einfahren Nun kommt es zum Traumfinale zwischen den Futsal Maniacs und Futsal Minerva. (zVg)

INSERATE

Gutachter kauft zu fairen Preisen

Antiquitäten, Marken-Uhren, Oldtimer, Porzellan, Bilder, Zinn, Möbel, Gobelin, Geigen, Klaviere, Bestecke, Teppiche, Münzen, Briefmarken und Pelze Bitte alles unverbindlich anbieten.

Invest Braun

Tel. 076 204 29 22

Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte melden Sie sich telefonisch an.

Kaufm. Angestellte

60 % gesucht

per sofort oder nach Vereinbarung in Privatsekretariat für Korrespondenzen, Sachbearbeitungen, zahlenaffin, flexibel, dienstleistungsorientiert, Region Limmattal.

Kontakt Tel. 078 691 99 00

Gäste liessen sich inspirieren

Trotz mannigfaltigen digitalen Möglichkeiten war das Interesse an der Messe Bauen + Wohnen im Wettinger Tägi ungebrochen.

PETER GRAF

Die alljährlich stattfindende Messe Bauen + Wohnen hat sich einmal mehr als beliebte Plattform für den Aufbau von Netzwerken und die Kontaktaufnahme zu den Zielgruppen ausgezeichnet. Die vielfältigen und äusserst ansprechend gestalteten Messestände boten die Chance, bestehende Kundenbeziehungen zu festigen und in Gesprächen potenzielle Kunden zu gewinnen.

Viele Aussteller, vorab in den Bereichen Innenausbau, Küchen und Bad, nahmen die Gelegenheit wahr, in einem interaktiven Raum ihr Ge-

INSERATE

schäftsmodell, die Produkte und Neuheiten zu zeigen. Vorgestellt und angeboten wurden Geräte und Materialien, aber auch die umfangreichen Dienstleistungen von der Beratung, der Planung und Realisierung bis hin zu umfangreichen Dienstleistungen.

Interesse an der Energietechnik Breit war auch das Angebot der Glasanwendungen im Innenbereich sowie der Balkon- und Sitzplatzverglasungen, Wintergärten und Gebäudeverglasungen. Auch energietechnisch wurden die Messebesucherinnen und Messebesucher in Zeiten des Klimawandels und des Umweltschutzes auf den neusten Stand gebracht So nahmen Wärmepumpen, Brenner und Solarsysteme einen breiten Raum ein. Auch die Sonderschau über die Lösung von Ladeinfrastrukturen für die Elektro-

Verglasungen für Wintergärten stossen bei den Gästen auf Interesse pg

mobilität und die zahlreichen Fachvorträge sowie das vielfältige kulinarische Angebot lagen in der Gunst des Publikums.

Bauherrschaft: Maurice und Christine Brozzo

Frohsinnstrasse 21

5430 Wettingen

Bauobjekt: Ausbau Dachgeschoss

Baustelle: Frohsinnstrasse 21

Parzelle: 3911

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 27 April bis 26 Mai 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau- und Planungsabteilung

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 27. APRIL 2023
Die Messegäste lassen sich über die Neuheiten in der Küche informieren Peter Graf

WETTINGEN

NACHRUF ROBERT «RÖBI» PICARD-KÜNG

Am 21 März ist das langjährige Mitglied Röbi PicardKüng im Alter von 81 Jahren verstorben Sein Lebenskreis hat sich nach einem erfüllten Leben geschlossen.

Geboren ist Röbi am 28. Juni 1941 in Wettingen. Nach der Primarschule trat er 1953 in die Stiftsschule Einsiedeln ein. 1959 schloss er die Handelsschule ab. Nach den ersten beruflichen Erfahrungen trat er 1967 als kaufmännischer Leiter und Prokurist in die Firma seines Jugendfreundes Sepp Bürgler ein und war fortan für die Finanzen und die Buchhaltung in dessen Firma zuständig Über die Pensionierung hinaus hat er noch bis 2017 in der Firma Bürgler Immobilien gearbeitet und hat das 50-Jahre-Dienstjubiläum feiern dürfen.

Röbi hat sich während vieler Jahre für die Gemeinde und die Partei engagiert Er war 24 Jahre Vorstandsmitglied der CVP Wettingen, davon

INSERATE

bekleidete er während dreier Jahre das Amt des Präsidenten. Von 1982 bis 1989 war Röbi Mitglied des Einwohnerrates. Während dieser Zeit nahm er Einsitz in der FIKO und präsidierte das Gremium von 1986 bis 1989. Von 1990 bis 2005 gehörte er dem Gemeinderat an, wo er unter anderem die Ressorts EWW und das Sportzentrum Tägi betreute. Zudem war er Vizepräsident der Stiftung Lehrer- und Angestelltenwohnungen

Neben Politik und Beruf hatte auch der FC Wettingen einen grossen Stellenwert in Röbis Leben Zwischen 1966 und 1975 war er Vorstandsmitglied, davon drei Jahre als Präsident des damals in der Nationalliga B aktiven Klubs.

Röbi hat mit seinem grossen politischen, beruflichen und sportlichen Engagement enorm viel für die Gemeinde geleistet, wofür man ihm zu grossem Dank verpflichtet ist. Seiner Frau Hedy und allen Angehörigen wird viel Kraft und Zuversicht in dieser schwierigen Zeit gewünscht. Man wird Röbi stets in bester Erinnerung behalten. Die Mitte Wettingen

LESERFOTO

Tag der

Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung (TVWU) am Zürcher Sächsilüüte

Die TVWU durfte mit der Harmonie Birmensdorf ZH als Zunftspiel, Zunft zur Meisen, am Sächsilüüte teilnehmen Gegen 15 Uhr starteten sie zum grossen Sächsilüüte-Umzug Durch die Bahnhofstrasse, umzäunt von mehreren tausend Zuschauern, über das Limmatquai zum Sächsilüüteplatz Um 18 Uhr dann der grosse Moment Der riesige Scheiterhaufen des Bööges wurde entfacht und das gespannte Warten begann Endlich, nach langen 57 Minuten, knallte es dem Böög den Kopf weg Für die meisten der TVWU war es das erste Sächsilüüte, aber mit Bestimmtheit nicht das letzte Ein Dankeschön an die Harmonie Birmensdorf für die tolle Zusammenarbeit Weitere Infos zum Verein unter www tvwu ch (zVg)

«Hausrat von Hausräumungen ist kein Abfall –Hausrat ist Wertstoff.»

Wir zeigen Ihnen die Wiederverwendung durch Recycling in zehn nützliche Komponenten

Gerne laden wir Sie zu einem spannenden Betriebsrundgang ein.

Robert PicardKüng. zVg
Ihr Gebrauchtwarenhaus Onkel Tom‘s Brocki Tägerhardstr 133, Wettingen Mo – Fr:13 00 – 18 30 Sa: 10 00 – 16 00 Tel 056 426 62 70 info@onkeltoms ch Eine gute Idee wird
offenen Tür
Einladung zur Geburtstagsfeier Samstag, 29. April 10–16 Uhr nachhaltig, ökologisch 30 Jahre 4

VERMISCHTES

Den Eisheiligen trotzen

Die Eisheiligen sind noch nicht durch. Doch der Klostergarten ist vorbereitet.

RINALDO FEUSI

Tomaten, Peperoni, Kräuter – alles will im Frühling ausgesät werden. Damit dies auch rechtzeitig passieren kann, müssen die Setzlinge aber bereits Anfang Jahr gezogen werden In der Klostergärtnerei machen das Claudia Fischler und ihr Team. Die Setzlinge aus der Wettinger Klostergärtnerei gehören zu den beliebtesten in der Region. Nicht selten würde man bis zum letzten Setzling alles verkaufen, berichtet Gärtnerin Claudia Fischler «Vor allem Peperoni und Tomaten gehen bei uns sehr gut weg», sagt sie Und auch die Kräuter seien Kassenschlager Damit man also der Nachfrage gerecht wird, muss man genug früh mit dem Ziehen der Setzlinge beginnen. Auch, wenn die Eisheiligen noch nicht vorüber sind. Hierfür verfügt die Klostergärtnerei über eine moderne und doch nicht futuristische Infrastruktur Denn man wolle Bewährtes erhalten und gleichzeitig innovativ sein. «Unser Ziel ist es, so bald als möglich alles biologisch anzubauen», erklärt Leiter Michael Lienberger

Glas und Frostschutzvlies

Im Prinzip klingt es einfach: Erde, Samen, Wasser, Setzling, Gewinn Doch so schnell und vor allem so

simpel sei es dann doch nicht, wie Fischler erklärt. Denn da man gleichzeitig ein breites Angebot und dieses auch in guter Qualität anbieten möchte, gelte es, einiges zu beachten Da Setzlinge verschiedene Temperaturen benötigen, man aber nicht für jedes Gemüse ein eigenes Gewächshaus bauen kann, muss Kreativität her Die Raumhöhe spiele dabei eine wichtige Rolle Momentan kann es den Tomaten gar nicht warm genug sein, weswegen sie direkt unter dem Glasdach stehen, während die Peperoni-Setzlinge es lieber ein wenig kühler haben

So stehen diese auf Tischen auf etwa einem Meter Höhe. Doch nicht nur in den Gewächshäusern erwacht die Natur nach der Winterpause Salate oder Kohl wächst draussen in den Äckern. Weisskabis, Rosen- und Federkohl können gut in der Kälte überleben, ohne dass besondere Massnahmen getroffen werden müssen. Für die Salate aber verfügt die Klostergärtnerei über Frostschutzvliese oder Matten Die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai bereiten somit der Klostergärtnerei keine Sorgen «Wir sind bereit», sagt Claudia Fischler selbstsicher

Es darf gelacht werden in der Bibliothek! Als Auftakt zu einer morgendlichen Lach-Yoga-Serie gibt Barbara Bucher Senn (Lachyogaleiterin, Coach und psychologische Beraterin FSB) am 4. Mai um 19.30 Uhr Einblicke ins Thema Humor und Lachen. Ab 25. Mai startet eine vierteilige Serie «Lachen am Morgen». Man lasse sich von der Energie des Lachens anstecken und starte beschwingt in den Tag Die Teilnahme am Impulsreferat ist kostenlos. Anmeldung erwünscht: https://eveeno. com/lachyoga Teilnahme «Lachen am Morgen»: 10 Franken pro Person Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Anmeldung via: https://eveeno.com/lachenammorgen. Weitere Informationen: www wettingen ch/ bibliothek oder www.lachraum.ch/ Gemeindebibliothek Wettingen Gemeindebibliothek, Donnerstag, 4 Mai, 19.30 bis 21 Uhr (Impulsreferat), Donnerstag, 25. Mai, 22. Juni, 14. September, 19. Oktober, jeweils 9.30 bis 10.45 Uhr (Lachen am Morgen). (zVg)

Spielmorgen für Kinder: Die Ludothek kommt in die Bibliothek Die Ludothek Wettingen präsentiert eine Auswahl von Spielen, die gleich in der Bibliothek unter Anleitung ausprobiert werden können. Für Kinder ab ca. 4 Jahren. Teilnahme kostenlos Anmeldung ist erwünscht: https://eveeno com/spielmorgen Spontanes Vorbeischauen möglich. Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 6. Mai, 10–12 Uhr (zVg)

Reto Schürch ist neuer Leiter Freizeit & Sport im Tägi Seit Mitte April ist Reto Schürch der neue Leiter Freizeit & Sport im Tägi. Der 48-jährige Familienvater übernimmt den Bereich von Kurt Müller, der sich nach 18 Jahren Tägi in die verdiente Frühpension verabschiedet Sportanlagen prägen Reto Schürchs Lebenslauf Der ehemalige Eishockeyprofi und National-League-GoalieCoach freut sich auf die vielseitige Aufgabe im Wettinger Freizeit-, Sport- und Eventzentrum. (zVg)

Reto Schürch freut sich auf die neue Herausforderung gemeinsam mit dem Tägi-Team zVg

WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 27. APRIL 2023
Claudia Fischler und Michael Lienberger schauen zu den Setzlingen Hinter ihnen ist ein Acker mit Frostschutzvlies abgedeckt Rinaldo Feusi Während die Setzlinge auf der linken Seite Schutz brauchen, wachsen die Salate auf der rechten Seite am besten an der frischen Luft rfb
5

Got tesdienste

Sonntag, 30. April

10 00 Wettingen

Pfr Arnold Bilinski

Kollekte: Alzheimer Aargau

Sonntag, 7 Mai

10.00 Wettingen

Pfr Stefan Burkhard

Kollekte: Arbeitsgruppe Christen und Energie

Sonntag, 14. Mai

10 00 Wettingen

Pfrn Renate Bolliger König, anschliessend Kirchenkaffee

Kollekte: Protestantisch-kirchlicher Hilfsverein

Donnerstag, 18. Mai, Auffahrt

10 00 Wettingen

Pfr Lutz Fischer-Lamprecht

Kollekte: Schweizerische Stiftung für Taubblinde

Sonntag, 21. Mai

10 00 Wettingen

Pfr Arnold Bilinski

Kollekte: Frauenhaus AargauSolothurn

Sonntag, 28 Mai, Pfingsten

10.00 Wettingen

mit Abendmahl

Pfrn Renate Bolliger König, Luca Borioli, Marimbafon; Jonas Hablützel, Orgel, anschliessend Apéro

Kollekte: Aargauische Evangelische Frauenhilfe

Gottesdienst im Alterszentrum

St Bernhard:

Mittwoch, 17 Mai, 14 30 Uhr

Andacht in der Alterssiedlung

Sonnmatt:

Dienstag, 2 Mai, 14 30 Uhr

Ökumenischer SeniorenMittagstisch im Regionalen

Pflegezentrum Baden:

Dienstag, 9 und 30 Mai, um 11.15 Uhr

Die nächste Spaghettata findet am 31. Mai statt. Wir freuen uns auf Sie! Start ab 12 Uhr.

Ökumenischer Frühlingsanlass für Seniorinnen und Senioren

Donnerstag, 11 Mai 2023, 14 Uhr, im katholischen Pfarreiheim Neuenhof

Für Ihre Unterhaltung sorgen die Handharmonika-Akkordeon-Gruppe «Spielplausch» von Pro Senectute, eine Schar Kinder mit ihrer Kitaleiterin sowie Pater George Okorie von der katholischen Pfarrei und Yvonne Keller, Sozialdiakonin der reformierten Kirche Für das leibliche WohlunddieDekorationsinddas«ökumenischeOKSeniorenanlässeNeuenhof»undweitereFreiwilligebesorgt Anmeldungen nimmt das katholische Pfarramt in Neuenhof gerne entgegen (sowohl für denAnlass selbst als auch für den Fahrdienst innerhalb der reformierten Kirche Wettingen-Neuenhof/katholischen Pfarrei Neuenhof): Telefon 056 416 00 90 bis am 8. Mai 2023. Bitte die Öffnungszeiten des Sekretariats beachten: Mo–Fr, 9.30–11.30Uhr,sowieMi–Fr,13.30–16Uhr

Fiire mit de Chliine

Wirfeiern2023anfolgendenSonntagenjeweilsum

11.15 Uhr inderreformiertenKircheinWettingen:

21. Mai «Zachäus»

10. September «DerbarmherzigeSamariter»

29. Oktober «DanielinderLöwengrube»

Zielgruppe sind Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren mit ihrerFamilie Kommendarfaberjeder,dermag. Im Anschluss gibt es jeweils einen Imbiss im Kirchgemeindehaus Für Letzteren ist eine Anmeldung bei Pfr Lutz Fischer-Lamprecht (E-Mail: lutz.fischer-lamprecht@ ref-wett-nhf.ch,Tel 0564373051)erwünscht

Spendenkonto für die Ukraine

FürdieMenscheninderUkrainewirddieSituationimmer schwieriger Die Versorgungslage ist angespannt bis katastrophal In den umkämpften Orten haben viele MenschenAngehörige, Freunde und Nachbarn verloren wie auch ihreWohnung und ihreArbeit Es fehlt häufig am Nötigsten, und auch dann, wenn der Krieg vorbei ist, braucht das Land für den Wiederaufbau Unterstützung. Der Verein «Bär und Leu» ist seit seiner Gründung 1999 in der Ukraine aktiv, engagiert sich für benachteiligte Menschen und wird bisher von uns mit einer jährlichen Kollekte unterstützt Diese Unterstützungwollenwirausbauen,umdenVereinbeiderOrganisationvonHilfstransportenundanderenProjektenfür die Menschen in Lemberg (Lʼviv), Ushgorod und falls möglichMykolajiwstärkerzuunterstützen.

DieKirchenpflegehatdeshalbeinSpendenkontofürdie Ukraine eingerichtet Das dort eingehende Geld, das durch Private gespendet, aber auch durchAktionen unserer Gruppen und Kreise geäufnet werden kann, wird dann in Tranchen an den Verein «Bär und Leu» weitergeleitet, um den Menschen in der Ukraine, so gut es geht,beizustehen.

Kontonummer: CH58 0483 5037 1836 9100 3

Verwendungszweck: «Ukraine»

Ein herzliches Dankeschön allen, die die Menschen in derUkraineunterstützen.

Redaktionsteam:

Pfr S Burkhard

Pfr L Fischer-Lamprecht

Sekretariat: N Bischof

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof Etzelstrasse 22 5430 Wettingen 056 437 30 30 www ref-wett-nhf ch

Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung genehmigt Landverkauf und Projektierungskredit für das neue Kirchgemeindehaus

Seit die Kirchenpflege im Herbst 2020 die «Immobilienstrategie 2030» präsentierte, sind bereits wichtige Schritte bei der Umsetzung gemacht worden: Das Kirchgemeindehaus in Neuenhof wurde geschlossen, dieKirchenpflegehatmitderGemeindeWettingenüber einen Landverkauf verhandelt, und mittels Projektwettbewerb wurde das Architekturbüro Architheke als Planungsbüro für den Neubau des Kirchgemeindehauses ausgewählt

Bei der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 21. März 2023 wurden mit grossen Mehrheiten weitere wichtige Beschlüsse gefasst Die anwesendenKirchenmitgliederbeschlossen,zweiParzellenvom Verwaltungs- ins Finanzvermögen zu transferieren, sodass sie für nicht kirchliche Zwecke genutzt oder verkauft werden können. Während bei der Parzelle in Neuenhof noch eine Umzonung abgewartet werden muss, bis das Grundstück anders genutzt werden kann, wurde für den nördlich der Kirche gelegenen Teil der Parzelle an der Etzelstrasse demVorvertrag mit der Gemeinde Wettingen zugestimmt Dieser regelt den VerkaufandieEinwohnergemeinde,diedieTeilparzelleals strategische Reserve für eine Erweiterung der Schule Altenburg nutzen wird Der wichtigste Entscheid war aber der über einen Projektierungskredit in Höhe von CHF 480000.– für ein neues Kirchgemeindehaus, der mit einer Gegenstimme gefällt wurde Dieses KirchgemeindehauswirdparallelzurLägernstrassegebaut,wobeidasSigristenhausunddieGaragedesdortigenPfarrhausesrückgebautwerdenmuss Diesschafftzumeinen den notwendigen Platz für das neue Kirchgemeindehaus,zumanderenentstehtdieMöglichkeit,dieAussenräumeansprechendzugestaltenundeinneuesEnsemble mit Kirche, Pfarrhaus und Kirchgemeindehaus zu schaffen.DiekonkretePlanungfürdenNeubauunddie Umgestaltung der Parzelle südlich der Kirche hat bereits begonnen. In einer ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung im Frühjahr 2024 soll dann über denBaukreditentschiedenwerden.

Visualisierung des neuen Kirchgemeindehauses

AUS DEM GEMEINDERAT

Papiersammlung April Die nächste Papiersammlung findet am Samstag, 29. April, statt und wird durch die Jungwacht Neuenhof durchgeführt (Kontakttelefon 079 880 96 77) Sammelware bitte immer bündeln und verschnüren. Nur korrekt bereitgestelltes Papier bzw korrekt bereitgestellter Karton wird übernommen.

Gemeindeverwaltung am 1 Mai geschlossen Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Montag, 1 Mai (Tag der Arbeit), den ganzen Tag geschlossen Die Pikettdienstnummern können wie gewohnt der Gemeindewebseite www neuenhof ch entnommen werden.

Ansonsten ist die Gemeindeverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar Diese sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11.30 Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7 30–14 30 Uhr Tel 056 416 21 11.

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Timm Strauss, 1958, deutscher Staatsangehöriger, Kappelstrasse 5, Neuenhof; Brahim Kara, 1975, türkischer Staatsangehöriger, Eichstrasse 7, Neuenhof.

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive als auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

INSERATE

50 Jahre für Wassersport

Es gibt Grund zu feiern! Der Bootsclub Neuenhof wird in diesem Jahr 50 Jahre alt.

RINALDO FEUSI

saftig, würzig und fein: HACKBRATEN

nach Grosi’s Art

Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4, Wettingen

Tel. 056 426 70 48

P direkt vor dem Haus

Es solle Ordnung am Limmatufer geben, meinte der Kanton vor rund einem halben Jahrhundert. Damals war die Limmat noch ein stark befischtes Gewässer und Dutzende Fischerinnen und Fischer tummelten sich auf dem Fluss Dementsprechend viele Boote waren das Ergebnis Diese wurden überall angebunden, wo man Platz fand Dem Kanton passte das irgendwann nicht mehr und wollte, dass die Fischer doch einen Bootsclub gründen und alle Boote am selben Platz anbinden sollten Gesagt, getan Der Bootsclub Neuenhof war geboren – 1973 Jetzt, 2023, hat es noch immer viele Boote auf der Limmat, jedoch seien weniger Fischer darunter zu finden, wie Präsident Bruno Mittner erklärt: «Wir haben mittlerweile viele Stand-up-Paddler, Freizeit-Bötler oder auch Schwimmer im Verein.»

Clubhaus mit 41 Parkplätzen

Das Clubhaus des Bootsclubs, hinter den Fussballfeldern unweit des Wet-

tiger Stausees, bedeutet für die Bötler Heimat. Ein Cheminée, ein langer Tisch, ein Brünneli – alles überdacht Was will man mehr? Vor dem Clubhaus warten die Boote auf ihren Einsatz. Auf den Dächern des «Wasser-Parkhauses» landen die Enten, in den Büschen zwitschern die Vögel Ein kleines Idyll, das aufgrund einer kantonalen Änderung heute vielleicht nicht existieren würde. Der Aargau passte nämlich vor fünf Jahrzehnten das Gesetz an Was zur Folge hatte, dass Boote gewissermassen Autos gleichgestellt würden Heisst, sie mussten nun versteuert werden.

Zur gleichen Zeit wurde bestimmt, dass die Schiffseigner ihre Boote nicht mehr überall anbinden dürfen. Was als Ärger begann, gründete schliesslich im heutigen Bootsclub 41 Bootsplätze zählt das Gebiet unterhalb des Stausees, welches für gut 11 000 Franken Mietzins an den Kanton eine günstige Lösung für den Verein ist. Das Land hinter dem Anlegeplatz gehört dem EWZ.

Erfolgreich seit 50 Jahren

Dass ein Club ein halbes Jahrhundert überdauert, ist nicht selbstverständlich. Besonders dann, wenn es sich nicht um einen Turn- oder Fussballverein handelt Der Boots-

club hat das aber geschafft und ein Ende ist kaum in Sicht. Stets hielt man sich an die Kernaufgabe des Vereins, den «Clubgedanken»: «Wir pflegen vor allem die Kameradschaft, den Wassersport und die Fischerei. Unser Anliegen ist die Pflege der Hafenanlage, der Ufer mit den Uferreinigungen, zusammen mit den anderen Vereinen an der Limmat.» Ideale, die dem Zeitgeist der Ungebundenheit trotzen. Der Präsident vertritt den Verein stolz: «Wir haben die Überalterung überwunden und können immer wieder junge Gesichter willkommen heissen Ebenfalls haben wir fleissige Mitglieder Ohne meine Kameraden und die freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre nichts von alledem möglich.» Die helfenden Hände braucht es auch. Neben dem beliebten Fischessen passiert nämlich noch einiges hinter den Kulissen. So veranstaltet der Bootsclub drei Arbeitstage im Jahr: An diesen wird die Hafenanlage gereinigt und Kaputtes repariert Am Sommerarbeitstag kommt es zur Grünpflege rund um die Anlage und im Winter wird eingewintert Doch der nächste grosse Einsatz des Bootsclubs wird am Wochenende vom 23. bis 25. Juni sein: Das Jubiläumsfischessen 50 Jahre Bootsclub Neuenhof

NEUENHOF 7 WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 27. APRIL 2023
Bruno Mittner, Präsident des Bootclubs Neuenhof Rinaldo Feusi

GEMEINDE NEUENHOF

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 hat der Gemeinderat Neuenhof folgende Verkehrsanordnungen verfügt.

Gemeinde Neuenhof, Zürcherstrasse, Parkplatz bei Gebäuden Zürcherstrasse 66-72

– Signal: «Parkieren mit Parkscheibe»

Zusatz: «mit Parkkarte C unbeschränkt»

Rechtsmittelbelehrung

Gegen die Verkehrsanordnung kann vom 28. April bis 30. Mai 2023 Einsprache beim Gemeinderat Neuenhof, 5432 Neuenhof, erhoben werden. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Der Glücksbringer vom Limmattal Neu auch im Aargau für Sie unterwegs.

Kreatives, farbenfro

Auch in diesem Jahr war die Jugendarbeit Neuenhof wieder farbenfroh unterwegs. Gemeinsam mit Jugendlichen und Künstlern wurde die bereits vor einem Jahr verschönerte Unterführung beim Radweg nahe beim Ibishotel wieder bunt besprayt.

Reinigung | Kontrolle | Beratung

Dietikon & Weiningen

Tel. 044 742 20 10 www.sauter-kaminfeger ch

Samstag, 29. April 2023, 10–15 Uhr

Grosses smartgarden

Frühlingsfest

Wir eröffnen unseren neuen Standort an der Schulstrasse 1, in Killwangen

Das wollen wir mit Ihnen feiern!

Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns unser Kompetenzzentrum und werfen

Sie einen Blick hinter die Kulissen

Auch unsere Partner sind anwesend

Sie haben die Möglichkeit, zahlreiche Geräte anzuschauen und auszuprobieren.

Am Mittwochnachmittag startete der Workshop im Jugendraum, wobei die sieben Jugendlichen erst einmal geübt haben, im Graffiti-Style zu zeichnen. Am Donnerstagnachmittag hatten sie Gelegenheit, an einer Holzwand zu sprayen, dabei wurden sie von den Profis unterstützt Geleitet wurde der Workshop von Gordian Hertli, der die Jugendarbeit schon im letzten Jahr begleitet hat. Zudem kam Beat Lüscher, der Jugendpolizist von der Regionalpolizei Wettingen- Limmattal, vorbei, um die Jugendlichen über die Grenzen von legalem Sprayen und die Folgen von illegalem Sprayen aufzuklären.

Am Freitag hiess es dann: ab an die Wand! Am Mittag trafen sich alle bei der Unterführung und starteten mit dem Verwirklichen ihrer Skizzen Jedes Kind konnte seine eigene Idee an die Wand sprayen,

VERMISCHTES NEUENHOF

Jedes Kind konnte seine eigene Idee an die Wan

am Schluss wurde alles miteinander verbunden und zu einem zusammenhängenden Bild vereint. «Und wieder einmal sieht man, wie unglaublich begabt und kreativ junge Menschen sind. Sie haben sich voll und ganz auf unser Projekt eingelassen und als starke Gruppe dazu beigetragen, dass Neuenhof nun wieder etwas farbiger ist», so Nadia Bohler, Leiterin der Jugendarbeit Neuenhof. Am Ende gab es ein gemeinsames Foto, damit die aussergewöhnliche Aktion noch lange in Erinnerung bleibt. (zVg)

smartgarden gmbh

Schulstrasse 1 8956 Killwangen

+41 56 402 10 69 info@smartgarden ch www smartgarden ch

instagram smartgarden ch

UNSERE PARTNER: 10% Frühlingsfest Rabatt

• Rundgang durch den Betrieb

• Ausstellung mit unseren Partnern

• Glücksrad mit Gewinnspiel

• Festzelt mit Würsten und Getränken

Tennisclub Neuenhof – Saisoneröffnungsapéro Dazu sind alle Clubmitglieder, Gäste und Tennisinteressierten aus der lokalen Bevölkerung herzlich willkommen Ziel ist es, die kommende Tennissaison gebührend einzuläuten und alle Mitglieder des Tennisclubs sowie Tennisbegeisterte aus der Region Neuenhof willkommen zu heissen. Während des Apéros haben die Gäste die Möglichkeit, sich kennen zu lernen, über ihre Leidenschaft für den Sport zu sprechen und die Tennisanlage zu besichtigen Darüber hinaus wird es auch eine kleine Einführung in den Club geben, bei der die Verantwortlichen des Clubs Informationen zu den Aktivitäten und Angeboten des Tennisclubs präsentieren werden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein Insgesamt verspricht der Eröffnungsapéro ein tolles Event für alle

Tennisliebhaber zu werden Die Gäste können sich auf ein entspanntes Ambiente und die Möglichkeit freuen, neue Leute kennen zu lernen und sich mit anderen Tennisbegeisterten auszutauschen Weitere Informationen siehe www tcneuenhof ch Tennisclub, Sonnmattweg 1/Im Härdli, Neuenhof, Sonntag, 30. April, 11 Uhr. (zVg)

Männerchor – Unterhaltungsabend Wenn sich im Programmablauf vom Unterhaltungsabend der Männerchor Neuenhof gesanglich auf eine «Italienreise» begibt, dann würde er gerne viele Konzertbesucher mitnehmen Dieses Potpourri ist aber nur ein Programmpunkt in einem Strauss schöner Melodien, mit denen der Chor den Zuhörern Freude bereiten möchte Dies alles getreu dem Motto Unterhaltungsabend. Bei die-

8 NEUENHOF/KILLWANGEN/SPREITENB

ohes Ferienangebot

AUS DEM GEMEINDERAT

Photovoltaikstrategie Als Energiestadt ist Spreitenbach bestrebt, künftig viele gemeindeeigene Liegenschaften mit ökologischem Strom zu betreiben und das Potenzial für erneuerbare Stromproduktion weiter auszuschöpfen. Mit dieser strategischen Ausrichtung kann ein wichtiger Beitrag zur Energieversorgung geleistet werden.

bach unterstützt die Volkshochschule Spreitenbach seit Jahren mit einem Beitrag.

Dank ihrer Kreativität ist Neuenhof nun wieder etwas farbiger zVg

Im Rahmen dieser Strategie wurde die Bauverwaltung durch den Gemeinderat beauftragt, bei 12 ausgewählten Objekten die Effizienz, die Leistungsmöglichkeiten und die Machbarkeit für die Erstellung von Photovoltaikanlagen abzuklären Mit diesem Vorgehen ist es dem Gemeinderat möglich, ein Gesamtkonzept zu erstellen und der Gemeindeversammlung ein entsprechendes Kreditbegehren unterbreiten zu können. Dieser Prozess und die Erstellung des Gesamtkonzeptes sollen bis nach den Sommerferien abgeschlossen sein, damit im Herbst eine Gesamtkostenübersicht besteht und die Umsetzung in Angriff genommen werden kann.

Volkshochschule Die Volkshochschule Spreitenbach (VHS) trägt mit ihrem vielseitigen Kursangebot zur Kultur bei und spricht ein breites Publikum an Die Wissensdurstigen sollen die Anlässe günstig und unkompliziert besuchen können Alle Menschen sollen «lebenslang lernen» können, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Vorwissen und ihrem Alter Die Gemeinde Spreiten-

AUS DEM GEMEINDERAT

VERMISCHTES SPREITENBACH

Der Gemeinderat hat nun unter Mitwirkung der Ortsbürgerkommission den Beitrag für das Jahr 2023 auf 7500 Franken erhöht Zudem wird die Ortsbürgergemeindeversammlung im Rahmen des Budgets 2024 beantragen, den jährlichen Beitrag auf 10 000 Franken zu erhöhen.

Die Gemeinde wie auch die Ortsbürgergemeinde schätzen den Einsatz und das vielseitige Angebot der Volkshochschule und möchten diesen kulturellen Mehrwert für die Bevölkerung erhalten.

Interesse an einem Line-DanceKurs oder einem Vortrag über die komplexe schweizerdeutsche Sprache? Die VHS hat eine attraktive Webseite, auf der man das umfassende Kursprogramm für die Sommermonate findet Alle Angebote sind klar und deutlich beschrieben Der Vorstand hat darauf geachtet, dass die Kurse für jeden Mann und jede Frau erschwinglich sind.

Baubewilligung wurde erteilt an: Obstgarten, Lienberger Spreitenbach, Dorfstrasse 41, 8957 Spreitenbach; Ersatzbau Remisen/Feldscheune und Futtersilo und Betreiben Mobiler Hühnerstall (Hühnermobil, Kombistall 380), Limmatstrasse.

Termine 6 Mai, 8 30–12 Uhr, Neophytentag Treffpunkt Reg Schiessanlage Härdli.

sem schönen Programm wirken auch die Sängerfreunde vom Männerchor Mellingen mit Das ergibt sich daraus, dass die beiden Chöre von der Dirigentin Erika Riedo geleitet werden Der Anlass wird wieder vom Pianisten Boyan Kolarov am Flügel begleitet. Darüber hinaus darf man sich auch über Einlagen der Sopranistin Gordana Kekenovska und über den Saxophonisten Felice Genca erfreuen Mit ihrer schönen Sopranstimme und mit seinem Saxophon geben beide dem Konzert eine besondere Würze. Der Eintritt ist frei. Die Unkosten werden mit einer Kollekte und einer Tombola mit schönen Preisen gedeckt. Den Wirtschaftsbetrieb führt das Restaurant Bahnhof Es bietet bereits ab 18 Uhr feine Gerichte an. Aula Neuenhof, Samstag, 6. Mai, 20 Uhr Türöffnung und Nachtessen ab 18 Uhr Eintritt frei, Kollekte. (zVg)

Gemeindeverwaltung am 1. Mai geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag, 1. Mai (Tag der Arbeit), ganztags geschlossen Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt während der ordentlichen Bürozeiten via Pikettdienst unter der Nummer 079 559 73 00 erreichbar.

«Runder Tisch» des Gemeinderates Nachdem aus den «runden Tischen» im Vorjahr einige interessante Gespräche entstanden sind, hat sich der Gemeinderat dazu entschieden, den Anlass auch im Jahr 2023 weiterzuführen Der nächste «runde Tisch» findet am Dienstag, 2 Mai, von 19 30 Uhr bis 21 Uhr im Rest Meierhof statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Der Gemeinderat freut sich auf einen interessanten Austausch mit der Bevölkerung.

Tag der offenen Tür bei Spitex Region Aargau Ost Seit Dezember 2022 hat die Spitex Region Aargau Ost neue Büroräumlichkeiten an der Härdlistrasse 15 in Spreitenbach bezogen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen und betreuen die Kundschaft in Spreitenbach, Killwangen und Bergdietikon aus diesem neuen, hellen und freundlichen Standort im Industriegebiet von Spreitenbach Bei einem Tag der offenen Tür möchte man den neuen Standort der Bevölkerung der Spitex Region Aargau Ost zeigen Spitex, Härdlistrasse 15, Samstag, 29 April 10–12 Uhr (zVg)

Neophytentag in Spreitenbach Die Neophyten sind leider ein nicht mehr zu übersehendes Problem im Wald und in den Gemeinden Die NUK (Natur- und Umweltkommis-

sion) wird daher ein weiteres Mal einen Neophytentag in Spreitenbach durchführen Zielgebiet dieses Jahr ist die Limmatinsel im Industriegebiet Auf diesem Kleinod der Gemeinde Spreitenbach haben sich leider auch zahlreiche Neophyten (artfremde Pflanzen) eingerichtet. Gemeinsam wird unter sachkundiger Führung versucht, den Neophyten Einhalt zu bieten Besammlung ist um 8 30 Uhr vor der Regionalen Schiessanlage Härdli Nach einer Kurzinfo werden sich alle zur nahegelegten Limmatinsel begeben Die NUK würde sich freuen, zahlreiche der Natur gut gesinnte Einwohnerinnen und Einwohner am Neophytentag begrüssen zu können. Der Neophytentag dauert bis ca 11.30 Uhr. Im Anschluss, wird ein kleiner Imbiss durch die NUK angeboten (zVg)

ACH 9 WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 27. APRIL 2023
nd sprayen zVg
Die Kunstwerke wurden zu einem zusammenhängenden Bild vereint zVg

Marktnotiz

Für Private und Geschäftskunden –alles unter einem Dach

Das Hilton Garden Inn Zurich Limmattal ist die Adresse für glutschtige Gerichte mit regionalem und internationalem Touch, tolle Events und Übernachtungeninstilvollem,edlemAmbiente Auch BusinesskundenschätzendasHotelmit seinen zwölf Seminarräumen und entsprechenderInfrastruktur DieseRäume könnenauchfürHochzeiten,Taufenund anderesmehrgebuchtwerden Undwer sich einen Schlummertrunk an der Bar oder eine feine Zigarre in der Raucherlounge gönnen möchte, kommt ebenfalls auf seine Kosten Zudem ist das Hotel ideal gelegen, mit dem Auto oder peröV–dieLimmattalbahnhältvordem Haus – gut erreichbar Nicht verpassen sollteman«Wine&DineFrankreich»am

5 Mai um 19 30 Uhr Bei diesem Anlass sorgt ein Apéro und ein 3-Gang-Menü mitWeinbegleitung(BaurauLac)fürkulinarische Gaumenfreuden Ebenfalls in der Agenda notieren sollte man den Muttertagsbrunch am 14 Mai um 11 Uhr Nebst einen umfangreichen Frühstücksangebot können sich die Gäste auch Eierspeisen in der Showküche zubereiten lassen Danach stehen Paste-

ten,Terrinen,Salate,Roastbeefoderein Schulterbraten an Barolosauce auf der Karte Dazu wird ein Glas Prosecco gereicht Den Mittwoch, 17 Mai, 19 30 Uhr sollten sich alle Zigarren-Liebhaber für das «Cigar-Tasting» reservieren Ein motiviertes, freundliches Team freut sich, den Gästen jederzeit einen unvergesslichenAufenthaltbietenzukönnen

HotelHiltonGardenInn

Kreuzäckerstrasse5,8957Spreitenbach 056 404 40 40 www zurichlimmattal hgi com

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung

Bauausschreibung

BG Nr: 3443

Bauherr: Tribeca Property AG, Schützenstrasse 7, 8800 Thawil

Bauobjekt: Sanierung Bestandeshalle mit neuen Fenstern und Toren

Baustelle: Fegistrasse 14

Parzelle: 2704

Zusatzbew : Aargauische Gebäudeversicherung

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 1 Mai 2023 bis 30 Mai 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

Bauausschreibung

BG Nr: 3444

Bauherr: Einwohnergemeinde Spreitenbach, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Umnutzung gewerbliches Etablissement zu Wohnen

Baustelle: Untere Dorfstrasse 90

Parzelle: 34

Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauische Gebäudeversicherung

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 1 Mai 2023 bis 30 Mai 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Gemeinde Spreitenbach

Weindegustation

28. + 29.April 2023

Ringstrasse 9, 5432 Neuenhof 056 406 10 10 www.getraenkeservice-aellig.ch

Hauslieferung Festlieferung Verkauf ab Lager

H lton Garden Inn Zurich Limmatta Limmig Restaurant | Bar & Cigar Lounge Kreuzäckerstrasse 5 CH-8957 Spreitenbach Sw tzerland +41 56 404 40 40 l mm g-restaurant ch | welcome@ imm g-restaurant ch Lieber Gast Mit dieser Karte erhalten Sie in unserem Restaurant | Bar & Cigar Lounge eine Ermässigung von CHF 5 - auf Ihre Konsumation F it 5 M i 19 30 Uh + M tt t b h C Gültig bis Ende Mai 2023 Nicht kummulierbar TREUEKARTE WERT CHF 5 -
Me dungen von KMU sind buchbar unter thomas stadler@chmedia ch Tel 058 200 57 73
Ein starkes, motiviertes Team: vl Teodora Liszkay, Denis Kryszon, Viktoria Bailey, Dave Devapriya und Jordi Quintero
markstein.ch | 056 203 50 50
Geniessen Sie das gute Gefühl, wenn wir uns um den Hausverkauf kümmern.
Karin Hochuli
▯ ▯ Hauslieferung Festlieferung Verkauf ab Lager
Landstrasse 52 | 5430 Wettingen | 056 426 72 09 | musik-egloff.ch
INSTRUMENTE UND MEHR
MIETINSTRUMENTE

Gestaltung Spreitenbachs im Fokus

55 Bürgerinnen und Bürger sowie diverse Organisationen haben sich zur Revision der Nutzungsplanung geäussert.

IRENE HUNG-KÖNIG

Rund 190 Anträge haben sich aus der Mitwirkung zur Teilrevision der Nutzungsplanung ergeben Diese dauerte vom 16. September bis zum 30. November 2022 und wurde von 55 Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen genutzt Sie taten ihre Meinungen vor allem zu den Bestimmungen in der Bau- und Nutzungsordnung, zum Mehrwertabgabereglement sowie zum Bauzonen- und Kulturlandplan kund.

Gemäss Daniel Schluep, Bereichsleiter Raumplanung, umfassen die Mitwirkungsbeiträge eine sehr grosse Themenvielfalt mit teils spezifischen und individuellen Anliegen Dennoch liessen sich Themen ausmachen, in welchen es zu einer Häufung von Beiträgen kam.

Eingaben zu Arbeitsplatzzonen

Die Arbeitsplatzgebiete sollen künftig differenzierter entwickelt werden Dies im Zusammenhang mit der guten Erschliessung durch die Limmattalbahn. Spreitenbach ist zudem ein Entwicklungsschwerpunkt im Kantonalen Richtplan. Vorwiegend ansässige Unternehmen haben sich zu den revidierten Bestimmungen der Arbeitsplatzzonen gemeldet Aussagen wie «keine weiteren Logistikunternehmungen» wurden sehr kritisch beurteilt Auch Vorgaben zu Parkmöglichkeiten und Freiraum wurden kritisch kommentiert Im Umgang mit dem historischen Dorfkern gehen die Meinungen weit aus-

einander Einige fordern einen noch ausgeprägteren Schutz der vorhandenen historischen Dorfstrukturen und andere wiederum möchten weniger Vorschriften und Anforderungen.

Kritik an Gestaltungsplan

Für eine gute Siedlungsqualität ist die Messlatte an verschiedenen Stellen in der Bau- und Nutzungsordnung höher angesetzt worden Die Mitwirkenden beurteilten die Anforderungen an gestaltungsplanpflichtige Areale vermehrt als zu umfangreich. Auch die Forderungen nach einer guten Freiraumgestaltung, besserer Durchgrünung und Verbesserung der Biodiversität durch eine höhere

Grünflächenziffer oder ökologische Ausgleichsflächen wurden kritisch hinterfragt.

Zurückhaltend sei der Umgang mit Entwicklungsmöglichkeiten vor allem bei den Dichtezielen im Zentrum und entlang des Limmattalbahn-Trassees, heisst es in den Rückmeldungen In den Anträgen werden für solche zentral gelegene Areale praktisch durchs Band signifikant höhere bauliche Dichten bei gleichzeitig geringerer Regelungsdichte gefordert.

Nur wenige hätten sich dagegen zum Mehrwertabgabereglement geäussert – es regelt den Ausgleich von Planungsvorteilen Die Anträge reichen von kompletter Ablehnung bis hin zu zahlreichen, teils tief ins technische Detail greifenden Änderungsvorschlägen.

Der Kanton nimmt im laufenden Quartal Stellung zu den Entwürfen der Nutzungsplanung Diese Hinweise werden zusammen mit den Eingaben der Bevölkerung diskutiert und beurteilt. Das Ziel der Gemeinde ist es, im Laufe des Jahres 2025 eine revidierte Nutzungsplanung vorliegen zu haben.

Dorffest soll 930 000 Franken kosten

Die Vorbereitungen für das Dorffest «Mir sind Spreitebach» zum 900-Jahr-Jubiläum der Gemeinde im Jahr 2024 laufen auch Hochtouren. Das Organisationskomitee (OK) brachte Interessierte und Vereine am Mittwoch vor einer Woche am dritten Informationsanlass auf den neusten Stand

SIBYLLE EGLOFF

So wurde unter anderem das Budget für die viertägige Sause, die vom 22. bis 25. August 2024 stattfinden wird, bekannt gegeben. Das OK plant, 930 000 Franken auszugeben Fast die Hälfe davon ist für die Honorare der Künstler und Event-Acts vorgesehen Weitere hohe Ausgabenpunkte stellen die Sicherheit (100 000 Franken), die Infrastruktur für den Bau (90 000 Franken), die Werbung (80 000 Franken) und das Drohnenfeuerwerk (50 000 Franken) dar «Wir wollen unseren Sponsoren und den Besuchern etwas bieten können», sagte OK-Präsidentin und Vizegemeindepräsidentin Doris Schmid

(FDP) Angedacht ist zum Beispiel, das Fest-Logo auf RVBW-Bussen zu zeigen oder gar einen Radiosender aufs Festgelände zu holen

Das OK hat zwei Social-Media-Betreuer angestellt, die Vereine, Sponsoren und Aktivitäten auf Instagram, Facebook und Tik Tok in Beiträgen präsentieren Noch nicht bekannt sind die Stars, die auf der Open-AirBühne bei der Schulanlage Zentrum auftreten werden «Es werden gute Namen sein, die auch Besucher ausserhalb der näheren Umgebung anlocken werden», verriet OK-Mitglied Roland Eggli. Solange man aber noch kein rechtskräftiges Budget habe, könne man keine Verträge abschliessen. Über das Festbudget werden die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 27 Juni befinden «Wir versuchen, so viele Sponsoren wie möglich zu finden Dann wird es günstiger für die Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher», sagte OK-Präsidentin Schmid. Das Festgelände wird mit mobilen Sperren zugemacht. Zufahrten für Notfallfahrzeuge sind gewährleistet

Das gilt jedoch nicht für Anwohnende innerhalb des Festgeländes «Wir klären ab, wo man Parkplätze für sie bereitstellen könnte», sagte OKMitglied Markus Käppeli.

Die Organisatoren setzen bei den Festwirtschaften und Beizen auf ein Mehrwegkonzept mit diversen Festbechern, für die ein Depot von den Besuchenden verlangt wird. Glasflaschen und -becher sind auf dem Festareal nicht gestattet Nahegelegt wurde den künftigen Standbetreibern, den Jugendschutz einzuhalten «Es werden sicher Testkäufe durchgeführt. Bitte macht Ausweiskontrollen. Pro Beiz wird ein Verantwortlicher bestimmt, der bei Verfehlungen eine Busse zugestellt bekommt», warnte Festwirt Beat Frei Mit verschiedenfarbigen Bändeli als Alterskontrolle will das OK nicht arbeiten Bis vor den Herbstferien können sich Spreitenbacher Vereine und Standbetreiber anmelden Danach öffnet das OK die Anmeldung für externe und professionelle Anbieter, die das Verpflegungsangebot vervollständigen sollen.

INSERATE

Bauausschreibung

BG Nr: 3392

Bauherr: Komani Dede, Groppenackerstrasse 25, 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Neubau Aussentreppe und Vorplatz inkl Neubau Pergola und Ersatz Heizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe

Baustelle: Groppenackerstrasse 25

Parzelle: 2997

Zusatzbew : Keine

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 1 Mai 2023 bis 30 Mai 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Gemeinde Spreitenbach

SPREITENBACH 11 WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 27. APRIL 2023
Blick auf die Gemeinde mit der Umwelt-Arena (rechts) Sandra Ardizzone

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202321

Korrektur der Wohnzone von der Publikation vom 20. April 2023

Bauherrschaft: MERBA AG, Buechzelgliring 67, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Abbruch Wohnhaus (AGV Nr 88) mit Nebengebäuden, Neubau zwei Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage

Lage: Parzelle 569 (Plan 72), Buechzelglistrasse 6 und 8

Zone: Wohnzone W2

Gesuchsauflage vom 28 April bis 30 Mai 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202324

Bauherrschaft: Riolo Sylvia und Thomas

Bauvorhaben: Aussengerät Luft-/Wasser-Wärmepumpe

Lage: Parzelle 4397 (Plan 56), Flühstrasse 2a

Zone: Wohnzone E2

Gesuchsauflage vom 28 April bis 30 Mai 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

GEMEINDE WÜRENLOS GEMEINDERAT

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202325

Bauherrschaft: EKZ Eltop AG Schulstrasse 20

5436 Würenlos

Bauvorhaben: Schaufensterbeschriftungen

Lage: Parzelle 4237 (Plan 71) Schulstrasse 20

Zone: Wohn- und Gewerbezone WG

Gesuchsauflage vom 28 April bis 30 Mai

2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

GEMEINDE WÜRENLOS GEMEINDERAT

Pächter verlängern

Sechs Jahre lang war das Restaurant am Bach in Würenlos ihr Arbeitsplatz. Nun wollen sich die Pächter Peter und Esther Andres beruflich verändern.

IRENE HUNG-KÖNIG

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung am 1. Mai Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Montag, 1. Mai (Tag der Arbeit), den ganzen Tag geschlossen Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt: 076 373 95 13 oder 079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 60; Regionalpolizei Wettingen-Limmattal / Polizei: 056 437 77 77 oder Notruf 117. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Bauarbeiten an der Otelfingerstrasse

Ab dem 2. Mai bis voraussichtlich Dezember werden an der Otelfingerstrasse im Weiler Ötlikon die Werkleitungen und der Strassenoberbau ersetzt In dieser Zeit ist die Durchfahrt infolge der Bauarbeiten gesperrt, eine Umleitung (via Hüttikon) wird signalisiert. Die Zufahrt für die Anwohner ist weitgehend gewährleistet. Für das Verständnis wird gedankt

Das Restaurant am Bach ist an diesem regnerischen Nachmittag voll besetzt: Viele ältere und jüngere Personen treffen sich hier auf einen Kaffee, plaudern miteinander Doch auch wegen der selbstgemachten Cremeschnitten und Erdbeerkuchen von Koch Peter Andres ist das Restaurant und Café beliebt.

Da drängt sich die Frage auf: Warum hört das Ehepaar Andres nach sechs Jahren auf? Der Pachtvertrag für das Restaurant geht zu Ende. «Wir haben deshalb entschieden, den Vertrag nicht zu verlängern», sagt Peter Andres (55). «Wir schauen, was wir als Nächstes machen könnten Wahrscheinlich lassen wir uns wieder anstellen Es soll kein eigenes Restaurant mehr sein.» Insgesamt haben die Eheleute 13 Jahre als Selbstständige im Wirtebusiness verbracht. Vor dem Restaurant am Bach bewirtschafteten die Eltern zweier erwachsener Töchter das «Centrum 68» in Würenlos.

Im Juni ist Schluss: Peter und Esther Andres

Ein weiterer Grund ist die hohe Arbeitsbelastung: «Wir wollen nicht mehr sechs Tage arbeiten Nicht mehr als ein normaler 100-ProzentJob.»

Zeit für anderes in Pandemiezeit Im Moment sei es auch ein Problem, wenn man jemanden anstellen wolle, sagt Esther Andres (55) «Wir hatten Pech mit Mitarbeitern, die

Frühlingsmarkt bot für alle etwas

Glücksräder, Drehorgelmusik, Bratwurstduft und das Kinderzügli prägten nebst 47 Geschäften oder Hobbyausstellern den Frühlingsmarkt rund um die Mehrzweckhalle in Würenlos.

GABY KOST

Landstrasse 80, 5436 Würenlos

Telefon: 056 430 92 32

47 Marktbetreiber haben sich in diesem Jahr angemeldet, 14 mehr als im letzten Jahr OK-Chef Martin Wetzel zeigt sich darüber sehr erfreut und verteilt am letzten Samstag sein bewährtes Weinsüppli am Stand Gegenüber verkauft Emmi Vidale Gehäkeltes und Gestricktes. Sie ist eine bekannte Würenloserin, die zwar in Italien lebt, aber jeden Frühling am Markt selbstgefertigte Socken, Pullover und Frivolité-Produkte verkauft «Die Marktstim-

mung ist immer einzigartig», berichtet die sympathische Frau mit 50-jähriger Markterfahrung, die heuer ihren 80 Geburtstag feiert Sie ist die Grosstante von Andrea Grössbauer, die am Nachbarstand Kunstwerke aus Massivholz verkauft, die ihr Partner Michael Kroll hobbymässig anfertigt. «Emmi hat uns dazu motiviert, am Markt mitzuwirken», sagt Kroll, der das zweite Mal dabei ist. Vor allem in der Coronazeit verbrachte er viel Zeit im Keller, um verschiedenste Hölzer mit Handwerkzeug in kleine Kunststücke zu verwandeln. Daraus entstanden Bijous wie etwa Füllfederhalter, Flaschenverschlüsse oder Serviettenhalter

Grosse Produktevielfalt

Nebst den Hobbyausstellern zeigen Betriebe ihre Produkte und Dienstleistungen, beraten potenzielle Kunden oder pflegen Kontakte Die

Produktevielfalt ist auch dieses Jahr wieder gross. Auf ein Glücksrad stösst man beim Infostand der Elternmitwirkung Würenlos, wo es mit etwas Glück Lollis, Bleistifte und Seifenblasen zu gewinnen gibt Bei der Generationenspielgruppe informiert die Seniorin Margrit Haller über das Projekt und die Spielgruppenleiterin Anja Dillinger verpasst den Jüngsten ein Glitzer-Tattoo.

Auf dem Schulhausareal präsentieren sich die Essensstände. Nebst Traditionellem sorgen Crêpes, Frühlingsrollen und neu auch indische und anatolische Spezialitäten für das leibliche Wohl «Dieses Jahr haben wir alles abgedeckt», sagt Doris Panagiotakis vom OK und ergänzt: «Auch Vegetarier und Veganer kommen nicht zu kurz.» Mittendurch fährt das Kinderzügli, das von den kleinsten Besuchern rege genutzt wird.

AUS DEM GEMEINDERAT
12 WÜRENLOS

Vertrag nicht

der Pandemie war es hier konstant voll.» Es sei schwieriger zum Planen. In den fünf Monaten, in welchen das Restaurant geschlossen war, hätten sich die Leute umorientiert «Die sind dann halt privat ihren Kaffee trinken gegangen.»

Zwischenzeitlich fertigte Peter Andres unter dem Label «Feines von Andres» eigene Lebensmittel wie Pasta, Saucen, Kräutersalze, Salatsaucen, Spätzli, Konfitüren, Patisserie für den Online-Verkauf an. Das war während der Coronazeit, als das Restaurant geschlossen war Doch: «Damit hören wir jetzt auch auf Denn wenn wir wieder 100 Prozent arbeiten gehen, dann kann ich dies nicht noch zusätzlich machen», erklärt Peter Andres. «Sonst sind wir wieder bei derselben Arbeitsbelastung», sagen Esther und Peter Andres.

Dessert-Dieb gejagt

monatelang krank waren » In einer grossen Firma könnte man jemand anderes aufbieten, doch in einem kleinen Team sei dies schwerwiegend Insgesamt fünf Personen arbeiten im Restaurant am Bach.

«Während der Pandemie hatten wir Zeit für anderes», erklären die beiden. Vieles habe sich verändert «Es sind einige Gruppen, die nicht mehr ins Restaurant kommen. Vor

Dekoartikel im Verkauf Noch bis am 14 Juni wird das Restaurant seine Türen offen haben Esther Andres besitzt noch viele Dekorationsartikel, die sie nun verkauft Ende Juni hat das Pächterehepaar dann mehr Zeit für ihren Hund, den einjährigen Zwergschnauzer, für Hobbys, die Familie und den Garten Und dann freut sich die Familie Andres auf entspannte Ferien im Juli.

Der TV Würenlos organisierte zum fünften Mal das Sport- und Freizeitlager. Die 50 Kinder genossen Sport und Spiele im Entlebuch.

Mit dem Car ging es am Ostersonntag nach Schüpfheim ins Sport- und Freizeitlager Bereits zum fünften Mal organisierte der TV Würenlos ein Sport- und Freizeitlager, das sogenannte Spola, für alle Kids aus Würenlos. Zum dritten Mal führte die Reise ins schöne Entlebuch nach Schüpfheim, wo ein grosses Lagerhaus und eine topmoderne Dreifachturnhalle mit Aussensportanlage auf die grosse Truppe warteten und beste Bedingungen für ein erfolgreiches Sportlager boten 50 Kinder nahmen daran teil, geleitet wurde das Lager von 14 Coaches.

Am ersten Lagertag standen Seilhüpfen, Tanzen, Ring, Barren, Reck

und Unihockey auf dem Programm Baseball, Ultimate Frisbee und Parkour hiessen die Sportarten, welche die Kinder am zweiten Tag kennen lernen konnten.

«Hoselupf» im Sägemehl

In Langnau im Emmental tauchten die Kinder dann am Mittwoch in den Nationalsport «Schwingen» respektive ins Sägemehl ein. Schwinger-Coach Stefan zeigte die Techniken «de Churzi» oder «inneri Hogge» und organisierte zum Schluss ein Turnier, das den Lager-Schwingerkönig oder die Lager-Schwingerkönigin auszeichnete Natürlich kamen auch die Spiele nicht zu kurz: So wurde nebst anderem ein Rätselpostenlauf veranstaltet und die Gruppe machte sich auf die Jagd nach dem «Dessert-Dieb». Am letzten Abend kamen Disziplinen wie Liederraten, Stabtiefsprung und Mohrenkopfessen zum Zug. Das beste Team wurde als «Sportteam der Woche» geehrt. (zVg/LiWe)

INSERATE 13 WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 27. APRIL 2023
Das Zügli ist besonders bei den Kindern beliebt. Gaby Kost Emmi Vidale (r.), Michael Kroll und Andrea Grössbauer gk
stehen
Jolanda Breitschmid spielt lüpfige Lieder auf der Drehorgel gk
am Buffet im Restaurant am Bach ihk
Die «bösen» Mädchen zeigen sich in Zwilchhosen im Sägemehl zVg
5432 Neuenhof, Tel. 056 437 18 00, www.egloff-schreinerei.ch Für Tische

WÜRENLOS/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Samstag, 29. April, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog). Sonntag, 30 April, 9 30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba) – musikalisch begleitet durch die Vocappella Wettingen Mittwoch, 3 Mai, 9 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 4 Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12

Movie-Night in Würenlos

Mit dem Jahreskonzert am 6 Mai steht der erste musikalische Höhepunkt im Vereinsjahr der Musikgesellschaft Würenlos an. Zusammen mit dem Oberstufenensemble der Musikschule Würenlos werden die bekanntesten Melodien aus Film und Fernsehen zum Besten gegeben

Bereits im Oktober/November 2022 hat sich die neu formierte Musikkommission unter der Leitung von Sylvia Riolo (Dirigentin) und Simon Spühler (Notenarchivar) intensiv mit dem Programm für das Jahreskonzert 2023 auseinandergesetzt Dabei geht es nicht nur darum, ein sowohl für Musikanten wie auch Zuhörer attraktives Programm auszuwählen, sondern das Ganze muss auch auf ein Motto passen Mit dem nun vorliegenden Programm «Movie-Night» wurde ein sehr attraktives Konzert zusammengestellt, welches auch in der Vorbereitung viel Freude bereitete.

Eröffnet wird die Show mit Melodien zum Fantasy-Klassiker «Lord of the Rings», gefolgt von «Time of my life», der bekannten Titelmelodie aus dem Film «Dirty Dancing». Bei einer Movie-Night nicht fehlen darf natürlich Ennio Morricone. Mit einem Medley aus dem Film «Es war einmal in Amerika» hat auch sein

Schaffen Platz im Konzert. Musikalisch ebenfalls immer ein Highlight bieten die Filme des Agenten seiner Majestät, James Bond. Mit der Titelmelodie aus dem 1999er-Film «The world is not enough» wird diesem Umstand Genüge getan Bei Filmmusik immer ganz vorne dabei ist der Disney-Konzern. Mit der Musik zu «Das Dschungelbuch», einem Medley zu «Pirates of the Caribbean» und dem Potpourri «Disney Film Favorites» werden einige der gängigsten Melodien aufgeführt. Ein weiterer, grosser Schöpfer von Filmmusik ist John Williams Zusammen mit dem Oberstufenensemble der Musikschule Würenlos wird von ihm der Titel «Raiders March», besser bekannt als «Indiana Jones»-Titelmelodie, gespielt All dies und weitere bekannte Filmmelodien bilden in der Summe das Programm für einen wunderbaren Konzertabend, welcher von Dodo Riolo moderiert wird.

Kulinarisch wird das Konzert bereits um 19.15 Uhr mit einem Apéro für alle, offeriert von den Freunden der Musikgesellschaft, eröffnet Während des Konzerts werden warme und kalte Getränke an den Tisch serviert. Beim reichhaltigen, selbst gemachten Buffet mit Dessert und Salzigem gilt Selbstbedienung. Mehrzweckhalle Würenlos, Samstag, 6. Mai, 20 Uhr Der Eintritt ist frei (Kollekte). (zVg)

Freitag, 28. April, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 29. April, 13 Uhr, Versöhnungsweg für Viertklässler zum Thema «Netz» als Beziehung untereinander und zu Gott; 18 Uhr, Versöhnungsfeier für Viertklässler mit ihren Familien (Joseph Kalamba und Helen Haas), anschliessend kleiner Apéro, alle sind herzlich zu diesem Gottesdienst willkommen! Jahrzeit zum 10. Todestag von Alois Keusch, dem langjährigen Pfarrer in St. Anton. Sonntag, 30. April, 11.30 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 3. Mai, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle. Donnerstag, 4. Mai, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag in der Kapelle, es wird um Veränderung in der Kirche und um neuen Mut für den eigenen Weg in und mit der Kirche gebetet.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 30. April, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Fiire mit de Chliine, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Freitag, 28. April, 15.30 Uhr

Liegekonzert mit Orion Vokal 4 und BYRD Das Quartett lädt dazu ein, sich ganz der Musik des Renaissancekomponisten William Byrd (um 1543–1623) hinzugeben. Eigene Sitzoder Liegegelegenheit mitbringen und man erhält 5 Franken Reduktion auf den Ticketpreis (Abendkasse 30 Minuten vor Konzertbeginn Eintritt 30 Franken, Schüler und Studierende 15 Franken) Kath. Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12, Sonntag, 30. April, 17 Uhr

Jahreskonzert kath Kinder- und Jugendchor, kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3, Spreitenbach, Sonntag, 30 April, 17 Uhr

Ref Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 30. April, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 29. April, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Sonntag, 30. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie); 18 Uhr, Santa Messa in Lingua italiana. Montag, 1. Mai, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 3. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 28. April, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 29. April, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer), Jahrzeit für Paul Bernhard und Eliane Schneider sowie Maria Unger; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 30. April, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Mittwoch, 3. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim «Senevita», Türliackerstrasse 9 Freitag, 28. April, 10 Uhr, Eucharistiefeier

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 28. April, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu-

Orgelkonzert in Wettingen Am Sonntag, 30. April, findet um 17 Uhr das erste Orgelkonzert in der Klosterkirche Wettingen statt Der Organist, Hans Zumstein, war langjähriger Hauptorganist der Stadtkirche Baden. Er spielt ein breit gefächertes Programm vom Barock über die Romantik bis zum 20 Jahrhundert, sowohl auf der Haupt- als auch auf der Lettnerorgel Die Zuhörerinnen und Zuhörer haben also die besondere Möglichkeit, ein grosses Spektrum der Musikgeschichte zu hören. Bei schönem Wetter findet nach dem Konzert ein Apéro statt, bei dem man mit dem Organisten

Organist Hans Zumstein. zVg

INSERATE Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen Zürcherstrasse
Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi-ag ch www hueppi-ag ch 14
Bereit für den Auftritt am 6 Mai zVg
138 5432

nion. Dienstag, 2. Mai, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Stefan Siegrist).

Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18

Sonntag, 30. April, 10 Uhr, Gottesdienst für GROSS&chlii (Dominique Siegrist mit der 2. Klasse), anschliessend Bräteln im Wald, Zmittag bringt jeder selber mit Donnerstag, 4. Mai, 7.30 Uhr, Morgengebet.

KILLWANGEN

Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 28. April, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 30. April, 10 Uhr, feierliche Erstkommunion (George Okorie und Gabi Pollinger).

WÜRENLOS

Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21

Sonntag, 30. April, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog); 10 Uhr, Kindergottesdienst «kreuz&quer» im Lindensaal. Mittwoch, 3 Mai, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 30. April, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 30. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16.30 Uhr, Tanz im Abendgebet. Dienstag, 2 Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 4. Mai, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«blues ’n’ classic» in der Klosterkirche

Seit 2016 arbeitet das Bluesfestival Baden gemeinsam mit Richard Koechli und dem Sinfonieorchester Argovia Philharmonic an dem Projekt «blues ’n’ classic». Am 13. Mai hat man die Gelegenheit, diesen besonderen Musikgenuss in der Klosterkirche in Wettingen mitzuerleben.

«Bluesmusikerinnen und -musiker brauchen die Luft des spontanen Verzierens zum Atmen», so beschreibt der Blueser Koechli die Arbeitsweise seines Genres, «man braucht die Freiheit der Improvisation.» Im Gegensatz dazu bewegen sich die klassischen Musikerinnen und Musiker in ihren fünf Linien, sie bleiben den

Noten treu Die Spannung entsteht schon bei der gemeinsamen Kompositionsarbeit, wenn alle Musiker und die Gegensätze von Improvisation und dirigiertem Spielen nach Noten miteinbezogen werden müssen Koechli, der Blueser, ist der Konzertmeister, führt seine und die klassischen Musiker durch das Spiel, baut die Spannung auf und führt den Bogen durch die Stücke Loslassen und einfügen, aufeinander zugehen und zuhören. Ein einmaliger Musikgenuss in besonderer Umgebung! Klosterkirche Wettingen, Samstag, 13. Mai, 20 Uhr Vorverkauf via Info Baden und SeeTickets Ausführliche Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen des Bluesfestival Baden 2023 findet man unter www bluesfestival-baden.ch (zVg)

«MEIN GOTT»

ins Gespräch kommen kann Für Orgelinteressierte findet um 15.30 Uhr eine Orgelführung vom Museum Aargau statt (Stefan Müller). Eintritt 15 Franken.

Kreativ-Kirche, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Dienstag, 2 Mai, 19 Uhr.

Seniorenspielnachmittag Alle Senioren, die gerne jassen, sind am Mittwoch, 3. Mai, um 14 Uhr herzlich zum Jassnachmittag im Pfarreiheim Neuenhof eingeladen Für Getränke und einen feinen Zvieri ist gesorgt.

Ökumenischer Seniorenspielnachmittag, ev.-ref. Kirche SpreitenbachKillwangen und kath. Kirche Spreitenbach, kath Pfarreiheim, Ratzen-

gasse 3, Spreitenbach, Mittwoch, 3 Mai, 14–17 Uhr

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 3. Mai, 19.30 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 4 Mai, 9–11 Uhr

Leben und Glauben, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 4 Mai, 15 Uhr

Englische Lektüre, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 4 Mai, 17.30 Uhr

Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 4. Mai, 19 Uhr

Frühlingsanlass für Senioren Alle Seniorinnen und Senioren der röm.kath. Kirche Neuenhof und der ev.ref Kirche Wettingen-Neuenhof sind herzlich zum diesjährigen Frühlingsanlass mit toller Musik und feiner Verpflegung eingeladen, kath. Pfarreiheim Neuenhof, Donnerstag, 11 Mai, 14–17 30 Uhr Anmeldungen nimmt das Pfarramt bis am 8. Mai unter Tel. 056 416 00 90 entgegen. Ein Fahrdienst (Sonnmatt) ist organisiert.

Freundschaft Das mit den Freundschaften ist so eine Sache. Läuft es gut, hast du viele Freunde Läuft es schlecht, kriselt es sofort. Da müssen wir gar nicht lange drum herumreden, uns fallen sofort Beispiele für beide Seiten ein An was liegt es nur? Die meisten Menschen sind gerne für Freundschaften parat, wenn sie die gleichen Interessen haben, die gleichen Weltanschauungen, den gleichen familiären Hintergrund oder politisch auf der gleichen Wellenlänge sind. Wird einer aber länger krank oder gibt es Missverständnisse, brauchst du ganz schnell mehr als einen guten Schönwetterfreund.

Bei Teenagern sehe ich, dass 100 oberflächliche Freunde oft mehr zählen als ein echter, physischer Freund vor Ort. Freunde findet man eben nicht so mal schnell beim Einkaufen. Ich finde, in Menschen investieren ergibt gute Freundschaften Ein guter Freund steht immer zu dir und ist in schwierigen Zeit für dich da, oft mehr als dein Bruder oder deine Schwester Ein Freund meint es gut mit dir, auch wenn er dich verletzt mit seinen Worten Woher ich das weiss? Nun, genau so steht es in der Bibel Anhand des Lebens von Jesus können wir bestimmte Eigenschaften lernen, die eine gute Freundschaft ausmachen Wobei ich mich schon zuerst selber fragen muss: Bin ich denn parat, mit meinem Freund über Zweifel zu ringen, ohne ihn zu verurteilen? Bin ich parat, die Wahrheit auszusprechen, auch wenn es schwerfällt? Bin ich parat, ihn als Mensch wertzuschätzen, auch wenn er sich völlig daneben benimmt? So schaue ich in den Spiegel und frage mich: Bin ich ein wahrer Freund, den ich mir selber wünschen würde? All diese Fragen sind ein guter Leitfaden für solide Freundschaften. Sei anderen der wahre Freund, den du dir selber wünschst.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 27. APRIL 2023
Evelyn Windisch, Katechetin ref Kirchen Würenlos/ Wettingen Bis am 8 Mai kann man sich für den Frühlingsanlass anmelden zVg
15
Bluesfestival Baden 2023 – Das Projekt «blues ’ n ’ classic» am 13 Mai in der Klosterkirche Wettingen miterleben zVg

25 050 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen Neuenhof Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch,

Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle ch

Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Rinaldo Feusi (rfb), rinaldo.feusi@chmedia ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk)

irene hung@chmedia ch

Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Sibylle Egloff (sib), Peter Graf (pg), Gaby Kost (gk)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE

Thomas Stadler thomas stadler@chmediea ch

Telefon 079 792 88 22

DRUCK

CH Media Print AG, 5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

KILLWANGEN

«Runder Tisch» des Gemeinderates Killwangen Restaurant Meierhof, Dienstag, 2. Mai, 19–20.30 Uhr.

NEUENHOF

Saison-Eröffnungsapéro Der Tennisclub Neuenhof lädt alle Clubmitglieder, Gäste und Tennis-Interessierten aus der lokalen Bevölkerung dazu ein. Ziel ist es, die kommende Tennissaison gebührend einzuläuten und alle Mitglieder des Tennisclubs sowie Tennisbegeisterte aus der Region Neuenhof willkommen zu heissen. Weitere Informationen unter www.tcneuenhof.ch. Tennisclub, Sonnmattweg 1/Im Härdli, Neuenhof, Sonntag, 30 April, 11 Uhr

SPREITENBACH

Frühlingsfete Wenn der Frühling grüsst, dann hüpft das Herz vor Freude. Das wird mit einem vielseitigen Programm gefeiert. Shoppi Tivoli, Freitag, 28., und Samstag, 29 April, 11–20 Uhr

«Global Happiness: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» Die Sonderausstellung setzt sich mit der Frage auseinander, was Glück mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Sie erforscht Glückskonzepte aus der ganzen Welt. Umwelt-Arena, Freitag, 28. April, 10–17 Uhr

Tag der offenen Tür bei Spitex Region Aargau Ost Seit Dezember 2022 hat die Spitex Region Aargau Ost neue Büroräumlichkeiten an der Härdlistrasse 15 in Spreitenbach bezogen. Bei einem Tag der offenen Tür möchte man den neuen Standort der Bevölkerung der Spitex Region Aargau Ost zeigen. Spitex, Härdlistrasse 15, Samstag, 29 April. 10–12 Uhr

Jahreskonzert des katholischen Kinder- und Jugendchors. Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Sonntag, 30. April, 17 Uhr.

Buchstart mit Sibylle Müller Kurze Geschichten, Versli und Fingerspiele. Empfohlen für Kinder von 0 bis 3 Jahren, mit Begleitung. Gemeindebibliothek Spreitenbach, Mittwoch, 3 Mai, 15–15.30 Uhr

Das Evangelium der Aale Der Fluss stand für seine Herkunft und für das, wohin er immer wieder zurückkehrte Der Aal dagegen stand für etwas ganz anderes Er war eher eine Mahnung, wie wenig man trotz allem wissen konnte, woher man kam und wohin man ging In seiner Kindheit verbrachte er viele gemeinsame Stunden mit seinem Vater Sie sassen am Fluss und redeten wenig Und nie waren sie sich so nah wie damals beim Aaleangeln Nun ist der Sohn erwachsen und der Vater gestorben Am Beispiel des Aals, dieses Wesens, das sich seit Jahrtausenden einer vollständigen Erforschung entzieht, geht der Sohn den Fragen des Lebens und der eigenen Herkunft auf die Spur Patrik Svensons Bestseller ist eine Hommage an das Leben, die Umwelt und all die Dinge, die sich unserem Bewusstsein entziehen ThiK Theater im Kornhaus, Kronengasse 10, Baden, Freitag, 28. April, 20.15 Uhr (Premiere) sowie Samstag, 29. April, 20.15 Uhr. Tickets und weitere Infos unter www.thik.ch. (zVg)

Gott – Von der versöhnenden Kraft einer weltoffenen Spiritualität» ein. Referent ist Niklaus Brantschen, Jesuitenpater und Zen-Meister, Begründer und ehemaliger Leiter des Lassalle-Hauses in Bad Schönbrunn. Pfarreiheim St Sebastian, Freitag, 28. April, 19.30–21 Uhr

Seniorenchor Wettingen Pro Senectute Baden. Rathaus, Freitag, 28. April, 14.30–15.45 Uhr

Tag der offenen Weinkeller Bickgut Würenlos, Samstag 29. und Sonntag, 30. April, 11–17 Uhr

Orgelkonzert Organist Hans Zumstein spielt auf den beiden Orgeln der Klosterkirche Wettingen Werke von Zachow, Pachelbel, Pasquini, Böhm, Wehrli, Hindemith und Boëllmann. Abendkasse. Mit Eintritt (Schüler gratis). Klosterkirche, Sonntag, 30. April, 17–18 Uhr

Offenes Atelier Jhago-Art Kunstatelier & Galerie Jhago-Art, Montag, 1. Mai, 14–18 Uhr.

Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 1. Mai, 13.45–17 Uhr

WÜRENLOS

«Muttertag» – Eine Wort-Ton-FilmLesung von Schlatter & Lindt. Infos: www.kulturwuerenlos.ch. Alte Kirche, Freitag, 28. April, 20.15 Uhr

Schnuppertanzen der Kindertanzgruppe Würenlos Wer Musik liebt und gerne etwas mit anderen Kindern macht, ist beim Schnuppertanzen genau richtig. In den Tanzstunden werden Kreistänze aus aller Welt zu sehen sein. Auch Spiel und Spass haben genügend Platz. Für alle Kinder ab 5 Jahren. Gmeindschäller, Mittwoch, 3. Mai, 17.30–18.30 Uhr

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

WETTINGEN

«aufbrechen 2023» Die Gruppe Erwachsenenbildung des Pastoralraums Aargauer Limmattal lädt zum Vortrag «Friede ist allweg in

Orgelklang und Kirchgesang – Die Orgeln des Klosters Wettingen Spezialführung mit Organist und Orgellehrer Stefan Müller Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 30. April, 15.30–16.30 Uhr

«Byrd» Liegekonzert. Mit Eintritt. Kirche St. Anton, Sonntag, 30. April, 17–18.30 Uhr

Seniorenmittagstisch Der beliebte Seniorenmittagstisch findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat statt. Für den nächsten Treff ist eine Anmeldungen bis Sonntag, 30. April, an Hedy Koller, Telefon 056 424 17 34 erforderlich. Restaurant Centrum 68, Donnerstag, 4. Mai, 12.30 Uhr

16 AGENDA WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 27. APRIL 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.