SALZKORN
Miteinander
Komfort-Bett
Vernetzen mit der Tischmesse
Möriken-Wildegg Erstmals seit 2019 gibt es am 4 Mai wieder eine Tischmesse in der Region Kleine und grosse Unternehmen können sich auf begrenzter Fläche präsentieren und sich untereinander oder mit dem Publikum vernetzen
■ FRITZ THUT
Neues Jahr –neuer Schwung
Finde Deine innere Kraftquelle durch eine energetisch geführte Engelmassage
Löst körperliche, seelische und geistige Blockaden Aktion 20% Rabatt statt CHF 150 – neu CHF 120 –bis Ende März 2023
Gesundheitspraxis Kraftquelle Daniela Schenkel Tel 076 581 14 12 www danielaschenkel ch
Während den drei Corona-Jahren fiel die Tischmesse aus und auch der als Ersatz durchgeführte virtuelle «Fyrobig-Apéro» im März 2021 war keine vollwertige Lösung. Nun veranstaltet der Verein Tischmesse Aargau, der vom Gemeindeverband Lebensraum Seetal (LLS) die Trägerschaft übernommen hat, die fünfte Ausgabe.
Angebot auf einer Tischplatte
Am 4. Mai ist der Gemeindesaal in Möriken-Wildegg zwischen 15 und 19 Uhr Schauplatz dieses Revivals. Wie früher gehabt, können die Aussteller auf einem
BRYNER
genormten Tisch mit der Grundfläche von 170 auf 80 Zentimeter ihr Angebot präsentieren Ziel dabei ist es, mit andern Gewerbetreibenden und weiteren Interessierten ins Gespräch zu kommen: «Es geht um Vernetzung, nicht um Umsatz», fasst Ruedi Würgler der Präsident des organisierenden Vereins, die Idee kurz zusammen.
Der Neustart nach der Pandemiepause ist nicht einfach: «Viele Gewerbler haben gemerkt, dass es auch ohne solche Anlässe geht», so Würgler Doch sind die Veranstalter überzeugt, dass auf lange Sicht die Bedeutung direkter Vernetzung wieder steigt «Die Tischmesse hier in Möriken ist die ideale Gelegenheit, persönliche Kontakte zu beleben», sagt OKMitglied Jacqueline Pistis. Würgler und Pistis betrachten den Termin von Anfang Mai als ideal: «Frühling ist die Zeit des Aufbruchs; dann spriessen die Geschäfte wieder» hält der Präsident fest und ergänzt: «Es ist ein idealer Zeitpunkt, um Geschäfte für die zweite Jahreshälfte einzufädeln » Der unkomplizierte Modus einer Tischmesse sei «ein Kontrapunkt zur Virtualisierung»
Viele Teilnehmer früherer Ausgaben, aber auch neue Firmen haben sich schon angemeldet. Das Spektrum ist breit und reicht vom Ein-Mann-Budeli bis zum Weltkonzern Die Anmeldefrist läuft noch bis Ende Monat.
Genuss-Festival abgesagt Bereits abgesagt wurde das zeitgleich angedachte «Genuss-Festival» in Zusammenarbeit mit dem LLS Anbieter von Ess- und Trinkwaren waren eingeladen worden, vor dem Möriker Gemeindesaal ihr Angebot zu präsentieren und zu verkaufen Die Resonanz auf die entsprechende Ausschreibung war zu klein, weshalb die Reissleine gezogen wurde.
Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldefrist hier bereits Ende Januar abgelaufen «Wir haben Mut bewiesen, etwas Neues anzubieten», so Jacqueline Pistis: «Und wir haben Mut bewiesen, etwas abzusagen wenn offensichtlich kein Bedürfnis dafür besteht » «Ich fürchte, bei einigen ist der Innovationsgeist ein wenig gebrochen. Es herrscht weiter eine gewisse Crash-Angst», ergänzt Präsident Ruedi Würgler
Vor drei Wochen fand am Weiterbildungszentrum die 35 Lenzburger Frauentagung der Frauenzentrale Aargau statt Am 18 Februar organisieren die Business and Professional Women Lenzburg ein Podium zum Equal Pay Day welcher auf die Lohnungleichheit zwischen Mann und Frau aufmerksam macht Weshalb braucht es im Jahr 2023 Veranstaltungen zu feministischen Anliegen?
In den vergangenen Jahrzehnten wurde viel für die Gleichstellung der Geschlechter erreicht Dass feministischer Aktivismus nach wie vor notwendig ist zeigt sich aber Tag für Tag Alltagssexismus und sexualisierte Gewalt; Reduzierung auf und Erwartungen an Äusserlichkeiten; Bewertungen, mit denen Mütter konfrontiert sind; Interaktionen bei denen uns weiblich konnotierte Qualitäten wie Fürsorge zugetraut werden, nicht aber männlich Konnotiertes wie Durchsetzungsvermögen oder in denen wir schlicht nicht ernst genommen werden – die Liste ist lang und jede Frau, die Sie fragen, kann Ihnen weitere Beispiele erzählen Ein zentraler Aspekt des heutigen Feminismus ist die Anerkennung der Intersektionalität Damit ist die Mehrfachdiskriminierung gemeint die Menschen erfahren welche mehreren marginalisierten Gruppen angehören So machen beispielsweise Schwarze Frauen andere Erfahrungen als weisse Frauen In der Folge setzt sich die Frauenbewegung auch gegen Rassismus für queere Rechte und für weitere Gleichstellungsfragen ein Und ganz wichtig: Im Feminismus geht es nicht um ein Gegeneinander der Geschlechter, sondern um ein Miteinander In patriarchalen Strukturen sind auch Männer mit Erwartungen und Rollenbildern konfrontiert welche Leistungsdruck erzeugen und die Wahlfreiheit einschränken So haben feministische Forderungen heute nicht ausschliesslich die Verbesserung von Frauenleben zum Ziel vielmehr sollen alle von der Gleichstellung der Geschlechter profitieren Kathrin Steinmann Lenzburg
LENZBURGER WOCHE Amtliches
PP 5600 Lenzburg Nummer 6 Post CH AG DONNERSTAG, 9 FEBRUAR 2023
Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Kathrin Steinmann
MALERGESCHÄFT BRYNER AG EIDG DIPL MALERMEISTER ACKERWEG 10, 5103 MÖRIKEN TEL 062 893 16 63 | INFO@BRYNERAG CH FAX 062 893 46 66 | WWW BRYNERAG CH
Hoffen auf weitere Anmeldungen: Jacqueline Pistis und Ruedi Würgler vom OK der Tischmesse vor dem Möriker Gemeindesaal Foto: Fritz Thut
MALERMEISTER Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Telefon 062 772 00 21 marias-esszimmer ch Telefon 062 552 11 33 lenzburg@remax ch RE/MAX Lenzburg Ihr regionaler Immobilien-Partner Beratung Verkauf Service Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN! 980 Jahre Zukunft Energie für morgen Mehr als ein Wahrzeichen Das Schloss Lenzburg steht seit über 900 Jahren für eine dynamische Reg on am Puls der Zeit Die SWL Energie AG sorgt mit vielfä tigen Dienstleistungen für Lebensenergie Mehr Infos: www swl ch Schloss Lenzburg erbaut Anfang 11 Jh
«Lift»
Lift hilft Ihnen das Aufstehen vom Bett & Pflegen in gerader Position
n Baugesuch
Bauherrschaft: Immovesta AG Zürcherstrasse 27 5630 Muri
Bauobjekt: Neubau Sauberwasserleitung in Einleitung in Dorfbach (Sauberwasser-Überbauung Hohliebi mit 16 EFH)
Ortslage: Obnetweg/Dorfbach Gew Nr 5.00 180 Parzellen Nrn. 1344, 1800 620, 627, 463 und 461
Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau
Ort der Planauflage
Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60
Abs. 2 BauG vom 10 Februar bis 13. März 2023 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen
Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
Impressum
Gegründet 1901
Gegründet 1866 Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:
Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg
www.lba.chmedia ch
Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
Erscheinungsweise
1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag
Auflage
38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022)
Verlagsleitung
Stefan Biedermann
stefan.biedermann@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf)
fritz.thut@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc)
romi.schmid@chmedia.ch
Freie Mitarbeiter:
Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa)
Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss:
Montag, 12 Uhr
Eingesandtes:
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge
Inserateabteilung
E-Mail: inseratLBA@chmedia ch
Telefon 058 200 58 28
Telefax 058 200 58 21
Verkaufsleitung: Pascal Hendriksen
pascal.hendriksen@chmedia ch
Telefon 058 200 58 67
Verkaufsmitarbeiterin:
Susanne Basler
susanne.basler@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28
Inserateannahmeschluss:
Dienstag, 16 Uhr
(Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)
Abo-Service und Zustellung
E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA
Telefon 058 200 55 55
Telefax 058 200 55 56
Zustellung: Die Post
Druck
CH Media Print AG, 5001 Aarau
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner
www chmedia.ch
Beteiligungen der CH Media AG auf
www chmedia.ch
n Baugesuch
Bauherrschaft: Roland Ferrai
Fabrikgässli 15 5616 Meisterschwanden
Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe (aussenaufgestellt)
Standort: Fabrikgässli 15, Meisterschwanden; Parzelle Nr 917
Zone: Dorfzone
Öffentliche
Auflage: 2022 bis 2023; Elektronisch unter: www meisterschwanden ch/ baugesuche-auflage
Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.
n Grabräumung
Nach Ablauf der gesetzlichen Ruhezeit sind gemäss § 23 des Friedhofreglements die Urnengräber des Jahrgangs 1995 bis 1997 (Gräber Nrn 66 – 73) sowie die Erdbestattungsgräber des Jahrgangs 1994 bis 1997 (Gräber Nrn. 352 – 365) zur Räumung fällig.
Die Räumung erfolgt Ende Mai 2023 Wir bitten die Angehörigen die Gräber bis spätestens Sonntag 14 Mai 2023 zu räumen und die Grabdenkmäler und Pflanzen, falls gewünscht, abzuholen Nach Ablauf dieser Frist werden die verbleibenden Gegenstände abgeräumt. Die Grabsteine werden gemahlen und entsorgt.
Gemeinderat Hunzenschwil
n Baugesuche
Bauherr: Gärtnerei Richner GmbH Lenzburgerstrasse 29 5504 Othmarsingen
n Publikation Steuerabschluss 2022 der Gemeinde Seon
Die Erträge der Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen sind mit TCHF 12 268 rund TCHF 1 013 höher als budgetiert ausgefallen. Gegenüber dem Vorjahr kann ein Anstieg der Erträge von TCHF 846 verzeichnet werden. Der Anstieg ist auf höhere Erträge für das laufende Rechnungsjahr (TCHF 382) und höhere Nachträge aus den Vorjahren (TCHF 464) zurückzuführen
Der Bevölkerungszuwachs um 246 Personen ist hauptverantwortlich für die Mehrerträge des laufenden Rechnungsjahres Dieser erhöhte Ertrag kann als nachhaltig bezeichnet werden. Die höheren Nachträge sind auf zurückhaltende Prognosen in den CoronaJahren 2020 und 2021 zurückzuführen Die damalige Einschätzung muss aus heutiger Sicht als zu pessimistisch eingestuft werden.
Mit Nachträgen in dieser Grössenordnung kann in den künftigen Jahren nicht mehr gerechnet werden.
n Verkehrsanordnung
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958, Art 3 Abs 2 – 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 wird folgende Verkehrsanordnung neu verfügt: Herrengasse, Strassen-Parzelle Nr 1051, «Parkieren verboten», Signal 2.50 mit Zusatztext: beidseitig
Einsprachen Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt vom 9 Februar 2023 beim Gemeinderat Niederlenz schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.
Gemeinderat
n Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Gemäss § 21 Abs 2 KBüG (Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht) sind die Gesuche im amtlichen Publikationsorgan der Gemeinde zu veröffentlichen, wenn die Voraussetzungen zur Einbürgerung erfüllt sind.
Folgende Personen haben bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
– Tancredi, Raffaele, geboren 1978, männlich, aus Italien, und Tancredi, Katharina, geboren 1983 weiblich aus Deutschland mit ihren Kindern Tancredi Luca geboren 2015, männlich, aus Deutschland, und Tancredi, Mattia, geboren 2018, männlich, aus Deutschland alle wohnhaft in Seengen Untere Sonnenbergstrasse 16
Gemäss § 21 ABs 3 kann jede Person innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen.
Gemeinderat Seengen
Objekt: Neubau Dachterrasse auf best. Lagerraum, Erstellung von sechs Parkplätzen und permanente Zeltüberdachung des Bistrositzplatzes (nachträgliches Baugesuch)
Ortslage: Trockmatt/Meisenweg, Parzelle 488
Bauherr: Marti Albert, Wilhalde 14, 5504 Othmarsingen
Objekt: Neubau Tiergehege, Gartenhaus, Sichtschutzwand, zusätzliches Mauerelement (bei Verlängerung Rampe) sowie Erhöhung der Lärmschutzwand (nachträgliches Baugesuch)
Ortslage: Kehrgasse 5, Parzelle 1154
Weitere
Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen (K 266)
Öffentliche Auflage vom 10 Februar 2023 bis 13. März 2023 in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.
5504 Othmarsingen, 7 Februar 2023 Gemeinderat
Der budgetierte Aktiensteuerertrag 2022 (TCHF 861) wurde mit TCHF 1'504 deutlich übertroffen. Ein Blick auf die Entwicklung in den vergangenen Jahren zeigt, dass es sich dabei um den höchsten Ertrag seit 2014 handelt. Der budgetierte Quellensteuerertrag 2022 (TCHF 330) wurde mit TCHF 385 ebenfalls deutlich übertroffen. Der Ertrag bewegt sich im Rahmen der Vorjahre. Der prognostizierte Rückgang aufgrund der Corona-Krise ist nicht eingetroffen.
Bei den Sondersteuern (Nach- und Strafsteuern, Erbschafts- und Schenkungssteuern, Grundstückgewinnsteuern und Hundesteuern) wurde das Budget von TCHF 572 mit TCHF 465 markant unterschritten. Das Budgetieren dieser Steuerarten gestaltet sich jeweils schwierig, da diese Steuererträge grossen Schwankungen unterliegen.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die totalen Steuererträge rund TCHF 1 675 über dem Budget und rund TCHF 1 642 über dem Vorjahreswert liegen. Die positiven Abweichungen bei den Einkommensund Vermögenssteuern, den Steuern der juristischen Personen und den Quellensteuern kumulieren sich zum besten Steuerergebnis der Gemeinde Seon seit jeher auf Der Gesamtsteuerausstand der definitiv veranlagten und zur Zahlung fälligen Rechnungen ist gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Es handelt sich nach wie vor um einen sehr tiefen Ausstand. Abteilung Finanzen Seon
n Baugesuch
n Baugesuch
Bauherrschaft: Jürg und Karin Hitz Birkenweg 5 5702 Niederlenz
Bauobjekt: Neubau Luft-/Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung
Objektadresse: Birkenweg 5 Parzelle 1482 Gebäude 882
Weitere
Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 10 Februar 2023 bis Montag, 13. März 2023 bei der Gemeindeverwaltung
Niederlenz
Einwendungen sind schriftlich mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat 5702 Niederlenz.
n Baugesuch
Bauherrschaft: Stierlin Marina
Bannweg 19 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Anbau Einfamilienhaus
Baugrundstück: Parzelle 775 Bannweg 19
Öffentl Auflage: 10 Februar 2023 bis 13. März 2023
n Baugesuch
Bauherrschaft: Corpora Immobilien AG Schachenallee 29 5000 Aarau
Planverfasserin: Husistein & Partner AG Schachenallee 29 5000 Aarau
Bauobjekt: Temporärer Lager-/ Installationsplatz
Bauplatz: Pappelweg, Parzelle 669 Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 10 Februar bis 13. März 2023.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen. Der Gemeinderat
n Baugesuch Gesuchsteller/in: Gisela Girgis-Musy Wannestrasse 31 5725 Leutwil
Bauvorhaben: Ersatz Elektroheizung durch Erdsonden-Wärmepumpe im Gebäude Nr 250
Standort: Parzelle Nr 29 / Wannestrasse 31
Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 10 Februar 2023 bis 13. März 2023. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.
Gemeinderat Leutwil
Bauherren: Einwohnergemeinde Brunegg, Platanenweg 1, 5505 Brunegg
Bauobjekt: Sanierung Werkleitungen und Belagersatz Kanzleiweg
Bauplatz: Kanzleiweg, Parzellen Nr 100 und 104
Öffentliche Auflage des Baugesuches vom 10 Februar 2023 bis 13. März 2023, während der publizierten Schalteröffnungszeiten, in der Gemeindekanzlei.
Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat (mit Begründung und Begehren) einzureichen. Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherren: Rahel und Pedro Scarabino
Sandhübelstrasse 16
5505 Brunegg
Bauobjekt: Installation einer
Bauplatz:
Photovoltaikanlage
Sandhübelstrasse 16 / Parzelle Nr 10
Öffentliche Auflage des Baugesuches vom 10 Februar 2023 bis 13. März 2023 während der publizierten Schalteröffnungszeiten, in der Gemeindekanzlei. Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat (mit Begründung und Begehren) einzureichen. Der Gemeinderat
n Baugesuch – Projektänderung zu
BG 2022/12
Bauherren: Fabian Reyeg, Kirchstrasse 14, 5505 Brunegg
Bauobjekt: Parkplatz aus
Sickersteinen/Sichtschutz
Bauplatz: Kirchstrasse 14/
Parzelle Nr 139
Öffentliche Auflage des Baugesuches vom 10 02.2023 bis 13.03.2023, während der publizierten Schalteröffnungszeiten, in der Gemeindekanzlei. Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat (mit Begründung und Begehren) einzureichen.
Der Gemeinderat
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Angst Rudolf und Claudia Höhenweg 12 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Energetische Sanierung und Ausbau Dachgeschoss mit Rückbau Lukarne und zwei neuen Dachfenstern, Ersatz bestehende Gasheizung durch Luft-/ Wasser-Wärmepumpe (Erlass Profilierung Fenster und Kaminanlage gemäss § 53 Abs. 1 Bauv)
Baugrundstück: Parzelle 1452 Höhenweg 12 Öffentl Auflage: 10 Februar 2023 bis 13. März 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Der Gemeinderat
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 9 Februar 2023
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 9 Februar 2023
n Baugesuch
Bauherr: Jürg Flühmann Othmarsingerstrasse 8 5103 Möriken
Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung
Objektadresse: Othmarsingerstrasse 8 Parzelle 2077 Gebäude Nr 1354
Weitere Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 10 Februar 2023 bis 13. März 2023.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
n Baugesuch
Bauherr: Josef und Elsi Oswald Gehrenweg 21 5103 Möriken
Bauobjekt: Aussenkamin für Schwedenofen
Objektadresse: Gehrenweg 21 Parzelle 2388
Gebäude Nr 1636
n Jubiläums-Nachtumzug und Scheesenwagenrennen Sarmenstorf am Samstag, 18 Februar 2023 und Sonntag, 19 Februar 2023
Am Samstag, 18 Februar 2023 führt der Verein Fasnachtsgesellschaft Variété einen Fasnachtsumzug durch. Am Sonntag, 19 Februar 2023 folgt das Scheesenwagenrennen durch denselben Verein. Dazu wird die Kantonsstrasse Marktstrasse gesperrt.
Im Zusammenhang mit den beiden Veranstaltungen werden auch Gemeindestrassen beansprucht. Dies betrifft vor allem die Breitistrasse und die Weihermattstrasse. Für den Umzug vom 18 Februar 2023 werden die beiden Strassen für das Einstehen tangiert.
Für das Scheesenwagenrennen vom 19 Februar 2023 werden die Breitistrasse und die Weihermattstrasse für die Verkehrsumleitung beansprucht.
Die Gemeindestrassen werden am Samstag, 18 Februar 2023 von ca 18 00 Uhr – 22 00 Uhr und am Sonntag, 19 Februar 2023 in der Zeit von etwa 12 30 Uhr – 17 00 Uhr tangiert sein
Der Gemeinderat hat der Benützung der Gemeindestrassen sowie der Umleitung für die beiden Anlässe zugestimmt.
Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.
Weitere
Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 10 Februar 2023 bis 13. März 2023.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an
Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103
Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
Bauobjekt: Split-Klimaanlage
Objektadresse: Eichliweg 12, Parzelle 1264 Gebäude Nr 759
Weitere Bewilligung: keine Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 10 Februar 2023 bis 13. März 2023.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
n Ersatzwahl von 2 Mitgliedern des Wahlbüros für den Rest der Amtsdauer 2022/2025; Nachnominationsfrist
Da für das Wahlbüro die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Möriken-Wildegg zu unterzeichnen und mit Wahlfähigkeitsausweis bei der Gemeindekanzlei bis Dienstag, 7 Februar 2023, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).
Für die Ersatzwahl von 2 Mitgliedern des Wahlbüros wurden folgende Kandidatin und folgender Kandidat angemeldet:
– Hanhart Carmen Arianna Korine 1996 von Diessenhofen TG, Oberdorfweg 15, 5103 Möriken, FDP
Schärer, Kai, 2000, von Möriken-Wildegg AG, Sandhübelweg 19 5103 Möriken, FDP Die eingereichten Wahlvorschläge können von den Stimmberechtigten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden.
Möriken, 27 Januar 2023
Wahlbüro
896 15 10
n Baugesuch
Bauherr: Knechtli Werner, Chnübelstrasse 3, 5724 Dürrenäsch
Bauobjekt: Gartengestaltung neben Gebäude Nr 117
Standort: 413 / Chnübelstrasse 3
Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 10 Februar 2023 bis 13. März 2023.
Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5724 Dürrenäsch zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Dürrenäsch, 7 Februar 2023
Gemeinderat
n Baugesuch
Grundeigentümer: do
Bauvorhaben: Abbruch Garage (AGV-Nr 508) und Neubau Mehrfamilienhaus
Standort: Parzelle Nr 859, Gislifluhweg 6 Öffentliche Auflage vom 10 Februar 2023 bis 13. März 2023 in der Gemeindekanzlei.
Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.
Staufen 9. Februar 2023
Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Rosmarie Siegrist Hinterdorfstrasse 21 5603 Staufen
Grundeigentümer: Schützengesellschaft Staufen, Stefan Mathis Präsident, 5603 Staufen
Bauvorhaben: Errichtung eines Hundespielplatzes
Standort: Parzelle Nr 604 Schafisheimerstrasse Öffentliche Auflage vom 10 Februar 2023 bis 13. März 2023 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.
Staufen 9. Februar 2023
Gemeinderat
JETZT AUF DEINEM TV STREAMEN SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG 062
Jetztab 5.90 Mitder SunriseEdition bereits24hfrüher streamen! oppliger com
während 6 Tagen einmaliger
v o n M e n s c h z u M e n s c h Qualitäts-Möbel zu stark reduzierten Preisen! Ausverkauf Donnerstag 09 Feb Freitag 10 Feb Samstag 11 Feb Montag 13 Feb Dienstag 14 Feb Mittwoch 15 Feb
Kindler heisst Sie -lich willkommen!
–
CHF/Mt* Informiere dich auf oneplus ch/tv ob auch dein TV oneplus kann *Preis bez eht sich auf das Abomodell «Premium»
Gemeinderat Zigtausend Stunden beste Unterhaltung d f l k h b d
Bauherrschaft: Markus Müller GmbH
Heuweg 6 5102 Rupperswil
Familie
Degerfeldstrasse 7 Industrie Dägerfeld
n Baugesuch
Bauherr: Federico Armati und Bruno Speich, Eichliweg 12 5103 Möriken
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Bereitschaftsdienst Lenzburg:
11. – 17 Februar 2023: Pfrn. S. Ziegler
Bereitschaftsdienst Hendschiken, Othmarsingen: 11 – 12. Februar 2023: Pfrn.
E. Berger-Weymann, 13. – 17 Februar 2023:
Pfrn. S. Ziegler
Lenzburg
Freitag 10 Februar 2023
18 00 Uhr Friedensgebet, Stadtkirche Lenzburg, Pfr M. Domann
Samstag, 11 Februar 2023
19 00 Uhr Taizé-Feier, Stadtkirche Lenzburg, Pfrn S. Ziegler
Sonntag 12. Februar 2023
10 00 Uhr ökumenischer Familiengottesdienst, Kirchgemeindehaus Lenzburg, Pfrn. E. Berger-Weymann, anschliessend
Kirchenkaffee
Dienstag, 14 Februar 2023
12.00 Uhr Seniorenessen, Kirchgemeindehaus Lenzburg
18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche Lenzburg
Hendschiken
Sonntag, 12. Februar 2023
10 00 Uhr Einladung zum ökumenischen
Familiengottesdienst, Kirchgemeindehaus
Lenzburg
Dienstag, 14 Februar 2023
14.00 Uhr Seniorennachmittag, Kirchenzentrum Hendschiken
Othmarsingen
Donnerstag 9 Februar 2023
19 00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus Othmarsingen
Sonntag 12. Februar 2023
10 00 Uhr Einladung zum ökumenischen
Familiengottesdienst, Kirchgemeindehaus
Lenzburg www kirche-lenzburg ch
UNSERE HUNDE
HELFEN – DANK
IHRER SPENDE
Postkonto 40-1488-4
blindenhund ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60
r.haefliger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Freitag 10 Februar 2023 18 00 Uhr Friedensgebet in der reformierten Stadtkirche
Samstag 11 Februar 2023
17 15 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage
Sonntag, 12. Februar 2023
9 30 Uhr Feierliches Amt
Live-Übertragung auf die Homepage
Mittwoch, 15 Februar 2023
9 00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee im Pfarreizentrum
16 30 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag 16 Februar 2023
9 00 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage
19 00 Uhr Donnerstagsgebet
Wildegg
Sonntag, 12. Februar 2023
11.00 Uhr Heilige Messe
Dienstag 14 Februar 2023
9 00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee
Seon Freitag 10 Februar 2023
18 00 Uhr Rosenkranzgebet 18 30 Uhr Heilige Messe
Sonntag 12. Februar 2023
9 30 Uhr Heilige Messe
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
Sonntag 12. Februar 10 00 Uhr Gottesdienst Franziska Suter, Laienpredigerin i A
Dienstag, 14 Februar 14.30 Uhr Seniorennachmittag www ref-rupperswil ch
Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Sonntag, 12. Februar
11.00 11i-Praise-Gottesdienst im KGH, parallel dazu Mini- und Chinderträff, anschliessend Zmittag (Teilete)
Mittwoch, 15 Februar
9 00 Morgensingen im KGH
Donnerstag 16 Februar
14.30 Erzählcafé im KGH mit Überraschungsgast https://kirchweg5.ch
Ref Kirchgemeinde Birr
Birr
Sonntag 12. Februar 2023 10 10 Uhr Gottesdienst, Pfrn. E. Graf, anschl. Chilekafi, anschl. spontan Zäme Zmittag essen Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch
Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Sonntag 12. Februar 2023
9.45 Jubiläums-Gottesdienst in Leutwil mit Pfr Michael Freiburghaus. «Liebe.»
Ref Kirchgemeinde Seon
Sonntag, 12. Februar
10 00 Uhr: Gottesdienst Stv Pfr Peter Henning
Anschliessend Express-Kafi Fahrdienst: Tel. 062 775 29 17
Dienstag, 14 Februar
9 30 Uhr: Fiire met de Chliine in der Ref Kirche
12.00 Uhr: Mittagstisch im Kafi Sunneblueme im Alters- und Pflegeheim Seon An-/Abmeldung, Tel. 062 769 10 95, sekretariat@ref-kirche-seon.ch
www ref-kirche-seon ch
Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft 12. – 18. Februar:
Pfrn Christine Nöthiger (Stv.), Tel 062 824 73 56
Sonntag 12. Februar
10 00 Kirche Möriken, Gottesdienst, Pfrn. Christine Nöthiger, Musik: Christina Ischi
Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos. www ref-hmw org
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Schafisheim
Donnerstag 16 Februar 2023 8 45 Uhr
Kurzandacht im Schlössli, Pfr Andreas Ladner
Staufen
Sonntag 12. Februar 2023 10 00 Uhr
Gottesdienst in der Kirche, Pfr Andreas
Ladner, mit Taufe von Juna Läuppi
Fahrdienst: 9.30 Bushaltestelle Hinterdorf
9.35 Lindenplatz, 9.40 Schulhaus www.ref-staufberg.ch
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Sonntag 12. Februar 9.45 Uhr Gottesdienst mit Röbi Nyfeler
Organist: Fabian Sarbach
Kollekte: Aargauische Frauenhilfe
Mittwoch, 15 Februar
9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff
Donnerstag 16 Februar
14.00 –
16 00 Uhr Lindentreff im Seitenschiff
Herzlich willkommen zum gemütlichen
Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen!
Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bis Donnerstagmorgen um
13.00 Uhr bei Heribert Seipelt
Tel. 062 891 51 42.
Amtswoche:
Pfr Burkhard Kremer, Tel. 062 752 81 67 www kirche-niederlenz ch
Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Sonntag, 12. Februar 10 00 Uhr, Kirche Egliswil Gottesdienst mit Taufe von Lenny Krähenbühl
Pfarrer Jan Niemeier
Dienstag 14 Februar
9 00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Zischtig Zmorge 20 00 Uhr, Kirchgemeindehaus café theophilos
Mittwoch, 15 Februar
Neu: 14.00 Uhr, Turnhalle Egliswil Senioren-Treff, Raclette-Essen www kirche-seengen ch
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswoche für Abdankungen bis 12. Februar 2023: Pfarrer Arnold Bilinski, Tel.-Nr 076 247 12 50 ab 13 Februar 2023: Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30 Sonntag 12. Februar 2023 10 00 Uhr ref Kirche Ammerswil: Gottesdienst, Heiner Studer, Laienprediger und Organistin Johanna Bossert, Kollekte: Blaues Kreuz Aargau
Donnerstag 16 Februar 2023 13.30 Uhr Remise, Ammerswil: Jass-Nachmittag
Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Hunzenschwil
Donnerstag, 9 Februar 10 00–10 30 Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil. Pfr R. Nünlist
Sonntag 12. Februar 9 30 Gottesdienst, Kirche Suhr Vikar M. Rippert Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18 00 Uhr: 079 647 71 07
Samstag 18 Februar
9 30–15.30 Spielweekend, Gemeindesaal Hunzenschwil, für die Kinder der 1. – 6 Klasse Mehr Infos auf unserer Website oder bei j.ringgenberg@suhu.ch www.suhu ch
EINFACH REINSCHNEIEN
18 Geschäfte, garantiert schneefrei und schön warm.
mueli-maert.ch
4 KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 9 Februar 2023
WIR DANKEN
allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die sehr grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen des Mitgefühls und der Verbundenheit, die wir beim Abschied von
Barbara Senn
erfahren durften
Herzlich danken möchten wir Herrn Pfarrer Martin Domann, Frau Anastasia Stahl, Orgel, und Herrn Daniel Schaerer, Cello, für die würdige Gestaltung der Abschiedsfeier
Unser besonderer Dank geht an die Ärztinnen und Ärzte sowie an das Pflegepersonal der Station 121 der IPS des Kantonsspitals Aarau
Herzlichen Dank auch der Leitung und den Mitarbeitenden der Stiftung Blutspende SRK AG-SO
Vielen Dank für die Spenden, die Blumen, die zahlreichen Zuschriften und die guten Gespräche Ein Dankeschön auch allen, die Barbara im Leben mit Liebe und Freundschaft begegnet sind
Lenzburg, im Februar 2023
Die Trauerfamilie
Boniswil, im Januar 2023 WenndieKraftversiegt dieSonnenichtmehrwärmt, dannistderewigeFriedeneineErlösung
Abschied und Dank
Auf Wiedersehen lieber Bruder, Schwager, Onkel und Götti
Heinrich «Heiri» Hausmann
26 April 1944 bis 28 Januar 2023
Ganz überraschend hat dein Herz aufgehört zu schlagen
In stiller Trauer:
Anna und Walter mit Familie
Martha mit Familie Gottfried und Verena mit Familie
Margrit mit Familie
Gottlieb und Liliane mit Familie
Max und Agatina mit Familie
Lilly mit Familie
Erika und Arthur mit Familie
Gottenkind Franziska und Martin mit Familie Verwandte und Freunde
Wir danken allen, die Heinrich im Leben Gutes getan haben
Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 16 Februar 2023, um 12 00 Uhr in der reformierten Kirche Seengen statt
Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis
Anstelle von Blumen gedenke man der Stiftung Schürmatt, 5732 Zetzwil, PostFinance IBAN CH48 0900 0000 5000 0072 0
Vermerk: Heinrich Hausmann
Möriken, 1 Februar 2023
AlleshatseineZeit
EsgibteineZeitderFreude, eineZeitderStille, eineZeitdesSchmerzes, derTrauer undeineZeitderdankbarenErinnerung
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von
Andres Wildi
13 August 1930 bis 1 Februar 2023
Ein erfülltes Leben hat einen ruhigen und friedvollen Ausklang gefunden
In liebevoller Erinnerung
Susanne Wildi mit Thomas, Reto, Dario und Alba
Tina Wildi mit Yiannis
Dieter Wildi mit Susanne und Sophia Geschwister, Verwandte und Freunde
Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 22 Februar 2023, um 14 00 Uhr in der reformierten Kirche in Möriken statt
Die Urne wird vorgängig im engsten Familienkreis beigesetzt
Traueradresse: Susanne Wildi, Flurweg 6, 5503 Schafisheim
Traueradresse: Erika Gloor, Schönbühl 13, 5703 Seon EswerdenkeineLeidzirkulareverschickt
5 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 9 Februar 2023
Nahrin stellt seit über 60 Jahren feine Bouillons, aromatische Gewürze und Saucen sowie hochwertige Nahrungsergänzungsmittel her Unsere erstklassigen Produkte verdienen professionelle und begeisterte Beratung
Im Aussendienst bei der Nahrin AG arbeiten Sie äusserst selbständig und betreuen unsere geschätzte Privatkundschaft dennoch sind Sie nicht auf sich alleine gestellt Sie profitieren von professionellem Coaching und einer topmodernen Infrastruktur
Wir bieten Ihnen
Attraktives Monatsgehalt
∙ Leidenschaft und Talent werden zusätzlich honoriert
∙ Mind 5 Wochen bezahlte Ferien
∙ Moderns Firmenfahrzeug, Handy mit unlimitiertem Abo, Tablet
∙ Verkaufsgebiet mit Gebietsschutz und bestehendem Kundenstamm
∙ Mitglied in unserer „Sales Academy“
VIP- und Elite-Club mit attraktiven Benefits
∙ Produktebezug mit grosszügigem Mitarbeiterrabatt
Sie bringen mit Fleiss und Ehrgeiz, Begeisterungsfähigkeit für Neues
∙ Leidenschaft am Kochen und Lifestyle (Genuss und Wohlbefinden)
∙ Gepflegtes Erscheinungsbild und angenehme Umgangsformen
∙ Bereitschaft Privatkunden täglich zu Hause zu besuchen
∙ Schweizerdeutsch und Führerschein (Kategorie B)
Nahrin AG Industriestrasse 27
6060 Sarnen www.nahrin.ch
Monika Weber Leiterin HR AD 041 666 08 91
«Haben Sie Fragen? Rufen Sie mich gerne an»
Projektingenieur Leittechnik w/m
80% oder mehr | Baden
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
• Teilprojektleitung bei leittechnischen Erneuerungen oder Neubau von Wasserkraftwerken
• Erarbeitung von Grundlagen für Projekte sowie für den Betrieb
• Engineering und Programmierung von anlagenspezifischer Applikationssoftware von Automationssystemen (SPS, Leitsysteme)
• Mithilfe bei der Standardisierung und Modularisierung der Systeme
• Serviceeinsätze und Inbetriebnahmen vor Ort (ganze Schweiz)
• Umsetzung von Vorgaben der Cyber Security
• Beratertätigkeit der Projektleiter und interner Fachstellen
Solidarität.
Profil und Fähigkeiten
• Abschluss als Elektroingenieur FH oder HF
• Erfahrung in der fachlichen Personalführung innerhalb grösserer Projekte
• Berufserfahrung in Konfigurationen von OT Systemen und Netzwerken, vorzugsweise System ABB 800xA
• Durchsetzungs- und gute Kommunikationsfähigkeit
• Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Sowohl schriftlich als auch mündlich
• Führerausweis Kat B nötig
Jetzt bewerben
Weil nicht alle im Leben so viel Glück haben. Jetzt Solidarmitglied werden und Menschen mit Behinderung eine Gratis-Beratung ermöglichen. Anmelden unter: www.procap-nws.ch oder info@procap-nws.ch
Die Gemeinde Schafisheim mit rund 3000 Einwohnern liegt am Nordende des Seetals Die schöne Lage, die gute Infrastruktur und die Nähe zu den Hauptverkehrsachsen machen Schafisheim zu einer attraktiven Wohngemeinde.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung
eine Hauswartin/einen Hauswart
Waldhaus Krähenacker
Ihr Aufgabenbereich umfasst hauptsächlich die Reinigung, Pflege und den Unterhalt des Waldhauses Sie zeigen interessierten Mietern das Waldhaus, begleiten die Übergabe und Rücknahme und stehen für Fragen zum Waldhaus zur Verfügung. Das Waldhaus wird häufig an Wochenenden gemietet; je nach Saison vier- bis sechsmal pro Monat.
Das Amt als Hauswartin/Hauswart teilen Sie sich mit einer erfahrenen langjährigen Kollegin. Sie unterstützen sich gegenseitig bei der Bewirtschaftung
Der Abschluss der Mietverträge sowie die Rechnungsstellungen werden vollumfänglich durch die Abteilung Finanzen vorgenommen.
Als unsere neue Fachkraft haben Sie Freude am Umgang mit Menschen sowie eine positive Einstellung zu öffentlichen Belangen. Gute Umgangsformen und Kommunikationsfähigkeit, zuverlässige und teamfähige Arbeitsweise gehören zu Ihrem Profil genauso wie die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten.
Die Leiterin Finanzen Gabriela Renner, Telefon 062 888 30 51 steht für Auskünfte gerne zur Verfügung Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (inkl Foto) richten Sie bitte an die Gemeindekanzlei Schafisheim, z Hd Sandra Schauli, Winkelgasse 1 5503 Schafisheim oder an sandra schauli@ schafisheim.ch.
5503 Schafisheim, 9. Februar 2023
Gemeindekanzlei Schafisheim
Werden Sie jetzt Solidarmitglied!
Über uns
Axpo produziert, handelt und vertreibt Energie zuverlässig für über 3 Millionen Menschen und mehrere tausend Unternehmen in der Schweiz. International sind wir führend im Energiehandel sowie in der Vermarktung von Solar- und Windkraft In der Schweiz ist Axpo die grösste Produzentin von erneuerbaren Energien. Unsere Wasserkraftanlagen und Beteiligungen verteilen sich über die ganze Nordostschweiz und bis ins Wallis und die Südschweiz. Bei Axpo arbeiten rund 5000 Mitarbeitende an spannenden und herausfordernden Aufgaben bringen ihre eigenen Ideen ein und setzen diese um. Wir leben eine offene Unternehmenskultur, legen Wert auf Wertschätzung, Freude, Ehrlichkeit und Verbindlichkeit und schätzen Vielfalt.
Ansprechperson
Hast du Fragen? Rufe uns an, wir geben dir gerne Auskunft Auf http://www.axpo.com/jobs findest du mehr Information zu Axpo als Arbeitgeberin. Wir freuen uns auf deine Online Bewerbung über www.axpo.com/jobs
Ihre neue Herausforderung als Mitarbeiterin der Gemeindebibliothek Rupperswil?
Unsere Gemeindebibliothek hält ständig rund 10 000 Medien (Bücher, Zeitschriften, Non-Books und E-Books) für die Ausleihe bereit und veranstaltet regelmässig öffentliche Anlässe in der Bibliothek (Biblikafi Geschichtenstunde Autorenlesungen, Buchstartveranstaltung für Kinder etc.).
Als künftige/r Mitarbeitende/r helfen Sie ab 1 April 2023 oder nach Vereinbarung bei der Ausleihe der verschiedenen Medien bei der Pflege des Medienbestandes bei der Betreuung der rund 1200 registrierten Mitglieder sowie bei allgemeinen Bibliotheksarbeiten mit Ihr Pensum beträgt zirka 270 Stunden pro Jahr
Unsere Mitarbeitenden zeichnen sich durch gute Umgangsformen, ein empathisches Auftreten, Flexibilität und Teamfähigkeit aus. Sie haben Freude an der Literatur, arbeiten selbständig und gewissenhaft und behalten auch bei einem zuweilen regen Ausleihbetrieb die Übersicht Der Besuch des Grundkurses für Bibliothekarinnen SAB ist erwünscht.
Falls Sie das bestehende Team unterstützen möchten und in Rupperswil oder in der näheren Umgebung wohnen, erwarten wir gerne Ihre Bewerbungsunterlagen via E-Mail an gemeindekanzlei@rupperswil ch oder via Post an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil. Ihre Fragen zur Stelle beantwortet gerne die heutige Leiterin der Gemeindebibliothek, Frau Therese Huber. Sie erreichen Frau Huber via E-Mail bibliothek@rupperswil.ch oder unter Telefon (P) 056 443 30 06.
6. Februar 2023
Gemeinderat Rupperswil
Senior HR Manager Tel: +41 56 200 35 33
Roger Hofer
6 STELLEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 9 Februar 2023
Planen Sie Seminare, Tagungen oder Konferenzen?
Dann sind Sie richtig bei uns Weitere Infos auf unserer Webseite www.hotel3sternen.ch Landgasthof zu den drei Sternen Brunegg Telefon 062 887 27 27 info@hotel3sternen ch
Ferienhaus Samedan gut gebucht
Immobilie Das Ferienhaus der Stadt Lenzburg in Samedan ist Dauerthema in der örtlichen Politik Aktuell ist es gut gebucht, doch gleichwohl ein Verlustgeschäft. Das Schicksal entscheidet sich in den nächsten Monaten n FRITZ THUT
Letzte Woche verbrachten Schüler des Oberstufenzentrums Lenzburg ihr Wintersportlager im stadteigenen Ferienhaus in der Oberengadiner Zentrumsgemeinde Samedan Genau so, wie es regelmässig von Einwohnerräten in Budgetdebatten gefordert wird.
Auch sonst präsentiert sich der Belegungsplan mit viel rot (besetzt); grün (frei) sind jene Monate und Wochen, in denen im Unterland der Schulbetrieb
läuft «2022 und 2023 sind wir wieder mindestens auf dem Vor-Corona-Niveau», so Jacqueline Hauenstein, für die Vermietung zuständige Sachbearbeiterin bei der Abteilung Immobilien.
Trotz diesen Aussichten bleibt das Ferienhaus für die Stadt ein Kostenfaktor Erreicht man die budgetierten Erträge von 104400 Franken für das laufende Jahr, lässt sich damit der Aufwand von 140700 Franken nicht decken Allein die Erneuerung der Brandmeldeanlage schlägt mit 22000 Franken zu Buche.
Überprüfung mit der Strategie «Auch bei überdurchschnittlicher Belegung ist das Ferienhaus für uns immer noch defizitär», hält der zuständige Vizeammann Andreas Schmid fest. Im Rahmen der schon lange angekündigten Immobilienstrategie der Stadt Lenzburg wird gemäss Schmid auch die Zukunft des Ferienhauses im eigenen Portfolio
überprüft: «Wir fragen ‹wie weiter?›. Es
gilt abzuwägen, wie viel ‹Samedan› den Lenzburgern wert ist.»
Allen Unkenrufen zum Trotz geht es nun mit der Immobilienstrategie vorwärts. Diese Woche findet eine Präsentation der interessierten Firmen, die bei der Aufarbeitung der Grundlagendaten helfen sollen, statt. Für diese Unterstützung sind 100000 Franken (85000 der Einwohner- und 15000 der Ortsbürgergemeinde) vorgesehen.
Noch diesen Monat stellt der Ausschuss einen Antrag an den Stadtrat, der dann die Wahl vornimmt Danach erfolgt die Zustandserhebung aller städtischen Liegenschaften. Bis Ende Jahr sollen die Daten vorliegen, die die Basis für künftige Entscheide ab 2024 liefern.
Schon jetzt ist klar: Für das Ferienhaus gibt es keine einfache Lösung Teure Sanierungen rechnen sich kaum, ein Käufer ist schwierig zu finden und auch «eine Umnutzung ist schwierig», so Andreas Schmid.
Lenzburger Präsenz: Schild am Ferienhaus in Samedan Arch vfoto: Fr tz Thut
Die Prinzessin bloggt das unverstellte Leben
Neuerscheinung In Eigenproduktion hat Romi Schmid ihr erstes Buch realisiert: «Mami, ich blogge jetzt!» schildert humorvoll das unverstellte Leben von jungen Eltern
n FRITZ THUT
Romi Schmid ist nicht nur Redaktorin beim Lenzburger BezirksAnzeiger, sondern vor allem zweifache Mutter «Inspiriert durch meine beiden Töchter, habe ich in den letzten vier Jahren den hektischen, aber immer wieder wunderbaren Familienalltag in kurzen Kolumnen festgehalten», schildert sie die Ausgangslage.
Nun wurden die entstandenen über hundert Geschichten im letzten Halbjahr auf 55 handliche Kapitel eingedampft und – ergänzt mit herzigen Bildern der Illustratorin Sathomi Ekanayake – zwischen zwei Buchdeckel gepresst Der Erstling ist jetzt erhältlich; bald auch in der örtlichen Buchhandlung Otz und ausleihbar in der Stadtbibliothek.
Aus Sicht der älteren Tochter Der Titel «Mami, ich blogge jetzt!» verrät, dass die ersten Lebensjahre des Nachwuchses aus Kinderperspektive erzählt werden. Aus der Optik der älteren Tochter – der kleinen Prinzessin – fühlt sich der Leser an eigene Beobachtungen und Erlebnisse erinnert.
Obwohl gewisse Parallelen unübersehbar sind, legt die Autorin Wert auf die Tatsache, dass «vieles frei erfunden» ist. Und tatsächlich lässt sich vieles übertragen Wer selbst Kinder hat, kann beispielsweise die immense Bedeutung nachvollziehen die das Lieblingsku-
Präsentiert das erste Buch: Autorin Romi Schmid mit einem Exemplar von «Mami ich blogge jetzt»
scheltier für die Ich-Erzählerin hat. Witzig, treffend und unterhaltsam bringt sie den Alltag auf den Punkt. Und schildert, wie sich frischgebackene Eltern Schritt für Schritt von der wundersamen kinderlosen Welt, in der keine Marmelade von der Wand tropft verabschieden müssen Das Buch soll allen, die Kinder oder Grosskinder haben, Anlass zum Schmunzeln geben «Es ist ein Wohlfühlbuch Die Anekdoten sollen erheitern und zeigen mit einem Augenzwinkern die Vielfalt des Elternseins auf», so Schmid.
n «Mami, ich blogge jetzt! Der ganz normale Familienwahnsinn erzählt aus Sicht einer k einen Prinzess n» von Rom Schm d Buch Hardcover
74 Seiten Verlag: Books on demand Preis: 23 90 Franken.
Gratis-Hörtest
Sosiehtesdereinstaus: Bahnhofstrasse nach der Sanierung Visua is erung: zvg/sl
Baubeginn an der Bahnhofstrasse
VerkehrAm nächsten Montag 13 Februar, beginnen in der Bahnhofstrasse Lenzburg die Bauarbeiten: Die Bahnhofstrasse, als wichtige Verbindung zwischen der Altstadt und dem Bahnhof, wird gestalterisch aufgewertet. Es ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Der Individual-Verkehr wird während der Bauzeit entlang der Baustellenabschnitte mit einer Fahrspur in Richtung Bahnhof geführt. Dem Busbetrieb wird die Durchfahrt in beide Fahrtrichtungen mittels einer Ampel ermöglicht.
Die einspurige Verkehrsführung begrenzt sich auf den eigentlichen Baustellenbereich. Die Strassenabschnitte ausserhalb der Baustelle sind (je nach Situation) in beide Richtungen befahrbar Die Zufahrt in die Angelrainstrasse ist während der gesamten Bauzeit gewährleistet Dies gilt auch für die Ein- und Ausfahrt Turnerweg und Bahnhofstrasse/Marktmatten. Eine einseitige Fussgängerführung entlang der Baustelle ist während der gesamten Bauzeit ebenfalls gewährleistet.
Neue Leitungen und Beleuchtung Die Bauarbeiten beinhalten den Neubau einer Entwässerungsleitung der SBB und der Fernwärmeleitungen sowie die Ergänzung des Werkleitungsnetzes die Neugestaltung der Beleuchtung und des Strassenraumes.
Die Belagssanierungsarbeiten sehen den Ersatz der Strassenrandabschlüsse und des Asphaltbelags vor Die Ausführung findet auf der ganzen Länge der Bahnhofstrasse von der Aabach-Brücke bis Bahnhof-Kreisel statt und ist in verschiedene Bauetappen aufgeteilt.
Die erste Bauetappe ist auf etwa 60 Meter Länge im Abschnitt Aabach-Brücke bis Einmündung Marktmatten auf der Fahrspur in Richtung Bahnhof vorgesehen. Die gesamten Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2023.
Kredit im zweiten Anlauf Dem Verpflichtungskredit für die Umgestaltung und Sanierung Bahnhofstrasse von 2,3 Millionen Franken hat die Lenzburger Stimmbevölkerung am 26 September 2021 im zweiten Anlauf zugestimmt. (pdsl/mgä)
Foto: zvg/asc
• Individuelle Hörgeräteanpassung
• Hörgerätezubehöre
• Gehörschutz
Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel 062 891 62 72 hoergut-ronchetti ch
STEUERERKLÄRUNG 2022 Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen? Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung Luciani Solutions GmbH Treuhand- und Wirtschaftsberatung Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg
062 892 00 92 oder 079 666 55 11
�� luciani@lino ch
www steuern-lenzburg ch
Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 9 Februar 2023
INSERATE
Wunderschön gelegen: Das Ferienhaus der Stadt Lenzburg in der Oberengadiner Zentrumsgemeinde Samedan im Winter Arch vfoto: Fr tz Thut
5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch überraschend vielseitig! JAHRE seit1947
Marktnotiz
Spielerisch durch die Schulzeit?
Ja Sie werden staunen
Ich biete Ihnen ein bewährtes und erprobtes Konzept an
Am liebsten würden Kinder den ganzen Tag spielen Doch der Alltag fordert uns heraus und spätestens bei den Hausaufgaben herrscht Ausnahmezustand und es raubt uns den letzten Nerv Ein stetiges Streitfeld zwischen Kindern und Eltern Haben Sie es satt?
Kennen Sie solche Probleme wie
– Leistungsdruck
– Konzentrationsschwierigkeiten
– ADS/ADHS
– Dyskalkulie
– Legasthenie
– usw
In meinen Kursen nehme ich Kinder an die Hand und führe sie mit spielerischen und gezielten Übungen durch die Schulzeit Der Spassfaktor wird grossgeschrieben und daraus resultieren begeisterte Kinder Wird das Gehirn optimal vernetzt, sind wir leistungsfähiger und das Lernen fällt leichter
Genau was wir wollen stimmts?
Ich lade Sie herzlich zum Infoabend mit Anmeldung ein:
Wo: Alesa
5707 Seengen Wann: Donnerstag 16 Februar 23 19:30 Uhr Beata Movement Beata Kalo 078 789 42 03 (sms) info@beata-movement ch –33% –20% –20% –20% –21% –21% –31% –34% –21% –22% –23% –25% –26% –27% –30% –30% –27% J a h r g a n g s ä n d e r u n g v o r b e h a t e n 11 80 12 90 2 30 5 60 5 70 5 90 790 11 90 16.90 2 60 2 60 3.80 4 70 5 40 5.50 6 95 8.40 8.50 9 90 –.60 3 95 2.50 16.90 nur 8 90 statt 10 50 statt 8 90 statt 12 60 statt 4 75 statt 2 80 statt 13 90 statt 6 75 statt 6 70 statt 705 statt 9 90 statt 25 30 statt 3 60 statt 25 –statt 15 90 statt 7 80 statt 10 90 statt 5 80 statt 3 80 statt – 80 statt 5 95 statt 3 75 statt 15 60 statt 6 95 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag, 6 2 bis Samstag, 11 2 23 BEN’S REIS div Sorten z B Langkornreis 20 Min 2 x 1 kg BSCHÜSSIG 3-EIER-TEIGWAREN div Sorten, z B Hörnli grob 500 g CORAL div Sorten z B Optimal Color flüss g 2 x 25 WG CRISTALLINA JOGURT div Sorten, z B Mocca 175 g DR OETKER PIZZA CASA DI MAMA div Sorten z B Speciale 415 g RAMATI-TOMATEN Spanien per kg EVIAN MINERALWASSER ohne Kohlensäure 6 x 1 5 l HILCONA FERTIGMENÜ d v Sorten z B Älplermakronen 400 g LINDT PRALINÉS div Sorten z B Lindor Kugeln Milch 200 g RICOLA BONBONS div Sorten z B Origina ohne Zucker 2 x 125 g SUTTERO POULETBRÜSTLI per 100 g TAROCCO-ORANGEN Ita ien per kg USZIT LAGERBIER Dose 6 x 50 cl VOLG BODYLOTION 300 ml L’AMORINO NEGROAMARO PUGLIA IGP Ita ien 75 cl 2021 GERBER FONDUE div Sorten, z B L’Original, 800 g HAKLE TOILETTENPAPIER
Sorten, z.B. pflegende Sauberkeit, 4-lagig, 24 Rollen BASLER LÄCKERLI div Sorten z B Origina 350 g DR OETKER PUDDING div Sorten z B Van lle 3 x 70 g FINISH d v Sorten, z B Ultimate All n 1 Fresh Tabs 21 WG GOURMET KATZENNASSNAHRUNG d v Sorten z B Genuss des Meeres 8 x 85 g INCAROM ORIGINAL 2 x 275 g THOMY MAYONNAISE d v Sorten z B à a française 2 x 265 g VOLG BIO MAISSTANGEN 50 g VOLG RAVIOLI div Sorten z B Eier-Rav oli 3 x 430 g 11.95 statt 16 50 8 DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 9 Februar 2023
AG Schulstrasse 11
div.
Das Kompostbeutel-Dilemma
GARTENTIPP
Lenzburg Kompostsäcke sind praktisch und beliebt. Bei der Grüngutverarbeitung sorgen sie allerdings für Probleme In der Region Lenzburg haben einige Gemeinden ein Verbot ausgesprochen
n ROMI SCHMID
Fast alle Haushalte haben es: das «Kompostkübeli». Viele statten es mit sogenannten Compobags aus
biologisch abbaubare Kompostbeutel. Sie sehen aus wie typische Müllbeutel, doch sie sind nicht aus Plastik, sondern aus Maisstärke und für den Biomüll gedacht.
In der Schweiz sind «Compo-Säcke» mit einem Gitternetz gekennzeichnet in fast jedem Supermarkt erhältlich und tragen Formulierungen wie «100 Prozent kompostierbar» oder «biologisch abbaubar» Die Beutel erfüllen ihr Versprechen nur halb: Sie verrotten zwar, aber nur sehr langsam.
Das bestätigt auch Marcel Amsler, stellvertretender Geschäftsleiter Häfeli AG Lenzburg. Das Problem: Im Kompostierwerk werde «kompostierbarer» Kunststoff nicht zu wertvollem Kompost Dafür dauere der Zersetzungsprozess viel zu lange. Laut Norm müssen sich die Säckchen erst nach einigen Wochen zersetzt haben – aber auch nur zu mindestens 90 Prozent Und in Stückchen, die kleiner als zwei Millimeter sind
Kompostierbare Säcke wecken die Lust, auch andere Säcke zu verwenden. Meistens dann, wenn sie auch noch bedruckt sind mit Biowerbung oder Marketingbotschaften. Das führt zur Zunahme ungewollter Säcke und Kunststoffabfäl-
len. Erschwerend kommt hinzu, dass die Leute die Kompostbeutel oft zubinden – etwa mit handelsüblicher Kunststoffschnur oder Metalldraht. Zudem werden in Compo-Säcken immer häufiger Fremdstoffe wie Plastik, Verpackungsmaterial oder gebrauchte Blumentöpfe mitgegeben. Auch die Herstellung der Tüten ist ökologisch eher zweifelhaft, schliesslich bestehen sie hauptsächlich aus Maisstärke. Und das bedeutet einen hohen Energieverbrauch für die Herstellung.
Kleine Kleber, grosser Ärger
Für Marcel Amsler sind Fremdstoffe im Grüngut ein Graus Besonders problematisch: Kleber auf Früchten und Gemüse.
Denn: Bio-Lebensmittel müssen in der Schweiz gekennzeichnet werden, damit sie sich von herkömmlich produzierten Lebensmitteln unterscheiden und Missbrauch vermieden werden kann Das führt dazu, dass fast auf jeder Frucht ein kleiner Sticker klebt Diese Aufkleber landen laut Amsler nicht selten im Kompost und gelangen so auch nach mehreren Jahren fast unversehrt ins Erdreich «Landen die Kleber in der Anlage, können sie nicht mehr durch das Gebläse vom Grüngut entfernt werden und landen anschliessend als Mikroplastik in der Erde. Qualitätskompost herzustellen, wird so zunehmend schwieriger», so Amsler
Hier nimmt Amsler den Einzelhandel in die Verantwortung «Die Grossverteiler sind sich der Problematik bewusst. Es tut sich was, aber nur langsam», sagt er Eine mögliche Lösung ist das Smart-Branding Dabei werden Logos mittels Lasertechnik direkt in die Schale oder die Haut von Früchten und Gemüse eingebrannt.
Erste Biogasanlage im Aargau
Mit der Häfeli AG mit Sitz in Lenzburg betreiben Marcel Amsler und seine Frau
Ursula gemeinsam in sechster Generation mit rund 150 Mitarbeitenden verschiedene Dienstleistungen in den Bereichen Transporte, Recycling und Entsorgung. Die seit 2005 in Lenzburg betriebene Biogasanlage war die erste Kompogasanlage im Aargau Die verwertete Abfallmenge ist voluminös: Rund 5000 Tonnen Grüngut aus Lenzburg und den angrenzenden Gemeinden werden hier jährlich verarbeitet Erst wird in der Vergärungsanlage (Fermenter) das aufsteigende Biogas gewonnen und dem Blockheizkraftwerk zur Stromproduktion zugeführt Nach rund 14 Tagen bleiben Frischkompost und das Presswasser übrig Der Frischkompost wird gelagert und mehrmals gewendet Durch seine eigene Wärme reift er zu Komposterde. Das Presswasser und die Komposterde sind natürlicher Dünger in der Landwirtschaft. Aus Sicht von Amsler sind Compobags ein Teil der Fremdstoff-Problematik im Grüngut Auch kompostierbare Trendprodukte wie Teller, Besteck oder Kaffeekapseln aus biologisch abbaubaren Werkstoffen seien problematisch «Solche Produkte sind eine Mogelpackung, da sie suggerieren, dass man sie einfach liegen lassen kann. Und sie gehören definitiv nicht in die Grünabfuhr, da sie sich nur unter speziellen Bedingungen zersetzen», so Amsler Grüngut ist nur grün richtig gut Was überhaupt ins Grüngut darf und was nicht, ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich – die Regeln gleichen einem Flickenteppich. «Den Durchblick zu behalten, fällt aus Sicht der Abfallverursacher oft schwer», weiss Amsler So akzeptieren einige Gemeinden nur Gartenabfälle, nicht jedoch Speisereste. Hinzu kommt, dass einige Gemeinden ein Verbot für Compobags ausgesprochen haben,
andere sie jedoch zulassen.
Auch in Lenzburg sind Kompostbeutel im Grüngut erlaubt Christian Brenner, Abteilungsleiter Tiefbau und Verkehr, erklärt auf Anfrage: Gemäss dem Abfallreglement der Stadt Lenzburg sind kompostierbare Säcke nicht explizit verboten Im Abfallkalender der Stadt Lenzburg wird jedoch erwähnt, dass kompostierbare Säcke nicht zugelassen sind.» Dabei handle es sich um einen Verhaltenshinweis, über ein explizites Verbot im Abfallreglement denke die Stadt zurzeit noch nicht nach.
Auch seitens Kanton wurde bisher keine Empfehlung gegen die Säcke ausgesprochen, wie Tom Hofmann, Fachspezialist Abfallwirtschaft vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau bestätigt. Er sagt: «In den letzten zwei Jahren haben alle untersuchten Recyclingdünger die Grenzwerte für Fremdund Kunststoffe eingehalten. Es wäre jedoch verkehrt zu sagen, dass die Anlagen keine Probleme mit Fremdstoffen haben Weitere Massnahmen seitens Kanton im Bereich Information und Sensibilisierung sind in Planung».
In einigen Gemeinden verboten Verschiedene Gemeinden in der Region Lenzburg haben sich in den letzten Jahren dennoch dazu entschieden, die Verwendung von «Compobags» zu verbieten, dazu gehören Bettwil, Fahrwangen, Sarmenstorf und Schafisheim, seit Januar dieses Jahres werden auch in Rupperswil keine Kompostbeutel mehr akzeptiert Für Amsler ein Schritt in die richtige Richtung, aber: «Natürlich wäre es schön, wenn Kompostsäcke flächendeckend nicht mehr akzeptiert werden würden.»
Das Problem müsse, so Amsler weiter, nicht nur bei den Konsumenten, sondern auch bei den Produzenten angegangen werden.
ArbeitetaufSchlossWildegg:Gärtnerin Tanya van der Laan Foto: MA/Pasca Me er
Sanfte Pflege von Sträuchern
n TANYA VAN DER LAAN
Im Garten geht die Arbeit bekanntlich nie aus Gartenfreunde neigen jedoch manchmal dazu, zu stark in die Natur einzugreifen. Oft ist weniger mehr Ein gutes Beispiel dafür sind Sträucher: Diese müssen nicht jedes Jahr geschnitten werden. In der Regel genügt ein Schnitt im Abstand von zwei bis drei Jahren.
Schneiden Sie zudem nie mehr als ein Drittel des Strauchs heraus – auch aus Rücksicht auf Vögel, die im Frühjahr zu brüten beginnen. Auf grössere Eingriffe mit Säge und Schere sollten Sie ab Ende Februar generell verzichten.
Sträucher, die langsam wachsen, müssen nie oder nur selten geschnitten werden. Sie behalten auch ohne Pflege weitgehend ihre Form. Zu den langsam wachsenden Sträuchern zählen Zaubernuss, Felsenbirne und Magnolien oder auch schöne einheimische Sträucher wie Pfaffenhütchen, Berberitze und Eibe Diese Arten sollten weitgehend sich selbst überlassen werden. Entfernen Sie – wenn nötig – nur abgebrochene und faule Teile Grössere Eingriffe stören den natürlichen Wuchs und richten oft mehr Schaden an als sie der Pflanze nützen.
Sträucher, die bereits Anfang Frühling blühen, sollten zudem nicht in der Winterzeit geschnitten werden Denn mit den Ästen werden in diesem Fall auch die wertvollen Knospen weggeschnitten – die Blütenpracht im Frühling bleibt damit aus. Zu früh blühenden Sträuchern gehören Salweide Winterschneeball Kornelkirsche und Hasel – oder auch der gelbe Winterjasmin, der manchmal bereits im November wunderschön über Mauern und Treppen erblüht. Über solche früh Blühende freuen sich nach dem Winter übrigens auch die Frühaufsteher im Tierreich. Bienen und Hummeln lieben die nahrhaften Pollen.
Tipp: Informieren Sie sich bereits vor dem Kauf von Sträuchern, wie gross diese werden, und wählen Sie eine geeignete Art. Für kleinere Gärten empfehle ich grundsätzlich kleinere Sträucher So müssen Sie die Pflanzen nicht unnötig schneiden – und die Sträucher können sich möglichst natürlich entwickeln. n «Gartentipp» Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils in der zweiten Ausgabe des Monats über aktuelle Gartenaspekte
BLICKPUNKT
Kulturförderung Nach den Sportvereinen sind nun die Kulturorganisationen an der Reihe. Der Grossverteiler Migros unterstützt nicht-kommerzielle Schweizer Kulturvereine aus einem Fördertopf von sechs
Millionen Franken
Seit dieser Woche können Migroskunden die Verteilung der Gelder beeinflussen; pro Einkauf von 20 Franken gibt es einen Vereinsbon Aus der Region haben sich bereits rund 20 Vereine angemeldet Darunter ist der Tambourenverein Lenzburg, der für die vielen Jungtambouren neue Trommeln braucht. (lba)
Lenzburger Jungtambouren
Im Gespräch 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 9 Februar 2023
–
Problematisch: Biologisch abbaubare «Compo-Säcke» aus Maisstärke sind praktisch – verrotten aber nur langsam
Verarbeitetrund5000TonnenGrüngutimJahr:
Blick
Foto Rom Schmid
Die Biogasanlage der Häfeli AG an der Seonerstrasse 85 in Lenzburg Foto: zvg
auf den Fermenter: Hier startet der 14-tägige Vergärungsprozess in dem Biogas Frischkompost und Presswasser entstehen Foto: zvg
«Der Hexer» versetzt in Angst und Schrecken
Eine engagierte Truppe: Die Theaterlüüt Othmarsingen freuen sich auf ihr Bühnencomeback
Othmarsingen Zwei Jahre konnten die Theaterlüüt Othmarsingen wegen der Pandemie nicht spielen Nun feiern sie mit dem Krimistück «Der Hexer» ihr Bühnencomeback – und gleichzeitig ihr 30-jähriges Bestehen
n ROMI SCHMID
Vor fast hundert Jahren schrieb Edgar Wallace einen seiner bekanntesten Krimis: «Der Hexer», die Geschichte von Arthur Milton, einem der berüchtigtsten Verbrecher Englands
Nun kommt Arthur Milton nach Othmarsingen Hier versuchen die 22 bis 72-jährigen Theaterspieler der Theaterlüüt Othmarsingen, Miltons Verbrechen aufzuklären und ihn dingfest zu machen Das Stück wird in der Theaterfassung des Schweizers Atréju Diener aufgeführt Gespielt wird wie gewohnt in der Mehrzweckhalle Othmarsingen. Rund 150 Zuschauer haben hier Platz – bei Bedarf könne man auch dazustuhlen, so Produktionsleiter Lukas Frey, der im Stück Special Agent Bliss spielt «Ein überheblicher, verachtender und hasserfüllter Polizist.
Einfach ein unmöglicher Cheib», beschreibt Frey seine Rolle. «Er ist das pure Gegenteil von mir » Trotzdem: Genau diese Herausforderung mache das Theaterspielen so spannend und abwechslungsreich.
Frey muss es wissen: Er ist seit der Gründung im Jahr 1991 dabei – nicht nur als Schauspieler und Produktionsleiter, sondern auch als Kulissenbauer So hat er auch das Bühnenbild für das aktuelle Stück in rund drei Wochen grösstenteils selber hergestellt Neben dem Theater hat Frey eine zweite grosse Liebe: das Segeln Über eine grosse Segelreise nach Schweden im Jahr 2017 hat der Pensionär einen Foto-Video-Vortrag produziert, welcher im Rahmen eines «Special Event» am Dienstag, 7 März, gezeigt wird. «Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.»
Wer ist der Hexer?
Auch Regisseurin Brigitte Wyss ist schon lang dabei: Seit 2007 hält sie als Regisseurin die Fäden in der Hand. Sie verrät: Eigentlich hätte die Theatergruppe dieses Jahr ein humorvolles Stück von Erich Kästner spielen wollen Da dieses aber sechs Kinderrollen vorgesehen hätte und nur drei Kinder zum Mitspielen animiert werden konnten, sei man schliesslich auf den «Hexer» umgesattelt «‹Der Hexer› hat keine Kinderrollen Wir wollen die
Foto: zvg
Kinder nicht enttäuschen, also haben wir kurzum einfach drei Kinderrollen dazugeschrieben», verrät Wyss, die in Hirschthal wohnt und neben den Theaterlüüt Othmarsingen auch bei anderen Theatergruppen Regie führt.
«Es sind nicht nur das Stück und seine Handlung, die Spannung erzeugen, auch die Dialoge und die Situationen sind so komisch und witzig, wie es erwartet werden darf Ausserdem verdächtigt nach jeder Szene jeder einen anderen», erzählt Wyss. «Der Hexer ist ein Meister der Verkleidung und Tarnung und versteht es, sein Aussehen immer wieder zu verändern Die Zuschauer dürfen sich auf einen spannenden Abend freuen», sagt sie. Grosse Vorfreude Noch werden die Abläufe verfeinert, und auch bei den Texten sind hier und da noch kleine Hänger vorhanden. Doch in einem Monat soll alles perfekt sein. Damit das Stück erneut zum Publikumserfolg wird, wird zweimal die Woche geprobt, kurz vor der Premiere Ende Februar geht es dann nach Solothurn ins Probewochenende. Nach der zweijährigen, coronabedingten Bühnenpause blickt das gesamte Ensemble voller Vorfreude auf die Premiere am Freitag, 3. März Auch das Publikum kann es allem Anschein nach kaum er-
Die Modellschiff-Kapitäne kehren zurück
Möriken-Wildegg Es ist ein bisschen wie heimkommen: Der Aargauische Schiffsmodellbau-Klub ASK führt dieses Jahr sein traditionelles Schaufahren am 15 und 16 April wieder im Schwimmbad
Möriken-Wildegg durch Schon früher wurde dieser kantonale Anlass, der Modellbauer aus der ganzen Schweiz und sogar aus dem Ausland anzieht, in der Region durchgeführt Seit 2007 fand die Veranstaltung in Wohlen statt Dort ist eine Durchführung für den Klub nicht mehr möglich.
Die Wahl des Schwimmbads MörikenWildegg als neuer Treffpunkt für Modellschiff-Kapitäne ist kein Zufall: Einerseits eignet sich die Anlage hervorragend für einen solchen Anlass, andererseits haben verschiedene Mitglieder – vom Präsidenten Frank Fehlmann über Kassier Frans Van Oudheusden bis hin zu Modellschiffbauern wie Peter Fäs – einen starken Bezug zur Gemeinde und zur Region «Wir haben zudem eine zuvorkommende Schwimmbadkommission und offene Behördenmitglieder mit Brigitte BeckerSteimen als Ansprechperson angetroffen», freut sich der Präsident Im Schwimmbad Möriken-Wildegg werden
Katzen ausgesetzt
HunzenschwilAm Donnerstagabend wurden in Hunzenschwil beim Bahnhof zwei Katzen in einer Kartonschachtel ausgesetzt. Die beiden Tiere konnten von der Polizei geborgen werden Auskunftspersonen werden gesucht Zum Halter sowie zu den Gründen der Aussetzung bestehen aktuell keine Hinweise Die Kantonspolizei Aargau hat ihre Ermittlungen aufgenommen Verdächtige Wahrnehmungen können der Kantonspolizei Aargau, Umwelt- und Tierdelikte, Tel. 062 886 88 88 gemeldet werden. (pd/kapo)
WirdinMöriken-Wildeggzubestaunensein: Ein mit Dampf betriebenes originalgetreues Modell der «Gallia» von Stefan Koch aus Wohlen Foto: zvg
Schiffsmodelle aller Art, Hafenanlagen, aber auch Modell-Lastwagen oder Panzer zu sehen sein Da viele Gastmodellbauer erwartet werden, wird die Vielfalt beeindruckend sein. Geöffnet ist das Schaufahren am Samstag von 11 bis 21 Uhr, am Sonntag von 10 bis 16 Uhr Am Samstag
INSERAT
ist um 20 Uhr ein Nachtfahren mit beleuchteten Modellen angesagt Kinder und Jugendliche können gegen Selbstkosten ein erstes Modellschiff, das mit Fernsteuerung ausgerüstet werden kann, selber bauen. Es gibt auch wieder Mietboote zum Selberfahren. (askpd)
Der Hexer ist ein Meister der Tarnung: Gelingt es ihn zu schnappen? Foto: Romi Schm d
warten: Die Nachfrage nach Tickets für die fünf Vorstellungen die wahlweise mit oder ohne Essensbegleitung gebucht werden können, ist gross «Der Ticketverkauf ist gut gestartet Die Vorstellung am Sonntagnachmittag ist schon fast ausverkauft», verrät Frey Aber: «Es gibt aktuell für alle Aufführungen noch freie Plätze.»
Vor zwei Jahren – inmitten der Corona-Pandemie – hätte die Theatergruppe ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert «Das war schon traurig. Aber wir holen unser Jubiläum dieses Jahr nach», sagt Frey
Und: «Wir freuen uns riesig darauf, endlich wieder auf die ‹Bretter die die Welt bedeuten› zurückzukehren Das ist das grösste Geschenk.»
n «Der Hexer»: Freitag 3 März (Premiere) bis Samstag, 11 März, Mehrzweckhalle Othmarsingen Reservation online unter www tl-o ch oder per Telefon unter 079 296 80 40 am Montag, Dienstag und Freitag von 17 bis 19 Uhr n Special-Event «Mit dem Segelschiff nach Schweden» am Dienstag, 7 März, mit freier Kollekte
Gesucht: Weitere Helfer für Schülerlotsendienst
Veltheim Wie die Gemeinde Veltheim mitteilt haben sich aufgrund der verschiedenen bisherigen Aufrufe sieben Personen zur Mitwirkung beim Schülerlotsendienst gemeldet Die Schulung dieser Personen durch die Regionalpolizei findet demnächst statt. Die Gemeinde teilt weiter mit, dass der Lotsendienst nach den Sportferien so schnell wie möglich starten möchteFür einen gut funktionierenden
Schülerlotsendienst werden weitere Helfer gesucht. Interessierte Personen können sich mit der Schulleitung Primarschule, Christine Fricker, christine fricker@schule-veltheim ch oder mit der Gemeindeverwaltung Veltheim, Martin Haller, gemeindekanzlei@veltheim ch in Verbindung zu setzen. Die Einsatzzeiten werden im Stundenlohn entschädigt Die Gemeinde stellt dem Lotsenpersonal Schutzwesten und weiteres notwendiges Material zur Verfügung. (gkv)
INSERAT
Neuer Chorleiter sorgt für frischen Wind
Ammerswil Neuer Schwung für den gemischten Chor Ammerswil: Markus Kohler hat die Leitung des Chors kurz vor Jahresende übernommen Der bisherige Leiter, Maik Brügmann, hat den Chor Ammerswil während vier Jahren kompetent betreut und während der CoronaZeit immer wieder neue Lösungen gefunden, um den Sängern zu ermöglichen, ihre Stimme einzusetzen.
Mit seiner dynamischen und lehrreichen Art kommt Markus Kohler im Chor gut an. Er verfügt über eine hohe Musikalität und einen ausgezeichneten Hörsinn. Sein Ziel ist es, die Sänger weiterzuentwickeln. Der gemischte Chor Ammerswil singt Rock und Pop, mitunter auch gern in Deutsch. Der Chor startet derzeit ein neues Vorhaben Der Zeitpunkt ist ideal für einen Einstieg. Interessierte Frauen und Männer finden unter www chorammerswil ch weitere Informationen. (eku)
Region 10 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 9 Februar 2023
mkc Mega Küchencenter Wassergrabe 3 6210 Sursee mkc Mega Küchencenter Hallwilerstrasse 42 5724 Dürrenäsch mega-kuechen ch Wir sorgen dafür! Eine Küche muss passen Einladung zum Basiskurs Rosen Tauchen Sie mit uns ein in die zauberhafte Welt der Rosen. Freitag, 10. Februar, 14 Uhr Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62
Eingespieltes Team:
Regisseurin Brigitte Wyss und Produktionsleiter Lukas Frey Foto: Romi Schm d
Bettwil steht nicht ohne Dorfladen da
Bettwil Am Samstag, 4 März, hat Bettwil Grund anzustossen Dann eröffnet der Sarmenstorfer Marc Taeschler im ehemaligen Chäshüsli unter dem Namen «smaak! fresh» einen kleinen Dorfladen Dies nach der Schliessung des VolgLadens Ende Januar
n ALFRED GASSMANN
Dunkle Wolken zogen auf über Bettwil Dem Dorf drohte den einzigen Laden im Dorf zu verlieren Denn in einem Brief im Dezember teilte die Landi Oberseetal mit, dass der Volg Bettwil aus wirtschaftlichen Gründen per Ende Januar 2023 geschlossen wird.
Die Mitteilung mit der schlechten Nachricht kam sehr kurzfristig und entgegen einer Abmachung vom April 2022 zwischen der Landi Oberseetal und dem Gemeinderat.
Gruppe 55+ besuchte Klosterkirche
Meisterschwanden Auf dem Programm der Gruppe 55+ der Kirchgemeinden stand die Besichtigung der Klosterkirche in Muri.
Bei der Besichtigung in der Kirche wusste Benno Seiler viel Interessantes zu berichten Nebst den drei Orgeln sind auch die Deckengemälde und die Kuppel sehenswert. Jährlich finden verschiedene Konzerte in der Klosterkirche statt, die eine besondere Begabung beim Zusammenspiel der Orgeln benötigen.
Die Besichtigung erlaubte auch einen Einblick zum Hochaltar und zu den Chorstühlen, welcher früher nur Mönchen gestattet wurde. Leider war es auch in der Kirche sehr kalt und die Teilnehmer waren froh, als man sich in der Sakristei etwas aufwärmen konnte, bevor es weiter durch den 1957 neu errichteten und 2014 restaurierten Kreuzgang mit den bunten Fenstern ging.
Zum Schluss hörte man noch einiges Wissenswertes über die Habsburger Gruft in der Loretokapelle, in welcher sich die Herzen von Kaiser Karl I. und der Kaiserin Zita befinden. Als Letzte wurde Erzherzogin Margherita von Savoyen die
Imposant: Die Meisterschwander Gruppe 55+ in der Murianer Klosterkirche Foto: zvg
Witwe des Erzherzogs Robert in der Gruft am 29 Januar 2022 beigesetzt Nach der Führung begaben sich alle ins Bistro St Martin zu einem gemütlichen Beisammensein.
Der nächste Anlass: Stapferhaus am 21 Februar Auskunft und Anmeldung unter: kirchweg5.ch/55plus oder 55plusseetal@bluewin.ch. (uer)
Bettwil ohne Dorfladen? Blanka Breitenstein, die ehemalige Frau Vizeammann, dachte sofort an die älteren Einwohner Der frühere Gemeindeschreiber
Emil Weibel, mittlerweile 92 Jahre alt, wohnhaft fast neben dem Volg-Laden, schaute der Situation sachlich, aber besorgt in die Augen. Er, ein treuer Kunde, soll fortan mit dem RBL-Bus nach Fahrwangen oder Meisterschwanden einkaufen gehen?
Der Gemeinderat suchte intensiv nach einer Nachfolgelösung und erinnerte sich an «smaak! fresh», den kleinen Dorfladen neben dem Lindenplatz im benachbarten Sarmenstorf Diese Lösung hat sich dort in den letzten zwei Jahren sehr bewährt und ist zu einer beliebten Einkaufsmöglichkeit geworden.
Die Medienmitteilung des Gemeinderates vom 23. Januar brachte Erleichterung ins Dorf: «Der Gemeinderat freut sich sehr, die Nachfolgelösung für den schliessenden Dorfladen zu kommunizieren», war zu lesen und zwischen den Zeilen berechtigter Stolz.
Ein Wermutstropfen hingegen bildet die Tatsache, dass auch die Post geschlos-
sen wird An einer Lösung wird hoffnungsvoll gearbeitet.
Taeschler springt in die Bresche
Die Verhandlungen zwischen dem Gemeinderat Bettwil und Marc Taeschler, dem Eigentümer des Dorfladens «smaak! fresh» in Sarmenstorf, ergaben ein positives Resultat Das ausgediente Chäshüsli wird zum Dorfladen mit Selbstbedienung und der Chäsiplatz zum Marktplatz.
Marc Taeschler lädt die Bevölkerung auf Samstag, den 4 März, zur Eröffnung ein. Er ist bereits daran, das gemietete Gebäude einladend aufzufrischen, einzurichten und aussen zu beschriften Als äusserst kundenfreundlich und mit viel Vertrauen ausgestattet, dürfen die Öffnungszeiten von 24 Stunden während 7 Tagen pro Woche eingestuft werden.
Angeboten werden Gemüse, Früchte, Fleisch, Brot und Delikatessen – alles marktfrisch und aus der Region – sowie ein Alltags-Sortiment mit den nötigsten Produkten. Marc Taeschler hat die Bettwilerin Martina Meili engagiert, die für Ordnung und Sauberkeit sorgt.
Konzert in der Kirche: Der Gospel-on-Chor Seon Foto: zvg
Friedvolle Gospelkonzerte
Seon Nach dreijähriger «Zwangspause» sang der Gospel-on-Chor wieder in der voll besetzten reformierten Kirche Seon Unter dem Thema «Frieden – Shalom» wurden Lieder mit diesem Inhalt in Deutsch und Englisch gesungen. Geleitet wird der Chor von der Chorleiterin Slava Kästli; sie ist seit 2017 im Amt. Unterstützung erhielt der Chor durch die Band mit neuen und bekannten Gesichtern. Für ein optimales Gelingen sorgte die Technik im Hintergrund Durchs Konzert moderierte Philipp Kästli.
Das Konzert begann im Dunkeln mit dem Titel «Schweige und höre» Anschliessend folgte das bekannte «Schalom chaverim» (Text und Melodie aus Israel); später zwei Lieder aus Taizé «S’phamandla Nkosi» – eine Melodie und Text aus Südafrika – lockte kurz vor der
Bertschi-Gruppe bestätigt Umsatz-Milliarde
Dürrenäsch Die auf ChemieLogistik spezialisierte BertschiGruppe verzeichnet im letzten Jahr in einem nicht einfachen Umfeld eine Umsatzsteigerung um 8 Prozent auf 1,1 Milliarden Franken
Das Jahr 2022 zeichnete sich durch eine weltweit steigende Inflation sowie – in der zweiten Jahreshälfte – einen starken Einbruch der Produktion der chemischen Industrie Europas als Folge der massiven Verteuerung der Gas- und Strompreise aus In diesem herausfordernden Umfeld konnte Bertschi die im letzten Jahr erstmals erzielte Umsatzmilliarde erfolgreich bestätigen und die Verkäufe um 8 Prozent auf 1,1 Milliarden Franken steigern. «Wir sind mit dem Geschäftsergebnis zufrieden Der Erfolg kam unter anderem dank der positiven Entwicklung der 2012 initiierten globalen Transportkonzepte zwischen Asien, Amerika, Europa und dem Mittleren Osten zustande», meint Hans-Jörg Bertschi, Verwaltungsratspräsident der Bertschi-Gruppe.
Mensch bleibt im Mittelpunkt
Die Bertschi-Gruppe setzt auf die digitale Transformation ihrer Prozesse Im letzten Jahr konnte mit der Integration aller Systeme im Europa-Verkehr, inklusive der Einbindung der Kunden und Dienstleistungspartner, ein wichtiger Schritt umgesetzt werden.
Die Umstellung erfolgte Schritt um Schritt und mit Augenmass für jeden Mitarbeitenden – der Mensch mit seinem Know-how und seinem persönlichen Engagement für den Kunden bleibt auch in der neuen digitalen Welt bei Bertschi im Mittelpunkt.
Weitere Schritte stehen 2023 an – unter anderem auch im globalen Logistikgeschäft Die Bertschi-Gruppe entwickelt und implementiert ihre Digitalisierungskonzepte und die dafür erforderliche Software mit einem Team von 80 Mitarbeitenden darunter 50 Software-Entwickler, grösstenteils eigenständig.
Mit Investitionen von 120 Millionen Franken hat Bertschi 2022 erneut gezielt in die Erweiterung der nachhaltigen Logistikinfrastruktur, den Ausbau der Tankund Silocontainerflotten mit inzwischen 42000 Einheiten (plus 5 Prozent) und die digitale Transformation investiert. «Bei
diesen Investitionen steht die Verlagerung von Transporten von der Strasse auf die umwelt- und klimaschonende Schiene im Vordergrund», meint Jan Arnet, CEO der Bertschi-Gruppe. Mit dem Neubau des Logistikzentrums für flüssige Chemie-Gefahrengüter in Zhangjiagang (China) unweit von Shanghai konnte Mitte 2022 nach mehr-
jähriger Planungs- und Bauphase eine wichtige Investition abgeschlossen werden.
«In der Unternehmensstrategie haben wir verbindliche Ziele für die weitere Reduktion unseres Kohlendioxid-Ausstosses festgelegt und dazu ein breites Massnahmenpaket definiert», führt Hans-Jörg Bertschi aus. (pd/bgd)
Pause zum Mitklatschen Das ganze Konzert wurde in zwei Liederblöcke aufgeteilt. In der Pause wurde das Thema Frieden vermehrt aufgegriffen. Die Zuhörer wurden aufgefordert, sich selbst zu fragen, was Frieden für sie bedeutet. Auf bereitstehendem Papier wurde fleissig aufgeschrieben und nachher eingesammelt Das Resultat wurde am Schluss des Konzertes auf die Leinwand projiziert.
Aus lauter Dankbarkeit und Freude überreichte im Namen des Chores am zweiten Abend ein Chormitglied Slava Kästli einen Blumenstrauss und dem Moderator eine süsse Spezialität Der grosse Applaus rundete das wunderbare Konzert ab Im Anschluss wurde zum Apéro mit Punsch und Kuchen eingeladen. (ebü)
Steuereinnahmen liegen
850
000 Franken über dem Budget
MeisterschwandenDie Gemeinde vereinnahmte 2022 Steuern in der Höhe von 10,9 Millionen Franken Damit stiegen die Steuereinnahmen der Gemeinde um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr Die Einnahmen der allgemeinen Gemeindesteuern stiegen gegenüber dem Vorjahr um 0,93 Millionen Franken oder 10 Prozent auf 10,2 Millionen Franken. Damit liegen die allgemeinen Gemeindesteuereinnahmen rund 850000 Franken über den budgetierten Betrag.
Der Einnahmenanstieg ist hauptsächlich auf die höheren Erträge bei den Einkommens- und Vermögenssteuern 2022 zurückzuführen Dieser erklärt sich unter anderem mit konstanten Zuzügen in die Gemeinde Meisterschwanden.
Die Einnahmen aus Quellensteuern sanken um 81 Prozent gegenüber dem 2021. Der Rückgang ist den Rückzahlungen für in Vorjahren bereits abgelieferte Quellensteuern geschuldet.
Die Sondersteuereinnahmen stiegen gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent oder rund 91300 Franken. Es sind deutlich mehr Hunde in der Gemeinde angemeldet, was der Anstieg der Hundesteuereinnahmen klar belegt. (gkm)
Seetal / Lindenberg 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 9 Februar 2023
Hat noch alle Hände voll zu tun: Marc Taeschler der Geschäftsführer des «smaak! fresh» vor dem Bettwiler Chäshüsli Foto A fred Gassmann
Weltweit tätig: Bertschi-Tankcontainer auf einem Hochseeschiff Foto: zvg
Sanitär GmbH
Service / Reparaturen
Boilerentkalkungen
Neu- und Umbauten
Badsanierungen
Untere Schürz 8 5503 Schafisheim Tel 062 892 85 81 info@dhs-sanitaer ch www.dhs-sanitaer.ch
Ihr kompetenter Partner für:
• Badumbauten
• Heizungssanierungen
• Wärmepumpen-/Schnitzel-/Pellets-/ Fernwärmeheizungen
• Wärmepumpenboiler
• Boilerentkalkungen
• Service-/Reparaturarbeiten
• Zimmerei
• Dachfenster
Max Fischer AG
Postfach 208
5600 Lenzburg
062 886 66 88
Fax 062 886 66 86 www.maxfischer.ch
062 897 38 36 •www hofmann-ht ch
mail@sutterschaub.ch sutterschaub.ch
Med Tel
enberatungundVerkauf:CHRegonamedienAG Neumattstrasse1 5000Aarau 0582005353,inserate@chmediach EinePublikationder
• Bedachungen
• Kranarbeiten
in einem Tag montiert
• Fertig-Lukarnen
5702 Niederlenz I 062 891 52 80 I www lukarnen ch
Hochbau Tiefbau Holzbau Zimmerei
a r c h i t e k t e n Niederlenz
INNOVATIV UND DURCHDACHT WIR BAUEN FÜR SIE UM sutter schaub a r c h i t e k t e n Hofmann Hau&teohnmt GmbH Heiz Reparaturen Boilerentkalkungen 5502
sutter . schaub
+41 (0) 79 768 40 14
Hunzenschwil •
sanitär heizung rupperswil Tel.
062 897 42 42 www.haller-ag.ch
Agenda vom 10. bis 16. Februar
FREIZEIT
Freitag, 10 Februar
Beinwil am See Löwensaal
19 30 Uhr: «Der Bettelstudent».
Schafisheim Volg
Ab 6 Uhr: Wiedereröffnung Volg. Bratwürste vom Grill ab 11 Uhr Attraktive Aktions-Angebote und digitales Glücksrad. Mit Überraschungsgeschenk.
Samstag, 11. Februar
Beinwil am See Löwensaal
19 30 Uhr: «Der Bettelstudent».
Lenzburg, Schützenmatte
10 bis 17 Uhr: Internationale Katzenausstellung 180 Rassekatzen stellen sich einem Schönheitswettbewerb
Sonntag 12 Februar
Beinwil am See, Löwensaal
14.30 Uhr: «Der Bettelstudent».
Lenzburg Schützenmatte
10 bis 17 Uhr: Internationale Katzenausstellung 180 Rassekatzen stellen sich einem Schönheitswettbewerb
Dienstag, 14 Februar
Lenzburg Alter Gemeindesaal unter den Arkaden
7 30 bis 11 Uhr: Traditioneller Lenzburger Wochenmarkt.
Lenzburg, Akademie für Achtsamkeit
19 Uhr: Zen-Meditation für Anfänger und Fortgeschrittene
Möriken-Wildegg Gemeindesaal
19 30 Uhr: «Begegne dem Garten in dir und tanze durch die Jahreszeiten»
Gratis schnuppern im Tanzgarten Awendur
Mittwoch 15 Februar
Birrwil, Chileschür
19 30 Uhr: Licht und Engelmeditation Anmeldung unter www danielaschenkel.ch
Lenzburg, Akademie für Achtsamkeit
19 Uhr: Meditationsabend.
Seon Konservi
20 15 bis 23 Uhr: Andreas Thiel zum Siebten «Best of Luzifer – Die Handschrift des Bösen.»
MUSIK
Freitag, 10 Februar
Lenzburg Baronessa
20 bis 23 30 Uhr: Bettina Schelker and Band. Die Powerfrau aus dem Baselbiet bringt neue Songs mit ins Baronessa.
Noch bis 12 Februar im Museum Burghalde zu sehen: Sonderausstellung
Seon Konservi 20 15: Basement Saints Der warme, brummende Sound der Hammond Orgel und die unverwechselbare Gesangsstimme wecken Erinnerungen an die 70erJahre.
Samstag, 11 Februar
Lenzburg Wisa-Bar 17 Uhr: Konzert «Human Zoo» mit Käsefondue-Plausch.
SENIOREN
Freitag, 10 Februar
Dintikon Restaurant Bären
11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung: Elsbeth Reinhard, 056 624 39 11.
Dienstag, 14 Februar
Hallwil Vereinszimmer Schulhaus
12 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute,
Anmeldung: Ruth Schwegler, Tel 062
777 37 06
Möriken-Wildegg, beim Gemeindesaal
14.15 Uhr: Seniorennachmittag.
Donnerstag, 16 Februar
Hendschiken Restaurant Jägerstübli
11.15 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung: Marlis Moser, 062 892 40 66
AUSSTELLUNGEN
Lenzburg, Hypothekarbank
Ausstellung mit Werken von Elisabeth
Mey Seiler und Ignazio Spica
Dauer der Ausstellung: bis 24. Februar
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr
Lenzburg, Stapferhaus
«Natur Und wir?»
Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren
Eine waschechte Blues-Legende kommt in die Konservi
Seon Mit seinem dritten und aktuellen Album «Surrender» stellt sich Clarence Spady gestärkt seinem Leben Es ist eine mutige und persönliche Retrospektive. Surrender wurde als «Best Contemporary Blues Album» für die Blues Blast Awards nominiert. Clarence Spady wurde nach dem Erscheinen seines DebutAlbums «Nature Of The Beast» bereits 1993 als «the future oft the blues» (Chicago Tribune) gefeiert. Leider stand er
sich mit seiner Drogensucht lange selbst im Wege, legte 2008 sein Album «Just Between Us» nach, das für einen Blues Music Award nominiert wurde, und schaffte schlussendlich den Turnaround weg von der Sucht. Jetzt kommt er nach einem Vierteljahrhundert (!) zum ersten Mal nach Europa zurück.
n Clarence Spady Band: Samstag 18 Februar 2015 Uhr Konservi Seon, INSERAT
Kinderfasnacht: Fetzige
Musik und viele Helden
Rupperswil Alle Kinder und Eltern, die Freude haben, sich zu verkleiden und im Konfettiregen zu tanzen, dürfen sich
Grosser Fasnachtsumzug
So 12 Februar 2023 in Dottikon Start: 14:00 Uhr
Eintritt: Fr 7anschliessend
Guggen, Bar, Kafistube und Premierung im Risi www.fasnachtsumzug-dottikon.ch
freuen: Der Familienverein Rupperswil organisiert dieses Jahr wieder eine Kinderfasnacht mit allem Drum und Dran Will heissen: In der Jurahalle kann zur fetzigen Musik der SchlossgeischtSchränzer das Tanzbein geschwungen werden, und auf knurrende Mägen wartet eine feine Fasnachtsfestwirtschaft
Das diesjährige Motto heisst «Kleine und grosse Helden». Kostümiert gibt es wie gewohnt gratis Eintritt, unkostümiert kostet das Fasnachtsvergnügen fünf Franken ab der 1. Klasse.
n Kinderfasnacht Rupperswil: Samstag, 25 Februar 14 14bis17Uhr JurahalleRupperswil
PRO SENECTUTE
Billard
Ein Spiel, bei dem es Kugeln nach bestimmten Regeln in die Löcher im Billardtisch zu versenken gilt. Poolbillard; das Spiel für Jung und Junggebliebene. Spielerisch das Einmaleins des Poolbillards kennen lernen. Im Billardkurs lernen die Teilnehmenden Regeln, Technik, Tücken und vieles mehr im Rahmen dieses faszinierenden Spiels Es sind keine Grundkenntnisse nötig, dieses Spiel kann jede Person erlernen. Kursbeginn: Freitag, 3. März, 14 bis 15.30 Uhr Kurslokal: Billard & Snooker Center Kiss-Shot, Aarauerstrasse 70, Staufen Anmeldeschluss: 21. Februar
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse19 5600Lenzburg Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.prosenectute ch.
das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen um winzige Viren gewaltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie? Die Besucher tauchen von Kopf bis Fuss ein in eine poetische Welt, versetzen sich in einen Fuchs, kommunizieren mit einem Basilikum und entdecken die Kreaturen, die auf unserem Körper leben Die Ausstellung ist geeignet für jedes Alter, für Kinder gibt es eine spezielle Spur zu den für sie relevanten Inhalten Eine Anmeldung wird empfohlen, besonders am Wochenende.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr
Seengen, CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé
Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.
MUSEEN
Lenzburg Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.
Sonderausstellung Le Corbusier: Charles-Édouard Jeanneret gilt als der bedeutendste Architekt der modernen Zeit Im Ikonenmuseum treffen seine zeichnerischen Ikonen auf die orthodoxen Heiligenbilder Dauer der Ausstellung: bis 12. Februar
Dorfmuseum Seon Öffnungszeiten: Sonntag, 12 Februar, 14 bis 16 Uhr, Montag, 13. Februar, 19 bis 21 Uhr, Oberdorfstrasse 2, Seon.
Mariano Mazotta aus Lenzburg
RufenSie jetztanfürein vorher nachher –9kg
kostenloses& unverbindliches
Informationsgespräch! Wirfreuenuns aufSie!
ParaMediForm Lenzburg
Andrea Polzhofer & Claudia Marti-Pagliaro
Schützenmattstrasse 3, 5600 Lenzburg
Telefon 062 892 26 50
lenzburg@paramediform ch www paramediform ch/lenzburg NEUE WEBSEITE!
Agenda / Szene / Hinweise 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 9 Februar 2023
Le Corbusier Foto zvg INSERAT
Schlank werden l Schlank sein l Schlank bleiben
Blues-Legende: Clarence Spady Foto: zvg
«Ich fühle mich wieder attraktiv!»
Beseelt
Sechs Celli und Mischa Maisky
Samstag
C a f é L i t t ér air e
Cordon Bleu-Festival vom 16 02 – 11 03 2023
Verschieden gefüllte Variationen aus Pferde- und Wildfleisch, sei es Bella Italia oder Tex Mex Kommen Sie vorbei!
Wildmanufaktur & Pferdemetzgerei Arn GmbH
Teufenthalerstrasse 27, 5724 Dürrenäsch
Tel 062 777 15 47, info@wildmanufaktur-arn ch
Gerne nehmen wir auch Bestellungen entgegen
Sonntag, 19 Februar 2023
1115 Uhr | Aargauer Literaturhaus
Peter
Beeli liest aus «Wolfseisen»
Informatik-Lehrling bietet Computer/Handy-Hilfe an Wir höcklen dann zusammen und schauen Ihre Anliegen in aller Ruhe an: Word, Excel, Outlook, Whatsapp, SBB, Search etc g Da ich viel Geduld mitbringe, sind meine Stammkunden hauptsächlich aus der Generation 50-Plus
PUBLIREPORTAGE
WiedereröffnungVolg Schafisheim – dort wo man gerne einkauft
N h d W h U ba f d V l S h fi h F 10. Februar 2023 Wiedereröffnung rbucks genossen werden.
Schafisheim
Zeit, über die Bücher zu gehen Im umgebauten Laden sind nicht nur die Schaufenster neu sondern auch die Kühlmöbel und die Gestelle «Die Fenster sorgen für eine bessere Isolation und die Kühlgeräte brauchen weniger Strom, sind damit nachhaltig und ökologisch», betont Gloor Neu wird mit dem Umbau auch das Postmodul auf die neue Generation V-Max umgestellt Das heisst dass die Postgeschäfte neu direkt von
g g einlädt «Dieses Modul ist ein Pilotversuch, bei dem schweizweit nebst uns nur ein weiterer Laden mitmacht» sagt Leu Mit diesem Umbau soll ein klares Bekenntnis zum Standort Schafisheim gefestigt werden, der seit 1985 besteht «Vor rund 15 Jahren haben wir die Öffnungszeiten verlängert und das Nachbargrundstück dazugekauft, um dringend benötigte Parkplätze zu schaffen» sagt Gloor Der Umsatz stieg danach rasant an
r den aktuellen Umbau musste der Volg-Laden komplett eräumt werden Alle Frischprodukte wurden in den Primaden in Seon überführt, die haltbaren Lebensmittel im Kellerum in Schafisheim eingelagert Die acht Angestellten haben ährend der Umbauphase in anderen Volg-Filialen ausgeholn oder haben Ferien bezogen Und die Lernende durfte im grarcenter neue Erfahrungen sammeln
e Landi unteres Seetal betreibt acht Läden, darunter vierVolgialen, zwei Prima- und zwei Landi-Läden Sie alle werden regelässig einer Erneuerung unterzogen «Im Schnitt wird alle zwei hre ein Geschäft saniert», betonen Leu und Gloor Der Umbau Schafisheim ist absolut auf Kurs – der Wiedereröffnung morn am Freitag, 10 Februar 2023 steht nichts mehr im Weg Die ffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 6 00 bis 21 00 hr, am Samstag neu von 7 00 bis 21 00 Uhr
v l Ruedi Leu Vorsitzender der Geschäftsle tung der Landi unteres Seeta Martina Wey Filialle terin Volg Schafisheim Bernadette Gloor Bereichsleiterin Volg und Reinhard Gloor Präsident des Vorstands der Landi unteres Seetal Sie alle freuen sich das Ladengeschäft nach dem Umbau am Freitag zu eröffnen Foto: cfr
Wiedereröffnung Volg Schafisheim, Freitag, 10. Februar 2023
Wir haben für Sie vorbereitet:
Attraktive Aktions-Angebote – Bratwürste vom Grill von 11.00 – 14.00 Uhr – Digitales Glücksrad – kleines Überraschungsgeschenk für die Kundschaft
Ihre Ladenleitung Martina Wey und das ganze Volg-Team freuen sich auf Ihren Besuch.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 6.00 – 21.00 Uhr, Samstag, 7.00 – 21.00 Uhr
Volg Schafisheim, Seetalstrasse 60, 5503 Schafisheim, 062 897 34 08, schafisheim@volgladen.ch
–
Elvis Gjini
Seon AG
um 18 15 Uhr Vorverkauf unter seetalclassics ch
18 Februar 2023 19 00 Uhr | Ref Kirche
Künstlergespräch
Grosszügig unterstützt durch Dr Werner L ppert Unterstützt durch
14 VERANSTALTUNGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 9 Februar 2023