Sportler des Jahres
Der Beachsoccer-Spieler Noel Ott holte sich am Wochenende im Tägi die Auszeichnung zum «Aargauer Sportler des Jahres 2022». Es war ein Heimspiel, denn obschon er in Bottenwil wohnt, bezeichnet sich der sympathische Kicker selbst als Wettinger. S. 3
Über fünf Tonnen
Zwei Oberstufenklassen aus Neuenhof gingen am Wochenende auf Sperrmülljagd im Dorf Es war ein Angebot für Seniorinnen und Senioren Zwei Jahre lang konnte die Jugendarbeit kein Sperrgut sammeln. Das war spürbar. Denn insgesamt wurden über fünf Tonnen gesammelt. S. 8/9
INSERATE
Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Zügeln
Umzug-Verpackung
Hausräumungen
Möbellager Entsorgung Hausreinigung
Dorfstrasse 49 5430 Wettingen 056 426 42 42 ∙ emil-schmid ch
Sie befreiten die Limmat von Abfall
An der Limmatuferreinigung letzten Samstag wurden wieder so manche Gegenstände aus dem Fluss gezogen. Insgesamt waren rund 80 Freiwillige im Einsatz.
SIBYLLE EGLOFF
Der Pachtverein Stausee Wettingen lud zur Putzaktion des beliebten Naherholungsgebiets Mitglieder der lokalen Fischer- und Bootsvereine sammelten auf und an der Limmat Unrat zusammen. Insgesamt landete eine Tonne Müll in den Mulden. Die Abfallmenge ging nichtsdestotrotz leicht zurück, wie Peter Ehrbar, Vizepräsident des Pachtvereins Stausee Wettingen, verriet. S. 16/17
Unter den Autobahnbrücken fischten die Helfer besonders viele Velos aus dem Fluss Sibylle Egloff
Jahrgang,
Donnerstag, 9. März 2023, 62.
Nr. 10
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
Zügelshop ·······
Im Grossraum Baden zuhause Gfeller & Käufeler Immobilien AG Bahnhofstrasse 88 5430 Wettingen gfeller-kaeufeler ch Immotip AG Landstrasse 177 5430 Wettingen T +41 56 282 42 82 www derimmotip ch «Unser Immobilienverkauf bringt Sie ganz aus dem Häuschen » Hauslieferung Festlieferung Verkauf ab Lager ▯ ▯ Hauslieferung Festlieferung Verkauf ab Lager Ringstrasse 9, 5432 Neuenhof 056 406 10 10 www.getraenkeservice-aellig.ch www.schreiner-reparaturen.ch 056 437 18 05 kontakt@schreiner-reparaturen.ch Willi Egloff AG, 5432 Neuenhof
Daniel Gfeller & Michael Käufeler Geschäftsleitung
WIR SUCHEN DICH!!
Für sozial benachteiligte Kinder aus der Region Leipzig suchen wir vom 15 Juli bis 29 Juli 2023 Gastfamilien, die einem Kind eine sorglose Zeit in der Schweiz schenken möchten
Helfen Sie mit und nehmen Sie ein Ferienkind für 2 Wochen auf. Sie werden unvergessliche Momente erleben.
Interessiert? Rufen Sie uns jederzeit gern an!
Helene Müller-Balz – 062 871 26 14 – info@gasteltern.ch
Oder helfen Sie mit einer Spende: CH23 0900 0000 3001 1239 7 www gasteltern ch
Verein Schweizer Gasteltern
Gemeinde Wettingen
Öffentliche Planauflage
Gestützt auf § 95 BauG liegt folgendes Projekt zur öffentlichen Einsichtnahme auf:
Werkleitungssanierung Siedlungsweg
Die öffentliche Auflage findet vom 10. März bis 10. April 2023 statt. Die Planauflage erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind schriftlich im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat Wettingen einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Bau- und Planungsabteilung
Gemeinde Wettingen
Beschlüsse des Einwohnerrats; Rechtskraft
Nach Ablauf der Referendumsfrist sind die vom Einwohnerrat am 26 Januar 2023 gefassten und in der Limmatwelle vom 2 Februar 2023 publizierten Beschlüsse in Rechtskraft erwachsen
Wettingen, 4 März 2023 Der Gemeinderat
Das Tägi Wettingen ist ein Freizeit-, Sport- und Eventzentrum Mit Eventsaal, Sporthalle mit Unterkunft, saisonalen Kunsteisbahnen, Hallenbad, Saunalandschaft, Gartenbad mit Minigolf und Gastronomie bietet es spannende Angebote
Zum erfolgreichen Betrieb und als Ergänzung des Teams suchen wir
MITARBEITER:IN KASSE & EMPFANG 50%
Diese Aufgaben wecken deine Begeisterung
• Am Empfang betreust du die Besucher, verkaufst Tickets, Abos und ShopProdukte, beantwortest Anrufe und bist Informationszentrale für alle Gäste
• Du pflegst und vermietest Schlittschuhe und Liegestühle, koordinierst den Betrieb mit Schulklassen und Vereinen und machst die Kassenabrechnung
• Im Team übernimmst du Früh- und Spätschichten sowie Pikettdienste und bist Teil der "Drehscheibe" im einzigartigen Tägi
Diese Fähigkeiten zeichnen dich aus
• Nach dem Schul-/Berufsabschluss hast du im Dienstleistungsbereich mit Kundenkontakt gearbeitet und dein Können in der Praxis bewiesen
• Deine Muttersprache ist Deutsch, bzw du kannst dich locker in Mundart unterhalten Du magst Menschen und fühlst dich in hektischen Situationen wohl.
• Flexible Arbeitszeiten stören dich nicht Du bist auch am Wochenende gut verfügbar Du bist verantwortungsbewusst, sympathisch und zuverlässig
Das bieten wir dir
Wir bieten dir die Chance, ab dem 01 April in einem herzlichen Team zu arbeiten und die Tägi Gäste mit deiner Freude am Job zu begeistern
Ist es das, was du suchst?
Dann zögere nicht und sende uns deine Bewerbung per E-Mail an: Kurt Müller; Leiter Freizeit & Sport; +41 56 437 73 51; jobs@taegi.ch
brigitte.gaehwiler@chmedia.ch
Bauherrschaft: Steinblick AG Mellingerstrasse 20 5400 Baden
Bauobjekt: Abbruch Einfamilienhaus, Neubau Doppeleinfamilienhaus
Baustelle: Erlenstrasse 4
Parzelle: 181
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Joakim Johansson Leif und Susana Franco Heimentalstrasse 50 5430 Wettingen
Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus
Baustelle: Heimentalstrasse 50
Parzelle: 1996
Zusatzgesuche: keine
Öffentliche Planauflage vom 10 März bis 8 April 2023 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau- und Planungsabteilung
Exotisches Rezept gefunden!
Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry Jetzt Schnupperabo unter wildeisen ch/probe bestellen
AUS DEM GEMEINDERAT
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende in Wettingen wohnhafte Personen haben bei der Gemeinde Wettingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Luisa Frasson, geb 1970, italienische Staatsangehörige, Schulstrasse 3; Tobias Grote, geb 1971, Jona Grote, geb 2023, deutsche Staatsangehörige, Rudolf-Funk-Strasse 2b; Elma Selmanovska, geb 2008, von Nordmazedonien, Landstrasse 87; Anas Hatoum, geb. 2008, marokkanischer Staatsangehöriger, Lindenhof 11; Doymus Mine Nedjiposki, geb 1988, Zahra Nedjiposki, geb 2014, Enes Nedjiposki, geb 2015, türkische Staatsangehörige, Schartenfelsstrasse 34; Manuel Hachem, geb. 1977, deutscher Staatsangehöriger, Winernstrasse 20; Raul de Almeida Caetano, geb. 1974, angolanischer Staatsangehöriger, Landstrasse 78; Jens Hoppe, geb. 1973, deutscher Staatsangehöriger, Obere Kirchzelg
11; Milena Soldatova, geb 1975, russische und bulgarische Staatsangehörige, Landstrasse 107d; Nasrin Pakhspoor, geb 1962, iranische Staatsangehörige, Schartenstrasse
81; Rosa Daniela Peixoto Monteiro Immler, geb 1975, portugiesische und brasilianische Staatsangehörige, Tödistrasse 32.
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive als auch negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo : 8 30–12 / 13 30–18 30 Uhr; Di –Fr : 8 30–12 / 13 30–16 Uhr
Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sind gerne bereit, telefonisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren.
Ott holt sich den Preis
Am Wochenende wurde der 29-jährige Wettinger Beachsoccer-Spieler Noel Ott an der Sport-Gala im Tägi als Aargauer Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Kurz nach 22 Uhr folgte der grosse Moment Auf der Bühne im Tägi Wettingen öffnete Sportminister
Alex Hürzeler vor mehr als 300 geladenen Gästen aus Sport, Wirtschaft und Politik das grosse goldene Couvert und lüftete das Geheimnis, wer die Nachfolge von Judoka Fabienne Kocher als Aargauer Sportler oder Aargauer Sportlerin des Jahres 2022 antritt. Auf dem Zettel stand: Noel Ott Der Captain der Schweizer Beachsoccer-Nationalmannschaft, der zum zweiten Mal nominiert war, ist der neue Aargauer Sportler des Jahres «Unglaublich, ich kann es noch nicht fassen und bin sprachlos. Es ist eine Riesenehre», freute sich Noel Ott.
Verdienter Titelträger
Noel Ott ist ein verdienter Sieger Er, der seit vielen Jahren zu den absoluten Leistungsträgern in der Schweizer Beachsoccer-Nationalmannschaft zählt und seit einigen Jahren Captain des Teams ist, hat im vergangenen Jahr gleich mehrere grossartige Erfolge gefeiert. Zum einen hat er das Schweizer Team zum Europameistertitel geführt
und wurde an diesem Turnier erst noch als wertvollster Spieler ausgezeichnet Zum anderen hat Ott auch auf Clubebene überzeugt. Mit seinem spanischen Verein Levante hat er sowohl die Meisterschaft als auch den Supercup gewonnen. Diese Leistungen sind umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass Noel Ott trotz seinem grossen Zeitaufwand für den Beachsoccer-Sport in einem 100-Prozent-Pensum als HR-Fachmann arbeitet.
Hauchdünner Sieg
In diesem Jahr war die Publikumswahl bis zum Schluss hart umkämpft Letztlich gaben nur ganz wenige Stimmen den Ausschlag zu Gunsten von Noel Ott Dicht dahinter auf Rang zwei folgte der 20-jährige Kickboxer Roy Cipriano aus Wohlen Er hat in diesem Jahr gleich zwei EMMedaillen bei der Elite geholt und sich damit für die European Games in diesem Jahr qualifiziert. Zudem ist er im vergangenen Jahr dreifacher Schweizer Meister geworden Auf Rang drei klassierte sich die HalfpipeSnowboarderin Berenice Wicki aus Ennetbaden, die an den Olympischen Spielen in Peking mit Rang sieben ein olympisches Diplom gewann.
Riechsteiner und Vögele geehrt
An der diesjährigen Sport-Gala wurde aber nicht nur Noel Ott ausgezeichnet, sondern auch zwei weitere Vertreter des Aargauer Sports, die Aussergewöhnliches geleistet ha-
ben. Der «Special Award Leistungssport», der von der IG Sport Aargau und Sportpress AG/SO in Kooperation mit der Sektion Sport des Kantons Aargau verliehen wurde, ging an Elisabeth Riechsteiner. Sie hat sich als Spielerin, Trainerin, Sportchefin und Ausbildnerin im Handballsport verdient gemacht Ebenfalls geehrt wurde Stefanie Vögele. Die Aargauer Tennisspielerin hat im vergangenen Herbst nach 17 Profijahren ihre erfolgreiche Karriere beendet, in der sie bis auf Rang 42 der Weltrangliste vorgestossen war, an allen Grand-Slam-Turnieren mehrfach teilgenommen hatte und auch für das Schweizer Fed-CupTeam aufgelaufen war (zVg/LiWe)
WETTINGEN 3 WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023
Das Wettinger Hausgewächs Noel Ott schnappt sich die Auszeichnung zum Aargauer Sportler des Jahres 2022 FOTO Wagner
Regierungsrat Alex Hürzeler (l.) mit dem glücklichen Sieger FOTO Wagner
Die Fraktion unterstützt den Verkauf des Ferienheims Ftan Die Fraktion hätte sich gewünscht, dass der gesamte Verkaufsprozess von Anfang an korrekt aufgegleist worden wäre. Damit hätte man sich die Zusatzrunde erspart und doch noch einen besseren Preis erhalten können
Die Fraktion FDP unterstützt das Kreditbegehren zur Erstellung des Regenbeckens «Kloster», da sie die Notwendigkeit durchaus nachvollziehen kann Finanztechnisch ist der Fraktion die Budgetierung zu volatil
Den Antrag auf Überweisung und gleichzeitige Abschreibung des Postulats bezüglich «Wettinger Weinbau unterstützen – nicht konkurrenzieren» unterstützt die Fraktion. Sie nimmt den Weinbau durchaus als Kulturgut für die Gemeinde Wettingen wahr und sieht auch den historischen Hintergrund sowie die Tradition, die die Gemeinde damit verbindet. Dennoch sieht die Fraktion auch, dass der Weinbau in den letzten Jahren defizitär war und der Weinbau an sich keine öffentliche Aufgabe ist. In der aktuellen Situation macht es aber zumindest im Moment Sinn, wenn die Gemeinde daran festhält.
Der Fraktion FDP erscheinen Zwischennutzungen dann sinnvoll, wenn sie gewinnbringend für die Gemeinde sind. Dazu müsste ein Konzept zur Erzielung von Zusatzerträgen für die Gemeinde bestehen Für dessen Erarbeitung fehlen aber aktuell die Ressourcen Daher spricht sich die Fraktion für eine Ablehnung aus
Seit ihrer Generalversammlung
Ende Februar heisst die Mitte CVP Wettingen neu «Die Mitte Wettingen» Deshalb trägt die Fraktion aus EVP und Mitte neu den Namen «Fraktion Die Mitte-EVP».
An der kommenden Einwohnerratssitzung wird das Fiko-Präsidium neu besetzt Die Fraktion Die MitteEVP ist dankbar, dass sich Adrian Knaup dafür zur Verfügung stellt, und ist überzeugt, dass er die Wogen glätten kann und sich nun sachpolitisch ans Werk macht Die Fraktion unterstützt seine Kandidatur
Wenn der Einwohnerrat zustimmt, wird das Lagerhaus in Ftan im zweiten Anlauf verkauft Vor einem Jahr lehnte der Einwohnerrat den Verkauf ab und formulierte das Anliegen, die Ausschreibung und den Verkauf professionell neu aufzugleisen Diese Forderung wurde erfüllt, weshalb die Fraktion Die Mitte-EVP dem Verkauf des Ferienheims Chasa Curtins grossmehrheitlich zustimmt.
Das südöstliche Einzugsgebiet Wettingens erfordert ein zusätzliches Regenbecken, um gewässerschutzkonform entwässert zu werden. Aktuell fliesst bei sehr starken Niederschlägen Wasser aus der Kanalisation direkt in die Limmat. Die Erstellung des Regenbeckens «Kloster» wird dies künftig verhindern Das korrekte Ableiten von Siedlungsabwasser ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz Einstimmig unterstützt die Fraktion Die Mitte-EVP das Kreditbegehren für den Bau des Regenbeckens «Kloster».
Der Weinbau in Wettingen ist lebendiges Kulturgut, er hat lange Tradition und ist verbunden mit vielen Emotionen. Das Postulat der Finanzkommission «Wettinger Weinbau unterstützen – nicht konkurrenzieren» soll nun überwiesen werden und ermöglichen, dass die einzelnen Parzellenbesitzer und Weinproduzenten gewinnbringend zusammenarbeiten Auch die Gemeinde Wettingen kann sich so mit ihren eigenen Parzellen in diesen Prozess einbringen.
Die Fraktion Die Mitte-EVP unterstützt die Überweisung des Postulats und hofft, dass das Räbhüslifäscht dieses Jahr wieder stattfindet Die Mitte-EVP ist bereit, sich am Fest zu engagieren, beispielsweise mit dem Betrieb eines Räbhüsli, denn dieser Anlass verbindet Wettingen.
Die Fraktion SVP nimmt positiv zur Kenntnis, dass die Finanzkommission (FiKo) nun wieder vollzählig ist und operativ wirken kann Die Fraktion wünscht Adrian Knaup viel Erfolg in seiner Funktion als FiKo-Präsident!
Mit Erstaunen stellt die SVP-Fraktion fest, dass der Gemeinderat nach einjährigen Verhandlungen gerade einmal ein Plus von 4000 Franken (netto) erzielt hat beim Verkauf des Ferienhauses im Zentrum von Ftan – und das in einem ImmobilienboomJahr Das Resultat ist wirklich keine Ruhmestat des dafür verantwortlichen Gemeinderats Aber lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende: In diesem Sinne wird die Fraktion SVP dem Verkauf mit wenig Begeisterung zustimmen.
Die SVP-Fraktion unterstützt das Kreditbegehren für die Erstellung des Regenbeckens «Kloster». Die Gemeinde ist vom Kanton verpflichtet, dieses Rückhaltebecken für Starkregenereignisse zu bauen Die Fraktion SVP lobt die zuständige Gemeinderätin für die vorbildliche, transparente Darstellung der Folgekostenabschätzung im Kreditbegehren Einen Wermutstropfen gibt es allerdings: Sind die 200 000 Franken, die für die Verschiebung der rostigen «Haifischzähne» budgetiert sind, wirklich nötig?, fragt sich die Fraktion SVP
Die Fraktion SVP ist enttäuscht, dass der Gemeinderat weiterhin am Wettinger Weinbau festhalten will Es ist doch keine Aufgabe der Gemeinde Wettingen, Wein zu produzieren Jahrelang verursachte der Wettinger Weinbau Defizite, die insgesamt in die Hunderttausende von Franken gehen. Und jetzt wird plötzlich ein «Gewinn» ausgewiesen – natürlich ist das ein buchhalterischer Trick, weil die Gemeinde den eigenen Wein internen Abnehmern teurer verrechnet als wenn man ihn im Volg kaufen würde. Bei einer Vollkostenrechnung käme heraus, dass wir beim Weinbau massiv drauflegen. Die SVP-Fraktion ist der Meinung, dass die Ortsbürger den Weinbau übernehmen sollten, wenn man schon Heimatschutz betreiben will.
Leider lehnt der Gemeinderat das Postulat von Martin Bürlimann, Mitglied der SVP-Fraktion, ab Es sah vor, bei Kenntnisnahmegeschäften im Einwohnerrat in Zukunft eine Abstimmung durchzuführen Damit hätte der Rat seine Haltung deutlicher und transparenter als bisher äussern können. Nicht zum ersten Mal eine verpasste Chance.
Die Fraktion SP/WettiGrüen bietet als einzige eine Lösung für die Situation der Finanzkommission an. Obwohl den anderen Fraktionen offenbar das Personal ausgeht und obwohl Leo Scherer seit Jahren sein immenses Fachwissen zur Verfügung stellt und unzählige Stunden für die Gemeinde im Einsatz ist, hat er leider nicht die gebührende Unterstützung im Einwohnerrat erhalten Nun stellt sich Adrian Knaup von der SP zur Wahl. Ihm ist bewusst, dass er als Präsident auch Entscheidungen einer bürgerlichen Mehrheit vertreten muss. Eine Mehrheit, welche die verfehlte Finanzpolitik der letzten 20 Jahren zu verantworten hat. Adrian Knaup vertraut trotz allem auf die konstruktiven Kräfte in der Wettinger Politik.
Für den Verkauf des Ferienheims Ftan liegt nach ziemlich genau einem Jahr nach der Rückweisung des Geschäfts ein minim besseres Angebot vor Die Fraktion stimmt dem Verkauf des Ferienheims zu, insbesondere auch, weil die Käuferschaft eine lokal vernetzte Gruppe von Menschen ist, die die Chasa Curtins zu einem kulturellen Treffpunkt umbauen will.
Die Fraktion stimmt dem Kreditbegehren für die Erstellung des Regenbeckens beim Kloster klar zu Die Gemeinde erfüllt damit endlich die gesetzlichen Vorgaben Dass dabei auch sorgfältig mit dem vertrauten Kunstwerk in der Nähe umgegangen werden soll, freut die Fraktion.
Die Beantwortung des Postulats aus der Fiko betreffend Wettinger Weinbau zeigt die Situation im Wettinger Weinbaugewerbe auf, zu dem die Gemeinde selbst gehört. Es sind wichtige Gespräche geführt und die Zusammenarbeit gestärkt worden. Die Informationen des Gemeinderats werden mit Interesse zur Kenntnis genommen und die Abschreibung wird befürwortet Leider hat der Gemeinderat kein Gehör für das Postulat «Zwischennutzung», welches Christa Camponovo (SP) und Mitunterzeichnende eingereicht haben Die Gemeinde könnte zwar selber davon profitieren. Sie stellt sich offenbar ein umfangreicheres Vorhaben vor als die Postulierenden und findet, das sei für die Verwaltung nicht zu stemmen. Einmal mehr: Schade!
FRAKTIONSBERICHTE/WETTINGEN
4
VERMISCHTES
Die Fraktion der GLP Wettingen begrüsst, dass der Verkaufsprozess des Ferienheims in Ftan professionell aufgegleist wurde Dem Verkauf wird folglich einstimmig zugestimmt.
Die Notwendigkeit für die Erstellung des Regenbeckens «Klosters» steht für die GLP-Fraktion ausser Frage. Die GLP-Fraktion unterstützt grundsätzlich das Kreditbegehren von rund 3 Mio Franken im Ansatz Es stellt sich aber die Frage, warum die Sicherung des Kunstwerkes (Haifischzähne) mit einem Betrag eines Worst-Case-Szenarios budgetiert und nebst der geplanten Sicherung keine alternativen Möglichkeiten für die Haifischzähne und deren Kosten diskutiert wurden Auch fehlen die genaueren Abklärungen zur Sicherung – und dies nach einer Projektphase von fast drei Jahren. Damit wurde mit den Budgetposten «Diverses», «Unvorhergesehenes» und «Projektrisiko» bei einem Kreditbegehren von 3 Mio Franken fast eine halbe Million Franken und somit über 15% der Gesamtkosten für Eventualitäten budgetiert Betreffend Postulat der Unterstützung des Wettinger Weinguts lobt die GLP-Fraktion, dass der Gemeinderat eine Lösung finden konnte und insbesondere alle Beteiligten an einen Tisch brachte Der Wein respektive der Weinbau war, ist und bleibt historisch für Wettingen Die GLP-Fraktion spricht sich einstimmig für die Überweisung und gleichzeitige Abschreibung aus
Die Fraktion der GLP hätte sich bei der Beantwortung des Postulats zur Zwischennutzung vom Gemeinderat eine simplere und lösungsorientierte Beantwortung gewünscht. Eine einfache Auflistung der Leerstände mit Kontaktformular auf der Webseite hätte aus der Sicht der Fraktion gereicht. Ziel sollte es sein, mit einfachen Mitteln möglichst viel Leerstand in Wettingen zu verhindern und insbesondere der Vereinslandschaft Möglichkeiten zu bieten
Für die rasche Beantwortung der Interpellation der GLP-Fraktion zu den Absagen und Verschiebungen von Veranstaltungen aufgrund des abgelehnten Budgets wird gedankt
Wer hat die beste Stimme in Wettingen? Die «Swiss Voice Tour» geht in die achte Runde und macht erneut Halt im Tägipark in Wettingen Vom 14. bis zum 17 März können talentierte Sängerinnen und Sänger ihr Können unter Beweis stellen. Die besten Stimmen dürfen dann am Samstag, 18 März, beim grossen Center-Finale nochmals vor die Jury treten. Mit dabei sind unter anderem die Sänger Patric Scott und Koray Sanchez Einkaufszentrum Tägipark, Dienstag, 14 , bis Freitag, 17 März, 14–20 Uhr (Casting); Samstag, 18. März, 14–18 Uhr (Finale). Weitere Infos und Anmeldung zu Casting unter www.taegipark.ch. (zVg)
News aus dem Verein Kita Baden/ Wettingen Der Verein Kita Baden/ Wettingen ist eine gemeinnützige Institution, die sich mit Leidenschaft und Herzblut für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Region einsetzt Dafür gibt es ein umfassendes Angebot mit zwei Kitas und einer Tagesstruktur, das sich an alle Kinder und deren Erziehungsberechtigte richtet In den letzten Monaten hat der Verein einige aufregende Veränderungen durchlaufen So wurde
REGIONALPOLIZEI
Kleine Ursache, grosse Auswirkung
Am Samstag, 4 März, ging gegen 19 Uhr eine Meldung bei der kantonalen Notrufzentrale (KNZ) ein, wonach eine Ölspur beim Kreisel Zentrumsplatz zu sehen sei Die ausrückende Patrouille der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal konnte in der Folge eine etwa 200 Meter lange Ölspur feststellen und alarmierte die Feuerwehr Wettingen. Die Spur begann beim Kreisel Land-/Alb.-ZwyssiStrasse und endete vor dem Brückenkopf Ost zu Baden Die etwa 25 Feuer-
Kinderkrippe und Tagesstruktur erhalten neuen Namen zVg
beispielsweise die «Kinderkrippe Baden» in «Badenerschlössli» umbenannt und der Tagesstruktur in Wettingen den Namen «Schartebandi» gegeben Zudem wurde der Vereinsauftritt komplett überarbeitet und die Webseite einem umfassenden Relaunch unterzogen. Unter www kitabadenwettingen ch finden Interessierte sämtliche Angebote und weitere Infos zum Verein (zVg)
Jahreskonzert Am 18. März lädt das Akkordeonorchester Egloff unter Leitung von Brigitte Meier-Egloff herzlich zum Jahreskonzert ein. Ref. Kirchgemeindehaus Wettingen, Samstag, 18 März, 19 30 Uhr Türöffnung 18 Uhr Vorverkauf ab 11 März online unter www.aoew.ch. (zVg)
PARTEINOTIZ
Rück- und Ausblick der GLP Wettingen Am 25. Februar hielt die Einwohnerratsfraktion der GLP Wettingen ihren Strategienachmittag ab Ein Schwerpunkt des Nachmittags war Einblick und Diskussion über die Revision der Allgemeinen Nutzungsplanung zusammen mit dem Planungskommissionsmitglied der GLP Das Augenmerk galt vor allem folgenden Themen: Grünflächen, Bäume, Solaranlagen und Arealüberbauungen Der tiefe Leerwohnungsstand, das Bevölkerungswachstum, die Limmattalbahn und Velowege waren weitere Diskussionspunkte.
Für die GLP Wettingen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf von grösster Bedeutung Diese muss in Wettingen hart erkämpft werden Der Gemeinderat hat noch nicht verinnerlicht, dass durch die Einkommen der Mütter höhere Steuereinnahmen verbucht werden können In diesem Bereich will die Partei investieren und weitere Vorstösse im Einwohnerrat einbringen. Das Postulat Wegbegleitung Mittagstisch im Zyklus 1, das von GLP-Fraktionsmitgliedern initiiert wurde, ist leider vom Einwohnerrat am 15. Dezember 2022 abgelehnt worden.
Auch im Bereich Bildung gibt es noch viel Verbesserungspotenzial Eine gute Bildung ist die Basis für den Berufseinstieg und finanzielle Unabhängigkeit Ziel ist es deshalb, bei den nächsten Wahlen den Wähleranteil der GLP Wettingen weiter zu steigern und den Einzug in die Exekutive zu schaffen, um endlich die progressiven Anliegen in Wettingen durchzubringen.
Wettingen gibt immer noch viel Geld in Bereichen aus, die nicht im Ansinnen der GLP sind. Deshalb wird man das Budget weiterhin kritisch beurteilen und Budgetkürzungen vorschlagen Im November 2022 wurde das vom Gemeinderat vorgelegte Budget mit der Steuerfusserhöhung von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern deutlich verworfen, worauf ein überarbeitetes Budget mit leichtem Defizit und unverändertem Steuerfuss ausgearbeitet wurde Über diese Vorlage werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am 12. März entscheiden Die GLP empfiehlt, dem Budget 2023 zuzustimmen. (zVg)
wehrmänner und die Polizei dämmten gemeinsam mittels Ölbindemittel und Besen ein Rutschen bestmöglich ein Die von der Polizei durchgeführten Erhebungen ergaben, dass es sich um Dieselöl gehandelt hatte, welches aus einem Linienbus auf die Fahrbahn geflossen ist Glücklicherweise war die Feuerwehr schnell vor Ort und konnte so das Eindringen in die Kanalisation verhindern. Offenbar hatte ein Chauffeur nach dem Betanken seines Gefährtes vergessen, den Tank wieder zu ver-
schliessen, was zur Folge hatte, dass Diesel bei jeder Kurvenfahrt über die Tanköffnung schwappte und so auf die Fahrbahn floss (zVg)
WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023
Wettingen-Limmata
Patric Scott wird die Fach-Jury beim Center-Finale unterstützen zVg
Das Akkordeonorchester Egloff ist bereit für das Konzert am 18 März zVg
5
Ölspur beim Kreisel Zentrumsplatz zVg
Recycling Day 2023
Am 18. März 2023 findet der globale Recycling Day statt.
Bereits seit fünf Jahren wird am 18 März der globale Recycling Day gefeiert An diesemTag soll mit Aktionen weltweit deutlich gemacht werden, welche zentrale Rolle das Recycling für den Ressourcenund Klimaschutz spielt Denn die Wiederverwertung schont nicht nur Ressourcen und behält diese im Materialkreislauf, sondern reduziert auch die CO2-Belastung und spart Energie
Um auch hierzulande für dasThema zu sensibilisieren, machen zahlreiche Gemeinden, Sammelstellen sowie auch Organisationen mit den brandneuen Recycling Day Plakate auf den besonderen Tag aufmerksam und veranstalten eigene lokale Events rund um das Thema Recycling
Auch der Werkhof Wettingen beteiligt sich mit geplantenAktionen von 9:00 bis 13:00 Uhr an den folgenden Sammelstellen:
- Altenburg
- Bezirksschule
- Jurastrasse
- Stiegelen
Ganz nach dem Motto:
Jede Person kann mit Recycling ihren Teil zu mehr Ressourcen – und Klimaschutz beitragen
Weitere Informationen finden Sie unter: wwwwettingen ch/abfallorte | wwwrecyclingdaych
Zum Roman von Franco Supino, «Spurlos in Neapel», Rotpunkt Verlag 2022
Wie wäre sein Leben wohl verlaufen, wenn sich seine Eltern Anfang der Achtzigerjahre entschieden hätten, wieder in ihre Heimatstadt Neapel zurückzukehren?
Dieser Frage geht Franco Supino, der Autor dieses Romans, nach.
Das Neapel seiner Kindheit hat sich inzwischen sehr verändert. Der Massentourismus hat einige Quartiere der Stadt zwar wieder belebter gemacht Das organisierte Verbrechen, allen voran die Camorra, kontrolliert jedoch weiterhin mit ihrer Schattenwirtschaft die Hafenstadt.
Er macht sich jedoch nicht nur auf Spurensuche nach seiner Herkunft, sondern interessiert sich auch für das Schicksal eines gestohlenen Migrantenkindes aus Westafrika namens Antonio Esposito Dieser hat mit einigen seiner Schulfreunde eine kriminelle Jugendbande gegründet und steigt später innerhalb der Camorra die Karriereleiter hoch, bis er eines Tages spurlos verschwindet.
Die Lektüre dieses Buches ist sehr spannend und es macht grosse Lust, diese faszinierende Stadt einmal zu besuchen. Am schönsten sei die Stadt laut Autor im Februar, dann erstrahle Neapel in einem besonderen Licht
Franco Supino wird am 25 März für eine Lesung in der Gemeindebibliothek Wettingen zu Gast sein.
Der Medientipp der Gemeindebibliothek Wettingen erscheint in loser Folge www.wettingen.ch/bibliothek
Sportlich bestes Frauenturnier
Vom 7. bis 10. April trifft sich auf der Bernau in Wettingen die Elite des europäischen Landhockeys.
Auf der Bernau in Wettingen sind schon viele hochstehende Partien und ganze Turniere auf allen Stufen ausgetragen worden. Doch diesmal ist es eine noch etwas grössere Kiste als sonst: Die Rotweissen organisieren über Ostern vom 7 bis 10 April die EuroHockey Club Trophy der Frauen auf der Bernau Das ist sportlich gesehen das beste Frauenturnier im Feldhockey, das jemals in der ganzen Schweiz stattfand Darüber steht nur noch die Euro Hockey League (EHL). Diese ist vergleichbar mit der Champions League im Fussball Sich dafür zu qualifizieren, ist jedoch für Teams aus der Schweiz gegen die ausländischen Profimannschaften enorm schwierig Trotzdem haben es die Männer von Rotweiss schon zweimal geschafft. Ein Wettinger Heimturnier in der EHL ist jedoch kaum realisierbar, denn dafür braucht es mindestens zwei Kunstrasenplätze. Einen für die Partien und einen, damit sich die Teams einspielen können Alleine schon daran und an weiteren geforderten Infrastrukturen scheiterte eine solche Austragung.
70 000 Franken Budget für vier Turniertage
Auch von der finanziellen Seite her ist es eine Herkulesaufgabe, die sich das OK-Team von Rotweiss gegenübersieht. Die Kosten für das viertägige Turnier belaufen sich auf
rund 70 000 Franken. Es gilt, acht Mannschaft mit je rund 25 Personen unterzubringen, während der vier Turniertage vom Hotel zu den Spielen und zurück zu transportieren und grösstenteils zweimal täglich zu verpflegen. Eine logistische Meisterleistung, die nicht nur viele Fahrer und Köche braucht, sondern auch akribisch geplant werden muss. Die anfallenden Kosten, auch für die Schiedsrichter und Delegierten, sollen zu einem Grossteil durch Sponsoren abgedeckt werden Zudem baut Rotweiss auf seine zahlreichen Fans, um durch die Zuschauereinnahmen und den Verkauf von Getränken und Essen weitere Einnahmen generieren zu können. Trotz allem aber sollte es für die Wettinger Serienmeister kein Verlustgeschäft werden. Denn wenn sich die Männer oder die Frauen von Rotweiss für ein Europacupturnier auf dem ganzen Kontinent verteilt qualifizieren, was mit schöner Regelmässigkeit geschieht, verschlingt diese Reise mindestens 20 000 Franken Je abgelegener die Destination, desto mehr schlägt die Reise zu Buche. Ausserdem gibt es keine Chance auf irgendwelche Einnahmen. Wenn das Turnier im Tägi oder auf der Bernau in Wettingen ausgetragen wird, gibt das zwar einen grossen organisatorischen Aufwand für die Helfer im Hintergrund, dafür fallen die Reisekosten weg und es besteht die Möglichkeit, sich einen Zustupf in die Vereinskasse zu erwirtschaften
Erfahrenes OK – das ergänzt wird Zum Glück hat Rotweiss bereits grosse Erfahrung in der Ausrich-
tung solcher Turniere. Für OKPräsidentin Petra Aebi ist es bereits der vierte Europacup, den sie orchestriert Daneben sind weitere 24 Personen teils schon seit Wochen mit den Vorbereitungen beschäftigt Das OK ist so gross, weil bewusst gewisse Schlüsselressorts doppelt besetzt wurden Zum einen, um den Arbeitsaufwand auf mehrere Schultern zu verteilen, zum anderen, um auch im OK den «Nachwuchs» heranzuziehen, genau wie es auf dem Kunstrasen mit den Spielerinnen geschieht Die Motivation, diesen Aufwand auf sich zu nehmen, ist einfach: «Es geht um die Wertschätzung unseres schönen Sportes Landhockey, aber auch, um die tolle Juniorenarbeit und den Zusammenhalt von Rotweiss zu zeigen», betont Aebi
Bereits jetzt ein erfolgreiches Jahr für Rotweiss
Das neue Jahr ist noch jung, doch Rotweiss ist schon zweimal gross in Erscheinung getreten: Bei der Sportlerehrung in Wettingen wurden sowohl die Männer als auch die Frauen für ihre Erfolge in der Halle und auf dem Feld geehrt Und vor ein paar Tagen haben beide Teams erneut den SchweizerMeister-Titel in der Halle gewonnen. Für die Frauen war es sogar der 16 Titel in Serie Wenn das kein gutes Omen für den Feldeuropacup über die Osterfeiertage in Wettingen ist.
Weitere Infos zum Europacupturnier der Frauen von Rotweiss Wettingen vom 7 bis 10 April auf der Bernau unter www.rww.ch. (Alexander Wagner)
WETTINGEN 7 WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023
Nach der Sportlerehrung im Tägi steht Rotweiss Wettingen bald wieder im Rampenlicht FOTO Wagner
MEDIENTIPP
NEUENHOF
AUS DEM GEMEINDERAT
Betreibungsamt geschlossen – Mittwochnachmittag, 15 März Infolge Teilnahme an einer Weiterbildung bleibt das Betreibungsamt am Mittwochnachmittag, 15 März, geschlossen. Die restlichen Abteilungen der Gemeindeverwaltung können normal erreicht werden. Für das Verständnis wird gedankt
Umfrage Landschaftsqualität Die Landschaft spricht alle an. Landschaft ist Heimat und lädt zum Spazieren, Bewegen und Erholen ein Landschaft ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und die wirtschaftliche Grundlage für Landwirtschaft und Tourismus.
Damit die Landschaft der Region Baden noch schöner wird, wurde 2016 ein Landschaftsqualitätsprojekt ausgearbeitet und seither durch die beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe umgesetzt.
Zum Abschluss des Projekts von Baden Regio hat die Bevölkerung die Möglichkeit, eigene Eindrücke und
INSERATE
Gefühle zur Landschaft in der Region mitzuteilen. Bei einer möglichen Fortsetzung des Projektes können diese Erfahrungen einfliessen. Noch bis zum 19. März kann an der Umfrage teilgenommen werden Der entsprechende Link dazu steht auf www.neuenhof.ch/aktuelles bereit.
Sperrung Rüslerstrasse Jeweils am Montag und Dienstag, 13 /14 , 20./21. und 27./28. März, wird die Rüslerstrasse infolge Holzereiarbeiten von der Abzweigung zum Waldhaus bis zum Parkplatz Restaurant Rüsler für jeglichen Verkehr gesperrt.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11 30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11.30 Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und 14–17
Uhr, Freitag, 7 30–14 30 Uhr Tel 056 416 21 11 E M il i d kanzlei@neuenho
Im Rahmen der Generationenarbeit gingen Neuenhofer Jugendliche auf Sperrmüllsammlung für Seniorinnen und Senioren.
RINALDO FEUSI
Es war morgens um 7.30 Uhr bei etwa 0 Grad Celsius, als sich vor dem Gemeindehaus in Neuenhof letzten Samstag Lehrpersonen, Studierende, Jugendarbeitende und Jugendliche versammelten Sie hatten alle ein gemeinsames Ziel: Zwei Schulklassen sollten 29 Haushaltungen von älteren Menschen aufsuchen, um diesen den Sperrmüll zu entsorgen Drahtzieher war Jugendarbeiter Oliver Lamm. Mit dem Sperrgutholtag konnte er ein bereits erfolgreiches Projekt weiterführen, das durch Covid leider
Freiwillig und für Haushalte gratis
Der Sperrgutholtag ist genau das, wonach es klingt. Zwei Oberstufenklassen holen zu abgemachten Zeiten bei Senioren und Seniorinnen Sperrgut und entsorgen es für diese. Das Ganze geschieht durch die Zusammenarbeit dreier Instanzen: der Schule, der Jugendarbeit und der Gemeinde. Die Jugendarbeit führt den Anlass durch und begleitet die Jugendlichen mit weiterer Unterstützung. Die Schülerinnen und Schüler bekommen von der Schule einen «freien» Vormittag, um zu arbeiten, und finanziell getragen wird das Ganze von der Gemeinde, die die Büez zusätzlich mit einem Obolus an die Klassenkasse verdankt «Leider konnte das Projekt in den letzten beiden Jahren nicht mehr wie gewohnt weitergeführt werden», berichtet der verantwortliche Jugendarbeiter OliL E h b ll
Sperrgutsammlung: Und jetzt?
Wir haben die Rezeptideen. wildeisen.ch/probe
Ausgaben für CHF20 statt CHF36* * Im Vergleich zum Einzelverkaufspreis 8
3
Ein Beispiel der Generationenarbeit
gendarbeit Nadia Bohler. Kosten für die Entsorgung fielen bei den Haushalten keine an.
Generationenarbeit sorgt für erfolgreiches Miteinander Der Sperrgutholtag ist Bestandteil der Generationenarbeit – ein Projekt zwischen Jugendarbeit, Werkhof und Schule Neuenhof. Dieses folgt dem Ziel, die Jugendlichen und die ältere Generation zusammenzubringen «Wir möchten damit den Jugendlichen ermöglichen, in eine andere Rolle zu wechseln Bei ihren Arbeiten lernen sie, Verantwortung zu übernehmen», erklärt Oliver Lamm. Das Projekt beschränkt sich nicht nur auf die Sperrgutsammlung, sondern funktioniert in vielen verschiedenen Facetten. So helfen Jugendliche auch mal beim Einkauf, bei der Gartenarbeit oder bei technischen Anliegen wie dem Einstellen von Smartphones oder Computern.
INSERATE
Ihre Gesundheit liegt uns besonders am Herzen!
Das Ärzt*innenteam arbeitet nach den neusten schulmedizinischen Kriterien gepaart mit einem ganzheitlichen Ansatz
Unsere Fachgebiete:
• Allgemeine Innere Medizin
• Gynäkologie und Geburtshilfe
• Kinder- und Jugendmedizin
Wir kommunizieren in Deutsch, Französisch, Englisch, Serbisch, Kroatisch oder Bosnisch.
WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023
Die Jugendlichen sammelten über fünf Tonnen Sperrmüll zVg Gleich mehrere Möbel konnten eingesammelt werden zVg
Gemeinsam gehts besser: Die Jugendlichen gingen auf Sperrgutjagd bei Seniorinnen und Senioren Rinaldo Feusi
Grosszelgstrasse 18 5436 Würenlos Tel 056 436 81 81 wwwaezwch Willkommen im Ärztezentrum Würenlos Neumit: Pädiatrie Gynäkologie Geburtshilfe B e q u e m o n l i n e T e r m i n b u c h e n ! 9
AUS DEM GEMEINDERAT
Publikation Gesuche um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Killwangen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Emanuele Lopez, 2007, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 8956 Killwangen, Mühlehaldenstrasse 7.
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive als auch negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seiner Beurteilung einfliessen lassen.
Killwangnerfäscht 2024; Homepage Sämtliche Informationen zum Killwangnerfäscht 2024 inkl Präsentation der Infoveranstaltung vom 23 Februar können der Homepage www.killwangeläbt.ch entnommen werden Die Homepage wird laufend aktualisiert.
Fällung von Bäumen beim Meierbädli Zwei Bäume oberhalb der Liegewiese beim Meierbädli müssen leider gefällt werden Einerseits eine kranke Esche, die ein Sicherheitsrisiko darstellt und jederzeit durch unkontrollierten Umsturz auch Besucher des Meierbädlis verletzen könnte Andererseits eine Hagebuche, welche an und für sich gesund und vital ist, der aber aufgrund von Sanierungsarbeiten am Gewässer «Im Winkel» grosse Äste und Wurzeln entfernt werden müssen und dadurch die Stabilität und die Vitalität des Baumes eingeschränkt sind.
Die Arbeiten werden in den kommenden Wochen durch die Forstbetriebe Heitersberg vorgenommen Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten. Der Gemeinderat Killwangen ist sich bewusst, dass die Bäume als Schattenspender während hitziger Sommertage gedient haben, und setzt sich für eine Nachfolgelösung ein.
Baubewilligungen Der Gemeinderat Killwangen hat folgende Baubewilligungen erteilt: Carmen und Alois Greber, Zürcherstrasse 1, 8956 Killwangen, für die Überdachung des Vorplatzes sowie die Verschiebung des bestehenden Schopfes, Parz Nr 862, Zürcherstrasse 1; Konsortium Bahnhofstrasse, c/o Moser Domicilium AG, Weite Gasse 13, 5400 Baden, für eine temporäre Baureklametafel (inkl. Verkehrsrechtlicher Zustimmung), Parz. Nr 985, Bahnhofstrasse 18.
Sicherheit im Alter
Nebst Einbruch- und Diebstahlsdelikten sind es der «Enkeltrick» und die modernen Heiratsschwindler, welche die Polizei beschäftigen.
In Killwangen wurden Seniorinnen und Senioren an einem Vortrag über Sicherheit im Alter informiert Mit Wachtmeister Marco Dössegger konnte ein Experte dieses Themas engagiert werden Die Sicherheit sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum sei nicht nur ein Anliegen der Polizei, sondern eine wichtige Aufgabe aller Gemeinsam Verantwortung übernehmen, das wollen wohl auch die Killwangener. Denn über 100 Senioren sind der Einladung von Christine Gisler gefolgt. Dössegger zeigte schliesslich auf, welchen Formen von Kriminalität Senioren im Netz ausgesetzt sind Oft würde dabei gezielt auf die Hilfsbereitschaft und Gutgläubigkeit gesetzt, nicht selten die Unsicherheit von Personen ausgenutzt.
Enkeltrick: Ein Klassiker und noch immer erfolgreich Seit Jahren informieren die Behörde über den Enkeltrick Trotzdem ist dieser noch immer eine sehr beliebte und erfolgreiche Masche. Sogar eine Zunahme ist zu verzeichnen
Oft geben sich die Betrüger als Familienmitglied, alter Freund oder Polizist aus mit dem Vorwand, dass sich Enkel oder Bekannte in Schwierigkeiten befänden. Sie erbitten dann Geld und wollen es bei den Senioren gleich abholen Dössegger
rief dazu auf, misstrauisch zu sein und bei Verdacht unbedingt die Polizei unter der Nummer 117 zu kontaktieren Das Gleiche gelte auch bei Haustürgeschäften und Geldsammlungen Er ermunterte die Anwesenden, Zahlungen bargeldlos abzuwickeln und diesbezüglich auch die Dienstleistungen von Banken und Post in Anspruch zu nehmen. Zum Schluss stellte er mit Blick auf die Statistik fest, dass die Einbruchszahlen in Killwangen erfreulicherweise im tiefen einstelligen Bereich liegen.
Romance Scam ein zunehmendes Problem
«Romance Scam» oder «Liebesbetrug» ist eine Betrugsmasche, die durch das Internet immer beliebter wurde. Das Internet ist voll von vermeintlichen «Traummännern und
-frauen». Auch für Senioren nimmt diese Gefahr zu. Denn wer möchte seinen Lebensabend schon alleine verbringen? Dabei sind Betrüger oder Betrügerinnen mit gefälschten Profilen unterwegs und kontaktieren ihre Opfer auf einer Internet-Plattform.
Oft sind es dann unterschiedliche Gründe wie ein erlittener Unfall, fehlende kostenpflichtige Dokumente oder auch Reisekosten, welche zu Geldüberweisungen führen «Während sich Frauen von Männern in Uniformen oder weissen Kitteln beeindrucken lassen, ist es bei Männern die Jugend und Schönheit der Frauen», so Dössegger Er berichtete von Fällen, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht stattfanden, aber zu erklecklichen Geldüberweisungen seitens der Opfer geführt hätten. (LiWe)
10 KILLWANGEN WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023
INSERATE
www moeckel-guenter ch 056 436 80 00 info@moeckel-guenter ch IHR FACHMANN
ELEKTROARBEITEN IM LIMMATTAL
Über 100 Seniorinnen und Senioren sind der Einladung von Christine Gisler gefolgt zVg
FÜR
Das Hallenbad nach der Pandemie
Die Pandemie ist vorbei. Es kann wieder frei geplanscht werden.
RINALDO FEUSI
An der Gmeind vom 19 Juni 2018 sprachen die Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher einen Kreditantrag von über fünf Millionen Franken gut – dies gegen den Willen der Geschäftsprüfungskommission (GPK) Die SVP stellte einen Rückweisungsantrag Doch die Bevölkerung wollte es anders Das Hallenbad, das bereits seit den Siebzigerjahren besteht, sollte saniert werden Doch bald schon fing das lange Warten an Immer wieder wurden Mängel gefunden und die Eröffnung musste verschoben werden. Anderthalb Jahre musste in Spreitenbach auf Schwimmkurse verzichtet werden – sechs Monate länger als erwartet Als dann das Bad fertig war, kam die Pandemie und das Hallenbad konnte nur unter einem Schutzkonzept besucht werden Mittlerweile steht es aber wieder offen
Warum wurde saniert?
Fünf Millionen Franken sind nicht wenig, doch sie waren nötig Technische Gründe waren ausschlaggebend für die Komplettsanierung. Hauptsächlich waren es die Anlagen zur Wasseraufbereitung, die stark veraltet waren Nach Jahren der kleinen Reparaturen war nun die Zeit gekommen, das Ganze komplett zu überholen. Natürlich werden in den kommenden
Jahren wieder Arbeiten und Reparaturen anfallen Doch das ist normal bei technischen Geräten
Auch optisch ging einiges Das
tiefe Blau der Decke und der neue Plattenboden lassen sich sehen
Ebenfalls kann Anfang des Beckens die Tiefe eingestellt werden
So können auch die Kleinen unbesorgt planschen.
VERMISCHTES
Jahreskonzert der Musikgesellschaft
Spreitenbach Die Musikgesellschaft
Spreitenbach lädt am Samstag, 25 März, zum Jahreskonzert ein Unter der Leitung von Dominic Weber haben die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Konzertprogramm einstudiert und nehmen das Publikum mit auf eine musika-
lische Reise quer durch Europa Auf der Reise wird Halt gemacht bei Flamenco-Tänzerinnen in Spanien, in Österreich steht ein Besuch beim berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart an und in Italien hört man die drei bekanntesten Sommerhits aller Zeiten. In Irland staunt man über die Fussfertigkeit
der irischen Tänzer und in Schweden begegnet man der traurigen Gabriella In England wird es rockig mit bekannten Melodien der Kultband Queen, bevor die Reise in der Steppenlandschaft von Ungarn weitergeht. Selbstverständlich führt die Reise auch in die Schweiz, wo zu bekannten Melodien von Mani Mat-
ter oder der Swiss-Lady mitgesungen werden kann.
In der Pause steht ein reichhaltiges Buffet mit salzigen und süssen Speisen und dazu passenden Getränken zur Auswahl. Turnhalle Boostock, Samstag, 25. März, 19 Uhr (Türöffnung), 19 30 Uhr (Konzertbeginn) Eintritt frei, Kollekte. (zVg)
SPREITENBACH 11 WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023
Auf fünf Bahnen dürfen sich die Badegäste austoben oder entspannen
Gaby Kost
Zwei Sprungbretter sind ebenfalls anzutreffen und warten auf die Badegäste. Gaby Kost
Bezirksgericht Baden
Präsidium des Zivilgerichts
Mellingerstrasse 2a | 5400
SZ.2022.165 I fs
Entscheid vom 25. August 2022
Besetzung Gerichtspräsidentin Gabriella Fehr
Gerichtsschreiberin Sandra Frei
Gesuchstellerin 1 Berninvest AG
Schönburgstrasse 19, Postfach, 3000 Bern
Gesuchstellerin 2 Wartmann Immobilien AG
Stahlrain 6, 5200 Brugg AG
Gesuchstellerin 3 Immobiliengesellschaft Manuela AG
Schönburgstrasse 19, 3013 Bern
Gesuchstellerin 4 lmmo lnvest Partner AG
Schaffhauserstrasse 131, 8152 Glattbrugg
1, 2, 3 und 4 vertreten durch parkon GmbH, Industriestrasse 26, 8404 Winterthur
Gegenstand Summarisches Verfahren betreffend Verbotsbewilligung (Gemeinde
Spreitenbach 4040, Grundstück-Nr. 2847, 3643, 3644, 3645, 3649, Plan 84, Grundstück-Nr. 1562, Plan 87)
Die Gerichtspräsidentin zieht in Erwägung:
Mit Gesuch vom 15. Juli 2022 beantragten die Gesuchstellerinnen den Erlass eines gerichtlichen Verbots auf den Grundstücken GB Spreitenbach / 2847 / 3643 / 3644 / 3645 / 3649 / 1562
Sie sind gemäss Grundbuchauszug Eigentümerinnen der in Frage stehenden Grundstücke und damit zur Beantragung eines gerichtlichen Verbots gemäss Art. 258 Abs. 1 Zivilprozessordnung (ZPO) berechtigt. Die Besitzesstörung ist glaubhaft gemacht (Art. 258 Abs. 2 ZPO), weshalb das beantragte Verbot zu erlassen ist.
Die Gerichtspräsidentin erkennt:
1. In Gutheissung des Gesuches wird folgendes gerichtliche Verbot erlassen:
«Gerichtliches Verbot
Das Führen und Abstellen von Fahrzeugen aller Art auf den Grundstücken LIG Spreitenbach 2847 / 3649 / 1562 / 3644 / 3645 und 3643 (Landstrasse 140/142/144/146, Kreuzäckerstrasse 1–5, Industriestrasse 107/109/111, 895 Spreitenbach) wird gerichtlich verboten. Ausgenommen sind unter Einhaltung der ausgeschilderten Parkordnung einzig:
– Dienstbarkeitsberechtigte – Mieter auf den ihnen vertraglich zugewiesenen Parkflächen – Besucher auf den gebührenpflichtigen Besucherparkplätzen unter Einhaltung der Gebührenpflicht gemäss Tarifschild an der Parkuhr
– Besucher auf den Besucherparkplätzen unter Einhaltung der Parkkarten- und Anmeldepflicht an maximal 3 Tagen innerhalb von 7 Tagen. Widerhandlungen werden auf Antrag mit einer Busse bis zu Fr. 2000.– bestraft
Das Verbot wird auf 20 Jahre nach seinem Erlass befristet.
Baden, 22. August 2022 Bezirksgericht Baden Präsidium des Zivilgerichts»
2. Das Verbot ist durch die Gesuchstellerinnen an Ort und Stelle mit Tafeln öffentlich bekannt zu machen.
Die Gesuchstellerinnen haben dem Gericht die Anbringung der Tafeln mit dem Verbotstext gemäss Ziff. 1 hiervor (Text in Anführungszeichen) umgehend zu melden und zu belegen (z.B. mit einem Foto der aufgestellten Tafel, wobei der Text auf der Tafel gut leserlich sein muss).
Nach dieser Mitteilung wird das Verbot durch das Gericht publiziert.
Das Verbot ist nur wirksam, wenn es publiziert und klar signalisiert ist.
3 Für das Aufstellen der Signaltafeln «Fahrverbot» und/oder «Parkierungsverbot» ist eine Bewilligung einzuholen beim Gemeinderat, wenn das Grundstück an Gemeinde- oder Privatstrassen angrenzt, bzw. beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Sektion Verkehrstechnik, Buchenhof, 5001 Aarau, wenn das Grundstück an Kantonsstrassen oder Verzweigungen von Gemeinde- und Privatstrassen mit Kantonsstrassen angrenzt.
4 Wer das Verbot nicht anerkennen will, kann innert 30 Tagen seit dessen öffentlicher Bekanntmachung beim Gericht Einsprache erheben Die Einsprache macht das Verbot gegenüber der einsprechenden Person unwirksam Zur Durchsetzung des Verbotes gegenüber der einsprechenden Person kann beim Gericht Klage erhoben werden (Art. 260 ZPO).
5 Anzeigen wegen Widerhandlungen gegen das gerichtliche Verbot sind an die Staatsanwaltschaft Baden zu richten.
6 Die Entscheidgebühr von Fr 2000 – wird den Gesuchstellerinnen unter solidarischer Haftbarkeit auferlegt und mit dem geleisteten Kostenvorschuss verrechnet.
Zustellung an: – die Gesuchstellerinnen 1 bis 4 (Vertreterin)
Rechtsmittelbelehrung (Art. 319 ff. ZPO)
Dieser Entscheid kann innert 10 Tagen seit seiner Zustellung beim Obergericht, Obere Vorstadt 38, 5000 Aarau, mit Beschwerde angefochten werden.
Mit der Beschwerde kann eine unrichtige Rechtsanwendung oder eine offensichtlich unrichtige Feststellung des Sachverhaltes gerügt werden (Art 320 ZPO) Die Beschwerde ist schriftlich und begründet einzureichen (Art 321 Abs 1 ZPO) Es ist genau anzugeben welche Punkte des Entscheides angefochten und welche Abänderungen beantragt werden Der angefochtene Entscheid ist beizulegen (Art. 321 Abs. 3 ZPO). Eingaben und Beilagen in Papierform sind in je einem Exemplar für das Obergericht und für jede Gegenpartei einzureichen (Art. 131 ZPO).
Die Beschwerdefrist kann nicht erstreckt werden (Art. 144 Abs. 1 ZPO). Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen anerkannten Feiertag i.S.v. § 21 EG ZPO, so endet sie am nächsten Werktag (Art. 142 Abs. 3 ZPO). Es gilt kein Fristenstillstand (Art. 145 Abs. 2 ZPO).
Die Beschwerde hemmt die Rechtskraft und die Vollstreckbarkeit des angefochtenen Entscheides nicht. Das Obergericht kann die Vollstreckbarkeit jedoch aufschieben (Art. 325 Abs. 1 und 2 ZPO). Ein entsprechender Antrag wäre mit der Beschwerde zu stellen.
Baden, 25. August 2022
Präsidium des Zivilgerichts Baden
Die Gerichtspräsidentin:
Gabriella Fehr
AUS DEM GEMEINDERAT
Einbürgerungen Im 4 Quartal 2022 sind bei der Gemeindekanzlei 5 neue Einbürgerungsgesuche eingegangen. Im gleichen Zeitraum sicherte der Gemeinderat bei 10 früher eingereichten Gesuchen das Gemeindebürgerrecht zu. Ein Gesuch musste abgewiesen werden. Per 31. Dezember 2022 waren total 22 Gesuche hängig 17 Personen haben sich neu für den Test angemeldet, bei welchem die staatsbürgerlichen Kenntnisse über die Schweiz und den Kanton Aargau geprüft werden Im 4 Quartal haben 7 Personen den Test bestanden.
Änderungen bei den Tagesstrukturen ab August 2023 Ab dem Schuljahr 2023/2024 überträgt die Gemeinde Spreitenbach die Führung der Tagesstrukturen nach eingehender Prüfung an die kidéal ag Die Angebote werden erweitert und zeitgemässer an den bisherigen Standorten weitergeführt Gleichzeitig tritt eine neue Tarifordnung, welche eine stärkere finanzielle Unterstützung der Eltern vorsieht, in Kraft.
Tarifordnung. Diese tritt auf den 1. August in Kraft. Sie bietet Eltern stark verbesserte finanzielle Unterstützungen durch die Gemeinde Spreitenbach.
Warum kidéal ag? Ausschlaggebend für den Zuschlag an die kidéal ag war, dass diese bereits über eine reiche Erfahrung in der Führung von Tagesstrukturen mit mehreren Standorten verfügt Zudem sieht die kidéal ag einen sanften Übergang von der jetzigen zur neuen Trägerschaft vor Kidéal ag führt in Brugg, Zurzach, Wettingen und einigen weiteren Standorten in der Schweiz ähnlich gelagerte Betriebe «Der Gemeinderat ist überzeugt, mit kidéal einen professionellen Partner für die Weiterentwicklung der schulergänzenden Tagesstrukturen in Spreitenbach gefunden zu haben, und freut sich auf die Zusammenarbeit», so Doris Schmid, Vizegemeindepräsidentin von Spreitenbach.
Für die Eltern und die Kinder ergeben sich durch die Übergabe an die neue Trägerschaft praktisch keine Veränderungen Die Angebote werden an den gleichen Standorten weitergeführt Die Gemeinde, die Schule und kidéal haben sich jedoch zum gemeinsamen Ziel gesetzt, von Beginn weg ein pädagogisch wertvolles und professionelles Angebot zu gewährleisten Die grösste Veränderung wird das neue zeitgemässe Angebot mit neuer Tarifordnung sowie die angepasste Namensgebung sein «Wir freuen uns sehr auf den neuen TagessternStandort Spreitenbach und sind top motiviert sowie überzeugt, dass die nahtlose Weiterführung der Tagesstrukturen einwandfrei klappen wird», so Verwaltungsratspräsident Renato Zanetti von kidéal ag. INSERATE
Im Zuge der Professionalisierung hat der Gemeinderat entschieden, die schulergänzenden Tagesstrukturen künftig von einer spezialisierten Institution führen zu lassen. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren hat er die Firma kidéal ag als künftige Trägerschaft gewählt. Folglich übernimmt kidéal auf das Schuljahr 2023/2024 die Führung der Tagesstrukturen in Spreitenbach und führt diese durch die Betriebsgesellschaft Tagesstern Spreitenbach GmbH Die Gemeindeversammlung hat am 29 November 2022 das neue Kinderbetreuungsreglement gutgeheissen. Ebenso beschliesst der Gemeinderat eine neue
12 SPREITENBACH WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023
Baden | Telefon 056 202 35 02 | Fax 056 202 35 00
Teamwork im Jugendtreff
Freiwillige Betriebsgruppen
helfen beim Betrieb des Jugendraumes der Jugendarbeit Würenlos.
RINALDO FEUSI
Direkt unter dem Schulhaus in Würenlos befindet sich der Jugendtreff. Geleitet wird er von Manuela Gauch und Fabienne Roth Gauch ist schon seit Jahrzehnten in der Jugendarbeit tätig. Roth ist im 6. Semester ihres Bachelor-Studiums. Sie sind ein eingestimmtes Team und vertrauen auf die Ideen und das Engagement der Würenloser Jugendlichen im Jugendtreff Dieser wird daher an ausgewählten Nachmittagen von diesen selbst geführt. So auch am vorletzten Mittwoch. Kasse, Musik, Ordnung, Sauberkeit – kurz: Verantwortung übernehmen Und das am freien Nachmittag Das geschieht durch die freiwillige Mitarbeit der sogenannten «Betriebsgruppen» Sie werden von Gauch und Roth begleitet. Doch die Arbeit erledigen die Kids Wer mindestens ein Jahr lang in einer Betriebsgruppen tätig ist, darf mit auf einen Ausflug, dessen Ziel von den Jugendlichen selbst gewählt wird.
Helfen und Verantwortung
übernehmen
Der Jugendtreff steht für Kinder und Jugendliche ab der vierten Klasse offen Sie können dort unter sich sein Tschütteli-Kästen, Billardtisch, Fernseher, Konsolen Das alles steht den Jugendlichen zur freien Verfügung. Hierbei braucht es aber helfende Hände Diese be-
AUS DEM GEMEINDERAT
Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3 Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus, statt Nächste Beratung: Donnerstag, 16. März.
Bauarbeiten an der Lättenstrasse Auf der Lättenstrasse im Abschnitt zwischen Juchstrasse und Hungerbühlstrasse müssen die Werkleitungen (Wasser, Abwasser, Elektrizität) und der Strassenbelag saniert werden. Der Baubeginn ist auf den 13. März geplant. Während der Arbeiten im Bereich der Kreuzung Lättenstrasse/
kommen die beiden Jugendarbeiterinnen von sogenannten «Betriebsgruppen» Sie bestehen aus jeweils vier bis sechs Jugendlichen aus allen Jahrgängen ab der vierten Klasse «Momentan verfügen wir über sechs Betriebsgruppen», erklärt Fabienne Roth Sie machen ihre Arbeit freiwillig Es gibt zwar gratis Verpflegung, wie Nils, ein freiwilliger Helfer, erzählt. Aber hauptsächlich mache er es, weil es
ihm Spass mache Ebenso sieht es sein Freund Nico, der jedoch ergänzt: «Es macht uns auch Freude, helfen zu können und Verantwortung zu übernehmen »
Sportnacht, Grill&Chill, Party Der Jugendtreff ist aber nicht «einfach offen». Die Jugendlichen dürfen die Räumlichkeiten auch nutzen, um eigene Events umzusetzen Hierbei setzen die
Jugendarbeiterinnen wieder voll auf die Kids: «Wir planen eigentlich keine Anlässe, sind aber da und unterstützen, wenn die Jugendlichen etwas machen wollen», erklärt Roth Als Beispiele nennt sie einen DJ-Kurs oder die Graffiti, die die Wände des Treffs zieren Als nächster Anlass kommt die Sportnacht am 11. März. Auch hierbei arbeiten die Jugendlichen freiwillig als Sport Coaches.
Juchstrasse muss diese für 2 Wochen für Fahrzeuge komplett gesperrt werden. Diese Sperrung erfolgt in der Zeit der Frühlingsferien, das heisst von Freitag, 7 , bis Freitag, 21 April Die Umleitung für den motorisierten Verkehr erfolgt via Kornstrasse und Gerstenweg und ist entsprechend signalisiert Für Fussgänger wird die Kreuzung weiterhin passierbar sein.
Alle Verkehrsteilnehmer sind zu Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme aufgefordert, da die Ausweichstrassen relativ schmal sind. Die Bauverwaltung dankt für das Verständnis
Personelles Schulverwaltung Schulverwalterin Nadine Klein verlässt die Schule Würenlos im Sommer 2023, um sich neu zu orientieren. Sie war seit Mai 2020 bei der Schulverwaltung tätig Gemeinderat und Schulleitung bedauern ihren Weggang. Sie danken Nadine Klein für den Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.
Als Nachfolgerin hat der Gemeinderat Sandra Zimmermann, geb 1991, in Wettingen, gewählt Der Stellenantritt erfolgt per 1. Mai. Gemeinderat, Schulleitung und Gemeindepersonal heissen Sandra Zimmermann herzlich willkommen und
wünschen ihr viel Erfolg und Freude in ihrer neuen Aufgabe.
WÜRENLOS 13 WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023
Manuela Gauch (l ), Nils und Nico und Fabienne Roth am Mittwochnachmittag
Rinaldo Feusi
Sandra Zimmermann, neue Schulverwalterin ab 1 Mai zVg
Wir sind traurig, dass Du gingst, aber dankbar, dass es Dich gab. Unsere Gedanken kehren in Liebe immer zu Dir zurück.
Adrian «Adi» Markwalder-Kühnis
13.2.1947- 26.2.2023
Die Abdankungsfeier findet in Oetlikon am Freitag, 10. März 2023 um 14.00 Uhr im Freien statt.
Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt
Traueradresse:
Frieda Markwalder-Kühnis
Otelfingerstrasse 10
5436 Würenlos-Oetlikon
Anstelle von Blumenschmuck bedenke man die ARWO Wettingen
Spendenkonto arwo Stiftung, 5430 Wettingen
PostFinance Konto 61-335519-4
IBAN CH22 0900 0000 6133 5519 4
Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci.
www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202314
Bauherrschaft: Burri Peter und Burri-Bopp Edith, Dollisesteig 5, 5436 Würenlos
Bauvorhaben: Fenstervergrösserung
Lage: Parzelle 4433 (Plan 58), Dollisesteig 5
Zone: Wohnzone W2
Gesuchsauflage vom 10 März bis 11 April 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
Samariterverein Würenlos
Wir sind tief betroffen vom plötzlichen Ableben von Adrian Markwalder
13 02 1947 - 26 02 2023
Er war 43 Jahre ein aktives und äusserst tatkräftiges Mitglied unseres Vereins Wir verlieren einen hilfsbereiten Kollegen und Freund, der seinen Platz in unseren Herzen hat
brigitte gaehwiler@chmedia ch
Juchstrasse 3, 5436 Würenlos
G zinIhrerNähe! Live-Demo Hochdruckreiniger am Samstag, 11. März 2023 10–15 Uhr an Natürlichfür alle! G e n o s s e n s c h a f t LANDI Laden Tel. 058 476 55 77 Öffnungszeiten Mo-Fr 08.00 - 19.00 Uhr Sa 08.00 - 16.30 Uhr Beim Bahnhof Würenlos, Grosszelgstrasse 18 landifurt-limmattal.ch TopShop Tel. 058 476 55 82 Öffnungszeiten Mo-Sa 06.00 - 22.00 Uhr Sonn- & Feiertage 07.00 - 21.00 Uhr
«Im Garten spriessen die Blumen: Schnee- und Märzenglöckchen, Krokus, Primeli usw Die drei Märzenglöckchen freuen sich schon auf die wärmeren Tage», schreibt Leserin Katrin Moser aus Würenlos zu ihrem Foto
Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind 1 MB) an redaktion@limmatwelle ch
INSERATE
VERMISCHTES
Frühlingskonzert der Musikschule Am Sonntag, 19 März, um 17 Uhr lädt die Musikschule zum traditionellen Frühlingskonzert in der reformierten Kirche ein Die Musikschülerinnen und -schüler freuen sich, ihr Erlerntes einem zahlreichen Publikum in einem abwechslungsreichen Programm präsentieren zu dürfen Zu hören sein werden Beiträge von Gesangs-, Oboen-, Klarinetten- und Saxophon-, Cello-, Gitarren- und Klavierschülerinnen und -schülern. (zVg)
«Letzte Hilfe»-Kurs Bei der Begleitung schwer erkrankter oder sterbender Angehöriger herrscht oft Ratlosigkeit Hier setzt der Kurs «Letzte Hilfe» an Menschen am Lebensende achtsam begleiten – wie geht das? Was kann man tun als Laie? Auf diese Fragen hält der «Letzte Hilfe»-Kurs Antworten bereit Der Unkostenbeitrag beträgt 15 Franken. Infos und Anmeldung: r.affolter@bethesda-alterszentren ch Prosenio Würenlos, Lättenstrasse 4, Samstag, 22 April, 13 30–17 30 Uhr (zVg)
Werinseriert, profitiert.
Die Musikschülerinnen und -schüler freuen sich, ihr Erlerntes am 19 März einem zahlreichen Publikum präsentieren zu dürfen zVg
Marktnotiz
Liegen Sie richtig?
Stehen Sie morgens entspannt auf?
Wie das geht, erfahren Sie an zwei Fachvorträgen, zu denen Sie herzlich im «Kompetenzzentrum Schmerzfrei Schlafen» bei fischerwohnen in Würenlos eingeladen sind
Limmatwelle, Verkauf und Beratung
Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden
Tel 058 200 53 73, inserate@chmedia ch
wwwchmediawerbung ch
Die zertifizierte Liege- und Schlaftherapeutin Mechthild Meier Fischer entführt Sie für ca 1,5 Stunden in die spannende Welt des Schlafes. Sie werden staunen, was Ihr Körper während der Nacht alles leistet Ihr Immunsystem wird repariert, Hormone werden ausgeschüttet und Ihr Bewegungsapparat sollte sich erholen können Doch warum verschlimmern sich Rücken- und Nackenschmerzen besonders nachts? Und was hat das richtige Bettklima mit Verspannungen in der Lendenwirbelsäule zu tun? Diese und andere Fragen klären wir bei dieser Gelegenheit Sie nehmen wertvolle Tipps zum Ein- und Durchschlafen mit nach Hause Zudem lernen Sie ein paar einfache Übungen kennen, die be-
reits Erleichterung bringen können Bei einer kleinen Erfrischung oder Kaffee/Gipfeli bleibt sicher noch Zeit für Ihre persönlichen Fragen
Vortragstermine: Donnerstag, 23 3 2023, 19–21 Uhr sowie Freitag, 24 3 2023, 9–11 Uhr
Diese Anlässe führen wir kostenlos durch Es findet kein Verkauf statt Melden Sie sich bitte unter info@ fischerwohnen.ch oder telefonisch unter 056 424 17 33 an
Das fischerwohnen-Team freut sich auf Ihre Teilnahme!
WÜRENLOS 15 WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023
LESERFOTO
ch Tel 058 200 53 73
Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte gaehwiler@chmedia
Die
Akrobatisches Tanzfeuerwerk im Trafo
Am 25. Februar fand die erste internationale Nachwuchsveranstaltung «BadenBreaks» im Trafo Baden statt. Es gab einen öffentlichen Workshop, ein internationales Tanz-Battle in vier Kategorien sowie diverse Tanzshows und Livemusik
57 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (44 B-Boys und 13 B-Girls) aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Tschechien, der Ukraine und Brasilien traten in insgesamt 71 Battles im 1-gegen-1-Modus gegeneinander an. Gewertet wurden die einzelnen Wettkämpfe, sogenannte Battles, mit dem auch bei den Olym-
VERMISCHTES
Eine Tonne Abfall
Freiwillige der lokalen Fischer- und Bootsvereine säuberten mit Hilfe von zwei Abfalltauchern den Fluss und dessen Ufer. Trotz des vielen Unrats zeichnet sich ein positiver Trend ab.
SIBYLLE EGLOFF
«Bücherfrühling» Es gibt für den deutschsprachigen Buchmarkt zwei Termine im Jahr – die Leipziger Buchmesse im Frühjahr und die Frankfurter im Herbst. Dann gibt es stets sehr viele Neuerscheinungen. Wer wissen möchte, was neben bekannten Bestsellern aktuell im Ge-
pischen Spielen verwendeten Jurysystem von «and8.dance»
Mehr als 300 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen spannende Battles und auch den Sieg im Battle um Platz 3 der Badenerin Mina Stern. Es war ihr erstes Battle überhaupt! Mina ist eine von mehreren Tanztalenten, die seit Sommer 2022 unter der Leitung von Patrick Grigo in der Badener Kids Company «Hand und Fuss» trainieren und gemeinsam Tanzshows performen Auch bei BadenBreaks zeigten sie erneut ihr Können und welches grosse Potenzial in ihnen schlummert.
Weitere Informationen und Bilder zu «BadenBreaks» online unter www.badenbreaks.ch/ (zVg)
Auf der Brücke zwischen dem Bahnhof Killwangen-Spreitenbach und Würenlos tummeln sich am Samstagmorgen Zuschauende Jogger, Spaziergänger und Familien mit ihren Kindern machen Halt und starren aufs Wasser Die Limmat fliesst gemächlich flussabwärts. Doch die grossen Luftblasen, die an die Oberfläche dringen, und das Boot des Elektrizitätswerks Zürich (EWZ) deuten darauf hin, dass sich das Warten lohnt.
Plötzlich erscheinen zwei Taucher aus dem sechs Meter tiefen Gewässer «Ich habe etwas», ruft der eine und sogleich macht sich eine freudige Hektik auf dem Boot breit. Hebesäcke und eine Schnur werden ins Wasser geworfen. Bootsführer Giovanni Bonasso steuert den Fundort langsam an. Ein paar Momente später ziehen Werner Senn und sein Sohn Michael ein verrostetes Velo aus der Limmat «Das war wohl schon einige Zeit dort unten, wenn man sich die Speichen anschaut», sagt Werner Senn Seit fast 25 Jahren ist er bereits Mitglied des Fischerclubs Wettingen. Er und weitere rund 80 Freiwillige befrei-
spräch ist, ist beim «Bücherfrühling» genau richtig. Badener Buchhändlerinnen stellen ihre ganz persönlichen Empfehlungen für lesenswerte Neuerscheinungen vor.
Im März wird ein bunter Strauss an internationalen Neuerscheinungen mit Schauplätzen von Island bis Indien präsentiert. Es sind sowohl deutsche Übersetzungen als auch Bücher deutschsprachiger Autorinnen und Autoren dabei.
Wer also Lust auf neuen Lesestoff hat, ist herzlich zum «Bücherfrühling» in der Stadtbibliothek eingeladen. Der Anlass ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Stadtbibliothek Baden, Mellingerstrasse 19, Donnerstag, 9. März, 19 Uhr (zVg)
Der Abfall aus der Limmat wird mit dem Boot
ten die Limmat vergangenen Samstag von Unrat Organisiert wurde die Limmatuferreinigung vom Pachtverein Stausee Wettingen, dem der Anglerbund Baden, der Fischerverein Würenlos und Umgebung, der Fischerverein Stausee Killwangen und der Fischerclub Wettingen angehören. Unterstützt wurden die Fischer von den Bootclubs aus Wettingen und Neuenhof, dem Ruderclub Baden und den Vogel- und Naturschutzvereinen von Wettingen und Killwangen. Beteiligt war auch das EWZ mit Booten und Bootsführern. Die Anliegergemeinden Wettingen, Killwangen, Spreitenbach, Neuenhof, Würenlos sowie das EWZ beteiligten sich finanziell an der Aktion.
LIMMATTAL
Zwei Helfer des Vereins Abfalltaucher waren im Einsatz sib
Jury sowie Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorie 1vs1 B-Girl Kids: (v l ): Björn Meier aka Buz, Candy Foelix aka Candy, Jule Maier aka B-Girl J, Mina Stern, Sophie Prehofer aka SoFly und Fabienne Paul aka Mini Me (liegend) zVg
16
Frischer Lesestoff beim «Bücherfrühling» in der Stadtbibliothek Baden zVg
aus der Limmat gefischt
leben können. Gleichzeitig ist der Fluss ein Naherholungsgebiet für viele, und das soll er auch bleiben.» Der Tag biete zudem Gelegenheit, Leute der anderen Vereine zu treffen und sich auszutauschen.
Von Tiefkühltruhen über Tresoren bis hin zu Junkie-Spritzen «Was wir schon alles gefunden haben, ist unglaublich und erschreckend», sagte Werner Senn und zählte auf: «Tiefkühltruhen mit vakuumiertem Fleisch drin, eine Matratze, Tresoren, Einkaufswägeli und Vespas haben wir in den letzten Jahren an Land gezogen » Zu Zeiten der offenen Drogenszene in den 90ern habe man neben Flaschen und Aludosen auch regelmässig Spritzen aus dem Schilf gefischt, erinnerte sich Senn. «Für deren Entsorgung mussten wir jeweils die Polizei beiziehen » Während die Bootsbesitzer und Taucher auf dem Gewässer unterwegs waren, säuberten die Jungfischer ausgerüstet mit
Abfallzangen und Güselsäcken die Ufer und den Schilfbereich.
Das Wetter meinte es gut mit den Helfern, die Sonne wärmte bei Temperaturen leicht über null. Das ist nicht immer der Fall, Schnee und Regen sind zu dieser Jahreszeit keine Seltenheit. Der Anlass findet seit rund 30 Jahren stets Anfang März bei jeder Witterung statt – einzig Corona liess ihn zweimal ausfallen Grund für diese Terminwahl ist die Brutzeit der Vögel, die bald danach beginnt. «Wir wollen der Natur ja helfen und sie nicht stören», sagte Senn. Für ihn und seine Fischerkollegen ist der Einsatz eine Selbstverständlichkeit. «Wir fischen auf diesem Gewässer. Die Limmat ist der Ort, an dem wir unser Hobby aus-
An diesem Tag war die Limmat sechs Grad kalt Auch Taucher Pädu Gafner aus Wettingen und sein Freund Rico Strebel aus Muri, die beide freiwillige Helfer des Schweizer Vereins Abfalltaucher sind, opferten gerne ihren Samstag für diese Aktion «Wir machen etwas Sinnvolles in unserer Freizeit», sagte Gafner Ein- bis zweimal im Monat taucht er für den gemeinnützigen Verein in Gewässern in der Schweiz nach Abfall An diesem Samstag war er fast zwei Stunden in der sechs Grad kalten Limmat im Trockenanzug im Einsatz. Ausgezahlt hat sich das Engagement der 80 Freiwilligen beim Blick in die Mulden gegen Mittag Rund eine Tonne Abfall kam zusammen Peter Ehrbar, Präsident des Fischerclubs Wettingen und Vize-Präsident des Pachtvereins Stausee Wettingen, zeigte sich zufrieden mit der Ausbeute. «Die Menge ist erfreulicherweise etwas zurückgegangen», sagte Ehrbar Doch es sei nach wie vor zu viel. «Wir hoffen, dass wir mit unserer Aktion die Menschen sensibilisieren können, damit sie nicht mehr ihren Müll liegen lassen oder sogar im Wasser entsorgen » Der Trend gehe jedoch in die richtige Richtung, so Ehrbar «Wir wären nicht traurig, wenn wir die Mulden leer zurückgeben könnten. Doch bis das geschieht, muss sich noch einiges tun.»
WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023
zur Fischerhütte Wettingen transportiert Sibylle Egloff
Gerstensuppe als Lohn: Markus Habegg bereitet den Zmittag zu sib
Michael und Werner Senn engagierten sich als Freiwillige sib
Jungfischer Nico Blazevic war zum ersten Mal dabei sib
17
Die Ausbeute: Einkaufswägeli, Velos, Gasflaschen und Campingstühle sib
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
«aufbrechen 2023»
Die Gruppe Erwachsenenbildung des Pastoralraums Aargauer Limmattal lädt zur ersten Veranstaltung der neuen Reihe «aufbrechen 2023», die unter dem Motto «Frieden» steht, ein.
Jeder unter seinem Weinstock und jede unter ihrem Feigenbaum –Friedensperspektiven aus dem Alten Testament. Das Alte Testament ist eine Schatzkiste voll von menschlichen Erfahrungen über Jahrhunderte und Jahrtausende Diese Erfahrungen werden miteinander ins Gespräch gebracht. Und Krieg und Frieden spielten die meiste Zeit eine ganz wichtige Rolle Was also meint «das Alte Testament», wenn es vom «Frieden», vom Schalom spricht? Und kann man heute daraus noch etwas für sich gewinnen?
Vortrag mit Dieter Bauer, Ehemaligem Leiter der Bibelpastoralen Arbeitsstelle des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks (zVg)
Lindensaal Würenlos, Schulstrasse 17, Würenlos, Freitag, 17. März, 19 Uhr
WETTINGEN
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Samstag, 11. März, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil) – Fastenopfergottesdienst mit Fastensuppe im Anschluss an den Gottesdienst im Saal des Pfarreiheims St. Sebastian. Sonntag, 12. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog) Mittwoch, 15. März, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 16. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier.
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 10. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle; 20 Uhr, Kreuzweggebet der MCI. Samstag, 11. März, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog). Sonntag,
KAPPELLENVEREIN WETTINGEN
18 Generalversammlung Nachdem die letzten der 25 anwesenden Mitglieder plus 3 Gäste Platz genommen hatten, eröffnete Präsident Markus Brunner die Generalversammlung vom 2 März im grossen Saal im Pfarreiheim St Sebastian in Wettingen. Die anwesenden Mitglieder folgten aufmerksam den Ausführungen des Präsidenten, der vom vergangenen Vereinsjahr berichtete Es folgten die Kassaberichte, der Budgetplan, das Jahresprogramm, welches im neuen Jahr wieder einige der gewohnten Anlässe im Angebot hat.
Im Budget 2023 ist die anstehende Renovation, eine Neuverkittung der Fenster der Sulpergkapelle, ein Thema Aufgrund der guten finanziellen Lage des Vereins werden diese Renovationskosten, etwa 1200 Franken, selber getragen
Die Anträge, Spenden über 2000 Franken für Comundo, eine Schweizer Organisation zur Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen Men-
schen verschiedener Kontinente, Kulturen und Religionen, sowie auch 2000 Franken für die Arwo Wettingen, die das Geld für Bastelmaterial für die beiden WG Jura und WG Fluss einsetzen wird, wurden angenommen.
Als Dank für die letztjährigen Spenden trafen verschiedene Dankesschreiben ein Roland Meier von der Arwo bedankte sich für die Spende mit einem kleinem Präsent aus der Arwo bei jedem der anwesenden Mitglieder
Nach gut einer Dreiviertelstunde konnte Markus Brunner die Generalversammlung mit dem Dank an alle Mitwirkenden schliessen Ein spezieller Dank galt Elke für ihre tolle Mitarbeit für den Verein durch das Jahr Im Anschluss konnte der gemütliche Teil einer jeden GV beginnen Bei Kartoffelsalat und Beinschinken, einem Dessert und dem einen und anderem Glas Wein wurde die GV beschlossen.
In der GV 2023 wurde das Jahr 2022 statutengerecht abgeschlossen. (zVg)
12. März, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Montag, 13. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Dienstag, 14. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Mittwoch, 15. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 16. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 19.30 Uhr, Kreuzwegandacht und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1 Mittwoch, 15. März, 14.30 Uhr, Gottesdienst.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12 Sonntag, 12. März, 9.30 Uhr, christkatholische Eucharistiefeier,
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN
Fasten-Wähen-Essen zu Gunsten von Medair: Türkei und Syrien, im ev.ref Kirchenzentrum Hasel, Poststrasse 219, Spreitenbach, Sonntag, 12. März, ab 11.45 Uhr
Suppenzmittag Spreitenbach Man trifft sich am Sonntag, 12. März, um 12 Uhr (nach dem Gottesdienst) im Pfarreisaal zum Suppenzmittag
Ökumenische Andacht mit Suppe, ref Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Dienstag, 14. März, 11.15 Uhr
Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 15 März, 19.30 Uhr
Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu
(Theo Pindl); 11 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog).
Ref Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 12. März, 10 Uhr, Gottesdienst (Stefan Burkhard).
NEUENHOF
Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 11. März, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Sonntag, 12. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Montag, 13 März, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 15. März, 19 Uhr, Eucharistiefeier
SPREITENBACH
Kath Pfarrkirche
St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 10. März, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 11. März, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev) und Gast von Fastenaktion Stellamaris Mulaeh aus Kenia; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 12. März, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev), anschliessend Suppenzmittag im Pfarreisaal; 18 Uhr, Santa Messa. Mittwoch, 15. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 10. März, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.
plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 16 März, 9–11 Uhr
Leben und Glauben, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 16. März, 15 Uhr.
Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 16 März, 19 Uhr
Nachtwallfahrt nach Kloster Fahr Auch dieses Jahr findet wieder die Nachtwallfahrt nach Kloster Fahr statt, und zwar am Freitag, 17 März, um 18 Uhr Alle sind dazu herzlich eingeladen. Treffpunkt ist bei jeder Witterung um 18 Uhr in der katholischen Kirche Sprei-
18
Dieter Bauer zVg
Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18
Sonntag, 12. März, 10.30 Uhr, Gottesdienst für GROSS&chlii (Dominique Siegrist und die 5. und 6. Klasse), anschliessend Fasten-Wähen-Essen. Donnerstag, 16. März, 7.30 Uhr, Morgengebet.
KILLWANGEN
Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9
Freitag, 10. März, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).
Sonntag, 12. März, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie).
WÜRENLOS
Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21
Sonntag, 12. März, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil), anschliessend Chilekafi. Dienstag, 14. März, 11.15 Uhr, Fastenandacht mit anschliessend Suppe in der ref. Kirche.
Mittwoch, 15. März, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Sonntag, 12. März, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).
Klosterkirche Fahr
Sonntag, 12. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16 Uhr, vierstimmiges Abendgebet. Dienstag, 14. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 16. März, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
Bewegende Weltgebetsfeier
Am Freitag, 3 März, fand vielerorts die Weltgebetsfeier statt. So auch in Spreitenbach.
Die Liturgie wurde dieses Jahr von den Frauen aus Taiwan gestaltet, die sie unter der schwierigen Zeit der Pandemie vorbereiten mussten Die frohe Feier in Spreitenbach wurde von Boyan Kolarovic (Klavier), Ursi Bösch (Gitarre), Gordana Kekenowska und Noelia Oberacher (Gesang) sowie dem Kinderchor sehr einfühlsam umrahmt, was mit grossem
Applaus verdankt wurde Die eindringlichen Worte der Liturgie wurden schon länger vorbereitet und passten doch genau in diese Zeit, wo so viele Menschen in Not auf der Flucht sind, der Zuspruch «Ich habe eure Gebete gehört» Die Bedrohung von China ist mehr und mehr spürbar Die Not der Frauen hat die Besucherinnen und Besucher berührt Angesichts der grossen Not zeigten sie sich solidarisch und spendeten 1180 Franken Im Namen der vielen Notleidenden herzlichen Dank (zVg)
«MEIN GOTT»
Markus Hauser, kirchlicher Mitarbeiter reformierte Kirche Würenlos
Der Preis der Liebe Hast Du Dich schon einmal beschweren müssen? Eine falsche Paketlieferung, jemand fällt ein ungerechtes Urteil über Dich, das bestellte Essen schmeckt nicht usw Du musstest Dich bestimmt schon irgendwann einmal beschweren Du hast dann Deinen Unmut jemandem kundgetan und je nach Kundenservice bekommst Du Ersatz, eine Entschuldigung, das Geld zurück usw Aber was ist, wenn Du Dich beschwerst und es interessiert keinen?
So geschehen in sozialen Medien Beschwerden laufen ins Leere. Du bist einfach nicht wichtig genug für einen Grosskonzern Bei solchen Massen wie Facebook sind Einzelne ohne Bedeutung Die Schweiz hat Kantone und diese Gemeinden. So kommt jeder mit seiner Meinung an Das gefällt mir so sehr an der Schweiz. Leider werden die Zeiten, wo wir wichtig waren, immer weniger Und darauf sollten wir achten.
Für Gott sind wir enorm wichtig. So sehr wichtig, dass er uns Freiheit gibt So viel Freiheit, dass wir auch ohne Gott leben können Man könnte es auch Liebe nennen Liebe, die eingesperrt wird, stirbt Der Preis für Liebe ist Verletzbarkeit und unverschlossene Türen.
tenbach Von da aus geht es zu Fuss zum Kloster (bitte daran denken, gute Schuhe und wettertaugliche Kleidung anzuziehen)
Der Marsch wird ungefähr 2 Stunden dauern, der Weg ist eben und eignet sich deshalb für Gross und Klein. Unterwegs wird es zwei besinnliche Stationen geben und nach der Eucharistiefeier im Kloster wird zusammen ein Imbiss eingenommen und das Zusammensein genossen Die gemeinsame Rückreise erfolgt ungefähr um 21 45 Uhr Ein Postauto wird die Teilnehmenden in Kloster Fahr abholen und sie um 22 Uhr zum Kirchenparkplatz in Spreitenbach fahren. Das Pfarreiteam Spreitenbach freut sich auf viele Teilnehmende.
Ein Anlass für die ganze Familie und den ganzen Pastoralraum Archiv
Genau dies bekommen wir von unserem Schöpfer Auch, wenn wir uns nicht für ihn interessieren, so tut er es doch für uns Ja, er begehrt uns sogar sehr Für ihn sind wir sehr wichtig und er bleibt auch Dir treu Egal, was Du tust Ich wünsche Ihnen allen viel Frieden.
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023
19
Der Kinderchor umrahmte die Feier musikalisch zVg
25 050 Exemplare
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
HERAUSGEBERIN
CH Regionalmedien AG
Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION
Manuela Page (mpa) manuela page@chmedia ch
redaktion@limmatwelle ch, Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Rinaldo Feusi (rfb), rinaldo.feusi@chmedia ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Sibylle Egloff (sib)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material
INSERATE
Brigitte Gähwiler
brigitte gaehwiler@chmedia ch
Telefon 079 643 81 66
DRUCK
CH Media Print AG, 5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
ABO SERVICE
E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56
EIN PRODUKT DER
Brexit is my fault Emily Magorrian hat Schuld auf sich geladen: Sie hat bei der wichtigsten Abstimmung in der jüngeren Geschichte Grossbritanniens, dem Referendum über den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union, nicht abgestimmt Und nun hat sie den Salat In ihrer humorvollen Stand-up-Show geht die Britin mit Wohnsitz im Aargau den Ursachen für fehlendes gesellschaftliches Engagement auf den Grund – auch und gerade in der Schweiz Emily Magorrian macht sich nun daran, die Gründe für ihre eigene politische Apathie zu ergründen, und stellt sich ihrer Schuld, indem sie mit Hilfe des Publikums ein typisches englisches Frühstück zubereitet Denn der häufigste Versprecher beim Wort «Brexit» ist das Wort «Breakfast» Und so ganz nebenbei konfrontiert sie ihr Publikum mit der Frage, warum die Wahlbeteiligung in der Schweiz so niedrig ist. ThiK Theater im Kornhaus, Kronengasse 10, 5400 Baden, Freitag, 10., und Samstag, 11 März, jeweils 20 15 Uhr Englisch mit deutschen Untertiteln Vorverkauf: www thik ch (zVg)
SPREITENBACH
«Comedy Festival Schweiz 2023» Die Mixshow mit Comedy-Superstars zum 25-Jahr-Jubiläum. Mit Eintritt. Umwelt-Arena, Freitag, 10. März, 19.30–23 Uhr
«Global Happiness: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» Die Sonderausstellung setzt sich mit der Frage auseinander, was Glück mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Sie erforscht Glückskonzepte aus der ganzen Welt. Umwelt-Arena, Freitag, 10. März, 10–17 Uhr
«Bauen 2050 Urdorf» Innovationen rund ums moderne Bauen und Wohnen. Umwelt-Arena, Freitag, 10. März, 10–17 Uhr.
WETTINGEN
Seniorenchor Wettingen Pro Senectute Baden. Rathaus, Freitag, 10. März, 14.30–15.45 Uhr
Kuchen. Pfarreiheim St. Sebastian, Freitag, 10. März, 15–17 Uhr
Pro Senectute Sonntags-Treff Mittagessen mit anschliessendem Jass- und Spielnachmittag. An-/Abmeldung bis Freitag, 10. März, 12 Uhr, bei Christine Tschumi unter Tel. 079 612 28 00. Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1, Sonntag, 12. März, ab 11.30 Uhr.
Jassen Baden Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 13. März, 13.45–17 Uhr
Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 14. März, 14–17 Uhr
«Gertrude’s Peak» Zwei Frauen, eine Passion. Ein Bergfilmabend mit dem SAC Lägern und Gästen. www.orientkino.ch Kino Orient, Dienstag, 14. März, 20–22 Uhr
VERLEGER
Peter Wanner
www chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf
www chmedia ch
Familienstern Wettingen – Frühlings-Kinderartikelmarkt Sommerkleider, Spielsachen, Velöli und vieles mehr werden feilgeboten. Ein Teil des Erlöses kommt einer wohltätigen Institution zugute. Mit Kinderbetreuung, Kaffee und
Blockflöten Ensemble Salteba Pro Senectute Baden. Ref Kirche, Donnerstag, 16. März, 14–15.45 Uhr
Pro Senectute Radsportgruppe
Baden-Wettingen Vorstellung
Tourenprogramm 2023. Ref Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 16. März, 14–16Uhr
Limmat-Lauf – Besichtigungstraining für Kinder und Jugendliche Auch in diesem Jahr führt das OK des Badener Limmat-Laufes wieder ein Training für Jugendliche auf der Strecke des Limmat-Laufes durch Dabei wird den Kindern die Strecke gezeigt und sie erhalten Tipps und Tricks zum Limmat-Lauf Besammlung ist ab 15 15 Uhr bei der Tartanbahn Aue, Baden Beginn des Trainings um 15 30 Uhr Mitzunehmen sind Turn- bzw Laufschuhe, Sportbekleidung, Regenschutz, ein mit Wasser gefüllter Bidon und viel Freude Die Teilnahme ist kostenlos Aue, Mittwoch, 15. März, 15.15 Uhr (zVg)
20 AGENDA WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023