Endlich wieder eine dreitägige «Weiberherrschaft» im Seetal
Meisterschwanden-Fahrwangen Zwei Jahre lang mussten die Meitlisonntag-Vereinigungen auf die Ausübung ihres Brauchs verzichten Letzte Woche hatten die Frauen endlich wieder das Sagen – zumindest für drei Tage
■ ROMI SCHMID
Am Donnerstagabend eröffneten rund 100 Frauen in eleganten schwarzen Roben begleitet von den Trommelklängen der Tambourinnen die «Meitlitage» auf dem Dorfplatz. «Wir freuen uns riesig, dass wir dieses Jahr nach zweijähriger Coronapause endlich wieder die dreitägige Weiberherrschaft übernehmen können», sagt Delphine Schmitt vom Vorstand der MeitlisonntagVereinigung Meisterschwanden Der Brauch geht zurück auf den zweiten Vill-
mergerkrieg von 1712 Die Seetaler Frauen haben den reformierten Bernern damals zum Sieg verholfen Zum Dank für ihre Hilfe und ihren wackeren Einsatz schenkte der Berner Heeresführer Oberst Tscharner den Kämpferinnen «drei eigene Tage», an denen sie über das «Mannevolch» regieren dürfen Die Tage der Frauenherrschaft sind der Meitlidonnerstag, der Meitlisamstag und der Meitlisonntag Sie werden jährlich rund um den zweiten Sonntag im Januar in Meisterschwanden und Fahrwangen gefeiert Männerfang und Damenwahl
Die Meitlitage in Meisterschwanden begannen am Donnerstagabend mit Glühwein, Punsch, Rohschinkenzopf und dem traditionellen Eintrommeln, gefolgt von der Generalversammlung Danach teilten sich die Frauen in vier Gruppen und Beizen auf, wo sie die Männer zum Tanz aufforderten Bald schon ging es ans Eingemachte: Bewaffnet mit einem Grasbogen aus Hanfseilen machten sich
die Frauen auf zum Männerfang. Dabei wird jeweils ein Mann im Netz gefangen, durchgeschüttelt und zur nächsten Beiz getragen wo er sich mit einer Runde Wein freikaufen kann. Ganze sechzehn Männer gingen den Frauen am Donnerstagabend bei heiterer Stimmung und munterem Treiben ins Netz. «Es ist ein Privileg, gefangen zu werden», verrät Schmitt. Drei bis vier Beizen brauchen die Frauen zum Tanzen und Zirkulieren Eine davon ist seit vielen Jahren das Restaurant Löwen.
Das Wirtepaar Chregu und Heidi Eichenberger unterstützt die Meitlisonntag-Vereinigung Meisterschwanden seit bald 37 Jahren, seit 2017 sind die beiden auch Fahnengotti und -götti und dieses Jahr zum letzten Mal dabei. Die Gastgeber verabschieden sich im Juni in den Ruhestand. «Eine Ära geht zu Ende. Es ist sehr schade, dass die beiden aufhören An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die grossartige Unterstützung über all die Jahre», so Schmitt.
SALZKORN
Softeis
Zum Klimawandel gibt es harte Fakten und eher weichere Faktoren Zu letzteren gehört natur(eis)gemäss, dass der Kreis der Lenzburger die noch nie auf dem Fünfweiher «schlöflen» konnten immer grösser wird Letztmals konnte die idyl ische Natureisbahn im Februar 2012 für ein paar Tage behördlich freigegeben werden Zwar überzog seither ab und zu zur Winterszeit eine dünne Eisschicht den Waldweiher zu den für eine offizielle Freigabe notwendigen 15 Zentimeter reichte es aber bei weitem nicht Geschweige denn für die Durchführung des legendären Fünfweiher-E shockeycups, der letztmals 2002 ausgetragen werden konnte
Anders vor 50 Jahren: In den 70erJahren war das in der Rathausgasse ausgehängte Schild «Fünfweiher fahrbar» ein Fixpunkt im Lenzburger Wintersportkalender Und in den 50er-Jahren dauerten die Eiszeiten regelmässig so lange an, dass in Lenzburg sogar ein Eishockeyclub exist eren konnte – der HC Mammut Er nutzte den Fünfweiher und eine Spritzeisfläche auf dem Tennisplatz als Heimstadion Aber auch bei Tauwetter beziehungsweise Softeis wusste man sich zu helfen: In der alten Reithalle wurde für eisnahes Schusstraining ein mit Schmierseife behandeltes Brett auf den Torfmull gelegt
Diese Kunst- oder Trockeneisidee der Mammuts feiert nun Renaissance – auf Hightech-Basis Möriken-Wildegg realisiert im Februar eine Kunst(stoff) eisbahn und in Nieder enz gibt s in einer Industriehalle eine 300 Quadratmeter grosse Kunsteisbahn Lenzburg («GreenIce-Skating») mit angegl ederter Hockeyschule
Diese innovativen Angebote führen sogar zur Wiedergründung eines Eishockey-Clubs Lenzburg der ab Saison 2023/2024 mit einem 4 -Liga- und einem Nachwuchsteam Meisterschaft spie en w ll Nun fehlt nur noch eine Kunstschneeloipe in der Mehrzweckhalle eine Mattenschanze am Schlossberg oder eine Gras-Skipiste am Gofi, damit sich Lenzburg als Wintersportort im Zeichen des Klimawandels positionieren kann Peter
LENZBURGER WOCHE
DONNERSTAG, 19 JANUAR 2023
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
PP 5600 Lenzburg Nummer 3 Post CH AG
Buri Lenzburg
Peter Buri
überraschend vielseitig! seit194 JAHRE seit1947 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch ID Bu Pr 204 S, 24 6 kWh/100 km 0 O /km t. A Der neue vollelektrische Jetzt Probe fahren Susi Mario 062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr 2, 5103 Wildegg Rufen Sie uns an Welche Farbe passt zu Ihnen? Der Küchenrenovierer & Elektrogerätespezialist Küchen – Bad – Böden 5504 Othmarsingen Tel. 062 896 20 20 www.wirz-kuechen.ch Othmarsingen I Lenzburg I oppliger com SPENGLER-PROFI 062 896 15 10 4. Mai 2023 Möriken-Wildegg wwwtischmesse-aargau.ch Genuss-AnbieterJetztanmelden! Genuss FESTIVALREALIT TREUHAND AG | Lenzburg www realit ch | 062 885 88 34 philipp rinderknecht@realit ch ERSTVERMIETUNG Pappelweg 19a in Schafisheim Bewerben Sie sich noch heute auf Ihre Wunschwohnung! Mietzinse exkl Nebenkosten 2 5 Zimmer Wohnungen: ab CHF 1 3203 5 Attika Wohnungen: ab CHF 1‘980Bezug ab 1 Oktober 2023 Attraktive Grundrisse, moderner Innenausbau eigenes Reduit mit WA/TU innen und Abstellraum aussen, übergrosse und sonnige Sitzplätze/Balkone erwarten Sie in Ihrem neuen Zuhause Besuchen Sie unsere Website: www am-pappelweg ch Unterdorfstrasse 5 | 5703 Seon www.metzgerei-burkart.ch info@metzgerei-burkart.ch 062 775 11 24
Übernahme der Regentschaft: Mit dem Eintrommeln der Tambourinnen beginnt die dreitätige «Weiberherrschaft» Foto: Rom Schmid
Fakt ist: Fett unterstützt viele wichtige Stoffwechselfunktionen in unserem Körper Es sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigt, da es vom Stoffwechsel nur langsam abgebaut wird und die Abgabe von Kohlenhydraten in das Blut verlangsamt Wir brauchen täglich Fett
Die tägliche Fettzufuhr eines durchschnittlichen Erwachsenen sollte aber 80g nicht überschreiten Aber nicht alle Fette sind für uns gesund Abhängig ist dies u a von der Verarbeitung und Zubereitung der entsprechenden Nahrungsmittel Bei der Härtung von Pflanzenölen im industriellen Prozess oder wenn Öle sehr stark erhitzt werden (Fritteuse) entstehen unerwünschte Transfettsäuren Sie fördern das Entstehen von vielen Krankheiten verschlechtern das Gedächtnis und erhöhen das Herzinfarkt-Risiko
Im Prinzip sollten pflanzliche Öle den tierischen Fetten vorgezogen werden
Es ist aber nicht gesünder, tierische Fette komplett durch pflanzliche Öle zu ersetzen Im Allgemeinen liegt der Fokus mehr auf den Qualitätsmerkmalen Milchfette, Butter oder kaltgepresste Pflanzenöle sind Beispiele hochwertiger Fette während Rindertalg und Margarine weniger wertig sind
Besonders empfehlenswert sind kaltgepresste Öle wie Rapsöl, Olivenöl und Leinöl
Kaltgepresst, weil beim Erwärmen von Ölen viele wertvolle Inhaltsstoffe zerstört werden
Wollen Sie mehr über gesunde Ernährung erfahren? Unsere Gesundheitsberaterinnen freuen sich auf Ihren Anruf!
n Baugesuch
Bauherrschaft: City Bau Group AG, Bachstrasse 18, 9008 St.Gallen
Planverfasserin: Architekturbüro Andreas Berger AG, Kirchenrain 2 5610 Wohlen
Bauobjekt: Neubau Mehrfamilienhaus mit fünf Wohneinheiten
Bauplatz: Brunnmattstrasse 30 Parzelle 2353
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.
Der Stadtrat
n Allgemeine Informationen Kehrichtabfuhr
Die Bevölkerung wird gebeten, den Kehricht gemäss Abfallreglement vom 29 Oktober 2020 erst am Abfuhrtag bereitzustellen und nicht bereits am Abend oder in der Nacht zuvor Damit soll verhindert werden, dass sich wilde Tiere an den Abfallsäcken zu schaffen machen.
Die Kehrichtabfur findet 1x wöchentlich wie folgt statt:
Nord: Montag, ab 7 00 Uhr West: Dienstag, ab 7 00 Uhr Ost: Donnerstag, ab 7 00 Uhr
Die Stadt Lenzburg dankt für Ihre Mithilfe.
Impressum
Gegründet 1901
Gegründet 1866 Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch
Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022) Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10
Redaktion E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz thut@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia ch Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr
Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge Inserateabteilung E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21
Verkaufsleitung: Pascal Hendriksen pascal.hendriksen@chmedia.ch Telefon 058 200 58 67
Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28
Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)
Abo-Service und Zustellung E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56
Zustellung: Die Post Druck
CH Media Print AG, 5001 Aarau
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch
n Baugesuch
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil
Bauvorhaben: Umbau Hochwasserentlastung 192 und Kanalisations-Erneuerung Ableitung Richtung Regenbecken ARA (geändertes Projekt)
Ortslage: Hendschikerstrasse, Büel Öffentliche Auflage vom 20 Januar bis 20 Februar 2023 in der Gemeindekanzlei Ammerswil.
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil, eizureichen. Ammerswil 12. Januar 2023 Gemeinderat Ammerswil
n Sirenentest 2023
Am Mittwochnachmittag, 1 Februar 2023, findet von 13 30 bis 14 00 Uhr in der ganzen Schweiz – also auch in unserer Gemeinde – die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch.
n Baugesuch
Bauherrschaft: Breitenmoser Karin und Braiotta Fabio, Rohrstrasse 24, 5606 Dintikon
Bauobjekt: Aufstockung Einfamilienhaus Standort: Rohrstrasse 24, Parz. Nr 820, Geb Nr 348
Öffentliche Auflage vom 20 Januar bis 20 Februar 2023 in der Gemeindekanzlei Dintikon.
Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
n Baugesuch
Bauherrschaft: Hans Gloor Dorf 12, 5708 Birrwil
Projektverfasser: Guido Wettstein Ruus 20, 5722 Gränichen
Bauobjekt: Projektänderung zu BG Nr 01/2021: Bodenplatte anstelle Streifenfundament
Bauplatz: Obere Wanne, Parzelle 571 Gebäude Nr 70
Auflagefrist: 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023
Zusätzliche Bewilligungen: Keine Einwendungen: Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat 5708 Birrwil schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selber oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Öffentliche Auflage: Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Gemeinderat Birrwil
Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.
Weitere wichtige Informationen Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone www.alert.swiss.
Notfalltreffpunkte (NTP) In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden an denen Sie z B bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können Unter www notfalltreffpunkt ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren. Boniswil 19. Januar 2023 Gemeinderat Boniswil
Bauherr: Ramazan und Fatmana Kayman Irisweg 2 5502 Hunzenschwil
Projektverfasser: Aysun Yazar Moosbergstrasse 22 6284 Gelfingen
Bauobjekt: Anbau Geräteraum und Vordach
Ortslage: Irisweg 2 Parzelle Nr 278
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil
Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.
Gemeinderat Hunzenschwil
n Baugesuch
Bauherr: Contitrade Schweiz AG Wässermattstrasse 3 5001 Aarau
n Amtliche Publikation eines Gesuchs um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Dintikon ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
Projektverfasser: Litex AG, Lukasstrasse 18 9008 St. Gallen
Bauobjekt: Reklameträger
n Baugesuch
Bauherr: Roland und Sabrina Horlacher Steinackerstrasse 3 5604 Hendschiken
Bauobjekt: Stützmauer Absturzsicherungen, Zelt, Holzturm als Katzeneingang, Parkplatz, Tomatenhaus (nachträgliches Baugesuch)
Objektadresse: Steinackerstrasse 3 Parzelle 1075 Gebäude Nr 319
Weitere Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 20 Januar 2023 bis Montag, 20 Februar 2023 bei der Gemeindeverwaltung.
Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5604 Hendschiken.
- Herr Stefan Büschl, 1975 - Frau Susanne Büschl, 1976 - Lilly Marie Büschl, 2005, weiblich - Vanessa Michelle Büschl, 2007, weiblich alle von Deutschland, Altweg 7, 5606 Dintikon - Herr Michael Erwin Tretter, 1971 - Frau Sandra Tretter, 1978 beide von Deutschland, Riedlimattenweg 9, 5606 Dintikon - Frau Selina Tretter 2001, von Deutschland, Riedlimattenweg 9 5606 Dintikon - Herr Hüseyin Özen, 1984 - Frau Fatma Özen, 1986 - Eslem Sare Özen, 2012, weiblich - Ensar Özen, 2014, männlich alle von der Türkei, Dorfstrasse 33, 5606 Dintikon - Herr Samet Yeniay, 1987 - Frau Rumeysa Yeniay, 1986 - Ecrin Nas Yeniay, 2009, weiblich - Cemre Nas Yeniay, 2012, weiblich - Ahmed Mirac Yeniay, 2018, männlich alle von der Türkei, Föhrenweg 2, 5606 Dintikon
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum jeweiligen Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen Gemeinderat Dintikon
Ortslage: Neulandweg 6 Parzelle Nr 1768 Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten. Gemeinderat Hunzenschwil
n Baugesuch
Bauherr: Rosta AG, Hauptstrasse 58 5502 Hunzenschwil
Bauobjekt: Erstellung aussenliegendes Gaslager (Schutzgas) und Entsorgungsstelle Ortslage: Hauptstrasse 58 Parzelle Nr 357
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.
Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.
Gemeinderat Hunzenschwil
s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g
bedachungen fassadenbau dachfenster kranarbeiten gebäudespezialist kilian-friederich.ch
Andrea Polzhofer nstitutsleiter n D pl Gesundheitsberaterin PMF Claudia Marti-Pagliaro Dipl Gesundhe tsberater n PMF ParaMediForm Lenzburg Schützenmattstrasse 3 5600 Lenzburg Telefon 062 892 26 50 lenzburg@paramediform ch www paramediform ch/lenzburg Schlank werden ● Schlank sein Schlank bleiben ERNÄHRUNGSTIPPS Jetztanrufen fürein unverbindliches Informationsgespräch! 0628922650 Wirfreuenuns aufSie! Wahr oder falsch? «Alle Fette machendick!»
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 19 Januar 2023
n Wahlergebnisse Ergänzungswahlen für ein Mitglied des Gemeinderats vom 15 Januar 2023 für den Rest der Amtsperiode 2022–2025
Wahl von 1 Mitglied des Gemeinderats Absolutes Mehr 76 Gewählt ist – Kühni, Raymond, 1967, von Langnau im Emmental, Hüslenweg 2, parteilos
146 Stimmen
Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau Regierungsgebäude 5001 Aarau, einzureichen.
19. Januar 2023
Wahlbüro Leutwil
n Baugesuch
Bauherr: Museum Aargau Effingerweg 6 5103 Wildegg
Bauobjekt: Digitaler Werbeträger Objektadresse: Effingerweg 5 Parzelle 111 Gebäude Nr 138
Weitere
Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
n Baugesuch
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Meisterschwanden, Hauptstrasse 10 5616 Meisterschwanden
Bauvorhaben: Ersatz Abwasserdruckleitung «Innere Seehalde», Abwasserpumpwerk Delphin – Sammelkanal ARA
Standort: Innere Seehalde Meisterschwanden Parzelle Nr 593
Zone: ausserhalb der Bauzone, Hallwilerseeschutzdekret
Zusätzliche Zustimmung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau; öffentliche Auflage: 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/ baugesuche-auflage
Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen
n Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Othmarsingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
Kopitkovas, Giedrius, geb 1977, männlich, Kopitkovas, Paulius, geb 2010, männlich, beide litauische Staatsangehörige Ringweg 16 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Othmarsingen 17 Januar 2023 Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Kasilingam Jeganathan Seetalstrasse 24 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Aufstellung Luft-/ Wasser-Wärmepumpe, Rückbau Ölheizung und Fassadendurchbruch für Zu- und Abluft (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV, bereits baubegonnen)
Baugrundstück: Parzelle 1352 Seetalstrasse 24 Öffentl Auflage: 20 Januar 2023 bis 20 Feburar 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Cantoni Nathan Russackerweg 67 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Montage Photovoltaikanlage an Südfassade und Dachflächen (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)
Baugrundstück: Parzelle 2648 Russackerweg 67 Öffentl Auflage: 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Ref Kirchgemeinde Rupperswil, Kirchweg 4, 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Einbau Küche in Unterrichtszimmer im 1. UG
Baugrundstück: Parzelle 89, Kirchweg 4 Öffentl Auflage: 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Aksic Dalibor und Brankica Gränicherweg 26 5502 Hunzenschwil Bauvorhaben: Überdachung Sitzplatz, Vordach Hauseingang, Zweckänderung Raum Disponibel im UG in Wohnraum, Anpassungen/ Ergänzungen Fenster und Türen sowie Optimierung Raumeinteilung (Gesamtüberbauung 20 EFH mit freistehenden Garagen; Projektänderung Haus 13) Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV
Baugrundstück: Parzelle 2773 Jurastrasse 19f
Öffentl Auflage: 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obegeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Büchi Markus und Scheuchzer Marianne Sonnhalde 12 5614 Sarmenstorf
Projektverfasser: Suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse 2 5610 Wohlen
Bauobjekt: Erweiterung Balkon, Pool, Pergola, Geräteschopf, Umgestaltung Umgebung Bauplatz: Sonnhalde 12
Zone: Einfamilienhauszone Parzelle: 1355
Öffentliche Auflage vom 20 Januar bis 20 Februar 2023 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Kirchgemeinde Seengen, Schulstrasse 12a, 5707 Seengen
Vorhaben: Ersatz-Neubau WC- und Heizungsanlage / Sakristei Ortslage: Parzelle Nr 1244, Schulstrasse 10 1, Seengen Öffentliche Auflage vom 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023 bei der Bauverwaltung Seengen.
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen
#AlleinerziehendGemeinsamStark
Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützungfür Einelternfamilien und ihre Kinder
Beratung unter: Tel 031 351 77 71 . info@svamv ch Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch
Vernehmlassungs- und Anhörungs-/Mitwirkungsverfahren zur Anpassung des Richtplans Anpassung
des Richtplankapitels A 1.1 Siedlungsentwässerung und Abwasserreinigung
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt hat die folgende Anpassung des Richtplans für die Vernehmlassung und Anhörung/Mitwirkung freigegeben: Anpassung des Richtplankapitels A 1.1 Siedlungsentwässerung und Abwasserreinigung; Aufnahme der Standorte zu ARA-Zusammenschlüssen inklusive Einzugsgebieten.
Das Vernehmlassungs- und Anhörungs-/Mitwirkungsverfahren erfolgt gemäss §§ 3 und 9 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen. Die Dokumente zur Anpassung des Richtplans können von Montag, 16 Januar 2023, bis Donnerstag, 6. April 2023, bei der Abteilung Raumentwicklung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, während der ordentlichen Bürostunden eingesehen werden Die Dokumentation ist gleichzeitig unter www.ag.ch/anhörungen einsehbar
Alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Körperschaften des öffentlichen und des privaten Rechts können zur oben genannten Anpassung des Richtplans Eingaben einreichen. Für die Stellungnahmen ist das Online-Formular auf der Website www.ag.ch/anhörungen (Klick auf laufende Anhörungen) zu verwenden. Alternativ sind Stellungnahmen in schriftlicher Form an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Raumentwicklung, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, möglich. Die Eingaben sind bis spätestens Donnerstag, 6. April 2023, einzureichen Auskünfte erteilt die Abteilung Raumentwicklung, Telefon 062 835 33 05 9. Januar 2023
Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
AG KÜCHEN Staufen / Lenzburg TÜREN Tel 062 891 91 91 SCHRÄNKE moser-schreinerei ch SCHREINEREI
Wir planen und bauen Ihre neue Küche… MOSER Küchen-Schreinerei
v o n M e n s c h z u M e n s c h Qualitäts-Möbel zu stark reduzierten Preisen! Ausverkauf Donnerstag 19 Jan Freitag 20. Jan Samstag 21 Jan Montag 23. Jan Dienstag 24 Jan Mittwoch 25. Jan Familie Kindler heisst Sie -lich willkommen! während 6Tagen einmaliger Degerfeldstrasse 7 Industrie Dägerfeld
Bausorgen? Wir helfen Ihnen gerne! www.baumetier.ch Beratungen Gutachten Krisenbewältigung
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 19 Januar 2023
n Baugesuch
Bauherrschaft: Peter Wissmann Reussgasse 13 5703 Seon
Bauobjekt: Solaranlage
Ortslage: Reussgasse 13 Parz. Nr 2279
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Gemeinde Seon Oberdorfstrasse 11 5703 Seon
Bauobjekt: Schulhaus Hertimatt 1 Sanierung und Aufstockung / Neubau Provisorium
Ortslage: Oberdorfstrasse 23 Parz. Nr 1025 / 1011
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
n RechtskraftBeschlüsseEinwohner-und Ortsbürgergemeindeversammlung
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterstandenen Beschlüsse der Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlungen vom 25. November 2022 in Rechtskraft erwachsen.
Seon, 12. Januar 2023 Gemeinderat Seon
n Baugesuch
Bauherrschaft: Amir Dejic Steingässli 3 5703 Seon
Bauobjekt: Wärmepumpe aussen aufgestellt
Ortslage: Steingässli 3 Parz. Nr 1651
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Urs und Helen Hufschmid-Meyer Paradiesweg 3 5603 Staufen
Grundeigentümer: do Bauvorhaben: Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Einfamilienhaus (AGV-Nr 1000)
Standort: Parzelle Nr 1126 Paradiesweg 3 Öffentliche Auflage vom 20 Januar 2023 bis 20 Februar 2023 in der Gemeindekanzlei.
Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.
Staufen 19. Januar 2023
Gemeinderat
n Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Staufen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Rafaniello Stefano geb 1981 männlich, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 5603 Staufen, Juraweg 3
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Staufen eine schriftliche Eingabe zum vorliegenden Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Staufen
Exotisches Rezept gefunden!
Wir sind Ihre Heinzelmännchen!
Wie bei den richtigen Heinzelmännchen werden Sie von unserem Wirken kaum etwas merken – aber danach werden Sie sich zu Hause jedesmal doppelt so wohl fühlen und die Arbeit im Büro wird Ihnen besonders leichtfallen
Den 50 Firmenwagen mit dem zügig ausschreitenden Männchen über dem markanten Firmenlogo H U B I begegnet man in der Region täglich Haben Sie gewusst, dass dahinter ein Reinigungsunternehmen mit hohem sozialem Engagement steht, in dem nicht nur der Chef seine Lebensaufgabe gefunden hat?
Rund 50 Angestellte und 120 freie Mitarbeitende bilden das Team der H U B I Gebäudereinigungen AG Sie sind eine einzige grosse Familie, unterteilt in die Abteilungen «Damen-Power» für die Reinigung von Privathaushalten «Harte Kerle» für Spezialreinigungen, «Grüner Daumen» für Gartenunterhalt und «Unsichtbare Helfer» für die Betreuung von Firmen Hohes Verantwortungsbewusstsein und Top-Motivation sind dank der persönlichen Förderung und fortwährenden Schulung eine Selbstverständlichkeit
Als Kunde dürfen Sie uns vollkommen vertrauen: Wir tun im Hintergrund alles, damit Sie sich 100-prozentig sicher fühlen können H U B I Gebäudereinigungen AG Otto Fischer Geschäftsführer Unteräschstrasse 3 5103 Möriken-Wildegg 062 893 32 50 www hubireinigung ch
JanuarlochGlücksrad
Samstag, 28 Januar 2023, von 12 bis 17 Uhr Gewinnen Sie mit einem guten Schwung attraktive Preise bei unserem Januar-Glücksrad Damit auch niemand ins Januarloch fällt ist jeder Dreh ein Gewinn Kommen Sie vorbei und versuchen Sie Ihr Glück!
Die Geschäfte im LenzoPark freuen sich auf Ihren Besuch
«Sauber, rasch, pünktlich» – unser Motto seit 36 Jahren Marktnotiz
«Sauber, rasch, pünktlich» – unser Motto seit 39 Jahren Massgeschneidert, persönlich, in
www.swl.ch/elektro Tel.
60
Ihrer Nähe
+41 62 885 75
Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry
4 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 19 Januar 2023
Das grosse Lebenswerk einer willensstarken Frau
Ausstellung Luise Thut brachte die palliative Pflege und die Hospiz-Idee in die Schweiz Im Aargau initiierte sie zusammen mit einer Gruppe von Gleichgesinnten die Realisierung eines stationären Hospizes eines ambulanten Hospizes und eines Trauertreffs Eine Ausstellung im Müllerhaus Lenzburg würdigt nun das Lebenswerk der Frau, die sich für ein Lebensende in Würde engagierte
Ohne Luise Thut gäbe es kein Hospiz Aargau», sagt Beatrice Koller, Stiftungsratspräsidentin der Luise-Thut-Stiftung Hospiz Aargau «Sie hat sich mit sehr viel Energie Beharrlichkeit und einer grossen Portion Charme dafür eingesetzt, dass schwer Erkrankte ohne medizinische Hoffnung ihr Leben in Würde bis zuletzt erleben dürfen und dass ihre Angehörigen entlastet werden.»
«Mit ihrem grossen Einsatz für ihre Vision und ihren Traum ist sie für andere eine Inspiration und ein Vorbild», ergänzt Susanna Vanek, Mitglied Stiftungsrat Luise-Thut-Stiftung Hospiz Aargau. Die beiden Frauen verantworten zusammen mit der Kulturmanagerin Carmen Frei die Ausstellung «LEBENSwerk lebensENDE» vom 25 Februar bis zum 4. März im Müllerhaus in Lenzburg. Die Ausstellung findet nicht zuletzt auch zu Ehren des 95 Geburtstages der Pionierin statt Sie feiert diesen Jubeltag am 28 Februar
Gedanken zum eigenen Ende Das Ziel der Ausstellung ist es, dass die Besucher einen Eindruck vom Leben und Wirken von Luise Thut gewinnen, vom Angebot von Hospiz Aargau erfahren und sich mit dem eigenen Ende und demjenigen von Angehörigen befassen. Die Besucher werden motiviert, über ihr eigenes gesellschaftliches Wirken, speziell ihr ehrenamtliches Engagement nachzudenken. Mitnehmen werden die Besucher nicht nur eine Vorstellung davon, was ein grosser Wille zu bewirken
Kandidaten für den Nationalrat wurden nominiert
JungfreisinnigeDie Jungfreisinnigen Aargau haben an ihrem jüngsten Parteitag ihre Nationalratskandidaten nominiert. Die Jungfreisinnigen Aargau möchten im Wahljahr aufzeigen, dass es neben den absurden linksgrünen Ansichten in der Jugend mindestens gleich viele Stimmen mit einem liberalen und bürgerlichen Kompass gibt.
Auf der Liste der Jungfreisinnigen figuriert mit Juri Wildi (Schafisheim) ein Kandidat aus der Region Angeführt wird die Liste von Tim Voser (Präsident Jungfreisinnige Aargau, Neuenhof) Weiter wurden nominiert: Syra Angliker (Lupfig), Andrea Bühler (Würenlingen), Ximena Florez (Untersiggenthal), David Gabi (Brittnau), Alessandro Giglio (Oeschgen), Fabian Grepper (Murgenthal), Alex Heinemann (Windisch), Oliver Meyer (Villmergen), Evelyn Motschi (Oberrohrdorf), Aldo Müntener (Wohlen), Joshua Netzer (Sins), Christoph Schlienger (Hellikon), Michael Umbricht (Untersiggenthal) und Lionel Zingg (Wohlen).
Anna Staub auf der Hauptliste Traditionell steht den Jungfreisinnigen ein Platz auf der Hauptliste der FDP zu. Der Vorstand hat Anna Staub (Vizepräsidentin Jungfreisinnige Aargau, Lenzburg) für diesen Sitz nominiert Anna Staub ist sowohl im Jungfreisinn als auch in der FDP gut vernetzt und wird die Werte des Jungfreisinns auf der Hauptliste vertreten. (tvo)
vermag, sondern auch berührende Eindrücke Die kleine und feine Ausstellung enthält persönliche Exponate, Kunstwerke von AnnGertrud Grossenbacher aus Möriken und einen Film, der vom Werdegang von Luise Thut erzählt.
Ein vielfältiges Rahmenprogramm ergänzt die Ausstellung. Beispielsweise das Podiumsgespräch «Hat der Friedhof ausgedient?» zum Wandel der Bestattungskultur, das am Montag, 27 Februar, um 18 Uhr stattfindet sowie ein Informationsabend zur Vorbereitung des Lebensendes vom Mittwoch, 1. März, an dem Rechtsanwalt Philipp Engel, Beelegal, Brugg, referieren wird.
Starke Frau Luise Thut wurde 1928 geboren und wäre gerne Ärztin geworden, konnte aber aus finanziellen Gründen nicht studieren Ihr Weg führte sie nach Amerika, wo sie für eine Fluggesellschaft Prominente betreute.
Mit ihrem Mann, dem Swissair-Piloten Heinz Thut, zog sie in die Schweiz, wo sie lange Jahre in Zufikon lebte Heute wohnt sie in Berikon. Als eine amerikanische Freundin an Krebs erkrankte, lernte sie in den USA die Palliativmedizin
und Hospize kennen. Sie brachte diese Ideen in die Schweiz und kämpfte für deren Umsetzung.
Dabei stand sie in einem engen Austausch mit Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Hospizbewegung, und mit Elisabeth Kübler-Ross, die zum Thema Lebensende forschte Luise Thut wurden sehr viele Hürden in den Weg gelegt, aber sie vermochte ihren Traum zu verwirklichen. (sva)
n AusstellungLEBENSwerklebensENDE Vom 25 Februar bis 4 März im Müllerhaus, Lenzburg, jeweils von 14 b s 19 Uhr – Vernissage: Samstag 25 Februar 15 Uhr – Programm. Sonntag 26 Februar 15 Uhr: Musiktherapie im Hospiz –Montag, 27 Februar, 18 Uhr: Hat der Friedhof ausgedient? Podiumsgespräch zum Wandel der Bestattungskultur – Dienstag, 28 Februar: 95 Geburtstag Luise Thut – Mittwoch 1 März: Das Lebensende vorbereiten. Vortrag von Philipp Engel Rechtsanwalt Beelegal Brugg – Donnerstag 2 März 14 Uhr: Treffen von ehema igen und heutigen Freiwilligen von Hospiz Aargau. – Freitag, 3 März, 14 Uhr Bridge-Schnuppernachmittag (Luise Thut ist eine passionierte Bridge-Spielerin) – Samstag 4 März: Finissage Aus
Neues «Linguissimo» ist lanciert
Textwettbewerb Die neuste Ausgabe des Sprachenwettbewerbs «Linguissimo» ist lanciert. Bereits zum 15. Mal lädt das in Lenzburg beheimatete Forum Helveticum Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren ein, am mehrsprachigen Wettbewerb teilzunehmen Das diesjährige Motto lautet «farbenfroh».
Um an der neusten Ausgabe von «Linguissimo» teilzunehmen, können 16- bis 21-jährige Jugendliche und Schulklassen der Sekundarstufe II ihre Texte zum Thema «farbenfroh» auf die interaktive Landeskarte von www linguissimo ch hochladen sowie einen zweiten Text in einer anderen Landessprache über ein mehrsprachiges Erlebnis einreichen So beteiligen sie sich an der Erstellung eines einzigartigen virtuellen Reiseführers über
die Sprachgrenzen hinweg mit bereits über 1200 Einträgen.
Eine Jury wählt die 30 besten Beiträge aus und deren Verfasser werden für ein Finalwochenende im Mai eingeladen Dieses findet am Sitz der Lia Rumantscha in Chur statt und ist dem Thema Märchen und Sagen gewidmet.
Die Anmeldefrist für die 15. Ausgabe des Schweizer Sprachenwettbewerbs «Linguissimo» läuft bald ab: Jugendliche und Schulklassen können sich noch bis 31 Januar einschreiben Die Beiträge werden bis 15 Februar entgegengenommen «Linguissimo» wird seit 2008 vom Forum Helveticum, der Organisation für sprachkulturelle Verständigung in der Schweiz, und seinen Partnern organisiert. (pdfh)
Einblick in Drucktechniken
Weiterbildung Verteilt auf drei Wochenenden haben über dreissig Lehrpersonen der Region Lenzburg einen Tagesworkshop in den Lenzburger Druckwerkstätten im Wisa-Gloria-Gebäude besucht.
Die Ausschreibung weckte Interesse an einer umfassenden Einführung in die handwerklichen Hoch-, Tief-, Flach- und Siebdrucktechniken Im Seminar ging es ohne viele theoretische Erklärungen gleich praktisch zur Sache.
Aufgeteilt in Zweier- und Dreierteams realisierten die Workshop-Tagesgruppen jeweils ein Set mit Druckmustern zu den vier Druckverfahren In der Kartonnageabteilung der Druckwerkstätten fabrizierten die Lehrpersonen auch die Schachtel für ihr persönliches Druckmuster-Set.
Aufgrund der notwendigen Trocknungszeit für die Tiefdruckmusterbogen erfolgte das Zuschneiden und Falzen der Druckmuster erst zehn Tage nach dem Workshop Inzwischen holten die Teilnehmenden ihre fertigen Drucktechnikschachteln ab und freuten sich über das Ergebnis.
Anspruchsvolle Übungsanlage
Das ambitionierte Vorhaben, jeweils an einem einzigen Tag vier parallele Technikeinführungen über die Bühne zu bringen, erforderte vom professionellen Team der Druckwerkstätten eine detaillierte Planung, Vorbereitung und fast pausenlosen Arbeitseinsatz.
Doch kaum waren abends die Arbeitsbereiche aufgeräumt und die letzten Geräte gereinigt, besprach das WerkstättenTeam, was im Ablauf noch optimiert werden könnte.
Weitergabe an Schulklassen
Die wachsende Fülle an drucktechnischen Detailinformationen brachte die Teilnehmenden teilweise an ihre Grenzen Wie die Rückmeldungen jedoch zeigten, wurden die Workshops durchwegs positiv – als überaus lehrreich und anregend – bewertet.
Dem Werkstättenteam ist es zweifellos gelungen, das breite Potenzial der handwerklichen Drucktechniken zu veranschaulichen und damit die Basis für das nachfolgende Vorhaben zu schaffen: die Erarbeitung kooperativer Druckprojekte mit regionalen Schulklassen.
Rotary-Club als Finanzpartner
Der Rotary-Club Lenzburg-Seetal ist ein wichtiger Projektpartner, ohne dessen grosszügige finanzielle Unterstützung auch die Workshops in dieser Form kaum hätten verwirklicht werden können.
Initiant und Konzeptverantwortlicher der Druckworkshops für Lehrpersonen war Urs Jost als Betreiber der Hoch- Tief- und Flachdruckwerkstatt im Lenzburger Wisa-Gloria-Gebäude (www druck-werkstatt.ch)
Ebenfalls an der Durchführung der Workshops beteiligt war Axel Friedrich mit seiner angrenzenden Siebdruck- und Kartonnagewerkstatt (www maschinenzoo ch) Die unverzichtbaren Druckfachkräfte waren Irene Meier, Selina Kallen, Sabrina Barbieri und Jean-Robert Schaffter (ujo)
Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 19 Januar 2023
Interessierte Workshop-Teilnehmer: Auswischen einer Kupferplatte beim Tiefdruckverfahren in der Lenzburger Druckwerkstatt Foto: zvg
INSERATE
INSERAT
dem Alltag des Hospizes Mitarbeitende erzählen.
– Gartenpflege – Winterschnitt – Schneeräumungen Ich möchte Ihren Garten pflegen und zum Blühen bringen. Christoph Brunner Eidg Dipl Obergärtner Kleemattweg 23 5702 Niederlenz Tel 079 263 29 62, brunnergaerten ch Neu Lehrbetrieb Gratis-Hörtest • Individuelle Hörgeräteanpassung • Hörgerätezubehöre • Gehörschutz Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch Neue MBSR Kurse ab Februar 23 ZEN-Meditation, jeden zweiten Dienstagabend Achtsamkeitstraining, jeden Mittwochabend Alle Angebote unter www achtsamkeit swiss/angebote Bewusst sein. Privat und im Beruf. Scan mich
Ihrem Lebenswerk ist eine Ausstellung im Müllerhaus gewidmet: Hospiz- und PalliativpflegePionierin Luise Thut Foto: zvg
Bereitschaftsdienst Lenzburg: vom 20 Januar 2023 – 27 Januar 2023 Pfr M. Domann
Bereitschaftsdienst Hendschiken, Othmarsingen: vom 20 Januar 2023 – 27 Januar 2023 Pfrn. E. Berger-Weymann
Lenzburg
Freitag 20 Januar 2023 6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus Lenzburg 18 00 Uhr Friedensgebet, Stadtkirche Lenzburg, Pfrn S. Ziegler 18 00 Uhr Jugendgottesdienst, Zopfhuus Staufen, Sozialdiakonin i.A K. Rätzer
Sonntag 22. Januar 2023
10 00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Stadtkirche Lenzburg, Pfr M. Domann, anschliessend Kirchenkaffee Dienstag 24 Januar 2023 18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche Lenzburg
Hendschiken Sonntag 22. Januar 2023
9 00 Uhr Gottesdienst, Kirchenzentrum Hendschiken, Pfrn. E. Berger-Weymann
Othmarsingen
Donnerstag 19 Januar 2023
19 00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus Othmarsingen Sonntag 22. Januar 2023
10 30 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Kirche Othmarsingen, Pfrn. E. Berger-Weymann www kirche-lenzburg ch
Amtswoche für Abdankungen Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30
Donnerstag 19 Januar 2023
Jass-Nachmittag 13.30 Uhr Remise Ammerswil Sonntag, 22. Januar 2023 10 30 Uhr kath. Kirche Hägglingen: oekumenischer Gottesdienst «Einheit der Christen», Pfr M. Lo Sardo und Diakon Hans-Peter Stierli, Kollekte: Einheit der Christen, anschliessend Apéro Montag 23 Januar 2023
Schweigemeditation 9 15 Uhr Schweigemedidation, Oekumeneraum Dottikon Leitung: Lisbeth Wermelinger; Kosten: freiwilliger Beitrag für Projekte «Menschen in Not»
Sonntag, 22. Januar 10 30 Uhr «chrüz+quer»-Gottesdienst, Länzihuus, Pfrn K Remund, Pfrn N Spreng, Vikar M Rippert Thema: Der Materialismus Kollekte: Kinderheim PeCA Rumänien Anschliessend Mittagessen Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18 Uhr 079 647 71 07
www.suhu ch
Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Samstag, 21 Januar 2023 20 00 Upgrade Jugendgottesdienst in Dürrenäsch. Sonntag, 22. Januar 2023 9.45 Jubiläums-Gottesdienst in Leutwil mit Pfr Michael Freiburghaus. «Glaube.» Mit Zeugnisteil. Mitwirkung Flötengruppe.
Sonntag, 22. Januar 2023 9.45 Uhr Gottesdienst mit Pfrn. Christina Soland, Lektorin: Mirjam Wicki Organist: Fabian Sarbach Kollekte: Notschlafstelle Aargau Mittwoch, 25 Januar 2023 9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff
Amtswoche: Pfrn. Christina Soland, Tel. 062 891 33 80 www kirche-niederlenz ch
Samstag, , 21 Januar 20 00 Uhr Jugendgottesdienst «Upgrade» im Kirchgemeindehaus Dürrenäsch
Sonntag 22. Januar 9.30 Uhr: Ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche Liturgie: Gemeindeleiter Gerhard Ruff Predigt: Pfr Jürgen Will Text: Matthäus 4, 12-23
Fahrdienst: Bis am Freitagmorgen (11 00 Uhr), Sekretariat 062 769 10 95
www ref-kirche-seon ch
Schafisheim
Freitag, 20 Januar 2023, 1700 Uhr
KiK-Träff im Schlössli
Birr
Sonntag 22. Januar 2023
10 10 Uhr Gottesdienst, Pfrn. E. Graf, anschl. Chilekafi, anschl. spontan Zäme Zmittag essen. Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch
Donnerstag 19 Januar 14.30 Erzählcafé mit Überraschungsgast im KGH
Samstag 21 Januar 2023 09 30 Uhr Ökumenische Chinderchile Sonntag 22. Januar 2023 10 00 Uhr Gottesdienst, Pfrn. Eva Hess 17 00 Uhr Konzert in der Kirche «Dance, Romance, Café Music», Trio Nosaki Eintritt frei – Kollekte, anschliessend Apéro www ref-rupperswil ch
Sonntag 22. Januar 2023 10 00 Uhr
Gottesdienst in der Kirche mit Chinderhüeti und Chilekafi, Pfr Andreas Ladner
Montag 23 Januar 2023 19.30 – 20 45 Uhr
«Jesus im Fokus» im Schlössli. Eine Veranstaltungsserie zur TV-Serie «The Chosen» über das Leben und Wirken von Jesus, Pfr Andreas Ladner Ohne Anmeldung.
Donnerstag 26 Januar 2023 8 45 Uhr
Kurzandacht im Schlössli, Pfr Andreas Ladner
Staufen
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60
r.haefliger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg Freitag 20 Januar 2023
18 00 Uhr Friedensgebet in der reformierten Stadtkirche
Samstag 21 Januar 2023
16 30 Uhr Beichtgelegenheit
17 15 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage Sonntag 22. Januar 2023
8.45 Uhr Beichtgelegenheit
9 30 Uhr Feierliches Amt
Live-Übertragung auf die Homepage Mittwoch, 25 Januar 2023 16 30 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag 26 Januar 2023 9 00 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage 19 00 Uhr Donnerstagsgebet
Wildegg Sonntag, 22. Januar 2023 11.00 Uhr Heilige Messe 11.00 Uhr Chinderchile im Pfarreizentrum Dienstag 24 Januar 2023
9 00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee im Pfarreisaal 18 00 Uhr Sing und Spirit Jugendgottesdienst
Seon Freitag, 20 Januar 2023 18 00 Uhr Rosenkranzgebet 18 30 Uhr Heilige Messe Sonntag 22. Januar 2023 9 30 Uhr Kanzeltausch – Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 9 30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarreisaal 17 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Bereitschaft 22. – 28. Januar: Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62 Freitag, 20 Januar 10 00 Andacht im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi Sonntag, 22. Januar 10 00 Kirche Möriken: AbendmahlGottesdienst der 4. Klassen, Pfrn Regula Blindenbacher Katechetin Susanne Lüscher und SchülerInnen der 4. Klassen, Musik: Christina Ischi, anschliessend kleiner Apéro Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos. www ref-hmw org
Sonntag 22. Januar 11.00 11i-Praise-Gottesdienst mit Band im KGH, parallel dazu Mini-/Chinderträff anschliessend Teilete Dienstag, 24 Januar 14.00 Jassnachmittag im KGH Mittwoch, 25 Januar 9.45 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf www kirchweg5.ch
Freitag, 20 Januar 19 00 Uhr, Kirche Seengen Jugendgottesdienst 19 30 Uhr, Jugendraum Jugendtreff Sonntag, 22. Januar 10 00 Uhr, Kirche Seengen Fiire mit de Chliine, offen für alle mit Taufen von Nuria Urech, Seengen und Julian Wehr, Seengen Pfarrerin Susanne Meier-Bopp und Team Anschliessend Sirup, Kaffee und Zopf Dienstag, 24 Januar 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Senioren-Treff www kirche-seengen ch
Freitag 20 Januar 2023 16 15 Uhr
KiK-Träff im Zopfhuus Freitag, 20 Januar 2023, 18 00 Uhr
Jugendgottesdienst im Zopfhuus, Karin Rätzer Sozialdiakonin i.A
Donnerstag 26 Januar 2023 10 00 Uhr
Gemeinsame Bibellektüre im Zopfhuus, Pfr Wolfram Kuhlmann
www.ref-staufberg.ch
Unser Vater im Himmel! Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden Matthäus 6, 9 10
…aber ich kann ihr nicht immer helfen.
Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich Merci IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 www prosenectute ch
»
Ich liebe meine Mutter… «
Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Ref Kirchgemeinde Birr
Ref Kirchgemeinde Seon
Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
6 KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 19 Januar 2023
Ein Museum für die ganze Familie
Kultur Das Museum Burghalde gehört zu den Highlights im kulturellen Angebot der Stadt. Bemerkenswert ist auch das Angebot, das sich speziell an Kinder richtet. 2023 soll dieses erweitert werden – und bekannter
n ROMI SCHMID
Museen sind schön, aber nichts für Kinder und Familien? Von wegen! Kinder sind eine der wichtigsten Besuchergruppen in Museen. Nicht nur, dass es gut für die Bildung des Nachwuchses ist; für ein Museum bedeuten begeisterte Kinder Familien, die wiederkommen. Schliesslich sind es die Kinder, die samstagmorgens entscheiden, wo der Wochenendausflug hingeht Das heisst: Ein gutes Kinderprogramm, das Kinder fesselt, sorgt dafür dass sie wiederkommen wollen Und: Hat ein Kind erfolgreich die Pubertät überstanden, entdeckt es seine alte Leidenschaft fürs Museum eher wieder als ein Kind, das schlechte Erfahrungen in einem Museum gemacht hat Es zeigt sich also: Es ist sinnvoll, Kinder fürs Museum zu begeistern.
Begeistern will auch Rebecca Nobel, Leiterin Vermittlung im Museum Burghalde. Sie erklärt: «Unser Museum soll für Klein und Gross spannend sein und spannend bleiben » Die studierte Archäologin arbeitet seit 2013 im Museum Burghalde, seit drei Jahren ist sie für die Vermittlung zuständig. Sie weiss: Die Nach-
INSERAT
frage nach Kinderangeboten nimmt stetig zu. «Verstaubte Vitrinen sind längst Vergangenheit Heute laden Museen zum Erleben und Entdecken ein», sagt sie.
Gemeinsam das Museum entdecken «Da oft Eltern mit ihren Kindern kommen und Kinder neugierig sind, war von Anfang an klar, dass ein Familienangebot auf dem Programm stehen muss», sagt Nobel.
So gibt es beispielsweise in allen Ausstellungsräumen – von der Urgeschichte bis zur Industriezeit – eine separate Kinderspur für Kinder ab sechs Jahren mit Hörstationen und Museumsmaskottchen Professor Wiesel, der die Kleinen auf ihrer Zeitreise durchs Museum begleitet. «Die Kinderspur ermöglicht den spielerischen Zugang zu den Inhalten – so kann die ganze Familie gemeinsam das Museum entdecken», erklärt Nobel.
Es gibt wieder Familiennachmittage
In den vergangenen zwei Jahren gab es im Museum den MuBu (Museum Burghalde)-Kinderclub Die Idee dahinter: Nachmittage zum Basteln, Spielen und Tüfteln für die Kleinen, während die Eltern das Museum in Ruhe erkunden können. «Leider wurde das Angebot kaum genutzt. Wir mussten viele Anlässe aufgrund zu weniger Anmeldungen absagen», erinnert sich Nobel «Die Kinder wollen das Museum lieber mit ihren Eltern gemeinsam entdecken, deshalb haben wir uns entschieden, den MuBu-Kinderclub dieses Jahr nicht mehr anzubieten», begründet sie den Entscheid.
Dafür werden dieses Jahr, so Nobel, die beliebten Familiennachmittage wieder durchgeführt. Hier können Familien gemeinsam werken und wirken Etwa am 17 Juni während des Seifenkisten-Derbys, wo kleine Seifenkisten gebaut wer-
den können, oder am 22 Oktober, wo sich alles um jungsteinzeitliches Handwerk dreht.
Spielerisch und erlebnisreich Mit der Kinderspur und den Familiennachmittagen ist es noch nicht getan –das Museum lockt mit Kindergeburtstagsangeboten – etwa einer Schatzsuche durchs Museum – sowie mit einer als Foto-Orientierungslauf gestalteten Schnitzeljagd durch die Stadt.
Die Schnitzeljagd richtet sich an Kinder von vier bis sieben Jahren und führt die Kleinen in Begleitung einer oder mehrerer erwachsener Personen an sieben Stationen durch die Lenzburger Altstadt, wo es verschiedene Rätsel zu lösen gibt.
Immer dabei: Handpuppe Lilly; sie hat ihren köstlichen Lieblingskäse verloren, die Kinder helfen ihr auf der Schnitzeljagd, diesen wiederzufinden
Sind alle Rätsel gelöst, kommt der Käse zum Vorschein und die Gruppe zum Ziel Die Schnitzeljagd dauert rund zwei Stunden und kann von Familien, kleinen Gruppen oder auch Kindergärten selbstständig durchgeführt werden.
Während sich die Kindergeburtstage grosser Beliebtheit erfreuen, wurde die Schnitzeljagd letztes Jahr nur wenige Male bestritten. «Viele kennen das Angebot noch nicht», sagt Nobel. Sie hofft, dass 2023 viele Kinder, Familien und Kindergärten das Angebot nutzen und mit Stadtmaus Lilly auf Entdeckungsreise durch Lenzburg gehen.
Viel zu entdecken gibt es auch in der neuen Sonderausstellung «Schatzkammer Wald», die im März startet – natürlich mit Kinder-Rätselspur
n Alle Angebote und das Programm gibt es unter www.museumburghalde ch.
Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 19 Januar 2023
Kinder erobern die Welt im Spiel: Im Museum Burghalde gibt es spezielle Angebote für Kinder – etwa eine Schnitzeljagd mit Stadtmaus Lilly
Foto: Romi Schm d
Vertrauen verbindet www hbl ch Auch 100 % Anlagebank Egal ob Anfänger oder Profi – wir sind die passende Anlagebank für Sie Mehr Infos: www hbl ch/anlegen
sich
Werbung
Museum zum Anfassen: Das Museum Burghalde lädt zum Entdecken ein Foto: Museum Burghalde Ermöglicht den spielerischen Zugang zu den Inhalten: Die Kinderspur Foto: Museum Burgha de
Hierbei handelt es
um
Niederlenz 12 Januar 2023
DerHerristmeinHirte mirwirdnichtsmangeln Psalm231
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau Mutter Schwiegermutter und unserem Grossmami
Annelies Dietiker-Lehmann
4 Februar 1936 bis 12 Januar 2023
Heute Abend ist sie friedlich eingeschlafen Sie durfte zu ihrem Herrn heimkehren Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit mit ihr
Es trauern um sie: Hansueli Dietiker-Lehmann Esther und René Schuler-Dietiker mit Samuel und Aaron Verwandte und Bekannte
Die Trauerfeier findet am Montag, 23 Januar 2023, um 13 15 Uhr in der Kirche Niederlenz statt mit anschliessender Beisetzung auf dem Friedhof Niederlenz
Im Sinne von Annelies sind wir dankbar für eine Spende an das Blaue Kreuz Aargau/Luzern Aarau IBAN CH53 0900 0000 5000 1372 5 Vermerk: Annelies Dietiker-Lehmann
Traueradresse: Hansueli Dietiker-Lehmann Hauptstrasse 12 5702 Niederlenz
8 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 19 Januar 2023
Pensionskasse, Ombudsstelle und Verteilung der SNB-Gelder
Bally
Die Ratsmitglieder zeigten mit 139 Anwesenden hohe Präsenz, die Traktandenliste vom Dienstag dieser Woche war vollbepackt In der Folge seien ein paar Geschäfte genauer beleuchtet.
APK – leider wieder Handlungsbedarf
Äusserst komplex war die Vorlage zur Reformierung der Aargauischen Pensionskasse. Der Reformbedarf war unbestritten, aber zur Umsetzung gingen die Haltungen weit auseinander Der Graben erstreckte sich von Ablehnung über Einverständnis mit Änderungsanliegen bis zur grundsätzlichen Zustimmung.
Das Geschäft wurde schliesslich mit 92 zu 46 Stimmen in 1 Beratung beschlossen, jedoch nahm der Regierungs-
rat aus der Kommission zahlreiche Fragen zur Klärung auf die 2. Beratung mit. Es soll aufgezeigt werden, was gewisse Anpassungen zum Beispiel bei der Einmaleinlage und den Sparbeiträgen für Folgen hätten, aber auch beim Leistungsniveau. Diese Fragen sind sehr wichtig und die Diskussionen in der 2. Beratung münden hoffentlich in eine ausgewogene und auch finanzierbare Lösung.
Ombudsstelle – das letzte Wort hat die Stimmbevölkerung
Ebenfalls sehr umstritten war die Schaffung einer Ombudsstelle, über die der Grosse Rat bereits in 2. Beratung debattierte.
Ein Graben tat sich auf SVP FDP und EDU vertraten die Meinung, eine Ombudsstelle sei absolut unnötig Mitte, EVP, GLP, SP und Grüne vertraten die Haltung dass mit einer solchen den Bürgern im Kanton eine niederschwellige und vermittelnde Unterstützung bei
Konflikten mit Trägern von öffentlichen Aufgaben geboten werden könne.
Andere Kantone kennen eine Ombudsstelle zum Teil schon sehr lange Nach einem weiteren Anlauf wird der Kanton Aargau eine solche in Zukunft hoffentlich auch zur Verfügung haben mit dem Beschluss des Grossen Rats von 73 zu 66 Da das Behördenreferendum ergriffen worden ist, hat das Stimmvolk jedoch das letzte Wort Ich bin zuversichtlich
Ebenfalls hitzig beraten hat man über eine Motion, die verlangte, dass 50 Pro-
zent der Mehrfachausschüttungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) an die Gemeinden gehen sollten Eine grosse Mehrheit (108!) war der Meinung, dass Gerechtigkeit in den Gemeinden durch den Finanz- und Lastenausgleich geschehe und eine zweckmässige Verwendung auf Kantonsebene schliesslich allen, also auch den Gemeinden dienen würde.
Rote Köpfe wegen Bahn im Fricktal Das Geschäft Verdichtung des Bahnangebots der Regio-S-Bahn Stein Säckingen–Laufenburg schliesslich gab viel zu reden und vor allem rote Köpfe Auch hier wird das Stimmvolk aufgrund des ergriffenen Referendums das letzte Wort haben.
Nebst den erwähnten wurden noch weitere zehn Geschäfte abgearbeitet, jedoch schafften wir nicht alle Traktanden Ab 14. März geht es im Ratsbetrieb dann wieder weiter Maya Bally, Die-Mitte-Grossrätin, Hendschiken
«Die Lenzburger haben ihre Häuser und ihre Herzen für uns geöffnet»
Ukraine-Flüchtlinge Der Krieg in der Ukraine hat das Leben von Millionen von Menschen radikal verändert Rund 80000 Ukrainer sind seit Kriegsbeginn in die Schweiz geflüchtet
Davon haben 100 Flüchtlinge in Lenzburg ihre vorübergehende, einige vielleicht auch ihre neue Heimat gefunden
n ROMI SCHMID
Hätte Wladimir Putin am 24 Februar 2022 nicht die Ukraine angegriffen, sässe Mariana Tabarkevych jetzt wahrscheinlich in ihrem grosszügigen Büro im Herzen der 22000-Einwohner-Metropole Dolyna in der Westukraine, wo sie als Stellvertreterin des Bürgermeisters tätig war
Blick zurück auf ein bewegtes Jahr Kurz nach Kriegsbeginn flüchtete Mariana Tabarkevych mit ihren beiden Kindern in die Schweiz Erst kamen die drei bei einer Gastfamilie in Möriken unter wenig später konnten sie eine Wohnung in Lenzburg beziehen Aber: Die eigenen vier eigenen Wände reichen nicht, um den Krieg zu vergessen «Der Krieg ist omnipräsent. Der Kopf ist hier, aber das Herz in der Ukraine», so die zweifache Mutter Tabarkevych spricht fliessend Deutsch: Die 41-Jährige hat deutsche Philologie und internationales Recht studiert. «Deutsch war für mich immer ein Hobby Ich hätte nie gedacht, dass die Sprache mir einmal so nützlich werden würde», sagt sie. Aufgrund ihrer guten Deutschkenntnisse und ihrer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Flüchtlingen arbeitet sie für den Sozialdienst Lenzburg, fungiert als Vermittlerin, Organisatorin und Dolmetscherin. «Ich bin sehr dankbar für diese Arbeit», sagt sie.
Die Ukrainerin ist eine von rund 100 Flüchtlingen, die seit Juni 2022 in Lenzburg untergebracht sind Ein Grossteil der Geflüchteten lebt im ehemaligen Hotel Lenzburg, weitere in Gastfamilien «Wir fühlen uns in Lenzburg wohl und spüren, dass die Menschen sehr gastfreundlich sind» fasst Tabarkevych zusammen «Die vergangenen Monate waren schwer, aber es ist auch viel Positives passiert. Wir haben eine Unterkunft bekommen, besuchen Deutschkurse erhalten Unterstützung bei der Jobsuche und die Kinder gehen zur Schule», erzählt sie, «die Hilfe und die Anteilnahme berühren uns sehr »
Jobsuche ist eine Herausforderung Trotzdem: Die Stimmung sei zurzeit gedrückt. «Die Situation in unserem Heimatland belastet uns sehr», erklärt sie.
«Viele haben gedacht, dass sie Ende Jahr in die Ukraine zurückkehren können», so Tabarkevych, «doch die Mobilmachung in Russland hat diese Hoffnung zunichtegemacht » Hinzu komme die leider bei vielen erfolglose Arbeitssuche: «Die Leute sind traurig Viele sind gut qualifizierte Fachkräfte, etwa Ingenieure, Elektriker und Buchhalter – aber finden keine Arbeit. Es hagelt Absagen.»
Von den rund 80000 in der Schweiz registrierten ukrainischen Flüchtlingen sind gemäss dem Schweizerischen Arbeitgeberverband SAV rund 33 000 im erwerbsfähigen Alter Nach Angaben des Staatssekretariats für Migration gehen etwas mehr als zehn Prozent von ihnen einer Arbeit nach. Auch in Lenzburg hat eine Handvoll Ukrainer Arbeit gefunden, etwa in den Restaurants Krone und s’Bärli. «Jeder, der einen Job hat, ist dankbar Wir möchten uns nützlich machen und unbedingt arbeiten», so Tabarkevych.
Sorgen bereite den Firmen oft das auf ein Jahr befristete Aufenthaltsrecht im Status S: «Die Arbeitgeber wollen Planungssicherheit. Bisher weiss niemand, ob unser Schutzstatus verlängert wird», sagt sie. Hinzu kommen die oft ungenügenden Sprachkenntnisse.
Langes Warten auf das Kriegsende
Viele der Geflüchteten halten täglich mit ihren Liebsten, die in der Heimat geblieben sind, Kontakt – und warten darauf, dass sie bald in ihre Heimat zurückkehren können Auch Tabarkevych ist in ständigem Kontakt mit ihrer Mutter, die in der Ukraine geblieben ist. Dennoch: Zurückgehen möchte sie nicht – zumindest noch nicht «Meine Kinder besu-
chen in Lenzburg die Schule, sind gut integriert Ich hätte nie gedacht dass ich einmal in der Schweiz leben würde Aber ich habe hier Fuss gefasst und möchte weiterhin helfen, wo ich kann», sagt sie.
Bei allen Sorgen und Problemen: Es gibt auch fröhliche Momente Etwa, wenn alle zusammenkommen und feiern Etwa im Dezember, als der Samichlaus plötzlich vor dem Hotel Lenzburg stand und den Kindern Geschenke brachte. «Das war toll, die Freude der Kinder hat alle angesteckt», so Tabarkevych.
Auch Weihnachten haben die Flüchtlinge im Hotel Lenzburg zusammen gefeiert Nicht wie in der Ukraine üblich am 6 und 7 Januar, sondern wie in der Schweiz im Dezember «2022 war sowieso alles anders. Wir wollten uns anpassen», sagt sie. Trotz den Feierlichkeiten: So richtig sei keine Weihnachtsstimmung aufgekommen, viele hätten geweint «Es
war ein schwieriges Jahr für uns», so Tabarkevych.
«Trotzdem: Die Lenzburger haben ihre Häuser und ihre Herzen für uns geöffnet. Jeden Tag danken wir den Menschen die wir hier getroffen haben Jeder versucht, uns so gut es geht zu helfen –sei es Unterkunft, Essen, Kleidung, Schuhe, Schule, Transport, ein Arzttermin oder anderes Hier fühlen wir uns sicher Wir spüren die Herzlichkeit der Lenzburger und die Unterstützung der Stadt.»
Für die Zukunft wünscht sich Tabarkevych ein schnelles Ende des Krieges – und dass alle wieder ein glückliches, unbeschwertes Leben führen; sei es hier oder zuhause.
n Veranstaltungen im Januar/Februar: 17 Januar: «Dankes-Abend» für Lenzburger Gastfamilien 24 Februar:«MahnwachefürdenFr eden»
Der Kriegsbeginn jährt sich
Mietrecht, Teil III: Nachmieter
n GABRIELA FURTER
Spontan für längere Zeit verreisen oder beim Partner einziehen – einfacher gesagt als getan. Kompliziert macht es der noch bestehende Mietvertrag für die eigene Wohnung Um das Abwarten bis zum nächsten ordentlichen Kündigungstermin zu umgehen, bietet sich die Möglichkeit, ausserordentlich zu kündigen und einen Nachmieter vorzuschlagen Der Vermieter ist über den ausserterminlichen Auszug und die Suche nach einem Nachmieter schriftlich per Einschreiben zu informieren. Wichtig ist es, die Postquittung aufzubewahren.
Optimalerweise beschränkt sich die Suche nicht nur auf einen, sondern auf mehrere Nachmieter Denn nicht jeder Nachmieter ist tauglich. Zudem besteht die Möglichkeit, dass sich der vorerst interessierte Nachmieter plötzlich umentscheidet und man dann ohne Nachmieter dasteht. Ein passender Nachmieter sollte dem Vermieter schnellstmöglich mittels Einschreiben gemeldet werden. Der Vermieter hat ab diesem Zeitpunkt je nach Situation zwischen 10 und 30 Tagen Zeit, um den potenziellen Nachmieter zu überprüfen.
Damit ein Nachmieter als tauglich gilt, muss er zahlungsfähig, zumutbar und bereit sein, den Mietvertrag zu den bereits bestehenden Bedingungen zu übernehmen. Nach aktueller Faustregel gilt für die Zahlungsfähigkeit, dass die Bruttomiete ein Drittel des monatlichen Nettolohns nicht überschreiten darf In diesem Zusammenhang ist es dem Vermieter gestattet, einen Lohnausweis oder einen Betreibungsregisterauszug zu verlangen Unzumutbar kann ein Nachmieter sein, wenn er beispielsweise als Einzelperson in eine als Familienwohnung deklarierte Wohnung einziehen will oder wenn er in einem Büro einen Imbiss eröffnen will.
Wichtig zu wissen: Der Mieter muss nur einen tauglichen Nachmieter stellen und nicht etwa drei, wie man oft hört. Lehnt der Vermieter den tauglichen Nachmieter ab, wird der bestehende Mieter dennoch von seinen vertraglichen Pflichten befreit.
Sobald ein Nachmieter gefunden und akzeptiert wurde, sollte man sich die verfrühte Entlassung aus dem Mietvertrag vom Vermieter bestätigen lassen.
n «Recht-Tipp» Hier schreibt lic iur Gabriela Furter jeweils in der dritten Ausgabe des
Furter & Partner GmbH».
Im Gespräch 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 19 Januar 2023
RECHT-TIPP
INSERAT
Monats über rechtliche Aspekte Sie führt in Lenzburg die Firma «Notariat
Gabriela Furter
POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Maya Bally, Hendschiken
Maya
zvg
Ein Stück Normalität: Der Samichlaus besuchte die ukrainischen Flüchtlinge im Dezember Foto:
Setzt sich mit viel Herzblut für andere ein: Mariana Tabarkevych ist im März 2022 mit ihren Kindern in die Schweiz geflüchtet Foto: Rom Schmid
Feierlicher Auftakt ins Jubiläumsjahr
Rupperswil Fulminanter Start in den 850 Geburtstag: Mit Musik, Theater, guter Laune und über 500 Gästen hat die Gemeinde am Sonntag ihr Jubiläumsjahr eingeläutet
n ROMI SCHMID
Der Auftakt zum Rupperswiler Dorfjubiläum sorgte am Sonntagmorgen für dichtes Gedränge Mehr als 500 Anwesende füllten die Sporthalle bis auf den letzten Platz «Ich stehe heute hier als Vertretung unseres Geburtstagskindes, Robischwyl», begrüsste Frau Gemeindeammann Mirjam Tinner die Anwesenden Dass so viele liebe Leute bei ihm wohnen, freue das Geburtstagskind unglaublich Vieles habe es in den vergangenen 850 Jahren erlebt Es könne Geschichten erzählen über den Kampf um die Aare, die ersten Einwohner bis heute, wo fast 6000 Einwohner hier wohnen. Viel Schönes habe es erleben dürfen, und wenn es sehe, wie viele Leute sich für das Jubiläumsjahr ins Zeug legen, werde ihm ganz warm ums
Herz, so Tinner Danach ergriff OK-Präsident und Ehrenbürger von Rupperswil, Ruedi Hediger das Wort. Er rief die Anwesenden dazu auf, aktiv am Jahresprogramm teilzunehmen und zu einer aktiven Dorfgemeinschaft beizutragen. Bei der Auswahl der Redner, Künstler und Musiker habe man Personen aus Rupperswil gesucht und berücksichtigt. So habe man unter anderem etwa Christoph Mäder, Präsident von Economiesuisse, der im Dorf aufgewachsen ist, als Redner für die 1 -August-Feier gewinnen können Aber nicht nur Feste zu feiern sei wichtig, sondern auch die Geschichte zu kennen – deshalb werde es im Jubiläumsjahr immer wieder Aktivitäten rund um die Robischwyler Geschichte geben.
Ein Stück Dorfgeschichte und Anekdoten aus der Dorfchronik präsentierte im Anschluss der Rupperswiler Historiker Marc Friedli Die Theorie in die Praxis setzte schliesslich die Theatergruppe Tangram um: Mit einer Darbietung zur Zeit der Alemannen entführten sie das Publikum in die längst vergangene Zeit rund um die Gründung von Rupperswil. Die Theatergruppe Tangram wird an jedem Anlass im Jubiläumsjahr ein kurzes Theater zu verschiedenen Epochen der Robischwyler Geschichte zeigen.
Ein Anlass, viele Veranstaltungen Im Rupperswiler Jubiläumsjahr reihen sich die Events und Attraktionen wie Perlen an einer Schnur aneinander Mit der Erneuerung der Auflage der Dorfchronik, der Aktualisierung des einzigartigen historischen Rundgangs und der Neugestaltung des Dorfmuseums, das im April eröffnet, wird die Rupperswiler Dorfgeschichte gewürdigt Am Begeg-
Ruth Furer gewinnt Dorfjassen
n ALFRED GASSMANN
Staufen 60 Jassfreunde beteiligten sich am Samstag am traditionellen Dorfjassen von Kultur Staufen, das bereits zum 45. Mal ausgetragen wurde. Moderator und Spielleiter Stefan Hantke durfte die bekannte Staufnerin Ruth Furer mit 2905 Punkten als Siegerin ausrufen Den 2 Rang holte sich Boris Annaheim aus Rupperswil mit 2885 Punkten Die 2835 Punkte von Ursula Zehnder aus Rombach reichten ebenfalls fürs Podest Ruth Furer freute sich sichtlich über das von der Hypothekarbank Lenzburg gesponserte Goldvreneli Boris Annaheim und Ursula Zehnder erhielten je einen Gutschein. Alle anderen Teilnehmenden durften einen Sachpreis abholen Auch die Person auf dem letzten Platz kam nicht zu kurz: Ihr wurde ein vierblättriges Kleeblatt aus Zopfteig überreicht Der Jass umfasste insgesamt vier Runden, jede mit neu zugelostem Partner, à acht Spiele Gespielt wurde ein Schieber mit Obenabe und Undenufe, ohne Stöck und Wys Die Vorbereitung und die speditive Abwicklung des Abends im Zopfhuus bis hin zum reichen Gabentempel verdienen ein Lob Im Rechnungsbüro konnte nichts schieflaufen. Es war bestens besetzt mit Eliane Spatteneder, Katja Früh Haas und Denise Berger Sympathisch das Mitmachen der Familie Sprenger, bestehend aus drei Generationen: der Grossmutter, dem Sohn sowie den beiden Enkelinnen Das Dorfjassen ist aus dem Dorfkalender nicht mehr wegzudenken Es hilft, die Dorfgemeinschaft zu stärken, unterstützt die Integration von Neuzuzügern und bietet Abwechslung im Dorfleben.
Umzug der Dreier AG nach Oberentfelden
Hunzenschwil Im November 2019 kaufte die Dreier AG aus Suhr das GE-Areal in Oberentfelden. Mit dem neu gekauften Areal werden nun Teile der bestehenden Standorte der Dreier AG zentralisiert Dazu gehört auch der Standort Hunzenschwil: Im Dezember 2022 erfolgte der Startschuss für den Umzug der Abteilung Baustoffe von Hunzenschwil nach Oberentfelden.
Ende Dezember konnte der Umzug abgeschlossen werden Nur wenige Tage später folgte der Umzug der restlichen Büros von Hunzenschwil nach Oberentfelden Mit einem extra Einsatz am Samstag, 7 Januar, zügelten die nationale und die internationale Abteilung der Dreier AG von Hunzenschwil nach Oberentfelden. Somit ist nun der gesamte Standort Hunzenschwil der Dreier AG nach Oberentfelden verlegt worden und eine über 20-jährige Ära in Hunzenschwil geht zu Ende. (mgr)
Bushaltestellen
Chrüzweg und Zelgli
und Flur» im Mai gibt es Aktivitäten und Abenteuer im Wald und in der Auenlandschaft zu erleben Der Höhepunkt des Jahres wird das dreitägige Dorffest Anfang Juli mit vielfältigem Programm und Festumzug sein. Die Bundesfeier und das Fest
nungstag «Robischwyler
Staufen Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau beabsichtigt in Absprache mit der Gemeinde Staufen, an der Aarauerstrasse in Staufen die neue Bushaltestelle «Zelgli» zu realisieren und an der Schafisheimerstrasse die bestehende Haltestelle «Chrüzweg» neu anzuordnen und komplett zu ersetzen Gleichzeitig soll an der Aarauerstrasse eine Querungshilfe für Fussgänger entstehen und eine Anpassung der Einmündung Dufourstrasse vorgenommen werden.
Wie die Gemeinde Staufen informiert, wurde bei beiden Bauvorhaben nach der Projektveröffentlichung eine Beschwerde eingereicht Die Einwendungen konnten bis Ende 2022 abgehandelt werden Die Projektunterlagen liegen nun bei der Rechtsabteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt und werden für die Regierungsratsbeschlüsse vorbereitet. Sobald der Regierungsrat die beiden Projekte genehmigt hat, kann mit dem Landerwerbsverfahren gestartet werden. Zum aktuellen Zeitpunkt wird mit einem Baustart im Sommer 2024 gerechnet. (gks)
Revitalisierung Bünz
Hendschiken Die Bünz fliesst durch elf Gemeinden. Vielerorts wurde sie schon revitalisiert Auch in Dottikon/Hendschiken soll die Bünz natürlicher werden, der Naherholung und als Hochwasserschutz dienen.
Die Projektpläne, der Landerwerbsplan und die Landerwerbstabelle liegen während 30 Tagen, vom 16 Januar bis 14 Februar, in den Gemeindeverwaltungen von Dottikon und Hendschiken und beim Departement für Bau, Verkehr und Umwelt öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar Wenn alles gut läuft, soll Ende 2023 das fertige Projekt ausgearbeitet sein Im Frühling 2024 soll der Spatenstich erfolgen 2025 sollen die Gemeinden Hendschiken und Dottikon dann eine revitalisierte Bünz erhalten. (gkh)
Informationsabende zum Mitwirkungsverfahren
Möriken-Wildegg Der Gemeinderat Möriken-Wildegg hat die Teiländerung der kommunalen Nutzungsplanung «ARA Seetal» für das Mitwirkungsverfahren freigegeben Das Mitwirkungsverfahren findet vom 16 Januar bis 14 Februar statt Am 18 und 24. Januar finden für alle Interessierten Informationsabende im Gemeindesaal Möriken statt. Vertreter des Kantons und der Gemeinde sowie die Planer stehen dabei für Fragen zur Verfügung Gleichzeitig startet der Regierungsrat des Kantons Aargau das öffentliche Anhörungsverfahren zur erforderlichen Anpassung des kantonalen Richtplanes. Über diese entscheidet schliesslich der Grosse Rat des Kantons Aargau und stellt eine Voraussetzung für die Teiländerung der Nutzungsplanung in Möriken-Wildegg dar (gkm)
Traumgarten-Atelier
Planen Sie mit uns die Um- oder Neugestaltung Ihres Gartens. Wir beraten Sie gerne. Infos, Termine und Anmeldung unter www.zulauf.ch
Region 10 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 19 Januar 2023
Wald
zum 101-jährigen Bestehen der heutigen Kirche im Dorf vervollständigen die Aktivitäten.
Entstand so Rupperswil? Die Theatergruppe Tangram entführte das Publikum in die Zeit der Alemannen Foto: Rom Schmid
OK-Präsident: Alt Gemeindeammann Ruedi Hediger Foto: Rom Schmid
SprachimNamendesGeburtstagskinds: Frau Gemeindeammann M rjam Tinner Foto Romi Schm d
Schafften es beim Dorfjassen aufs Podest: Siegerin Ruth Furer (Mitte), 2 Platz Boris Annaheim und 3 Platz Ursula Zehnder Foto A fred Gassmann INSERAT
INSERAT
mkc Mega Küchencenter Wassergrabe 3 6210 Sursee mkc Mega Küchencenter Hallwilerstrasse 42 5724 Dürrenäsch mega-kuechen ch Wir sorgen dafür! Eine Küche muss passen Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62
Buntes Fahnenmeer und endlich wieder Jahresbot
Sarmenstorf Zur Fasnacht liessen sie sich etwas einfallen Das ganze Dorf rund um das Zentrum wird mit 54 Fahnen beflaggt. Die Standorte wurden an einem Apéro am Morgen vor dem Jahresbot der Heuröpfelzunft ausgelost.
n ALEXANDER STUDER
Vereine, Private und Geschäfte haben diesen Anlass ermöglicht, um Sarmenstorf während der fünften Jahreszeit ein farbiges Bild zu geben.
Eine ansehnliche Besucherzahl fand sich auf dem Schulplatz Winkel ein, um der Auslosung beizuwohnen Es lohnt sich, die bunten Fahnen bei einem Spaziergang durch das Dorf zu besichtigen. Die verschiedenen Sujets laden zu einem Schmunzeln ein.
1099 Tage im Amt
Die Vorfreude auf den wieder einmal stattfindenden Jahresbot war deutlich zu spüren. Nach drei Jahren tritt der Zunftmeister ab Coronabedingt musste oder durfte «Strubel de Baschtli» das Zepter als Zunftmeister führen.
Bei der Verabschiedung durch Zunftpräsident Thomas Meyer erfuhren die
Gäste, dass die letzten Jahre nicht immer einfach waren und 1099 Tage im Amt nicht spurlos an «Strubel» vorbeigegangen sind. Alles in allem überwog jedoch das Positive und er sei froh, das Zepter einem neuen Meister zu übergeben.
Die Frage, ob er wisse, wer sein Nachfolger sein könnte, beantwortete er etwas gar schnell mit einem klaren Nein. Die Spannung war gross, doch die anwesenden Gäste mussten sich noch gedulden. Das von der Heuröpfelzunft offerierte Nachtessen und der Auftritt des Schnitzelbankduos D Schnodersieche liessen für einen kurzen Moment die Frage nach dem neuen Zunftmeister vergessen.
«Kaufme de Gross» ist Nachfolger
Die Schnitzelbänkler gaben Hinweise auf den neuen Zunftmeister Nach einer gewissen Zeit war es klar und Tobias Kaufmann wurde von Thomas Meyer auf die Bühne gebeten. Er verliess den Saal und die Zunftmitglieder stimmten der Wahl von Kaufmann einstimmig zu.
Unter grossem Applaus, an der Seite seiner Ehrendamen Sara Lindenmann und Fabienne Isenegger, betrat er den Saal und nahm auf dem Thron als «Kaufme de Gross» Platz. Es folgten die Übergabe des Zepters durch den Präsidenten und die Inaugurationsansprache, ehe sich die übliche Gratulationstour anschloss.
Eine stattliche Anzahl geladener Gäste, Vertreter verschiedener Zünfte liess es sich nicht nehmen, dem neuen Meister die Aufwartung zu machen Erich Meier, der die diesjährige Fasnachtsplakette entworfen hatte, war stolz, diese dem neuen Meister umzuhängen. Dass «Kaufme de Gross» darauf in Skikleidung zu sehen war, ist sicherlich ein Hinweis auf eines seiner Hobbys.
Den Abschluss des Abends bildete der Auftritt der Heuröpfelgugge. Wie immer begeisterten sie mit ihren fetzigen Melodien Das Publikum hatte seine helle Freude und klatschte und hüpfte sowohl auf dem Boden als auch auf den Stühlen mit. Endlich wieder Fasnacht.
Neustart für Jugendchor Seetal
Beinwil am See Der Jugendchor Seetal (JCS) bricht in ein neues Zeitalter auf Nach neun Jahren mit unvergesslichen Momenten und einer Enttäuschung weil die Jubiläumsshow nicht aufgeführt werden durfte, gibt es diesen April einen mutigen Neustart. Mit einem Vorbereitungslager der jungen Sänger wird 2023 eine neue Ära eingeläutet.
Das Label «new era» vereint Altes, Verlorenes und Neues. In alter Jugendchor-Manier wird die Show ein grosser Event. Chor- und Sologesang, Tanz und Theater werden wieder zum Besten gegeben, in Szene gesetzt und unterstützt von den Ton- und Lichttechnikern der Firma MSL Eventtechnik GmbH aus Meisterschwanden.
Die Band Flat aus Aarau besteht aus vier jungen Musikern und sorgt nun zum zweiten Mal für musikalischen Höchstgenuss. Elemente aus der «verlorenen» Jubiläumsshow und die neuen Songs von
Interpreten wie Patent Ochsner, The Beatles, Queen, Seven und vielen anderen werden von zwei neuen Chorleitern – Samuel Welter und Emanuel Steffen – arrangiert und mit dem Chor einstudiert.
Die alte Garde im Team bilden Ernst Meier (Gesamtleitung) und Simone Gysi (Leitung Krea-Team, Regie und Choreografie).
Neue Mitwirkende gesucht Für das neue Zeitalter werden weitere Mitwirkende gesucht, die sich vom «JCSFieber» mitreissen lassen und tatkräftig mithelfen, dieses grosse Jugendprojekt zu ermöglichen Interessierte melden sich unter info@jugendchor-seetal.ch.
Jugendliche ab Jahrgang 2011 können sich ab sofort auf der Webseite www jugendchor-seetal ch anmelden So kann man dabei sein, wenn es am 21. und 22. April im Löwensaal in Beinwil See wieder heisst: «Go Jugendchor Seetal». (eme)
Grossaufmarsch zum Jahresstart
Seon An der Jahreseröffnungsversammlung des Seener Männerstamms konnte Obmann Hans-Ulrich Huber im Saal der Reformierten Kirchgemeinde die stattliche Teilnehmerzahl von 94 Mitgliedern willkommen heissen Darunter waren auch Gäste wie die Präsidentin der Kirchenpflege, Nicole Trachsel, Pfarrer Jürgen Will und von der katholischen Pfarrei Pastoralraumseelsorger Gerhard Ruff Mit Applaus wurde Hans-Peter Kull als neues Mitglied in die Seoner Pensionierten-Vereinigung aufgenommen Nach einem Rückblick ins vergangene Jahr präsentierte Obmann Huber das Jahresprogramm 2023, wobei dieses wieder interessante Besichtigungen und loh-
Für Variété fängt das Leben halt mit 66 an
Sarmenstorf Die Fasnachtsgesellschaft Variété feiert im Februar ihr 65-Jahr-Jubiläum – mit einem Jahr Verspätung
n TONI WIDMER
Die Fasnachtsgesellschaft Variété
Sarmenstorf ist 65 Jahre alt geworden Das wollte man an der Fasnacht 2022 eigentlich gebührend feiern. Wegen Corona allerdings in einem bescheidenen Rahmen. Geplant waren für den 26 Februar ein kompakter Nachtumzug und weitere närrische Aktivitäten auf dem abgesperrten Lindenplatz
So, glaubte man, könnte den damals noch strikten Covid-Bestimmungen mit einer entsprechenden Zertifikatskontrolle an den Eingängen zum Festplatz Genüge getan werden.
Es kam anders: Das Organisationskomitee unter der Leitung von Hansjörg (Hausi) Köchli musste im Januar frühzeitig die Notbremse ziehen: «Die bisherige Planung hatte noch keine Kostenfolgen Wenn wir jetzt jedoch in die Endphase gehen, steigt das finanzielle Risiko, aber es kann uns niemand sagen, ob wir das geplante Jubiläumskonzept auch wirklich umsetzen können Wir haben uns deshalb entschieden, den Anlass um ein Jahr zu verschieben», erklärte Köchli damals.
Und tatsächlich sieht es dieses Jahr besser aus: «Jetzt starten wir halt unter dem gleichbleibenden Motto ‹Bireweich› mit 66 Jahren in unsere neue Vereinsära» erklärt Hausi Köchli das neue Jubiläumskonzept. Geplant sind am Wochenende vom 18./19 Februar gleich mehrere Aktivitäten Am Samstag steigt ab 18 30 Uhr ein Nachtumzug auf der Marktstrasse, von der Kirche bis hinunter zum Adler Laut Organisationskomitee, dem neben Köchli weitere sechs Personen angehö-
ren haben sich dafür bereits 14 Gruppen – 2 Guggen und 12 Gruppen mit Fasnachtswagen – angemeldet Gerechnet wird mit insgesamt rund 40 Gruppen und insgesamt 1000 bis 1200 Mitwirkenden.
Nach dem Umzug wird rund um die sowie in der Mehrzweckhalle gefeiert Es gibt Livemusik mit der Band «Generell 80», Bars und verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten. Am Sonntag ab 14 Uhr folgt als nächster Anlass das legendäre Scheesewagerönne auf der Markt-
strasse Für ihre Jubiläumsaktivitäten ist der kleine Verein auf zahlreiche Helfer angewiesen Ein ansehnliches Grüppchen ist bereits rekrutiert, über weitere Unterstützung würde sich der Verein freuen (wwwvariete-sarmi.ch)
Ebenfalls zum Jubiläumsprogramm gehört selbstredend die traditionelle Mehlsuppe, die in der Nacht zum Fasnachtsdienstag, 21 Februar, gekocht und tagsüber dann im Dorf verteilt wird.
Brauchtumspflege als Zweck
Die Fasnachtsgesellschaft Variété wurde 1957 von acht angefressenen Fasnächtlern mit dem Ziel gegründet, das alte Brauchtum vorwiegend in der Gemeinde zu pflegen und zu fördern. Der Vereinsname wurde bewusst gewählt, weil die Gesellschaft anfänglich an der Fasnacht jeweils zu eigentlichen Variété-Vorstellungen auf dem Platz vor dem Gasthof Wildenmann einlud und das Publikum mit allerlei Sketchen und Schabernack unterhielt. Diese Variétés gibt es längst nicht mehr
Ein Brauch, der zwei Jahre nach der Gründung eingeführt wurde, hat aber bis heute Bestand – die Mehlsuppe. Um die Bevölkerung für die letzte lange Nacht zu stärken werden jeweils am Fasnachtsdienstag auf einem speziellen Wagen in einem holzbefeuerten Kessi bis zu 350 Liter Mehlsuppe gekocht und auf einer festgelegten Route um das Dorf verteilt.
nenswerte Ausflüge beinhaltet Darunter sind unter anderem eine Schifffahrt auf dem Bodensee (Untersee) sowie ein Ausflug aufs Stanserhorn zu finden.
Anschliessend an die Versammlung hielt Adrian Lüscher, Landwirt und Forstwart vom Emmethof, einen Vortrag über die Bekämpfung der unerwünschten Neophyten Danach führte Otto Walti zwei Filme vor Dann offerierte die Reformierte Kirchgemeinde das Zobigessen Der nächste Anlass findet am Mittwoch, 15. Februar, statt. Dabei steht die Militärsammlung Laib in Meisterschwanden auf dem Programm. Anmeldungen nimmt der Kassier, Roland Gerbex, entgegen. (huh)
Radballer starten eine Liga höher
Seon Die Radballer des SV Seon-Niederlenz starten am 22. Januar in Seon in die neue Meisterschaft Die letzte Saison konnte der Verein zwei Mannschaften zu Topklassierungen gratulieren Sebastian Stempfel und Stefan Zehnder wurden in der 2. Liga Vizemeister Markus Füglistaler und Rino Dössegger holten sich in der gleichen Liga die Bronzemedaille Beide Mannschaften sind in die dritthöchste Liga aufgestiegen.
Die zweite Mannschaft mit Markus Füglistaler und Rino Dössegger hat mit Ralf Höger vom Restaurant Unterdorf in Seon und Beat Gehrig, dem Geschäftsleiter der Firma Gehrig Bodenbeläge Seon, Sponsoren für ein neues Dress gefunden. (tdö)
Seetal / Lindenberg 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 19 Januar 2023
Startet heuer neu: Der Jugendchor Seetal hier das letztjährige Konzert Foto: Thomas Moor
Grosse Party am 18 Februar
Nachtaktiv: Szene vom 60-Jahr-Jubiläumsumzug der Sarmenstorfer Fasnachtsgesellschaft Variété im Jahre 2017 Arch vfoto: Dominic Kobe t
Neues Dress: Die Seoner Radballer Markus Füglistaler und Rino Dössegger mit ihren Sponsoren Ralf Höger und Beat Gehrig Foto:
zvg
Begrüsst von Zunftpräsident Thomas Meyer und flankiert von Ehrendamen: Tobias Kaufmann ist als «Kaufme de Gross» neuer Zunftmeister der Sarmenstorfer Heuröpfelzunft Foto A exander Studer
An einem Apéro: Standortauslosung der Sarmenstorfer Fasnachtsfahnen Foto:AlexanderStuder
MARTINAS GmbH – Ihr Fachmann in der Region
Ökologische Unterhaltsreinigung bei Ihnen zuhause
Wer auf der Suche nach einer kompetenten und ökologisch arbeitenden Reinigungsfirma ist, der sollte unbedingt mit der Martinas GmbH in Hendschiken Kontakt aufnehmen. Bestens geschultes Personal nimmt sich gerne der Unterhaltsreinigung von Wohnungen und Einfamilienhäusern an.
Fremde Personen in das eigene Heim zu lassen und die Unterhaltsarbeiten zu übergeben, ist Vertrauenssache. Etwas, das bei der Martinas GmbH zum gewohnten Umgang gehört. Genauso wie die Tatsache, dass die Wohnung oder das Einfamilienhaus mit grösster Sorgfalt gereinigt wird.
Ganz neu werden für solche Arbeiten Reinigungsmittel eingesetzt, die ökologisch und somit biologisch abbaubar sind. Die Umstellung auf nachhaltige Produkte wird von der privaten Stammkundschaft, die seit Jahren die Dienste von Martinas in Anspruch nimmt, äusserst geschätzt. «Bei den Reinigungsarbeiten ist ein Zweierteam im Einsatz. So ist gewährleistet, dass die auszuführenden Arbeiten kompetent und wie mit dem Auftraggeber abgesprochen ausgeführt werden – auch wenn eine Person krankheitshalber ausfallen sollte», sagt René Ruhstaller, Inhaber der Martinas GmbH. Auch beim Fahrzeug legt Martinas Wert auf Nachhaltigkeit. Deshalb ist das Team, das zu den Kunden fährt, mit einem VW e-Up Elektrofahrzeug unterwegs.
«Meine Frau drückt nochmals die Schulbank, hat an der Uni Bern den Studiengang «MA-Nachhaltigkeit» belegt. Durch sie bin ich für dieses Thema noch mehr sensibilisiert worden. Deshalb habe ich vermehrt nach Lösungen gesucht, die ich ins Unternehmen einfliessen lassen kann», sagt René Ruhstaller «Wir haben aus diesem Grund den Chemiepartner gewechselt, neu ist Sutter Professional unser Anbieter für eine ökologischere Zukunft. Deren biologisch abbaubaren Produkte sind umweltschonend und trotzdem effizient in Sachen Sauberkeit. Denn in diesem Punkt dürfen wir bei privaten Unterhaltsarbeiten keine Abstriche machen», betont er Sutter Professional ist ein Schweizer Unternehmen, das seit 2017 die ökologische Linie «ZERO» produziert. Die in ihren «ZERO»-Produkten enthaltenen Tenside sind völlig biologisch abbaubar, sowohl unter aeroben (bei vorhandenem Saerstoff) als auch anaeroben Bedingungen.
«Bei unserer Unterhaltsreinigung geht es nicht darum, hartnäckige Verschmutzung mit starker Chemie innert kürzester Zeit zu bekämpfen, sondern um den Werterhalt der Wohnung oder des Einfamilienhauses. Die regelmässige Reinigung macht es nicht nötig, starke Mittel anzuwenden. Nach den ersten zwei Einsätzen, bei denen in der Dusche oder der Küche vielleicht eine intensivere Grundreinigung benötigt wird, sind die kommenden Ausführungstermine regelmässig und somit können dann die «ZERO»-Produkte eingesetzt werden. Selbstverständlich sind alle Mitarbeitenden auf die neue Produktlinie geschult worden», sagt René Ruhstaller Eine win-win-Situation für den Privatkunden, die Umwelt und Martinas. Damit nicht genug. Auch in allen anderen Geschäftsbereichen arbeitet die Martinas GmbH intensiv an nachhaltigen
Vermieten Stellen
Garagenplatz
Lösungen mit dem Ziel, dereinst nahezu klimaneutral zu sein.
Martinas GmbH Industriestrasse 6, 5604 Hendschiken 056 667 16 26, www.martinas.ch
Stellenausschreibung
In der knapp 6’000 Einwohner zählenden Gemeinde Rupperswil ist per 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung eine Stelle als
Mitarbeiter/in Hauswartdienst 60 % im Teilzeitpensum (Festanstellung 60 %) zur Ergänzung unseres Reinigungsteams des Hauswartdienstes für die Reinigung der Schulanlagen und Verwaltungsliegenschaften zu besetzen.
Ihr Aufgabenkreis umfasst:
• Organisation und Führung der Reinigungshilfen in fachlicher Hinsicht nach Absprache mit dem Leiter Hauswartdienst
• Unterstützung bei der regelmässigen Unterhaltsreinigung und periodischen Grundreinigung aller öffentlichen Schul- und Verwaltungsliegenschaften
• Erledigung der zugewiesenen Unterhalts- und Reinigungsarbeiten
• Überwachung bezüglich Einhaltung der Hausordnung durch Schule, Vereine und weitere Benützer
• Unterstützung des Abteilungsleiters bei der Bewirtschaftung der öffentlich nutzbaren Räumlichkeiten und Anlagen
Sie sind eine zuverlässige und teamorientierte Person mit ausreichenden Deutschkenntnissen und verfügen über eine selbständige und exakte Arbeitsweise. Sie bringen Erfahrungen aus der Reinigungsbranche mit und sind gewillt, Stellvertretungseinsätze zu übernehmen. Der freundliche und zuvorkommende Umgang mit Vorgesetzten, Lehrpersonen und Jugendlichen ist für Sie selbstverständlich. Die Anstellung erfolgt gemäss Personalreglement der Gemeinde Rupperswil im Monatslohn.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbungsunterlagen. Diese richten Sie bitte bis am Donnerstag, 9. Februar 2023 mit den üblichen Unterlagen an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil. Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Andreas Kündig, Leiter Hauswartdienst (062 889 23 59 / andreas.kuendig@rupperswil.ch).
19. Januar 2023
Bereich Bau, Planung & Umwelt der Gemeinde Rupperswil
Zu vermieten ab 1. Februar 2023, Parkfeld in Tiefgarage am Altweg 6 in 5707 Seengen. Preis/Monat: Fr. 110.–Tel. 062 794 30 18, mobil 079 588 28 43
Publireportage
Ein kompetentes
Team: v.l. Claudia Pina, Doris Cucuzza, René Ruhstaller Zorica Djordjevic. Foto : zvg
Ab sofort zu vermieten in Niederlenz neu renovierte 3½-Zimmer-Wohnung und 1½-Zimmer-Wohnung Telefon 079 419 94 49 12 DIVERSES / STELLEN / MIETE Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 19 Januar 2023
Agenda vom 20. bis 26. Januar
FREIZEIT
Freitag, 20 Januar
Schafisheim Mehrzweckhalle 20 15 Uhr: Turnerabend Schafisheim.
Samstag 21. Januar
Auenstein, Turnhalle 14 und 20 15 Uhr: Turnerabend «Shoppingcenter Gauestei» Kindervorstellung am Nachmittag.
Lenzburg, Mehrzweckhalle Schützenmatt 20 bis 4 Uhr: Schlossgeischter-Nacht 2023 Die Fasnachtsparty der Region.
Lenzburg, Drachenbrunnen 13 bis 17 Uhr: Kuchenverkauf für das weltweite Pfadilager Jamboree in Südkorea im Sommer 2023.
Niederlenz Cholechäller 20 15 Uhr: Christoph Simon: «Kabarett» Schafisheim, Mehrzweckhalle 20 15 Uhr: Turnerabend Schafisheim.
Staufen Parkplatz Gartenbahn 17 bis 19 Uhr: Faszinierender Waldkauz: Abendspaziergang für Familien Information und Anmeldung unter www.naturtuerli.ch.
Sonntag, 22 Januar
Lenzburg Aargauer Literaturhaus 11 15 bis 13 Uhr: «Café Littéraire»: Iris Wolff liest aus «Die Unschärfe der Welt» Mit Eintritt Weitere Informationen unter www.kultur-stadt-lenzburg.ch
Montag, 23. Januar
Schafisheim Schlössli 19 30 Uhr: «Jesus im Fokus – The Chosen» Eine Gesprächsreihe über Jesus von Nazareth.
Dienstag, 24 Januar
Lenzburg Alter Gemeindesaal unter den Arkaden 7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt
Donnerstag, 26 Januar
Niederlenz Gemeindebibliothek 16 30 bis 16.50 Uhr: «Geschichten-Bär» Bilderbuchgeschichte für Kinder von 2 bis 5 Jahren. Eintritt frei
Spannendes Erzählcafé
Hunzenschwil Am Freitag, 27 Januar, kommt Dr Hans Rohr ins Erzählcafé Der seit 55 Jahren praktizierende Arzt der die Hunzenschwiler wie kein anderer kennt, ehemalige Gemeinderat und «Schoggi-Hans» erzählt aus seiner Kindheit, Anekdoten aus der Arztpraxis und von Hunzenschwiler Originalen.
n Erzählcafé mit Dr Hans Rohr: Freitag, 27 Januar 13 30Uhr GemeindesaalHunzenschwil Anmeldung an Pfarrerin Nica Spreng bis 22. Januar unter n.spreng@suhu.ch.
Geistreich und filmreif
Niederlenz Der Berner Christoph Simon beginnt am 21. Januar das Cholechällerjahr mit einem Solokabarett über die Zwickmühlen und Verstrickungen eines Midlife-Cowboys Die Kaffeebar ist da Zentrum des Wohnquartiers, hier gehen alle ein und aus – vom Studierenden bis zur Mutter in der Stillpause Auch der Strolch, ein freier Zeitungsmitarbeiter, ist täglich dort. Bis ein Betrügerring versucht, die Leute im Quartier auszunehmen. Nicht mit dem Strolch!
n Christoph Simon: «Kabarett»: Samstag 21 Januar 2015 Uhr Cholechäller Niederlenz.
MUSIK
Freitag, 20 Januar
Lenzburg Baronessa 20 Uhr: Unplugg3d Nights.
Seon, Kulturzentrum Forum 20 15 Uhr: Pascal Geiser «Lucky Man».
Samstag, 21. Januar
Beinwil am See Löwensaal 19 Uhr: Operette «Der Bettelstudent» (Premiere) Tickets unter www operettebeinwil.ch
Lenzburg reformierte Stadtkirche 19 30 Uhr: Sinfoniekonzert des Musikvereins Lenzburg.
Sarmenstorf Alpinitgebäude 20 bis 22 Uhr: Pepper Strings Sounds der 50er und 60er Jahre.
Seon reformierte Kirche 18 Uhr: Gospel-Konzerte 2023 des Gospelchors Gospel-on.
Sonntag, 22 Januar
Seon reformierte Kirche 18 Uhr: Gospel-Konzerte 2023 des Gospelchors Gospel-on.
Rupperswil Kirche 17 Uhr: «101 Jahre Kirche Rupperswil» –Auftakt zum Jubiläumsjahr Trio Nosaki Eintritt frei, Kollekte Anschliessend Apéro im Kirchgemeindehaus.
Donnerstag, 26 Januar
Staufen Restaurant zur Linde 19 30 Uhr: Fotos, Livemusik und InsiderStorys aus den US-Südstaaten. Der ultimative Trip in die wichtigsten Musikstädte der USA: New Orleans, Austin, Memphis und Nashville.
SENIOREN
Freitag 20 Januar Seengen, Gasthof Rebstock 12 45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec-
Neuseeland und Südpazifik: Acht Monate am schönsten Ende der Welt
tute, An-/Abmeldung an Ruth Bruder, 062 777 26 01.
Donnerstag, 26 Januar Fahrwangen Restaurant Bauernhof Bettwil 11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Sophie und Ernst Fischer, 056 667 25 57
AUSSTELLUNGEN
Lenzburg, Hypothekarbank Ausstellung mit Werken von Elisabeth Mey Seiler und Ignazio Spica Dauer der Ausstellung: bis 24. Februar Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr
Lenzburg, Stapferhaus
«Natur Und wir?»
Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach un-
berührten Landschaften Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen um winzige Viren gewaltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie? Besucher tauchen von Kopf bis Fuss ein in eine poetische Welt, versetzen sich in einen Fuchs, kommunizieren mit einem Basilikum und entdecken die Kreaturen, die auf unserem Körper leben. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Um Online-Anmeldung wird gebeten unter www.stapferhaus.ch.
Seengen, CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.
MUSEEN
Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.
Sonderausstellung Le Corbusier: Charles-Édouard Jeanneret gilt als der bedeutendste Architekt der modernen Zeit Im Ikonenmuseum treffen seine zeichnerischen Ikonen auf die orthodoxen Heiligenbilder Dauer der Ausstellung: bis 12. Februar
Agenda-Einträge
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert
Damit der Anlass hier erscheint, müssen die Daten 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank von CH Media erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch
Für die Seite «Szene/Hinweise» können Beschreibungen und Fotos ebenfalls 14 Tage im Voraus, gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch
Café Littéraire: Iris Wolff liest aus «Die Unschärfe der Welt»
Lenzburg In ihrem Buch «Die Unschärfe der Welt» erzählt Iris Wolff die Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng geknüpft sind dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreissen. Ein Roman über Menschen aus vier Generationen, der auf berückend poetische Weise Verlust und Neuanfang miteinander in Beziehung setzt Iris Wolff, geboren in Hermanstadt (Siebenbürgen), erhielt für dieses Buch den Solothurner Literaturpreis.
Möriken-Wildegg Acht intensive Monate war der 3D-Fotograf Stephan Schulz per Camper, Kajak und zu Fuss in Neuseeland und im Südpazifik unterwegs Er wanderte durch Regenwälder und über verschneite Bergpässe, kraxelte auf Gletschern, paddelte entlang von traumhaften Küsten und erkundete Höhlen mit ihren fossilen Schätzen.
In sternenklaren Nächten filmte er den Kiwi – Neuseelands scheuen Nationalvogel Mit Hubschrauber Drohne und sogar per Fallschirm fotografierte er Neuseeland auch aus der Luft. Unterwasser erkundete er die mit Korallen bewachsenen Steilwände des berühmten Milford Sound und begab sich in die Vielfalt der Kelpwälder vor den Poor Knight Islands. Ausserdem hatte er eine atemberaubende Begegnung mit einem Pottwal – dem grössten Raubtier der Welt.
Auch kritische Themen werden beleuchtet wie das Stranden von Walen oder Umweltschäden durch einge-
schleppte Raubtiere Stephan Schulz begegnete Schafzüchtern, die ihre Hunde zu wahren Meisterhelfern trainieren, und begleitete Maori in einem für sie heiligen Fluss auf der Suche nach dem Halbedelstein Jade.
In der südpazifischen «Umgebung» Neuseelands besuchte er die Tierparadiese der subantarktischen Inseln mit ihren riesigen Pinguinkolonien, See-Elefanten und Albatrossen.
In Vanuatu traf er auf Nachfahren von Kannibalen und dokumentierte das Naghol-Fest, wo sich in einem halsbrecherischen Stammesritual mutige Männer kopfüber von einem hohen Turm stürzen Und er stand auf einem aktiven Vulkan, aus dessen Krater alle paar Minuten mit einem ohrenbetäubenden Donner Lava herausgeschleudert wird.
n Live-ReportagevonStephanSchulz:Mittwoch 25 Januar,19 30Uhr,GemeindesaalMöriken Mehr Infos unter www.moewikultur ch.
Hätten Florentine und Hannes den beiden jungen Reisenden auch dann ihre Tür geöffnet, wenn sie geahnt hätten, welche Rolle der Besuch aus der DDR im Leben der Banater Familie noch spielen wird? Hätte Samuel seinem besten Freund Oz auch dann rückhaltlos beigestanden, wenn er das Ausmass seiner Entscheidung überblickt hätte? In »Die Unschärfe der Welt« verbinden sich die
Tag der offenen Tür
Fahrwangen Während die Schulhäuser in Fahrwangen umgebaut werden, hat die Schul- und Gemeindebibliothek LäsiHuus einen neuen, provisorischen Standort erhalten An der Aescherstrasse 3, vis-à-vis dem Gemeindehaus, wurde eine sehr schöne und passende Lokalität gefunden.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am Samstag, 21. Januar, die Räumlichkeiten zu besichtigen. Es gibt Kaffee und Zopf, ab 11 30 Uhr auch einen Apéro Während der ganzen Zeit ist die Bibliothek zur Ausleihe geöffnet.
n TagderoffenenTür:Samstag,21 Januar,Schulund Gemeindebibliothek, Aescherstrasse 3
Lebenswege von sieben Personen, sieben Wahlverwandten, die sich trotz Schicksalsschlägen und räumlichen Distanzen unaufhörlich aufeinander zubewegen So entsteht vor dem Hintergrund des zusammenbrechenden Ostblocks und der wechselvollen Geschichte des 20 Jahrhunderts ein grosser Roman über Freundschaft und das, was wir bereit sind, für das Glück eines anderen aufzugeben Kunstvoll und höchst präzise lotet Iris Wolff die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache und Erinnerung aus – und von jenen Bildern, die sich andere von uns machen.
Das Café Littéraire ist eine Veranstaltungsreihe der Kulturkommission Lenzburg in Kooperation mit dem Aargauer Literaturhaus.
n CaféLittéraire Sonntag 22.Januar 11 15Uhr Aargauer Literaturhaus Lenzburg
PRO SENECTUTE
iPhone (Apple)-Einsteigerkurs
Für Anfänger, die ihr iPhone kennenlernen wollen Ein eigenes und eingerichtetes (Apple-ID) iPhone ist Voraussetzung. Kursbeginn: Dienstag. 14. Februar, 13.30 Uhr Anmeldeschluss: 4. Februar
Spanisch A1
Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Kursbeginn: Donnerstag, 9 Februar, 9 30 Uhr Anmeldeschluss: 30 Januar
Auskunft und Anmeldung beider Kurse: Pro Senectute Burghaldenstrasse19 5600Lenzburg,Telefon062 891 77 66oderunterwww ag.prosenectute ch.
Agenda / Szene / Hinweise 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 19 Januar 2023
Pfiffiges Werk: Auf der Beinwiler Löwenbühne gibt es Carl Millöckers Operette «Der Bettelstudent» zu sehen Foto: Andreas Bol iger/TGB
Bringt zum Lachen: Christoph Simon Foto: zvg
Packende Live-Reportage: Stephan Schulz hat einiges zu erzählen Foto: Stephan Schulz
in der Wyss GartenAkademie warten über 400 Gartenkurse auf Ihre Entdeckung
Über 100 Sorten!
für
Gutachter kauft zu fairen Preisen Kunst Krempel Antiqutäten z.B Markenuhren Porzellan Bider Zinn Möbe Gobein Geigen Klaviere Bestecke Teppiche, Münzen, Briefmarken, Pelze Invest Braun, Tel 076 204 29 22 Seestrasse 91 6052 Hergiswil Bitte alles vorab teefonisch unverbindlich anbieten
Weitere Angebote auf rio-getraenke ch 20% Rabatt auf Do 19 01 - Sa 21 01 23 (ausgenommen Champagner & Schaumweine/ n cht kumulierbar mit laufenden Akt onen) alle Weine Angebote gült g vom 18 01 bis 31 01 2023 Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige. AKTUELL AKTIONEN HIT-ANGEBOT D e Sp r tuosen-Angebote s nd unabhäng g von der Gü tigkeitsdauer d eses Inserates Perrier Feldschlösschen 6 x 1Liter Pet Original 50cl 2 40 statt 4 80 1.50 statt 1 75 + Depot Evian Augustiner Bräu 6 x 50cl Pet Lagerbier hell 50cl 4 50 statt 5 70 1.95 statt 2 50 + Depot Coca-Cola Karamalz Original / Zero 6 x 50cl Pet Classic Alkoholfrei 6 x 33cl Flaschen 6 90 statt 8 70 3.90 statt 5 70 Red Bull Valaisanne Energy Drink 24 x 25cl Dosen Lager 6 x 50cl Dosen 28 80 statt 36 –9.90 statt 11 70 Féchy Hammel 75cl 8 35 statt 11 95 Twin Oaks R Mondavi Chardonnay / Cabernet Sauvignon 75cl 7 95 statt 9 95 Trojka Crafter‘s Green Vodka Likör 17% Vol 70cl Aromatic Flower Gin 44 3% Vol 70cl 14 95 37 90 Kleiner Feigling 43 Red Berry Sour 15% Vol 2cl Cuarenta y Tres Likör 31% Vol 70cl 1 35 24.90 Schweiz USA Desire Lush & Zin Primitivo di Puglia 75cl 9 95 statt 12 90 Italien Spanien Freixenet Ice Cuvée Especia 75cl 11 95 statt 13 90 Feldschlösschen Original 24 x 50cl Dosen 35% günstiger 28 80 statt 44 40 Italien Due Lune Cantine Cellaro 75cl 15 95 statt 19 95 22% günstiger ½ Preis über 30% günstiger 4.–günstiger www.wyssgarten.ch Orchideenschau Vom 14. Januar bis 4. März 2023 Wyss GartenHaus Aarau Neumattstrasse 7, 5000 Aarau Telefon 062 824 09 30 Wunder
Bestaunen Sie während der grossen Orchideenschau Tausende von Orchideenblüten im Wyss GartenHaus – zugänglich während der Geschäftsöffnungszeiten Ausserdem finden Sie bei uns alles um Ihren Pflanzentraum zu realisieren wie Gefässe, Accessoires aber auch kulinarische Spezialitäten. Übrigens:
der Natur und mehr
1 Liter Inhalt Zubereitung 1.Kartoffeln, Sellerie und Lauch abwechslungsweise in die Form schichten. Rahm mit Crème fraîche und Käse gut verrühren, würzen. Über das Gemüse giessen. 2.Backen: Form auf die unterste Rille des kalten Ofens stellen. Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) einstellen. Gratin ca. 1 Stunde backen. ÖISE
Bratspecktranchen
dem Gratinieren drüberstreuen. Weitere Rezepte finden Sie
www.volg.ch/rezepte/ FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG Kartoffel-Sellerie-Gratin mit Lauch Zubereitung: 25 Minuten + 60 Minuten backen INTERSPORT Döbeli Unterdorfstr 15 5703 Seon www doebel -sport ch 40% erhalten Sie ab drei Outlet-Artikel auf den Brutto Verkaufspreis Aktion gültig bis: 25 Februar 2023 Top Marken, Hammerpreise! Zuschlagen lohnt sich! SPORT OUTLET MODELLWECHSEL „Schnäppchen“ Wir bringen unsere Ausstellung auf den neustenStand: Spezialpreise mit 50% Rabatt Für Ausstellungsküchen, Vorführapparate wie Steamer undBacköfen MOSER Küchen-Schreinerei AG Aarauerstrasse 53 5600 Lenzburg Tel 0628919191 www moser-schreinerei ch 850 Jahre Rupperswil –wir feiern! Im Rahmen dieses Jubiläumsjahres feiert auch die reformierte Kirche Rupperswil ihre 101 Jahre 101 Jahre Kirche Rupperswil – Auftakt zum Jubiläumsjahr, Sonntag, 22 Januar 2023 17 00 Uhr, in der Kirche Rupperswil Dance, Romance, Café Music Trio Nosaki Noriko Iwasa-Courtois, Violine; Sarah Erlanger, Cello; Akiko Ogura-Wilpert, Klavier Eintritt frei – Kollekte, anschliessend Apéro Es sind alle herzlich zum Konzert und zum Apéro eingeladen Wer kann mir das iPad beibringen gegen Bezahlung? Rufen Sie mich an: 062 893 04 32 14 VERANSTALTUNGEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 19 Januar 2023
4 Personen 500 g Mehligkochende Kartoffeln, in 5 mm dicken Scheiben 300 g Sellerie in 5 mm dicken Scheiben 2 Lauchstangen, halbiert, in ca. 6 cm langen Stücken 1 dl Rahm 200 g Crème fraîche 50 g Appenzeller Käse kräftig-würzig fein gerieben 1½ TL Salz, Pfeffer, Muskatnuss Gratinform von ca.
TIPP:
fein schneiden und vor
auf